Hintergrundinformationen Zur Neuzeit, 1500 N. Chr. Bis Heute

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hintergrundinformationen Zur Neuzeit, 1500 N. Chr. Bis Heute Hintergrundinformationen zur Neuzeit, 1500 n. Chr. bis heute Martin Schmutz Herkunft Der historische Martin Schmutz wurde als Sohn von Hans Uli Schmutz aus dem solothurnischen Nachbarsdorf Mümliswil und Barbara Elliker aus Langenbruck geboren. Am 31. August 1642 wurde er in Langenbruck getauft. Martins Mutter muss wenige Jahre nach seiner Geburt gestorben sein. Der bei seiner Geburt bereits 46 Jahre alte Vater Hans Uli vertraute daraufhin seinen Sohn Verwandten in Langenbruck an, heiratete ein drittes Mal und zog wieder zurück nach Mümliswil. Martin heiratete mit 24 Jahren am 11. Juni 1666 in der Kirche St. Peter in Oberdorf Maria Schneider von Langenbruck und übernahm 1670 als Senn und Lehenmann den Hof „Vorderer Kall“ bei Eptingen, später „Schmutzberg“ genannt. Die Sennen gehörten, was ihre wirtschaftliche Potenz anbelangte, zur dörflichen Mittel- oder Oberschicht. Es war durchaus möglich als Lehenssenn eines städtischen Herrn sich erfolgreich wirtschaftlich zu etablieren. Martin starb 1731. Er gilt in Eptingen mit seinen fünfzehn Kindern als Stammvater des Familiengeschlechts „Schmutz“. Bild: Ausschnitt aus den Aufnahmen von Georg Friedrich Meyer, 1680. Amt Farnsburg mit Ruch-Eptingen und dem Sennhof „Im Kallen“(grün markiert). Leben und Laster Sein Lebensporträt ist kurz im Buch „Familienfoschung im Baselbiet“ von Werner Hug (2002) zusammengestellt und diente als Ausgangspunkt für die eben gehörte Geschichte. Sein Onkel Jost, der Dorfname „Bärbels Marti“, sein Aussehen und seine Erlebnisse an diesem Markttag sind frei erfunden. Körpergrösse, Kleidung, Frisur und Accessoires repräsentieren aber einen durchschnittlichen jungen Mann seiner Zeit. Mit einer Körpergrösse von etwa 168cm lag er im Mittel der Männer. Bis zur Mitte des 17. Jh. hatte der Tabakkonsum alle Bevölkerungsschichten der Region, auch die gehoberen, in seinen Bann gezogen. Die neue Sitte verbreitete sich ursprünglich von England her kommend vor allem durch die im Dreissigjährigen Krieg umherziehenden Soldaten sehr rasch in ganz Europa. Die ersten in Baselland archäologisch nachgewiesenen Pfeifen wurden aus der Kurpfalz und Frankreich importiert. Ab dem 18. Jh. beherrschten Manufakturen aus Gouda und dem Westerwald den Markt und belieferten auch Basel massenweise mit weisstonigen, schlanken Tonpfeifen. Bild: Stammbuch des Basler Goldschmiedes Johann Heinrich Schrotberger (1670-1748), Fol. 25, 1669 (Historisches Museum Basel). Mit einer glühenden Kohle – gehalten durch eine Feuerzange – wird die Pfeife angezündet. Amtshausgasse 7 Telefon 061 552 50 88 www.archaeologie.bl.ch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Postfach Fax 061 552 69 60 Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal [email protected] Archäologie und Museum Wirtschaft und Handel Die Familie des Onkels darf zur dörflichen Oberschicht gezählt werden. Der Besitz eines mit Ziegeln gedeckten Wohnhauses bedeutete gehoberen Wohnkomfort, den sich in der zweiten Hälfte des 17. Jh. nicht jeder leisten konnte. Den teuren Unterhalt von Zugtieren wie Pferden und Stieren konnten nur reiche Bauern, Wirte und Handwerker tragen. Gerade in Passorten wie Langenbruck boten Pferde gute Einkommensmöglichkeiten. Ab Mitte des 16. Jh. nahm das Verkehrsvolumen über den oberen Hauenstein stetig zu. Der schlechte Strassenzustand machte bei breiten Lastwagen das Vorspannen von bis zu 15 Pferden nötig. Zug- und Saumpferde waren also gefragt. Im Weiteren entstanden im ganzen Tal Pferdewechselstationen, die oft von Gastwirten betrieben wurden. Wagner und Hufschmiede kümmerten sich um den reibungslosen Durchgangsverkehr. Neben dem Transitverkehr zwischen den Niederlanden und dem Grossen St. Bernhard und dem Rhonetal war auch der regionale Austausch bis Bern und Basel bedeutend. Mitte des 18. Jh. wurden zur Hauptsache Salz, Wein, Käse, Kolonialwaren, Tabak, Reis und Textilien transportiert. Bild: Hölstein Hauptstrasse 17, Gasthaus Rössli. Erbaut 1685-1690 durch den Basler Bürger Johann Merian als Station für den Vorspanndienst der schweren Pferdefuhren über den oberen Hauenstein. Quellenlage Wichtige methodische Hilfsmittel sind in der Bauforschung die aus der Zeit ab dem späteren 17. Jahrhundert vermehrt zur Verfügung stehenden Bild- und Schriftquellen. Eines der beiden bedeutendsten und umfassendsten Bildwerke sind die Skizzenbücher und Vermessungen von Jakob und Georg Friedrich Meyer. Vater und Sohn kartierten seit 1668 unter anderem sämtliche altbaslerischen Gemeinden in Vogelschauperspektive. Hundert Jahre später liefert Emanuel Büchel zwischen 1745 und 1766 ebenfalls zu jeder Gemeinde detaillierte Darstellungen und erlaubt der Forschung, spannende Vergleiche mit den Meyerschen Karten zu ziehen. Die umfassenden in den Jahren 1748-1763 herausgegebenen Aufzeichnungen des Chronisten Daniel Bruckner in seinem „Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel“ erhalten viele wertvolle Hinweise und Zahlen zu Gebäuden und deren Konstruktionsarten. Für das 19. und 20. Jahrhundert liefern die zwischen 1807 bis 1955 in jeder Gemeinde geführten Brandversicherungsbücher Informationen zu Besitzer, Konstruktionsweise, Raumfunktionen und Umbauten. Eine für die Bauforschung unentbehrliche Datierungshilfe ist die Dendrochronologie. Die Messung der Wachstumsringe der Bauhölzer erlaubt das Fälldatum des Baumes auf ein halbes Jahr genau zu bestimmen. Da die Balken meist grün, das heisst nach dem Fällen direkt verbaut wurden, lassen sich Gebäude und Holzelemente genau datieren. Bild: Buus Hauptstrasse 8. Entnahme einer Holzprobe mit einem Hohlbohrer zur Holzaltersbestimmung mit Hilfe der Dendrochronologie. Spätgotische Decke von 1551/52d. 2 Umwelt und Gesellschaft Landschaftsbild und Siedlungsentwicklung Die Besiedlung – der Landesausbau – der alten Basler Ämter Farnsburg, Homburg, Liestal, Ramstein, Waldenburg (heutige Bezirke Liestal, Sissach, Waldenburg) war bezüglich dem Bestand an Dörfern und Weilern seit dem 14. Jh. grossteils abgeschlossen. Das in der frühen Neuzeit bestehende Siedlungsbild basierte auf der Weiterentwicklung der fränkischen und alemannischen Niederlassungen und der sich herausbildenden Dreifelderwirtschaft mit vorherrschendem Flurzwang, also die Beschränkung der Besiedlung innerhalb vorgegebener Gemarchungen. Als neu hervorgekommene Dörfer können Hersberg, Nusshof und Tecknau bezeichnet werden. Sie wurden im Mannschaftsrodel von 1585 noch als Höfe aufgeführt, galten Ende 17. Jh. in den Volkszählungen dann jedoch bereits als Dörfer. Als kleine Industriesiedlungen mit Eisenwerken entstanden 1658 der Weiler Niederschöntal in Füllinsdorf und 1660 die Neue Welt in Münchenstein. Dorfabgänge und Hofwüstungen der frühen Neuzeit sind bisher noch wenig erforscht. Ein Beispiel ist „Ickten“ oder „Yttigkon“, einst nördlich von Sissach gelegen und zu Beginn des 15. Jh. aufgelassen. Die Dorfbewohner übersiedelten nach Sissach. Der teilweise bis 1829 herrschende Flurzwang erschwerte eine eigentliche Besiedelung ausserhalb der streng definierten Dorfgemarchung. Ausnahmen bildeten die bereits im 17. und frühen 18. Jh. entstandenen Alp- und Sennhöfe. Meist dienten sie als herrschaftliche Gutshöfe der direkten Versorgung mit Milchprodukten eines Adels- oder Vogteisitzes oder einzelnen Basler Herrschaftsfamilien. Gerade die Basler hatten wegen der Seidenbandweberei einen steigenden Kapitalüberhang und bekundeten ab Ende des 17. Jh. ein zunehmendes Interesse an Landkäufen. Mitte 18. Jh. sind für die Basler Landschaft 64 Sennereien bekannt. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jh. wurde die Ausweitung der Siedlungen über den Etter hinaus dank der Lockerung des Flurzwangs möglich. Es entstanden die heute noch die Landschaft prägenden Aussiedlerhöfe. Die Bevölkerung der alten Balser Ämter hatte gegen Ende des 17. Jh. ihren vorläufigen Bevölkerungshöchststand erreicht. Es darf mit etwa 3000 Haushaltungen à jeweils knapp 6 Personen gerechnet werden, was etwa 19000 Bewohnern entspricht. Erst mit der merklichen Verbreitung der Posamenterei ab 1740 verbesserten sich im ganzen mittleren und oberen Baselbiet die Lebensbedingungen, was zu erneutem Bevölkerungsanstieg führte. Vergleiche der Siedlungen auf den Skizzen von Georg Friedrich Meyer aus den 1660-80er Jahren und den Stichen Emanuel Büchels aus den 1740-60er Jahren zeigen innerhalb der rund achtzig Jahre eine markante Zunahme der Häuser. Bild: Langenbruck gegen Westen. Emanuel Büchel um 1755. Es bestehen bereits diverse Alphöfe. 3 Siedlungsstruktur und Hauslandschaft Struktur und Hausbestand eines Dorfes wurden neben der Bevölkerungsentwicklung vor allem vom politischen und wirtschaftlichen System beeinflusst. So war Basel Stadt ab dem 15. Jh. neben einer Vielzahl von auswärtigen Gotteshäusern und reichen Privatpersonen grösster Landeigentümer der alten Landschaft. Die Verwaltungspraxis der Untertanengebiete entsprach noch dem mittelalterlichen System zur Zeit der kleinadligen Landesherren mit Bevogtung, Besteuerung und Unfreiheit der Untertanen. Mit den städtischen Bauvorschriften beginnt sich jedoch ab dem späteren 16. Jh. die bisherige Hauslandschaft zu verändern. Nach einer zweihundertjährigen Übergangszeit mit baulich-konstruktiven Übergansformen und dem Nebeneinander von Holz- und Steinbauten sind Siedlungsverdichtung und Versteinerungsprozess Mitte 18. Jh. abgeschlossen. Die in einem Tal oder einer Gemeinde jeweils vorherrschende Landwirtschaft bestimmte bis weit ins 19. Jh. hinein die Gebäudearten. So fanden sich in den oberen Ämtern Homburg und Waldenburg mit knapp der Hälfte der Fläche an Weideland und Matten vermehrt Feldställe und Heuscheunen. In
Recommended publications
  • 750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
    Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std.
    [Show full text]
  • Statuten Zweckverband Der Musikschule Beider Frenkentäler
    Statuten Zweckverband der Musikschule beider Frenkentäler A. Name, Sitz und Zweck § 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Musikschule beider Frenkentäler besteht ein Zweckverband gemäss § 34 Abs. 2 des Gemeindegesetzes.1 Im Ubrigen findet das Bildungsgesetz2 Anwendung. 2 Der Sitz des Zweckverbandes befindet sich in Oberdorf. § 2 Zweck Zweck des Verbandes ist die Führung einer gemeinsamen Musikschule durch die Mitgliedgemeinden. B. Mitgliedschaft § 3 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdot Oberdorf Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen. § 4 Einkauf fiir neue Mitglieder Neue Mitglieder haben eine einmalige Einkaufssumme zu leisten. Die Bemessungsgrundlagen werden in einer Verordnung geregelt. § 5 Austritt 1 Der Austritt aus dem Zweckverband kann nur auf das Ende eines Schuljahres und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren erklärt werden. 2 Die austretende Mitgliedgemeinde hat weder Anspruch auf Vermögenswerte noch auf eine Entschädigung flur mitfinanziertes Eigentum des Zweckverbandes. C. Organe § 6 Organe Die Organe des Zweckverbandes sind: 1. Die Versammlung der Gemeindedelegierten II. Die Rechnungsprüfbngskommission 1. Versammlung der Gemeindedelegierten § 7 Zusammensetzung und Bestellung 1 Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970, SGS 180 2 Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002, SGS 640 1 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten besteht aus den von den Mitgliedgemeinden bestimmten Delegierten. 2 Jede Mitgliedgemeinde wählt einen Delegierten. Die Delegierten dürfen nicht gleichzeitig Mitglied des Schulrates der Musikschule beider Frenkentäler sein. 3 Vorbehältlich anderer reglementarischer Vorschriften der Mitgliedgemeinde ist jeweils der Gemeinderat ifir die Wahl des Delegierten zuständig. § 8 Aufgaben und Kompetenzen 1 Die Versammlung der Gemeindedelegierten ist das oberste Organ des Zweckverbandes.
    [Show full text]
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • Ausgabe März 2021
    P.P. 4418 Reigoldswil Post CH AG Inhaltsverzeichnis: Gemeinderat: 3 – 6 Gemeindeverwaltung: 7 / 8 Einwohnerkontrolle: 10 FVW Wasserfallen: 11 Wahlen, Abstimmungen: 12 / 13 Bauwesen: 14 Grundbuch: 14 BFU Sicherheitstipp: 16 Energie: 17 Mütter- / Väterberatung: 19 Vereinsaktivitäten: 20 Kirchgemeinden: 21 – 23 Veranstaltungen: 24 Ausgabe März 2021 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Reigoldswil Reigetschwyler BOTT 1 Ausgabe März 2021 Impressum Für Inserate und Beiträge der ortsan- sässigen Vereine und der kirchlichen Gemeindeverwaltung Reigoldswil Institutionen gelten: Frau E. Rudin-Felber Unterbiel 15 1. Seite gratis 4418 Reigoldswil 2. Seite 50% Rabatt Telefon: 061 945 90 13 ab 3. Seite normaler Tarif Mail: [email protected] Haben Sie etwas, das Sie verschenken Redaktionelle Standards wollen, dann können Sie bei uns ein Gratis-Inserat aufschalten. Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist Mittwoch, 24. März 2021, 16.00 Uhr. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden nicht Der Schalter der Gemeindeverwaltung mehr berücksichtigt. bleibt bis auf weiteres geschlossen. Termine sind auf telefonische Voran- meldung möglich. Textvorlagen Word-Format Schrifttyp Arial Telefon bedient: 061 945 90 10 Schriftgrösse 11 Zeichen inkl. Leerschläge 2500 Montag – Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Bilder mit Quellenangaben 150kB 14.00 – 16.00 Uhr Inserate Keine Einschränkungen Ausgaben 10 pro Jahr Mail: [email protected] Seitenzahl im Mittel 28 / total 280 pro Jahr Sprechstunden Gemeindepräsident Parteipolitische Berichte und Inserate, sowie Leserbriefe werden im Reigetschwyler Bott nicht publiziert. Sprechstunden mit Gemeindepräsident Fritz Sutter nach Vereinbarung: Inseratepreise Mail: [email protected] Telefon: 061 945 90 10 1/1 Seite CHF 120 1/2 Seite CHF 60 1/3 Seite CHF 40 1/4 Seite CHF 30 Die Richtung deiner Mundwinkel steuerst du selbst.
    [Show full text]
  • 31. März 2021 749 Einwohnerinnen
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 36. Jahrgang Nr. 140 Erscheint vierteljährlich März 2021 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 076 415 42 07. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. Natureisfeld Schulhausplatz Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 140 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I DDDIREKTZAHLUNGEN SSSÖMMERUNG SSSTIERENBERG 2020 Gestützt auf die Berechnungsgrundlagen in der eidgenössischen Sömmerungs- verordnung ergibt sich für die Bürgergemeinde Bretzwil ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'538.--. Darüber hinaus erhält die Bürgergemeinde Bretzwil für die artenreichen Grün- und Streuflächen im Sömmerungsgebiet einen Biodiversitätsbeitrag von Fr. 1'172.55. Gleichzeitig erfolgt die Vergütung der kantonalen Naturschutzbeiträge für die Gebiete Stierenberg, Kleine Weide Riedberg, Kleine Weide, Riedbergboden und Schattholz im Umfang von Fr. 7'996.10. Die Beitragszahlungen durch den Bund und den Kanton beliefen sich im Jahr 2020 somit
    [Show full text]
  • 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016
    2/16 Baselland 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016 Baselland Geleitwort Als vor 50 Jahren der BNBL gegründet die Volksinitiative zum Schutz der Strom- wurde, hätte ich niemals geahnt, dass ich landschaft Rheinfall – Rheinau. Die Na- als Urgestein das Geleitwort zum Jubiläum tur- und Heimatschützer wurden damals schreiben würde! so empfindlich getroffen, dass sich daraus das erste Landschaftsschutzkonzept der Im Gründungsjahr 1966, drei Jahre nach Schweiz entwickelte: Das «Inventar der zu der Jahrhundert-Seegfrörni von Zürich- erhaltenden Landschaften und Naturdenk- und Bodensee, die man frierenderweise als mäler von nationaler Bedeutung» (KLN). Mitglied der noch 2000-Watt-Gesellschaft Dieses von den privaten Natur- und Hei- erlebt hatte, stand das Baselbiet im Ent- matschutzorganisationen erarbeitete KLN- wicklungsschub der Hochkonjunktur. Der Inventar lag 1963 gedruckt vor und wurde Autobahnbau schlug Schneisen der Ver- den Behörden und Politikern als Postulat wüstung von biblischer Dimension, denn der Verbände übergeben. Die KLN-Gebiete bis dahin war das Berge Versetzen dem im Baselbiet und deren Schutz beschäftig- Glauben vorbehalten. ten mich bereits ab 1966. Die Naturschutz- organisationen übernahmen seit Jahrzehn- Damals gab es im Baselbiet etwa 27’500 ten Aufgaben, die der Staat nicht erfüllte. Foto: Eduard Perret, TherwilFoto: Autos; heute sind es fast 200’000! 1960 Klaus Ewald war das jüngste Gründungsmitglied des BNBL. Er hat seinen Kampfgeist für eine lebten im Baselbiet 148’300 und 2014 etwa Was hat die Naturschützer der Schweiz intakte Natur und Umwelt nie verloren und 286’000 Personen. Dieses enorme Wachs- damals bewegt? Neben den Schutzgebie- wurde später erster – und bis anhin letzter – tum hat sich im Bild der Landschaft nieder- ten und dem Artenschutz standen Ener- Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich.
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • 21.01.2021 Laufende Schwarzwildstrecke Nach
    laufende Schwarzwildstrecke nach Jagdgesellschaft Jagdjahr Jagdgesellschaft Gemeinde Bezirk Schwarzwildstrecke 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Allschwil Arlesheim 10 2020/2021 Arlesheim Arlesheim Arlesheim 9 2020/2021 Biel-Benken Biel-Benken Arlesheim 3 2020/2021 Ettingen Ettingen Arlesheim 1 2020/2021 Münchenstein Münchenstein Arlesheim 9 2020/2021 Muttenz Muttenz Arlesheim 1 2020/2021 Oberwil Oberwil Arlesheim 2 2020/2021 Pfeffingen Pfeffingen Arlesheim 1 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Schönenbuch Arlesheim 1 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Arisdorf Liestal 21 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Augst Liestal 1 2020/2021 Bubendorf Bubendorf Liestal 7 2020/2021 Frenkendorf Frenkendorf Liestal 5 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Füllinsdorf Liestal 19 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Giebenach Liestal 3 2020/2021 Lausen Lausen Liestal 16 2020/2021 Liestal Liestal Liestal 11 2020/2021 Lupsingen Lupsingen Liestal 4 2020/2021 Pratteln Pratteln Liestal 6 2020/2021 Ramlinsburg Ramlinsburg Liestal 4 2020/2021 Seltisberg Seltisberg Liestal 4 2020/2021 Ziefen Ziefen Liestal 12 2020/2021 Böckten Böckten Sissach 3 2020/2021 Buckten/Rümlingen Buckten Sissach 2 2020/2021 Buus Buus Sissach 9 2020/2021 Gelterkinden, Thürnen, Diepflingen Gelterkinden Sissach 6 2020/2021 Häfelfingen Häfelfingen Sissach 1 2020/2021 Itingen Itingen Sissach 1 2020/2021 Diegten/Känerkinden Känerkinden Sissach 2 2020/2021 Maisprach Maisprach Sissach 6 2020/2021 Nusshof Nusshof Sissach 3 2020/2021 Ormalingen Ormalingen Sissach 1
    [Show full text]
  • Mitteilungen Aus Verwaltung Und Gemeinderat
    GEMEINDE LAMPENBERG MITTEILUNGSBLATT NR.01/2020 HAUPTSTRASSE 40 09. JANUAR 2020 4432 LAMPENBERG Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Lampenberg Erscheint 1 – 2 Mal monatlich Eingabeschluss für Meldungen aus den Vereinen: Jeweils bis Ende Monat, Publikation erfolgt im darauffolgenden Monat. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: jeweils Donnerstag 17.30 – 20.00 Uhr Sprechstunde der Gemeindepräsidentin: Donnerstag,17.30 - 19.30 Uhr / 079 401 71 02 Kontakt: 061 951 25 00 / 079 361 50 72 (Christine Wagner) / [email protected] www.lampenberg.ch Mitteilungen aus Verwaltung und Gemeinderat Viele kleine Menschen, die an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. aus Afrika Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Lampenberg Mit diesen ermunternden Worten wünsche ich Ihnen ein wundervolles, lebensfreudiges, erfülltes und zufriedenes neues Jahr! Beste Gesundheit möge Ihnen den Alltag erleichtern und eine Prise Humor möge Sie stets begleiten, um die Herausforderungen des täglichen Lebens im 2020 in Gelassenheit anzunehmen. Die Weisheit aus Afrika ermutigt uns, als Einwohnerin und Einwohner von Lampenberg zu einer gelungenen Gemeinschaft bei zu tragen. Jeder noch so kleine Gedanke und jede noch so kleine Handlung ist wichtig und bewegt die Geschichte in Lampenberg. Gute Begegnungen im Alltag, ein schönes Gespräch, ein liebevolles Wort, ein herzlicher Gruss, ein aufrichtiges Dankeschön, ein verständnisvoller Blick und eine wohlwollende Tat. Besonders in einer Zeit, in welcher in lauten Tönen grosse Bewegungen gefordert werden, erscheint es mir sehr wichtig, dass wir uns unserer eigenen Kraft bewusst sind und das Kleine von ganzem Herzen tun. Es braucht viele „kleine“ aktive Menschen an einem kleinen Ort wie Lampenberg, die viele kleine Dinge tun, damit sie das Gesicht von Lampenberg sind und jenes der Welt verändern können.
    [Show full text]
  • Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27
    FAHRPLANJAHR 2021 50.071 Liestal - Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 71005 71021 71037 71029 71045 71053 71069 71061 71077 71085 71101 Liestal, Bahnhof 05 52 06 22 06 52 07 22 07 52 08 52 09 52 Liestal, Wasserturmplatz 05 53 06 23 06 53 07 23 07 53 08 53 09 53 Liestal, Stadion 05 55 06 25 06 55 07 25 07 55 08 55 09 55 Liestal, Altmarkt 05 56 06 26 06 56 07 26 07 56 08 56 09 56 Bubendorf, Bad 05 59 06 29 06 59 07 29 07 59 08 59 09 59 Bubendorf, Unterdorf 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 09 00 10 00 Bubendorf, Zentrum 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 09 02 10 02 Bubendorf, Steingasse 06 03 06 33 07 03 07 33 08 03 09 03 10 03 Bubendorf, Industrie Süd 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 09 04 10 04 Bubendorf, Grosstannen 06 06 06 36 07 06 07 36 08 06 09 06 10 06 Arboldswil, Mühletal 06 08 06 38 07 08 07 38 08 08 09 08 10 08 Arboldswil, Renggelts 06 09 06 39 07 09 07 39 08 09 09 09 10 09 Arboldswil, Dorf 04 52 06 12 06 42 07 12 07 42 08 12 09 12 10 12 Titterten, Gemeindehaus 04 55 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 09 15 10 15 Titterten, March 04 56 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 09 16 10 16 Reigoldswil, Hoggen 04 58 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 09 18 10 18 Reigoldswil, Dorfplatz 05 00 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 09 20 10 20 Reigoldswil, Dorfplatz 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Reigoldswil, Bündten 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Lauwil, Dorf 06 26 06 56 07 26 07 56 08 26 09 26 10 26 11 15 Reigoldswil, Marchmatt 06 49
    [Show full text]
  • 31. März 2019 Finden Die Landrats- Und Regierungsratswahlen Statt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 34. Jahrgang Nr. 132 Erscheint vierteljährlich März 2019 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. FrühlingFrühlingserwachenserwachen in Bretzwil Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 132 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I AAANPASSUNG PPPFLEGENORMKOSTEN AAALTERS --- UND PPPFLEGEHEIME Im Sinne eines politischen Kompromisses hat der Regierungsrat einen für die Alters- und Pflegeheime ab dem 1. Januar 2019 gültigen Pflegenormkostensatz von Fr. 77.85 pro Pflegestunde (bislang Fr. 69.40) festgelegt. Der neu definierte Pflegenormkostensatz kommt für die Jahre 2019 bis 2022 zur Anwendung und gibt den Gemeinden, die diese Kosten zu tragen haben, die notwendige Planungssicherheit. Falls die Teuerung gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise zwischen September 2018 und September 2020 mehr als 1 % beträgt, muss diese zusätzlich berücksichtigt werden. Der Regierungsrat würde in diesem Fall im 4. Quartal 2020 eine entsprechende Anpassung der Pflegenormkosten per den 1. Januar 2021 beantragen. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2019 Gestützt auf das Reglement zur Begrenzung der Zusatzbeiträge zu den Ergänzungs- leistungen durch die Gemeinde Bretzwil hat der Gemeinderat die Begrenzung der Zusatzbeiträge für das Jahr 2019 festgelegt.
    [Show full text]