JAHRESBERICHT

2019 Jahresbericht 2019 INHALTSVERZEICHNIS

2 Vorworte 34 Schulwesen 58 Gesundheit 90 Raumplanung

4 Volksabstimmungen 35 Kindergarten 60 Soziale Organisationen 92 Privater Hochbau im In- und Ausland 6 Urnenwahlen 36 Primarschule 96 Steuerkataster 62 Naturschutz 8 Wahlbüro 37 Tagesschule 97 Kommunale Bauten 64 Umweltschutz, 9 Gemeinde- 38 Logopädischer Dienst 100 Grundstücks- und Abfallentsorgung versammlungen Liegenschaftsverkehr 39 Sekundarschule Binningen 66 Land- und 10 Gemeinderat 102 Gemeindeangestellte 40 Musikschule Forstwirtschaft und -funktionäre 13 Region Leimental Plus Binningen / Bottmingen 68 Feuerungskontrolle 105 Impressum 14 Kommissionen , 42 Beratungsstellen 69 Energie Behörden, Ausschüsse 44 Bibliothek Bottmingen 70 WVB Wärmeverbund 16 Amtsperioden 46 Erwachsenenbildung Bottmingen AG 18 Gemeindeverwaltung 48 Sport und Freizeit 72 Sicherheitsdienste 22 Informatik und Website 52 Sozialhilfe 76 Öffentliche Ordnung 23 Einwohnerdienste 53 Sozialberatung 82 Strassenwesen 26 Kulturförderung 54 Kinder- und 84 Verkehr 30 Bürgergemeinde Erwachsenenschutz 86 Werke 31 Finanzen 55 Betreuung Asylwesen 88 GGA und Wirtschaft 56 Familien-, Alters- und Jugendfragen

2 1 Vorwort Gemeindepräsidentin Vorwort Gemeindeverwalter GESCHÄTZTE EINWOHNERINNEN GESCHÄTZTE LESERIN GESCHÄTZTE EINWOHNER GESCHÄTZTER LESER

«Für den Jahresbericht wurde ein neues Layout erstellt.»

Bildet die Gemeindeverwaltung Lernende aus? Was unternimmt Bottmingen im Bereich Kultur? Wie Im Zuge der aktuellen Neugestaltung der Gemein- setzt sich die Bevölkerung von Bottmingen zusam- de-Homepage und der Entwicklung einer eigenen men? Wie viele und welche Arten von Medien sind in Smartphone-tauglichen Applikation «Bottmingen» der Bibliothek verfügbar? Wie viele Schüler gehen in sowie der sanften Überarbeitung des Gemeinde- Bottmingen zur Schule? Wie oft musste die Feuer- auftritts (Logo) hat sich eine Neugestaltung des wehr ausrücken und haben die Einwohnerinnen und Jahresberichts geradezu aufgedrängt: Weniger Einwohner von Bottmingen im trockenen Jahr 2019 staubiges Nachschlagewerk, mehr zeitgemässes pro Kopf mehr Wasser verbraucht als in den Vorjah- Kommunikationsmittel für alle interessierten Krei- ren? se. Der Jahresbericht wurde inhaltlich gestrafft, mit Zu all diesen Fragen findet man im Jahresbericht aussagekräftigen Statistiken und Grafiken versehen spannende und informative Antworten. Und damit «I‘ll play it first and tell you what it is later» - sagte und mit geeignetem Bildmaterial optisch aufgelo- die «Materie» nicht zu «trocken» dargeboten wird, seinerzeit der weltbekannte amerikanische Jazz- ckert. Farbkonzept und Logo entsprechen dabei der wurde für den Jahresbericht der Gemeinde Bottmin- Trompeter Miles Davis, womit er wohl mit Bezug auf neuen Homepage respektive dem neuen Gemeinde- gen ein neues Layout erstellt und die Texte wurden seine musikalische Kreativität recht hatte. erscheinungsbild (sogenanntes Corporate Design). mit Bildern und Grafiken unterlegt. Der Jahresbericht ist ausschliesslich als Online- Wer sich also ein Bild über unsere Gemeinde ver- Was hingegen den vorliegenden Bottminger Jahres- Version (PDF) erhältlich, nicht zuletzt auch, um Res- schaffen möchte oder einer konkreten Frage nach- bericht 2019 anbelangt, so erscheint es durchaus sourcen zu schonen. Er kann im Bedarfsfall von der geht, findet im Jahresbericht verlässliche Informa- sinnvoll, zuerst die Überlegungen darzulegen, wes- Homepage heruntergeladen werden und steht so tionen sowie gute Grundlagen und Übersichten. halb eine komplette Überarbeitung sowohl inhaltlich jedermann zur Verfügung. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie von diesem wie optisch an die Hand genommen wurde. Nach der Angebot Gebrauch machen und sich einen Überblick Lektüre mag die Leserschaft dann beurteilen, ob die Dies in Kürze die Überlegungen, die zur Überarbei- darüber verschaffen, was in Bottmingen durch Ver- Überarbeitung auch gelungen sei. tung des Jahresberichts geführt haben. Ich wünsche waltung, Behörden, Kommissionen, Beratungsstel- Ihnen nun viel Spass bei der Lektüre. len, Schulen und weitere Institutionen für die Ein- Der Jahresbericht (ehemals als Amtsbericht be- wohnerinnen und Einwohner geleistet wird. zeichnet) hatte in der Vergangenheit den Charakter eines verlässlichen Nachschlagewerks, wenn es galt, Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. sich einen Überblick über das vielfältige Aufgaben- gebiet der Gemeinde zu verschaffen oder bestimm- te statistische Daten nachzuschlagen. Vollständige Martin R. Duthaler Informationsquellen – inhaltlich und optisch aber Gemeindeverwalter beim besten Willen «eher trockene Kost», welche nicht wirklich zum Durchlesen animierte, sondern Mélanie Krapp-Boeglin eher davor abschreckte … Gemeindepräsidentin

2 3 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste VOLKSABSTIMMUNGEN

Eidgenössische und kantonale Abstimmungen 10.2.2020 19.5.2020 Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘238 Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘257 Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 2‘048 Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 2‘193 Davon brieflich Stimmende ➔ 1‘929 Davon brieflich Stimmende ➔ 2‘083 Stimmbeteiligung ➔ 48.30 % Stimmbeteiligung ➔ 51.52 %

Vorlagen Ja Nein Vorlagen Ja Nein Volksinitiative vom 21. Oktober 2016 Bundesgesetz vom 28. September 2018 1‘527 580 «Zersiedlung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung» 626 1339 über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) (Zersiedlungsinitiative) Bundesbeschluss vom 28. September 2018 Staatsvertrag vom 6. Februar 2018 zwischen über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs den Kantonen -Stadt und Basel-Landschaft betreffend 1‘567 371 zwischen der Schweiz und der EU betreffend 1‘507 619 Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung die Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung Staatsvertrag vom 6. Februar 2018 zwischen der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft 1‘363 579 Formulierte Gesetzesinitiative über das Universitätsspital Nordwest AG «Bildungsressourcen gerecht verteilen und für das Wesentliche einsetzen!» 434 1‘542 Gesetz vom 13. September 2018 vom 22. Juni 2017 1‘385 506 über die Beteiligung an Spitälern (SpiBG) Formulierte Gesetzesinitiative Gesetz vom 27. September 2018 «Stopp dem Abbau an öffentlichen Schulen» 462 1‘518 959 841 über die Abgeltung von Planungsmehrwerten vom 22. Juni 2017

Nichtformulierte Gemeindeinitiative vom 17. März 2016 über den Ausgleich der Sozialhilfekosten (Ausgleichsinitiative) mit Gegenvorschlag des Landrats vom 27. September 2018 Frage 1: Wollen Sie die nichtformulierte Gemeindeinitiative vom 17. März 2016 447 1359 über den Ausgleich der Sozialhilfekosten (Ausgleichsinitiative) annehmen? Frage 2: Wollen Sie den Gegenvorschlag des Landrats 1‘077 689 (Änderung des Finanzausgleichsgesetzes vom 27. September 2018) annehmen?

Initiative Gegenvorschlag Stichfrage: 402 1‘258 Ziehen Sie die Initiative oder den Gegenvorschlag vor?

4 5 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

Gemeinderatsverordnung betreffend Urnenwahlen Wahlen und Abstimmungen Kantonale Wahlen Eidgenössische Wahlen Im Hinblick auf die kommunalen Urnenwahlen im 31.3.2019 20.10.2019 24.11.2019 2020 hat der GR hat eine neue Gemeinderats-Ver- Regierungsratswahlen Ständeratswahlen Nachwahl für den Ständerat ordnung betreffend Wahlen und Abstimmung verab- Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘253 Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘277 Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘268 schiedet und per 1.11.2019 in Kraft gesetzt. Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 1‘706 Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 2‘186 Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 1‘944 Davon brieflich Stimmende ➔ 1‘634 Davon brieflich Stimmende ➔ 2‘083 Davon brieflich Stimmende ➔ 1‘844 Stimmbeteiligung ➔ 39.22 % Stimmbeteiligung ➔ 51.11 % Stimmbeteiligung ➔ 45.54 %

8 5 3

1 1 7

2 2 1 6 4

2 3 3 5 4

1 de Courten Thomas 653 1 Augstburger Elisabeth 59 1 Graf Maya 787 2 Gschwind Monica 927 2 Graf Maya 514 2 Schneeberger Daniela 943 3 Lauber Anton 1‘161 3 Nussbaumer Eric 549 3 Andere 21 4 Mathys Samuel 418 4 Schneeberger Daniela 882 5 Reber Isaac 990 5 Andere 35 6 Schweizer Kathrin 909 7 Weber Thomas 834 8 Andere 183

6 7 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

Wahlbüro Info-Anlass und SESAM-Testlauf Kommunale Abstimmungen 11. Dezember: Der Anpassung des Reglements über Das Wahlbüro war an folgenden Abstimmungen und Auch für die National- und Ständeratswahlen vom Im Jahr 2019 fanden keine kommunalen Abstimmun- die Familien ergänzende Kinderbetreuung vom Wahlen im Einsatz: 20. Oktober 2019 wurde von Liestal ein Info-Anlass gen statt. 18.10.2006 (FEB-Reglement) wurde einstimmig zu- – Abstimmung vom 10. Februar 2019 für Wahlbüropräsidenten angeboten, an welchem gestimmt. Das Projekt «Frühe Sprachförderung im – Regierungsrats- und Landratswahlen der Leiter des Wahlbüros, Georges Merkofer, teil- Gemeindeversammlungen Leimental» wurde von der Bottminger Gemeindever- vom 31. März 2019 nahm. Wir wurden über die Umfrage des letzten An zwei Einwohnergemeindeversammlungen wurden sammlung somit gutgeheissen. – Abstimmung vom 19. Mai 2019 SESAM-Wahltages informiert, aber auch über alle neben der jeweiligen Protokollgenehmigung die fol- Die Statuten zur Gründung des «Vereins Region – National- und Ständeratswahlen Eventualitäten für den 20. Oktober 2020. Wir wurden genden Beschlüsse gefasst: Leimental Plus» (RLP) wurden ohne Gegenstimme vom 20. Oktober 2019 aufgefordert, einen SESAM-Testlauf durchzuführen, genehmigt. Dem Beitritt der Gemeinde Bottmin- – Urnenabstimmung vom 24. November 2019 welcher ab 03. September 2020 laufen sollte. Für 20. Juni: Die Jahresrechnung 2018 wurde ohne Ge- gen zum Verein RLP wurde mit grossem Mehr zuge- – Abstimmungs- und SR-Nach-Wahl-Sonntag die Ständerats-Wahlen haben wir, nach Anfangs- genstimme genehmigt. Der Bericht der Geschäfts- stimmt. vom 24. November 2019. schwierigkeiten und zusammen mit der SESAM-Ent- prüfungskommission über das Jahr 2018 wurde von Die Finanzperspektiven für die Planjahre 2020 wicklung, entdecken müssen, dass irgendwo ein Pro- der Versammlung zur Kenntnis genommen. bis 2024 wurden von der Versammlung zur Kenntnis Schulungen grammierfehler bestand. Für diesen Sonntag wurden Der Erweiterung der Trägerschaft des Garten- genommen. Die Wahlbüroleitung hat im Vorfeld der Regierungs- zusätzlich vier Mitarbeiterinnen von der Gemeinde bads beim Schloss Bottmingen um die Gemeinden Das Budget 2020 der Einwohnergemeinde sowie rats- und Landratswahlen vom 31. März 2019 zwei aufgeboten, die ihren PC bedienten, zusammen mit und Biel-Benken wurde einstimmig zuge- die zugrunde liegenden – unveränderten – Steuer- Schulungen in Liestal teilgenommen, denn erstmals je einer weiteren «vorgeschriebenen» Person für stimmt. Ebenso einstimmig wurde das neue An- und Gebührensätze der Gemeinde wurden ohne Ge- mussten im ganzen Kanton die Wahlergebnisse elek- die laufende Kontrolle. Von der enormen Anzahl an staltsstatut verabschiedet. genstimme genehmigt. tronisch erfasst und abgeliefert werden. Es wurde unverändert eingelegten Listen wurden wir über- Der Nachtragskredit über CHF 300‘000 für die auch gewünscht, dass die Gemeinden vorgängig rascht. Dies reduzierte den Arbeitsaufwand an den Sanierung des Wasserleitungsnetzes (Spezialfinan- einen Testlauf absolvieren sollten, was Bottmingen Computern wesentlich. Wir planen für den Februar zierung) für das Jahr 2019 wurde ohne Gegenstimme getan hat. Dank aktiver Mithilfe des IT-Spezialisten 2020 diesbezüglich ein paar Anpassungen, um den genehmigt. der Gemeinde wurde dies bewältigt. Am Wahlsonn- Personalaufwand am Sonntag optimieren zu können. tag selbst wurden wir durch sechs Mitarbeitende Den Samstagmorgeneinsatz werden wir beibehalten, der Gemeinde und vom IT-Spezialisten verstärkt. weil wir damit flexibel operieren und den Sonntag Wir erledigten den immensen Aufwand mit sechs schlussendlich ein-/abschätzen können. Paaren an sechs Computern, zwei Gruppenleiterinnen, Wiederum mussten wir alle Wahlunterlagen in- Urnenwahlpersonal und mittlerweile internen «Zähl- klusive Datenstick, aber exklusive Stimmrechtsaus- maschinenspezialist/-innen». Am Sonntagabend weise, in Liestal vorbeibringen und abgeben. mussten wir, nach Bestätigung der übermittelten elektronischen Wahlresultate, die auf einen Stick Wahlbüro bleibt in Gemeindestube abgespeicherten Daten, alle Formulare und alle Es hat sich in den vergangenen beiden Jahren ge- Wahlzettel (ohne Stimmrechtsausweise) in Liestal zeigt, dass sich das bisherige Provisorium in der Ge- abliefern. meindestube (im ehemaligen Trauzimmer), Therwiler- strasse 16, absolut bewährt hat. Dieser erfreuliche Zustand wird auch im 2020 weitergeführt. So wird die Gemeindestube ab 1. Ja- nuar 2020 definitiver Standort für das Wahllokal sein.

8 9 Präsidium, Allgemeine Dienste GEMEINDERAT

Krapp-Boeglin Mélanie Bollinger Philipp Gemeindepräsidentin Vizepräsident

Stellvertretung Stellvertretung Bollinger Philipp Krapp-Boeglin Mélanie Allgemeine Dienste, Kultur Finanzen Alter und Pflege

Stähelin-Grüter Mikeler Knaack Dr. Ivanov Muchenberger Bringold Caroline Lucia Daniel Remo Ernst

Stellvertretung: Stellvertretung: Stellvertretung: Stellvertretung: Stellvertretung: Bollinger Philipp Stähelin Caroline Bringold Ernst Ivanov Daniel Muchenberger Remo

Bildung Soziale Dienste, Umwelt, öffent- Tiefbau/An- Privater und Kinder/Jugend, liche Sicher- lagen, Sport/ öffentlicher Gesundheit heit /Ordnung Freizeit Hochbau

Allgemeine Dienste, Kultur Soziale Dienste, Kinder/Jugend, Gesundheit Aussenbeziehungen, Kirchen, Kontaktpflege, Sozialhilfe, Sozialberatung / Kindes- und Wirtschaft / Gemeindeversammlung / Erwachsenenschutz / Betreuung Asylwesen / Behörden, Kommissionen / Verwaltungs- Kinder-/Jugendragen / Gesundheitsfragen organisation und Personalwesen / Informatik / Öffentlichkeitsarbeit / Einwohnerdienste / Umwelt, öffentliche Sicherheit /Ordnung Bestattungen (Administration) / Bürgergemeinde, Naturschutz / Umweltschutz, Abfallentsorgung / Bürgerrechtswesen / Kultur Feuerungskontrolle / Land- und Forstwirtschaft / Energiefragen, Wärmeverbund / Feuerwehr / Finanzen Militär, Bevölkerungs- und Zivilschutz, Regionaler Rechnungswesen / Liquiditätskontrolle / Führungsstab / Polizeiwesen, Ordnungsdienst / Finanzplanung / Steuern Schiesswesen

Alter und Pflege Tiefbau/Anlagen, Sport /Freizeit Altersfragen / Spitex Strassenwesen / Allmend, Park, Raum / Verkehr (privat / öffentlich) / Werke / Bildung Abwasser, Wasserversorgung / GGA / Kindergarten, Primarschule, Tagesschule / Bäder / Spiel- und Sportplätze Musikschule / Sekundarschule / Erwachsenen- bildung / Schul- und Gemeindebibliothek Privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, Ortsplanung / Baurecht, Baubewilligungswesen / Kataster, Grundbuch / Kommunale Bauten / Grundstücks- und Liegenschaftsverkehr / Vermietungen / preisgünstiger Wohnraum

10 11 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste REGION LEIMENTAL PLUS

Sitzungswesen Spezielle Anlässe Anzahl ordentliche Sitzungen ➔ 28 des Gemeinderats Sitzung grundsätzlich alle zwei Wochen Behandelte Geschäfte ➔ 381 Anzahl Klausuren (halber Tag) ➔ 2 Zu den Themen «Legislaturprogramm 2016 bis 2020, Standortbestimmung betreffend 12.11. Zielerreichung und Ziele/Massnahmen 2020» sowie «Gemeindeentwicklung, Auswertung Nachbarschaftstreffen der Dialog-Veranstaltung vom 04. November 2019» mit dem Gemeinderat Anzahl Arbeitssitzungen ➔ 9 Reinach in Bottmingen An diesen Sitzungen wurde der Gemeinderat zu einzelnen Geschäften im Detail informiert. 16.9.

Nachbarschaftstreffen mit dem Gemeinderat Therwil in Bottmingen 7.5.

Informelles Treffen mit dem Schulrat Kindergarten/ Gemeindeübergreifender Verein Primarschule/Tagesschule Die Gemeinden , Biel-Benken, Binningen, und Gemeinden (sog. VAGS-Projekte) sollen künftig Bottmingen Bottmingen, Burg im Leimental, , Oberwil, vermehrt Aufgaben von gemeindeübergreifender Be- Schönenbuch und Therwil haben sich im Jahr 2014 deutung nicht den einzelnen Gemeinden, sondern zur Plattform Leimental (heute Region Leimental einer Region als Ganzes zugeteilt werden. Um auch Plus [RLP]) zusammengeschlossen, um sich im Rah- im Leimental ein geeignetes Gefäss für diese Zusam- 21.5. men einer informellen Zusammenarbeit der Gemein- menarbeit bereitzustellen, wurde die Gründung eines depräsidien über gemeinsame Themen auszutau- Vereins RLP angestrebt. Die Gemeindeversammlung Nachbarschaftstreffen schen und gemeinsame Stellungnahmen abzuge- vom 11.12.2019 hat dem Beitritt der Gemeinde Bott- mit dem Gemeinderat ben. Aus dieser informellen Zusammenarbeit sind mingen zum Verein RLP zugestimmt. Die Vereins- Binningen in Binningen zwischenzeitlich weitere Arbeitsgruppen und inter- gründung ist im Jahr 2020 geplant. kommunale Gremien entstanden. Die verschiedenen Arbeitsgruppen und inter- Im Jahr 2017 hat das Stimmvolk beschlossen, kommunalen Gremien, in der die zuständigen Depar- staatliche Aufgaben vorrangig den Gemeinden zuzu- tementsvorstehenden der Gemeinden Einsitz haben, weisen. Gleichzeitig wurde auch die Möglichkeit ge- haben intensiv an gemeinsamen Leimentaler Projek- schaffen, kantonale Vollzugsaufgaben ganzen Regi- ten wie z. B. die frühe Sprachförderung, die Umset- onen zu übertragen. Im Rahmen der Überprüfung für zung des Altersbetreuungs- und Pflegegesetzes etc. die Zuordnung der Staatsaufgaben zwischen Kanton weitergearbeitet.

12 13 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste KOMMISSIONEN BEHÖRDEN AUSSCHÜSSE

Gemeindekommission Sozialhilfebehörde Schulrat Kindergarten, Schwerpunkte im Berichtsjahr Workshop zum Thema Führungsveränderungen: Auf Die Gemeindekommission hat vier Die Sozialhilfebehörde hat an zehn Primarschule Steigende Schulkinderzahlen: Die Zahl der Einwoh- Sommer 2020 endet die Amtszeit des aktuellen Gesamtsitzungen und mehrere Aus- Sitzungen über verschiedene So- und Tagesschule nerinnen und Einwohner von Bottmingen steigt. Das Schulrates. Ab Sommer 2020 wird die Schulleitung in schusssitzungen (z. T. in Arbeits- zialhilfemassnahmen beraten und Mitglieder führt zu höheren Schulkinderzahlen im Kindergarten einem Dreierteam zusammenarbeiten. Der Schulrat gruppen) abgehalten und dabei vor Beschlüsse gefasst. An jeder Sit- – Aeschlimann Andrea und in der Primarschule. Auf das Schuljahr 2019/20 hat sich im Rahmen eines Workshops damit ausein- allem die Gemeindeversammlungs- zung der Sozialhilfebehörde wur- – Frieden Andreas, Vizepräsident wurde wiederum eine vierte 1. Klasse gebildet. Da- andergesetzt, wie diese Veränderungen gut gelingen traktanden vorbereitet. den durchschnittlich über 31 (Vor- – Moser Marie Anne mit sind nun die Raumkapazitäten der Schule Bott- können. jahr 25) Verfügungen von materiel- – Neumann Franziska mingen ausgeschöpft. Die Kommission ler Unterstützung an bedürftige – Schnider Dieter Wechsel im Schulsekretariat: Neben der Wahl fest – Aeschlimann Andrea Personen entschieden. – Stähelin-Grüter Caroline, Schulraumplanung: Eine Arbeitsgruppe des Gemein- angestellter Lehrpersonen führte die Arbeitgruppe – Flury Beat Delegierte Gemeinderat derats arbeitet an der mittelfristigen Sicherstellung Personal des Schulrates auch zweimal die Auswahl – Frieden Andreas Mitglieder – Tester Urs, Präsident des Raumbedarfs der Schule und der Tagesschule. für die Neubesetzung des Schulsekretariats durch – Grass Stoll Monika Amtsperiode 1.1.2017 - 31.12.2020 Der Schulrat ist in dieser Arbeitsgruppe vertreten. (eine der Neubesetzungen erfolgt erst 2020). – Gründel Beat – Bättig Alexandra Der Schulrat hat einen intensi- – Kuhn Sascha, Vizepräsident – Häni-Lindenmaier Madeleine, ven Workshop durchgeführt und Schulleitungsressourcen / Schulleitungsteam: Weil Anpassung Reglement Lager und Ausflüge: Da das – Lanz Lilian Präsidentin sich zu sechs Sitzungen getroffen, die Schule Bottmingen wächst, muss auch die Füh- Lagerreglement in Bottmingen noch aus der Zeit der – Oppliger Jürg – Mikeler Knaack Lucia, einen internen Workshop durch- rung der Schule angepasst werden. Der Schulrat hat Primarschule mit fünf Klassen stammt, wurde es ak- – Rath Alexander, Präsident Delegierte Gemeinderat geführt und sich zum Austausch sich intensiv mit Schulleitungsressourcen und der tualisiert. Bei der Finanzierung wurde der Bundesge- – Dr. Stähelin Balthasar – Stähelin Balthasar mit den Schulratskolleginnen und künftigen Leitung der Schule befasst. Er hat dem richtsentscheid berücksichtigt, wonach der Besuch – Stoll Meret – Vogel Claudia, Vizepräsidentin -kollegen der Musikschule und der Gemeinderat eine Erhöhung der Schulleitungsres- der Volksschule kostenlos sein muss und dazu auch – Dr. Ursillo Samer (ab 1.1.2019) Sekundarschule getroffen. sourcen ab Sommer 2020 beantragt und beschlos- die Klassenlager und Ausflüge gehören. – Wahl Markus sen, dass das Schulleitungsteam ab Sommer 2020 – Weibel Hanspeter Gesetzlich vorgegebene und auf drei Personen erweitert wird. Er hat das Stellen- Steigende Kinderzahlen in der Tagesschule: Die – Wiesner Thomas wiederkehrende Aufgaben profil der auszuschreibenden Schulleitungsstelle Zahl der Anmeldungen für die Tagesschule steigt Schulbesuche, Personalführung der beschlossen und eine Arbeitsgruppe für die Vorbe- noch stärker als die Anzahl Schülerinnen und Schü- Wahlausschuss-Mitglieder Schulleitung, Personalbetreuung reitung der Wahl eingesetzt. ler. Zwar konnten alle termingerechten Anmeldun- Für Wahlen von Behörden, und -fragen, Anstellung festange- gen für die Tagesschule berücksichtigt werden. An Kommissionen stellter Lehrpersonen, Genehmi- den Schulrat gelangte aber eine Beschwerde wegen und weitere Gremien gung von Klassenbildungsplänen Nicht- Berücksichtigung von Schüler/-innen, welche – Grass Stoll Monika und der Modulbildung im Tages- sich nach Terminschluss für die Tagesschule ange- – Kuhn Sascha schulbereich, Klasseneinteilungen meldet hatten. – Dr. Ursillo Samer bei Beschwerden, eine aufsichts- – Weibel Hanspeter rechtliche Anzeige, Jahresplanun- gen und Abrechnungen, Erarbei- tung des Schulbudgets zuhanden von Gemeinderat und Gemeinde- versammlung, Prüfung und Ana- lyse der Rechnung im Bereich Schule und Kindergarten, Arbeiten am Schulprogramm, verschiedene Einzelgeschäfte.

14 15 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste AMTSPERIODEN

1.5.2018 – 30.4.2022 Einbürgerungsausschuss 1.8.2016 - 31.7.2020 1.1.2017 – 31.12.2020 Natur- und Umweltschutz- Stiftungsrat Alters- und Stiftungsrat Dorfmuseum Bollinger Philipp Schulrat Sekundarschule Bauausschuss kommission Pflegeheime Ankli Urs Krapp-Boeglin Mélanie Binningen Bringold Ernst, Präsidium, Del. GR Dr. Flückiger Franziska Bottmingen und Oberwil Bringold Ernst Muchenberger Remo Mitglieder aus Bottmingen: Glanzmann Thomas Dr. Ivanov Daniel, Präsidium, Mitglieder aus Bottmingen: Girardin-Laukart Ilsemarie Kamber Kurt Keller Lukas Del. GR Bollinger Philipp, Del. GR Krapp-Boeglin Mélanie, Finanz- und Rechnungs- Knupp-Oswald Sarah Meyer Beat Mathis Anton Schudel Hans Ulrich, Präsidium Delegierte Gemeinderat (Del. GR) prüfungskommission (FRPK) Wahl Markus Stoll Meret Dr. Weber Jürg Kunz Mathias Amsler Ursula Schulrat Musikschule Wenger Markus Stephan Urech Füglistaler Ruth Weller Robert Schilling Hans Peter Fröhlicher Urs Binningen-Bottmingen Wiesner Felix, Präsidium Häni Hanspeter Mitglieder aus Bottmingen: Kommission für Erwachsenen- Turn- und Spielplatzkommission Wahlbüro Keller Jean-Daniel, Präsidium Paola-Roos Hendrina bildung und Freizeitgestaltung Albrigo-Merkofer Michelle, Abele-Wigert Isabelle 1.7.2016 - 30.6.2020 Schoen Dominik Stähelin-Grüter Caroline, Del. GR Binz Gutzwiler Christine Präsidium Ehrsam-Schmidiger Silvia Abfallkommission Leimental Eis Irmtraud Mathis Samuel Fehlmann Michael Mitglied aus Bottmingen: Revierkommission Forstrevier 1.10.2016 - 30.9.2020 Schmidlin-Trachsler Gertrude, Meyer Felix Gay-Lang Beatrice Dr. Ivanov Daniel, Del. GR Allschwil/vorderes Leimental Stiftungsrat für Präsidium Muchenberger Remo, Del. GR Knaack Meret Mitglied aus Bottmingen: Alterswohnungen Schwander-Lutz Marianna Ohler Cornelia Merkofer Georges, Präsidium Anstaltsrat Gartenbad Dr. Ivanov Daniel, Del. GR Bollinger Philipp, Del. GR Stähelin-Grüter Caroline, Del. GR Scheiwiller Séverin Mitglieder aus Bottmingen: Gay-Lang Béatrice Feuerwehrkommission Schudel Moritz Muchenberger Remo Geschäftsprüfungskommission Huber Nicole Bibliothekskommission Bergmann Stefan Winters Horst Präsidium, Del. GR Dr. Caderas Christian Neumeyer Petra Bider Matthias, Präsidium, Boulter-Peters Sarah Kontrollstelle: Flury Beat Ott Pascal, Präsidium Del. Primarlehrpersonen Dr. Ivanov Daniel, Del. GR Keller Jean-Daniel, Delegierter Keller Lukas Schwander-Lutz Marianna, Moser-Dengler Marie-Anne Kunz Dominique, Präsidium Finanz- und Rechnungs- Kiss-Gschwind Jacqueline Del. SHB Stähelin-Grüter Caroline, Del. GR Mundwiler Marco prüfungskommission (Del. FRPK) Dr. Marbet Peter, Präsidium Rath Alexander Röthlisberger Cordian Bevölkerungs- und Zivilschutz Wasserwerk Reinach Leimental (VBZL), und Umgebung, Delegiertenversammlung Verwaltungskommission Mitglied aus Bottmingen: Mitglieder aus Bottmingen: Dr. Ivanov Daniel, Del. GR Bringold Ernst, Del. GR Muchenberger Remo, Del. GR Kontrollstelle: Amsler Ursula, Del. FRPK

16 17 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste GEMEINDEVERWALTUNG

«In der Verwaltung fand eine Reorganisation cher und rascher anbieten und abwickeln zu können Diensteintritte Dienstjubiläen statt.» (Bsp. Baugesuchverfahren). Bis im 3. Quartal 2019 Ballmer Nicole: konnten die personellen Vakanzen weitgehend be- Landschaftsgärtnerin Werkhof hoben und das neue Team rekrutiert werden. Als Folge der in der Verwaltung vorgenommenen Borer Sandro: Reorganisationen musste auch die Kompetenzrege- Abteilungsleiter Tiefbau, 30 25 lung der Gemeindeverwaltung vom 22.03.2005 ange- Mobilität, Umwelt Wildisen Wolfgang Sferra Guido passt werden. Ressortverantwortlicher Hauswart Organisatorisches Häner Pascale: Baugesuche Planungsarbeiten für kommende «Generationen- Ausblick Sekretariat Soziale Dienste projekte» (v. a. bedeutende Schulraumerweiterung Aufgrund der sich stets verändernden (Arbeits-)Welt im Gebiet Talholz mit städtebaulichem Wettbewerb, wird auch die Organisation der Gemeindeverwaltung Husejnovic Aldijana: diverse Projekte aus dem Gemeindeentwicklungs- in kürzeren Zyklen angepasst werden müssen. Der Sekretariat Soziale Dienste 20 15 prozess etc.), verschiedene Wechsel in der Teamzu- Umfang der Veränderung umfasst dabei nicht nur Ankli Jacqueline Fehlmann Daniel sammensetzung in der Abt. Raumplanung, Bau und strukturelle Themen (Organigramm), sondern auch Pfammatter Sabine: Reinigung / Hüttenwartin Ressortleiter Tiefbau Umwelt (RBU) sowie eine unterschiedliche Prozess- die betreffenden Arbeitsabläufe. Aus Sicht des Ver- Ressortverantwortliche Natur, dynamik im Hoch- und Tiefbau haben dazu geführt, waltungsleiters liegt der Fokus dabei auf der «richti- Energie, Umwelt Gutzwiller Raynald dass die ehem. Abt. RBU neu in zwei verschiedene gen» Zusammensetzung des Teams mit den jeweils Leiter Werkhof Abteilungen aufgeteilt worden ist: Hochbau und benötigten «Skills» und weniger auf der formellen Schneider Simone: 10 Raumplanung einerseits, Tiefbau/Mobilität/Umwelt Aufbauorganisation. Immer mehr Aufgabengebiete Gemeindesekretariat Brack Olivia Haas Oliver andererseits. Ebenso neu geregelt wurden verschie- sind nicht mehr eindeutig nur einem Fachbereich zu- Sachbearbeiterin Steuern Stv. Betriebsleiter dene Aufgabengebiete, überprüft wurden (resp. wer- ordenbar, sondern verlangen spezielles Fachwissen Wendenburg Valerie: Garten- und Hallenbad den noch) diverse Gesuchsprozesse, mit dem Ziel, und interdisziplinäre Zusammenarbeit an Schnitt- Ressortverantwortliche Burkhardt Ruth die Dienstleistung zu Gunsten der Kundschaft einfa- stellen (z. B. Schnittstelle Altersfragen–Finanzen). Öffentlichkeitsarbeit Sekretariat Soziale Dienste Hänggi Urs Abteilungsleiter Hochbau, Dienstaustritte Gyssler Patricia Raumplanung Anetzeder Melanie: Bibliotheksmitarbeiterin Personelles Ressortleiterin Hallen- und Festanstellungen der Verwaltung Gartenbad, Ressort- Keller Caroline Inklusive Aussenstellen (ohne Schule, Bibliothek und Freizeitkursleitungen) verantwortliche Natur/Umwelt Betreuungsperson Tages- und Sport/Freizeit schule, Teamleiterin Bereich Stellenprozent Anzahl Standort Talholz bewilligt besetzt Personen Ceccon Massimo: Landschaftsgärtner Werkhof Thüring Claudia Gemeindeverwaltung * 2’760 2’640 29 Hilfsbademeisterin Werkhof 900 900 9 Husejnovic Aldijana: Hauswarte (ohne Reinigungshilfen) 300 300 3 Sekretariat Soziale Dienste Hallen- und Gartenbad (ohne Saisonpersonal) 550 550 8 Müller René: Wohnheim für Asylbewerber/-innen 160 160 2 Bereichsleiter Tiefbau Total 4’670 4’550 51 Schmid Philipp: * von den bewilligten Stellen sind 120 % befristet Ressortverantwortlicher privater Hochbau

18 19 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

BOTTMINGEN 10. OKTOBER 2019 | NR. 41 2

GEMEINDEINFORMATIONEN VERANSTALTUNGSKALENDER 19. Oktober 30. Oktober AUS DEM GEMEINDERAT aus privaten Haushalten und kleineren Ge- werbebetrieben erteilt. Die Bewilligungen an 3. ACSA Stage der Aikido Schule Mitgliederversammlung des Leimental Buggartenkeller-Vereins Traktanden der Gemeinde- die erwähnten Unternehmen wurden nun für Sa, 10 Uhr, Schulhaus Burggarten, Mi, 19.30 Uhr, Burggartenkeller, die Dauer von fünf Jahren verlängert. Die GEMEINDEVERWALTUNG versammlung Burggartenstrasse 1. Die Akido-De- Schlossgasse 11, Entsorger haben jährlich einen Jahresbericht An der nächsten Gemeindeversammlung monstration wie auch die Trainings Verein Buggartenkeller Schulstrasse 1 einzureichen. (GV) vom 11. Dezember 2019 stehen fol- sind öffentlich. Weitere Informatio- Telefon 061 426 10 10 31. Oktober gende Geschäfte an nen unter: www.aikido-leimental.ch Fax 061 426 10 15 Durchführung von 1. Protokoll Mittagstisch für Seniorinnen und E-Mail [email protected] 20. Oktober 2. Finanzperspektiven 2020 bis 2024 Freizeitkursen Senioren www.bottmingen.ch 3. Budget 2020 Sachverhalt: Am 27. Juni 2017 hat der Ge- Dorfmuseum Bottmingen Do, 12 Uhr, Gemeindestube Bottmin- Telefonzeiten 4. Frühe Sprachförderung im Leimental – An- meinderat eine neue Verordnung über die So, 9.30–12 Uhr, Öffnung während gen, Therwilerstrasse 16, eine Mo, Di, Mi 8–12 / 13.30–17 Uhr passung des Reglements über die Familien Durchführung von Freizeitkursen (GR-VO des Abstimmungssonntags, Anmeldung ist erforderlich bei Do 8–12 / 13.30–18 Uhr ergänzende Kinderbetreuung vom Freizeitkurse) erlassen. In jüngster Zeit hat Therwilerstrasse 16/18 Gertrud Sangalli, 061 361 98 77 oder Fr 8–12 / 13.30–16 Uhr 18.10.2006 sich eine Situation ergeben, die gezeigt hat, Dorfmuseum Bottmingen Email: [email protected] 5. Region Leimental plus (RLP), Vereinbarung dass im Reglement eine Ausschlussklausel 23. Oktober Senioren für Senioren Bottmingen Öffnungszeiten über die gemeinsame Aufgabenerfüllung fehlt. Gestützt auf den Vorschlag der Kom- Wiederkehrendes Mo 9.30–12 Uhr Geschichtenzeit mit Bilobuh, dem mit anderen Gemeinden, Gründung eines mission für Erwachsenenbildung und Frei- Di 9.30–12 / 13.30–17 Uhr kleinen Schlossgespenst «Bottminger Wuchemärt» Vereins zeitgestaltung wurde vom Gemeinderat in Mi 9.30–12 Uhr Mi, 15.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Di, 8.30–11.30 Uhr, auf dem Platz 6. Diverses seiner Sitzung vom 10. September 2019 der Do 9.30–12 / 13.30–18 Uhr Dauer ca. 40 Min., Bibliothek hinter der Gemeindestube, folgenden Ergänzung zugestimmt. Fr 9.30–12 Uhr Bottmingen, Schlossgasse 10 Therwilerstrasse 16 Termine 2020 Weitere Informationen: Märtgruppe Berufsbildung Sicherheit, Arbeitssicherheit Amtliches Publikationsorgan Neuer § 7a, Kursausschluss: www.bibliothek-bottmingen.ch GEMEINDEPRÄSIDENTIN «Mamis Treff» Der Gemeinderat hat die folgenden 1. Kursteilnehmende können aus triftigen Bibliothek Bottmingen Mélanie Krapp-Boeglin Termine für das Jahr 2020 festgelegt: Gründen von einem Kurs ausgeschlossen 9.30–11 Uhr, jeweils freitags (ausge- Besprechungstermine nach Voranmel- werden. 24./25. Oktober nommen Schulferien und Feiertage), Im Berichtsjahr wurden wie jedes Jahr Sicherheits- «Birsigtal-Bote» (BiBo) dung, Telefon 061 426 10 51 (Sekretariat) Gemeindeversammlungen: 2. Triftige Gründe sind insbesondere: Second-Hand-Börse kommen Sie vorbei auf einen Kaffee 18. März, 18. Juni (inkl. Bürger-GV), 19. Okto- a. Nichtbezahlung des Kursgeldes, Do, 17–21 Uhr, und Fr, 9–14 Uhr, oder Tee zum gemütlichen Beisam- ALTERSFRAGEN ber und 15. Dezember (inkl. b. ungebührliches Verhalten (wie z. B. nega- Am Donnerstagabend mit Drinks und mensein im BOZ, Therwilerstrasse 14 Bürger-GV). tive Einflussnahme auf das Arbeitsklima verschiedenen Köstlichkeiten, BOZ, BOZ Bottminger Zentrum Marianne Wenger (Gemeinde Oberwil) schulungen für Lehrpersonen durchgeführt. Die jährliche Koordinationssitzung zwischen den vier und die Kursgestaltung, Ehrverletzung, Be- Therwilerstrasse 14, Auskunft bei Sally Telefon 061 405 42 23 Jenny-Pizzolante, Tel: 061 421 23 71 Detaillierte Beschreibung der Anlässe, Private Entsorgungsdienste lästigung, vorsätzliche Sachbeschädi- gung). (dienstags 9–11 Uhr, ausgenommen Anmeldemodus und Kontaktpersonen BESTATTUNGEN für verwertbare Abfälle 3. Bei einem Kursausschluss besteht kein An- Schulferien und Feiertage) oder unter: der Vereine finden Sie auf unserer Kleinere, notwendige und dringende Anpassun- BiBo-Gemeinden (Bottmingen, Ettingen, Oberwil, Ther- Telefon 061 426 10 12 Die Gemeinde Bottmingen hat bereits in der spruch auf Rückerstattung des Kursgeldes. www.bottmingerzentrum.ch Webseite unter: Vergangenheit den privaten Entsorgungs- 4. Über einen Kursausschluss sowie eine BOZ Bottminger Zentrum www.bottmingen.ch/Gemeinde/Freizeit und Kultur/Vereine oder GEMEINDEPOLIZEI dienstleistern Mr. Green AG, Eco House Recy- ganze oder anteilmässige Rückerstattung 25. Oktober cling und Atelier 93 Stiftung Pratteln sowie des Kursgeldes entscheidet die Kommis- www.bottmingen.ch/Gemeinde/Freizeit Telefon 061 426 10 13 gen im Sicherheitsbereich werden bei allen Liegen- wil) und dem Verlag fand am 6.2.2019 in der Gemein- dem Semiz Wertstoffrecycling Service Riehen sion. Die neue Bestimmung tritt per sofort Öffentliche Cafeteria – Raum für und Kultur/Veranstaltungs kalender Begegnung die Bewilligung zur Entsorgung von Abfällen in Kraft. KINDES- UND EWACHSENEN- Fr, 15–17 Uhr, Löchlimattweg 6, 2 SCHUTZBEHÖRDE (KESB) LEIMENTAL Beschäftigungs- und Wohnheim www.bottmingen.ch ZIVILSTANDSNACHRICHT (BWH) «Am Birsig» schaften und Anlagen laufend durchgeführt. deverwaltung Bottmingen statt. Erneut wurden ein Telefon 061 599 85 20 Todesfall WERKHOF Baumgartner-Ambauen Barbara, † 19. Therwilerstrasse 15 September 2019, *17. Oktober 1933, von Rückblick auf das vergangene sowie ein Ausblick werktags 11–12 Uhr Emmen LU, Wohnhaft gewesen an der Gemeinden Lehrstellen Telefon 061 426 10 77 Baslerstrasse 30, 4103 Bottmingen. Bottmingen & Oberwil SPITEX Abdankung am 14. Oktober 2019 um Altersfachkommission Vernehmlassungen / Anhörungen auf das bevorstehende BiBo-Jahr gehalten, zudem 14 Uhr in der Kirche Bottmingen. Spitex Oberwil plus Kaufmann / Kauffrau Gemeindeverwaltung Telefon 061 401 14 37

SOZIALE DIENSTE Sicher fühlen im Alter Im Jahr 2019 hat der Gemeinderat zu folgenden gemeinsame Richtlinien bzgl. der Richtlinien im Vor- GEMEINDE BOTTMINGEN c/o Gemeindeverwaltung Referate Keine Chance für Betrüger Telefon 061 426 10 31 Polizei Basel-Landschaft

Keine Stolperfallen zu Hause

Vernehmlassungs- resp. Anhörungsverfahren Be- feld der Wahlen befürwortet. Diese wurden auch im RUFTAXI BOTTMINGEN Fachexperten zu Wohnen im Alter E-/M-Profil Telefon 061 421 21 21 Keine Probleme im Bankalltag Basellandschaftliche Kantonalbank STÖRUNGSDIENSTE Entwicklung im Dialog schlüsse gefasst: Laufe des Jahres 2019 realisiert (mit Ausnahme von wann Samstag, 19. Oktober 2019 Erdgasversorgung IWB, 0800 400 800 Programm ab 13.15 Uhr Einladung Referate 14 bis 16 Uhr – Teilrevision des Gesetzes über die Sportförderung Oberwil). GGA Vor und nach dem Anlass stehen Ihnen auch die Besetzt: 0800 727 447 Mobile Bank der BLKB und die Gemeindepolizei zur 3. öffentlichen Informations- Oberwil für Fragen zur Verfügung. Stromversorgung , 061 415 41 41 und Dialogveranstaltung wo Kath. Pfarreiheim Oberwil – Staatsvertrag zwischen BL und BS über Kummelenstrasse 3 2018 / 2019 Wasserversorgung/Brunnmeister Montag, 4. November 2019, 19:00 Uhr - mit Imbiss Heinis AG, Biel-Benken: 061 726 64 22 Aula Schulhaus Burggarten, Burggartenstrasse 1 Der Eintritt ist frei. Im Anschluss gibt es einen Apéro. die Abgeltung kultureller Zentrumsleistungen Informationen: www.bottmingen.ch oder www.oberwil.ch 2019 / 2020 Wie soll der MiBo-Platz Stöcklin-Liegenschaften Schulraumplanung gestaltet werden? behalten oder verkaufen? Talholz – die Zukunft. REKLAME

Wie soll sich Bottmingen Wie kann sich die Informationen, Fragen, (Kulturvertrag) Für die Abfuhren bitte Abfälle jeweils künftig entwickeln? Bevölkerung einbringen? Ausblicke. ab 7 Uhr bereitstellen. Hauskehricht – Landratsvorlage zum Energieförderprogramm Jeweils donnerstags DieDialog ersten beiden Dialog-Veranstaltungen sind bei der Bevölkerung Abfuhr von Grünabfällen auf grosses Interesse gestossen. Nun lädt der Gemeinderat erneut zu Freitag, 11. Oktober 2019 einem Anlass ein, an dem er über die aktuellen Projekte der «Baselbieter Energiepaket»: Anschluss- Papier-/Kartonabfuhr Gemeindeentwicklung informieren wird. Dienstag, 29. Oktober 2019 Sie sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und Ihre Sichtweise einfliessen zu lassen.

Auf die Besetzung der 3. KV-Lehrstelle in der Verwal- finanzierung nach Ablauf Verpflichtungskredit Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Der Gemeinderat

tung per 1.8.2019 musste aufgrund fehlender Perso- 2009/200. Ausgabenbewilligung und Anpassung Weitere Informationen unter www.bottmingen.ch / Anmeldung erwünscht bis 28. Oktober an [email protected] oder unter 061 426 10 10. nalressourcen verzichtet werden. kantonales Energiegesetz vom 16.6.2016 162 Seiten 2019 CHF 94‘657.35 – Landratsvorlage betreffend Revision Taxigesetz – Fahrplan 2020/21 146 Seiten 2018 CHF 86‘048.05 – Revision der Ergänzungsleistungsverordnung, Senkung der EL-Obergrenze um 10 Franken 175 Seiten 2017 CHF 87‘992.55 – Totalrevision Jagdgesetz – Revision Dekret über das Angebot im 193 Seiten 2016 CHF 97‘269.15 öffentlichen Personenverkehr (Angebotsdekret) 180 Seiten 2015 CHF 88‘752.20

172 Seiten 2014 CHF 82‘276.15

174 Seiten 2013 CHF 83‘285.80

181 Seiten 2012 CHF 86‘223.40

177 Seiten 2011 CHF 84‘168.40

165 Seiten 2010 CHF 60‘295.60

Angaben der Kosten seit 2011 inklusive 8.0 % MWST. Davor inkl. 7.6 % MwSt.

20 21 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste EINWOHNERDIENSTE

Informatik Website Zahlen und Fakten Die im Vorjahr begonnene, schrittweise Erneuerung Im Jahr 2019 wurde eine Arbeitsgruppe Website-Re- der «ältesten im Einsatz stehenden Arbeitsstatio- launch (Franziska Adler, Philipp Bollinger, Martin Dut- Einwohnerzahl 2018 ohne Wochenaufenthalter/-innen* 6’704 nen wurde fortgeführt, sodass im 2019 nahezu alle haler, Mélanie Krapp, Caroline Stähelin-Grüter und Erhebung vom 02.01.2020 Arbeits-PCs ersetzt werden konnten. Wo notwendig, und Projektverantwortliche Valerie Wendenburg) Zuzüge 577 wurden Bildschirme durch neuere, energieeffizien- ins Leben gerufen. Die Gruppe hat sich zu insgesamt tere Geräte ersetzt. Die Peripheriegeräte wurden sieben Sitzungen getroffen. Der Relaunch wird nun Wegzüge 508 vereinheitlicht, mit dem Ziel, abteilungsweise soge- mit Talus realisiert. Um die Bevölkerung mit in den Geburten 44 nannte Multifunktionsgeräte einzusetzen: Dadurch Relaunch einzubeziehen und den Auftritt der Ge- Todesfälle 50 wurden Wartung und Lagerhaltung (z. B. von Toner- meinde möglichst zielgruppengerecht umzusetzen, Einwohnerzahl 2019 6’767 patronen) wesentlich vereinfacht und auch die Kos- wurde das sogenannte «Persona-Konzept» seitens ten in diesem Bereich reduziert. Im vergangenen Talus erstellt. Zu diesem Zweck hat Talus die Statis- Jahr hat im Herbst wiederum ein grösserer Soft- tiken aus «nest» ausgewertet und eine Zielgruppen- * Diese Zahl kann zu den Angaben im letzten Jahresbericht variieren, da nach dem Stichtag ware-Release der Kernanwendungen der Gemeinde definition erarbeitet. Aufgrund der Auswertungen der Erhebung rückwirkend An- und Abmeldungen erfolgen. IT stattgefunden: für einmal «IT-untypisch» ohne wurde ein Workshop organisiert, an dem die Mit- grössere Nebenwirkungen. glieder der Arbeitsgruppe wie auch vier ausgewähl- Nachdem das Vorhaben «Neue Gemeinde-Home- te Einwohnerinnen und Einwohner teilgenommen 2019 6704 Einwohner 2018 page» mangels Personalressourcen wiederholt hatte haben. An dem Workshop wurden drei «Personas» +63 verschoben werden müssen, konnte der Projektstart entwickelt. Dabei handelt es sich um fiktive Perso- im 2019 erfolgen: Eine Projektgruppe aus Vertretern nen, die möglichst typische Einwohner/-innen aus der Behörde, Verwaltung und externen Fachperso- Bottmingen repräsentieren sollen. Ziel ist es, die nen entwickelte unter Einbezug interessierter Kreise häufigsten Nutzer/-innen zu bestimmen und deren die neue Konzeption, die sich am (künftigen) Nutzer- Verhalten und Bedürfnisse optimal zu berücksich- Bevölkerungszahl mit Wochenaufenthalter/-innen 6’884 verhalten und an den -bedürfnissen, zeitgemässen tigen. Ferner wird das neue Talus-Online-Reserva- Davon Wochenaufenthalter/-innen 117 Anforderungen und der neuesten technologischen tionssystem (TOR) realisiert. Die neue Website soll Schweizerische Wochenaufenthalter/-innen 45 Entwicklung orientiert. Die neue Homepage sollte im Spätsommer 2020 aufgeschaltet werden. im Verlaufe der zweiten Jahreshälfte 2020 aufge- Im Zuge des Website-Relaunches wird eine Ausländische Wochenaufenthalter/-innen 72 schaltet werden. «Bottmingen App» ins Leben gerufen, die zeitgleich aufgeschaltet werden soll. Im Berichtsjahr wurde zudem ein Online-Wahlfo- rum auf der Website eingerichtet (analog zum Wahl- forum im BiBo). Kandidierende können dort ihr Profil Wohnbevölkerungsstatistik aufschalten, Interessierte können sich rund um die Wahlen und über die Möglichkeit eines politischen Natürliche Personen 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Engagements informieren. Einwohnerzahl 6’767 6’700 6’262 6’200 6’163 6’228 6’227 Für die Kommission Erwachsenenbildung und Zu-/ Abnahme 67 438 62 37 – 65 1 32 Freizeitgestaltung wurde 2019 ein Kursmodul imple- mentiert, mit Hilfe dessen Kursinfos und -bewirt- Schweizer/-innen 4’973 4’956 4’951 4’806 4’973 4’765 4’783 schaftung online abgewickelt werden können. Ausländer/-innen 1’794 1’744 1’311 1‘462 1’444 1’531 1’444

22 23 Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

Gliederung nach Heimat Geburtenstatistik

Schweizerinnen/Schweizer 4’973 Ausländische Staatsangehörige 1’794 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Ortsbürgerinnen/-bürger 528 mit C-Bewilligung (5-Jahres-Bewilligung) 1’134 Geburten 44 60 56 52 42 43 38 Übrige Kantonsbürgerinnen/-bürger 829 mit B-Bewilligung (Jahresbewilligung) 572 Todesfälle 50 65 42 63 59 60 60 Übrige Schweizerinnen/Schweizer 3’616 mit F-Bewilligung Geburtenüberschuss – 6 - 5 14 – 11 – 17 – 17 – 22 30 (vorläufig aufgenommene Asylbewerber) mit L-Bewilligung 12 (Bewilligung bis maximal 1 Jahr) Geburten mit N-Bewilligung (Asylsuchende) 12 BIZ-Angestellte/Familienangehörige 46 60 Kein Ausländerausweis notwendig/ – bilaterale Verträge

50

1

4 2 In Prozent 1 7.80 % Ortsbürgerinnen/-bürger 40 2 12.25 % Übrige Kantonsbürgerinnen/-bürger 3 53.43 % Übrige Schweizerinnen/Schweizer 4 26.51 % ausländische Staatsangehörige 3 30 Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Todesfallstatistik Gliederung nach Konfessionszugehörigkeit Evangelisch-reformiert 1’704 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Römisch-katholisch 1’446 Todesfälle 59 78 45 64 61 66 61 Christkatholisch 32 Einwohner/-innen 50 65 42 63 59 60 58 keiner Landeskirche angehörend 3’585 Auswärtige 9 13 3 1 2 6 3 Bestattungen in Bottmingen 41 41 34 44 49 42 43 Erdbestattung 3 6 1 2 3 5 6 Urne 36 35 33 40 46 37 37 Asche 2 – – 2 – – –

1 In Prozent 1 25.18 % Evangelisch-reformiert 2 21.36 % Römisch-katholisch 3 4 0.47 % Christkatholisch Bestattungs- und Friedhofsbestimmungen Gräberverzeichnis/Friedhofsplan 4 52.97 % keiner Landeskirche angehörend Am 16.4.2019 hat der Gemeinderat eine Anpassung Das elektronische Gräberverzeichnis «Tomba» wur- 2 in § 36 (Beisetzungskosten) der Bestattungs- und de in die bestehende Software AXIOMA integriert. Friedhofsverordnung vom 9.4.2002 mit sofortiger Zudem ist geplant, den Friedhofsplan als GIS-Plan Wirkung beschlossen. (Geografisches Informationssystem) auszugestal- ten.

3

24 25 Kultur Kultur KULTURFÖRDERUNG Gemeindeanlässe

13.1. 11.4. 30.5.

Neujahrsempfang Feier der 80-Jährigen Bannumgang mit Neuzuzügerapéro Jubilarinnen und Jubilare mit Festbetrieb auf dem Banntagsplatz Ans Fest gekommen: 50 Jubilar/-innen und Durchführender Verein: 35 Begleitpersonen Männerriege Turnverein 1.8. 79 Einladungsschreiben Bundesfeier auf dem Pausenplatz des Talholzschulhauses 1.11. 5.12. Durchführender Verein: Tag der Freiwilligen Musikverein Bürgeressen mit eingeladenen Gästen 67 Angemeldete aus Vereinen, Institutionen, Am Essen teilgenommen: Parteien und Einzelpersonen 115 Bürgerinnen und Bürger 60 von Bottmingen 521 Einladungsschreiben Jungbürgerinnen und Jungbürger bekommen ein Gratulationsschreiben und die Möglichkeit zum Bezug eines Geschenkgutscheins des örtlichen Gewerbes im Wert von CHF 50.

Von 60 Personen haben 38 einen Gutschein bestellt und zugestellt bekommen.

26 27 Kultur Kultur

Kulturbeiträge Ungebrochenes Interesse an Angaben in CHF. Theatertickets für Bottmingen Billette im Gegenwert von insgesamt CHF 15‘000 Schauspiel, Musical und die Plätze sind immer in der kommen jeweils im Frühjahr und im Herbst zum Bestkategorie. Ballenberg Museum (Freilichtmuseum) 700 Verkauf – ausschliesslich für Bottminger Einwoh- Die Tickets waren jeweils nach rund 40 Minuten ner/-innen. Das Ticket kostet in der Regel CHF 20, ausverkauft. Baselbieter Hüttengaudi Therwil 1’200 ungeachtet der Art der Vorführungen: Oper, Ballett, Jugendchor sunny kids 10’000 Knabenkantorei beider Basel 3’200 Plattform Leimental Beitragspool (Kultur) 30’000 Museum für Musikautomaten, Seewen 500 Musikverein Bottmingen 31‘000 Neue Uniformen Musikverein (anteilig) 15’000 Schweiz. Bibliothek für Blinde/Sehbehinderte 1 000 Stiftung Dorfmuseum 10‘000 Theater Basel 62‘000 Verein Burggartenkeller 6 000 Verein Pro Birsigthalbahn 100 Zoologischer Garten Basel 3000 Anzahl Tickets Total 173‘700 14 16

The Comedy of the Error(z) Andersens Erzählungen Ballett von Richard Wherlock Schauspieloper Jherek Bischoff/Jan Dvorak Madama Butterfly Oper von Giacomo Puccini Schellen-Ursli Erwerb von Kunstgegenständen Familienoper Kein Neuzugang im 2019 La Cage aux Folles nach dem Buch von A. Carigiet Der aktuelle Stand der Inventarliste präsentiert sich Musical Musik Chalanda Banda per 31.12.2019: unverändert 111 Kunstgegenstände nach dem Buch H. Fierstein Der Barbier von Sevilla Dorfmuseum Spuk in der Villa Stern Oper von Gioachino Rossini Analog der mit der Stiftung Dorfmuseum abgeschlos- Revue (Nacht in 16 Verkleidungen) senen Leistungsvereinbarung hat die Gemeinde das Cow Museum im Berichtsjahr wiederum mit CHF 10‘000 Hotel Strindberg Ballet von Alexander Ekman unterstützt. Schauspiel Musik Mikael Karlsson (wegen Krankheit ausgefallen) (Abbildung)

Schellen-Ursli La Bohème Familienoper von Marius Felix Lange Oper von Giacomo Puccini nach dem Buch von Alois Carigiet Musik Theaterchor, Sinfonieorchester Basel 28 29 Bürgergemeinde Finanzen, Wirtschaft BÜRGERGEMEINDE FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Einbürgerungen Bürgergemeindeversammlungen Rechnungswesen, Finanzplanung Steuern Es wurden insgesamt 17 Personen (12 Erwachsene, An zwei Bürgergemeindeversammlungen im Juni Die Zahlen zum Rechnungsjahr 2019 sowie die Er- Steuersätze 5 Kinder) ins Bürgerrecht von Bottmingen aufge- und Dezember wurden die Jahresrechnung 2018 und läuterungen dazu können der Langfassung des Dank der guten Finanzlage ist Bottmingen mit den nommen. der Voranschlag 2020 der Bürgerkasse sowie eine Rechnungsabschlusses 2019 unserer Einwohnerge- beiden Gemeinden und zusam- Durch den Beschluss des Landrats wurde die Totalrevision des kommunalen Einbürgerungsreg- meinde entnommen werden. Die Finanzperspektiven men die steuergünstigste Gemeinde des Kantons Ba- Einbürgerung von insgesamt 33 Personen (26 Er- lements genehmigt sowie diverse Einbürgerungen 2020 bis 2024 geben Auskunft über die mittelfristige sel-Landschaft. wachsene und 7 Kinder) rechtswirksam. beschlossen. Finanzplanung und vereinigen die eigentliche Finanz- Der Steuerbetrag der evangelisch-reformierten Zum Thema Zukunft der Bürgergemeinde hat am und Aufgabenplanung. Beides kann bei der Gemein- und der christkatholischen Kirche wird vom steuer- 24.6.2019 für die Bottminger Bürgerinnen und Bürger deverwaltung bezogen werden. baren Einkommen und Vermögen, derjenige der eine Dialog-Veranstaltung (26 Teilnehmende) und am römisch-katholischen Kirche von der Staatssteuer 19.8.2019 eine Folgeveranstaltung «Bürgerdialog» für berechnet. Zudem entrichten grundsätzlich alle aktiv interessierte Bürgerinnen und Bürger (vier Teil- Steuerpflichtigen im Alter von 20 bis 42 Jahren eine nehmende) stattgefunden. Feuerwehrpflicht-Ersatzabgabe.

Angaben in Prozent

Natürliche Personen 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Einwohnergemeinde 45 45 45 45 42 42 42 vom Staatssteuerbetrag Feuerwehrersatzabgabe 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3 vom steuerbaren Einkommen

Juristische Personen 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Ertragssteuer 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 Kapitalsteuer 2.75 2.75 2.75 2.75 2.75 2.75 2.75

Steuerstatistik Eine repräsentative Steuerstatistik über das Be- richtsjahr ist nicht möglich, da die definitiven Steu- erveranlagungen 2019 erst ab 2020 erfolgen. Das folgende statistische Zahlenmaterial betrifft das Steuerjahr 2018. Von den 4‘239 Steuerpflichtigen sind per 31. Dezember 2019 ca. 88 % definitiv veran- lagt.

30 31 Finanzen, Wirtschaft Finanzen, Wirtschaft

Steuerbares Einkommen und Einkommenssteuer Steuerbares Einkommen und Vermögen nach Einkommensstufen natürlicher Personen nach Alterskategorie Angaben in CHF Angaben in CHF Steuer- Steuerbares Einkommensteuer Einkommensstufen pflichtige Einkommen Gemeinde * Steuer- Steuerbares Steuerbares 0 – 20‘000 1‘011 4‘238‘436 105‘362 Alterskategorien pflichtige Einkommen Vermögen 20‘001 – 40‘000 398 12‘403‘297 574‘465 0 – 24 350 3‘304‘481 4‘840‘631 40‘001 – 60‘000 646 32‘342‘830 2‘111‘541 25 – 29 238 9‘086‘877 3‘545‘402 60‘001 – 80‘000 545 38‘109‘993 2‘861‘938 30 – 39 542 43‘767‘155 57‘274‘945 80‘001 – 100‘000 409 36‘940‘109 3‘085‘071 40 – 49 649 75‘102‘491 126‘117‘345 100‘001 – 150‘000 622 75‘562‘696 7‘242‘114 50 – 59 792 104‘855‘681 365‘113‘176 150‘001 – 200‘000 235 40‘207‘767 4‘445‘274 60 – 64 339 33‘771‘891 577‘640‘147 200‘001 – 250‘000 127 28‘007‘707 3‘456‘255 65 – 69 282 23‘139‘078 236‘091‘500 250‘001 – 300‘000 85 23‘172‘668 3‘019‘392 70 – 79 620 69‘387‘635 859‘188‘988 300‘001 – 350‘000 42 13‘543‘173 1‘874‘438 ab 80 427 31‘985‘486 388‘467‘518 350‘001 - 450‘000 49 19‘632‘478 2‘722‘019 Total 4‘239 394‘400‘775 2‘618‘279‘652 450‘001 – 550‘000 29 14‘366‘200 2‘043‘295 550‘001 – 650‘000 8 4‘700‘179 643‘703 Rückblick Ausblick 650‘001 – 750‘000 8 5‘718‘217 942‘816 Im Jahr 2019 wurde ein neues Instrument für die Ab Mitte 2020 wird in der Finanzwelt der QR-Code Finanzplanung eingeführt. Nach Evaluationen von auf Rechnungen eingeführt. Dies bedarf per 1. Juli ab 750‘001 25 45‘455‘025 6‘191‘587 verschiedenen Programmen in den Vorjahren haben 2020 einer Abacus-Programm-Erweiterung, damit Total 4‘239 394‘400‘775 41‘319‘270 sich die Entscheidungsträger/-innen für das Pro- Rechnungen von Dritten mit QR-Codes abgewickelt gramm der Firma Plektra entschieden. Im Jahr 2019 werden können. In einem zweiten Schritt werden wurden die einzelnen Module getestet und Anpas- dann die Rechnungen der Gemeinde Bottmingen um- Steuerbares Vermögen und Vermögenssteuer sungen auf spezifische Bedürfnisse vorgenommen. gestellt und mit QR-Codes versehen. nach Vermögensstufen natürlicher Personen Im Herbst 2019 wurde das Programm in Betrieb ge- Angaben in CHF nommen. Steuerbares Vermögenssteuer Vermögensstufen Pflichtige Vermögen Gemeinde* 0 – 200‘000 3‘241 49‘575‘916 96‘886 200‘001 – 300‘000 153 37‘572‘827 96‘361 Preiskontrollstelle 300‘001 – 400‘000 120 41‘712‘364 124‘461 Im Berichtsjahr mussten wiederum keine Preiskon- 400‘001 – 500‘000 92 41‘474‘665 145‘319 trollen durchgeführt werden. 500‘001 – 600‘000 68 37‘126‘103 140‘331 600‘001 – 800‘000 103 71‘952‘110 293‘203 800‘001 – 1‘000‘000 77 68‘875‘248 304‘042 1‘000‘001 – 1‘200‘000 59 64‘748‘228 297‘842 1‘200‘001 – 1‘400‘000 43 55‘570‘671 255‘625 1‘400‘001 – 1‘600‘000 40 59‘562‘224 273‘986 1‘600‘001 – 1‘800‘000 30 50‘829‘820 233‘818 1‘800‘001 – 2‘000‘000 22 41‘651‘597 191‘597 2‘000‘001 – 4‘000‘000 97 265‘914‘763 1‘210‘199 4‘000‘001 – 6‘000‘000 27 131‘679‘058 605‘724 ab 6‘000‘001 67 1‘600‘034‘058 7‘360‘157 Total 4‘239 2‘618‘279‘652 11‘629‘551

* 45 % der Staatssteuer 32 33 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit SCHULWESEN Kindergarten

Schulsekretariat: 7 9 Aeschlimann Michèle Schönholzer Yvonne Klassenlehrpersonen Teilpensen- und Fachlehrpersonen Schulleitung: «Die Anmeldungen sind Jakob Maya Schaeppi Lukas auch in der Tagesschule 1 Klassenlehrpersonen: gestiegen.» 122 Barbuto Katia Heilpädagogischer Dienst Christen Selina rüstet. Jeweilige Evakuationsübungen in den Schul- Kindergarten Schülerinnen und Schüler Hänggi Sabine häusern haben stattgefunden. Alle Lehrpersonen Oppliger Karin wurden an einer internen Weiterbildung geschult im 131 Schüler/-innen Plattner Annemarie Umgang mit Notfällen und zu den wichtigsten lebens- im Vorjahr Schalch Stephanie Schulleitung rettenden Sofortmassnahmen wie Reanimation und 7 Zeller Michèle Maya Jakob im Bedienen eines Defibrillators. Klassen Kindergarten und Unterstufe Zielgerichtet konnte im Sommer das Konzept Teilpensen- und Schulhäuser Talholz und Hämisgarten Hausaufgaben – nach einer ausführlichen Evalua- 7 Klassen Fachlehrpersonen: Tagesschule Talholz tion möglicher Modelle und intensiver Diskussion im im Vorjahr Baumgartner Anne-Stephanie Kollegium – durch die Arbeitsgruppe in Kraft gesetzt Busslinger Brigitte Lukas Schaeppi und den Erziehungsberechtigten kommuniziert wer- Gubler Maya Mittelstufe den. Das Konzept wird nach zwei Jahren überprüft. Petersmann Irina Schulhaus Burggarten Ebenfalls in Kraft gesetzt werden konnte das Scherrer Ursula Tagesschule Burggarten Konzept Kooperation Tagesschule und Primarstufe. Wagner Aurelia Es wurde von einer Arbeitsgruppe, zusammenge- Walder Anja setzt aus Lehrpersonen des Kindergartens, der Pri- Steigende Schülerzahlen marschule und Betreuungspersonen der Tagesschu- Heilpädagogischer Dienst: Im Sommer 2019 starteten wir erneut mit vier 1. Klas- le, erarbeitet. Das Konzept regelt die Kommunikation Schibli Barbara sen ins Schuljahr, was wiederum die Bereitstellung und Zusammenarbeit im Schulalltag. eines Klassenzimmers bedingte. Im Pavillon Talholz Folgende Arbeiten laufen parallel weiter und sind konnte das als Provisorium realisiert werden. Da- noch nicht abgeschlossen: Mitbestimmung Schüler- mit sind alle Räume im Areal Talholz belegt und es innen und Schüler, Erstellen eines Zeugnisweisungs- kommt - bedingt durch den Stundenplan – teilweise rahmen, Umsetzung der geleiteten Lehrmittelfrei- zu Engpässen bei den Räumen für den Fachunter- heit und des lohnwirksamen Mitarbeitendenge- richt. Längst zu klein war das Lehrpersonenzimmer sprächs für das unterrichtende Personal. im Talholz, für das keine befriedigende Lösung ge- Zu Neuanstellungen beim Lehrpersonal kam es funden werden konnte. Dank eines Wechsels des im Sommer 2019 insbesondere durch etliche Pensio- Lehrpersonenzimmers in den früheren Arbeitsraum, nierungen und der Bildung einer neuen 1. Klasse. ist nun gewährt, dass wenigstens genügend Sitz- Ebenfalls einen Wechsel hatten wir im Sekreta- plätze vorhanden sind. Ein Arbeitsraum steht aber riat zu verzeichnen. nicht mehr zur Verfügung. Die Vorbereitungen für die Bedingt durch die steigenden Anmeldungen wur- Planung der erweiterten Schulanlage Talholz beglei- den auch in der Tagesschule weitere Pensen besetzt. teten die Schulleitung als Schwerpunkt im Jahr 2019. Erfreulicherweise konnten wir zum ersten Mal auch Die Arbeiten im Bereich Sicherheit konnten ab- einen Lehrling verpflichten, der an unserer Tages- geschlossen werden. Alle Räume sind mit der neuen schule seine Lehre als Fachperson Betreuung ab- Signalisation und entsprechenden Unterlagen ausge- solvieren wird.

34 35 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit

Primarschule Tagesschule

Klassenlehrpersonen: Betreuungspersonen: Avvisati David Aellig Julia 21 26 Bartels Sabrina 25 1180 Affolter Miriam Klassenlehrpersonen Teilpensen- und Bider Matthias Betreuungspersonen Buchungen Bath Delphine Fachlehrpersonen Bley Noemi Braun Silvia Erny Bastian Canova Irène Flury Claudio Ferner Simone Graber Jasmin Flury Barbara 25 Grütter Myriam 3 Gabrielli Heidi 2 Haas Livia Gersl Ursula Tagesschule Jackermeier Helga Module Hänggi Marion Betreuungspersonen Logopädischer Dienst Lüthi Barbara Hans Doris Kindergarten Marti Lisa Isler Simone und Primarschule Meshesha Andrea Belegung Abteilung Talholz Belegung Abteilung Burggarten Kaufmann Andrea Oetiker Romy Kindergarten und 1. Klasse 2. – 6. Klasse Keller Caroline Ratto Balli Elisabetta Kugler Anuschka 2 Rieser Caroline Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Labhardt Christine, Leitung Tozzo Jasmin Maier Eva Schulische Sozialarbeit Modul 1 (M 1) 1 296 Modul 1 427 429 Tritella Livia McCray Sandra Kindergarten Modul 2 (M2) 2 121 Modul 2 59 Weissen Sabine Messerli Sandra und Primarschule Schülerinnen Winter Timo Modul 3 (M3) 3 147 Modul 3 130 Mundschin Nicole und Schüler Zbinden Debora Provenzano Nadia Salvisberg Béatrice Vorjahr Teilpensen- und Stöcklin Nadine 414 Schüler/-innen 36 Fachlehrpersonen: Belegung Talzholz Trimpin Irene Baumberger Sibylle und Burggarten Vögtlin Cédric Schülerinnen und Bezzola Corina Schüler mit ISF Bürgler Nicole Modul 1 723 1 Busslinger Brigitte Vorjahr Campell Corina Modul 2 180 36 Schüler/-innen Einführungsklasse Caspar Nicole Modul 3 277 Ergün Bulut Vorjahr Grieder Yannick 1 Einführungsklasse Kammermann Yves Total 1180 Latscha Claudia 20 Leuenberger Sibylle Lüthi Franziska Regelklassen Lütscher Barbara Marseiler Sybille Zeit Mo Di Mi Do Fr Vorjahr Maurer Ursula M1 M1 M1 M1 M1 19 Regelklassen 12.00 – 14.00 1 Meienberg Corinne 120’ 120’ 120’ 120’ 120’ Metzger Andrea M2–A M2-B M2-A M2-B M2-C M2-C M2-A Meyer Felix 14.00 – 15.30 Péclard Béatrice 90’ 140’ 90’ 140’ 180’ 180’ 90’ Pokorny Céline M3-A 2 M3-A M3-A 15.30 – 16.20 Robles Mario 150’ 150’ 150 Saber Sibylle M3-B M3-B 16.20 – 17.00 Schmid Corinne 100’ 100’ Sigg Claudia 3 M3-C M3-C Zuberbühler Sarah 17.00 – 18.00 60’ 60’ Zumbrunnen Denise 36 37 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit

Logopädischer Dienst Schülerzahlen Sekundarschule Binningen

Vor Kindergarten 10 Kindergarten 33 2 Primarschule 31 70 555 170 Sekundarschule 1 Klassenlehrpersonen Schülerinnen und Schüler Schülerinnen Logopädinnen und Schüler aus Bottmingen

4 73 1200 27 Lektionen pro Woche Klassen 9 Kinder 1 2 Klassen im ersten Schuljahr

3 Logopädischer Dienst Kindergarten und Primarschule: Gruber Silvia Tschurr Andrea, Leitung

Vom Logopädischen Dienst Bottmingen profitie- www.sekbinningen.ch: Aktuell informiert! geleistet: Neben ihrer Musikklasse haben unzählige rten im Jahr 2019 insgesamt 73 Kinder der Regel- Auf unserer Website informieren wir regelmässig ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule schule von einer logopädischen Massnahme in Form In Prozent über die Aktivitäten durchs Schuljahr und laden zu- an diesem Musical mitgewirkt. Die zwei Aufführun- einer Abklärung, und/oder Kontrolle bzw. Therapie. 1 13.3 % Vor Kindergarten dem zu bevorstehenden, öffentlichen Veranstaltun- gen im Kronenmattsaal sind unvergesslich und für Dies betraf 10 Kinder aus dem Frühbereich (vor dem 2 44 % Kindergarten gen ein. immer unantastbar im Musical-Olymp unserer Schu- Kindergarteneintritt), 32 Kindergarten- und 30 Kin- 3 41.3 % Primarschule le festgeschrieben. der der Primarstufe und ein Kind der Sekundarstu- 4 1.3 % Sekundarschule Einige Highlights aus dem Jahr 2019 Lesezentrum wächst: Immer mehr Angebote und fe 1. Zusätzlich betreuen wir seit August 2019 zwei Stratosphärenflug: Im MINT-Modul «Einblick in Workshops, längere Öffnungszeiten und steigende Kinder mit einem integrativen Sonderschulstatus den Himmel» haben die Klassen 3Ea und 3Pr ei- Besucherzahlen … Was vor wenigen Jahren begann (InSo), welche vom Kanton finanziert werden. Dies nen Stratosphärenballon gebaut und fliegen las- ist nicht mehr aus unserem Schulalltag wegzuden- betrifft ein Kind im integrativen Kindergarten in sen – ausgerüstet mit GoPro-Kameras und einem ken. Binningen, welches wir mit 2 Lektionen Logopädie GPS-Tracker. Geflogen ist er, sehr weit (170 km) Fokuswochen: Im neuen Lehrplan 21 sind über- an unserem Dienst begleiten. Erstmals betreuen wir und hoch (38 km); wiedergefunden nur durch Zufall, fachliche Aspekte und Themen der BNE (Bildung ausserdem ein Kind der Sprachheilschule (Gehör- fernab in Frankreich in einem Funkloch. Details un- für Nachhaltige Entwicklung) nicht in den klassi- losen- und Sprachheilschule GSR Aesch), welches Schulische Sozialarbeit ter www.sekbinningen.ch/stratosphaerenflug-mint schen Fächern verankert. Die Sek Binningen hat integrativ die 2. Klasse im Burggarten-Schulhaus Nachhaltigkeit und Klima: zwei Stichworte, welche deshalb vier Fokuswochen geschaffen mit fol- besucht, mit 4 Lektionen Logopädie. das Jahr 2019 gross geprägt haben. Inspiriert von der genden Themen: Wohlbefinden, Geschlecht und Im Zeitraum Oktober bis November 2019 fanden Klimabewegung haben mehrere Jugendliche an Kli- Rollen, Mündigkeit und Nachhaltigkeit. In diesen wie jedes Jahr die Reihenuntersuchungen in den mastreiks teilgenommen und zwei mutige 8. Kläss- Fokuswochen findet der reguläre Unterricht mit Kindergärten von Bottmingen statt. Erfasst wurden 1 lerinnen haben sogar einen Workshop mit dem Titel einem Schwerpunkt, also einem thematischen Fo- insgesamt 86 Kinder, davon 58 im 1. Kindergartenjahr Schulische Sozialarbeit «Nachhaltig Leben» durchgeführt und uns mit vielen kus, statt. und 28 im 2. Kindergartenjahr. Kindergarten praktischen und einfachen Tipps zu mehr Sorgfalt im @(E)vent: Alle 1. Klassen haben zum Jahresschluss Wiederum betreuen wir Studierende der Fach- und Primarschule Umgang mit unseren Ressourcen ermutigt. in der Adventszeit einen unvergesslichen Konzert- hochschule Nordwestschweiz im Rahmen ihrer Aus- Berufswahl: Unzählige Berufswahlexkursionen zu abend mit theatralischen Einlagen gestaltet. High- bildung zur Logopädie am Institut Spezielle Pädago- unterschiedlichsten Firmen haben die Arbeitswelt light war sicher das mehrstimmige «Vois sur ton gik und Psychologie auf unserem Dienst. etwas näher ans Schulzimmer gerückt. chemin», bekannt aus dem Film «Les Choristes», Schulische Sozialarbeit «We Will Rock You»: Stéphanie Cron, langjährige gesungen von 180 Jugendlichen. Kindergarten und Primarschule: Musik(klassen)lehrerin und Musical-Queen unserer Greising Tamara Schule hat sich zu ihrer Pension ein Mega-Projekt Weber Eva

38 39 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit

Musikschule Binningen / Bottmingen Förderverein Aussichten Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Förder- Die Musikschule ist in Vorbereitung eines grossen, verein der Musikschule. fächerübergreifenden Projektes mit dem Arbeitstitel «Traumwelten». Die Aufführungen sollen anlässlich Schulrat des Jubiläums zum 55-jährigen Bestehen der Mu- Fünf Sitzungen, Teilnahme des Präsidiums an Kon- sikschule Binningen-Bottmingen im Juni 2021 statt- 42 24 259 venten der Musikschule. finden. Aufgrund der starken Nachfrage verzeichnet die Lehrpersonen Fächer Schülerinnen und Schüler Schulleitung Musikschule ein stetiges Wachstum und ist in diver- aus Bottmingen Sechs Leiterkonferenzen und zwei Klausurtagung- sen Primarschulen Binningens und Bottmingens mit en der MS BL in Zusammenarbeit mit dem Verband Unterrichtsräumen präsent. Musikschulen Baselland (VMBL). Letizia Walser am- tet als Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin der SLK Baselland. Teilnahme am Forum Musikalische Bildung, Baden.

Fächerangebot / Lehrpersonen Spezielle Projekte/Talentförderung 42 Lehrpersonen unterrichten in 24 Fächern Instru- Extrakonzert in Zusammenarbeit mit dem Kunst- mental- und Vokalunterricht, Gruppenkurse, Tanz- verein Binningen mit Werken von Hans Haug, Orches- gruppen, Kinderchor in 2 Stufen, Kammermusik, terflashmob, Weiterführung des Klassenmusizierens Ensembles, Orchester, und im Pilotprojekt «Musik- in Zusammenarbeit mit den Primarschulen Binnin- Schülerzahlen garten» für vier- bis sechsjährige Kinder. Neuanstel- gens und Bottmingens. Aufnahme von drei neuen lungen von José Martin Blanco im Fach Horn. Schüler/-innen in die Talentförderung Baselland Binninger-Schüler/-innen 604 (TFBL), Podiumskonzert der TFBL und Organisation Bottminger-Schüler/-innen 259 Veranstaltungen/Orchester des Konzertpodiums mit Preisträger/-innen des Andere 59 Über 50 Veranstaltungen mit fünf Tanzvorstellungen, kantonalen Musikwettbewerbs im Kronenmattsaal Vortragsabenden, gemischten Musizierstunden, Or- Binningen. Gesamte Schülerzahl 922 chesterkonzerten, freiwilligem Stufenvorspielen, zwei Weihnachtskonzerten, zwei Vorstellungskon- Gemeindeauftritte, Auftritte in Basel Alle Fächer und Kursbelegungen 1208 zerten der Lehrerschaft, Orchesterreise nach Lu- Schüler/-innen und Lehrpersonen umrahmten zahl- xembourg und einem Gegenbesuch eines tschechi- reiche offizielle Gemeindeanlässe und Weihnachts- schen Orchesters, Instrumentendemonstration mit feiern. Auftritte bei einer Einwohnerratssitzung der anschliessender Woche der offenen Türen, Strei- Gemeinde Binningen. Konzerte u. a. für die Genos- cher-, Gitarren-, Orchester-, Kammermusik-, und senschaft Waldeck, in der Bürgergemeinde, in den Oboenlager sowie ein Hornwochenende. Spezialpro- Pflegewohnungen, im APH Langmatten und Schloss- 3 jekt und Meisterklasse der Klavierfachschaft. acker, im Hotel Sonne in Bottmingen und bei der Bin- ninger Sternennacht. In Prozent 2 Weiterbildung/strategische Entwicklung 1 65.5 % Binninger Schüler/-innen Zwei Lehrerkonvente, zwei Weiterbildungstage. Er- Preise 2 28.1 % Bottminger Schüler/-innen 1 arbeitung des neuen pädagogischen Konzeptes und Diverse Auszeichnungen an kantonalen Musikwett- 3 6.4 % Andere Erneuerung des Schulprogramms in der Version vie bewerben und Preise beim Schweizerischen Jugend- (2018 - 2020). Individuelle Weiterbildungen im Bereich musikwettbewerb, 1. Preise an Leon Nissen, Violine, «Jugend & Musik» und im Forum Musikalische Bil- Jonathan Ng, Klavier, und Flurina Abele, Harfe. dung Baden. Vermehrte Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Binningen. Extern geleitete Selbsteva- Öffentlichkeitsarbeit luation des Pilotprojektes «Musikgarten» durch die Bebilderte Ausgabe der Jahresrevue 2018, zwei Aus- FHNW Windisch/Brugg. gaben des internen Nachrichtenblattes «Parlando», ca. 20 Presseartikel in den Gemeindezeitungen und der Schweizer Musikzeitung. Zwei Ausgaben des neuen Newsletters per Online-Versand.

40 41 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit

Beratungsstelle für Familien mit Kindern Fälle 2019 2018 Beratungsstelle für Schulkinder, Verteilung der Fälle nach im Vorschul- und Kindergartenalter Bearbeitete Fälle 6 5 Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen Zuweisung / Empfehlung 2019 2018 Die Aufgabe der Beratungsstelle ist die Abklärung Familien-, Paar und Erziehungsberatung (Fabe) Davon abgeschlossen 3 3 Aus eigner Motivation (selbst) 27 17 und Beratung von Eltern / Familien und Betreuungs- 2019 zeigt die Fallstatistik, dass in allen Bereichen Durch Schule/Lehrpersonen 11 10 personen bei verschiedenen Fragen und Unsicher- Neuanmeldungen 2018 4 4 mehr Beratungen als im Vorjahr durchgeführt wur- Durch Sozialarbeiter/-innen, heiten rund ums Kind. Übernommen aus 2017 2 1 den. Wenn man diese jedoch mit den letzten vier Jah- 4 4 Ärzt/-innen u.a. Zum Angebot gehört Erziehungsberatung, Coa- Weiterarbeit 2019 3 2 re vergleicht, liegen die Zahlen von 2019 im Schnitt. ching, Familienberatung und Therapie sowie Bera- Auffallend ist, dass sich 2019 vermehrt Leute Mitarbeiter/-in intern 1 2 tung/Coaching von Betreuungspersonen bei Fami- aus eigener Motivation angemeldet haben. Perso- Private Person 2 2 lien- und Erziehungsproblemen, Fragen zur Ent- nen, die sich selber anmelden, bringen eine grosse Kontaktstelle / Beratungsstelle 9 12 wicklung, zu Verhaltensauffälligkeiten, emotional- Alter der Kinder 2019 2018 Motivation mit, ihre Situation zu verändern. Die Zah- SPD 4 3 en und sozialen Schwierigkeiten, Schwierigkeiten 0 – 3 Jahre 1 – len der Zuweisung oder Empfehlungen durch andere im Kindergarten, in der Spielgruppe oder im Tages- Stellen sind ähnlich wie im Vorjahr. Nach wie vor sind Internet 7 5 3 – 5 Jahre 3 1 heim. Des Weiteren wird in der Beratungsstelle Erziehungs- und Familienprobleme sowie Probleme KESB Kinder- und 5 – 7 Jahre 2 4 2 2 Spieltherapie und videounterstütztes Elterncoa- in der Schule und Ausbildung die häufigsten Gründe Erwachsenenschutzbehörde ching nach Marte Meo angeboten. für eine Anmeldung. Bei den Beratungsthemen zei- Andere 1 1 Die Beratungen sind für Einwohner/-innen von gen sich 2019 keine wesentlichen Veränderungen. Spitäler - - Bottmingen kostenlos. Im Allgemeinen erfolgt die Geschlecht der Kinder 2019 2018 Eine leichte Zunahme ist bei der psychischen Anwält/-innen - 1 Anmeldung durch die Eltern, z. T. auf Anraten der männlich 6 5 Belastung eines Elternteils festzustellen. Diese hat Kindergartenlehrperson oder eines Arztes. Auf grosse Auswirkungen auf die gesunde Entwicklung weiblich – – Wunsch der Eltern und/oder der Kindergärtnerin der Kinder und Jugendlichen. Oft geraten die Kinder wird ein Besuch im Kindergarten gemacht und das in eine Rolle, in der sie in der Familie zu viel Verant- Beratungsthemen Kind dort beobachtet. Regelmässig, ca. alle 1 bis 2 wortung übernehmen, hier reden wir auch von Young Angaben in Prozent Jahre, werden alle Kindergärten besucht. Gründe für die Inanspruchnahme Carer. Diese Kinder erhalten wenig bis keine alters- 2019 2018 Das Angebot der Beratungsstelle hat sich in den Mehrfachnennungen möglich 2019 2018 entsprechende elterliche Förderung, weil die Eltern Entwicklungsprobleme 5 8 letzten Jahren kaum verändert. Inwiefern das Ange- die Kraft dazu nicht haben. In der Folge kann dies zu Erziehungsberatung 3 4 Erziehungsprobleme 24 30 bot in Anspruch genommen wird, kann von Jahr zu schulischen Problemen und zu Entwicklungsdefizi- Verhaltensauffälligkeiten 3 4 Jahr variieren. Die Zahl der bearbeiteten Fälle unter- ten führen. Eltern mit einer psychischen Belastung Familienprobleme 16 12 scheidet sich 2019 zwar nicht stark zum Vorjahr. Die Reaktion auf familiäre Probleme 2 1 melden sich oft erst, wenn die Kinder oder Jugend- Trennung und Scheidung 12 15 Anzahl der durchgeführten Beratungsgespräche ist Ablösungsprobleme – – lichen in der Schule Auffälligkeiten zeigen und die Probleme Schule / Ausbildung 25 23 aber 2019 um mehr als ein Drittel höher als im Vor- Lehrperson eine Beratung empfiehlt. Oft gehen die- Beratung bei Trennung der Eltern 3 1 Paarprobleme - 2 jahr. Dies ist abhängig von den Bedürfnissen der rat- se Probleme einher mit Alkohol- und Drogenkonsum. Individuelle psychische suchenden Familien. Das Aufsuchen der Beratungsstelle entlastet die 2 2 Für 2020 sind keine Veränderungen des Ange- Familien in ihren schwierigen Lebenssituationen und Probleme bots geplant. Durchgeführte Massnahmen 2019 2018 stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwick- Gewalt 2 1 lung zur Selbstständigkeit. Psychische Belastung Beratungsgespräche mit Eltern/ 5 3 Familien, Lehrpersonen sowie 32 20 eines Elternteils Einzelsitzungen mit Kindern Erkrankung / Unfall / Tod 2 2 Verhaltensbeobachtungen Kindesschutz (Missbrauch, 1 1 2 1 im KG / Kita Vernachlässigung, Gewalt) Fallstatistik 2019 2018 Trauma 1 - Beratungen 321 276 (in Einheiten à 50 Minuten) Interkulturelle Probleme 2 1 Bearbeitete Fälle 68 59 Sucht 2 -

Fälle aus dem Vorjahr 21 17 Mehrfachnennungen sind möglich Neuanmeldungen 47 42 Abgeschlossene Fälle 42 38 Kurzberatungen 45 43 (weniger als 5 Beratungen) 5 oder mehr Beratungen 23 16

42 43 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit BIBLIOTHEK BOTTMINGEN

Bibliothekskommission Veranstaltungen und Aktivitäten Bider Matthias: Präsident, Vertreter der Schule Nebst der Präsentation des Bibliotheksangebots am Glaser Mireille: Leiterin Bibliothek Bottmingen Neujahrsempfang der Gemeinde, dem Medienver- Moser Marie Anne: Aktuarin, Vertreterin der kauf vor den Sommerferien am Bottminger Markt Allgemeinheit und dem Büchertisch im Gartenbad standen diver- Stähelin-Grüter Caroline: Vertreterin Gemeinderat se Veranstaltungen auf dem Programm. Es waren Zurbriggen Rachel: Vertreterin der Bibliotheksmit- dies vier Buchstarttreffs für die Kleinsten mit Pia arbeiterinnen Lanz, viermal Geschichtenzeit mit Bilobuh, dem klei- nen Schlossgespenst, vier Geschichtenbus-Nach- Im Kalenderjahr 2019 wurden die Verabschiedung mittage mit Nicole Meile und Kroggi, dem Krokodil, des Jahresberichts 2018 und die Beratung des Bud- Weltgeschichtentag mit Erzähler/-innen und einem gets 2020 in einer Sitzung im Juni zusammengefasst. Mundharmonikaspieler vom Baselbieter Märchen- In einer weiteren Sitzung im September war die Be- treff, 2. Schweizer Vorlesetag mit Kamishibai-Ge- legung von Bibliotheksräumen durch die Kommissi- schichten und diversen speziell eingerichteten Vor- on für Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung leseecken, Autorenlesung mit Esther Pauchard, Sze- Traktandum. Vom Angebot, dass die Leiterin der nische Lesung «Der kubanische Käser» mit dem Au- Kommission für Freizeit- und Erwachsenenbildung tor Patrick Tschan und den Jodlerinnen Doris Hinter- (KEF) mit der Bibliotheksleitung Kontakt aufnimmt, mann und Ursina Gregori, Bibliotheksführung 60plus wurde nicht Gebrauch gemacht. sowie das Adventsbasteln für Gross und Klein. Grosser Dank gilt der Gemeinde, welche die Mit- tel zum Betrieb der Bibliothek zur Verfügung stellt Bibliotheksteam und dem Team aller Bibliotheksmitarbeiterinnen, – Glaser Mireille, Leitung die für einen reibungslosen Betrieb sorgen und mit – Gyssler Patricia viel Engagement zahlreiche Veranstaltungen orga- – Reber Susanne nisieren. – Stöcklin Lisa, Aushilfe/Springerin – Zeller Evelyn Bibliotheksbetrieb – Zurbriggen Rachel Im Berichtsjahr konnten wir eine kleine Zunahme 1‘958 1‘149 3‘107 der Ausleihzahlen verzeichnen, was in Anbetracht Öffnungszeiten Ausleihstunden Diverse Stunden für Total der veränderten Lesegewohnheiten – vom analogen 17 Stunden pro Woche für die Öffentlichkeit Bibliotheksarbeiten Arbeitsstunden zum digitalen Lesen – sehr erfreulich ist. Ebenso gab 14 Stunden pro Woche für Schulen und Kindergärten es mehr Neukund/-innen als im Vorjahr. Das Angebot wird rege genutzt und findet Anklang, was auch aus 44‘151 den zahlreichen positiven Rückmeldungen der Kund- 10‘550 schaft hervorgeht. Anzahl Ausleihen Medienbestand

44 45 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit ERWACHSENENBILDUNG

Kommission für Erwachsenenbildung Im Verlauf des Kursjahres 2019 zeigte sich, dass Kursangebot und Freizeitgestaltung sowohl das Reglement als auch die Allgemeinen Be- Das Kursangebot umfasste im Berichtsjahr insge- Schmidlin Gertrude: Präsidentin dingungen angepasst werden mussten. Das Regle- samt 40 Semesterkurse sowie 17 Kurzkurse. Von Eis Irmtraud: Vizepräsidentin ment wurde mit einer Ausschlussklausel ergänzt, den angebotenen Semesterkursen konnten vier Binz Gutzwiller Christine und in den allgemeinen Bedingungen wurde ein aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl nicht Schwander Marianna Stichdatum für die Kurskostengestaltung festgelegt. durchgeführt werden. Ein Semesterkurs begann zu Stähelin Caroline: Vertretung Gemeinderat Auch dieses Jahr bot unser Kursprogramm ein einem späteren Zeitpunkt. Von den 17 angebotenen vielseitiges Angebot an Kurz- und Semesterkursen Kurzkursen konnten aufgrund genügender Anmel- an. Die Organisation von Kurz- sowie neuen Sems- dungen 13 durchgeführt werden. Die durchschnitt- Allgemeines terkursen ist mit einem grösseren Arbeitsaufwand liche Auslastung der Semesterkurse (Sprachkurse, Die Kommission traf sich 2019 zu insgesamt neun verbunden im Vergleich mit der Weiterführung der Nähkurse) lag bei 8,8 Personen, diejenige der Kurz- Sitzungen, mit total 19,5 Stunden. Semesterkurse, was sich im Stundenaufwand der kurse bei 9,6 Personen. Die Arbeit der Kommission für Erwachsenen- Kommissionsmitglieder niederschlägt. bildung und Freizeitgestaltung wurde im Jahr 2019 Wir haben in den vergangenen Jahren ein viel- Angebot Kurzkurse neben der Organisation und Betreuung von Kursen fältigeres Angebot aufgebaut, welches auf reges Kurse aus dem literarischen, kreativen und künst- auch geprägt durch das neu installierte Kursmodul Interesse gestossen ist. Dies hatte zur Folge, dass lerischen Bereich; philosophische und biografische auf der Website der Gemeinde Bottmingen. Hier galt die Kommissionsmitglieder vermehrt Anfragen zu Themen, Exkursionen. Einige Kurse wurden in engli- es zu lernen, wie dieses Modul mit unseren Kursan- einzelnen Kursen zu bearbeiten hatten. Das führte scher Sprache angeboten. geboten gefüllt und betreut wird. Erfreulicherweise zu gut besuchten Kursen. Einige Kurzkurse sind auf gingen auch schon einige Anmeldungen über die On- grosse Resonanz gestossen, sodass wir diese re- line-Anmeldung ein. Stark beschäftigt hat uns die- gelmässig in unser Programm aufnehmen (z. B. Ori- ses Jahr auch die geplante Information über unser gami-Kurse und Vogelexkursionen). Neu führen wir Angebot in der Erwachsenenbildung für alle Haus- auch regelmässig Schnupperstunden zu unterbe- haltungen der Gemeinde Bottmingen. Wir haben die legten Kursen durch, meistens führen diese dann zu Inhalte für einen Flyer festgelegt. Die Gestaltung des weiteren Anmeldungen. Flyers haben wir einer Klasse der FMS Basel im Fach Am Neujahrsapéro der Gemeinde waren wir mit Graphisches Gestalten in Form eines Wettbewerbs einem Stand vertreten und haben unser Angebot erteilt. Am 12. Dezember haben die Mitglieder der auch im persönlichen Kontakt bekannt gemacht. Wir Kommission die Jurierung vorgenommen und das hatten viele Kontakte mit interessierten Personen. Siegerprojekt erkoren. Dieses wird noch weiterbe- Im bereits zur Tradition gewordenen Treffen der arbeitet und die Flyer sollten dann im Januar 2020 Kommissionsmitglieder mit den Kursleiterinnen und an alle Haushaltungen gelangen. Kursleitern konnten in ungezwungenem Rahmen An- Seit unserer Strategiesitzung 2017 haben wir liegen beider Seiten bei einem Apéro in guter Atmo- von den damals festgelegten sieben Zielen bisher sphäre besprochen werden. bereits vier relevante Themen bearbeitet: Optimie- rung der administrativen Abläufe, Kurskosten in Ab- hängigkeit der Teilnehmendenzahl sowie der Kate- gorien Semesterkurse und Kurzkurse, Räume und Öffentlichkeitsarbeit. Es bleiben uns für die kom- mende Zeit noch drei weitere Themen zur Bearbei- tung: welches ist unser Zielpublikum, Nutzung von Netzwerken, Qualität unseres Angebots.

46 47 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit SPORT UND FREIZEIT

Gartenbad beim Schloss Bottmingen Hallenbad Burggarten Die Gartenbadsaison dauerte vom Den Gästen stand in der Hallenbadsaison (1. Janu- Insgesamt konnten 32’580 Gäste, davon 8’907 Schul- 11. Mai bis 16. September (129 Tage). ar bis 31. Mai sowie 1. September bis 31. Dezember) und 373 Kindergartenkinder, begrüsst werden. ein ansprechendes und zeitgemässes Hallenbad zur Öffnungszeiten Nachsaison Verfügung. Die dreimonatige Sommerpause (1. Juni Vorsaison 1. September – 16. September: bis 31. August) diente wie immer den notwendigen 11. Mai – 30. Juni: Mo, Mi: 7 – 19 Uhr, Frühschwimmen Revisions- und Reinigungsarbeiten. Mo, Mi: 7 – 19 Uhr, Frühschwimmen Di, Do, Fr, Sa, So: 9 – 19 Uhr Di, Do, Fr, Sa, So: 9 – 19 Uhr  Die Besucherzahlen widerspiegeln eine Saison, die Hauptsaison über den ganzen Zeitraum von sehr gutem und heis- 1. Juli – 31. August: sem Wetter geprägt war. Mo, Mi: 7 – 20 Uhr, Frühschwimmen Di, Do, Fr, Sa, So: 9 – 20 Uhr 

Jahr 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Jahr 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Eintritte 108‘056 117‘987 106‘436 100‘200 108‘036 71‘049 100‘749 Eintritte 32‘580 32’869 32’387 30’692 30‘229 31‘980 31‘046 gegenüber Vorjahr -8 % +11 % +6 % -7 % +52 % -29 % +6 % gegenüber Vorjahr - 1 % + 1 % + 6 % + 2 % – 5 % + 3 % + 3 %

4 5 Eintritte Gartenbad Eintritte Hallenbad 9 1 64 % Einzeleintritte 1 38 % Erwachsene 2 8 2 5 % vergünstigte Einzeleintritte 7 3 % IV, Schüler/-innen, Lehrlinge, Studierende 3 1 3 25 % Jahresabo 3 5 % Kinder 4 3 % Vereine / Kurse 4 5 % Senior/-innen 5 3 % Schulen 5 1 % Pauschaleintritte 1 2 6 6 27 % Schulen 7 1 % Kindergärten 3 2 8 8 % Diverse Kurse 4 9 12 % Schwimmclub Bottmingen-Oberwil (SBO)

5

48 49 Bildung, Sport und Freizeit Bildung, Sport und Freizeit

Turn- und Spielplatzkommission Spiel- und Sportanlagen Gemeindebeiträge im – Die Kommission setzte sich aus den gleichen Mit- Finnenbahn Talholz: Die Finnenbahn wird regelmäs- Bereich Sport und Freizeit gliedern wie im Vorjahr zusammen, was eine effi- sig mit Sägespänen aufgefüllt und die seitlichen Angaben in CHF ziente Zusammenarbeit ermöglichte. Rundholzbalken werden wo nötig ersetzt. – Insgesamt wurden zwei Sitzungen abgehalten. – Die Kommission beschäftigte sich mit der Neu- Sandplatz Känelmatt: «Mini-Fussballfeld» Sport gestaltung des öffentlichen Spielplatzes Blauen. Normale Pflege- und Unterhaltsarbeiten. Die Ausführungsarbeiten konnten im März 2019 Jugendriege TV Bottmingen 4‘000 abgeschlossen und der neugestaltete Spielplatz Bewegungspark Känelmatt: Der Bewegungspark Kä- TV Bottmingen, Eidgenössisches Turnfest 10‘000 am 13. April 2019 mit einem öffentlichen Apéro er- nelmatt wurde anfangs Jahr errichtet und die Eröff- öffnet werden. nung fand am 27. April 2019 statt. Schwimmclub Bottmingen-Oberwil 4‘000 – Mit den Ausführungsarbeiten für den Bewegungs- Damenriege TV Bottmingen 2‘000 park konnte im Frühling 2019 begonnen und diese Spielplatz Schlossgasse/Blauenstrasse: Der Spiel- per Ende April 2019 abgeschlossen werden. Am platz Schlossgasse/Blauenstrasse wurde komplett Beitrag Summerschwumm 1‘520 27. April 2019 wurde der Bewegungspark feierlich erneuert, ist der erste barrierefreie Spielplatz im eröffnet. Kanton Baselland, und die Eröffnung fand am 13. Ap- – Für die Turn- und Spielplatzkommission sind die ril 2019 statt. Freizeit priorisierten Ziele aus dem Sportanlagenkonzept die Sanierung bzw. der Neubau der Turnhalle Hä- Spielplatz Hämisgarten/Talholz: Beim Spielschiff auf Verein Öffentlichkeitsarbeit Basel, Chirsifescht 200 misgarten sowie die Prüfung möglicher Standorte dem Pausenplatz Talholz wird laufend die Holzkon- Wanderwege beider Basel 100 für ein Angebot im Bereich Sport/Freizeit. struktion geprüft und wo nötig ersetzt. – Die weiteren Geschäfte beanspruchten die Kom- Beim öffentlichen Spielplatz oberhalb des Tal- Basler Ferienpass 560 mission im ähnlichen Rahmen wie in den vergan- holzschulhauses wurden normale Pflege- und Unter- genen Jahren. haltsarbeiten durchgeführt. Natur Spielplatz Lerchenstrasse: Normale Pflege- und Un- terhaltsarbeiten. Basellandschaftlicher Vogelschutzverband 200

Spielplätze Kindergärten: Blauenstr. 1 und 3, Ruch- holz, Felixhägli und Pavillon Talholz Umwelt Normale Pflege- und Unterhaltsarbeiten. Ökozentrum Langenbruck 500 Sport- und Rasenplatz Hämisgarten: Normale Pflege- und Unterhaltsarbeiten. Total 23‘080 Sport- und Rasenplatz Burggarten: Normale Pflege- und Unterhaltsarbeiten.

Projekte im Bereich Sport und Freizeit Im Berichtsjahr fanden keine speziellen Projekte in diesem Bereich statt.

50 51 Soziale Dienste, Gesundheit Soziale Dienste, Gesundheit SOZIALHILFE SOZIALBERATUNG

Unterstützungsfälle Begleitung und Administration gemäss Sozialhilfegesetz 2019 2018 Im Berichtsjahr 2019 wurden insgesamt 99 Unter- 3 stützungsfälle gemäss Sozialhilfegesetz geführt. Aus dem Vorjahr übernommen 69 67 Unterstützungsfälle Davon haben 25 Dossiers vorläufig aufgenommene neu aufgenommen 30 29 1 56.1 % übernommen Flüchtlinge (Ausweis B) umfasst, was zu Mehrarbeit 1 2 24.4 % neu (Betreuung, Abrechnung mit dem Bund etc.) führ- 2 abgeschlossen 24 22 3 19.5 % abgeschlossen te. Auch waren die Sozialen Dienste durch folgende Aufgaben in hohem Mass beansprucht: Abklärungen Stand per 31. Dezember 75 74 Sozialhilfebedürftigkeit; Budgetberatungen; Bearbei- Total der Unterstützungen 99 96 tung und Beantwortung von Beschwerden von So- zialhilfeempfänger/-innen; Aufgleisung, Begleitung und Administration für Programme zur beruflichen und sozialen Integration sowie Deutschkursen; Betreuung von Auslandschweizer/-innen (ohne Unterstützungsdauer Deutschkenntnisse) in finanziellen, sozialen und der abgeschlossenen Fälle 2019 2018 integrierenden Belangen; Wohnungszuweisungen in Notwohnungen; Krankenkassenwechsel Grund- 1 – 6 Monate 5 4 4 1 Unterstützungsdauer versicherung KVG; Unterstützungsgesuche an Stif- 6 – 12 Monate 8 4 1 20.9 % 1 - 6 Monate tungen; Erlassgesuche AHV-Mindestbeiträge, Quar- 2 3 33.3 % 6 – 12 Monate talsabrechnungen; Steuererlassgesuche; Überar- 1 – 3 Jahre 8 7 2 3 33.3 % 1 – 3 Jahre beitung Merkblätter Sozialhilfe und Grundsatz- 4 12.5 % über 3 Jahre entscheide der Sozialhilfebehörde; BFS Statistik; Über 3 Jahre 3 7 Einkommensverwaltungen; Berechnung und Ab- rechnung von Gemeindebeiträgen an die Kosten für Total 24 22 familienergänzende Kinderbetreuung.

2019 2018 2017 Unterstützungen aus dem – – – Fonds für soz. Härtefälle Unterstützungen 2019 2018 Unterstützungen aus – 1 – 1 Ehe-, Konkubinatspaare mit Kindern 19 17 5 dem Ferienfonds

2 Einelternfamilien (inklusive getrennt lebend) 14 16 4 1

3 Einzelpersonen: Erwachsene 25 33

2 4 Einzelpersonen: Kinder/Jugendliche (bis 25 Jahre) 14 8 3

5 Paare ohne Kinder 3 0

Total 75 74

52 53 Soziale Dienste, Gesundheit Soziale Dienste, Gesundheit KINDER- UND BETREUUNG ASYLWESEN ERWACHSENENSCHUTZ

Berufsbeistandschaften Zusatzbeiträge zu Ergänzungsleistungen Für den Kindes- und Erwachsenenschutz ist die Per 1.1.2018 sind beim Bezug von Ergänzungsleistun- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) gen (EL) die anrechenbaren Kosten für den Heim- Leimental, Binningen, zuständig. Bei den Sozialen aufenthalt begrenzt worden. Im Jahr 2018 wurden Diensten werden noch Berufsbeistandschaften ge- bei der EL maximal CHF 200, im Jahr 2019 maximal führt sowie während Abklärungen allfällige Rückfra- CHF 190 angerechnet. gen bearbeitet. Für die Deckung der Finanzierungslücke des Heimaufenthalts sind in der Regel die Gemeinden zuständig. Im Jahr 2019 wurden Zusatzbeiträge von insgesamt CHF 113‘392 bezahlt. 2019 2018 2017 Berufsbeistandschaften Kindesschutzmassnahmen 9 13 12

Erwachsenenschutz mit/ohne Rechnungsführung 16 15 15 Asylbewerber/-innen 9 Total Berufsbeistandschaften 25 28 27 laufende, inklusive beendete Massnahmen Vorläufige Aufnahme 11

Vorläufige Aufnahme 7+ 1

Sozialhilfestopp 9

Total 30

In Prozent

1 1 30 % Asylbewerber/-innen

5 2 36.7 % Vorläufige Aufnahme 3 3.3 % Vorläufige Aufnahme 7+ 4 0 % NEE (Nicheintretensentscheide) 5 30 % Sozialhilfestopp 4 3 2

54 55 Soziale Dienste, Gesundheit Bildung, Sport und Freizeit FAMILIEN-, ALTERS- UND JUGENDFRAGEN

«Der neue offene Auch das Thema Freiwilligenarbeit beschäftigte die Projektstelle und die Altersfachkommission in die- Jugendtreff sem Jahr weiter. Aufbauend auf der Bevölkerungs- befragung im 2018 und die verschiedensten Arbeiten wurde eröffnet.» mit Fachleuten werden diese Arbeiten im 2020 zum Abschluss kommen und in einem Konzept zusam- mengefasst. Eine erfolgreiche Fortsetzung im 2019 fand das Computer-Café 60+. Insgesamt wurden neun solche Projektstelle Alter Veranstaltungen durch die Projektstelle Alter orga- Im Frühjahr fand im Schulhaus Burggarten mit der nisiert. Diese finden jeweils im Dreilinden in Oberwil «Plattform Alter» eine ganztägige Veranstaltung statt und stehen allen interessierten Personen aus rund um das Thema Alter statt. Die rund 700 Besu- der Region offen. Die hohe Zahl an Teilnehmenden cher/-innen konnten sich an den Marktständen der zeigt, wie gross das Interesse und Bedürfnis ist, in knapp 30 Organisationen sowie bei mehreren Vor- angenehmer Atmosphäre und mit Gleichgesinnten trägen zu den verschiedensten Themen informieren. praktische und sinnvolle Tipps zur Anwendung von Dabei wurde die ganze Palette an Wissenswertem Laptop, Smartphone und Tablet zu erhalten. zum Altern abgedeckt – von Produkten für ein selb- selbstständiges Leben, über Möglichkeiten zur Frei- Familienergänzende Kinderbetreuung willigenarbeit, hin zu Orientierungen der Spitex und Im Verlauf des Berichtsjahrs wurden folgende Ge- des Pflegeheims bis zu Kursangeboten von kirchli- meindebeiträge für familienergänzende Kinderbe- chen Einrichtungen und lokalen Vereinen. treuung ausgerichtet: Abgerundet wurde das Programm durch weitere Aktivitäten wie dem Computer-Café 60+, Rikscha- Fahrten mit dem E-Bike der Pro Senectute oder Betreuung CHF einer Rhythmik-Lektion nach Jaques-Dalcroze. Für Tagesschule Bottmingen 49‘949.55 das leibliche Wohl sorgte ein Restaurationsbetrieb, Anderen Institutionen 60‘415.55 geführt vom Dreilinden – Leben und Wohnen im Alter. Im Herbst fand die Veranstaltungsreihe «An- Total 110‘365.10 lass Alter» ihre traditionelle Fortsetzung. Im 2019 stand der Anlass unter dem Motto «Sicher fühlen Die Berechnung der Gemeindebeiträge erfolgt nach einem im Alter». Dabei wurden verschiedene Bereiche be- einheitlichen, einkommensabhängigen Tarif. leuchtet, die für das persönliche Sicherheitsgefühl wichtig sind. So zeigte zum Beispiel der Beitrag mit Jugendbetreuung dem Titel «Keine Chance für Betrüger» der Polizei Bottmingen unterstützt das Jugendhaus Binningen Basel-Landschaft auf, wie professionelle Betrüger sowie den Robi-Spielplatz Binningen jährlich mit je versuchen, ältere Menschen zu bestehlen. Eindrück- CHF 20‘000. lich war dabei auch die Darbietung eines (ehrlichen) Ausserdem besteht eine neue, erweiterte Zu- Trickbetrügers, der die gemachten Aussagen der sammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit mit Polizei mit seinen gezeigten «Diebstählen» verdeut- Binningen. Seit September hat Bottmingen einen ei- lichte. Der Saal im katholischen Pfarreiheim in Ober- genen Jugendarbeiter, welcher den offenen Jugend- wil war an diesem Anlass wieder sehr gut besetzt und treff und diverse Projekte, auch in Zusammenarbeit die anwesenden Personen nahmen viele gute Tipps mit Binningen, betreut. mit nach Hause. Die offizielle Eröffnung des offenen Jugend- treffs Bottmingen an der Therwilerstrasse 36, wur- de am 14. Dezember mit allen Interessierten aus der Bevölkerung gefeiert. 56 57 Soziale Dienste, Gesundheit Soziale Dienste, Gesundheit GESUNDHEIT

Spitalexterne Krankenpflege Mütter-, Väterberatung Kinder- und Jugendzahnpflege (KJZ)

490 123 6140,43 333 605

Vereinsmitglieder Betreute Kunden Stunden Beratungen für Personen Zahnarztrechnungen Pflegerische Leistungen aus Bottmingen 470 Mitglieder 119 Kunden (KVL) im Vorjahr im Vorjahr 361 Personen 5652,85 Stunden im Vorjahr im Vorjahr Aufgrund der Pensionierung von Hans Simon wurde die Kinder- und Jugendzahnpflege im Berichtsjahr in 512,25 6782 die Verwaltung, Abteilung Finanzen, integriert.

Stunden Bezogene Mahlzeiten 48 Behandlungen CHF Hauswirtschaftliche Konservierende Behandlungen 92‘319.60 Leistungen (HW) 6391 Mahlzeiten Mahlzeiten beziehende im Vorjahr Personen Orthopädische Behandlungen 87‘436.65 361,50 Stunden Total KJZ-Behandlungen 179‘756.25 im Vorjahr 47 Personen Weiterverrechnung an 133‘573.70 im Vorjahr Erziehungsberechtigte Erwartete Beiträge vom Kanton 23‘091.25 Entgegen dem allgemeinen Trend zu ambulanten für Massnahmen der Abklärung, Beratung und Koor- Dienstleistungen hatte die Spitex Oberwil plus im dination pro Stunde CHF 3, für Untersuchung und Be- Gemeindebeiträge 23‘091.30 2019 in Bottmingen einen Rückgang der Einsatz- handlung CHF 12 und für die Grundpflege CHF 13. Bei stunden zu verzeichnen. Auch die Anzahl der aus- Kindern wird zusätzlich die Patientenbeteiligung der getragenen Mahlzeiten hat etwas abgenommen. Gemeinde belastet. Aufgrund eines Bundesgerichts- Pilzkontrolle Solche Schwankungen liegen in der Natur der Sache urteils sind ebenfalls gewisse Produkte aus der Mit- Die Pilzkontrollstelle der Gemeinde Bottmingen wur- und sind bedingt durch Todesfälle und Übertritte tel- und Gegenständeliste (MiGeL) von der Gemeinde de im 2019 etwa 150-mal angefragt. von Kunden und Kundinnen in Pflegeheime. zu übernehmen. Es gab im Jahr 2019 mehr Pilze als 2018. Viele Für das Jahr 2019 wurden seitens der Gemeinde Kunden und Kundinnen brachten auch überraschend Stationäre Pflegefinanzierung insgesamt CHF 145‘994.70 an Spitex-Fachpersonen gewachsene Pilze aus dem eigenen Garten in die Je nach Pflegestufe betrugen die im Jahr 2019 von mit Pflegebewilligung und an Spitex-Organisationen Kontrolle. der Gemeinde zu tragenden Restkosten für die sta- mit Betriebsbewilligung vergütet. (Die Zahlungen für tionäre Pflege zwischen CHF 16.30 und CHF 168.85 die Restkostenfinanzierung an die Spitex Oberwil pro Bewohner und Tag. plus sind darin nicht enthalten.) Total wurden im Jahr 2019 Pflegebeiträge von CHF 1‘175’331.70 an Alters- und Pflegeheime ausge- Spitex Oberwil plus richtet. An die Spitex Oberwil plus wurde von der Gemeinde Bottmingen ein Betrag von CHF 177‘535.44 entrich- Ambulante Pflegefinanzierung tet, davon CHF 104‘350.00 als Kostenanteil für die Seit 1.1.2016 fallen folgende, von der Gemeinde zu Unterdeckung und CHF 73‘185.44 für die Restkosten tragende Restkosten für die ambulante Pflege an: der ambulanten Pflege.

58 59 Soziale Dienste, Gesundheit Soziale Dienste, Gesundheit SOZIALE ORGANISATIONEN Hilfe an Berg- und andere IM IN- UND AUSLAND finanzschwache Gemeinden Angaben in CHF

Pro Meien, auswärtige Verpflegung Schulkinder 1‘000 Centro Ricreativo Culturale, La Cascata, Augio, Calandatal 7’500 Beiträge an soziale Organisationen BL und Umgebung Commune mixte de Lajoux, Jura, neue Mehrzweckhalle 7’500 Fondazione Lavizzara, Peccia Tessin, Rückgewinnung alpiner Strukturen im Tal 7’500 300 CHF 400 CHF 500 CHF Soubey Jura, Instandstellung ländlicher Wege, 2te Etappe 7’500

– IVB Behindertenselbsthilfe – Freiplatzaktion, Basel – Amie, Basel Total 31‘000 beider Basel – Ausländerdienst BL, Pratteln – Beschäftigungs- und Wohnheim am Birsig (BWH), Bottmingen – Benevol, Basel – Beratungsstelle für Asylsuchende, Beiträge an Organisationen CHF CHF 800 1000 Basel in der Auslandhilfe – Choose Integration Basel-Land- Angaben in CHF – Amans-Madeux-Stiftung, – Gassenküche, Basel schaft (ehem. Tischlein deck dich), Allschwil – Stiftung Frauenhaus, Basel Basel – Birmann-Stiftung, Liestal – Crescenda, Basel Blue Cross Int., Bern 2’000 – Frauen Oase, Basel – EIFAM (Alleinerziehende Region EcoSolidar, Basel 1’500 – Frauenplus BL, Liestal Basel), Basel – Opferhilfe beider Basel – Heime Auf Berg AG (Stiftung Fepa, Basel 3‘000 – Stiftung Rheinleben, Basel Wegwarte), Basel Horyzon, Olten 3‘000 – HELP! For Families, Basel – Insieme, Liestal IAMANEH, Basel 3‘000 – Männerbüro, Basel – MUSUB (multikulturelle Sucht- MEDAIR, Zürich 2’000 beratung), Basel Para los Indigenas, Gerlafingen 1’000 – Neustart, Basel – Sophie Blocher Haus, Frenkendorf Save the children, Zürich 3’000 – Parterre Tangram, Basel SolidarMed, Luzern 3’000 – Schweizer Tafel, Basel – Soup & Chill, Basel SwissContact, Zürich 2’000 – Stiftung Anlaufstelle Asylbew., Pratteln The Hunger Project, Turgi 1’500 – Stiftung Jugendsozialwerk, Pratteln Vétérinaires sans frontierès (VSF), Bern 2’000 – Stiftung Sucht, Basel – Verein Tele-Hilfe, Basel Women’s Hope Int., Bern 3‘000 – Verein Elternhilfe beider Basel, Basel – Verein Phari, Therwil – Zentrum Selbsthilfe, Basel Total 30’000

60 61 Natur und Umwelt Natur und Umwelt NATURSCHUTZ

Natur- und Umweltschutzkommission (NUSK) Versiegelung des Weihers Seiglermatten: Zum Ende Die Mitglieder der NUSK sind der Auffassung, dass des warmen Sommers 2019 stand der Teich kom- sie selbst für die Gemeinde nur noch wenig einbrin- plett trocken, ein Leck in der Barriereschicht dürfte gen und umsetzen können. Grundsätzlich brauche es Ursache sein, vermutlich hervorgerufen durch Wur- die Kommission nicht mehr, da die entsprechenden zelwuchs des Rohrkolbens. Bei einem Pflegeeingriff Aufgaben durch das Ressort Natur und Umwelt wahr- wurde der Rohrkolben händisch entfernt. Beste Vo- genommen würden. Eine Fachperson in der Verwal- raussetzungen also, um die Risse in der Lehmwanne tung steht für ökologische Fragen zur Verfügung. Zur zu verstreichen und wieder abzudichten. Ob es funk- Erarbeitung von Themen mit weitreichendem Infor- tioniert, wird sich im kommenden Jahr zeigen. mationsbedarf sollen künftig Fachexperten statt Laien beigezogen werden. Der Aufhebung der NUSK Gemeindebaumwärter auf Ende des laufenden Budgetjahres (31.12.2020) Kontrolle Feuerbrand ➔ 5 wird per Gemeinderatsentscheid vom 17. Dezem- Bäume mit Feuerbrandbefall ➔ 0 ber 2019 definitiv zugestimmt. Die Abschaffung be- Obstbaumschnitt in Privatgärten ➔ 1 dingt eine Änderung des Verwaltungs- und Organi- Kurse und Tagungen ➔ 1 sationsreglements (VOR) in § 13 und damit einen Ge- Beratung in Privatgärten ➔ 3 meindeversammlungsbeschluss. An der nächsten Gemeinderatsversammlung soll eine entsprechende Vogelwart Vorlage erstellt und zur Abstimmung gebracht wer- – Auf dem Schlossweiher haben Bless- und Teich- den. rallen Junge grossgezogen. Die Kolbenenten sind wieder weggeblieben. Die Gänsesäger sind selte- Naturschutzprojekte ner geworden. Neophytenbekämpfung: Neophyten sind gebietsfrem- – Die Mehlschwalbenbruten haben sich auf tiefem de Pflanzen und verdrängen einheimische Flora und Niveau stabilisiert. Fauna. Dadurch bedrohen sie unser empfindliches – Auch die Mauersegler konnten sich halten. Einige Ökosystem. Laufend wird der weiteren Ausbreitung Junge sprangen wegen der Hitze flugunfähig aus von Neophyten durch ein Fachunternehmen Einhalt den Nestern. Gemeindebeiträge im Bereich Natur geboten. In erster Linie wurde am Drüsigen Spring- – Ab und zu zeigte sich der Eisvogel am Gartenwei- Angaben in CHF kraut, am Japanischen Staudenknöterich sowie an her und am Birsig. der Goldrute Hand angelegt. – Der Sperber machte im Dorf Jagd, während der Turmfalke weggeblieben ist. Basellandschaftlicher Natur- Beweidung von Grünflächen mit Schafen und Zie- – Allgemein ist die Zahl der Vögel in den letzten 20 und Vogelschutzverband BNV 200 gen: Das Unternehmen «Naturpflege Neumann» hat Jahren deutlich gesunken. Tierschutz beider Basel 3‘000 mit seinem Team, bestehend aus alten und robus- ten ProSpecieRara-Rassen, das Naturschutzgebiet am Birsig durch kontrollierte Beweidung gepflegt. Total 3‘200 Die Beweidung fördert gegenüber dem Mähen die Struktur- und Artenvielfalt. Neophyten können durch gezieltes Einsetzen der Nutztiere reduziert werden. Das Weideteam war an zwei Einsätzen (Frühjahr und Spätsommer/Herbst) bei der Arbeit zu beobachten.

62 63 Natur und Umwelt Natur und Umwelt UMWELTSCHUTZ, ABFALLENTSORGUNG

Abfallentsorgung Senkung des Überschusses in der Abfallkasse – Einsammeln und Transportieren von Kehricht: Alle Angaben in Tonnen Bei der Abfallkasse handelt es sich um ein zweckge- Anton Saxer AG, Pratteln bundenes Entsorgungskonto, das nach den Regeln – Einsammeln, Transportieren und Verwerten von 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 des Verursacherprinzips bewirtschaftet wird. Der Altpapier und Karton: Anton Saxer AG, Pratteln Hauskehricht 1‘030 1‘024 1‘000 1‘013 1‘040 1‘056 1‘037 entstandene Überschuss entstammt einer namhaf- – Einsammeln, Transportieren und Verwerten von ten Rückerstattung der Industriellen Werke Basel biogenen Abfällen aus Haushaltungen: Grüngut 423 462 514 522 474 482 484 (IWB) an die Baselbieter Lieferanten von Siedlungs- Anton Saxer AG, Pratteln Papier / Karton 449 458 470 503 534 563 595 abfällen, zu denen auch die Gemeinde Bottmingen – Transportieren und Verwerten von Grünabfällen Glas 287 290 280 301 293 301 299 zählt. aus öffentlichen Anlagen: Lottern AG, Basel Weissblech/Alu 14 17 14 16 14 15 18 Noch immer ist die Abfallkasse der Gemeinde – Einsammeln und Transportieren von Altglas: Bottmingen mit ca. CHF 155/Einwohner im Vergleich Remondis NWS, Metall 9 2 11 13 8 15 14 zur kantonalen Empfehlung von CHF 75/Einwohner – Einsammeln, Transportieren und Verwerten Total 2’212 2’253 2‘289 2’368 2‘363 2‘432 2‘447 relativ hoch. Eine schrittweise Senkung soll durch von Weissblech und Aluminium: Remondis NWS, verschiedene Massnahmen vorangetrieben werden: Muttenz. – Einführung kostenlose Abfuhr von Bioabfällen Vergleich 2019 und 2018 – Per Gemeinderatsbeschluss wurde die Einfüh- Laufzeit der Verträge: jeweils fünf Jahre. rung der kostenlosen Abfuhr von Bioabfällen für 1200 die Dauer von zwei Jahren beschlossen. Der Be- Kompostberatung schluss gilt ab Januar 2020. Die Weiterentwick- Zum Sommer 2019 konnte die Stelle der Kompostbe- 1000 2019 lung der Abfallmengen beim Hauskehricht und ratung neu besetzt werden. Mit Barbara Schumacher 2018 dem Bioabfall bleibt somit spannend. aus Biel-Benken hat die Gemeinde Bottmingen eine 1 Hauskehricht 800 – Abgabe von vergünstigten Abfallbehältern äusserst erfahrene und versierte Fachkraft gefun- 2 Grüngut – In Zusammenhang mit der Einführung der kosten- den. Barbara Schumacher hat einen Sitz in der ört- 3 Papier / Kar ton losen Abfuhr von Bioabfällen hat der Gemeinderat lichen Umweltkommission, arbeitet in der Umwelt- 600 4 Glas beschlossen, den Einwohnerinnen und Einwoh- und Abfallpädagogik, im pädagogischen Gartenbau, 5 Weissblech / Alu nern Abfallbehälter zum halben Preis zur Verfü- und betreibt schon seit etlichen Jahren Kompost- 400 6 Metall gung zu stellen. Insgesamt wurden im Dezember und Gartenberatung. 503 Behälter verteilt. Die Kosten werden dem 200 Budget 2020 belastet.

1 2 3 4 5 6 – Abgabe von kostenlosen Abfallmarken an die Be- 0 völkerung Gemeindebeiträge im Bereich – Wie bereits in den Vorjahren liess die Gemeinde Umweltschutz wiederum jeder Einwohnerin und jedem Einwoh- Entwicklung Hauskehricht, Bioabfall (in Tonnen) ner zwei Bögen Abfallmarken für Kehrichtsäcke und Kleinsperrgut im Wert von CHF 30 zukommen. 2000 CHF Submission Abfallentsorgung 500 1600 Da die Entsorgungsverträge zum Ende des Kalen- 2 Ökozentrum 1200 derjahres 2019 ausliefen, kam es zu einer Neuaus- Langenbruck 1 Hauskehricht schreibung. Folgende Unternehmen erhielten den 800 2 Bioabfall Zuschlag:

400 1 0 2011 2011 2017 2015 2016 2013 2018 2018 2019 2012 2014 2010 2009 64 65 Natur und Umwelt Natur und Umwelt LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

Landwirtschaft Dazu kommen noch ca. 50 m3 Holz, welches aus Pri- Es wurden keine speziellen Projekte umgesetzt. vatwäldern geerntet wurde im Zusammenhang mit dem Waldrandkonzept der Gemeinde Bottmingen. Forstwesen Trockenschäden und das Eschentriebsterben präg- Waldrandpflege / Pflanzung ten die forstlichen Arbeiten im Berichtsjahr. In vie- In verschiedenen Waldgebieten wurden nach dem len öffentlichen und privaten Wäldern mussten ins- Holzschlag die Flächen für die Pflanzung vorberei- besondere aus Sicherheitsgründen viele befallene tet. Im März 2019 wurden einheimische Straucharten Eschen entfernt werden. Unsere Hauptaufgabe be- und Stecklinge im Bereich der erwähnten Waldrän- steht vor allem darin dafür zu sorgen, dass instabile der gepflanzt. An exponierten Stellen wurden mit- Bäume und Äste entlang von öffentlichen Anlagen tels Zäunen und Drahtkörben die jungen Pflanzen (Waldwege, Finnenbahn, etc.) regelmässig kontrol- vor negativen Einflüssen geschützt. Auch bei den liert und bei Bedarf entfernt werden. Sträuchern wurde im Rahmen von Pflegeeingriffen die schädliche Konkurrenz (Schlingpflanzen, Stock- Der Holzschlag im Berichtsjahr war geprägt von so- ausschläge, unerwünschte Verjüngung) zu Gunsten genannten Zwangsnutzungen. der Artenvielfalt zurückgeschnitten.

Privatwald Sortimente der Holzschläge Auch die Arbeiten im Privatwald konzentrierten sich Parzellen Gemeinde und Bürgergemeinde Bottmingen vorwiegend auf Waldrandsanierungen. Das Wald- Angaben in m3 randkonzept der Gemeinde Bottmingen ist die Grund- Jagdgesellschaft Oberwil-Bottmingen lage für diese forstlichen Eingriffe. Stammholz 3 Fallwild Diverse Einsätze Rehwild ➔ 3 (1 Auto, 1 Hunderiss, 1 unbekannt) Fuchs- oder Dachsbauten unter Haus, Probleme Industrieholz 30 Fuchs ➔ 7 (6 Auto, 1 krank) mit Mardern oder Siebenschläfer in Häusern, Nach- Energieholz 259 Dachs ➔ 8 (Auto) suchen auf verletztes Wild, Rehe in Gärten, Dachs- Total 292 Marder ➔ 1 (Auto) schäden in Hausgärten resp. im Rasen, Probleme mit Stockente ➔ 1 (Auto) wildernden Hunden, Katzenkot in Hausgärten wel- cher mit Wild in Zusammenhang gebracht wurde usw. Erlegtes Wild Bottmingen 1 Rehwild ➔ 0 Hegetätigkeiten Dachs ➔ 0 Ca. 130 Stunden betreffend Wildschäden, verursacht 2 Schwarzwild ➔ 0 durch Steinmarder, Dachse, Füchse, Rehe und Krä- hen usw. Krähenabschuss In Prozent Oberwil ➔ 16 Reviergänge betreffend Aufsicht 1 1 % Stammholz Bottmingen ➔ 20 Ca. fünf- bis sechsmal wöchentlich durch Jagdauf- 2 10.3 % Industrieholz seher oder Pächter der IG Oberwil. 3 3 88.7 % Energieholz

66 67 Natur und Umwelt Natur und Umwelt FEUERUNGSKONTROLLE ENERGIE

Die Öl- und Gasfeuerungskontrollen werden alle zwei Kommunale Energiepolitik Energie-Förderbeiträge Jahre durchgeführt. Die Kontrollperiode bezieht sich Es wurde beschlossen, im Budget 2020 einen Bei- Die Gemeinde gewährt, zusätzlich zu den kantonalen auf die in der Zeit vom 1.1. bis 31.12.2019 kontrollierten 84 trag zum Einbezug einer Fachstelle bereitzustellen, Förderbeiträgen, kommunale Beiträge für energeti- Anlagen. die mit einer Kommission des Gemeinderats und der sche Gebäudesanierungen und die Nutzung von er- Gegenüber der letzten Messperiode gab es in Kontrollierte Verwaltung eine Energiestrategie entwickeln soll. neuerbarer Energie: der Gemeinde Bottmingen keine grossen Verände- Ölheizungsanlagen Projektstart ist 2020. rungen. Einfamilienhäuser: Die Höhe der Beiträge entspricht 79 waren in Ordnung den kantonal verfügten Förderbeiträgen, insgesamt 5 mussten einreguliert wer- jedoch maximal CHF 5‘000 pro Liegenschaft und den Jahr.

Mehrfamilienhäuser: Die Höhe der Beiträge entspricht 20 % des kantonal verfügten Förderbeitrags pro Lie- 34 genschaft und Jahr respektive maximal CHF 1‘000 Kontrollierte pro Wohneinheit der Liegenschaft und Jahr. Gasfeuerungsanlagen

33 waren in Ordnung 1 Anlage musste Unterstützte Energieprojekte einreguliert werden Angaben in CHF Anzahl Projekte

2019 2018 2017 2016 2015 2014 3‘000 Holzenergie ------1 Sanierung 70‘652 11‘560 21‘950 25‘310 16‘000 9‘200 Gebäudehülle 21 5 9 7 6 4 15‘339 3‘700 7‘800 5‘400 3‘900 Solaranlage -- 5 1 2 2 3 7‘759 8‘936 5‘000 Wärmepumpe ------3 2 1 1‘000 Gebäudeanalyse ------1 Total 94‘750 11‘560 34‘586 33‘110 29‘400 13‘100

68 69 Natur und Umwelt WVB WÄRMEVERBUND BOTTMINGEN AG

Die Gemeinde als Hauptanteilseigner sucht weiter Aufteilung Wege um den Wärmeverbund ökologisch zu verbes- Aktienanteile sern. Hierbei sollen Standort und die Art der Wärme- gewinnung berücksichtigt werden. Gründungsjahr: 1989 800‘000 CHF

Gemeindedelegierte im Verwaltungsrat Gesamtes Aktienkapital – Bringold Ernst, Präsident – Ivanov Daniel – Muchenberger Remo 1 – Rigassi Reto (ENCO Energie-Consulting AG) 84.25 %

Gemeindedelegierter in der Revisionsstelle Gemeinde – Keller Jean-Daniel Bottmingen

Dem Wärmeverbund angeschlossene Gemeindeliegenschaften 2 % – Burggartenschulhaus mit Hallenbad, 15.75 Burggartenstrasse 1 Primeo Energie – Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 1 – Hämisgartenschulhaus, Schulstrasse 5 – Talholzschulhaus, Schulstrasse 7

2

1

70 71 Öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit SICHERHEITSDIENSTE

Allgemein Die Hauptübung fand dieses Jahr auf der brachlie- Einsätze 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2019 wurde ausbildungstechnisch der Schwerpunkt genden Parzelle hinter dem Coop statt und stand im Brandbekämpfung 6 3 6 4 5 4 7 auf die Kernaufgaben einer Ortsfeuerwehr gelegt. Zeichen eines Hausbrandes – im Anschluss blickte Brandmeldeanlagen unecht 8 4 8 7 7 2 4 Insbesondere die Fähigkeit bei Brandeinsätzen der Kommandant gemeinsam mit den Gästen auf schnell und effizient zu intervenieren wurde geübt. das Jahr zurück und beförderte vier Rekruten zu Elementarereignis 9 23 12 10 7 5 3 Zusammen mit der Feuerwehr Oberwil wurden die Soldaten, zwei Gefreite zu Korporälen und ein Kor- Strassenrettung – – – – 1 – – Offiziere wie auch Unteroffiziere im Verhalten eines poral zum Wachtmeister. Zudem konnten an den drei Technische Hilfeleistung 1 5 3 2 – 3 3 Flur-/Waldbrandes geschult. Die bereits intensive abendlichen Rekrutierungsveranstaltungen elf neue Ölwehr 5 7 2 5 2 4 5 und gute Zusammenarbeit mit der Werksfeuerwehr Rekruten gewonnen werden. Somit können auch im Bruderholzspital sowie der Feuerwehr Binningen folgenden Jahr sämtliche Funktionen gut besetzt Chemiewehr – 1 – 1 – 1 – wurde an zwei gemeinsamen Übungen im Kantonspi- und der kantonale Leistungsauftrag erfüllt werden. Strahlenwehr – – – – – – – tal Bruderholz vertieft. Trotz den Plänen, das Spital Einsatz auf Bahnanlagen – – – – – – – zu verkleinern und umzubauen, gilt es bis dahin, die- Einsätze Diverse Einsätze 3 2 3 1 2 1 1 ses äusserst komplexe und herausfordernde Objekt Mit total 36 Einsätzen war es, trotz des ausgeprägten Einsätze, nicht alarmmässig 4 7 6 4 4 5 5 im Einsatz optimal zu betreuen. Der bestehende Zu- Sturmtiefs «Uwe» im Februar, ein verhältnismässig sammenarbeitsvertrag bildet dafür die Grundlage. ruhiges Jahr. Dennoch wurde die Feuerwehr am Alarmübung – – 1 – – – 1 Am alljährlichen Eierlesen des Turnvereins er- Sonntag, 28. April 2019, zu einem Dachstockbrand Total 36 52 41 34 28 25 28 reichte die Feuerwehr den guten dritten Platz noch gerufen – welcher dank der guten Ausbildung und vor dem Gemeinderat. des einwandfreien Materials schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Ausblick in die Zukunft Das Feuerwehrwesen steht vor elementaren Ver- änderungen. Einerseits beschert uns der techni- sche Fortschritt neue Herausforderungen bei der 6 2 12 Einsatzbewältigung, so zum Beispiel Fahrzeuge mit Offizier/-innen Höhere Unteroffizier/-innen Unteroffizier alternativen Antrieben (z. B. E-Fahrzeuge), ander- seits erfordern neue regulatorische Anforderungen immer mehr Aufwände im Bereich Unterhalt und Wartung. In naher Zukunft wird es darum gehen, 16 1 4 das bald 20-jährige Hilfeleistungsfahrzeug zu er- setzen, und auch eine Optimierung der Magazin- Gefreite Soldat/-innen Rekrut/-innen infrastruktur ist bald einmal unumgänglich. Aktuell kann sich Bottmingen glücklich schätzen, keine nen- nenswerte Nachwuchsprobleme zu haben, es wird 41 6 35 sich aber zeigen, ob die Situation so bleibt.

Total Frauen Männer Total aufgewendete Stunden ➔ Mannschaftsbestand Kommission 89,5 Stunden Übungsstunden ➔ 2‘956 Stunden Magazinstunden ➔ 523 Stunden Einsätze ➔ 642 Stunden Kurstage ➔ 49 Tage

72 73 Öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

Budget und Rechnung für den Bereich Zivilschutzorganisation (ZSO) Angaben in CHF

2019 * 2018 2017 2016 Gesamtaufwand, -ertrag 671‘090.00 621‘976.63 620‘420.33 620‘292.43 Einwohnerstand 60‘261.00 60‘344.00 59‘926.00 59‘720.00 Kosten/Einwohner 10.50 9.14 9.56 9.77 Beitrag Bottmingen 69‘258.00 61‘253.15 60‘557.32 60‘557.32

Budget und Rechnung für den Bereich Regionaler Führungsstab (RFS) Angaben in CHF

2019 * 2018 2017 2016 Personalaufwand 23‘000.00 17‘195.85 14‘911.70 19‘802.15 Sachaufwand 33‘000.00 120‘070.35 28‘889.50 19‘168.55 Verband Bevölkerungs- und Zivilschutz Leimental (VBZL) Gesamtaufwand 56‘000.00 137‘957.10 43‘801.20 38‘970.00 Im Jahr 2019 führte die Zivilschutzkompanie 16 suchenden Personen, die Verpflegung von Einsatz- Beitrag Bottmingen 6‘596.00 7‘878.37 4‘528.06 4‘045.85 Dienstanlässe durch. Dies beinhaltete drei Wieder- kräften, Inventarisieren von Kulturgut und den Ein- holungskurse in den Fachbereichen Unterstützung, satz der Zivilschutzgerätschaften. Letzteres konnte * Budget Führungsunterstützung und Betreuung sowie 13 klei- bei diversen Erneuerungsprojekten zu Gunsten der nere Dienstanlässe in folgenden Bereichen: Fahrer- Gemeinden oder des Forstreviers umgesetzt werden. training, Kaderweiterbildungskurse, Anlageunterhalt, Der Regionale Führungsstab (RFS) war mit der Anlagekontrollen (durch das kantonale Amt) und Überprüfung und dem Abschluss der Notwasser- Rapporte. Die Zivilschutzkompanie hatte einen Ist- konzepte beschäftigt. Weiter Übungsthemen wa- Bestand von 289 Zivilschutzpflichtigen und leistete ren: Strommangellagen und die Bewältigung von im Jahr 2019 rund 1’350 Diensttage. Hochwasserszenarien. Auch in diesem Jahr wurde Die Schwerpunkte wurden im Trainieren der die Zusammenarbeit zwischen dem RFS und der Kernaufträge des Zivilschutzes gesetzt. Dies be- Führungsunterstützung (Zivilschutz) während zwei inhaltete unter anderem: den Umgang mit Schutz Abendübungen trainiert.

74 75 Öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit ÖFFENTLICHE ORDNUNG

Messdauer Sicherstellung der öffentlichen Ordnung Wahrgenommene Aufgaben Messort km/h Messungen in Stunden Fahrzeuge Übertretungen (ehemalige Gemeindepolizei) Während des ganzen Jahres war das Ressort öffent- Batteriestrasse 30 15 39.01 7’722 668 Gemäss § 42 des Gemeindegesetzes hat die Ge- liche Sicherheit/Ordnung zu Bürozeiten telefonisch Batteriestrasse 50 11 28.18 7’575 221 meinde «rund um die Uhr» für die Sicherstellung der erreichbar. Sofern Ratsuchenden nicht verwaltungs- öffentlichen Ordnung in ihrem Gemeindegebiet zu intern weitergeholfen werden konnte, wurden exter- Bodenackerstrasse 30 16 1’312.24 48’319 222 sorgen; zudem darf sie den fahrenden Verkehr auf ne Kräfte beigezogen. Das ganze Jahr hindurch wur- Drosselstrasse 30 1 2.35 92 2 Gemeindestrassen sowie den ruhenden Verkehr kon- den von Gemeindepolizeikräften Patrouillenfahrten Fuchshagweg 30 2 5.09 328 9 trollieren. In der Verwaltung ist für die Umsetzung durchgeführt. Da es im Leimental auch in diesem Gustackerstrasse 30 2 5.00 186 2 dieser Aufgaben die Stabsstelle Verwalter zuständig. Jahr nicht zu vermehrten Einbrüchen gekommen ist, Seit April 2016 besteht eine Leistungsverein- mussten diese Patrouillenfahrten zur Einbruchsprä- Kreuzackerweg 30 5 12.30 435 22 barung mit der Polizei BL, wonach diese ausserhalb vention (Stichwort: Dämmerungseinbrüche) nicht in- Pfaffenrainstrasse 30 2 245.20 2’096 15 der Bürozeiten (d. h. von Montag bis Freitag, 0 – 8 Uhr tensiviert werden. Aufgrund früherer Kampagnen Starenstrasse 30 2 5.00 138 3 und 17 – 24 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen) für scheint die Bevölkerung genügend sensibilisiert zu Talholzstrasse 30 7 17.37 1’759 71 die Sicherstellung der öffentlichen Ordnung zustän- sein, um verdächtige Feststellungen in den Quartie- Weichselmattstrasse 30 2 5.01 320 17 dig ist; demgegenüber hat die Gemeinde die öffentli- ren umgehend der Polizei BL zu melden, getreu nach che Ordnung von Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 17 Uhr, dem Motto: «Verdacht – ruf an!». Total 65 1’676.75 68’970 1’252 sicherzustellen. An den Wochenenden wurden jeweils die soge- Mangels gemeindeeigener Polizeikräfte wurden nannten «Hotspots» (Busbahnhof, Schulhausareale, diese gemeindepolizeilichen Aufgaben im Jahr 2019 Grillstelle etc.) kontrolliert. Neben regelmässigen wiederum von verschiedenen Stellen wahrgenom- Geschwindigkeitskontrollen und Kontrollen des ru- Messergebnisse der festen Radaranlage an der Talholzstrasse men: henden Verkehrs wurden auch wiederum kurzfristige Anzahl – Diverse Einzelanfragen aus den Bereichen Intensivkontrollen (Pendlerparking, Zubringerdienst) Übertretungen Plakatierung, Hundewesen, Baustellen, Verkehr vorgenommen. Zusätzlich dazu mussten diverse Ein- etc. konnten verwaltungsintern, d. h. durch sätze des Sicherheitsdienstes gegen Vandalen (in 100 die jeweils zuständigen Verwaltungsstellen, den Schulhausbereichen respektive Kindergarten- direkt geklärt werden. Aussenanlagen) angeordnet werden. – Die Firma Sicherheitsdienst Pfändler aus 1 Alle Übertretungen Ettingen nahm auch in diesem Jahr regelmäs- Geschwindigkeitskontrollen 80 1 2 1 – 5 km/h sige sog. «Hotspot»-Kontrollen (ganzjährig), Die Gemeinde Bottmingen führt regelmässige Ge- 3 6 – 10 km/h 2 regelmässige Kontrollen des ruhenden Verkehrs schwindigkeitskontrollen auf den Gemeindestras- 4 11 – 15 km/h sowie Einzelaufträge auf Abruf wahr. sen durch. Einerseits werden mobile/semistationäre – Die Gemeindepolizei Binningen führte wiederum Geschwindigkeitskontrollen durch eine private Firma 60 regelmässige Patrouillenfahrten im Bottminger im Auftrag der Gemeinde durchgeführt, andererseits Gemeindegebiet durch. verfügt die Gemeinde seit April 2018 über eine eigene, – Die Kontrollen des fahrenden Verkehrs festinstallierte Radaranlage in der Talholzstrasse. auf Gemeindestrassen wurden wiederum von 40 der Firma Jenoptik AG aus Uster (sog. Traffic Messergebnisse der mobilen/semistationären Ge- Service Providing) durchgeführt. Zusätzlich schwindigkeitskontrollen: Im Rahmen der mobilen zu deren mobilen Radarkontrollen ist seit April Geschwindigkeitskontrollen 2019 kamen Radarge- 2018 eine feste Radaranlage in der Talholz- räte zum Einsatz, mit denen einerseits bemannte 20 strasse in Betrieb. (= stundenweise) und andererseits unbemannte – Der Bottminger Bannwart war wiederum das (semistationär = wochenweise) Kontrollen durchge- ganze Jahr auf Kontrollgängen im Bottminger führt wurden. 3 Wald- und Landwirtschaftsgebiet anzutreffen. 0 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat 76 77 Öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

Busseneinnahmen im Vergleich zu den Vorjahren Mobile / semistationäre Messungen Bis zum Jahr 2018 wurden nur mobile und semistatio- Der nachfolgende Jahresvergleich beinhaltet nur näre Radarmessungen durchgeführt. Ab April 2018 die Busseneinnahmen aus den mobilen Messungen. kam die feste Radaranlage Talholzstrasse hinzu. Da Die Ergebnisse der Radaranlage Talholz werden diese beiden Messarten (zeitlich begrenzte Messun- separat dargestellt. gen vs. Dauermessung) nicht miteinander vergleich- bar sind, werden die Busseneinnahmen nachfolgend separat dargestellt. Auf Grund der unregelmässigen Zahlungseingänge sind die Bussenertragszahlen al- 2019 2018 2017 2016 2015 2014 lerdings Stichtag-abhängig. Anzahl Messungen 72 84 79 86 65 77 Die Anzahl mobiler Messungen hat im Vergleich Messdauer in Stunden 2‘526.05 2‘951.55 5’329.58 4‘528.35 4‘485.25 3‘661.24 zum letzten Jahr leicht abgenommen. Nachdem die mobilen Radarkontrollen in den letzten Jahren ver- Fahrzeuge 111’492 143’374 105’102 146’041 93‘707 117‘807 mehrt auf die geschwindigkeitsreichsten Strassen Übertretungen 1’351 2’068 2’072 2’415 2‘325 2‘520 konzentriert waren, wurden diese Kontrollen im Jahr Busseneinnahmen in CHF 77’810 125’894 126’660 109’490 119‘740 124‘047 2019 auf Quartiere mit weniger Verkehr ausgeweitet. Gleichzeitig mit der Erstellung der festen Radaran- lage Talholz im Jahr 2018 wurden die Einsätze der semistationären Anlage (wochenweise) reduziert, was die wesentliche Reduktion der Messdauer im Vergleich zum Jahr 2017 erklärt. Feste Radaranlage Talholzstrasse Aufgrund von mehreren längerdauernden Bau- Die Radaranlage Talholzstrasse ist seit April 2018 stellen im Tempo-30-Bereich der Batteriestrasse (ei- in Betrieb. Die Messergebnisse dieser Radaranlage nem der übertretungstärksten Strassenabschnitte werden in der Regel monatlich ausgelesen. in der Gemeinde) konnten dort im Vergleich zum Vorjahr rund ein Drittel weniger Radarkontrollen Die Gesamtkosten für die Erstellung dieser Anlage durchgeführt werden. Aufgrund all dieser Umstän- beliefen sich auf rund CHF 118‘000. Seit April 2018 de ist die Anzahl gemessener Übertretungen im Ver- wurden mit dieser Radaranlage Busseneinnahmen gleich zum Vorjahr um rund ein Drittel zurückgegan- von insgesamt rund 69‘770 vereinnahmt. Die jähr- gen, was auch den Rückgang der Busseneinnahmen lichen Betriebs-, Unterhalts- und Eichungskosten aus mobilen Messungen um rund drei Fünftel erklärt. belaufen sich auf rund CHF 10‘500. Trotz dieser Rahmenbedingungen konnten aber den- noch beinahe gleichviele Fahrzeuge wie im Jahr 2017 kontrolliert werden. Da die Messdauer u. a. auch die semistationären 2019 2018 Messungen (wochenweise) beinhaltet, bei denen im Anzahl Messungen 17 11 Verhältnis zur aufgewendeten Zeit verhältnismäs- Messdauer in Tage 364 262 sig weniger Übertretungen ermittelt werden, ist die Übertretungsquote in Prozent nur wenig aussage- Fahrzeuge 290’079 229’854 kräftig. Übertretungen 662 800 Busseneinnahmen in CHF 31’380 38’390

78 79 Öffentliche Sicherheit Öffentliche Sicherheit

Kontrollen des ruhenden Verkehrs 2019 Bannwart Die Kontrollen des ruhenden Verkehrs erfolgte wäh- chende Bussen auch durch die Gemeindepolizei Bin- Durch die Aufstockung des Bannwartpensums auf Probleme mit verunreinigten Grillstellen gab es kei- rend des ganzen Jahres hauptsächlich durch den pri- ningen ausgesprochen. Die Bussenadministration 396 Stunden und durch den Fakt, dass die Winter ne. Da es im Sommer 2019 regelmässig geregnet vaten Sicherheitsdienst Pfändler aus Ettingen, der sowie das Inkasso der Bussen aus dem ruhenden immer milder werden und dadurch sich die Bann- hat, sind keine gefährlichen Trockenperioden mit für diese Aufgabe durch die Polizei BL ausgebildet Verkehr erfolgt durch die Gemeindeverwaltung Bin- warts-Kontrollen sich vermehrt auch auf die «kalte verordnetem Feuer- und Grillverbot entstanden. Die und durch den Gemeinderat entsprechend ermäch- ningen in Rahmen der interkommunalen Zusammen- Jahreszeit» belaufen, konnten im ganzen Jahr 2019 drei Feuerstellen Schützenhaus, Ruchholz und die tigt wurde. Zu einem geringen Teil wurden entspre- arbeit. genügend Kontrollen durchgeführt werden, was sich von der Bürgergemeinde erlaubte Feuerstelle As- als durchaus positiv bewies. tershag wurden rege genutzt, aber es gab wenig Be- Das Verhalten der Hundehalter/-innen hat sich anstandungen seitens des Bannwarts. Der Fall einer Ordnungsbussen wesentlich verbessert, es tummelten sich wenig wüsten Hundebeisserei in Binningen wurde gelost; Angaben in CHF Vierbeiner in den Kulturen oder verunreinigten die der Bottminger Bannwart war auch um Hilfe ange- 2019 2018 2017 2016 Felder und Wiesen. Auch die Leinenpflicht im Wald fragt worden. Total Anzahl Bussen 255 173 122 294 und Waldrandnähe wurde eingehalten. Total Einnahmen 9’160 6‘800 4‘900 12‘230

Betrag Bottmingen 6’412 4’688 3‘442 8‘393 Betrag Binningen 2’748 2’112 1‘458 3‘837 Hunde 2019 2018 2017 2016 2015 Angaben wurden gerundet Neuanmeldungen 56 52 64 45 56 Abmeldungen 36 33 26 23 31 Gesamtkostenbetrachtung Durch die Delegation der verschiedenen Aufgaben Im gleichen Zeitraum wurden bei den Bussen Einnah- im Polizeibereich an private Dritte sind Kosten in der men von CHF 121‘300 verbucht. Höhe von insgesamt rund CHF 159’000 entstanden. 325 Diverse Bewilligungen / Rechtshilfeersuche 2019 2018 2017 2016 2015 Freinachtbewilligung 2 – – – – Hunde in Bottmingen Gelegenheitswirtschaftsbewilligung 15 14 11 19 11 Bewilligung zum Führen eines Restaurants 4 4 1 – – Musizierbewilligung 10 8 1 – 1 Fahrbewilligung 5 11 12 17 12 Überflugbewilligung – 3 1 – 1 Rechtshilfeersuchen SVG – – – – – Zustellung Gerichtsurkunden und Vorladungen 5 8 16 14 12

80 81 Tiefbau und Anlagen, GGA STRASSENWESEN

Sanierungen und Korrektionen Strassen und Fusswege Planung: Im Jahr 2019 wurden die Planungen zum Umbau der kommunalen Bushaltestellen auf dem Ge- meindegebiet vertieft. Nebst dem übergeordneten Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) wurden auch die Lagen der Haltestellen angeschaut. Die Anpassungsarbeiten sind für das Budget 2021 vor- gesehen.

Ausführung: Die «Reservoirstapfle»-Treppe konnte, aufwändiger als geplant, erfolgreich saniert werden. Nebst dem kleinen Kommunalanteil am Rappenbo- denweg (Optimierung Fussgängerführung) sanierte der Kanton die Fiechthagstrasse und den Gemeinde- holzweg.

Belagsinstandstellungen: Aufgrund von Werkleitungs- gräben wurden zahlreiche Belagsflicke erstellt. Die- se und die Belagsflicke aus dem Jahr 2018 sollen ge- samthaft im Jahr 2020 repariert werden.

PARKRAUM

Die Disziplin beim Parkieren im öffentlichen Raum lässt weiterhin nach. Aufgrund der zahlreichen Be- schwerden wurden die Parkplätze vermehrt kon- trolliert.

82 83 Tiefbau und Anlagen, GGA Tiefbau und Anlagen, GGA VERKEHR

Öffentlicher Verkehr Ortsbus Oberwil – Bottmingen Die öffentlichen Verkehrsmittel werden von der Be- Obschon die Fahrgastzahlen im Jahr 2019 leicht Ertrag: ➔ CHF 42'762.95 völkerung rege genutzt. Der Ortsbus erfreut sich rückläufig waren, erfreut sich der Ortsbus einer un- Ausgaben: ➔ CHF 142’736.10 steigender Beliebtheit. gebrochenen Beliebtheit. Die Fahrgastzahlen wer- den immer von Mitte Dezember zu Mitte Dezember Tageskarten Gemeinde erhoben. Der Bevölkerung werden insgesamt 6-mal 365 «Ta- Ertrag ➔ CHF 81‘220 geskarten Gemeinde» angeboten. Ausgaben ➔ CHF 84‘000

Jahr 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Betriebsjahr 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 verfügbare Karten 2‘190 2‘190 2‘190 2‘196 2‘190 2‘190 2‘190 Fahrgäste 184’983 196’440 193’861 178’978 162’934 157‘563 160‘927 verkaufte Karten 2030 2‘045 2‘058 2‘056 2‘059 1‘991 1‘963 Personenkilometer 249’406 278’204 274’984 251’523 231’128 222‘568 227‘819 Auslastung 93 % 93 % 94 % 94 % 94 % 91 % 90 %

Ruftaxi Bottmingen Anfang 2017 wurde bezüglich Ruftaxi eine Umfrage Ertrag ➔ CHF 13‘600 durchgeführt. Darin ist der Bedarf eines solchen Ausgaben ➔ CHF 82‘834.15 Angebots gut erkennbar. Leider schlägt sich dieses Umfrageergebnis nicht in den Nutzerzahlen nieder. Aus diesem Grund wurden Mitte 2018 Werbemass- nahmen ergriffen. Die Dienstleistung für das Rufta- xi wurde im Herbst 2018 ausgeschrieben und für die kommenden fünf Jahre vergeben.

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Anzahl Personen pro Stunde 1,68 1,62 1,83 2,11 2,08 2,09 2,27 gefahrene km/Person 2,96 2,82 2,63 2,75 2,83 2,74 2,65 Betriebsstunden 1’894 1’889 1‘892 1’885 1‘893 1‘887 1‘902 Personen insgesamt 3’180 3’054 3’462 3’971 3‘929 3‘951 4‘256 Davon Jugendliche 222 290 367 520 508 603 677 Davon Erwachsene 2’958 2’764 3’095 3’451 3‘421 3‘348 3‘579 km pro Jahr 9’415 8’612 9‘116 10’911 11‘103 10‘829 11‘273

84 85 Tiefbau und Anlagen, GGA Tiefbau und Anlagen, GGA WERKE Werkhof Wasserverbrauch Stundenaufwand Gesamtbezug vom Wasserwerk Reinach (WWR)

2019 2018 2017 2016 2015 Unterhalt Strassen und Wege 1‘467 1‘859 2‘885 2‘442 2‘109 Liter Öffentliche Beleuchtung 176 230 131 202 158 600 000 Strassenreinigung 980 1‘074 1‘028 1‘056 1‘170 Friedhofanlage Schönenberg 1‘146 1‘352 1‘328 1‘314 1‘578 202 Bestattungen 219 326 152 222 257 Liter Wasserverbrauch Grabunterhalt im Auftrag 204 243 254 286 271 pro Kopf und Tag Friedhofanlage Margarethen 62 59 89 77 80 im Jahr 2019

Kanalisationen/Drainagen 52 50 143 47 121 500 000 2018: 205

Rabatten 2‘360 2‘277 2‘905 2‘624 2‘455 2017: 197 Brunnenanlagen 138 171 173 117 154 Wasenmeisterei 3 3 8 11 13 Wasserversorgung 516 306 301 380 249 Winterdienst 347 417 824 636 815 Anlässe * 945 927 1‘178 960 847 400 000 Jahr

* Mithilfe bei besonderen Anlässen 2019: Bürgeressen, 1. August, Neujahrsempfang, Eierlesen, Bannumgang, Tag der Freiwilligen, 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 80-Jährigen-Feier, Räbeliechtliumzug, Velosammlung und Bücherbörse, Kinderfasnacht, Wochenmärt, Sunny Kids, Oldtimertreffen.

Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Aufteilung Planung: Das Reglement aus dem Jahr 1947 wurde Planung: Das Reglement aus dem Jahr 1982 wurde Angaben in m3 2019 2018 2017 überarbeitet und per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt. überarbeitet und per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das neue Regle- Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das neue Regle- Haushaltungen und Kleinbetriebe 442‘210 458‘615 417’736 ment einwohner- und anwenderfreundlicher ist. ment einwohner- und anwenderfreundlicher ist. Industrie und Gewerbe 87‘240 – – Öffentliche Gebäude inkl. Hallenbad Ausführung: Der zweite Teil der Sauberwasserlei- Ausführung: Mit dem zweiten Teil der Sauberwasser- 22‘885 24‘885 26’159 tung Zentrum konnte nach einigem Hin und Her im leitung Zentrum konnte im 2019 auch die neue Was- + mobile Zähler 2019 abschliessend ausgeführt werden. serleitung definitiv ausgeführt werden. Gartenbad 25‘573 19‘585 19’307 Brunnen/Weiher 7‘016 6‘711 10’220 Abwassergebühren: Vom Kanton verrechnete Ab- Brunnmeisterwesen: Die Aufgaben des Brunnmeis- Netzverlust 31‘766 45‘927 76‘409 wassermengen: ters wurden durch die Firma Heinis AG, Biel-Benken, Schmutzwasser ➔ 455‘703 m3 erfüllt. Bezug vom Wasserwerk Reinach (WWR) 529’450 555‘723 549’831 Regenwasser ➔ 672‘528 m3 vom WWR Gesamtverbrauch 12.7 % 12.9 % 13.0 % Fremdwasser ➔ 74‘538 m3 Netzunterhalt: Das Wasserleitungsnetz in Bottmin- gen ist in einem sehr guten Zustand. Insgesamt wur- den zwölf Wasserleitungsbrüche behoben (vier an WWR insgesamt an alle Haupt- und acht an Hausanschlussleitungen). 4‘180‘450 4‘313‘081 4‘213’319 Die Unterhaltsarbeiten gemäss Wasserqualitäts- angeschlossenen Gemeinden system (WQS) wurden laufend ausgeführt.

86 87 Tiefbau und Anlagen, GGA Tiefbau und Anlagen, GGA

GGA (Grossgemeinschaftsantennenanlage) Nutzung weiterer Dienste Stand der angeschlossenen Wohneinheiten respektive Angebote über das GGA-Kabel

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Angeschlossene Wohneinheiten 3’142 3’116 3‘099 3‘081 3‘038 2‘959 2‘931 Internet Davon Anschlüsse in Betrieb 2’653 2’658 2‘695 2‘717 2‘711 2‘721 2‘734 Abonnent/-innen 993 1’044 1‘067 1‘088 1‘055 1‘187 1‘066 Davon plombierte Anschlüsse 489 458 404 364 327 238 197 Davon ImproWare AG – – – – – 1071 – Total Wohneinheiten 3’207 3’173 3‘124 3‘112 3‘088 2‘990 2‘959 Davon Quickline AG – – – – – 116 – Davon angeschlossen 95.3 % 95.5 % 96.4 % 96.2 % 95.6 % 96.1 % 96.1 % Anteil an allen 31.6 % 33.5 % 34.4 % 35.0 % 34.2 % 40.1 % 36.4 % Anschlüssen

Anzahl der übertragenen Programme Telefonie Abonnent/-innen 550 592 567 501 484 432 366 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Festnetz TV analog – – – – – 29 37 Davon ImproWare AG – – – – – 391 –0 TV digital 292 290 281 278 280 272 249 Davon Quickline AG – – – – – 41 – Radio analog (UKW) 40 40 40 40 41 40 39 Anteil an Internet- 55.4 % 56.7 % 53.1 % 46.0 % 45.9 % 36.4 % 34.3 % Radio digital 212 261 254 252 241 241 138 abonnent/-innen Abonnenten Mobil 185 101 69 41 12 – – Die Verbreitung der analogen TV-Sender wurde am 27. Oktober 2015 eingestellt. Pay-TV / Quickline AG Unterteilung des digitalen Fernsehangebots Abonnent/-innen 422 334 371 334 376 155 83*

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 * Abonnent/-innen intertainment-tv der ImproWare AG TV digital 292 290 281 278 280 272 249 Davon frei empfangbar: In der Überbauung «Kütschlihof», Ruchholzstrasse Im Berichtsjahr wurde die erste Tranche der akti- Gesamt 139 137 135 135 133 131 140 2, 4 und 6 mit gesamthaft 36 Wohnungen, sind nur ven Komponenten (Verstärker und «Node») in ei- HD Programme 97 90 87 82 63 60 33 die Multimediadienste von UPC und Swisscom ver- nem zehnjährigen Erneuerungsturnus ausgetau- fügbar. Auf einen Anschluss an das GGA-Netz von scht. Zwei weitere Tranchen folgen in den Jahren Bottmingen hat die Bauherrschaft verzichtet. Damit 2020 und 2021. Diese periodische Erneuerung Pay-TV zukünftig nicht noch weitere Liegenschaften ohne kommt für Bottmingen zu einem idealen Zeitpunkt, Quickline 153 153 152 143 147 141 59 * Anschluss an das Kabelnetz von Bottmingen und an- da gleichzeitig eine Erhöhung des Frequenzbands deren Gemeinden im Verbund erstellt werden, plant von 862 MHz auf 1 GHz geplant ist. Ebenfalls aus Teleclub 27 17 18 17 17 17 17 die interGGA AG mit einem gezielten Marketing die Kapazitäsgründen muss der Rückwärtskanal von * intertainment-tv der ImproWare AG jeweiligen Bauherrschaften anzugehen. 65 MHz auf 204 MHz erweitert werden. Diese erwei- terten Leistungen können nur mit den neuen aktiven Komponenten erbracht werden.

88 89 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau RAUMPLANUNG

«Der Gemeinderat sucht den Austausch mit der Bevölkerung.»

Ortsplanung Schulraum Primarschule und Kindergarten: Auf- Gemeindeentwicklung: Bottmingen – wie auch viele grund der steigenden Schulkinderzahlen hat der Ge- andere Gemeinden im Grossraum Basel – sind laufend meinderat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit den Entwicklungen betreffend Bevölkerungs- mit den zukünftigen Anforderungen an den Schul- wachstum, Veränderungen im Dorfzentrum sowie Ver- raum befasst. Im Berichtsjahr wurden auf der Basis kehrszunahme konfrontiert. Der Gemeinderat will einer Machbarkeitsstudie und einer Evaluation über sich zur künftigen Entwicklung von Bottmingen dazu die Tagesschule Bottmingen weitere Abklärungen mit der interessierten Bevölkerung austauschen. durchgeführt. Ein öffentlicher Projektwettbewerb Agglomerationsprogramm Basel: Als wichtiger Eck- Regionales Raumkonzept Leimental: Im Auftrag von Am 4. November fand die dritte öffentliche Dia- über das Schulareal Talholz/Hämisgarten soll im pfeiler der Agglomerationspolitik des Bundes wurde 13 Baselbieter und Solothurner Gemeinden wurde log- und Informationsveranstaltung statt. Rund 100 2020 gestartet werden. 2001 die Agglomerationskonferenz gegründet. Der durch die Verkehrs- und Raumplanungskommission Anwesende diskutierten zu drei ausgewählten The- Bund unterstützt finanzielle Infrastrukturprojekte Leimental (VRKL), zusammen mit externen Fach- menblöcken. Es ging um die Gestaltung des Mibo- Werkhofprojekt: Das Projekt ist derzeit gestoppt und in den Agglomerationen der Schweiz. Das Agglome- personen, ein Regionales Raumkonzept Leimental Platzes, um die Frage, ob die ehemaligen Stöcklin- wird im Rahmen der weiteren Gemeindeentwicklung rationsprogramm ist ein langfristiges Planungsins- erarbeitet. Dieses bildet die Grundlage für die Erfül- Liegenschaften behalten oder verkauft werden neu beurteilt. trument, das periodisch erneuert wird. Es umfasst lung der Planungsaufgaben, die mit dem revidierten sollen, sowie um die zukünftige Schulraumerweite- inhaltlich und zeitlich koordinierte und priorisierte Raumplanungsgesetz des Bundes auf die Gemeinden rung im Talholz. Regionalplanung Massnahmen zur Lenkung der Siedlungsentwicklung und Kantone zukommen. Im Nachgang an den Dialoganlass hat der Ge- Kantonaler Richtplan (KRIP): Der kantonale Richtplan sowie infrastrukturelle und betriebliche Massnah- Zudem soll die regionale Zusammenarbeit ge- meinderat die Ergebnisse in einer Klausurtagung ist ein Planungsinstrument, das die räumlichen Inter- men der verschiedenen Verkehrsträger eines ganzen stärkt werden. Für die Themenfelder Siedlung, Ver- ausgewertet und über das weitere Vorgehen be- essen des Kantons sowie seine Rahmenbedingungen Agglomerationsraums. kehr und Landschaft wurden Leitideen und Haupt- schlossen. zur räumlichen Entwicklung verbindlich festlegt. Die Im Juni fand eine Arbeitstagung statt. Dabei stossrichtungen erarbeitet. Genehmigung des KRIP durch den Bund erfolgte im wurden das Zukunftsbild 2040 und die Teilstrategie Im Berichtsjahr hat sich die VRKL als Fokusraum Ortsplanungsrevision: Nutzungspläne müssen ge- 2010. Der Richtplan wird angepasst, wenn sich die Siedlung vorgestellt und mit den Gemeindevertre- für ein erstes Pilotprojekt auf die Landschaftskam- mäss Raumplanungsgesetz in regelmässigen Ab- Verhältnisse wesentlich geändert haben oder sich tungen diskutiert. Informationen unter: www.agglo- mer zwischen Binningen, Oberwil, Biel-Benken bis ständen überprüft und aktualisiert werden. Betrof- bedeutende neue Aufgaben stellen. Dies ist der Fall basel.org hin zu Neuwiller (F), Schönenbuch und Allschwil ent- fen sind die Zonenpläne Siedlung, Ortskern und bei der Aufnahme neuer Vorhaben, bei der Anpas- schieden. Anhand dieses Landschaftsraums, der als Landschaft sowie die Strassennetzpläne. sung bestehender und der Aufnahme neuer rich- Naherholungsgebiet für die bevölkerungsreichsten Im Berichtsjahr wurden auf der Basis des er- tungsweisender Festlegungen, bei der Anpassung Gemeinden des Leimentals eine hohe Bedeutung hat arbeiteten Räumlichen Entwicklungskonzepts mit von Abstimmungsanweisungen und bei neuen Auf- und auch von der Bevölkerung aus der Stadt Basel Abklärungen zum Beispiel bezüglich der «Inneren trägen an den Kanton oder an die Gemeinden. Im Be- rege genutzt wird, soll das Prinzip der «Landschaft Verdichtung» oder allfälliger «Entwicklungsgebiete» richtsjahr wurden keine Anpassungen durchgeführt. für eine Stunde» für das Leimental getestet werden. begonnen. Informationen unter: www.raumplanung.bl.ch

90 91 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau PRIVATER HOCHBAU

Baustatistik Baugesuche, Planauflagen, Bewilligungen

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013

Eingegangene Baugesuche 50 41 42 43 46 38 54

Kanton 33 28 32 32 31 28 42 Neuauflage 4 7 7 6 7 5 4 Gemeinde 13 6 3 5 8 5 8 Baubewilligungen 38 29 36 33 41 34 42 Kanton 33 25 35 30 36 28 38 Gemeinde 5 4 1 3 5 6 4

Bewilligungen Kanal- und Wasseranschlüsse

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Bewilligung Kanalanschluss 18 11 20 8 8 20 27 Bewilligung 6 7 3 8 4 11 9 Wasseranschluss aus Anschlussbeiträgen 15.1 09.6 53.5 19.3 11.2 36.6 – * errechnete Bausumme Mio Mio Mio Mio Mio Mio

* Gemäss den neuen Reglementen Wasser und Abwasser erfolgt die Erhebung der Anschlussgebühren ab dem 1.1.2018 auf Basis des Gebäudevolumens und nicht mehr auf Basis der Schätzung der Gebäudeversicherung. Ein Rückschluss auf die Bausumme ist daher nicht mehr möglich.

Im Berichtsjahr konnten nun die ersten Kanal- und Wasseranschlussgebühren nach den beiden neuen Reglementen auf Basis des Gebäudevolumens erho- ben werden. Diese gelten für alle Anschlüsse, welche nach dem 1.1.2018 erstellt worden sind. Die Gebüh- renerhebung auf Basis der Schätzung der Gebäude- versicherung betrifft nur noch wenige Bauten, für welche die Gebäudeschätzungen derzeit noch nicht vorliegen.

92 93 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau

Entwicklung Wohnsituation Wohnungsexperte Bewilligte und fertiggestellte Neubauten

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 bewilligte Neubauten Abnahme total – 2 4 2 3 4 3 Einfamilienhaus 4 5 3 5 6 2 3 Wohnungen – – 1 1 3 – 2 Mehrfamilienhaus 4 2 10 3 9 3 12 Einfamilienhäuser – 2 3 1 – 3 1 Wohneinheit 24 19 61 17 69 14 127 Gewerberäume, -betriebe – – – – – 1 – fertiggestellte Neubauten Im Berichtsjahr sind keine Wohnungs-/ Hausabnahmen durchgeführt worden. Einfamilienhaus 6 4 3 2 4 1 2 Mehrfamilienhaus 7 7 3 5 9 6 4 Wohneinheit 38 54 16 28 104 36 25 Unbebaute Grundstücke sind in Bottmingen nur noch wenige vorhanden. Der Zuwachs an Wohnungen fin- Abbrüche / Abgänge det daher mehrheitlich auf bereits bebauten Grund- Einfamilienhaus 2 5 4 4 4 5 5 stücken statt. Meist werden dabei Einfamilienhäuser Mehrfamilienhaus 1 – – – 1 – – auf grossen Grundstücken durch Mehrfamilienhäu- Wohneinheit 4 5 4 4 6 5 5 ser ersetzt. Das diesbezüglich typische Gebäude weist fünf Wohnungen, zwei auf jedem Vollgeschoss, sowie eine im Attikageschoss auf. Die Bauherrschaf- ten solcher Liegenschaften sind Investoren aus der ganzen Schweiz, welche die im gehobenen Segment erstellten Wohnungen im Stockwerkeigentum wei- Entwicklung der Wohnungssituation terverkaufen.

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Anzahl Wohnungen 3’207 3’173 3‘124 3‘112 3‘088 2‘990 2‘959 Zunahme gegenüber 1.1 % 1.6 % 0.4 % 0.8 % 3.3 % 1.0 % 0.7 % Vorjahr Einfamilienhäuser 1’242 1’238 1‘239 1‘240 1‘242 1‘242 1‘246 Einwohner pro Wohnung 2,15 2,15 2,00 2,01 2,02 2,11 2,13

94 95 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau STEUERKATASTER KOMMUNALE BAUTEN

Grundeigentümer/-innen

Anzahl

2500

1 in der Gemeinde wohnhaft 1 2 auswärts wohnhaft 2000

1500

1000

500 2

0 Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Katasteranzeigen Mutationsstatistik

2019 2018 2017 2016 2015 2014 Neubauten Gemeindeliegenschaften Pavillon Talholz Abbrüche 76 51 106 9 26 17 Im Berichtsjahr wurden keine Neubauten erstellt. Im ehemaligen Doppelkindergarten wurde aufgrund einer zusätzlichen Schulklasse ein neues Schulzim- Begründung STWE* 15 5 144 40 56 57 Sanierungen und Unterhalt von Gemeinde- mer eingerichtet. Endschätzungen 163 85 87 80 55 50 liegenschaften In den über 25 Gemeindeliegenschaften werden Erbgänge 91 78 73 72 105 71 Schulhaus Burggarten laufend die notwendigen Unterhaltsarbeiten und Re- Kaufvertrag 265 265 165 144 192 201 In der Aula, Garderobe, Hauswartwohnung und Turn- paraturen ausgeführt. halle sind die Fenster ersetzt worden. Die Turnhalle Nachschätzungen 49 53 27 46 81 109 wurde erdbebensicherer und die Tragkonstruktion Parzellierungen 46 43 48 12 7 16 der Garderobe und Hauswartwohnung ist durch- Schenkungen 8 8 5 4 9 9 stanzsaniert worden. Tausch – – – – 1 2 Teilungen 7 5 17 19 25 18 Diverses/Mutationen 104 55 108 101 136 312 Total Mutationen 824 648 780 527 693 862

* Stockwerkeigentümergemeinschaft

96 97 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau

Vermietungen Aula- und Vereinsküche Burggarten Mehrzweckraum Burggarten Gemeindeeigene Wohnungen Die Bottminger Schulen inklusive Musikschule Bin- Die Bottminger Schulen inklusive Musikschule Bin- ningen/Bottmingen geniessen ein generelles Benüt- ningen/Bottmingen geniessen ein generelles Benüt- Burggartenstrasse 1: 1 Wohnung (Hauswart Burggar- Therwilerstrasse 14: 2 Wohnungen. zungsrecht während der Schulzeit von 7 bis 18 Uhr. zungsrecht während der Schulzeit von 7 bis 18 Uhr. tenschulhaus). Eine Wohnung wird extern vermietet und eine steht Ab 18 Uhr steht sie für schulbezogene Veranstaltun- Ausserhalb der Schulferien und an Feiertagen, von leer. Diese ist sanierungsbedürftig und eine weitere gen wie Elternabende und Konzerte ebenfalls zur Montag bis Freitag, ab 18 bis 23 Uhr steht der Mehr- Rittergasse 9: 3 Wohnungen (Mehrfamilienhaus mit Nutzung wird geprüft. Verfügung. zweckraum den gemeinnützigen ortsansässigen Sozialwohnungen). Permanente wöchentliche Belegungen sind Mu- Vereinen, Organisationen und Institutionen zur Ver- Therwilerstrasse 16: Die 4-Zimmer-Wohnung ist ex- sikproben vom Jugendchor «New Sunny Kids», Frau- fügung. Schlossgasse 3: Die Liegenschaft mit Restaurant tern vermietet. enchor «Melodiva» und Gemischter Chor «Xang & Im Mehrzweckraum wurden 40 Veranstaltungen wird verpachtet/vermietet. Fun». bewilligt. Therwilerstrasse 36: Die im 2014 erworbene Liegen- Nebst den permanenten wöchentlichen Belegun- Therwilerstrasse 2: In der anfangs 2019 erworbenen schaft an der Therwilerstrasse 36 wird zurzeit durch gen der Aula wurden 39 Veranstaltungen bewilligt. Kurs- und Sitzungsraum, Schlossgasse 10 Liegenschaft (Mibo Haus) ist eine Apotheke, ein Mini- die offene Jugendarbeit Binningen/Bottmingen ge- Der Kurs- und Sitzungsraum in der Schlossgasse markt, eine Zahnarztpraxis und eine 4-Zimmer-Woh- nutzt. Gemeindestube mit Foyer und Trauzimmer, 10 wird tagsüber permanent von der Kommission nung eingemietet. Therwilerstrasse 16/18 für Erwachsenenbildung für ihre Kurse benutzt. Ab Permanente wöchentliche Belegungen tagsüber 18 Uhr kann der Raum von gemeinnützigen ortsan- Therwilerstrasse 13: Das Haus wird derzeit als Ju- sind das Kaffeestübli des Bottminger Wochenmark- sässigen Vereinen, Organisationen und Institutio- gendraum genutzt. tes, das Altersturnen, die Tanzgruppe der Pro Se- nen sowie von Gruppierungen, die eine Beziehung zu nectute und Veranstaltungen der Senior/-innen für Bottmingen haben (z. B. Eigentümergemeinschaf- Senior/-innen. ten), genutzt werden. Nebst ortsansässigen Vereinen, Organisationen Nebst den regelmässigen festen Belegungen des und Institutionen kann die Gemeindestube auch von Kurs- und Sitzungsraums wurden sechs Veranstal- Lehrpersonen und Angestellten sowie politischen tungen bewilligt. Mandatsträger/-innen der Gemeinde Bottmingen, von ehemaligen Schülerinnen und Schüler für Klas- senzusammenkünfte und von weiteren Gruppierun- gen, die eine Beziehung zu Bottmingen haben (z. B. Eigentümergemeinschaften) genutzt werden. Im Weiteren benützt die Stiftung Dorfmuseum die Räumlichkeiten für Führungen und Ausstellungen sowie die Gemeinde für ihre Anlässe wie z. B. Nach- barschaftstreffen und Personalanlässe. Nebst den permanenten wöchentlichen Belegun- gen der Gemeindestube wurden 80 Veranstaltungen bewilligt.

98 99 Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau GRUNDSTÜCKS- UND LIEGENSCHAFTSVERKEHR

Kauf, Tausch und Verkauf von Miete, Pacht, Nutzungen von Grundstücken und Liegenschaften Gemeindeland durch Private Unbebautes und nicht anderweitig genutztes Land, Einwohnergemeinde das die Gemeinde Privaten zur landwirtschaftlichen Mibo-Haus: Therwilerstrasse 2 Nutzung und als Pflanzgärten gegen einen kleinen Kaufpreis: CHF 1‘390‘000.-- Zins zur Verfügung stellt. Aufhebung Baurecht Parzelle D4207: 19.3.2019

Bürgergemeinde Anzahl Pächter/-innen und Grundstücke Parzelle 1462: Hämisfiechten, Fläche: 1‘889 m2 Parzelle 1464: Chänelgraben, Fläche: 3‘341 m2 Parzelle 2332: Chrüzagger, Chrüzaggerhegli 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2 Fläche: 884 m Anzahl Pächter/-innen 12 15 15 14 14 14 14 Anzahl Parzellen 34 36 36 32 32 32 32 Kaufpreis gesamthaft: CHF 20‘000 Antritt: 12.6.2019 Davon Siedlung 20 22 22 19 19 19 19 Davon Landschaft 14 14 14 13 13 13 13

Verpachtete Landflächen Angaben in Hektar

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Total verpachtete 843.25 854.25 854.25 846.11 846.11 846.11 846.11 Landfläche Davon nutzbare 786.66 797.66 797.66 789.52 789.52 789.52 789.52 Landfläche Zone Siedlung 244.69 255.69 255.69 249.43 249.43 249.43 249.43 Landschaft 541.97 541.97 541.97 540.09 540.09 540.09 540.09

100 101 Gemeinde Bottmingen Gemeinde Bottmingen GEMEINDEANGESTELLTE UND -FUNKTIONÄRE

Ohne Angestellte mit befristetem Arbeitsvertrag

Verwaltung Auszubildende 29 Personen: 2 Personen: Adler Franziska, Abteilungsleiterin Allgemeine Dienste, Gemeindeverwalter-Stv. Belloni Lorena, Lernende Kauffrau B-Profil (2. Lehrjahr) Altermatt Regula, Ressortleiterin Finanz- und Rechnungswesen Gschwind Raúl, Lernender Kaufmann E-Profil (3. Lehrjahr) Ambühl Andreas, Stabsstelle Verwalter, Ressortleiter öffentliche Sicherheit/Ordnung Andres Christoph, Abteilungsleiter Finanzen und Wirtschaft Bibliothek Bottmingen Borer Sandro, Abteilungsleiter Tiefbau, Mobilität, Umwelt 6 Personen: Brack Olivia, Sachbearbeiterin Steuern Glaser Mireille, Leiterin Bräutigam Jasmin, Sekretariat Soziale Dienste Gyssler Patricia Congedo Fabienne, Sachbearbeiterin Mandant/-innen Reber Susanne Dill Dagmar, Sachbearbeiterin Finanzbuchhaltung Stöcklin Lisa Duthaler Martin R., Gemeindeverwalter Zeller Evelyn Fankhauser Kimberly, Sachbearbeiterin Steuern Zurbriggen Rachel Fehlmann Daniel, Ressortleiter Tiefbau Fischer Corinne, Sozialarbeiterin Wohnheim für Asylbewerber/-innen Flury Stephan, Projektverantwortlicher Alter 2 Personen: Haener Pascale, Sekretariat Soziale Dienste Natali Luca, Betreuer Hänggi Urs, Abteilungsleiter Raumplanung, Bau und Umwelt Wirz Rolf, Wohnheimleiter Jörg Bruno, Abteilungsleiter Soziale Dienste Klarer Michèle, Ressortverantwortliche Personalwesen und Berufsbildung Hauswarte/Bademeister/-innen Manz Silvia, Ressortverantwortliche Einwohnerregister 12 Personen: Pfammatter Sabine, Ressortverantwortliche Natur, Energie und Umwelt Haas Oliver, Stv. Betriebsleiter Garten- und Hallenbad Quarta Natascha, Ressortverantwortliche Einwohnerdienste Imhof Walter, Stv. Betriebsleiter Garten- und Hallenbad Saladin Isabelle, Ressortverantwortliche Kultur Klarer Stefan, Mitarbeiter Garten- und Hallenbad Schmutz Daniela, Sekretariat Raumplanung, Bau und Umwelt Meyer Ursula, Mitarbeiterin Garten- und Hallenbad Schneider Carina, Sachbearbeiterin Steuern Moser Bernhard, Hauswart Burggartenschulhaus Schneider Simone, Gemeindesekretariat Moser Marie Anne, Stv. Hauswart Burggartenschulhaus Schubiger Michael, Ressortleiter öffentlicher Hochbau Prato Markus, Hauswart Verwaltung und Kindergärten Stauffer Eliane, Sachbearbeiterin Steuern Salathé Thomas Betriebsleiter Garten- und Hallenbad Wendenburg Valerie, Ressortverantwortliche Öffentlichkeitsarbeit Sferra Guido, Hauswart Talholz- und Hämisgartenschulhaus Wildisen Wolfgang, Ressortverantwortlicher Baugesuche, GGA Steimer Thomas, Hilfsbademeister II Garten- und Hallenbad Thüring Claudia, Mitarbeiterin Garten- und Hallenbad Werkhof Weber Gabriela, Mitarbeiterin Garten- und Hallenbad 9 Personen: Ballmer Nicole, Landschaftsgärtnerin Reinigungspersonal Dauag Lu, Landschaftsgärtner 9 Personen: Emruli Nadi, Gruppenleiter Tiefbau Ankli Jacqueline Gutzwiller Raynald, Leiter Werkhof, Gruppenleiter Natur/Umwelt Arber Kieno Ericca Kottmann Franz, Gruppenleiter Grünanlagen, Stellvertretung Werkhofleiter Christen Peter Martins José, Werkhofmitarbeiter Parrella Silvana Müller Jannik, Werkhofmitarbeiter Rullo Giuseppe Schefer Ramon, Strassenbauer Rullo Maria del Pilar Schmidli Roland, Leiter Werkstatt Salathé Bernadette Sales Isabel Sferra Gaetana

102 103 Gemeinde Bottmingen

Andere Funktionsträger/-innen Impressum Bannwart Kompostberatung Herausgeberin: Ritzel Rainer Barbara Schumacher Gemeindeverwaltung Bottmingen Schulstrasse 1 Beauftragter für die Landwirtschaft Mütter-, Väterberaterin 4103 Bottmingen Wiesner Lukas Reinprecht Margrit Inhalt: Brunnmeister Ölfeuerungskontrolleur Gemeindeverwaltung Bottmingen Heinis Th. AG, Biel-Benken Vogel Dominique Redaktion: Feuerwehrkommandant Pilzkontrolle Valerie Wendenburg, Öffentlichkeitsarbeit Kunz Dominique Stalder Nicoletta Gestaltungskonzept/Layout: Feuerwehrkommandant-Stv. Preiskontrolle Noëmi Bachmann Bergmann Stefan -- Lektorat: Förster Forstrevier Leimental Sicherheitsdelegierter BFU Michel Dreier Lack Markus Schubiger Michael Bildnachweise Friedensrichter Vogelwart Gemeindeverwaltung, Bottmingen Herzog Doris, Binningen Bösch Walter Veronika Pal, Isabelle Saladin-Dudle, Karoussos Irene, Binningen Plattner Paul Valerie Wendenburg Stöckli Bruno Seiten: 2, 10, 26, 30, 35, 45, 47, 57, 63, 71, Gemeindebaumwärter 82, 83, 91, 92, 97, 98, 100 Mathis Toni Wasenmeister Geoportal: Seite: 13 Raynald Gutzwiller Theater Basel: Seite: 29 Jagdaufseher Pixabay.com: Seiten: 67, 68, 73, 74 Ettlin Ernst, Oberwil Wasenmeister-Stellvertretung Nauer Ulrich Daniel Fehlmann Thürkauf Felix Bottmingen, August 2020 Wohnungsexperte Kommandant Bevölkerungs- Schubiger Michael und Zivilschutz Leimental Ebner Dominik Wohnungsexperte-Stellvertretung Wildisen Wolfgang

104 105