Kraftwerk Birsfelden AG GESCHÄFTSBERICHT 2019 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden INHALTSVERZEICHNIS Kraftwerk Birsfelden AG . 3 69. Geschäftsbericht 2019 . 3 Verwaltung . 4 Generalversammlung . 4 Verwaltungsrat . 4 Geschäftsleitung . 4 Kenndaten . 5 Wasserführung des Rheins . 5 Energieproduktion . 6 Schleusenkenndaten . 7 Betrieb, Instandhaltung und Erneuerung Kraftwerk . 8 Betrieb/Piketteinsätze . 8 Schleusen . 9 Personal . 10 Personalbestand . 10 Personelles . 10 Bilanz . 11 Erfolgsrechnung . 12 Geldflussrechnung . 13 Anhang zur Jahresrechnung . 14 Antrag des Verwaltungsrates . 18 Bericht der Revisionsstelle . 19 2 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden KRAFTWERK BIRSFELDEN AG 69. GESCHÄFTSBERICHT 2019 Aktionäre Industrielle Werke Basel (IWB) 50% Kanton Basel-Landschaft 25% Genossenschaft Elektra Birseck (EBM) 15% Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) 10% Kommissare Bundeskommissär der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Andi Trüssel, Frenkendorf Staatskommissar des Landes Baden-Württemberg: Klemens Ficht, Freiburg Verwaltungsrat Präsident Christoph Brutschin, Basel Vizepräsident/-in Dr. Sabine Pegoraro, Pfeffingen (bis Juni 2019) Isaac Reber, Sissach (ab Juni 2019) Mitglieder Elisabeth Ackermann, Basel Dr. Conrad Ammann, Zürich, Birsfelden Tobias Andrist, Arlesheim Dr. Martin Eschle, Basel Dr. Anton Lauber, Allschwil Petra Mösching, Bottmingen (Wahlperiode 11.6.2018 bis Generalversammlung 2022) Revisionsstelle Ramseier Treuhand AG, Pratteln Geschäftsleitung Sascha Jäger, Direktor, Birsfelden Mitglieder der Geschäftsleitung René Bachmann, Techn. Assistent Heidi Belser, Finanzen/Administration Yves Richard, Betriebsmeister 3 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden VERWALTUNG Generalversammlung Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl geschleuster An der 68. ordentlichen Generalversammlung vom 17. Juni Güterschiffe um 12,6 % reduziert (Vorjahr 1,1). Die Zielvor- 2019 in der Villa Wenkenhof in Riehen genehmigten die gabe von maximal 25 Einsätzen wegen Pikett-Störungen Aktionäre den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2018. für 2018 wurde mit 24 Interventionen (34) dank der neu- Vom Bericht der Revisionsstelle Ramseier Treuhand AG wur- en Leittechnik erfreulicherweise erreicht. Der Produktions- de Kenntnis genommen. Die Versammlung stimmte der verlust war 2018 mit 0,06 % (0,32 GWh) wiederum auf vorgeschlagenen Gewinnverwendung zu. Den Verwaltungs- einem sehr tiefen Stand. organen wurde für die Geschäftsführung im Jahre 2018 Entlastung erteilt. Der Präsident Christoph Brutschin bedankte sich bei der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden für die im ab- An der Generalversammlung wurde Herr Isaac Reber an gelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit. Stelle von Frau Dr. Sabine Pegoraro in den Verwaltungsrat gewählt. Auf Antrag des Verwaltungsrats wählte die Gene- Verwaltungsrat ralversammlung die Ramseier Treuhand AG, Pratteln, für Der Verwaltungsrat versammelte sich im Berichtsjahr zu eine weitere einjährige Amtszeit als Revisionsstelle. Herr vier ordentlichen Sitzungen. An den Sitzungen wurde je- Isaac Reber wird als Nachfolger von Frau Dr. Sabine Pego- weils über den Geschäftsgang aus Sicht der Geschäftslei- raro zum Vize-Präsidenten gewählt. tung orientiert. Behandelt wurden die ordentlichen Ge- schäfte wie Jahresrechnung, Geschäftsbericht, Wahl der Der Präsident Christoph Brutschin eröffnet die Generalver- Revisionsstelle, Voranschlag und Mehrjahresplanung. Ein sammlung und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für Schwerpunkt waren die Aktivitäten rund um die Neukon- das Erscheinen an der GV und der Teilnahme am anschlies- zessionierung. Der Verwaltungsrat hat bei den Aufsichts- senden Nachtessen. Er stellt mit Freude fest, dass ein wei- behörden offiziell um eine Neuerteilung der Konzession teres erfolgreiches und unfallfreies Geschäftsjahr abge- gebeten. Im Rahmen dieser Abklärungen werden die KWB schlossen werden konnte. AG auch die Aspekte der Erdbebensicherheit und der Ge- wässerschutzgesetzgebung stark beschäftigen. Daneben Die Kraftwerk Birsfelden AG war im abgelaufenen Ge- waren es ordentliche Geschäfte wie die Beurteilung der schäftsjahr 2018 immer noch kostendeckend unterwegs. Risikosituation im Kraftwerk Birsfelden oder das Überprü- Der nach wie vor sehr günstige Stromgestehungspreis fen der Produktionsverhältnisse, die den Verwaltungsrat kommt den Aktionären und schlussendlich deren zahlrei- während des Berichtsjahres beschäftigten. chen Endkunden zu Gute. Der Präsident zeigte sich sehr erfreut über den Geschäftsgang. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung hat die Grundlagen für die Beratungen Der Kraftwerks-Direktor Sascha Jäger informierte die Akti- im Verwaltungsrat erarbeitet. Dazu gehörte neben der Vor- onäre und Gäste der Generalversammlung über die wich- bereitung der ordentlichen Geschäfte insbesondere die Auf- tigsten Ereignisse und Tätigkeiten im Berichtsjahr. Die bereitung der Kennzahlen für die Quartalsberichte sowie jahresdurchschnittliche Wasserführung des Rheins erreich- die Berichterstattung für die oben genannten Geschäfte. te im Berichtsjahr mit 905 m3/s lediglich 87,5 % des lang- jährigen Mittelwerts von 1034 m3/s der Jahre 1935 – 2017. 4 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden KENNDATEN WASSERFÜHRUNG DES RHEINS Die jahresdurchschnittliche Wasserführung des Rheins hat im Der mit 2158 m3/s höchste diesjährige Tagesabfluss vom Berichtsjahr mit 1026 m3/s den langjährigen Mittelwert von 21. Mai beträgt 51,1 % des im Ausnahmejahr 1999 ausgewie- 1032 m3/s der Jahre 1935 – 2018 um 0,6 % unterschritten. senen Tagesmittels von beachtlichen 4219 m3/s. Die insgesamt etwas reduzierte Wasserführung resultierte Das Stauwehr selbst ist auf einen maximalen Rheinabfluss aus einer leicht geringeren Wasserführung in den Monaten von 5500 m3/s ausgelegt. Diese Wassermasse kann die Stau- Januar, Februar, April, Juli und September. Mit den etwas stufe Birsfelden schadlos passieren, auch wenn eine der fünf höheren Wasserführungen in den Monaten März, Mai, Juni, Stauwehröffnungen gerade nicht funktionieren würde. August, und Oktober bis Dezember konnte die durch- schnittliche Wasserführung nicht ganz kompensiert wer- Im Berichtsjahr musste während 38 Tagen (im Vorjahr 30) den. Im VergleichWasserführung mit dem langjährigen des Rheins Mittelwert am führte Pegel RheinfeldenWasser über das per Wehr Ende abgeleitet Dezember werden, weil2019 das Schluck- der Rhein in den 5 Monaten mit einer geringen Wasserfüh- wasservermögen der Turbinen von insgesamt 1500 m3/s über- rung wenig Wasser (95–79 %). Auch in den übrigen 7 Mo- schritten war. naten war die Wasserführung nicht sehr hoch (97–123 %). m3/s Wasserführung des Rheins am Pegel Rheinfelden per Ende Dezember 2019 3000 2500 Monatsmittel seit 1935 Tagesmittel 2019 Grösstes Hochwasser seit 1935: 2000 4550 m3/s (Momentanwert am 12.5.1999) Ausbauwassermenge des Ausbauwassermenge3 des KraftwerksKraftwerks 1′500 1'500m /s m3/s 1500 1000 500 0 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Mittlere Abflussmenge des Rheins, Pegel Rheinfelden, in 3m /s Zeitabschnitt 1935-2018 2019 2018 Winterhalbjahr Oktober – März 832 897 917 Sommerhalbjahr April – September 1232 1155 893 Jahr 1032 1026 905 Kleinstes Jahresmittel 634 1949 Grösstes Jahresmittel 1384 1999 Kleinstes Monatsmittel 352 November 1962 698 Februar 408 November Grösstes Monatsmittel 2605 Mai 1999 1684 Juni 1743 Januar Kleinstes Tagesmittel 315 2. Dezember 1962 628 6. Januar 365 25. November Grösstes Tagesmittel 4219 13. Mai 1999 2158 21. Mai 2826 23. Januar 5 Geschäftsbericht 2019 Kraftwerk Birsfelden AG, Birsfelden ENERGIEPRODUKTION Trotz der zum Teil geringen Rheinabflüsse im Berichtsjahr Wasserführung wurde während 54 Tagen eine Maschinen- resultierte durch die erhöhte Wasserführung insbesondere gruppe aus der Produktion genommen. im letzten Quartal gegenüber dem langjährigen Mittel (1935 – 2018: 543 GWh) eine um 9,4 % höhere Brutto-Pro- Die grösste Tagesproduktion mit 2079 MWh wurde am duktionsmöglichkeit von 594 GWh. 5. Juli 2019 bei einem mittleren Tagesabfluss von Verglichen mit den letzten 10 Jahren (559 GWh) war die 1434 m3/s erziehlt. An 39 Tagen (Vorjahr 19) wurde die Stromproduktion um 6,3 % höher. Tagesproduktion von 2 GWh übertroffen. Mit einer Bruttoabgabe von 594 GWh wurde die acht- höchste Produktion seit der Inbetriebnahme im Jahr 1954 Seit dem 7. Juli 2017 kann mit den 4 Turbinen-Generator- erzielt. gruppen eine Systemdienstleistung (SDL) mit negativer Tertiärleistung (TRL-) angeboten werden. Im Berichtsjahr Mit 33670 Maschinenstunden für alle vier Maschinengrup- wurde durch die Swissgrid AG eine negative Regelenergie pen (96,1 % der Jahresstunden) wurde das Energiedarge- von 1080 MWh abgerufen. bot der Staustufe Birsfelden zu 99,96 % genutzt. Die 1370 Maschinenstillstandstunden sind primär durch den 3-Ma- Die Energieabgabe an die Partner Industrielle Werke Basel schinen-Betrieb begründet. Mit einem reduzierten Maschi- (IWB) 50 %, Primeo Energie AG 30 % und Genossenschaft neneinsatz wird bei Niedrigwasser eine wirkungsgradopti- Elektra Baselland (EBL) 20 % entspricht bis zu 20 % des mierte Stromproduktion erreicht. Wegen der geringen Strombedarfs der Grossregion Basel. Kraftwerk Birsfelden AG Jährliche Stromproduktion in GWh seit Nov. 1954 GWhGWh Monatliche Stromproduktion in GWh GWh GWh Jährliche Stromproduktion in GWh seit 1954 650650 6060 600600 600600 550550 5050 500500 500500 450450 4040 400400 400400 350350 3030 300300 300300 250250 2020 200200 200200 150
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages20 Page
-
File Size-