LANDESKIRCHLICHES ARCHIV Archivinventar

Evangelisches Pfarramt (Dekanat Göppingen)

1558-2007

Bearbeitet von: Christoph Schüz und Wilhelm Clement Redaktion: Bertram Fink

Stuttgart 2012 Einleitung

Einleitung

Ortsgeschichte und Ortskirchengeschichte Ortsgeschichte

Schlat wird erstmals im Jahre 1275 urkundlich erwähnt in einem LIBER DECIMATIONIS (Zehntbuch) der Diözese Konstanz als Pfarrei des Dekanats Süßen. Die Grafen von Helfenstein, deren Burg über der Stadt Geislingen a.d.Steige heute noch als Ruine auffindbar ist, waren über lange Zeit die damaligen Ortsherren. In ihren Diensten standen die Herren von Schlat, eine örtliche Herrschaftsfamilie, die von 1302 bis 1444 urkundlich nachgewiesen werden kann. Sie hatten ihren Sitz in einer längst abgegangenen Burg am südlichen Ortsrand im Gewann "Klinge" in der Nähe des Schlater Bachs. Die dortige Lage lässt vermuten, dass die Burg die Verbindungsstraße vom oberen Filstal über den Gairenbuckel nach Göppingen sichern sollte. Um 1380 konnten die Herren von Schlat sogar das Dorf mit dem Iltishof und weitere Güter in erwerben. 1410 verkaufte Barbara von Schlat ein Drittel der Burg und mehrere Güter an das Kloster Adelberg. Mit dem Tode des Kaspar von Schlat 1444 fiel ein weiteres Drittel des Besitzes an das Geschlecht derer von Liebenstein in Jebenhausen. Das letzte Drittel schließlich ging als Rest aus dem helfensteinischen Besitz an die Grafen von Württemberg. Schlat gehörte damit als Kondominatsort zum Besitz mehrerer Herrschaften. Mit Einführung der Reformation um 1534 fiel auch der Adelbergische Besitz an Württemberg, das 1789 auch die Liebensteiner Besitztümer erwarb. In der örtlichen Verwaltung wurden die ehemals dreigeteilten Besitzverhältnisse noch bis 1827 steuerlich getrennt verwaltet. Ebenfalls zu Schlat gehörten die abgegangene Burg Zillenhardt und der dazu gehörende Weiler Ursenwang. Der östlich von Schlat gelegene Burgweiler Rommental fiel 1396 mit der Herrschaft Geislingen an die Reichsstadt Ulm. Erst 1810 kam der Weiler im Zuge der Mediatisierung mit Ulm zu Württemberg und damit zu Schlat. Hauptzweig der Landwirtschaft in Schlat war über lange Zeit die Schafzucht, mit der u.a. im 19. Jahrhundert auch ein reger auswärtiger Handel, u.a. bis nach Frankreich, bestand. Inzwischen ist der Erwerbs-Obstanbau zum Schwerpunkt der Landwirtschaft geworden. Weit im Umkreis gilt Schlat als "Apfeldorf". Die rasante Industrialisierung des unteren Filstales machte sich auch in Schlat bemerkbar. Ein immer größerer Teil der Einwohnerschaft fand Arbeit in den Betrieben im Großraum Göppingen. Die wirtschaftliche Anbindung wurde durch den Bau der Bahnlinie Göppingen-Boll 1926 mit dem Bahnhof Schlat-Ursenwang und mit der Errichtung einer festen Omnibuslinie nach dem 2. Weltkrieg wesentlich gefördert. Damit einher gingen ein starker Anstieg der Einwohnerschaft und die stetige bauliche Erweiterung des Ortes. Mit seinen heute etwa 1700 Einwohnern zeigt sich Schlat als ein schönes heimeliges Dorf mit engagierten Bürgern, das sich trotz ausgedehnter Neubauareale wie einst um die altehrwürdige Andreaskirche schart.

Zur Pfarreigeschichte und zur Geschichte der Schule

Die bereits 1275 im o.a. Konstanzer Zehntbuch erstmals genannte Pfarrei stand unter dem Patrozinium des Apostels Andreas, Petrus' Bruder und hat dieses bis heute beibehalten. Wie es zu dieser in unserer Gegend nicht gerade häufigen Zuordnung kam, ist nicht geklärt. 1351 ging die Schlater Pfarrei von den Grafen von Helfenstein an das Kloster Königsbronn über. Dieses Kloster wurde in der Reformationszeit aufgehoben, Schlat kam an Württemberg, und 1534 wurde die Reformation eingeführt. Nachdem im Schwäbischen Städtekrieg 1448/49 das ganze Dorf mit der damaligen Kirche zerstört worden war, wurde im Jahre 1472 der Bau der heutigen Kirche an der damals höchsten Stelle des Ortes, allerdings außerhalb Etters vollendet. Aus dieser Zeit stammen noch die beiden 2 Einleitung spätgotischen Fenster in der Nordwand. 1584, fünf Jahrzehnte nach Einführung der Reformation musste die Kirche erweitert werden, 1727 wurde sie erneut grundlegend renoviert und nach Süden hin erweitert, 1778/79 mussten der spätgotische Chor und der Turm wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Statt des bisher spitzen erhielt nun die Kirche einen gedrungenen vier- und im oberen Teil achteckigen Turm mit einer barocken Haube. Aus dieser Zeit stammen auch die heutige Sakristei und das auffallend prächtige Stuckwappen an der Kirchendecke. Die Einführung der Reformation ist in Schlat mit eigenwilligen Pfarrpersönlichkeiten verbunden: So klagte der Bischof von Konstanz 1528 über den damaligen katholischen Pfarrer: "er sei Luthers, liest den Bauern das Testament in der Kirche, spricht zu ihnen, er halt nichts auf die Meß" (zitiert nach Schurr, 1970, S.71). Andrerseits wurde der erste evangelische Pfarrer von der Gemeinde verklagt, weil er noch immer dem Papsttum und der Messe anhänge und außerdem mit seiner Magd sieben Kinder gezeugt habe (Schurr, a.a.O.). Er wird darauf hin visitiert und 1540 entlassen. Zur Pfarrei Schlat gehörte der Weiler Ursenwang. Nach dem Bau der dortigen Siedlung in den 60er-Jahren als Ortsteil von Göppingen-Holzheim verblieb bis heute die am südlichen Siedlungsrand bestehende Hofanlage kommunal und kirchlich bei Schlat. Der Weiler Rommental, bis 1810 zur Stadt Ulm gehörend, und der Gairenhof, der zur Gemeinde Reichenbach im Täle gehört, sind kirchlich der Schlater Pfarrei zugeordnet, ebenso wie der Fuchseckhof oberhalb des Ortes. Seit 1581 ist von einer Schule in Schlat die Rede, die damals vom Pfarrer versehen wurde. Über die ersten Jahrhunderte ist diesbezüglich wenig bekannt. Es gab wie in anderen Dörfern noch kein Schulgebäude. Die Schulkinder waren stark in die familiäre Landwirtschaft eingebunden, sodass ein Unterricht nur an wenigen Tagen in der Woche, im Sommer weniger, im Winter mehr, und oft auch nur sonntags stattfinden konnte. Zuerst in einer Bauernstube, später dann auch im Rathaus lernten die Kinder leidlich Lesen und Schreiben, in der Regel anhand des Katechismus und der Bibel. Im Jahre 1830 wird ein neues Schul- und Rathaus gebaut. Der Schlater Pfarrer ist bis zum Ersten Weltkrieg als Vorsitzender des Ortsschulbeirates für den ordnungsgemäßen Unterricht und die Visitation der Lehrkräfte zuständig. Mit der Zunahme der Bevölkerung durch die Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Bau des heutigen Schulhauses notwendig. Damals sind in Schlat über 150 Kinder schulpflichtig. Heute ist diese Zahl auf etwa die Hälfte abgesunken. Der evangelische Religionsunterricht wird von der örtlichen Pfarrerin erteilt. Die ökumenische Zusammenarbeit in der Schule gelingt gut und zeigt sich auch in den fest eingeführten Schulgottesdiensten. Die Evangelische Kirchengemeinde Schlat gehört heute zum Dekanatsbezirk Göppingen und damit zur Prälatur Ulm. Die Pfarrstelle wurde nach dem letzten Pfarrplan mit dem Stellenwechsel 2010 zur 75%-Stelle herabgestuft. Mit dem nächsten Pfarrplan ab 2018 ist eine weitere Abstufung auf 50% vorgesehen, die dann aber in einer Fusion mit der Nachbargemeinde Manzen-Ursenwang als 150%-Gesamtstelle ausgewiesen werden soll mit der Geschäftsführung im Schlater Pfarramt.

Bestandsgeschichte Das Pfarrarchiv war ursprünglich im alten Pfarrhaus untergebracht und dort wechselnden Temperaturen und vor allem Feuchtigkeit ausgesetzt. Dies führte zu erheblichem Schimmelbefall, der auch durch den Umzug in das neugebaute Pfarrhaus Anfang der 80er-Jahre und durch die Lagerung in vorschriftsmäßig gesicherten und feuerfesten Stahlschränken (lt. OKR-Rundschreiben vom 03.02.1986) nicht behoben werden konnte. Bevor der Archivbestand aufgrund der Rundschreiben des OKR vom 09.02.1998 und vom 23.03.2012) und dem Beschluss des Kirchengemeinderats vom 09.05.2011 in das Landeskirchliche Archiv nach Stuttgart Möhringen überführt werden konnte, musste er durch den Restaurator Raum in Römerstein-Böhringen gereinigt und begast werden.

Die pfarramtlichen Archivalien wurden zusammen mit der Historischen Bibliothek erstmals 1967 durch den Archivpfleger des Dekanats Göppingen Manfred Akermann verzeichnet. Da aber 3 Einleitung damals der umfangreiche Aktenbestand nicht vollständig erfasst worden war, wurde in der Zeit von September 2011 bis März 2012 das Schlater Pfarrarchiv von Wilhelm Clement und Christoph Schüz nach einer Einführung in die archivalische Verzeichnung durch Dr. Bertram Fink elektronisch erfasst und neu erschlossen.

Der Bestand gliedert sich in die drei Hauptgattungen Amtsbücher, Akten und Rechnungsunterlagen und umfasst insgesamt 273 Bestellnummern, 6 laufende Regalmeter. Die Vorlage für die Erschließung der Akten bildete der Registraturplan der württembergischen Pfarrämter von 1901. Die historischen Kirchenbücher, unter denen das älteste ein Mischbuch von 1558 ist, sind aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs können jedoch die entsprechenden Mikrofilme zur Forschung benutzt werden. Die Benutzung der seit 1876 überlieferten Kirchenbücher, die auf dem Pfarramt verblieben sind, regelt die jeweils aktuelle Kirchenregisterordnung.

Literatur und andere Quellen - Illig, Johannes: Geschichte von Göppingen und Umgebung, 2 Bde., Göppingen 1924 - Schurr, Otto: Geschichte von Schlat, Gemeinde Schlat (Hg.) 1970 - Ziegler, Walter: Vorwort zum Findbuch der Gemeinde Schlat, Archivinventar des Landkreises Göppingen, Band 15, Göppingen 1985 - Das Königreich Württemberg, Oberamtsbeschreibungen, Band 4, Donaukreis, Stuttgart 1904

Weitere Archivquellen zur Pfarrei Schlat befinden sich im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart in den Beständen A 29 und A 129 (Ortsakten des Oberkirchenrates) und im Bestand Dekanatsarchiv Göppingen. Außerdem sind zu einzelnen Pfarrern Personalakten (A 27, A 127) vorhanden.

Dieses Findbuch im Internet: https://www.wkgo.de/wkgosrc/findmittel/cms/index/LKAS-PFA-Schlat-Goeppingen

4 A. Amtsbücher

A. Amtsbücher

1. Register

1.1. Kirchenbücher

1 Bestellnummer: 1 1558-1664 Mischbuch Enthält: - Taufbuch 1558-1664 - Ehebuch 1581-1664 - Totenbuch 1581-1664 - Anhang: Verzeichnis der unehelichen Kinder 1611-1661 1 Quartband Filmnummer: KB 705

2 Bestellnummer: 2 1665-1807, 1939 Mischbuch Enthält: - Taufbuch 1665-1788 - Totenbuch 1665-1786 - Ehebuch 1665-1807 - Pfarrerliste 1558-1817 - Verzeichnis der kirchlichen Inventare (Kirchenbücher, Kirchengeräte) - Aufstellung der Stiftungen - Angaben über den Bau der Schlater Kirche (1492) und verschiedene bauliche Veränderungen - Beilage: Deszendenz Pfr. Daubenschmidt - Beilage: genealog. Anfrage 1939 1 Quartband Filmnummer: KB 705

3 Bestellnummer: 3 1789-1808, 1841 Taufbuch Darin: - Anhang: Verzeichnis der Einwohner von Schlat nach dem Stand von 1841 1 Quartband Filmnummer: KB 705

5 A. Amtsbücher

4 Bestellnummer: 4 1808-1851, 1864, 1938 Taufbuch Darin: - Beilagen: Lostrennung des Gairenhofes vom kirchlichen Verband Unterböhringen und Einpfarrung in die Parochie Schlat 1864 - Auszug aus dem Taufregister Unterböhringen / genealog. Anfrage 1938 1 Quartband Filmnummer: KB 705

5 Bestellnummer: 5 1852-1920 Taufbuch Enthält auch: - Pfarrerliste Schlat (1558 - 1892) - ortskirchengeschichtliche Daten von Schlat und Rommental - Pfarrerliste 1558 - 1892

Darin: - Beilage Gustav-Adolf-Lied 1 Quartband Filmnummer: KB 706

6 Bestellnummer: 6 1852-1875 Taufbuch (Duplikat) 1 Quartband

7 Bestellnummer: 16 1832-1872 Register unehelicher Kinder 1 Quartband Filmnummer: KB 706

8 Bestellnummer: 7 1808-1878 Ehebuch 1 Quartband Filmnummer: KB 706

9 Bestellnummer: 8 1787-1807 Totenbuch 1 Quartband Filmnummer: KB 706

6 A. Amtsbücher

10 Bestellnummer: 9 1808-1862 Totenbuch 1 Quartband Filmnummer: KB 706

11 Bestellnummer: 10 1863-1915 Totenbuch 1 Quartband Filmnummer: KB 706

12 Bestellnummer: 31 1847-1918 Konfirmandenregister 1 Oktavband

13 Bestellnummer: 76 angelegt: 1808 Familienregister Enthält: - Band I: A-K 1 Quartband Filmnummer: KB 707

14 Bestellnummer: 77 angelegt: 1808 Familienregister Enthält: - Band II: M - Z 1 Quartband Filmnummer: KB 707

15 Bestellnummer: 75 1850-1896 Familienregister Enthält auch: - Index - verschiedene genealogische Anfragen 1 Quartband Filmnummer: KB 706

7 A. Amtsbücher

16 Bestellnummer: 78 angelegt 1808 Familienregister der Filialen Enthält: - Filialen Ursenwang und Rommental - genealogische Anfragen und Antworten - Index 1 Quartband Filmnummer: KB 707

8 A. Amtsbücher

1.2. Kommunikanten- und Seelenregister

17 Bestellnummer: 11 1670-1718 Kommunikanten- und Seelenregister. Befehlbuch Enthält: - Kommunikanten- und Seelenregister Schlat, Rommental, Ursenwang (1670 -1695) - Befehlbuch (1704 - 1718) - Verzeichnis der Reskripte und oberamtlichen Ausschreiben in der Registratur der Pfarrei Schlat (1627 - 1704) 1 Oktavband Von rückwärts benutzt als Befehlbuch; eingebunden in Notenhandschrift des 15. Jh. auf Pergament

18 Bestellnummer: 12 1721-1730 Kommunikanten- und Seelenregister Enthält auch: - fremde Kommunikanten - Kirchenzucht Katharina Neuferin und Pfarrer von Lotenberg 1 Oktavband

19 Bestellnummer: 13 1731-1734 Kommunikanten- und Seelenregister Enthält auch: - Verzeichnis fremder Kommunikanten 1 Oktavband

20 Bestellnummer: 14 1739-1742 Kommunikanten- und Seelenregister Enthält auch: - fremde Beichtkinder und Dienstboten - ledige Kommunikanten - Namensindex 1 Oktavband

21 Bestellnummer: 17 1764-1882 Seelentabelle 1 Quartband

22 Bestellnummer: 15 1775-1836 Kommunikantenregister 1 Quartband

9 A. Amtsbücher

23 Bestellnummer: 18 1836-1883 Kommunikantenregister 1 Quartband

24 Bestellnummer: 19 1883-1990 gesperrt bis: Kommunikantenregister 2020 Enthält auch: - Privatkommunion 1 Quartband

10 A. Amtsbücher

2. Protokolle

2.1. Kirchenkonvent

25 Bestellnummer: 20 1695-1719 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

26 Bestellnummer: 21 1719-1733 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

27 Bestellnummer: 22 1733-1741 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

28 Bestellnummer: 24 1742-1770 Kirchenkonventsprotokolle Enthält auch: - Index 1 Quartband

29 Bestellnummer: 33 1755-1793 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

30 Bestellnummer: 30 1760-1800 Kirchenkonvents- und Verhörprotokolle 1 Quartband

31 Bestellnummer: 25 1770-1820 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

32 Bestellnummer: 26 1800-1806; 1821-1842 Kirchenkonventsprotokolle Enthält auch: - Index 1 Quartband Einband beschädigt

11 A. Amtsbücher

33 Bestellnummer: 23 1842-1877 Kirchenkonventsprotokolle Enthält auch: - Index - Obrigkeitliche Spezialerlasse 1 Quartband

34 Bestellnummer: 28 1877-1892 Kirchenkonventsprotokolle 1 Quartband

35 Bestellnummer: 27 1845-1893 Stiftungsratsprotokolle Enthält auch: - Index 1 Quartband

36 Bestellnummer: 29 1852-1910 Protokolle der Kirchenältesten (Pfarrgemeinderat). Kirchengemeinderatsprotokolle I Enthält auch: - Index 1 Quartband

12 A. Amtsbücher

2.3. Pfarr- und Kirchengemeinderat

37 Bestellnummer: 44 1910-1929 Kirchengemeinderatsprotokolle II 1 Quartband

38 Bestellnummer: 45 1929-1957 Kirchengemeinderatsprotokolle III Enthält auch: - Protokollnotiz zur Friedhofsmauer (Beilage) 1 Quartband

39 Bestellnummer: 46 1957-1975 Kirchengemeinderatsprotokolle IV 1 Quartband

41 Bestellnummer: 47 1975-1977 Kirchengemeinderatsprotokolle V Enthält auch: - Index 1 Quartband (Lose-Blatt-Ordner)

42 Bestellnummer: 48 1978-1981 Kirchengemeinderatsprotokolle VI Enthält auch: - Index 1 Quartband (Lose-Blatt-Ordner)

43 Bestellnummer: 72 1982-1985 gesperrt bis: Kirchengemeinderatsprotokolle VII 2015 1 Quartband Standort: Pfarramt Schlat

44 Bestellnummer: 73 1986-1989 gesperrt bis: Kirchengemeinderatsprotokolle VIII 2019 1 Quartband Standort: Pfarramt Schlat

13 A. Amtsbücher

45 Bestellnummer: 74 1990-1993 gesperrt bis: Kirchengemeinderatsprotokolle IX 2023 1 Quartband Standort: Pfarramt Schlat

14 A. Amtsbücher

3. Organisation der Amts- und Geschäftsführung

3.1. Reskriptenbücher

46 Bestellnummer: 32 1735-1754 Befehlbuch Enthält: - Herzogliche Reskripte - Synodalreskripte - Dekanatamtliche Ausschreibungen - Index 1 Oktavband

47 Bestellnummer: 34 1793-1822 Rezess- und Reskriptenbuch 1 Quartband

48 Bestellnummer: 226 1800-1865 Erlasse Enthält: - Konstorialerlasse - Königliche Erlasse - Synodalerlasse 4 cm

49 Bestellnummer: 35 1822-1862 Rezess- und Reskriptenbuch 1 Quartband

50 Bestellnummer: 36 1861-1928 Rezess- und Reskriptenbuch 1 Quartband

51 Bestellnummer: 49 1925-1931; 1952 Reskriptenbuch Enthält auch: - Dekanatsanweisung zur Visitationsvorbereitung - Anweisung des Oberkirchenrats, Photographierverbot 1 Quartband

15 A. Amtsbücher

3.2. Amtskalender

52 Bestellnummer: 79 1851-1860 Amtskalender Enthält: - 79/1 - 79/10: Jahrgänge 1851 - 1860 10 Quartbände

53 Bestellnummer: 80 1861-1865, 1867-1870 Amtskalender Enthält: - Nr. 80/1 - 80/9 Jahrgänge 1861 - 1870 9 Quartbände Jahrgang 1866 fehlt

54 Bestellnummer: 81 1871-1880 Amtskalender Enthält: - 81/1 - 81/10: Jahrgänge 1871 - 1880 10 Quartbände

55 Bestellnummer: 82 1881-1890 Amtskalender Enthält: - 82/1 - 82/10: Jahrgänge 1881 - 1890

Darin: - oberamtliche und dekanatamtliche Ausschreibungen 10 Quartbände

56 Bestellnummer: 83 1891-1900 Amtskalender Enthält: - J83/1 - 83/10: Jahrgänge 1891 - 1900 10 Quartbände

57 Bestellnummer: 84 1901-1907, 1909-1910 Amtskalender Enthält: - Best.Nr. 84/1 - 84/4: Jahrgänge 1901 - 1910 2 Quartbände + 2 Quarthefte Jahrgang 1908 fehlt

16 A. Amtsbücher

58 Bestellnummer: 85 1911-1920 Amtskalender Enthält: - 85/1 - 85/10: Jahrgänge 1911 - 1920 10 Quartbände

59 Bestellnummer: 86 1921-1930 Amtskalender Enthält: - 86/1 - 86/10: Jahrgänge 1921 - 1930 10 Quartbände

60 Bestellnummer: 87 1931-1940 Amtskalender Enthält: - 87/1 - 87/10: Jahrgänge 1931 - 1940 10 Quartbände

61 Bestellnummer: 88 1941-1950 Amtskalender Enthält: - 88/1 - 88/10: Jahrgänge 1941 - 1950 10 Quartbände

62 Bestellnummer: 89 1951-1960 Amtskalender Enthält: - 89/1 - 89/10: Jahrgänge 1951 - 1960 10 Quartbände

63 Bestellnummer: 90 1961-1970 Amtskalender Enthält: - 90/1 - 90/10: Jahrgänge 1961 - 1970 10 Quartbände

64 Bestellnummer: 91 1971-1980 Amtskalender Enthält: - 91/1 - 91/10: Jahrgänge 1971 - 1980 10 Quartbände 17 A. Amtsbücher

65 Bestellnummer: 92 1981-1990 gesperrt bis: Amtskalender 2020 Enthält: - 92/1 - 92/10: Jahrgänge 1981 - 1990 10 Quartbände

18 A. Amtsbücher

3.3. Verkündbücher

66 Bestellnummer: 50 1850-1863 Verkündbüchlein 1 Oktavband

67 Bestellnummer: 51 1864-1871 Verkündbüchlein 1 Oktavband

68 Bestellnummer: 52 1871-1879 Verkündbüchlein 1 Oktavband

69 Bestellnummer: 53 1879-1894 Verkündbüchlein 1 Oktavband

70 Bestellnummer: 54 1895-1909 Verkündbuch 1 Oktavband

71 Bestellnummer: 55 1909-1918 Verkündbuch 1 Oktavband

72 Bestellnummer: 56 1918-1924 Verkündbuch 1 Oktavband

73 Bestellnummer: 57 1924-1931 Verkündbuch 1 Oktavband

74 Bestellnummer: 58 1931-1936 Verkündbuch 1 Oktavband

19 A. Amtsbücher

75 Bestellnummer: 59 1936-1941 Verkündbuch 1 Oktavband

76 Bestellnummer: 60 1941-1944 Verkündbuch 1 Oktavband

77 Bestellnummer: 61 1944-1948 Verkündbuch 1 Oktavband

78 Bestellnummer: 62 1948-1950 Verkündbuch 1 Oktavband

79 Bestellnummer: 63 1950-1956 Verkündbuch 1 Oktavband

80 Bestellnummer: 64 1956-1963 Verkündbuch 1 Oktavband

81 Bestellnummer: 65 1963-1971 Verkündbuch 1 Oktavband

82 Bestellnummer: 66 1972-1974 Verkündbuch 1 Oktavband

20 A. Amtsbücher

3.4. Sonstige Amtsbücher

83 Bestellnummer: 42 1743-1754 Visitations- und Relationsplan 1 Quartband

84 Bestellnummer: 71 1929-1952 Geschäftstagebuch 1 Quartband

86 Bestellnummer: 70 1907-1913 Versäumnisregister für die Christenlehre 1 Oktavband

87 Bestellnummer: 177 1917-1955 Amtsgrundbuch 1 Quartband

88 Bestellnummer: 212 1954-1965 Grundbuch-Auszug Enthält auch: - Schätzungsprotokoll Gebäudebrandversicherung - Ablösung von Pfarrbesoldungsleistungen 0,5 cm

89 Bestellnummer: 210 1961-1973 Vortragsbuch 1 Quartband

90 Bestellnummer: 211 1964-1971 Beilagen zum Vortragsbuch 3 cm

91 Bestellnummer: 176 1864-1965 Fahrnisverzeichnis 85 1 Quartband

21 A. Amtsbücher

4. Schulwesen

92 Bestellnummer: 37 1787-1831 Schulreskriptenbuch 1 Quartband

93 Bestellnummer: 43 1813-1833 Schul-Diarium Enthält auch: - Lehrplan für den Sommer 1833 1 Quartband

94 Bestellnummer: 69 Herausgegeben 1879 Friedrich Frisch: Der Schulfond Enthält: - Anleitung zu dessen Verwaltung und Beaufsichtigung 1 Oktavband

22 B. Akten

B. Akten

1. Pfarrer

95 Bestellnummer: 111 1929-1952 Pfarrer der Gemeinde Enthält: - Pfarrerliste 1558 - 1914 - Pfarrstellenbesetzung Pfr. Martin Stäbler, Pfr. Johannes Hermann, Pfr. Richard Meyer, Pfr. Fritz Wagner - Aushilfe für Pfr. Stäbler 0,5 cm

96 Bestellnummer: 113 1916, 1939 Vikare Enthält: - Vikariatsbericht für Pfarrverweser Eberhard Niehs - Krankheitsvikar für Schlat

Darin: - Klassenarbeit 3 Schr. Auf der Rückseite der Klassenarbeit sind handschriftliche Notizen (schwer entzifferbar).

97 Bestellnummer: 114 1905, 1931 Bücherverzeichnisse der theologischen Lesegesellschaft Göppingen 2 Verzeichnisse

23 B. Akten

2. Pfarrstelle

98 Bestellnummer: 213 1698; 1792; 1820; 1841-1901 Einkünfte und Nutzungen der Pfarrstelle Enthält: - Besoldungsgrundstücke; Verpachtung - Fassion für Dienst- und Berufseinkommen - Naturalien, Holz - Geistliche Witwenkasse - Zehnt, Gülten - Besoldungstabelle Pfarrer, Lehrer und Kirchendiener 5 cm

99 Bestellnummer: 122 1840, 1880-1892, 1902 Pfarrbesoldung Enthält: - Besoldungsbeschreibung 1840 - Abrechnung 1880 - Einkommensbeschreibung 1882 - Ergänzungen 1889 - 1892 - Gehaltsblatt 1902 0,5 cm

100 Bestellnummer: 121 1886-1896, 1910-1916, Verzeichnisse Pfarrbesoldung 1949-1952 Enthält: - örtliche Nutzung und Bezüge 1924 - 1952 - Stolgebühren 1886 - 1896 - veränderliche Einkommensteile 1910 - 1922

Darin: - Briefwechsel Pfr. Joh. Hermann mit Pfr. Dieterich in 1917 0,5 cm

101 Bestellnummer: 123 1901-1904, 1920-1940, Pfarrgüterbeschreibung 1954-1956 Enthält u.a.: - Güterbeschreibung - Grundstückverzeichnis - Pfarrgarten - Wegfall des Allmendanteiles 0,5 cm

24 B. Akten

102 Bestellnummer: 124 1800, 1808, 1820-1893, Pfarrgebäude 1911-1938 Enthält u.a.: - Vorschriftenverzeichnisse - Grundrisse altes Pfarrhaus - Baumaßnahmen

Dabei: - Inventar kirchliche Gerätschaften, Ornate und Mobilien - Kirchenbücherverzeichnis - Schreiben von Pfr. Johannes Hermann an Pfr. Martin Stäbler zur Amtsübergabe 1929 1 cm

103 Bestellnummer: 115 (1542-1817), (1905-1956), Verzeichnisse und Inventare 1958 Enthält: - Pfarrerverzeichnis 1542 - 1817, erstellt 1958 - Inventarverzeichnis 1905 -1951 - Verzeichnis Hausgärten und Allmendteile 1953 - 1956 0,5 cm

104 Bestellnummer: 125 1866-1952 Abrechnungsverzeichnisse Enthält: - Privatabrechnungen - Aufzeichnungen und Protokolle des Vorgängers für den Nachfolger

Darin: - Einkommensbeschreibung 1910 1,0 cm

105 Bestellnummer: 152 1846, 1883, 1897-1901 Amtliche Korrespondenz zur Ergänzung der Kirchenbücher 1 cm

25 B. Akten

3. Pfarrbeschreibung. Ortskirchengeschichte

106 Bestellnummer: 119 1827, 1839, 1857-1863 Pfarrbeschreibung Enthält auch: - Konsistorialerlasse - Beilagen zu Pfarrberichten - Nachträge zur Pfarrbeschreibung 0,5 cm

107 Bestellnummer: 117 ca. 1850 Pfarrbeschreibung (mit Nachträgen) 0,5 cm

108 Bestellnummer: 118 1877-1889 Pfarrbeschreibung (mit Nachträgen) 0.5 cm

109 Bestellnummer: 116 Pfarrbeschreibung (mit Nachträgen) 1 Quartband

110 Bestellnummer: 224 1914-1921 Kriegsteilnehmer. Gefallenenehrung 2 cm

111 Bestellnummer: 148 1914-1948 Namenslisten Enthält: - Gefallene, Vermisste, Vertriebene - Ausmarschierte; Kriegsgefangene - Altengeburtstage, Evakuierte 1 cm

112 Bestellnummer: 149 1915-1917 Materialien zur allgemeinen Kriegschronik Enthält: - Übersicht über besondere Betätigung der Kirche während des Krieges bis 31.12.1916 (Pfr. Johannes Hermann) 0,5 cm

26 B. Akten

113 Bestellnummer: 120 1916-1918, 1939 Reformationsjubiläum 1917 Enthält u.a.: - Aufruf zum Reformationsdank - Spendenliste - Vorbereitungsausschuss - Bericht über die Jubiläumsfeier

Darin: - Anschaffung eines Stahlschranks für die Kirchenbücher 0,5 cm

114 Bestellnummer: 145 1916-1919 Materialsammlung: Behördliche Maßnahmen Enthält: - Inlandsaufklärung - Unermittelter Heeresangehöriger - Kriegsanleihe - Postverkehr mit Kriegsgefangenen 1,5 cm

115 Bestellnummer: 144 1917-1920 Materialsammlung: Kirche und Krieg Enthält: - Ortskriegsausschuss - Kriegsinvalide - Heimkehrlieder - Fleischversorgung - Sammelaktion 2 cm

116 Bestellnummer: 151 1917-1918; Erster Weltkrieg Materialsammlung: Kriegskinderschule 1 cm

117 Bestellnummer: 146 1918-1919 Materialsammlung: Revolution und Kirchenfrage Enthält: - Flugschriften, Verlautbarungen - Volkskirchenbewegung - Landeskirchenversammlung - Sozialdemokratie; Deutschnationale Volkspartei; Württembergische Bürgerpartei 1,5 cm

27 B. Akten

118 Bestellnummer: 143 1919-1920 Materialsammlung: Kirche und Schule Enthält: - Zeitungsausschnitte und Veröffentlichungen zur Schulfrage 1 cm

119 Bestellnummer: 147 1933-1934 Materialsammlung: Jugendarbeit im Drittten Reich Enthält: - Jungfrauenverein - Deutsche Christen - Jungschar - Reichsverband weiblicher Jugend - Württ. Evang. Jungmännerbund - Jungmännerwerk - Eingliederung in die HJ 4 cm

120 Bestellnummer: 150 1936 Materialien zur Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen 1 cm

121 Bestellnummer: 253 1925, 2007 Die Geschichte des Turnvereins Schlat. Die Feier der Grundsteinlegung der Turnhalle in Schlat Übergabe des Turnvereins an Pfarrer Rainer Kittel, Schlat

28 B. Akten

4. Kirchengemeinde

4.1. Kirchliche Gremien. Kirchliches Personal

122 Bestellnummer: 156 1919-1926 Wahl zur Landeskirchenversammlung bzw. Landeskirchentag Enthält: - Niederschriften des Ortswahlausschusses Einzelblätter

123 Bestellnummer: 219 1851, 1889, 1892, 1895, Wählerlisten und Wahlprotokolle zu den 1901-1910 Kirchengemeinderatswahlen 1,5 cm

124 Bestellnummer: 126 1913-1965 Kirchenwahlen 1,0 cm

125 Bestellnummer: 127 1834-1843; 1912-1926 Kirchliches Personal Enthält: - Kirchenpfleger - Hebamme - Organist - Mesner 0,5 cm

29 B. Akten

4.2. Kirchliche Vermögensverwaltung

126 Bestellnummer: 215 1737-1847 Stiftungspflege und Legaten 0,5 cm

127 Bestellnummer: 214 1825-1846 Stiftungen. Stiftungsrat 1,5 cm

128 Bestellnummer: 128 1885-1900; 1932; 1950; Grundeigentum und Vermögen 1962 Enthält auch: - Stiftungsurkunden - Vermächtnisse 0,5 cm

30 B. Akten

4.3. Kirchengebäude

129 Bestellnummer: 133 1848, 1893, 1910-1941 Kirchen-Ausstattung Enthält: - Kruzifix - Orgel - Lichtanlage - Turmuhr; Zifferblatt - Metallabgabe - Turmkreuz - Kirchenstühle 1cm

130 Bestellnummer: 129 1933-1958, 1975 Kirchengebäude. Friedhof Enthält: - Renovierung, Baumaßnahmen - Gutachten, Bauprüfung - Friedhofordnung 1cm

131 Bestellnummer: 220 1778-1780, 1795 Renovierung und Erweiterung der Kirche Enthält: - Planungen - Handwerkerrechnungen 10 cm

132 Bestellnummer: 221 1927-1930 Renovierung und Umbau der Kirche Enthält: - Kostenvoranschläge und Rechnungen - Schriftverkehr mit Architekten - Einladungen zur Einweihung - Spenden und Zuwendungen - Einweihungsfeierlichkeiten 4,5 cm

133 Bestellnummer: 252 Bild: Kirchengebäude Schlat 1 Bild Aufnahme von Jannik Borre Photographische Anstalt Eutin. Übergabe ins Bildarchiv

31 B. Akten

134 Bestellnummer: 130 1843-1858; 1893-1919 Glocken Enthält: - Geläut, Läutemaschine - Turmuhr - Glocken-Ablieferung - Spendenliste

Darin: - Gefallenen-Denkmal 2 cm

135 Bestellnummer: 132 1940-1950 Glocken Enthält: - Glockenweihe - Glockenrückgabe - Läuteordnung 1 cm

136 Bestellnummer: 131 1940-1942; 1951-1962 Glocken Enthält u.a.: - Geläut - Fa. Kurz (Glockengießerei) 2cm

32 B. Akten

5. Kirchliches Leben

5.1. Gottesdienst. Religiöse Unterweisung

137 Bestellnummer: 134 1812, 1859, 1907-1928; Regelungen für Gottesdienste 1941-1946 Enthält: - Feiertage, Gedenktage - Kirchengebete, Kirchenmusik - Vertretungen 0,5 cm

138 Bestellnummer: 135 Konfirmation, Christenlehre Enthält auch: - Frühkonfirmation 1,0 cm

139 Bestellnummer: 112 1927-1937 Treuegelöbnis Religionsunterricht Darin: - Vorschlag zur Begräbnisordnung bei dem Tode aktiver Geistlicher des Bezirks Göppingen 0,5 cm

33 B. Akten

5.2. Seelsorge. Fürsorge

140 Bestellnummer: 136 1829-1872; 1929-1949 Seelsorge gesperrt bis: Enthält u.a.: 2049 - Militärseelsoge - Kanzelworte von Pfarrer Martin Stäbler - Ehesachen 1,5 cm

141 Bestellnummer: 139 1843-1864; 1893-1938 Seelsorge. Strafgefangene gesperrt bis: Enthält u.a.: 2039 - Verzeichnis der Schlater Strafgefangenen 1,5 cm

142 Bestellnummer: 137 1919-1923 gesperrt bis: Seelsorge. Ärztliche Mitteilungen aus Heilanstalten 2043 Enthält: - Anstalt Stetten - Christophsbad Göppingen - Solebad Bethesda Jagstfeld - Epilepsie 0,5 cm

143 Bestellnummer: 222 1838-1862, 1875, 1880, Armen- und Waisenhauswesen 1892, 1905 Enthält: - Waisenhaus in Stuttgart - Wilhelmshilfe - Armenhilfe, Armenbericht - Wohltätigkeitsverein 6 cm

144 Bestellnummer: 138 1915-1948 Armen- und Kinderfürsorge Enthält u.a.: - Kriegspatenschaft - Unterbringung der Kinder - Charlottenpflege - Kriegsinvalide 1,0 cm

34 B. Akten

145 Bestellnummer: 225 1847-1865 Hilfe für Feuer- und Hagelgeschädigte 1 cm

148 Bestellnummer: 141 1930-1951 gesperrt bis: Krankenpflegeverein 2051 Enthält: - Tätigkeitsübersicht der Gemeindeschwester - Abrechnungen - Jahresbericht - Beitragsgesuch - Herrenberger Diakonie-Verband 2 cm

5.3. Vereine und Anstalten

146 Bestellnummer: 140 1899-1940 Vereine und Anstalten Enthält: - Spendenlisten, Zuwendungen - Gustav-Adolf-Werk - Notstandsverein - Gemeindebücherei 1,5 cm

147 Bestellnummer: 223 1914-1938 Krankenpflegeverein Enthält: - Krankenpflegeverein - Landesversicherungsanstalt - Tuberkulosefürsorge - Wohltätigkeitsverein Bezirk - Herrenberger Schwesternverband 3 cm

35 B. Akten

5.4. Pfarrberichte

149 Bestellnummer: 218 1804-1906 Pfarrberichte Enthält auch: - Konzepte (relatio praeparatoria) 5 cm

150 Bestellnummer: 142 1895-1961 Pfarrberichte 3 cm

151 Bestellnummer: 154 Äußerungen des kirchlichen Lebens Enthält: - Statistische Erfassung des Gemeindelebens (Ortstabellen) 3 cm

6. Verhältnis zu anderen Religionsgemeisnchaften und zu weltlichen Behörden

152 Bestellnummer: 155 1846, 1892-1941 Verhältnis zur katholischen Kirche sowie zu Dissidenten Enthält: - Anfragen und Mitteilungen zu Mischehen, Taufen - Umgang mit anderen Religionsgemeinschaften (Neuapostolische Kirche) 1 cm

153 Bestellnummer: 153 1883, 1902, 1912-1916 Post- und Telegraphenverkehr Enthält auch: - Bekanntmachung des Kgl. Staatsministeriums betreffend die Formen des christlichen Geschäftsverkehrs 0,5 cm

36 C. Rechnungswesen

C. Rechnungswesen

1. Heiligenpflege. Zehnt

154 Bestellnummer: 39 angelegt 1581 Zehntbeschreibung 1 Quartband

155 Bestellnummer: 217 1700-1846 Gefäll- und Zehntbeschreibungen Enthält auch: - Konsensschein für Clement, Andreas (Soldat) 2,5 cm

156 Bestellnummer: 67 verfertigt 1702 Haischbüchlein Enthält: - "Des Heiligen allda Gefäll und Einkünfte" 1 Oktavband beschädigter Zustand

157 Bestellnummer: 68 verfertigt 1718 Haischbüchlein Enthält: - "Des Heiligen allda Gefäll und Einkünfte" 1 Oktavband

158 Bestellnummer: 40 angelegt 1714 Lagerbüchlein des Heiligen und der Pfarrei 1 Quartband

159 Bestellnummer: 41 angelegt 1714 Lagerbüchlein des Heiligen und der Pfarrei (Abschrift) 1 Quartband

160 Bestellnummer: 93 1707-1716 Rezessbuch Enthält: - "Schlaths Recess-Puncten über die durch fürstl. gnädigsten Befehl abgehördte Hayligen-Rechnungen" 1 Quartband

37 C. Rechnungswesen

161 Bestellnummer: 38 angelegt 1714 Kapitalbuch der Heiligenpflege 1 Quartband stark beschädigt!

162 Bestellnummer: 227 1620-1695 Heiligenrechnungen 4 cm

163 Bestellnummer: 96 1774-1776 Heiligenrechnung 1 Quartband

164 Bestellnummer: 228 1774-1776 Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

165 Bestellnummer: 97 1776-1778 Heiligenrechnung 1 Quartband

166 Bestellnummer: 229 1776-1778 Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

167 Bestellnummer: 98 Heiligenrechnung 1 Quartband

168 Bestellnummer: 230 1778-1780 Heiligenrechnungen. Rapiat 4 cm

169 Bestellnummer: 99 Heiligenrechnung 1 Quartband

170 Bestellnummer: 231 1780-1782 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm 38 C. Rechnungswesen

171 Bestellnummer: 100 1782-1784 Heiligenrechnung 1 Quartband

172 Bestellnummer: 232 1784-1786 Notamen zur Heiligenrechnung 3 cm

173 Bestellnummer: 233 1786-1788 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

174 Bestellnummer: 102 1786-1789 Heiligenrechnung 1 Quartband

175 Bestellnummer: 235 1788-1790 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

176 Bestellnummer: 103 1788-1790 Heiligenrechnung Enthält auch: - "Notamina über die Heiligen Rechnung" 1 Quartband

177 Bestellnummer: 104 1790-1792 Heiligenrechnung 1 Quartband

178 Bestellnummer: 236 1790-1792 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

179 Bestellnummer: 105 1792-1794 Heiligenrechnung 1 Quartband

39 C. Rechnungswesen

180 Bestellnummer: 237 1792-1794 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

181 Bestellnummer: 106 1794-1796 Heiligenrechnung 1 Quartband

182 Bestellnummer: 101 1794-1796 Heiligenrechnung 1 Quartband

183 Bestellnummer: 238 1794-1796 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

184 Bestellnummer: 107 1796-1798 Heiligenrechnung 1 Quartband

185 Bestellnummer: 239 1796-1798 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung Enthält auch: - Opferregister 3 cm

186 Bestellnummer: 108 1798-1800 Heiligenrechnung 1 Quartband

187 Bestellnummer: 240 1799-1800 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung Enthält auch: - Opferregister 5 cm

188 Bestellnummer: 109 1800-1802 Heiligenrechnung 1 Quartband

40 C. Rechnungswesen

189 Bestellnummer: 241 1800-1802 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 2 cm

190 Bestellnummer: 110 1802-1804 Heiligenrechnung 1 Quartband

191 Bestellnummer: 242 1802-1804 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

192 Bestellnummer: 157 1804-1806 Heiligenrechnung 1 Quartband

193 Bestellnummer: 243 1804-1806 Abrechnung und Rapiat zur Heiligenrechnung 3 cm

194 Bestellnummer: 158 1806-1808 Heiligenrechnung 1 Quartband

195 Bestellnummer: 244 1806-1810 Urkunden zur Heiligenrechnung Enthält auch: - Opferregister 2 cm

196 Bestellnummer: 159 1808-1810 Heiligenrechnung 1 Quartband

197 Bestellnummer: 160 1810-1814 Heiligenrechnung 1 Quartband

41 C. Rechnungswesen

198 Bestellnummer: 245 1810-1816 Beilagen zur Heiligenrechnung 4 cm

199 Bestellnummer: 161 1814-1816 Heiligenrechnung 1 Quartband

200 Bestellnummer: 162 1816-1818 Heiligenrechnung 1 Quartband

201 Bestellnummer: 246 1816-1820 Beilagen zur Heiligenrechnung 3 cm

202 Bestellnummer: 163 1818-1820 Heiligenrechnung 1 Quartband

203 Bestellnummer: 164 1820-1822 Heiligenrechnung 1 Quartband

204 Bestellnummer: 165 1822-1824 Heiligenrechnung 1 Quartband

205 Bestellnummer: 247 1820-1824 Urkunden zur Heiligenrechnung 4 cm

42 C. Rechnungswesen

2. Kirchenpflege. Kirchensteuer

40 Bestellnummer: 209 Index zu den Kirchengemeinderatsprotokollen I-IV

206 Bestellnummer: 94 1898-1921 Rezessbuch 1 Quartband

207 Bestellnummer: 216 1885-1908 Haushalt der Kirchengemeinde 1 cm

208 Bestellnummer: 166 1893-1896 Hauptbuch 1 Quartband

209 Bestellnummer: 248 1893-1899 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haushaltsplan - Ausscheidung des Kirchengemeindevermögens 1 cm

210 Bestellnummer: 167 1996-1999 Hauptbuch 1 Quartband

211 Bestellnummer: 168 1899-1902 Hauptbuch 1 Quartband

212 Bestellnummer: 249 1899-1902 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haftpflichtversicherungs-Urkunde - Haushaltsplan 0,5 cm

43 C. Rechnungswesen

213 Bestellnummer: 169 1902-1905 Hauptbuch 1 Quartband

214 Bestellnummer: 170 1905-1908 Hauptbuch 1 Quartband

215 Bestellnummer: 171 1908-1911 Hauptbuch 1 Quartband

216 Bestellnummer: 250 1905-1911 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält: - Haushaltspläne 2 Schriftstücke

217 Bestellnummer: 172 1911-1913 Hauptbuch 1 Quartband

218 Bestellnummer: 173 1914-1916 Hauptbuch 1 Quartband

219 Bestellnummer: 254 1914-1916 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a. - Agentur des Rauhen Hauses - Kriegsgebetbücher 0,5 cm

220 Bestellnummer: 174 1917-1919 Hauptbuch 1 Quartband

221 Bestellnummer: 175 1920-1922 Hauptbuch 1 Quartband

44 C. Rechnungswesen

222 Bestellnummer: 256 1920-1922 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält: - Organist - Neue Glocke - Kapitalien- und Schuldenstand - Kriegerehrenzeichen 0,5 cm

223 Bestellnummer: 255 1917-1919 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält: - Amtshandlungen des Lehrers - Opferverzeichnis 0,5 cm

224 Bestellnummer: 178 1923-1925 Hauptbuch 1 Quartband

225 Bestellnummer: 95 1893-1925 Revisionsprotokoll zur Kirchenpflege Enthält: - Protokolle der Rechnungsprüfungen 1 Quartband

226 Bestellnummer: 257 1923-1925 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält: - Opferverzeichnisse 2 Schriftstücke

227 Bestellnummer: 179 1926-1928 Hauptbuch 1 Quartband

45 C. Rechnungswesen

228 Bestellnummer: 258 1926-1928 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthät: - Haushaltspan - Württembergischer Blindenverein - Mitgliederkarten des Evanglischen Kirchengesangsvereins für Württemberg - Plakatmission 0,5 cm

229 Bestellnummer: 180 1929-1931 Hauptbuch 1 Quartband

230 Bestellnummer: 259 1929-1931 Bauabrechnung 2 cm

231 Bestellnummer: 181 1932-1934 Hauptbuch 1 Quartband

232 Bestellnummer: 261 1932-1934 gesperrt bis: Beilagen zur Kirchenpflegerechnung 2034 Enthält auch: - Kirchensteuerlisten - Haushaltsplan 5 cm

233 Bestellnummer: 182 1935-1937 Hauptbuch 1 Quartband

234 Bestellnummer: 262 1935-1937 gesperrt bis: Beilagen zur Kirchenpflegerechnung 2037 Enthält auch: - Kirchensteuerliste - Haushaltsplan 3 cm

46 C. Rechnungswesen

235 Bestellnummer: 183 1938-1940 Hauptbuch 1 Quartband

236 Bestellnummer: 263 1938-1940 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haushaltsplan - Opferliste 0,5 cm

237 Bestellnummer: 184 1941-1943 Hauptbuch 1 Quartband

238 Bestellnummer: 185 1944-1946 Hauptbuch 1 Quartband

239 Bestellnummer: 266 1944-1946 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haushaltsplan - Opferliste 4 cm

240 Bestellnummer: 186 1947-1949 Hauptbuch 1 Quartband

241 Bestellnummer: 268 1947-1949 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haushaltsplan - Glockenspenden - Opferlisten 0,5 cm

242 Bestellnummer: 187 1950-1952 Hauptbuch 1 Quartband

47 C. Rechnungswesen

243 Bestellnummer: 269 1950-1952 Beilagen zur Kirchenpflegerechnung Enthält u.a.: - Haushaltsplan - Opferlisten - Währungsumstellung - Anschaffung einer dritten Glocke - Glockengutachten 1 cm

244 Bestellnummer: 188 1953-1955 Hauptbuch 1 Quartband

245 Bestellnummer: 189 1956-1957 Sachbuch 1 Quartband

246 Bestellnummer: 190 1958 Sachbuch 1 Quartband

247 Bestellnummer: 191 1959-1960 Sachbuch 1 Quartband

248 Bestellnummer: 192 1961-1962 Sachbuch 1 Quartband

249 Bestellnummer: 272 1963 Sachbuch 1 Quartband

250 Bestellnummer: 194 1965 Sachbuch 1 Quartband

48 C. Rechnungswesen

251 Bestellnummer: 271 1953-1965 gesperrt bis: Beilagen zur Kirchenpflegerechnung 2065 Enthält u.a.: - Kirchengrundsteuer - Kirchgeld - Sonderrechnung: Kirchenerneuerung 1963/65 2 cm

252 Bestellnummer: 195 1966 Sachbuch 1 Quartband

253 Bestellnummer: 196 1967 Sachbuch 1 Quartband

254 Bestellnummer: 197 1968 Sachbuch 1 Quartband

255 Bestellnummer: 198 1969 Sachbuch 1 Quartband

256 Bestellnummer: 199 1970 Sachbuch 1 Quartband

257 Bestellnummer: 200 1971 Sachbuch 1 Quartband

258 Bestellnummer: 201 1972 Sachbuch 1 Quartband

259 Bestellnummer: 202 1973 Sachbuch 1 Quartband

49 C. Rechnungswesen

260 Bestellnummer: 203 1974 Sachbuch 1 Quartband

261 Bestellnummer: 204 1975 Sachbuch 1 Quartband

262 Bestellnummer: 205 1976 Sachbuch 1 Quartband

263 Bestellnummer: 260 1929-1931 gesperrt bis: Kirchensteuerlisten 2031 Enthält auch: - Kirchensteuerlisten 2 cm

264 Bestellnummer: 264 1938-1940 gesperrt bis: Kirchensteuerlisten 2040 3 cm

265 Bestellnummer: 265 1941-1943 gesperrt bis: Haushaltspläne. Kirchensteuerlisten 2043 4 cm

266 Bestellnummer: 267 1944-1949 gesperrt bis: Landes- und Ortskirchensteuerlisten 2049 6 Quarthefte

267 Bestellnummer: 270 1950-1952 gesperrt bis: Landes- und Ortskirchensteuerlisten 2052 3 Quartbände

268 Bestellnummer: 206 1953 gesperrt bis: Landes- und Ortskirchensteuerliste 2053 1 Quartband

50 C. Rechnungswesen

269 Bestellnummer: 207 1954 gesperrt bis: Landes- und Ortskirchensteuerliste 2054 1 Quartband

270 Bestellnummer: 208 1955 gesperrt bis: Landes- und Ortskirchensteuerliste 2055 1 Quartband

51 D. Genealogische Sekundärquellen

D. Genealogische Sekundärquellen

271 Bestellnummer: 275 16.-18. Jahrhundert Kirchenbuchverkartung 1 Schatulle

272 Bestellnummer: 274 (17./18. Jh.) Familienblätter

273 Bestellnummer: 273 1586-1926 "Stammregister der in der Gemeinde Schlat seit Einführung der evangelischen Kirchenregister ansäßig gewordenen Familien" Enthält: - Familienblätter - Genealogische Notizen - Notizen zur Ortskirchengeschichte 5 cm

274 Bestellnummer: 251 2006 abgeschlossen Ahnenforschung der Sippe Geiger in Schlat Enthält v.a.: - Ahnentafeln 1 Ordner Die jüngsten Ahnentafeln beinhalten z.T. noch lebende Personen. Die Benutzung ist daher nur eingeschränkt möglich.

52 Index

ORTSINDEX

Gairenhof, Einpfarrung 4 Göppingen, Christophsbad 142 Jagstfeld, Solebad Bethesda 142 Lotenberg, Pfarrer 18 Rommental, Familienregister 16 Rommental, Kommunikantenrregister 17 Rommental, Ortskirchengeschichte 5 Rommental, Seelenregister 17 Salach, Pfarrer 100 Stetten, Anstalt 142 Stuttgart, Waisenhaus 143 Unterböhringen, Parochie 4 Unterböhringen, Taufbuch 4 Ursenwang, Familienregister 16 Ursenwang, Kommunikantenregister 17 Ursenwang, Seelenregister 17

53 Index

PERSONENINDEX

Daubenschmidt, Johann Christoph (Pfarrer) 2 Hermann, Johannes (Pfarrer) 95, 100, 102, 112 Meyer, Richard (Pfarrer) 95 Neuferin, Katharina (Magd) 18 Niehs, Eberhard (Pfarrverweser) 96 Stäbler, Martin (Pfarrer) 95, 102, 140 Wagner, Fritz (Pfarrer) 95

54 Index

SACHINDEX Familienblatt 272, 273 Familienregister 13, 14, 15, 16, 273 Abkündigung 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 Fassion 98 Abrechnungsverzeichnis 104 Feiertag 137 Allmendteil 101, 103 Feuerschaden 145 Altengeburtstag 111 Filiale 16 Amtsgrundbuch 87 Fleischversorgung 115 Amtskalender 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, Flugschrift 117 61, 62, 63, 64, 65 Friedhofordnung 130 Amtsübergabe 104 Friedhofsmauer 38 Anstalt 146 Frühkonfirmation 138 Anstalt Stetten 142 Gebäudebrandversicherung 88 Armenbericht 143 Gebet 137 Armenfürsorge 144 Gedenkfeier 137 Ausmarschierter 111 Gefäll 155 Ausscheidung 209 Gefallenen-Denkmal 134 Bauabrechnung 230 Gefallenenehrung 110 Befehlbuch 17, 46 Gefallener 111 Begräbnisordnung 139 Geläut 134, 136 Beichtkind 20 Gemeindebücherei 146 Beitragsgesuch 148 Gemeindeschwester 148 Besoldungstabelle 98 Genealogie 2, 4, 15, 16, 111, 272, 273 Bücherverzeichnis 97 Geschäftstagebuch 84 Charlottenpflege 144 Glocke 134, 135, 136, 222, 241 Christenlehre 86, 138 Glockengießerei 136 Christophsbad Göppingen 142 Glockengutachten 243 Dekanatamtliche Ausschreibung 46, 51, 55 Gottesdienst 137 Deutsche Christen 119, 120 Grundbuch 88 Deutschnationale Volkspartei 117 Grundstück 98 Dienstbote 20 Gustav-Adolf-Lied 5 Drittes Reich 119, 120 Gustav-Adolf-Werk 146 Ehebuch 1, 2, 8 Haftpflichtversicherung 212 Ehesache 140 Hagelschaden 145 Einkommensbeschreibung 104 Haischbuch 156, 157 Einwohnerverzeichnis 3 Handwerkerrechnung 131 Epilepsie 142 Hauptbuch 208, 210, 211, 213, 215, 217, 218, Erlass 48 220, 221, 224, 227, 229, 231, 233, 235, 237, 238, 240, 242, 244 Erster Weltkrieg 112, 114, 115, 134 Hauptbuch siehe auch Kirchenpflegerechnung, Evakuierter 111 Sachbuch 238 Evangelischer Kirchengesangsverein für Hausgarten 103 Württemberg 228 Haushaltsplan 207, 209, 212, 216, 232, 234, 236, Fahrnisverzeichnis 91 55 Index

239, 241, 243, 251, 265 Kirchenrenovierung 130, 131, 132 Hebamme 125 Kirchensteuerliste 232, 234, 241, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270 Heiligenpflege 161 Kirchenstuhl 129 Heiligenrechnung 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, Kirchenumbau 132 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, Kirchenwahl 124 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205 Kirchenweihe 132 Heiliger 156, 157 Kirchenzucht 18 Heimkehrlied 115 Kirchgeld 251 Herrenberger Diakonie-Verband 148 Klassenarbeit 96 Herrenberger Schwesternverband 147 König von Württemberg 48 Hitlerjugend 119 Kommunikantenregister 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24 Inlandsaufklärung 114 Konfirmandenregister 12 Inventar 2, 102, 103 Konfirmation 138 Jahresbericht 148 Konsensschein 155 Jubiläumsfeier 113 Konsistorialerlass 48, 106 Jugendarbeit 119 Krankenpflegeverein 147, 148 Jungfrauenverein 119 Krankenschwester 147 Jungmännerwerk 119 Krankheitsvikar 96 Jungschar 119 Kriegerehrenzeichen 222 Kapitalbuch 161 Kriegsanleihe 114 Katholische Kirche 152 Kriegschronik 112 Kirchenältester 36 Kriegsgebetsbuch 219 Kirchenbuch 102, 105, 113 Kriegsgefangener 111, 114 Kirchenbuchverkartung 271, 273 Kriegsinvalide 115, 144 Kirchendiener 98 Kriegskinderschule 116 Kirchenerneuerung 251 Kriegspatenschaft 144 Kirchenerweiterung 131 Kriegsteilnehmer 110 Kirchenfrage 117 Kruzifix 129 Kirchengebäude 2 Läutemaschine 134 Kirchengemeinderatsprotokoll 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 Läuteordnung 135 Kirchengemeinderatswahl 123 Lagerbuch 158, 159 Kirchengerät 2 Landeskirchentag 122 Kirchengrundsteuer 251 Landeskirchenversammlung 117, 122 Kirchenkonventsprotokoll 25, 26, 27, 28, 29, 30, Landesversicherungsanstalt 147 31, 32, 33, 34 Legat 126 Kirchenmusik 137 Lehrer 98, 223 Kirchenpfleger 125 Lehrplan 93 Kirchenpflegerechnung 209, 212, 216, 219, 222, Lichtanlage 129 223, 226, 228, 232, 234, 236, 239, 241, 243, 251 Mesner 125 Kirchenpflegerechnung siehe auch Hauptbuch, Sachbuch 216 Metallabgabe 129 56 Index

Militärseelsorge 140 Relationsplan 83 Mischehe 152 Religionsunterricht 139 Namensliste 111 Reskript 17, 46, 51 Neuapostolische Kirche 152 Reskriptenbuch 47, 49, 50 Notamina 176 Revision 225 Notstandsverein 146 Revolution 117 Oberamtliches Ausschreiben 17, 55 Rezessbuch 47, 49, 50, 160, 206 Oberkirchenrat 51 Sachbuch 245, 246, 247, 248, 249, 250, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262 Opferliste 223, 226, 236, 239, 241, 243 Sachbuch siehe auch Kirchenpflegerechnung, Opferregister 185, 187, 195 Hauptbuch 262 Organist 125, 222 Sammelaktion 115 Orgel 129 Schul-Diarium 93 Ornat 102 Schule 118 Ortskirchengeschichte 2, 5, 273 Schulfond 94 Ortskriegsausschuss 115 Schulfrage 118 Ortstabelle 151 Schulreskriptenbuch 92 Ortswahlausschuss 122 Seelenregister 17, 18, 19, 20 Parochie 4 Seelentabelle 21 Pfarrbericht 106, 149, 150 Seelsorge 140, 141, 142 Pfarrbeschreibung 106, 107, 109 Soldat 114, 155 Pfarrbesoldung 88, 98, 99, 100 Solebad Bethesda Jagstfeld 142 Pfarrer 95, 139 Sozialdemokratie 117 Pfarrerliste 2, 5, 5, 95 Spendenliste 113, 134 Pfarrerverzeichnis 103 Spezialerlass 33 Pfarrgarten 101 Stahlschrank 113 Pfarrgemeinderatsprotokoll 36 Statistik 151 Pfarrgut 101 Stiftung 2, 126, 127 Pfarrhaus 102 Stiftungsrat 127 Pfarrstellenbesetzung 95 Stiftungsratsprotokoll 35 Photographierverbot 51 Stiftungsurkunde 128 Plakatmission 228 Stolgebühren 100 Postverkehr 153 Strafgefangener 141 Privatabrechnung 104 Synodalerlass 48 Privatkommunion 24 Synodalreskript 46 Rapiat 164, 166, 168, 170, 173, 175, 178, 180, Taufbuch 1, 2, 3, 4, 5, 6 183, 185, 187, 189, 191, 193 Telegraphenverkehr 153 Rauhes Haus 219 Theologische Lesegesellschaft 97 Rechnungsprüfung 225 Totenbuch 1, 2, 9, 10, 11 Reformationsdank 113 Treuegelöbnis 139 Reformationsjubiläum 113 Tuberkulosefürsorge 147 Registratur 17 Turmkreuz 129 Reichsverband weiblicher Jugend 119 57 Index

Turmuhr 129, 134 Uneheliches Kind 1, 7 Urkunde 195, 205 Vasa Sacra 2, 102 Verein 146 Verhörprotokoll 30 Verkündbuch 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 Verkündbüchlein 66, 67, 68, 69 Vermächtnis 128 Vermisster 111 Verpachtung 98 Versäumnisregister 86 Vertriebener 111 Vikar 96 Vikarsbericht 96 Visitation 51, 149, 150 Visitationsplan 83 Volkskirchenbewegung 117 Vorschriftenverzeichnis 102 Vortragsbuch 89, 90 Wählerliste 123 Währungsumstellung 243 Wahlprotokoll 123 Waisenhaus 143 Wilhelmshilfe 143 Witwenkasse 98 Wohltätigkeitsverein 143, 147 Wohnungszuweisung 111 Württembergische Bürgerpartei 117 Württembergischer Blindenverein 228 Württembergischer Evangelischer Jungmännerbund 119 Zehnt 98 Zehntbeschreibung 154, 155 Zweiter Weltkrieg 135, 136

58 INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung 2

A. Amtsbücher 5 1. Register 5 1.1. Kirchenbücher 5 1.2. Kommunikanten- und Seelenregister 9 2. Protokolle 11 2.1. Kirchenkonvent 11 2.3. Pfarr- und Kirchengemeinderat 13 3. Organisation der Amts- und Geschäftsführung 15 3.1. Reskriptenbücher 15 3.2. Amtskalender 16 3.3. Verkündbücher 19 3.4. Sonstige Amtsbücher 21 4. Schulwesen 22

B. Akten 23 1. Pfarrer 23 2. Pfarrstelle 24 3. Pfarrbeschreibung. Ortskirchengeschichte 26 4. Kirchengemeinde 29 4.1. Kirchliche Gremien. Kirchliches Personal 29 4.2. Kirchliche Vermögensverwaltung 30 4.3. Kirchengebäude 31 5. Kirchliches Leben 33 5.1. Gottesdienst. Religiöse Unterweisung 33 5.2. Seelsorge. Fürsorge 34 5.3. Vereine und Anstalten 35 5.4. Pfarrberichte 36 6. Verhältnis zu anderen Religionsgemeisnchaften und zu weltlichen Behörden 36

C. Rechnungswesen 37 1. Heiligenpflege. Zehnt 37 2. Kirchenpflege. Kirchensteuer 43

D. Genealogische Sekundärquellen 52

Ortsindex 53

Personenindex 54

Sachindex 55