20 Lieblingsziele im Landkreis Göppingen Lieb lings ziele im Landkreis Göppingen

Das HandyTicket jetzt auch für den Landkreis Göppingen.

vvs.de Editorial/Inhalt

Liebe VVS-Fahrgäste,

am 1. Januar 2021 ist es endlich soweit, es wächst zu- sammen, was zusammen gehört – der VVS und der Landkreis Göppingen. Bereits zum 1. Januar 2014 wur- de als erster Schritt der Schienenverkehr im Landkreis Göppingen in den VVS integriert. Nun können Sie mit Ihrem VVS-Ticket auch den gesamte Linienbusverkehr nutzen. Und damit noch viele weitere interessante und spannende Ecken und Orte im Stauferland und auf der Ostalb entdecken.

Lassen Sie sich inspirieren! In dieser Broschüre haben wir für Sie 20 Lieblingsziele im Landkreis Göppingen zusammengefasst, was natürlich nur ein kleiner Aus- zug aus dem vielfältigen Freizeitangebot ist. So gese- hen eine kleine Anregung, ein Appetithäppchen für das, was Sie im neu hinzugekommenen VVS-Gebiet erwartet.

Natürlich erfahren Sie in diesem Heft auch, welche Busse und Bahnen Sie an Ihr gewünschtes Ziel brin- gen. Die aktuellen Verbindungen finden Sie in der VVS-Fahrplanauskunft auf unserer Webseite vvs.de und in unserer App „VVS Mobil“. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Zielen gibt es auf unserem Freizeitportal orange-seiten.de.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und beim Entdecken der 20 Lieblingsziele im Landkreis Göp- pingen!

Ihre VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger und Horst Stammler

2 → Inhalt

Übersichtskarte 4/5 Aussichtspunkt Hausener Wand 15

Wanderung: Löwenpfad Filstalgucker bei Route der Industriekultur 16 Geislingen und Übersicht „Löwenpfade“ 6

Manufaktur Jörg Geiger in 17 Mountainbike:

Löwentrail „Mordloch-Runde“ 7 Barbarossa-Thermen Göppingen 18

Wanderung: Albtraufgänger 8 Burgruine 19

Märklineum Göppingen 9 Alpakafarm 20

Schloss Filseck und Landschaftspark 10 Wind- und Erlebnispark Stötten 21

Radtour 3-Kaiserbergroute 11 Sternwarte 22

RadWanderBus: zur Ruine Reußenstein 12 Tierpark Göppingen 23

Wanderung: rund um 13 Waldaktivpfad Schlat 24

Thermalbäder: , Gartenschaugelände 25 und Bad Überkingen 14

Herzlich willkommen im VVS 26/27

Weitere Informationen zu allen Ausflugs- und Wandertipps finden Sie unter vvs.de/LieblingszieleGP

← 3 1 Löwenpfad Filstalgucker Ausblicke aus dem Herzen des Filstals Wanderung

Eine schöne und aussichtsreiche Rundtour ist der Übersicht Löwenpfade Löwenpfad „Filstalgucker“ in . Im Herzen des Filstals bieten sich immer → Ave-Weg: 8,5 km, 2:45 h, 250 Höhenmeter, wieder großartige Aussichten, wie beispielswei- Schwierigkeitsgrad 3 se vom Geiselstein, dem Tiroler Fels oder vom → Berta-Hörnle-Tour: 14,5 km, 4:30 h, Kahlenstein aus. Ausgedehnte Buchenwälder 357 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 4 findet man ebenso wie die Wacholderheiden, → Felsenrunde: 13,3 km, 4:30 h, die für die Albhochfläche typisch sind. Die Höh- 427 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 4 le am Kahlenstein bietet eindrucksvolle Einblicke → Filsursprung-Runde: 14 km, 4 h, in die Geologie der Schwäbischen Alb. Im Teilort 262 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3 Türkheim lohnt sich eine gemütliche Einkehr im → Geislinger Felsen-Tour: 10,8 km, 3:45 h, Landgasthof. 407 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3 → Höhenrunde: 10,8 km, 3:30 h, Der Filstalgucker ist einer von aktuell 15 Löwen- 302 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3 pfaden. Die zwischen 3 und 17 Kilometer langen → Messelberg-Tour, 8 km, 2:30 h, qualifizierten Rundwanderwege bieten Wander- 275 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 2 spaß für jeden Geschmack und beeindrucken → Orchideenpfad: 9,3 km, 2:45 h, mit tollen Ausblicken und abwechslungsreichen 168 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3 Natur- und Kulturerlebnissen. → Schloss-Filseck-Runde: 3,9 km, 1 h, 20 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 1 13,2 km, Dauer 4 h, 150 Höhenmeter, → Spielburg-Runde: 3,5 km, 1 h, Schwierigkeitsgrad 3 109 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 1 → Staufer-Runde: 11,5 km, 3:30 h, Start und Ziel: Türkheim bei Geislingen, Wan- 357 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 4 derparkplatz bei der Kirche → Steigen-Tour: 17,8 km, 5:30 h, 425 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 5 Verbindung: RE5/RB16 ab HBF bis → Wasserberg-Runde: 12,1 km, 3:45 h, Geislingen. Umstieg in Bus 350 bis Türkheim. 379 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3 Stundentakt, teilweise Rufbus, Anmeldung → Weitblick-Tour: 12,1 km, 3:30 h, mindestens 1 Stunde vorher. 316 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3

Mehr unter loewenpfade.de

© Ostlandkreuz Geiselstein 6 → Marbach Backnang am Neckar BUS

Ludwigsburg R Übersicht

Winnenden Welzheim

Waiblingen BUS Wanderung

Lorch Fahrrad

R Wasser

Stuttgart Ausflug

Esslingen am Neckar Adelberg 8 6 Plochingen 20 14 13 Göppingen 5 BUS 11 4 11 18 R Wendlingen Heiningen Filderstadt 15 Schlat 10 17 12 19 Kirchheim 16 unter Teck Bad Boll 9 Bad 9 2 Nürtingen Überkingen 11 Geislingen 9 Bad 1 an der Steige Ditzenbach BUS 6 BUS 3 R BUS R R

4 → ← 5 Löwentrail Mordloch-Runde 2 Mit dem Mountainbike hinauf auf Kornberg und Boßler Fahrrad

© Löwentrails

Die „Mordloch-Runde“ zwischen Geislingen, Stück das Mordloch. Empfehlenswert ist ein Böhmenkirch und Donzdorf bietet malerische Besuch bei der Oberen Roggenmühle, die ge- Ausblicke auf den imposant und steil empor mütliche Gastwirtschaft mit schwäbischen Spe- ragenden Albtrauf sowie jede Menge Natur- zialitäten und fangfrischen Forellen vereint. Die landschaften. Besonders erwähnenswert ist der Strecke führt danach über den Ortsteil Eybach Aussichtspunkt Maierhalde mit Blick auf den vorbei an den Himmelsfelsen auf schmalen Pfa- Hohenstaufen. Vom Startpunkt am SC-Park- den zurück zum Startpunkt. platz führt die Strecke zunächst ins idyllische Längental, das kleinste der insgesamt fünf Täler Die Mordloch-Runde ist eine von aktuell drei in Geislingen an der Steige. Dabei geht‘s über Löwentrails, die auf einer Länge von 16 bis schmale naturnahe Wege auf den Tegelberg. 30 Kilometern vor allem für Einsteiger und Kurz nach dem Tegelhof lohnt ein Abstecher E-Mountainbiker optimale Voraussetzungen zum Kuhfelsen mit sagenhaften Ausblicken ins bieten und die reizvolle Landschaft des Alb- mittlere Filstal. Danach führt der Weg weiter traufs aufzeigen. zur Kuchalb, wo urige Einkehrmöglichkeiten zu einer Rast einladen. Im Anschluss verläuft die 30,8 km, Dauer 3:45 h, 520 Höhenmeter, Tour nach Oberweckerstell. Von dort geht‘s am Schwierigkeitsgrad 2 Segelfluggelände vorbei zum Messelhof. Wer Zeit hat, sollte unbedingt einen kurzen Abste- Start und Ziel: SC-Parkplatz in Geislingen cher zum Aussichtspunkt Messelstein einpla- nen, der hoch über Donzdorf thront. Über die Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis Albhochfläche fährt man weiter nach Schnitt- Geislingen, Halbstundentakt. lingen und ab dort rasant hinab ins Roggental. Über den Ravenstein erreicht man nach kurzem Mehr dazu unter loewentrails.de

← 7 3 Albtraufgänger – Da geh ich trauf Von Wiesensteig zur Burgruine Reußenstein (Teilstrecke von Etappe 1) Wanderung

Ob entlang des Albtraufs selbst oder ihn aus der Start: Wiesensteig, Schloßhof Ferne fest im Blick – eine atemberaubende Sicht Ziel: Gosbach (auch Ziel des kompletten Alb- ist auf dem über 113 km langen Qualitätswander- traufgängers von 113 km) weg „Albtraufgänger“ durch die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf stets garantiert, nicht um- Verbindung: Hinfahrt: RE5/RB16 ab Stutt- sonst gehört er auch europaweit zu den gefrag- gart HBF bis Göppingen. Umstieg in Bus 981 bis teste Wandertouren. Beim Passieren der kleinen Wiesensteig Rathaus, Stundentakt. Rückfahrt: Ortschaften entdeckt man am Wegesrand roman- Bus 966 ab Gosbach Hirsch bis Geislingen. Um- tische Ruinen, idyllische Täler, sanfte Bergkuppen, stieg in RE5/RB16, Stundentakt. Wacholderheiden, Orchideen- und Streuobstwie- sen. An Sonn- und Feiertagen sind der Startpunkt Der prämierte Rundwanderweg „Albtraufgänger“ sowie die Ruine Reußenstein mit dem RadWan- geht von und nach Wiesensteig in 6 Tagesetap- derBus erreichbar. Wer die Blaue Mauer, wie Mö- pen mit vielen schönen Highlights am Wegesrand rike sie poetisch nannte, mit all ihren Facetten und – gehen Sie auf Entdeckungstour und erleben Sie spektakulären Aussichtspunkten kennenlernen Wandergenuss in jeder Hinsicht. will, ist hier genau richtig aufgehoben. Mehr dazu unter mein-albtrauf.de 10,3 km, Dauer 3 h, 250 Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad 3

© Landratsamt Göppingen 8 → Märklineum Göppingen 4 Eisenbahnträume für Klein und Groß Ausflug

© Märklin

Direkt am Stammsitz der Firma Märklin erwar- von Zubehörartikeln im Sortiment. In der dazu- tet Sie eine moderne Ausstellung mit einer ein- gehörenden Fundgrube können Besucher be- drucksvollen, 400 m² großen Modellbahnanlage sondere Schnäppchen machen und im Märklin – eine neue touristische Attraktion in Göppin- Service kann jeder Modellbahn geholfen werden. gen. Nicht nur Modelleisenbahnfans können hier die traditionsreiche Geschichte der Firma Das Bistro hat Platz für rund 70 Personen und Märklin bestaunen. Im Märklineum erleben Sie lädt zum Verweilen ein. Ob Frühstück, Mittags- Saga und Mythos der Marke Märklin und Ihrer snack oder Kaffee und Kuchen, hier ist für jeden Produkte. Gehen Sie auf eine Zeitreise durch 160 Geschmack etwas dabei. Jahre faszinierende Firmenentwicklung – von ei- ner kleinen Fabrik für Blechspielwaren zum welt- Und im Hof vor dem Museum steht eine 130 weit bekannten Produzenten von hochwertigem tonnenschwere, 22 Meter lange und 4,30 Meter Metallspielzeug. Auf 2.000 m² Ausstellungsflä- hohe Lokomotive der Baureihe 44. che werden Produkte der gesamten Firmenge- schichte präsentiert. Interaktive Medientechnik Öffnungszeiten: Di bis So, 10 bis 18 Uhr und kreative Inszenierungen machen aus der Sonderöffnungszeiten: maerklineum.com Märklin Historie fesselnde Erlebnisse. Adresse: Reuschstr. 6, 73033 Göppingen Die Stahlkonstruktion des Märklin Stores gleicht einem Lokschuppen und ist schon daher sehens- Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis wert. In unzähligen Glasvitrinen sind die Produk- Göppingen. Umstieg in Bus 911/913/915 bis te der Firmen Märklin, Trix und LGB präsentiert. Pfingstwasen, Halbstundentakt. Darüber hinaus sind alle namhaften Hersteller

← 9 5 Schloss Filseck mit Landschaftspark Natur, Kultur, Bildung, Erholung und Genuss Ausflug

Hier erwarten die Besucher Natur, Kultur, lungsreichen Natur 13 unterschiedliche Orte. Bildung, Erholung und Genuss an einem der Man macht Rast auf der Baumstamm-Skulptur, schönsten Aussichtspunkte oberhalb von Uhin- im Kugelnest oder in der Seniorenschaukel. Vom gen. Ein multimediales Informations-Zentrum Panoramablick genießt man die atemberaubende gibt Einblick in die Geschichte. Neue Außenanla- Aussicht in alle Richtungen, auf die drei Kaiser- gen durch den Schloss- und Kräutergarten laden berge, die Schwäbische Alb und weit hinab ins zum Verweilen ein. Gastronomie, Schloss-Schän- untere Filstal. ke mit Biergarten, ein Spielplatz und die Galerie im Ostflügel runden das Angebot ab. Kurzum: Adresse: Schloss Filseck, 73066 Uhingen Schloss Filseck wurde zu einem Naherholungs- ziel, an dem jeder etwas finden wird. Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis Göppingen. Umstieg in Bus 913 bis Schloss Verschiedene rund dreieinhalb bis gut neun Filseck, Stundentakt. Kilometer lange Spazier- und Wanderwege er- schließen das Umfeld von Schloss Filseck. Im Mehr dazu unter schloss-filseck.de Landschaftspark warten neben der abwechs-

© Landratsamt Göppingen 10 → Radtour Östliche Schurwaldroute 6 Über den Höhenrücken des Schurwalds Fahrrad

© Landratsamt Göppingen

Die Östliche Schurwaldroute führt an dem schö- Oder RB16 ab Stuttgart HBF bis Uhingen. Halb- nen „Kaisersträßle“ – der Ost-West-Verbindungs- stundentakt. linie über den Höhenrücken des Schurwalds – entlang. Die Route erstreckt sich über rund 50 Ein „Fahrrandfreundlicher Landkreis“ Kilometer, ist in beiden Richtungen befahrbar und Der Landkreis Göppingen hat 2013 als erster für Familien geeignet. Das prägende Merkmal an Kreis in Baden-Württemberg die Auszeichnung dieser schönen Strecke ist, wie der Name schon „Fahrradreundlicher Landkreis“ erhalten. Und sagt, der Wald. Zahlreiche Lehrpfade laden ein, das nicht ohne Grund, denn die Region rund mehr über das sensible Ökosystem zu erfahren. um den imposanten Albtrauf und das historisch Dabei werden auch geschichtsträchtige Stätten geprägte Stauferland setzt auf erholsamen Ak- passiert, wie beispielsweise das Kloster Adelberg, tivurlaub, verbunden mit hohen Qualitätsstan- das auf eine bewegte Geschichte zurückblicken dards und einer sehr guten Radinfrastruktur. kann. Im Nassachtal kann dem letzten aktiven Gleich zwölf abwechslungsreiche Routen laden Köhler bei seinem Handwerk über die Schulter zur Erkundung der Landschaft ein. Unter den geschaut werden und für ganz spontane Besucher ausgeschilderten Routen sind sowohl familien- gibt es in Rechberghausen einen Trauservice rund freundliche, barrierefreie bis hin zu sportlich um die Uhr. ambitionierten Touren für jeden Fitnessgrad zu finden. Durch den RadWanderBus ist der Land- 50 km, Dauer 3:30 h, 444 Höhenmeter kreis Göppingen noch besucherfreundlicher. Der Bus fährt von Mai bis Oktober, jeweils an Sonn- Start und Ziel: Rechbergausen oder Uhingen und Feiertagen, von Göppingen oder Kirchheim zur Burgruine Reußenstein. Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis Göppingen. Umstieg in Bus 934/935 bis Rech- Mehr dazu unter landkreis-goeppingen.de/ berghausen Feuerwehr, Halbstundentakt. radrouten

← 11 7 Zur Ruine Reußenstein Unterwegs mit dem Rad-Wanderbus „Reußenstein“ Fahrrad

© Landratsamt Göppingen

Kühn steht die Ruine Reußenstein auf dem hoch- und Göppingen aus zu erreichen. Der Bus mit ragenden Felsenriff am Nordrand der Schwäbi- Fahrradanhänger fährt im Zweistundentakt an schen Alb. Sie ist geradezu das Idealbild einer Wochenenden und Feiertagen. mittelalterlichen Burgruine und eine der schöns- ten der Schwäbischen Alb mit einem herrlichen Fahrradtour-Tipp Blick ins Neidlinger Tal. Bauherr war die aus Albtraufroute oder Filstalroute passieren bzw. Kirchheim stammende Niederadelsfamilie Reuß. enden jeweils in Wiesensteig. Von beiden Rou- Von Mai bis Mitte Oktober ist die Burgruine mit ten kann ein Abstecher zur Ruine Reußenstein dem RadWanderBus von Kirchheim unter Teck gemacht werden.

Mountainbike-Tipp Auch die Löwentrails Reußenstein-Runde und - ursprung-Runde führen an der Burgruine vorbei.

Mehr dazu unter landkreis-goeppingen.de/ start/Tourismus/radwanderbus, löwenpfade.de und löwentrails.de

© Landratsamt Göppingen

12 → Wasser 8 13 © Landratsamt© Göppingen Kloster Adelberg Kloster RE5/RB16 ab StuttgartHBF bis

Verbindung: Göppingen. Umstieg in Bus 935 bis Adelberg Stundentakt. Kloster, Beim Abzw. Start und Ziel: Mehr dazu unter zachersmühle.de und adelberg.de.

------

Weg um Stausee, 3 Kilometer, festes Schuhwerk

Zachersmühle, Herrenbachstausee und Eseltrekking und Herrenbachstausee Zachersmühle, Rund um Adelberg um Rund © Adelberg © nenzulernen. Stationen Kinder ein, den Wald spielerisch ken gelegterWeg führt einmal um den See und lädt auf einem drei Kilometer langen Abschnitt an 12 ziel von Wanderern und Radfahrern. Ein gut an Herrenbachstauseeliegt nur unweit von der Za Ausflugs- beliebtes ist und entfernt chersmühle Der idyllisch im östlichen gelegene gelegene Schurwald östlichen im idyllisch Der gehen. kannman direkt mit den Tieren auf Tuchfühlung die Esel sind besonders beliebt beim Publikum, Eseltrekking-Touren legendären den bei und nerHeerschar an Hausund Hoftieren. allem Vor einemSpielplatz und altenMühlrad, sondern auch ein gemütliches Refugium, umgeben von ei gen, mit Biergarten,gen, mit Veranstaltungen, kulturellen Sie ist nicht nur Landgaststätte im unkonventio nellen mitten Stil, im Waldan einem Bach gele ← → © Landratsamt© Göppingen Badhaus Bad Boll RE5/RB16 ab Stuttgart HBF Therme Vinzenz RE5/RB16 ab Stuttgart HBF Überkingen ThermalBad RE5/RB16 ab Stuttgart HBF

Adresse: Am Kurpark 1, 73087 Bad Boll Verbindung: bis Göppingen. Umstieg in Bus 920 bis Bad Boll Stundentakt. Akademie, ev. Adresse: Kurhausstraße 18, 73342 Bad Ditzenbach Verbindung: bis Geislingen. Umstieg in Bus 966 bis Bad Ditzenbach Vinzenz-Therme, Stundentakt. Adresse: Am Kurpark 1, 73337 Bad Überkingen Verbindung: bis Geislingen. Umstieg in Bus 965/966 bis Bad Überkingen Stundentakt. Bad, baedergemeinschaft.de unter dazu Mehr - - - -

den und man spart dabei 30 Prozent. Bädertickets gibt’s an den Badkassen und in Tourist-Infos. Mit dem Bäderticket können alle drei Heilbäder jeweils einen lang ausgekosten ganzen Tag wer ihren Thermalmineralbädern finden Menschen Menschen finden Thermalmineralbädern ihren Gesundheit und Erholung – und genießen die Wellness-Angebote. vielfältigen heiten bei. Die drei Heilbäder haben sich zur In zusammengeschlossen. Bädergemeinschaft Sauna und der Bad Überkinger Salzgrotte tragen Heilerfolgen nachhaltigen beiBeschwerden zu Herz- des Bewegungsapparates, bei Rheuma-, Kreislauferkrankungenund Hautkrank sowie ditionsreichen Heilbäder bzw. Kurorte Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen. Die drei 34 bis 36 Grad warmen Thermal-Mineralbäder mit Bedeutende Quellen sprudeln im KreisBedeutende Göppin im Quellen sprudeln genund besonders stolz ist man auf die drei tra Dreimal Heilbad Bädergemeinschaft Bad Bad Bad Boll, Überkingen, Ditzenbach 14

9 Wasser Wanderung 15 10 © Landratsamt© Göppingen BadÜberkingen, Kurpark oder RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis

Startund Ziel: Autalparkplatz Verbindung: Geislingen. Umstieg in Bus 965/966 bis Bad Überkingen Stundentakt. Bad, Länge: 13,3 Kilometer 13,3 Länge: Gesamtsteigung: 427 Meter Dauer: 4:30 h festes Schuhwerk Sonstiges: Trittsicherheit, Mehr unter loewenpfade.de unter Mehr Albtrauf und die Drei-Kaiserberge. die und Albtrauf - - - -

dabei von Bad Überkingen über die Traufkante doppelten den über Ausblicken sagenhaften zu chen. Der 13,3 km lange Rundwanderweg führt schönster Wanderweg Deutschlandsschönster ausge Wanderweg errei zu Felsenrunde“ „Löwenpfad zeichnete Die Hausener Wand ist auch über die als zweit Löwenpfad Felsenrunde Löwenpfad Bergrutsch entstand, lassen sich die einzelnen Schichten des Weißjura sehr gut betrachten. Hobby-Geologen interessant: An der 250 Me durch die Felswand, aufragenden hoch ter Hausen an der Fils und das Obere Filstal. Für Aussichtsplattform mit herrlichem Blick über über Blick herrlichem Aussichtsplattform mit beginnt in Bad Überkingen und führt einer zu Der Aufstieg am Rande der Hausener Wand

Fantastische Ausblicke vom doppelten Albtrauf doppelten vom Ausblicke Fantastische Hausener Wand – 718Hausener Wand Meter NN ü. ← - - -

→ - „Route Industriekultur“, der Bei Start ab Plochingen: S1/Re

gart HBF, Stundentakt. gart HBF, Fahrradtour-Tipp: 78 km, 700 Höhenmeter. Startpunkt Wiesen steig oder Plochingen, oder als Tages- auch empfehlen. zu Mehrtagesstour Verbindung: gionalzüge ab Stuttgart HBF bis Plochingen. Mehrmals stündlich. Rückfahrt Göppingen RE5/RB16 ab mit Stutt bis Verweilen ein und bieten Informationen über die die über Informationen bieten und ein Verweilen Industriegeschichte. lokale Filstalroute von Wiesensteig bis Plochingen. In dustriekulturinseln laden entlang des Wegs zum Mehr dazu unter industriekultur-filstal.de und und industriekultur-filstal.de unter dazu Mehr goeppingen.de ------

Werksverkäufe, häufig ergänzt um ein gastrono misches Angebot, machen die Industrie vor Ort zum Erlebnis. Die Route folgt überwiegend der tur miteinander. An den „Ankerpunkten“ der Rou kannte man auch vielfach besondere Angebote oder Ausstellungen Führungen, wahrnehmen: die industrielle Vergangenheit und Gegenwart des und Vergangenheit industrielle die Filstals ins Bewusstsein rücken und verknüpft so Industriekul Orte der interessante und wichtige Beispiel dem Holzspielzeughersteller Ostheimer, BeispielHolzspielzeughersteller dem Ostheimer, Markenproduzenten. weltbekannten wie ebenso Die „Route der Industriekultur im Filstal“ möchte Gewerbe und Industrie sind bis heute lebendiger lebendiger heute bis sind Industrie und Gewerbe begegntHier heimli man Bestandteildes Tals. zum wie Weltmarktführern bekannten kaum chen, Das Filstal zeichnet sich durch eine lange indus triegeschichtliche Entwicklung aus, deren Re likte und Zeugnisse den Raum deutlich prägen. Route der Industriekultur Route Entlang Plochingen der Fils von über Göppingen bis Wiesensteig Oberes Landratsamt © Filstal Göppingen 16

11 Fahrrad Wanderung 12 17 - © Landratsamt© Göppingen RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis Eschenbacher Straße 1,

ÖffnungszeitenVerkaufsraum: Mo Fr, bis 10 bis 12 Uhr und 14 Sa bis 10 17 bis Uhr, 14 Uhr Adresse: 73114 Schlat Verbindung: Göppingen. Umstieg in Bus 980 bis Schlat Bach straße, Halbstundentakt stündlich). (Sonntag Mehr manufaktur-joerg-geiger.de unter oder auf Picknicken im Grünen probiert werden. probiert Grünen im Picknicken auf oder vorOrt gekauft, sondern auch aufFührungen durch die Streuobstwiesen mit Verkostungen

------

alkoholfreien PriSeccos, alkoholfreien DestilSchaumweinen, latenund Gins. Die Produkte können nicht nur und kombiniert sie mit Wiesenobst mit kombiniertund sie spritzigen, zu tope voller Sträucher Kräuter, und Blüten. In der Manufaktur kennt und schätzt man diese Vielfalt Rande der Schwäbischen Alb, sie sind auch Bio obstwiesen mit ihren hoch aufragenden, alten alten aufragenden, hoch ihren obstwiesen mit Baumriesen prägen nicht nur die Landschaft am wiesen engagiert, Streu- Die Aushängeschild. als nehmen mit überregionalem Bekanntheitsgrad, Bekanntheitsgrad, überregionalem mit nehmen das sich stark für den Erhalt hiesiger Streuobst Geiger schätzen zu weiß. Zudem gilt das Unter reichen Früchte auszeichnet. Und genau diese Eigenschaft ist es, welche die Manufaktur Jörg ver herber Geschmacksnoten, die diese tannin Räs’ Räs’ empfehlen. zu nicht Wiesenobst-Sorten ten intensi Kombination die Schwaben die nennen Pflücken und reinbeißen ist bei den meisten al

Streuobstwiesen am Rande der Schwäbischen Alb Schwäbischen der Rande Streuobstwiesen am ManufakturJörg Geiger ← 13 Barbarossa-Thermen Göppingen Baden und Entspannen Wasser

ließ und der deshalb Namensgeber der Göppin- ger Thermen ist. Die großzügige und 2019 um- gebaute Badelandschaft besticht durch vier Themenbereiche für die verschiedensten Ansprüche: Wasserspaß in der Badearena mit Riesenrutsche, Sprungturm und Erlebnisbecken, Schwitzen in der Saunawelt und Entspannen in der Wellnessoase und im Gesundheitspark.

Adresse: Lorcher Str. 44, Göppingen

Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis © Barbaross-Thermen Göppingen. Umstieg in Bus 934/913/931/X93 Sich im Irisch-römischen Bad entspannen? Klingt bis Barbarossa-Thermen, Halbstundentakt. gut! Das dachte sich auch schon Kaiser Friedrich I, genannt Barbarossa, dem nachgesagt wird, dass Mehr dazu unter barbarossa-thermen.de er in Göppingen die römische Badekultur rund 1.000 Jahre nach den Römern wieder aufleben

© Barbaross-Thermen 18 → Burgruine Hohenstaufen 14 Spielburg und Baumhäuser Ausflug

Allein als Berg ist der Hohenstaufen mit seiner Wer mehrere Tage in der Region verbringen markanten Kegelform schon imposant, und die möchte, kann in den einzigartigen Würfel-Baum- grandiose Aussicht rechtfertigt den Aufstieg häusern der Jugendherberge in Hohenstaufen in sowieso. Der Gipfel war etwa ab 1070 namens- idyllischer Natur übernachten. gebender Stammsitz des Adelsgeschlechts der Staufer, die von dort zur bedeutendsten Herr- Start und Ziel: Hohenstaufen, Ortszentrum scherdynastie des europäischen Mittelalters auf- stiegen. Heute sind von der im Bauernkrieg 1525 Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis gebrandschatzten und später abgetragenen Burg Göppingen. Umstieg in Bus 933 bis Hohenstau- nur noch Reste erhalten. Aufgrund der grandio- fen Rathaus Dorfplatz, Stundentakt (Sonntag sen Aussicht, des modernen Dokumentationsrau- alle 2 Stunden). mes am Fuße des Berges sowie der gemütlichen Gaststätte „himmel&erde“ auf dem Gipfel ist sie Mehr unter goeppingen.de, beliebtes Ausflugsziel bei Radfahrern und Wan- goeppingen-hohenstaufen.jugendherberge.de derern. Unterhalb des liegt das Naturschutzgebiet Spielburg, ein landschaftlich besonders reizvolles Trockenbiotop.

© Landratsamt Göppingen

© Landratsamt Göppingen

← 19 15 Beinahe wie in den Anden Alpakafarmen in Heiningen und im Voralbgebiet Ursenwang Ausflug

© Landratsamt Göppingen

Adresse: Alpakafarmhofwiese, Hauptstraße 45, 73092 Heiningen Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis Göppingen. Umstieg in Bus 983/984 bis Heiningen Adler, Stundentakt.

Adresse: Stardust Alpaca Farm, © Landratsamt Göppingen Eschenbacher Straße, zwischen Göppingen- Zwischen Heiningen und Ursenwang fühlt man Ursenwang und sich schnell Mal wie in den Anden, denn hier sind Verbindung: RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis gleich zwei Alpakafarmen zu finden. Auf den Far- Göppingen. Umstieg in Bus 984 bis Eschenbach men herrscht Ruhe und Entspannung, denn die Gewerbepark, Stundentakt (Samstag und Sonn- Tiere sind die Meister der Gelassenheit, die sich tag nur bis Eschenbach Frühlingstraße, Fußweg unweigerlich auf Gelände und Besucher über- ca. 30 Minuten). trägt. Füttern, streicheln und fotografieren sind hier ausdrücklich erlaubt. Informationen über die Mehr dazu unter alpakafarmhofwiese.de und Tierart lassen sich hier ebenfalls sammeln. Events stardust-alpaca-farm.com wie Alpakawanderungen, Kindergeburtstage und Sonntagskaffee werden angeboten.

20 → Ausflug

16 21 © Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg GmbH Marketing Tourismus ©

Parkplatz Wetterwarte nördlich E5/RB16 ab Stuttgart HBF bis

Start und Ziel: von Stötten Verbindung: Länge: Kilometer 4,1 Gesamtsteigung: 69 Meter Dauer: ca. 1 h Geislingen. Umstieg in Bus 950 bis Stötten Rathaus, Stundentakt (Samstag und Sonntag Stundentakt und (Samstag Rathaus, alle 2 Stunden). Touren/Wind-Wetter-Erlebnispark-Geislingen- Boehmenkirch Mehr dazu unter tourismus-bw.de/Media/ unter dazu Mehr

- -

sind bei der Windenergie der bei sind 2

Abenteuer und Wissen für Groß und Klein Groß und Wissen für und Abenteuer Wind- Stötten und Erlebnispark kann man auf einem Windrad-Rotorblatt balan chillen. Wolkenliege der in und cieren informativ, spannend und windreich! Zudem Zudem windreich! und spannend informativ, Energie liefert der „Wind & Wetter Erlebnispark“ mit seineminteraktiven Infoparcours – hautnah, Fragen rund um die Themen Wind, Wetter und und wie kommt er uns zu in die Steckdose? Ant spannende weitere viele und diese auf worten Wie entstehtdas Wetter? Warum weht der Wind klimaschädliches CO dort große Windräder und produzieren Strom – Strom produzieren und Windräder dort große und Abgase Denn klimafreundlich. und sauber die Nase wehen lassen. Nicht umsonst stehen stehen umsonst Nicht lassen. wehen Nase die Rund um dieWetterwarte Stötten kann man Wetter hautnah erleben und sich den Wind um kein Thema. kein ← - - - → RB16 ab Stuttgart HBF bis Süßen. Messelbergsteige Donzdorf 37,

Verbindung: Umstieg in Bus 971 bis Donzdorf Schulzentrum, Halbstundentakt. Adresse: Mehr dazu unter messelbergsternwarte.de unter dazu Mehr Am Donzdorfer Schlosspark beginnt ein astro Kilometer 7 über sich der Lehrpfad, nomischer Ortseingang zum bis des Lautersteiner Stadtteils In interessante erstreckt viele und Weißenstein erzählt. Sonnensystem unser über formationen besonderen Anlässen – von September bis März März bis September von – Anlässen besonderen wur Eröffnet Samstagen. und/oder Freitagen an de sie 1989 und 1995 ausgebaut. -

© Landratsamt© Göppingen – abgesehen– von speziellen Veranstaltungen zu te Sternwartete Süddeutschlands. Betrieben wird Vereinsmitgliedern den von ehrenamtlich sie des Sternfreunde Geöffnet Donzdorf ist sie e.V.. DieMesselberg-Sternwarte ist die größte priva Ausblickin die Sterne Sternwarte Donzdorf © Landratsamt© Göppingen 22

17 Ausflug Ausflug 18 23 - - RE5/RB16 ab Stuttgart gen.de Mehr unter tierpark-goeppin unter Mehr stundentakt. Ander der B297, Lorcher Straße, 934/931 bisMozartstraße, Halb HBF bis Göppingen. Umstieg in Bus Verbindung: Adresse: die von Göppingen nach Bartenbach führt. Öffnungszeiten: bis Jan., Nov. 10 bis 17 Uhr, Feb. bis März, 10 bis Uhr Okt. bis Apr. 18 Uhr, 11 bis letzter 18 Uhr, Einlass Uhr 17.30 kranke Tiere möglichst artgerecht untergebracht untergebracht artgerecht möglichst Tiere kranke sind. - - -

-

© Kleine Tierpark Göppingen e.V Göppingen Tierpark Kleine ©

zu achten, zu dass neben dabeiverstärkt darauf und ältere auch heimischen näher zu bringen und und bringen zu näher gebung die Tierwelt Göppingen undUm der es sich zum Ziel ge macht hat, Kindern aus ein gemeinnütziger Verein, Verein, gemeinnütziger ein DerTierpark ist Göppingen e.V. auch füttern können. füttern auch Die überschaubare Anlage ist so aufgebaut, dass einige und erleben hautnah Tiere die Besucher Serval, sind im Tierpark Göppingen beheimatet. größere Tiere, vom Affen über Kamele und Na und Kamele über Affen vom Tiere, größere senbären, bis hin den zu Stachelschweinen und en mit kleinen Kindern: Über 200 kleinere und und 200 kleinere Über Kindern: kleinen mit en Schönund unkompliziert, speziell für Famili

Tierpark Göppingen Tierpark Tierisches für Klein und Groß ←

- - - → Hohenstaufen, Ortszentrum Hohenstaufen, RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis

Göppingen.Umstieg in Bus 933 bis Hohenstau fen Rathaus Dorfplatz, Stundentakt (Sonntag alle 2 Stunden). Start und Ziel: Verbindung: Mehr dazu unter schlat.de unter dazu Mehr Auf der Strecke warten neben vielen anderen anderen vielen neben warten Strecke der Auf Holz- Tierweitsprung, der ein Attraktionen xylofon, ein Klangwald, der neue Rastplatz, ein Kletternetz und eine Baumwipfelschaukel. „Eiche“ an der Wegkreuzung Richtung Grünen Richtung Wegkreuzung der an „Eiche“ berg. hier aus Von bildet er mit seinen verschie Wald. den durch Rundweg einen Stationen denen

© Landratsamt© Göppingen

Staib den gut 900 Meter langen Barfußpfad. Der gesamte, rund 2,5 Kilometer lange Waldaktiv- pfad beginnt östlich des Wanderparkplatzes Hilfevon Forstarbeitern, Vereinen, Schulen und Herzstück Als angelegt. Freiwilligen zahlreichen desPfads bezeichnet der Schlater Förster Erich Der Waldaktivpfad im Schlater Wald wurde mit Den Wald aktivDen erleben Wald Waldaktivpfad Schlat © Landratsamt© Göppingen 24

19 Ausflug Ausflug 20 25 © Landratsamt© Göppingen

------Rechberghausen, Töbele RE5/RB16 ab Stuttgart HBF bis

wehr. Lorchund Bus X93 bis Rechberghausen Feuer berghausen Feuerwehr, Stundentakt (Sonntag Stundentakt (Sonntag berghausen Feuerwehr, alle 2 Stunden). Alternativ auch mit RB13 bis Göppingen.Umstieg in Bus 934/935 bis Rech Verbindung: Start und Ziel: Mehr unter rechberghausen.de unter Mehr ← wechselnde Sommerflorwechselnde Abwechslung. für platz sorgen Kunstausstellungen und der jährlich und Verweilen ein. Neben einem Abenteuer einem Neben ein. Verweilen und Bolz einem Pirsch-Pfad und einem spielplatz, Schinderbachs lädtdas Gelände zum Spielen Rundum den Sommertraumsee und entlang des holungszentrum und Veranstaltungsort zugleich. berg entstanden. Parkan- ausgezeichnete Die lage im Gewann ist „Töbele“ Treffpunkt, Naher Gartenschau2009 des Landes Baden-Württem Der Landschaftspark Grüne Mitte ist in den Jah ren 2007 bis 2009 als Veranstaltungsort für die

Gartenschaugelände Rechberghausen Gartenschaugelände Landschaftspark Grüne Mitte Herzlich willkommen im VVS

Ab dem 1. Januar 2021 gelten auch im gesamten Landkreis Göppingen bei allen Bahn- und Busver- VVS-Tipp bindungen die Tarife des VVS. So profitieren alle Einwohner des Landkreises von den einfachen, günstigen und maßgeschneiderten Ticketangeboten des VVS.

Was ist neu? → Wer von der Bahn auf den Bus umsteigt, muss künftig kein zweites Ticket mehr kaufen. → Über 100 Tarifzonen werden auf nur noch 4 Zonen reduziert. Durch den großzügigen Zuschnitt der Tarifzonen profitieren vor allem Fahrgäste aus dem ländlichen Raum von deutlich niedrigeren Fahrpreisen. → Die Tarifsystematik bleibt bestehen, man muss nur für die Zonen bezahlen, die tatsächlich genutzt werden. → Die VVS-TagesTickets gibt es auch im Landkreis Göppingen für 1, 2, 3 oder 4 Zonen und für das gesamte VVS-Netz. → Einzel- und TagesTickets gibt es über die VVS-App günstiger. → Weitere Informationen finden Sie unter vvs.de/goeppingen.

26 → Planen Sie Ihren Ausflug am besten mit dem VVS-Tages- Ticket oder GruppenTagesTicket

→ Gültig ab Kauf/Entwertung/am Gültigkeitstag für beliebig viele Fahrten bis 7 Uhr am Folgetag. → GruppenTagesTickets gelten für bis zu 5 Personen, Eltern fahren mit beliebig vielen eigenen Kindern bis einschl. 17 Jahre; statt einer Person kann ein Hund/Fahrrad mitgenommen werden. → Nicht übertragbar.

EINFACHER! TagesTickets auch aufs Handy oder als PrintTicket.

Die mobilste Art, mobil zu sein

Die VVS-App erleichtert Ihnen Ihre Fahrt und kann viel mehr als die reine Verbindungsauskunft.

n Echtzeitauskunft für alle Verkehrsmittel → Jederzeit sehen, ob Bus und Bahn pünktlich sind. → Praktische Live-Karte zeigt, wo sich Ihr Bus oder Ihre Bahn gerade befinden.

n Push-Meldung bei Störungen und Fahrplanänderungen → Sie wählen aus, für welche Linien Sie diesen Service abonnieren möchten.

n Mehr Komfort beim Ticketkauf über die VVS-App → Kaufen Sie bequem und einfach Einzel-, Tages-, Wochen- und MonatsTickets.

n Mit dem VVS-Ticker Verbindungen „überwachen“ → Die VVS-App zeigt an, ob auf Ihrer Verbindung eine Störung oder Verspätung vorliegt oder ob die Fahrt ausfällt. → Der Service ist individuell einstellbar – Sie können definieren, welcher Zeitraum und welche Linie überwacht werden soll.

n Barrierefreie Wege anzeigen lassen → Finden Sie Ihren Weg mit Rampen, Aufzügen und ebenerdigen Zugängen.

n Auslastung melden → Informieren Sie andere Fahrgäste über volle Bahnen und Busse. → Nutzen Sie die Meldungen anderer Fahrgäste, um weniger volle Fahrzeuge zu finden.

→ Mehr unter vvs.de/vvs-app

← 27 Anzeige 20 Lieblingsziele im Landkreis Göppingen

Der Landkreis Göppingen macht’s einfach. Und günstig.

Das HandyTicket jetzt auch für den Landkreis Göppingen.

DIE APP VVS MOBIL: Mit HandyTicket, Live-Karte, Echtzeit-Fahrplan, Push-Nachrichten und vielem mehr. → vvs.de/vvs-app