Saison 2015 / 2016 2 saison 2014/2015

Saison 2015 / 2016 4 5 grusswort grusswort

Verehrtes Konzertpublikum, liebe Hörerinnen und Hörer,

seit mehr als 65 Jahren bringt das WDR Sinfonieorchester in NRW Musik zu den Menschen und Menschen zur Musik. Auch in der nächsten Saison spielt das WDR Sinfonieorchester wieder die meisten seiner Konzerte im Sendegebiet des WDR. Neben den eigenen Konzertreihen Seit mehr als 65 Jahren in der Kölner Philharmonie und im Sendesaal präsentiert sich unser Orchester dabei erneut als regelmäßiger Partner und gern gesehener Gast in allen großen Konzerthäusern und bei bringt das allen wichtigen Festivals in NRW: im Rheinland genauso wie am Niederrhein, im Ruhrgebiet, im Münsterland oder in Westfalen. Wir kommen außerdem auch zu Ihnen nach Hause, denn WDR Sinfonieorchester nahezu jedes Konzertprogramm ist live oder zeitversetzt im Radio auf WDR 3 oder im WDR 3 Musik zu den Menschen Konzertplayer im Internet zu hören. Der Qualitätsanspruch an unser WDR Sinfonieorchester ist hoch: Für den WDR wollen wir und Menschen ein Orchester, das höchsten internationalen Maßstäben gerecht wird, um Ihnen hier in NRW Konzerte von Weltklasse zu bieten. Dazu tragen gemeinsam mit unserem Chefdirigenten Jukka- zur Musik. Pekka Saraste auch all die Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten von Weltrang bei, die regelmäßig bei uns zu erleben sind. Ebenso regelmäßig ist das WDR Sinfonie- orchester aber auch in der Welt zu Gast. So wird es im Oktober als Botschafter für NRW nach China reisen, um die vielfältigen wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit unserer Region auch durch kulturellen Austausch zu bereichern.

Freuen Sie sich auf eine anregende und vielseitige Konzertsaison, die für jeden etwas bietet: für Kennerinnen und Kenner, Liebhaberinnen und Liebhaber genauso wie für Klassikeinsteigerinnen und Klassikeinsteiger jeden Alters! Wir freuen uns auf Sie!

Ihr

Tom Buhrow Intendant des Westdeutschen Rundfunks 6 7 vorwort vorwort

L iebe Freundinnen und Freunde des WDR Sinfonieorchesters, zu jener Zeit, da seine 3. und Bruckner seine 7. Sinfonie komponierte, fasste Carl Nielsen schildert in seiner 2. Sinfonie »Die vier Temperamente« die unterschiedlichen der junge Finne Jean Sibelius den Entschluss, Komponist zu werden. Später träumte er davon, menschlichen Stimmungen – cholerisch, phlegmatisch, melancholisch und heiter –, wobei ihm sich von Bruckner unterrichten zu lassen, aber der Meister war damals bereits zu alt und zu Zeichnungen, die die Wände eines Landgasthofs schmückten, als Vorlage dienten. In Kombi- erschöpft, um noch neue Schüler aufzunehmen. nation mit diesen Werken wollte ich Ravels Ballett »Daphnis und Chloë« spielen, das vor dem geistigen Auge die phantastische Szenerie der Natur heraufbeschwört. Vor 150 Jahren, am 8. Dezember 1865, erblickte Jean Sibelius das Licht der Welt. Anlässlich dieses Geburtstages spielt das WDR Sinfonieorchester bedeutende Werke aus drei unter- Ich wünsche allen eine anregende Saison mit Natur in der Musik. schiedlichen Schaffensperioden des Komponisten. Viele betrachten Sibelius aufgrund seiner berühmten Frühwerke wie »Finlandia« und seiner 2. Sinfonie als Nationalisten. Die »Lemminkä- Ihr inen«-Legenden basieren auf dem Nationalepos »Kalevala«, das schon zahlreichen finnischen Künstlerinnen und Künstlern als Inspirationsquelle gedient hat. Sibelius war jedoch bestrebt, sich von diesem nationalistischen Image zu distanzieren, und kehrte dem leicht errungenen ers- ten Ruhm den Rücken, um Werke zu komponieren, die beim Publikum anfangs wenig Anklang fanden, unter ihnen auch mein Lieblingsstück, die 4. Sinfonie. Auf diese komplexen Sinfo- nien folgte seine letzte Schaffensperiode, der die beiden letzten Sinfonien, die 6. und die 7., Jukka-Pekka Saraste entsprungen sind, beides Werke eines unabhängigen Komponisten, der zu seiner ganz eigenen Chefdirigent des wdr Sinfonieorchesters Köln persönlichen Sprache gefunden hat.

1910 kam es in Helsinki zu einer Begegnung zwischen Gustav Mahler und Sibelius. Mahler, damals bereits ein berühmter Dirigent, fragte Sibelius, welche seiner Werke er dirigieren solle. »Keines«, entgegnete Sibelius. Obgleich die Herangehensweisen der beiden Komponisten an die Musik sehr unterschiedlich sind, verbindet sie doch eins: Sie beide kommunizieren auf ihre ganz eigene Art und Weise mit der Natur. Mahler setzt vor allem in seiner 3. Sinfonie Natur- geräusche ein: Menschen-, Tier- und Vogelstimmen. Sibelius seinerseits kommuniziert mit anderen Dimensionen der Natur wie dem Gespür für den Horizont, der Schwerkraft aber auch der Gewalt des Windes und des Wassers. 8 9 grusswort vorwort

L iebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,

Weltklasse in, für und aus NRW ist der Anspruch des WDR Sinfonieorchesters auch in der Saison 2015/2016. Dafür steht nicht nur unser Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste, der mit seinen Programmen ein weites Feld der großen Sinfonik Europas ausschreitet und aus Anlass Weltklasse in, des 150. Geburtstags seines Landsmanns Jean Sibelius einen finnischen Schwerpunkt setzt. Für Weltklasse stehen auch zahlreiche international renommierte Gastdirigenten sowie für und aus NRW Solistinnen und Solisten wie Yefim Bronfman, Christoph Eschenbach, Peter Eötvös, Barbara Hannigan, Marek Janowski, Andris Nelsons, Frank Peter Zimmermann oder unser ehemaliger ist der Anspruch des Chefdirigent Semyon Bychkov, der im November erstmals wieder am Pult des WDR Sinfonieor- WDR Sinfonieorchesters chesters stehen wird. Seine Weltklasse zeigt das WDR Sinfonieorchester auch durch seine Präsenz auf großen Podien auch in der Saison der Welt, wie dem des Salzburger Festspielhauses, sowie als internationaler Kulturbotschafter und Repräsentant Nordrhein-Westfalens. In dieser Funktion wird das Orchester im Oktober in 2015/2016. China zu Gast sein und in Peking, der Partnerstadt Kölns, einen Zyklus sämtlicher Sinfonien und Konzerte Johannes Brahms’ präsentieren – eine Auszeichnung und Ehre, die zuvor noch keinem Orchester zuteil wurde. So trägt das WDR Sinfonieorchester bei jedem Auftritt auch den Glanz der weiten Welt ins Sendegebiet: nach Bielefeld, Bonn, Coesfeld, Dortmund, Essen, Iserlohn, Viersen oder Witten.

Natürlich können Sie alle unsere Aktivitäten auch im Radio und im Internet bei WDR 3 verfolgen. Dort werden nicht nur unsere Konzerte übertragen und im Konzertplayer zum Nachhören zur Verfügung stehen, sondern Sie finden auch viele interessante begleitende Informationen und An- gebote. Gemeinsam mit allen Musikerinnen und Musikern des Orchesters sowie den Kolleginnen und Kollegen des Managements wünsche ich Ihnen eine anregende Konzertsaison 2015/2016.

Ihr

Siegwald Bütow Manager des wdr Sinfonieorchesters Köln 10

Inhalts verzeichnis

14 76 90 123 Saison 2015/2016 Abonnements P lan M – Auf einen Blick 17 / Konzerte in NRW 78 / Großes Abo Mehr Musik machen! 124 / Abonnement- und Kartenkauf 72 / Gastkonzerte und Tourneen 80 / Kleines Abo 126 / Service 81 / Wahlabo 128 / Sitzpläne und Preise 82 / Jukka-Pekka Saraste Abo 95 130 / Sendeplätze im Radio 83 / Abo4Saturday Wir über uns 133 / Bildnachweise / Impressum 84 / Abo Klassik heute 96 / Chefdirigent 134 / Freunde und Förderer 85 / Abo Kammerkonzerte 98 / Orchesterbiografie 86 / Abo KiRaKa Familienkonzerte 102 / Orchestermitglieder 87 / Abo PlanM@Philharmonie 114 / Orchestermanagement 116 / Orchesterakademie 118 / Diskografie 88 philharmonie Lunch Schwerelosigkeit K lassik. Formvollendet. 14 saison 2014/2015

Zu den Abonnementreihen in der Kölner Philharmonie bieten wir Ihnen eine Stunde vor Beginn eine Konzerteinführung an. Die Konzerte der Reihe PlanM@Philharmonie, das Konzert des Landesjugendorchesters sowie die KiRaKa Familienkonzerte im Funkhaus Wallrafplatz in Köln werden moderiert.

Aktuelle Informationen rund um die Konzerte und Künstlerinnen und Künstler finden Sie auch im Internet: wdr-sinfonieorchester.de plan-m.wdr.de Saison Auf diesen Seiten finden Sie auch die Programmhefte zu unseren Konzerten fünf Tage vor der Veranstaltung zum 2015/2016 kostenlosen Download.

Der WDR 3 Konzertplayer bietet Konzerte zum Nachhören – unabhängig von Zeit und Ort. Ausgewählte Konzerte des WDR Sinfonieorchesters stehen nach der Ausstrahlung im Radio 30 Tage im Internet zum Anhören bereit. Achten Sie auf folgendes Symbol: 17 saison 2015/2016

Mittendrin Ein Tag mit den Orchestern und dem Chor des WDR SO 6. September 2015 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 12.00 Uhr Eintritt frei!

Bereits zum siebten Mal lockt ein prall gefüllter Tag der offenen Tür kleine und große M­ usikfreundinnen und Musikfreunde ins Funkhaus am Wallrafplatz. Die drei Orchester und der Chor des WDR laden zu Konzerten, Workshops und vielfältigen Mitmachprogrammen ein. So öffnet das WDR Sinfonie­orchester die Komponierwerkstatt WDR Sinfonieorchester Köln des jungen Ludwig van Beethoven, der mit WDR Rundfunkchor Köln seiner Sinfonie Nr. 1 im Jahre 1800 musikali- WDR Funkhausorchester Köln sches Neuland betrat. WDR Big Band Köln 18 19 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Sibelius I FR 11. September 2015 & SA 12. September 2015 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

SO 13. September 2015 brah’ ms Dortmund, Konzerthaus / 16.00 Uhr Erstlinge Johannes Brahms DO 17. September 2015 Konzert D-dur für Violine Bonn, Beethovenhalle / 20.00 Uhr und Orchester op. 77 Beethovenfest Bonn Jean Sibelius Lemminkäinen-Suite op. 22 Johannes Brahms Leonidas Kavakos Violine Variationen über ein Thema von In vier bildkräftigen Orchesterlegenden WDR Sinfonieorchester Köln Joseph Haydn op. 56a Jukka-Pekka Saraste Leitung schickt Jean Sibelius den mythischen Helden Mit dem Münchner Pianisten Gerhard Oppitz begrüßt Konzert Nr. 1 d-moll für Lemminkäinen über das Nordmeer. Chefdiri- das WDR Sinfonieorchester einen Brahms-Interpreten Klavier und Orchester op. 15 gent Jukka-Pekka Saraste lässt diesem locker fr, grosses abo 1/14 von Weltruf, gleichermaßen berühmt für seine ge- Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68 jukka-pekka saraste abo 1/5 und episodisch gefügten Geniestreich des sinfonieplus schmeidige Virtuosität wie für seine poetische Einfüh- ABO Gerhard Oppitz Klavier jungen Komponisten Johannes Brahms’ Vio- sa, kleines abo 1/8 lung. Brahms’ Klavierkonzert Nr. 1 wird umrahmt von abo4saturday 1/4 WDR Sinfonieorchester Köln linkonzert vorangehen. Solist ist der gefeierte den Haydn-Variationen und der ersten Sinfonie, die das Jukka-Pekka Saraste Leitung griechische Geiger Leonidas Kavakos, der Orchester und sein Chef 2013 in einer – so das Fachma- dieses zentrale Werk der deutschen Romantik sendetermin gazin »Audio« – »zeitlos schönen Einspielung« auf CD wdr 3 fr 25. september 2015, sendetermin erst kürzlich im Studio einspielte. 20.05 uhr vorgelegt haben. wdr 3 live 20 21 saison 2015/2016 saison 2015/2016 WDR Happy hour Kslas ik um Sieben FR 25. September 2015 Dortmund, Konzerthaus / 19.00 Uhr S agen- gestalten DO 24. September 2015 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

Franz Liszt Orpheus Sinfonische Dichtung

Antonín Dvořák Der Wassermann op. 107 Sinfonische Dichtung

Richard Strauss Den Helden aus Märchen, Mythen und Sagen Franz Liszt Till Eulenspiegels lustige Streiche Orpheus waren die romantischen Komponistinnen nach alter Schelmenweise in Sinfonische Dichtung und Komponisten aller Nationen besonders Rondeauform op. 28 Kunst- und Bildungserlebnisse in musikalische zugetan. Vom antiken Sänger Orpheus bis Formen zu gießen – das war die Kernidee der Antonín Dvořák WDR Sinfonieorchester Köln Der Wassermann op. 107 zum Erzschelm Till Eulenspiegel reicht die Kristiina Poska Leitung »sinfonischen Dichtung«, mit der Franz Liszt Sinfonische Dichtung Reihe der schillernden Charakterportraits, die Isabel Hecker und die romantische Musikanschauung prägte. Richard Strauss Kristiina Poska mit dem WDR Sinfonie- Johannes Büchs Moderation Auch seine Nachfolger zehrten davon – der Till Eulenspiegels lustige Streiche orchester malt. Die vielfach ausgezeichnete Böhme Antonín Dvořák ebenso wie der Bayer nach alter Schelmenweise in estnische Dirigentin wirkt seit 2012 als Kapell- ABO abo planm@philharmonie 1/6 Richard Strauss, dessen berühmter Rondeauform op. 28 meisterin an der Komischen Oper Berlin. »Till Eulenspiegel« Liszts Programmästhetik sendetermin WDR Sinfonieorchester Köln Neben der Musik illustrieren Einspielungen mit dem strengen Formdenken seines Anti­ wdr 3 fr 1. juli 2016, Kristiina Poska Leitung aus literarischen Werken die Sagenwelt. 20.05 uhr poden Johannes Brahms versöhnt. Uwe Schulz Moderation 22 23 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Musik Peters- der Zeit burger Spleen FR 2. Oktober 2015 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr Konzerte 19.00 Uhr Einführung mit Luca Francesconi und Tristan Murail SO 27. September 2015 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr Helmut Lachenmann Tableau (1988-89) für Orchester

Heinz Holliger Alexander Borodin / Ardeur noire d’après Claude Debussy Alexander Glasunow / (2008) für Orchester Anatolij Ljadow / Nicolaj Rimskij-Korsakow Tristan Murail Streichquartett B-dur über B-La-F Reflections / Reflets (2013) für Bei den legendären Freitagskonzerten im Leicht verrückt. Wenn Helmut Lachenmann Orchester (Deutsche Erstaufführung) Dmitrij Schostakowitsch Hause des St. Petersburger Verlegers M. P. Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108 »magische Requisiten« in einer Stellprobe Luca Francesconi Belaieff wurden regelmäßig Novitäten vor- ordnet, hat der Spleen eine leicht exzentri- Werk (2015) für zwei Klaviere und Alexander Glasunow gestellt – neben Glasunows Streichquintett sche Note. Verrückungen versprechen neue Orchester (Uraufführung) Streichquintett A-dur op. 39 A-dur auch ein Gemeinschaftswerk, das der Perspektiven. Heinz Holliger und Tristan Kompositionsauftrag des WDR und des Festivals Musica Strasbourg großzügige Mäzen 1886 zu seinem Namens- Carola Nasdala Violine Murail huldigen dem französischen Pendant Adrian Bleyer Violine tag erhielt. Das Streichquartett Nr. 7 von des Spleens: dem melancholisch-morbiden GrauSchumacher Piano Duo Katharina Arnold Viola WDR Sinfonieorchester Köln Dmitrij Schostakowitsch trägt gleichfalls eine Weltschmerz Charles Baudelaires. Luca Susanne Eychmüller Violoncello Peter Rundel Leitung sehr persönliche Widmung: Der Komponist Sebastian Engelhardt Violoncello Francesconi rückt zwei Flügel nebeneinander schrieb es 1954 im Gedenken an seine kurz und stellt die Virtuosität des Klavierduos sendetermin zuvor verstorbene Ehefrau Nina. ABO abo kammerkonzerte 1/5 GrauSchumacher auf die Probe. wdr 3 live 24 25 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Musik der Zeit Liaed der N cht FR 30. Oktober 2015 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Jakub Sarwas

Krzysztof Penderecki Threnos: den Opfern von Hiroshima (1960) für 52 Saiteninstrumente P aten- Witold Lutosławski Trois Poèmes d'Henri Michaux (1963) für Chor und Orchester

schaft Jakub Sarwas SO 18. Oktober 2015 Night Train (2015) für Orchester Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 19.00 Uhr (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR

Karol Szymanowski Sinfonie Nr. 3 B-dur (1914–16) Das Landesjugendorchester NRW, eine Drei Generationen aus Polen: Jakub Sarwas, für Tenor, gemischten Chor und Orchester op. 27 Auswahl der Besten des nordrhein-west- Sergej Prokofjew ein Vertreter der jungen polnischen Kultursze- »Das Lied von der Nacht« fälischen Musikerinnen- und Musikernach- Konzert Nr. 1 D-dur für Violine und ne, schreibt für das WDR Sinfonieorchester Orchester op. 19 Steve Davislim Tenor wuchses, wird im Rahmen einer langfristigen Köln. Am Rhein weilt er aber nicht zum WDR Rundfunkchor Köln Patenschaft vom WDR Sinfonieorchester ersten Mal, schließlich hat er in der Domstadt Mariano Chiacchiarini Leitung Sinfonie Nr. 9 d-moll betreut. Diesmal nehmen sich die Youngsters studiert. Von den großen Altmeistern der WDR Sinfonieorchester Köln den mächtigen Torso von Anton Bruckners Sophia Jaffé Violine polnischen Avantgarde, Krzysztof Penderecki Peter Eötvös Leitung Sinfonie Nr. 9 vor. Die Leitung hat Hubert Landesjugendorchester NRW und Witold Lutosławski, führt die Spur zurück Hubert Buchberger Leitung ­Buchberger; Solistin in Prokofjews Violin­ zu Karol Szymanowski in eine Zeit spektaku­ ABO grosses abo 2/14 konzert Nr. 1 ist die aus Berlin stammende lärer Umbrüche. Sein »Lied von der Nacht« sendetermin Geigerin Sophia Jaffé, die seit 2011 als Profes- für Tenor, Chor und Orchester entstand vor wdr 3 mo 26. oktober 2015, sendetermin sorin in Frankfurt lehrt. 20.05 uhr genau 100 Jahren. Peter Eötvös dirigiert. wdr 3 live 26 27 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Musik Britten der Zeit War FR 13. November 2015 & SA 14. November 2015 L eBEWESEN Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr Klang 19.00 Uhr Einführung

SA 7. November 2015 Benjamin Britten Essen, Philharmonie / 20.00 Uhr War Requiem für Soli, 19.30 Uhr Die Kunst des Hörens Chöre und Orchester op. 66

Festival NOW! Elza van den Heever Sopran Andrew Staples Tenor Hanno Müller-Brachmann Bariton Der Auftakt eines der ambitioniertesten Kölner Domchor Rundfunkchor Berlin Konzertzyklen der neuen Musik ist fast un- WDR Rundfunkchor Köln scheinbar. »Wie ein Herzschlag« beginnt das Die gotische Kathedrale von Coventry wurde WDR Sinfonieorchester Köln Klangepos, das, einem Lebewesen gleich, vom Gérard Grisey im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Flie- Semyon Bychkov Leitung Bratschensolo zum massiven Orchestertutti Les espaces acoustiques (1974-85) gerbomben zerstört. Für die Einweihung des für Viola und Orchester heranwächst. Mit »Les espaces a­ coustiques« 1962 vollendeten Neubaus schrieb Benjamin fr, grosses abo 3/14 erzählt Gérard Grisey, der wichtigste Geneviève Strosser Viola Britten sein »War Requiem«, das als tönendes sinfonieplus Vertreter der französischen Spektralmusik, WDR Sinfonieorchester Köln Mahnmal des Krieges und der Zerstörung ABO sa, kleines abo 2/8 abo4saturday 2/4 die Geschichte von Raum und Klang – ein Brad Lubman Leitung noch heute unvermindert erschüttert. Die Abenteuer, das physikalische Forschung hochkarätig besetzte Aufführung wird gelei- und Sinnlichkeit in eins setzt. Brad Lubman sendetermin tet von Semyon Bychkov, dem ehemaligen sendetermin wdr 3 di 24. november 2015, wdr 3 mi 18. november 2015, dirigiert das WDR Sinfonieorchester. 20.05 uhr Chefdirigenten des WDR Sinfonieorchesters. 20.05 uhr 28 29 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Fixe Ideen SA 21. November 2015 Bielefeld, Oetkerhalle / 20.00 Uhr WDR Happy hour Kslas ik um Sieben DO 19. November 2015 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

Ludwig van Beethoven In der Schule übersprang er elegant vier Konzert Nr. 5 Es-dur für Klavier und Orchester op. 73 Klassen, am Konservatorium seiner Heimat- Eine ganze Sinfonie im Opiumrausch! Hoch- stadt Calgary studierte er ab seinem fünften Hector Berlioz gericht und Hexensabbat als Klanggemälde Lebensjahr. Als er den Exklusivvertrag mit der Symphonie fantastique op. 14 von bizarrer Dämonie! Kein Wunder, dass Deutschen Grammophon unterschrieb, war Episoden aus dem Leben eines Hector Berlioz Künstlers Hector Berlioz’ »Symphonie fantastique« Jan Lisiecki noch keine 16 Jahre alt. Mittler- Symphonie fantastique op. 14 Jan Lisiecki Klavier 1830 das Pariser Publikum in Aufruhr versetz- Episoden aus dem Leben eines weile ist er 20 – und einer der international WDR Sinfonieorchester Köln te. Unter Leitung des Bremer Generalmusik- Künstlers erfolgreichsten Nachwuchspianisten. Markus Poschner Leitung direktors Markus Poschner zeigt das WDR WDR Sinfonieorchester Köln Sein Debüt beim WDR Sinfonieorchester gibt Sinfonieorchester, wie kühn und modern die Markus Poschner Leitung der Kanadier mit Beethovens Klavierkonzert sendetermin Avantgarde von einst auch heute noch wirkt. Matthias Bongard Moderation Nr. 5 unter der Leitung von Markus Poschner. wdr 3 live 30 31 saison 2015/2016 saison 2015/2016 ­Virtuose Violin- konzerte FR 27. November 2015 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr WDR Happy hour Wolfgang Amadeus Mozart Kslas ik um Sieben Sinfonie Nr. 33 B-dur KV 319

DO 26. November 2015 Giovanni Battista Viotti Essen, Philharmonie / 19.00 Uhr Konzert Nr. 16 e-moll für Violine und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart Konzert Nr. 1 B-dur für Violine und Der Komponist und Geiger Giovanni ­Battista Orchester KV 207 Viotti (1755–1824) gilt als der Vater der Joseph Haydn modernen Violintechnik. Seine insgesamt Sinfonie D-dur Hob I:104 Wolfgang Amadeus Mozart 29 nicht nur hochvirtuosen, sondern auch Konzert Nr. 1 B-dur für Violine und »Londoner Sinfonie Nr. 7« G ut zwanzig Jahre trennen Mozarts erstes musikalisch reizvollen Violinkonzerte sind Orchester KV 207 José Maria Blumenschein Violine Violinkonzert von Haydns letzter Sinfonie. Es noch immer viel zu wenig bekannt. Andreas Joseph Haydn WDR Sinfonieorchester Köln ist die Blütezeit der Wiener Klassik, die der Spering, künstlerischer Leiter der Brühler Sinfonie D-dur Hob I:104 Andreas Spering Leitung Kölner Dirigent und Originalklangspezialist »Londoner Sinfonie Nr. 7« Schlosskonzerte, stellt Viotti neben seine Andreas Spering in zwei zentralen Meister- Zeitgenossen Joseph Haydn und Wolfgang José Maria Blumenschein Violine ABO abo klassik heute 1/4 werken umschließt. Der aus Freiburg stam- WDR Sinfonieorchester Köln Amadeus ­Mozart. Letzterer komponierte mende Geiger José Maria Blumenschein ist Andreas Spering Leitung übrigens für das e-moll-Konzert des Italieners sendetermin Konzertmeister des WDR Sinfonieorchesters. Uwe Schulz Moderation Trompeten- und Paukenstimmen hinzu. wdr 3 live 32 33 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Heiliges und Profanes ­Sibelius II SO 29. November 2015 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr FR 4. Dezember 2015 & SA 5. Dezember 2015 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Zwischen Wien, Jerusalem, Moskau, Buenos Aires und New York folgen Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters den Wegen jüdischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts. Heiliges und Profanes, Synagoge und Tanzboden sind hier in vielfältigen Carl Nielsen Klangspuren gegenwärtig – eine Musik, die keine tönenden Sinfonie Nr. 2 op. 16 Ansichtskarten malt, sondern Traditionen bewahrt, Erinnerungen »Die vier Temperamente«

beschwört, Heimat schafft. Robert Schumann Osvaldo Golijov Konzert a-moll für Violoncello und Night of the Flying Horses Orchester op. 129

für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Jacob Weinberg Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste erweist Jean Sibelius String Quartet on Jewish themes Violoncello und Kontrabass den beiden Heroen der nordischen Sinfonik Sinfonie Nr. 4 a-moll op. 63 op. 55 Andreea Florescu Violine zum 150. Geburtstag die Reverenz. Mit Johannes Wohlmacher Violoncello Caroline Kunfalvi Violine Paul Schoenfield Carl Nielsens »Zweiter« und Jean Sibelius’ WDR Sinfonieorchester Köln Trio für Klarinette, Violine und Klavier Tomasz Neugebauer Viola »Vierter« stehen sich kraftvolle Vitalität und Jukka-Pekka Saraste Leitung Anne-Sophie Basset Violoncello Sergej Prokofjew Stanislau Anishchanka Kontrabass dunkle Melancholie eindrucksvoll gegenüber. Ouvertüre über hebräische Themen Andreas Langenbach Klarinette Beide Ausdruckssphären vereint Robert fr, grosses abo 4/14 für Klavier, Klarinette und Streich- N.N. Flöte Schumanns Cellokonzert, dessen Solopart ABO jukka-pekka saraste abo 2/5 quartett op. 34 sa, kleines abo 3/8 N.N. Klavier ­Johannes Wohlmacher gestaltet. Der gebürti- Alexander Krein ge Münchner ist seit 1987 Solocellist im ­ Hebräische Skizzen für Klarinette und sendetermin Streichquartett op. 12 ABO abo kammerkonzerte 2/5 WDR Sinfonieorchester. wdr 3 live (FR) 34 35 saison 2015/2016 saison 2015/2016

E- schen Halleluja! bach SA 12. Dezember 2015 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr inn Köl FR 18. Dezember 2015 & SA 19. Dezember 2015 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

Georg Friedrich Händel / Wolfgang Amadeus Mozart Camille Saint-Saëns Der Messias Konzert Nr. 3 h-moll für Violine und Oratorium in drei Teilen für Soli, Christoph Eschenbach, Chefdirigent in Orchester op. 61 Chor und Orchester Im Auftrag des kunstsinnigen Wiener Barons Washington und langjähriger Partner des Anton Bruckner Gottfried van Swieten überführte Wolfgang Sibylla Rubens Sopran WDR Sinfonieorchesters, dirigiert Anton Sinfonie Nr. 6 A-dur Ingeborg Danz Alt Amadeus Mozart Händels »Messias« in Bruckners sonnenhelle Sinfonie Nr. 6 – die Jörg Dürmüller Tenor Erik Schumann Violine das Klangbild und die Orchestersprache der Georg Zeppenfeld Bass erste, die der allzeit selbstkritische Komponist WDR Sinfonieorchester Köln Wiener Klassik. Stefan Parkman, Chef­ WDR Rundfunkchor Köln keiner weiteren Umarbeitung mehr unterzog. Christoph Eschenbach Leitung dirigent des WDR Rundfunkchores, stellt WDR Sinfonieorchester Köln Solist in Camille Saint-Saëns’ hochvirtuosem diese historisch bedeutsame Fassung vor, Stefan Parkman Leitung Violinkonzert h-moll ist der Kölner Geiger fr, grosses abo 4/14 ABO sa, kleines abo 4/8 die zugleich auf höchst faszinierende Weise Erik Schumann, der neben seiner solistischen den Blick einer Musikepoche auf eine andere sendetermin ­Tätigkeit auch als Primarius eines erfolgrei- wdr 3 so 20. dezember 2015, sendetermin dokumentiert. 20.05 uhr chen Streichquartetts wirkt. wdr 3 live (fr) 36 37 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Sinfonisches Gehabt DO 14. Januar 2016 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr euch wohl! – HayDNS Abschiedssinfonie SA 16. Januar 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 15.00 Uhr

SO 17. Januar 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr und 15.00 Uhr

Joseph Haydn Sinfonie fis-moll Hob I:45 Joseph Haydn, von den Romantikerinnen und »Abschiedssinfonie«

Romantikern als zopfiger »Papa« geschmäht, Alfred Schnittke ist im 20. Jahrhundert glorreich wieder­aufer- Moz-Art à la Haydn Fürst Esterházy wird nicht übel gestaunt standen. Es war besonders der subtile, haben, als sich in der neuen Sinfonie seines Sergej Prokofjew Joseph Haydn zuweilen spleenige Humor seiner Werke, der Sinfonie Nr. 1 D-dur op. 25 Hofkapellmeisters Joseph Haydn die Musiker Sinfonie fis-moll Hob I:45 die Komponistinnen und Komponisten der »Symphonie classique« am Ende nach und nach aus dem Staub mach- »Abschiedssinfonie«

Moderne anzog und zur Auseinandersetzung ten. Der Legende nach wollte der Komponist WDR Sinfonieorchester Köln WDR Sinfonieorchester Köln reizte. Howard Griffiths, Generalmusikdirek- Howard Griffiths Leitung seinen Dienstherren auf diese Weise an den Howard Griffiths Leitung tor des Brandenburgischen Staatsorchesters, Isabel Hecker und Nicolas Tribes überfälligen Orchesterurlaub erinnern. Oder Professor Plem und Frau Nina und das Moderatorenteam schlüsseln ein Moderation war es ganz anders gemeint? Professor Plem Moderation weiteres Mal spannende Querverbindungen und Frau Nina bringen Licht in die geheim- zwischen den Epochen auf. ABO abo planm@philharmonie 3/6 nisvolle Geschichte. ABO abo KiRaKa familienkonzerte 2/4 38 39 saison 2015/2016 saison 2015/2016

WDR Happy hour Die Kslas ik um Sieben DO 21. Januar 2016 Moldau Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr FR 22. Januar 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

SO 24. Januar 2016 Essen, Philharmonie / 18.00 Uhr

Bedřich Smetana In einer knappen Stunde folgt das WDR Die Moldau und Šárka aus Sinfonieorchester dem Lauf der Moldau vom Mit der »Moldau« hat Bedřich Smetana die »Mein Vaterland« Bedřich Smetana klaren Gebirgsbach zum machtvollen Strom, Zyklus sinfonischer Dichtungen inoffizielle tschechische Nationalhymne Mein Vaterland mischt sich ins kriegerische Treiben eines geschrieben. Im Verbund mit den Schwester- Zyklus sinfonischer Dichtungen Antonín Dvořák böhmischen Amazonenheeres, schwelgt in Romanze f-moll für Violine und werken des Zyklus »Mein Vaterland« entfaltet WDR Sinfonieorchester Köln schwerblütigen Melodien und feiert auf dem Orchester op. 11 sich über alle realistisch gezeichneten Details Jakub Hrůša Leitung Dorftanzboden kräftig ab. Die Leitung bei Slawische Tänze op. 72 Nr. 2 und Nr. 7 hinweg das Bild einer magisch leuchtenden alledem hat der junge tschechische Maestro Fantasielandschaft. Jakub Hrůša, der Chef- José Maria Blumenschein Violine ABO fr, grosses abo 6/14 Jakub Hrůša; Solist ist José Maria Blumen- WDR Sinfonieorchester Köln dirigent der Prager Philharmoniker, gastierte schein, Konzertmeister des WDR Sinfonie­ Jakub Hrůša Leitung schon in den Vorjahren mit großem Erfolg sendetermin orchesters. Matthias Bongard Moderation beim WDR Sinfonieorchester. wdr 3 live (fr) Berührung Mit allen Sinnen. 42 43 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Musik der Zeit Lft onee , al FR 29. Januar 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Hans Abrahamsen und Malin Bång

Hans Abrahamsen – in memoriam Luigi Nono (2014) Trauermusik für Orchester (Deutsche Erstaufführung) Bratsche! Fausto Romitelli SO 31. Januar 2016 Flowing down too slow (2001) für Streicher und Schlagzeug Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr

Hans Abrahamsen Left, alone (2014-15) für Klavier linke Hand und Orchester (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR, Wolfgang Amadeus Mozart Danish Radio Symphony Orchestra, Ausschnitte aus der Oper Rotterdam Philharmonic Orchestra »Die Zauberflöte« und City of Birmingham Symphony Orchestra Max von Weinzierl Ein Klavierkonzert für eine Hand? Hans Nachtstück op. 34 Abrahamsen blieb es bis heute verwehrt, das Malin Bång Béla Bartók Instrument mit beiden Händen zu spielen. Avgår, pågår (2014) für Orchester Kammermusik für vier Bratschen? Da geben (Deutsche Erstaufführung) Ausschnitte aus »44 Duos« Ins Orchester setzt er – in den Schatten des die internationalen Verlagskataloge leider Johann Sebastian Bach Solisten Alexandre Tharaud – einen zweiten Fausto Romitelli nicht viel her. Mit dem stimmungsvollen Chaconne d-moll aus der Pianisten. Flankiert wird die Uraufführung von Dead City Radio (2003) Nachtstück des österreichischen Romanti- Audiodrome für Orchester Partita Nr. 2 BWV 1004 einer Stadtklangübermalung der Schwedin kers Max von Weinzierl steht immerhin ein Junichiro Murakami Viola Malin Bång und zwei späten Orchesterwer- Alexandre Tharaud Klavier markantes Originalwerk auf dem Programm. WDR Sinfonieorchester Köln Katharina Arnold Viola ken des früh verstorbenen Fausto Romitelli: Daneben sind vielfältige Produkte kunst- Ilan Volkov Leitung Tomasz Neugebauer Viola Er konfrontiert das Erbe der Klassik mit den voller Bearbeitung zu erleben – so etwa Eva Maria Gambino Viola subversiven Kräften der Populärkultur von sendetermin eine attraktive Melodienfolge aus Mozarts William S. Burroughs bis Aphex Twin. wdr 3 live »Zauberflöte«. ABO abo kammerkonzerte 3/5 44 45 saison 2015/2016 saison 2015/2016

B arbara Hannigan inn Köl WDR Happy FR 19. Februar 2016 & SA 20. Februar 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr hour 19.00 Uhr Einführung Kslas ik um Sieben

Henri Dutilleux DO 25. Februar 2016 Correspondances Essen, Philharmonie / 19.00 Uhr für Stimme und Orchester

Maurice Ravel Daphnis und Chloё So kritisch Johannes Brahms auch mit seinen Ballett in drei Teilen Die »Correspondances« sind eines der letzten Werken war – für die 1858/59 in Detmold Werke Henri Dutilleux’, der 2013 hochbetagt Barbara Hannigan Sopran entstandene Serenade A-dur bewahrte er WDR Rundfunkchor Köln starb. Der große Klangzauberer der französi- WDR Sinfonieorchester Köln zeitlebens eine besondere Zuneigung. Wie in schen Moderne berief sich immer wieder auf Jukka-Pekka Saraste Leitung den Serenaden der Wiener Klassik dominieren die Meister des Impressionismus, so auch im hier die Bläser; auf Violinen verzichtet der raffinierten Farbenspiel seines späten Vokal- fr, grosses abo 7/14 junge Komponist vollständig, was dem Klang- Johannes Brahms zyklus. Die Kanadierin Barbara Hannigan, ABO jukka-pekka saraste abo 3/5 profil eine eigentümliche, reizvoll abgedunkel- Serenade Nr. 2 A-dur op. 26 sa, kleines abo 5/8 eine hochvirtuose Spezialistin der Avantgar- te Note gibt. Die Leitung hat , WDR Sinfonieorchester Köln de, tritt seit einiger Zeit auch erfolgreich als sendetermin der heute als Dirigent ebenso erfolgreich ist, Andrew Manze Leitung Dirigentin hervor. wdr 3 live (fr) wie er es zuvor als Barockgeiger war. Matthias Bongard Moderation 46 47 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Alla italiana SO 28. Februar 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr Der Schwanen- dreher FR 26. Februar 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

Ottorino Respighi Trittico Botticelliano Luigi Boccherini Drei Bilder von Botticelli Streichquintett d-moll op. 25

Paul Hindemith Ottorino Respighi Streichquartett Nr. 4 D-dur Der breit strömende romantische Misch- Der Schwanendreher Konzert nach alten Volksliedern für klang kam in der Moderne allmählich aus der Gian Francesco Malipiero Viola und kleines Orchester Streichquartett Nr. 3 Mode. Ottorino Respighi und Paul Hindemith Eigentlich hielt Giuseppe Verdi Kammer­- Johannes Brahms »Cantari alla Madrigalesca« versuchten, in kleineren Besetzungen neue musik für eine »Sache der Deutschen«. Das Serenade Nr. 2 A-dur op. 26 Giuseppe Verdi Konzepte von Klangfarbe und Textur zu hinderte ihn aber keineswegs daran, mit Streichquartett e-moll realisieren – ähnlich, wie es der junge Junichiro Murakami Viola seinem Streichquartett e-moll einen Meilen- WDR Sinfonieorchester Köln ­Johannes Brahms in seiner A-dur-Serenade stein der Gattung zu schaffen. Kammermusik Susanne Richard Violine Andrew Manze Leitung Johanne Stadelmann Violine vorgemacht hatte. Der Solist Junichiro Mura- aus dem Geiste des Melos, der vokalen Gaelle Bayet Viola kami ist Solobratscher im WDR Sinfonieor- Linie – dafür stehen auch die Werke Luigi ABO abo klassik heute 2/4 Johannes Wohlmacher Violoncello chester; der Brite Andrew Manze leitet seit ­Boccherinis, Ottorino Respighis und Gian Jörg Schade Kontrabass der vergangenen Spielzeit die NDR Radio­ sendetermin Francesco ­Malipieros, die hierzulande eher philharmonie in Hannover. wdr 3 live selten erklingen. ABO abo kammerkonzerte 4/5 48 49 saison 2015/2016 saison 2015/2016

WDR Happy Mahler 7 hour FR 4. März 2016 & SA 5. März 2016 Kslas ik um Kölner Philharmonie 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung Sieben DO 10. März 2016 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

Zwei romantisch beseelte, atmosphärisch dich- Gustav Mahler te »Nachtmusiken« schaltete Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 e-moll Für Richard Strauss war Wolfgang Amadeus in den Verlauf seiner Sinfonie Nr. 7 ein, die er »Lied der Nacht« Mozart das Maß aller musikalischen Dinge. selbst zu seinen besten Werken zählte. In der Die Sinfonie A-dur KV 201 ist ein früher Ge- WDR Sinfonieorchester Köln Wolfgang Amadeus Mozart Publikumsgunst steht die »­ Siebte« leider noch Andris Nelsons Leitung niestreich des 18-jährigen Komponisten, der Sinfonie Nr. 29 A-dur KV 201 immer deutlich hinter den anderen Sinfonien sich hier mit selbstbewusster Geste von sei- Richard Strauss des Meisters zurück. Andris Nelsons, Mu- fr, grosses abo 8/14 nen italienischen Vorbildern befreit. Zugleich Suite aus der Komödie sikdirektor des Boston Symphony Orchestra, ABO sa, kleines abo 6/8 ist das Stück idealer Ausdruck jenes sonnigen »Der Rosenkavalier« abo4saturday 3/4 leitete das WDR ­Sinfonieorchester zuletzt im Rokokozeitalters, dem Strauss mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Juni 2014 bei zwei Programmen zum 150. Ge- sendetermin »Rosenkavalier« ein heiter-melancholisches Eivind Aadland Leitung burtstag Richard Strauss’. wdr 3 live (fr) Denkmal setzte. Eivind Aadland dirigiert. Uwe Schulz Moderation 50 51 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Elias FR 18. März 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung M ozart & Strauss FR 11. März 2016 Viersen, Stadthalle / 20.00 Uhr

SA 12. März 2016 Duisburg, Theater am Marientor / 20.00 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper »Titus« Felix Mendelssohn Bartholdy Richard Strauss Elias op. 70 Vier letzte Lieder Oratorium für Soli, Chor für Singstimme und Orchester und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart »Fast zu der ganzen Welt im Gegensatz, und Johanna Winkel Sopran Sinfonie Nr. 29 A-dur KV 201 doch getragen wie von Engelsflügeln« – so Ann Hallenberg Alt Jörg Dürmüller Tenor Nach ihrem sensationellen Debüt bei den charakterisierte Felix Mendelssohn Bartholdy Richard Strauss Andreas Bauer Bass Salzburger Osterfestspielen 2014 wurde die Suite aus der Komödie den Propheten Elias, den er in seinem 1846 WDR Rundfunkchor Köln »Der Rosenkavalier« junge Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller von uraufgeführten Oratorium zu imposanter, WDR Sinfonieorchester Köln der Zeitschrift »Opernwelt« zur Nachwuchs- Hanna-Elisabeth Müller Sopran dramatischer Größe erhob. Simon Halsey ist Simon Halsey Leitung sängerin des Jahres gekürt. Der norwegische WDR Sinfonieorchester Köln seit 2001 Chefdirigent des Rundfunkchores Maestro Eivind Aadland, regelmäßiger Gast Eivind Aadland Leitung Berlin und weithin bekannt für seine erfolg- grosses abo 9/14 ABO sinfonieplus des WDR Sinfonieorchesters, begleitet sie bei reichen »Mitmachkonzerte«. Beim WDR war sendetermin den herbstlich leuchtenden Spätblüten aus er bereits 2011 mit Bachs »Matthäuspassion« wdr 3 di 29. märz 2016, sendetermin Richard Strauss' Liedschaffen. 20.05 uhr zu Gast. wdr 3 live 52 53 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Spanien! FR 8. April 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung WDR Happy hour Kslas ik um Sieben DO 7. April 2016 Maurice Ravel Dortmund, Konzerthaus / 19.00 Uhr Alborada del gracioso Morgenständchen eines Narren

Édouard Lalo Symphonie espagnole für Violine und Orchester op. 21

Georges Bizet / Rodion Shchedrin Aus der Sinnlichkeit des Tanzes geboren ist Carmen-Suite Ravels unsterblicher »Bolero« ebenso wie Josep Pons, Chefdirigent am Gran Teatre del Maurice Ravel Bizets »Carmen«, die in der Bearbeitung des Liceu in Barcelona, stellt musikalische Impres- Bolero russischen Komponisten Rodion Shchedrin sionen aus seiner spanischen Heimat vor. Slava Chestiglazov Violine von der Opernbühne aufs Ballettpodium Diese stammen indes allesamt von französi- Georges Bizet / Rodion Shchedrin WDR Sinfonieorchester Köln wechselte. Ursprünglich für Shchedrins Carmen-Suite schen Komponisten, die für die spezifische Josep Pons Leitung Ehefrau, die legendäre Primaballerina Maja Maurice Ravel Klangwelt des iberischen Nachbarn stets ein Plissezkaja, geschrieben, etablierte sich die Bolero besonders aufmerksames Ohr hatten. Solist ABO grosses abo 10/14 rhythmisch effektvoll zugespitzte Carmen-­ WDR Sinfonieorchester Köln in Édouard Lalos »Symphonie espagnole« Suite erfolgreich auch im Konzertsaal. Die Josep Pons Leitung ist der russische Geiger Slava Chestiglazov, sendetermin Leitung hat Josep Pons. Matthias Bongard Moderation ­Konzertmeister des WDR Sinfonieorchesters. wdr 3 live ERFÜLLUNG Spitzenklassik hautnah. 56 57 saison 2015/2016 saison 2015/2016

Wittener Ton Tage Koopman für neue Kammer- inn Köl musik 2016 SO 24. April 2016 FR 22. April 2016 Witten, Theatersaal / 15.00 Uhr Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

Mehr als nur ein Seitensprung ist das jährliche Gastspiel des Orchesters in Witten. Beim York Höller Georg Philipp Telemann Festival für zeitgenössische Kammermusik Nachtecho (2015) Suite Nr. 3 B-dur aus der für Kammerorchester (Uraufführung) »Tafelmusik« sind die Musikerinnen und Musiker des WDR Kompositionsauftrag der Johann Nepomuk Hummel – wenn auch noch junge – Stammgäste. In Kunststiftung NRW reduzierter Besetzung zeigt sich das WDR Konzert F-dur für Fagott und Gérard Pesson Auf Empfehlung Joseph Haydns wurde der Orchester Sinfonieorchester unter der Leitung von Pastorale (2015) für Kammerorchester junge Johann Nepomuk Hummel 1804 sein Joseph Haydn Emilio Pomàrico ungewohnt schlank. Mit (Uraufführung) Nachfolger am Hofe des Fürsten Esterházy. starkem Bläserapparat, kleinem Streicherchor, Kompositionsauftrag des WDR Sinfonie D-dur Hob I:101 »Die Uhr« Noch produktiver als die beiden wahrlich transparent, beweglich und experimentier- Aureliano Cattaneo nicht faulen österreichischen Meister war Henrik Rabien Fagott freudig. Neue Werke kommen in diesem Werk (2015) für Kammerorchester der Hamburger Musikdirektor Georg Philipp WDR Sinfonieorchester Köln Festivaljahr von Komponisten aus drei (Uraufführung) Kompositionsauftrag des WDR ­Telemann, dessen »Tafelmusik« die Stilele- Ton Koopman Leitung Generationen. Für das Kammerorchester mente des »galanten Zeitalters« virtuos schreiben der junge Italiener Aureliano WDR Sinfonieorchester Köln zusammenfasst. Der Solist Henrik Rabien ABO abo klassik heute 3/4 Cattaneo, der ehemalige Leiter des Kölner Emilio Pomàrico Leitung ist Solofagottist im WDR Sinfonieorchester; Studios für elektronische Musik des WDR York die Leitung hat der große niederländische sendetermin Höller und der diesjährige Wittener Composer sendetermin wdr 3 mi 18. mai 2016, wdr 3 so 24. april 2016, Barock-Experte Ton Koopman. 20.05 uhr in Residence, der Franzose Gérard Pesson. 20.05 uhr 58 59 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Musik der Zeit A CHT BRÜCKEN SA 7. Mai 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Jay Schwartz Acht Brücken / Musik für Köln

Jonathan Harvey Mahler 3 Tranquil Abiding (1998) für Orchester FR 29. April 2016 & SA 30. April 2016 Jay Schwartz Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr Quaerendo invenietis (2016) für Streicher (Uraufführung) 19.00 Uhr Einführung Kompositionsauftrag des WDR Matthias Pintscher Concerto (2015-16) für Violoncello und Orchester (Deutsche Erstaufführung) Kompositionsauftrag des WDR, Boston Symphony Orchestra und Gustav Mahler Danish National Symphony Orchestra Sinfonie Nr. 3 d-moll Galina Ustwolskaja Alt Musik als geistliches Ritual: Die Suche nach Sinfonie Nr. 2 »Wahre, ewige »Symphonie heißt mir eben: mit allen Chöre der Kölner Dommusik Transzendenz prägt das gesamte Schaffen der Seligkeit« (1979) Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt Frauenstimmen des Russin Galina Ustwolskaja. Das gilt auch für für Stimme und Orchester ­aufbauen.« Nirgends hat Mahler sein künst- WDR Rundfunkchores Köln die Musik von Jonathan Harvey, der in »Tran- Charles Ives WDR Sinfonieorchester Köln lerisches Credo so klar und eindrucksvoll quil Abiding« eine buddhistisch inspirierte The Unanswered Question – Jukka-Pekka Saraste Leitung umgesetzt wie in der 1895/96 komponierten Meditationsübung gestaltet, während Charles A Cosmic Landscape (1906/35) für Orchester Sinfonie Nr. 3. Strenger Kirchenton und Ives die »ewige Frage« nach der Existenz in fr, grosses abo 11/14 Alisa Weilerstein Violoncello fröhliche Tanzweise, naiver Naturlaut und jukka-pekka saraste abo 4/5 den Mittelpunkt seiner radikalen visionären artistische Verfeinerung finden in diesem ABO sinfonieplus Orchestervision stellt. Jay Schwartz begeis- WDR Sinfonieorchester Köln sa, kleines abo 7/8 Matthias Pintscher Leitung monumentalen Werk bruchlos zueinander. tern französische Kirchengesänge, während Gesangssolistin ist die aus Oldenburg stam- sendetermin ­Matthias ­Pintscher ein Solokonzert für sendetermin mende Wiebke Lehmkuhl. wdr 3 live (FR) Alisa Weilerstein komponiert. wdr 3 live 60 61 saison 2015/2016 saison 2015/2016 G äste aus China FR 13. Mai 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

Ludwig van Beethoven Klavier- Ouvertüre zu Collins Trauerspiel »Coriolan« op. 62

Qigang Chen Reflet d’un temps disparu olymp I für Violoncello und Orchester DO 26. Mai 2016 Nikolaj Rimskij-Korsakow Coesfeld, konzert theater / 18.00 Uhr Scheherazade op. 35 Fantasie nach Yefim Bronfman stammt aus einer Musiker- »Tausendundeine Nacht« Ludwig van Beethoven A ls Chefdirigent des Beijing Symphony familie in Taschkent, die vertrauten Um- Ouvertüre zu Collins Trauerspiel Orchestra zählt Tan Lihua zu den prä- Jian Wang Violoncello gang mit Größen wie Emil Gilels und David »Coriolan« op. 62 WDR Sinfonieorchester Köln genden Musikerpersönlichkeiten im Reich Tan Lihua Leitung Oistrach pflegte. Nach dem Studium in Israel Konzert Nr. 3 c-moll für Klavier und Orchester op. 37 der Mitte. Mit Nikolaj Rimskij-Korsakows übersiedelte der junge Pianist in die USA, ­»Scheherazade« und einem Werk des in wo er rasch in die Weltspitze aufstieg. Yefim Sinfonie Nr. 2 D-dur op. 36 ABO grosses abo 12/14 Frankreich lebenden Chinesen Qigang Chen Bronfman ist für seine luziden Klassiker-Inter- Yefim Bronfman Klavier baut er spannende Klangbrücken zwischen sendetermin pretationen ebenso bekannt wie als wirkungs- WDR Sinfonieorchester Köln Orient und Okzident. wdr 3 live mächtiger Darsteller romantischer Virtuosität. Jukka-Pekka Saraste Leitung 62 63 saison 2015/2016 saison 2015/2016 Klavier- olymp II FR 27. Mai 2016 & SA 28. Mai 2016 Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung

Klavier-

Jean Sibelius Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2 olymp III

Ludwig van Beethoven SO 5. Juni 2016 Konzert Nr. 3 c-moll für Klavier Essen, Philharmonie / 20.00 Uhr und Orchester op. 37 (nur am 27. Mai) Klavierfestival Ruhr Konzert Nr. 4 G-dur für Klavier und Orchester op. 58 (nur am 28. Mai)

Igor Strawinskij Der Feuervogel Ballett in zwei Bildern »Klares Profil und filigrane Textur« – mit Yefim Bronfman Klavier diesen Worten rühmt das Fachmagazin Klassische Klarheit, eingebettet in die Ner- WDR Sinfonieorchester Köln »FonoForum« Yefim Bronfmans Interpreta­ Jukka-Pekka Saraste Leitung venreize und schillernden Farbwirkungen des tionen der Beethoven-Konzerte, die auch in Ludwig van Beethoven Fin de Siècle: Der amerikanische Meister- markanten CD-Einspielungen vorliegen. In Konzert Nr. 3 c-moll für Klavier und fr, grosses abo 13/14 pianist Yefim Bronfman spielt Beethoven; jukka-pekka saraste abo 5/5 Personalunion als Solist und Dirigent gestal- Orchester op. 37 ABO Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste flankiert sa, grosses abo 8/8 tet der Amerikaner das konflikt­freudige dritte Konzert Nr. 4 G-dur für Klavier und abo4saturday 4/4 Orchester op. 58 mit Strawinskijs berühmtem Märchenballett und das lyrisch beseelte vierte Konzert, mit und einem atmosphärischen Stimmungsbild sendetermin dem der Komponist das Tor zur Romantik WDR Sinfonieorchester Köln aus der Feder des jungen Jean Sibelius. wdr 3 live (sa) aufstieß. Yefim Bronfman Klavier und Leitung 64 65 saison 2015/2016 saison 2015/2016 M ozart pur FR 10. Juni 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 20.00 Uhr

SA 11. Juni 2016 Iserlohn, Parktheater / 20.00 Uhr

Tüfteln

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 34 C-dur KV 338 mit Profis Konzert Nr. 3 G-dur für Violine und FR 10. Juni 2016 Orchester KV 216 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr Konzert Nr. 5 A-dur für Violine und Orchester KV 219

I m September 2014 waren Nicola ­Benedetti Sinfonie Nr. 35 D-dur KV 385 und Andrea Marcon im Rahmen der »Haffner« WDR-Reihe »Klassik heute« Antonio Vivaldis Tüfteln ist angesagt beim Mitmachprojekt Nicola Benedetti Violine Spuren durch Europa gefolgt. Diesmal sind WDR Sinfonieorchester Köln »KiRaKa musiziert«: Schulklassen sitzen zwi- die britische Stargeigerin und der italienische schen den Profis auf der Bühne und spielen Kurt Murks und die Andrea Marcon Leitung Schrottroboter Barockspezialist bei Wolfgang Amadeus im Konzert mit – und zwar auf Instrumenten, Eine musikalische Geschichte für Mozart zu Gast – in Salzburg, wo 1775 die fünf die sie erst kurz vorher zum ersten Mal in der ABO fr, abo klassik heute 4/4 große und kleine Tüftlerinnen und Violinkonzerte entstanden, und in Wien, wo Hand hatten. Gecoacht von Musikerinnen Tüftler er als freischaffender Komponist die Sinfonien sendetermin und Musikern des WDR Sinfonieorchesters WDR Sinfonieorchester Köln seiner Reifezeit schrieb. wdr 3 live (fr) spielen sie die ersten Töne und Geräusche. Andreas Fellner Leitung 66 67 saison 2015/2016 saison 2015/2016 WDR Happy hour Kslas ik um Sieben DO 16. Juni 2016 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr Komm issar Krächz Mukr sik imis SO 12. Juni 2016 & SO 19. Juni 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 und 15.00 Uhr

Das sinfonische Erbe Beethovens saß Johannes Brahms wie eine Krake im Genick. Ganze 14 Jahre brauchte er, um sich davon zu befreien – so lange dauerte es, bis die frühes- Kommissar Krächz und sein Gehilfe D­ r. Kläver ten Skizzen seiner ersten Sinfonie zur fertigen sind ein ganz besonderes Ermittlerteam, denn sie Partitur gereift waren. Mit ihrer dramatisch Johannes Brahms lösen Musikkrimis – und davon gibt es jede Menge gespannten Lesart des titanischen Werkes Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68 André Gatzke in und um Köln herum. Der nächste Fall spielt am als Kommissar Krächz konnten Jukka-Pekka Saraste und das WDR WDR Sinfonieorchester Köln Kölner Flughafen. Unterstützung bekommen sie von Mitglieder des Sinfonieorchester daheim wie auswärts schon Jukka-Pekka Saraste Leitung Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters. WDR Sinfonieorchesters Köln mehrfach große Erfolge feiern. Uwe Schulz Moderation 68 69 saison 2015/2016 saison 2015/2016

FÜNF NEUN NEUN SO 19. Juni 2016 Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 11.00 Uhr

Sibelius III Die Serenaden der Wiener Klassik erhielten ihren besonderen Reiz durch FR 17. Juni 2016 das geschmeidige Miteinander von Bläsern und Streichern. Das Nonett Kölner Philharmonie / 20.00 Uhr a-moll des Franzosen George Onslow steht noch unmittelbar in dieser 19.00 Uhr Einführung Tradition. Sergej Prokofjew und Bohuslav Martinů belebten die lichtdurch- flutete Klangwelt der klassischen Freiluftmusik im ­20. Jahrhundert auf ganz eigene Weise neu.

Peter Tschaikowskij Konzert D-dur für Violine und Orchester op. 35 Manuel Bilz Oboe Jean Sibelius Nicola Jürgensen-Jacobsen Sergej Prokofjew Das Manuskript seiner achten Sinfonie ver- Sinfonie Nr. 6 d-moll op. 104 Klarinette Quintett g-moll für Oboe, Klarinette, brannte Jean Sibelius – glaubwürdigen Zeu- Jozef Hamernik Flöte Sinfonie Nr. 7 C-dur op. 105 Violine, Viola und Kontrabass op. 39 gen zufolge – im Kamin. So bilden die lyrische Ole Kristian Dahl Fagott sechste und die hymnische siebte Sinfonie Frank Peter Zimmermann Violine Bohuslav Martinů Paul van Zelm Horn WDR Sinfonieorchester Köln Nonett Nr. 2 für Flöte, Oboe, Brigitte Krömmelbein Violine die eindrucksvollen Schlusskapitel einer Jukka-Pekka Saraste Leitung Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Katja Püschel Viola Stilentwicklung, die eine seltene Konsequenz Viola, Violoncello und Kontrabass Gudula Finkentey-Chamot und Radikalität aufweist. Vorab erklingt Peter Violoncello ABO grosses abo 14/14 George Onslow Stanislau Anishchanka Kontrabass Tschaikowskijs Violinkonzert D-dur, dessen Grand Nonett a-moll für Flöte, Oboe, noble Bravour bei Frank Peter Zimmer- sendetermin Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, mann in den besten Händen liegt. wdr 3 live Violoncello und Kontrabass op. 77 ABO abo kammerkonzerte 5/5 70 saison 2015/2016 Kapriziosen DO 23. Juni 2016 Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr

Gioacchino Rossini Ouvertüre zu »Der Barbier von Sevilla«

Camille Saint-Saëns Havanaise für Violine und Orchester op. 83

Introduction und Rondo capriccioso a-moll für Violine und Orchester op. 28

Ottorino Respighi La boutique fantasque Ballett in einem Akt nach Musik von Gioacchino Rossini Ein Programm für laue Sommerabende, süd- ländisch heiter und rhythmisch beschwingt: Arabella Steinbacher Violine Compagnie Bodecker & Neander Die junge Münchner Geigerin Arabella Stein- WDR Sinfonieorchester Köln bacher spielt zwei berühmte Konzertpiècen Leitung von Camille Saint-Saëns; Lawrence Foster, Isabel Hecker und Nicolas Tribes derzeit Orchesterchef in Marseille, dirigiert Moderation Musik von Gioacchino Rossini – in Original und Bearbeitung. Visuell umgesetzt wird ABO abo planm@philharmonie 6/6 Respighis »La boutique fantasque« durch das hinreißende Pantomimenduo Compagnie sendetermin wdr 3 fr 1. juli 2016, Bodecker & Neander. 20.05 uhr 72 73 saison 2015/2016 saison 2015/2016

G astkonzerte SO 10. April 2016 fr 3. Juni 2016 Brügge, Concertgebouw Salzburg, Großes Festspielhaus und Ravel Alborada del gracioso Sibelius Szene mit Kranichen Lalo Symphonie espagnole Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 Bizet / Shchedrin Carmen-Suite Brahms Sinfonie Nr. 1 Ravel Bolero Saraste / Bronfman Tourneen Pons / Chestiglazov so 12. Juni 2016 2015/2016 fr 20. Mai 2016 Würzburg, Residenz Dresden, Frauenkirche Mozartfest Vaughan Williams The lark ascending Mozart Sinfonie Nr. 34 Chausson Poème Violinkonzerte Nr. 3 und 5 Bruckner Sinfonie Nr. 9 Sinfonie Nr. 35 mi 26. August 2015 & sa 3. Oktober 2015 Janowski / Steinbacher Marcon / Benedetti fr 28. August 2015 Straßburg, Palais de la Musique et des San Sebastián, Palacio de Congresos y Congrès mi 1. Juni 2016 so 26. Juni 2016 Auditorio Kursaal Musica – festival Salzburg, Großes Festspielhaus Bad Kissingen, Prinzregentenbau San Sebastián Festival international des musiques d'aujourd'hui Beethoven »Coriolan«-Ouvertüre Rossini Ouvertüre zu Bartók 1. Violinkonzert Lachenmann Tableau Klavierkonzert Nr. 3 »Der Barbier von Sevilla« Bruckner Sinfonie Nr. 7 Murail Reflections / Reflets Sinfonie Nr. 2 Saint-Saëns Havanaise Brahms Ein deutsches Requiem Kyburz Werk Saraste / Bronfman Introduction und Saraste / Rubens / Nazmi / Francesconi Werk Rondo capriccioso Baráti / Orfeón Donostiarra Rundel / do 2. Juni 2016 Respighi La boutique fantasque GrauSchumacher Piano Duo Salzburg, Großes Festspielhaus Foster / Steinbacher / do 10. September 2015 Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 Compagnie Bodecker & Neander Wiesbaden, Kurhaus do 8. Oktober bis Strawinskij Der Feuervogel Rheingau Musik Festival so 25. Oktober 2015 Saraste / Bronfman Brahms Violinkonzert China-Tournee des Sibelius Lemminkäinen-Suite WDR Sinfonie­orchesters Köln Saraste / Kavakos Guangzhou, Tianjin, Peking, Shanghai, Seongnam Brahms Sinfonien Nr. 1 bis 4 Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 Violinkonzert D-dur Saraste / Oppitz / Zimmermann / Xu / Wang Virtuosität PURE SPIELFREUDE. Abonnements

Ihre Vorteile als Abonnentin und Abonnent grosses abo 14 konzerte / S.78 kleines abo 8 konzerte / S.80 wahlabo 10 konzerte / S.81 neu! jukka-pekka saraste abo 5 konzerte / S.82 Sie sparen bis zu 40 Prozent gegenüber dem abo4saturday 4 konzerte / S.83 Einzelkartenerwerb. abo klassik heute 4 konzerte / S.84 abo kammerkonzerte 5 konzerte / S.85 abo KiRaKa familienkonzerte 4 konzerte / S.86 Sie sparen gegenüber dem Einzelkartenerwerb abo planm@philharmonie 6 konzerte / S.87 die Vorverkaufsgebühr.

Sie sichern sich sehr früh einen festen Sitzplatz Ihrer Wahl.

Sie haben als Abonnentin und Abonnent des Großen Abonnements die Möglichkeit, ein Kombi-Abo mit der Reihe »Klassik heute« im Funkhaus Wallrafplatz zum Vorzugspreis von 62 Euro zu beziehen, als Abonnentin und Abonnent des Kleinen Abonnements sowie des Jukka-Pekka Saraste Abonnements zum Vorzugspreis von 70 Euro.

Sie können Ihren Abo-Ausweis als Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg nutzen. 78 79 abonnements abonnements Gros SSe Abo

FR 11. September 2015 fr 4. Dezember 2015 fr 22. Januar 2016 fr 29. April 2016 Brahms Violinkonzert Nielsen Sinfonie Nr. 2 Smetana Mein Vaterland Mahler Sinfonie Nr. 3 Sibelius Lemminkäinen-Suite Schumann Cellokonzert Hrůša Saraste / Lehmkuhl / Saraste / Kavakos Sibelius Sinfonie Nr. 4 S. 39 Chöre der Kölner Dommusik / S. 18 Saraste / Wohlmacher Frauenstimmen des fr 19. Februar 2016 S. 33 WDR Rundfunkchores Köln FR 30. Oktober 2015 Dutilleux Correspondances S. 58 Penderecki Threnos: den Opfern fr 18. Dezember 2015 Ravel Daphnis und Chloë von Hiroshima Saint-Saëns Violinkonzert Nr. 3 Saraste / Hannigan / fr 13. Mai 2016 Lutosławski Trois Poèmes d‘Henri Michaux Bruckner Sinfonie Nr. 6 WDR Rundfunkchor Köln Beethoven Sarwas Night Train Eschenbach / Schumann S. 44 »Coriolan«-Ouvertüre Szymanowski Sinfonie Nr. 3 S. 35 Chen Reflet d’un temps disparu fr 4. März 2016 Eötvös / Chiacchiarini / Davislim / Rimskij-Korsakow Scheherazade Mahler Sinfonie Nr. 7 WDR Rundfunkchor Köln Lihua / Wang Nelsons S. 25 S. 60 S. 48 fr 13. November 2015 fr 27. Mai 2016 fr 18. März 2016 Britten War Requiem Sibelius Szene mit Kranichen Mendelssohn Bartholdy Elias Bychkov / van den Heever / Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 Halsey / Winkel / Hallenberg / Staples / Müller-Brachmann / Strawinskij Der Feuervogel Dürmüller / Bauer / Kölner Domchor / Saraste / Bronfman WDR Rundfunkchor Köln Rundfunkchor Berlin / S. 62 S. 51 WDR Rundfunkchor Köln fr 17. Juni 2016 S. 27 fr 8. April 2016 Tschaikowskij Violinkonzert Nr. 1 Ravel Alborada del gracioso Sibelius Sinfonien Nr. 6 und 7 Lalo Symphonie espagnole Saraste / Zimmermann Bizet / Shchedrin Carmen-Suite S. 68 Ravel Bolero Pons / Chestiglazov S. 53

14 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester köln um 20.00 uhr in der kölner philharmonie, konzerteinführung jeweils um 19.00 uhr 80 81 abonnements abonnements KLEINES WAHLAbo Abo

sa 12. september 2015 Sa 19. Dezember 2015 Wahl-Abonnentinnen und -Abonnenten Brahms Violinkonzert Saint-Saëns Violinkonzert Nr. 3 haben Vorteile. Sibelius Lemminkäinen-Suite Bruckner Sinfonie Nr. 6 sie wählen: Saraste / Kavakos Eschenbach / Schumann Mit dem Kauf von 10 Gutscheinen für S. 18 S. 35 277 Euro erwerben Sie das Recht auf Sa 14. November 2015 Sa 20. Februar 2016 10 Eintrittskarten für alle Konzerte des WDR Britten War Requiem Dutilleux Correspondances Sinfonieorchesters in der Kölner Philharmonie Bychkov / van den Heever / Ravel Daphnis und Chloë in der Spielzeit 2015 / 2016. Staples / Müller-Brachmann / Saraste / Hannigan / sie sparen: Kölner Domchor / WDR Rundfunkchor Köln Sie sparen bis zu 15 % im Vergleich zum Rundfunkchor Berlin / S. 44 Einzelkartenkauf. WDR Rundfunkchor Köln Sa 5. März 2016 S. 27 sie sitzen gut: Mahler Sinfonie Nr. 7 Die Wahlabo-Gutscheine werden je nach Sa 5. Dezember 2015 Nelsons Verfügbarkeit in den Preiskategorien II und III Nielsen Sinfonie Nr. 2 S. 48 eingelöst. Schumann Cellokonzert Sa 30. April 2016 Sibelius Sinfonie Nr. 4 sie werden informiert: Mahler Sinfonie Nr. 3 Saraste / Wohlmacher Mit einem Service-Newsletter werden Saraste / Lehmkuhl / S. 33 Sie auf die nächsten Konzerte und die Chöre der Kölner Dommusik / Vorverkaufsfristen aufmerksam gemacht. Frauenstimmen des WDR Rundfunkchores Köln sie machen freude: S. 58 Die Gutscheine sind auf andere Personen übertragbar. Sa 28. Mai 2016 Sibelius Szene mit Kranichen sie laden ein: Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 Pro Konzertabend sind beliebig viele Strawinskij Der Feuervogel Gutscheine einlösbar – für Sie und Ihre Saraste / Bronfman Begleitung. S. 62

8 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester köln 10 konzerte um 20.00 uhr in der kölner philharmonie, mit dem wdr sinfonieorchester köln konzerteinführung jeweils um 19.00 uhr in der kölner philharmonie 82 83 abonnements abonnements Ju kka-Pekka Abo 4 Saraste Abo Saturday

fr 11. september 2015 Sa 12. September 2015 Brahms Violinkonzert Brahms Violinkonzert Sibelius Lemminkäinen-Suite Sibelius Lemminkäinen-Suite Saraste / Kavakos Saraste / Kavakos S. 18 S. 18

fr 4. Dezember 2015 Sa 14. November 2015 Nielsen Sinfonie Nr. 2 Britten War Requiem Schumann Cellokonzert Bychkov / van den Heever / Sibelius Sinfonie Nr. 4 Staples / Müller-Brachmann / Saraste / Wohlmacher Kölner Domchor / S. 33 Rundfunkchor Berlin / WDR Rundfunkchor Köln S. 27 fr 19. Februar 2016 Dutilleux Correspondances Sa 5. März 2016 Ravel Daphnis und Chloë Mahler Sinfonie Nr. 7 Saraste / Hannigan / Nelsons WDR Rundfunkchor Köln S. 48 S. 44 Sa 28. Mai 2016 Fr 29. April 2016 Sibelius Szene mit Kranichen Mahler Sinfonie Nr. 3 Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 Saraste / Lehmkuhl / Chöre der Kölner Dommusik / Strawinskij Der Feuervogel Frauenstimmen des WDR Rundfunkchores Köln Saraste / Bronfman S. 58 S. 62

Fr 27. Mai 2016 Sibelius Szene mit Kranichen Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 Strawinskij Der Feuervogel Saraste / Bronfman S. 62

5 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester köln unter der 4 konzerte leitung von chefdirigent jukka-pekka saraste mit dem wdr sinfonieorchester köln um 20.00 uhr in der kölner philharmonie, um 20.00 uhr in der kölner philharmonie, konzerteinführung jeweils um 19.00 uhr konzerteinführung jeweils um 19.00 uhr 84 85 abonnements abonnements Abo Klassik Abo heute Kammerkonzerte

So 27. September 2015 S o 31. Januar 2016 Borodin / Glasunow / Ljadow / Rimskij- Mozart Ausschnitte aus »Die Zauberflöte« Korsakow Streichquartett Weinzierl Nachtstück Schostakowitsch Streichquartett Bartók Ausschnitte aus »44 Duos« Glasunow Streichquintett Bach Chaconne aus »Parita Nr. 2« S. 22 S. 43

So 29. November 2015 So 28. Februar 2016 Fr 27. November 2015 Weinberg String Quartet on Jewish themes Boccherini Streichquintett Mozart Sinfonie Nr. 33 Schoenfield Trio Respighi Streichquartett Viotti Violinkonzert Nr. 16 Prokofjew Ouvertüre über hebräische Malipiero Streichquartett Mozart Violinkonzert Nr. 1 Themen Verdi Streichquartett Haydn Sinfonie D-dur Krein Hebräische Skizzen S. 47 Spering / Blumenschein Golijov Night of the Flying Horses S. 31 So 19. Juni 2016 S. 32 Prokofjew Quintett Fr 26. Februar 2016 Martinů Nonett Respighi Trittico Botticelliano Onslow Grand Nonett Hindemith Der Schwanendreher S. 69 Brahms Serenade Nr. 2 Manze / Murakami S. 46

Fr 22. April 2016 Telemann Suite Nr. 3 aus der »Tafelmusik« Hummel Fagottkonzert Haydn Sinfonie Nr. 101 Koopman / Rabien S. 56

Fr 10. Juni 2016 Mozart Sinfonie Nr. 34 Violinkonzerte Nr. 3 und 5 Sinfonie Nr. 35 4 konzerte Marcon / Benedetti 5 konzerte mit dem wdr sinfonieorchester köln S. 64 mit gästen und mitgliedern des um 20.00 uhr wdr sinfonieorchesters köln um 11.00 uhr köln, funkhaus wallrafplatz köln, funkhaus wallrafplatz 86 87 abonnements abonnements Abo KiRaKa Abo PlanM@ Familienkonzerte Philharmonie

S a / o 22. / 23. August 2015 Do 24. September 2015 Do 11. Februar 2016 Die Bremer Stadtmusikanten Sagengestalten Jazz Tales nach und mit Jochen Malmsheimer Liszt Orpheus Hecker / Tribes / WDR Big Band Köln WDR Big Band Köln Dvořák Der Wassermann Fr 22. April 2016 Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche Sa / So 16. / 17. Januar 2016 Elektro Poska / Hecker / Büchs / »Gehabt euch wohl!« – Haydns Abschiedssinfonie Ridder / Hecker / Büchs / WDR Sinfonie­orchester Köln Griffiths / WDR Sinfonieorchester Köln WDR Funkhaus­orchester Köln S. 20 S. 37 meet & greet Fr 27. November 2015 Sa / So 16. / 17. April 2016 D o 23. Juni 2016 Stimmakrobatik Der kleine Muck Rossini Ouvertüre zu Baumann / Martin O. / Tribes / WDR Rundfunkchor Köln »Der Barbier von Sevilla« WDR Funkhausorchester Köln Saint-Saëns Havanaise Sa / So 9. / 10. Juli 2016 meet & greet Introduction und Rondo capriccioso Ein Amerikaner in Paris – D o 14. Januar 2016 Respighi La boutique fantasque Gershwins Orchesterwerk Sinfonisches Foster / Steinbacher / WDR Funkhausorchester Köln Haydn Abschiedssinfonie Compagnie Bodecker & Neander / Schnittke Moz-Art à la Haydn Hecker / Tribes / Prokofjew Symphonie classique WDR Sinfonieorchester Köln Griffiths / Hecker / Tribes / mit konzertpatenschaft WDR Sinfonie­orchester Köln S. 70 Remix zum Mitmachen S. 36

4 konzerte für 5- bis 10-jährige mit der wdr big band, dem wdr sinfonieorchester, dem wdr rundfunkchor, dem wdr funkhausorchester und den wdr 5-moderatoren frau nina und prof. plem samstags um 15.00 uhr (abo a) 6 konzerte für jugendliche ab 13 jahren und neugierige sonntags um 11.00 uhr (abo b) und um 15.00 uhr (abo c) klassik, rock, pop und jazz mit den drei orchestern köln, funkhaus wallrafplatz um 19.00 uhr in der kölner philharmonie

Ausführliche Informationen: plan-m.wdr.de Ausführliche Informationen: plan-m.wdr.de 88 philharmonielunch Philharmonie Lunch Kultur statt Kalorien!

Besuchen Sie mittags von 12.30 bis 13.00 Uhr eine Orchesterprobe des WDR Sinfonieorchesters Köln in der Kölner Philharmonie und holen Sie sich Appetit auf einen Konzertabend.

Eintritt frei!

D o 17. September 2015 D o 21. Januar 2016 Ensemble des Jakub Hrůša Leitung WDR Sinfonieorchesters Köln Do 28. Januar 2016 Do 1. Oktober 2015 Ilan Volkov Leitung Peter Rundel Leitung Do 3. März 2016 Do 29. Oktober 2015 Andris Nelsons Leitung Peter Eötvös Leitung Do 17. März 2016 Do 5. November 2015 Simon Halsey Leitung Brad Lubman Leitung Do 7. April 2016 Do 12. November 2015 Ensemble des Semyon Bychkov Leitung WDR Sinfonieorchesters Köln

Do 19. November 2015 Do 28. April 2016 Markus Poschner Leitung Jukka-Pekka Saraste Leitung

Do 3. Dezember 2015 Do 12. Mai 2016 Jukka-Pekka Saraste Leitung Tan Lihua Leitung

Do 10. Dezember 2015 Do 16. Juni 2016 Stefan Parkman Leitung Jukka-Pekka Saraste Leitung

Do 14. Januar 2016 Howarth Griffiths Leitung

90 91 plan m plan m

K ONzerte FÜR FAMILIEN PLAN M UND SCHULKLASSEN MEHR MUSIK MACHEN! kommissar krächz – ab 3 jahren

Kommissar Krächz und sein Gehilfe Dr. Kläver sind ein ganz besonderes Ermittlerteam – denn sie lösen Musikkrimis. Und davon gibt es jede Menge in und um Köln herum. Der nächste Fall spielt am Kölner Flughafen. Unterstützung bekommen sie von Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters. SO 12. und 19. Juni 2016, 11 und 15 Uhr, Konzerte und Workshops für kleine und große Köln, Funkhaus Wallrafplatz Musikfans mit dem WDR Sinfonieorchester

kiraka familienkonzert – ab 5 jahren Mit »Plan M – Mehr Musik machen« widmet sich das WDR Prof. Plem und Frau Nina präsentieren wieder lustige und spannende Geschichten mit viel Musik! Das WDR Sinfonieorchester Sinfonieorchester musikalisch seinen jungen Musikfans: spielt in dieser Saison die Abschiedssinfonie von Joseph Haydn. Musikerinnen und Musiker des Orchesters möchten Kinder, Sa 16. Januar, 15 Uhr und S0 17. Januar 2016, 11 und 15 Uhr, Jugendliche und Neugierige mit ihren speziell für die Köln, Funkhaus Wallrafplatz jeweiligen Altersgruppen konzipierten Angebote für die Welt

der Musik begeistern. Von Mitmach-Aktionen im Konzert planm@philharmonie – ab 13 jahren über Workshops bis hin zu gemeinsamen Aufführungen Bei diesen außergewöhnlichen Konzerten gibt es passend zur mit den Profis: hier ist für jede und jeden ein spannendes Musik auch Moderation, Literatur, Tanz, Videoanimationen und Angebot dabei! Videoclips zu sehen und zu erleben – auf Leinwänden wird das Geschehen auf der Bühne live übertragen. Das WDR Sinfonieorchester spielt 90 Minuten – 1 Doppelstunde Musik – in der Kölner Philharmonie. DO 24. September 2015 Sagengestalten – Musik von Liszt, Dvořák und Strauss DO 14. Januar 2016 Sinfonisches – Musik von Haydn, Schnittke und Prokofjew DO 23. Juni 2016 Kapriziosen – Musik von Rossini, Saint-Saëns und Respighi – zu Gast: Geigerin Arabella Steinbacher Kölner Philharmonie 92 93 plan m plan m

sinfonie – ab oberstufe kiraka kommt – 3. und 4. grundschulklasse

Große Sinfonik pur mit dem WDR Sinfonieorchester in der Der WDR Kinderradiokanal tourt durch Grundschulen in Kölner Philharmonie erleben – zum Einstieg in den Klassik-Konzert- NRW, um mit interessierten Schulklassen eine Radiosendung abend gibt es eine halbstündige Konzerteinführung. vorzubereiten, die dann live auf WDR 5 gesendet wird. Beim FR 11. September 2015 Format »Musikschule« sind Musikerinnen und Musiker aus dem Werke von Brahms und Sibelius WDR Sinfonieorchester dabei – eine Radiosendung der ganz FR 13. November 2015 besonderen Art. Brittens War Requiem Ganzjährig vor Ort FR 18. März 2016 Mendelssohn Bartholdys Oratorium »Elias« FR 29. April 2016 Mahlers 3. Sinfonie kiraka musiziert – 4. grundschulklasse Kölner Philharmonie »Kurt Murks und die Schrottroboter« – eine musikalische Geschichte für große und kleine Tüftlerinnen und Tüftler. Schulklassen sitzen zwischen den Profis auf der Bühne und spielen A NGEbote MIT ANMELDUNG im Konzert mit. Und zwar auf Instrumenten, die sie erst kurz vorher zum ersten Mal in der Hand hatten – gecoacht von Musikerinnen und Musikern des WDR Sinfonieorchesters spielen sie die ersten Töne und Geräusche. probenbesuche – alle klassenstufen Projektwoche MO – FR 6. bis 10. Juni 2016 mit Abschlusskonzert Einen Blick hinter die Kulissen werfen und die WDR Musikerinnen am FR 10. Juni, Köln, Funkhaus Wallrafplatz und Musiker, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten bei der Probenarbeit erleben. Ganzjährig Köln, Funkhaus Wallrafplatz und Kölner Philharmonie blech und literatur – ab klassenstufe 7

Auf die Spurensuche nach Verbindungen zwischen Musik und Literatur begeben sich ein Blechbläserquintett des plan m unterwegs – kindergärten und grundschulen WDR Sinfonieorchesters und das WDR Sprecherensemble. Gemeinsam touren sie durch weiterführende Schulen in NRW, Kammermusikensembles des WDR Sinfonieorchesters touren um Ausschnitte aus Bernsteins Musical »Westside Story« durch Kindergärten und Grundschulen in NRW: Die WDR – in Blechbläserfassung – zu spielen und über Shakespeares Drama Musikerinnen und Musiker geben zusammen mit Kolleginnen »Romeo und Julia« zu sprechen. und Kollegen aus dem WDR Sprecherensemble kurzweilige, MO – MI 7. bis 9. Dezember 2015 vor Ort lustige und abwechslungsreiche Konzerte vor Ort. Ganzjährig vor Ort

Mehr Informationen zu allen »Plan M«-Angeboten finden Sie unter: plan-m.wdr.de Gerne beantworten wir Ihre Fragen – schreiben Sie uns einfach eine Mail: [email protected] Wir über uns 96 97 wir über uns wir über uns Chefdirigent JaPukk - ekka Saraste

Jukka-Pekka Saraste zählt zu den heraus- Mit Beginn der Saison 2010/2011 übernahm Jukka-Pekka Saraste eine höchst erfolgreiche ragenden Dirigenten seiner Generation Jukka-Pekka Saraste das Amt des Chefdiri- »Turandot«-Produktion an der Königlichen und zeichnet sich insbesondere durch seine genten beim WDR Sinfonieorchester. Von Oper Dänemark. In der aktuellen Saison wird außergewöhnliche musikalische Tiefe und 2006 bis 2013 war er Music Director und er anlässlich des Sibelius-Jubiläumsjahres eine Integrität aus. Im finnischen Heinola geboren, Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orches­ szenische Produktion von »Kullervo« an der begann er seine Karriere als Geiger, bevor er tra und wurde am Ende seiner Amtszeit zum Finnischen Nationaloper leiten. Ehrendirigenten ernannt – ein Titel, der vom an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Jorma Jukka-Pekka Sarastes umfangreiche Diskogra- Orchester erstmals vergeben wurde. Zuvor Panula Dirigieren studierte. fie umfasst sämtliche Sinfonien Sibelius’ und bekleidete er Chefpositionen beim Scottish Nielsens mit dem Finnish Radio Symphony Der außergewöhnlich vielseitige Künstler Chamber Orchestra (1987–1991), beim Finnish Orchestra. Seine Aufnahmen mit dem Toronto hegt eine besondere Leidenschaft für den Radio Symphony Orchestra (1987–2001, Symphony Orchestra mit Werken von Bartók, Klang und Stil der spätromantischen Musik. danach Ehrendirigent) und beim Toronto Dutilleux, Mussorgskij und Prokofjew für Gleichermaßen setzt er sich für das zeitge- Symphony Orchestra (1994–2001), außerdem Warner Finlandia fanden international große nössische Repertoire ein und pflegt eine enge war er Principal Guest Conductor des BBC Anerkennung, darunter insbesondere Du- Verbindung zu Komponistinnen und Kompo- Symphony Orchestra (2002–2005). Darüber tilleux’ 2. Sinfonie. Seine jüngsten Aufnah- nisten wie Magnus Lindberg und Kaja hinaus wirkte er für drei Jahre als künstleri- men von Mahlers 6. Sinfonie mit dem Oslo Saariaho sowie dem kürzlich verstorbenen scher Berater des Lahti Symphony Orchestra Philharmonic Orchestra sowie von Mahlers Henri Dutilleux. Zuletzt dirigierte er Ur- und gründete das Finnish Chamber Orchestra, 9. Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester aufführungen von Friedrich Cerhas »Drei für das er bis heute als künstlerischer Berater fanden ebenfalls größte Beachtung. Seine Orchesterstücke« und Pascal Dusapins Vio- fungiert. Für dieses Orchester rief er auch Aufnahmen mit dem WDR Sinfonieorchester linkonzert in der Kölner Philharmonie sowie das jährlich stattfindende Tammisaari Festival für Hänssler, darunter Schönbergs »Pelleas Philippe Schoellers »Songs from Esstal I, II et ins Leben, dessen künstlerischer Leiter er und Melisande«, Strawinskijs »Feuervogel« III« und Carmine Emanuele Cellas »Reflets de ebenfalls ist. l’Ombre« in der Salle Pleyel in Paris. sowie Brahms’ 1. und 3. Sinfonie, werden von Als Gastdirigent arbeitete er unter anderem der Presse hoch gelobt. mit dem London Philharmonic Orchestra, Jukka-Pekka Saraste wurde mit dem Pro-Fin- dem Philharmonia Orchestra, dem Royal landia-Preis, der Sibelius-Medaille sowie dem Concertgebouw Orchestra, dem Rotterdam finnischen Staatspreis für Musik ausge- Philharmonic Orchestra, dem Symphonie- zeichnet. Außerdem verliehen ihm die York orchester des Bayerischen Rundfunks, den University Toronto und die Sibelius-Akademie Münchner Philharmonikern, den Wiener Sym- Helsinki die Ehrendoktorwürde. phonikern, dem Orchestra Filarmonica della Scala und dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie mit den wichtigsten nordamerikanischen und skandinavischen Orchestern. Im Bereich der Oper dirigierte 98 99 wir über uns wir über uns WDR Sinfonie­ orchester Köln

In den mehr als 65 Jahren seines Bestehens hat Gary Bertinis, der dem WDR Sinfonieorches- Komponisten unserer Zeit hat das WDR in der Kölner Philharmonie im November sich das WDR Sinfonieorchester als Orchester ter von 1983 bis 1991 als Chefdirigent vorstand Sinfonieorchester einen wichtigen Beitrag zur 2009 wurde von der Presse als »Ankündigung von Weltformat in und für Nordrhein-Westfa- und das Orchester zu einem führenden Inter- Musikgeschichte und zur Pflege der zeitge- einer großen Ära« gefeiert. Dies bestätigen len etabliert. In Zusammenarbeit mit großen preten der Sinfonien Gustav Mahlers machte. nössischen Musik geleistet. auch die Auszeichnungen durch die Deut- Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Weiter geschärft wurde das Profil des WDR sche Schallplattenkritik und die Zeitschrift Solisten sowie Komponistinnen und Kompo- Sinfonieorchesters Köln durch die Zusammen- Luciano Berio, Peter Eötvös, Hans Werner »Gramophone«, die Dirigent und Orchester nisten und in regelmäßiger Partnerschaft mit arbeit mit Semyon Bychkov, der als Chefdi- Henze, Mauricio Kagel, Krzysztof Penderecki, für die Veröffentlichung dieses Konzertes den wichtigsten Konzerthäusern und Festivals rigent zwischen 1997 und 2010 zahlreiche Igor Strawinskij, Karlheinz Stockhausen und auf CD erhalten haben. Weitere gemeinsame prägt und repräsentiert das WDR Sinfonieor- preisgekrönte und hochgelobte Produktionen Bernd Alois Zimmermann gehören zu den CD-Veröffentlichungen mit Werken Gustav chester die Musiklandschaft im Sendegebiet mit Werken Dmitrij Schostakowitschs, Richard Komponisten, die ihre Werke mit dem WDR Mahlers, Igor Strawinskijs, Arnold Schönbergs des WDR in besonderer Weise. Darüber hinaus Strauss’, Sergej Rachmaninows, Giuseppe Sinfonieorchester Köln aufführten. Darü- und Johannes Brahms’ sowie Einladungen ist das WDR Sinfonieorchester Köln nicht nur Verdis und Richard Wagners vorlegte. ber hinaus dokumentiert die große Anzahl zu bedeutenden Festivals und in wichtige regelmäßig auf internationalen Podien zu Gast, ausgezeichneter Produktionen zeitgenössi- Konzerthäuser in Europa dokumentieren den sondern macht im Hörfunk und Fernsehen des Erfolgreiche gemeinsame Tourneen in Europa, scher Musik den besonderen Rang des WDR großen künstlerischen Erfolg der Zusammen- WDR große Klassik einem breiten Publikum nach Amerika und Asien trugen zu einer Sinfonieorchesters. arbeit. zugänglich. Zudem leistet es mit vielfältigen beträchtlichen Steigerung des internationalen Projekten im Bereich der Musikvermittlung Renommees des WDR Sinfonieorchesters bei. Seit Beginn der Saison 2010/2011 ist einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung. Mit zahlreichen Uraufführungen von Auftrags- Jukka-Pekka Saraste Chefdirigent des Herausragende Produktionen der Sinfonik des werken des WDR sowie der Zusammenarbeit WDR Sinfonieorchesters. Die gemeinsame 19. Jahrhunderts entstanden unter der Leitung mit herausragenden Komponistinnen und Aufführung der 9. Sinfonie Gustav Mahlers 101 wir über uns KRAFT MEISTERHAFTE AUFFÜHRUNGEN. 102 103 wir über uns wir über uns

erste violinen erste violinen 1 José Maria Blumenschein Erster Konzertmeister 1 2 4 5 6 2 Slava Chestiglazov Erster Konzertmeister 3 Naoko Ogihara Konzertmeisterin (kein Foto) 4 Susanne Richard Zweite Konzertmeisterin 5 Ye Wu Zweite Konzertmeisterin 6 Alfred Lutz Vorspieler 7 Christine Ojstersek Vorspielerin 8 Faik Aliyev 9 7 8 9 10 11 Hans-Reinhard Biere 10 Jelena Eskin 11 Andreea Florescu 12 Caroline Kunfalvi 13 Pierre Marquet 14 Anna de Maistre (kein Foto) 15 Emilia Mohr 16 Ioana Ratiu 12 13 15 17 Cristian-Paul Suvaiala 18 Jerzy Szopinski 19 N. N. (kein Foto)

16 17 18

zweite violinen zweite violinen 20 Brigitte Krömmelbein Stimmführerin 20 21 22 24 25 21 Barennie Moon Stimmführerin 22 Carola Nasdala stv. Stimmführerin 23 N. N. stv. StimmführerIn (kein Foto) 24 Christel Altheimer 25 Maria Aya Ashley 104 105 wir über uns wir über uns

zweite violinen (fortsetzung) 26 Lucas Barr 27 Adrian Bleyer 26 27 28 29 30 28 Pierre-Alain Chamot 29 Weronika Godlewska 30 Eajin Hwang 31 Jürgen Kachel 32 Keiko Kawata-Neuhaus 33 Ute Klemm 34 Johannes Oppelcz 35 31 32 33 34 35 Johanne Stadelmann

violen violen 36 Stephan Blaumer Solo 36 37 38 39 40 37 Junichiro Murakami Solo 38 Sophie Pas stv. Solo 39 Katja Püschel stv. Solo 40 Katharina Arnold 41 Gaelle Bayet 42 Mischa Pfeiffer 43 Laura Rayén Escanilla Rivera 41 42 43 44 45 44 Eva Maria Gambino 45 Stephanie Madiniotis 46 Mircea Mocanita 47 Tomasz Neugebauer 48 Klaus Nieschlag

46 47 48 106 107 wir über uns wir über uns

violoncelli violoncelli 49 Oren Shevlin Solo 49 50 51 52 53 50 Johannes Wohlmacher Solo 51 Simon Deffner stv. Solo 52 Susanne Eychmüller stv. Solo 53 Anne-Sophie Basset 54 Sebastian Engelhardt 55 Yi-Ting Fang (kein Foto) 56 Gudula Finkentey-Chamot 57 54 56 57 58 Bruno Klepper 58 Christine Penckwitt 59 Juliana Przybyl 60 Leonhard Straumer

59 60

kontrabässe kontrabässe 61 Stanislau Anishchanka Solo 61 63 64 65 66 62 n. n. Solo (kein Foto) 63 Michael Peus stv. Solo 64 Axel Ruge stv. Solo 65 Raimund Adamsky 66 Michael Geismann 67 Stefan Rauh 68 Jörg Schade 69 67 68 69 Christian Stach 108 109 wir über uns wir über uns

flöten flöten 70 Michael Faust Solo 70 71 73 74 71 Jozef Hamernik Solo 72 N. N. stv. Solo (kein Foto) 73 Martin Becker 74 Leonie Brockmann Piccolo

oboen oboen 75 Manuel Bilz Solo 75 76 77 78 76 Maarten Dekkers Solo 77 Svetlin Doytchinov stv. Solo 78 Bernd Holz 79 Jérémy Sassano Englischhorn (kein Foto)

klarinetten klarinetten 80 N. N. Solo (kein Foto) 81 82 83 81 Nicola Jürgensen-Jacobsen Solo 82 Uwe Lörch stv. Solo 83 Andreas Langenbuch Bassklarinette 84 N. N. (kein Foto)

fagotte fagotte 85 Ole Kristian Dahl Solo 85 86 87 88 89 86 Henrik Rabien Solo 87 Ulrike Jakobs stv. Solo 88 Hubert Betz 89 Stephan Krings Kontrafagott 110 111 wir über uns wir über uns

hörner hörner 90 Paul van Zelm Solo 90 92 93 94 95 91 n. n. Solo (kein Foto) 92 Ludwig Rast stv. Solo 93 Andrew Joy 94 Rainer Jurkiewicz 95 Joachim Pöltl 96 Kathleen Putnam 97 Hubert Stähle 96 97

trompeten 98 trompeten Peter Mönkediek Solo 99 Martin Griebl Solo 98 99 100 101 100 Frieder Steinle stv. Solo 101 Daniel Grieshammer 102 Peter Roth 103 Jürgen Schild

102 103 112 113 wir über uns wir über uns

posaunen posaunen 104 Timothy Beck Solo 104 106 107 108 105 n. n. Solo (kein Foto) 106 Frederik Deitz 107 Stefan Schmitz 108 Michael Junghans Bassposaune

tuba tuba 109 Hans Nickel 109

harfe harfe 110 Andreas Mildner 110

pauke und schlagzeug pauke und schlagzeug 111 Johannes Wippermann Erster Schlagzeuger 111 112 113 114 112 Johannes Steinbauer Erster Schlagzeuger 113 Werner Kühn Solo 114 Peter Stracke Solo 114 115 wir über uns wir über uns

hauptabteilung orchester & chor hauptabteilung orchester & chor 115 Dr. Christoph Stahl Leitung 115

management management 116 Siegwald Bütow Manager des WDR Sinfonieorchesters 116 117 119 120 121 117 Susanne Heyer Disponentin 118 N. N. Disponent/in (kein Foto) 119 Elke Böhme Sachbearbeiterin 120 Silke Böttgenbach Sachbearbeiterin 121 Susanne Spottke Sachbearbeiterin

plan m – musikvermittlung plan m – musikvermittlung 122 Mirjam von Jarzebowski Redakteurin 122

betriebsbüro klangkörper betriebsbüro klangkörper 123 Winfried Kiedels Orchesterinspizient 124 123 124 125 Lothar Momm Orchesterinspizient 125 Jörg Strothmann Orchesterinspizient 116 117 wir über uns wir über uns

reitung und Mentaltraining. So konnten die Benefizkonzert der »Stiftung Kunst, Kultur E Akademistinnen und Akademisten in der und Soziales« der »Sparda Bank West« unter ORCHESTER vergangenen Spielzeit an diversen Produktio- der Leitung des Chefdirigenten Jukka-Pekka O/A AKADEMIE nen, Konzerten und Tourneen des Orchesters Saraste in der Kölner Philharmonie zugunsten ORCHESTER teilnehmen, nachdem sie darauf von ihren der Orchesterakademie stattfinden. Dieses Mentorinnen und Mentoren sowie ihren Konzert wird zusammen mit dem »Verein der WDR SINFONI Lehrerinnen und Lehrern intensiv vorbereitet Freunde und Förderer des WDR Sinfonieor- wurden. Außerdem wurden gemeinsam mit chesters Köln e. V.« veranstaltet werden. Musikerinnen und Musikern des Orchesters Schirmherr der Orchesterakademie ist Frank kammermusikalische Werke erarbeitet, die Peter Zimmermann, der über die Akademie unter anderem beim PhilharmonieLunch schreibt: »Das WDR Sinfonieorchester ist konzertant aufgeführt wurden. das Spitzenorchester des Landes NRW und Die Arbeit mit den Akademistinnen und damit Vorbild für viele andere Orchester, Akademisten erwies sich als bereichernd für nicht nur in NRW. Mich verbindet mit diesem beide Seiten: Neben den Vorteilen für die Orchester eine langjährige, erfolgreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten zeigten sich Zusammenarbeit und so habe ich keinen zusätzlich positive Synergien im Orchester. Augenblick gezögert, die Schirmherrschaft für Der verantwortungsbewusste Umgang mit die Orchesterakademie zu übernehmen und den Stipendiatinnen und Stipendiaten in damit eine Initiative aus dem Orchester zu Proben, in Konzerten und im Unterricht unterstützen.« Mitglied des Kuratoriums ist fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl des neben anderen der ehemalige WDR-Intendant Orchesters, gleichzeitig ist das künstlerische Fritz Pleitgen. Niveau der Akademistinnen und Akade- Wenn auch Sie zu den Unterstützerinnen und misten schon so hoch, dass diese von den Unterstützern gehören wollen, können Sie Kolleginnen und Kollegen des Orchesters auf das über eine Mitgliedschaft im Verein der Orchester Augenhöhe behandelt werden. Da sich die Freunde und Förderer tun. Direkte Spenden Akademistinnen und Akademisten auf ihrem bis hin zur Übernahme ganzer Stipendien sind Instrument sowie im Orchesterspiel sehr ebenfalls möglich. Informationen dazu finden akademie schnell weiterentwickeln, wird es spannend Sie am Ende dieser Broschüre. sein, wer von ihnen zuerst ein erfolgreiches Probespiel absolvieren kann. [email protected] Die »Orchesterakademie des WDR Sinfonie- Als erstes konnten fünf Stipendien für Strei- Die Finanzierung der Orchesterakademie des akademie.wdrso.de orchesters Köln e.V.« wurde im Sommer 2014 cherinnen und Streicher vergeben werden: WDR Sinfonieorchesters ruht auf mehreren facebook.com/akademie.wdrso gestartet und geht mittlerweile in ihr zweites zwei Violinen, eine Bratsche, ein Cello und Säulen: Nachdem das Praktikantenmodell Jahr. Die Idee der Akademie, dem Nachwuchs ein Kontrabass, ein weiteres Stipendium wur- des WDR in die Akademie überführt werden Chancen zu eröffnen und gleichzeitig die de für Harfe vergeben. Die Akademistinnen konnte, engagieren sich neben privaten Ausbildungslücke zu schließen, die zwischen und Akademisten erhalten eigene Mentorin- Sponsorinnen und Sponsoren zusätzlich das Hochschulabschluss und Einstieg in den nen und Mentoren aus dem Orchester; die Rheinische Kuratorium Köln, Chefdirigent Orchesterberuf besteht, konnte endlich in die Ausbildung umfasst neben Einzelunterricht Jukka-Pekka Saraste sowie die »Oscar und Praxis umgesetzt werden. auch Kammermusik sowie Probespielvorbe- Vera Ritter-Stiftung«. Im April 2015 wird ein 118 119 wir über uns wir über uns Ds i kografie

igor strawinskij hans abrahamsen der feuervogel zählen und erzählen Scherzo fantastique Four pieces neu! wdr sinfonieorchester köln Piano concerto jukka-pekka saraste Leitung Ten studies Profil Edition Günter Hänssler PH11041 tamara stefanovich Klavier wdr sinfonieorchester köln jonathan stockhammer Leitung W&W 910216.2

johannes brahms gust av mahler sinfonie nr. 1 sinfonie nr. 5 sinfonie nr. 3 wdr sinfonieorchester köln wdr sinfonieorchester köln jukka-pekka saraste Leitung jukka-pekka saraste Leitung Profil Edition Günter Hänssler PH14015 Profil Edition Günter Hänssler PH13028 ferdinand ries die räuberbraut giacomo puccini ruth ziesak Sopran julia borchert Sopran suor angelica thomas blondelle Tenor dirk schmitz Tenor kristine opolais, mojca erdmann, jochen kupfer Bariton dong-hi yi, christiane rost, sabine christian immler Bariton kallhammer, benita borbonus, konstantin wolff Bassbariton nadezhda serdyuk, lioba braun, yorck felix speer Bass claudia nüsse, beate borchert, beate wdr rundfunkchor köln koepp, carola günther kinderchor des theater bonn arnold schönberg wdr sinfonieorchester köln howard griffiths Leitung wdr rundfunkchor köln gustav mahler wdr sinfonieorchester köln pelléas und mélisande op. 5 cpo 777 655-2 andris nelsons Leitung sinfonie nr. 9 erwartung op. 17 Orfeo C 848121 A wdr sinfonieorchester köln jeanne-michèle charbonnet Sopran BBC Music Magazine Opera Choice Award jukka-pekka saraste Leitung wdr sinfonieorchester köln November 2012 Profil Edition Günter Hänssler PH10035 jukka-pekka saraste Leitung BBC Music Magazine Award 2013 Editor’s Choice Award März 2011 Profil Edition Günter Hänssler PH12021 120 121 wir über uns wir über uns

neu!

robert schuhmann robert schuhmann edvard grieg edvard grieg complete symphonic complete symphonic complete symphonic complete symphonic works vol. i works vol. ii works vol. i works vol. ii Sinfonie Nr. 1 Sinfonie Nr. 2 Sinfonische Tänze Zwei elegische Melodien Ouvertüre, Scherzo und Finale Sinfonie Nr. 3 Peer-Gynt-Suiten Nr. 1 und 2 Aus Holbergs Zeit Sinfonie Nr. 4 wdr sinfonieorchester köln Trauermarsch zum Andenken an Rikard Zwei Melodien wdr sinfonieorchester köln heinz holliger Leitung Nordraak Zwei nordische Weisen heinz holliger Leitung Audite 97.678 wdr sinfonieorchester köln wdr sinfonieorchester köln Audite 97.677 eivind aadland Leitung eivind aadland Leitung Preis der Deutschen Audite 92651 Audite 92579 Schallplattenkritik 1/2014 Editor‘s Choice Award Oktober 2011 Classic FM‘s Disc of the Week am 29. August 2011

neu! neu!

richard wagner lohengrin robert schuhmann P getra Lan Mezzosopran edvard grieg Johan Botha Tenor edvard grieg complete symphonic Kwangchul Youn Bass complete symphonic works vol. iii Falk Struckmann Bariton works vol. iii complete symphonic works vol. iv Cellokonzert a-moll Eike Wilm Schulte Bariton Konzertouvertüre »Im Herbst« Sinfonie Nr. 4 Prager Kammerchor Lyrische Suite Sinfonie c-moll Jaroslav Brych Einstudierung Glockengeläute Klavierkonzert a-moll oren shevlin Violoncello NDR Chor Altnorwegische Romanze mit Variationen herbert schuch Klavier wdr sinfonieorchester köln Thomas Eitler Einstudierung Drei Orchesterstücke aus heinz holliger Leitung wdr sinfonieorchester köln WDR Rundfunkchor Köln »Sigurd Jorsalfar« op. 56 eivind aadland Leitung Audite 97.679 Philipp Ahmann Einstudierung wdr sinfonieorchester köln Audite 92670 Matthias Brauer eivind aadland Leitung Gesamteinstudierung Chöre WDR Sinfonieorchester Köln Audite 92669 Semyon Bychkov Leitung Gramophone Musikmagazin CD des Monats September 2013 Profil Edition Günter Hänssler PH09004 Ausgezeichnet mit dem BBC Music Magazine Award 2010 Die vollständige Diskografie finden Sie im Internet: wdr-sinfonieorchester.de Auf einen Blick 124 125 auf einen blick auf einen blick Abonnement- und Kartenkauf

abonnementkauf kartenkauf ermässigungen vorverkaufsstellen Ihre Abobestellung kann bis zu einem Tag vor Der Kartenverkauf für die Kölner Konzerte Soweit keine anderen Ermäßigungen KölnMusik Ticket dem ersten Konzerttermin erfolgen. beginnt vier Monate vor dem jeweiligen angegeben sind, erhalten Schülerinnen und Roncalliplatz, 50667 Köln Konzerttermin. Alle Preise verstehen sich Schüler, Studierende (bis 28 Jahre), Auszu­ Nutzen Sie hierfür die Bestellkarte im vorderen zuzüglich Vorverkaufs- und Servicegebühren. bildende, Schwerbehinderte, Wehr- und KölnMusik Event Teil der Broschüre oder wenden Sie sich an die Bundesfreiwilligendienstleistende sowie in der Mayerschen Buchhandlung Vorverkaufsstellen von KölnMusik Ticket. Köln-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber bei Neumarkt-Galerie vorkaufsrecht für abonnentinnen entsprechendem Nachweis 50 Prozent auf 50667 Köln und abonnenten Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Abos den Normalpreis. Sofern Rollstuhlfahrerinnen Als Inhaberin und Inhaber eines Abonne- direkt telefonisch oder per Mail zu bestellen: und Rollstuhlfahrer auf eine Begleitperson 0221 2040 8204 ments können Sie bereits eine Woche vor angewiesen sind (Angabe im Schwerbehinder- [email protected] dem allgemeinen Verkaufsstart (in der Regel Abo-Hotline tenausweis), erhält diese freien Eintritt. jeweils vier Monate vor Konzertbeginn) 0221 204 08 204 Karten für die Konzerte des Westdeutschen hotlines [email protected] Bitte legen Sie entsprechende Nachweise beim Rundfunks, der KölnMusik und des Gürze- Philharmonie-Hotline Kauf und beim Einlass in den Saal unaufgefor- nich-Orchesters in der Kölner Philharmonie 0221 280280 dert vor. verlängerung erwerben. Bei den Konzerten des Gürze- KölnTicket Wenn Sie Ihr Abonnement verlängern möch- nich-Orchesters beginnt das Vorkaufsrecht 0221 2801 print@home – ten, brauchen Sie gar nichts zu tun! einheitlich für alle Termine der Spielzeit koelnticket.de tickets zum selbstausdrucken 2015/2016 am 15. Juni 2015. Drucken Sie sich Ihre Konzertkarten bequem Ihr Abo verlängert sich automatisch. Wir wer- zu Hause direkt am eigenen Drucker aus karten für die konzerte in köln den Sie rechtzeitig über die Fortsetzung der Die Konzertkarten erhalten Sie bei den Vor- und sparen Sie Versandkosten. Chor- und Orchesterticketshop jeweiligen Reihen informieren. verkaufsstellen KölnMusik Ticket am Roncal- ticketshop-orchesterundchor.wdr.de liplatz und am Neumarkt (in der Mayerschen Informationen zu Print@Home: Eine Ausnahme bildet das Abonnement Buchhandlung) sowie telefonisch www.koelnticket.de/info/service/printhome. PlanM@Philharmonie. Es endet automatisch unter 0221 204 08 204. html nach jeder Spielzeit und muss neu bestellt werden. 126 127 auf einen blick auf einen blick Service

eintrittskarte/aboausweis fernsehaufzeichnung informationen im netz newsletter als fahrausweis im verkehrsverbund Der WDR behält sich das Recht zur Fernseh­ Infos zum WDR Sinfonieorchester: Abonnieren Sie unseren kostenlosen rhein-sieg aufzeichnung einzelner Konzerte vor. wdr-sinfonieorchester.de Newsletter mit aktuellen Informationen Die Eintrittskarte und der Abonnementaus- Mit dem Erwerb und der Benutzung der und Konzerthinweisen: weis in Verbindung mit der Datumskarte Eintrittskarte erklären Sie sich damit einver- Infos zum WDR Rundfunkchor: orchesterundchor-subscribe@ berechtigen zur Benutzung der öffentlichen standen, dass Ihr Bild möglicherweise im wdr-rundfunkchor.de newsletter.wdr.de Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein- Fernsehen oder in anderen elektronischen Sieg (VRS). Die Hinfahrt darf frühestens vier Medien verbreitet wird. Infos zum WDR Funkhausorchester: Stunden vor Veranstaltungsbeginn angetreten wdr-funkhausorchester.de werden. Die Rückfahrt muss spätestens um Sollte ein Konzert aus Gründen, die der WDR 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, nicht zu vertreten hat, nicht durchführbar sein, Infos zur WDR Big Band: sofern am Abend keine Züge mehr verkehren. können daraus keine Ansprüche abgeleitet wdr-bigband.de werden. Infos zu Plan M, Konzerte und Workshops für kleine und große Musikfans: plan-m.wdr.de

Die WDR Klangkiste, das musikalische Internet-Educationangebot: klangkiste.wdr.de

Infos zum Programm des WDR: wdr.de 128 129 auf einen blick auf einen blick Kölner funkhaus wallrafplatz Philharmonie Konlaus-v -Bismarck-Saal

1                    

2                      

33 33 3                       32 32 31 Q 31 4                       30 L 30 29 29 28 28 5                      27 27 26 26                        25 25 6 24 24 P 30 S 30 23 23 29 7                        R 29 K 28 28 22 22 27 27 21 C F 21 26 8                   26 25 25 20 20 N 24 24 19 19 23 9                   23 H 22 22 21 O I 21 18 18 20 20 19 10                                Der Saal ist mit einer 19 29 17 17 29 16 28 4 11                       induktiven Höranlage 28 16 15 M 27 15 14 27 14 E 13 3                     13 B 12   ausgestattet. 26 12 26 12 G 11 25 11 10 25 2 10 13                       24 9 9 24 8 8 1 23 7 7 D 23 14                                 Plätze nicht bei jedem 6 6

5 5 T 22 A 4 22 4                        21 3 3 21 15 Konzert verfügbar. 2 2 1 1 16 15 14 20 13 20 12 16 10 11 15 14 13 9 12 11 7 6 19 19 9 5 10 4  7        3          6 2 16 5 1 4 3 2 1 17                  

1 2 1 3 4 2 3 4 18                  

19                       U 20                     21                     1 Z 7 2 6 22                     1 3 5 7   4  23                          2 6 Y 24                         3 5           4 25                         26      X                    27                         28                          Preisgruppe I II III* IV V VI**          Block BE ACDF GHLMNQ/ IKOP/ TY***/ RSUX Z Chorempore Reihen Seitenplätze Abonnements Seitenplätze 32/33 LQ GM/Reihen 78 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung) IKOP 29/30 70 Euro für InhaberInnen des Kleinen und des Abo Klassik heute Abonnements Jukka-Pekka Saraste Abonnements (Kombi-Abo) Großes Abo 337 Euro 286 Euro 219 Euro 143 Euro 127 Euro 62 Euro für InhaberInnen des Großen Abonnements (Kombi-Abo) Kleines Abo 252 Euro 214 Euro 163 Euro 105 Euro 92 Euro Abo Kammerkonzerte 59 Euro (Einheitspreis/keine Ermäßigung) J.-P. Saraste Abo 158 Euro 134 Euro 102 Euro 66 Euro 58 Euro Abo KiRaKa 22 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung) Familienkonzerte 35 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung) Abo4Saturday 135 Euro 115 Euro 88 Euro 57 Euro 50 Euro Einzelkarten Wahlabo 277 Euro (Plätze in den Preisgruppen II und III/keine Ermäßigung) Klassik heute 24 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 14 Euro) Abo PlanM@ 28 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) Philharmonie 101 Euro (Einheitspreis ab 26 Jahre/keine Ermäßigung) 16 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 10 Euro) WSO Kammerkonzerte Einzelkarten 12 Euro für InhaberInnen des Großen bzw. Kleinen Abonnements Konzerte 39 Euro 33 Euro 25 Euro 16 Euro 14 Euro 8 Euro KiRaKa 6 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung)) Famlienkonzerte 10 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen/keine Ermäßigung) WDR Happy Hour – 10 Euro (Einheitspreis/ermäßigt 7,50 Euro) Klassik um Sieben 4 Euro (Einheitspreis für Kinder bis 10 Jahre/keine Ermäßigung) Kommissar Krächz PlanM@ 5,50 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) 6 Euro (Einheitspreis für Begleitpersonen /keine Ermäßigung) Philharmonie 17,50 Euro (Einheitspreis ab 26 Jahre/keine Ermäßigung) Landesjugendorchester 5,50 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) Sinfonieplus 5,50 Euro (Einheitspreis bis 25 Jahre/keine Ermäßigung) EXTRA 13,50 Euro (Einheitspreis ab 26 Jahre/keine Ermäßigung) PhilharmonieLunch Eintritt frei mittendrin! Eintritt frei

* Behindertenplätze Block Z Chorempore Reihe 4 ** Rollstuhlplätze, Balkone, Stehplätze (keine Ermäßigung) *** Blöcke TY nicht im Abo erhältlich 130 131 auf einen blick auf einen blick Sendeplätze im Radio

wdr 3 konzert wdr 3 musikhaus das wdr sinfonieorchester Darüber hinaus präsentiert WDR 3 werktäglich sonn- und feiertags köln ist häufig auch montags bis freitags Aufnahmen des WDR auf weiteren sendeplätzen 20.05 bis 22.00 bzw. 22.30 Uhr 13.05 bis 15.00 Uhr zu hören: Sinfonieorchesters Köln auch in den Mittags- und Nachmittagssendungen zwischen Die Konzerte des WDR Sinfonieorchesters Aufnahmen der Orchester und des 12.00 und 18.00 Uhr. Köln werden in der Regel live aus der Kölner Chores des WDR klassik forum Philharmonie oder aus dem WDR Funkhaus werktäglich wdr 3 konzertplayer übertragen. Sendetermine, die in dieser 9.05 bis 12.00 Uhr KiRaKa familienkonzerte Jeden Abend ins Konzert: WDR 3 sendet Broschüre nicht vermerkt sind, finden Sie auf KiRaKa und wdr 5 täglich um 20.05 Uhr das WDR 3 Konzert – rechtzeitig im Internet: sonntags und an ausgesuchten Feiertagen bühne: radio ob live oder Aufzeichnung, aktuell oder wdr-sinfonieorchester.de 12.00 bis 13.00 Uhr sonntags historisch, Sinfonieorchester oder wdr3.de und 14.05 bis 15.00 Uhr 20.05 bis 23.00 Uhr Jazzquartett. Viele dieser Konzerte gibt es für 30 Tage auch im Netz zum Nachhören. Mit wdr 3 konzert der woche Aufnahmen der Orchester und des ard-nachtkonzert dem WDR 3 Konzertplayer können Sie jeder- samstags Chores des WDR mittwochs zeit genau das hören, was Sie hören möchten. 13.04 bis 15.00 Uhr 0.05 bis 6.00 Uhr Wann und wo Sie wollen.

Herausragende Konzerte des WDR Sinfonie- konzertplayer.wdr.3.de orchesters, des WDR Rundfunkchores und der WDR Big Band wdr 3 sonntagskonzert sonn- und feiertags 10.05 bis 12.00 Uhr

Aufnahmen des WDR Sinfonieorchesters mit namhaften Solistinnen und Solisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten bildnachweise

Titel: Jukka-Pekka Saraste; Pusteblumen © WDR/Overmann; Seite 67: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann © gettyimages/Sunnybeach Seite 68: Frank Peter Zimmermann © Harald Hoffmann|hänss- Seite 5: Tom Buhrow © WDR/Sachs ler CLASSIC Seite 6: Jukka-Pekka Saraste © WDR/Overmann Seite 69: Klarinette © shutterstock/NA image Seite 9: Siegwald Bütow © WDR/Overmann Seite 70: Arabella Steinbacher © Sammy Hart Seite 12/13: Pusteblumen; Geigerin © gettyimages/Sunny- Seite 71: Paukenspieler © WDR/Overmann beach; WDR/Overmann Seite 74/75: Lotusblüte; Geigerin © shutterstock/elwynn; Seite 16: Trompeter © WDR/Overmann WDR/Overmann Seite 17: »mittendrin« © WDR/Kost Seite 77: Beckenspieler © WDR/Overmann Seite 18: Leonidas Kavakos © Marco Borggreve Seite 78: Cellist © WDR/Overmann Seite 19: Gerhard Oppitz © Concerto Winderstein Seite 80: Geigerin © WDR/Overmann Seite 20: Kristiina Poska © Bjørn Bertheussen Seite 81: Cellist © WDR/Overmann Seite 21: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 82: Dirigentenstab © WDR/Overmann Seite 22: Geige © shutterstock/nayneung1 Seite 83: Trompeter © WDR/Overmann Seite 23: »Musik der Zeit« © Dietmar Scholz Seite 84: Geigenkopf © WDR/Overmann Seite 24: Hubert Buchberger © privat Seite 85: Beckenspieler © WDR/Overmann Seite 25: Peter Eötvös © Gasper Stekovics Seite 86: Mädchen mit Geige © shutterstock/Rubberball/Scott Seite 26: Brad Lubmann © Erich Camping Hancock Seite 27: Semyon Bychkov © Sheila Rock Seite 89: Klarinettist © WDR/Overmann Seite 28: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 91: »Kommissar Krächz« © WDR/Langer Seite 29: Markus Poschner © Steffen Jänicke Seite 91: »Prof. Plem und Frau Nina« © WDR/Langer Seite 30: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 91: »PLANM@PHILHARMONIE« © Mohr Design Seite 31: Andreas Spering © Marco Borggreve Seite 92: Violinistin © WDR/Möltgen Seite 32: Klarinette © shutterstock/Andrey Popov Seite 92: »Probenbesuch« © WDR/Langer Seite 33: Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede Seite 92: »PLAN M unterwegs« © WDR/Krügerke Seite 34: Stefan Parkman © Fulvio Zanettini Seite 93: »KiRaKa kommt« © WDR Seite 35: Christoph Eschenbach © Eric Brissaud Seite 93: »KiRaKa musiziert« © WDR/Kaufmann Seite 36: Howard Griffiths © www.howardgriffiths.ch Seite 93: »Blech und Literatur« © Wallenrock Seite 37: »Professor Plem & Frau Nina« © WDR/Langer Seite 96: Jukka-Pekka Saraste © WDR/Overmann Seite 38: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 98/99: WDR Sinfonieorchester Köln © WDR/Kost Seite 39: Jakub Hrůša © Zbynek Maderyc Seite 100/101: Baumstamm; Trompeter © gettyimages/malera- Seite 40/41: Kolibri; Cellist © gettyimages/Cassio Silva/EyeEm; paso; WDR/Overmann WDR/Overmann Seite 102–112: Porträtfotos der Musikerinnen und Musiker Seite 42: Alexandre Tharaud © Marco Borggreve © WDR/Overmann Seite 43: Geige © shutterstock/eAlisa Seite 114: Dr. Christoph Stahl © WDR/Fußwinkel Seite 44: Barbara Hannigan © Raphael Brand Seite 114: Siegwald Bütow © WDR/Overmann Seite 45: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 114: Susanne Heyer © WDR/Overmann Seite 46: Andrew Manze © Benjamin Ealovega Seite 114: Elke Böhme © WDR/Overmann Seite 47: Cello © shutterstock/Venus Angel Seite 114: Silke Böttgenbach © WDR/Overmann Seite 48: Andris Nelsons © Marco Borggreve Seite 114: Susanne Spottke © WDR/Overmann Seite 49: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 114: Mirjam von Jarzebowski © WDR/Overmann impressum Seite 50: Eivind Aadland © G.T. Nergaard Seite 114: Winfried Kiedels © WDR/Overmann Seite 51: Simon Halsey © Matthias Heyde Seite 114: Lothar Momm © WDR/Overmann Herausgeber Seite 52: »WDR Happy Hour« © WDR/Overmann Seite 114: Jörg Strothmann © WDR/Overmann Westdeutscher Rundfunk Köln Seite 53: Josep Pons © amcmusic Seite 116: Orchester Akademie © WDR/Overmann Seite 54/55: Schmetterling; Flötistin © shutterstock/ Seite 133: Klarinettistin © WDR/Overmann Marketing suns07butterfly; WDR/Overmann Appellhofplatz 1 Seite 56: Ton Koopman © amcmusic 50667 Köln Seite 57: Emilio Pomarico © akg-images/Marion Kalter Seite 58: Wiebke Lehmkuhl © Sound & Picturedesign Verantwortliche Redaktion Seite 59: Matthias Pintscher © Andrea Medici Patricia Just Seite 60: Tan Lihua © Pressefoto Markenführung Klangkörper Seite 61: Yefim Bronfman © Dario Acosta Seite 62: Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede Seite 63: Yefim Bronfman © Dario Acosta Gestaltung Seite 64: Andrea Marcon © Harald Hoffmann/DG UKCC (Deutschland) GmbH Seite 65: »Tüfteln mit Profis« © WDR/Kaufmann Seite 66: »Kommissar Krächz und sein Gehilfe Dr. Kläver« April 2015 © WDR/Langer Änderungen vorbehalten 134 freunde und förderer

E Freunde Förderer ORCHESTER

WDR SINFONI

liebes publikum, als Spitzenorchester sind wir immer bemüht, und lernen andererseits das Orchester von Ihnen bei unseren Auftritten höchste musikali- einer persönlicheren Seite kennen. sche Qualität anzubieten, damit Sie zusam- men mit uns besondere Momente in unseren Kommen Sie zu ausgewählten Sonderver- Konzerten erleben können. Um diese Qualität anstaltungen und Orchesterproben oder für die Zukunft langfristig zu sichern und die treten Sie einfach in direkten Kontakt zu den eigene Klangtradition an die kommende Musi- Orchestermitgliedern. Außerdem können Sie kerinnen- und Musikergeneration weitergeben aktuelle CD-Neuerscheinungen zu günstigen zu können, wurden zwei Vereine gegründet: Konditionen als Erste erwerben. Der Verein der »Freunde und Förderer des WDR Sinfonieorchesters Köln e.V.« sowie der Wir schenken Ihnen als Willkommensgruß Verein der »Orchesterakademie des WDR eine aktuelle CD-Produktion des Orchesters. Sinfonieorchesters Köln e.V.«. Als Schirmherr für die Orchesterakademie Der Verein der Freunde und Förderer setzt haben wir den Geiger Frank Peter Zimmer- sich zum Ziel, die neu gegründete Orchester- mann gewinnen können, der dem Orchester akademie aufzubauen und langfristig deren schon lange als Solist verbunden ist – seien Stipendiatinnen und Stipendiaten zu fördern. auch Sie mit dabei! Mit der Orchesterakademie soll der Nach- wuchs ausgebildet und damit eine Ausbil- Weitere Informationen zu den Vereinen des dungslücke geschlossen werden, die sich in WDR Sinfonieorchesters Köln finden Sie im den letzten Jahren bei den Bewerberinnen Internet unter: und Bewerbern zwischen Hochschulabschluss www.wdrso.de und dem Einstieg in den Beruf gezeigt hat. Jahresbeiträge Ein weiteres großes Anliegen ist es, den Kon- a Einzelmitgliedschaft: 80 Euro takt zum Publikum weiter zu intensivieren und b Bis zum 25. Lebensjahr ermäßigt: 40 Euro noch mehr Menschen für die klassische Musik c  Doppel- oder zu begeistern. Als Mitglied des Förderver- Familienmitgliedschaft: 120 Euro eins oder mit einer Spende unterstützen Sie d Juristische Personen/ ­einerseits den Aufbau der Orchesterakademie Personenvereinigungen: 250 Euro WDR Sinfonieorchester Funkhaus Wallrafplatz 50667 Köln wdr-sinfonieorchester.de auch im radio auf wdr 3