19.04.2010 Foto: Klaus Westermann | NDR Festkonzert zur Überreichung der Brahms-Medaille der Stadt an den NDR Chor Philipp Ahmann Leitung

Sie möchten Musik live erleben? Im NDR Ticketshop erhalten Sie Karten für folgende Konzertreihen: NDR Sinfonieorchester NDR Chor | NDR Das Alte Werk | NDR das neue werk | Kammerkonzerte SO: at home | NDR Familienkonzerte | NDR Jazz | Podium Rolf Liebermann NDR Kultur Start | Sonntakte auf NDR 90,3

NDR Ticketshop im Levantehaus 1. OG | Mönckebergstraße 7 | 20095 Hamburg Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr | Samstag 10 bis 18 Uhr Vorbestellung und Kartenversand: Telefon 0180 - 1 78 79 80* | Fax 0180 - 1 78 79 81* | [email protected] www.ndrticketshop.de *bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz Montag, 19. April 2010, 20 Uhr ARVO PÄRT Sieben Magnificat – Antiphonen Das Konzert wird am 09. Mai 2010 um 22 Uhr Hamburg, St. Johannis-Harvestehude 1. O Weisheit auf NDR Kultur gesendet 2. O Adonai 3. O Sproß aus Isais Wurzel 4. O Schlüssel Davids 5. O Morgenstern BRAHMS-MEDAILLE Festkonzert zur Überreichung der Brahms-Medaille 6. O König aller Völker der Stadt Hamburg an den NDR Chor und 7. O Immanuel für den NDR Chor zum 40 jährigen Jubiläum der Johannes-Brahms- Gesellschaft Hamburg. Warum ist das Licht gegeben op. 74,1

Leitung Philipp Ahmann JOHANN SEBASTIAN BACH Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 –1750) Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Grusswort NDR Programmdirektor Hörfunk Joachim Knuth

Überreichung der Brahms-Medaille Kultursenatorin Prof. Dr. Karin von Welck

JOHANNES BRAHMS (1833 –1897) Fest- und Gedenksprüche op. 109

LAUDATIO Prof. Dr. Hermann Rauhe

KNUT NYSTEDT (*1915) Immortal Bach

Pause

02 | Programmabfolge Programmabfolge | 03 PhiliPP ahmann ndr chor leitung

Philipp Ahmann, geboren 1974, studierte in Köln unter der Leitung von Bruno Weil „Die letzten Der NDR Chor wurde am 1. Mai 1946 gegründet. staltungsreihe erweitert der NDR Chor seine Kon- zunächst Schulmusik und Germanistik und erhielt Dinge“ von Louis Spohr ein. Am 1. August 2008 übernahm Philipp Ahmann die zertaktivitäten beachtlich. Gleichzeitig ist dies ersten Dirigierunterricht bei eberhard Metternich. künstlerische Verantwortung für das ensemble. ein konsequenter Schritt zur Schärfung seines Anschließend absolvierte er ein Dirigierstudium Von 2005 an übernahm er die künstlerische Lei- Nach Max thurn, Helmut Franz, Roland Bader, Profils und zum Ausbau der Marke NDR Chor. bei Marcus Creed. Weitere Impulse erhielt er durch tung des Bonner Kammerchores und der Kartäu- Horst Neumann, Robin Gritton und Hans-Christoph die Arbeit mit Peter Neumann, Frieder Bernius serkantorei Köln, zwei der renommiertesten Chöre Rademann ist er der siebente Chordirektor des In den ersten Jahren nach der Gründung lag der und Robin Gritton. des Rheinlandes. Gleichzeitig arbeitete er bis NDR Chores. In seiner zweiten Saison startet er Schwerpunkt vor allem bei Rundfunkaufnahmen zum März 2008 als Lehrbeauftragter für Chor- eine neue Initiative: Zum ersten Mal in seiner über als Partner des NDR Sinfonieorchesters, begleitet Schon während seines Studiums bewies er im leitung an der Musikhochschule Köln weiter eng sechzigjährigen Geschichte bietet der Chor eine von öffentlichen Aufführungen der erarbeiteten Hinblick auf Stilistik und musikalische Gattungen mit Marcus Creed zusammen. eigene Konzert- und Abonnementreihe an, die Werke. Dabei übernahm der Chor Pionieraufgaben:

Seit der Spielzeit 2005/06 ist Ahmann auch bei den Rundfunkchören des SWR, WDR und NDR zu Gast. Neben eigenen A-cappella-Produktionen studierte er für Dirigenten wie Heinz Holliger, Jukka-Pekka Saraste, Semyon Bychkow, Gerd Albrecht, Rafael Frühbeck de Burgos und Christoph von Dohnanyi Werke wie Strawinskys „Les Noces“, Verdis „Othel- lo“, Wagners „Lohengrin“, Debussys „Le martyre de Saint Sébastien“ oder Mendelssohns „Lauda Sion“ ein.

Seit der Saison 2008/09 ist Philipp Ahmann Chordirektor des NDR Chores in Hamburg. Mit seinen Aufführungen von Bachs Magnificat, Händels Saul und mit A cappella-Werken der Romantik (Brahms) und der Moderne (Saariaho, Carter, Messiaen, Ligeti, Sörensen) hat er bereits erste Akzente gesetzt.

Die neue Abonnement-Reihe mit vier Konzerten große Vielseitigkeit. So arbeitete er als Dirigent innerhalb Hamburgs steht unter seiner Leitung. auch in der nächsten Spielzeit fortgesetzt wird. er wirkte u. a. an der konzertanten uraufführung der Produktionen von Mozarts „Zauberflöte“ und Zusammen mit dem NDR Chor wird er sein en- Der Chor zeigt in Kooperation mit verschiedenen von Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron mit, „Cosi fan tutte“ an der Jungen Kammeroper Köln. gagement im Bereich der A-cappella-Musik sowie Instrumentalensembles die Weite seines Reper- deren Chorpartien als nahezu unaufführbar galten. Für das ChorWerk Ruhr führte er Ligetis „Lux in der Zusammenarbeit mit Spezialensembles toires von der Musik der Barockära bis zu neuen Das Spektrum der Anforderungen und Anfragen Aeterna“ auf und studierte für eine CD-Produktion der Alten und Neuen Musik weiter ausbauen. Werken unserer Zeit. Mit dieser eigenen Veran- erweiterte sich kontinuierlich. unter Helmut Franz,

04 | leitung ndr chor | 05 03 ndr chor dem zweiten Chordirektor, rückte die A cappella- spielungen der A cappella-Werke von Johannes Literatur weiter ins Zentrum der Arbeit. Die Gegen- Brahms bis wurden mit dem „Orphée chordirektor soPran tenor wartsmusik fand im NDR Chor stets einen kom- d’or“ und dem Preis der deutschen Schallplatten- Philipp Ahmann Regine Adam Dantes Diwiak petenten und engagierten Interpreten. Werke von kritik ausgezeichnet. Die Verantwortung für das Bettina Hunold Christian Beller Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki, György Neue, die Rundfunkchöre seit jeher auszeichnet, Angela Umlauf Joachim Duske Ligeti und Karlheinz Stockhausen wurden vom nimmt der NDR Chor nicht nur in seinem Reper- Vorstand Katharina Sabrowski Michael Schaffrath NDR Chor aufgeführt, Leon Schidlowsky schrieb toire, sondern auch im engagement für die junge Regine Adam Stephanie Stiller William Petter für den Chor 1996 sein Laudate. und jüngste Generation wahr. Die Nachwuchs- Christa Diwiak Akiko Schilke Stephan Hinssen arbeit bezieht sich auf die künftigen Hörer und Andreas Pruys Irmgard Mayr-Samson götz Philip Körner Im Laufe der Jahre verschoben sich für den NDR die künftigen Profis. „Begegnungen“ heißt die Raphaela Mayhaus Peter Ewald Chor wie für die meisten Rundfunkchöre die Zukunftsinitiative des Chores. Sie erstreckt sich Sylke Alshuth Schwerpunkte zugunsten von Live-Auftritten. Für von der Arbeit mit Grundschülern über Workshops Maren Roederer bass seine Arbeit konnte der Chor neben den prägen- mit Musikstudierenden bis zur Beteiligung am Sonja Adam Christoph Liebold den Chefdirigenten immer wieder namhafte Gast- Dirigentenforum des Deutschen Musikrats, die Julia Weigel Christfried Biebrach dirigenten wie eric ericson, Marcus Creed, Michael vor allem die Förderung chorleiterischer Spitzen- Frederick Martin Gläser und Rupert Huber gewinnen. Heute ist der begabungen zum Ziel hat. Andreas Pruys NDR Chor als der professionelle Konzertchor des alt Manfred Reich Nordens mit einer großen Programmvielfalt im Almut Pessara Kevin gagnon gesamten Sendegebiet des NDR präsent. Regel- gabriele-Betty Klein Johannes Happel mäßig wird er zum Schleswig-Holstein Musikfesti- Ursula Ritters Marius Adam val, zum Festival Mecklenburg-Vorpommern, den Marie-Thérèse Kübel David Csizmàr Niedersächsischen Musiktagen, den Hamburger Ina Jaks Ostertönen und den Göttinger Händelfestspielen gesine grube eingeladen. Zu seinen Partnern zählen neben Petra Wittenburg dem NDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophil- Kristien Daled harmonie in Hannover und der NDR Bigband auch Christa Diwiak ensembles, die sich der historischen Aufführung- Anne Bierwirth spraxis widmen. er wird vom Symphonieorches- ter des Bayerischen Rundfunks, vom WDR und HR Sinfonieorchester sowie vom Konzerthausorches- ter für gemeinsame Projekte angefragt.

Die Medienerfahrung, die den NDR Chor durch seine Geschichte als Rundfunkchor auszeichnet, schlägt sich in zahlreichen CD-Aufnahmen mit Repertoire aus allen Stilepochen nieder. ein-

06 | ndr chor ndr chor | 07 elemente, welcher die Lutheraner ebenso positiv 16. Oktober 1729 gestorben war. In dem Werk, im sPannungsFeld Von alt und neu gegenüberstanden wie der Aufnahme von Neue- dessen Stimmenmaterial die getrennte Auffüh- Zu den Werken von BAch, BrAhms, Pärt und nystedt rungen. rung der teile Präludium/Fuge und belegt, Johann Sebastian Bach gehörte einer Generation Neu waren demgegenüber in der Instrumental- scheinen die nach oben weisende Koloraturen die von Musikern an, die von grundsätzlich unterschied- musik Gruppen- und Solokonzerte, höfische tänze Bach komponierte nur sieben ausdrücklich als zum Himmel auffahrende Seele des Verstorbenen lichen musikalischen Strömungen beeinflusst wie Menuett und Gavotte, und in der Vokalmusik „Motetten“ bezeichnete Chorsätze, in denen er – nachzubilden, während das „unaussprechliche wurde. War auf der einen Seite der höfische Kunst- die Rezitative und die verschiedenen Arienformen insbesondere bei den doppelchörigen Werken – Stil- Seufzen“ durch die üblichen Sekundschritte ak- betrieb, der musikalischen Neuerungen (besonders der italienischen Oper sowie der Kammerkantate. prinzipien der klassischen Vokalpolyphonie rezip- zentuiert wird. Nach einer altertümlichen Fuge, wenn sie aus Frankreich oder Italien kamen) stets Neu war aber auch eine Form des Komponierens, ierte. Die Sonderstellung der im Vergleich zu den die sofort mit einer engführung beginnt, folgt der aufgeschlossen gegenüberstand, vollzog sich an- die dem „gelehrten“ kontrapunktischen Stil mit Kantaten kleinen Werkgruppe hängt zunächst mit abschließende Choral „Du heilige Brunst“, in dem dererseits das musikalische Leben an den Orten, seinen hohen handwerklichen Ansprüchen eine ihrer Zweckbestimmung zusammen, hatte die die Nähe Gottes nach dem tod erfleht wird. die nicht direkt oder indirekt von den Höfen profi- melodiebetonte Schreibweise gegenüberstellte, Motette doch lediglich die Funktion, die Gemeinde tierten, in jenen traditionellen Bahnen, die seit die vom Komponisten vor allem Originalität und in Form eines Introitus nach dem Orgelpräludium Lebte Bach zu einer Zeit der musikgeschichtlichen der Reformationszeit vorgezeichnet waren; Kirche einfallsreichtum verlangte. einzustimmen oder „sub communione“ zu unter- umbrüche, wurde Johannes Brahms (auf den Bachs und Schule, Kantoren und Organisten waren hier halten. Motetten schrieb Bach ausschließlich für nach wie vor einzige träger einer oft sehr beschei- Das gesamte 17. und 18. Jahrhundert wurde von Kasualien – jene auch finanziell einträglichen denen und fast ausschließlich zur Ausgestaltung dieser charakteristischen Konfrontation der beiden Gelegenheiten also, die wichtige gesellschaftliche des Gottesdienstes beschränkten Musikausübung, grundsätzlich unterschiedlichen Stilrichtungen ereignisse begleiteten (trauungen, trauerfeiern welche sich vorwiegend an älteren musikalischen geprägt, die als „stile antico“ und „stile moderno“ oder Gedächtnisgottesdienste). „Singet dem Herrn“ Vorbildern orientierte. in die Musikgeschichte eingingen. Die „moderne“ BWV 225, die wohl berühmteste Bach-Motette, Kompositionsweise, bei der die Melodielinie durch welche die junge Berliner Singakademie ab 1794 Mit dieser Gegenüberstellung von bürgerlich-kirch- eine akkordische Begleitung harmonisch gestützt als erstes Komposition Bachs in ihr Repertoire auf- lichem und weltlich-höfischem Musikleben verband wurde, zeichnete sich durch das Bestreben aus, nahm, entstand zu einem nicht bekannten Anlass sich auch noch ende des 17. Jahrhunderts die Vor- den Sinn- und Gefühlsgehalt der Musik herauszu- zwischen Juni 1726 und April 1727. Allgemein stellung von verschiedenen Funktionen und Stilen heben und zu unterstreichen. Demgegenüber ori- offenbart das doppelchörige Werk auf engstem der Musik, deren Grenzen jedoch zusehends liqui- entierte sich der „alte Stil“ am Vorbild der klassi- Raum die gebräuchlichsten Satzarten und gibt so der wurden. So drangen in zunehmendem Maß schen Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, jener tiefen einblick in Bachs Repertoire wortvertonen- moderne Formen, Melodie- und Satztypen des Kompositionstechnik, bei der jede der Gesangs- der Ausdrucksformen. Im letzten Abschnitt greift Konzert- und theaterstils in die geistliche Musik stimmen nach dem festen Reglement des Kontra- Bach erneut auf die Formen Präludium und Fuge ein, was zu einer lang andauernden Auseinander- punkts melodisch selbstständig und vom text weit- zurück, wobei die immer kürzer aufeinanderfolgen- setzung zwischen Verteidigern des Alten und Ver- gehend unabhängig geführt wurde. Diese bewusste den einsätze und Wechsel der Chöre im konzer- fechtern des Neuen führte. Zum traditionellen Stilnachahmung einer bereits zu Bachs Lebzeiten tanten Satz zum Höhepunkt führen. Kirchenstil gehörten die aus geistlichem Konzert, unzeitgemäßen Schreibweise, welche im Geist der freiem motettischem Chorsatz und unterschied- katholischen Gegenreformation weitreichende Die Motette „Der Geist hilft unserer Schwachheit Johannes Brahms lichen Modellen der Choralbearbeitung hervorge- Bedeutung erlangte, findet sich vereinzelt auch in auf“ BWV 226 schrieb Bach – wenige Monate, bevor gangenen Mischformen der sogenannten „Kirchen- der evangelischen Kirchenmusik. Der „stile antico“ er das „Collegium musicum“ übernahm – anlässlich Schaffen nachweislich großen einfluss ausübte) stücke“ für den sonntäglichen Gottesdienst sowie erscheint hier jedoch nicht als Glorifizierung des der trauerfeier Johann Heinrich ernestis, des lang- in eine Zeit hineingeboren, in der die aufstrebende Orgelmusik mit Choralvorspielen, -fughetten und – einzigen und wahren Kirchenstils, sondern in der jährigen Rektors der thomasschule und Professor Musikwissenschaft den Blick sogar weit hinter das phantasien, mit Präludien, toccaten und Fugen. Regel als Bewahrung traditioneller musikalischer für Poetik an der Leipziger universität, der am Bach-Zeitalter zurücklenkte – 1851 erschien der

08 | Programm Programm | 09 erste Band der großen Bach-Ausgabe – und dabei Bewältigung des großen künstlerischen erlebnisses, Als Hommage an Johann Sebastian Bach versteht kompositorisch als ein nationaler norwegischer Schichten freilegte, die dem Bewusstsein der das die noch von Schumann angeregte Beschäfti- sich „Immortal Bach“ für fünf vierstimmige ge- quasi romantischer Komponist während des Krie- Wiener Klassiker noch unbekannt waren. Brahms gung mit der klassischen Vokalpolyphonie für ihn mischte Chöre von Knut Nystedt – eine Klangstu- ges.“ Was folgte, war eine experimentellere Phase, erarbeitete sich systematisch die alte Kunst und bedeutete.“ Im ersten, noch vierstimmigen Satz die für im Raum verteilt aufgestellte Chorgruppen, in der Nystedt schließlich zu seinem farbenreichen lernte, sie mit seinen eigenen „progressiven“ Stil- des Werkes, in dem das Hauptthema eine so enge die den norwegischen Komponisten weit über die und nuancierten Stil fand, bei dem die menschli- mitteln zu verbinden. Deutliche Zeugnisse dieser Symbiose mit dem text eingeht, dass man es für Grenzen seiner Heimat berühmt gemacht hat. che Stimme eindeutig ins Zentrum seiner Arbeit produktiven Bach-Rezeption sind seine drei (nur eine bewusste Nachzeichnung der Sprachmelodie Nystedt, 1915 in Oslo geboren, studierte u. a. bei rückte: „Die menschliche Stimme hat doch fantas- in den Briefen so bezeichneten) Motetten op. 109, halten könnte, gliedern die wiederholten exklama- Aaron Copland Komposition, und war von 1946 tische Möglichkeiten, eine reichere Ausdrucksskala die unter dem titel „Fest- und Gedenksprüche“ im tionen „Warum?“ des gequälten Hiob nach dem bis 1982 Organist an der thorshov Kirche sowie als sie in bisheriger Chorpraxis genutzt wurde. Ich Druck erschienen sowie seine Motette „Warum ist Sinn alles irdischen Leids diesen teil in seine drei Professor für Chorleitung in seiner Heimatstadt. begab mich also in eine neue Welt des Chorklangs, das Licht gegeben den Mühseligen“ op. 74 Nr. 1 – Abschnitte. Während die Fragen am Anfang noch Von 1950 bis 1990 leitete er das Vokal-ensemble man könnte von einer Art Kaleidoskop sprechen, nicht zufällig widmete Brahms letzteres Werk wie ein aufbegehrender Aufschrei wirken, haben sie „Det norske solistkor“, mit dem er internationale um ganz neue Klangfarben zu entdecken.“ Hierbei dem Bach-Forscher Philipp Spitta, der sich wie am ende den Charakter einer resignierende Klage tourneen unternahm, sowie von 1964 bis 1985 bekannte sich Nystedt – trotz mancher avancierter kein anderer Wissenschaftler seiner Zeit um die angenommen. Der zur Sechsstimmigkeit erweiterte die Schola Cantorum der universität Oslo. Sein techniken – stets zur urform des europäischen Wiederentdeckung von Bachs Schaffen verdient zweite Satz („Lasset uns unser Herz samt den Kunstgesangs: „Meine Wurzeln liegen […] im Gre- gemacht hatte. Händen aufheben“) weist ebenfalls eine enge text- gorianischen Choral. Auch wenn ich also in einem bindung auf, obgleich es sich bei der Musik um modernen, experimentellen Stil schreibe, verbinde Während es sich bei den 1888 entstandenen, einen teil der bereits erwähnten frühen Kanon- ich diesen doch mit elementen einer sehr alten hymnischen „Fest- und Gedenksprüchen“ für acht- Messe handelt. Im dritten Satz, der musikalisch Musik.“ Deutliches Beispiel hierfür ist „Immortal stimmigen Chor a cappella um Brahmssche Spät- den Schluss des zweiten und inhaltlich die Hiob- Bach“, denn Ausgangspunkt des Werkes ist der werke handelt, die der Komponist anlässlich seiner thematik des ersten wieder aufgreift (nun aus Bach-Choral „Komm, süßer tod“ aus Schemellis ernennung zum ehrenbürger der Freien und Hanse- neutestamentarischer Sicht), wird der Chor aufge- Gesangbuch BWV 478, dem Nystedt eine harmo- stadt Hamburg „seiner Magnificenz dem Herrn spalten („Die Geduld Hiob“), wobei nicht Frauen- nisch verfremdete Version gegenübergestellt. Bürgermeister Dr. Carl Petersen […] verehrungsvoll und Männerstimmen sondern 1. Sopran, Alt und Mit Hilfe einer einfachen, aber höchst raffinierten zugeeignet“ hat, entstand „Warum ist das Licht 2. Bass sowie 2. Sopran, tenor und 1. Bass zu zwei Clustertechnik entfaltet die Musik dabei ein über- gegeben den Mühseligen“ op. 74 Nr. 1 laut Brahms’ Gruppen zusammengefasst werden, die einen wältigenden im architektonischen Raum aufge- eigenem Verzeichnis im Sommer 1877 in Pört- wechselchörigen Satz entfalten. Ganz im Sinne fächerten Klang. schach am Wörthersee zwischen der Zweiten Sin- Bachs lässt Brahms seine wohl bedeutendste Mo- fonie und dem Violinkonzert. Den Kanon aus dem tette mit der Strophe eines Luther-Chorals enden, Gelang es Komponisten aus den unterschiedlichs- zweiten Satz dieses Werkes, „Lasset uns unser Herz genauer mit Luthers Paraphrase des kanonischen ten Zeitaltern immer wieder zwischen alter und samt den Händen aufheben“, hat der Musikwissen- „Canticum Simeonis“ (Luk. 2, 29-32) und dessen neuer Musik zu vermitteln, scheint das Œuvre des schaftler Siegfried Kross allerdings als „das einzige mit Adagio bezeichneten Schlussworten „Der tod in Berlin lebenden esten Arvo Pärt – zumindest das, Überbleibsel der verlorenen ‚Missa canonica‘“ ist mir Schlaf worden“. Obgleich die Musik auch welches nach seiner Zeit des kreativen künstleri- identifiziert, die bereits um 1856 entstanden ist. allgemein das Gepräge Bachscher Choralsätze trägt, Knut Nystedt schen Schweigens ende 1960/ Anfang 1970 ent- „Der zweite Satz der ‚Warum?‘-Motette“, so Kross, ist dieser Schlusschoral weit von einer bloßen standen ist – die Gegensätze zwischen alt und neu „führt uns also mitten hinein in jene frühen Düssel- Stilkopie entfernt, trägt die expressive Harmonik Œuvre umfasst rund 300 Kompositionen – Kirchen- völlig aufzuheben. Denn Pärt, der sich während dorfer Studien- und Krisenjahre, in die Auseinan- doch unverkennbar die Handschrift eines Kompo- musik, Orgel- und Orchesterwerke sowie weltliche dieser Neuorientierung intensiv mit dem gregoria- dersetzung mit der kontrapunktischen Strenge der nisten, der dem späten 19. Jahrhundert angehört. Chorsätze und Lieder. Über seine kompositorische nischen Choral und der frühen Vokalpolyphonie alten Musik und, damit unlösbar verbunden, in die entwicklung sagte der Komponist: „Ich begann auseinandergesetzt hat, fand zu einem komposito-

10 | Programm Programm | 11 rischen Prinzip, das von einer radikalen Reduktion Pärt betrachtet den Dreiklang als einen Klangkern, lichen – Wort ist, belegt die tatsache, dass Pärt auf das elementare bestimmt wird und dessen dessen Leuchtkraft eine ganze Komposition hin- auch rein instrumentale Werke nach texten schrieb.) Klangbild der Alten Musik verpflichtet ist. Bis heute durch wirken soll. Dabei liegt in der tatsache, dass bilden diatonisch fortschreitende tonleitern und er sich in seinem Schaffen auf Vokalwerke kon- Die sieben Magnificat-Antiphonen komponierte Pärt Dreiklänge die Grundlage seines auf den Gegen- zentriert – Stücke, die entweder ausschließlich für 1988 für den Rias-Kammerchor, der die Stücke am sätzen von Bewegung und Stillstand beruhenden Stimmen oder für Stimmen mit Instrumenten ge- 11. Oktober 1988 unter der Leitung von Markus Komponierens. Pärt selbst nannte den neuen Stil schrieben sind –, eine der vielen Parallelen seiner Creed in der Berliner Philharmonie zur urauffüh- „tintinnabuli“, nach dem lateinischen „tintinnare“: Musik zu der des Vorbarock. Doch ganz anders als rung brachte. Die texte basieren auf den lateini- „klingen“ bzw. von „tintinnabulum“: „Klingel“, in der Vokalpolyphonie der Renaissance sind bei schen O-Antiphonen, den in der katholischen Litur- „Schelle“ oder „Glocke“. „Ich habe entdeckt“, so Pärts tintinnabuli-technik sowohl die lineare musi- gie seit sehr früher Zeit (mindestens seit dem der Komponist, „dass es genügt, wenn ein einziger kalische Bewegung als auch die vertikale Schich- 7. Jahrhundert) bekannten Antiphonen zum Magni- ton schön gespielt wird. Dieser eine ton, die Stille tung zu Akkorden Funktionen ein und desselben ficat, die in der Vesper der letzten sieben Advents- oder das Schweigen beruhigen mich. Ich arbeite technischen Prozesses. Dieser Prozess variiert tage vor dem Heiligen Abend gesungen werden mit wenig Material, mit einer Stimme, mit zwei zwar von Werk zu Werk, lässt sich jedoch in jedem (17. bis 23. Dezember) und sich auf die alttesta- Stück, das der Komponist nach seiner schöpferi- mentlichen Verheißungen beziehen. Sie beginnen schen Neuausrichtung geschrieben hat, nachweisen. jeweils mit einer dem Alten testament entnom- menen bildhaften Anrede des erwarteten Messias Grundsätzlich lassen sich in Pärts nach 1976 ent- (z. B. „O sapientia“), preisen sein ersehntes Wirken, standenen Partituren zwei Arten von melodischen um schließlich mit dem Ruf „Veni!“, „Komm!“, zu Linien erkennen – eine, die sich schrittweise um enden. Pärt vertont die texte in deutscher Über- einen Zentralton herum bewegt und eine, die auf setzung – mit der für seine Musik so typischen den tonhöhen eines Dur- oder Molldreiklangs suggestiven Klanglichkeit, die ihn zu einem der sprunghaft fortschreitet. Beide Linien stehen in weltweit populärsten Gegenwartskomponisten enger Beziehung zueinander, da die Melodiestimme gemacht hat. immer die tonhöhe der Dreiklangs- oder tintinna- buli-Stimme bestimmt. Der Verlauf der Melodie- Harald Hodeige stimme, deren tonvorrat Pärt innerhalb eines Wer- kes meist aus der gleichen tonleiter gewinnt, wird in der Regel vom text bestimmt, allerdings nicht im Sinne einer dramatischen textausdeutung oder subjektiven Interpretation. Vielmehr leitet der Komponist den Verlauf der Melodiestimme syste- matisch aus dem Sprachkörper ab, nach Kriterien Arvo Pärt wie der Silbenanzahl (die Längen der einzelnen Worte bestimmen die Ausdehnung der Skalen- Stimmen. Ich baue aus primitivstem Stoff, aus Ausschnitte), dem Gewicht und der Position der einem Dreiklang, einer bestimmten tonalität. Die Silben innerhalb eines Wortes sowie der Stellung drei Klänge eines Dreiklangs wirken glockenähn- des einzelnen Wortes innerhalb des Satzganzen. lich. So habe ich es tintinnabuli genannt.“ (Wie fundamental dieses Ausgehen vom – christ-

12 | Programm Programm | 13 JohAnn seBAstiAn BAch JohAnnes BrAhms die gesungenen texte singet dem herrn ein neues lied BWv 225 Fest- und gedenksPrÜche oP. 109

Johann sebastian bach arVo Pärt Singet dem Herrn ein neues Lied; I. Singet dem Herrn ein neues Sieben Magnificat-Antiphonen die Gemeine der Heiligen sollen ihn loben. unsere Väter hofften auf dich; Lied BWV 225 Israel freue sich des, der ihn gemacht hat. und da sie hofften, Johannes brahms Die Kinder Zion sei’n fröhlich über ihrem Könige, halfst du ihnen aus. Johannes brahms Warum ist das Licht gegeben sie sollen loben seinen Namen im Reihen; Zu dir schrien sie, Fest- und gedenksprüche op. 74,1 mit Pauken und mit Harfen sollen sie ihm spielen. 1 und wurden errettet, op. 109 Wie sich ein Vater erbarmet sie hofften auf dich, Johann sebastian bach Gott, nimm dich ferner unser an, und wurden nicht zu Schanden. knut nystedt Der geist hilft unser Schwach- Über seine junge Kinderlein, Der Herr wird seinem Volk Kraft geben, Immortal Bach heit auf BWV 226 So tut der Herr uns allen, der Herr wird sein Volk segnen mit Frieden. So wir ihn kindlich fürchten rein. Psalm 22, 5+6 u. Psalm 29, 11 er kennt das arm Gemächte, Gott weiß, wir sind nur Staub, II. Denn ohne dich ist nichts getan Wenn ein starker Gewappneter, Mit allen unsern Sachen. seinen Palast bewahret, Gleichwie das Gras vom Rechen, so bleibet das Seine mit Frieden. ein Blum und fallend Laub. Aber: Der Wind nur drüber wehet, so es mit ihm selbst uneins wird, So ist es nicht mehr da. das wird wüste, Drum sei du unser Schirm und Licht, und ein Haus fället über das andere. und trügt uns unsre Hoffnung nicht, Wenn ein starker Gewappneter, So wirst du‘s ferner machen. seinen Palast bewahret, Also der Mensch vergehet, so bleibet das Seine mit Frieden. 2 Sein end, das ist ihm nah. (Lukas 11, 21, 17b) Wohl dem, der sich nur steif und fest Auf dich und deine Huld verlässt. 3 III. Lobet den Herrn in seinen Tagen, lobet ihn Wo ist ein so herrlich Volk, in seiner großen Herrlichkeit! zu dem Götter also nahe sich tun Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, halleluja! 4 als der Herr unser Gott, so oft wir ihn anrufen. Hüte dich nur und bewahre deine Seele wohl, dass du nicht vergessest der Geschichte, die deine Augen gesehen haben, 1 Psalm 149, 1-3 und dass sie nicht aus deinem Herzen komme 2 Strophe 3 von „Nun lob, mein Seel, den Herren“ (Johann Gramann, 1530) alle dein Leben lang. 3 Aria unbekannter Herkunft und sollt deinen Kindern 4 Psalm 150, 2 und 6 und Kindeskindern kundtun. Amen. 14 | liedtexte (5. Mose 4, 7-9) liedtexte | 15 knut nystedt Arvo Pärt JohAnnes BrAhms JohAnn seBAstiAn BAch immortAl BAch sieBen mAgniFicAt-AntiPhonen WArum ist dAs licht gegeBen oP. 74,1 der geist hilFt unser schWAchheit AuF BWv 226 Komm, süßer tod. Komm, sel’ger Ruh’. O Weisheit, hervorgegangen aus dem Munde des Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, Komm führe mich in Friede. Höchsten, die Welt umspannst du von einem ende und das Leben den betrübten Herzen, Der Geist hilft unser Schwachheit auf, (aus dem Schemelli-Gesangbuch, Verfasser unbekannt) zu andern, in Kraft und Milde ordnest du alles: die des todes warten und kommt nicht, denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, O komm und offenbare uns den Weg der Weisheit und grüben ihn wohl aus dem Verborgenen, wie sich’s gebühret; und der einsicht, O Weisheit. die sich fast freuen und sind fröhlich, sondern der Geist selbst vertritt uns dass sie das Grab bekommen, aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. 1 O Adonai, der Herr und Führer des Hauses Israel, und dem Manne, deß Weg verborgen ist, Der aber die Herzen forschet, im flammender Dornbusch bist Du dem Mose und Gott vor ihm denselben bedecket? der weiß, was des Geistes Sinn sei; erschienen, und hast ihm auf dem Berg das Gesetz Hiob III, 20-23 denn er vertritt die Heiligen gegeben. O komm und befreie uns mit deinem nach dem, was Gott gefället. 2 starken Arm. Lasset uns unser Herz Du heilige Brunst, süßer trost, samt den Händen aufheben Nun hilf uns, fröhlich und getrost O Spross aus Isais Wurzel, gesetzt zum Zeichen zu Gott im Himmel. In deinem Dienst beständig bleiben, für die Völker, vor dir verstummen die Herrscher Klagelieder Jeremias III, 41 Die trübsal uns nicht abtreiben. der erde, dich flehen an die Völker: o komm und O Herr, durch dein Kraft uns bereit errette uns, erhebe dich, säume nicht länger. Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. und stärk des Fleisches Blödigkeit, Dass wir hie ritterlich ringen, O Schlüssel Davids, Zepter des Hauses Israel, du Die Geduld Hiob habt ihr gehöret, Durch tod und Leben zu dir dringen. öffnest, und niemand kann schließen, du schließt, und das ende des Herrn habt ihr gesehen; Halleluja, halleluja. 3 und keine Macht vermag zu öffnen: o komm und denn der Herr ist barmherzig öffne den Kerker der Finsternis und die Fessel und ein erbarmer. des todes. Jacobus-Brief V, 11 1 Röm. 8, 26 2 Röm. 8, 27 O Morgenstern, Glanz des unversehrten Lichtes: Mit Fried und Freud ich fahr dahin, 3 Strophe 3 von „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ Der Gerechtigkeit strahlende Sonne: o komm in Gottes Willen, (Martin Luther, 1524) und erleuchte, die da sitzen in Finsternis, und im Getrost ist mir mein Herz und Sinn, Schatten des todes. sanft und stille. Wie Gott mir verheißen hat: O König aller Völker, ihre erwartung und Sehn- der tod ist mir Schlaf worden. sucht, Schlussstein, der den Bau zusammenhält, Martin Luther o komm und errette den Menschen, den du aus erde gebildet!

O Immanuel, unser König und Lehrer, du Hoffnung und Heiland der Völker: o komm, eile und schaffe uns Hilfe, du unser Herr und unser Gott. (Anonymus) 16 | liedtexte liedtexte | 17 abonnement / konzertVorschau abonnement 55 € konzerte des ndr chores: ndr das neue Werk ndr das alte Werk Auch nächste Saison gibt es den NDR Chor im SA, 19.06.2010, 20 UHR abonnementkonzert Abonnement. Die Karten für die Saison 2010 – 2011 ndr sonderPreis des chorWettbeWerbes HAMBURg, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO können Sie ab Anfang Mai vorbestellen. „choralle“ abo-konzert 6 FÜr den kammerchor consonare Dirigent DO, 29.04.2010, 20 UHR Mit einem Abonnement haben Sie die freie SA, 24.04.2010, 20 UHR PHILIPP AHMANN HAMBURg, LAEISzHALLE, gROSSER SAAL Auswahl. Buchen Sie den Platz Ihrer Wahl. HAMBURg, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO RASCHèR SAxOPHONE QUARTETT egal, ob in der Kirche St. Johannis-Harvestehude, NDR CHOR zEFIRO St. Jacobi oder St. Nikolai am Klosterstern. NDR CHOR ENSEMBLE „L’ART POUR L’ART“ ALFREDO BERNARDINI OBOe uND LeItuNG Überall sitzen Sie in der besten Reihe. Wenn Sie KAMMERCHOR CONSONARE NORDERSTEDT HENRY PURCELL möchten für die nächsten Jahre. Dazu sparen Moderation MAURICIO KAgEL Schauspielmusik zu Sie zusätzlich etwa 25% des einzelkartenpreises. FRIEDERIKE WESTERHAUS Acustica the Gordian Knot unty’d Z 588 für experimentelle Klangerzeuger und Lautsprecher ANTOINE DORNEL VYTAUTAS MISKINIS Les Inventions d’Adolphe Sax Sonate en quatuor a-moll Preise Gloria Kantate für Kammerchor und Saxophonquartett ANTONIO VIVALDI EINzELKARTEN OTTO OLSSON Concerto e-moll für Streicher ndr chor 2010/2011 Jesu corona celsior und B. c. RV 134 JOHANN HERMANN SCHEIN gEORg PHILIPP TELEMANN einzelkartenpreise der ABO-Konzerte Die mit tränen säen Ouvertüre D-Dur für drei Oboen, St. Johannis-Harvestehude, St. Jacobi und JONAS KOKKONEN Fagott, Streicher und B. c. St. Nikolai am Klosterstern: Laudate Dominum tWV 55:B10 Karten 18,00 € Konzert B-Dur für drei Oboen, drei Violinen, ermäßigt 9,00 € Streicher und B. c. tWV 44:43 JOHANN SEBASTIAN BACH Ouvertüre D-Dur BWV 1069 NDR Ticketshop Mönckebergstraße 7 | 20095 Hamburg 19 uhr: einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle tel. 0180 - 1 78 79 80* | Fax 0180 - 1 78 79 81* e-Mail [email protected] | www.ndrticketshop.de montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 uhr, samstags von 10.00 bis 18.00 uhr

(* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz)

18 | abonnement / konzertVorschau konzertVorschau | 19 beethoVen-zyklus ndr sinFonieorchester abonnementkonzert reihe a9 reihe d7 SO, 02.05.2010, 11 Uhr Mi, 05.05.2010, 20 Uhr HAMBURg, LAEISzHALLE, gROSSER SAAL HAMBURg, LAEISzHALLE, gROSSER SAAL beethoVen-zyklus i beethoVen-zyklus iii CHRISTOPH VON DOHNáNYI Dirigent CHRISTOPH VON DOHNáNYI Dirigent LUDWIg VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67 19 uhr: einführungsveranstaltung 10 uhr: einführungsveranstaltung 11 – 13 uhr Mit-Mach-Musik sonderkonzert sk2 SO, 09.05.2010, 20 Uhr reihe b9 HAMBURg, LAEISzHALLE, gROSSER SAAL MO, 03.05.2010, 20 Uhr HAMBURg, LAEISzHALLE, gROSSER SAAL beethoVen-zyklus iV CHRISTOPH VON DOHNáNYI Dirigent beethoVen-zyklus ii MICHAELA KAUNE Sopran CHRISTOPH VON DOHNáNYI Dirigent JANINA BAECHLE Alt LUDWIg VAN BEETHOVEN KLAUS FLORIAN VOgT tenor Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 THOMAS J. MAYER Bass Sinfonie Nr. 3 es-Dur op. 55 „eroica“ NDR CHOR RIAS-KAMMERCHOR 19 uhr: einführungsveranstaltung LUDWIg VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

20 | konzertVorschau imPressum ndr Bereich orchester und chor brahms-museum Herausgegeben vom NDR | Markendesign norddeutschen rundFunk Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg der Johannes-brahms-gesellschaFt, hamburg ProgrAmmdirektion hörFunk Litho: Reproform Bereich orchester und chor Druck: KMP Print Point Leitung: Rolf Beck NDR Chor im Internet: Redaktion NDR Chor: www.ndr.de/chor Michael traub [email protected]

Redaktionsassistenz: Nachdruck, auch auszugsweise, Maria Oehmichen nur mit Genehmigung des NDR gestattet. Svetlana Höfener

Redaktion Programmheft: Michael traub, Maria Oehmichen

Der text von Dr. Harald Hodeige ist ein Originalbeitrag für den NDR.

Fotos: Klaus Westermann | NDR (titel) Marieke Brost (S. 4) Klaus Westermann | NDR (S. 5) akg-images (S. 9) Carus-Verlag (S. 11) picture-alliance | dpa (S. 13) ÖFFnungszeiten SOMMERHALBJAHR (15.03. – 15.10) Dienstag bis Sonntag, 10 bis17 uhr WINTERHALBJAHR (16.10. – 14.03.) Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag 10 bis 17 uhr eintritt 4 € (2€) Führungen nach tel. Anmeldung (040) 41 91 30 86 u-Bahn St. Pauli (7 Min.) | Bushaltestelle Hamburgmuseum Linie 112 Peterstraße 39 | 20355 Hamburg

neue kabinettausstellung KREISLER SENIOR & KREISLER JUNIOR 22 | imPressum Robert Schumann und der junge Brahms 2. April bis 30. Dezember