23. Febr. 2011 Jahrg. 30 / Nr. 2

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

„Scheyern um 1920“ von Siegmund Pertold, Scheyern Seite 2 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Liebe Mitbürgerinnen, kampfbetrieb, der ehrenamtliche Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung beträgt laut Sportentwicklungsbericht von 2006 über 8,5 liebe Mitbürger, Mrd. Euro. der Bau von Windrädern spaltet die Bevölke- rung. Es gibt glühende Verfechter, die in der Die Herausforderungen an Vereine und Verbände und ihre Führungs- Nutzung der Windenergie die Rettung aus der spitzen sind gestiegen: Sinkende Mitgliederzahlen treffen auf eine ste- Klimakatastrophe sehen. Und es gibt erbitter- tig wachsende Zahl von Vereinen und Verbänden. Die Jugend ist wegen te Gegner, die die nachhaltige ‚Verspargelung‘ verändertem Lebenswandel schwer zu erreichen. Das Problem für die der Landschaft beklagen. „Der Wind weht Führungskräfte besteht aber mehr und mehr darin, die Schere zwischen stärker“, denn der finanzielle Anreiz, Ener- Kostensteigerungen und der Weigerung der Mitglieder, höhere Beiträ- gie aus Wind zugewinnen, ist so hoch wie nie ge zu zahlen, in den Griff zu bekommen. Ist es früher bei der Bewer- zuvor. Mit der am 1.2.2009 in Kraft getrete- bung um eine Vereinsmitgliedschaft zum Beispiel im Schützenverein nen Novelle des Erneuerbare-Energien-Ge- um die gesellschaftliche Integration und persönliche Anerkennung ge- setzes wurden die Förderbedingungen für Windenergienutzung verbes- gangen, muss heute in der Regel der Verein aktiv in der Findung neuer sert. So wurde die Vergütung von 7,87 Cent pro Kilowattstunde auf 9,2 Mitglieder sein. Cent angehoben. Die Gemeinden müssen in einem Abwägungsprozess entscheiden, wo ihre Entwicklungspotentiale liegen. In unserer Gemein- Neben einer Kooperation in der realen Welt wird es in Zukunft vermehrt de wurde im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2005 darum gehen, virtuelle Plattformen der Vernetzung zu entwickeln, wei- ein Standort für Windenergie festgesetzt. Natürlich kein willkürlich fest- ter auszubauen und zu bewerben. Das ‚Haltbarkeitsdatum‘ der derzeiti- gelegter Standort, sondern nach fachlicher Überprüfung zugeordnet. Un- gen Gemeindewebseite ist abgelaufen, so dass unsere gemeindliche ser gemeindlicher Standort für ein Windrad liegt zwischen Schachach Homepage komplett erneuert wird und das wäre eine gute Gelegenheit, und Edersberg auf über 520 Meter über NN in bewaldeter Fläche. um Vorhandenes zu analysieren und gute Ideen zu implementieren. Je- der Verein und jede Organisation könnte ihre Angebote platzieren, so Unter den erneuerbaren Energien ist die Stromgewinnung durch Wind räder dass alle Einwohnerinnen und Einwohner einfach und ohne Umstände deutschlandweit am höchsten. Lag Anfang der 90er-Jahre die Strom- von zu Hause aus sich informieren können. Neben der Möglichkeit des erzeugung von erneuerbaren Energien bei 3 Prozent, so konnte 2009 be- Links sollte ein öffentlicher Veranstaltungskalender aller Vereine und reits ein Anteil von 15,6 Prozent am Strommarkt verbucht werden. Die- Organisationen erstellt und gepflegt werden. Es bleibt abzuwarten, ob ser setzt sich zusammen aus 6,3 % Windenergie, 4,2 % Biomasse, 3,2 die Internetplattform reif für ein „Wertstoffcafe Trödel & Tratsch“ oder % Wasserkraft, 1,0 % Sonnenenergie und 0,8 % aus Müllverbrennung. „Second-Hand-Börse“ ist – und ein lokales Instrument für effiziente ge- 6,3 Prozent Windenergie bedeuten 21.000 Windenergieanlagen mit 25.000 meindliche Aufgabenerfüllung wird. Helfen Sie durch Ihre Teilnahme Megawatt (Stand Dez. 2009). Erneuerbare Energien leisten einen ent- mit, mehr Nutzen über das Internet für die Allgemeinheit zu ermög- scheidenden Beitrag zum Klimaschutz, weil bei ihrem Einsatz keine fos- lichen. Für ihre Anregungen und Mithilfe sind wir dankbar. silen Brennstoffe verbrannt werden – und so kein klimaschädliches Koh- lendioxid freigesetzt wird. Biogasanlagen schaffen zudem dauerhaft Ar- Ihr Bürgermeister beitsplätze.

„Wo der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen. (Chinesische Weisheit)

In den Kommunen wird Familienfreundlichkeit gelebt. Hand in Hand Was die Bundesbürger bewegt ? wollen wir noch mehr familienfreundliche Lebens- und Arbeitsbedin- Die wichtigsten Themen zum Jahreswechsel 2010 – 2011 gungen vor Ort schaffen. Auch Familienfreundlichkeit ist ein Standort- mit Mehrfachnennungen in Prozent faktor. In beiden Kindertagesstätten haben wir jeweils Kinderkrippen eingerichtet und mit der kirchlichen Trägerschaft, dem Waldkindergar- ten in Ilmmünster und der Montessori Kindertagesstätte haben die El- tern verschiedene pädagogische Betreuungskonzepte zur Auswahl. Der kindbezogenen Förderung und Betreuung stehen Tagesmütter, Mutter- Kind-Gruppen, Babysitter und Kinderpark zur Verfügung. Mittagsspei- sung werden in Kindertagesstätten, Grundschule und an der Hauptschule (Mittelschule) angeboten. Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule sowie offene Ganztagsbetreuung an der Johann- Andreas-Schmeller Schu- le (?) runden ein perfektes Programm für Kinder und Jugendliche ab. Hervorzuheben sind die Leistungen und Angebote unseres geschätzten Partners Caritas, der für Senioren Leistungen in der Altenpflege und Fa- milienpflege anbietet und das hiesige Seniorenheim betreibt. Außerdem nutzen unsere Senioren gerne die attraktiven Veranstaltungen des „Se- niorennachmittags“ und die Ausflüge. Die offene Jugendarbeit übernimmt der Jugendtreff e. V. mit verschiedensten Projekten und Aktionen. Die VHS bietet für Kinder von musikalischer Früherziehung bis hin zum Er- lernen verschiedener Musikinstrumente ihre Dienstleistungen vor Ort an. Viele Käufer von Bauplätzen informieren sich diesbezüglich und sind von dem vorhandenen Angebot begeistert. Natürlich gewährleistet die vorhandene Infrastruktur ein breitgefächertes Angebot mit kurzen Wegen. Hinzu kommt aber noch ein lebendiges Vereinsleben, dessen facettenreiche Leistungen Impulsgeber zum Wohlfühlen sind. Was un- sere Vereine leisten, könnte die Kommune nicht in der Qualität und der Quantität erbringen und das trotz geringster Mitgliederbeiträge. Die Ge- meinde fördert die Vereinstätigkeiten im sportlichen, musikalischen, ca- Anzeigenannahme: ritativen, kirchlichen und kulturellen Bereich. Vereine wie unsere drei Freiwilligen Feuerwehren, der Jugendtreff und die Krieger-Soldaten- Heidi Starck Veteranen-Kameradschaften übernehmen gemeindliche Aufgaben. Der Deutsche Olympische Sportbund berichtet, dass 7,5 Mio. Freiwillige in Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-499 125 91.091 deutschen Vereinen jährlich über 500 Mio. Stunden ehrenamtli- che Arbeit für rund 27 Mio. Mitglieder leisten. Egal, ob als Trainer, Be- e-mail: [email protected] treuer, Schiedsrichter oder Helfer bei Veranstaltungen oder Wett- 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 3

rren ldba g Go kt!* 1 hen gesc GoldKonzept - Es ist alles Gold was glänzt

Profitieren Sie von ausgewählten, attraktiven Deka Investmentfonds und unserer langjährigen Erfahrung.

*Die Sparkasse schenkt Ihnen einen 1 g Goldbarren einmalig je Depot, wenn Sie sich im Zeitraum von 24.01. - 11.03.2011 zum Kauf eines ausgewählten Deka Invest- mentfonds über mindestens 5.000 € entscheiden. Die alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und Berichte, die Sie von unseren Kundenberatern, der DekaBank und unter www.deka.de erhalten. Auflegen- de Kapitalgesellschaft: DekaBank Deutsche Girozentrale. Werteschwankungen können nicht ausgeschlossen werden. Solange der Vorrat reicht. www.sparkasse-paf.de Seite 4 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Bekanntmachung Gemeinde Scheyern

Die Gemeinde Scheyern sucht Bekanntmachung ab 01.04.2011 einen/eine Erzieher/-in Die Bürgerversammlung für den Gemeindeteil Euernbach oder einen/eine Kinderpfleger/-in

findet am mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von mind. 25 Wochenstunden für den Gemeindekindergarten „Froschkönig“. Freitag, 25. März 2011 Die Stelle ist zunächst im Rahmen einer Elternzeitvertretung be- ab 19.30 Uhr im „Gasthaus Refle“ in Euernbach fristet.

statt. Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmun- gen. Folgende Themen werden behandelt: Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte – ger- – Rückblick auf die Gemeinderatsarbeit im Jahre 2010 ne auch per E-mail –bis spätestens 28.02.2011an die Gemeinde Schey- – Vorausschau auf das Jahr 2011 und die Folgejahre ern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern bzw. [email protected]

Schriftliche Anfragen werden erbeten an die Für Rückfragen steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Fleisch- Gemeinde Scheyern, Ludwigstraße 2, hauer, Tel. 08441/82984 zur Verfügung. 85298 Scheyern, Fax: 08441/8064-64, e-mail: [email protected]

Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Gemeinde Scheyern

Die Gemeinde Scheyern stellt für das Kindergar- Verwendung von Regen- oder Brunnenwasser tenjahr 2011/2012 ab 01.09.2011 einen/eine zum Betrieb von Waschmaschinen oder Toiletten Bei Bekanntwerden von installierten Regenwassernutzungs- oder Vorpraktikant/-in Brunnenanlagen sind Betreiber immer wieder überrascht zu hören, für den Gemeindekindergarten „Froschkönig“ ein. dass diese Anlagen genehmigungspflichtig sind. Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmun- Nachfolgend einige Hinweise, die vor der Errichtung zu beachten gen. sind: Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte – ger- 1. Nach § 7 WAS (Wasserabgabesatzung der Gemeinde Scheyern) ne auch per E-mail –bis spätestens 30.04.2011an die Gemeinde Schey- ist dieBeschränkung der Benutzungspflichtder gemeindlichen Trink- ern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern bzw. [email protected] wasseranlage durch die Gemeinde erforderlich. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag bei der Gemeinde einzureichen. Für Rückfragen steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Fleisch- Grundsätzlich ist nämlich der gesamte Wasserbedarf, der auf dem hauer, Tel. 08441/82984 zur Verfügung. Grundstück anfällt, aus der gemeindlichen Wasserversorgung zu decken.

2. Des Weiteren ist vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigengewinnungsanlage die Gemeinde zu benachrichtigen, damit diese feststellen kann, ob Rückwirkungen auf die gemeindliche Was- serversorgungseinrichtung zu befürchten sind. Um eine ordnungsgemäße Verrechnung der Wasser- und der Ab- Information wassergebühren vornehmen zu können, sind zusätzliche Wasser- zähler erforderlich, wenn das Grundstück an die gemeindliche Ab- wasserentsorgung angeschlossen ist. Tempo-30-Zonen in Scheyern In der Gemeinde Scheyern gibt es schon mehrere Tempo-30-Zonen. Im Sollten Sie weder eine genehmigte, noch bei der Gemeinde Schey- Bereich Ludwig-(Teil)/Marienstraße erfolgt demnächst die Einführung ern angezeigte Eigengewinnungsanlage zur Wasserversorgung von dieser Regelung. Toiletten, Waschmaschinen, etc. betreiben, werden Sie hiermit auf- In diesen Zonen ist/wird jeweils gefordert, diese umgehend schriftlich anzuzeigen. zu Beginn und Ende eine Zo- nenbeschilderung aufgestellt. Genehmigungsfrei ist lediglich das Sammeln von Niederschlags- In allen Straßen innerhalb die- wasser und die Verwendung von Brunnenwasser zum Zwecke der ses als Zone ausgewiesenen Ge- Gartenbewässerung. bietes gilt dann diese Höchstge- schwindigkeit. Eine wiederho- Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen die Gemeinde- lende Beschilderung innerhalb verwaltung unter der Telefonnummer: 08441/8064-26 gerne zur eines Gebietes ist nach der Ge- Verfügung. setzeslage nicht möglich.

In der ganzen Zone gilt die „Rechts-vor-Links-Regelung“. Außerdem sollen in der Regel alle Verkehrsarten – also auch die Radfahrer – auf der Straße fahren. Beide Vorschriften unterstützen den Gedanken der Gut informiert durch das Gemeindeblatt! Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer durch geringer zu fahrende Geschwindigkeiten. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 5

Bitte bedenken Sie: Bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h er- Briefbogen & Visitenkarten gibt sich ein Anhalteweg von rund 18 Metern. Der Anhalteweg verlän- gert sich bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h bereits um 10 Meter Flyer & Folder & Prospekte & Kataloge auf etwa 28 Meter. Zeitschriften & Bücher & Broschüren Plakate & Programme Dieser verlängerte Anhalteweg kann im Einzelfall schlimme Folgen ha- Diplomarbeiten & Jahresberichte ben. Hochzeitskarten & Sterbebilder

Deshalb bitten wir Sie: Jetzt auch mit Nehmen Sie auch in Ihrem eigenen Interesse in Tempo-30-Zonen den Fuß vom Gas und fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit. Ange- Digitaldruck t! passte Geschwindigkeit bedeutet dabei nur selten, mit der zulässigen für alle Drucksachen Höchstgeschwindigkeit unterwegs zu sein. Schon 10 km/h oder 20 km/h in Top-Qualitä weniger bringen hier vielfach größere Chancen, dass nichts passiert. Rist Satz & Druck Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, mit welchen Ahndungen Auto- Ilmmünster · Fliederweg 15 (an der B13) · Tel. 08441-1306 fahrer zu rechnen haben, die mit einem Pkw in Tempo-30-Zonen zu schnell unterwegs sind:

Geschwindigkeits- Effektive Ge- Verwarnungs- Punkte Dauer des Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist auf- überschreitung schwindigkeit geld/ Buß- in Flens- Fahrverbots grund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und in km/h in km/h geld in € burg in Monaten hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen bis 10 bis 40 15 0 - Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu kön- nen, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsäch- 11 bis 15 41 bis 45 25 0 - lich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meis- 16 bis 20 46 bis 50 35 0 - ten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. 21 bis 25 51 bis 55 50 1 - Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amt- 26 bis 30 56 bis 60 60 3 - lichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und

31 bis 40 61 bis 70 100 3 1 Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich an- kündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind 41 bis 50 71 bis 80 125 4 1 zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per 51 bis 60 81 bis 90 175 4 2 Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. 61 bis 70 91 bis 100 300 4 3 Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet al- über 70 über 100 425 4 3 le Haushalte, die im Laufe des Jahres 2011 eine Ankündigung zur Mikro- zensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Mikrozensus 2011 im Januar Starkbierfest gestartet Scheyern im Vereinsheim Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2011 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei ei- Rock Starkbier nem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung wer- am Freitag, 18. März 2011 den dabei im Laufe des Jahres annähernd 60 000 Haushalte in Bay- mit der Scheyerer Bühne und der Rockband “SCREAM” ern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie It`s only Rock`n Roll but I like it in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den über- wiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Aus- kunftspflicht. Traditionelles Starkbierfest Im Jahr 2011 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei am Samstag, 19. März 2011 einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit mit der Scheyerer Bühne, Bruder Barnabas 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage und dem Schnatterbach Express der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2011 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Einlass ab 19:00 Uhr Kassenarten wird auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses Beginn ab 20:00Uhr und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für al- 1 8 6 V. le Bürger von großer Bedeutung. 2 e. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung wei- ter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Kartenvorverkauf: 6,00 Euro ab 28.02.2011 Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp 60 000 Haushalten, bei der Raiffeisenbank Scheyern und der Sparkasse Scheyern die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung Restkarten an der Abendkasse ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen. Seite 6 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

zuletzt die mehrmalige Teilnahme an bedeutenden A-cappella-Festivals und -wettbewerben haben dazu beigetragen. Ihre gewonnenen Preise kön- nen sich sehen lassen.“Vokal Total“ 2004, 2005, 2006 und 2008, in Graz dreimal ein 3. Platz und einmal Publikumssieger in der Kategorie Pop, „ACC Bundescontest“ 2008 und ein 3. Platz in Sendenhorst in der Ka- tegorie Pop Semiprofi. Gesungen werden eigene Arrangements von bekannten Songs aus den Genres Pop, Rock, Schlager, R&B und Jazz. Dabei wird für jeden Ge- schmack und jedes Alter etwas geboten. Von atmosphärisch dichten Gän- Dachumdeckung · Dachbodendämmung sehaut-Balladen bis hin zu temporeichen Rock-Interpretationen erlebt Fassadenverkleidung · Carports das Publikum eine rasche Folge von witzigen, rührenden und mitrei- ßenden Momenten. Auch Dank ihres unbekümmerten Umgangs mit dem Dachgauben · Dachflächenfenster Publikum erfreuen sich die sechs Stimmkünstler längst einer begeister- Dachausbau ten und stetig wachsenden Fangemeinde in ganz Deutschland. Das Auf- treten der Gruppe ist Unterhaltung pur und bietet Genuss für Auge, Ohr, Zimmerei Eisenhofer Herz und Zwerchfell. Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 Karten für diesen Abend im Prielhofgewölbe sind im Klosterladen Schey- ern, beim Pfaffenhofener Kurier und unter www.skasa-event.de für 16,- EUR erhältlich.

Vortrag „Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen – die Haftungsfalle“ S.K.H. Prinz Leopold von Bayern Mit der neuen Versammlungsstättenverordnung werden erhöhte Anfor- neuer Schirmherr von Kunst im Gut derungen an Veranstalter und das Personal von Versammlungsstätten ge- stellt. Viele wissen dabei jedoch nicht, was die neuen gesetzlichen Vor- gaben konkret bedeuten, wie man sie umsetzen kann und welche Aus- wirkungen und Risiken sich daraus ergeben. Der Landkreis Pfaffenhofen wird daher zusammen mit einem Experten im Rahmen von drei Vortragsabenden über die Thematik informieren. Geplant sind die Veranstaltungen am 28.03./29.03. und 30.03.2011 je- weils um 19.00 Uhr. Die Gemeinde wird alle Vereinsvorstände und Ver- anstalter noch gesondert dazu einladen. Sonstige Interessierte können sich im Rathaus Scheyern (Tel. 08441/8064-20) melden.

Bayersicher Verkehrssicherheitspreis 2011 Für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen Jeder Unfall ist zu viel! Um das Thema aktuell zu halten und neue An- reize für die Erhöhung der Verkehrssicherheit zu schaffen, haben die Versicherungskammer Bayern und die Landesverkehrswacht Bayern den Wettbewerb um den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis ins Leben ge- rufen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis, der drei Projekte auszeichnet, wird dieses Jahr bereits zum 14.Mal vergeben. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen sowie Schul- klassen die sich mit Kampagnen und Medienbeiträgen für die Ver- kehrssicherheit einsetzen. Die Inhalte der Wettbewerbsbeiträge können alle Aspekte der Verkehrssicherheit betreffen. Vorschläge können sel- ber oder durch Dritte bei der Landesverkehrswacht eingereicht werden. Die Beiträge müssen nachprüfbare Darstellungen der Aktivitäten ent- halten. Eine Mindest- oder Maximallänge der Einsendungen ist nicht vorgeschrieben. Noch nicht umgesetzte Ideen und Projekte können im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.

Der Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 30.April. Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Internet: www. versicherungskammer-bayern.de oder www.verkehrswacht-bayern.de. (MG) Das überregional bekannte Kulturfestival „Kunst im Gut“ findet wieder am ersten Maiwochenende statt. Dieses Mal mit sehr prominen- ter Schirmherrschaft. Der Veranstalterin Margit Grüner ist es gelungen, „Kleinkust im Gewölbe“ startet ins Jahr 2011 Seine Königliche Hoheit Prinz Leopold von Bayern als neuen Schirm- Die Reihe „Kleinkunst im Gewölbe“ bietet bekannten und nicht ganz so herrn für Kunst im Gut zu gewinnen. bekannten Künstler diverser Sparten ein Podium in Scheyern. Und das soll nach Martin Kälberer, Aurel Bereuter und der Gruppe PlankTon auch Prinz Leopold von Bayern ist einer der populärsten Vertreter des Hau- im Jahr 2011 weitergeführt werden. ses Wittelsbach. „Poldi“, wie ihn die Bayern salopp nennen, ist am 21. Mit der A-cappella-Gruppe CASH-N-GO aus Augsburg geben sechs her- Juni 1943 auf Schloss Umkirch geboren und heute Chef der Adalberti- vorragende Sänger am 26. März 2011 ab 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) nischen Linie des Hauses Wittelsbach: Er ist Ur-Ur-Urenkel von König in unserer Region ihr Debüt. Ludwig I. und Nachfahre dessen vierten Sohnes Adalbert Wilhelm von CASH-N-GO stellt die Pop-, Rock- und Jazz-Welt auf den Kopf und wie- Bayern. Seine Eltern sind Konstantin Prinz von Bayern und Maria Adel- der auf die Füße, mit einem A-cappella-Programm voller Witz, Tempo, gunde von Hohenzollern. Prinz Leopold von Bayern heiratete 1977 Ur- Ironie – auf ganz hoher Stufe der Gesangskultur. sula Möhlenkamp, mit der er vier Kinder hat. In den acht Jahren seit ihrer Gründung haben sich Christina Bianco, Tho- mas Haala, Wayne Wegener, Martin Seiler, Thomas Steingruber und Vielen ist Prinz Leopold von Bayern als ehemaliger Rennfahrer der deut- Markus Schmoll zu einer der gefragtesten A-cappella-Gruppen Süd- schen Tourenwagenszene bekannt. Er ist heute als Markenrepräsentant deutschlands entwickelt. Viele Konzerte in und um Augsburg und nicht und Berater für BMW tätig und hat mit „Poldi“ ein eigenes Modelabel 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 7 kreiert. Er ist sozial sehr engagiert und als Repräsentant der Familie Wit- telsbach auf internationalem Parkett viel unterwegs. Vor kurzem strahl- Abfallentsorgung te das Bayerische Fernsehen in der Sendereihe „Köpfe in Bayern“ ein umfassendes Portrait des Prinzen aus, das zur Zeit noch auf BR-online zu sehen ist.

Als Schirmherr von Kunst im Gut wird Prinz Leopold von Bayern am Öffnungszeiten Recyclinghof Scheyern ersten Maiwochenende nach Scheyern kommen und die Veranstaltung Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr besuchen. Dies ist nicht nur für Kunst im Gut ein großes und medien- Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr wirksames Ereignis, sondern auch für die Gemeinde Scheyern und die Benediktinerabtei eine große Freude und Ehre, besonders, da Scheyern Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr der ehemalige Stammsitz der Wittelsbacher ist.

Die Vorbereitungen für die 23. Kunst im Gut sind schon in vollem Gan- ge. Auf Plakaten und Flyern wird trotz aktuellen Winterwetters bereits der Kulturfrühling angekündigt. Freuen Sie sich am 30. April und 1. Mai Ramadama-Aktion auf Landkreisebene auf eine vielfältige und umfangreiche Ausstellung mit tollem Unterhal- am Samstag, den 26. März 2011 tungsprogramm für Jung und Alt. Vielleicht begegnen Sie ja S.K.H. Prinz Leopold von Bayern … Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder am Samstag, den 26. März die Ramadama-Aktion statt, um unsere Umwelt von Unrat zu säu- Ausführlichere Informationen zu Kunst im Gut in der nächsten Schy- bern. Alle Vereine und Verbände sowie Hilfswilligen werden ge- renrundschau. beten, sich daran zu beteiligen. Treffpunkt ist der Wertstoffhof in Scheyern um 8.00 Uhr. Ausweichtermin ist der 9. April 2011. Nähere Einzelheiten können bei Herrn Rieger unter Tel.Nr. 08441- 82022 erfragt werden.

Wir gratulieren

90. Geburtstag von Magdalena Hübel Ihren 90. Geburtstag feierte kürzlich Frau Magdalena Hübel aus Gro - ßenhag. Dazu gratulierte auch Bürgermeister Albert Müller und Altabt Engelbert und überreichten mit den besten Wünschen jeweils ein Ge- schenk. Die lebensfrohe, humorvolle Jubilarin konnte viel Interessantes aus der „alten Zeit“ erzählen, sodass die Zeit beim Besuch viel zu schnell ver- ging. Den Geburtstag feierte die rüstige Jubilarin dann noch zusammen mit Nachbarn und Bekannten und der ganzen Familie, mit der sie ein sehr gutes Verhältnis hat.

Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Rosenstraße 9 · 85304 Ilmmünster Herzlichen Glückwunsch Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 Mobil: 0170/7140121 im Namen der Gemeinde www.Florim.eu · [email protected] Seite 8 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Anwaltskanzlei Kindergarten Euringer und Kreil Rechtsanwältin Michaela Euringer Fachanwältin für Miet- u. Wohnungseigentumsrecht Arbeitsrecht, Baurecht Rechtsanwältin Heidemarie Kreil Fachanwältin für Familienrecht Straßen- und Verkehrsrecht

Schyrenplatz 2a Kanzleiöffnungszeiten: 85298 Scheyern Mo – Do 900 -1200 Telefon (0 84 41) 49 55 00 sowie 1330 -1700 Telefax (0 84 41) 49 55 03 Fr 900 -1200 www.euringer-kreil.de und Termine nach Vereinbarung Neues vom Kindergarten „ Froschkönig“ Unser Aktionstag in der Krippengruppe ,,Sternschnuppe“ ,,Wir bauen einen Schneemann im Garten“ Rosa Lehenberger aus Euernbach Am Donnerstag, den 27. Januar zogen wir in aller Frühe unsere warme feierte 90. Geburtstag Winterkleidung an. Gemeinsam mit unseren Betreuerinnen stapften wir in den Schnee hinaus. Kürzlich konnte Frau Rosa Lehenberger bei guter Gesundheit ihren 90. Viele fleißige Hände formten 3 große Schneeballkugeln. Diese bauten Geburtstag im Kreise der Familie feiern. wir im Anschluss aufeinander und verzierten das Gesicht unseres Schnee- Frau Lehenberger wurde in Bogenroith bei Wiesenfelden in Niederbay- mannes mit verschiedenen Materialien. Zum Abschluss betrachteten wir ern geboren und wuchs zusammen mit 8 Geschwistern auf. Im Jahre 1946 unseren Schneemann und sangen gemeinsam das Lied: ,,Ein Schnee- heiratete sie ihren Ehemann Josef Lehenberger aus Euernbach, der lei- mann steht im Garten“. der nach 57 Ehejahren im Jahre 2003 verstarb. Nach der großen Anstrengung waren wir sehr hungrig und durstig. Es Aus dieser Ehe sind eine Tochter und zwei Söhne hervorgegangen und war ein schöner Tag. zwischenzeitlich bereiten ihr 7 Enkel und 7 Urenkel große Freude.

Die rüstige Jubilarin arbeitet noch gerne im Garten, versorgt die Fami- lie mit selbstgestrickten Socken, bastelt gerne und ist jeden Nachmittag dank ihrer Gehhilfe noch fleißig unterwegs.

Der Geburtstag wurde zusammen mit der ganzen Familie, Nachbarn und Bekannten gefeiert und auch Scheyerns Bürgermeister Albert Müller und Pfarrer Stempfle überbrachten die herzlichsten Glück- und Segenswün- sche der Gemeinde.

Großes „Miau“ im Kindergarten „Froschkönig“ Passend zum aktuellen Thema „Haustiere“ fand vom 31.01.2011- 04.02.2011 im Kindergarten „Froschkönig“ die Katzenwoche statt. Um den Kindern das Aussehen, die typischen Merkmale und den richti- gen Umgang mit Katzen zu verdeutlichen, luden die Erzieherinnen eini- ge schöne Exemplare in den Kindergarten ein. Diese wurden mit großer Spannung und enormer Vorfreude von den Kindern erwartet und die Freude war groß, als sich „Ella“ die blaue Schönheit von Kindergarten- kind Maximilian vorstellte. Einmal über das seidig weiche Fell zu strei- cheln und der grazilen Katzendame beim Streifzug durch die Turnhalle, in der die Katzenschau stattfand, zuzusehen, war ein tolles Erlebnis für Familien-Chronik Klein und Groß. Viele interessante Informationen rund um die Hauskat- ze wurden hierbei von der Besitzerin vermittelt, konnten direkt am le- benden „Objekt“ gesichtet werden und aufkommende Fragen wurden so- fort professionell von der „Katzen-Expertin“ geklärt. Meldungen des Standesamtes in der Zeit Da staunten die Kinder nicht schlecht, als reinrassige Maine Coon Kat- vom 12.1. bis 8.2.2011 zen präsentiert wurden. Zwei erwachsene Zucht-Rassekatzen mit 5 Kit- ten stolzierten durch den Raum und machten der beliebten Katzenrasse Sterbefälle alle Ehre. Beim Anblick der großen Katzen wurde allen mehr als deut- Riedel Heinrich, Scheyern. 5.1. lich, warum diese Tiere als die „sanften Riesen“ bezeichnet werden und Krimmer Georg, Scheyern, 7.1. als die „Giganten“ unter den Samtpfoten gelten. Völlig fasziniert waren Niedermayr Katharina, Scheyern, 14.1. die Kinder von den großen, imposanten, bis zu 12 Kilo schweren, mit Silber Petronilla, Scheyern GT Fernhag, 21.1. exzellentem langem Fell ausgestatteten „Amerikanischen Waldkatzen“, Bayerl Maria, Scheyern, 23.1. die mit großem Stolz der Züchterin gezeigt wurden. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 9

Im Anschluss daran bekamen die Kinder viel Wissenswertes rund um die „Katze“ vermittelt. Um das Thema zu vertiefen und Gehörtes und HUSQVARNA 435 Gesehenes zu festigen, wurden im Laufe der Woche die vielen Sachin- Leichte und effiziente Allroundsäge. Eignet sich ideal für Anwender, die auf der Suche nach ei- formationen immer wieder besprochen und wiederholt, Fragen und De- ner Kettensäge sind, die sich besonders einfach tails sachgerecht erklärt und anhand von Büchern, Zeitschriften und ech- starten und manövrieren lässt. Für die nötige Po- tem „Katzenequipment“ verdeutlicht. wer sorgt ein X-Torq Motor mit hoher Leistung, geringem Verbrauch und niedrigen Emmissio- Die „Katzenwoche“ war eine gelungene Sache und hat den natürlichen nen. und respektvollen Umgang mit Tieren nahegebracht und das Interesse 40,9 cm3 – 1,6 kW/2,2 PS – 4,2 kg – 38 cm. daran geweckt. Aktionspreis* € 249,– * Sie sparen € 180,– gegenüber der unverb. Preisempfehlung

Ihr neuer Husqvarna Stützpunkthändler

Auf der Leiten 2 · 85276 Tegernbach Tel. 08443/768 · www.forster-m.de

Neues vom Pfarrkindergarten St. Martin Ein Bericht des Elternbeirates zum selbstorganisierten Flohmarkt: Zum Thema „Hummelpo und Siebenschläfer“ – Unruhegeister und Träu- Am Samstag, den 22. Januar 2011 fand zum dritten Mal der Flohmarkt mer im Kindergarten – lud das Team des Gemeindekindergartens Frosch- des Kindergartens St. Martin im Seminarsaal des Klosters statt. Auch könig zu einer Fortbildung in das eigene Haus ein. in diesem Jahr waren die stark nachgefragten Tische voll beladen und Der Einladung folgten das Personal des Kindergartens „Maria Rast“ aus es gab viele schöne Sachen zu erwerben. Dank der fleißigen Unterstüt- Pfaffenhofen und Kolleginnen aus der Einrichtung in . zung durch die Eltern des Kindergartens konnte auch wieder ein viel- Fachkompetente Referenten vom Kico & Co Team aus Vierkirchen führ- fältiges Kuchenangebot genossen werden. Durch die Einnahmen aus den ten uns durch den Nachmittag. Ziel war es, der immer größer werden- Tischgebühren von 6.00 € pro Stand sowie dem Kuchen- und Geträn- den Anzahl von Kindern mit schwierigem Verhalten im täglichen Kin- keverkauf kam ein stattlicher Erlös von 341 € zu Stande. Der Eltern- dergartengeschehen im Rahmen ihrer Fähigkeiten noch einfühlsamer ge- beirat freut sich, zusammen mit dem Kindergarten, dieses Geld der In- recht zu werden. itiative von Schwester Aenn Fischer von den Schönstädter Marien- Im Gruppenalltag arbeiten wir u.a. auch mit extrem langsamen, ängst- schwestern zu spenden. Vroni Feldmann nahm das Geld im Namen ih- lichen, unsicheren, Konzentrationsschwachen und vergesslichen Kindern. rer Schwester persönlich in Empfang und wird es direkt nach Rumänien Im Gegenzug aber gehören heute immer öfter auch Kinder mit einer ge- an die Schwestern weiterleiten. Mit großem Engagement unterstützen ringen Frustrationstoleranz, mangelnder Aufmerksamkeit und Zielstre- diese verschiedene Kinderheime in Rumänien. Auf Grund des großen bigkeit, einer motorischen Unruhe, sowie einem Aktivitätsüberschuss Erfolges freuen wir uns schon heute auf eine Wiederholung! dazu. Der Elternbeirat Am Nachmittag wurde Ursache und Wirkung im Handeln erläutert, Wech- selwirkungen zwischen Kind – Gruppe und Erzieherin betrachtet. Auch der freie Meinungsaustausch zwischen den Kolleginnen wurde angeregt. Auch in der kalten Jahreszeit hielt uns nichts davon ab mit den drei Kin- Ergänzt wurde alles durch praktische Beispiele, die natürlich auch aus- dergartengruppen in den Wald aufzubrechen. In der ersten Februar- probiert wurden. Unser Dank gilt den beiden Referentinnen sowie den woche war es so weit – der Bus holte jede Gruppe für einen Tag in den beiden Teams für einen informativen Nachmittag. Scheyrer Forst ab. Nach einem viertelstündigen Fußmarsch waren wir bei der dicken kahlen Buche angekommen. Dort stellten wir uns zum Morgenkreis auf und begrüßten den Tag mit Liedern und dem Morgen- gebet. Anschließend ging’s in den Wald zu unserem Astsofa. Ein bis- schen musste das schon „aufgepolstert“ werden, damit ein jeder beim Brotzeitessen gut Platz nehmen konnte. Wie im Fluge verging die Zeit beim Tipibau, Äste sammeln, Verstecken spielen … Und wem`s zu kalt wurde, der machte bei den Laufspielen mit.

Gemeinschaft in der Gemeinde Seite 10 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Den Blasiussegen spendete den Kindergartenkindern bereits am 02. Fe- Erkundung eines Supermarkts bruar 2011 Abt Markus in der Basilika. Während eines Wortgottes- Den Supermarkt mit anderen Augen betrachten, dies versuchten die Schü- dienstes wurde jedes Kind gesegnet und dadurch der heilige Blasius um ler der 7. Klassen der Johann-Andreas-Schmeller-Volkschule in Schey- Schutz gegen Halskrankheiten gebeten. Die Kinder erfuhren auch von ern. Im Rahmen des Fachs „Arbeit – Wirtschaft – Technik“ stand eine der Legende, als Bischof Blasius einen kleinen Jungen, der eine Fisch- Markterkundung auf dem Programm. Wenn jeder private Haushalt mo- gräte verschluckt hatte, vor dem Erstickungstod gerettet hat. natlich viel Geld im Supermarkt lässt, so sollte man sich den Ort des Ge- schehens genauer anschauen. So machten sich die beiden 7. Klassen auf den Weg zum ortsansässigen „E aktiv markt“. Der Marktinhaber war so freundlich, ihnen eine Er- kundung zu ermöglichen. Jeder der Schüler kannte dieses Geschäft und doch war man erstaunt, festzustellen, dass das Warensortiment größer als gedacht ist. Es wurden die Regale genauer betrachtet und die Abfol- ge der Produkte als nicht zufällig erkannt. Mit einem Male bekam der gesamte Marktaufbau einen Sinn. Herr Krobath stellte sich dem Inter- view der Schüler und gab bereitwillig Auskunft über Marktfläche, Mit- arbeiteranzahl, Berufsmöglichkeiten und vieles mehr. Auch die Kunden reagierten freundlich, als sie von den Jugendlichen nach dem getätigten Einkauf befragt wurden. Abgesehen von vielen Eindrücken und dem Wissenszuwachs erhielten die Schüler zum Abschied von der Marktleitung noch einen „schokola- digen Kuss“ und machten sich, zurück in der Schule, an die Auswertung des Besuchs. Die Hauptschule Scheyern dankt herzlich für die kooperative und freund- liche Unterstützung durch das Ehepaar Krobath. Anschließend staunten die Kinder über den großen Kerzenvorrat in der Basilika. Sie erfuhren, dass an Mariä Lichtmess, dem 02. Februar, die Kerzen für den Altarraum für das kommende Jahr geweiht werden.

Schule Jugendarbeit

Abrakadabra Jugendforum entfällt Von Zauberern, Hexen und Magie … Das für den 22.02.2011 angekündigte Jugendforum findet nicht statt, weil es innerhalb des letzten Jahres nicht gelungen ist, einen neuen Jugend- Gemeinschaftsprojekt der Hauptschule im Schuljahr 2010/11 beauftragten zu bestellen. Wenn es Abend wird in Scheyern und anderswo, geht der brave Bürger nach Hause zu seiner Familie. Man sitzt, isst und trinkt, die Wohnung Ich möchte trotzdem daran erinnern, dass die Zuschussanträge für die Ju- hell erleuchtet, bis man schließlich in sein Bett sinkt. Die Nacht draußen gendförderung der Vereine und Gruppierungen bis zum 28.02.2011 bei überlässt man den Wesen aus einer anderen Welt. Schon kommen sie – der Gemeinde einzureichen sind. die Hexen und Zauberer – bei Einbruch der Dunkelheit und üben bis zum K. Limpert Morgengrauen ihre Magie aus …

So steht es in Märchen und Sagen geschrieben und viele Künstler haben sich auf diesen Zauber ihren Reim gemacht. Diese Gedichte, Lieder, Zau- Impressum: bersprüche und -tricks, Tänze und Bilder bringt die Hauptschule Schey- Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- ern auf die Bühne. Die Theatergruppe wird heuer vom „Hexenfieber“ er- geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Vors. Albert Müller), griffen. Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Verlag, Druck und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Beeindruckende, lustige, gesellige und magische Momente erwarten die Hauptplatz 19, 85276 Pfaffenhofen, Telefon 08441/49 91 10, Besucher am Donnerstag, den 7. April 2011 ab 19.00 Uhr in der Aula Fax: 08441/49 91 25. der Hauptschule. Für die Bewirtung sorgen die Küchenfeen und The- kenmeister des Elternbeirats. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 (Gemeindeblätter) vom 1.1.2002. Auflage ca. 2000 Expl. monatlich. Die Hauptschule lädt herzlich ein! 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 11

Am Dienstag, den 25. Januar 2011 fand im frisch renovierten Vereins- heim in Scheyern die alljährliche Generalversammlung des Jugendtreffs Kirchliche Nachrichten Scheyern statt. Freudig wurden hierzu sowohl Herr Bürgermeister Al- bert Müller und Frau Bürgermeisterin Tilly Grubwinkler, als auch Frau Katja Limpert und Ehrenmitglied Edmund Teichmann begrüßt. Evang. Pfarrbüro: Daraufhin folgte der Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr, der von Kilian Wiedemann vorgetragen wurde. Hervorzuheben ist hierbei Moosburger Str. 2, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60, Fax: 80 50 61. vor allem der neue Boden der von der Firma Baumeister fachmännisch Öffnungszeiten: Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags 10.00 – verlegt wurde und nun eine gut zu reinigende und robuste Fläche bietet. 12.00 Uhr, Mittwochs 17.00 – 19.00 Uhr Auch wurden in 2010 wieder einige Aktionen vom Jugendtreffteam durch- Örtliche Kirchenvorsteher und Ansprechpartner: geführt. Darunter das leider verregnete Rock im Treff Open Air, die Live übertragung der Fußball-WM, die vor allem bei Spielen mit deut- Roland Gronau, Giselastr. 3, Tel.: 16 27 scher Beteiligung sehr gut besucht war, die erfolgreiche Mitarbeit beim Jörg Johannsen, Dr. Mayer-Str. 1a, Tel.: 80 39 85 Ferienpass und auch bei der Brettspielausstellung. Dr. Max von Schenckendorff, Sonnenstr. 15, Tel.: 8 29 03 Unterstützt wurde der Jugendtreff dabei wie schon seit vielen Jahren tat- kräftig von Frau Katja Limpert, die nun jedoch als Jugendbeauftragte der Gottesdienste Gemeinde Scheyern zurücktritt. Für die geleistete Arbeit dankte ihr die 27.02.11: Vorstandschaft von ganzem Herzen. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen Es folgte die Entlastung der alten Vorstandschaft und sogleich die Neu- 10.00 Uhr, Gemeindezentrum, Kindergottesdienst wahl der selbigen. Allerdings mit einigen Veränderungen, da sich der 11.00 Uhr, kath. Kirche St. Stephanus Reichertshausen ehemalige erste Vorstand Kilian Wiedemann nicht zur Wiederwahl stell- 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, Kindergottesdienst te. Ein Nachfolger jedoch war ebenso rasch gefunden wie auch einstim- mig gewählt. Max Fröhlich wird dieses Amt nun mit mindestens eben- 06.03.11: so großem Eifer ausführen. Ihm zur Seite stehen nun, wie schon im Vor- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen jahr, als zweiter Vorstand Christian Wallner und als dritter Vorstand Co- 10.00 Uhr, Gemeindezentrum, Kindergottesdienst dy Vernon. Sie wurden ebenso einstimmig gewählt wie Luisa Seidel und Elena Lorenz (Schriftführer), Julian Kreuzer und Benjamin Huber (Kas- 13.03.11: sier) und auch Tobias Gänger und Fabian Blüm (Kassenprüfer). 09.30 Uhr, St. Johannes-Kapelle im Kloster Scheyern Der neu gewählte Vorstand stellte in der Folge seine Vorstellungen dar- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen über vor, wie es mit dem JTS weitergehen solle. Der Jugendtreff will in 10.00 Uhr, Gemeindezentrum, Kindergottesdienst Zukunft wieder offener für die Jugendlichen der Gemeinde sein. Diese 11.00 Uhr, kath. Kirche St. Stephanus Reichertshausen können sich ab jetzt jeden Mittwoch und Freitag sowohl an den neuen 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, Kindergottesdienst Spielgeräten wie zum Beispiel einem in Kürze aufgestellten Airhockey- tisch als auch im jetzt zum „Kino“ umgestalteten Nebenraum vergnü- 20.03.11: gen. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Präsenz wird 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen ab jetzt auch im Internet in Form eines Facebook-Profils gezeigt, durch 10.00 Uhr, Gemeindezentrum, Kindergottesdienst welches sich alle Interessierten über aktuelle Ereignisse informieren kön- nen. Beibehalten werden selbstverständlich auch alte Aktionen wie sie 27.03.11: oben beschrieben sind. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen Zum Abschluss beglückwünschte Albert Müller den Vorstand und be- 10.00 Uhr, Gemeindezentrum, Kindergottesdienst kundete sein großes Interesse an einer erfolgreichen Durchführung der 11.00 Uhr, kath. Kirche St. Stephanus Reichertshausen neuen Pläne insbesondere im Hinblick auf die großen Möglichkeiten, die 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, Kindergottesdienst solch ein Raum des Beisammenseins für Jugendliche hat. Termine für Konfirmanden: 19.03., 9 bis 14 Uhr, Diakonie-Straßensammlung

Mutter-Kind-Gruppen Gruppentermine nach Vereinbarung. Auskünfte Silke Rimatzki, Tel.: (08441) 879875. Derzeit laufen vier Gruppen.

Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten.

Stillgruppe Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Frei- tag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr.

Kirchenchorprobe Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum.

Posaunenchorprobe Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum.

Pop-Gospel-Chor „Tutto Cantabile“ Probe jeden Freitag um 18 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Anzeigenannahme: Abendgebet Heidi Starck Jeden Freitag in der Kreuzkirche um 19 Uhr mit Liedern und Gebeten aus Taizé . Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-499 125 Glaube heute – Was ist Spiritualität? e-mail: [email protected] Das Wort Spiritualität hat immer noch Hochkonjunktur. Im Gegensatz zum älteren und heute für viele verstaubt wirkenden Begriff der Fröm- Seite 12 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011 migkeit wird es auch für Aktivitäten außerhalb der Kirchen verwendet. Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach In manchen Theorien hat es sogar den Begriff der Religion ersetzt. Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Am Mittwoch, dem 23. Februar, ist um 19.30 Uhr Gelegenheit, im evan- Amtsstunde von Pfr. Stempfle in Euernbach: Mittwoch nach der Abend- gelischen Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1, messe im Pfarrhaus (sonst nach Vereinbarung) der Frage nach der Spiritualität nachzugehen. Die Leitung dieses infor- Pfarrbüro in Tegernbach: mativen Gesprächsabends hat Pfarrer Holger Schwarzer. Eingeladen sind Fax: 08443/915994 alle, die sich näher mit dem christlichen Glauben auseinandersetzen wol- E-mail: [email protected] len. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Homepage: www.tegernbach.de\kirche Dienstag: 9.00 bis 11.30 Uhr 4. März: Weltgebetstag aus Chile: Wie viele Brote habt ihr? Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Der Weltgebetstag 2011 kommt aus „dem letzten Winkel der Welt“, wie Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr die Chilenen selbst ihr Land nennen. Er geht mit der Titelfrage „Wie PGR Euernbach: Christa Döllner, Vorsitzende, Tel: 08445/314 viele Brote habt ihr?“ sogleich „zur Sache“: Ihr Christen weltweit – was Orff Sing- und Spielgruppe: Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr habt ihr zu bieten? Was tut ihr gegen den Hunger in der Welt? Was und Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr wo sind eure Gaben/eure Fähigkeiten, die ihr teilen und einsetzen könnt Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr – dort, wo sie gebraucht werden? So direkt ist uns schon lange kein Weltgebetstag mehr „zu Leibe ge- rückt“. In der Gottesdienstordnung ist vorgesehen, dass die Gaben und Benediktinerabtei Scheyern Fähigkeiten aller Teilnehmenden im Gottesdienst aufgeschrieben, in Kör- Klosterpforte: 752-0 ben gesammelt und auszugsweise am Altar verlesen werden. Wie viele Verwaltung: 752-230 Brote habt ihr? fragte Jesus seine Jünger, die ratlos vor den fünftausend Homepage: www.kloster-scheyern.de Hungrigen standen und ermutigte sie zum gesegneten Teilen der gerin- gen Brotvorräte. Und alle wurden satt. Diese Mutmachgeschichte aus Therapie nach F. X. Mayr – Körperliche und spirituelle Einkehr zur dem Markusevangelium stellen die Weltgebetstagsfrauen in den Mittel- Fastenzeit punkt ihres Gottesdienstes. Chile, dieser schmale, klimatisch sehr gegen- 10. März (Einführung), 15. März (Kurverlauf), 22. März (Kuraus- sätzliche Küstenstreifen, wird von rund 16 Millionen Menschen bewohnt, leitung) die sich scharf in reich und arm spalten. Die Mayr-Kur gilt als ganzheitliche Kur zur Regeneration von Körper In Pfaffenhofen wird der Gottesdienst am Freitag, 4. März, um 19.30 und Geist. Die ärztliche Leitung der Kur übernimmt der Pfaffenhofener Uhr in der evangelischen Kreuzkirche gefeiert. Anschließend findet im Arzt und Dozent an der Fudan Universität Shanghai, Prof h.c. Matthias evangelischen Gemeindezentrum ein gemütliches Beisammensein statt. Kunth. Verbindliche Anmeldungen in der Praxis Prof. Kunth (Tel. Im Südbereich unserer Gemeinde ist der Weltgebetstag diesmal in Het- 08441/803232), solange Plätze frei sind. – www.praxis-kunth.de tenshausen: 4. März, 19 Uhr in der Kirche, anschließend Beisammen- sein im Strobl-Anwesen. Exkursion in die ehemaligen Klosterpfarreien 19. März 13.00 Uhr Heilfastenkurs nach Hildegard von Bingen: Auszeit im stressigen Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 war der Benediktinerabtei Schey- Alltag ern die Pfarrseelsorge in und Umgebung anvertraut. Der Die eigene Mitte finden, loslassen, ankommen. Seit mittlerweile 15 Jah- „Scheyerer Heimatkreis“ nimmt dies zum Anlass, diese einstigen Klos- ren hat sich dieses Konzept für Pfarrerin Christiane Murner bewährt: je- terpfarreien im Rahmen einer Exkursion zu besuchen, um sich vor Ort des Frühjahr in der Passionszeit die Gelegenheit, sich bewusst eine Wo- auf Spurensuche zu begeben. Anmeldungen in der Klosterpforte (Tel. che »Auszeit« zu nehmen: Das bewusste Genießen von Dinkelbrot, Ap- 08441/752-0). felsaft und Gemüsebrühe mit Dinkelgrieß sowie das Innehalten im All- tag ermöglichen es, loszulassen und gerade dadurch anzukommen und Stille Tage im Kloster – Mitfeier der Kar- und Osterliturgie die eigene Mitte (wieder) zu finden. 21. – 24. April 2011 Auch dieses Jahr lädt Sie Pfarrerin Christiane Murner wieder ganz herz- Von Gründonnerstag bis Ostersonntag laden wir Männer ein, sich in die lich ein: Machen Sie mit beim Heilfasten vom 21. bis 25. März. Stille unseres Klosters zurückzuziehen, um die drei österlichen Tage Am Dienstag, 1. März, findet um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaf- vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung Jesu Christi mitzuer- fenhofen ein Infoabend statt, an dem alle Details erklärt werden und ver- leben und mitzufeiern. Anfragen bitte an den Gastpater: gastpa- einbart wird, ob sich die Gruppe mittags oder abends zum gemeinsamen [email protected] Essen, Singen, Entspannen und Meditieren trifft. Am Ende des Abends können Sie sich verbindlich anmelden. Die Teil- nahmegebühr in Höhe von 50 Euro kommt „Brot für die Welt“ zugute. Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Mitmachen können Männer und Frauen jeden Alters! Auch für Eltern Homepage: www.basilikamusik.de E-mail: [email protected] oder Berufstätige bietet die Fastenwoche Gelegenheit zum Innehalten im Alltag. Freuen Sie sich auf den Austausch mit Gleichgesinnten und 8. Sonntag im Jahreskreis das Gemeinschaftserlebnis, machen Sie mit! 27. Februar, 10.00 Uhr, Basilika Wolfram Menschick (1937-2010) 16. März: Wenn die Eltern älter werden Missa „De Angelis“ Im Alter erfolgt oftmals eine Rollenumkehr: Eltern werden zu „Kindern“ Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) und Kinder übernehmen die Elternrolle. Erwachsen geworden, müssen „Christe, du Lamm Gottes“ (bearb. f. Chor und Orgel aus der gleichna- die Kinder entscheiden, wie viel Verantwortung für ihre Eltern sie über- migen Choralkantate) nehmen wollen. Referent ist Jürgen Arlt, Pfarrer und Supervisor, Leiter „Verleih uns Frieden“ (bearb. f. Chor und Orgel aus der gleichnamigen der Evangelischen Telefon-Seelsorge in München. Choralkantate)

             % &'()))*+++, &'-.-*-).)'('        %/&'()))*0-(1'2     3&445 $                   % &'()))*-6+6, &'-.-*-).)2)1             !    .-*1(+6'-7 #     "      #  ###$44    $    $ $$ 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 13

Aschermittwoch 9. März, 19.00 Uhr, Basilika Veranstaltungen 2011 Lodovico da Viadana (1560-1627) Missa Sine Nomine Pfarrei Scheyern Kommunionfest 8. Mai Choräle zur Fastenzeit Firmung 8. Oktober Pfarrfest 18. September Konzert mit dem Bläserensemble „Quattro Stagioni“ Bibelabende 8.u.22. Februar 20. März, 17.00 Uhr, Basilika Werke von G. F. Händel, A. Bruckner, A. Holborne, J. S. Bach, Gruppen Gruppe Sonnenblume Montags nach Vereinbarung R. Schumann S. Barber u.a. Kinderchor jeden Donnerstag Abend Maria Stark, Wolfgang Eichenseher (Trompete) Basilikachor jeden Mittwoch, 19.30 Matthias Baunach, Lucas Krammer (Euphonium/Posaune) MinistrantInnen WE 1.-3. April Eintritt frei – Spenden für die Renovierung KLJB – Landjugend jeden Sonntag ab 17.00 der Martinikapelle werden erbeten. KFD – Frauengem. jeden 2. Freitag i. Monat * Männergemeinschaft jeden 3. Freitag i. Monat * 3. Sonntag in der Fastenzeit Seniorenkreis jeden 2. Montag i. Monat * 27. März, 8.30 Uhr, Basilika J. G. Rheinberger (1839-1901) Kloster Scheyern Hl. Kreuzfeste 01. Mai Missa g-moll für Frauenchor und Orgel – op.187 11. September Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus „Drei Motetten“ op. 39: Nr. 1: „Veni Domine“ * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen Nr. 2b: Terzett mit Chor: „Beati omnes“ siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Ansprechpersonen für einzelne Gruppen bitte im Pfarrbüro erfragen Passionskonzert – „Vokal & Orgel“ 9. April, 19.00 Uhr, Basilika Werke von Thomas Tallis, Tomàs Luis da Victoria, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Peter Cornelius, Wastl Fanderl u.a. Lebens-Gedanken Vokalensemble „InTakt“ (ehemalige Mitglieder der Regensburger Domspatzen) Wenn Clown’s beten Christian Bischof (Orgel) Eintritt frei! Spenden zur Finanzierung des Es ist schon lange her, dass ich von deiner Hand ausging; Konzertes werden erbeten. und eines Tages werde ich zu dir zurückkehren.

Meine Taschen sind leer, meine Blumen verwelkt und verblasst, Pfarrgemeinde Scheyern aber mein Herz ist noch in Ordnung. Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, Montag, Mittwoch und Freitag Mich erschreckt meine Armut, von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. aber mich tröstet deine Zuneigung. Tel: 752/182 Fax: 752/246 E-mail: [email protected] Ich bin vor dir wie ein gebrochener Krug, Homepage: www.pfarrei-scheyern.de aber du kannst aus den Scherben Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 ein anderes Gefäß formen, das dir gefällt. Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 Kaplan: P. Thomas Köhler OSB Tel: 752-0 Herr, nimm an das Geschenk meiner Dunkelheiten. Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Mein Leben ist wie eine Flöte, voller Löcher, Kirchenmusik: Christian Bischof Tel.: 752-239 aber nimm sie in deine göttlichen Hände PGR: 1. Vorsitzende, Christiane März Tel: 803810 und lass deine Musik durch mich erklingen. 2. Vorsitzender, Andreas Kraus Tel: 6923 Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern Lass sie ankommen bei meinen Brüdern und Schwestern und als Rhythmus und Melodie ihren Weg begleiten, Pfarrbücherei als Ermutigung und Freude für ihre müden Schritte … Die Bücherei der Pfarrgemeinde steht jedermann offen. Vor allem das Angebot an Kinder- und Bilderbüchern und Kassetten ist sehr vielfältig. aus Guatemala Sie finden die Bücherei auf dem Klostergelände unter den Arkaden. Offen: Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr / Sonntag: 9.15 – 11.15 Uhr Herr, ich bin ein Clown, 22.000 Euro für Sternsingerprojekt aber ich liebe dich! Nach Eingang aller Spenden (Bar im Pfarrbüro Ich liebe dich gewaltig, und Nachspenden mit Überweisungen) konnten geradezu verrückt, wir Anfang Februar heuer die unglaubliche Sum- weil es meine einzige Art ist, me von 22.000 Euro an das Kindermissionswerk dich zu lieben, in Aachen zur Weiterleitung an unsere Projekt- denn ich bin ein Clown. partner überweisen – das sind 1000 Euro mehr als im Vorjahr. Allen Spenderinnen und Spen- dern noch einmal herzlich Vergelt’s Gott dafür!

Pfarrfasching – Feiern und Tanzen Froh gestimmte Zeiten, auch wenn Ihnen Am Freitag, 25. Februar im Seminarsaal Scheyern. Einlass ab 19.00 Uhr, mal nicht zum Lachen zumute sein sollte, Beginn um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden werden erbeten. wünscht Für unterhaltsame Einlagen ist gesorgt.

Kommunion Elternabend mit P. Benedikt Der dritte Kommunion Elternabend zum Thema Versöhnung / Beichte wird von Pfarrer P. Benedikt Friedrich gestaltet. Dazu sind alle Eltern der Kommunionkinder unserer drei Pfarrgemeinden am Dienstag, 22. März um 20.00 Uhr herzlich in den Seminarsaal Scheyern eingeladen. Seite 14 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Liebe Senioren, liebe Angehörige, liebe Interessierte! Es wird aus vielen Gründen immer wichtiger, mehr für Senioren zu tun. Ergänzend zu den bereits bestehenden Angeboten für die älteren Men- schen in unserer Gemeinde, wollen die Nachbarschaftshilfe und die Pfar- rei Scheyern weitere Dienste für ältere Menschen und Angehörige von Pflegebe dürftigen einrichten und anbieten. Wintersonne satt: Angebote für Senioren Jetzt Zuschüsse sichern! Kontakttelefone: Hans Hauf Tel. 08441 72248

Der ideale Zeitpunkt für eine Paradigma Solaranlage! Centa Jakab Tel. 08441 9254 Pfarramt Scheyern Tel. 08441 752182 Sparen oSie m² € pr (vormittags) Klimafreundliches Heizen mit 50 der Sonne: Förderaktion Wintersonne 1. Seniorentelefon: Das Telefon ist eine gute Möglichkeit, mit uns Kon- Ein unschlagbar heißes Angebot: Vom 20.12.2010 bis 19.03.2011 erhalten takt aufzunehmen. Zugleich ist das Seniorentelefon ein Beratungsange- € 2 Sie von Paradigma und den teilnehmenden SystemPartnern 50 pro m an- bot für ältere Menschen und deren Angehörige. gefangener Kollektorfl äche. Zusätzlich zur staatlichen Förderung! Es ist eine Anlaufstelle, bei der man Beratung, Information, Adressen Sichern Sie sich jetzt eine mehrfach ausgezeichnete Paradigma Solaran- und Telefonnummern von seniorenrelevanten Einrichtungen und Ange- lage und satte Zuschüsse! Details zur Aktion unter: www.paradigma.de boten der Gemeinde und des Landkreises erhalten kann. Bei Bedarf kann auch ein Beratungsgespräch vereinbart werden. Natürlich haben wir Schweigepflicht.

2. Besuchsdienst: Für hochbetagte und hilfebedürftige Menschen wird ein Besuchsdienst angeboten. Ältere Menschen, die sich Kontakte wün- schen, werden von dem / der gleichen ehrenamtlichen Helfer/in regel- mäßig besucht. Die Häufigkeit der Besuche wird abgesprochen. Werkstr. 26 · 85298 Mitterscheyern Der Besucher hilft älteren Menschen je nach Möglichkeit • durch Gespräche, • durch Zuhören, wenn er sich mitteilen möchte, • durch Mut machen, wenn er ängstlich ist, • oder auch damit, etwas gemeinsam zu machen (spazieren gehen, ein- kaufen, Karten spielen...), Ergänzend ist Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten mög- lich. Auch Kontakte zur Außenwelt zu pflegen, um Not und Einsamkeit zu mindern, ist mit dem Besuchsdienst beabsichtigt. Eine freundliche Unterhaltung und aufmunternde Worte sind leider nicht für alle selbst- verständlich geworden.

3. Pflegende Angehörige: Pflegende Angehörige sind je nach Situation großen Belastungen und Unsicherheiten ausgesetzt. Da kann eine An- Vereinsnachrichten laufstelle, bei der man sich Rat und Hilfe holt, oder wo man sich auch mal mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann, sehr hilf- reich sein.

Nachbarschaftshilfe Geplant ist auch, alle bestehenden Angebote für ältere Menschen der Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Gemeinde Scheyern in einem Prospekt zusammenzustellen. Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Trä- gerschaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt Pater Benedikt Fiedrich OSB Dr.Katja Limpert Hans Hauf von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Pfarrer Nachbarschaftshilfe Kontaktstelle Euernbach und von der politischen Gemeinde. Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden oh- Ehrenamtliches Engagement bei der Nachbarschaftshilfe: ne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Wer sich bei der Nachbarschaftshilfe Scheyern engagieren will und ein bisschen Zeit hat, ist herzlich willkommen. Eigene Erfahrungen weiter- Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe geben, neue Herausfor derungen finden und mit anderen zusammensein – Kinderpark: Dienstag und Freitag von 8.15 bis 11.00 sind Gründe für freiwilliges Engagement. Die Nachbarschaftshilfe freut Uhr im Pfarrheim für Kleinkinder, Be- sich über jeden, der mitarbeiten will, ob Schüler oder Rentner, ob Haus- treuung ohne Mama. In den Schulferien frau oder Berufstätige. Ehrenamtliche werden begleitet. Jeder, der für immer geschlossen. andere Menschen etwas tut, erweitert auch seine Erfahrungen und er- wirbt weitere Fähigkeiten. Melden Sie sich oder fragen Sie einfach nach. – Mutter-Kind-Gruppen: Montag, Mittwoch und Donnerstag von Telefon 08441 72248 und 08441 83364. 9.00 – 11.00 Uhr im Pfarrheim. In Euernbach am Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr. – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Caritas Grundschule Tagespflegepersonen gesucht – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht 16.00 Uhr in der Grundschule im Auftrag des Jugendamtes Tagesmüt- ter und -väter. Auf diese interessante und – Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage abwechslungsreiche Tätigkeit werden – Alten- und Familienhilfe: Anfragen an Centa Jakab, Tel. (08441) Sie durch Kurse vorbereitet. Außerdem 9254. bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364 Telefon (08441) 80 83 15. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 15

teten Orten bemüht sein sollte, derart positive Voraussetzungen zu er- Die Dorfhelferinnen-Station vermittelt al- halten und großzügigst zu unterstützen, meinte Altbürgermeister und Eh- len Familienprofessionelle Hilfe, wenn die renmitglied Rudi Reimer. Mutter wegen Krankheit, Krankenhausauf- Nur unter derartigen Bedingungen könne man auch die immer größer enthalt, Risiko-Schwangerschaft, Entbin- werdenden personellen Lücken schließen und mit hoffnungsvollen Neu- dung oder Kur ausfällt. eintritten weiter in eine erfolgreiche und positive Zukunft blicken. Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 , Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 Abschließend zeigte 1. Vorsitzender Thomas Teepe noch interessante Aufnahmen von seinem 2-jährigen beruflich bei der Fa. Rolls-Royce be- dingten Aufenthalt mit seiner Familie in der südenglischen Grafschaft West-Sussex, wohin er am nächsten Tag wieder verabschiedet wurde.

Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Scheyern am 15.1.2011 Zur kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Musikkapel- le Scheyern kam der derzeit aus beruflichen Gründen in England leben- de 1. Vorsitzende Thomas Teepe extra nach Scheyern, um allen Anwe- senden herzlich Grüß Gott zu sagen und ein gutes und erfolgreiches neu- es Jahr zu wünschen. Gestärkt von einer Leberkäsbrotzeit, ging dann Ehrenvorsitzender und 2. Vorstand Josef Thurner mit guten klösterlichen Neujahrswünschen von Abt Markus und Pfarrer P. Benedikt zur Tagesordnung mit einem sehr vielseitigen Rückblick über.

Angefangen vom Maibaumfest des Kindergartens über Kreuzritt und Fron- leichnamsbeteiligung, Brauereifest, Grillfest mit dem MGV, Jahresaus- flug, Volksfestauszug in PAF. Allerheiligen- und Volkstrauertagsteil- nahme, Weihnachtsmarkteröffnung, Weihnachtsfeier, Gedenken am hl. V.l.: Ehrenvorstand, 2. Vorsitzender Josef Thurner, 1. Vorsitzender Abend auf dem Friedhof, konnte er u.a. von sehr umfangreichen Akti- Thomas Teepe, Dirigent Josef Steiner, Altbürgermeister, Ehrenmit- vitäten berichten. glied Rudi Reimer Traurigster Anlass des Vereinsjahres war das aktive Mitglied Rupert Fott- ner, der ausgerechnet bei einem Ausflug überraschend verstorben ist, am 30. September auf seinem letzten irdischen Weg zu begleiten. In einer Gedenkminute gedachte man des beliebten Musikers, der nicht nur in der Kapelle eine große Lücke hinterlässt.

Das größte Ereignis der Vereinsgeschichte, nämlich das 80-jährige Grün- dungsfest, fand in sehr beeindruckender Weise am 5. und 6. Juni statt. Großer Dank galt dafür allen beteiligten Mitgliedern und ganz besonders dem Vorsitzenden Th. Teepe, Vertreter Josef Thurner, Bernd Fottner und Dirigent Josef Steiner. Das großartig gelungene Fest wird sicher ganz Scheyern in bester Erinnerung behalten.

Erfreulich war auch, dass Schatzmeister Schorsch Häring von geordne- ten Finanzen berichten konnte. Einen Wechsel gab es beim Amt des Schriftführers, das Gabriele Berg- meier, der man für ihre bisherige Arbeit herzlich dankte, an Vitus Oster- meier übergab. 1. Vorsitzender Thomas Teepe mit Dirigent Josef Steiner Ein ganz besonderer Dank galt dem Dirigenten Josef Steiner für seinen stets uneigennützigen Einsatz zum Wohle und dem Ansehen der Mu- sikkapelle Scheyern, obwohl ihm seine wertvolle Arbeit durch oft spär- lichen Probenbesuch nicht immer leicht gemacht wird, das Ansehen der Kapelle hochzuhalten. Ihm dankte Josef Thurner im Namen aller Anwesenden unter großem Beifall mit einem Geschenkkorb für seinen mehr als verdienten Einsatz. sichtlich erfreut, lobte auch Steiner alle, die ihn in seiner wertvollen Di- rigententätigkeit unterstützen, gab aber schon auch zu verstehen, dass ihm trotz des guten Zusammenhalts eine bessere Probenbeteiligung im Interesse des gesamten Teams manchmal noch mehr Freude bereitet hät- te. Für eine erfolgreiche Musikkapelle sei einfach Disziplin und regel- mäßige Probenteilnahme eine Grundvoraussetzung, noch dazu, wo man sich auch für das neue Jahr wieder umfangreiche Aktivitäten vorgenommen hat.

So sei bereits am 7. Mai ein bunter Lieder- und Musikabend mit dem Männergesangsverein, am 19. Juni das trad. Schrannenfest in Schro- benhausen, am 26. Juni das Brauereifest, am 15. August der Hopfen- 2. Vorstand Josef Thurner überreicht Dirigent Josef Steiner einen Ge- zupferjahrtag im Prielhof, am 10. Juli ein Gedenkgottesdienst, vom 26. schenkkorb – 29. 9. der Jahresausflug zum Lago-Maggiore, am 2. Juli das Grillfest mit dem MGV, kirchliche Veranstaltungen, Weihnachtsfeier, Friedhof- gedenken und vieles andere mehr geplant. Anzeigenwerbung bringt Erfolg Glücklich sei eine Gemeinde, die auf eine Musikkapelle als sog. Aus- hängeschild stolz sein kann und man deshalb, wie in ähnlich ausgestat- Seite 16 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Bericht des 1. Vorsitzenden Georg Weinbauer berichtet, dass im letzten Jahr wieder viele Aktivitä- ten durchgeführt wurden, diese waren der Faschingsball, die Ramada- Dieter Brunn ma-Aktion, das Maibaumfest, das Steckerlfischgrillen am Karfreitag, die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession und die Teilnahme am Sanitätshaus & Orthopädietechnik 125-jährigen Gründungsfest der FFW Ettling. Joseph-Fraunhofer-Str. 9 · Pfaffenhofen Weiter berichtet Weinbauer von einem gebrauchten Notstromaggregat der FFW Scheyern. Für den Einbau in das örtliche TSF auf einer mo- Tel. (0 84 41) 80 30 80 dernen ausziehbaren Halterung mit neuen Scheinwerfern wurden ca. 2000,- Euro aus der Vereinskasse investiert. Herzlich willkommen im Sanitätshaus Brunn! Der 1. Bürgermeister Albert Müller begrüßt alle Anwesenden mit einem Grußwort. Ihr Spezialist für Orthopädie- und Darin dankt er dem scheidenden Vorsitzenden Georg Weinbauer für die Rehatechnik in Pfaffenhofen seit 1994 lange Zeit als Vorstand der FFW Euernbach und für sein großes Enga- gement. ❖ Weiterhin spricht der 1. Bürgermeister die integrierte Leitstelle an, die NEU: Analysecenter damit verbundenen Aufgaben und lobt die Beleuchtungsausstattung mit dem Notstromaggregat der FFW, da die Sicherheit der Feuerwehrleute oberste Priorität habe. Müller bedankt sich abschließend insbesondere für die von der FFW zusätzlich übernommenen Aufgaben, wie bei- spielsweise die Ramadama-Aktion.

Bericht des Kommandanten Kommandant Robert Mahl begrüßt ebenfalls zu Beginn alle Anwesen- den und geht zu seinem Jahresbericht über. In einem kurzen Rückblick erwähnt er herausragend:

– die Aktivenversammlung im Januar, – die acht regulären Übungen von März bis Oktober, – die Teilnahme an einer Großübung in Fernhag, – mehrere Sicherheitswachen im Jahr 2010, – die Herbsttagung der Kommandanten in , Tennis-Club Scheyern e.V. – vier technische Hilfeleistungen 2010 sowie Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des TCS am Frei- – die Mithilfe der FFW beim Gründungsfest der Pferdefreunde, beim tag, dem 11. März 2011 um 19.30 Uhr im Gasthaus Hoiß in Mitter- Pfarrfest und der Waldweihnacht. scheyern Mahl erklärt weiter, dass sich im abgelaufenen Jahr kein Brandeinsatz Tagesordnung: ereignete. Ebenfalls spricht er den Kauf für die Beleuchtungsanlage mit 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit dem Notstromaggregat an, welches zwei Tage nach der Anschaffung be- 2. Berichte reits in einem Einsatz benötigt wurde und sehr hilfreich war. Zudem er- 2.1 Bericht des Vorstandes wähnt er die erfolgreiche Teilnahme von Herbert Ostermeier am Gerä- 2.2 Bericht des Sportwarts tewart-Lehrgang in Regensburg an und informiert, dass seit 21.01.2011 2.3 Bericht der Jugendwarte mit Armin Wiesbeck ein neuer Kreisbrandrat im Amt ist und Tobias Zull 2.4 Bericht des Kassenwarts erneut als Kreisbrandmeister zuständig ist. Für das kommende Jahr spricht 2.5 Bericht der Kassenprüfer er insbesondere die Aktivenversammlung am 24.02.2011, die acht 3. Entlastung der Vorstandschaft Pflichtübungen sowie die Leistungsprüfung an. Abschließend bedankt 4. Bildung eines Wahlausschusses und Wahlen sich der Kommandant beim 2. Kommandanten, bei der Aktivengruppe 4.1 Wahl der Vorstandschaft sowie bei der Gemeinde Scheyern und den passiven Mitgliedern für die 4.2 Wahl der Mitglieder des Vereinsausschusses Unterstützung. 4.3 Wahl der Kassenprüfer Der Jugendwart berichtet über die Aktivitäten der fünf Mitglieder in der 5. Verlängerung der Aussetzung der Aufnahmegebühr um weitere zwei Jugendgruppe. Es wurden ebenfalls mit reger Teilnahme insgesamt 8 Jahre Übungen durchgeführt. Zudem wurde ein Jugendausflug zusammen mit 6. Beschlussfassung über Anträge der Mitglieder dem Schützenverein nach Waging am See unternommen sowie am Ju- 7. Verschiedenes gendleistungsmarsch in Baar-Ebenhausen teilgenommen, wo sich die Jugendgruppe Platz 3 unter 20 Teilnehmern sichern konnte. Der Ju- Anträge zum Tagesordnungspunkt 6. bitte bis zum 7. März 2011 schrift- gendwart bedankte sich bei der Gemeinde sowie dem Verein für die Zu- lich oder per E-Mail (Kontaktadresse: www.tc-scheyern.de) an den 1. schüsse im vergangenen Jahr. Vorstand Anton Kronawitter übermitteln. Anton Kronawitter, 1. Vorstand im TC-Scheyern Bericht des Kassiers Bernhardstraße 15, 85298 Fernhag Kassier Konrad Pfab legt alle Ausgaben und Einnahmen im abgelaufe- nen Geschäftsjahr genau dar. Im vergangenen Geschäftsjahr wurde laut Pfab ein leichtes Plus erzielt. Der Kassier bedankt sich bei der Gemein- Jahreshauptversammlung der FFW de für die Vereinsförderung, bei der Brauerei Urbanus für das wieder gestiftete Freibier sowie bei den Kassenprüfern. Euernbach am 22.1.2011 Der 1. Vorsitzende begrüßt den Pfarrer Peter Bericht der Kassenprüfer Stempfle und bedankt sich für den Vorabendgot- Georg Littel berichtet über die Prüfung der Kasse, Bücher und Konten, tesdienst für die Mitglieder der Freiwilligen Feu- in Zusammenarbeit mit Heribert Magg. Laut Littel gibt es keinerlei Be- erwehr. Weiter werden begrüßt der Ehrenvorsit- anstandungen und er schlägt vor, den Vorstand zu entlasten, was von der zende Mathias Moll, der Ehrenkommandant Josef Mitgliederversammlung einstimmig angenommen wurde. Bei der an- Pfab, der 1. Bürgermeister Herr Albert Müller, die schließenden Neuwahl der Kassenprüfer werden Georg Littel und Heri - Gemeinderäte Georg Littel und Benedikt Steger so- bert Magg für weitere 2 Jahre einstimmig gewählt. wie die Vorstände der örtlichenVereine. Änderung des Mitgliedsbeitrags Mit einer Gedenkminute wird für das verstorbene Feuerwehrmitglied Der Vorsitzende berichtet über den Vorschlag der Vorstandschaft, älte- Johann Zull aus Kreutenbach gedacht. ren Mitgliedern den Mitgliedsbeitrag auf Antrag zu erlassen. Hinter- 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 17 SEIT 60 JAHREN

FRAUENSTR 5 · PFAFFENHOFEN · TEL. 0 84 41 / 96 76

grund hierfür ist die Weigerung von einigen älteren Mitgliedern, den Sonstiges, Wünsche, Anträge Beitrag zu bezahlen, da sie ihrer Meinung nach bereits lang genug ge- Der Ehrenvorsitzende Matthias Moll bietet an, die Biertischgarnituren zahlt haben. Die anwesenden Mitglieder sprechen sich mit Mehrheit da- der FFW auf Vordermann zu bringen. Zudem kritisiert er, dass zum 75. für aus, dem Vorschlag der Vorstandschaft zu folgen und somit können Geburtstag keine Glückwünsche übermittelt werden. Georg Weinbauer in Zukunft Mitglieder ab dem 75. Lebensjahr auf Antrag vom Mit- erklärt daraufhin, dass bei der FFW Euernbach jedes Mitglied zum 50. gliedsbeitrag befreit werden. Geburtstag und weiter bei jeden runden Geburtstag eine Glückwunsch- karte erhält, beim 75. Geburtstag ist dies nicht vorgesehen. Weinbauer weist nochmals auf die Wichtigkeit einer Einzugsermächti- Georg Littel weist auf die Fahnenweihe der KSK Euernbach am gung für die Beiträge hin, da der Kassier den Großteil der Mitglieder im- 19.06.2011 hin. Auf seinen Vorschlag hin wird aus den Reihen ein Fest- mer noch persönlich aufsuchen muss und dies sehr viel Zeit in Anspruch ausschuss bestimmt. nimmt. Zum Ende der Versammlung bedankte sich Georg Weinbauer beim Ver- ein, der Vorstandschaft, den Kommandanten, dem Jugendwart, den ak- Grundstückserwerb am Feuerwehrhaus tiven und passiven Mitgliedern, der Gemeinde Scheyern, bei der Brau- Georg Weinbauer erklärt, dass die Gemeinde Scheyern die FFW um ei- erei Urbanus für das Freibier und bei der Wirtschaft mit Familie Refle. ne Stellungnahme gebeten hat, da das Brauhaus die Grundstücke in un- mittelbarer Umgebung des Feuerwehrhauses verkaufen möchte. Der Ge- meinde wurden angeboten, die 92 qm, auf dem das Feuerwehrhaus steht, zu kaufen. Nach einem Treffen der Euernbacher Ortsvereine wurde ei- ne gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Das Problem für die Feuer- wehr wäre fehlender Platz für Übungen und Parkmöglichkeiten. Bürgermeister Müller berichtet, dass die Gemeinde Verhandlungen mit dem Brauhaus über den Gründstückserwerb führe. Angestrebt wird der Kauf von Grund um das Feuerwehrhaus.

Neuwahl der Vorstandschaft Vor Beginn der Wahlen bekräftigt der 1. Vorsitzende Georg Weinbau- er nochmals, dass er nicht mehr antreten werde. Als Wahlleiter wird Ge- org Littel mit Wahlhelfer Benedikt Steger, Anton Brandstetter sowie Florian Fränzl gewählt.

1. Vorsitzender: Mit Konrad Pfab steht ein Kandidat zur Wahl und wird mit 44 Stimmen von den 45 Stimmberechtigten gewählt. Konrad Pfab erklärt daraufhin die Wahl zum ersten Vorsitzenden der FFW Euernbach anzunehmen. V.l.n.r. Schriftführer Florian Fränzl, neuer 1.Vorsitzender Konrad Pfab, 2. Vorsitzender: stellv. Vorsitzender Tobias Littel, Kassier Andreas Frank und 1.Bür- Mit Günther Döllner, Georg Weinbauer und Tobias Littel gibt es drei germeister Albert Müller Kandidaten. Von den 45 Stimmen entfallen 6 Stimmen auf Günther Döll- ner, 14 Stimmen auf Georg Weinbauer und 25 Stimmen auf Tobias Lit- tel. Tobias Littel nimmt die Wahl zum zweiten Vorsitzenden an. Skiclub Scheyern – Skikurs 2011 erfolgreich Kassier: abgeschlossen Da nur ein Kandidat zur Verfügung steht, wird die Wahl per Handzei- Unter dem Motto „Spielend Skilaufen lernen, Spaß haben an der weißen chen durchgeführt. Sportart, großen Lernerfolg in lockerer und lustiger Atmosphäre erzie- Andreas Frank nimmt die Wahl mit einer Stimmenthaltung zum Kassier len“ stand der Vier-Tages-Ski- und Snowboardkurs, den der Ski-Club- an. Scheyern in Kaltenbach abhielt.

Schriftführer: Das frühe Aufstehen der vier Kurstage kostete einigen Teilnehmern si- Florian Fränzl wird als Schriftführer im Amt mit einer Stimmenthaltung cher etwas Überwindung, aber die guten Schneeverhältnisse entschä- bestätigt. digten dafür. Die Abfahrt der Busse war um 6.00 Uhr am Parkplatz vorm Mit Dank an die Wahlleitung ist die Neuwahl beendet und es werden Gebäude 9 mit Haltepunkt in Ilmmünster, Reichertshausen und Paunz- Glückwünsche mit viel Erfolg an die neue Vorstandschaft ausgespro- hausen nach Kaltenbach im Zillertal . Dort konnten wieder an die 90 Ski- chen. Günther Döllner bedankte sich bei den Mitgliedern für das Ver- kursteilnehmer und 15 Snowboardfahrer ihr Können verbessern. Die Kur- trauen der letzten 10 Jahre als zweiter Vorsitzender. se starteten in allen Altersklassen und Schwierigkeitsstufen. Seite 18 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Gerhard Hammer und sein Team steckten in altbewährter Manier einen Maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen Kurs, der für alle, außer den Anfängern, ohne Angst zu bewältigen war bietet Ihnen und jeden zur persönlichen Bestleistung anspornte. Unsere Anfänger konnten in einem extra für sie gesteckten Kurs ihre Fortschritte unter Beweis stellen.

Eine gelungene Sache für die Teilnehmer war die Siegerehrung. Alle Teilnehmer und Interessierten trafen sich um 14.30 Uhr in der Marend- Alm. Die Verleihung der Medaillen und Urkunden wurde von Toni Bäuml vorgenommen.

Alles aus einer Hand: Bei bester Stimmung erfolgte ab ca. 16.00 Uhr die Abfahrt mit der Gon- Containerdienst del und die Rückfahrt nach Scheyern. Grubenentleerung Straßenreinigung Sonderabfallentsorgung Holz-, Auto- und Schrottverwertung Tolles Fußball-Wochenende anlässlich des 2. SEIZ- Papier-, Folien- und Kunststoffverwertung MEIR Jugend-Fußball-Cups des ST Scheyern Rohr- und Kanalreinigung, Kanalinspektion Auf Einladung der Jugendabteilung des ST Scheyern boten am 15./16. Januar 2011 47 Jugend-Mannschaften, nun im fünften Jahr in Folge, span- Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000 Entsorgungsfachbetrieb nenden Hallen-Fußball in der Sporthalle der Georg-Hipp-Realschule, Pfaf- fenhofen. Das Team der Jugendleitung mit vielen engagierten Eltern, unterstützt Gollingkreuter Weg 13, 86529 Schrobenhausen, FAX: 08252 / 897730 vom Jugendausschuss und dem Förderkreis des ST Scheyern, stellte ein umfangreiches Programm auf und sorgte für eine allseits gelobte Orga- nisation. In 6 Altersstufen, der F- bis A-Junioren und D- bzw. B-Juniorinnen wur- Die Anfänger lernten den ersten Umgang mit den Brettern, Fortgeschrittene de den zahlreichen Zuschauern spannender Fußball geboten. verfeinerten ihre Fahrkünste und vertieften ihre Technik. Die Snow boarder Auch die kleinsten Nachwuchsspieler kamen zum Zug. Bei einem Ein- mussten zu Beginn eine gewisse Fallfreudigkeit mitbringen, und ihnen lagenspiel standen sich die G-Junioren des ST Scheyern und des MTV wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich in einem Kurs möglichst schnell Pfaffenhofen gegenüber. Nach einen 0:0 in der regulären Spielzeit konn- die Grundlagen zu erarbeiten, was sich im Laufe des Kurses zu Links- ten die Scheyerer erst im Elfmeterschießen das Spiel für sich entschei- und Rechtskurven veränderte. Am letzten Tag beim Abschlussrennen in den. Kaltenbach konnten alle Teilnehmer ihre Fortschritte unter Beweis stel- Für alle Turniere wurden von den Trainern der teilnehmenden Mann- len. schaften jeweils der beste Feldspieler sowie der beste Torwart gewählt und bei der Siegerehrung zusätzlich mit einer Urkunde und einem klei- nen Erinnerungspokal geehrt. Insgesamt war der 2. SEIZMEIR-Jugend-Fußball-Cup für alle Beteilig- ten und Zuschauer ein erfolgreiches Fußballfest, für das sich die Ju- gendabteilung des ST Scheyern bei der Georg-Hipp-Realschule, bei al- len Aktiven, Helfern und den Sponsoren herzlich bedankt.

Die Ergebnisse: A-Junioren: 1. SG /Weilach, 2. SG Scheyern/Ilmmünster, 3. FC , 4. DJK Winden, 5. SC Pfaffenhofen, 6. BC Uttenhofen Bester Spieler: Wollesack Matthias FC Gerolsbach Bester Torhüter: Krammer Andreas FC Gerolsbach

B-Juniorinnen: 1. ST Scheyern, 2. FC , 3. FC Gerolsbach, 4. SV Karlskron Beste Spielerin: Federl Katrin FC Schweitenkirchen Beste Torhüterin: Fischer Sandra ST Scheyern

C-Junioren: 1. ST Scheyern, 2. SV Steingriff, 3. FC Gerolsbach, 4. JFG Hagenau, 5. FC Tegernbach, 6. SV Karlskron Bester Spieler: Euringer Lukas ST Scheyern Bester Torhüter: Wohlsperger Dominic SV Karlskron

D-Juniorinnen:1. ST Scheyern1, 2. VfB Pörnbach, 3. JFG Team Holledau, 4. FC Zell-Bruck, 5. JFG Team Moosburg, 6. ST Scheyern2 Beste Spielerin: Kacmaz Jasmin ST Scheyern Beste Torhüterin: Minuth Michelle JFG Team Moosburg

D-Junioren: 1. FC Schweitenkirchen, 2. SV 1946 Waidhofen, 3. FC , 4. SV Hundszell, 5. ST Scheyern1, 6. ST Scheyern2 Bester Spieler: Weingartner Florian FC Hettenshausen Bester Torhüter: Fuchs Markus FC Schweitenkirchen

E-Junioren: 1. TSV Paunzhausen, 2. MTV Pfaffenhofen, 3. FC Geisenfeld, 4. FC Hettenshausen, 5. ST Scheyern Bester Spieler: Franz Richard TSV Paunzhausen Bester Torhüter: Kellermann Kilian FC Geisenfeld

F1-Junioren: 1.TSV , 2. MTV Pfaffenhofen, 3. FC Schweitenkirchen, 4. ST Scheyern, 5. SV Ilmmünster, 6. FC Hettenshausen Bester Spieler: Trouboukis Alexios TSV Wolnzach Bester Torhüter: Nöldner Tom MTV Pfaffenhofen 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 19

F2-Junioren: 1. FC Tegernbach, 2. FC Gerolsbach, 3. MTV Pfaffenhofen, Am 30.01.2011 war es soweit – Das erste Punktspiel des Nachwuchses 4. ST Scheyern, 5. SpVgg Langenbruck, 6.SV Geroldshausen der Scheyerer Füchse (männliche E-Jugend) war angesagt. Bester Spieler: Sturm Christian FC Gerolsbach Was haben unsere Jungs Spaß gehabt. Sie konnten es kaum erwarten, Bester Torhüter: Orlishausen Max MTV Pfaffenhofen dass der Anpfiff kam um dann wie kleine Tornados über das Feld zu fe- gen. F3(G)-Junioren: 1.ST Scheyern, 2. MTV Pfaffenhofen Mit jedem neuen Gegner wurden die Jungs besser und konnten das ge- Bester Spieler (auch Torhüter): Gräser Sven ST Scheyern lernte aus dem Training gut umsetzen. Bester Torhüter: Lukas Brand MTV Pfaffenhofen Auch unsere Minis waren mit dabei und konnten auf dem Feld zeigen, was sie bis dahin gelernt hatten – unter anderem auch wie man den Geg- ner verwirrt. Die Fans der Scheyerer Füchse sowie der teilnehmenden Mannschaften sorgten für eine gute Stimmung in der Halle. Bei uns kommt jeder Fuchs dazu, auf dem Feld zu zeigen was er kann. Wenn auch ihr Lust habt Handball spielen zu lernen, dann heißen wir euch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf jeden neuen Spieler. Unsere Trainingszeiten für die Jungs sind jeden Donnerstag von 16.30 – 18.00 in der Sporthalle der Hauptschule in Scheyern. Kommt vorbei und schaut es euch an – Wir freuen uns sehr auf euch!!

Spaß und Freude in der Gemeinschaft

ENERGIESPAREN hat einen Namen:

HHeckmeeier - IhhrPa Partner vovor Ort! Wärmepumpen Solar Sanitär & Wellness Spenglerei Hackgut/E-Korn Pellets Badausstellung Flachdächer Frischwasser Stückholz kkontr. WR-Lüftung Bedachung Seite 20 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

GmbH

Heizung • Sanitär • Solartechnik

Mozartring 20 · 85293 Reichertshausen Telefon (0 84 41) 1 84 73 · Telefax (0 84 41) 49 68 57 Blumen auf den Azoren Beamervortrag der Fotofreunde Scheyern Anja Weiß zeigte Bilder von Vietnam und den Azoren Bilder von zwei völlig verschiedenen Ländern wurden am Februar-Fo- KLJB Scheyern fasziniert mit lebendiger Krippe toabend den Fotofreunden Scheyern präsentiert: Ihr Mitglied Anja Weiß Am ersten Januarwochenende des Jahres zauberte die Katholische Land- zeigte im Vortragssaal der Ilmtalklinik Pfaffenhofen faszinierende digi- jugendbewegung (KLJB) Scheyern vielen Besuchern der Krippenaus- tale Bilder von ihren Reisen nach Vietnam und den Azoren. stellung im Kloster Scheyern ein Lächeln auf die Lippen. Die Jugend- Im ersten Teil wurde das pulsierende Leben Vietnams dokumentiert. Man lichen hatten eine rustikale Holzhütte aufgebaut und sich als Maria, Jo- hatte als Betrachter immer das Gefühl, mittendrin in der emsigen Be- sef und die Hirten verkleidet. Echte Schafe und weihnachtliche Hinter- triebsamkeit zu sein. Die digital nicht geschönten Bilder zeigten die reel- grundmusik machten die Szene komplett und sorgten für eine wunder- len Stimmungen nach intensiven Regentagen oder auch den Grauschleier, volle Atmosphäre. Für ein paar Stunden hatte die lebendige Krippe so- der den Bergen und Städten Vietnams einen besonderen Reiz gibt. gar ein echtes Baby zu bieten, was bei den Besuchern große Begeiste- Der zweite Teil war den von der Fotografin heiß geliebten Azoren ge- rung hervorrief. Trotz Eiseskälte hielten sich die vier Darsteller der KLJB widmet. Diese von den Meteorologen häufig genannten Inseln liegen im wacker und boten den Zuschauern ein friedvolles und heimeliges Krip- äußersten Westen Europas im Atlantik und gehören zu Portugal. Saftige penbild. Sogar die heiligen drei Könige statteten der Krippe einen Be- Wiesen, üppig blühende Hortensien, grüne Wälder und ruhige Seen wech- such ab und brachten heißen Kakao und Lebkuchen vorbei. Mit den durch seln sich mit Vulkangestein und heißen Schwefelquellen ab. Für Span- diese Aktion gesammelten Spenden in Höhe von stolzen 330 EUR unter- nung war also gesorgt, und diese konnte Anja Weiß auch bis zum Schluss stützt die KLJB Scheyern die Sternsingerprojekte der Pfarrei Scheyern. aufrecht erhalten.

Vortrag Anja Weiß

Bau- und Möbelschreinerei PAUL KREUZER

● Holz- und Kunststofffenster, Wintergärten ● Innen- und Außentüren ● Einbauschränke, Esszimmer, Küche, Bad ● Möbel aller Art ● Treppen und Geländer

Jetzendorfer Str. 24a · 85298 Fernhag Tel. (0 84 41) 7 64 06 · Fax 8 38 77 Leben auf dem Wasser in Vietnam 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 21

Schützenverein Scheyern 1862 e.V. Anlässlich seines 50. Geburtstages stiftete Henry Schweigler vom Schüt- zenverein Scheyern eine Schützenscheibe. Die Geburtstagsscheibe gewann Helmut Schmid mit einem 32 Teiler knapp vor Benjamin Schweigler (38 T) und Yvonne Schweigler (46 T). Die Scheibe wurde von den Vereinsmitgliedern innerhalb von 3 Wochen ausgeschossen, so hatte jeder Schütze die Gelegenheit und Möglichkeit, Wir sind gerade dabei, die erste Scheyerer die Scheibe zu gewinnen. Damenmannschaft im Handball aufzubauen und sind auf jede Hilfe und Mitwirkung angewiesen. Alle Frauen im Alter von 17 bis 57 Jahren sind bei uns herzlich willkommen. Wir trainieren immer in der Sporthalle der Hauptschule Scheyern am Freitag von 18.00-20.00 Uhr Du hast Freude an Bewegung mit dem Ball, Du hast wenige oder keine Vorkenntnis im Handballsport und möchtest Dich aber ein oder zweimal die Woche abends in einer netten Gruppe ohne Leistungsdruck sportlich betätigen? Dann komm einfach vorbei und mach mit! Handball macht Spaß! Probiere es doch einmal aus und sieh dann selbst! Trau Dich! Wir freuen uns auf Dich!

Aus dem Gemeinderat

Niederschrift über die Sitzung des Werksausschusses vom 31.01.2011 Öffentlicher Teil

TOP 1 Anschaffung von Klapptischen für das Vereinsheim Jahreshauptversammlung der Für die geplanten Veranstaltungen im Vereinsheim werden drin- Freiwilligen Feuerwehr Winden bei Scheyern gend stapelbare Klapptische benötigt, wobei noch ausreichend Winden bei Scheyern. Die Freiwillige Feuerwehr Winden bei Scheyern Stühle vorhanden sind. hatte am 29.01.11 ihre alljährliche Jahreshauptversammlung, zu der al- Bei Tischen mit 160 cm Länge, 70 cm Breite, anstatt den üb- le Mitglieder eingeladen wurden. lichen 80 cm könnten 5 Tischreihen mit jeweils 7 Tischen auf- Neben den Vereinsmitgliedern begrüßte Vorstand Siegfried Metz auch gestellt werden. Dadurch verbleibt noch ein ausreichender Ehrenmitglied Martin Demmelmeier, Bürgermeister Albert Müller und Durchgang. 1. Kommandanten Andreas Reichhold. Weiter übergab er das Wort an Bürgermeister Albert Müller. Dieser be- Empfehlung an den Gemeinderat: stätigte, dass der neu eingeführte Rettungsplan sehr gut funktioniere. Er Die benötigten 35 Tische mit 70 cm Breite in Buche mit 2 mm bedankte sich für die Mitwirkung an der Aktion „Ramadama“, die jedes Buche Umleimer und 50 cm Kante sollen angeschafft werden. Jahr von der FFW Winden unterstützt wird. Er bedankte sich auch bei allen Aktiven, die bereit sind, sich Zeit für den Die veranschlagten Kosten von ca. 6.600 € werden bereitge- Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr zu nehmen. stellt. Anschließend ging der Vorstand in seinem Jahresrückblick auf die regen Aktivitäten des Vereins ein. Wie jedes Jahr war die FFW an der Fron- Beschlussergebnis: 6 : 0 leichnamsprozession, am Hl. Kreuzfest und am Volkstrauertag beteiligt. Das Dorffest sowie die Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung waren wieder ein voller Erfolg und gut besucht. TOP 2 Mittelbereitstellung für die Umsetzung der erforderlichen Im Jahresbericht des 1. Kommandanten lobte Andreas Reichhold die Ein- Maßnahmen im Zuge der Nutzungsänderungen für Ver- satzbereitschaft der Floriansjünger, besonders die rege Teilnahme an der einsheim, Bürgertreff, Grundschule und Hauptschule Schulung für Unfallverhütungsvorschriften. Trotzdem aber, forderte er die Aktiven auf, künftig vollzählig an den Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Werkaus- Übungseinsätzen zu erscheinen. schusssitzung vom 29.11.2010 TOP 4 verwiesen. Die überörtliche Truppe, die im September 2010 eingeführt wurde, hat- Für die erforderlichen Nutzungsänderungen mit teilweiser te bis zum Ende des Jahres bereits 3 Einsätze und funktioniert sehr gut. Überprüfung der Statik, sowie einer brandschutztechnischen Abschließend forderte er jeden dazu auf, Nachwuchs für die Feuerwehr Beurteilung werden ca. 20.000 € veranschlagt. Winden zu finden und zu begeistern. Am Kassenbericht von Kassier Johann Schmid gab es keinerlei Bean- Empfehlung an den Gemeinderat standung, wie die Kassenprüfer Werner Schmid und Martin Pfab bestä- Die Mittel in Höhe von 20.000 € sollen im Haushalt einge- tigten. Daraufhin wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. stellt werden, wobei die Planungen für das alte Schulhaus in Vorstand Siegfried Metz führte den Jahresplan für 2011 auf und nahm Euernbach vorerst zurückgestellt werden. Vorschläge für den alljährlichen Feuerwehrausflug entgegen. Er bedankte sich abschließend bei allen, die für den Verein tätig sind. Beschlussergebnis: 6 : 0 Seite 22 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

Das Kindergartenpersonal konnte zwischenzeitlich mehrere Stühle testen, wobei 3 Angestellte mit einem Modell, Kosten ca. 365 € je Stuhl und 6 Angestellte mit einem anderen Mo- dell, Kosten ca. 199 € je Stuhl besonderes gut zurechtkom- men.

Empfehlung an den Gemeinderat: Die Stühle sollen den individuellen Erfordernissen der Ange- stellten entsprechend bereitgestellt werden. Die Kosten von ca. 2.300 € sind im Haushalt zu berücksich- tigen.

Beschlussergebnis: 6 : 0

TOP 4.3 Mittelbereitstellung für notwendige Schallschutzmaßnah- men in den Gruppenräumen

Vom Kindergartenpersonal wurde bereits mehrfach der hohe Schallpegel in den Gruppenräumen angesprochen. Eine wesentliche Verbesserung könnte durch die Verlegung von einzelnen Teppichelementen, sowie das Anbringen von Schallschutzplatten an Wänden und Decken bzw. Schrägen er- reicht werden. Da Teppiche in den Gruppenräumen aus hygienischen Grün- den vom Kindergarten-Personal als nicht geeignet erachtet wer- TOP 3 Sachstandsbericht zur aktuellen Lage der Breitbandver- den, sollte die Raumakustik durch das Anbringen von schall- sorgung im Gemeindegebiet absorbierenden Platten verbessert werden.

Der Vorsitzende erläutert, dass das Breitbandbüro IK-T im Rah- Empfehlung an den Gemeinderat: men der beabsichtigten Infrastrukturmaßnahmen auch Teile des Vorab soll ein Gruppenraum mit schallabsorbierenden Platten Gemeindegebietes aufrüsten würde. ausgerüstet werden. Die Kosten betragen ca. 1.000 €. Dabei sind die schon vorhandenen Kabelverteilerschränke mit Parallel dazu sollten vor und nach der Montage Raumakustik- DSLAM und einem heizbaren Schaltschrank nachzurüsten. messungen durchgeführt werden, aber nur, wenn diese Mes- Des Weiteren müssten neue Glasfaserkabel zu den Kabelver- sung 500 € nicht überschreitet. teilerschränken verlegt werden, wobei diese bereits mit Leer- rohren der Telekom verbunden sind. Beschlussergebnis: 6 : 0 Von der Maßnahme betroffen sind die Ortsteile bzw. Kabel- verteilerschränke, jeweils 1 x in Euernbach, Vieth und in Trie- fing sowie 3 x in Mitterscheyern. TOP 5 Verlängerung der Feinasphaltierung zwischen Inselweiher Die Kosten werden auf ca. 300.000 € geschätzt, wobei die Zu- und Staatsstraße 2084 im Zuge der Straßenbaumaßnah- wendung auf 100.000 € limitiert ist. men am Benediktenweg Die vorgeschlagene Verlängerung der Feinasphaltierung wird Empfehlung an den Gemeinderat: durchweg für sehr sinnvoll erachtet. Daher ist diese Maßnah- Die Ausschussmitglieder sind sich einig, dass sich in Zukunft me im Zuge der Arbeiten am Benediktenweg mit auszuführen. die Breitbandtechnik durchsetzen wird. Daher sollen die Mittel zur Auf- und Nachrüstung dieser Tech- Beschluss: nik in Höhe von ca. 300.000 € im Haushalt bereitgestellt wer- Die zu erwartenden Kosten von ca. 13.000 € für die Feinas- den. phaltierung sollen bereitgestellt werden.

Beschlussergebnis: 6 : 0 Beschlussergebnis: 6 : 0

TOP 4 Anschaffungen für den Gemeindekindergarten TOP 6 Antrag auf Bezuschussung von Kleinfeldtoren für den Trainingsplatz in Euernbach TOP 4.1 Erwerb von Aussenspielgeräten für den Gemeindekinder- Zur Vermeidung von Wiederholungen vgl. Werkausschusssit- garten zung vom 03.05.2010 TOP 8.

Laut Kindergartenleitung sollen auch in Abstimmung mit der Mit Schreiben des ST-Scheyern wird ausdrücklich darauf hin- Fachberaterin des Landratsamtes und des Elternbeirats meh- gewiesen, dass der Fußballplatz in Euernbach neben den Eu- rere kleine Spielgeräte aufgestellt werden. ernbacher Spielern auch von Jugendmannschaften des ST- Die Ausgaben hierfür werden ca. 6.000 € betragen. Scheyern als Trainingsplatz genutzt wird. Daher wird um bestmögliche Unterstützung für die Anschaf- Empfehlung an den Gemeinderat: fung der Jugendfußballtore gebeten. Für die Beschaffung von Außenspielgeräten für den gemeind- lichen Kindergarten sollen die veranschlagten Kosten von ca. Empfehlung an den Gemeinderat: 6.000 € bereitgestellt werden. Da der Gemeinde gerade die Jugendförderung besonders am Herzen liegt, wird empfohlen, in diesem speziellen Fall die Ju- Beschlussergebnis: 6 : 0 gendtore mit je 200 €, also insgesamt 400 € (entspricht ca. 1/3 der Gesamtkosten)zu fördern.

TOP 4.2 Kauf von Spezialstühlen für das Kindergartenpersonal Beschlussergebnis: 6 : 0

Im Schreiben des Arbeitsmedizinischen Dienstes vom 15.07.2010 wurde bemängelt, dass für das Kindergarten-Per- Gut informiert durch das Gemeindeblatt! sonal keine geeigneten Sitzmöbel vorhanden sind. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 23

TOP 7 Erstellung eines Buches „Chronik von Scheyern“ Wie vom Vorsitzenden erläutert, ist das von der Gemeinde bei Sie legen feierlichen Anlässen gerne überreichte und allseits beliebte Buch „Chronik von Scheyern“ von Pater Anselm Reichhold OSB nicht mehr erhältlich. Wert auf Daher wäre es angebracht, ein neues Buch, indem vor allem auch über die Ortsteile und dessen Eingemeindungen berich- tet werden soll, aufzulegen. Da auch vom Scheyerer Heimat- Qualität kreis eine Auflage eines Bildbandes geplant ist, sollte dies ge- meinsam und möglichst bald erfolgen. und Diese Aufgabe kann jedoch von einem Verein auf Basis von Ehrenamtlichen unmöglich alleine ausgeführt werden. Service?

Empfehlung an den Gemeinderat: Dann sind Sie Es soll ein gemeinsames Buch, indem auch die Interessen der bei uns richtig Ortsteile ausreichend berücksichtigt werden, entstehen. Für die Druckkosten sollen 8.000 € und für die unerlässliche Unter- stützung beim Verfassen 10.000 € im Haushalt vorgesehen werden.

Beschlussergebnis: 6 : 0 Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 · www.elektro-rist.de TOP 8 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Zu diesem TOP liegen keine Informationen, Wünsche und An- träge vor, die vom Werkausschuss zu behandeln sind. zessionsinhaber der vorhandenen Buslinie, der RBA, die An- gelegenheit besprochen. Hierbei wurden alle bekannten Varianten wie Bürgerbus, An- Niederschrift über die Sitzung des Grundstücks-, ruf-Sammel-Taxi, Verstärkung des bestehenden Linientaktes Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom andiskutiert, und die RBA gebeten, umsetzbare Vorschläge aus- 25.01.2011 zuarbeiten. Am 05.01.11 wurde der Gemeinde dazu die Aufnahme eines TOP 2: Vollzug der Baugesetze; zusätzlichen Fahrtenpaares, Vormittags, jeweils Mo. – Fr., in Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 38 „Singenbach- den bestehenden Fahrplan, wie folgt begründet, angeboten. Bachwiesen“ und 15. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Gerolsbach; Im folgenden Vorschlag sind nun je Gemeinde 1 Fahrtenpaar Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- (2 Fahrten) aufgeführt, um Ihnen die sinnvolle Verknüpfung ger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung (§ 4 Abs. 1 aufzuzeigen. Die Fahrplangestaltung an sich ist jedoch unse- BauGB ) rerseits flexibel. Sollten Sie andere An- und Abfahrtszeiten wün- schen, so ist dieses jederzeit umsetzbar. Ebenso können die zu Allgemeine Planungsinformationen: bedienenden Haltestellen noch abgeändert bzw. erweitert wer- In der Ortsmitte von Singenbach soll ein Baugebiet mit 9 Ein- den. Pfaffenhofen Bf. wurde von uns in den Fahrplan erstmal zel- bzw. Doppelhäusern in zweigeschossiger Bauweise für ein- mit aufgenommen, da man hier gleichzeitig die Anbindung der heimische Bürger ausgewiesen werden. Schiene, aber auch der Stadt Pfaffenhofen verbinden kann.

Beschluss: Die möglichen Fahrten sind Mo. – Fr. generell ganztägig, aus- genommen zur Spitze im Schülerverkehr (zwischen 06:30 – 08:30 Von der Gemeinde Scheyern werden zu o.a. Bauleitplanungen sowie zwischen 12:00 und 14:30) zu dem angebotenen Aus- keine Einwände geltend gemacht. gleichsbetrag umsetzbar. Auch ein Einsatz an Samstagen ist zum angegebenen Kostensatz denkbar. Sonn- und Feiertage Beschlussergebnis: 6 : 0 würden einen höheren Betrag erfordern, jedoch dürfte hier ver- mutlich kein Bedarf bestehen.

TOP 3: Bekanntgabe der 2010 eingegangenen Bauanträge mit je- Bei einer Partnerschaft zwischen Ihnen und der RBA würde weiligem Verfahrensstand vertraglich festgelegt, dass zu einem jeweiligen Stichtag (in der Regel halbjährlich oder jährlich) eine Spitzabrechnung der Den Ausschussmitgliedern ist hierzu mit der Sitzungsladung Fahrgeldeinnahmen erfolgt und diese Ihnen dann gutge- eine Liste der 2010 eingegangenen Bauanträge mit Anmerkung schrieben wird. Je höher die Akzeptanz der Fahrgäste ist, um- zum jeweiligen Verfahrensstand zugegangen. so geringer wird der für Sie anfallende Ausgleichsbetrag. Angesetzt wurden durchschnittliche 240 Einsatztage im Jahr, Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. also auch während der schulfreien Zeit, aber auch hier kom- men wir Ihren Wünschen entgegen.

TOP 4: ÖPNV; Zum generellen können wir Sie noch darüber informieren, dass Verbesserung der Anbindungen nach Pfaffenhofen die RBA seit gut 3 Jahren über ein sogenanntes RBL (Rech- (S.a. GR-TOP’s: 9.2 v. 09.11.10 und 9.2 v. 11.01.11) nergesteuertes Betriebsleitsystem) verfügt, welches die Funk- tion einer Anschlusssicherung beinhaltet. Dieses bedeutet, dass Ungeachtet des Scheiterns der Einbindung der Gemeinde in das Fahrpersonal in direktem Kontakt zur Schiene steht, bei das Stadtbussystem, befassen sich die gemeindlichen Gremien einer Verspätung wird das Fahrpersonal über seinen Bildschirm intensiv mit Möglichkeiten, die Busverbindungen nach Pfaf- im Fahrzeug informiert und kann dadurch auf verspätet an- fenhofen bürgerfreundlich und bedarfsorientiert zu verbessern. kommende Fahrgäste warten. Sollte bei der Neuvergabe des Stadtbusses Pfaffenhofen ebenfalls ein ähnliches System ein- Nach einem Gespräch mit der Reg. v. Obb. vom 15.11.10 über geführt werden, so besteht auch hier die Möglichkeit, die An- grundsätzliche Möglichkeiten von ÖPNV-Verbesserungen, kunft der Stadtbusse zu verfolgen und ebenso eine Anschluss- wurde am 15.12.10 mit dem die Gemeinde bedienenden Kon- sicherung zu garantieren. Seite 24 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011 ALLES, WAS STARK IST Die Kostenberechnung für 1 Fahrtenpaar ergibt somit Folgendes: Gemeinde Scheyern Gemeinde Hettenshausen Scheppach Fahrt 08:49 Uhr ab Scheyern 20,30 € Fahrt 09:03 Uhr nach Hettensh. 15,60 € Holzspalter 615 MAX Fahrt 09:25 Uhr nach Scheyern 20,30 € Fahrt 09:17 Uhr ab Hettensh. 15,60 € Spaltkraft 8,5 t mit Schnee- räumschild 1 x An- bzw. Abfahrt 14,25 € 1 x An- bzw. Abfahrt 14,25 € 400V 3,5 kW € € Fahrvorrichtung 100x35 cm Summe Fahrtenpaar: 54,85 45,45 x 240 Einsatztage / 13.164,00 € 10.908,00 € ab 1665,- € 799,- Jahr (Mo-Fr.)

Anzurechnen an die Ausgleichsbeträge sind hier zu einem je- Scheppach STIHL Motorsäge weiligen Stichtag die erzielten Fahrgeldeinnahmen auf den neu Wippkreissäge MS 260 – 37 cm eingeführten Kursen. Geht man beim Start von einer Kosten- 400V 5,2 kW Aktionspreis deckung von 10% durch Fahrgeldeinnahmen aus, so werden 700 mm ø € 659,- 10% der monatlichen Ausgleichszahlung in Abzug gebracht. € 839,- Bei einer Gesamtbestellung durch die Gemeinde Scheyern und der Gemeinde Hettenshausen können wir Ihnen für jedes wei- Jakob Huber tere Fahrtenpaar eine Reduzierung um 8% der Kosten anbie- Forst – und Gartentechnik ten. Dieses resultiert aus den geringeren Fixkosten für Fahr- Durchschlacht 4 zeug sowie Instandhaltung, da diese bei einer höheren Kilo- meterlaufleistung den Durchschnittssatz verringern. 85298 Scheyern Tel. 08445 / 360 Fax. 08445 / 1487 Nach Vorgabe des Gemeinderats vom 11.01.2010, der die o.a. Unterlagen in Händen hat, soll nun in diesem Gremium ein abschließend zu verhandelnder Linienvorschlag erarbeitet werden. Umlaufberechnung Anbindung Pfaffenhofen Alternativ zu o.a. Angebot wurde bei der RBA nach einer Li- Mögliche Ver- € / Um- nie, mit Einbindung von Euernbach und Fernhag, als Hinfahrt Fahrzeit knüpfung lauf nach Pfaffenhofen, nachgefragt. Hierzu ging mit Schreiben vom Scheyern, Klosterportal 08:49 24.01.11 ein Vorschlag ein, der den Gremiumsmitgliedern vor- Mitterscheyern 08:51 liegt. Lt. Rücksprache mit Herrn Guggomos, wurde auf den Pfaffenhofen, Schulstr. 08:56 gemeindlichen Wunsch auf eine Fahrtstrecke nicht direkt ein- Anbindung Zug gegangen bzw. wird davon abgeraten. Wegen ungünstiger Stre- Pfaffenhofen, Bahnhof 09:00 ab 09:05 ckenführung (für Euernbacher ein Umweg und Fahrzeitver- Pfaffenhofen, Landratsamt 09:03 20,30 € längerung) wurden deshalb 2 separate Fahrten angeboten. Nichts Verknüpfung desto trotzt, kann problemlos dem gemeindlichen Wunsch nach- Stadtbus ? gekommen werden. Pfaffenhofen, Landratsamt 09:03 Anbindung Zug Pfaffenhofen, Bahnhof 09:10 an 09:03 In der abschließenden Diskussion, bei der auch Skepsis be- Pfaffenhofen, Krankenhaus 09:13 züglich Sinnhaftigkeit von Anbindung einzelner Ortsteile an- klang, einigte man sich darauf, nach Einholung aktueller Fahr- Hettenshausen, Jahnhöhe 09:14 gastzahlen, insbesondere die an Dienstagen, abschließend über Hettenshausen, Kirche 09:15 15,60 € eine bedarfsorientierte Einrichtung zusätzlicher Linien, erneut zu beraten. Hettenshausen, Kirche 09:17 Hettenshausen, Jahnhöhe 09:18 Beschlussergebnis: 6 : 0 Pfaffenhofen, Krankenhaus 09:20 Anbindung Zug Pfaffenhofen, Bahnhof 09:22 ab 09:28 TOP 5: Wünsche, Anträge, Verschiedenes, Unvorhergesehenes, Pfaffenhofen, Landratsamt 09:25 15,60 € Informationen Verknüpfung Stadtbus ? 5.1: Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2011 Pfaffenhofen, Landratsamt 09:25 Anbindung Zug Alle zwei Jahre wird vom Staatsministerium für Ernährung, Land- Pfaffenhofen, Bahnhof 09:33 an 09:26 wirtschaft und Forsten der „Staatspreis für vorbildliche Wald- Pfaffenhofen, Schulstr. 09:36 bewirtschaftung“ ausgelobt – so auch 2011. Der Staatspreis wür- Mitterscheyern 09:41 digt vorbildliche Leistungen privater und körperschaftlicher Scheyern, Klosterportal 09:43 20,30 € Waldbesitzer oder Forstlicher Zusammenschlüsse. usw. In diesem Jahr wird der Staatspreis unter folgendem Motto ver- Als Gesamtumlauf ergibt sich hier eine optimale Anbindung liehen: zur Schiene (PAF Bf.), ebenso ist während der Standzeit am „Forstwirtschaft schafft Leben“ Bahnhof eine weitere Verknüpfung mit PAF Stadtmitte (z.B. Der Staatspreis greift damit das bayerische Leitthema des Inter- wie hier aufgeführt PAF Landratsamt), aber auch andere Stich- nationalen Jahres der Wälder 2011 auf. Naturnah und pfleg- fahrten in die Stadtmitte, je nach Wunsch bzw. Bedarf um- lich bewirtschaftete Wälder sind wertvolle Lebensräume und setzbar. können auch wirtschaftliche Anforderungen gut erfüllen. Hinzuzurechnen sind je nach Häufigkeit noch die Ein- bzw. Mit dem Staatspreis 2011 sollen deshalb Waldbesitzer geehrt Ausrückfahrten, je nach Umlaufgestaltung. Für dieses Beispiel werden, die diesen doppelten Wert beispielhaft umsetzen und wären es je 1 Ein- und 1 Ausrückfahrt, die anteilig auf die Ge- damit Nachhaltigkeit umfassend verwirklichen. meinde Scheyern und die Gemeinde Hettenshausen angerech- Über den BayGT können hierzu Vorschläge eingereicht wer- net würden. Der Fixbetrag für eine Anfahrt beträgt 14,25 Euro. den.

Von Seiten der Verwaltung wurde angedacht, den Gemeinde- wald der Gemeinde Scheyern hierzu vorzuschlagen. Dazu hat Gemeinschaft im Verein sich unser Betriebsleiter Förster Jakob Kürzinger wie folgt ge- äußert: 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 25

„Die Vorschlagsfrist bis 01.02.11 ist leider zu kurzfristig. Außer- TOP 2 Vorberatung zum Haushalt 2011 dem ist es noch wichtig, zumindest 1 Punkt zu finden, welcher den Gemeindewald zu anderen vergleichbaren Wäldern unter- Das vorgenannte positive Jahresrechnungsergebnis mit einem scheidet. Ich hatte vor mehreren Jahren einmal angeregt, einen tatsächlichen Rücklagenstand von 1.571.000,— EUR, ermög- Parkplatz für Waldbesucher/Erholungssuchende anzulegen licht es u.a. die enormen Investitionen im Vermögenshaushalt und Waldwanderwege auszuweisen. Leider wurde dieser Vor- 2011 durchzuführen. schlag nicht weiter verfolgt. Dies wäre jedoch ein Punkt der Dennoch ist die noch nicht in Anspruch genommene Kredit - stark für eine Preisauszeichnung sprechen könnte. Ich schlage ermächtigung aus dem Haushaltsjahr 2010 in Höhe von vor, dies einmal eingehender miteinander zu besprechen und 680.000,00 EUR und eine neue Kreditaufnahme im Haus- den Vorschlag für den Staatspreis für 2013 anzuvisieren.“ haltsjahr 2011 i.H.v. 300.000,00 EUR erforderlich, um einen Haushaltsausgleich zu ermöglichen. Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. Verwaltungskämmerin Frau Sterz hat die wichtigsten Einnah- Wie von Herrn Kürzinger angeregt, soll die Angelegenheit bei me- und Ausgabenpositionen des Vermögenshaushalts aufge- der Auslobung des Preises für 2013, wieder auf die Tagesord- listet und trägt diese dem Gremium vor. nung gesetzt werden. Nach eingehender Beratung durch den Ausschuss sollen fol- Niederschrift über die Sitzung des Hauptverwal- gende Ausgabenpositionen erhöht bzw. anders benannt wer- tungs- und Finanzausschusses vom 01.02.2011 den: Öffentlicher Teil 1.6300.9502 Straßenausbau Benediktenweg am Inselweiher Ansatzerhöhung um 13.000 EUR durch Ver- TOP 1 Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses der Jahresrech- minderung des Ansatzes bei 1.6300.9320/9500 nung 2010 für Verlängerung der Feinasphaltierung bis zur Staatsstraße Das bisher überschlägig ermittelte Rechnungsergebnis 2010 wird anhand der vorliegenden Positionen kurz erläutert. So führ- 1.6407.9500 Straßenausbau Gemeindeverbindungsstraße ten die enormen Mehreinnahmen bei den gemeindlichen Steu- Scheyern-Plöcking ern, die Umsetzung des Baugebietes Schöneck im Umle- gungsverfahren, mit der Veräußerung von 6 gemeindeeigenen 1.8800.9320 Grundstückserwerb Euernbach von Urbanus Grundstücken und die Verschiebung verschiedener Baumaß- nahmen ins nächste Haushaltsjahr 2011, zu folgenden vorläu- 1.8801.9400 Ehem. Waldbauernschule (feuersichere Türen figen und erfreulich positiven Rechnungsergebnissen zum und Herstellungsbeiträge) 31.12.2010: Beschluss: Voraussichtlicher Soll-Rücklagenstand 2.093.358,00 € Die in der vorgelegten Übersicht aufgelisteten Ausgaben für (Erhöhung um 1.263.853 €) die Finanzplanungsjahre 2012 – 2014 dienen nur zur Informa- Voraussichtlicher Ist-Rücklagenstand 1.571.000,00 € tion der bevorstehenden Investitionen und sind erst mit dem Tatsächl. Schuldenstand 2.393.810,00 € Investitionsprogramm zur Finanzplanung 2010 – 2014 be- (Erhöhung um 560.324 €, schlussmäßig zu behandeln. Pro-Kopf-Verschuldung) 529,00 € Vorjahr 405,00 € Auf Grundlage der von der Kämmerei ausgearbeiteten und die- ser Niederschrift als Anlage beigefügten Vorschlagsliste zu den Voraussichtlicher Zuführungsbetrag wichtigsten Einnahmen- und Ausgabenpositionen des Vermö- vom VwHH an den VmHH 998.060,00 € genshaushalts kommt man überein, dass dazu der Haushalts- (lt. Haushaltsansatz 2010) 601.300,00 €) planentwurf 2011 mit Finanzplanung einschließlich Investi- Gewerbesteuereinnahmen 871.217,00 € tionsprogramm 2010 – 2014 auszuarbeiten ist. (Ansatz 2010 400.000,00 €) Einkommensteuer 2.079.325,00 € Beschlussergebnis: 6 : 0 (Ansatz 2010 1.842.600,00 €) Grundstücksveräußerungen 860.200,00 € Schöneck TOP 3 Bestellung einer/s neuen Jugendbeauftragten (Ansatz 2010 1.057.000,00 €) – Beratung zum Gemeinderatsbeschluss vom 11.01.2011 TOP 2 – Unterhalts-/Bewirtschaftungskosten 471.750,00 € (Ansatz 2010 341.850,00 €) Nachdem Gemeinderatsmitglied und 2. Bürgermeisterin Frau Gewerbesteuerumlage 210.458,00 € Dr. Katja Limpert ihr Amt als Jugendbeauftragte aus Alters- (Ansatz 2010 115.600,00 €) gründen aufgegeben hat, ist der Gemeinderat am 11.01.2011 Personalkosten 1.354.268,00 € TOP 2 übereingekommen, diese Funktion wieder neu zu be- (Ansatz 2010 1.387.400,00 €) setzen. Im Weiteren dazu soll dann der Haupt- und Finanz- ausschuss beraten. Die im Haushalt 2010 neu genehmigte Kreditaufnahme in Hö- he von 1.280.000,00 € musste mit 600.000,00 € in Anspruch Die bisherige Jugendbeauftragte Frau Dr. Limpert merkt hier- genommen werden. zu an, dass sich ihre Funktion als Jugendbeauftragte einerseits Der von 2008 übertragene Haushaltseinnahmerest der Kredit- und die Mitgliedschaft im Gemeinderat andererseits ideal er- aufnahme in Höhe von 1.300.000,00 € wurde nicht bis zum gänzt haben. Aufgrund dieser positiven Erfahrung schlägt sie Erlass der Haushaltssatzung 2010 in Anspruch genommen, die- vor, möglichst wieder jemand aus den Reihen des Gemeinde- se Kreditermächtigung ist somit geltungslos. rats zum Jugendbeauftragten zu bestellen.

Die endgültigen Jahresrechnungsergebnisse werden dem Ge- Dem schließt sich der Ausschuss grundsätzlich an. Allerdings meinderat in einer der nächsten Sitzungen bekanntgegeben. wird ergänzend angeregt, die Bestellung zukünftig zu befris- ten und zwar jeweils auf 3 Jahre. Der Ausschuss nimmt die bereits vorliegenden Ergebnisse der Jahresrechnung 2010 zunächst so zur Kenntnis. Beschluss: Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, die Bestellung des Beschlussergebnis: 6 : 0 neuen Jugendbeauftragten zunächst zu befristen und zwar bis Seite 26 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

zum Jahre 2015. Danach soll der Jugendbeauftragte alle 3 Jah- Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates re neu bestellt werden. Im Weiteren ist darüber im nichtöf- fentlichen Teil unter TOP 6 zu befinden. vom 08.02.2011 Öffentlicher Teil Beschlussergebnis: 6 : 0 TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 11.01.2011

TOP 4 Pfarrkindergarten St. Martin zu – Abschluss einer Defizitvereinbarung – TOP 9.5 Vollzug der Gemeindeordnung

Der Gemeinderat hat sich zuletzt am 11.01.2011 TOP 7 über Stellungnahme von CSU//BB Scheyern zum Urteil gegen Bür- den Sachstand zum Abschluss einer Vereinbarung mit der Kath. germeister Müller vom 13.12.2010 Pfarrkirchenstiftung Scheyern zur Übernahme des jährlichen Defizits der Betriebskosten des Pfarrkindergartens St. Martin CSU/BB-Fraktionssprecher Herr Paul März bringt zu TOP 9.5 befasst. vor, dass die Niederschrift den Sitzungsverlauf hierzu nicht Ergänzend dazu geht der Vorsitzende nochmals auf den Ge- richtig wiedergibt. Der letzte Absatz müsste richtig lauten: meinderatsbeschluss vom 13.07.2010 TOP 6 ein. Mit dessen Im Anschluss daran äußern mehrere Gemeinderatsmitglieder Vorgaben war ursprünglich beabsichtigt, sowohl den kirchlichen ihr Unverständnis zu diesem Antrag. als auch den gemeindlichen Kindergarten gleich zu behandeln, um so eine Wettbewerbsverzerrung zu verhindern. Das gilt ins- Beschluss: besondere hinsichtlich der personellen Ausstattung bzw. Auf- Der letzte Absatz zu diesem TOP wird neugefasst wie folgt: teilung des Verhältnisses der Fachkräfte (Erzieherin) zu den Ergänzungskräften (Kinderpflegerin) basierend auf den Richt- Im Anschluss daran äußern mehrere Gemeinderatsmitglieder linien des BayKiBiG. Dazu bedarf es noch weiterer Abstim- ihr Unverständnis zu diesem Antrag. mungen unter Hinzuziehung des Landratsamts Pfaffenhofen – Jugendamt. Beschlussergebnis: 17 : 0 Das Erzbischöfliche Ordinariat München hat sich bekanntlich nicht dazu bereit erklärt, eine Vereinbarung auf der Grundla- zu 1 Beschluss ge des Gemeinderatsbeschlusses vom 13.07.2010 TOP 7 ab- zuschließen. Die Verwaltung hat deshalb ein vom Bayerischen Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinde- Gemeindetag in Zusammenarbeit mit Vertretern der Kath. Kir- rates vom 11.01.2011 wird im Übrigen genehmigt. che ausgearbeitetes Muster einer solchen Vereinbarung einge- holt, das heute allen Ausschussmitgliedern vorgelegt wird. Eben- Beschlussergebnis: 17 : 0 so wird ein eigener Mustervertragsentwurf des Erzbischöflichen Ordinariats München ausgehändigt. Dabei wird die in beiden Entwürfen vorgesehene Möglichkeit TOP 2 Bauausschusssitzung vom 25.01.2011 der Begrenzung des Zuschusses der Höhe nach aufgegriffen. Das entspricht dem Grunde nach der Anregung des Erzbi- 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Bauausschuss- schöflichen Ordinariats München vom 21.10.2010. Weiter wird mitglieder vorgebracht, dass die Betriebskosten anhand geeigneter Unter- lagen nachvollzogen werden müssen und zwar in analoger An- Beschluss: wendung der für die Kommunen geltenden haushaltsrechtlichen Die Niederschrift über die Bauausschusssitzung vom Bestimmungen der Gemeinde. 25.01.2011 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern genehmigt. Beschluss: Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, entsprechend der Beschlussergebnis: 6 : 0 bisherigen Praxis weiterhin einen jährlichen freiwilligen Zu- schuss zu den ungedeckten Betriebskosten des Pfarrkinder- 2.2. Informationen über die Wirksamkeit der Beschlüsse gartens St. Martin zu leisten. Allerdings soll der Zuschuss der Höhe nach begrenzt werden so wie das vom Erzbischöflichen Dazu werden keine Fragen vorgebracht. Ordinariat München am 21.10.2010 vorgeschlagen worden ist. Zudem sind die Betriebskosten anhand von aussagekräftigen 2.3 Anerkennung der Empfehlungen Unterlagen nachvollziehbar in analoger Anwendung der kom- munalrechtlichen Haushaltsvorschriften zu belegen. Beschluss: Sobald weitere Abstimmungen zur Personalausstattung in Zu- Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt. sammenwirken mit dem Landratsamt Pfaffenhofen – Jugend- amt – vorliegen, soll sich die Verwaltung mit dem Erzbi- Beschlussergebnis: 17 : 0 schöflichen Ordinariat München diesbezüglich erneut ins Be- nehmen setzen. TOP 3 Werkausschusssitzung vom 31.01.2011 Beschlussergebnis: 6 : 0 3.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- glieder

Beschluss: Zu TOP 7 sind in der sechsten Zeile die Wörter „einer Chro- Anzeigenannahme: nik“ zu ersetzen durch „eines Bildbandes“. Im Übrigen wird die Niederschrift von den anwesenden Aus- Heidi Starck schussmitgliedern genehmigt. Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41- 499 125 Beschlussergebnis: 6 : 0 e-mail: [email protected] 3.2 Informationen über die Rechtswirksamkeit der Beschlüsse Dazu werden keine Fragen vorgebracht. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 27

3.3 Anerkennung der Empfehlungen Nutzungsvertrag

Beschluss: zwischen Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt. der Gemeinde Scheyern, Beschlussergebnis: 17 : 0 Ludwigstraße 2, 85298 Scheyern vertreten durch den 1. Bürgermeister Herrn Albert Müller, nachstehend „Gemeinde“ genannt TOP 4 Hauptverwaltungs- und Finanzausschusssitzung vom 01.02.2011 – öffentlicher Teil – und

4.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- dem Schützenverein Scheyern 1862 e.V. glieder vertreten durch 1. Vorsitzenden Gerhard Eisinger, Niederscheyerer Str. 15, 85298 Scheyern Beschluss: nachstehend „Schützenverein“ genannt Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Hauptver- waltungs- und Finanzausschusssitzung vom 01.02.2011 wird wird folgender Nutzungsvertrag geschlossen: von den Ausschussmitgliedern, die bei dieser Sitzung anwe- send waren, genehmigt. § 1 Vertragsobjekt Beschlussergebnis: 6 : 0 1. Die Gemeinde gestattet dem Schützenverein folgende Innenräume des Bürgertreffs (ehemaliges Wirtschaftsgebäude der Kaserne) 4.2 Informationen über die Rechtswirksamkeit der Beschlüsse – Schießstand (vormals Speisesaal) Pfarrkindergarten St. Martin – Abschluss einer Defizitverein- – Umkleideraum (vormals Offiziersspeisesaal) barung – Überwachungs- und Auswertungsraum (vormals Essensausgabe) – allgem. VHS-Aufenthaltsraum (zusammen mit den anderen „Nut- Auf Nachfrage aus dem Gremium gibt der Vorsitzende einen zern“) kurzen Überblick über den aktuellen Sachstand. So steht ins- besondere die Rückantwort vom Landratsamt Pfaffenhofen – zu nutzen. Jugendamt – noch aus. Die genauen Flächen sind im beiliegenden Bauplan zum Nutzungs- 4.3 Anerkennung der Empfehlungen änderungsantrag dargestellt, der Bestandteil dieses Vertrages ist – An- lage 1. Beschluss: Die Empfehlungen des Ausschusses werden anerkannt. 2. Die Gemeinde stellt außerdem folgende Einrichtungen zur Verfügung: Beschlussergebnis: 17 : 0 – Zentralheizungsanlage – Stromversorgung TOP 5 Nutzung des Bürgertreffs durch den Schützenverein – Wasserversorgung – Änderung des Nutzungsvertragsentwurfs vom 11.01.2011 – Abwasserentsorgung. TOP 6 – Der Schützenverein übernimmt hierfür die Verbrauchskosten. Die Ab- Der Gemeinderat hat am 11.01.2011 TOP 6 dem von der Ver- rechnung dieser Kosten erfolgt jährlich über die Gemeinde. Soweit waltung ausgearbeiteten Entwurf zur Nutzung von Teilberei- der Verbrauch nicht durch gesonderte Messeinrichtungen oder der- chen des Bürgertreffs durch den Schützenverein Scheyern 1862 gleichen ermittelt werden kann, werden die Kosten anteilig in Rech- e.V. zugestimmt. Im Anschluss daran ist dieser Beschluss der nung gestellt. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zugeleitet worden mit der Bitte zu prüfen, ob dabei die Verbilligungsrichtlinien aus 3. Dem Schützenverein werden von der Gemeinde für die Dauer des dem Ankaufsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland vom Vertragsverhältnisses für sämtliche Eingangstüren je 2 Schlüssel aus- 27.12.1995 weiterhin eingehalten werden. gehändigt. Die Anfertigung weiterer Schlüssel ist nur nach vorheri- Die von dort vorgeschlagenen Änderungen sind in den Nut- ger Genehmigung der Gemeinde auf Kosten des Schützenvereins statt- zungsentwurf eingearbeitet worden. Diese werden anhand ei- haft. Alle anfallenden Kosten bei Verlust der Schlüssel trägt der Schüt- ner Beamerpräsentation dem Gremium in den wesentlichsten zenverein. Punkten erläutert. Besonders zu erwähnen ist dabei die Neu- fassung von § 2. Demzufolge ist grundsätzlich nur eine Nut- zung für VHS-Zwecke zulässig und zwar für Schießkurse ein- § 2 schließlich aller zusammenhängender notwendigen Arbeiten. Vertragszweck

Dazu werden Bedenken hinsichtlich einer darüber hinausge- 1. Der Schützenverein nutzt die in § 1 Ziffer 1 bezeichneten Anlagen henden Nutzung vorgebracht. ausschließlich zur Abhaltung von Kursen der Volkshochschule Pfaf- fenhofen a.d.Ilm – Außenstelle Scheyern – (Schießkurse einschließ- Beschluss: lich aller damit zusammenhängende notwendigen Arbeiten insbe- Dem vorliegenden – unter Einarbeitung der Vorgaben der sondere zu deren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung), Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Karlsruhe – Nut- soweit dadurch nicht die Rechte der Gemeinde beeinträchtigt werden. zungsvertrag zwischen der Gemeinde Scheyern und dem 2. Bei der Nutzung nach Ziff. 1 hat der Schützenverein zu gewährleis- Schützenverein Scheyern 1862 e.V. in der Fassung vom ten, dass die dem ursprünglichen Kaufvertrag zwischen der Gemein- 08.02.2011 wird zugestimmt wie folgt: de Scheyern und der vormaligen Eigentümerin des Bürgertreffs näm- lich der Bundesrepublik Deutschland vom 27.12.1995 zugrundelie- genden Bedingungen der Verbilligungsrichtlinien weiterhin einge- halten werden. 3. Der Schützenverein ist damit einverstanden, die in § 1 Ziff. 1 be- Mit dem Gemeindeblatt informiert sein zeichneten Anlagen im Einzelfall in Abstimmung mit der Gemeinde und nach vorheriger Rücksprache mit dem Schützenverein auch für andere Zwecke genutzt werden. Seite 28 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011

§ 3 2. Der Schützenverein darf bauliche Veränderungen nur nach vorheri- Vertragsdauer ger schriftlicher Genehmigung durch die Gemeinde vornehmen. Die Kosten für die vom Schützenverein gewünschten und von der Ge- 1. Die Überlassung erfolgt ab Vertragsabschluss bis zum 30.06.2024. meinde genehmigten baulichen Veränderungen trägt der Schützen- 2. Beide Vertragsparteien sind berechtigt, das Vertragsverhältnis vor- verein. Diese baulichen Veränderungen, soweit sie fest mit dem Ge- zeitig mit einer Frist von 12 Monaten zu kündigen. Ein Kündigungs- bäude verbunden werden, gehen entschädigungslos in das Eigentum grund liegt insbesondere dann vor, wenn die Bedingungen für die Ver- der Gemeinde über. Bei nicht fester Verbindung ist der Schützenver- billigungsrichtlinien (z.B. VHS-Schießkurse) nicht mehr eingehalten ein berechtigt, die Einrichtungen nach Vertragsende auszubauen und werden. Der Schützenverein verpflichtet sich, bei Abschluss des Nut- ist weiter verpflichtet, den ursprünglichen Zustand wieder herzustel- zungsvertrages ein Exemplar der aktuell geltenden Vereinssatzung len. vorzulegen, Anlage 2.

§ 8 § 4 Sicherheit und Ordnung, Verkehrssicherungspflicht und Haftung Nutzungsausgleich 1. Die Verkehrssicherungspflichten des überlassenen Objekts ein- 1. Als Folge der verstärkten Nachfrage der von der Volkshochschule schließlich der Zuwege obliegen dem Schützenverein. Der Schüt- Pfaffenhofen – Außenstelle Scheyern – angebotenen Kurse ist es er- zenverein verpflichtet sich, die Räum- und Streupflichten zu über- forderlich, mit den Kursen in das in unmittelbarer Nähe gelegene Ver- nehmen und hält die Gemeinde von allen Ansprüchen frei, die sich einsheim auszuweichen und dieses insofern mitzubenutzen. Deshalb aus einer Pflichtverletzung der Verkehrssicherungspflicht ergeben kön- ist es erforderlich, im Vereinsheim einen geeigneten Boden aufzu- nen. bringen. Die Kosten hierfür in Höhe von ca. 19.700 € übernimmt der 2. Die Gemeinde schließt folgende Versicherungen ab: Schützenverein. 2. Im Gegenzug dafür wird dem Schützenverein gestattet, die unter § 1 – eine Versicherung gegen ihre Inanspruchnahme aus der gesetz- Ziff. 1 bezeichneten Anlagen zu nutzen und zwar ausschließlich zu lichen Haftpflicht als Grundstückseigentümerin den in § 2 genannten Zwecken. – eine Gebäudebrandversicherung 3. Sollte eine Nutzung im Sinne § 2 Ziff. 1 in Form der VHS-Kurse – – eine Leitungswasserversicherung. nicht mehr stattfinden und somit der Vertrag vorzeitig enden, werden dem Schützenverein die unter Ziff. 1 genannten Anschaffungskosten 3. Der Schützenverein übernimmt die volle Haftung für alle Personen- zurückerstattet und zwar anteilig pro vollem Jahr (Zeitraum zwischen und Sachschäden, die aus der Benutzung des Vertragsgegenstandes tatsächlichem Vertragsende und dem 30.06.2024) ein 1/14 Anteil. nach § 3 Ziff. 1 entstehen. Der Schützenverein verpflichtet sich zur 4. Bei einem evtl. Verkauf des Bürgertreffs vor Ablauf der vereinbar- Wahrung von Sicherheit und Ordnung. Er hat Vorkehrungen zur Ver- ten Nutzungsdauer und damit vorzeitigen Beendigung des Nut- hütung von Brandgefahr und zur Einhaltung der Unfallverhütungs- zungsverhältnisses, werden dem Schützenverein die verauslagten An- vorschriften im Nutzungsobjekt zu treffen. Bei Abhaltung von öf- schaffungskosten für den Boden im Vereinsheim erstattet. Das gilt fentlichen Veranstaltungen sind die ordnungsbehördlichen Geneh- ebenso bei dessen Veräußerung nach Ablauf der in § 3 Abs. 1 fest- migungen einzuholen und die ordnungsbehördlichen Vorschriften und gelegten Frist für den Fall einer darüber hinaus andauernden Nutzung. Auflagen zu beachten. 4. Für die Nutzung nach § 2 Ziff. 3 (Nutzung durch andere) haftet der Schützenverein nicht. § 5 5. Der Schützenverein verpflichtet sich, das Wagnis aus der Nutzung Übergabe und Mängelhaftung des Vertragsobjekts sowie die Haftung aus Vorbereitung und Durch- führung von Veranstaltungen und Zusammenkünften zu den in § 2 1. Die unter § 1 Ziff. 1 genannten Räumlichkeiten werden in dem bei Ziff. 1 genannten Zwecken im Vertragsobjekt durch den Abschluss Vertragsbeginn bestehenden Zustand überlassen. Hierüber ist bei der folgender Versicherungen abzudecken: Übergabe ein Protokoll aufzunehmen; dieses ist Vertragsbestandteil, Anlage 3. – Haftpflichtversicherung für die Vorbereitung und Durchführung 2. Wegen etwaiger Mängel in den Innenräumen bei Vertragsbeginn wer- von Veranstaltungen und Zusammenkünften den die Haftung der Gemeinde und evtl. Schadensersatzansprüche – Unfallversicherung für alle Mitglieder. ausgeschlossen. 3. Die Beauftragten der Gemeinde sind zu jeder Zeit berechtigt, das Nut- zungsobjekt zum Zwecke der Besichtigung nach rechtzeitiger Vor- § 9 anmeldung zu betreten. Haftungsfreistellungen und -ausschlüsse

§ 6 1. Die Haftung der Gemeinde für die Ansprüche wegen nicht ord- Instandhaltung, Reinigung nungsgemäßer oder nicht gebrauchsfähiger Beschaffenheit des Nut- zungsgegenstandes wird ausgeschlossen. Der Schützenverein ver- 1. Der Schützenverein ist verpflichtet, den Vertragsgegenstand scho- pflichtet sich, die Gemeinde von allen Haftpflichtansprüchen, die wegen nend und pfleglich zu behandeln. Dies gilt insbesondere für die Hei- nicht ordnungsgemäßer oder nicht gebrauchsfähiger Beschaffenheit zungs-, Beleuchtungs- und sonstige elektische Anlagen, Be- und Ent- der genutzten Gegenstände gegen sie als Nutzerin geltend gemacht lüftungsanlagen und alle sanitären Einrichtungen. werden, zu befreien. 2. Der Unterhalt und die Instandsetzung am Gebäude und den Außen- 2. Der Schützenverein stellt die Gemeinde von etwaigen Haftungsan- anlagen – äußerer Unterhalt – obliegen der Gemeinde. Der Unterhalt sprüchen seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Be- im Übrigen einschließlich der Betriebseinrichtung – innerer Unter- sucher seiner Veranstaltungen (VHS-Kurse) und sonstiger Dritter für halt – obliegt dem Schützenverein. Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlas- senen Einrichtungen (einschließlich Zugang zu den Anlagen und Räu- men) stehen, und zwar soweit es sich um Veranstaltungen im Sinne § 7 von § 2 Ziff. 1 (Nutzung durch den Schützenverein) handelt. Bauliche Veränderungen 3. Der Schützenverein hat bei Vertragsabschluss nachzuweisen, dass ei- ne ausreichende Haftpflichtversicherung besteht, durch welche auch 1. Die Gemeinde ist berechtigt, Ausbesserungen und bauliche Verän- die Freistellungsansprüche gedeckt werden. derungen, die der Erhaltung des Gebäudes und somit des Vertrags- 4. Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Gemeinde als Grund- gegenstandes dienen oder zur Abwendung drohender Gefahren oder stückseigentümerin für den sicheren Bauzustand von Gebäuden ge- Beseitigung von Schäden notwendig sind, vorzunehmen. Diese bau- mäß § 836 BGB unberührt. lichen Veränderungen sind vom Schützenverein zu dulden. Die Ge- 5. Der Schützenverein haftet für alle Schäden, die der Gemeinde an den meinde trägt die Kosten für die von ihr gewünschten baulichen Ver- überlassenen Einrichtungen, Geräten und Zugangswegen durch die änderungen. Nutzung im Rahmen dieses Vertrages entstehen. 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 29

§ 10 derte hinweg zum „geistigen und kulturellen Zentrum und Kern- Rückgabe gebiet des Landkreises Pfaffenhofen“ entwickelte. Umso mehr wird Scheyern mit einem Stimmkreis Neuburg-Schrobenhau- 1. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses ist der Vertragsgegen- sen nichts gemein haben können. Die Stimmkreisreform wird stand in sauberem und besenreinem Zustand zurückzugeben. deshalb so nicht machbar sein. 2. Bauliche Veränderungen, die mit Zustimmung der Gemeinde vorge- nommen wurden, können grundsätzlich in diesem Zustand verblei- Beschluss: ben. Aus den dargelegten Gründen spricht sich der Gemeinderat der 3. In Absprache mit der Gemeinde können mobile Einrichtungsgegen- Gemeinde Scheyern dagegen aus, dass im Zuge der von der stände in den Räumen verbleiben oder vom Nachbenutzer übernom- Bayerischen Staatsregierung geplanten Stimmkreisneugliede- men werden. rung die Gemeinde Scheyern zusammen mit der Nachbarge- meinde Gerolsbach und dem Markt vom Stimm- kreis Pfaffenhofen/Schrobenhausen abgetrennt und einem neu § 11 zu bildenden Stimmkreis Neuburg-Schrobenhausen zugeord- Veräußerung der Liegenschaft net wird. Ebenso werden alle unterstützenden Aktionen und dabei vor Bei einem eventuellen Verkauf des Bürgertreffs wird die Gemeinde den allem die geplante Unterschriftenaktion zum Verbleib beim Schützenverein zeitnah über die Verkaufsabsichten informieren und in bisherigen Stimmerkreis ausdrücklich unterstützt. die Verkaufsverhandlungen mit einbeziehen. Der Schützenverein ist wie alle anderen Kaufwerber berechtigt, ein Kaufangebot zu unterbreiten. Beschlussergebnis: 17 : 0

§ 12 TOP 7 Solarpark Thalern im Gemeindegebiet Gerolsbach Sonstiges – Bekanntgabe des Schreibens der Betreiberin vom 10.01.2011 – Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schrift- form. Das IBE Ingenieurbüro für erneuerbare Energien GmbH plan- te die Realisierung eines Solarparks im Gemeindebereich Ge- rolsbach. Dazu ist es notwendig, Stromleitungen im Gemein- § 13 degebiet Scheyern und zwar in gemeindlichen Grundstücken Salvatorische Klausel bzw. Wegen zu verlegen. Nachdem der Gemeinderat dem am 08.06.2010 TOP 4 zugestimmt hat, ist der Grundstücksnut- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam zungsvertrag mit der Betreiberin am 17.06.2010 abgeschlos- sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen wirksam. Die Parteien sind sen worden. verpflichtet, eine etwa hierdurch entstehende Lücke durch eine dem Sinn Die IBE GmbH hat nun mit Schreiben vom 10.01.2011 mit- und Zweck entsprechende wirksame Regelung zu ersetzen. Diese Re- geteilt, dass die Realisierung des Projektes bis auf Weiteres gelung gilt entsprechend für den Fall, dass der Vertrag bereits von An- ausgesetzt worden ist, weil zum 1.7.2010 die Gewährung von fang an eine Lücke aufweist. Einspeisevergütungen für solche Anlagen auf landwirtschaft- lichen Flächen aus dem Energieeinspeisegesetz gestrichen wurden. Dennoch will die Betreiberin an dem Projekt festhal- Beschlussergebnis: 10 Ja-Stimmen ten für den Fall, dass zu einem späteren Zeitpunkt die wirt- 7 Nein-Stimmen schaftlichen Rahmenbedingen eine Umsetzung dieses Vorha- bens zulassen.

TOP 6 Neugliederung der Stimmbezirke für die Wahlen des Bay- Der Gemeinderat nimmt das so zur Kenntnis. erischen Landtages – Stellungnahme zu den aktuellen Diskussionen und evtl. Beschlussfassung dazu – TOP 8 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge

Bekanntlich ist angedacht, die Stimmkreise für die Landtags- TOP 8.1 Förderung von Kleinkläranlagen wahlen neu zu ordnen. Dabei sollen die Gemeinden Gerols- bach, Hohenwart und Scheyern vom derzeitigen Stimmkreis Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die staatliche Förderung Pfaffenhofen-Schrobenhausen gelöst und dem neu zu bilden- von Kleinkläranlagen laut Angaben des Umweltministeriums den Stimmkreis Neuburg-Schrobenhausen zugeordnet wer- letztmalig bis zum 31.12.2014 verlängert wird. Allerdings wer- den. den die Förderpauschalen um rund ein Drittel abgesenkt. Der Vorsitzende weist in diesem Zusammenhang auf die enge Für die Gemeinde ist das von Bedeutung insbesondere für die Verbundenheit der Gemeinde Scheyern mit dem Landkreis Pfaf- anstehenden Regelungen zur Abwasserentsorgung in Ober-, fenhofen a.d.Ilm hin. Das gilt vor allem im Hinblick auf die Unterschnatterbach, Rauhof, Edling und Winden. Geschichte Scheyerns. Umso unverständlicher ist es, diese Ban- de nun quasi „von oben herab“ zu trennen. Deswegen haben Der Gemeinderat nimmt das so zur Kenntnis. sich bisher alle davon Betroffenen dagegen ausgesprochen. Die Gemeinde Scheyern hat deshalb beschlossen, beim bisherigen Stimmkreis zu verbleiben. TOP 8.2 Jahrbuch 2011 des Oberbayerischen Archivs

Gemeinderatsmitglied Herr Hans-Herbert Mooser schließt sich Der Vorsitzende informiert das Gremium über einen Aufsatz dem mit Nachdruck an und erklärt, names der WGS Unter- von Frau Elli Wolf aus Scheyern, der im Jahrbuch 2010 des schriftslisten an geeigneten Stellen auszulegen. Auf diese Art Oberbayerischen Archivs – 134. Band – veröffentlicht worden und Weise könnten die Bürger dagegen protestieren. Nach dem ist. Frau Wolf hat dabei Fehldeutungen der bisherigen Ge- 19.02.2011 werden dann diese Unterschriftslisten der Bayeri- schichtsschreibung korrigiert und wissenschaftlich belegt. Es schen Staatsregierung zugesandt. geht im Wesentlichen darum, dass die Herkunft der Gräfin Ha- Weiter regt Gemeinderatsmitglied Herr Georg Littel an, auf ziga von Scheyern, der Stammmutter der Wittelsbacher, nach der gemeindlichen Homepage eine separate Seite zu diesem wie vor ungesichert ist und ihr einziger, urkundlich erwähnter Thema einzurichten, um so die Bürger aktuell darüber infor- Verwandter, Berthold von Burgeck, Rückschlüsse auf ihre Vor- mieren zu können. fahren erlaubt. Bisher war der Sitz dieses Berthold von Burg- Namens der CSU/BB-Fraktion weist Gemeinderatsmitglied Herr eck irrtümlich als Wagesenberg bei Berg im Bau zugeordnet Walter Häring darauf hin, dass Scheyern sich über Jahrhun- worden anstatt nach Ilmberg bei Lampertshausen. Dieser Feh- Seite 30 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011 23. Februar 2011 Schyren-Rundschau Seite 31

ler hat bisher alle etwaigen Zusammenhänge zur Herkunft der Familie Hazigas blockiert. Die Ergebnisse der künftigen For- schung zu ihrer Herkunft werden die bayerische Geschichts- schreibung mit Sicherheit verändern.

TOP 8.3 Ramadama-Aktion 2011

Die jährliche Ramadama-Aktion findet heuer am 26. März statt. Als Ausweichtermin ist der 09.04.2011 vorgesehen. Der Vorsitzende bittet darum, dass wieder möglichst viele sich daran beteiligen mögen.

TOP 8.4 Errichtung einer Windkraftanlage im Langwaid

Aus dem Gremium wird darauf hingewiesen, dass im Ortsteil Langwaid der Nachbargemeinde Reichertshausen angeblich ei- ne Windkraftanlage mit einer Höhe von ca. 180 m errichtet werden soll. Da das unter Umständen auch negative Auswirkungen auf die Gemeinde Scheyern haben könnte, soll diese Entwicklung auf- merksam verfolgt werden. Über etwaige weitere Erkenntnisse Abgabehinweise darüber soll der Gemeinderat zeitnah informiert werden. Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel bei der Gemeinde Schey- ern auf Diskette mit Muster-Ausdruck oder um Versand per E-Mail ([email protected]). Es werden nur komplett mit An- TOP 8.5 Zukunftsform Scheyern schrift beschriftete Disketten und Bilder zurückgeschickt. Als CSU/BB-Fraktionssprecher berichtet Herr Paul März über Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/9 cm das neu ins Leben gerufene „Zukunftsforum Scheyern –mitre- sowie mit einem Ausdruck abgeben. den, mitwirken, miteinander leben – Vereinsvorstände reden Im Text bitte die Bildplatzierung vermerken!!! mit“. Dabei soll vor allem die Kommunikation der Vereine Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab- untereinander und das gesellschaftliche Zusammenleben in gegeben werden. Scheyern verbessert werden. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Dazu wird über das erste gemeinsame Zusammensein vom 07.02.2011 kurz berichtet. In diesem Zusammenhang ist vor- geschlagen worden, die Termine der verschiedenen Aktivitä- ten und Veranstaltungen der örtlichen Vereine in Form eines Veranstaltungskalenders auf der gemeindlichen Homepage be- kannt zu machen. Termine

Der Gemeinderat nimmt das zunächst so zur Kenntnis. Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum für die nächste Schyrenrundschau Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schulen, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, Info den 15. März 2011 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Scheyern ([email protected]). Später eingehende Ma- nuskripte und Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt wer- den! Stellenausschreibung Ausgabe Nr. 3/2011 der neuen Schyrenrundschau erscheint am 30. März 2011. Jugendbeauftragte/r der Gemeinde Scheyern Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Die Gemeinde Scheyern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Hauptplatz 19, eine/n ehrenamtliche/n Jugendbauftragte/n Pfaffenhofen, Telefon 08441/49 91 10, in Verbindung zu setzen.

Zu den Aufgaben gehören – Koordinierung der Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde – Unterstützung und Anleitung des Jugendtreffs Scheyern bei der offenen Jugendarbeit Schlusswort – Zusammenarbeit mit Gremien der Jugendarbeit im Landkreis Pfaf- fenhofen Diese Stelle ist zunächst befristet bis zum Jahre 2015. Menschen zu finden, Ihre Bewerbung richten Sie bitte – gerne auch per E-Mail – bis spä- testens 15.03.2011 an die Gemeinde Scheyern, Ludwigstr. 2, die mit uns fühlen und empfinden, 85298 Scheyern, bzw. an [email protected] ist wohl das schönste Glück auf Erden. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Seefried, Tel. 08441/806424 zur Verfügung. Carl Spitteler (Schweizer Dichter) Seite 32 Schyren-Rundschau 23. Februar 2011 design©www.adverma.de

QUALITÄT UND FRISCHE AUS DER REGION

Frische und schmackhafte Fleisch- und Wurstwaren aus hauseigener Schlachtung und Verarbeitung. Warme Theke: Mittagessen auch zum Mitnehmen HausEIGENE schlachtung Schyrenplatz 1 · 85298 Scheyern Tel.: 08441 752-247 Filiale Gerolsbach St. Andreas Str. 4 · 85302 Gerolsbach Tel.: 08445 928765 Mittwoch Nachmittag geschlossen

EDEKA Krobath m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286

Gültig KW 08/11 SUPERKNÜLLER AKTION - TCHIBO ✂ Landliebe 26% billiger Pepsi od. Tafelbutter Schwip Schwap 30 1.11 6 x 1,5-l-Fl. 3. 250-g-Pack. statt 1.49 + 1,50 € Pfand Maggi 34% billiger Gerolsteiner Gegen Vorlage Ravioli, Spaghetti Mineralwasser 49 dieses Coupons od. Penne –.99 12 x 1-l-Fl. 5. erhalten Sie ein je 800-g. statt 1.49 + 3,30 € Pfand Kaffeesaat-Set GRATIS!* Dr. Oetker 20% billiger Paulaner Ristorante, Piccola, Hell 99 Piccolissima 1.99 20 x 0,5-l-Fl. 11 . ja Pack. statt 2.49 + 3,10 € Pfand Eilles 27% billiger Erdinger Weißbier Einzulösen bei Gourmet Kaffee EDEKA Krobath, Hell/Alkoholfrei Scheyern je 500-g-Pack. 3.49 20 x 0,5-l-Fl. 49 statt 4.79 € 13. Gültig bis 31.3.2011 * Nur solange Vorrat reicht + 3,10 Pfand ✂