23. Sept. 2015 Jahrg. 34/ Nr.9

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

„Sonnenblumenfeld“ von Georg Schober, Scheyern Seite 2 Schyren-Rundschau 23. September 2015 Wir sind für Sie da

Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21

Seefried Walter Geschäftsleitung, Bauleitverfahren [email protected] 80 64 24

Sterz Anita Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29

Wiringer Franz Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, Feuerwehrwesen, Jagdschaden, Verkehrsrechtliche Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst [email protected] 80 64 28

Breitsameter Josef Hoch- und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, technisches Bauamt, Vergabewesen [email protected] 80 64 27

Kreuzarek Sabine EDV, Schyren-Rundschau, Volkshochschule Scheyern, Ferienpass Scheyern [email protected] 80 64 31

Gruber Tanja Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26

Ostermeier Elfriede Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 80 64 26

Spira Florian Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt [email protected] 80 64 23

Eichinger Beate Kindergarten, Vermietung [email protected] 80 64 25

Braun Melissa Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] 80 64 20

Riener Karin Meldeamt, Vorzimmer Bürgermeister, Tourismus, Rentenanträge, Bürgerservice [email protected] 80 64 10

Trampusch Renate Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst [email protected] 80 64 22

Bauhof Scheyern, Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern Tel: 08441 82022 Bauhofleiter: Stelzer Ludwig

Wasserwart: Felber Jürgen Tel: 0172 83 52 648 Klärwärter: Janocha Wolfgang Tel: 0173 89 56 730

Kindergarten Froschkönig, Hochstr. 32, 85298 Scheyern; Tel: 08441 82984 Fax: 08441 4981516 Email: [email protected] Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr Kindergartenleitung: Biebel Monika

Grundschule Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern; Tel: 08441 80098-0 Fax: 08441 80098-24 Email: [email protected] Internet: www.grundschule-scheyern.de

Johann-Andreas-Schmeller Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8063-0 Fax: 08441 8063-63 Email: [email protected] Internet: www.hsscheyern.de

Jugendbeauftragter: Wiedemann Kilian, Tel: 0176 32 91 19 30 Seniorenbeauftragter: Hauf Hans, Tel: 08441 72248 Behindertenbeauftragte: Ebner Heidelore, Tel: 08441 6084

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr

Abfallberatung AWP, Scheyerer Str. 76, 85276 ; Tel: 08441 7879-50 Fax: 08441 7879-79 Email: [email protected] Internet: www.awp-paf.de 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 3

auf die Straße verleitet, besteht Aktuelles erhöhte Unfallgefahr für sie. Ne- ben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erheb- Hundestationen liche Schadensersatzforderun- gen. 20 Hundestationen; ein kostenloser Service Im Kreuzungsbereich von Stra- der Gemeinde Scheyern! ßen sind sog. „Sichtdreiecke“ Um das Problem der mit Hundekot verschmutz- grundsätzlich von jeder Bebau- ten Gehwege, Grün anlagen und landwirtschaft- ung freizuhalten. Das Sichtdrei- licher Flächen zu entschärfen, wurden von Sei - eck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung ten der Gemeinde Scheyern in den letzten fünf hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße Jahren 20 Hundestationen aufgestellt. In die- einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Garten- sen Hundestationen werden spezielle Kotbeutel zaun, Hecke, Baum o.Ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Ein - kosten los angeboten, welche nach Gebrauch in die bereitgestellten Ab- biegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel. falleimer eingeworfen werden können. Es besteht daher für alle Hunde- besitzer die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise die Exkremente Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und allen Betei- ihrer vierbeinigen Lieblinge vom Gehsteig oder einer Grünfläche zu ent- ligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hin - fernen und sauber zu entsorgen. weise zu beachten: Im Sinne einer sauberen Gemeinde und der Toleranz gegenüber 1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, allen Nicht-Hundebesitzern ersuchen wir alle Hundehalter, auch Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. weiterhin von den Hundestationen zahlreich Gebrauch zu machen! Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen. Wenn Äste in Gehwege oder Straßen ragen 2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgänger und andere Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können Ge fahren nutzen können. durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen wer- den. Bei der Gemeinde eingehende Hinweise und Beschwerden sowie Beachten Sie auch das sog. „Lichtraumprofil“, das von allen Grund- selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen uns, dass an Kreuzun - stückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche gen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behin- Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte derungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende bis zu einer Höhe von 2,50 Metern nicht über den Gehweg ragen. Grenzt Hecken bestehen. das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4,50 Metern nicht in die Straße hineinragen. Dann kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“ 1. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in Bereichen von Stra- ßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass Sichtbehin- Bitte prüfen Sie auch, ob Straßen- derungen und Verkehrsgefährdungen ausgeschlossen sind. Achten Sie lampenan der Grundstücksgrenze darauf, dass die Anpflanzungen nicht über die Grundstücksgrenze hi- oder Schilder zugewachsen sind nausragen. und deren Freischneiden erforder- 2. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von lich ist. Bedenken Sie: Durch das Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die Lampen ihre Zuwachsen von Straßenlampen Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder mühelos gelesen oder Schildern (z.B. Straßenbe- werden können. Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher zeichnungen, Omnibus-haltestel- Bestandteil der Verkehrssicherheit. Deren einwandfreie Funktion soll len usw.) wird die Verkehrssicher- auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen Gefahren schützen. heit beeinträchtigt und die Orien- 3. Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das im Kreuzungs - tierung von ortsfremden Personen bereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass das Sicht drei - erschwert. eck frei gehalten wird. Anpflanzungen aller Art sowie Zäune, Stapel, Haufen und andere Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese mit einem Grundstück nicht fest Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grund- verbundene Einrichtungen dürfen stückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und nicht angelegt werden, wenn sie Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab die Sicherheit und Leichtigkeit auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als des Verkehrs beeinträchtigen kön- Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind nen. Sind solche Anpflanzungen und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen kon- Gab es hier mal ein Verkehrsschild? bzw. Hindernisse bereits vorhan- frontiert werden können. den, haben die Eigentümer und Besitzer deren Beseitigung zu dulden, wenn sie diese nicht selbst besei- tigen.

Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßenbaubehörde (bei Gemeindestraßen, Wegen, Gehwegen und Parkplätzen ist dies die NICOLE SCHÜLER Gemeindeverwaltung) die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen Steuerberater dieser Maßnahmen werden Ihnen in Rechnung gestellt. Ist keine Gefahr im Verzug, sind die Schutzmaßnahmen 14 Tage Steuererklärung Jahresabschluß vor deren Durchführen schriftlich anzukündigen. Die Grundstücks- eigentümer bzw. -besitzer können in dieser Zeit die Schutz maß - Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung nahmen im Benehmen mit der Gemeindeverwaltung selbst durch- Steuerliche Beratung Existenzgründung führen. Großenhager Ring 16 - 85298 Scheyern - [email protected] Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung Tel. 08441/ 27 77 95 - Fax 08441 / 27 77 96 - Mobil 0171 / 75 29 195 bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg Termine nach Vereinbarung benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen Seite 4 Schyren-Rundschau 23. September 2015

      ŵ Ŷ   ď Ŷ   Ŷ Ŷē

BÜHNE e.V. www.scheyerer-buehne.de Warum krampfet’ma ned de ganze Bank?  3 ŋ Ŷ ƒƒŠ ‚‡’‡Œ  3 ň ‡ ŏʼn  ħ  Ĩ  ƒ‘˜“Š‘‘“Œ č  ŐġʼnŇňŋ „醐• ƒŒč  ňňġʼnŇňŋ Komödie in 3 Akten Ŷ“‘‘’’’“Œ ď ŋĐŏňʼn ‰‹č ŵƒŒ˜‡Œč †Š’ ƒ’‡ƒ€ƒč Ŷ“‘‘’’’“Œ ď ʼn ‰‹č ŵƒŒ˜‡Œč ō҉ ħŏʼnĨč Ŷŵč von Jonas Jetten ō҉ ħŏʼnĨč Ŷŵč č ‡ŒŽ‰†‡Š„ƒč ƒŒ‘’ƒ†ƒ€ƒ č †Š’ ƒ’‡ƒ€ƒč ƒŒ‘’ƒ†ƒ€ƒ ƒŠƒ‰’‡‘†č Š‡‹Ē Bayrisch von S. Einödshofer ƒŠƒ‰’Đč Š‡‹ŒŠ ƒč ŌĒ鐃č ƒ”ŠƒŒ‰“Œ “ДЋРŒŠ ƒč ƒ”ŠƒŒ‰“Œ “ДЋРFreitag 16.10.2015 20.00 h •’Đ •’Đ Samstag 17.10.2015 20.00 h ňŊĐŐŐŇčģ ľ “‘•ƒ‡‘€ ŏĐŐŐŇčģ ľ “‘•ƒ‡‘€ Freitag 23.10.2015 20.00 h Samstag 24.10.2015 20.00 h Freitag 30.10.2015 20.00 h Samstag 31.10.2015 20.00 h Samstag 07.11.2015 20.00 h Sonntag 08.11.2015 15.00 h Freitag 13.11.2015 20.00 h Samstag 14.11.2015 20.00 h Freitag 20.11.2015 20.00 h Samstag 21.11.2015 20.00 h

Saaleinlass u. Bewirtung  3 ŋ ‡ ňŊŇ     3 ň ‡ ōŏ ĒŶ  ħ  Ĩ jeweils eine Stunde vor  ƒ‘˜“Š‘‘“Œ č  ŌġʼnŇňŌ  ƒ‘˜“Š‘‘“Œ č  ŌġʼnŇňŌ Vorstellungsbeginn Ŷ“‘‘’’’“Œ ď ŊĐŌʼnň ‰‹č ‡‹“‘‡Œƒč ƒ’ŠŠ‡ ’č Ŷ“‘‘’’’“Œ ď Ō ‰‹č ƒ’ŠŠ‡ ’č ŵƒŒ˜‡Œč Ōň‰ ħōŐĒ Karten-Vorverkauf: ŵƒŒ˜‡Œč Őō‰ ħňŊŇĨč ŌĒ鐃č Ŷŵč č Ŷ“’‹Ē Ĩč ŊĒ鐃č Ŷŵč č †Š’ ƒ’‡ƒ€ƒč ƒŒ‘’ƒ†ƒ€ƒ Freitag, 18.09.2015, 18.00 – 19.00 h ’‡‰č ”‡č ƒ—Šƒ‘‘č ‡ŒŽ‰†‡Š„ƒč ƒŒ‘’ƒ†ƒ€ƒ ƒŠƒ‰Ē ƒŠƒ‰’‡‘†č Šƒ‰’Œ‡‘†ƒ ƒ „†‘Žƒƒč ƒŒ’Š”ƒĒ ’‡‘†č Š‡‹“’‹’‡‰č ‡’˜†ƒ‡˜“Œ  “ДЋР‡ƒ ƒŠ“Œ č ƒ”ŠƒŒ‰“Œ  “ДЋРim Theater Scheyern •’Đ •’Đ Restkarten ab Montag, 21.09.2015 ňŐĐŐŐŇčģ ľ “‘•ƒ‡‘€ ŎĐŐŐŇčģ ľ “‘•ƒ‡‘€ zu den Geschäftszeiten bei der SPARKASSE Ŷ   Ŷ    ňď Scheyern GEBRAUCHTWAGEN

ňƒ’‡ŠŠ‡ƒ’ƒ Œ„‹’‡ŒƒŒ ˜“ ‚ƒŒ ƒ‡‘’“Œ ‘”ƒ‘Žƒ†ƒŒ ƒ†Š’ƒŒ ‡ƒ €ƒ‡ “Œ‘ ‚ƒ “Œ’ƒ •••Đ‡’ƒŒ‘ƒŠƒ’Ē ƒ€“†’• ƒŒĐ‚ƒĐ Immer „’‘’„„”ƒ€“† ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ”Œ Ōčʼn €‡‘ ŋčň ŠġňŇŇ ‰‹č ʼnĒ‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€Đ ”Œ ňŊŌ €‡‘ ŐŌ ġ‰‹Đ † ” ƒ‘†Đ ƒ‘‘”ƒ„†ƒŒ ‡Œ ‚ƒ ƒ ƒŒ•’‡ ƒŠ’ƒŒ‚ƒŒ ‘Ē ‘“Œ Đ „„‡˜‡ƒŒ˜‰Š‘‘ƒď ģŶŚ ħ ħĨ ŎňŌġʼnŇŇŎĨĐ ŶŒ ƒ€’ƒ 銒‡ €‡‘ ŊŇĐŇŐĐʼnŇňŌč Œ“ informiert ‘ŠŒ ƒ ’ ƒ‡†’Đ ’鋃 ”€ƒ†Š’ƒŒĐ durch die Ŷ    Ē Ŷ“’†“‘ ‹ “ Š†„ ‹€ ħ Ĩ €ƒ‘’რō ĥ ŏŌʼnŎō „„„ƒŒ†„ƒŒ Schyren- ƒŠƒ„Œ Ňŏŋŋň ġ ŏŌŇŇ ĥ ƒŠƒ„– Ňŏŋŋň ġ ŏŌŇňŌ ‹‡Šď Žƒ’ƒĐ‘†•ƒ‡ ƒĹ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒ Rundschau ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ

Herzog-Maximilian-Straße 8 85276

Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503

E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 5

für die jahrzehntelange gute und zuverlässige Arbeit und ihren unermüd- Integriertes Klimaschutzkonzept lichen Einsatz ausgesprochen und ein kleines Präsent überreicht. für die Gemeinde Scheyern Für die Zukunft wünschten 1. Bürgermeister Manfred Sterz und Ge- Einladung zur Auftaktveranstaltung schäftsleiter Walter Seefried den Verabschiedeten alles Gute und vor für das Klimaschutzkonzept allem eine stabile Gesundheit. am Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19 bis 21 Uhr im Jagdzimmer der Klosterschänke Scheyern

Klimaschutz geht uns alle an. Es gilt hier: Global denken - lokal handeln! Wo die Gemeinde Scheyern zur Zeit steht, welche Mög- lichkeiten sich bieten und was Sie persönlich zum Klimaschutz bei- tragen können, darum geht es beim Auftakt zum Klima schutz - konzept für die Gemeinde Scheyern.

Ich möchte daher alle Bürgerinnen und Bürger gerne zu dieser Auf- takt-Veranstaltung einladen, bei der Sie sich informieren und sich auch aktiv mit Ihren Fragen, Ideen, Anregungen und Vorschlägen einbringen können.

Unser Projektpartner im Klimaschutzkonzept, die Firma B.A.U.M. Consult aus München wird am Donnerstag, 8. Oktober 2015 von 19 bis ca. 21 Uhr im Jagdzimmer der Klosterschänke Scheyern die ersten Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts präsentieren und mit Ihnen über Möglichkeiten der Energieeinsparung und der nach- haltigen Energieerzeugung sprechen. Hänger zu verkaufen Die Gemeinde Scheyern verkauft einen reparaturbedürftigen Tandem- Ich würde mich freuen, wenn Sie uns auf diesem Weg zu einem Dreiseitenkipper der Marke Müller Mitteltal. Der Hänger ist Baujahr nachhaltigen und klimafreundlichen Scheyern begleiten 1984 und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 8600 kg. Der TÜV ist abgelaufen. Preis 2.000,- €. Manfred Sterz, 1. Bürgermeister Anfragen bitte beim Bauhof Scheyern, 08441 - 8 20 22.

25-jähriges Dienstjubiläum Bürgermeister Sterz gratulierte der gelernten Kinderpflegerin, Frau Sophie Zull-Hager in einer kleinen Feierstunde im Kindergarten Frosch- könig zur Vollendung ihrer 25-jährigen Dienstzeit. Er sprach ihr für die bisher geleisteten Dienste den Dank und die Anerkennung der Gemeinde Scheyern aus und überreichte eine Dankurkunde und ein kleines Prä- sent.

Verabschiedung von zwei langjährigen Mitarbeitern der Gemeinde Scheyern Herr Josef Reil und Herr Georg Weinbauer aus Euernbach gaben kürzlich ihre langjährige Tätigkeit als Mitarbeiter im Friedhof Euernbach und auch für das alte Schulhaus Euernbach auf eigenen Wunsch auf. Beide waren immer darauf bedacht, dass der Euernbacher Friedhof ein schöner und gepflegte Ort ist, um würdevoll von unseren Mitbürgern Abschied nehmen zu können. Für die Wünsche der Hinterbliebenen hatten Sie immer ein offenes Ohr. Zu diesem besonderen Anlass wurde von Seiten der Gemeindeverwaltung in einer kleinen Verabschiedungsfeier Dank Seite 6 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Altpapiersammlung Pressemitteilung 2015-11 vom 07.09.2015 Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. sammelt Altpapier am Samstag, 31.10.2015 in Scheyern, und Mitterscheyern. Bitte stellen Sie Jugendfeuerwehr Scheyern das gebündelte oder in der Kartonage verpackte Altpapier ab 8.30 Uhr legt Jugendflamme ab – zur Abholung bereit. Altpapier kann jederzeit am Sportheim beim Container abgelegt werden, oder melden Sie sich bei Edmund Teichmann Weiterer Feuerwehrnachwuchs wird gesucht! Tel. 0170/3159840. (TM) Im Herbst 2014 wurde eine neue Jugendgruppe der Feuerwehr Scheyern gegründet und es konnten viele engagierte Mitglieder ge - wonnen werden. Die jüngeren Mitglieder (bis 14 Jahre) traten im Juli nach fleißigem Klostermetzgerei mit neuer Leitung – nach rund Üben zu ihrem ersten Leistungsnachweis an. Zum ersten Mal in der 30 Jahren legen Albert und Josephine Fischl die Be- Geschichte der FF Scheyern wurde die Jugendflamme Stufe I abgelegt. In verschiedenen Einzelübungen mussten die Teilnehmer ihr Wissen und triebsleitung der Klostermetzgerei in jüngere Hände Geschick unter Beweis stellen. Unter anderem wurden auch Themen für Nachdem bereits im vergangen Jahr eine Altersteilzeitregelung mit dem Ersthelfer und für den Feuerwehrdienst geprüft. Alle elf Prüflinge langjährigen Betriebsleiter Herrn Albert Fischl geschlossen wurde, legt bestanden auf den ersten Versuch die geforderten Aufgaben. Eine das Kloster die Betriebsleitung nun in jüngere Hände. hervorragende Leistung! Albert Fischl war seit Juni 1985 für die Klostermetzgerei verantwortlich. Dies wurde natürlich gebührend gefeiert. Im Rahmen des Feuerwehr- In all diesen Jahren wurde er dabei von seiner Frau Josefine tatkräftig Gemeindefestes im August wurden vom 1. Bürgermeister Manfred Sterz unterstützt. Für viele Kunden war sie als Chefin im Laden, das Gesicht die Urkunden verliehen. der Klostermetzgerei. In dieser Zeit gelang es beiden, die Qualität der Auch für das nächste Jahr hat sich die Jugendfeuerwehr wieder einiges Klostermetzgerei weiter zu steigern und den Betrieb auszubauen. Weg- vorgenommen. Es warten spannende Themen auf unseren Nachwuchs. marken dabei waren die große Renovierung der Klostermetzgerei im Neue Mitglieder in der Jugendgruppe sind jederzeit willkommen. Am Jahr 2001 und die Eröffnung einer Filiale in . Damit gelang 01. und 20. Oktober finden jeweils um 18:30 Jugendübungen statt. An es dem Kloster den Betrieb zukunftsorientiert zu modernisieren. Im Ge- diesen Terminen sind alle Scheyerer Kids ab dem Jahrgang 2003 gensatz zu vielen anderen Metzgereien konnte damit die hauseigener eingeladen sich über unsere Feuerwehr zu informieren. Neue Mitglieder Schlachtung neben der eigenen Verarbeitung erhalten werden. Die Klos- sind jederzeit gerne willkommen. termetzgerei arbeitet so nicht nur mit den benachbarten Landwirten direkt zusammen, sondern lebt auch das Konzept der Regionalität: „Aus der Infos gibt’s auch bei [email protected] Region – für die Region!“. Neben Wildspezialitäten aus dem eigenen Klosterforst und Fischen aus der klösterlichen Teichwirtschaft gehört die eigene Schlachtung und Verarbeitung in der Klostermetzgerei zu den wesentlichen Voraussetzung für Frische und Qualität. Die 2015 in der Nachbargemeinde Gerolsbach eröffnete Filiale wurde bereits damals in Pressemitteilung 2015-12 vom 08.09.2015 die Verantwortung des damaligen zweiten Metzgermeisters der Kloster- metzgerei, Karl Pfleger, gegeben. Nach fast 30 Jahren scheidet nun das Verkehrsunfall mit einer verletzten Personen Ehepaar Albert und Josefine Fischl aus der aktiven betrieblichen Tätigkeit (TM) Am Dienstagnachmittag gegen 14:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus. Pater Lukas durfte deshalb den großen Dank für den großen Einsatz aus Scheyern und Winden bei Scheyern, zusammen mit dem Rettungs - und das außerordentliche persönliche Engagement für die Kloster metz - dienst zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Personen auf der gerei aussprechen und wünscht, sicher auch im Namen viele jahrelang Kreisstraße zwischen Oberschnatterbach und Gerolsbach alarmiert. Vor zufriedenen Kunden, einen guten Start in den Ruhestand. Ort zeigte sich, dass ein Motorrad frontal mit einem LKW zusammen Seit 1. April 2015 ist nun Karl Pfleger neuer Betriebsleiter der Kloster- gestoßen waren. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Scheyern übernahmen metzgerei Scheyern. Er bringt eine lange Betriebserfahrung mit, da er die Verkehrsabsicherung, während der Motorradfahrer von den bereits bereits seit 22 Jahren Mitarbeiter ist und so Zug um Zug Verantwortung eingetroffenen Notfallhelfern versorgt und ins nahe gelegene Kranken - im Schlachthaus und nun schließlich im Gesamtbetrieb übernehmen haus gebracht wurde. konnte. Ihm steht in Scheyern Frau Martina Glavic und Frau Heidi Wohl - Anschließend wurde die Unfallstelle gereinigt und die auslaufenden Be- rath in der Filiale Gerolsbach neben den vielen erfahrenen und enga - triebsstoffe beseitigt. gierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Laden und im Schlachthaus Die Feuerwehr Scheyern war mit zwei Einsatzfahrzeugen ca. 1 Stunde zur Seite. Beide sind den Kunden ebenfalls seit Jahren bekannt. Mit mit 11 Einsatzkräften vor Ort. dieser neuen Führungsspitze, so ist Pater Lukas überzeugt, wurde der Betrieb wieder in gute Hände gelegt damit die Klostermetzgerei in Scheyern auch künftig für das steht, was ihre Kunden zu recht erwarten: Qualität und Frische!

Eine weitere Alarmierung zu einem Einsatz traf auf der Rückfahrt zum Gerätehaus ein. Es handelte sich dabei um eine Ölspur in Scheyern welche die Floriansjünger somit ebenfalls in kürzester Zeit erledigen konnten. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 7

... für das Lächeln eines Kindes In 9 Heimen, deren Aufbau durchwegs über den eigens dafür gegründeten Förderverein „Hoffnungsstern über Conakry“ sowie Eigenleistungen vor Ort organisiert und finanziert wurde, betreuen Pater Stefan und seine Mithelfer zur Zeit 380 Kinder und Jugendliche. Neben der schulischen Ausbildung haben diese die Möglichkeit, handwerkliche Fertigkeiten in hauseigenen Betrieben zu erlernen und damit ihre Zukunft aufzubauen.

Pater Stefan Stirnemann – Antrieb und Philosophie „Für dieses Lächeln könnte man mir alles Geld oder Gold dieser Welt geben – ich bin besser bezahlt“, vermittelt Pater Stefan das Gefühl, das ihn überkommt, wenn er die Dankbarkeit „seiner“ Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhält, die es geschafft haben, aus dem Teufelskreis der Armut herauszukommen. „Als ich mich entschlossen hatte, Priester zu werden, sagte mir jemand: Du wirst keine Kinder haben“, erinnert er sich zurück; jetzt hat er mehr Kinder als jedes andere Familien - oberhaupt. Dabei ist ihm in all seinem Tun egal, welchen Glauben die Menschen unter seiner Obhut haben, sie sollen nach eigenem Bekunden nur ihrer Dankbarkeit ihrem jeweiligen Gott gegenüber Ausdruck ver- leihen und für die anderen Leidensgenossen beten, die diesen Weg der Unterstützung nicht gefunden haben.

Scheyern, 23.07.2015 (rs) Conakry? Nie gehört? Conakry ist die Hauptstadt der Republik Guinea in Westafrika und hat mehr als 1,5 Millionen Einwohner. Und sie ist seit Jahrzehnten zweite Heimat und Wirkungsfeld von Pater Stefan Stirnemann, der sich dort die Unter- stützung der Ärmsten der Armen verschrieben hat. Pater Stefan gab jetzt auf Einladung der Pfarrgemeinde Scheyern bei einem Vortrag Pater Stefan (2. v.r.) mit den Initiatoren der Veranstaltung Günter und einen Einblick in die von ihm aufgebaute Organisation. Christine Bomba sowie Gemeindereferent Johannes Seibold Der Senegal und Mali im Norden, die Elfenbeinküste im Osten und Sierra Leone sowie der Atlantik im Süden, das sind die Nachbarn der Zum Vortrag über das Hilfswerk in Conakry hatte die Pfarrgemeinde ehemaligen französischen Kolonie und heutigen unabhängigen Republik Scheyern eingeladen; etwa 20 Besucher zeigten sich interessiert und - Guinea, in der ein Großteil der Bürger in Armut lebt. Dabei den vom nach der Veranstaltung – sichtlich beeindruckt von der Situation vieler Schicksal gebeutelten zu helfen, das hat sich Pater Stefan Stirnemann Menschen in Guinea einerseits, ganz besonders aber von dem, was die bereits vor mehr als 20 Jahren zur Aufgabe gemacht. Hilfsorganisation bewirkt hat. Ein Teilnehmer verband mit dem Erfah- rungsbericht etwas ganz Besonders: Prince war vor 5 Jahren als unbe- Der Hoffnungsstern für die Ärmsten gleitetes Flüchtlingskind nach Scheyern gekommen und hat in den Bildern viele Erinnerungen aus seiner Heimat Sierra Leone auffrischen Fünf „Werke“ nennt der gebürtige Elsässer in seinem Vortrag, deren können. Mit Sicherheit hat sich bei ihm die Freude über Bilder aus der Leid es zu lindern gilt: Heimat gemischt mit Gedanken an Familie und Freunde. • die Kinder in ihrem Überlebenskampf gegen Gewalt, Hunger und Krankheit sowie Drogen und Kinderarbeit Den Verein „Hoffnungsstern über Conakry“ erreicht man im Internet • die Kranken, die – allein gelassen von jeglicher staatlicher Hilfe – not- über den Link www.conakry-hoffnungsstern.eu ; dort kann man sich im wendige Medikamente erwerben und schon gar nicht Operationen be- Detail über die Ziele und Ergebnisse des Projekts informieren und zahlen können natürlich auch seine Unterstützungsleistungen veranlassen. • die sozial Gestrandeten, die zumeist aufgrund persönlicher Schick- aus: www.hallertau.info salsschläge in eine Spirale sozialen Niedergangs geraten sind und ir- gendwann auf jedes noch so kleine Almosen angewiesen sind • entlassene Häftlinge, die nach einer Zeit in Gefängnissen sehr oft un- terernährt und bar jeglicher körpereigener Abwehrstoffe Infektionen und ansteckenden Krankheiten hoffnungslos ausgeliefert sind • Behinderte, die verstoßen werden, keine Arbeit bekommen und damit vollkommen mittellos sind.

Er kennt sie alle! Wenn man seinem den Bildervortrag begleitenden Vortrag zuhört, dann bekommt man den unweigerlichen Eindruck: der Mann kennt sie alle! Die Personen hinter den Bildern, ihre Schicksale und ihre wieder ge- wonnene Lebensfreude. Zu fast jedem Foto weiß Pater Stefan eine Ge- schichte zu erzählen; und zwar eine Geschichte, die das Leben ge- schrieben hat und an der er persönlich in wesentlichen Abschnitten teil- gehabt hat. Seite 8 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Informationen

Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern

Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: Zum Vorlesen: Der kleine Drache Kokosnuss kommt in den Kindergarten, vom 12.09.2015 – 31.10.2015 Lesemaus – Jungs-Geschichten, die stark machen und Wieso Weshalb Warum Junior – Wer arbeitet auf der Baustelle? Für Erstleser: Die Olchis auf Klassenfahrt. Für Leseprofis: Die drei ??? Kids – Mission Goldhund und Conni geht zum Film. tiptoi©: Star Wars Episode I-VI. 12.09. – 31.10.2015 m Zeitraum vom DVD: Conni sucht Kater Mau. Wer i kauft, erhält mit einen Aktionsboden ein Geld zurück. etwas Glück s Krimis für Erwachsene: Jungfernfahrt von Ida Ding. Romane für Erwachsene: Glück ist nichts für Feiglinge von Nicola Förg, HARO PARKETT 4000 Das Cafe am Rande der Welt und Wiedersehen im Cafe am Rande der SCHIFFSBODEN 4V Welt von John Strelecky, Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion und EICHE TABAKGRAU TERRA retro strukturiert 3D Sei mein Frosch von Julia Bähr. naturaLin plus DVD: Honig im Kopf. 59.90 €/m2 Sachbücher für Erwachsene: Burn Out Kids von Michael Schulte-Mark- 95 49. €/m2 wort.

Schweitenkirchen • www.moseronline.de • Tel. 08444/92980

Gartengeräte - nur bei Endress Endress!! Für jeden Einsatzbereichh das richtige Motorgerät

Motorsense Motorsense FS 38 FS 55 TOP *TOP ANGEBOT ANGEBOT statt 189,- statt 309,- * Nur gültig solange Vorrat 169,-169, 219,-219 reicht!

Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen! Beratung · Service · Verkauf Pfaffenhofen · Raiffeisenstraße 26 Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! Telefon 08441/8982-0 www.endress-shop.de Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr Der Motorgeräte-Fachmarkt in Ihrer Nähe Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! Ihr Ansprechpartner in Gerolsbach Die nächste Vorlesestunde findet am Donnerstag, 15.10.2015, von 16.00 Georg Asam, Tel. 0151 / 11238331 bis 17.00 Uhr statt! 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 9

Kriegsgräber mahnen – mit Ihrer Hilfe Kriegsgräberfürsorge: Sammlungsaufruf 2015

Der Krieger- und Soldatenverein Scheyern hat sich bereit erklärt, auch in diesem Jahr wieder die Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durchzuführen. Die Sammlung fin - det im Zeitraum vom 16.10. bis 01.11.2015 im ganzen Gemeindegebiet statt.

Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterblie - Wolnzacher Kinderbasar bene des Ersten Weltkrieges ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisation Wolnzacher Kinderbasar in 45 Ländern auf 832 Kriegsgräberstätten die Gräber von über 2,7 Mil- am Freitag, den 11.09.2015 lionen Toten beider Weltkriege. 766 Hektar betreute Friedhofsfläche ent- von 17.00 bis 19.00 Uhr sprechen der Größe von 1.000 Fußballfeldern. und am Samstag, den 12.09.2015 Seit 1989 wurden rund 828.000 Kriegstote in Osteuropa aus gefährdeten von 09.30 bis 10.30 Uhr Grablagen geborgen, viele von ihn identifiziert, alle jedoch würdig be - stattet, die Angehörigen, wo immer dies möglich war, benachrichtigt. in der Siegelhalle, Sportweg 10, 85283 Parallel hierzu wird die Gräberdatenbank unter wwww.volksbund.de Für Schwangere: am 11.09.2015 ab 16.30 Uhr; 1 Begleitperson + Mutterpass! ständig erweitert. Aktuell umfasst sie über 4,7 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Fami- lienschicksal. Gerade im „Gedenkjahr 70 Jahre Ende des Zweiten Welt- Herbstflohmarkt „Rund ums Kind“ krieges“ wird auf die kostenlose Möglichkeit der Recherche hingewie- am Samstag, den 19.09.2015 sen. von 14.00 bis 17.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1, Pfaffenhofen „Lernorte der Geschichte“: Seit 1953 arbeitet der Volksbund mit Jugend- lichen und jungen Erwachsenen auf den Kriegsgräber- und Gedenkstätten Europas. So werden auch heuer wieder über 14.0000 Teilnehmer in rund 70 Workcamps und in den vier Jugendbegegnungs- und Bildungsein- Kleider- und Spielzeugbasar richtungen (Golm, Lommel, Niederbronn, Ysselstein) betreut. am Samstag, den 19.09.2015 von 09.00 bis 11.30 Uhr Der Volksbund muss derzeit fast 80 Prozent der erforderlichen Mittel in der Schule , Schulstraße selbst aufbringen und bittet daher die Bürgerinnen und Bürger von Warenabgabe: Freitag, den 18.09.2015, 14.30 bis 16.30 Uhr Scheyern um Unterstützung und um freundliche Aufnahme der ehren- Warenrückgabe: Samstag, den 19.09.2015, 17.00 bis 18.00 Uhr amtlich tätigen Sammlerinnen und Sammler.

Herbst-/Winter- Basar für Baby- und Kinderklamotten Auch für Spielsachen, Babyausstattung und Umstandsmode

am Sonntag, den 20.09.2015 Veranstaltungen von 10.00 bis 14.00 Uhr in Münchsmünster im Bürgersaal, neben der Kirche

Herbstbasar Scheyern 2015 Weitere Infos unter: www.Eltern-Kind-Gruppe-Muenchsmuenster.de Der Herbstbasar 2015 des Basarteams Scheyern findet am Samstag, 26. September 2015, Herbst-Winter-Basar der Mutter-Kind-Gruppen am Samstag, den 26.09.2015 von 10 – 12Uhr von 13.30 bis 16.00 Uhr in der Aula der Grundschule Scheyern (Hochstraße 19) statt. in der Aula der Lindenkreuzschule Lindenstraße 20, 85077

Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Weitere Infos unter: www.muki-manching.de Kinderkleidung bis Größe 164 passend zur Jahreszeit, Bücher, Spielsachen, CDs und DVDs im Original, Kinderwägen, Autositze, Babyschalen, Fahrräder, Wintersportartikel … Herbst-Winter-Basar in Scheyern

Während des Basars verkauft der Elternbeirat der Grundschule am Samstag, den 26.09.2015 Kaffee und Kuchen. von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Aula der Grundschule Scheyern, Hochstraße 19 Der Erlös kommt den Kindergärten und der Grundschule in Scheyern Warenabgabe: Freitag, den 25.09. von 17.00 bis 19.00 Uhr zugute. Warenrückgabe: Samstag, den 26.09. von 17.00 bis 18.00 Uhr

Warenannahme: Weitere Infos unter: www.basar-scheyern.de Freitag, 25. September 2015, von 17.00 bis 19.00 Uhr Warenrückgabe: Kindersachenbasar im Pfarrheim 2015 Samstag, 26. September 2015, von 17.00 bis 18.00 Uhr am Donnerstag, den 08.10.2015 Nähere Informationen zum Basar finden Sie auf unserer Homepage von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Freitag, den 09.10.2015 www.basar-scheyern.de. von 8.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrheim Schweitenkirchen

Warenabgabe: Donnerstag, 08.10. von 10.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr Warenrückgabe: Freitag, 09.10. von 17.00 bis 18.00 Uhr

Sonderverkauf für Schwangere am Donnerstag, 08.10. von 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeinschaft in der Gemeinde (Mutterpass) Seite 10 Schyren-Rundschau 23. September 2015

32. KUNST IM GUT Baby- und Kindersachenbasar in am 3. und 4. Oktober im Prielhof am Samstag, den 10.10.2015 von 09.30 bis 12.00 Uhr Nur noch wenige Tage bis zum großen Scheyerer Kulturfestival Kunst in der Mehrzweckhalle im Schulzentrum (Anton-Wolf-Halle) in der Forstamtstraße 9, im Gut... Bei hoffentlich goldenem Oktoberwetter öffnen sich die Tore Geisenfeld des Prielhofs für Gäste von nah und fern, die sich den einzigartigen Künstlermarkt mit großen Unterhaltungsprogramm nicht entgehen las - Einlass für werdende Mütter nach Vorlage des Mutterpasses ab 9.00 Uhr sen möchten.

Kontakt: [email protected]

Herbstbasar des Kindergartens St. Michael

am Samstag, den 10.10.2015 von 09.30 bis 12.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Pfaffenhofen.

Einlass für werdende Mütter nach Vorlage des Mutterpasses ab 9.00 Uhr

Weitere Informationen unter: www.pfarrkiga-basar.de

Kinderkleider Basar

am Samstag, den 10.10.2015 von 09.30 bis 11.00 Uhr

in der Pfarrhalle Weichenried.

Einlass für werdende Mütter nach Vorlage des Mutterpasses ab 9.00 Uhr Der Gang des Haupthauses wird zur Galerie

Kunst im Gut wird auch in der 32. Auflage nicht langweilig. Immer wieder entdeckt man Neues aus dem großen Spektrum von Kunst, Musik Schulung zum Begleiter für Demenz- und und Theater. So ist die Sonderschau von Robert und Alexander Uebelhör sicherlich Alzheimerkranke im Alltag zu Hause ein Highlight der Veranstaltung. Pater Lukas Wirth konnte im August, Mit dem Thema Demenz beschäftigt sich das Caritas-Zentrum Pfaffen - als Margit Grüner und Alexander Uebelhör die Sonderschau vorbereitet hofen schon seit geraumer Zeit, da auch im Landkreis Pfaffenhofen haben, schon einmal einen Blick auf die ausgefallene Ausstellung werfen immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Die Angehörigen stehen und zeigte sich begeistert von den Objekten, Fotos und Schmuckstücken. jedoch dem Phänomen „Demenz“ oft sehr hilflos gegenüber. Schnell kann es zur Überforderung sowie zu körperlichen und psychischen Be- lastungen des betreuenden Angehörigen kommen. Die eigenen Interessen und Bedürfnisse werden meistens zurückgestellt. Eine stundenweise Entlastung bei der Betreuung des Demenzkranken ist für pflegende Angehörige sehr wertvoll. Da die Nachfrage nach solchen stundenweisen Entlastungen steigt, möchten wir dazu interessierte Per - sonen zum Begleiter für Demenz- und Alzheimerkranke ausbilden, vor allem auch Personen aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Dabei geht es nicht um pflegerische Tätigkeiten, sondern um die Betreuung und Beschäftigung des Demenzkranken im Alltag zu Hause. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober bei der Caritas Fach - stelle für pflegende Angehörige, Christine Keil, Dipl. Sozialpädagogin, Telefon (0 84 41) 80 83 810, oder bei der Caritas Sozialstation, Rita Nagy, Pflegedienstleitung, jeweils im Ambergerweg 3 in Pfaffenhofen, Telefon (0 84 41) 80 83 27 möglich. Die Schulung beginnt Ende Oktober und findet zwei Mal in der Woche nachmittags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr im Caritas-Zentrum in Pfaffen - hofen statt. Sie dauert bis Ende November. Die genauen Termine erfahren Sie bei der Anmeldung. Pater Lukas Wirth und Alexander Uebelhör vor dem „Skizzen-Baum“ „In der Beratungstätigkeit mache ich immer wieder die Erfahrung, wie schwierig die Situation für die Angehörigen von Demenzkranken ist, ob- Die zweite große Sonderschau zeigt das wohl sie sich sehr bemühen, ihr Bestes bei der Betreuung und Versorgung Werk der Künstlerin Karin Gerwien: äs- des Kranken zu geben. Die „rund um die Uhr “ Betreuung stellt für viele thetische Mosaik-Kunstwerke in aufwän- eine sehr starke Belastung dar. Oft würde es den Angehörigen reichen, diger Glasmosaiktechnik, überwiegend wenn jemand für ein paar Stunden vorbeikommen würde um den De- naturalistisch gestaltete Tiere, meist Greif- menzkranken zu betreuen, damit der Angehörige außer Haus gehen vögel. Ihre Inspiration ist die Natur in ihrer kann“, so die Diplom-Sozialpädagogin Christine Keil, die neben weiteren ganzen Vielfalt, Schönheit und Zerbrech- Fachkräften der Caritas die Schulung leitet. Neben medizinischen Hin- lichkeit. Die Grundformen der Mosaik- tergrundinformationen und psychologischem Grundwissen erfahren die plastiken erstellt Gerwien aus Eisen und Teilnehmer vor allem praktische Tipps für den täglichen Umgang mit an Beton. Ihre Geschöpfe thronen oft auf So- Demenz erkrankten Personen. ckeln aus Altmaterial, Schrott oder Fund- Die Kursgebühr beträgt dieses Jahr nur 50 Euro. Wir bedanken uns beim stücken. So entsteht ein starker Kontrast Förderverein des Caritas-Zentrums für die Unterstützung, so dass wir zur detailgetreuen Darstellung der Tiere den Kurs dieses Jahr für 50 Euro, anstatt für 100 Euro anbieten können. aus funkelndem Glas. Kursmaterial ist im Preis enthalten und wird gestellt. Bei Besuch von mindestens 90 Prozent des Kurses erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Karin Gerwien zeigt kunstvolle Mosaike. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 11

Ein weiterer Schwerpunkt liegt dieses Mal auf traditioneller Handwerks- kunst. Vom Möbelrestaurator, Drechsler, Instrumentenbauer bis hin zum Sie legen Schmied. Auf dem Foto sehen Sie Sandro Dorst beim Schmieden einer Rose und den Südtiroler Holzbildhauer Thomas Comploi, der zum ersten Mal an Kunst im Gut teilnimmt. Wert auf Qualität und Service?

Dann sind Sie bei uns richtig

Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 · www.elektro-rist.de Traditionelle Handwerkskunst

Das Marionettentheater „Pendel“ zeigt einzigartige Geschöpfe am dünnen Faden. Von der Idee, über den Marionettenbau bis zum großen Auftritt auf der Bühne – Marlene Gmelin und Detlef Schmelz sind die Meister der Marionetten. Lassen Sie sich von den beiden an ihrem Stand bei Kunst im Gut und am 3. Oktober bei den Aufführungen im Theater- raum verzaubern.

Teilnehmer: Holledauer Rothaarzupfer Schweitenkirchen Ilmmünster Jetzendorfer Saitenmusik Männergesangverein Liederkranz Ilmmünster in der Männergesangverein Scheyern Schulturnhalle Mittendrin Gerolsbacher Blasmusik Music for Peace Schanzerl Musi Schlenze Zwoagsang Ilmmünster Weichenriada Madl Hohenwart 17. Okt. 2015 Samstag, 19.30 Uhr

Kartenvorverkauf in den Rathäusern der teilnehmenden Gemeinden, Eintrittspreis 5,- €

Am Stand von Detlef Schmelz/Pendel-Marionettentheater Gerolsbach Hohenwart Ilmmünster Jetzendorf Reichertshausen Scheyern Schweitenkirchen (0 84 41) 8 06 80 Tel. Humbach & Nemazal Offsetdruck GmbH · Pfaffenhofen/Ilm & Druck: Satz

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Gemeinde Ilmmünster, Freisinger Str. 3, 85304 Ilmmünster Viel mehr noch gibt es zu sehen und zu erleben. Einen guten Überblick bietet die Kunst-im-Gut-Zeitung. Für jede Veranstaltung gibt Margit Grüner ein informatives und aufwändig gestaltetes Magazin heraus. Auf 28 Seiten erfahren Sie mehr über Ausstellung und Unterhaltungspro - gramm. Das Magazin liegt für Sie kostenlos zum Mitnehmen in Scheyern aus (Rathaus, Klosterpforte, Klosterschenke, Klostermetzgerei). Immer informiert 3./4. Okt., 9:30-18:30 Uhr, Eintritt pro Person 7,50 € (Kinder unter 12 Jahren frei), durch die Veranstalterin: Margit Grüner, Telefon 08441/803834, Schirmherr: S. K. H. Prinz Leopold von Bayern Mehr Info zu Ausstellung und Programm unter www.kunst-im- Schyren-Rundschau gut.de und auf Facebook Seite 12 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Ferienpass

5 Schöpflöffel Noten zum Ferienbeginn

Scheyern, 31.07.2015 (rs) Ganz besondere Gäste hatte der Jugend- beauftragte der Gemeinde Scheyern, Kilian Wiedemann, zum dies- jährigen Ferienpass-Auftaktfest eingeladen: die Kinderlieder- und Kinderperformance-Gruppe Sternschnuppe war zu Gast und be- reitete den kleinen und großen Besuchern am – endlich – letzten Schultag vor den Sommerferien viel Spaß. Wie all die Jahre zuvor gab es rund um den Pausenhof der Grundschule für die Kinder viele Einen ganz besonderen Höhepunkt hatte sich die Gemeinde dieses Jahr Attraktionen der Scheyrer Vereine und Organisationen. einfallen lassen: der 13-Knöpfe-Koch Werner Meier und die stern- schnuppige schnuckelige Margit Sarholz, gemeinsam besser bekannt als Das war ein Abschluss des Schuljahres, wie es das Schülerherz begehrt. „Sternschnuppe“, hatten einen Auftritt in der Turnhalle. Traumhaftes Wetter, die Aussicht auf 6 Wochen Ferien und ein Rum- melplatz des uneingeschränkten Vergnügens rund um die Grundschule. Viele Vereine hatten sich wieder ins Zeug gelegt und bereiteten den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Die Feuerwehr setzte das Wasser in Marsch und die Teilnehmer mussten Tennisbälle auf den auf- gebauten Pylonen treffen; beim Schützenverein konnte man auspro - bieren, wie es ist, mit der Armbrust zu schießen; die Kreisverkehrswacht Pfaffenhofen hatte einen Radel-Parcours aufgebaut und der Tennisclub seine besten Jugendtrainer zur Nachwuchssichtung abgestellt. Eltern- beiräte von Grundschule und den ortsansässigen Kindergärten organi- sierten Wasserspiele und Hindernislaufen auf Filzplatten sowie ein tolles Kinderschminken. Für das leibliche Wohl sorgte die Frauenunion, die die Essens- und Getränkeausgabe organisierte. Und die zahlreich erschienenen Kinder wollten augenscheinlich „Alle in die Suppe“, so nämlich der Titel des aufgeführten Programms. Be - ginnen mussten Werner und Margot mit vielstimmiger Unterstützung aus zig Kinderkehlen mit „1-2-3- Ruuuuuheee“ – das war’s aber dann auch mit denen, die mehr zum Ratschen als zum Zuschauen und Mit - machen Platz genommen hatten. Das Sternschnuppen-Programm ließ keinen Raum mehr für Störenfriede und Nicht-Mitmacher, 5 Schöpflöffel Noten hatten Sternschnuppe mitgebracht und f(r)ischten einen um den anderen programmtechnischen Höhepunkt aus dem Bassin. Ob die Ei- ernudel für die ganze Familie, den Hut („Der steht Dir aber gut“) oder die Regenpiraten – die Kinder waren immer eingebunden und voll dabei. Und damit den Mamis und Papis nicht langweilig wurde, durften auch Telefon 08445 356 sie das Programm auf der Bühne aktiv mitgestalten. Wer beim „Gong tschigigidi“ nicht mitmachen würde, so war ja schließlich die Drohung, der muss später in der Küche helfen. Höhepunkt des Auftritts war – wie nicht anders zu erwarten – natürlich „Die Brezn-Beißer-Bande“, bei der annähernd alle Anwesenden mitsingen konnten. Ein Lob geht an die Organisatoren der Gemeinde um Kilian Wiedemann, der auch immer wieder Mitglieder des Jugendtreffs für Auf- und Ab- bauarbeiten motivieren kann. Die beteiligten Vereine und ehren amt - lichen Organisationen gestalten bereits seit Jahren ein Programm zum Ferienpassauftakt, das den Kindern sichtlich Spaß bereitet. Und dass man heuer mit der Gruppe Sternschnuppe eine überregional bekannte Kinderperformance nach Scheyern holen konnte, das setzt der Tradition dieses Kinderfestes ein i-Tüpfelchen auf. Und das alles ohne jeglichen Eintritt! „Bei uns da is’ was los. Bei uns da geht was zsamm. Mia san de Brezn-Beißer-Bande –mia halt’n alle zsamm.“ aus: www.hallertau.info 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 13

Am 3. September fand im Rahmen des Ferienpasses eine Vorlesestunde mit dem Thema „Sternenschweif“ statt. 11 Kinder ließen sich von der spannenden Geschichte, wie immer souverän vorgelesen von Frau Lustig, verzaubern. Zur Stärkung gab es von Frau Lustig selbstgebackene „Voglkiachal“, die von den Kindern mit Begeisterung verspeist wurden.

Die nächsten Vorlesestunden für Vorschul- und Grundschulkinder Mittwoch Nachmittag geschlossen finden am Donnerstag, 15.10.2015, 19.11.2015 und 17.12.2015 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Pfarrbücherei statt.

Anzeigenannahme: Ferienpassaktion des Scheyrer Heimatkreises Im Rahmen der Ferienpassaktion hatte der Scheyrer Heimatkreis zu Heidi Starck einem Spaziergang im Scheyrer Forst eingeladen, um den Kindern den Wald und die dortigen Pflanzen näher zu bringen. Als Führer hat sich Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Hermann Kaplan bereit erklärt, von dem heuer noch ein „Botanischer Wegbegleiter“ in Form eines Taschenbuches erscheinen soll. In ihm e-mail: [email protected] werden die heimischen Pflanzen in Wort und Bild entlang des Benedik- tusweges dargestellt sein. Ein kleiner Ausschnitt daraus war auch die Grundlage für die Exkursion, in der Hermann Kaplan den Kindern auch an praktischen Beispielen Zusammenhänge in der Natur erklärte. Anhand von Ästen und Zapfen bestimmten die begeisterten Kinder zuerst die Nadelbäume, dann ging es quer durch den Wald zu einer riesigen Fichte, die der Sturm 2014 gefällt hatte. Durch das Zählen der Jahresringe, die mit verschieden farbigen Stecknadeln schon in 10 Jahres Abschnitte mar- kiert waren, konnte das Alter des Baumes – etwa 140 Jahre – ermittelt werden. Die Abstände der Ringe erzählten auch, wann es dem Baum gut oder schlecht gegangen ist und durch Rückrechnung konnte H. Kaplan begründen, was damals die Ursache dafür gewesen war. Die Kinder waren somit nicht nur Zuhörer, sondern durften die Ergebnisse zumeist selbst erarbeiten. Auch Durchmesser und Umfang wurden genau gemessen und sie lernten dabei manch Praktisches aus der Forstwirtschaft kennen. Neben weiteren Kräutern und Moosen gab es noch vieles unter der sach- kundigen Führung von Hermann Kaplan zu sehen. Am Ende wurden die Kinder für ihren Eifer mit einer kleinen Brotzeit und Getränken auf einer Waldwiese belohnt, die von Mitgliedern des Heimatkreises bereits vor- bereitet war. Anschließend erhielten sie noch jeweils eine Urkunde als Anerkennung für Ihre Teilnahme und Mitarbeit.

Bildquellen: E. Gruber, K. Schuller Seite 14 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Tennisschnuppern in den Ferien beim TC Scheyern Ferienpassaktion der Pferdefreunde Euernbach Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Scheyern veranstaltete ,,Manege frei – Zirkuslektionen“ so hieß das Motto am Samstag den der Tennisclub Scheyern zwei Schnuppertage. Unter der Leitung von 8. August bei den Pferdefreunden Euernbach. 14 Kinder konnten im Rah- Barbara Solyom-Türk und Max Weichenrieder konnten die Kinder mit men des Scheyerer Ferienpasses die Kunststücke eines Akrobaten im den ersten Versuchen von Vor- und Rückhand, Volley und Aufschlag ihr Zirkus auf dem Pferderücken selbst ausprobieren. Und das in allen drei Tennistalent testen. Auch Hockey und Aufwärmspiele wurden um den Gangarten, also im Schritt, Trab und Galopp trauten sich alle,sogar die Bewegungsdrang zu stillen und die Muskeln vorzubereiten gespielt. Die jüngsten Kinder. Der trozt großer Hitze überbuchte Kurs war ein voller Kinder waren mit viel Spaß, Begeisterung und Eifer dabei und einige Erfolg. Um den Kindern die wichtigsten Aufgaben im Umgang mit den wollen bereits am nächsten Ganzjahrestraining teilnehmen. Ponys näherzubringen, wurden die Ponys rundum verpflegt. Danach wur- den Schorschi und Flocke die lieben Schulponys der Familie Schappacher gemeinsam mit den beiden Ausbilderinnen Lucia Wolkersdorfer und Ve- ronika Zirngibl vorbereitet. Sie gaben den Kindern für die Kunststücke die nötige Sicherheit und so gelangen auch schwierigere Kunststücke auf dem trabenden Pferd, das von den Ausbilderinnen an der Longe geführt wurde. Zudem halfen Teresa Sterr und Christina Grochowina. Um die Kinder und Pf! erde bei der großen Hitze abzukühlen lief am Ende der Reiteinheit die Hallenberegnung, das war für alle Beteiligten eine willkommene Ab- kühlung. Bei Limonade und Brotzeit die von den Pferdefreunden Euern - bach und der Familie Schwappacher gestellt wurde, klang ein ereignis- reicher Nachmittag aus der bestimmt bald wiederholt wird.

 in unserem Lieferprogramm: Ab sofort führen wir alle Luftbetten der deutschen Hersteller CAIRONA, MEISEL & GERKEN und DYNAGLOBE.

Einführungsangebot: Luftbetten schon ab 

Ihr Luftbetten-Spezialist TELEFON 0 84 45 – 12 59 [email protected] 85298 SCHEYERN – EUERNBACH PFAFFENHOFENER STRASSE 19

23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 15

Ferienpassaktion der Wählergruppe Scheyern Ferienpass-Aktion der Freien Wähler (WGS) Am 19. August veranstalteten die Freien Wähler mit 23 teilnehmenden Die Ferienpassaktion der WGS unter dem Motto „Mit dem Jäger im Kindern ihre Ferienpass-Aktion. Revier“ ist seit Jahren ein beliebter Bestandteil des Scheyerer Ferien- Dieses Jahr ging es wieder mit dem Bulldog-Taxi zum Tiergehege von passprogramms. Am Treffpunkt in der „Jagerbauernhütte“ in Fernhag Willy Stocker. Auch unser erster Bürgermeister Manfred Sterz ließ sich hatte Jagdpächter Heinz Raith eine Menge von Schautafeln über einhei- dieses Ereignis natürlich nicht entgehen. mische Waldbewohner aufgehängt und auch verschiedene Tierpräparate ausgestellt. Einige der präsentierten Tiere wurden von den Kindern sofort erkannt. Sie erzählten von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Jagdpächter Heinz Raith erklärte den Kindern die Lebensgewohnheiten der Tiere und ihre Bedeutung für die Umwelt und die Menschen. Erstmals begleitete Jungjäger Dennis Neumann den Ferienpass. Mit seiner freund- lichen Art konnte er sich schnell die Aufmerksamkeit der Kinder sichern. Gut gerüstet begann nach einer kleinen Erfrischung der Marsch durch das Revier. Erste Station war ein Hochsitz. Natürlich durfte jedes Kind hinaufsteigen und dabei die Aussicht wie ein Jäger genießen. Anschließend ging es über die abgeernteten Getreidefelder in den schat - ti gen Wald. Das war bei Temperaturen um 30 ° sehr angenehm. Vorbei am Dachsbau mit seinen riesigen Röhren ging es zur Futterkrippe mit Salzlecke. Die Jagdhunde Falk und Terry erwiesen sich als geduldige Begleiter, denn sie ließen sich von jedem Kind führen. Auf einer Lichtung zeigte Jagdhund Falk eine Entenschleppe. Problemlos fand er die abge - legte Ente und brachte sie stolz zu seinem Herren zurück. Nach dem Fußmarsch war die vorbereitete Brotzeit mit Getränken in der Hütte sehr willkommen. Als Erinnerung konnte sich jedes Kind ein Sou- venir aus der Schatzkiste des Jägers aussuchen. Außerdem gab es zur Information kleine Broschüren über die Tiere in Wald und Feld sowie eine Urkunde über die Teilnahme.

Wir sagen herzlichen Dank an Willy Stocker und Johann Schmid.

Spaß und Freude in der Gemeinschaft

Abfallentsorgung

Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern

Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern Abfallwirtschaftsbetrieb/Abfallberatung 85276 Pfaffenhofen, Scheyerer Str. 76, Tel: 08441/7879-0 Seite 16 Schyren-Rundschau 23. September 2015

95. Geburtstag von Helmut Günther Familien-Chronik Seinen 95. Geburtstag konnte kürzlich Helmut Günther feiern. Geboren wurde der Jubilar in Oederan in Mittelsachsen und war nach Meldungen des Standesamtes in der Zeit vom seiner Schulzeit und Ausbildung viele Jahre als Kundendienst-Ingenieur 15.07. bis 08.09.2015 tätig. Sterbefälle: Seinen verdienten Ruhestand hat er mit 61 Jahren angetreten und ist nach Anna Heinzinger, Scheyern, 31.07. Pfaffenhofen umgesiedelt. Hier hat er mit seiner Lebensgefährtin nach eigener Aussage die schönsten Jahre seines Lebens verbracht. Beide Barbara Nothaas, Scheyern, 19.8. Kinder, Sohn und Tochter, leben in Dänemark und besuchen ihn so oft es geht in seiner neuen Umgebung im Altenheim in Scheyern. Seit 2014 Anna Hübl, Scheyern, 3.9. ist dies sein Wohnsitz und er fühlt sich dort wohl. Er hört gern Radio und ist über die aktuellen Themen gut informiert. Hochzeiten: Magdalena Theresia Hausl und Norbert Spitaler, Scheyern, 18.7 Auf die Frage, was er sich selbst zum Geburtstag wünscht, antwortet er: „Gesundheit“. Das wünschen natürlich herzlich auch die Gratulanten, Corinna Geier und Michael Wildgruber, Scheyern, 08.08. Manfred Sterz, 1. Bürgermeister von Scheyern und Josef Finkenzeller, Jennifer Ulla Hass und Sascha Christian Domke, Scheyern, 08.08. stellvertretender Landrat von Pfaffenhofen. Sandra Hager und Frank Hermann Böking, Scheyern, 05.09. Herr Günther hat sich sehr über die mitgebrachten Geschenke gefreut.

Wir gratulieren

80. Geburtstag von Maria Finkenzeller Das 80-jährige Jubiläumsfest konnte kürzlich Maria Finkenzeller aus Edling feiern. Frau Finkenzeller, eine geborene Starringer wurde 1935 in Pfaffenhofen a.d.Ilm geboren und ist mit 2 Geschwistern in Plöcking aufgewachsen. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie auf verschiedenen Bauernhöfen als Gehilfin. Im Juli 1959 heiratete sie Josef Finkenzeller und zog zu ihm nach Edling. Im Laufe der Ehejahre durften sie sich an 3 Kindern erfreuen. Später war sie dann in der Ilmtalklinik Pfaffenhofen vier Jahre lang be- schäftigt bevor sie ihre Arbeit im Caritas-Altenheim in Scheyern auf - nahm. Bis zur ihrer Rente war Frau Finkenzeller für das Altenheim 13 80. Geburtstag von Jakob Pfab Jahre tätig. Ab der Rente unterstütze sie das Seniorenheim weiterhin als ehrenamtlich Tätige. Seinen 80. Geburtstag konnte kürzlich Jakob Pfab aus Scheyern feiern. Für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement, das Frau Finkenzeller Geboren wurde der Jubilar in Scheyern. Nach seiner Schulzeit machte für die Gemeinde Scheyern bis dahin aufbrachte, wurde sie im Rahmen Herr Pfab eine Ausbildung zum Zimmerer und arbeitete 13 Jahre bei der des Bürgerfestes Scheyern im Jahr 2012 mit der Goldenen Bürgermedail - Firma Held und Franke in München als Akkordarbeiter. Später war er le ausgezeichnet. 2014 beendete Frau Finkenzeller schließlich ihre eh- dann bis zu seiner Rente als Hausmeister bei der Berufsschule in Pfaf- renamtliche Tätigkeit. fenhofen tätig. Nun hat die Jubilarin immer noch ihren eigenen Haushalt zu machen, Nun in seinem Ruhestand erfreut sich der Jubilar zusammen mit seiner liest gerne die Zeitung, erfreut sich an ihren 8 Enkelkindern und 2 Ur - Ehefrau an den fünf Enkelkindern. Was auch noch immer zu seiner großen enkeln und erledigt für die Pfarrei den Besuchsdienst im Krankenhaus Leidenschaft gehört, sind die Bienenvölker, die er bereits seit über 40 und Altenheim. Jahren betreut. Der Geburtstag wurde schön und groß gefeiert. Zu den zahlreichen Gra- tulanten gehörten auch 2. Bürgermeisterin Dr. Katja Limpert, sowie Altabt Engelbert und überreichten, neben den besten Wünschen für die Zukunft, jeweils ein Geschenk.

Der Geburtstag wurde im Kreise der Familie gefeiert. Unter den zahl - reichen Gratulanten war auch Bürgermeister Manfred Sterz, der ihr für die weitere Zukunft persönlich und im Namen der Gemeinde alles er- denklich Gute wünschte und ihr noch ein Geschenk überreichte. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 17

Goldene Hochzeit Kunigunde und Engelbert Ruland Vor wenigen Tagen konnten Kunigunde und Engelbert Ruland das ge- meinsame Jubiläum zur Goldenen Hochzeit feiern. Herr Ruland, ein gebürtiger Scheyerer, ist zusammen mit einer Schwester am elterlichen Bauernhof aufgewachsen. Bereits schon als Kind, musste er fleißig am Hofe mitarbeiten, da seine Mutter öfters krank war und seine Schwester früh verstarb. Später übernahm er dann den Hof und vergrößerte die Landwirtschaft weiter. Sein Anwesen ist auch unter dem Hausnamen „Straßer“ bekannt. Frau Ruland kommt ursprünglich aus der Nähe von Odelzhausen. Sie ist die Älteste von insgesamt 9 Kindern. Auch sie stammt aus einem Bauernhof und war in ihrer Jugendzeit als Gehilfin an verschiedenen Bauernhöfen tätig. Kennengelernt haben sich die beiden in der Liebig-Garten Gaststätte in Augsburg. Herr Ruland kam ganz zufällig in die Gaststätte zum Brotzeitmachen als Frau Ruland zu dieser Zeit Köchin der Wirtschaft war. Gleich hatte es zwischen den beiden gefunkt und bereits nach einem viertel Jahr Zu- sammensein beschlossen sie den Bund der Ehe einzugehen. Im Laufe der Ehejahre durfte sich das Jubiläumspaar an einem Sohn und einer werbeagentur.de Tochter erfreuen, die mittlerweile selbst jeweils einen Sohn haben. nowak

Nun genießen beide ihren wohlverdienten Ruhestand, Herr Ruland fährt www. noch leidenschaftlich Auto und erledigt alle notwendigen Besorgungen, Frau Ruland verbringt ihre Zeit meistens im Haus, da es gesundheitlich nicht mehr so gut geht. Matratzen, Schlafsysteme, Bettwaren, Bettwäsche und Zur Feierlichkeit gratulierten Altabt Engelbert Baumeister und Bürger- Tag- und Nachtwäsche vom Profi! Wir bieten Ihnen Betten meister Manfred Sterz und wünschten dem Jubiläumspaar noch viele und Schlafsysteme der Top-Marken Swissflex und Tempur. glückliche gesunde Jahre und überreichten jeweils ein Geschenk. Mit unserer individuellen und kompetenten Schlafberatung verhelfen wir Ihnen zu einem gesunden Schlaf.

Frauenstr.Frauenstr.5 5 · PfafPfaffenhofenfffenhofen · Tel.TTeel. 08441 08 9676 · www.betten-leitenberger.dewww.betten-leitenberger.de ÖfÖffnungszeiten:fffnungszeiten: Mo – Fr: 9 –13 · 14 – 18 Uhr · Sa: 9 – 13.30 Uhr

Heckmeier Spielraum für mehr Energie

Heizung Sanitär Lüftung Spenglerei

Dachumdeckung · Dachbodendämmung + Wärmepumpen + Frischwasser-System + Bäderausstellung Fassadenverkleidung · Carports + Pelletskessel + Speichertechnik + Badberatung Dachgauben · Dachflächenfenster + Stückholzkessel + Solaranlagen + Badsanierung Dachausbau + Hackschnitzel + Lüftungsanlagen + 24-Stunden-Service Zimmerei Eisenhofer Loipertshausener Str. 2 + 85301 Sünzhausen www.heckmeier.com + Tel. 08444/92740 Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86

Immer informiert durch die Schyren-Rundschau Seite 18 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Zusammen mit den Eltern wurden am Donnerstag eifrig die Schultüten Kindergartennachrichten gebastelt, bevor am Freitag die langersehnte Übernachtung stattfand. Nach dem leckeren Abendessen gingen die Kinder auf Schatzsuche. Nachdem der Schatz gefunden wurde und es für alle ein schöner Abend war, schliefen die Mädchen und Buben zufrieden ein. Mit einem gemein- samen Frühstück und dem Überreichen der Abschiedsgeschenke klang die Abschiedswoche aus.

Während die Vorschulkinder ihren Ausflug mit dem Bus unternommen haben, machten sich alle anderen Kindergarten- und Krippenkinder auf den Weg nach Fernhag. Hier durfte der Bauernhof Preitsameter besichtigt werden. Die Kinder entdeckten viele große und kleine Schweine, der große Bulldog konnte angeschaut werden oder auf Strohballen geturnt werden. Vielen Dank an die Familie Preitsameter, dass wir kommen durften.

Neues vom Kindergarten Froschkönig Vor den Sommerferien nahmen unsere „Großen“ im Rahmen der Schul- anfänger-Abschiedswoche mit vielen besonderen Aktionen und Erlebnissen Abschied vom Kindergarten. So begann die Woche mit dem Besuch des „Grünen Klassenzimmers“. Die Mädchen und Jungen erfuhren viel Wissenswertes rund um das Thema „Honigbiene“. Frau Euringer gestaltete den Vormittag sehr an- schaulich, spielerisch und praktisch, sodass die Kinder große Freude am Entdecken und Erfahren hatten. Auch der Besuch einer Schulstunde durfte in Vorbereitung auf die Grund- schule natürlich nicht fehlen. Diese erlebten die Kinder am Dienstag. Und auch die anschließende Hofpause durfte bereits miterlebt werden. Der große Ausflug mit Eltern stand am Mittwoch auf dem Programm: die Schulanfänger fuhren mit dem Bus zum Erlebnisbauernhof „Wieser“ nach Mauern. Dort wurde gezeigt, wie aus Milch Käse hergestellt wird. Im Kuhstall haben die Kinder die Kühe gefüttert und erste Melkversuche mit einem Gummieuter unternommen. Das war gar nicht so einfach und Die letzte Aktion im Kindergartenjahr 2014/2015 war der Besuch von auch die Eltern versuchten ihr Glück. Greifvögeln. Währenddessen fertigten die Kinder der anderen Gruppe aus selbstge- Herr Mayr, der Großonkel eines Kindergartenkindes kam mit drei großen mahlenem Korn Brot. Das Brot durften alle mit nach Hause nehmen. Vögeln in den Kindergarten. Die Kinder hatten die Möglichkeit, die Tiere Beim Picknick nutzten die Kinder die Pause und konnten über eine zu füttern oder die große Flügelspannweite zu betrachten. Vielen Dank Rutsche in das Ziegengehege gelangen. Dort durften die Ziegen gefüttert für den Besuch! und gestreichelt werden. Zum Schluss gab es noch eine leckere Brotzeit mit selbstgebackenem Fladen und Frischkäse, Milch, Gemüse und vielem mehr. Beim Spielplatz tobten sich die Kinder dann noch aus und fuhren müde wieder nach Scheyern zurück.

Nun hat bereits das neue Kindergartenjahr begonnen und die neuen Kinder können sich mit Kennenlern-Spielen, dem Entstehen von neuen Freundschaften oder dem Erleben des Tagesablaufes gut in die Gruppen eingewöhnen und einleben.

Gemeinsam für die Zukunft Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 unserer Kinder! e-mail: [email protected] 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 19

Neues vom Pfarrkindergarten St. Martin mit Krippe Welch eine Aufregung. Am 24.07.2015 wurde der Feueralarm zur Probe ausgelöst und die Feuerwehr Scheyern rückte mit drei Fahrzeugen und Am 17.07.2015 wurde es für die Schulanfängerkinder aufregend, denn 17 Einsatzkäften an. Die Kinder und Erzieherinnen übten den Ernstfall sie durften im Kindergarten übernachten. Matratzen, Schlafsäcke und und die Evakuierung des Hauses. Und die Feuerwehr suchte in dieser Kuscheltiere belagerten die Zimmer, so dass jeder einen gemütlichen Zeit zwei vermisste (Stoff)Personen im verrauchten Gebäude. Die Schlafplatz finden konnte. Nach einem leckeren Abendessen machten Kinder verfolgten den Ablauf der Übung aufmerksam und gespannt und sich alle auf den Weg zum Kloster, wo sie dann von Frater Stefan hatten anschließend viel Spaß beim Wasserspritzen mit den Feuerwehr- empfangen wurden. Er führte die Buben und Mädchen durch den schläuchen. herrlichen Klostergarten und hatte für jedes Kind zum Abschluss ein Scheyrer Kreuz als Geschenk mit dabei. Nach dieser spannenden Wan- derung waren dann auch alle froh in ihre kuscheligen Schlafsäcke kriechen zu können. Das gemütliche Frühstück am nächsten Morgen beendete dieses kleine Abenteuer, so dass sich alle rundum zufrieden verabschiedeten.

Und schon am 27.07.2015 wurde es für unsere Schulanfängerkinder wieder interessant. Herr Götz vom Bayrischen Roten Kreuz aus Pfaf- fenhofen kam mit dem Sanitätswagen im Kindergarten vorbei. Die Inhalte des Autos wurden uns ausführlich erklärt: Der Notfallkoffer mit Infusionen, die Sauerstoffmaske mit Flasche, die unterschiedlichen Funktionen der Transportliege – und natürlich auch Martinshorn und Blaulicht. Zum Schluss durfte jedes Kind noch einmal hinter dem Lenkrad probesitzen, bevor man sich mit strahlenden Gesichtern zum gemeinsamen Gruppenbild vor dem Sanitätswagen einfand.

Und wieder geht ein erlebnisreiches Kindergartenjahr zu Ende. Der Ab- schluss wurde am 30.07.2015 in jeder Gruppe gefeiert. Man traf sich ein letztes Mal zur gesunden Brotzeit an der langen Tafel, noch einmal wurde mit allen Kindern gesungen und gespielt. Die „Großen“ zeigten stolz ihren Schulranzen, dazugehörige Federmäppchen, Turnbeutel, Brotzeitdosen und Trinkflaschen. Denn in diesem Jahr verabschiedeten wir neben 25 Schulanfängerkindern – für welche bald „der Ernst des Bald soll auch für einige Krippenkinder ein neuer Abschnitt im Leben Lebens“ beginnt – noch drei weitere Kinder, die unsere Einrichtung ver- beginnen. Am 31. August verlassen 8 Kinder die Krippengruppe und lassen. Wir wünschen all unseren Kindern und Familien sonnige, er- werden zu „großen“ Kindergartenkindern. So sagten wir am Nachmittag holsame Sommerferien. Und freuen uns auf ein Wiedersehen am des 20.07.2015 in gemütlicher Runde „Pfiadi und Auf Wiedersehen“ 01.09.2015! und hielten noch einmal Rückschau auf das vergangene Jahr mit seinen vier Jahreszeiten. Und nun freuen sich unsere „Großen“ – nach wochen- langem Kennenlernen – auf den baldigen Start in ihren jeweiligen neuen Gruppen. Seite 20 Schyren-Rundschau 23. September 2015

5. Klasse war Gwendolina Hasenbein (114,87%) aus Alberzell. Zweit - Schulnachrichten bester Sportler der Schule war mit 120,4% Todor Hristov aus Scheyern und Schulbester war Jonas Herzinger aus Gerolsbach. Er erreichte 137,8% und stellte damit einen neuen Schulrekord auf. Radltour der 7b der Mittelschule Scheyern

Am ersten Tag wurde die Klasse 7b von ihren Eltern an den Pfaffen - hofener Bahnhof gebracht, wo wir unsere Räder in einen Van verluden. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Eichstätt-Bahnhof. Dort wartete der Sohn des Lehrers mit unseren Rädern auf uns. Vom Bahnhof aus radelten wir nach Eichstätt, wo wir zum Chinesen gingen und zu Mittag aßen. Danach fuhren wir weiter nach Gungolding, wo wir unsere Zelte aufschlugen. Hinterher paddelten wir mit dem Kanu auf der Altmühl nach Kipfenberg. In Kipfenberg gingen wir ins Freibad und danach zum Pizzaessen. Wir waren alle sehr erschöpft, aber wir mussten zurückradeln. In Gungolding angekommen schlichen wir müde in unsere Zelte. Marina Demmelmair

Am 2. Tag der Radeltour schlief die Klasse 7b bis 8.30. Anschließend packten wir unsere Zelte und Gepäckstücke ein. Daraufhin frühstückten wir und traten den Weg von Gungolding zum Bechtaler Weiher zum 2. Zeltplatz an. Auf dem Weg dorthin hielten wir in regelmäßigen Abständen an, um zu trinken und uns auszuruhen. Dann machten wir einen letzten Stop in Titting und aßen zu Mittag. Am Zeltplatz am Bechtaler Weiher stellten die Schüler ihre Zelte auf, grillten und schwammen im Weiher. Zuletzt machten wir ein Lagerfeuer und ließen den Tag ausklingen. Cosmo Felber

Am dritten und somit letzten Tag mussten wir schon früh aus den Zelten und alles einpacken, denn der Zug fuhr schon um 12:00 Uhr. Um 9:00 Uhr radelten wir zum Frühstücken, danach 33km weiter zum Dollnsteiner Bahnhof. Dort angekommen mussten wir ganz schnell unsere Fahrräder ins Auto räumen. Aber es war zu spät, die Klasse 7b hatte den Zug verpasst. Nun mussten wir eine Stunde warten, was aber nicht schlimm Altenheim war, denn wir gingen zum Edeka nebenan und kauften uns ein Eis. Eine Stunde später fuhr der Zug, aber nur bis Baar-Ebenhausen, weil bei Rohr- bach eine Brücke einsturzgefährdet war. Also mussten wir mit dem Bus Was gibt es von der Sommerzeit aus dem Scheyerer weiter nach Rohrbach, wo unsere Eltern warteten und uns nach Hause Caritas Altenheim zu berichten: fuhren. Leonie Kuklinski Firmgruppen: Im Juli besuchten uns, mit der Begleitung und Organisatorin Frau Hand- werker, 2 Firmgruppen aus Scheyern. Sie boten in den Wohnbereichen 2 Spielenachmittage an. Das gemeinsame Spielen und die Kommunikation zwischen jung und alt wurde von unseren Bewohnerinnen und Bewohner gerne an ge nom - men. Die 2 kurzweiligen Nachmittage fanden großes Lob. Und ich denke auch für junge Menschen ist so ein Angebot mal ganz interessant. Danke dafür!

Sommerfest: Am 25. Juli, einen Tag vor unserem Patrozinium, feierten wir unser Som- merfest im Altenheimgarten. Das Wetter war uns, trotz Wind, mal wieder hold. Denn bei 25 Grad konnten wir es sehr gut aushalten und mussten nicht schwitzen. Der Bürgermeister Herr Manfred Sterz hat uns besucht, das freute uns sehr. Auch Herr Professor Theo Seidl nahm sich die Zeit, mit unseren Bewohnern und deren Gäste ins Gespräch zu kommen. Auch dieses Jahr waren viele Angehörige (auch „ehemalige“) gekommen und so war es ein sehr lebhaftes und dennoch familiäres Fest.

Was wurde geboten: Live-Musik mit „Miche“, der mit seiner Ziach munter aufspielte. Der angebotene Malwettbewerb für Kinder mit der Alltagsbegleiterin Frau Lynn Dusatko wurde sehr gut angenommen (Thema Altenheim/ Bundesjugendspiele an der Mittelschule Scheyern Oma und Opa). Die 3 Gewinner erhielten einen Preis: Bei den Bundesjugendspielen der Mittelschule Scheyern bewiesen die 1. Preis Luis Duran Schüler großen Einsatz und gutes Leistungsvermögen, so dass viele Ur- 2. Preis Melina Rieger kunden ausgestellt werden konnten. Den anschließenden Seilziehwett- 3. Preis Viktoria Reicheneder bewerb gewann überraschend die bärenstarke Mannschaft aus der Klasse Allen teilnehmenden Kindern, die leider nicht gewonnen haben, einen 5b, die sich gegen 6., 7., 8. Klassen und die Lehrermannschaft durchsetzen herzlichen Dank fürs mitmachen, Eure Bilder waren auch ganz wunder- konnte. Bei der Siegerehrung in der Aula wurden jeweils die Besten jeder bar! Klassenstufe geehrt, wobei das Vergleichsmaß die Punktzahl für eine Ehrenurkunde war, diese Zahl wurde mit 100% gleichgesetzt. Siegerin Am Verkaufsstand der sozialen Begleitung wurde durch die Leitung der der 6. Klasse war Christin Käser aus Scheyern mit 113%. Die Beste der sozialen Begleitung Frau Gabi Neumeier einiges angeboten. Hier fand 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 21 man Schmuck, Bilder, Gestricktes, Bastelarbeiten, Türkränze, Häkelar- rina Rieger und unterstützt durch Judith und Manuel Deysenroth in die beiten, Marmeladen und vieles mehr. Marienstraße aufgebrochen. Der Garten war schon wunderbar vor be rei - Herzlichen Dank an alle Einkäufer! tet. Bei Sonnenschein ließ sich die Altenheim-Gruppe mit leckeren Torten und Kuchen verwöhnen. Nach der geselligen Runde kehrten alle Auch für das kulinarische Wohl wurde unter der Regie von der Haus- wieder zufrieden ins Altenheim zurück. wirtschaftsleitung Frau Rosemarie Daxberger und ihrem Team bestens Herzlichen Dank an Judith Deysenroth und ihre Unterstützer für diesen gesorgt. Nachmittags gab es eine Vielfalt an Torten und Kuchen (ehren- wunderschönen und kurzweiligen Nachmittag! amtlich unterstützt wurde die Ausgabe am Kuchenbuffet durch die ehem. Mitarbeiterinnen Frau Gesenhues und Frau Metz). Frau Haas unterstütze Am 3. September machten wir einen Ausflug zum Hopfazupfa. ehrenamtlich sehr tatkräftig das Hauswirt schafts team im Service. Wir fuhren nachmittags zum Huber-Bauernhof nach Oberpindhart. Sabine und Werner Dröscher übernahmen wieder ehrenamtlich den Aus- Wir bestaunten die großen Hopfenhallen und das geschäftige Treiben. schank. Und abends grillten ehrenamtlich Herr Zull und Herr Gruber Viele Erinnerungen von früher werden wach. wieder für uns. Es gab eine Auswahl an Würstl und Fleisch und ver- Hungrig vom vielen Zuschauen kehrten wir in die Wirtsstube des Huber- schiedene, sehr schmack hafte Salate. Hofes zu Hopfazupfa-Würstln und Kraut ein. Das schmeckte uns vorzüg - Die Alltagsbegleiterin Frau Katharina Rieger umsorgte die Be woh ne - lich und satt und zufrieden fuhren wir wieder heim nach Scheyern. rinnen und Bewohner mit viel Schwung, Herz und Engagement. Frau Neumeier kümmerte sich um den Blumenschmuck auf den Bier- Hendlfest am 8. September tischen. Leider fiel so manch Blumengefäß dem Wind zum Opfer. Auch dieses Jahr haben wir uns entschlossen nicht aufs Pfaffenhofener Frau Zull übernahm ehrenamtlich den Verkauf der Verzehr-Bons. Volksfest zu gehen, sondern im Haus zu feiern. Die Gemeinde Scheyern Danke auch an Herrn März für das Ausleihen seiner Grillpfanne. lud unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch dieses Jahr wieder zu Beim Festaufbau und beim Aufräumen am Abend unterstützen unseren Hendl`n und Brezen ein. Bei zünftiger Musik schmeckten uns diese Köst - Hausmeister Karl Finkenzeller Herr Kisting, Herr Neumeier, Herr Grem- lichkeiten sehr, natürlich wurde auch Scheyerer Bier dazu getrunken. pels, Herr Obermair, Herr Gräser und und und. Auch der Bürgermeister war zum Fest eingeladen. Ein gelungenes Fest dank vieler ehrenamtlicher Unterstützer und enga- gierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Herzlichen Dank an Alle!!! Müll Ich bedankte mich bei allen Ehrenamtlichen mit einem kleinen Präsent Es freut uns, wenn junge Menschen die Sitzgelegenheiten vor unserem und freu mich schon auf das gute Miteinander im nächsten Jahr! Altenheim nutzen. Es ist natürlich selbstverständlich, dass auch ich an diesem Tag ehren- Aber bitte liebe Leut, lasst uns den Abfall nicht liegen! amtlich anwesend war. Man kann nicht von Anderen ehrenamtliches En- Nehmt Eure Pizzaschachteln, Getränkeflaschen, leeren Zigarettenschach - gagement erwarten und sich selbst ehrenamtlich „zurückhalten“…! teln etc. wieder mit! Als dann abends alles wieder aufgeräumt war, saß man noch in ge- Wir würden uns sehr darüber freuen!!! mütlicher und lustiger Runde bei einem Feierabendbier und einem Ratsch zusammen. Witt Weiden Ein wunderbarer Abschluss für ein wunderbares Fest! Schon mal ein Termin zum Notieren! Das mobile Modehaus Witt Weiden bietet am 28.10.2015 von 15:30- Ausflug zum Kaffeeklatsch zur Pflegemitarbeiterin Judith Deysen- 17:00 Uhr ein Einkaufsangebot in unserem Haus an. Die Bevölkerung roth ist herzlich dazu eingeladen. Wetterbedingt mussten wir den Termin verschieben. Näheres in der nächsten Rundschau! Aber am 4. August war es dann soweit. Unsere Bewohnerinnen und Be- wohner sind begleitet durch Gabi Neumeier, Evelyn Köhler und Ka tha - Personalsuche Derzeit sind wir auf der Suche nach guten Mitarbeitern m/w (Pflege und Hauswirtschaft). Das ist leider alles andere als einfach. Wir suchen Teil- zeitmitarbeiterinnen mit Freude am Arbeiten, großer Wertschätzung ge- genüber unseren Senioren und Teamfähigkeit. Einfach mal bei uns nach- fragen! Vielleicht sind gerade Sie die richtige Mitarbeiterin, der richtiger Mitarbeiter für uns und unser Haus!

Kurzzeitpflege In den Sommermonaten Juli und August hatten wir so viele Nachfragen nach Kurzzeitpflegeplätzen wie noch nie. Leider konnten wir nicht alle Nachfragen erfüllen, das tut mir leid! Aber ich muss auch darauf achten, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gäste gut betreuen können. Aber lassen Sie sich nicht davon abhalten auch beim nächsten Mal wieder bei uns anzufragen! Ich hoffe es klappt bei der nächsten Anfrage! Herzliche Grüße Ihre Karin Dröscher, Heimleitung des Caritas Altenheimes St.Joachim und Anna in Scheyern Seite 22 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Kirchliche Nachrichten Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags Nachrichten der Evangelisch-lutherischen um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten. Kirchengemeinde: Schachgruppe Pfarrerin: Termine und Spielorte nach telefonischer Vereinbarung Christiane Murner, Tel.: 08441 805806, Kontakt: Bernd Engels, Telefon 08441 78 68 61 E-Mail: [email protected] Stillgruppe Pfarrbüro: Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Renate Hüttner, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Freitag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr. 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60 Öffnungszeiten: Jugendchorprobe Cross + Music Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum.

Homepage: Kirchenchorprobe http://www.ev-paf.de Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Örtliche Ansprechpartner: Posaunenchorprobe Jörg Johannsen, Tel.: 803985 Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 Abendgebet Gottesdienste Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im 27.09.15 Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Predigt im Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. Rahmen der Reihe „Frauen im Stammbaum Jesu“ 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 11.00 Uhr, Reichertshausen, Gottesdienst mit Predigt im Rahmen der 26. September: Spiele-Nachmittag im Gemeindezentrum – Reihe „Frauen im Stammbaum Jesu“ und Abendmahl (Saft), Einfach vorbeikommen und mitmachen voraussichtlich noch einmal in der Kapelle des Senioren - Kennen Sie schon »Mamma Mia«, »Schwarz, Rot, Gelb«, »TAC«, heims (Details zur Predigtreihe siehe unten) »Heckmeck am Bratwursteck«, »Tantrix«, ... oder andere Spiele abseits der ausgetretenen Pfade? Diese und viele andere ungewöhnliche Spiele 04.10.15 für Groß und Klein können am Spiele-Nachmittag am 28. September 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Festgottesdienst zu Erntedank ausprobiert werden. mit Abendmahl (Saft): Details siehe unten Dabei muss nicht erst langwierig die Anleitung gelesen werden, denn 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst wir erklären die Spiele und spielen auch mit, wenn gewünscht. 10.30 Uhr, St. Arsatius-Basilika Ilmmünster, ökumen. Kindergottes - Ob kurz für zwischendurch oder länger für gemütliche Nachmittage, mit dienst taktischem Anspruch oder doch mehr Glück, für jedes Alter ab sechs 05.10.15 Jahren haben wir etwas Passendes dabei. Kommen Sie doch von 13-18 16.00 Uhr, Seniorendomizil „Haus Raphael“ Reichertshausen, Gottes- Uhr ins Pfaffenhofener Gemeindezentrum und lernen Sie neue Spiele dienst kennen. 10.10.15 Ab 27. September: Predigtreihe über Frauen im Stammbaum Jesu 16.15 Uhr, Seniorenheim St. Joachim und Anna, Scheyern, Gottes - Im Stammbaum Jesu im Matthäusevangelium (Mt 1,1—17) werden dienst neben Maria, der Mutter Jesu, vier Frauen genannt: Tamar, Rahab, Rut und Batseba. Diese vier Frauen waren aus der Sicht des Volkes Israel 11.10.15 Ausländerinnen — oder zumindest eng mit dem Ausland verbunden. 9.30 Uhr, St. Johannes Kapelle Scheyern, Gottesdienst mit Abend - Außerdem sorgen diese Frauen durch unkonventionelles be ziehungs - mahl (Saft) weise anstößiges Verhalten für den Fortgang der Geschichte Israels. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Nutzen Sie die Gelegenheit, Predigten zu biblischen Worten zu hören, 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst über die sonst nicht gepredigt wird! 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, Familiengottesdienst Gottesdienst-Termine: (Details siehe unten) Pfarrer Baldeweg: Tamar (1. Buch Mose 38) - 27.9.: Pfaffenhofen, Reichertshausen 18.10.15 Pfarrerin Murner: Rahab (Josua 2 und 6) - 18.10.: Pfaffenhofen 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Pfarrer Schwarzer: Rut (das Buch Rut) - 15.11.: Pfaffenhofen 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Pfarrerin Arlt, Batseba (2. Samuel 11 und 12) - 25.10.: Pfaffenhofen, 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst Reichertshausen

25.10.15 4. Oktober: »Wir haben allen Grund, Gott zu danken« Fest gottes - 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst dienst zu Erntedank in der Kreuzkirche Pfaffenhofen 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Wir sagen »Danke« im Erntedankfest am 4. Oktober in der 11.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst mit Pfaffenhofener Kreuzkirche Abendmahl (Wein) in einem Festgottesdienst. Mit Äpfeln, Kartoffeln, Gemüse wird der Erntedankaltar in Pfaffenhofen geschmückt — können Sie etwas Mutter-Kind-Gruppe beisteuern? „Es wird wieder gekrabbelt …“ jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr im Damit der Altar geschmückt ist, bitten wir Sie dringend, Ihre Erntegaben evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1. am Freitagvormittag, 2. Oktober, bis 12 Uhr in die Kirche zu bringen: Kontakt: Verena Pauligk, Telefon 08441 498 11 49 Stefanie Lilienthal wird aus allen guten Gaben wieder einen wunder - schönen Erntealtar zaubern. FOR.EV.ER.20+ Wenn nur jeder eine kleine Erntegabe bringt, wird das sicher ein bunter, Die Gruppe für junge Erwachsene trifft sich jeden zweiten und vierten reicher Erntealtar. Nehmen Sie dies auch gern zum Anlass, mit Ihren Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen Kindern oder Enkelkindern in der Kreuzkirche vorbeizukommen. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 23

6. Oktober: »Pili Pili und Pole Pole« im Senioren-Café Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach »Geh doch hin, wo der Pfeffer wächst!« Ein Wunsch für Leute, die man sich lieber weit weg wünscht. Was bei dem Wunsch meistens vergessen Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, wird: Dort, wo der Pfeffer wächst, ist es schön, in der Regel mindestens Pfarrbüro in Tegernbach: so schön wie daheim. Fax: 08443/915994 Also eigentlich kein kluger Wunsch. Darum hat Pfarrer Michael Murner E-mail: [email protected] mit seiner Familie den Rucksack geschnürt und ist dorthin gereist, wo Homepage: www.kirche.tegernbach.de der Pfeffer wächst, zum Beispiel auf die wunderbare Insel der Gewürze Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Sansibar. Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr Am Dienstag, 6. Oktober, lässt Pfarrer Murner die Besucher an seinen PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel. 08445-739. reich bebilderten Reiseerinnerungen teilhaben. Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im evangelischen Senioren- Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Café Pfaffenhofen, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1. Der Eintritt ist frei.

11. Oktober: »Fülliger« Familiengottesdienst in Reichertshausen Benediktinerabtei Scheyern Sommerferien und Urlaub sind vorbei, die Zeit für Erntedank ist da. Am Klosterpforte: 752-0 Sonntag, 11. Oktober feiern wir deshalb ab 11 Uhr in Reichertshausen Verwaltung: 752-230 im katholischen Pfarrheim einen Familiengottesdienst. Homepage: www.kloster-scheyern.de Wir schauen auf die Fülle unseres Lebens und danken Gott dafür. Wir sind aufmerksam für das Kleine, das noch Zeit braucht und bitten Gott um seinen Segen. Alle sind eingeladen — Jung und Alt, mit Familie oder allein. Die Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Erstklässler, die da sind, bekommen ein Geschenk der Kirchengemeinde Homepage: www.basilikamusik.de zum Schulanfang. Lasst euch das nicht entgehen! E-mail: [email protected] Zur Einstimmung und zum »Warmwerden« lädt das Kindergottesdienst- Team um 10.30 Uhr zu einer Tasse Kaffee oder Tee ein. AUSSTELLUNG „VASA SACRA“ Sa | 3. Oktober bis So | 18. Oktober | Kreuzgang Anlässlich des diesjährigen Weihejubiläums der Scheyrer Basilika 14. Oktober: Waldwanderung im Rahmen des Pfaffenhofener werden im Rahmen einer Ausstellung im Kreuzgang liturgische Geräte Frauenfrühstücks und Bücher aus acht Jahrhunderten zu sehen sein. Altlandrat Rudi Engelhard führt durch den Schindelhauser Forst mit interessanten Erklärungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt sowie 800. WEIHETAG DER BASILIKA SCHEYERN zur Forstwirtschaft. Fr | 9. Oktober | 18.00 Uhr| Basilika Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Am 9. Oktober 1215 wurde die heute noch bestehende Klosterkirche Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am evangelischen Gemeindezentrum unter Abt Baldemar konsekriert. Kloster und Pfarrei Scheyern nehmen dies zum Anlass, um in einem Festgottesdienst Gott für ihre Kirche Dank 14. Oktober: Dietrich Bonhoeffer: Theologe und »Heiliger« zu sagen. In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum Musikalische Gestaltung durch Basilikachor und -orchester, Solisten. 70. Mal. Am 9. April 1945 wurde er im KZ Flossenbürg hingerichtet. V. Rathgeber: Missa S. P. Benedicti in B-Dur Was hat dieser Theologe zur Situation von Glaube und Kirche zu sagen? Nach einem einführenden Referat werden einige Aussagen von WOHLFÜHL-WOCHENENDE FÜR FRAUEN Bonhoeffer diskutiert. Fr | 9. Oktober bis So | 11. Oktober | Gäste und Bildungshaus Dieser Gesprächsabend findet am Mittwoch, 14. Oktober, ab 19.30 Uhr „Wohlfühl-Wochenende für Frauen“ im Kloster Scheyern mit verschie- im kleinen Saal des Evangelischen Gemeindezentrums Pfaffenhofen, denen Entspannungsmethoden - Frauen tanken mit Frauen auf. Joseph-Maria-Lutz-Straße 1, Kleiner Saal statt. Referentin: Hannelore Graze max. 14 Teilnehmer Eingeladen sind alle, die sich näher mit dem christlichen Glauben € € auseinandersetzen wollen. Kosten: 154,00 + 66,00 Übernachtung Zur Vorbereitung auf diesen Abend kann eine kleine Sammlung von Anmeldung: Texten im Pfarramt abgeholt werden. Verbindliche Anmeldung unter: hgraze(@)lasslos.de Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern Schyrenplatz 1 18. Oktober: Konzert der drei Apel-Schwestern – 85298 Scheyern 3 mal 10 musikalische Finger Tel.: 08441 / 752-241 Die drei Apel-Schwestern bezaubern mit Cello, Bratsche und Klavier. E-Mail: bildungshaus(@)kloster-scheyern.de Am 18. Oktober um 17 Uhr lädt der Förderverein des Evangelisch- Lutherischen Gemeindezentrums Pfaffenhofen e.V. zu einem noch nie KLOSTERARBEITEN - HERBSTKURS da gewesenen Konzert ins Gemeindezentrum ein. Sa | 10. Oktober | 9.30 Uhr | Gäste- und Bildungshaus Mia, Julia und Maja Apel werden Stücke von Bach, Saint-Saëns, In diesem Kurs wird dieses Mal ein Marienbild angefertigt. Shostakovich sowie von japanischen Künstlern wie Joe Hisaishi Leitung: Petra Kürzinger, Klosterladen präsentieren. Information und Anmeldung im Klosterladen (08441/752-249) Lassen Sie sich auf eine musikalische Reise der Extraklasse ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen. ALTSCHEYRER-TREFFEN Sa | 17. Oktober | 10.00 Uhr | Basilika Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des einstigen Klostergym- 20. Oktober: Planetenbesuch — direkt vor der Haustür im Senioren- nasiums sowie der Berufsoberschule und der Fachoberschule Scheyern Café sind zu diesem Treffen eingeladen. Es beginnt um 10.00 Uhr mit einer Am 20. Oktober können sich die evangelischen Senioren wieder auf Eucharistiefeier in der Basilika. Das Altscheyrer-Treffen findet alljähr - einen interessanten Vortrag von Dr. Hans Kern freuen. In seinen lich am dritten Samstag im Oktober statt. Vorträgen in den vergangenen Jahren hat er es regelmäßig verstanden, die Besucher in seinen Bann zu ziehen. Diesmal wird er über den neuen KIRCHWEIHSONNTAG Planetenweg in Scheyern referieren, dessen Mitinitiator er ist. So | 18. Oktober | 16.30 Uhr | Basilika Der Eintritt zu diesem spannenden Vortrag ist frei. Auch jüngere Gäste Das diesjährige Weihejubiläum der Scheyrer Basilika klingt aus mit einer sind herzlich willkommen. Ab 14.30 Uhr können die Besucher sich Feierlichen Vesper. Kaffee und Kuchen im Senioren-Café in der Joseph-Maria-Lutz-Str.1 Musikalische Gestaltung durch die Schola der Abtei und den Basilika- schmecken lassen, danach folgt dann der »Planetenbesuch«. chor: Werke von W. A. Mozart und Gesänge aus dem Scheyrer Psalter. Seite 24 Schyren-Rundschau 23. September 2015

TRAUERCAFÉ seine Naturalienspende bitte bis Freitag, 2. Oktober an der Klosterpforte Mi | 21. Oktober | 14.30 Uhr | Meditationsraum, Gäste- & Bildungs- bei Frau Kürzinger abgeben oder anrufen (08441/7520). Vielen Dank. haus Trauer hat viele Gesichter. Bei unserem Trauercafé im Kloster Scheyern Caritas-Sammlung soll Ihre Trauer Raum haben. Hier können Sie sich bei Kaffee und Kuchen Vom 28.9. bis 3.10.2015 findet wieder die Caritas-Haussammlung statt. mit anderen über Ihre Erfahrungen austauschen und erhalten spirituelle Begleitung für die Fragen und Sehnsüchte, die Sie rund um Ihre Trauer Gestalten von Egli Figuren - Tiere-Kurs im Oktober bewegen. Am Freitag, 23. und Samstag 24. Oktober kommt wieder Frau Auch bei diesem Trauercafé ist Abt Markus Eller OSB, geistlicher Schlierbach nach Scheyern, um ein weiteres Angebot zur Gestaltung Begleiter und Priester, wieder für Sie da! von Egli-Figuren anzuleiten – diesmal mit dem Schwerpunkt Tiere. Information und Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Anmeldung dazu bitte nach wie vor an GR Johannes Seibold, aber nur Kloster Scheyern (08441/752-241 oder [email protected] noch unter der E-mailadresse: [email protected]

EPL - GESPRÄCHSTRAINING FÜR JUNGE PAARE Fr | 20. November bis So | 22. November | Gäste- und Bildungshaus EPL (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm) ist als Beziehungs- Veranstaltungen 2015 Coaching für Paare am Anfang ihrer Beziehung vom Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e. V. entwickelt Pfarrgemeinde Scheyern – allgemeine Termine worden. - Firmung 2. Oktober Kursinhalte u.a.: persönliche Paargespräche professionell begleitet führen, Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine Meinungsverschiedenheiten konstruktiv lösen, - Basilika in Aktion jeden Montag 17.00-18.00 die Gesprächskultur nachhaltig verbessern … - Vorchor, 1.&2. Kl. jeden Donnerstag 17.15-18.00 Verbindliche Anmeldung im Erzbischöfliches Ordinariat, Ressort 4: - Kinderchor, 3.&4. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.15 Ehevorbereitung - Jugendchor, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.45 (089/2137-1549 oder www.paarkommunikation.info) - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 Kosten pro Paar: 130,- € (Seminargebühr) - KFD - Frauengem. jeden 2. Freitag im Monat * Möglichkeit zur Übernachtung mit Vollpension über Gäste- und Bil- - Männergemeinschaft jeden 3. Freitag im Monat * dungshaus Kloster Scheyern (08441/752-241 oder bildungshaus@klos- - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * ter-scheyern.de) Kloster Scheyern - Hl. Kreuzfeste 13. Sept. 2015 Pfarrgemeinde Scheyern Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, Dekanat Scheyern Montag, Mittwoch und Freitag - Jugendvesper 13. November in Scheyern von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen Tel: 752/182 Fax: 752/246 siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de E-mail: [email protected] Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 Lebens – Gedanken Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB Tel: 752-0 Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Wir wollen die Lebensgedanken, die Johannes Seibold viele Jahr Kirchenmusik: Markus Rupprecht Tel: 752-186 lang an dieser Stelle formuliert hat, weiterführen. Im September PGR: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 und Oktober stellen sich hier die neue Kirchenmusikerin Barbara Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern Schmelz und die neue Gemeindereferent Carolin Burkardt vor. Drei Fragen haben wir beiden gestellt: Pfarrbücherei a) Was hat ihr Leben geprägt (Lebenslauf) Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof b) Was hat Sie motiviert, ihren Beruf zu ergreifen? unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von 14.00 c) Welche Motivation führt Sie gerade nach Scheyern? bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet. Die neue Kirchenmusikerin Barbara Schmelz stellt sich vor Obst und Gemüse für Erntedankaltar Für unseren Erntedankaltar sind wir auf frische Obst- und Gemüse- a) Was hat ihr Leben geprägt (Lebenslauf) spenden von den Gemeindemitgliedern angewiesen. Es können auch In Burghausen geboren bin ich in Blumen vom Garten gespendet werden. Wer etwas beitragen kann, sollte einer Familie mit drei Geschwis- tern auf dem Land aufgewachsen und verbrachte dort eine wunder- bare Kindheit und Jugend. Nach dem Abitur studierte ich am Mozarteum Salzburg Kirchen - musik und Konzertfach Orgel, ging dazwischen an die König- liche Musikhochschule in Kopen- hagen/Dänemark, um auch die skandinavisch-protestantische Tra- dition der Kirchenmusik zu erle- ben. Ich konzertierte in vielen Ländern Europas und absolvierte beide Studien in Salzburg. Nach dem Studium war ich als Regionalkantorin im Bistum Passau tätig und ab September beginne ich als Kirchenmusikerin in Scheyern und freue mich darauf. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 25

Nachbarschaftshilfe b) Was hat Sie motiviert, ihren Beruf zu ergreifen? Meine Familie ist sehr musikalisch, alle spielen Instrumente und Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der singen in Chören. Die Kirchenmusik war unserer lebendigen Pfarr- Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- gemeinde immer wichtig und ich spürte schon als Kleinkind, dass schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt Musik grundsätzlich etwas Gutes ist. von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Euernbach und von der politischen Gemeinde. Mit sieben Jahren begann ich mit dem Klavierunterricht bei der neuen Organistin unseres Dorfes, die in München Kirchenmusik Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden studiert hatte. ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Dazu kam ein Pfarrer, der uns Kinder für den Gottesdienst und die Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Liturgie absolut begeistern konnte. Ich spürte früh am eigenen Leib, was Musik und Liturgie im richtigen Zusammenspiel in den – Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrtreff Menschen bewirken kann. für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. In den Schulferien immer geschlossen. Als mich nun die Organistin mit 12 Jahren fragte, ob ich Orgel- dienste übernehmen wollte, weil sie ein Kind erwartete, (sie bekam – Mutter-Kind-Gruppen: Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr, übrigens vier Kinder!) war ich Feuer und Flamme. Als ich dreizehn Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Jahre alt war stand für mich fest: Ich werde Kirchenmusikerin! Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr im Pfarrtreff. c) Welche Motivation führt Sie gerade nach Scheyern? In Euernbach am Donnerstag Besonders motiviert hat mich natürlich das hohe musikalische aber von 9.30 bis 11.00 Uhr. auch liturgische Niveau. Die Interaktion dieser beiden Kompo nen - ten ist für mich als Musikerin und Christin von großer Bedeutung. – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grundschule Wunderbar und beachtlich finde ich auch die intensive Kinder- und Jugendarbeit in der Klostergemeinde. – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr In allen Bereichen des Klosterbetriebes spüre ich eine gesunde Mi- in der Grundschule schung aus Ernsthaftigkeit, Bodenständigkeit und hohem Anspruch. Zudem steht mir die benediktinische Lebensweise sehr nahe, da ich – Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage als Studentin in Salzburg sieben Jahre lang in einem Benediktine- rinnenkloster gewohnt und mitgelebt habe. – Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an pflegende Angehörige, Hans Hauf, Tel. (08441) 72248 und Da ich selbst von einem Bauernhof stamme, werde ich mich in der Familienhilfe Centa Jakab, Tel. (08441) 9254. ländlichen Umgebung von Scheyern sicher wohlfühlen und als Hobbysportlerin bald die schöne hügelige Landschaft mit dem – Arbeitskreis Asyl Anfragen an Hannelore Düsener, Mountainbike erkunden. Tel. 08441-784554

Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364.

Dankgottesdienst für Ehepaare im Oktober „Meinen Bogen setze ich in die Wolken“ (Gen 9,13) Unter diesem Zitat steht heuer der Gottesdienst für Ehepaare, die für ihre gemeinsamen Jahre danken wollen. Die Messe feiern wir am 11. Oktober 2015 um 10.00 Uhr in der Basilika, mit Einzelsegen nach Wunsch und anschließendem Sektempfang für alle Gäste. Wir laden alle Paare ganz herzlich dazu ein. Eine besondere Einladung ergeht an jene, die silberne, goldene, diamantene oder eine andere „runde“ Hochzeit begehen.

Ein Regenbogen ist ein Naturschauspiel, auf das wir uns gegenseitig gerne aufmerksam machen. Sonne und Regen treffen aufeinander. Über- tragen auf unser Leben können wir auch von Freude und Leid erzählen. Bei einem Regenbogen am Firmament dürfen wir uns dankbar daran er- innern, dass der Himmel versöhnlich über dieser Erde steht, als Zeichen des neuen Bundes mit Gott und als Symbol der Versöhnung. Welche Leuchtkraft über uns!

„Mit dir möchte ich dem Regenbogen entgegen gehen, dem Licht und der Sonne entgegen sehen.“

Wir freuen uns auf viele Gäste, die diesen Tag unter Gottes Segen mit- feiern.

P. Benedikt und das Vorbereitungsteam des Familiengottesdienstes

Immer gut informiert mit dem Gemeindeblatt! Seite 26 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Ferienbetreuung Sommer 2015 Beim „Stocker-Bauern“ Willi in Mitterscheyern wurden wir am Montag wieder einmal herzlich aufgenommen. Mit den verschiedenen Tieren hatten unsere Kinder den größten Spaß. Am Dienstag besuchten wir vorm Vereinsheim das Kinderkonzert „KIDZ ROCK“, die eine Bombenstimmung verbreiteten. Das grüne Klassenzimmer stand am Mittwoch auf dem Programm, wo unsere Teamfähigkeit auf verschiedenste Art erprobt wurde. Am nächsten Tag besuchten wir die Raiffeisenbank in Scheyern. Beide Seiten, Kinder und Erwachsene, hatten großen Spaß. Nochmals vielen herzlichen Dank für die tolle Brotzeit. Zum Abschluss erkundeten die Kinder am Freitag den Klosterhof und die Basilika. Mit einem Eis verabschiedeten wir uns in die wohlver dien - ten Ferien. Ein herzliches Vergelt’s Gott für die Unterstützung an Alle!

Nächste Ferienbetreuung Ostern 2016

20 Jahre Mittagsbetreuung in Scheyern Es sollte ein Fest im „engsten Familienkreis“ sein, so die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Katja Limpert zur Begrüßung der geladenen Gäste: Hans Hauf als ehemaliger Leiter des Caritas-Zentrums und Unterstützer bei der Gründung der Mittagsbetreuung im Jahre 1995, Vertreterinnen der Caritas unter Leitung von Martina Körner, die „Schulfamilie“ unter Leitung der Rektorin Dorothee Binapfl, dazu gehören selbstverständlich auch die Sekretärin, das Hausmeisterehepaar, Putzfeen und natürlich auch die Elternbeiratsvorsitzende Anna Schrag, der Gemeindereferent Johannes Seibold, das Team der Hausaufgabenbetreuung unter Leitung von Christl Seibold und natürlich als „Gastgeber“ die Damen der Mit- tagsbetreuung unter Leitung von Hildegard Fleischmann. Nach einem kurzen „historischen“ Abriss und dem herzlichen Dank an alle anwesenden Gäste für ihre sehr gute Unterstützung unserer Mittags- betreuung durch die Leiterin der Nachbarschaftshilfe, die vor 20 Jahren auf Initiative des Elternbeirats und des Kindergartens die Mittags be treu - ung ins Leben gerufen hat und selbst bis jetzt dort mitarbeitet, fanden 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 27 auch Martina Körner vom Caritas-Zentrum und die Rektorin Dorothee Caritas-Zentrum Binapfl sehr anerkennende Worte für unsere Mittagsbetreuung. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Sekt und „Häppchen“ feierten wir ge- für den Landkreis Pfaffenhofen meinsam unsere außerordentlich gute Zusammenarbeit. Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083-0 Doch die Hauptpersonen des Festes sollten eigentlich unsere Kinder sein. Kreisgeschäftsführung: Norbert Saam Sie sangen allen Gästen zum Abschied des „offiziellen“ Empfangs ein extra gedichtetes Lied von unserer darin besonders versierten Betreuerin Allgemeine Soziale Beratung Vroni Feldmann. Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Vermittlung von Danach waren nur noch die Kinder dran: Mutter-Kind- und Kinderkuren, Lebensmittelausgabe Das Team der Mittagsbetreuung überraschte alle Kinder mit dem Auftritt Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 des Zauberers Pierre Breno. Die Begeisterung war groß, zumal viele Kinder mitzaubern durften. Auch unser Bürgermeister Manfred Sterz Zentrum für Ehrenamtliche gratulierte den Kindern und dem Team zum Jubiläum. Das Zentrum für Ehrenamtliche und Freiwillige der Caritas bietet Bür- Zum Abschluss des Festes gab’s für alle Kinder ein Eis. gern, die sich engagieren wollen, gezielte Beratung und Information über Ein gelungenes Fest – meinten alle. mögliche Tätigkeitsbereiche. Bei der Suche nach einem geeigneten Ein- satzfeld unterstützen wir Sie aktiv. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anfragen u. Informationen bei Birgit Ostermeier, Tel. 08441 / 8083 -13 Soziale Beratung für Schuldner Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Rupprecht und Maria Hasenbank Tel.: 08441 / 8083 -850 Die.: Außensprechstunde in Manching von Elisabeth Rupprecht Seniorenberatung / Fachberatung für pflegende Angehörige Beratung in allen Fragen und Problemen die Senioren und deren Ange- hörige betreffen. Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 oder 08441/ 879030 Beratung für Migranten Soziale Beratung, Orientierungshilfen, Begleitung und Hilfen bei Ämter- angelegenheiten, Integrationshilfen, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Ansprechpartnerin: Christel Schmitt-Motzkus, Tel.: 08441 / 8083 -890 Tagespflegevermittlung für Kinder Information und Beratung, Schulung der Tagespflegepersonen, Eignungs - überprüfungen Ansprechpartnerin: Gabriele Störkle, Tel.: 08441 / 8083 -870 oder 860 Nachbarschaftshilfen In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge - meinde des Landkreises Pfaffenhofen Babysitter, Mutter-Kind-Grup- pen, Kinderpark (Kinderbetreuung für Kleinkinder), Tages- und Not- mütter, Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Grundschulen, Besuchs- dienste, Basare, usw. Ansprechpartnerin für Scheyern: Fr. Dr. Katja Limpert, Tel. 08441/83364 oder über das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, Tel.: 08441 / 8083 -13 Jugend- und Elternberatung Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Kinder sorgen Fragen zur Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen zur Entwicklung und Erziehung Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62. Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching und . Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Erd- und Gartengestaltung Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten und Kassen, Haushaltshilfe Tagwache und Verhinde- Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel- rungspflege, Pflegekurse. fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -27 / -24 Außenstellen in Vohburg und Manching Hausnotruf FLORIM Beruhigt und sicher zu Hause leben Carl-Orff-Str. 9 · 85276 Hettenshausen Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 Essen auf Rädern Mobil: 0170/7140121 Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende www.Florim.eu · [email protected] gefrorenes Essen ebenso möglich Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Seite 28 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Caritas Tagespflegepersonen gesucht Vereinsnachrichten Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht im Auftrag des Jugendamtes Tagesmütter und -väter. Auf diese interessante und ab- wechslungsreiche Tätigkeit werden Sie durch Kurse vorbereitet. Außerdem bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter Der Tennisclub Scheyern meldete in diesem Jahr zum ersten Male eine Telefon (08441) 80 83 15. Seniorenmannschaft in der Punkterunde an. Auf Anhieb glückte dieser Mannschaft der Durchmarsch an die Spitze der Herren 65 in der Be- zirksklasse 2. Die Mitglieder dieser Mannschaft kommen durchwegs aus Maschinenringe im Landkreis Pfaffenhofen: der Mannschaft der Herren 60 des TCS. Wir beglückwünschen die Mann- schaft zu ihrem Sieg und weiterhin viel Erfolg in der neuen Spielklasse. Vermittlung von Haushaltshilfen und Kinderbetreuung wenn Mama krank ist. Weitere Informationen bei Hans Wolf und Rosa Redder, Die Vorstandschaft des TC-Scheyern Tel. 08441-788330 oder 0170-1792106.

Hauswirtschaftlicher Fachservice und selbständige Dorfhelferinnen

Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe- rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder- betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhaus auf ent - halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 Email: [email protected] Internet: www.familienhilfe-hwf.de

v.l.n.r.: stehend: Klaus Lutz, Max Weichenrieder, Horst Bergmann, Günther Daume, Hans Hirsch, knieend: Michael Baumeister, Horst Franz, Erich Mittelstädt DerDeerr WeWegegg llohlohntohnhntnt ssich!icchch!h! Jugendtennis voller Spannung und auf höchstem Niveau Scheyern, 16.08.2015 (rs) Teilnehmer aus 15 Vereinen hatten sich für das 30. Hans-Schreck-Jugendtennisturnier angemeldet, das der TC Scheyern am vergangenen Wochenende veranstaltete. In 8 Wettbe- werben von den Bambinis bis zu den U18-Juniorinnen und -Junioren gab es viele spannende Spiele. Zufrieden zeigten sich Turnierleiter Gerhard Stanglmayr und Martin Opitz nach 4 erfolgreichen, aber auch anstrengenden Turniertagen.

* Donnerstagtag ZZeitungseitungstrträger/-innenägerr//-innen für MittwMittwoch/och/ und/oder * für WWochenendeochenende ProspektProspektverteilerverteiler/-innen/-innen Teilnehmer aus Pfaffenhofen darf man wohl bei einem Tennisturnier in ten, Hausfrauen, Rentner * Schüler ((MindesMindesttaltalterer 13 Jahree),), SStudenten,tuden Hausfrauen, Rentner Scheyern als durchaus erwartet abhaken; auch die Anreise aus Rohrbach, Langenbruck, Manching oder aus Gemeinden von Nachbarlandkreisen (Petershausen, Aresing) erscheinen noch nicht so außergewöhnlich. Dass Bewerben Sie aber Tennisspieler aus Karlsfeld und Tutzing den dann doch etwas weiteren Weg auf die Anlage des TC Scheyern auf sich genommen haben, sich bitte bei das spricht ganz zweifellos für den guten Ruf, den das Hans-Schreck- Verlag Bayerischer Tennisturnier selber, aber auch die perfekte Organisation und die herrlich Anzeigenblätter GmbH gelegene Anlage in ganz Oberbayern haben. Stauffenbergstr. 2a ∙ 85051 Ingolstadt Hatten die Spielerinnen und Spieler an den ersten Turniertagen noch arg mit der Hitze zu kämpfen, so stimmte am letzten Tag der Gruppen- und Tel.: (08 41) 96 66-4 55 Endspiele zwar die Temperatur, dafür begann es aber mittags zu regnen. E-Mail: [email protected] Das sei aber keineswegs ein Grund für die Jugendlichen gewesen, auch 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 29 nur ein einziges Match zu verschieben, vermeldete Vorstand Tilly Grub- Clubmeisterschaft 2015 beim TC Scheyern winkler. Und die Plätze seien auch in einem einwandfreien Zustand ge- Die Clubmeisterschaft 2015 wurde heuer über mehrere Wochen ausge- wesen, so dass es niemals einen Anlass für eine wetterbedingte Unter- tragen, um nach der langen Punktspielsaison wieder eine größere Anzahl brechung gab. von Teilnehmern zu begeistern. Es gab spannende Spiele und so manche Überraschung. Leider gab es auch heuer wieder keine Damenwettbe- werbe. Erfreulich dagegen war die Beteiligung an den Jugendwettbewerben. Die Sieger wurden im Modus jeder gegen jeden ermittelt. So erschienen auch die Eltern zur Siegerehrung um sich über die Erfolge ihrer tennis begeis - terten Kinder zu freuen. Die Siegerehrung wurde von der 1. Vorsitzenden Tilly Grubwinkler zusammen mit der Jugendwartin Barbara Solyom- Türk und Sportwart Gerhard Stanglmayr vorgenommen.

Es gab folgende Sieger bei den Jugendlichen: Und das war auch gut so, denn das letzte Match des Turniers war es, das Kleinfeld: 1. Jacobs Arved, 2. Hoffert Tim, 3. Sackl Ferdinand die von allen Teilnehmern erwartete Siegerehrung noch einmal enorm Midcourt: 1. Littel Johannes, 2. Glück Julian, 3. Böhmer Tim, nach hinten schob. Mehr als 2 Stunden kämpften Sophia Schäfer aus 4. Mallinger Kevin Scheyern (für den TC Pfaffenhofen spielend) und Johanna Kühn (TC Klingsmoos) im Wettbewerb der Juniorinnen-Einzel, bevor sich die Lo- Bambini: 1. Müller Sebastian, 2. Schauer Johannes, 3. Müller Lisa, kalmatadorin schließlich mit 6-7, 6-4 und 10-8 durchsetzen und damit 4. Förster Karin den Turniersieg erringen konnte. Die Zuschauer erlebten Tennis auf Top- Niveau, bei dem es hin und her ging. Mal ließen Kräfte und Konzentration Die Sieger bei den Erwachsenen: bei einen nach, dann bei der anderen; immer wieder kam die scheinbar Herren-Einzel: 1. Thomas Schleicher, 2. Gerhard Stanglmayr, Unterlegene mit unbedingtem Siegeswillen zurück. Tennis voller 3. Nico Hirsch Spannung und auf höchstem technischem und kämpferischem Niveau. Herrn 50/60 Einzel: 1. Karl Amerongen, 2. Sebastian Hollweck, Der Schirmherr - bei immer wieder einsetzenden Regenschauern im 3. Hans Knöferl wahrsten Sinne des Wortes - des Turniers war Scheyerns Bürgermeister Manfred Sterz, der gemeinsam mit der 1. Vorsitzenden des Vereins, Tilly Herren-Doppel: 1. Gerhard Stanglmayr/Werner Spitaler, Grubwinkler, die abschließenden Ehrungen vornahm. 30 Jahre sei es 2. Thomas Spitaler/Andreas Hübel, nun her, so Sterz, dass das erste Hans-Schreck-Tennisturnier ausgetragen 3. Martin Opitz/Thomas Kammerl wurde; und in eben diesem Jahr 1985 gewann ein damals 17jähriger Mixed: 1. Marion Hübel/Andreas Hübel, Deutscher völlig überraschend das Wimbledon-Turnier. Da haben zwei 2. Tilly Grubwinkler/Gerhard Stanglmayr, Ereignisse unabhängig voneinander einen Tennis-Boom in den 80er 3. Barbara Solyom-Türk/Peter Müller Jahren ausgelöst. aus: www.hallertau.info 1.jpg

Vitalisierender Schlaf: Das Öl-Vitalbett ist gut für Ihren Rücken und Erholung pur! Es ermöglicht einen erholsamen Schlaf durch die Kombination von individueller Anpassung, den einzig- Multizonale artigen Eigenschaften von pflanzlichem Öl und dem Liquidauflage 7-Zonen Ausschluss schädlicher Mikroorganismen. Viskoseschicht

Klima- Vario-Luft-Inlett bezug Premium Schaumrahmen Seite 30 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Gartenbauverein Scheyern Schlesien/Polen Der Jahresausflug des Gartenvereins Scheyern führte in diesem Jahr von Der Gartenbauverein Scheyern hat seit April eine Do. 14. Mai bis Mittwoch 20. Mai 2015 nach Polen, nach Schlesien. eigene Homepage (Gartenbauverein Scheyern) Einem polnischen Landesteil mit einer wechselhaften Geschichte, mit und ist im Internet präsent. einer jahrhunderten langen deutscher Vergangenheit. Die Homepage wurde von Herrn Ralph Steffen aus Die Fahrt mit dem Reiseunternehmen Kellerer aus Burgheim begann um Scheyern erstellt und wird weiter von ihm betreut. 06.00 Uhr in Scheyern und ging über die Autobahn, vorbei an Regensburg Ihm möchte der Verein für sein Angagement und zum ehemaligen Grenzübergang Waidhaus in der Oberpfalz, wo eine Arbeit einen herzlichen Dank sagen. Frühstückspause eingelegt wurde. Weiter durch Böhmen/Tschechien, durch abwechselungsreiche, wunderschöne Landschaften, vorbei an Die Bürger von Scheyern können sich jetzt auch im Internet über die Pilsen und Prag Richtung Mähren. Nach einer Mittagspause weiter durch Arbeit und Angebote informieren. Mähren, vorbei an der zweitgrößten Stadt in Tschechien Brünn, an Fetsch Olmütz, Ostrau nach Kattowitz in Oberschlesien zum Hotel Diament, unserem Reiseziel für die nächsten drei Tage. Der zweite Tag begann mit einer Rundfahrt durch die wichtigsten Städte Oberschlesiens, deren Geschichte und Architektur der Bergbau und In- Gartenbauverein spendet für Kirchenrenovierung dustrialisierung bestimmten. Interessant war ein Rundgang durch die Zum Fest Mariä Himmelfahrt hatten wieder viele fleißige Helfer des sozial geprägte Arbeitersiedlung Nikischacht in Kattowitz, die durch ihre Gartenbauvereins Scheyern etwa 250 Kräuterbüschel gebunden, die am Bauweise auffiel und vor hundert Jahren für die Kumpels der Gische- Festtag vor der Klosterpforte verkauft wurden. Es war heuer wegen der Grube (Kohlenbergwerk) errichtet wurde. Die Christuskathetrale in Kat- großen Trockenheit schwierig, die dafür benötigten Kräuter zu finden, towitz und andere Bauwerke aus der Vergangenheit, aber auch aus der zumal fast alle Gräben und Böschungen bereits abgemäht worden waren. Neuzeit hinterließen ihre Eindrücke. Der Verkauf erbrachte insgesamt 950 Euro, die vom Gartenbauverein Auch die Stadt Gleiwitz hat heute noch ihren deutschen Charakter mit auf 1000 Euro aufgestockt wurden. Am Sonntag, 23.8., übergab Hans ihrer Altstadt nicht verloren. Der Sender Gleiwitz ging in die Geschichte Fetsch im Beisein von Bärbel Prinz und Hildegard und Toni Rachl die ein. War er doch der vorgetäuschte Auslöser zum Überfall auf Polen. Bei Summe an Abt Markus Eller als Spende für die Kirchenrenovierung. der Rundfahrt durch die Stadt wurde auch am Geburtshaus und Schule Fetsch dankte dabei auch besonders allen, die beim Binden der Kräuter- eines vertriebenen Mitreisenden angehalten. Beeindruckend. büschel mitgeholfen hatten. Den Tag rundete eine Besichtigung der größten, fürstlichen Brauerei in Tichau von Polen ab, die einen jährlichen Bierausstoß von 800 000 Hek- toliter hat. Der dritte Tag brachte die Reisegruppe unter fachkundlicher Führung nach Krakau, der heimlichen Hauptstadt Polens. Von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, begeistert Krakau mit seinen unzähligen Kunstschätzen und einem unverwechsel- baren, besonderen Zauber. Ein besonderer Ort für das ganze Land ist der Wawel – die prächtigste Schlossanlage Polens. Die prunkvolle Krönungs- kathedrale mit der Sigismundkapelle und das Königsschloss mit dem re- naissance Arkadenhof sind wahre kunsthistorische Kleinode. Auch das Kollegium Maius der Jagiellonen Universität, die zu den ältesten Uni- versitäten Europas gehört, stand auf dem Besichtigungsprogramm. An dieser UNI studierte einst Papst Johannes Paul II. Eine der künstlerischen Höhepunkte Krakaus war die Führung durch die berühmte Marienkirche mit dem monumentalen Hochaltar von Veit Stoß. Ein Herzstück der Stadt am Marktplatz sind seine Tuchhallen mit zahl- reichen Galerien und schönen Cafes, die Krakau zum Erleben werden lassen. Am vierten Tag ging die Fahrt nach Pleß. Das Pleßer Schloß beherbergt ein sehenswertes Museum, in dem die Wohnkultur des schlesischen Adels veranschaulicht ist. Prunkstück des Schlosses ist der zweigeschossige 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 31

ckend. Ein Schmückstück mit südlichem Flair ist der Breslauer Markt platz, dessen Mittelpunkt das gotische Rathaus bildet. Am Nachmittag ging Fahrt zur 25 km nördlich von Breslau entfernten Stadt Trebnitz zum ehe- maligen Benediktinerkloster Kloster. In der dor- tigen Basilika befindet sich der Sarkophag der „Heiligen Hedwig“ die aus dem adeligen Stamm von Andechs stammte und in Niederschle sien und darüber hinaus segensreich wirkte. Das Kloster wird heute von den Borromäerinnen betreut, dem eine Sozialeinrichtung angeschlos- sen ist.

Der Abend in Breslau war geprägt mit einem Rundgang durchs Zentrum der Stadt. Den Lich- tarchitekten gelingt es, die Stadt im Zauber und Magie wirken zu lassen. Am siebten Tag endete unsere Reise, durch das schlesische Land, das eng verbunden war, mit der Deutschen Geschichte und heute noch eine unvergessene Ausstrahlung in allen Bereichen von diesem Deutschtum hat und überall noch sichtbar ist.

Spiegelsaal, in dem beliebte Telemannkonzerte stattfinden. Der im 18. Über die Autobahn, vorbei an Görlitz, Dresden und Nürnberg ging es Jh. großzügig angelegte Park ist der schönste dieser Art in Schlesien. zurück mit vielen Eindrücken, Erlebten und Gesehenen zu unserem Aus- Anschließend ging es weiter, vorbei am ehemaligen Konzentrationslager gangziel Scheyern. in Auschwitz nach Wadowice, dem Geburtsort von Papst Johannes Paul II. Ein Rundgang in Wadowice und Besichtigung der Basilika und Tauf- Anmerkung: becken von Papst Johannes Paul II weiterfahrt nach Wieliczka. Dank an die Mitglieder des Gartenbauvereins Scheyern und Gäste, die Das dortige Salzbergwerk, urkundlich bereits Anfang des 12. Jh. erwähnt, an dieser Reise teilgenommen haben. wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Auch an das Reiseunternehmen Kellerer aus Burgheim, die diese Reise Der Rundgang durch die bizzar-geformten Stollen und Kammern, vorbei geplant, organisiert und durchgeführt haben. Ein herzliches Dankeschön an unterirdischen Seen, wurde zu einem wahren Erlebnis. Ein beeindru- ckender Schatz ist die in einer Tiefe von 101 Meter liegende Kapelle Fetsch Hans (Gruppenbild) der „Seligen Kinga“ (Kunigunde), geschmückt mit ein- 1. Vorsitzender maligen Skulpturen und Flachrelief. Die Stollen des noch in Betrieb be- findlichen Salzbergwerks haben eine Gesamtlänge von 300 km. Männergesangverein Scheyern Am fünften Tag verließen wir Kattowitz zu einer Rundreise durch Ober- schlesien. Die Fahrt ging zunächst nach Tschenstochau, dem bekann tes - Kürzlich konnte der 1. Vorstand vom Männergesangverein Scheyern sei- ten Wallfahrtsort Polens, der neben Lourdes und Fatima eines der wich- nem Sänger Herrn Michael Seemüller zum 75. Geburtstag im Namen tigsten Zentren des Marienkultes der Welt ist. Die Gnadenkapelle des aller Sänger herzlich gratulieren. Paulinerklosters auf dem Jasna Gora/Hellen Berg bewahrt das Bild der „Schwarzen Madonna“ auf, die als gekrönte Königin Polens verehrt wird. Herr Seemüller ist seit vielen Jahrzehnten ein treuer Sänger beim Män- Die Basilika und weitere sakrale Gebäude und Räume hinterließen blei- nergesangverein Scheyern. bende Eindrücke. Die selbst unter dem damaligen Kommunismus lei - Außerdem ist er als Sänger des Schyren-Dreig’sangs weithin bekannt. den den und unterdrückten Polen ließen von ihrer Volksfrömmigkeit und Wir freuen uns über sein Mitwirken und bedanken uns für seine Treue kath. Glauben nicht ab, ja nicht bis in unsere heutige Zeit. Dies war zu unserem Männergesangverein Scheyern. gerade in Tschenstochau und anderen Orten immer wieder sichtbar. Unsere besten Wünsche - vor allem Gesundheit - sollen auch hier noch Am Nachmittag ging die Fahrt Richtung Oppelner Schlesien, wo oftmals einmal nachklingen. die Ortschilder mit deutschen und polnischen Namen auf die ehemals dort wohnende deutsche Bevölkerung zeigten. Die Hauptstadt dieser Region ist Oppeln, die grüne Brückenstadt an der Oder. Den Marktplatz, gesäumt von schönen Bürgerhäusern, dominiert das gewaltige Rathaus, das nach dem Vorbild von Palazzo Vecchio in Florenz gebaut wurde. Wichtige sakrale Denkmäler sind die Kathedrale zum Heiligen Kreuz und die Franziskanerkirche. Das ehemalige Deutsch- tum ist in dieser Stadt nicht zu übersehen. Eine neue Attraktion sind die schönen Künstlerskulpturen an der Universität. Weiter ging es durch Nie- derschlesien nach Breslau zum Hotel Scandic. Geprägt war der sechste Tag von den Eindrücken der niederschlesischen Hauptstadt Breslau. Eine Stadt die kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges zu zweidrittel durch Bomben- und Artillerieangriffe zerstört und wieder zu neuen Glanz und alter Attraktivität aufgebaut wurde. Eine beeindruckende Stadt mit einer vielfältigen Geschichte und Ver- gangenheit. Die besichtigte Jahrhunderthalle, als größte Kuppelkonstruktion der Welt, 1913 errichtet, wurde 2006 zum Weltkulturerbe durch die UNESCO erklärt. Auf der ehemaligen Dominsel verdienten die würdigen Kirchen besondere Aufmerksamkeiten, von denen die St. Johannes Kathedrale von höchsten kunsthistorischem Wert ist. Ein Gang durch das Universi- tätsviertel mit seinen einmaligen Bauten war sehenswert und beeindru- Seite 32 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Schützenverein Scheyern Vereinsmeisterschaft der Scheyerer Bogenschützen 1862 e.V. Im August fand die erste Vereinsmeisterschaft unserer Bogenabteilung In dieser Saison gab es gleich drei Tauf- statt. Es gab zwei Vorrunden, in denen die Schützen paarweise – durch scheiben die unter vielen Teilnehmern das Los bestimmt – gegeneinander antraten. Geschossen wurde jeweils ausgeschossen wurden. eine Passe (6 Pfeile) nach Ansage des betreffenden Schützen, gewertet wurde der beste Treffer. In die nächste Runde kamen somit die jeweiligen Jede Familie spendierte an diesen Tagen Sieger, aufgeteilt in Jugend und Erwachsene. Diese Art der Wertung noch ein leckeres Essen dazu. erlaubt auch einem weniger geübten Schützen, durch einen ‘Glücks - treffer’ weiter zu kommen. Die erste Scheibe wurde noch 2014 von In der Endrunde gab es dann einen Durchgang mit jeweils drei geschos - Daniela und Michael Felbermeir spendiert, senen Pfeilen, die alle gewertet wurden. zur Geburt Ihres Sohnes Michael. Gewonnen hat die Peter Maier. Die zweite Scheibe spendierten Sabine und Markus Wär,l zur Geburt Ihres Sohnes Mathias. Diese gewann Vroni Euringer. Die dritte Scheibe wurde von Martina und Josef Wärl gestiftet, zur Geburt Ihrer Tochter Laura. Die hat sich Benjamin Schweigler sichern können. Der Verein bedankte sich je mit einem kleinen Geschenk.

Von links nach rechts: Birgit Euringer (Bogensportleiterin), Thomas Seemüller (3. Platz Erwachsene), Christoph Neubauer (2. Platz Jugend), Claudia Huber (1. Platz Jugend), Andrea Huber (3. Platz Ju- gend), Michael Bittner (1. Platz Erwachsene), Günther Merten (3. Platz Erwachsene), Carolin Friedrich (4. Platz Erwachsene) und Gerald Fah- müller (2. Platz Erwachsene)

Impressum:

Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- Bogenabteilung Scheyern geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Manfred Sterz, 1. Bür- germeister), Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Ein Maskottchen für die Bogenabteilung Scheyern Jugend. Die Bogenabteilung wünschte sich ein Maskottchen. Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter Mit einem Besuch des Pfaffenhofener Volksfest ging ihr Wunsch in Er- GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. füllung, beim Entenheben erhielten sie so viel Punkte, dass es für ein Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom Maskottchen reichte. 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. Ausgestattet mit Vereins T-Shirt, Pfeil und Bogen wird er ab jetzt bei jedem Training und Turnier dabei sein. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Pfaffenhofen.

Gemeinschaft in der Gemeinde

Die Feuerwehren löschen · bergen · retten · schützen NOTRUF 112 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 33

Im Weiteren setzt sich der Gemeinderat ausschließlich mit Aus dem Gemeinderat TOP 5 –Stromliefervertrag 2017 – 2019 auseinander. Zu- nächst ist aber darüber zu entscheiden, ob Normal- oder Ökostrom angeschafft wird. Dabei ist natürlich zu berück- sichtigen, dass die Gemeinde Scheyern die Erstellung eines Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Klimaschutzkonzeptes beschlossen hat, das derzeit erar bei - vom 14.07.2015 tet wird. Beide Entscheidungen sollten deshalb nicht in Wi- derspruch stehen. Schließlich sollte die Gemeinde als TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Vorbild aktiv zum Klimaschutz beitragen. Teil der Gemeinderatssitzung vom 09.06.2015 Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Niederschrift zu TOP Zu diesem Zweck hat sich die in Scheyern ansässige Kli- 4 und 5 redaktionell berichtigt worden ist. maschutzmanagerin der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm – Frau Kathrin Merkert – dazu bereit erklärt, die Notwendigkeit Beschluss: des Klimaschutzes näher zu erläutern. Anhand einer Bea- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemein- merpräsentation zeigt sie die Ziele des Klimaschutzes auf deratssitzung vom 09.06.2015 wird so anerkannt. und warum Ökostrom dem Normalstrom vorzuziehen ist, wobei die Kommune eine Vorbildfunktion einnimmt. Beschlussergebnis: 15 : 0 Zu erwähnen sind vor allem folgende Argumente: • Zeichen setzen für den Willen zur Energiewende TOP 2 Werkausschusssitzung vom 29.06.2015 – öffentlicher • Klimaschutz (ca. 500 g CO2/kWh) Teil – • Schonung von Bodenressourcen – Beratung und Beschlussfassung zu allen Vorschlägen • Vermeidung von Atommüll der anwesenden Ausschussmitglieder – • Unabhängigkeit von politischen Umständen/Energie- Zu der für Montag, den 29.06.2015 einberufenen Sitzung importen des Werkausschusses sind dessen Mitglieder schriftlich per • Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland Post eingeladen worden. Ein Mitglied hat nun am 01.07. • Lokale Wertschöpfung. 2015 angemahnt, ihm und seines Wissens noch einem anderen Mitglied sei die Sitzungseinladung um eine Woche Zusammenfassend also empfiehlt sich der Bezug von Öko- zu spät zugestellt worden. Deswegen konnten sie nicht an strom. Ergänzend hierzu zeigt Frau Merkert auf ihre aus- dieser Ausschusssitzung teilnehmen. drückliche Nachfrage bei der Fa. KUBUS die drei Wahl- möglichkeiten für die Ökostrom-Ausschreibung auf wie Dieser Umstand ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass folgt: die Post in diesem Zeitraum bestreikt wurde. Da das all ge - 1. Scheyern beteiligt sich an der Bündelausschreibung des mein bekannt war, hätte man bei der Ladung von einer ver- Gemeindetags mit den einfachen Anforderungen an Öko- späteten und somit nicht fristgemäßen Einladung ausgehen strom (keine Nutzung einfacher RECS-Zertifikate, aber können. Damit wären die Beschlüsse des Ausschusses nicht auch keine Anforderungen an das Alter der EE-Anla- gültig. gen). Angesichts dieses Umstandes schlägt die Verwaltung aus 2. Scheyern beteiligt sich an der Sonderausschreibung Öko- Gründen der Rechtssicher- und -klarheit vor, sämtliche Ent- strom über den Bayerischen Gemeindetag; hier wird zu- scheidungen aus der Sitzung vom 29.06.2015 heraus als sätzlich zum Verbot einfacher RECS-Zertifikate auch ein Vorschläge an den Gemeinderat zu werten. Über diese gewisser Anteil an Neuanlagen gefordert z.B. mindestens müsste dann neu entschieden werden. 30 % Neuanlagen (>4/6 Jahre). Problem ist dabei, dass nur wenige Gemeinden daran Interesse haben und so eine Hierüber wird teilweise kontrovers diskutiert. Letztendlich Ausschreibung nicht zustande kommen könnte. kommt der Gemeinderat überein, so – wie vorgeschlagen – 3. Einzelausschreibung Ökostrom (Grundpreis: 2.400 € zu verfahren. bei Ziff. 1 und 2 je 650 €) Hier könnten eigene Kriterien definiert werden; aber kleinere, regionale Anbieter kom- Ergänzend dazu ist ein Antrag von Gemeinderatsmitglied men eher zum Zug; das aber eventuell zu etwas höheren Herrn Andreas Mahl, zusammen mit drei weiteren Gemein- Energiepreisen. deratsmitgliedern, auf Nachprüfung des Ausschussbeschlus - ses zur Ablehnung von der Beschaffung von Ökostrom unter Aus dem Gremium wird hierzu nachgefragt, inwieweit die TOP 5 des Werkausschusses eingegangen. Denn diese steht Mehrkosten für den Bezug von Ökostrom gegenüber dem im Widerspruch zu den Zielen des vom Gemeinderat be- Normalstrom konkretisiert werden könnten. Die Verwaltung schlossenen und in Auftrag gegebenen Klimaschutzkon- merkt dazu an, dass das von den Ausschreibungsergebnissen zeptes. Nachdem aber diese Entscheidung nun als Vorschlag abhängt. Zudem wären aber die Kosteneinsparungen als anzusehen ist, hat der Gemeinderat hierüber im Gesamten Folge von Energiereduzierungsmaßnahmen diesen gegen- und somit auch über diesen Nachprüfungsantrag, der ei- überzustellen. Insofern ist auf die Ausführungen hierzu in gentlich als Neuantrag zu werten ist, zu befinden. der Niederschrift der Werkausschusssitzung vom 29.06. 2015 TOP 5 zu verweisen. Zur weiteren Behandlung der Vorschläge des Werkaus- schusses wird angeregt, alle bis auf TOP 5 – Strom liefer - Aus dem Gremium wird als erstes hierzu vorgeschlagen, vertrag 2017 – 2019 – anzuerkennen. Die Abstimmung hie- die Straßenbeleuchtungsanlagen gänzlich mit LED-Tech - rüber ergibt folgendes nik auszustatten.

Beschlussergebnis: 15 Ja-Stimmen Der Vorsitzende stellt hierzu fest, dass zunächst grundsätz - lich ob für oder gegen Ökostrom zu entscheiden ist. Das Gremium fasst sodann folgenden Beschluss: Beschluss: 1. Die Gemeinde Scheyern bezieht zukünftig nur noch Alle Vorschläge aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des reinen Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Werkausschusses vom 29.06.2015 bis auf TOP 5 –Strom- 2. Der Beschluss des Werkausschusses vom 04.05.2015 liefervertrag 2017 – 2019- werden anerkannt. TOP 9 zum Bezug von Normalstrom wird aufgehoben.

Beschlussergebnis: 14 Ja-Stimmen Beschlussergebnisse je zu 1 + 2: 10 Ja-Stimmen 1 Nein-Stimme 5 Nein-Stimmen Seite 34 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Des Weiteren ist über die Art der Angebotseinholung zu be- TOP 4 Bauausschusssitzung vom 07.07.2015 finden. TOP 4.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- Beschluss: mitglieder Die Angebote für den Ökostrom sind mittels einer be son - deren Ausschreibung von Ökostrom im Rahmen einer Bün- Beschluss: delausschreibung der Firma KUBUS über den Bayerischen Die Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses vom Gemeindetag mit Lieferbeginn 01.01.2017 einzuholen. 07.07.2015 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern genehmigt. Beschlussergebnis: 11 Ja-Stimmen 4 Nein-Stimmen Beschlussergebnis: 7 : 0

Für den Fall dass wegen zu wenigen Nachfragen diese Aus- schreibung nicht zustande kommt, ergeht folgender TOP 4.2 Anerkennung der Empfehlungen

Beschluss: 1.5.4 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Anbaus Wenn die besondere Ausschreibung von Ökostrom im Rah- an das bestehende Wohnhaus auf Grundstück Plö- men einer Bündelausschreibung nicht zustande kommt, ckinger Str. 18b, FlNr. 256 Gemarkung Scheyern sind alternativ hierzu im Rahmen einer eigenen Ausschrei- bung Ökostrom Angebote einzuholen. Der Ausschuss hat dem Gemeinderat empfohlen, die hier erforderliche Beschlussergebnis: 13 Ja-Stimmen Ausnahme von der Veränderungssperre nicht zuzu- 2 Nein-Stimmen lassen.

Beschluss: TOP 3 Kanalsanierungsmaßnahmen in Scheyern und Mitter- Ausgehend vom dargelegten Sachverhalt wird das scheyern Einvernehmen für die Zulassung einer Ausnahme – Reparatur von Einzelschäden/Vergabe im nichtöffent- von der Veränderungssperre zunächst nicht erteilt. lichen Teil -TOP 13 – Der Werkausschuss hat am 02.03.2015 TOP 5.1 be schlos - Beschlussergebnis: 11 Ja-Stimmen sen, das Ingenieurbüro Mayr mit den Leistungen für die 4 Nein-Stimmen Planung und Durchführung von Kanalsanierungs-maßnah- men in Fernhag, Mitterscheyern und Scheyern zu beauf - tragen. Hierfür sind im Haushalt 2015 Mittel in Höhe von Zu 4.2 Anerkennung der Empfehlungen 100.000 € brutto eingestellt. Nach Abzug der Honorar- und Nebenkosten verbleiben für die eigentlichen Sanierungen Beschluss: rund 80.000 €. In diesem Umfang sind die Leistungen aus- Im Übrigen werden alle Empfehlungen an den Ge- geschrieben worden. Dabei handelt es sich um Reparaturen meinderat anerkannt. von gravierenden Einzelschäden in Form von Anschluss-, Riss-, Muffen- und Schachteinbindungssanierungen. Die Beschlussergebnis: 15 : 0 Auswahl der Reparaturstellen erfolgte nach Dringlichkeit und verteilt sich auf die Ortsnetze Scheyern und Mitter- scheyern. Im Weiteren ist es zwingend erforderlich, die TOP 5 Errichtung von Rindviehställen für Forschungszwecke schadhaften Kanäle des restlichen Kanalnetzes schrittweise der Hochschule Weihenstephan Triesdorf auf Grund - zu sanieren. stück FlNr. 752 Gemarkung Scheyern nahe des vorma- ligen Sägewerkes am Prielhof Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung sind 6 re- – hier: Bauvoranfrage vom 06.07.2015 – nommierte Firmen um die Abgabe von Angeboten aufge- Der Vorsitzende gibt hierzu bekannt, dass keine entschei- fordert worden, woraufhin insgesamt vier Angebote abge- dungsrelevanten Unterlagen nachgereicht werden konnten, geben worden sind. Die Angebotssummen liegen zwischen weswegen der Antrag zurückgezogen wurde. Somit wird 62.200 € und 156.200 € brutto. Die auf 80.045,35 € brutto dieser Punkt von der Tagesordnung gänzlich abgesetzt. geschätzten Kosten werden damit unterboten. Die Ange- botssummen der günstigsten drei Bieter liegen bei: TOP 6 Bebauungsplan Nr. 13 „Ortskern Fernhag“ Bieter 1: 62.195,80 € brutto – Anträge auf Änderung und evtl. Beschlussfassung Bieter 2: 65.826,78 € brutto dazu – Der Eigentümer des Grundstücks FlNr. 1163/2 Gemarkung Bieter 3: 73.939,59 € brutto. Scheyern, Jetzendorfer Str. 25 in Fernhag, will ein Wohn- haus mit Büroflächen errichten und zwar auf einer Teilfläche Von Bieter 3 liegen 4 Nebenangebote mit einem Gesamt- des angrenzenden Grundstücks FlNr. 1320/5 Gemarkung einsparpotential von 14.879,57 € brutto vor. Diese Neben- Scheyern, Jetzendorfer Str. 25. Für diese erst noch käuflich angebote wurden vom Ingenieurbüro Mayr geprüft. Ergeb - zu erwerbende Fläche wäre aber erst noch die hierfür zu nis dieser Prüfung ist, dass zwei der Nebenangebote quali - bebauende Fläche im Bebauungsplan dazustellen. tativ nicht den Vorgaben der ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Nach der Wertung der Nebenangebote liegt Weiter ist die Umsetzung eines Bauvorhabens auf dem der Angebotspreis von Bieter 3 bei 63.193,89 € brutto, also Grundstück FlNr. 1194/10 Gemarkung Scheyern, Rieder- knapp 1.000 € höher als das Angebot von Bieter 1, womit buch 10 in Fernhag beabsichtigt, das aber den Festsetzungen Bieter 1 damit zu beauftragen ist. des hier geltenden Bebauungsplanes widerspricht. Damit hat sich bereits der Bauausschuss am 02.06.2015 TOP 1.7.4 Über weitere Details und insbesondere die Vergabe der Ar- befasst, wobei dieser eine deswegen durchzuführende Än- beiten wird im nichtöffentlichen Teil unter TOP 13 befun- derung des Bebauungsplanes vorbehaltlich des Ergebnisses den. dieses Bauleitplanverfahrens durchaus für vertretbar hält.

Die Sanierungsarbeiten können dann voraussichtlich in der Beschluss: Zeit von Kalenderwoche 36 bis Kalenderwoche 44 dieses Der Bebauungsplan Nr. 13 „Ortskern Scheyern“ ist – wie Jahres ausgeführt werden. vorgeschlagen – im beschleunigten Verfahren nach § 13 a 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 35

BauGB zu ändern. Hierzu ist das 2. Änderungsverfahren Da die derzeit laufende Ortskernüberplanung und die Neu- durchzuführen. gestaltung einer Ortsmitte im Ort Scheyern naturgemäß in- Vor Eintritt in das Verfahren ist mittels entsprechender Ver- einanderfließen, hat die Verwaltung die Doemges Architek- einbarungen im Sinne des § 11 BauGB die Übernahme aller ten AG über den derzeitigen Sachstand zum Nutzungskon - Kosten, die ursächlich mit dieser städtebaulichen Maßnah - zept entsprechend in Kenntnis gesetzt. Denn diese werden me verbunden sind, zu regeln. nämlich mit der Erstellung dieses Konzeptes beauftragt wer- den. Beschlussergebnis: 15 : 0 Derzeit laufen die Abstimmungsgespräche mit den Grund- stückseigentümern zu deren Vorschlägen und Anregungen TOP 7 Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 23.06.2015 bezüglich der laufenden Ortskernüberplanung, worüber vo- – öffentlicher Teil – raussichtlich bis zur Gemeinderatssitzung am 08.09.2015 die ersten Auswertungsergebnisse vorgestellt werden kön- TOP 7.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- nen. mitglieder Ergänzend dazu und vor allem im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Ortsmitte im Ort Scheyern ist eine Bür- Beschluss: gerinformationsveranstaltung für Montag, den 14.09.2015 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des in der Klosterschenke Scheyern geplant. Dabei geht die Ver- Haupt- und Finanzausschusses vom 23.06.2015 wird von waltung davon aus, dass die Zustimmung zum vorzeitigen den anwesenden Ausschussmitgliedern genehmigt. Maßnahmenbeginn vorliegt und die Doemges Architekten bis dahin auch beauftragt worden sind. Beschlussergebnis: 5 : 0 Erste konkrete Gestaltungsvorschläge hierzu haben die Ge- meinderatsmitglieder Herr Walter Häring und Herr Michael Wenger bereits gemacht. TOP 7.2 Anerkennung der Empfehlungen TOP 1 Jugendförderung Der Gemeinderat zeigt sich mit der dargelegten Vorgehens- weise einverstanden, wobei insbesondere die Aufnahme in 1.1 Erlass neuer Jugendförderrichtlinien die Städtebauförderung für 2016 fristgerecht zu beantragen ist und zwar möglichst in Abstimmung mit den anderen Der Ausschuss hat den Erlass neuer Jugendförder- Kommunen der Stadt-Umland Kooperation Pfaffenhofen richtlinien empfohlen. Ergänzend zu dem vom Aus- a.d.Ilm. schuss hierzu ausgearbeiteten Entwurf werden aus dem Gremium noch einige Vorschläge gemacht, die sofort eingearbeitet werden. TOP 9 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreu- ungsgesetzes (BayKiBiG) Beschluss: – Bedarfsanerkennung der notwendigen Kindergarten- Die dieser Niederschrift als Anlage beigefügten Ju- plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 – gendförderrichtlinien der Gemeinde Scheyern wer - Die endgültigen Anmeldungen für die beiden Kindertages- den somit zum 01.01.2016 neu erlassen. einrichtungen in Scheyern für das Kindergartenjahr 2015/ 2016 liegen nun vor. Somit ist der zuletzt am 09.09.2014 Beschlussergebnis: 15 : 0 anerkannte Bedarf an Kindergartenplätzen nach Art. 7 Abs. 1 Satz 3 BayKiBiG für das kommende Kindergarten - Zu 7.2 Anerkennung der Empfehlungen jahr neu zu aktualisieren.

Beschluss: Nach den offiziellen Kindergartenanmeldetagen im März Im Übrigen werden alle Empfehlungen an den Ge- dieses Jahres ergaben sich noch verstärkt Veränderungen meinderat anerkannt. durch Weg- und Zuzüge von Familien im Gemeindebereich. Auch mussten nach der offiziellen Schuleinschreibung Beschlussergebnis: 15 : 0 noch einige Plätze für zurückgestellte Kinder zur Verfügung gestellt werden.

TOP 8 Neugestaltung der Ortsmitte Scheyern Unter Berücksichtigung der weiteren Anmeldungen würden – Aktueller Sachstandsbericht zur Erstellung eines die genehmigten Plätze lt. Betriebserlaubnis für beide Kin- Nutzungs-, Sanierungs- und Gestaltungskonzeptes für dergärten von je 75 Kindergartenplätzen und insgesamt 36 die Liegenschaft der ehemaligen Waldbauernschule Krippenplätze im Kindergartenjahr 2015/16 nicht ganz aus- Scheyern für Gemeinbedarfszwecke – reichen. Inzwischen hat die Regierung von Oberbayern mitgeteilt, dass der Zuschussantrag negativ zu verbescheiden ist. Somit Für beide Kindergärten wurde somit situationsbedingt, um wird die Erstellung dieses Nutzungs-, Sanierungs- und Ge- auch noch später eingehende Anmeldungen zusagen zu kön- staltungskonzeptes nicht aus Städtebaufördermitteln bezu- nen die Erhöhung der Anzahl der Kindergartenplätze von schusst. Vielmehr wird empfohlen, zur weiteren Realisie- 75 auf 78 Plätze (je Kindergartengruppe 1 Kind mehr) beim rung des Projekts –gemeinsam mit anderen Kommunen der Landratsamt Pfaffenhofen, wie auch im Vorjahr beantragt. Stadt-Umland Kooperation Pfaffenhofen a.d.Ilm- die Auf- Im Gemeindekindergarten wird ab 09/2015 der zusätzlich nahme in das Programm für das Bund-Länder-Städtebau- beantragte Krippenplatz um ein Jahr weiter als Reserveplatz förderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ bis beantragt. Anfang Dezember 2015 zu beantragen, um so in den För- Von den im Kindergartenjahr 2014/15 genehmigten zusätz- derzeitraum 2016 aufgenommen zu werden. Im Ergebnis lichen Kindergartenplätzen musste im Gemeinde kinder gar - kann laut Aussage der Regierung von Oberbayern zwar nicht ten nur einer in Anspruch genommen werden. das Konzept selbst, aber die Umsetzung der einzelnen Maß- nahmen aus dem Konzept heraus gefördert werden. Das Landratsamt Pfaffenhofen genehmigte bereits für beide Kindergärten je 3 Zusatzplätze im Kindergartenbereich und Weiter hat die Verwaltung nach Rücksprache mit der Denk- je 1 Krippenplatz befristet bis zum 31.08.2016. malschutzbehörde entsprechende Fördermittel aus dem Denkmalschutz beantragt, wobei auch hier wie bei der Be- Somit sind im Pfarrkindergarten St. Martin für das Kinder- auftragung zur Konzepterstellung, zunächst die Zustimmung gartenjahr 2015/16 zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn abzuwarten ist. 78 Kindergartenkinder und 13 Krippenkinder angemeldet. Seite 36 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Beim gemeindlichen Kindergarten Froschkönig sind 75 Kin - TOP 10 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge der gartenkinder (davon 2 Integrationskinder) und 23 Krip - penkinder angemeldet. TOP 10.1 Planungsverband „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ Der Gemeindekindergarten ist somit bis auf 3 Zusatzkin- Im Zuge des Verfahrens zur Aufstellung des Teilflächennut- dergartenplätze und 1 regulären +1 Zusatz-Krippenplatz im zungsplanes „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ Kindergartenjahr 2015/2016 voll belegt. sind während der öffentlichen Auslegung in der Zeit vom 09.03. bis einschließlich 10.04.2015 auch aus Scheyern zahl- Die Gemeinde Scheyern will weiterhin unbedingt sicher- reiche Einwendungen gegen die Planungen vorgebracht wor- stellen, dass jedes Kind in der Gemeinde einen Platz in den den. Damit hat sich der Gemeinderat bereits am 14.04.2015 Kinderkrippen oder -gärten bekommt. TOP 8.2 befasst, wobei hier auf die darüber erstellte Nie- derschrift ausdrücklich Bezug genommen wird. Beschluss: Angesichts der Fülle an Einwendungen ist die ursprünglich Die Gemeinde Scheyern erkennt unter der Berücksichtigung für den 23.04.2015 anberaumte Verbandsversammlung ver- der Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder für eine kindge- schoben worden, worüber am 12.05.2015 TOP 10.2 der Ge- rechte Bildung, Erziehung und Betreuung sowie sonstiger meinderat informiert worden ist. bestehender schulischer Angebote folgenden örtlichen Be - Hierzu gibt der Vorsitzende bekannt, dass die nächste Ver- darf an Betreuungsplätze für folgende Kindertageseinrich- bandsversammlung am 31.07.2015 stattfindet. Allerdings tungen im Kindergartenjahr 2015/2016 – ab 01.09.2015 – liegen bis heute keine Abwägungsvorschläge vor. Unab- nach Art. 7 Abs. 1 BayKiBiG an: hängig davon werden aber die Scheyerer Verbandsmitglieder entsprechend der Empfehlung des Gemeinderats vom Einrichtung Platzzahl lt. Öffnungszeiten Integrat. Plätze 14.04.2015 TOP 8.2 möglichst auf eine weitere Ausdehnung Anerkannter Plätze der Abstandsflächen möglichst bis auf 950 m und somit zu- Betriebserlaubnis mindest auf eine maßvolle Reduzierung der Konzentrati- + Zusatzplätze onsfläche 92 bzw. zum Scheyerer Forst hinzuwirken. Gemeinde- kindergarten Der Gemeinderat nimmt das so zur Kenntnis. Froschkönig 75 + 3 Z 7.00 – 17.00 Uhr 2 78

Kinderkrippe I 12 + 1 Z 7.00 – 17.00 Uhr 0 13 TOP 10.2 Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Gemein - de Scheyern Kinderkrippe II 12 7.00 – 15.00 Uhr 0 12 Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung am 09.06. (neu) 2015 TOP 8 und 16 die Mitglieder für die Lenkungsgruppe benannt, wozu sich inzwischen alle bereit erklärten daran Pfarrkinder- mitzuwirken. garten Dazu gibt der Vorsitzende bekannt, dass die Lenkungs- St. Martin 75 + 3 Z 7.00 – 16.00 Uhr 0 78 gruppe nun am 29.07.2015 zum ersten Mal zusammen kommt. Kinderkrippe 12 + 1 Z 7.00 – 16.00 Uhr 0 13 Der Gemeinderat nimmt das so zur Kenntnis.

Waldkindergarten 8 Plätze Ilmmünster TOP 10.3 Ferienpassaktion 2015 (aktuell 5 Anmeldungen + 3 Plätze als Reserve) Gemeinderatsmitglied Herr Kilian Wiedemann informiert in seiner Funktion als Jugendbeauftragter über die Ferien- Zusätzlich anerkannte Plätze passaktion 2015. So findet das Auftaktfest dazu am 31.07.2015 auf dem Gelände der Grundschule statt. a. Tagespflege 13 Plätze in der qualifizierten Tagespflege Bisher waren 10 Plätze anerkannt, die im Juni 2015 tatsächlich auch belegt waren. Aufstockung um 3 Re- serveplätze ab Juni 2015 und für 2015/16 notwendig. Förderrichtlinien für die Jugendarbeit (aktuell 6 Anmeldungen für 2015/16) in der Gemeinde Scheyern (Jugendförderrichtlinien) b. Kinderhort Pfaffenhofen 4 Plätze Nach Art. 30 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) (2014/15 3 Anmeldungen + 1 Platz als Reserve) sollen die kreisangehörigen Gemeinden im eigenen Wirkungskreis und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit dafür sorgen, dass in ihrem ört- nachrichtlich (Stand 07/2015): voraus. Schuljahr 15/16 lichen Bereich die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstal- tungen der Jugendarbeit und zur Förderung von Kindern in Tagesein- – auswärtige anerkannte Plätze 0 richtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Um die Aktivitäten der Jugendverbände und Vereine zu unterstützen, ist – SVE (schulvorbereitende Einrichtung) es notwendig, dies nach gleichen Grundsätzen und Maßstäben durch- – Mittagsbetreuung 65 zuführen. Letzterem dienen die nachstehenden Förderrichtlinien für die (davon ca. 37 Mittagessen) Jugendarbeit in der Gemeinde Scheyern (Jugendförderrichtlinien). – Hausaufgabenbetreuung 31 A. Ziel der Förderung – Ganztagsbetreuung an Mittelschule 18 Ziel der Förderung ist die Fortführung, Vermehrung und Ver- Beschlussergebnis: 15 : 0 besserung der Jugendarbeit in der Gemeinde Scheyern.

1. Förderkreis

1.1 Öffentlich anerkannte Jugendgruppen Gefördert werden grundsätzlich alle öffentlich anerkannten Werbung informiert gemeindlichen Jugendgruppen, soweit sie für Kinder und Jugendliche Jugendarbeit leisten. 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 37

1.2 Mitglieder des Kreisjugendrings B. Höhe und Art der Förderung Außerdem werden alle Mitgliedsorganisationen des Kreisju- gendrings Pfaffenhofen a. d. Ilm, die in der Gemeinde Ju- 1. Mitgliederbezogene Zuschüsse gendarbeit leisten, gefördert. Zuschuss je Mitglied

2. Ausschluss der Förderung Für jedes Mitglied erhält die Jugendgruppe einen Jahreszuschuss in Höhe von 8,00 €. 2.1 Mindestaktivzeit Gruppen, die nicht mindestens seit einem Jahr bestehen oder 2. Projektbezogene Zuschüsse keine Aktivitäten nachweisen können, werden nicht bezu- schusst. 2.1 Aktionen Unter Aktionen sind beispielsweise kulturelle Veranstaltungen, 2.2 Politische Parteien Darstellung der Jugendarbeit in der Öffentlichkeit oder Film- Jugendverbände der politischen Parteien sind von den För- vorführungen zu verstehen. derungen nach diesen Richtlinien ausgeschlossen. Die Gemeinde gewährt einen Zuschuss in Höhe von 15% der ungedeckten Gesamtkosten, jedoch nicht mehr als 200,00 € 2.3 Schulen je Jugendgruppe pro Jahr. Dem Antrag ist ein Programm mit Regelschulen aller Art können keine Förderung nach diesen zeitlichem und inhaltlichem Ablauf und eine genaue Kosten- Richtlinien erhalten. aufstellung mit Belegen beizufügen. Die Anzahl der Teil- nehmer ist anzugeben. 2.4 Mitgliederzahl und Teilnehmerzahl Mitglieder und Teilnehmer im Sinne dieser Richtlinien sind 2.2 Freizeitmaßnahmen Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Gefördert werden kurz- oder längerfristige Freizeit maß nah - men der Kinder- und Jugenderholung (z.B. Zeltlager, Aus- 2.5 Anderweitiger Zuschuss flüge). Keinen Zuschuss im Sinne des Buchstaben B erhält, wer bereits anderweitig nach den Sport- und Vereinsförderricht- 2.2.1 Eintägige Maßnahmen linien oder durch einen Gemeinderatsbeschluss der Ge - meinde Scheyern einen Festbetrag an Förderung erfahren hat Der Zuschuss beträgt 2,50 €/Tag und Teilnehmer. Für (z.B. Jugendtreff Scheyern e.V., Mittagsbetreuung und Kin- Betreuer wird je 8 Teilnehmern ebenfalls ein Zuschuss derpark der Nachbarschaftshilfe) in Höhe von 2,50 €/Tag gewährt. Für Betreuer gilt keine Altersbegrenzung. 2.6 Förderungszweck Die Dauer der Maßnahme muss mindestens sechs Stun- Vereinseigene Maßnahmen wie z. B. Gruppenstunden, Ju- den betragen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs gendgottesdienste, Fußballturnier werden nicht bezuschusst. Personen und ein Betreuer.

2.2.2 Mehrtägige Maßnahmen 3. Bezuschussung Der Zuschuss beträgt 4,50 €/Tag und Teilnehmer. Für 3.1 Höhe der Bezuschussung Betreuer wird je 8 Teilnehmern ebenfalls ein Zuschuss Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach den zur Verfügung in Höhe von 4,50 €/Tag gewährt. stehenden Haushaltsmitteln in der Gemeinde. Die Maßnahme muss mindestens zwei Tage dauern und wird höchstens für 21 Tage anerkannt. (An- und 3.2 Rechtsanspruch Abreise = 1 Tag) Ein Rechtsanspruch auf eine Bezuschussung besteht nicht. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen und ein Betreuer. 3.3 Antragsteller Für Betreuer gilt keine Altersbegrenzung. Die Förderung erfolgt nur nach schriftlichem Antrag. 2.2.3 Antragsunterlagen 3.4 Frist der Antragstellung Die Anträge müssen bis 28. Februar für das laufende Jahr Dem Antrag sind eine Ausschreibung bzw. Einladung, eingereicht werden. Zuschussfähige Anträge, die nach diesem ein Programm mit zeitlichem und inhaltlichem Ablauf, Termin eingehen, werden im nächsten Jahr berücksichtigt. eine Teilnehmerliste (vollständig ausgefüllt und eigen- händig unterschrieben) und eine genaue Kostenaufstel- Dem Antrag ist eine Mitgliederliste mit Geburtsjahrgang zum lung beizufügen. Stand vom 31.12. des Vorjahres beizufügen. 2.3 Internationale Jugendbewegung 3.5 Auszahlung des Zuschusses Gefördert werden Jugendbewegungen zwischen Jugendgrup- Die Auszahlung erfolgt nur auf ein Konto der Jugendgruppe pen der Gemeinde und ausländischen Jugendgruppen im In- oder Vereinskonto (kein Privatkonto!). und Ausland. Sie werden analog der Freizeitmaßnahmen (Buchstabe B. Ziffer 2.2 dieser Jugendförderrichtlinien) be- 3.6 Zuschussrückforderung zuschusst. Zu Unrecht ausgezahlte Zuschüsse sind zurückzuzahlen. Der Gemeinde sind auf Verlangen zur Prüfung Belege und Auf- C. Sonderzuschüsse zeichnungen vorzulegen. Sollten bei der Verwendung der Mittel erhebliche Mängel festgestellt werden, sind die Zu- 1. Geräte und Materialien schüsse ebenfalls zurückzuzahlen. Belege und sonstige Un- terlagen sind drei Jahre aufzubewahren. Gefördert wird die Beschaffung, Reparatur und der Entleih von Geräten und Materialien, die im Rahmen der Jugendarbeit benötigt werden.

Insbesondere gehören z.B. dazu: Informiert durch das Gemeindeblatt – Fachliteratur – Bastelwerkzeug – Kleinsportgeräte Seite 38 Schyren-Rundschau 23. September 2015

– Spielmaterial e.V., der zu den drei größten Vereinen der Gemeinde Scheyern – Musikinstrumente und Liederhefte zählt und auch viel Jugendarbeit leistet, für die Verandarenovie- – Gruppenzelte und Zubehör rung einen Baukostenzuschuss in Höhe von 10 % der Renovie- rungskosten von 8.947,45 € , somit einen einmaligen Zuschuss- Der Zuschuss beläuft sich auf 15 % der förderfähigen Kosten, betrag von 895,— € zu gewähren. Die Auszahlung erfolgt je - max.100,00 €, jährlich je Jugendgruppe. doch erst nach Veranschlagung im Haushalt 2016. Der Antragsteller muss zusichern, dass die angeschafften Geräte und Materialien in sein Eigentum übergehen und ausschließlich Beschlussergebnis: 6 : 0 für Zwecke der Jugendarbeit zur Verfügung stehen. Des Weiterem ist dem Antrag die Rechnung beizufügen. TOP 2 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge

2. Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen 2.1 Neue Defizitvereinbarung mit dem Pfarrkindergarten St. Martin Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen werden entsprechend den jeweils gültigen Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Der Vorsitzende gibt ein Schreiben der Kath. Pfarrkirchenstiftung Pfaffenhofen a. d. Ilm gefördert. Scheyern vom 22.07.2015, mit der Bitte um Neuabschluss einer Vereinbarung zur Übernahme des Betriebskostendefizits des D. Inkrafttreten Pfarrkindergartens St. Martin ab dem Jahr 2016 bekannt.

Die Jugendförderrichtlinien der Gemeinde Scheyern treten zum Die derzeitig bestehende Übernahme des Defizits durch die Ge- 01.01.2016 in Kraft. Gleichzeitig treten die Jugendförderrichtlinien meinde Scheyern bis zu einem Betrag von 25.000 € zu 100 % der Gemeinde Scheyern vom 20.12.2002 außer Kraft. und was darüber hinausgeht zu 80 % ist bis zum 31.12.2015 befristet. Scheyern, ……………………. Gemeinde Scheyern Um in der nächsten Haupt- und Finanzausschusssitzung darüber beraten und abstimmen zu können, soll die Verwaltung die Manfred Sterz aktuelle Betriebskostenabrechnung für das Kindergartenjahr 1. Bürgermeister 2014/15 des St. Martin Kindergarten anfordern. Hinsichtlich der Schadensbehebung am Pfarrkindergarten lie- gen derzeit noch keine weiteren Sachstände vor. Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 28.07.2015 Der Ausschuss nimmt das Schreiben vom 22.07.2015 zur Kenntnis.

Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil TOP 1 Zuschussantrag des Tennisclub-Scheyern e.V. auf Bezu- schussung der Verandarenovierung des Tennisheims

Mit Antrag vom 02.07.2015 bittet der Tennisclub-Scheyern e.V. Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses die Gemeinde Scheyern für die Verandarenovierung an der Ost- vom 29.06.2015 seite des Tennisheims i.H.v. 8.947,45 € um Gewährung eines Zuschusses nach Art. 15 i.V. mit Art. 8 der Vereinsförderricht- Öffentlicher Teil linien. Ein Zuschussantrag beim BLSV ist nicht möglich, da der Pachtvertrag nur mehr 10 Jahre läuft. TOP 1 Grundschule Scheyern: Fassadenrenovierung Ostseite und nördliche Giebelseite Gemäß Art. 8 der gemeindlichen Vereinsförderrichtlinien wird für Sportstätten und Sportheimbau ein Zuschuss in Höhe von (vgl. TOP 8 der WA-Sitzung vom 04.05.2015 und TOP 12 10 % des vom Landkreis bzw. Sportdachverbandes anerkannten der GR-Sitzung vom 09.06.2015) zuschussfähigen Betrages festgesetzt, wobei die Höchstgrenze Nordöstliche Giebelseite und südöstliche Fassade der 5.000,— € beträgt. Grundschule Scheyern: Von der Verwaltung wurden 3 An- gebote für einen fachgerechten Neuanstrich (Hochdruck- Da jedoch die Voraussetzungen nach Abs. 2, dass das zu för- reinigung, Fungizidbehandlung, Grundierung, Zwischen- dernde Bauvorhaben vom zuständigen Dachverband BLSV als und Endanstrich) einschließlich Gerüstbau eingeholt. Die zuwendungsfähig anerkannt wird, nicht vorliegt, ist gemäß Art. Angebotssummen liegen bei: 15 der Förderrichtlinien eine sonstige Zuschussmöglichkeit im Einzelfall im Ermessensbereich des Gemeinderates zu treffen. Bieter 1: 20.163,26 € Brutto (abzgl. 3 % Skonto) Bieter 2: 20.739,36 € Brutto (abzgl. 2 % Skonto) Die Verwaltung schlägt deshalb vor, gemäß Art. 15 i.V. mit Art. Bieter 3: 28.579,04 € Brutto 8 der Vereinsförderrichtlinien dem Tennisclub Scheyern e.V. für diese Maßnahme einen Baukostenzuschuss von 10 % des zu- Bedingung für die Auftragserteilung ist, dass die Arbeiten schussfähigen Betrages zu gewähren. Laut Antrag vom 02.07. während der Sommerferien 2015 ausgeführt werden. 2015 belaufen sich die Renovierungskosten auf 8.947,45 €, das somit einen Zuschussbetrag von 895,— € ergäbe. Details und Vergabe im nichtöffentlichen Teil.

Im laufenden Rechnungsjahr 2015 ist eine Bezuschussung jedoch nicht mehr möglich, da der Antrag nicht bis zum 31.01. TOP 2 Asphaltierungsarbeiten nach dem Kanalbau in Schmid- des laufenden Haushaltsjahres bei der Gemeinde eingegangen hausen ist und somit 2015 keine Haushaltsmittel veranschlagt wurden bzw. zur Verfügung stehen. (vgl. TOP 5 der WA-Sitzung vom 06.10.2014 und TOP 5 der WA-Sitzung vom 08.12.2014) Beschluss Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat gemäß Art. 15 i.V. In den vorgenannten Sitzungen wurde beschlossen, die noch mit Art. 8 der Vereinsförderrichtlinien dem Tennisclub Scheyern fehlende Asphaltfeinschicht über die gesamte Straßenbreite 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 39

zu ziehen und die bereichsweise fehlende Hakensteinrinne des Hängertyps, Größe, Ausstattung usw. zusammenstellen, nebst Ablauf herzustellen. Da die Asphaltierung im Bereich damit die Verwaltung (vier) passende Angebote einholen des Rohrgrabens im Zuge der Kanal-Ersterschließung ge- kann. Im Haushalt sind 30.000 € hierfür berücksichtigt. fördert wird und die Maßnahme möglicherweise die 30.000- €-Grenze (netto) überschreitet, wurden die Angebote im Beschluss: Zuge einer beschränkten Ausschreibung eingeholt. Ins ge - Die Verwaltung soll vier Angebote entsprechend den Vor- samt wurden 8 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, gaben des Bauhofleiters für einen geeigneten Unimogan- von denen alle 8 Firmen Angebote abgegeben haben. Die hänger einholen. Angebotssummen liegen zwischen rund 35.500 und 54.400 € brutto. Die auf 32.500 € brutto geschätzten Kosten Beschlussergebnis: 6 : 0 werden unter Berücksichtigung kleinerer Ausbesserungen der bestehenden Asphaltierung über den Kanalabschnitt hi- naus eingehalten. Die Angebotssummen der günstigsten TOP 5 Stromliefervertrag 2017 bis 2019: Versorgung mit Nor- drei Bieter liegen bei: mal- oder Ökostrom

Bieter 1: 36.523,37 € Brutto (vgl. TOP 9 der WA-Sitzung vom 05.05.2015 und TOP 11 Bieter 2: 36.671,05 € Brutto der GR-Sitzung vom 04.12.2012) Bieter 3: 39.017,13 € Brutto In der Gemeinderatssitzung vom 04.12.2012 wurde der Be- Details und Vergabe im nichtöffentlichen Teil. schluss für die Stromlieferung von 2014 bis 2016 so gefasst, wie er vom Bayerischen Gemeindetag vorgeschlagen wurde. Darin wurde unter anderem die Empfehlung, „Nor- TOP 3 Neuanschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs für die malstrom“ zu beordern, übernommen, da dieser günstiger Freiwillige Feuerwehr Scheyern sei und ohnehin einen je nach Anbieter unterschiedlich hohen Anteil an „Ökostrom“ beinhaltet (nach Angabe des (vgl. TOP 8 der GR-Sitzung vom 12.05.2015) Umweltbundesamtes lag der Anteil an mit erneuerbaren Energien erzeugte Strom 2013 bei 25,5 Prozent, bezogen In der vorgenannten Sitzung wurde der Anschaffung eines auf den gesamten Stromverbrauch). Mehrzweckfahrzeugs unter Einhaltung der förderrechtlichen Voraussetzungen zugestimmt. Dieser Beschluss wurde so für den kommenden Lieferzeit- Zur Umsetzung der Anschaffung wurden von der Feuerwehr raum 2017 bis 2019 in der WA-Sitzung am 04.05.2015 über- detaillierte Leistungsbeschreibungen für die 3 Lose Fahr- nommen. gestell, Innenausbau und Beladung aufgestellt, die dann vom Technischen Bauamt VOL-konform als beschränkte In der Gemeinderatssitzung vom 09.06.2015 wurde aus dem Ausschreibungen (Fahrgestell und Innenausbau) bzw. als Gremium die Bitte hervorgebracht, nochmals in der kom- freihändige Vergabe (Beladung) an je 3 in Frage kommende menden Werkausschusssitzung abzuwägen, ob nicht doch Anbieter versandt wurden. Folgende Angebote gingen frist- umweltfreundlicherer „Ökostrom“ beschafft werden kann. gerecht ein: Die Verwaltung soll hierzu überprüfen, welche finanziellen Auswirkungen dies hätte. 1. Fahrzeugbau: Von den drei zur Angebotsabgabe aufgeforderten Firmen Eine Nachfrage bei dem Kommunalunternehmen KUBUS, gaben zwei Bieter ein Angebot ab: welches die Ausschreibung zu den Stromlieferungen im Bieter 1: 44.161,02 € Brutto Auftrag des Bayerischen Gemeindetages durchführt, ergab Bieter 2: 38.240,00 € Brutto folgende Auskunft:

2. Innenausbau: „Im Vergleich zu Normalstrom ist mit 6 bis 7 % Mehrkosten Von den drei zur Angebotsabgabe aufgeforderten Firmen bezogen auf den reinen Energiepreis zu rechnen, was be- gaben zwei Bieter ein Angebot ab: züglich des Gesamtpreises lediglich eine Mehrung im Nach- Bieter 1: 35.684,53 € Brutto kommastellenbereich ausmacht. Möglicherweise geht der Bieter 2: 36.547,93 € Brutto Unterschied auch gegen Null. Genau weiß man es erst, wenn die Ausschreibungsergebnisse vorliegen …“. 3. Beladung: Von den drei zur Angebotsabgabe aufgeforderten Firmen Bei einem Gesamtstromverbrauch pro Jahr von 500.000 bis gaben zwei Bieter ein Angebot ab: 600.000 kWh müsste man daher je 0,1 ct Mehrpreis pro Bieter 1: 1.661,87 € Brutto kWh 500 bis 600 € Mehrkosten pro Jahr veranschlagen. Bieter 2: 1.843,55 € Brutto Die Möglichkeit, die Entscheidung in Abhängigkeit des Ausschreibungsergebnisses zu treffen, besteht leider nicht. Da es bei der Vergabe der einzelnen Lose nicht vorrangig Die Festlegung muss vorher getroffen werden. Derzeit lie- auf den Preis sondern vielmehr auf einsatzfaktische und gen die jährlichen Stromkosten bei Kilowattstundenpreisen technische Funktionalität ankommt, wurden gemäß VOL von 21 ct bis 25 ct bei rund 120.000 € pro Jahr. die Wertungskriterien entsprechend gewichtet. Die An- gebote wurden daher an die Feuerwehr zur Überprüfung Eine Vertragsänderung ist derzeit noch möglich, seitens weitergeleitet mit der Bitte, ihre Empfehlung für das KUBUS wurde bereits ein Vermerk im Vertrag angefügt, jeweils geeignetste Angebot zu geben und zu begründen. dass sich hier möglicherweise eine Änderung ergibt. Die Entscheidung sollte aber unmittelbar nach der WA-Sitzung Details und Vergabe im nichtöffentlichen Teil. weitergegeben werden.

Die Entscheidung für oder gegen die Lieferung von Öko - TOP 4 Neuanschaffung eines Unimoganhängers für den Bau- strom sorgt im Gremium für ausführliche Diskussionen. So hof stehen der Argumentation, die Gemeinde soll als Vorbild Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und damit Der alte Anhänger von 1984 ist nicht mehr wirtschaftlich aktiven Klimaschutz betreiben, die Zweifel an der tatsäch- für den weiteren Betrieb zu erhalten. Da auf einen Anhänger lichen Herkunft des gelieferten Stroms und die undurch- nicht verzichtet werden kann, ist die Neuanschaffung eines sichtigen Machenschaften der großen Stromkonzerne ge- geeigneten Ersatzes langfristig die vernünftigste Lösung. genüber. Diese gegensätzlichen Betrachtungsweisen blei - Hierzu soll der Bauhofleiter konkrete Angaben bezüglich ben auch im weiteren Verlauf der Diskussion bestehen. Seite 40 Schyren-Rundschau 23. September 2015 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 41

Antrag, über den abgestimmt wird: riger unterzubringen ist. Es gibt kaum noch Landwirte, die Die vom Werkausschuss und dem Gemeinderat getroffene ihre Felder zur Ausbringung von Klärschlamm zur Ver fü - Entscheidung für Normalstrom soll geändert werden. Statt- gung stellen. Die Müllverbrennungsanlagen stoßen angeb - dessen soll für den Lieferzeitraum von 2017 bis 2019 Öko- lich an ihre Grenzen und auf Klärschlamm spezialisierte strom bezogen werden. Kompostierungsanlagen sind in unserer Region nicht vor- handen. Abstimmungsergebnis: 3 : 3 Bisher konnten trotz mehrerer Anfragen nur 2 Angebote Anmerkung des Schriftführers: eingeholt werden. Diese Angebote liegen der Niederschrift Damit gilt der Antrag als abgelehnt und der Beschluss vom bei. 04.05.2012 mit Zustimmung durch den Gemeinderat am 12.05.2015 zum Bezug von „Normalstrom“ bleibt beste- Beim Angebot für die Verwertung durch Ausbringung auf hen. landwirtschaftliche Flächen ist zu beachten, dass es was- serrechtlich fraglich ist, ob Wasser aus dem Dummeltshau- sener Bach abgepumpt werden darf, um den Schlamm zu TOP 6 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge verflüssigen. Zudem ist schwer abzuschätzen, welche Men - ge nach der Verflüssigung tatsächlich verrechnet wird. TOP 6.1 Entsorgung des Klärschlamms aus den vier ehemaligen Nachklärbecken in Fernhag Bei dem Angebot für Klärschlammkompostierung sind die Kosten fürs Bergen, Nachentwässerung durch mehrmaliges Zur Information: Umschichten und Beladen nicht enthalten. Zudem ist noch zu prüfen, ob das Gelände zur Nachentwässerung geeignet In den vier ehemaligen Nachklärbecken unterhalb der außer ist oder gegebenenfalls das gesamte Material zwischenge- Betrieb genommenen Kläranlage in Fernhag lagern rund lagert werden muss. Weiter muss sichergestellt werden, dass 2.000 m³ Klärschlamm. Diese bereits im Zuge der Planung die vorhandenen Wege mit Sattelschleppern befahren wer- zum Rückbau der Kläranlage geschätzte maximale Menge den können. hat sich nun, nachdem die Becken abgelassen wurden, be- stätigt. Dieser Klärschlamm muss komplett entfernt und Für die Verbrennung des Klärschlamms konnten bis jetzt vorschriftsmäßig entsorgt werden. Hierzu gibt es derzeit le- noch keine interessierten Anbieter gefunden werden. diglich drei Varianten, die gleichermaßen mit enormem Aufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden sind: Die Verwaltung arbeitet weiter daran, eine möglichst ver- nünftige Lösung für die Entsorgung des Klärschlammes zu a) Verflüssigung des bereits abgesetzten Klärschlamms und finden. Gemäß Bescheid und Rückfrage beim Landratsamt Ausbringung auf landwirtschaftlichen Feldern mit Gül- besteht keine Frist für die Fertigstellung. Allerdings liegt lefässern. es im Interesse der Gemeinde, die Renaturierung möglichst zu forcieren, da diese Fläche dem Ökokonto zugerechnet b) Auspressen und Trocknung des Schlamms auf ge eig - werden kann. neten Flächen, anschließend Verbrennung in Müllver- brennungsanlagen.

c) Bergen des Schlamms, Nachentwässerung auf geeig - Anzeigenannahme: neten Flächen, dann Abtransport zur Kompostierung. Heidi Starck Problematisch ist bei allen drei Varianten, dass angesichts der Menge von ca. 2.000 m³ Klärschlamm der Transport Telefon 0 84 41-59 72 über die vorhandenen Wege entweder nicht möglich ist oder Schäden verursachen kann. Was die Preise innerhalb der Fax 0 84 41-7 27 37 letzten Jahre für die Entsorgung von Klärschlamm deutlich anziehen ließ, sind einerseits die strengen Auflagen und an- e-mail: [email protected] dererseits die Tatsache, dass Klärschlamm immer schwie-

UNSER RAT – IHR VORTEIL

Wir sind pensionierte Führungskräfte aus

Handwerk – Handel – Bank – Politik

Als ehrenamtliche Mitglieder des bayernweit tätigen, gemeinnützigen Vereines www.aktivsenioren.de AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. beraten wir

ehrenamtlich und honorarfrei Josef Wilhelm | Dipl.- Bankbetriebswirt (ADG) Martin-Binder-Ring 15 | 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Klein- u. Mittelstandsbetriebe u. Existenzgründer in allen Unternehmensfragen, Telefon: 08441/787.187.17 | Mobil: 0170/817.91.97 auch bei Bankgesprächen und Firmenkrisen. E-Mail: [email protected]

Vertrauen Sie auf unsere oder Regionalleiter Arnold Brauer | Telefon: 08458/4797 Berufs- und Lebenserfahrung Seite 42 Schyren-Rundschau 23. September 2015

TOP 6.2 Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Ober- TOP 6.6 Gehweg zwischen Ortsende Mitterscheyern und Sto- schnatterbach – Winden – Durchschlacht: Sanierung ckerbauer des Gerolsbacher Anteils bis Schachach Entlang des Gehweges zwischen Ortsende Mitterscheyern Die Gemeinde Scheyern führt die Sanierung der Gemein- und Stockerbauer wuchert Gras und Unkraut aus den Fugen. deverbindungsstraße von Oberschnatterbach über Winden Die Zuständigkeit für den Gehweg liegt bei der Gemeinde nach Durchschlacht bis zur Gemeindegrenze aus. An Scheyern und nicht beim Landkreis. Allerdings wäre es hilf- diesem Vorhaben wird auch die Gemeinde Gerolsbach be- reich, wenn der Landkreisbauhof mit seinem Fahrzeug mit teiligt: Die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße wird Unkrautbürste dies maschinell für uns miterledigen könnte. unter der Bedingung, dass alle für die Gemeinde Gerolsbach relevanten Voraussetzungen gegeben sind, über die Gemein- Beschluss: degrenze hinaus bis nach Schachach fortgeführt. Die Ge- Beim Landkreisbauhof soll angefragt werden, ob er die Un- meinde Scheyern führt dann die gesamte Baumaßnahme krautbeseitigung an diesem Abschnitt für die Gemeinde mit- einschließlich der Beantragung von Zuwendungen feder- erledigen kann. führend aus. Beschlussergebnis: 6 : 0

TOP 6.3 Straße von Euernbach nach Edling: Geschwindigkeits- begrenzung auf 50 km/h auf Höhe der Einmündung Bi- berg Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 27.07.2015 Während der Straßenbauarbeiten an der Staatsstraße zwi- schen Euernbach und Gerolsbach wurde der Verkehr über Öffentlicher Teil Edling umgeleitet. Wegen erhöhtem Verkehrsaufkommen wurde an der sehr unübersichtlichen Einmündung von Bi - TOP 1 Ersatzbeschaffung eines Unimoganhängers für den berg die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt und nach Bauhof Fertigstellung der Bauarbeiten wieder aufgehoben. Aus der Bevölkerung gingen nun mehrere Anfragen ein, ob es nicht (vgl. TOP 4 der WA-Sitzung vom 29.06.2015) möglich wäre, an dieser unübersichtlichen Stelle die Ge- schwindigkeit dauerhaft auf 50 km/h zu begrenzen. Wie vom Werkausschuss vorgegeben, wurden von der Ver- Diese Anfrage wird im Weiteren vom hierfür zuständigen waltung 4 Firmen aufgefordert, ein Angebot für den Uni- Bauausschuss behandelt. moganhänger gemäß den Angaben durch den Bauhofleiter abzugeben. Von den 4 angeschriebenen Bietern gaben 3 ein Angebot ab. Die Angebotssummen liegen bei:

TOP 6.4 Bolzplatz Mitterscheyern: Nutzungsvorgaben Bieter 1: 24.389,05 € Brutto Bieter 2: 25.096,42 € Brutto Der gemeindliche Bolzplatz wird häufig von nicht aus dem Bieter 3: 24.680,60 € Brutto Gemeindegebiet kommenden Spielern benutzt. Zeitweise werden (vor allem sonntags) Spiele mit professioneller Aus- Um den alten Hänger wieder voll funktionsfähig und stra- prägung von Mannschaften, die ebenso nicht aus dem ßentauglich zu machen müssten einem Reparaturangebot scheyerer Gemeindegebiet stammen, ausgetragen. Diese gemäß rund 16.000 € brutto investiert werden. Da dies in Spiele verursachen einerseits unnötigen Lärm und strapa- keiner Weise wirtschaftlich ist, empfiehlt es sich, auf eine zieren die Rasenflächen, wodurch erhöhter Pflegeaufwand Reparatur zu verzichten und den Hänger, der z. B. für Land- entsteht. Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, per Schild wirte auch ohne Zulassung brauchbar wäre, in der Schy- darauf hinzuweisen, dass der Bolzplatz nur den Gemeinde- renrundschau und im Bayerischen Taferl auszuschreiben. bürgern zur Verfügung steht und dass sonntags kein (Mann- schafts-) Spielbetrieb erlaubt ist. Details und Vergabe für die Ersatzbeschaffung im nichtöf- fentlichen Teil. Beschluss: Es soll eine Beschilderung angebracht werden, auf der hin- Beschluss: gewiesen wird, dass die Benutzung nur durch die Gemein- Der alte Hänger soll in der Schyrenrundschau und im Baye- debürger zulässig ist und sonntags kein (Mannschafts-) rischen Taferl zu einem Preis von 2.500 € (Verhandlungs- Spielbetrieb stattfinden darf. basis) ausgeschrieben werden.

Beschlussergebnis: 6 : 0 Beschlussergebnis: 8 : 0

Da keine Besucher anwesend waren, wurde TOP 5 vorge- zogen und im Anschluss an TOP 1 behandelt. TOP 6.5 Bolzplatz Mitterscheyern: Pflegearbeiten

Die Rasenfläche des gemeindlichen Bolzplatzes in Nieder- TOP 2 Ausbau der Straße von Oberschnatterbach über Win- scheyern bedarf folgender Pflegemaßnahmen, die weder die den und Durchschlacht nach Schachach Gemeinde noch der Verein durchführen kann: Lüften, löchern und einsanden. Aus dem Gremium wird hervorge- Zur Information: bracht, dass hierfür die Gemeinde zuständig ist, da es sich um einen gemeindlichen Bolzplatz handelt, der nicht nur Die Sanierung der Straße von Oberschnatterbach über Win- dem STS sondern allen zur Verfügung steht. Die Kosten für den und Durchschlacht bis nach Schachach wäre für das die Pflegemaßnahmen liegen bei rund 1.200 €. Jahr 2015 vorgesehen gewesen. Da der zeitliche Aufwand für Planung, Prüfung durch das LRA Pfaffenhofen und das Beschluss: Staatliche Bauamt Ingolstadt, verkehrstechnische Prüfung Die Verwaltung soll für die Pflegearbeiten drei Angebote durch die Polizei usw. immens hoch war, hätte die Aus- einholen. schreibung nur zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt statt- finden können. Daher schlug das IB-Mayr vor, die Aus- Beschlussergebnis: 6 : 0 schreibung Ende 2015 herauszugeben und den Ausbau für 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 43

2016 vorzusehen. Optimalerweise sollte die Ausschreibung zialgerätes erledigt wurde. Auch die Mäharbeiten können für diese Maßnahme zusammen mit der Ausschreibung zum in Eigenregie abgewickelt werden. Die auf die er for der - Ausbau der Edlinger Straße herausgegeben werden. lichen Arbeiten bereinigten Angebote liegen bei: Vom Ingenieurbüro Mayr wurde ein detaillierter Zeitplan für die Abwicklung der Baumaßnahme vorgelegt. Dieser Angebotspreis Bieter 1: 3.094,00 € brutto liegt als Anhang dem Sitzungsprotokoll bei. Angebotspreis Bieter 2: 4.433,50 € brutto Angebotspreis Bieter 3: 5.188,16 € brutto

Beschluss: TOP 3 Ausbau der Straße von der Kr PAF 8 über Edling bis Der Auftrag soll dem günstigsten Bieter erteilt werden. Die zum Ortsrand Euernbach Auftragssumme liegt bei 3.094,00 € brutto.

Zur Information: Beschlussergebnis: 6 : 0

Die Sanierung der Straße von der Kr PAF 8 über Edling nach Euernbach ist für das Jahr 2016 vorgesehen. TOP 4.3 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Vom Ingenieurbüro Mayr wurde ein detaillierter Zeitplan Die LED-Technik ist auch im Bereich Straßenbeleuchtung für die Abwicklung der Baumaßnahme vorgelegt. Dieser immer mehr auf dem Vormarsch. Nach anfänglich immens liegt als Anhang dem Sitzungsprotokoll bei. hohen Kosten sind die Preise auf ein akzeptables Niveau gesunken, so dass sich die höheren Anschaffungskosten durch den deutlich geringeren Verbrauch in nunmehr ab- sehbarer Zeit rechnen. Deshalb wurde bei gemeindlichen TOP 4 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Neuanschaffungen von Einzelleuchten bereits auf LED- Technik gesetzt. Im Hinblick auf das „Integrierte kom mu - TOP 4.1 Auslauf Abwasserdruckleitung Fernhag: Geruchs- und nale Klimaschutzkonzept“ liegt es nahe, in einem weiteren Lärmbelästigung Schritt die Umstellung der bestehenden Straßenbeleuchtung von herkömmlichen Leuchtmitteln auf die sparsamere Die Abwasserdruckleitung von der ehemaligen Kläranlage LED-Technik voranzutreiben. Dazu wird empfohlen, von in Fernhag nach Scheyern endet am Auslaufschacht bei der unserem derzeitigen Vertragspartner, der Bayernwerk AG, Fernhager Straße auf Höhe Stephanstraße. Speziell in die- ein Konzept mit Berechnung der Kosten für die sukzessive sem Bereich beklagen sich Anwohner über Geruchs- und Umstellung auf LED-Leuchtmittel zu erstellen. Lärmbelästigung. Diese Problematik tritt am Ende von Ab- wasserdruckleitungen gehäuft auf und ist nur schwerlich in Das Gremium nimmt zur Kenntnis, dass Herr Bestle, der Griff zu bekommen. Austretendes Abwasser wird verwir - Kommunalberater für Gemeinden von der Bayernwerk AG belt. Dadurch werden unangenehme Gerüche verstärkt frei- beauftragt wurde, ein Konzept zur Umstellung auf LED- gesetzt und ein Rauschen ist zu vernehmen. Konstruktive Leuchtmittel beauftragt wurde. Dieses Konzept wird kos- Maßnahmen wie der Einbau von Kanaldeckeln ohne Ven- tenlos erstellt. tilationsöffnungen verlagern die Problematik nur. Das Rau- schen kann letztendlich nicht unterbunden werden. Be - züglich der Geruchsproblematik gibt es biologische Metho- TOP 4.4 Straßenbeleuchtung in Ziegelnöbach den, um die Geruchsemissionen zu reduzieren. Über eine Dosierstation wird eine laufend dem H2S-Gehalt angepasste In Ziegelnöbach steht an der Hauptstraße Kr PAF 3 nur eine Menge einer Calciumnitratlösung dem Abwasser zugeführt. Straßenlampe. Diese befindet sich auf Höhe der gemeind- Dadurch wird die Bildung von Faulgasen reduziert und Ge- lichen Ortszufahrt. Im Zuge einer Kabelverlegung bietet ruchsbelästigungen sollen damit verhindert werden. Auf die die Bayernwerk AG an, ein Straßenbeleuchtungskabel rund Abbauprozesse in Kläranlagen hat dieser biologische Zu - 100 Meter weiter nordwärts entlang der Kreisstraße mitzu- satz gemäß Angabe durch den Hersteller keine bzw. sogar verlegen, um gegebenenfalls bei Bedarf weitere Leuchten positive Auswirkungen. setzen zu können. Das Angebot für die Kabelverlegung liegt bei 1.944,34 € brutto. Die Kosten für die Einrichtung eines bewährten Systems liegen bei: Beschluss: Anschaffungs- und Einrichtungskosten: 4.623,15 € brutto Das Angebot der Bayernwerk AG, ein Kabel zu Kosten in Jährliche Betriebskosten: 5.237,19 € brutto Höhe von 1.944,34 € brutto für eine spätere Erweiterung Probebetrieb für 2 bis 3 Monate: pauschal 2.734,62 € brutto der Straßenbeleuchtung mitzuverlegen, soll angenommen werden. Beschluss: Die Problematik wurde zur Kenntnis genommen. Die An- Beschlussergebnis: 1 : 6 schaffung bzw. der Probebetrieb einer Dosierstation wird derzeit als nicht sinnvoll betrachtet, da bis zur Installation Das Angebot wird damit abgelehnt, es wird kein Kabel mit- einer solchen Einrichtung die problematische Heiß- und verlegt. Trockenperiode vorbei ist. Ungeachtet dessen soll die Si- tuation weiter beobachtet werden. TOP 4.5 Antrag auf Sicherung von Grenzsteinen entlang der Beschlussergebnis: 7 : 0 Schotterstraße von Vieth nach Menzenbach

Um zu vermeiden, dass Fahrzeuge über den Wegrand hinaus TOP 4.2 Bolzplatz Mitterscheyern: Pflegearbeiten seine Ackerflächen überfahren, stellt ein Anlieger einen An- trag auf Sicherung der Grenzsteine durch Leitpfosten. Wie in der letzten WA-Sitzung beschlossen, wurden für die Pflegearbeiten am Bolzplatz in Mitterscheyern 4 Angebots- Beschluss: anfragen gestellt, von denen 3 Bieter ein Angebot abgaben. Um eine schleichende Verlagerung des Weges zu ver mei - Die Angebote sollten folgende Leistungen umfassen: Ae- den, wird dem Antrag stattgegeben. Die Grenzsteine sollen rifizieren einschl. Einsanden und Abschleppen („Stopseln“). durch Leitpfosten gesichert werden. Das ebenso angefragte Vertikutieren erübrigt sich, da dies zwischenzeitlich vom Bauhof mittels eines geliehenen Spe- Beschlussergebnis: 7 : 0 Seite 44 Schyren-Rundschau 23. September 2015

PowerPaket „BayernTresor“

Unsere clevere Kombination aus Sicherheit & Rendite.

50 % 50 %

Sparkassenbrief BayernTresor

82,00 % Zins p. a. 8Derzeit bis zu 2,76% verzinst, davon 1,25 % 8Laufzeit 12 Monate garantiert (Stand 2015)

8Laufzeit ab 7 Jahren

8Kapitalanlagemodell der Versicherungs- kammer Bayern

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater in der Sparkasse. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung, sie ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Kontingent begrenzt, Angebot freibleibend. www.sparkasse-pfaffenhofen.de 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 45

Fernseh - Technik Euringer

> Tierarztpraxis für Groß- & Kleintiere Installation von > breites Leistungsangebot Telefonanlagen | SAT‐Anlagen ambulant & stationär > 24-Std.-Rufbereitschaft TV‐ und HiFi‐Anlagen > auf Wunsch Hausbesuche Photovoltaikanlagen Besuchen Sie uns auf Umbau von Kabel‐ auf Satellitenempfang Kappelmeierweg 6 Tel.08441-5982 Mob.0170-3279998 85304 ILMMÜNSTER Telefon (08441) 760521

TOP 4.6 Spielplatz Schöneck: Antrag auf Aufstellung einer Schau kel

Der Spielplatz in Schöneck wird sehr gut besucht. Neben der Spielkombination „Schief & Turm“ mit Klettermög- lichkeiten gibt es noch eine Hangrutsche und ein Balan- ciergerät namens „Kamelritt“. Was allerdings nicht vor- handen ist und von mehreren Eltern sehr gewünscht wird, wäre eine Schaukel.

Beschluss: Da auf einem „richtigen“ Spielplatz eine Schaukel nicht fehlen darf, soll möglichst bald (um den Sommer noch nutzen zu können) eine passende Schaukel angeschafft wer- den.

Beschlussergebnis: 6 : 0

TOP 4.7 Freigelände am Vereinsheim

Das Freigelände rund um das Vereinsheim und insbesondere der überdachte Bereich werden von sich dort treffenden Ju- gendlichen regelmäßig vermüllt, obwohl unübersehbar ein Immer informiert durch die Abfallbehälter bereitgestellt ist. Da die Veranstalter von Fes- tivitäten im Vereinsheim erwarten können, dass ihnen ein Schyren-Rundschau ordentliches Gelände zur Verfügung steht, wird der Antrag gestellt, dass die Gemeinde dafür sorgt, dass es im Umfeld des Vereinsheims gepflegt aussieht.

Beschluss: Der Bauhof soll wöchentlich eine einmalige Kontrolle durchführen (vorzugsweise freitags) und bei Bedarf das Ge- lände säubern.

Beschlussergebnis: 6 : 0

WERBUNG – SCHAUFENSTER DER PRODUKTION Seite 46 Schyren-Rundschau 23. September 2015 23. September 2015 Schyren-Rundschau Seite 47

Gemeinde Scheyern Scheyern / Kaufgesuch ! Rathaus Ludwigstr. 2 85298 Scheyern Wir suchen für einen Käufer: Tel: 08441/8064-0 2 Fax: 08441/8064-64 Baugrundstück von ca. 500 m Email: [email protected] bis ca. 1200 m2 oder Altgebäude Internet: www.scheyern.de zum aktuellen Höchstpreis. Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Raiffeisenbank Aresing-Gerolsbach eG Bauhof Plöckinger Str. 6 Immobilien, Tel. 08445/9261-20 R. Lutz 85298 Scheyern Tel: 08441/82022 Wasserwart: 0172/8352648 Klärwärter: 0173/8956730 Termine

Abgabehinweise Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum für die nächste Schyren-Rundschau Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail (sabine.kreuzarek@ Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schu - scheyern.de). len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 13. Oktober 2015 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Scheyern ([email protected]). Später eingehende Manu - Bildplatzierung vermerken!!! skripte und Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab ge - Ausgabe Nr. 10/2015 der neuen Schyren-Rundschau erscheint am geben werden. 28. Oktober 2015. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver- bindung zu setzen.

Die Schlusswort Feuerwehren Verantwortung! Schimpfe niemals über Kinder, sieh’ dir nur die Eltern an. Wo kein Vorbild ist vorhanden Zufall nur gedeihen kann. Schule kann nicht korrigieren, was schon vorher ward versäumt. Kind braucht Liebe und Verständnis, Zeit die nur ihm eingeräumt. Kinder haben nebenbei, so was dürfte es nicht geben, ist man doch verantwortlich, für ein neu begonn’nes Leben.

NOTRUF 112 Martin Gruber Seite 48 Schyren-Rundschau 23. September 2015

Qualität und Frische aus der Region

Filiale Gerolsbach

EDEKA Pirker m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286

Gültig KW 39/15 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT r Barilla er Happy Day billige 50% billig Frisch eingetroffen! 26% Ital. Pasta 79 Fruchtsäfte 39 1.59 -. 1.89 1. 500-g-Pack. hl an 1-l-Pack. er Auswa r Barilla billig lle e 33% To Karamalz billig Ital. en! 18% z € 99 n + 3,10 Pfand 99 Pastasauce 2.99 1. tpfla 10.99 8. 190 – 400-g-Glas Herbs 20x0,5-l-Träger r Knorr billige er 27% z.B. Pepsi oder 37% billig Salatkrönung Calluna SchwipSchwap 09 79 95 59 1. -. + 0,25 € Pfand –. -. 5er-Pack. Heidekraut 1,5-l-Flasche er r Appel billig Frankenbrunnen billige Heringsfilet 25% Mineralwasser 23% 11 99 + 3,30 € Pfand 99 in Sauce 1.49 11er-Topf € 6.49 200-g-Dose 1. 1. 12x1-l-Träger 4. Seite 2