VG-MITTEILUNGEN

Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden Ilmmünster und

Nr. 11/2020 (38. Jg.) 4. November 2020

Kunst aus Maserknollen von Helmut Lammel Wichtige Rufnummern Aktuelles

VG Ilmmünster Liebe Bürgerinnen und Bürger, Freisinger Str. 3, 85304 Ilmmünster die Gemeinden Hettenshausen ...... Tel.: 08441/8073-0 und Ilmmünster sind noch auf ...... Telefax: 08441/8073-29 der Suche nach einem passenden Beiträge für VG-Blatt: Christbaum...... E-Mail: [email protected] Wer also einen Christbaum im Parteiverkehr: Garten oder Wald stehen hat und Mo., Di., Mi. und Fr...... 8.00 – 12.00 Uhr gerne der Gemeinde spenden möchte, meldet Donnerstag...... 14.00 – 18.00 Uhr sich bitte bei der Verwaltungsgemeinschaft Ilm- münster unter der Tel.Nr. 08441/8073-0. E-Mail: [email protected] Internetauftritt: www.ilmmünster.de und www.hettenshausen.de Adventsmarkt in Ilmmünster entfällt Grundschule Ilmmünster Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Aus Gründen des Infektionsschutzes einigten sich die Bürger- ...... Tel.: 08441/2436 meister des Landkreises auf die landkreisweite Ab- ...... Telefax: 08441/8710930 sage der kommunalen Christkindl- und Adventsmärkte. Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, nachdem im Kindergarten Hettenshausen „Ilmtalmäuse“ Sommer und Frühherbst bereits die Volksfeste ausfallen muss- Leiterin: Frau Thalmeier...... Tel.: 08441/7970977 ten. Private Märkte, ob gewerblich oder von Vereinen organisiert, Gemeindekindergarten Ilmmünster bleiben im Landkreis unter Auflagen trotzdem möglich. Aber Leiterin: Frau Rockermeier...... Tel.: 08441/84169 immer unter dem Vorbehalt, dass es das Infektionsgeschehen in der Adventszeit zulässt. Kinderkrippe „Pusteblume“ Sollten in Pfaffenhofen und Scheyern die Christkindlmärkte statt- Leiterin: Frau Elke Glaubitz ...... Tel.: 08441/4980802 finden, ist klar, dass es Besucherobergrenzen, Gastdatenerfas- sung, Zugangskontrollen und feste Tischzuweisungen geben Pfarrämter: wird - Selbstbedienung und Stehimbiss an Buden wären somit Kath. Pfarramt Ilmmünster...... Tel.: 08441/2201 nicht möglich...... Telefax: 08441/76459 Aus den vorgenannten Gründen muss leider auch der diesjährige Adventsmarkt in Ilmmünster ausfallen. Die geltenden Auflagen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pfaffenhofen hätten keine Verzehrstände, keine künstlerischen Darbietungen ...... Tel.:08441/7973113 (z.B. Auftritt Kinderchor) und keinen Volksfestcharakter zuge- lassen. Diese Entscheidung ist äußerst bedauerlich, aber unab- Bücherei Ilmmünster dingbar. Wir hoffen auf eine baldige Verbesserung der allgemei- E-Mail: [email protected] nen Situation. Internetauftritt: http://ilmmuenster.buchabfrage.de ...... Tel.: 08441/860232

Notrufe Neuer Bauhofmitarbeiter Wasserwart: Martin Pallauf .....Tel.: 0175/4140083 Stefan Weichselbaumer Notruf: ...... Tel.: 0172/8697304 Integrierte Leitstelle Ingolstadt...... 112 (Rettungsdienst, Feuerwehr) Polizei-Notruf ...... 110 Polizeiinspektion Pfaffenhofen a.d.Ilm ...... Tel.: 08441/80950 Ingolstädter Str. 47, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Hettenshausen Sommerzeit: Winterzeit: Mo., Mi.: 17:00 - 19:00 Uhr Mo., Mi.: 16:00 - 18:00 Uhr Fr.: 16:00 - 19:00 Uhr Fr.: 15:00 - 18:00 Uhr Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr

Ilmmünster Zur Verstärkung unseres Bauhofteams durften wir Anfang No- Sommerzeit: Winterzeit: vember unseren neuen Bauhofmitarbeiter Stefan Weichselbau- Mo., Mi.: 17:00 - 19:00 Uhr Mo., Mi.: 16:00 - 18:00 Uhr mer recht herzlich begrüßen. Die ganze Verwaltungsgemein- Fr.: 16:00 - 19:00 Uhr Fr.: 15:00 - 18:00 Uhr schaft wünscht Herrn Weichselbaumer eine gute Zusammen- Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr arbeit und viel Spaß an seiner neuen Tätigkeit.

2 Die geplante Brettspieleausstellung Fasertücher dürfen nicht in der vom 07. – 08.11.2020 Kanalisation entsorgt werden findet dieses Jahr nicht statt. Da in letzter Zeit gehäuft Kosmetiktücher, Babyfeuchttücher, Wisch- und Putzlappen so- !! wie ähnliche faserhaltige Stofftücher über die Kanalisation entsorgt werden, können massive Michael Eder – Gewinner des Störungen an der Pumpstation entstehen. Dadurch ist eine Online-Ferienspass 2020 aufwendige Reinigung von Nöten, die zu einem erhöhen Verschleiß der Pumpe führt.

Wir bitten sie deshalb, die genannten Fasertücher über den Restmüll zu entsorgen.

Unser Ferienpass konnte dieses Jahr leider nicht wie gewohnt mit Ausflügen, Treffen und Veranstaltungen abgehalten werden. Trotzdem haben wir -Das Ferienpassteam- zusammen mit den örtlichen Vereinen einen gut besuchten „Onlineferienspaß“ für unsere Kids zusammengestellt. Ein besonderer Dank geht hierbei an die Feuerwehr Hettenshausen, die den Großteil der Veran- staltungen ausgearbeitet hat sowie an alle mitwirkenden Vereine. Als Bestätigung, dass unser Ferienpass auch in diesen außerge- wöhnlichen Zeiten von Interesse war, beweisen die insgesamt 280 Onlinezugriffe. Wir haben den Kindern Aufgaben gestellt, Sie zum Malen und Fotografieren animiert, um ihnen im Alltag eine Abwechslung zu bescheren. Leider hat sich nur ein Kind getraut und uns ein ausgefülltes Rätsel zurückgesendet. Danke Michael, für deinen Mut. Du bist somit unserer HAUPTGEWINNER vom diesjährigen Ferienspaß.

Markterkundung der Gemeinde Ilmmünster hinsichtlich einer möglichen Förderung des Monatsangebot November 2020 Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnet- zen durch den Freistaat Bayern; Bürgerum- Schweinelendchen 1000 g 10,90 € frage zur Feststellung eines beruflichen Be- darfs Käse- und Currywürste 100 g 0,89 € Die Gemeinde Ilmmünster bittet alle Bürger, die aus beruflichen Wilde Hilde Gründen eine schnelle Internetverbindung benötigen, dies bis 60% F.i.Tr. 100 g € zum 15. Dezember 2020 an die E-Mail-Adresse gemeinde@ilm- 1,99 muenster.de oder an [email protected] zurückzumelden. Weitere Angebote im Laden. Im Rahmen des aktuellen bayerischen Förderprogramms für schnelles Internet (Gigabitrichtlinie) sind von den Kommunen Unsere Wurstwaren werden nach traditionellen alle Anschlüsse mit erhöhten Bedarf zu melden. Insbesondere handwerklichen Rezepten selbst hergestellt. alle Freiberufler und auch regelmäßig und ständig im Homeoffice arbeitende Bürger (Anschluss überwiegend beruflich genutzt) Unser Schlachtvieh stammt aus etc. werden gebeten, ihren Bedarf zu melden. heimischen landwirtschaftlichen Betrieben. Angemeldete Gewerbetreibende sind bereits berücksichtigt, kön- nen sich jedoch gerne vorsorglich nochmals unter einer der vor- genannten E-Mail-Adressen melden. Dienstags wieder frische Blut- und Leberwürste!

Bitte geben Sie Ihren Namen und Adresse, an der der Bedarf Unsere Öffnungszeiten für Sie: besteht und den ausgeübten Beruf, aus dem sich der erhöhte Bandbreitenbedarf ergibt, an. Mo.: 6.30 Uhr bis 12.00 Uhr · Di. bis Fr.: 6.30 Uhr bis 18.00 Uhr Samstags: 6.00 Uhr bis 12.00 Uhr Besten Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

3 LAG braucht Förderbudget vollständig auf und greift bereits auf den bayernweiten Fördertopf in Höhe von 12 Mio. Euro zu 2 neue Projekte beschlossen Bürgermeister Wolfgang Hagl eröffnete in Vertretung für Landrat Albert Gürtner die erste Mitgliederversammlung der Lokalen Ak- tionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.V. im Jahr 2020, zu dem die Mitglieder, aber auch interessierte Bürger und Bür- gerinnen herzlich eingeladen waren. Neben dem Finanz-, Aktions- und Haushaltsplan sowie Sat- zungsänderungen standen vor allem die Neuwahlen im Vorder- grund der Versammlung. Die komplette Vorstandschaft mit Kassenprüfer sowie 22 Personen für den Steuerkreis, dem Ent- scheidungsgremium der LAG, wurden neu gewählt. Das Amt des 1. Vorsitzenden hat weiterhin Landrat Albert Gürtner inne. Als 1. stellvertretender Vorsitzender wurde Bürgermeister Wolf- ausschuss der neugewählte Steuerkreis: Das Projekt „CO2-Regio“ gang Hagl aus Hettenshausen, als 2. stellvertretender Vorsit- und die „Mobilitätsstation Scheyern“. zender Robert Freudenberg aus gewählt. Beim Kooperationsprojekt „CO2-Regio“, handelt es sich um eine Im Anschluss informierte die LAG-Geschäftsführerin Frau Glaser Machbarkeitsstudie für einen regionalen und freiwilligen Aus- die Anwesenden darüber, dass aufgrund des Brexits die Förder- gleichsmechanismus mit den Themen Moorkörperschutz, Auf- periode mit Abwicklung von Zahlungsanträgen von Ende 2022 bereitung von Pflanzenkohle und CO2-Zertitikatenhandel. Das auf Ende Juni 2024 verlängert wird. Das verbleibende Restbudget Projekt erhält eine Unterstützung in Höhe von 64.400 € von in Höhe von 160.095,40 € wurde im anschließenden LEK voll- Seiten der LAG Pfaffenhofen. Auf großes Interesse stieß das ständig verbraucht und man greift sogar schon auf den bayern- Projekt „Station für Mobilität, Klima- und Artenschutz für Schey- weiten Fördertopf in Höhe von 12 Mio. Euro zu. Die LAG Pfaf- ern“. Auf Grundlage der im kommunalen Klimaschutzkonzept fenhofen ist damit im Betreuungsgebiet des Amtes für gewonnenen Erkenntnisse soll im Rahmen eines Einzelprojekts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt (AELF) - eine Station für Mobilität, Klima- und Artenschutz in der Ge- nach Kelheim – die zweite von sieben LAGn, die es geschafft meinde Scheyern aufgebaut und betrieben werden. Bestandteile hat ihr Budget aufzubrauchen und somit verhindert, dass die dieser Station sind neben einer Stromladeinfrastruktur und ei- restlichen Fördergelder ab 01.01.2021 in den bayernweiten För- nem Fahrzeug-Sharing mit einem E-Pkw, E-Bikes und einem E- dertopf abgezogen werden. Die LAG Pfaffenhofen sei eine, wie Lastenfahrrad, ein Lebensmittelautomat, ein öffentlich zugäng- LEADER-Koordinatorin Frau Stiglmaier findet, „wertvolle LAG in licher Bücherschrank sowie Infoscreens zur Kommunikation für der Metropolregion München“. „Alle Ziele der Lokalen Entwick- Nachhaltigkeitsthemen im Bereich Mobilität, Klimaschutz und lungsstrategie (LES) wurden ausschließlich mit LEADER-Mitteln biologische Vielfalt. Das Projekt kann sich über einen Zuschuss erreicht, obwohl die LES lediglich eine allgemeine Zielumsetzung, von 104.100 € freuen. ob mit oder ohne Förderprogramme durch Vereine, Kommunen Als letzter Tagesordnungspunkt stand die Verlängerung des Be- etc. im Landkreis vorgibt,“ ergänzte Frau Glaser. willigungszeitraumes für die Bürgerengagementmaßnahme „Mal- Insgesamt wurden bereits 25 Projekte plus 10 Kleinprojekte kurs für neurologisch erkrankte Menschen“ auf dem Programm. (Bürgerengagement) mit einem Fördervolumen von insgesamt Coronabedingt konnten die Malkurse nicht wie geplant stattfin- 1,85 Mio. € bewilligt und reserviert. Davon sind 9 Projekte ab- den und sollen deshalb im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. geschlossen, 20 Projekte in der Umsetzung und 4 in Bearbeitung Der Steuerkreis stimmte den Antrag auf Verlängerung einstim- beim AELF. 2 Projekte beschloss im anschließenden Lenkungs- mig zu. (Bild und Text von der LAG)

Meldeamtliche Nachrichten

GEMEINDE ILMMÜNSTER

Geburten: 1 Eheschließungen: 1 Sterbefälle: 4 Geburten: Konstantin Huxmann, Johanna Wojta

GEMEINDE HETTENSHAUSEN

Geburten: 1 Eheschließungen: 2 Sterbefälle: 1 Geburten: Amina Ihotu Mary Andrew, Elina Schreiber

Fundsachen: Schlüsselbund mit Doppeldeckerbusanhänger

4 Wir gratulieren

Am 02. Oktober gaben sich Frau Diana Jäschke und Herr Adrian Schäfer im Rathaus Ilmmünster das Ja-Wort. Erster Bürgermeister Wolfgang Hagl vermählte die beiden Verlobten und wünschte ihnen auf dem gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute.

GEMEINDE ILMMÜNSTER

04.11.2020 Frau Viktoria Stadler zum 86. Geburtstag 06.11.2020 Frau Erna Daschner zum 92. Geburtstag 11.11.2020 Frau Therese Wildgruber zum 90. Geburtstag 19.11.2020 Frau Anneliese Kaminski zum 72. Geburtstag Frau Sabine Grünberger und Herr Florian Scharger gaben 19.11.2020 Frau Elisabeth Summerer zum 88. Geburtstag sich am 18. September im Trauungszimmer des Rathauses Ilm- münster das Ja-Wort. Erster Bürgermeister Georg Ott vermählte 27.11.2020 Frau Renate Ott zum 73. Geburtstag die beiden Verlobten im Beisein der Familie und wünschte ihnen 28.11.2020 Frau Adelheid Nowak zum 90. Geburtstag auf dem gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute. Beim 30.11.2020 Herrn Johann Heinzinger zum 86. Geburtstag Verlassen des Rathauses wurde das Paar von ihren Freunden des SVI gebührend empfangen. GEMEINDE HETTENSHAUSEN

05.11.2020 Frau Magdalena Stanglmayr zum 70. Geburtstag 13.11.2020 Herrn Gert Schwindt zum 74. Geburtstag 16.11.2020 Herrn Hans Nitschke zum 71. Geburtstag 16.11.2020 Frau Gertrud Hingerl zum 77. Geburtstag 19.11.2020 Frau Mathilde Leber zum 72. Geburtstag 25.11.2020 Herrn Albert Lochner zum 73. Geburtstag

Hinweis zum Datenschutz: Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung der Geburtstagsjubilare ab dem 70. Lebensjahr nur noch mit ihrer Zustimmung möglich. Das Einwohnermeldeamt wird in diesem Zusammenhang alle betroffenen Jubilare anschreiben. Ist eine Veröffentlichung erwünscht, senden Sie bitte das Anfrageschreiben zwei Monate vor Ihrem Jubiläum unter- schrieben an uns zurück. Sofern keine Rücksendung erfolgt, kann eine Veröffentli- chung leider nicht stattfinden. Wenn eine persönliche Gratulation Ihres Bürgermeis- ters und ein Präsent (Geschenkkorb oder Gutschein) gewünscht sind, bitten wir um Ihre Zustimmung mit Am Samstag, den 19. September gaben sich Frau Christina- Angabe Ihrer Telefonnummer. Regina Schlatterer und Herr Norbert Singer im Trauungs- Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Stegner unter der zimmer des Rathauses Ilmmünster das Ja-Wort. Erster Bürger- Tel. Nr. 08441-807314. meister Wolfgang Hagl vermählte die beiden Verlobten und Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster, Freisinger wünscht ihnen alles erdenklich Gute auf dem gemeinsamen Le- Str. 3, 85304 Ilmmünster bensweg.

5 Lichter für den Frieden Informationen Kerzenverkauf des Volksbunds Deutsche Kriegsgräber- fürsorge

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation, finden bis Auch in diesem Jahr findet wieder der traditionelle Kerzenverkauf auf weiteres keine Sprechtage für die Versicherten und Rent- des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. unter dem ner der Deutschen Rentenversicherung im Seniorenbüro Motto „Lichter für den Frieden“ statt. Dabei können verschiedene Sankt Josef, Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm statt. Kerzen angefangen bei Stumpenkerzen und Pyramidenkerzen Die Beratung erfolgt zurzeit nur telefonisch, nach Ter- über Grablichter bis hin zu Duftteelichter und -stumpen erworben minvergabe. werden. Der Kreisvorsitzende des Volksbunds, Landrat Albert Termine können unter folgender Nummer vereinbart Gürtner, weist darauf hin, dass die Hälfte des Erlöses aus dem werden. 0800 1000 480 15 Gedenkkerzenverkauf eine Spende für die Fürsorge des Volks- bunds für die auf seinem Gebiet liegenden Kriegsgräberstätten ist. „Als gemeinnützige Organisation ist der Volksbund auf fi- nanzielle Hilfe angewiesen. Ich bitte Sie daher, durch den Kauf Winterdienst der Gedenkkerzen zur Instandsetzung und zum Erhalt der Kriegsgräberstätten beizutragen.“ Liebe Fahrzeugbesitzer, der Winterdienst auf unseren In Bayern gibt es mehr als 350 Kriegsgräberstätten auf denen Straßen erfolgt für Sie. rund 167.000 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ruhen. Nach Unsere Mitarbeiter fahren in der Regel bereits in den frühen dem Gräbergesetz befinden sich diese Anlagen in der Obhut der Morgenstunden durch unsere Gemeinden, damit Sie jeden jeweiligen Städte und Gemeinden, doch in vielen Fällen ist bei Morgen möglichst reibungslos mit Ihrem PKW fahren kön- größeren Instandsetzungsmaßnahmen oder notwendigen tech- nen. nischen Investitionen eine zusätzliche Unterstützung nötig. In Wenn Sie mit Ihrem parkenden Fahrzeug den Winterdienst den vergangenen Jahren konnten so mit Unterstützung des behindern, schränken Sie letztendlich die eigene Bewe- Volksbundes eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen realisiert wer- gungsfähigkeit ein. Schlimmstenfalls ist das Räumungsfahr- den. zeug gezwungen die Räumfahrt abzubrechen, Sie und Ihre Kerzenbestellungen sind möglich bei Elisabeth Rohrer aus Pfaf- Nachbarn hätten nicht unerhebliche Einschränkungen des- fenhofen unter Tel. 08441 9552. halb zu ertragen. Wir bitten Sie daher Folgendes zu beachten: 1. Parken Sie Ihr Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück Wie fahrradfreundlich ist der oder der eigenen Freifläche oder am äußersten Fahr- Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm? bahnrand und achten Sie darauf, dass mindestens eine Jetzt abstimmen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020! Fahrbahnrestbreite von 3,20 m erhalten bleibt. Derzeit läuft die Umfrage zum großen Fahrradklima-Test 2020 2. Klappen Sie den Spiegel ein des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Der ADFC ruft 3. Parken Sie grundsätzlich nicht an Engstellen, in Kurven gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale oder an Steigungen Infrastruktur (BMVI) wieder hunderttausende Radfahrerinnen 4. Achten Sie darauf, dass die Fahrzeuge in einer Straße und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten alle auf einer Seite geparkt werden, so dass eine Fahr- und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwä- bahn komplett frei bleibt. chen der Radverkehrsförderung zu erkennen. Bitte bedenken Sie, dass die Schneeräumfahrzeuge nicht „Die Aktion Stadtradeln hat gezeigt, dass viele Bürgerinnen und nur wegen der Fahrzeugmaße sehr schwierig in Wohnstraßen Bürger unseres Landkreises gerne Radfahren. Im Vergleich zum zu bewegen sind. Wegen der Seitenkräfte beim Schneeräu- Vorjahr hat die Teilnehmerzahl hier um 50 % zugenommen. Ge- men und wegen der Rutschbewegungen bei Glätte aufgrund nerell lässt sich unser Landkreis gut mit dem Rad erkunden. des hohen Gewichtes des Streumaterials sind diese Fahr- Durch die kürzlich vorgenommene einheitliche Rad- und Wan- zeuge nicht auf 50 cm genau zu fahren. derwegebeschilderung bieten sich noch bessere Orientierungs- möglichkeiten für Familien mit Kindern sowie für ambitionierte Wenn Sie das Räumen bzw. Streuen durch unvernünftiges Radfahrer“, so Landrat Albert Gürtner. Er ruft die Bürgerinnen Parken unmöglich machen, behindern Sie auch eventuell und Bürger auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. notwendige Einsätze von Rettungsdiensten und Feuerwehr. „Je mehr Leute beim ADFC-Fahrradklima-Test mitmachen, desto besser! Je vielstimmiger die Rückmeldungen sind, desto klarer kann eine Kommune einschätzen, wo sie noch besser und einla- dender zum Radfahren werden kann“, so Rebecca Peters, stell- vertretende ADFC-Bundesvorsitzende. Bei der Online-Umfrage werden 27 Fragen zur Fahrradfreund- lichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. 170.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2018 an der Um- frage beteiligt –40 Prozent mehr als 2016. Sie haben 683 Städte und Gemeinden bewertet. · Baggerarbeiten · Maschinenverleih · Minibagger mit und ohne Fahrer Teilnehmen kann man an der Umfrage noch bis 30. November 2020 über die Internetseite www.fahrradklima-test.adfc.de. Die · Tief- & Straßenbau · Pflasterarbeiten · Natursteine neu & gebraucht Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 präsentiert. · Gartenbau · Landschaftsbau · Schwimmbadtechnik & Zubehör Am Milchwerk 1 · 85304 Ilmmünster · 08441 82850 www.alles-tuscher.de Das Gemeindeblatt informiert

6 Vereinsschule startet im Übergabe der Plattform „GESUND LEBEN – Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm GESUND ARBEITEN“ an den Verein Netz- Nach Mitteilung des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches werk Gesundes Arbeiten e.V. Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm Im Landkreis Pfaffenhofen wurde 2018 das Projekt „GESUND wird die Vereinsarbeit im Landkreis noch mehr unterstützt. LEBEN - GESUND ARBEITEN“ ins Leben gerufen. Ziel der vom Nach dem Format „Vereinsschule“ werden künftig regelmäßig Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffen- Fortbildungen für die Verantwortlichen in Vereinen, Einrichtungen hofen a.d.Ilm (KUS) initiierten Plattform ist es, die vielfältigen und Organisationen angeboten. Übernommen wurde dieses von Dienstleistungen im Bereich „Gesundheit in der Arbeitswelt“ auf- der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg. Die dortige zuzeigen und Betriebe bei der Umsetzung von gesundheitsför- Landrätin Tanja Schweiger hat die Fortbildungsreihe vor Jahren dernden Maßnahmen zu unterstützen. ins Leben gerufen und seitdem wird sie von der ansässigen Frei- „Es freut uns, dass sich aus dem Netzwerk heraus nun der willigenagentur sehr erfolgreich praktiziert. Verein ‘Netzwerk Gesundes Arbeiten e.V.’ gegründet hat und wir Den Auftakt in der Fortbildungsreihe nach dem „Regensburger ihm die Plattform zur weiteren Pflege und Entwicklung übergeben Modell“ macht die Fortbildung „Online-Hauptversammlung“ am dürfen“, sagt KUS-Vorstand Johannes Hofner. Freitag, 13. November 2020, 18:00 Uhr in Form eines Online- „Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein starkes Unterneh- Seminars. Referent ist Vereinsberater Michael Blatz aus Aichach. men ist der gesunde Mitarbeiter. Gelingt es, ein gesundes und „In vielen Vereinen müssen in nächster Zeit die Jahreshaupt- zufriedenes Arbeitsumfeld zu schaffen, können die Unternehmen versammlungen abgehalten werden und viele der Verantwortli- in vollen Zügen von den Vorteilen profitieren und stehen mit chen stehen in Zeiten von Corona damit aber vor besonderen beiden Beinen fest in der Wirtschaft“, so Vereinsvorsitzende An- Herausforderungen“, so Landrat Albert Gürtner. Mit dem ersten gelika Furtmayr. Mit vereinten Kräften wolle man den Landkreis Fortbildungsangebot im Rahmen der „Vereinsschule“ wird die zum gesündesten Landkreis in Deutschland machen, formuliert großartige Arbeit der ehrenamtlichen Vereinsvorstände praxis- der Verein als ambitioniertes Ziel. orientiert begleitet. Vieles lässt sich auch in der Vereinsarbeit Beim ersten Vereins-Stammtisch am Donnerstag, 22. Oktober, schon digital lösen, aber oft ist es dann in der Praxis nicht so um 19 Uhr im Moosburger Hof in Pfaffenhofen, können sich in- einfach, wie es anfangs scheint. Der versierte Referent wird die teressierte Dienstleister der Gesundheitsbranche über die In- Verantwortlichen dabei unterstützen, Berührungsängste abzu- tention des Vereins „Netzwerk Gesundes Arbeiten e.V.“ infor- bauen und den Umgang mit digitalen Anwendungsmöglichkeiten mieren. Zudem sollen Ideen für zukünftige, gemeinsame zu erlernen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber Projekte gesammelt und Raum für Austausch und Vernetzung unbedingt erforderlich und kann ab sofort bei Uschi Schlosser, gegeben werden. Eine Anmeldung zur besseren Planung ist über Tel. 08441 27395 oder per Mail an: ursula.schlosser@landrats- die Webseite www.netzwerk-gesundes-arbeiten.de und telefo- amt-paf.de erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des For- nisch unter 08441 7978837 möglich. mats begrenzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen vor der Veranstaltung einen Zoom-Einladungslink, um der Fort- bildung bequem von daheim aus folgen zu können. Weitere Ver- anstaltungen der „Vereinsschule“ werden im nächsten Jahr folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.

85276 Hettenshausen Logenweg 18

Tel. 08441/789889 www.Florim.eu 08441/787843 Fax [email protected] Gemeinsam verfolgen die Gründungsmitglieder (v.l. Angelika Furtmayr, Johannes Hofner, Karin Hoisl-Schmidt, Thomas Schmidt, Daniela Dohrmann, Melanie Sichelschmidt und Petra Neumann) ein Ziel: Der Landkreis Pfaffenhofen soll der gesün- deste Landkreis in Deutschland werden.

Anzeigenannahme: Heidi Starck

Großenhager Ring 16 - 85298 Scheyern - [email protected] Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Tel. 08441 / 27 77 95 - Fax 08441 / 27 77 96 - Mobil 0171 / 75 29 195 e-mail: [email protected]

7 AWP informiert: Keine höheren Kosten Untere Naturschutzbehörde informiert: bei Einführung einer „gelben Tonne“ Pflege und Rückschnitte an Hecken und Oberste Priorität im Bayerischem Abfallwirtschaftsgesetz hat die Feldgehölzen Abfallvermeidung. Denn Abfall, der nicht anfällt, muss nicht ent- In den letzten Jahren sind immer mehr Hecken und Feldgehölze sorgt werden. Die Statistiken zeigen jedoch, dass Kunststoffab- aus der Landschaft verschwunden, wodurch diese immer mono- fälle (Verpackungen) zunehmen. Leider bildet der Landkreis Pfaf- toner geworden ist. Dabei erfüllen Hecken eine Vielzahl an Funk- fenhofen keine Ausnahme. Derzeit wird nur etwa die Hälfte des tionen für den Naturhaushalt, strukturieren und bereichern das bundesweiten Durchschnitts von Verkaufsverpackungen von Landschaftsbild und gehören zu unserer Umwelt. 35 kg pro Einwohner und Jahr im Landkreis gesammelt. Die feh- lende Menge ist nicht auf die Vermeidung von Kunststoffabfällen „Aus naturschutzfachlicher Sicht sind Hecken und Feldgehölze zurückzuführen, sondern befindet sich nachweislich im Restmüll. sehr wichtige Lebensstätten für Tiere und Pflanzen, daher stehen Im Landkreis Pfaffenhofen wird somit jährlich eine Menge von sie auch unter gesetzlichem Schutz. Leider fallen immer wieder ca. 1800 Tonnen an Kunststoffverpackungen, Glas und Dosen Hecken auf, die heruntergeschnitten wurden, ohne dabei die der energetischen Verwertung zugeführt, obwohl diese recycelt fachlichen Grundsätze zu beachten“, so Andreas Kastner, Kreis- werden könnten. fachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Pfaffenhofen. Die Erfahrungen aus anderen Landkreisen, die von einem Bring- auf ein Holsystem umgestellt haben, zeigen, dass sich die Menge Auch Hecken in freier Natur benötigen eine gewisse Pflege, um an Verpackungsabfällen erheblich erhöht hat und zugleich die den typischen Charakter sowie ihre Funktion zu erhalten. Nut- Menge an Restabfall gesunken ist. Durch die Umstellung vom zungs- und Pflegemaßnahmen an Hecken, Büschen und Feldge- Bring- auf das Holsystem entstehen für die Bürgerinnen und hölzen sind vom 1. Oktober bis 28. Februar zwar erlaubt, aber Bürger keine weiteren Kosten. Die Kosten für die Erfassung und lediglich fachgerechte und bestanderhaltende Maßnahmen. An- das Recycling von Verkaufsverpackungen werden bereits über dreas Kastner: „Die richtige Pflege einer Hecke ist im Grunde den Einkaufspreis der verpackten Produkte durch den Verbrau- einfach. Sie muss sich nur an den traditionellen, jahrhunderte- cher bezahlt. Eine Umgliederung im Gebührenhaushalt würde alten Nutzungsformen orientieren.“ derzeit eine Gebührenerhöhung für eine 80 l Tonne (ausreichend Darauf sollte geachtet werden: für 5 Personen) i. H. v. jährlich 3,36 € bedeuten. Berücksichtigt man jedoch eine Einsparung beim Restmüll bewegt sich die Ge- – Natürliche Hecken in Abständen von zehn bis 15 Jahren „auf bührenerhöhung gegen Null. Eine evtl. Einführung der gelben Stock setzen“, soweit die naturschonendste Pflege, die Ent- Tonne soll auf keinen Fall die Bürgerinnen und Bürger dazu auf- nahme von Einzelgehölzen, nicht ausreicht. Die Schnitthöhe fordern mehr Kunststoffverpackungen zu kaufen, sondern die sollte nicht tiefer als 30 cm über dem Boden liegen. Bei Ge- anfallenden Kunststoffverpackungen dem dualen System zu über- hölzen mit geringem Stockausschlagvermögen, wie z. B. der lassen, sodass mehr Verpackungsmaterialien recycelt werden Kornelkirsche, muss die Schnitthöhe wesentlich höher liegen, können. Auf der Homepage des AWP (www.awp-paf.de) erhalten falls diese Maßnahme hier überhaupt sinnvoll ist. alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Antworten zu den – Hecken nur abschnittsweise pflegen, um in den anderen Be- meistgestellten Fragen zum Thema „gelbe Tonne“. reichen der Hecke eine hohe Vegetationsdichte zu erhalten Der Kreistag wird sich in seiner nächsten Sitzung am 26. Oktober („Umtriebspflege“). Als Faustregel gilt: Pro Jahr nicht mehr mit dem Thema befassen. als ca. 1/5 der Heckenlänge auf Stock setzen. – Einzelne Bäume und Sträucher als „Überhälter“ stehen lassen. Beim Astschnitt an Bäumen Schnittwunden größer 10 cm ver- AWP appelliert: Sammeln statt wegwerfen! meiden und gezielt ableiten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) – Kleine Hecken durch wiederholte Entnahme von Einzelsträu- appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, gebrauchte und gut chern besonders schonend pflegen. erhaltene Gegenstände des täglichen Lebens nicht wegzuwerfen. – Häckselgut aus der Hecke abtransportieren bzw. eine Teil- „Möbel, Elektronik, Haushaltswaren, Kleidung, Bücher und vieles menge des Schnittgutes als Reisighaufen in der Hecke belas- mehr kann kostenlos bei der Hausratsammelstelle Pfaffenhofen sen. in der Bürgermeister-Stocker-Str. 2 abgegeben werden. Dort werden die Sachen überprüft und kostengünstig zum Wieder- – Baumstümpfe bzw. -stämme und anfallendes Totholz im Ein- verkauf angeboten“, so Abfallberater Godehard Reichhold. Eine zelfall in der Hecke belassen. Wiederverwendung schone nicht nur die Umwelt, sondern biete – Krautsäume in der Regel alle drei bis fünf Jahre mähen und auch die Gelegenheit, Dinge des täglichen Bedarfs zum kleinen das Mähgut entfernen. Preis erwerben zu können.

Die vom AWP errichtete Hausratsammelstelle wird durch das Bayerische Rote Kreuz betrieben und holt bei Bedarf die Waren „Eine nach naturschutzfachlichen Grundsätzen gepflegte Hecke gegen eine geringe Gebühr auch direkt zu Hause am Grundstück bedeutet aktiven Naturschutz und bereitet Freude, denn hier ab oder liefert sie dorthin. Zudem bietet sie Hilfe bei der Entsor- lassen sich viele Tiere beobachten und Pflanzen finden. Hecken gung von Sperrmüll an. bieten je nach Standort auch einen Sicht- und Windschutz, ver- ringern die Erosion und verhelfen unserer Landschaft wieder Ein Termin kann unter Tel. 08441 76611 oder per E-Mail an mehr Struktur und Charakter“, so der Naturschutzexperte. [email protected] vereinbart werden. Weitere Informationen können auf der Internetseite des Kreis- Für weitere Fragen steht Andreas Kastner unter Tel. 08441 verbandes unter www.kvpfaffenhofen.brk.de abgerufen werden. 27-315 jederzeit gerne zur Verfügung.

Die Hausratsammelstelle hat von Dienstag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 8:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Bei weiteren Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gemeinschaft und Zusammenhalt des AWP am Service-Telefon unter Tel. 08441 7879-50 gerne zur Verfügung. Zahlreiche Infos gibt es auch unter www.awp- in der Gemeinde paf.de.

8 Photovoltaik-Anlagen Besitzer müssen ihre Heizkörper entlüften: Eine Anleitung mit fünf Schritten Anlage bis zum 31.01.2021 im Marktstamm- Die Thermostate sind jetzt richtig eingestellt, aber es gluckert datenregister (MaStR) der Bundesnetzagen- und die Heizkörper werden nicht richtig warm? Fast immer ist Luft in der Heizung das Problem. Die Luft nimmt den Raum im tur unter www.marktstammdatenregister.de Heizkörper ein, den normalerweise das warme Wasser einnimmt. eintragen Das Ergebnis: Der Heizkörper und der Raum bleiben kalt, obwohl die Heizanlage auf Hochtouren läuft. Die Heizung muss entlüftet Darauf hat der Fachbereich Energie und Klimaschutz am Land- werden. Das kann man ganz leicht selbst erledigen, auch ohne ratsamt Pfaffenhofen jetzt hingewiesen. „Dies ist auch notwen- handwerkliches Geschick. dig, wenn Sie sich bereits in einem der Altregister eingetragen Achtung: Nicht alle Heizungen können am Heizkörper entlüftet hatten, da Ihre persönlichen Daten aus datenschutzrechtlichen werden. Es muss geprüft werden, ob sich am Heizkörper ein Gründen nicht in das MaStR übertragen werden konnten“, so Entlüftungsventil mit Vierkantstift, ähnlich wie auf dem Bild, be- Maximilian Weidenhiller vom Landratsamt. Wer die Frist ver- findet. streichen lässt, dem droht die Aussetzung der Vergütungszah- lung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie Straf- In 5 Schritten kann die Heizung zahlungen von bis zu 50.000 €. entlüftet werden: Bei weiteren Fragen zur Registrierung wenden sich Photovol- taik-Anlagen Besitzer am besten direkt an die Bundesnetzagentur 1. Die Thermostate aller Heiz- oder den jeweiligen Netzbetreiber. körper auf die maximale Stufe stellen und etwa 10 bis 15 Minuten warten. Beginnen Heizkörper-Thermostat einstellen: Sie mit dem Heizkörper am nächsten zum Heizkessel und Was bedeuten die Zahlen? arbeiten Sie sich vor. (Text und Bilder vom LRA) 2. Die Heizung auf 0 stellen und ein saugfähiges, altes Tuch So langsam werden die Tage kürzer und die Nächte kälter – die oder einen kleinen Eimer vor das Ventil halten. richtige Zeit die Heizung anzustellen. Je höher die Stufe, desto Achtung: Das Wasser kann dreckig sein und unschöne Flecken wärmer wird die Heizung, das ist klar. Aber was genau heißen an Wänden und Möbeln hinterlassen! eigentlich die Zahlen auf den Thermostaten meiner Heizkörper? Die verschiedenen Stufen stehen für relativ genaue Raumtem- 3. Mit einem Entlüftungsschlüssel das Ventil vorsichtig gegen peraturen. Bei fast allen gängigen Thermostaten gelten folgende den Uhrzeigersinn aufdrehen. Den Schlüssel bekommt man Werte: für unter 5 € z.B. im Baumarkt. 4. Über das Ventil entweicht die Luft und nach einigen Sekunden auch Wasser aus dem Heizkörper.  • : ca. 6° C, Frostschutz 5. Sobald nur noch Wasser aus dem Ventil kommt, das Ventil • Stufe 1: ca. 12° C wieder fest verschließen. • Stufe 2: ca. 16° C • Stufe 3 : ca. 20° C Das Entlüften der Heizung hat mehrere positive Effekte. Zum einen werden Heizkörper und Räume wieder warm, zum anderen • Stufe 4: ca. 24° C kann man bis zu 15 % Energie sparen, wenn man die Heizung • Stufe 5: ca. 28° C 1 bis 2 Mal im Jahr entlüftet. Mit sich selbst entlüftenden Hei- • jeder Strich zwischen den Stufen: ca. 1°C zungsventilen kann man sogar bis zu 20 % sparen!

Trotzdem kann die Raumtemperatur abweichen. Das liegt meis- tens daran, dass der Heizkörper oder der Thermostat durch So- Neue KfW-Förderung von Ladestationen fas, Schränke oder Vorhänge verdeckt ist. Deshalb gilt: Wenn möglich den Heizkörper freistellen, dadurch wird der Raum auf für E-Autos ab dem 24.11.2020 die gewünschte Temperatur erwärmt, der Raum wird schneller (Text vom LRA) warm und es wird zudem noch Energie gespart. Tipp: Die Heizung wird nicht schneller warm, wenn man sie auf Ab dem 24. November 2020 werden Ladestationen (z.B. Wall- Stufe 5 stellt, sondern heizt nur bis zu einer höheren Temperatur. box) für Elektroautos durch das KfW-Förderprogramm 440 ge- Deshalb am besten gleich auf die Wunschstufe einstellen. fördert. Antragsberechtigt sind Eigentümer, Wohnungseigentü- mergemeinschaften, Mieter und Vermieter, die eine Ladestation Die richtige Temperatur für jedes Zimmer mit 11 kW Leistung und intelligenter Steuerung im nicht öffent- lich zugänglichen Bereich an privat genutzten Stellplätzen von Nachdem jetzt klar ist, für was die Zahlen auf dem Thermostat Wohngebäuden errichten möchten. Die Kosten für Einbau und stehen, stellt sich die Frage: Welche Temperatur ist die richtige Anschluss der Ladestation inklusive aller Installationsarbeiten für welches Zimmer? sind in der Förderung eingeschlossen. Die Fördersumme beträgt Experten empfehlen für Wohnräume Temperaturen zwischen pauschal 900 Euro pro Ladepunkt. Als Ladepunkt ist ein Gerät, 18°C und 24°C. Niedrigere Temperaturen können die Schim- mit dem man ein Elektroauto gleichzeitig laden kann, definiert. melbildung fördern, während zu hohe Temperaturen Ihren Ener- Sollte eine Ladestation mit mehr als einem Ladepunkt errichtet gieverbrauch und die Kosten in die Höhe treiben. Schon wenige werden, erhält man 900 Euro Förderung pro Ladepunkt. Grad machen beim Energieverbrauch einen großen Unterschied. Folgende Richtwerte werden empfohlen: Voraussetzung für die Förderung ist, dass für die Ladestation • Schlafzimmer: ca. 16°C – 18°C (Stufe 2 – 2,5) ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt wird, • Bad: ca. 22°C – 24°C (Stufe 3,5 – 4) beispielsweise direkt aus der eigenen PV-Anlage oder über den • Küche: ca. 18°C (Stufe 2,5) Energieversorger. • Wohn-, Arbeitszimmer: ca. 20°C (Stufe 3) Der Förderantrag muss vor der Bestellung der Wallbox einge- Grundsätzlich gilt aber, man soll sich wohlfühlen und weder frie- reicht werden, die Gesamtkosten für Wallbox, Einbau, Anschluss ren noch schwitzen. Nachts kann man die Heizung in den Wohn- und Installation pro Ladepunkt müssen bei mindestens 900 Euro und Arbeitsräumen generell auf 17 bis 18°C herunterdrehen liegen. (darunter steigt die Gefahr, dass Schimmel wächst), das kann einige Prozent Heizenergie sparen. Weitere Informationen unter www.kfw.de/440.

9 Kampagne „Einmal ohne, bitte“ Was bedeutet „Einmal ohne, bitte“ für Sie als Kund*in? startet im Landkreis – gemeinsam gegen Der Blick auf eine interaktive Online- den Verpackungsmüll karte oder auf die Ladentheke verrät künftig, in welchem Geschäft und wel- Ab sofort startet im Landkreis die Kampagne „Einmal ohne, ches Take-Away-Lokal Sie problemlos bitte“. Wie Sie wissen, möchten immer mehr Menschen ihr ei- mit Ihren mitgebrachten Behältnissen genes Behältnis mitbringen, um beim alltäglichen Einkauf oder einkaufen können. Ohne beispiels- in der Mittagspause Müll vermeiden zu können. Die Kampagne weise einen schiefen Blick zu riskieren. „Einmal ohne, bitte“, entwickelt von einem gemeinnützigen Gleichzeitig erhalten Sie Flyer und Münchner Verein, hat es sich zum Ziel gemacht, Geschäfte und weitere Informationen zum verpa- Lokale, in denen mit eigenen Behältnissen eingekauft werden ckungslosen Einkauf. kann, sichtbarer zu machen und das deutschlandweite Müllauf- Wichtig: Damit beim verpackungsfreien Einkauf alles klappt, kommen zu verringern. müssen Ihre mitgebrachten Behältnisse leer und sauber sein. Für „Einmal ohne, bitte“ wurde ein Sticker entwickelt, der Ge- Sie haben die Verantwortung für deren Sauberkeit, Material und schäfte und Lokale sichtbar macht, in denen man Lebensmittel Eignung. Bei Behältnissen mit erkennbaren Verschmutzungen unverpackt bzw. mit eigenem Mehrwegbehälter kaufen kann. oder bei zweifelhafter Eignung darf die Befüllung abgelehnt wer- Das Label richtet sich an Geschäfte, Marktstände, Supermärkte den. und Take-Away-Restaurants. Teilnehmende Händler*innen und Gastronom*innen erhalten Was bedeutet „Einmal ohne, bitte“ für Geschäfte und neben den Stickern Informationen zu hygienerechtlichen Be- Take-Away-Anbieter? stimmungen, Merkblätter und Flyer für die Kommunikation mit Teilnehmende Läden und Take-Away-Restaurants werden mit den Kunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Stickern, Info- und Kommunikationsmaterialien versorgt, die Eine detaillierte Beschreibung entnehmen Sie bitte www.einma- den Einstieg in den Verkauf ihrer Lebensmittel ohne Verpackun- lohnebitte.de und anhängendem Text, den Sie gerne für Ihre gen erleichtern. Falls Sie diesen Service bereits anbieten, werden Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen. Sie in Ihrer Arbeit unterstützt und erfahren Bestätigung. Durch „Einmal ohne, bitte“ im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm die Teilnahme können Sie auf Kundenwünsche eingehen und – auf Mission gegen den Verpackungsmüll Ihre Servicequalität erhöhen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Die Kampagne „Einmal ohne, bitte“ startet ab sofort im Land- (Bild und Text vom LRA) kreis. Mit Müll ist jeder von uns tagtäglich persönlich konfrontiert, er ist im Gegensatz zu CO -Emissionen sichtbar und meist relativ 2 Botschafter*innen gesucht! einfach zu vermeiden. Trotzdem steigt das Siedlungsabfallauf- kommen pro Kopf in Bayern seit zwölf Jahren kontinuierlich an. Sie kaufen bereits mit Ihren eigenen Behältnissen ein und ken- Die Menge an anfallendem Verpackungsmu�ll ist so hoch wie nie. nen sich ganz gut aus, in welchen Läden das vor Ort möglich Was bei unserem sorglosen Umgang mit den häufig unnötig ist? eingesetzten Verpackungen oftmals nicht mit bedacht wird, ist Sie sind hochmotiviert, zur Plastikreduktion beizutragen und ak- der hohe Ressourcen-, Wasser-, Papier- und Energieverbrauch tiv zu werden? Dann werden Sie Botschafter*in! Als Botschaf- und damit auch die Klimabelastung. Dazu kommt die kurze Le- ter*in kommt Ihnen die Aufgabe zu, uns bei der Ausweitung bensdauer der Einwegverpackungen. Was liegt da näher als des verpackungsfreien Einkaufens zu unterstützen und aktiv auf beim alltäglichen Einkauf einfach zu fordern „Einmal ohne, potenzielle Läden zuzugehen. bitte!“? Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm unterstützt ab sofort Melden Sie sich bei uns! Sie erhalten alle wichtigen Infos, diverse die gemeinnützige Aktion „Einmal ohne, bitte“: Diese hat es Tools und Zugang zur Chatplattform. sich zum Ziel gemacht, Geschäfte und Take-Away-Restaurants, in denen Lebensmittel unverpackt erhältlich sind bzw. in den ei- Kontakt: genen Mehrwegbehälter gefüllt werden, erkennbar zu machen Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm, Doris Rottler, Tel.: 08441/27- und somit das deutschlandweite Müllaufkommen zu verringern. 398, E-Mail: [email protected] Dazu wurde ein Sticker entwickelt, der – an Schaufenster und Theken geklebt – Geschäfte und Lokale sichtbar macht, in denen man Lebensmittel wie Backwaren, Käse oder Fleischwaren „ein- mal ohne“ kaufen kann. NEEUERÖFFNUNG WINTER-INSPEKTION RASENMÄHER - Zündkerze erneuern - Ölwechsel mit Motoröl jetzt € 59,- - Messer schärfen/wuchten - Luftfilter reinigen - Bowdenzüge prüfen - Vergaser überprüfen - Startzusatz einfüllen HAARWERKSTATT - Probelauf durchführen - Motordrehzahl einstellen BEGUTACHTUNG • REPARATUR • PFLEGE

Gültig für alle Fabrikate Jakob Huber         bis 55 cm Schnittbreite  Forst– und Gartentechnik KONTAKT Preis incl. gesetzl. MwSt. Durchschlacht 4 85298 Scheyern            Tel. 08445-360 Fax. 08445-1487         www.huber-gartentechnik.de

10 Gemeinde Hettenshausen

Offizielle Übergabe der Urkunde zum Altbürgermeister und die Ehrung der ausgeschiedenen Gemeinderäte Bürgerenergiepreis Oberbayern – Mein Impuls. Unsere Zukunft! Erster Bürgermeister Wolfgang Hagl überreichte in einer kleinen 10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt! feierlichen Runde unserem ehemaligen Ersten Bürgermeister Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Ob- Hans Wojta die offizielle Urkunde zur Ernennung zum Altbür- wohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen germeister. Zu diesem Anlass wurden auch die ausgeschiedenen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Gemeinderäte für ihre Verdienste geehrt. Der Gemeinderat und Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz die ausgeschiedenen Gemeinderäte gratulierten Herrn Wojta für und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Viele Energie- die verdiente Auszeichnung. helden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerener- giepreis Oberbayern auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Oberbayern beginnt nun die nächste Bürger- energiepreis-Runde, bei der uns auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Oberbayern unterstützt. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Ver- eine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Pro- jekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Ener- gieeffizienz oder Ökologie befassen. Ausgeschlossen sind Pro- jekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäfts- zweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat). Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im In- ternet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantrei- ben. Alle Bewerbungen, die bis zum 17. März 2021 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später einge- hende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Erster Bürgermeister Wolfgang Hagl überreicht Herrn Wojta die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren offizielle Urkunde zur Ernennung zum Altbürgermeister beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, An- nette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bay- ernwerk.de. Wertstoffhof Hettenshausen öffnet ab Montag, den 2. November 2020 Werkraumrenovierung Grundschule Ilmmünster Der Wertstoffhof Hettenshausen öffnet am Montag, den 02.11.2020 wieder zu den gewohnten Zeiten. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt wieder die Öffnungszeiten für die Wintermonate wie folgt gelten:

Montag und Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kriegerjahrtag 2020 Gedenken der Gemeinde Hettenshausen an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, sowie aller Kriege am Sonntag den 15. November Am Sonntag den 15. November findet der diesjährige Krieger- jahrtag statt. Die Gedenkfeier beginnt um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. An der kirchlichen Feier nehmen die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen teil. Im Anschluss an den Die Renovierung des Werkraums der Grundschule Ilmmünster Gottesdienst findet die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal ist erfolgreich über die Bühne gegangen. statt. Nach den Gebeten des Pfarrers werden der 1. Vorstand Ein Dankeschön im Namen unserer Kinder geht an alle beteilig- Gerhard Daxberger vom Krieger- und Soldatenverein Hettens- ten Firmen und an unseren Hausmeister Herrn Marb, der einen hausen sowie der 1. Bürgermeister Wolfgang Hagl einen Kranz Großteil dazu beigetragen hat. niederlegen.

11 Gemeinde Ilmmünster Wertstoffhof Ilmmünster Neue Öffnungszeiten ab 2. November 2020 Vereidigung von Andrea Wehrheim als Der Wertstoffhof Ilmmünster öffnet ab Montag, den neues Gemeinderatsmitglied 02.11.2020 wieder zu den gewohnten Zeiten. Bitte beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt wieder die Öffnungszeiten für die Wintermonate wie folgt gelten:

Montag und Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kriegerjahrtag 2020 Gedenken der Gemeinde Ilmmünster an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, sowie aller Kriege am Sonntag den 8. November Der diesjährige Kriegerjahrtag findet am Sonntag den 8. No- vember statt. Wegen des Corona-Virus ist der seit Jahrzehnten gültige Ablauf nicht möglich. Die Gedenkfeier beginnt am Sonn- tag, den 8. November um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. An der kirchlichen Feier nehmen die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen teil. Nach dem Gottesdienst ziehen Pfarrer und die Vereine in Begleitung der Musikkapelle Scheyern zum Kriegerdenkmal. Nach den Gebeten des Pfarrers werden 1. Bür- germeister Georg Ott für die Gemeinde, 1. Vorstand Otto Watz Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 06. Oktober wurde Frau für die VdK und 1. Vorstand Josef Breitsameter für den Krieger- Andrea Wehrheim als Listennachfolgerin von Jens Borggräfe und Soldatenverein einen Kranz niederlegen. Nach einem Choral (SPD/Bündnis 90/Die Grünen) als Gemeinderatsmitglied verei- der Musikkapelle Scheyern endet die Feier. Die sonst übliche an- digt. Sie übernahm das Referat für Senioren- und –Behinder- schließende gemeinsame gemütliche Zusammenkunft beim Ver- tenbeauftragte. Der gesamte Gemeinderat wünscht Frau Wehr- einswirt Eckert muss heuer leider entfallen. Alle Einwohner von heim eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ilmmünster und Ilmried sind zu dem Gedenken eingeladen.

Ilmrieder Linde belegt 3. Platz Für ihre Vorschläge erhielten die Gewinner 100 Euro für Platz 1, 60 Euro für Platz 2 sowie 30 Euro für Platz 3 von der Unteren Naturschutzbehörde. Die jeweils gleichen Beträge wurden für die Eigentümer der Bäume von der Schutzgemeinschaft „Deut- scher Wald“, vertreten durch Altlandrat Rudi Engelhard, zur Ver- fügung gestellt.

Das Preisgeld wurde von Frau Waltenberger, die den Vorschlag zur Linde einreichte, entgegengenommen und an die Kirchen- stiftung Ilmried gespendet. Das Geld soll für die Anschaffung einer neuen Begrünung vor dem Leichenhaus verwendet werden – die Buchsbäume fielen leider dem Buchsbaumzünsler zum Opfer. Hierfür ein herzliches Dankeschön an Frau Waltenberger.

Beim Wettbewerb „Der Landkreis Pfaffenhofen sucht seine schönsten und ältesten Bäume“ konnte die alte Linde auf dem Ilmrieder Friedhof den 3. Platz erreichen. Im Juni hatte die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt zu diesem Wettbewerb auf- gerufen. 21 Meldungen sind bis zum Ende der Frist eingegangen. Unter den Bäumen befanden sich insbesondere Eichen und Bu- chen, aber auch Pappeln, Hainbuchen, Bergahorn, eine Lärche und einige weitere Baumarten. Wie die Untere Naturschutzbe- hörde mitteilt, handelt es sich bei allen gemeldeten Exemplaren um „ausgesprochen schöne Schöpfungen der Natur“. Anhand Gewinnübergabe: v.l.n.r.: Johanna Wandres, Projektbetreuerin der Bewertungskriterien Schönheit, Biodiversität, Stammumfang, der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt, Hohenwarts geschätztes Alter, Naturdenkmalwürdigkeit und Naturbelassenheit Bürgermeister Jürgen Heindl, Eigentümer der Eiche in Koppen- wurden die Bäume beurteilt. Schlussendlich gewann eine Eiche bach, Landrat Albert Gürtner, Claudia Waltenberger, Vorschlag in Steinerskirchen den 1. Platz, der 2. Platz ging an eine Eiche Linde in Ilmried, Altlandrat Rudi Engelhard für die Schutzge- neben einem Feldweg auf einem Acker in Koppenbach und den meinschaft „Deutscher Wald“, Laura Wild, Vorschlag Eiche in 3. Platz belegte die Linde im Friedhof von Ilmried. Steinerskirchen, Bürgermeister Ilmmünster Georg Ott

12 Vorbehaltlich der Zustimmung durch 67. Vereidigung von Frau Andrea Wehrheim den Gemeinderat bei der kommenden Herr Jens Borggräfe ist gemäß seinem Antrag mit Ablauf des Gemeinderatssitzung 31.08.2020 vom Amt als Gemeinderatsmitglied entbunden wor- den. Listennachfolgerin der SPD/Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion 66. Geschäftsordnung; Anträge auf Änderung der Tages- ist Frau Andrea Wehrheim. ordnung Nach Art. 31 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung (BayGO) a) Umbenennung des Tagesordnungspunkts Nr. 11 a) sind alle neugewählten Gemeinderatsmitglieder in ihrer ersten (lfd. Nr. 77a) nach ihrer Berufung stattfindenden öffentlichen Sitzung zu ver- Mit Schreiben vom 03.10.2020 beantragt die FWG-Fraktion die eidigen. Umbenennung des Tagesordnungspunkts Nr. 11 a) in: Die Eidesformel lautet: „Antrag der Freien Wählergemeinschaft Ilmmünster/Ilmried vom „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik 22.07.2020 „Wasserversorgung in Ilmmünster nachhaltig ge- Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich stalten; Nachvollziehbare Gebührenbedarfsberechnung für die schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amtspflich- Trinkwasserversorgungseinrichtungen der Jahre 2017-2020 so- ten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbst- wie für die Entwässerungseinrichtungen der Jahre 2016-2019““. verwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so Für die Öffentlichkeit sei nicht sichtlich, dass unter diesem Ta- wahr mir Gott helfe“. gesordnungspunkt die Gebührenbedarfsberechnungen der Trink- Bürgermeister Ott vereidigt das neue Gemeinderatsmitglied Frau wasserversorgungseinrichtungen und der Entwässerungseinrich- Andrea Wehrheim. tungen thematisiert werden. Die Tagesordnung, die mit der Sitzungseinladung verschickt wird, dient in erster Linie der Information des Gemeinderats. Das 68. Referat für Senioren- und Behinderte und Ausschuss- Schreiben wurde den Gemeinderäten online bereitgestellt. Die besetzung Gebührenkalkulation ist Thema der Sitzung im November 2020. a) Referat für Senioren und Behinderte Beschluss: Herr Jens Borggräfe hat zugleich das Ehrenamt als Senioren- Der Gemeinderat beschließt, die Umbenennung des Tagesord- und Behindertenbeauftragter zurückgegeben. Vorgeschlagen nungspunkts Nr. 11 a). wird Frau Andrea Wehrheim als neue Senioren- und Behinder- tenbeauftragte. Abstimmungsergebnis: 4 : 9 (ohne Fr. Wehrheim) Damit ist der Antrag abgelehnt. Beschluss: Das Referat für Senioren und Behinderte wird mit Frau Andrea b) Umbenennung des Tagesordnungspunkts Nr. 11 b) Wehrheim besetzt. (lfd. Nr. 77b) Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Mit Schreiben vom 03.10.2020 beantragt die FWG-Fraktion wei- ter die Umbenennung des Tagesordnungspunkts Nr. 11 b) in: b) Ausschussbesetzung „Antrag der Freien Wählergemeinschaft Ilmmünster/Ilmried vom Nach Amtsniederlegung durch Herrn Borggräfe sind auch die 31.08.2020 „Wasserversorgung in Ilmmünster nachhaltig ge- Mitgliedschaften in den Ausschüssen neu zu regeln. stalten; Anpassung des Kalkulatorischen Zinssatzes im Rahmen Gebührenbedarfsberechnung für die Trinkwasserversorgungs- Beschluss: einrichtungen der Jahre 2017-2020 sowie für die Entwässe- Frau Andrea Wehrheim wird in den ÖPNV- und Verkehrsaus- rungseinrichtungen der Jahre 2017-2019““. schuss als Ausschussmitglied entsandt. Im Bauausschuss und Für die Öffentlichkeit sei nicht sichtlich, dass unter diesem Ta- im Natur-, Umwelt- und Energieausschuss vertritt sie Frau Drex- gesordnungspunkt die Zinssätze für die Trinkwasserversorgungs- ler im Falle der Verhinderung als Stellvertreterin. einrichtungen- und der Entwässerungseinrichtungen verhandelt werden. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Die Tagesordnung, die mit der Sitzungseinladung verschickt wird, dient in erster Linie der Information des Gemeinderats. 69. Änderung des Anhangs 1 zur Geschäftsordnung vom Das Schreiben wurde den Gemeinderäten online bereitgestellt. 15.05.2020

Beschluss: Aufgrund der Amtsniederlegung von Herrn Borggräfe ändert Der Gemeinderat beschließt, die Umbenennung des Tagesord- sich der Anhang 1 zur Geschäftsordnung vom 15.05.2020. Der nungspunkts Nr. 11 b). aktualisierte Anhang 1 lag der Einladung zur Sitzung in Ablich- tung bei. Fraktionssprecherin der SPD/Bündnis 90/Die Grünen Abstimmungsergebnis: 4 : 9 (ohne Fr. Wehrheim) ist Frau Brigitte Drexler. Damit ist der Antrag abgelehnt. Beschluss: c) Antrag auf Änderung der Reihenfolge der Tagesordnung Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung des Anhang 1 der Mit Schreiben vom 03.10.2020 beantragt die FWG-Fraktion wei- Geschäftsordnung vom 15.05.2020. ter die Änderung der Reihenfolge der Tagesordnung. Tagesord- nungspunkt Nr. 11 soll als neuer Punkt 5 behandelt werden. Als Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Begründung wird angeführt, dass es für die Bürgerinnen und Bürger nicht zumutbar sei, die umfangreiche Tagesordnung „ab- 70. Genehmigung der Niederschriften zu den Sitzungen zusitzen“ bis das interessante Thema aufgerufen wird. am 04.08.2020 Die Reihenfolge der Tagesordnung wird im Allgemeinen bestimmt durch die Wichtigkeit / Dringlichkeit der Themen. Die Niederschriften lagen der Einladung in Ablichtung bei. a) Niederschrift zur gemeinsamen Sitzung vom 04.08.2020 Beschluss: Mit Schreiben vom 28.09.2020 beantragt die FWG Ilmmünster/ Der Tagesordnungspunkt 11 „Anträge der FWG Ilmmünster/Ilm- Ilmried die Ergänzung der Niederschrift zu Punkt Nr. 54 „Ge- ried“ soll als neuer Punkt 5 vorgezogen werden. meinsamer Wasserhochbehälter; Grundsatzbeschluss für die Abstimmungsergebnis: 4 : 9 (ohne Fr. Wehrheim) Baudurchführung im Rahmen einer Öffentlich Privaten Partner- Damit ist der Antrag abgelehnt. schaft (ÖPP)“.

13 Aufgenommen werden sollen noch weitere Aussagen zu Trink- genanntes privilegiertes Vorhaben handelt. Es handelt sich um wasseruntersuchungen, Kostenmehrungen in der Vergangenheit, ein sonstiges Vorhaben nach § 35 Abs. 2 BauGB. zum Abwägungsverhalten des Gemeinderats und möglichen Re- In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen finanzierungsmöglichkeiten der Gemeinde. keine Bedenken. Mit Bescheid aus dem Jahr 2011 wurde erstmals ein positiver Gem. Art. 54 Gemeindeordnung sind die Verhandlungen des Vorbescheid erteilt und in den weiteren Jahren jeweils verlängert, Gemeinderats niederzuschreiben. Die Form der Niederschrift zuletzt bis zum 22.09.2020. und die inhaltliche Ausgestaltung liegen im Ermessen des Bür- germeisters bzw. der Verwaltung. Beschluss: Die Niederschrift wird in Form eines Ergebnisprotokolls geführt. Der Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids eines Einfamili- Die Niederschrift kann daher nur ein grober Abriss der mündli- enwohnhauses mit Garagen auf dem Grundstück Fl.Nr. 440/3 chen Aussagen sein. Weiter wurde das Thema in öffentlicher Gem. Ilmried wird befürwortet. Sitzung behandelt. Der Gemeinderat Ilmmünster stellt das gemeindliche Einver- nehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB) für den vorge- Beschluss: nannten Antrag her. Dem Antrag der FWG Ilmmünster/Ilmried vom 28.09.2020 auf Ergänzung der Niederschrift wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0

Abstimmungsergebnis: 4 : 10 c) Antrag auf Tektur zur Errichtung einer Garage – Anbau eines Damit ist der Antrag abgelehnt. Abstellraums auf dem Grundstück Fl.Nr. 475 Gmkg. Ilm- münster (Pappelweg 5) Beschluss: Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück Fl.Nr. 475 Gemar- Die Niederschrift über die gemeinsame Sitzung am 04.08.2020 kung Ilmmünster liegt im baulichen Innenbereich nach §34 Bau- wird in der vorliegenden Fassung genehmigt. gesetzbuch (BauGB) ohne Bebauungsplan. Im Innenbereich ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der bau- Abstimmungsergebnis: 10 : 4 lichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung b) Niederschrift zur Sitzung vom 04.08.2020 einfügt und die Erschließung gesichert ist. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen Beschluss: keine Bedenken. Die Wasserversorgung und Abwasserbeseiti- Die Niederschrift über die Sitzung am 04.08.2020 wird in der gung ist durch das vorhandene Leitungssystem gesichert. vorliegenden Fassung genehmigt. Die Abweichung der Abstandsflächen wird durch das Landratsamt Abstimmungsergebnis: 10 : 4 Pfaffenhofen als Baugenehmigungsbehörde geprüft.

71. Vollzug des Baugesetzbuchs (BauGB); Bauanträge Beschluss: a) Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer landwirt- Der Antrag auf Tektur zur Errichtung einer Garage - Anbau eines schaftlichen Halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 51/2 Gmkg. Abstellraums auf dem Grundstück Fl.Nr. 475 Gem. Ilmmünster Ilmried (Angerstr. 18) wird befürwortet. Der Gemeinderat Ilmmünster stellt das gemeindliche Einver- Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück Fl.Nr. 51/2 der Ge- nehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB) für den vorge- markung Ilmried liegt im baulichen Innenbereich nach § 34 nannten Antrag her. Baugesetzbuch (BauGB). Im Innenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Abstimmungsergebnis: 13 : 0 der Bauweise und der zu überbauenden Grundstücksfläche in (GRin Brigitte Drexler hat während der Abstimmung den Raum die Eigenart der näheren Umgebung einfügt sowie die ausrei- verlassen.) chende Erschließung gesichert ist. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen 72. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); keine Bedenken. Bebauungsplan Nr. 11 „Scheyerer Feld II“ – Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm wird gebeten, die zu- 3. Änderung; Billigungs- und Auslegungsbeschluss ständigen Fachstellen zu beteiligen sowie die Abstandsflächen zu überprüfen. Der Dachüberstand über die öffentliche Straße Der Gemeinderat Ilmmünster hat in seiner Sitzung am muss vermieden werden. 07.07.2020 den Beschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 „Scheyerer Feld II“ im beschleunigten Verfahren gemäß Beschluss: §13a BauGB gefasst. Das Bauleitplanverfahren umfasst die Der Antrag auf Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle auf Grundstücke Fl.-Nrn. 1721, 1722 und 1727 sowie eine Teilfläche dem Grundstück Fl.Nr. 51/2 der Gemarkung Ilmried, Angerstraße der Fl.Nr. 1725 („Bräustraße“) jeweils der Gemarkung Ilmmüns- 18, wird befürwortet. ter. Der Gemeinderat Ilmmünster erteilt das gemeindliche Einver- Herr Widmann vom Ingenieurbüro WR-PlanProjekt GmbH aus nehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch (BauGB) für den vorge- Petershausen hat in der Sitzung vom 07.07.2020 die Bauvorha- nannten Antrag. ben bereits vorgestellt. Das Ingenieurbüro Eichenseher aus Pfaffenhofen a. d. Ilm wurde Abstimmungsergebnis: 14 : 0 mit der Ausarbeitung der Planunterlagen beauftragt und legt nunmehr einen Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 11 „Scheyerer b) Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids zur Errichtung Feld II“ – 3. Änderung samt Begründung jeweils in der Fassung eines Einfamilienwohnhauses mit Garagen auf dem Grund- vom 06.10.2020 vor. Ziel der Planung ist eine Nachverdichtung stück Fl.Nr. 440/3 Gmkg. Ilmried („Münsterer Feld“) bereits überplanter Flächen durch die Schaffung der planungs- Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück Fl.Nr. 440/3 Ge- rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von Doppelhäu- markung Ilmried liegt im baulichen Außenbereich nach § 35 sern statt Einfamilienhäusern. Der Entwurf des Bebauungsplans Baugesetzbuch (BauGB). Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur 3. Änderung war in der Cloud einsehbar. Im Norden wird über zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die eine neu geplante öffentliche Verkehrsfläche das Gebiet an die ausreichende Erschließung gesichert ist und es sich um ein so- Anliegerstraße „Maisweg“ angebunden.

14 Der Gemeinderat fragt an, wie die Parksituation an der „Bräu- Wird der vom Bund und Freistaat Bayern angekündigte Rechts- straße“ geregelt wird, da bereits jetzt die Straße zugeparkt sei anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder umge- und sich durch die Bebauung die Situation verschärfe. Bürger- setzt, rechnet der Bayerische Gemeindetag für das Jahr 2025 ff. meister Ott weist auf die bestehende Stellplatzsatzung hin. Nach mit einer Betreuungsquote von über 80%. Die Schule ist aktuell dieser Satzung müssen alle Bauherrn im Rahmen des Bauge- zweizügig mit einer Kinderzahl von akt. 153. Eine Betreuungs- nehmigungsverfahrens die Stellplätze nach der Stellplatzsatzung quote von 80 % würde eine Kinderzahl von ca.123 Schülern in nachweisen. der Ganztagesbetreuung bedeuten.

Die Verwaltung schlägt vor, diese Förderung des Bundes zu nut- Beschluss: zen und die Schule mit einer Mensa (multifunktional auch zum Der Gemeinderat Ilmmünster billigt den Entwurf der 3. Änderung Aufenthalt) zu erweitern, den Radkeller zu erneuern, den Zugang des Bebauungsplanes Nr. 11 „Scheyerer Feld II“ in Ilmmünster barrierefrei zu errichten und einen Aufzug einzuplanen. Aufgrund und ordnet die Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Zeitdrucks schlägt die Verwaltung zudem vor, verschiedene sowie die förmliche Beteiligung der Behörden und Träger öffent- Architekturbüros zur Abgabe eines Planungsangebots – Planung licher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB an. der Räume der Offenen Ganztagsklasse, Neubau Radkeller und Mensa – aufzufordern, damit im Wege der stufenweisen Verein- Abstimmungsergebnis: 14 : 0 barung zunächst Leistungsphase 1 und 2 (Grobplanung) verge- ben werden kann. Dies ist notwendig, um eine erste Planung 73. Schulhausanbau für offene Ganztagesschule/Mittags- und eine Kostenschätzung zu erhalten. betreuung, Sanierungskonzept Einige Gemeinderäte berichten von eigenen Erfahrungen. Die a) Anbau einer Schulmensa, Erneuerung des Fahrradkellers Situation in der Mittagsbetreuung ist angespannt, da die Räume und Bau eines Geräteraums zu klein und durch die steigende Kinderzahl auch zu laut sind. Ganztätige Bildungs- und Betreuungsangebote ermöglichen die Einige Kinder würden noch Ruhe benötigen, während andere individuelle Förderung von Grundschülerinnen und Grundschü- die Hausaufgaben erledigen würden. lern. Darüber hinaus ist sie wichtige Voraussetzung für die Ver- Eine Gemeinderätin stellt die Frage, ob der Erweiterungsbau not- einbarkeit von Beruf und Familie. Die Bundesregierung hat daher wendig sei, auch angesichts der Tatsache, dass ein Konjunktur- vereinbart, dass bis 2025 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbe- einbruch zu Einnahmenausfällen bei der Gemeinde führen werde. treuung für Grundschulkinder (Kinder ab Schuleintritt bis zum Die Haushaltssituation sei vorab zu klären. Die Schule war früher Ende der vierten Klasse einschließlich der Sommerferien) ein- als Teilhauptschule konzipiert. Zu prüfen wäre, ob nicht Räume, geführt wird. Auch der Koalitionsvertrag Bayern (CSU/FW) sieht die die Schule jetzt belegt, wieder für die Offene Ganztagsschule vor, dass zusammen mit dem Bund der Rechtsanspruch auf freigemacht werden können. Bürgermeister Ott weist darauf hin, Ganztagsbetreuung im Grundschulalter umgesetzt werden soll. dass die Schule in diesen Räumen u. a. einen Werk-, Musik-, Re- Der Bund hat eine Verwaltungsvereinbarung „Finanzhilfen des ligions- und Medienraum untergebracht hat. Eine andere Ge- Bundes für das Investitionsprogramm zum beschleunigten In- meinderätin weist darauf hin, dass die Kinderzahlen steigen und frastrukturausbau der Ganztagesbetreuung für Grundschulkin- man die Chance dieser Förderung nutzen sollte. Für die Schule der“ aufgelegt und den Bundesländern zum Beschluss vorgelegt. liegt bereits ein schlüssiges Raumkonzept vor, aus dem ersichtlich Diese Unterlage ist den Gemeinderäten mit der Einladung zuge- sei, dass die Schule keine Räume überzählig hat. gangen. Ein weiterer Gemeinderat möchte aktuelle Schülerzahlen durch Nach den §§ 2 und 6 der Vereinbarung werden Investitionen in das Schulamt Pfaffenhofen zur weiteren Entscheidung vorgelegt Ausstattung, Hygienemaßnahmen, Planungsleistungen, Baumaß- haben. nahmen usw. vom Bund mit bis zu 70 % gefördert. Die restlichen Der Gemeinderat bedenkt, dass auch Jugendliche eine Anlauf- 30 % sollen sich die Länder und die Kommunen teilen. Diese stelle für ihre Aktivitäten benötigen. Hier stellt sich die Frage, Vereinbarung lag den Sitzungsunterlagen als Anlage bei. ob es nicht zu Einbußen bei der Förderung kommt, wenn ein Ju- gendtreff mit gebaut wird. Auch ein Fahrradkeller würde ver- Die Vereinbarung endet am 30.06.2021. Der Förderzeitraum mutlich nicht gefördert werden. endet am 30.06.2021. Vorhaben können gefördert werden, wenn Der Hausmeister benötigt einen Werkraum und auch einen La- sie nach dem 17.06.2020 bis zum 31.12.2020 begonnen werden, gerraum. Ein Gemeinderat regt an, den Architekten zu bitten, noch nicht abgeschlossen sind und die dafür aufzuwendenden nicht nur das Areal am jetzigen Radkeller, sondern das gesamte Mittel bis zum 30.06.2021 verausgabt wurden (§ 3 der Verein- Schulgelände auf Eignung für die Offene Ganztagesschule zu barung). prüfen (z. B. auch die freie Fläche am Schuleingang). Der Rad- keller soll kleiner als momentan bemessen werden. Ein Gemein- Aktuell hat das Land Bayern die Vereinbarung noch nicht unter- derat weist darauf hin, dass der Anspruch auf Ganztagsbetreu- zeichnet, jedoch ist damit in nächster Zeit zu rechnen (Stand ung auch Anforderungen an die Gebäudebeschaffenheit stellt. 30.09.2020). Die Länder gestalten auch das Antragsverfahren zur Förderung. Beschluss: Die Situation der Grundschule Ilmmünster ist momentan insbe- Der Gemeinderat stimmt grundsätzlich dem Anbau der Mensa sondere für die Ganztagesbetreuung unbefriedigend. Derzeit mit Räumen der Offenen Ganztagsschule zu, sofern mit Förder- sind mehr als 80 Kinder in der Mittagsbetreuung angemeldet. mitteln gerechnet werden kann. Das Mittagessen in der provisorischen Mensa nehmen momentan Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, verschiedene Ar- 47 Schüler ein. Der Raum ist nur für ca. 30 ausreichend. Zudem chitekturbüros zur Angebotsabgabe – Überplanung der Räume muss die Mittags- bzw. Nachmittagsbetreuung aufgrund des Co- der Offenen Ganztagsklasse mit Mensa – aufzufordern. Beauf- rona-bedingten Schichtbetriebs auf weitere Klassenräume der tragt werden soll zunächst im Wege der stufenweisen Vereinba- Schule ausweichen, die eigentlich für den schulischen Bereich rung Leistungsphase 1 und 2. vorgesehen sind. Die Schule ist für gehbehinderte Kinder nicht geeignet, da der Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Eingang und auch das Obergeschoß nur über Treppen erreicht werden kann. Ein provisorischer Zugang wurde über den Pau- b) Bildung einer Arbeitsgruppe „Schulsanierung“ senhof eingerichtet; der Zugang zum ersten Stockwerk ist jedoch Der Schulbau wurde ca. 1968, die Turnhalle ca.1969 und der nicht barrierefrei. Erweiterungsbau ca. 1997 fertiggestellt. Der Innenausbau ist Wie oben bereits beschrieben sind momentan bereits über 50% weitestgehend noch im ursprünglichen Zustand. Das Flachdach der Schüler der Grundschule zur Mittagsbetreuung angemeldet. wurde 2017 bis 2018 saniert.

15 Der Innenausbau ist derzeit funktionsfähig (Ausnahme Brand- und mit welcher zulässigen Gewichtsklasse die Straße im An- schutztüren, die demnächst repariert werden), jedoch nicht schluss befahren werden kann. mehr zeitgemäß. Die Verwaltung schlägt daher vor, eine Ar- beitsgruppe, bestehend aus einem Mitglied der im Gemeinderat c) Engstelle Brücke Riedermühle und Verbindungsstraße vertretenen Fraktionen, dem Ersten und Zweiten Bürgermeister, B13/Riedermühle der Schulrektorin und des Hausmeisters und einem Vertreter Die vorhandenen Brücken stellen im Straßenverkehr eine Eng- des Bauamts zu bilden. Diese Arbeitsgruppe soll den Istzustand stelle dar. Im fließenden Verkehr ist es nicht möglich, dass zwei des Gebäudes ermitteln und ein Konzept zur stufenweisen Sa- Fahrzeuge die Brücken gleichzeitig queren. Die Verwaltung wird nierung erarbeiten, welches anschließend dem Gemeinderat zur beauftragt, in jeder Fahrtrichtung vor der ersten Brücke ein Ver- Entscheidung vorlegt werden soll. kehrszeichen über eine Fahrbahnverengung (VZ 120) aufzustel- len. Zusätzlich soll in Absprache mit dem Bauhof der letzte Stra- Beschluss: ßenpfosten am Ortseingang Riedermühle versetzt werden. Der Gemeinderat stimmt zu, dass eine Arbeitsgruppe „Schulsa- nierung“ gebildet wird. d) Ende des Radweges am Ortsausgang Richtung Scheyern / Die Fraktionen entsenden Gemeinderätin Brigitte Drexler für die sicherer Übergang und Beschilderung SPD/Bündnis 90/Die Grünen, Gemeinderat Peter Beier für die Die „Pedalplauderer“ haben einen Vorschlag unterbreitet, ob FWG Ilmmünster/Ilmried und Gemeinderat Dr. Patrick Soffner nicht am Ortsausgang Richtung Scheyern eine sichere Que- für die CSU in die Arbeitsgruppe. rungshilfe angebracht werden kann. Die Verwaltung wird gebeten, in Abstimmung mit dem Kommu- Abstimmungsergebnis: 14 : 0 nalunternehmen Strukturentwicklung des Landkreises Pfaffen- hofen (KUS) am Ortseingang von Ilmmünster aus Richtung 74. ÖPNV- und Verkehrsausschusssitzung vom 25.08.2020, Scheyern kommend ein Hinweisschild mit der Aufschrift „Que- Handlungsempfehlungen rungshilfe in 50 m“ zu montieren. Zusätzlich soll an der Ver- Der ÖPNV- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung vom kehrsinsel ein Wegweiser „Dorfmitte Ilmmünster 1 km“ in Rich- 25.08.2020 verschiedene Handlungsempfehlungen ausgespro- tung Weizenstraße über das Wohngebiet erfolgen, damit chen. Die Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses lag der Fahrradfahrer den Kirchberg meiden können. Einladung in Ablichtung bei. Die nachfolgenden Punkte wurden bei einer Ortsbesichtigung besprochen. Der Gemeinderat nimmt die Handlungsempfehlung des Ver- kehrsausschusses an die Verwaltung zur Kenntnis. a) Ausweisung Tempo 30 im Gemeindegebiet Die Raiffeisenstraße soll als Tempo 30 Zone ausgewiesen werden. 75. Natur-, Umwelt- und Energieausschuss Ilmmünster Die Anordnung erfolgt durch Herrn Bürgermeister Ott sobald vom 01.09.2020, Handlungsempfehlungen das Verkehrszeichen geliefert wurde. Weiterhin gilt bis zum Ende Raiffeisenstraße Rechts- vor Links. Die Verwaltung wird beauf- Der Natur-, Umwelt- und Energieausschuss hat in seiner Sitzung tragt, Kontakt mit der kommunalen Verkehrsüberwachung auf- am 01.09.2020 verschiedene Handlungsempfehlungen ausge- zunehmen, ob in der Raiffeisenstraße eine Messstelle integriert sprochen. Die Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses lag der werden kann. Einladung in Ablichtung bei. In der Blumenstraße, Hettenshausener Straße und Riedermühler a) Flur-Nr. 1424 Gmkg. Ilmmünster, Aufforstung Straße bleiben nach der Stellungnahme der Polizei weiterhin Tempo Der Ausschuss schlägt vor, das Grundstück Flur-Nr. 1424 Gmkg. 50 erlaubt. Für diese Straßen spricht sich die Polizei ganz klar und Ilmmünster klimaresistent aufzuforsten. Im südlichen Grenzver- entschieden gegen die Ausweisung von Tempo 30 aus. Nach § 45 lauf soll eine Wildhecke angelegt werden. Nach Norden sind Ab- Abs. 9 StVO dürfen Geschwindigkeitsbeschränkungen nur dann standsflächen einzuhalten. Als Unterstützung soll das Forstamt angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Ver- Pfaffenhofen herangezogen werden. Die Untere Naturschutzbe- hältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko hörde ist über die Verwendung des Grundstücks als Ökokonto- der Teilnahme am Straßenverkehr erheblich übersteigt. Fläche vorab zu informieren (ökologische Verzinsung). Förder- Im Bereich der Raiffeisenstraße könnte man die Geschwindigkeit mittel sind über das Forstamt Pfaffenhofen abrufbar. Der aktuelle aufgrund des Kindergartens auf Tempo 30 reduzieren. Die Polizei- Pachtvertrag ist noch bis Oktober 2021 gültig. Die Fläche ist als inspektion weist darauf hin, dass keine Unfallgeschehen an diesen künftige Ausgleichsfläche aufwertbar mit jährlich 3 % bis max. Straßen registriert wurden, die eine Geschwindigkeitsbeschrän- 30 % (ökolog. Verzinsung). Ein Gemeinderat bedenkt, dass bei kung aus Gründen der Verkehrssicherheit rechtfertigen würden. einer Aufwertung die Fläche nicht mehr als Tauschfläche zur Ver- Für die Oktoberausgabe des VG-Mitteilungsblattes wurde ein fügung stehen würde. Weiter wird überlegt, ob die Gemeinde entsprechender Bericht verfasst. nicht Waldflächen habe, die sich für den klimaresistenten Umbau Eine Gemeinderätin regt an, mit entsprechenden Hinweisschil- eignen. dern die Autofahrer auf freiwilliger Basis darauf hinzuweisen, innerorts Tempo 30 zu fahren. Entsprechende Hinweisschilder Beschluss: könnten an allen Ortseingängen montiert werden. Ein anderer Der Gemeinderat stimmt zu, dass das Grundstück Flur-Nr. 1424 Gemeinderat bezweifelt, dass die Autofahrer innerorts freiwillig Gmkg. Ilmmünster klimaresistent aufgeforstet wird. Zudem soll Tempo 30 fahren. Die Regelung an der Freisinger Straße mit dem Vorschlag entsprechend eine Wildhecke angelegt werden. abwechselnd Tempo 30 und Tempo 50 wurde als schwer ver- ständlich kritisiert. Abstimmungsergebnis: 12 : 2 Eine Gemeinderätin schlug Ampelkonzepte an den Ortseingängen vor, die auf Rot schalten, wenn sich Autofahrer einwärts nähern. b) Flur-Nrn. 133/0 und 149/3 Gmkg. Hettenshausen Ein weiterer Gemeinderat wiederum würde die bestehenden Re- Der Eigentümer bietet an, dass die Gemeinde Ilmmünster auf geln so belassen, da derzeit kein Handlungsbedarf bestehe. seinem Grundstück Flur-Nr. 133 Gmkg. Hettenshausen eine Blu- men- und Streuobstwiese anlegen kann. Diese Grundstücke b) Gefahrenstelle Abbiegemöglichkeit Freisinger Straße (St grenzen unmittelbar an den Ortsrand von Ilmmünster in Rich- 2084) / Pfaffenhofener Straße tung Hettenshausen. Nachdem das Grundstück für eine land- Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, sich bei den Straßen- wirtschaftliche Nutzung wertvoll erscheint, sollte die Verwaltung unternehmen zu erkundigen, inwieweit ein geringer Ausbau bei- im Vorfeld nachfragen, ob nicht das nahe gelegene Grundstück spielsweise in Form von Auffüllung der Böschung der Pfaffenho- Flur-Nr. 149/3 als Streuobstwiese und Flur-Nr. 133 als Blumen- fener Straße an der Kreuzung zur Freisinger Straße möglich ist wiese angelegt werden kann.

16 Zudem soll geprüft werden, ob sich nicht die Gemeinde Het- lich soll hier eine Photovoltaikanlage installiert werden. Betreiber tenshausen an dem Projekt beteiligen möchte (mögliches Ge- soll die Gemeinde Ilmmünster sein. meinschaftsprojekt). (Anmerkung der Verwaltung: Photovoltaikanlage Schule: Be- Nach Rücksprache mit dem Eigentümer ist dieser nur bereit, treiber VG, Photovoltaikanlage Rathaus: Betreiber Gemeinde.) dass auf beiden Flächen Blühwiesen angelegt werden. Eine Ge- Weiterhin soll das Dach des Feuerwehrgebäudes auf Eignung meinderätin stellt die Frage, warum die Gemeinde die Kosten geprüft werden. Weiterhin wird angefragt, ob das Dach der Turn- für die Anlage der Blühwiese auf einer Fläche der Nachbarge- halle für eine Photovoltaikanlage geeignet ist. Hier sind evtl. meinde übernehmen solle während ein weitere Gemeinderat Unterlagen vorhanden. sich das Projekt mit der Gemeinde Hettenshausen zusammen Das Dach des Schulhausanbaus wurde hinsichtlich von möglichen vorstellen kann. Mit dem Eigentümer soll eine Vereinbarung Windsogkräften als nicht geeignet eingestuft (GR-Beschluss vom über mind. eine fünfjährige Laufzeit geschlossen werden. 03.04.2018 nö). Die Verwaltung soll die Untere Naturschutzbehörde nach Förder- möglichkeiten fragen. Weiter sollen evtl. Fördermöglichkeiten Beschluss: über den Bereich „Kommunale Zusammenarbeit“ eruiert werden. Der Gemeinderat stimmt zu, dass sobald als möglich auf dem Dach des Kinderhauses Ilmzwergerl eine Photovoltaik-Anlage Beschluss: montiert wird. Betreiber soll die Gemeinde Ilmmünster sein. Der Gemeinderat stimmt zu, dass Blühflächen auf den Grund- Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung entsprechende An- stücken Flur-Nrn. 133/0 und 149/3 Gmkg. Hettenshausen an- gebote einzuholen. gelegt werden und die Gemeinde die Kosten hierfür übernimmt. Das Dach des Feuerwehrgebäudes soll auf Eignung geprüft wer- Mit dem Eigentümer ist eine Nutzungsvereinbarung abzuschlie- den. ßen. Die Gemeinde Hettenshausen soll um Kostenbeteiligung gefragt werden. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Abstimmungsergebnis: 13 : 1 f) Fifty/Fifty-Projekt Energiesparen an Schulen und KiTas c) Ersatzpflanzungen für durch die Gemeinde gefällte Bäume Herr Ziegler informierte den Ausschuss über ein Fifty/Fifty Ener- giesparen-Projekt, bei dem z. B. Schulen und KiTas teilnehmen Der Ausschuss schlägt dem Gemeinderat den Grundsatzbe- können. Wenn diese an solch einem Projekt teilnehmen, achten schluss vor, dass jeder Baum, den die Gemeinde fällt, ersetzt die Schüler und Lehrer auf sämtliche Einsparmöglichkeiten wird. Der Ersatz soll möglichst an der gleichen Stelle, oder falls (Wärme, Energie, Wasser). Der Träger verpflichtet sich, den dies nicht sinnvoll erscheint, an einer anderen geeigneten Stelle eingesparten Betrag zu 50 % den Schülern / Kindern für eigene gepflanzt werden. Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Einsparungsmöglichkeiten Beschluss: sind bei einem Altbau höher als bei einem Neubau, da hier an- Der Gemeinderat Ilmmünster beschließt, dass grundsätzlich je- dere Baustandards gelten. Es wird nachgemeldet, wie die Ein- der Baum, den die Gemeinde fällt oder fällen lässt, ersetzt wird. sparungen messbar gemacht werden können. Der Ersatz soll möglichst an der gleichen Stelle, oder falls dies Beschluss: nicht sinnvoll erscheint, an einer anderen geeigneten Stelle ge- Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, das Fifty/Fifty-Pro- pflanzt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, dies zu über- jekt Energiesparen dem Kindergarten, dem Kinderhaus und der wachen. Schule vorzustellen. Die Gemeinde Ilmmünster verpflichtet sich, Abstimmungsergebnis: 13 : 1 den Teilnehmern den eingesparten Betrag zu 50 % für eigene Zwecke zur Verfügung zu stellen. d) Baumpflanzaktion mit der Aktionsgruppe „Plant for Planet“, Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Flur-Nr. 1043 Gmkg. Ilmmünster

Der Wunsch des Fischereivereins ist es, dass an der Ilm Bäume g) BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung gepflanzt werden, um das Ufer zu befestigen und dem Fischbe- Kinder sollen ein Gespür für Klima und Naturzusammenhänge stand Verstecke zu bieten. Nachdem die Ufergrundstücke größ- entwickeln. Gemeinderat Ziegler wird hierzu noch Unterlagen tenteils nicht im Eigentum der Gemeinde sind, wird das Einver- vorlegen. ständnis der Eigentümer der Ufergrundstücke benötigt. Frau Wallner fragt bei diesen nach, ob hierzu Einverständnis zur Be- h) Straßenbeleuchtung pflanzung besteht. Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, an welchen Stellen im In diesem Fall würde eine Aktion mit den Unterstützern von Gemeindegebiet die Beleuchtung gedimmt bzw. die Einschalt- „Plant for Planet“ von Frau Wallner organisiert werden. zeiten angepasst werden können, so dass weniger Energie ver- Das Ufergrundstück Flur-Nr. 1043 Gmkg. Ilmmünster befindet braucht wird. Weiterhin könnten die Beleuchtungskörper Zug sich im Eigentum der Gemeinde. Der Ausschuss schlägt vor, um Zug in LEDs ausgetauscht werden. Der Außenbereich der dass die vorgenannte Baumpflanzaktion durch Frau Wallner or- Schulturnhalle ist beleuchtet, da Vereine die Turnhalle bis spät- ganisiert wird (Kostenübernahme Gemeinde). abends nutzen.

Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat Ilmmünster beschließt eine Baumpflanzaktion Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung zu prüfen, an wel- an den Ufergrundstücken. Vorab ist das Einverständnis der Ei- chen Stellen im Gemeindegebiet die Beleuchtung gedimmt bzw. gentümer der Ufergrundstücke einzuholen. die Einschaltzeiten angepasst werden können.

Abstimmungsergebnis: 13 : 1 Abstimmungsergebnis: 14 : 0 e) Photovoltaik auf gemeindeeigenen Dächern i) Energienutzungsplan 2013 Grundsätzlich steht für die Installation von Photovoltaikanlagen Eine Neuauflage des Energienutzungsplans wird empfohlen. nur das Dach des Feuerwehrgebäudes und das Dach des Kin- Beschluss: derhauses zur Verfügung. Der Ausschuss schlägt vor, dass die Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Neuauflage ursprüngliche Überlegung des Gemeinderats, erst drei Jahre eines Energienutzungsplans. nach Inbetriebnahme des Gebäudes auf dem Dach eine Photo- voltaik-Anlage zu montieren, aufgegeben wird. Sobald als mög- Abstimmungsergebnis: 14 : 0

17 j) Flur-Nrn. 927, 929 und Teilfläche 947 jeweils Gmkg. Ilm- 77. Anträge der FWG, Ilmmünster/Ilmried münster, Baumpflanzungen, Blühwiese a) Schreiben vom 22.07.2020 mit dem Titel „Wasserversorgung Der Ausschuss schlägt vor, das Grundstück Flur-Nr. 929, das für in Ilmmünster nachhaltig gestalten; Nachvollziehbare Ge- die Erweiterung des Friedhofs vorgesehen ist, mit lockerer Baum- bührenbedarfsberechnung für die Trinkwasserversorgungs- bepflanzung aufzuwerten. Die Bäume würden für später ggf. für einrichtungen der Jahre 2017 – 2020 sowie die für die Ent- Baumerdgräber zur Verfügung stehen. Das Grundstück Flur-Nr. wässerungseinrichtungen der Jahre 2016 – 2019“. 927 könnte als Blumenwiese angelegt werden. Die südöstliche Das Schreiben vom 22.07.2020 mit den gestellten Anträgen der Teilfläche des Friedhofs Flur-Nr. 947 könnte ebenfalls mit einer FWG, Ilmmünster/Ilmried ist den Gemeinderäten online zur Ver- Baumbepflanzung aufgewertet werden. Die Grundstücke stehen fügung gestellt worden. Der Antrag untergliedert sich in Einzel- als Ökokonto-Fläche bzw. als Ausgleichsfläche nicht zur Verfügung. anträge und trägt den Titel „Wasserversorgung in Ilmmünster Beschluss: nachhaltig gestalten; Nachvollziehbare Gebührenbedarfsberech- Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, kostengünstig ein nung für die Trinkwasserversorgungseinrichtungen der Jahre Konzept für die Baumbepflanzung erstellen zu lassen. Der süd- 2017 – 2020 sowie die für die Entwässerungseinrichtungen der östliche Teil des Friedhofs Flur-Nr. 947 soll als ebenfalls mit Jahre 2016 – 2019“. einer Baumpflanzung aufgewertet werden. Das Grundstück Flur- Nach Rücksprache mit der Rechtsaufsicht ist es so, dass der Nr. 927 soll als Blumenwiese angelegt werden. Gemeinderat kein Recht auf Vorlage sämtlicher Unterlagen hat, die in diesem Umfang der laufenden Verwaltung zuzuordnen Abstimmungsergebnis: 14 : 0 sind. Die Geschäfte der laufenden Verwaltung hat der Bürger- meister zu kontrollieren. Bürgermeister Ott weist darauf hin, k) Verlegung der Bushaltestelle an der Hettenshausener Straße dass die Verwaltung sämtliche Unterlagen und Zahlenwerke, die und bessere Beleuchtung, weitere Bushaltestelle an der Het- an die vereidigte Sachverständige Rechtsanwältin Radlbeck ge- tenshausener Straße liefert wurden, nochmals überprüft hat. Er entschuldigt sich im Der Ausschuss regt an, die Bushaltestelle an der Hettenshause- Namen der Verwaltung nochmals für das Verwaltungsversehen, ner Straße (unterhalb des Kindergartens) ggf. zu verlegen oder dass anstatt 733 Zähler insg. 1.733 Zähler an die Sachverstän- zu erweitern, da sich dort aufgrund Platzmangels viele Schul- dige für die Gebührenkalkulation gemeldet wurden. Aktuell sind kinder an der Straße drängeln. Zudem ist diese Bushaltestelle im Gemeindegebiet 741 Zähler eingesetzt (735 Zähler bis 4m³ mangelhaft beleuchtet. Morgens warten ca. 40 Kinder auf zwei und 6 Zähler mit 10m³ Dauerdurchfluss). Schulbusse. Auch stehen ca. 40 Kinder bei einer weiteren Bus- Anmerkung der Verwaltung: Die zu hoch angesetzte Zählerzahl haltestelle an der Hettenshausener Straße (auf Höhe der Star- hätte in der Kalkulation zu einer niedrigeren Verbrauchsgebühr zenbachstraße), und haben dort keinen ausreichenden Platz. geführt). Der Gemeinderat schlägt vor, zu prüfen, ob evtl. die Bushäuschen Eine Gemeinderätin vermutet, nach dem Bekanntwerden des Ver- gedreht werden können, damit mehr Platz für die Kinder zur waltungsversehens, weitere Unregelmäßigkeiten in der Gebüh- Verfügung stünde (ggf. mit Zaunsicherung zum Bach). Für die renkalkulation. Sämtliche von der FWG Ilmmünster/Ilmried nördlichere Bushaltestelle schlägt der Gemeinderat vor, mit den angeforderten detaillierten Unterlagen sind bereits den Frakti- anliegenden Eigentümern Gespräche aufzunehmen. Auch eine onssprechern im Vorfeld zugesandt worden. Durch Zeitablauf Verlegung der südlicheren Bushaltestelle vor das Rathaus, Frei- konnten die Positionen „Kalkulationskosten“ und „Stromverbrauch singer Staße soll geprüft werden. Die RBA-Linie fährt von Rei- 2020“ aktualisiert werden, was sich in der Vorkalkulation auf die chertshausen nach Ilmmünster. Verbrauchsgebühr mit ca. 0,04 € auswirkt. Bürgermeister Ott Vordringliche Aufgabe ist allerdings die Beleuchtung anzupassen. weist darauf hin, dass obwohl dem Gemeinderat kein Recht auf sämtliche Unterlagen der laufenden Verwaltung zusteht, den Frak- Beschluss: tionssprechern die Unterlagen in diesem detaillierten und voll- Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, hier Alternativen zu umfänglichen Umfang bereitgestellt worden sind, weil die Frage beiden Bushaltestellen aufzuzeigen (Verlegung der Bushaltestelle, der Wassergebühren die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Erweiterung, Gespräche mit anliegenden Eigentümern). Vorab soll die bessere Beleuchtung beider Bushaltestellen ange- Begründet werden die Anträge der FWG Ilmmünster/Ilmried da- gangen werden. mit, dass Abstimmungsergebnis: 14 : 0 a) weitere Verwaltungsversehen ausgeschlossen werden sollen, b) ein Einblick in die Haushaltspositionen möglich ist, 76. Zuschussanträge gemeinnütziger Vereine c) die Abweichungen zwischen den Wasserverbrauchsmengen und den Schmutzwassereinleitungsmengen erklärt werden und Folgende Anträge sind im Laufe des Jahres bei der Verwaltung eingegangen. Die Zuschüsse sind denen des Vorjahres angepasst. d) innerhalb des Kalkulationszeitraums der Gemeinderat und die Für den Hospizverein soll ein höherer Betrag bezahlt werden. Bürgerinnen und Bürger zur jährlichen Entwicklung informiert Für das nächste Jahr sollen die Zuschüsse überarbeitet werden. werden. Die Verwaltung weist darauf hin, dass der Haushaltsplan mit Bayer. Rotes Kreuz sämtlichen Haushaltspositionen eines Haushaltsjahres und der Verein „Hilfe für das behinderte Kind e. V.“ Rechnungsabschluss (Ist-Zahlen) des Vor-Vorjahres den Frakti- Bayer. Blinden- u. Sehbehindertenbund e. V. onssprechern im Rahmen der Haushaltsbesprechungen jährlich Volksbund Deutsche Kriegsgräber e. V. zugeht. Auch im Rahmen der Rechnungsprüfung durch den Rech- Hospizverein Pfaffenhofen e. V. nungsprüfungsausschuss wurden die nun angeforderten Infor- Alzheimer Gesellschaft Lkr. Pfaffenhofen, Selbsthilfe Demenz mationen bereits geliefert. Beschluss: 1. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Verbänden und Institutionen Die Verwaltung wird beauftragt, die in den Gutachten zur Was- folgende Zuschüsse für 2020 zukommen zu lassen: serversorgungseinrichtung und zur Entwässerungseinrichtung Bayer. Rotes Kreuz 1.100,00 € aufgeführten jährlichen Summen für Betriebskosten, Abschrei- Verein „Hilfe für das behinderte Kind e. V.“ 1.100,00 € bung, Verzinsung und die darauf resultierenden Unterdeckungen Bayer. Blinden- u. Sehbehindertenbund e. V. 60,00 € im Detail aufzuschlüsseln, allen Gemeinderäten vor der nächsten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 60,00 € Gemeinderatssitzung zuzuleiten und in der nächsten öffentlichen Hospizverein Pfaffenhofen e. V. 300,00 € Gemeinderatssitzung zu erörtern. Alzheimer Gesell. Lkr. Pfaffenhofen, Selbsthilfe Demenz 100,00 €

Abstimmungsergebnis: 13 : 1 Abstimmungsergebnis: 11 : 3

18 2. Beschluss: Das Anlagevermögen der Gemeinde umfasst mit Restbuchwert Die Verwaltung wird beauftragt, in der nächsten öffentlichen ca. 5,7 Mio. Euro. Das Anlagevermögen wird entsprechend des Sitzung des Gemeinderats darzulegen, wie die Unterdeckungen Anlagennachweises überwiegend mit einer Nutzungsdauer von im Bereich der Trinkwasserversorgungseinrichtungen in den Jah- 21-50 Jahren abgeschrieben (4,9 Mio. Euro). Das Anlagever- ren 2017 und 2018 im Haushaltsabschluss festgestellt, verbucht mögen umfasst neben der Wasserversorgungs- und Entwässe- und im Haushalt ausgeglichen wurden sowie auf welchem Wege rungseinrichtungen auch das Schulgebäude, den Kindergarten dies dem Gemeinderat jeweils zur Entscheidung vorgelegt wurde. und Friedhofsbauten.

Abstimmungsergebnis: 13 : 1 Der Gemeinde steht bei der Festsetzung des kalkulatorischen Zinses ein gewisses Ermessen zu. Die Gemeinde hat sich in der 3. Beschluss: Vergangenheit an den Zinssatz entsprechend der Kapitalbindung Die Verwaltung wird beauftragt, die im Gutachten zur Entwäs- von 25 Jahren für die überwiegende Kapitalbindung von 21-50 serungseinrichtung dargelegten Zahlen und Schätzungen in Be- Jahren orientiert. zug auf die Einleitung-/Schmutzwassermengen für die Jahre Eine Rücksprache bei der Rechtsaufsicht hat ergeben, dass es 2016 bis 2023 zu überprüfen und ggf. eine Neuberechnung vor- diesbezüglich keine genauen Urteile gibt, was als angemessen zunehmen. Darüber hinaus wird die Verwaltung beauftragt, das gilt. Die Rechtsprechung sieht sowohl 25, 30, 40 bis 50 Jahre Ergebnis dem Gemeinderat in der nächsten öffentlichen Sitzung als angemessen an, allgemein wird auf die Abschreibezeiten des darzulegen. Anlagekapitals Bezug genommen. Abstimmungsergebnis: 9 : 5 Eine Gemeinderätin stellt infrage, dass die Bürger von Ilmmüns- ter Verständnis für einen Zinssatz haben, der sich deutlich ober- 4. Beschluss: halb der momentan am Markt gezahlten Zinsen bewegt. Eine Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der jährlichen Rech- weitere Gemeinderätin weist darauf hin, dass bei diesen langen nungsprüfungen und darauf folgend dem Gemeinderat in öf- Laufzeiten bei jeder Bank durchaus mind. eine vier, wenn nicht fentlicher Sitzung die jährlichen Betriebskosten und tatsächlichen sogar eine sechs vor dem Komma steht. Nach kontroverser Dis- Einnahmen für die Bereiche der Trinkwasserversorgung und der kussion werden die vier Einzelanträge zur Abstimmung gestellt. Entwässerungseinrichtungen vorzutragen. Der in der Kalkulation angesetzte Zinssatz betrug in 2017 noch Abstimmungsergebnis: 4 : 10 6,5 % und ab 2018 4,3 %. Die FWG möchte hier durchgängig Damit ist der Antrag abgelehnt. einen Zinssatz von mind. 2,1 % verwenden. b) Schreiben vom 31.08.2020 mit dem Titel „Wasserversorgung 1. Beschluss: in Ilmmünster nachhaltig gestalten; Anpassung des Kalku- Der kalkulatorische Zinssatz ist von 6,5 % bzw. 4,3 % auf mind. latorischen Zinssatzes im Rahmen Gebührenbedarfsberech- 2,1 % im Rahmen der Nachkalkulation für die Trinkwasserversor- nung für die Trinkwasserversorgungseinrichtungen der Jahre gungseinrichtungen der Jahre 2017-2020 sowie für die Entwässe- 2017 – 2020 sowie für die Entwässerungseinrichtungen der rungseinrichtungen der Jahre 2017-2019 anzugleichen. Darüber Jahre 2017-2019“ hinaus gilt es zu prüfen, ob eine weitere Absenkung der kalkula- Das Schreiben vom 22.07.2020 mit den gestellten Anträgen der torischen Zinsen aufgrund der aktuellen Marktlage möglich ist. FWG, Ilmmünster/Ilmried ist den Gemeinderäten online zur Ver- fügung gestellt worden. Das Schreiben untergliedert sich in Ein- Abstimmungsergebnis: 4 : 10 zelanträge und trägt den Titel „Wasserversorgung in Ilmmünster Damit ist der Antrag abgelehnt. nachhaltig gestalten; Anpassung des Kalkulatorischen Zinssatzes im Rahmen Gebührenbedarfsberechnung für die Trinkwasser- Der momentan anzusetzende Zins beträgt 4,3 %, die FWG versorgungseinrichtungen der Jahre 2017 – 2020 sowie für die möchte hier einen Zinssatz von mind. 2,1 % für die Vorkalkula- Entwässerungseinrichtungen der Jahre 2017-2019“. tionen beider Einrichtungen.

Der kalkulatorische Zins ist ein Zinssatz, den die Gemeinde auf 2. Beschluss: ihr langfristig gebundenes eingesetztes Eigenkapital festsetzt. Der kalkulatorische Zinssatz ist auf mindestens 2,1 % im Rah- Die Gemeinde Ilmmünster hat erstmals mit Beschluss vom men der Vorkalkulation für die Trinkwasserversorgungseinrich- 02.10.2018 rückwirkend zum 01.01.2018 den kalkulatorischen tungen der Jahre 2021-2024 sowie für die Entwässerungsein- Zins für das Anlagevermögen auf 4,3 % festgesetzt. Der Zinssatz richtungen der Jahre 2020-2023 anzugleichen. Darüber hinaus betrug bis einschließlich 2017 6,5 %. Den Gemeinderäten wurde gilt es zu prüfen, ob eine weitere Absenkung der kalkulatorischen ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs München Zinsen aufgrund der aktuellen Marktlage möglich ist. (VGH) zur Angemessenheit eines kalkulatorischen Zinssatzes vom 23.10.2018 online zur Verfügung gestellt. Abstimmungsergebnis: 4 : 10 Die Umlaufrenditen über alle Laufzeiten inländischer Inhaber- Damit ist der Antrag abgelehnt. schuldverschreibungen in Prozent betrugen im Durchschnitt über Wie bereits vorgenannt, möchte die FWG Ilmmünster/Ilmried alle Laufzeiten: den kalkulatorischen Zins auf mind. 2,1 % festsetzen. 2015 2016 2017 2018 2019 3. Beschluss: Durchschnitt der Der Gemeinderat von Ilmmünster legt in der nächsten öffentli- letzten 10 Jahre 2,5 % 2,1 % 1,7 % 1,3 % 1,0 % chen Sitzung den kalkulatorischen Zinssatz neu fest. Der Zins- Durchschnitt der satz ist mindestens auf 2,1 % für die unter Punkt 1 und Punkt 2 letzten 20 Jahre 3,5 % 3,2 % 3,0 % 2,8 % 2,6 % genannten Zeiträume anzugleichen, bzw. für die Bürgerinnen und Bürger von Ilmmünster einen dementsprechenden Ausgleich Durchschnitt der herzustellen. letzten 25 Jahre 4,2 % 3,9 % 4,3 % 3,45 % 1) 3,25 %

1) 20 Jahre 2,8 % und 30 Jahre 4,1%; im Mittel 3,45 % Abstimmungsergebnis: 4 : 10 Damit ist der Antrag abgelehnt.

Die Veröffentlichung der Umlaufrenditen eines Jahres erfolgt je- Die CSU-Fraktion schlägt vor, sich auf einen Zinssatz von 3,9 % weils in der Fachzeitschrift „Die Gemeindekasse“ im folgenden für die Kalkulationszeiträume 2017 bis 2024 zu einigen und im Jahr, an der sich die Gemeinde Ilmmünster bislang sachgerecht Rahmen der nächsten Kalkulationsperiode diesen Zinssatz erneut und rechtskonform orientiert hat. anzupassen.

19 4. Beschluss: Der kalkulatorische Zinssatz für die kostenrechnenden Einrich- tungen für die Jahre 2017 bis 2024 ist auf 3,9 % festzusetzen. Sie legen Im Rahmen der nächsten Kalkulation in vier Jahren soll dieser Zinssatz erneut geprüft und für den künftigen Kalkulationszeit- raum angepasst werden. Wert auf Abstimmungsergebnis: 13 : 1 Qualität 5.Beschluss: Die aktuelle Beitrags- und Gebührenberechnung zur Entwässe- und rungssatzung der Gemeinde Ilmmünster (BGS-EWS) zuletzt an- gepasst am 15.06.2020 wird dementsprechend angepasst. Service? Ohne Beschlussfassung. Die Verwaltung wird das Sachverständigenbüro mit der Kalkula- Dann sind Sie tion beauftragen. bei uns richtig 78. Bekanntgaben a) Belegprüfung für die kindbezogene Förderung nach BayKi- BiG Im ersten Halbjahr 2020 fand die Belegprüfung für die kindbe- Mühlweg 1 · 85276 Reisgang zogene Förderung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Tel. (0 84 41) 20 16 · www.iq-elektro-rist.de Betreuungsgesetz (BayKiBiG) für den Bewilligungszeitraum 2019 für den Gemeindekindergarten Ilmmünster statt.

Dabei prüft das Landratsamt Pfaffenhofen die Belege eines voll- ständigen Abrechnungszeit-raumes auf Vollständigkeit und Rich- tigkeit und fordert bei Verstössen ggf. die staatliche Förderung oder Teile davon zurück. Verstöße gegen die Fördervoraussetzungen nach dem BayKiBiG wurden nicht festgestellt. b) Einweihungsfeier Kinderhaus Ilmzwergerl am 30.08.2020 Ein herzliches Dankeschön an die Helfer zur Mitwirkung bei der gelungenen Einweihungsfeier und dem Tag der Offenen Tür. c) Kindergarten Ilmmünster Der Gemeindekindergarten hat eine neue Küche und ein Klima- e-mail: [email protected] gerät erhalten. d) Gemeindebücherei Ilmmünster und Auszeichnung mit dem Büchereisiegel „Zertifikat in Gold“ Die Bücherei Ilmmünster wurde renoviert. Zum zweiten Mal wurden vom Sankt Michaelsbund die Büchereisiegel vergeben. Das erste Mal noch Silber hat die Bücherei im Benefiziatenhaus diesmal das goldene Siegel erhalten. Zur Erlangung des Zertifi- kats in Gold müssen über einen Zeitraum von zwei Jahren 15 von 15 Punkten erfüllt werden. Kriterien sind u.a. die Zusam- menarbeit mit Schule und Kindergarten, das Medienangebot, der Internet-Auftritt, die Online-Recherche usw. e) Ehrung der vier ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterinnen Dachumdeckung · Dachbodendämmung Auf Vorschlag des Büchereikuratoriums werden im Rahmen der Fassadenverkleidung · Carports nächsten Gemeinderatssitzung die vier ehrenamtlichen Bücherei- Dachgauben · Dachflächenfenster mitarbeiterinnen für ihre 25-jähige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Dachausbau f) Ilmrieder Linde belegt 3. Platz Zimmerei Eisenhofer Beim Wettbewerb „Der Landkreis Pfaffenhofen sucht seine schöns- Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 ten und ältesten Bäume“ konnte die alte Linde auf dem Ilmrieder Friedhof den 3. Platz erreichen. Im Juni hatte die Untere Natur- schutzbehörde am Landratsamt zu diesem Wettbewerb ausgeru- fen. Bewertungskriterien waren Schönheit, Biodiversität, Stamm- umfang, geschätztes Alter usw. eingereicht wurde der Vorschlag durch Frau Waltenberger. Die Kirchenverwaltung von Ilmried be- Anzeigenannahme: schloss, das Angebot der Unteren Naturschutzbehörde anzuneh- men und die alte Linde zu einem Naturdenkmal erheben zu lassen, Heidi Starck wodurch die Zuständigkeit für die Pflege- und Verkehrssiche- rungspflicht an die Untere Naturschutzbehörde übergeht. Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected] Öffentliche Sitzung geschlossen (22.45 Uhr)

20 Kindergarten Ilmmünster

(Bilder und Text vom Kindergarten)

Erntedank im Gemeinde-Kindergarten Ilmmünster

Es ist ja schon eine langjährige Tradition, dass die Kindergartenkinder nach dem Erntedank- sonntag der Kirche einen Besuch abstatten. Wie schon die letzten Jahre begleitete uns Ge- meindereferentin Frau März, die den Kindern den Altar erklärte und keine Frage unbeant- wortet ließ. Die Kinder sangen Herbst- und Dankeslieder, die sie schon die letzten Tage im Kindergarten eingeübt hatten, bevor jedes Kind nach vorne kommen durfte, um sich die Ernte- gaben aus der Nähe anzuschauen. Äpfel, Bir- nen, Nüsse, verschiedenes Gemüse und sogar ein Brot schmückte den Altar. Zum Abschied beschenkte Frau März die Kinder noch mit Kas- tanien. Auf das anschließende Kochen und Essen der traditionellen Kindergarten-Kürbissuppe musste dieses Jahr allerdings aufgrund der aktuellen Hygieneverordnungen leider verzichtet werden.

21 Sonntag, 15.11. Kirchliche Nachrichten Ilmm 09.00 Pfarrgottesdienst (WG) Reich 08.30 Pfarrgottesdienst Hett 10.30 Gottesdienst mit Kriegergedenken und Pfarramt Ilmmünster Gedenken an Hettenshausener Str. 5, Tel: 2201 † Maria Bauer (JM) Ilmm 18.30 Patrozinium St. Arsatius mit Gedenken an † Pfarrer Martin Seidenschwang, Eltern, Öffnungszeiten Pfarrbüro Geschwister, Schwager Annemarie Hehme Dienstag – Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr und Emilie Schröter † Katharina Geißler (JM) Dienstag, 17.11. Messen im Pfarrverband vom 04. November 2020 bis Paindorf 18.30 Heilige Messe 31.12.2020 Mittwoch, 18.11. Dieser Gottesdienstplan versteht sich unter Vorbehalt der Ent- Reich 09.00 Heilige Messe wicklung der Corona-Pandemie. (aktuelle Änderungen entneh- Donnerstag, 19.11. men Sie bitte aus dem Kirchenzettel) Hett 17.30 Anbetung 18.30 Heilige Messe Mittwoch, 04.11. Freitag, 20.11. Reich 09.00 Heilige Messe Ilmm 18.30 Heilige Messe mit Gedenken an 65 Jahre † Kreszenz und Jakob Buck und Söhne Ehejubilaum Sergl Donnerstag, 05.11. † Ludwig Esterl und Eltern Klara Kanschat, Hett 18.00 Rosenkranz Franz, Ida, Walter und Margarete Rose 18.30 Heilige Messe zu Ehren des heiligen Herzen Samstag, 21.11. Jesu und Mariens Ilmm 16.30 Rosenkranz Freitag, 06.11. Reich 18.30 Vorabendgottesdienst Ilmm 18.00 Eucharistische Anbetung mit Gedenken an 18.30 Heilige Messe mit Gedenken an † Vinzenz und Maria Leichtl † Wally und Franz Oberhofer (JM) † Maria Sölla und Pfarrer Michael Oberhofer Sonntag, 22.11. Samstag, 07.11. Ilmm 09.00 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Ilmm 16.30 Rosenkranz † Magdalena und Alois Zrenner Reich 18.30 Vorabendgottesdienst mit Gedenken an † Eltern Anna und Benno Schmid (JM) † Otto Görg und Elten und Angehörige † Adolf und Cäcilie Bonk † Emma und Johann Meisinger und Sonntag, 08.11 Helga Schneider Hett 09.00 Pfarrgottesdienst † Cäzilie und Edmund Kwiatkovski † Eltern Hiereth und Leopold und † Maria und Willibald Regler Verwandtschaft Reich 09.00 Pfarrgottesdienst (WG) † Eltern Katharina und Georg Hang und 11.15 evangelischer Gottesdienst Angehörige Hett 10.30 Pfarrgottesdienst Ilmm 10.30 Gottesdienst mit Kriegergedenken Dienstag, 24.11. mit Gedenken an Ilmried 18.00 Rosenkranz † Peter und Katharina Schneidewind 18.30 Heilige Messe † Therese und Peter Kammerloher Mittwoch, 25.11. 10.30 Kindergottesdienst im Pfarrheim Reich 09.00 Heilige Messe Reich 11.15 Evangelischer Gottesdienst Donnerstag, 26.11. Paindorf 18.30 Abendmesse Hett 18.00 Rosenkranz † Kreszenz Georg Treiner und Schwager 18.30 Heilige Messe Michael Treiner und Sohn Georg Treiner Freitag, 27.11. Dienstag, 10.11. Ilmm 18.30 Heilige Messe mit Gedenken an Ilmried 18.00 Rosenkranz † Ehemann und Vater Johann Wiesinger 18.30 Heilige Messe mit Gedenken an † Familie Wiesinger und Zellner und † Anna und Alois Jochner Johanna Pischinger † Anna und Johann Heinzinger Samstag, 28.11. † Maria Herrmann Ilmm 16.30 Rosenkranz Mittwoch, 11.11. Sonntag, 29.11. Reich 09.00 Heilige Messe nach Meinung Ilmm 09.00 Pfarrgottesdienst (WG) Donnerstag, 12.11. mit Adventskranzsegnung Hett 18.00 Rosenkranz 10.30 Kindergottesdienst (unten im Kirchenschiff) 18.30 Heilige Messe Reich 09.00 Pfarrgottesdienst mit Adventskranzsegnung Freitag, 13.11. mit Gedenken an Ilmm 18.30 Heilige Messe mit Gedenken an † Maria Altstidl † Margot Diemer (JM) † Franz Niedermeier Samstag, 14.11. † Eltern und Geschwister Erl Ilmm 16.30 Rosenkranz † Theresia Hartl (JM) Hett 10.30 Pfarrgottesdienst mit Adventskranzsegnung † Herbert Kaindl Ilmm 18.30 Abendmesse mit Gedenken an † Josef Eichinger Das Gemeindeblatt informiert † Adolf Grünberger, Coletta und Sebastian Doblinger

22 Dienstag, 01.12. Jahreswechsel in der Basilika Ilmmünster: Ilmberg 19.00 Heilige Messe Zeit zur Besinnung und inneren Einkehr. In der Silvesternacht Mittwoch, 02.12. besteht die Möglichkeit, den Jahreswechsel auch abseits jegli- Reich 09.00 Heilige Messe chen Trubels zu verbringen. Von 0:00 bis 1:00 Donnerstag, 03.12. laden die Pforten der Basilika St. Arsatius in Ilmmünster zum Hett 18.00 Rosenkranz besinnlichen Verweilen ein. Um Mitternacht begrüßen die Kir- 18.30 Heilige Messe zu Ehren des heiligen Herzen chenglocken festlich das neue Jahr. Jesu und Mariens Freitag, 04.12. Frauentragen im Pfarrverband: Ilmm 18.00 Eucharistische Anbetung Wegen Corona findet das Frauentragen in diesem Jahr in anderer 18.30 Heilige Messe (Rorate) mit Gedenken an Form statt. Am 9.12. wird die Muttergottes um 9 Uhr im Gottes- † Angehörige der Familie Knorr/Schormair dienst in ausgesandt. Samstag, 05.12. Sie bleibt dann 5 Tage hier, dann kommt sie für 5 Tage in die Ilmm 16.30 Rosenkranz Kirche Hettenshausen und 5 Tage später nach Ilmmünster. In Reich 18.30 Vorabendgottesdienst diesen Kirchen werden dann Andachten zur Muttergottes ge- Sonntag, 06.12. staltet. Ilmm 09.00 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an † Johann und Anna Nägerl Adventsgang nach Ilmried † Klara Kanschat (JM) Am Dienstag, den 10. Dezember starten wir wieder zum Ad- † Ludwig Esterl ventsgang nach Ilmried. Hett 10.30 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Abgang in Reichertshausen ist um 17.30 Uhr an der Kreuter † Josef und Nikolaus Mühlbauer und Straße, in Ilmmünster um 17.45 Uhr am Kirchberg. Angehörige In der Kirche in Ilmried feiern wir dann um 18.30 Uhr die heilige Paindorf 18.30 Gottesdienst zum Patrozinium Messe.

Wichtige Informationen und Termine im Pfarrverband: Die Pfarrbüros sind in den Weihnachtsferien geschlossen! Die Die Firmung findet am Freitag 14.05.2021 um 15:00 Uhr in Anrufbeantworter werden abgehört. Ilmmünster durch Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger statt. Interessierte müssen sich bis 15.11.2020 im Pfarrbüro Ilm- münster melden unter Telefon: 08441-2201 oder bei Herrn Pfar- Nikolausdienst 2020 rer Georg Martin per Mail [email protected] Für den 5. und 6. Dezember wird dieses Jahr wieder ein Niko- lausdienst angeboten, auf Wunsch auch in Begleitung des Knecht Erstkommunion 2021 Ruprecht. 09. Mai 2021 in Reichertshausen Grundsätzlich ist der Besuch des Nikolaus kostenlos, eine frei- 13. Mai 2021 in Ilmmünster willige Spende wird jedoch gerne angenommen und kommt in 16. Mai 2021 in Hettenshausen voller Höhe der Schule unseres Ilmmünsterer Aushilfspriesters Der 1. Elternabend für den Pfarrverband bei Redaktionsschluss Father Dr. Pastor Mpora in Uganda zugute. noch nicht bekannt! Wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen wollen, melden Sie Anmeldung ab sofort per email [email protected] bei Gemein- sich bitte unter Telefon 0 84 41 / 7 97 40 41. dereferentin Frau Christiane März. Rosalinde Kleiss

Die Pfarrbüros sind in den Allerheiligenferien geschlossen! Der Anrufbeantworter in Ilmmünster wird regelmäßig abgehört. Senioren Hettenshausen: Zu den Rorategottesdiensten bitte Kerzen mitbringen, wer keine Aus aktuellem Anlass kann bedauerlicherweise in diesem Kerzen hat, kann diese vor den Gottesdiensten erwerben. Jahr die gewohnte Seniorenweihnachtsfeier leider nicht stattfinden. Bestimmt finden wir im nächsten Jahr einen Wer in der Advents- oder Weihnachtszeit die Krankenkommunion Grund zu feiern. empfangen möchte, möge sich bitte im Pfarramt Ilmmünster melden. ) IHK ( tin ir w h ac nf

e Hand drauf! ili Ihre Wohnung verkauft sich richtig guut ob mm I Mit hochwertigen Exposés und r e ll

ö professioneller Präsentation zeigen M

e wir Ihre Immobilie von der besten Seitee. ett n wwww.ilmgau.de Jea seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien

Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 [email protected]

23 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde: Pfarrerin: Doris Arlt, Tel.: 08441 797 31 13, E-Mail: [email protected]

Pfarrbüro: Bei Interesse an einer der folgenden Gruppenangeboten wenden Christa Thurner, Marion Hanisch, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rück- Sie sich bitte an die dafür verantwortlichen Mitarbeiter: gebäude, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60. Haushaltshilfe, Einsatzleitung und allg. Ansprechperson Frau Margret Leuschner Tel. 3503, Frau Josefine Federl Tel. Öffnungszeiten: 18761, Frau Roswitha Hopper Tel. 76876 Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr, Donnerstag 17 - 19 Uhr

Termine der einzelnen Angebote: Homepage: http://www.pfaffenhofen-evangelisch.de Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Fahrdienst: Für Kranke und / oder ältere, alleinstehende Menschen, wenn ein Arztbesuch oder ähnliches ansteht. Örtliche Ansprechpartner: Ansprechperson: Fr. Margret Leuschner Tel. 08441/3503 Ilmmünster: Brigitte Mrozek, Telefon: 49 01 20 Hettenshausen: Helga Stampfl, Telefon 68 38 Kinderparkgruppe: Betreuung von Kindern im Alter ab 1 ½ Jahren, damit die Mütter/Väter auch mal ohne die lieben Kleinen, Gottesdienste Dinge erledigen können. Derweilen toben, basteln und spielen Unsere Gottesdienste feiern wir weiterhin mit gekennzeichneten sie, betreut durch jeweils geschulte Mitarbeiter der Nachbar- Sitzplätzen und mit Mund-Nasen-Schutz beim Singen. schaftshilfe. Wenn die Regeln geändert werden, passen wir unsere Vorkeh- In Hettenshausen und in Ilmmünster gibt es derzeit kein rungen an. Kinderpark! Damit trotz der eingeschränkten Platzzahl mehr Men- Bei Interesse bitte melden bei Fr. Margret Leuschner Tel. schen am Gottesdienst teilnehmen können, bieten wir zu- 08441/3503 sätzlich zum Sonntagsgottesdienst jeden Samstag um 18 Uhr einen Gottesdienst in der Kreuzkirche in Pfaffenhofen. Hettenshausen Solange entfällt die Samstagabendkirche in Reicherts- Montag: Mutter-Kind-Gruppe von 9.30 -11 Uhr hausen, und wir feiern sonntags um 11.15 Uhr.

Ansprechperson Frau Sarah Salvermoser Tel.0176/80651734 Bitte informieren Sie sich aktuell unter ab Geburtsjahr 2019 www.pfaffenhofen-evangelisch.de oder im Diese Gruppe hat noch freie Plätze! Gottesdienstanzeiger im Pfaffenhofener Kurier.

Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten: Ilmmünster Im Moment hat Ilmmünster keine Mutter-Kind-Gruppe. Samstag, 07. November Bei Interesse bitte melden Tel. 08441/3503 Margret 18.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Leuschner. Sonntag, 08. November 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Lust auf Ehrenamt? 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Got- Haben Sie Ideen? tesdienst mit Abendmahl Möchten Sie eine sinnvolle Aufgabe übernehmen und da- Samstag, 14. November bei etwas Gutes tun und Freude haben? 18.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Neue Ideen und Projekte sind innerhalb der Nachbar- schaftshilfe jederzeit möglich und herzlich willkommen! Sonntag, 15. November Oder: Tel. 08441/3503 Frau Margret Leuschner, Tel. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 08441/18761 Frau Josefine Federl, 08441/76876 Frau 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Roswitha Hopper. Oder Frau Rita Wiegandt im Caritas- (genaues zum Neu-Start der Kindergottesdienste zeitnah auf zentrum PAF Tel.08441/808313 (Zuständig und verant- unserer Website) wortlich für die Nachbarschaftshilfen im Landkreis PAF). 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst mit Tau- ferinnerung

Impressum: Mittwoch, 18. November – Buß- und Bettag 19.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Beichte Die „VG-Mitteilungen Ilmmünster und Hettenshausen“ erscheinen monatlich. und Abendmahl Herausgeber und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster (Vorsitzender Georg Ott), Freisinger Str. 3, 85304 Ilmmünster, Tel. (0 84 41) 80 73-0. Samstag, 21. November Für die Inhalte der Beiträge von Vereinen, kirchlichen und caritativen Institutionen, 18.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst insbesondere auch für die Einhaltung der Urheberrechte bzw. der Rechte am eigenen Bild, sind die Vereine und Institutionen selbst verantwortlich. Sonntag, 22. November - Ewigkeitssonntag Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, 10.00 Uhr, Friedhof Pfaffenhofen, Gottesdienst Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Got- Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom 1. 1. 2002. tesdienst Auflage: ca. 1.900 Expl. monatlich. Samstag, 28. November Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Str. 102, 85276 Pfaffenhofen. 18.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst

24 Sonntag, 29. November – 1. Advent 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Vereine Hettenshausen 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 17.30 Uhr, Oberer Hauptplatz Pfaffenhofen, ökumen. Advents- eröffnung ASV-Hettenshausen 18.30 Uhr, Beginn des Adventswegs, Ilmmünster, Son- nenstraße 9 (Details siehe unten) Bild und Text vom ASV

Am 21.09.2020 feierte unser langjähriges Ab Sonntag, 29. November: Adventsweg in Reichertshau- Mitglied und Vorstandskollege Michael Schö- sen, Hettenshausen, Ilmmünster nauer seinen 70. Geburtstag. Die Glückwü- – Miteinander sich auf Weihnachten einstimmen mit kurzen sche vom Angelsportverein Hettenshausen Andachten vor den Haustüren der Gastgeber. überbrachten Martin Höfelmayr und Johannes Strauß. Wir wün- 10 Gastgeberfamilien ein, bei Adventsliedern, Adventsschmuck, schen ihm weiterhin alles Gute, Glück und Gesundheit. Geschichten, Gedichten innenzuhalten, zur Ruhe zu kommen und miteinander zu singen. Die Andachten beginnen jeweils um 18.30 Uhr vor den Häusern der Gastgeber/innen. „Auch wenn wir in diesem Jahr den Mund- Nasen-Schutz brauchen und Abstand halten müssen, können wir doch Gemeinschaft erleben, indem wir unsere Gedanken gemeinsam auf Weihnachten ausrichten. Im Namen der Gast- geberfamilien lade ich ganz herzlich dazu ein und freue mich, wenn viele sich zu diesen kleinen Abendgottesdiensten im Freien aufmachen. Auf Tee, Plätzchen und ein langes Zusammenstehen nach den Andachten verzichten wir in diesem Jahr.“ Pfarrerin Doris Arlt

Hier eine Übersicht über die Stationen: Sonntag, 29.11. 1. Advent: Ilmmünster, Sonnenstr. 9 Montag, 30.11.: Ilmmünster, Probst-Rifrid-Str. 20 Mittwoch, 2.12.: Ilmmünster, Sonnenhang 13 Freitag, 4.12.: Reichertshausen, Weidenstr. 10 Mittwoch, 9.12.: Reichertshausen, Weidenstr. 10a Freitag, 11.12.: Hettenshausen/Jahnhöhe, Washofstr. 2 Sonntag, 13.12., 3. Advent: Oberpaindorf, Laushamer Str. 3 Dienstag, 15.12.: Seniorenheim, Reichertshausen, Schloss-Str. 16 von links nach rechts: Johannes Strauß, Michael Schönauer, Donnerstag, 17.12.: Hettenshausen, Am Hang 3 Martin Höfelmayr Sonntag, 20.12., 4. Advent: Reichertshausen, Am Nordhang 21

Aktuelle Informationen und Hinweise zu weiteren Veranstaltun- gen finden Sie jeweils auf www.pfaffenhofen-evangelisch.de Freiwillige Feuerwehr Hettenshausen

Information zur Feuer(wehr)zangenbowle: Aufgrund der aktuellen Situation ist es leider Bau- und Möbelschreinerei nicht möglich, die alljährliche Feuer(wehr)zan- Innenausbau genbowle, welche traditionell am Samstag vor dem 1. Advent stattfinden sollte, zu veranstalten. Planung und Gestaltung Zum Schutz der Gesundheit aller mussten wir diese Entscheidung Treppen treffen. Wegen Corona sind uns bedauerlicherweise die Hände Markus gebunden. Fenster- und Türenstudio Wir hoffen, dass wir bald wieder gemeinsam Feste feiern kön- nen. Pfaffenhofener Str. 31 Tel. 08444 / 840 o. 639 Bleibt bis dahin gesund! 85307 Paunzhausen Fax: 08444 / 91 91 900 Die aktive Wehr ist selbstverständlich auch zu dieser Zeit 24/7 www.schreinerei-aschauer.de einsatzbereit. e-mail: [email protected] Termine: Aufgrund der aktuellen Lage finden bis auf Weiteres keine Übun- gen statt.

Kontakt: Die Feuerwehren 1. Vorstand Hildegard Neumann, Tel. 08441 / 82539 1. Kommandant Stefan Krois, Tel. 0179 / 1166138 Jugendwart Florin Fiebig, Tel. 0157 / 77768535 löschen · bergen · retten · schützen Email: [email protected] Internet: www.feuerwehr-hettenshausen.de

25 Männergesangverein Vereine Ilmmünster Liederkranz Ilmmünster e.V.

Dorfbühne Ilmmünster (Bilder und Texte vom MGV)

(Bild und Text vom Theaterverein) MGV gratuliert und dankt Hans Pöschl Auf 80 außerordentlich erfolgreiche Lebensjahre Erwachsenenstück „Zap-Zarapp, kann Hans Pöschl in der Zwischenzeit zurückbli- Termine für den Spielplan: cken. Zu diesem besonderen Geburtstag gratulier- Bühnenbau: Freitag 12.03.2021 und Samstag 13.03.2021 ten ihm – wegen Covid-19 etwas verspätet - die Sänger des MGV besonders herzlich. Gleichzeitig bedankten sie sich für die Workshop: Samstag 20.03.2021 und Sonntag 21.03.2021 bereits über 4 Jahrzehnte gewährte Mitgliedschaft und Unter- Premiere: Samstag 27.03.2021 19:30 stützung unserer Gemeinschaft. So hoffen wir noch auf viele Auftritt: Sonntag 28.03.2021 18:00 gemeinsame Jahre und wünschen dem Jubilar für die Zukunft Auftritt: Ostersonntag 04.04.2021 19:30 vor allem eine stabile Gesundheit im Kreise seiner Familie. Pro- Auftritt: Ostermontag 05.04.2021 15:00 dukte aus der Region sollen ihn dabei ein wenig unterstützen. Auftritt: Freitag 09.04.2021 19:30 Auftritt: Samstag 10.04.2021 19:30 Bühnenabbau: Sonntag 11.04.2021

Obst- und Gartenbauverein Ilmmünster

Leider sehen wir uns gezwun- gen, auch unsere letzte Veran- staltung, unsere Feier zum Ende des Gartenjahres abzusagen.

Trotz alledem planen wir für 2021 wieder ein Programm, wobei wir natürlich versuchen werden, die heuer ausgefal- lenen Veranstaltungen nächstes Jahr durchzuführen. Es wird auf alle Fälle wieder ein Jahresprogramm 2021 geben. Hans Pöschl im Kreis der Sänger: v.l. Bruno Mrozek, Jubilar Hans Pöschl, Josef Mayer, Martin Müller

Männergesangverein gratuliert dem Fischer Sepp Auf 75 Lenze kann unser förderndes Mitglied zurückschauen. Die Sänger gratulierten ihm zu diesem Ehrentag und wünschten ihm für die nächsten Lebensjahre alles Gute, vor allem Gesund- heit. In gemütlicher Runde erzählte uns der Jubilar aus seinem bewegten Lebensweg mit einem Auslandspraktikum in Schwe- den. Der Sepp unterstützt den Männergesangverein seit fast 4 PELLETS? GAS? Jahrzehnten. Als kleines Dankeschön für diese Vereinstreue SONNE? WÄRMEPUMPE? überreichten ihm die Sänger einen regionalen Geschenkkorb. MULTI ENERGIE HEIZ KONZEPT

Tauschen Sie ihre alte Heizung und nutzen Sie die besten Förderungen, die es jemals gab.

Telefon: 08441/ 92 93 Burger • Wärme Wasser Klima Sepp Fischer im Kreis der Sänger: v.l. Bruno Mrozek, Jubilar [email protected] Werkstraße 26 www.burger-scheyern.de 85298 Mitterscheyern Sepp Fischer, Martin Müller (es fehlt Fotograf J. Mayer)

26

kollegen übergab. Schriftführerin Andrea Pfab gab einen kurzen Einblick in die Mitglieder-Statistik. Der Verein zählte zum 31.12.2019 598 Mitglieder, freut sich aber überraschenderweise seit Beginn der Corona-Krise über einen regen Zulauf und be- steht zum aktuellen Zeitpunkt sogar aus 650 Personen. Kassier Bild und Text SV Ilmmünster Susanne Eibel stellte einen detaillierten Bericht zu Einnahmen und Ausgaben, bei denen diesmal die erfolgreiche Beseitigung Aktiver Förderverein bezahlt Tribünensitze des Wasserschadens im Sportheim dominierte, vor. Insgesamt Am vergangenen Freitag fand im Vereinsheim des SV Ilmmünster beschrieb sie die finanzielle Situation trotz der fehlenden Gast- im derzeit erlaubten Rahmen die Corona-bedingt verschobene stätteneinnahmen in den vergangenen Monaten dank der gebil- Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Mit knapp 20 deten Rücklagen als solide. Als nächstes waren die Berichte der Teilnehmern waren nahezu alle Vereinsmitglieder anwesend, Abteilungsleiter an der Reihe. Georg Seisenberger sprach für was das große Interesse an der noch jungen Organisation wi- die Schachabteilung, in der die Saison der zweiten und dritten derspiegelt. Mannschaft momentan ausgesetzt ist. Die Ü55-Mannschaft Der Vereinsvorstand Florian Weiß freute sich, die Anwesenden konnte sich den Titel als Kreismeister sichern und die erste nach einer langen Pause wieder begrüßen zu dürfen und berich- Mannschaft beendete die Saison letzte Woche als vierter von tete ausführlich über die letzten eineinhalb Jahre an Vereinstä- zehn. Insgesamt wurde die Spielzeit jedoch von Rechtsstreitig- tigkeit. Es wird deutlich, dass der Verein, der erst im Herbst keiten im Zusammenhang mit Corona überschattet, weshalb 2018 gegründet wurde, bereits auf eine beachtliche Anzahl an von insgesamt 70 Partien 34 als kampflos gewertet wurden. Investitionen und Neuerungen zurückblicken lässt. Neben der Fußballabteilungsleiter Florian Scharger konnte natürlich vor al- dringend erforderlichen Neugestaltung der SVI-Homepage wur- lem dank des Kreisklassenaufstieges der ersten Mannschaft auf den auch verschiedene Aus- und Weiterbildungen von Vereins- ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Aber auch die zweite mitgliedern sowie die entstehenden Kosten für die abgelegten Mannschaft beendete die Hinrunde der Saison 19/20 auf einem Sportabzeichen übernommen. Auch die Finanzierung der Eh- sehr guten vierten Tabellenplatz, während die erste Mannschaft ren-Medaillen für die Aufsteiger der 1. Fußballmannschaft und als Aufsteiger momentan auf einem guten sechsten Platz zu fin- der Trainingsanzüge für die Fußballjugend erfolgte durch den den ist. Nach dem Umbruch während der Zwangspause zeigt Förderverein. Sowohl das erfolgreiche Jugend-Fußballturnier im Sommer 2019 als auch der Vortrag „Gesunde Ernährung im Sport“ vergangenen Herbst wurden vom Förderverein unterstützt bzw. initiiert. Insgesamt kann die Vorstandschaft auf eine er- folgreiche, wenn auch junge Vergangenheit zurückblicken. Die gesetzten Ziele, den Sportverein finanziell zu unterstützen und mehr Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu betreiben, konnten und können durchaus umgesetzt werden. Obwohl das Jahr 2020 ab März fast stillgelegt war, konnten die Vorstandsmitglieder im Januar noch eine erfolgreiche Investition anstoßen. Sehr zur Freude der Fußball begeisterten Zuschauer wurden 40 Tribünensitze für knapp 1.000 € gekauft. Die Montage soll zeitnah von Sportverein-Mitgliedern durchgeführt werden. Weitere Ideen werden bereits vom Vorstand gesammelt und priorisiert, sodass auch für das Jahr 2021 interessanten Projekte umgesetzt werden. So wurde beispielsweise noch am selben Abend auf Anregung des neuen Jugendleiters Ralf Spindler spon- tan entschieden, neue Fußballtore anzuschaffen. Neben den zahlreichen privaten Spendern bedankt sich Weiß ausdrücklich bei der Sparkasse Ilmmünster sowie bei der Firma Müllerbräu für die großzügigen Spenden im vergangenen Jahr. Manfred Esterl und Susanne Eibel mit den ehemaligen Jugend- Ohne diese zusätzliche Unterstützung würde der Förderverein leitern Thomas und Herbert Brand selbstverständlich finanziell nicht so „gesund“ dastehen wie aus dem Bericht der Schatzmeisterin hervorgeht. Florian Weiß be- dankt sich auch bei seinen Vorstandskollegen Johannes Rist, Franziska Wojta und Sabine Scharger, die anschließend alle vier einstimmig von den Anwesenden entlastet werden.

Jahreshauptversammlung beim SVI Am 25. September fand endlich die bereits im März angesetzte Jahreshauptversammlung des Sportvereins Ilmmünster statt und der erste Vorsitzende Manfred Esterl freute sich, seine Mit- glieder nach einem schwierigen halben Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Er blickte auf ein in vieler Hinsicht erfolgreiches Jahr 2019 zurück, bei dem - neben zahlreicher schöner Veranstal- tungen - der Aufstieg der Fußballer in die Kreisklasse ein be- sonderer Höhepunkt war. Im Jahr 2020 war dann alles ein biss- chen anders, sportlich erfolgte im März der totale Stillstand, in und um das Vereinsheim wurde allerdings von den üblichen flei- ßigen Helfern unter der Leitung vom zweiten Vorstand Hans Sackl Einiges geschafft. Esterl dankte zum Abschluss seines Be- richtes der langjährigen Köchin Marianne Rist, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete, allen, die an der Er- stellung und Umsetzung der Hygienekonzepte beteiligt waren, der örtlichen freiwilligen Feuerwehr, der Gemeinde und allen Die neue „alte“ Vorstandschaft, v.l.n.r. Susanne Eibel, Manfred Amtsträgern im Verein, bevor er das Wort an seine Vorstands- Esterl, Andrea Pfab und Hans Sackl

28 in dieser Saison keine C-Jugend gestellt werden, da es nur einen einzigen Spieler gibt, der nun in die B-Jugend hochgezogen wird. Da dies das erste Mal in der Amtszeit der jetzigen Jugend- leiter der Fall ist, schmerzt es Brand besonders. Antonia Stein- berger berichtete aus der Tennisabteilung, die von der Corona- Krise, in der Tennis als eine der ersten Sportarten wieder erlaubt war, profitierte und seither einen starken Zulauf genießt. Von den vier gemeldeten Mannschaften in der Saison 2019 sticht vor allem der Aufstieg der Damen, die als Spielgemeinschaft mit Hettenshausen antreten, hervor. In der ohne Wertung ver- laufenden Übergangssaison 2020 konnten die Damen nun ein bisschen Bezirksligaluft schnuppern. Am Ende belegten Sie den fünften Tabellenplatz. Außerdem traten in dieser „Probespielzeit“ eine Bambini-Mannschaft und die Herren 50 an. Für die Gym- nastikabteilung sprach nun nochmals Susanne Eibel. Sie erklärte, dass mittlerweile wieder Gesundheitsgymnastik und Step Aerobic stattfinden, außerdem gibt es erfreulicherweise ab Oktober einen neuen Zumbakurs. Die engagierten Leiter des Kinderturnens arbeiten momentan an einem Konzept, um auch hier bald wieder starten zu können. Kassenprüfer Hans Summerer lobte zum Ab- schluss der Berichte die vorbildliche und beispiellose Kassen- Manfred Esterl mit den neuen Jugendleitern Florian Spira und führung, bevor es zu den Neuwahlen von Vorstandschaft, Kas- Ralf Spindler senprüfern und Jugendleitern kam. Bei der Vorstandswahl sowie bei den Kassenprüfern blieb alles beim Alten. Erster Vorstand Manfred Esterl, 2. Vorstand Hans Sackl, Kassier Susanne Eibel, sich nun eine sehr hohe Trainingsbeteiligung unter dem neuen Schriftführerin Andrea Pfab sowie die beiden Kassenprüfer Hans Trainer der ersten Mannschaft Stephan Detering sowie dem Trai- Summerer und Mirko Wendler traten ohne Gegenkandidaten an nergespann der zweiten Mannschaft Florian Spira und Christian und wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Eine Neuerung Stemmer. Schargers ausdrücklicher Dank galt nochmals den gab es bei den Fußballjugendleitern, wo Herbert Brand und Tho- scheidenden Trainern Marius Cosa und Dennis Probst. Einen Ein- mas Preitschopf nicht mehr antraten und durch Florian Spira blick in die Fußballjugend gab als nächstes Jugendleiter Herbert und Ralf Spindler ersetzt wurden. Manfred Esterl bedankte sich Brand. Durch alle Altersstufen hindurch konnten Erfolge verbucht bei den scheidenden Jugendleitern für die nicht zu unterschät- werden. Besonders hervorzuheben ist hier die erfolgreiche Teil- zende Aufgabe, die sie in den letzten Jahren hervorragend erfüllt nahme der E-Jugend bei der Hallenkreismeisterschaft, wo sie haben und wünschte den beiden Neuen jederzeit ein glückliches unter die besten Mannschaften aus Südbayern kam. Leider kann Händchen. Herbert Brand und Thomas Preitschopf bedankten

sparkasse-pfaffenhofen.de blog.sparkasse-pfaffenhofen.de

PS-Sparen-Sonderauslosung am 9. Dezember 2020. Jetzt Gewinnchancen sichern: • 6 x VW e-up! • 30 x TUI-Reisegutscheine Sparen. zu je 3.000 Euro

GGewinnen. Bis zum 27.11.2020 PS-Lose kaufen und mit etwas Glück gewinnen! Jedes 25. Los gewinnt. Die Gewinnwahrscheinlichkeit für 1 VW e-up! oder 1 Reisegutschein beträgt ca. 1:75.000. Die monatliche Chance auf 1 der 10.000-Euro-Hauptgewinne liegt bei 1:40.000. Wenn Sie bereits PS-Sparer sind oderr bis zum 27.11.2020 PS-Lose kaufen, nehmen Sie automatisch an der Sonderauslosung teil. Die Bedingungen können in der Geschäftsstelle angefordert werden und sind auff der Internetseite Gutes tun. der jeweiligen Sparkasse abrufbar.

29 sich für die gute Zusammenarbeit untereinander und mit der Vorstandschaft und wünschten ihren Nachfolgern die gleiche Unterstützung durch den Verein sowie viele motivierte Trainer. Passend dazu sicherte der erste Vorstand des Fördervereins Flo- rian Weiß unter dem Tagesordnungspunkt Anregungen und Wün- sche die Übernahme der Kosten von Aus- und Fortbildung für neue Jugendtrainer zu. Außerdem kam aus der Tennisabteilung die Freigabe des fünften Platzes, auf dem viele Mitglieder gerne eine Stockbahn sehen würden. Hierzu wird eine Kostenaufstel- lung benötigt, auf deren Grundlage dann die Zustimmung der Mitglieder eingeholt wird. Manfred Esterl beschloss die Ver- sammlung mit einem Ausblick auf die kommenden Aufgaben: die Organisation des 75-jährigen Vereinsjubiläums im nächsten Jahr, die Besetzung des Abteilungsleiterpostens in der Gymnas- tikabteilung und nicht zuletzt die Bewältigung der Corona-Maß- nahmen. Sein Wunsch ist ein beständiger, guter weiterer Verlauf, aber gegen eine Verbesserung in allen Bereichen hat er natürlich nie etwas einzuwenden.

Am 14. Oktober wurde unser Ehrenmitglied Josef Fischer 75 Jahre alt, wozu er die herzlichsten Glückwünsche des Sportver- eins empfing.

Bereits am 15. September feierte unser langjähriger Funktionär Barbara Götz konnte am 15. Oktober ihren 70. Geburtstag der Tennisabteilung Hans Rauscher seinen 65. Geburtstag. Vor- feiern. Vorstand Manfred Esterl und Tennis-Abteilungsleiterin stand Manfred Esterl überbrachte dazu die Glückwünsche des Antonia Steinberger gratulierten dazu im Namen des Sportver- SVI. eins.

Gemeinschaft und Zusammenhalt im Verein

+HL]XQJ6DQLWlU/IWXQJ6SHQJOHUHL

XXXIFDLNFJFSDPN/RLSHUWVKDXVHQHU6WU 7HO 6Q]KDXVHQ +HFNPHLHU LQIR#KHFNPHLHUFRP

30 Tischtennisfreunde Ilmmünster DER S N CH Bilder und Text von den Tischtennisfreunden U L S A E (Kohlhuber) F G

Führungswechsel - nach über 50 Jahren Peter Kammerer löst bei den Tischtennisfreunden Ilm- JAHRE 19 0 münster Werner Ostermeier als Vorsitzender ab 50 – 202 Der Begriff Ära ist fast zu wenig für das, was bei den Tisch- tennisfreunden Ilmmünster jetzt zu Ende gegangen ist. Werner Ostermeier hat seinen Posten als Vorsitzender des Vereins ab- gegeben und dies nach einer Amtszeit von über 50 Jahren. Zum Nachfolger des 78-Jährigen wurde in der Jahreshaupt- WWiWirr versammlung Peter Kammerer gewählt. Dessen erste Amts- handlung: die Ernennung Ostermeiers zum Ehrenvorsitzenden rn!nn! nach einem entsprechenden einstimmigen Votum der Mitglie- ffefeiieer der. Ausgerechnet sein letztes Jahr als Vorsitzender war das wohl ungewöhnlichste in Werner Ostermeiers rekordverdäch- tiger Amtszeit, und der Grund war Corona. So wurde die Saison Mitte März vorzeitig abgebrochen, wobei alle fünf Mannschaften zu diesem Zeitpunkt den Klassenerhalt schon in der Tasche hatten. Die erste Mannschaft, in der Bezirksliga auf Rang drei liegend, hätte sogar noch eine kleine Chance auf den Aufstieg VON DER BERATATUNG – gehabt. Aber auch in der kürzlich gestarteten neuen Saison diktiert das Virus die Abläufe. So gelten für das Training und BIS ZUR AUSLIEFERUNG. den Ligenbetrieb strenge Hygieneauflagen, und in den Punkt- spielen wird zur Abstandswahrung auf die sonst üblichen Dop- Wir sind seit 70 Jahren Ihr kompetenter pel verzichtet. Coronabedingt haben sich zudem einige Aktive Partner für Matratzen, Schlafsysteme, zumindest vorübergehend von ihrem Sport zurückgezogen, Bettwaren, TaTag- und Nachtwäsche. „so, dass wir uns dazu entschieden haben, zur neuen Saison die 5. Mannschaft abzumelden“, bilanzierte Ostermeier in sei- nem letzten Rechenschaftsbericht. Positives konnte Jugend- leiterin Roswitha Wünsche aus ihrem Bereich vermelden. Man habe zur zurückliegenden Saison mal wieder eine Jugend- AUTORISIERTER mannschaft zum Spielbetrieb anmelden können, und die jun- PREMIUM PAPARTNER gen Akteure hätten sich dabei wacker geschlagen. „Und es konnten zur neuen Saison alle bei der Stange gehalten wer- Frauenstraße 5 · 85276 Pfaffenhofen · TeTelefon: 08441 9676 den“, freute sich die Jugendwartin. Dass sich im zurückliegen- www.betten-leitenberger.de ·  /betten-leitenberger den Vereinsjahr die Einnahmen und die Ausgaben in etwa die Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr · 14-18 Uhr · Sa: 9-13.30 Uhr Waage hielten, berichtete Helmut Kappelmeier in seiner Funk- tion als Kassier. Und er konnte bilanzieren, dass der Verein fi- nanziell weiterhin auf gesunden Beinen steht. Als Kassenprüfer 2. Vorsitzender, Helmut Kappelmeier als Kassier und Roswitha bescheinigten ihm Josef Diemer und Reinhard Breitsameter Wünsche als Jugendwartin. Neu im Führungsteam der TTF sind eine vorbildliche Kassenführung, so dass der Entlastung des Peter Recklau als Sportwart und Joachim Kelz als Schriftführer. Führungsteams nichts im Wege stand. Mit den anschließenden In seinem Ausblick wies der neue Vereinschef darauf hin, dass Neuwahlen ging bei den Tischtennisfreunden die „Ära Oster- ihm die Jugendarbeit besonders am Herzen liege. Der Nach- meier“ dann offiziell zu Ende. Vorher nutzte der scheidende wuchs habe aber nur dann dauerhaft Spaß am Tischtennis, Vorsitzende aber die Gelegenheit, sich bei allen zu bedanken, wenn er sportlich gefördert werde, erklärte Kammerer. Beim die ihm in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten in der Ver- entsprechenden Training werde er deshalb auch die Spieler einsarbeit zur Seite standen. An erster Stelle nannte er hierbei aus dem Erwachsenenbereich stärker in die Pflicht nehmen, die Jugendwartin Roswitha Wünsche, die „eine Unmenge an so die Ankündigung des neuen Vorsitzenden. Dessen erste Zeit“ in ihr Ehrenamt investiere.

Drei Neue im Vorstandsteam Die Wahlen selbst gingen dann absolut rei- bungslos über die Bühne, bei keinem der Wahlgänge gab es eine Gegenstimme. Zum neuen Vorsitzenden wurde auf Ostermeiers Vorschlag Peter Kammerer gewählt. Der 66-Jährige, der vor etlichen Jahren auch schon mal den Tennisclub Pfaffenhofen ge- leitet hatte, ist bei den Tischtennisfreunden seit vielen Jahren Mannschaftsführer der 2. Mannschaft. Als frisch gebackener Ru- heständler, so meinte der pensionierte Pro- fessor augenzwinkernd, habe er für sein neues Amt „ein paar Zeitkontingente üb- rig“. Er freue sich darauf, jetzt an der Spit- Die neu gewählte Führungsriege der Tischtennisfreunde Ilmmünster: Schriftführer Joa- zes eines „kleinen, aber feinen Vereins“ chim Kelz (von links), 2. Vorsitzender Peter Sackl, Sportwart Peter Recklau, der neue stehen zu dürfen. Dem neuen Vorsitzenden Vorsitzende Dr. Peter Kammerer, Kassier Helmut Kappelmeier und Jugendwartin Ro- zur Seite stehen wie bisher Peter Sackl als switha Wünsche. Foto: Kohlhuber

31 Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen.

Aruna, ein Junge aus Sierra Leone, musste früher Papayas verkaufen, um für die Familie mitzuver- dienen. Heute geht er in die Schule. Wie er seinen Traum verwirklichen konnte, erfahren Sie unter: brot-für-die-welt.de/hausaufgaben

32 Amtshandlung freilich eine ganz andere war: Er konnte Werner auch von einer hohen menschlichen Qualität“. Unter dem Ap- Ostermeier die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden mitteilen. plaus der anwesenden Tischtennisfreunde und im Vorgriff einer Die Verdienste, die sich Ostermeier in den fünf Jahrzehnten noch folgenden Ehrung durch den Bayerischen Tischtennisver- um die Tischtennisfreunde erworben habe, seien „phänome- band überreichte der altgediente Verbandsfunktionär seinem nal“, erklärte der neue Vereinschef, und ins selbe Horn stieß langjährigen sportlichen Weggefährten als Präsent des Bezirks auch der bei der Versammlung anwesende langjährige Be- Oberbayern einen Porzellan-Löwen. zirksvorsitzende und Ehrenratsvorsitzende des Bayerischen Tischtennisverbandes, Manfred Geier (siehe gesonderten Be- richt).

Werner Ostermeier: Ein halbes Jahrhundert für seinen Verein Seit 56 Jahren gibt es den Verein, die vergangenen 50 stand er an seiner Spitze: Werner Ostermeiers Name wird stets untrenn- bar mit den Tischtennisfreunden llmmünster verbunden bleiben. Hans Sonhütter Und mit den großen sportlichen Erfolgen in dieser Zeit. So Pfaffenhofener Str. 15 spielte die erste Frauenmannschaft 25 Jahre lang in der Lan- desliga und ein Jahr lang sogar in der Bayernliga. Dabei kam 85302 Tel. 01 70/ 2 13 06 73 Werner Ostermeier eher zufällig zum Tischtennis, ursprünglich war er nämlich im Fußball zu Hause. Aber als Oberlehrer Wilhelm Die und Do 16:00 - 19:00 Böhm, zu dem Ostermeier ein väterliches Verhältnis pflegte, Fr 15:00 - 19:00 1964 die Gründung der Tischtennisfreunde Ilmmünster initiierte, Sa 9:00 - 12:00 war der drahtige junge Mann schnell von diesem Sport über- zeugt, verließ den Fußball und zeigte sich bald als Jugendwart Ski- u. Snowboardservice vom Skifahrer für Skifahrer und qualifizierter Tischtennis-Übungsleiter für den Nachwuchs Skiverleih / Skiverkauf + Testmöglichkeit verantwortlich. 1970 wurde Ostermeier als Nachfolger Böhms zum Vorsitzenden gewählt – um es fünf Jahrzehnte lang zu bleiben. Seinen Fokus legte Ostermeier stets auf die Jugendar- beit: Als Lehrer, zunächst in Reichertshausen, später auch in Gerolsbach als verantwortlicher Schulleiter, saß er quasi an der Quelle und konnte immer wieder talentierte Kinder für seinen Wie man sitzt, so fühlt man sich. Sport entdecken und begeistern. Besonders gerne erinnert sich der 78-Jährige in diesem Zusammenhang an die Oberbayern- liga-Meisterschaft der 1. Jugendmannschaft vor fünf Jahren. Auch als langjähriger Kreisjugendwart lag Ostermeiers Haupt- augenmerk stets in der Förderung der Jugend. Darüber hinaus organisierte er Turniere und Vereinsausflüge, und er kümmerte sich um die allgemeinen Vereinsaufgaben. „Ich war immer das Mädchen für alles im Verein, und Tischtennislehrer war eigentlich schon fast ein Zweitberuf für mich“, bilanzierte er in einem Pressebericht von 2014. Bereits vier Jahre vorher war Oster- meier für sein außergewöhnliches Engagement vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) mit der Verdienstmedaille in Gold mit Brillanten und Kranz ausgezeichnet worden. Dass man Wer- ner Ostermeiers Verdienste um seinen Verein und um den Tisch- tennissport im Allgemeinen gar nicht hoch genug würdigen könne, meinte bei der Jahreshauptversammlung der Tischten- nisfreunde auch der langjährige Bezirksvorsitzende und Ehren- ratsvorsitzende des Bayerischen Tischtennisverbandes, Manfred TTeestenesten SieSie denden SwopperSwopper Geier. „50 Jahre lang an der Vereinsspitze durchzuhalten, das schaffen nur ganz wenige“, meinte er. So etwas zeuge nicht kostenloskostenlos beibei uns.uns. nur „von enormem Einsatz und Pflichtbewusstsein, sondern

DIETER BRUNN SANITÄTSHAUS & ORTHOPÄDIETECHNIK

JOSEPH-FRAUNHOFER-STR. 9 - 85276 PFAFFENHOFEN TEL. 08441/405090

ENGAGEMENT IM DIENST IHRER GESUNDHEIT

Im Namen des Bayerischen Tischtennisverbandes bedankte sich dessen langjähriger Bezirksvorsitzender Manfred Geier bei Wer- ner Ostermeier (rechts) für dessen über 50-jährigen Einsatz als Anzeigenwerbung bringt Erfolg Vorsitzender der Tischtennisfreunde Ilmmünster. Foto: Kohlhuber

33 www.krebshilfe.de

SPENDENKONTO IBAN: DE65 3705 0299 0000 9191 91

Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e.V. www.tierschutzverein-pfaffenhofen.de An der Weiberrast 2 85276 Pfaffenhofen Tel. 08441 49 02 44 Fax 08441 49 02 45 Wer ist tierlieb und möchte mithelfen?

Ehrenamtliche Helfer für die Tierversorgung gesucht, Interessenten melden sich bitte in der Tierherberge Pfaffenhofen.

Die Feuerwehren löschen bergen

SCHENKEN SIE retten schützen Kindern ddieser Welt Hoffnung! IBAN: DE63370205000005023307 BIC: BFSWWDE33XXX NOTRUF 112 Stichwort: Kinder dieser Welt www.Spenden-DRK.de/Kinder

34 35 SCHNELLER ALS DAS INTERNET! WIR LIEFERN ZU IHNEN NACH HAUSE

Götz Apotheke Reicherts- hausen Pfaffenhofener Straße 8b 85293 Reichertshausen 08441 8713580 post.reichertshausen@ goetz-apotheke.de

ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 08:00 - 13:00 14:00 - 18:30 Do: 08:00 - 13:00 14:00 - 19:00 Fr: 08:00 - 18:30 Sa: 08:30 - 13:00

PETERSHAUSEN

GÖTZ APOTHEKEN ECHING Mit uns leben Sie besser. FAHRENZHAUSEN www.goetz-apotheke.de REICHERTSHAUSEN APOTHEKE

Anzeigenannahme: Heidi Starck Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected]

Alex, Max und das TTeeam Knoll freuen sich auf dich in Jetzendorf und Reichertshausen.

Reichertshausen · Freiherr-von-Cetto-Str. 1 · Tel. 08441/83435 Jetzendorf · Aichacher Str. 13 · Tel. 08137/997738 [email protected] Geöffnet MO bis SA von 7 bis 20 Uhr

FRISCH & FREUNDLICH www.eddeka-knoll.de · instagram.com//edeka.knoll · fb.com/edeka.knoll