25. Feb. 2015 Jahrg. 34/ Nr.2

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

„Nach dem Gewitter – die Hammerschmiede zwischen Mitterscheyern und Scheyern“ von Reiner Schlamp, Scheyern Seite 2 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Schritt für Schritt schneller zum Anlageziel: Deka-FondsSparplan.

Neue Perspektiven für mein Geld.

Bis zu 500 EurEuroo TTreueprämie.*reueprämie.* Angebot gültig vom 26.01. bis zum 30.04.2015

DekaBank Deutsche Girozentrale *Gutschrift von bis zu zwei Treueprämien in Höhe jeweils einer Monatsrate bis max. 250,– Euro je separatem Sparvertrag im DekaBank Depot bei Neuabschluss eines monatlichen Deka-FondsSparplans im Aktionszeitraum. Das Angebot gilt nur für ausgewählte Investmentfonds. Die Zahlung der Treueprämie erfolgt im Mai 2017 und im Mai 2019 in Fondsanteilen unter der Voraussetzung, dass der Vertrag durchgängig mindestens 24 bzw. 48 Monate mit der vereinbarten monatlichen Rate bespart wird, der Sparplan nicht aus gesetzt oder gelöscht wird und keine Verkäufe zu Lasten des Sparplan-Bestandes vorgenommen wurden. Der Eingang der ersten Sparrate muss bis zum 31.05.2015 erfolgen. Auch Online-Abschlüsse werden prämiert. Die Treueprämie wird mit der Zahlung in voller Höhe versteuert (Möglichkeit zur Erteilung eines Freistellungsauftrags bzw. Beantragung und Vorlage einer Nichtveranlagungs- bescheinigung). Die mit der Treueprämie erworbenen Anteile unterliegen grundsätzlich keinen weiteren steuerlichen Besonderheiten. Bei Ertragsgutschriften und Verfügungen kommen die üblichen steuerlichen Regelungen zur Anwendung, wie sie auch für die Anteile aus den regelmäßigen Einzahlungen gelten. Aussagen gemäß aktueller Rechtslage, Stand November 2014. Die steuerliche Behandlung der Erträge hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig auch rückwirkenden Änderungen (z. B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung durch die Finanzverwaltung) unterworfen sein. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 3 Wir sind für Sie da

Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21

Seefried Walter Geschäftsleitung, Bauleitverfahren [email protected] 80 64 24

Sterz Anita Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29

Wiringer Franz Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, Feuerwehrwesen, Jagdschaden, Verkehrsrechtliche Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst [email protected] 80 64 28

Breitsameter Josef Hoch- und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, technisches Bauamt, Vergabewesen [email protected] 80 64 27

Kreuzarek Sabine EDV, Schyren-Rundschau, Volkshochschule Scheyern, Ferienpass Scheyern [email protected] 80 64 31

Gruber Tanja Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26

Ostermeier Elfriede Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 80 64 26

Spira Florian Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt [email protected] 80 64 23

Eichinger Beate Kindergarten, Vermietung [email protected] 80 64 25

Kneidl Michaela Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] 80 64 20

Knöferl Melanie Meldeamt, Vorzimmer Bürgermeister, Tourismus, Rentenanträge, Bürgerservice melanie.knö[email protected] 80 64 10

Trampusch Renate Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst [email protected] 80 64 22

Bauhof Scheyern, Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern Tel: 08441 82022 Bauhofleiter: Stelzer Ludwig

Wasserwart: Felber Jürgen Tel: 0172 83 52 648 Klärwärter: Janocha Wolfgang Tel: 0173 89 56 730

Kindergarten Froschkönig, Hochstr. 32, 85298 Scheyern; Tel: 08441 82984 Fax: 08441 4981516 Email: [email protected] Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr Kindergartenleitung: Biebel Monika

Grundschule Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern; Tel: 08441 80098-0 Fax: 08441 80098-24 Email: [email protected] Internet: www.grundschule-scheyern.de

Johann-Andreas-Schmeller Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8063-0 Fax: 08441 8063-63 Email: [email protected] Internet: www.hsscheyern.de

Jugendbeauftragter: Wiedemann Kilian, Tel: 0176 32 91 19 30 Seniorenbeauftragter: Hauf Hans, Tel: 08441 72248 Behindertenbeauftragte: Ebner Heidelore, Tel: 08441 6084

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr

Abfallberatung AWP, Scheyerer Str. 76, 85276 Pfaffenhofen; Tel: 08441 7879-50 Fax: 08441 7879-79 Email: [email protected] Internet: www.awp-paf.de Seite 4 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Aktuelles Ramadama-Aktion auf Landkreisebene am Samstag, den 7. März 2015 Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder am Samstag, den 7. März die Ramadama-Aktion statt, um unsere Umwelt von Unrat zu säu - bern. Alle Vereine und Verbände sowie Hilfswilligen werden gebeten, sich daran zu beteiligen. Treffpunkt ist der Bauhof in Scheyern um 8.30 Uhr. Ausweichtermin ist Samstag, der 21. März 2015. Nähere Einzelzeiten können bei Herrn Riegler unter Tel.-Nr. 08441- Frau Theresia Marb 82022 erfragt werden. im Alter von 79 Jahren verstorben.

Die Verstorbene war von 1982 bis 1997 als Reinigungskraft in der Mädchenschule tätig. Betrieb von Abwasserpumpstationen! Als freundliche, zuverlässige und gewissenhafte Mitarbeiterin werden wir sie in guter Erinnerung behalten. Die Gemeinde betreibt in mehreren Ortsteilen (u.a. Euernbach, Kreu- tenbach, Grainstetten, Schmidhausen, Vieth Ziegelnöbach, Triefing,) Gemeinde Scheyern eine Entwässerung, bei der die gesammelten Abwässer mittels Pumpen den Kläranlagen zugeführt werden. Schulverband Scheyern In letzter Zeit hat die Gemeinde mit einem erhöhten Ausfall dieser Pumpen in den zentralen Sammelschächten zu kämpfen. Manfred Sterz. 1. Bürgermeister und Ursache ist in der Regel die Einleitung von Störstoffen über die häuslichen Vorsitzender des Schulverbandes Abwässer aus Toiletten, Spülen, Waschmaschinen und Bad in die ge- meindlichen Kanalisationen.

Bestimmte Abwasserinhaltsstoffe erhöhen die Betriebskosten und ge- fährden die Betriebssicherheit der Pumpstation in ihrem Ortsteil. Bürgerkraftwerk Scheyern Daher sollten z. B. folgende Stoffe nicht eingeleitet werden: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das Bürger- • Speisereste wie z. B. Knochen kraftwerk Scheyern wurde im Jahr 2003 als Ge- • Hygieneartikel wie Wegwerfwindeln, Tampons, Binden, Wattestäbchen sellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Mit der Inbetriebnahme usw. der ersten Solarstromanlage im Jahr 2003 und der zweiten Anlage im • Feuchtetücher und feuchtes Toilettenpapier Jahr 2004 liefert das Bürgerkraftwerk seit über 10 Jahren umweltfreund- • Nässeschutz-Bettunterlagen lichen Strom. • Strumpfhosen, Putzlumpen und faserige Reinigungstücher aller Art Seit Mitte 2013 ist die Gesellschaft schuldenfrei, alle Kredite zur Finan- • Zigaretten, Katzenstreu, Sand zierung der Anlagen sind zurückgezahlt. • Öl und stark fetthaltiges Abwasser (Einleitung strafbar) Wer die Zählerstände-Übersichten zum Vergleich mit der eigenen Anlage • Gegenstände aus Metall wie z. B. Kronkorken gerne erhalten möchte, kann die entsprechende Excel-Datei bei Paul März gerne per Mail anfordern ([email protected])

Der Ertrag der Anlage 1 (seit 3.Juli 2003 am Netz) des Bürgerkraftwerks Scheyern (10,89 KWp) betrug im Jahr 2014: 10.778,8 KWh (989,8 KWh / KWpeak installierte Leistung Frühjahrsbasar Scheyern 2015 oder 989,8 Std. Volllastdauer). Der Frühjahrsbasar des Basarteams Scheyern findet Der Ertrag der Anlage 2 (seit 24.Juni 2004 am Netz) des Bürgerkraftwerks am Samstag, 07. März 2015, Scheyern (8,40 KWp) betrug im Jahr 2014: von 10 – 12Uhr in der Aula der Grundschule Scheyern (Hochstraße 19) statt. 8.552,3 KWh (1.018,1 KWh / KWpeak installierte Leistung oder 1.018,1 Std. Volllastdauer.) Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Kinderkleidung bis Größe 164 passend zur Jahreszeit, Bücher, Das Jahr 2014 war somit seit Inbetriebnahme beider Anlagen ein durch- Spielsachen, CDs und DVDs im Original, Kinderwägen, Autositze, schnittliches Sonnen-Jahr, trotzdem laufen beide Anlagen deutlich über Babyschalen, Fahrräder… der ursprünglich kalkulierten Volllastdauer. Während des Basars verkauft der Elternbeirat der Grundschule Die Gesellschafter/innen des Bürgerkraftwerkes treffen sich Kaffee und Kuchen. zur Gesellschafterversammlung am Montag, 23. März 2015, um 20:00 Uhr im Pfarrtreff, Raiffeisenstraße 9. Der Erlös kommt der Grundschule Scheyern und dem Kindergarten Froschkönig zugute. Für Auskünfte zum Bürgerkraftwerk stehen wir Ihnen weiter gerne zur Verfügung: Warenannahme: Freitag, 06. März 2015 von 17.00 bis 19.00 Uhr Bettina Weber Paul März Warenrückgabe: Samstag, 07. März 2015 von 17.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 08441 / 80 48 65 Tel.: 08441 / 80 38 10 Raiffeisenstraße 7 Raiffeisenstraße 10 Nähere Informationen zum Basar finden Sie auf unserer Homepage 85298 Scheyern 85298 Scheyern www.basar-scheyern.de.

Gut informiert durch das Gemeindeblatt! 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 5

Bayerisches Landesamt für Weltgebetstag der Frauen von den Bahamas Statistik Was machen Sie am ersten Freitag im März? Mikrozensus 2015 im Januar Wir feiern Weltgebetstag (WGT) der Frauen! gestartet Kommen auch Sie am 6.3.2015 um 19.00 Uhr Interviewer bitten um Auskunft ins Pfarrtreff in der Raiffeisenstraße 9 in Scheyern! Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei Die kfd-Ortsgruppe Scheyern lädt Sie herz - einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des lich dazu ein. Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirt- Der WGT ist eine große Basisbewegung christlicher Frauen in über 170 schaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Kran- Ländern. kenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen Nach dem Motto des WGT „Informiert beten – betend handeln“ über- besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. nehmen WGT – Engagierte Verantwortung und zeigen Solidarität durch die weltweite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen. Im Jahr 2015 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder Unsere ökumenische Vorbereitungsgruppe gestaltet zu dem Thema „Be- der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei greift ihr meine Liebe?“, ausgearbeitet von einem Team von den einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit Bahamas, einen aktionsreichen Gottesdienst mit anregenden Liedern. 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Es schließt sich an ein geselliger Abend mit Landesinformationen, ab- Der Mikrozensus 2015 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversi- gerundet mit Köstlichkeiten von den Bahamas zum Verspeisen. cherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern! nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhält- nisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem ob- jektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wur - den, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Digitalfunkschulung in Scheyern Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist auf- grund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und (DP) Im Gerätehaus der Feuerwehr Scheyern wurde ein Lehrgang hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen bezüglich des neuen Digitalfunks abgehalten, der 2015 eingeführt werden Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu kön- soll. Teilnehmer waren einige Feuerwehren aus dem südlichen Landkreis, nen, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tat- davon war die Freiwillige Feuerwehr Scheyern mit 10 Teilnehmern ver- sächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die treten. meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- Die Ausbildung bestand aus einer Abendschulung und einer Ganztages- pflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. schulung, die am 05.02. und 07.02. im Gerätehaus der Feuerwehr Schey - ern stattfanden. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der Vermittelt wurden an beiden Schulungstagen zum einen die theoretischen amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen Kenntnisse und Grundlagen über den Digitalfunk, zum anderen die prak- und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich tische Anwendung der Geräte, welche in Form einer Funkübung trainiert ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, wurde. sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung Wir bedanken uns recht herzlich bei den Lehrbeauftragten der Kreis- per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Frage- brandinspektion für die Durchführung der beiden Schulungstage. bogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung er- halten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

www.wintermayr-elektrotechnik.de Seite 6 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Informationen Abfallentsorgung

Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Für jugendliche Leser: 5 neue Bände Die drei ???. Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr CDs: Barbie und ihre Schwestern im Pferdeglück, Der kleine Drache Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr Kokosnuss – Witze von der Dracheninsel, Mia and Me –Ankunft in Cen- topia und Bibi und Tina – Wo ist Felix. Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern DVD: Leo Lausemaus. Abfallwirtschaftsbetrieb/Abfallberatung 85276 Pfaffenhofen, Scheyerer Str. 76, Tel: 08441/7879-0 Romane für Erwachsene: Eisblaue See, Endloser Himmel von Morgan Callan Rogers und Brezel Tango von Elisabeth Kabatek. Krimis für Erwachsene: Der Tod macht Schule von Dietrich Faber und Der Code von Frederik T. Olsson. Familien-Chronik

Meldungen des Standesamtes in der Zeit vom 14.01. bis 10.02. Sterbefälle: Pflügl Rosalia, Scheyern, 18.01. Marb Theresia, Scheyern, 25.01

Geburten: Bichler Anna Franziska

Wir gratulieren Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen! Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! 80. Geburtstag von Stelzer Josef Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! Die nächste Vorlesestunde für Vorschul- und Grundschulkinder findet am Donnerstag, 19.03.2015, von 16.00 bis 17.00 Uhr statt!

DAMIT BEKOMMEN SIE ALLES KLEIN

199,00 449,00

STIHL MS 170 STIHL MS 231 C-BE 1,2 kW / 1,6 PS, 2,0 kW / 2,7 PS 4,2 kg, Schnittlänge 30 cm 45,1 kg, Schnittlänge 35 cm UVP 239,00 EUR UVP 541,00 EUR Ende Januar feierte Herr Josef Stelzer aus Scheyern seinen 80. Geburts - Alle Preise in EURO und incl. gesetzl. MwSt. tag. Und erst vor wenigen Wochen konnten wir dem Jubilar zur goldenen MS 170 – Handliches Einsteigermodell, sehr gut zum Brennholzsägen geeignet. Hochzeit mit seiner Frau Elfriede gratulieren. MS 231 C-BE – Sehr leicht zu startende Säge mit Kettenschnellspannung. Herr Stelzer erhielt unter anderem auch Besuch von einer Kindergarten- Jakob Huber Gruppe des Pfarrkindergartens St. Martin, die ihm extra ein Ständchen zum Ehrentag sangen, da er dort bis vor kurzem beschäftigt war. Forst-- und Gartentechnik Auch 1. Bürgermeister Manfred Sterz und Abt Engelbert Baumeister Durchschlacht 4 gratulierten dem lebenslustigen Jubilar recht herzlich und wünschten 85298 Scheyern ihm für die Zukunft alles Gute. Am darauffolgenden Wochenende wurden die zwei großen Feste zu sam - Tel. 08445/360 Fax. 08445/1487 men mit der ganzen Familie (darunter natürlich auch die Tochter und die www.huber-gartentechnik.de beiden Enkelinnen) gefeiert. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 7

80. Geburtstag von Konrad Freiherr von Lützow Goldene Hochzeit von Johann und Josefine Schmid Vor wenigen Wochen konnte das Ehepaar Johann und Josefine Schmid aus Winden seine goldene Hochzeit feiern. Herr Schmid wurde im Sudetenland geboren und kam im Alter von fünf Jahren zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern nach Bayern, wo sich seine Eltern später in Winden eine Landwirtschaft kauften. Frau Schmid, eine geborene Plöckl, ist in Edling zusammen mit ihren fünf Geschwistern aufgewachsen. Das Ehepaar lernte sich schon früh durch einen gemeinsamen Bekann- tenkreis kennen. Bereits in jungen Jahren wurde geheiratet. Die Land- wirtschaft seiner Eltern haben die beiden dann gemeinsam fortgeführt bis Herr Schmid nach seiner Beschäftigung bei der Firma Gerlsbeck in Ruhestand ging. Beide machten schon immer gerne mehrtätige Ausflüge, z.B. mit der Musikkapelle oder den „Landfrauen“ und auch der gemeinsame Herbst- urlaub war immer ein besonderes Erlebnis für die beiden. Zum Jubiläum gratulierten neben der Familie (3 Kinder, 4 Enkelkinder) auch zahlreiche Nachbarn und Bekannte. Mit der großen Verwandtschaft wurde außerdem noch einmal separat gefeiert. Vor kurzem konnte Herr von Lützow aus Scheyern seinen 80. Geburtstag feiern. Der gebürtige Kölner lebt seit einigen Monaten im Caritas-Al- tenheim St. Joachim und Anna, wo er sich wirklich sehr wohl fühlt, da er in der Gemeinschaft sehr herzlich aufgenommen wurde. Der Jubilar erlernte den Beruf des Papiermachers und arbeitete auch später, als Angestellter im Verkauf bei der Siebherstellung, in dieser Branche weiter. Er lebte mit seiner verstorbenen Frau lange der Nähe von Reutlingen, bevor er dann durch seine Kinder nach Scheyern kam. Gesundheitlich geht es ihm ganz gut, nur die Beine machen nicht mehr immer richtig mit. Neben der Familie (2 Söhne, 1 Tochter und 2 Enkelinnen) und zahlreichen Bekannten gratulierte auch Bürgermeister Manfred Sterz, über dessen Besuch sich Herr von Lützow sehr freute.

80. Geburtstag von Hellinger Eleonore

Auch Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert Baumeister überbrachten Ihre Glückwünsche und wünschten alles Gute für die Zukunft.

90. Geburtstag von Ziegert Lilo

Vor einigen Tagen feierte Frau Eleonore Hellinger ihren 80. Geburtstag, wozu auch Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert Bau meis - ter herzlich gratulierten. Die Jubilarin machte eine Banklehre, arbeitete dann als Schreiberin beim Donau Kurier in Ingolstadt und war ab 1970 als Büroangestellte bei der Hauptschule Scheyern tätig, bei der ihr erst vor einem halben Jahr ver- storbener Ehemann lange Zeit Direktor war. Ihren Haushalt führt sie noch selbst, auch mit dem Auto ist sie noch ab und zu unterwegs. Sie liest gerne Bücher und besonders Krimis haben es ihr angetan. Und für die Zukunft hat sie sich vorgenommen das Internet zu erforschen. Kürzlich feierte Frau Ziegert Lilo ihren 90. Geburtstag, wozu auch Bür- Es gab eine große Feier, auf der natürlich auch die 4 Kinder und 7 En- germeister Manfred Sterz herzlich gratulierte. kelkinder nicht fehlen durften. Seit vielen Jahren schon lebt die Jubilarin zusammen mit ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn in Scheyern. Sie ist noch bei bester Gesundheit und führt auch ihren Haushalt noch selbst. Ihre Zeit verbringt sie gerne mit Kreuzworträtseln. Herzliche Glückwünsche Gefeiert wurde mit der ganzen Verwandtschaft und einigen Bekannten, darunter auch die 2 Kinder, 2 Enkel und 1 Urenkel. Seite 8 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

85. Geburtstag von Meyer Franz Einsatzfahrzeug der Polizei am 21.01. vor dem Kindergarten Froschkönig gesichtet! Das neue Jahr hat erst begonnen und traditionell bedeutet dies im Kin- dergarten Froschkönig, von der Polizeiwache Pfaffenhofen kommt PHM Herr Mayer zur Verkehrserziehung. Am 21.01.2015 war seine Mission, die Schulanfänger 2015 mit prakti - schen Übungen im öffentlichen Straßenverkehr auf den bevorstehenden Schulweg vorzubereiten und die jüngeren Kinder mit dem äußeren Er- scheinungsbild und den Aufgaben der Polizei vertraut zu machen. Kindgerecht, anschaulich, kurzweilig und lebensnah ist es Herrn Mayer auch in diesem Jahr wieder gelungen, den Vormittag wie im Fluge ver - gehen zu lassen. Nicht zuletzt die mitgebrachten kleinen Geschenke versetzten alle Teil- nehmer in Vorfreude auf das Wiedersehen im nächsten Kindergarten- jahr.

Vor einigen Tagen konnte Herr Meyer aus Scheyern seinen 85. Geburtstag feiern. Er erlernte den Friseur-Beruf und kam dadurch von seinem Geburtsort nach Scheyern, wo er später ein eigenes Friseurgeschäft hatte. Durch seinen Beruf lernte er auch seine Frau kennen, mit der er zwei Mal im Jahr in ihre Heimat nach Österreich in die Steiermark fährt. Nach einer Operation im Dezember erholt er sich jetzt wieder ganz gut. Gefeiert wurde später im kleinen Kreis mit der Familie (1 Tochter, 4 Enkel und 1 Urenkel) und auch Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engel - bert Baumeister gratulierten zum Jubiläum.

Kindergartennachrichten

Neues vom Kindergarten Froschkönig Am 15. Januar machten sich die Vorschulkinder auf den Weg zum Scheyerer Rathaus. Dort angekommen, überraschten die Kinder unseren Bürgermeister Herrn Sterz, der an diesem Tag seinen Geburtstag feiern konnte. Mit dem Lied „Viel Glück und viel Segen“ und einem selbstge- bastelten Geschenk überbrachten die Mädchen und Jungen die besten Glückwünsche des Kindergartens. Herr Sterz freute sich über die vielen Gäste und bedankte sich bei allen mit etwas Süßem zum Naschen. Ende Januar fand wieder der bei den Kindern sehr beliebte Spielzeugtag statt. Unter dem Motto „Christkindl-Spielzeugtag“ durfte jedes Kind ein Spielzeug mitbringen, das es zu Weihnachten bekommen hat. Mit ver - schiedensten Fahrzeugen, Kuscheltieren, Legos, Puppen und vielem mehr entwickelten sich bei den Mädchen und Jungen an diesem Vormittag die unterschiedlichsten Spielideen. Die Kinder genossen die vielen un- terschiedlichen Spielmöglichkeiten und erlebten somit einen abwechs- lungsreichen und spannenden Tag.

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder! 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 9

Neues vom Pfarrkindergarten St. Martin Unter dem Motto „Im Fasching können Groß und Klein, gemeinsam bunte Maskara sein“ trafen sich viele Kindergartenfamilien am 08. Unsere „Großen“, die Schulanfänger des Kindergartens, spazierten am Februar 2015 zum Familienfaschingsball im Pfarrheim Niederscheyern. 15. Januar 2015 zum Scheyrer Rathaus um Herrn Bürgermeister Man- Mit einem abwechslungsreichen Programm, beginnend mit drei Fa- fred Sterz zu seinem Geburtstag herzliche Glückwünsche zu überbrin - schingsliedern von den Kindergartenkindern gesungen, einem Show- gen. Für das kommende Lebensjahr wünschten die Kinder dem Jubilar programm der Aktionsgruppe, Spielen und dem Auftritt der Stein kir - alles Gute und brachten dies mit schwungvollen Liedern zum Ausdruck. chener Prinzengarde erlebten alle Anwesenden einen fröhlichen, har- Mit einem selbstgestalteten Gutschein luden ihn die Kinder zu einem monischen Faschingsnachmittag. Dass an diesem Tag alles so reibungs - fröhlichen Frühstück in den Kindergarten ein. Als Dank dafür wurden los ablief, haben wir natürlich auch wieder vielen hilfsbereiten Eltern alle von Herrn Sterz mit etwas Süßem beschenkt, worüber sich die Kinder zu verdanken! sehr freuten.

Der Elternbeirat veranstaltete am 17. Januar 2015 in der Aula der Mit- telschule Scheyern wieder einen Winterflohmarkt für Selbstverkäufer. Durch die Stellplatzgebühr und den Kaffee- und Kuchenverkauf wurde dem Kindergarten anschließend ein Gewinn von 367,90 € übergeben. Erd- und Gartengestaltung Dieser wird für anstehende Aktionen im Kindergarten genutzt. Vielen Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Dank auch auf diesem Wege allen Aktiven. Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Auch in der kalten Jahreszeit hielt uns nichts davon ab mit den drei Kin- dergartengruppen in den Wald aufzubrechen. In der Woche von 19. – Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel- 22. Januar war es so weit – der Bus holte jede Gruppe für einen Tag in fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten den Scheyrer Forst ab. Die Schulanfängerkinder durften sogar noch einen zweiten Tag im Wald erleben. Nach einem viertelstündigen Fußmarsch waren wir bei der dicken kahlen Buche angekommen. Dort stellten wir I uns zum Morgenkreis auf und begrüßten den Tag mit Liedern und einem FLOR M Morgenkreisgebet. Anschließend ging es hinein in den Wald. Wie im Carl-Orff-Str. 9 · 85276 Fluge verging die Zeit beim Äste sammeln, Brücken bauen, Verstecken Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 spielen usw… Und wem es zu kalt wurde, machte bei den Laufspielen Mobil: 0170/7140121 mit. www.Florim.eu · [email protected]

Heckmeier Spielraum für mehr Energie

Heizung Sanitär Lüftung Spenglerei

+ Wärmepumpen + Frischwasser-System + Bäderausstellung Anzeigenannahme: + Pelletskessel + Speichertechnik + Badberatung + Stückholzkessel + Solaranlagen + Badsanierung Heidi Starck + Hackschnitzel + Lüftungsanlagen + 24-Stunden-Service

Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Loipertshausener Str. 2 + 85301 Sünzhausen e-mail: [email protected] www.heckmeier.com + Tel. 08444/92740 Seite 10 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Schulnachrichten Kirchliche Nachrichten

Grundschule Scheyern Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Schuleinschreibung Kirchengemeinde: Pfarrerin: Am Dienstag, dem 21. April 2015 findet in der die Schuleinschreibung Christiane Murner, Schlichtstr. 18, 85276 Pfaffenhofen, für das Schuljahr 2015/2016 zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr zu den ver- Tel.: 08441 805806 einbarten Zeiten statt (die Terminlisten hängen vom 09.03. bis 13.03.2015 in den Scheyerer Kindergärten aus). Eltern, deren Kinder einen anderen Pfarrbüro: Kindergarten besuchen, möchten bitte wegen eines Termins mit der Schule Renate Hüttner, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Kontakt aufnehmen. 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60

Anzumelden sind Kinder, die bis zum 30. September 2015 sechs Jahre alt Öffnungszeiten: sind und alle im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder (der Zurückstel- Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr lungsbescheid ist vorzulegen). Homepage: Auf Antrag der Eltern werden auch Kinder, die in der Zeit vom 01.10. bis http://www.ev-paf.de 31.12.2009 geboren sind, in die Schule aufgenommen, falls negative Er- Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ kenntnisse über die Schulfähigkeit des Kindes dem nicht entgegenstehen. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch, Örtliche Ansprechpartner: die Bescheinigung des Gesundheitsamtes und bei Alleinerziehenden der Jörg Johannsen, Tel.: 803985 Sorgerechts-beschluss vorzulegen. Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 Sollte ein Schüler aufgrund einer Entwicklungsverzögerung zurückgestellt werden müssen, ist hierfür ein ärztliches Attest vorzulegen. Diese Eltern Gottesdienste sollten sich demnächst mit der Schule in Verbindung setzen. Während der Schuleinschreibung können sich Eltern auch über das Angebot 01.03.2015 der Mittags- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst und Hausaufgabenbetreuung an der Schule informieren. Für eine Anmel - 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst dung wird die Bankverbindung (IBAN, BIC) benötigt. 06.03.2015 19.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst zum Weltgebetstag 19.00 Uhr, kath. Pfarrheim , Gottesdienst zum Welt - gebetstag

08.03.2015 9.30 Uhr, St. Johannes Kapelle Scheyern, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 11.00 Uhr, St. Stephanuskirche Reichertshausen, Gottesdienst 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, Kindergottesdienst

15.03.2015: 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst

22.03.2015: 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst, anschließend Ge - meindeversammlung 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst

Mutter-Kind-Gruppe „Es wird wieder gekrabbelt …“ jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1. Kontakt: Verena Pauligk, Telefon 08441 498 11 49

FOR.EV.ER.20+ Die Gruppe für junge Erwachsene trifft sich jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen

Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten.

Schachgruppe Termine und Spielorte nach telefonischer Vereinbarung Kontakt: Bernd Engels, Telefon 08441 78 68 61

Stillgruppe Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Freitag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 11

Jugendchorprobe Cross + Music 7. März: Ökumenischer Kinderbibeltag in Ilmmünster Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Nach den kleinen Tieren, die das Thema am Buß- und Bettag beim Reichertshausener Kinderbibeltag waren, geht’s jetzt zu den großen: Kirchenchorprobe Am Samstag, 7. März sind alle Kinder ab 4 Jahren ins Pfarrheim in Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Ilmmünster eingeladen. Um 10 Uhr erwarten Euch die Mitarbeiterinnen, Pfarrerin Doris Arlt, Posaunenchorprobe Pater Jan und Pater Ryszard und entführen euch in Gedanken, mit Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Liedern und Aktionen ins alte Babylon: Daniel begegnet dort hautnah ein paar Löwen und zeigt uns, was es heißt „Vertrau auf Gott, lass dich Abendgebet nicht verführen.“ Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Natürlich gibt es auch wieder Feines aus der Pfarrheimküche zu essen Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im sowie spielen und basteln. Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Den Abschluss macht ein Gottesdienst um 14 Uhr in der Basilika in Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. Ilmmünster. Da sind dann auch Eltern, Großeltern und die ganze Gemeinde herzlich willkommen. Anmeldezettel mit weiteren Informationen werden Mitte Februar in den 27. Februar, Förderverein Gemeindezentrum: Einladung zum Schulen verteilt und liegen in den Kirchen und Pfarrämtern aus. Whisky-Abend Das Weinhaus Gradwohl aus Schrobenhausen gibt einen theoretischen 8. März: BRASS Á Noble im Gottesdienst und praktischen Einblick in die nuancenreiche Geschmackswelt der Wenn zwei Trompeten, ein Horn, eine Posaune und eine Tuba sowie eine schottischen Whiskys. Verköstigt und vorgestellt werden dabei Neu - Sopranistin einen Gottesdienst begleiten, so verspricht das schon ein abfüllungen aus dem Jahr 2014. besonders kirchenmusikalisches Highlight zu werden. Zu sechsausgewählten, edlen Tropfen wird eine landestypische Speise Am 8. März können die Gottesdienstbesucher diese Vollblutmusiker in gereicht. der Kreuzkirche erleben. In Pfaffenhofen ist diese Formation schon von Diese Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins für das einem Auftritt in der Stadtpfarrkirche vor einem Jahr bekannt. Pfaffenhofener Gemeindezentrum beginnt am Samstag, 27. Februar um Das umfangreiche Repertoire des Blechbläserquintetts spannt einen 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Bogen von Klassik und Barock über moderne Klassiker und traditionelle Voranmeldungen bitte über das Pfarramt in Pfaffenhofen. Weisen wie auch eigene Arrangements.

3. März: Heilfastenkurs nach Hildegard von Bingen 10. März: Senioren-Café: »Hilfe — meine Rente reicht nicht« Die eigene Mitte finden, loslassen, ankommen. Seit vielen Jahren hat Franz Weitzl, Seniorenbeauftragter des Landratsamtes Pfaffenhofen, sich dieses Konzept bewährt: jedes Frühjahr in der Passionszeit die informiert über vielseitige finanzielle Hilfen vom Sozialamt und Gelegenheit, sich bewusst eine Woche »Auszeit« zu nehmen. Auch beantwortet Fragen der Besucher. dieses Jahr lädt Sie Pfarrerin Christiane Murner wieder herzlich ein: Ab 14.30 Uhr werden im evangelischen Senioren-Café Pfaffenhofen, »Machen Sie mit beim diesjährigen Heilfasten vom 16. bis 20. März — Joseph-Maria-Lutz-Str. 1, unter anderem folgende interessante Schwer- es tut Ihnen sicher gut.« punktthemen behandelt: Am Dienstag, 3. März, findet um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffen - Wenn die Rente nicht reicht — finanzielle Hilfe vom Sozialamt; Grund - hofen dazu ein Infoabend statt, an dem alle Details erklärt werden. sicherung im Alter; Hilfe zur Pflege — Leistungen der Pflege- Außerdem wird vereinbart, ob sich die Gruppe mittags oder abends zum versicherung und ergänzende Leistungen vom Sozialamt; Heimkosten gemeinsamen Essen, Singen, Entspannen und Meditieren trifft. — ergänzende Leistungen vom Sozialamt. Am Ende des Abends können Sie sich dann verbindlich anmelden. Die Teilnahmegebühr von 50 Euro geht an »Brot für die Welt«. 11. März: Frauenfrühstück: Vortrag »Amsel, Drossel, Fink und Mitmachen können Männer und Frauen jeden Alters!! Es haben schon Star.. « junge Frauen mitgemacht, die für die Familie zuhause vorkochten, Kennt frau vielleicht noch, aber wie steht es mit dem Zaunkönig, der ebenso wie Frauen und Männer, die voll im Berufsleben stehen. Blaumeise und den vielen anderen Frühlingsboten? Dr. Hans Leppelsack wird uns in einem informativen, unterhaltsamen 4. März: Glaube heute: Der Tod Jesu - Gesprächsabend mit Pfarrer Vortrag unsere Gäste im Garten vorstellen. Zudem lockt ein Gewinnspiel Holger Schwarzer mit kleinen Preisen. Jesu fürchterlicher Tod am Kreuz hat für seine Anhänger eine schwere Beginn ist um 9.00 Uhr im evang. Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Krise ausgelöst. Es wäre durchaus möglich gewesen, dass Jesus daraufhin völlig in 22. März: Gemeindeversammlung - »Was ich noch zu sagen hätte Vergessenheit geraten wäre und nicht mehr weitergewirkt hätte. …« Aber die Anhänger Jesu konnten diese Krise überwinden. Wie konnten Die Gemeinde versammelt sich wieder im Pfaffenhofener Gemeinde - sie dem Tod Jesu eine positive Bedeutung geben? zentrum. Diesmal am Sonntag, dem 22. März, im Anschluss an den Und was bedeutet der Tod Jesu für uns heute? Was ist vor allem darunter Gottesdienst. Beginn ist etwa um 11 Uhr. zu verstehen, dass Jesus Christus »für uns« gestorben ist? Sicher — das Gemeindeleben ist außergewöhnlich bunt. Es gibt viele Bitte bringen Sie eine Bibel mit. Angebote und doch — vielleicht fehlt Ihnen etwas in Ihrer Kirche. Oder Zeit: Mittwoch, 4. März, 19.30 Uhr Sie würden sich gern mit Ihrer Idee einbringen? Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Joseph-Maria-Lutz- Vielleicht wollen Sie sich aber einfach nur informieren, was gerade in Straße 1, Kleiner Saal. der Gemeinde aktuell ist. Oder einfach nur wissen, was aus den Themen Eingeladen sind alle, die sich näher mit dem christlichen Glauben der Gemeindeversammlung vom Vorjahr geworden ist. Aber auch zu auseinandersetzen wollen. einem persönlichen Kontakt in lockerer Runde bei eine Tasse Kaffee ist Gelegenheit. 6. März: Weltgebetstag Rund um den Erdball gestalten Frauen die Gottesdienste zum Welt - 24. März: Mein Lieblingsgedicht im Frühling gebetstag. Der evangelische Pfarrer Jürgen Arlt hat sich überlegt, was den Gästen Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat — beides greifen Frauen der beim evangelischen Senioren-Café in Pfaffenhofen, Joseph-Maria-Lutz- Bahamas in ihrem Gottesdienst zum diesjährigen Weltgebetstag auf. In Str.1, Freude machen könnte. dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1- Hier seine Idee: Am 24. März wird ab 14.30 Uhr der Winter ausgetrieben 17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. und das Frühjahr begrüßt. Schon vor der Veranstaltung können die In Pfaffenhofen findet der Gottesdienst um 19 Uhr in der Kreuzkirche Besucher ihr persönliches Lieblingsgedicht für diesen Nachmittag statt, anschließend gibt es ein Treffen im Gemeindezentrum. Im wählen. Die Gäste werden bereits während des Eintreffens mit fröh - katholischen Pfarrheim Reichertshausen beginnt der Gottesdienst lichen Melodien empfangen. ebenfalls um 19 Uhr, danach Beisammensein mit landestypischen Anni König sorgt mit Harfenmusik für die musikalische Untermalung. Gerichten. Näheres entnehmen Sie bitte zeitnah der lokalen Presse. Schöne Stunden, nicht nur für Senioren. Der Eintritt ist frei. Seite 12 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach Am fünften Fastensonntag, dem Passionssonntag hören Sie Giovanni Battista Pergolesis (1710-1736) „Stabat mater“ im neuen Wittelsbacher- Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Saal. Das „Stabat mater“ ist das letzte Werk des italienischen Kom po - Amtsstunde von Pfr. Stempfle in Euernbach: Mittwoch nach der nisten. Die große Beliebtheit zeigt sich an der Tatsache, dass es das Abendmesse im Pfarrhaus (sonst nach Vereinbarung) meistgedruckte Musikwerk des 18. Jahrhunderts wurde. In das Werk Pfarrbüro in Tegernbach: eingeschoben werden Teile aus den „sieben letzten Worten Jesu am Fax: 08443/915994 Kreuz“ von Joseph Haydn. E-mail: [email protected] Homepage: www.tegernbach.de\kirche Dienstag: 9.00 bis 11.30 Uhr Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Pfarrgemeinde Scheyern Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel. 08445-739. Montag, Mittwoch und Freitag Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Tel: 752/182 Fax: 752/246 E-mail: Benediktinerabtei Scheyern [email protected] Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Klosterpforte: 752-0 Verwaltung: 752-230 Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Homepage: www.kloster-scheyern.de Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB Tel: 752-0 Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Homepage: www.basilikamusik.de Kirchenmusik: Markus Rupprecht Tel: 752-186 E-mail: [email protected] PGR: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 KLOSTERARBEITEN - FRÜHJAHRSKURS Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern Sa | 28. Februar | 9.30 Uhr | Gäste- und Bildungshaus Im Rahmen dieses Kurses wird ein Osterlamm entstehen. Leitung: Petra Kürzinger, Klosterladen Pfarrbücherei Information und Anmeldung im Klosterladen (08441/752-249) Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von 14.00 INFORMATIONSTAG AN DER BOS/FOS SCHEYERN bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet. Sa | 28. Februar | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr | Schule Junge Erwachsene, die über den Abschluss an einer Berufs- oder Fach- Sternsinger aktuell oberschule das Abitur bzw. Fachabitur erwerben wollen, sind an diesem Nach Überweisung der Sternsingerspenden in Tag eingeladen, die Berufs- und Fachoberschule Scheyern kennen zu Höhe von 24525,65 an das Kindermissionswerk lernen. Schulleitung und Lehrkräfte stellen die Schule und ihre Unter- in Aachen Ende Januar erhielten wir noch eine richtsinhalte vor und stehen für Beratung und Auskunft zur Verfügung. großherzige Spende, die wir gerne nachgereicht Auch berichten Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS aus ihrer Sicht und zügig überwiesen haben. Damit beträgt der über die Anforderungen und Möglichkeiten. Zudem haben auswärtige genaue Betrag heuer 25.125,65 Euro. Vergelt’s Interessenten, die sich über Wohnmöglichkeiten in Scheyern informieren Gott !!! möchten, die Gelegenheit, das Schülerwohnheim und die Schülerinnen- WGs zu besichtigen. Pfarrfasching der Weitere Informationen unter: www.bos-scheyern.de Solidargemeinden Scheyern Eine bunte Schar kostümierter SEMINAR ZUR EHEVORBEREITUNG Faschingsfreunde feierten am Fr | 6. März | 19.00 Uhr bis Sa | 7. März 2015 | 17.00 Uhr Freitagabend heuer erstmals Gäste- und Bildungshaus im Niederscheyerer Pfarrheim. Das Seminar „Ehe bauen“ möchte Paaren die Möglichkeit bieten, sich Die Stimmung war großartig – miteinander und mit anderen Paaren darüber auszutauschen, was für sie und die „Helau“ und „Zugabe“ der Schritt in die Ehe bedeutet. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps Rufe mehrten sich im Laufe zur Planung und Feier Ihrer Hochzeit. des Abends. Kurskosten fallen nicht an. Die Teilnehmerzahl für einen Kurs ist auf Der Meister Eder (Johannes zwölf Paare beschränkt, es ist also sinnvoll, sich frühzeitig anzumelden. Seibold) und sein Pumuckl Verbindliche Anmeldung und Information im Gäste- und Bildungshaus (Christl Seibold) hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammen- Kloster Scheyern: bidungshaus(@)kloster-scheyern.de gestellt und moderierten mit Schwung durch den Abend. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 08441/752-241 (Mo. - Do. vor - Mit spritzigen Tänzen eröffneten die Scheyerer Kinder der „Basilika in mittags von 8.00 – 12.00 Uhr). Aktion“ (Leitung: Vroni und Teresa Feldmann) das Fest. Es folgten die Basilikamäuse und -spatzen (Leitung: Alice Köstler-Hösl) und ließen TRAUERCAFÉ mit ihren Liedern sogar Dracula hochleben, den sie zu Mitternacht er- Mi | 18. März | 14.30 Uhr | Gäste- und Bildungshaus warteten. Sie zogen gleich zu Beginn das swingende Publikum mit sich. Trauer hat viele Gesichter. Bei unserem Trauercafé im Kloster Scheyern soll Ihre Trauer Raum haben. Hier können Sie sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen über Ihre Erfahrungen austauschen und erhalten spirituelle Begleitung für die Fragen und Sehnsüchte, die Sie rund um Ihre Trauer bewegen. Auch bei diesem Trauercafé ist Abt Markus Eller OSB, geistlicher Begleiter und Priester, wieder für Sie da! Information und Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern (08441/752-241 oder bildungshaus(@)kloster-scheyern.de

PASSIONSKONZERT - G. B. PERGOLESI: STABAT MATER So | 22. März | 17.00 Uhr | Wittelsbacher-Saal Marina Szudra – Sopran, Dorothee Rabsch – Alt Verena Sommer, Angela Mayer, Johanna Weighart, Cornelie Berguis, Markus Rupprecht – Instrumentalensemble 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 13

Ministranten aus Scheyern umringten Edi Kabba (einer der Dienstgrup- kfd setzt sich für alle Frauen ein penleiter), der mit ihnen einen poppigen Tanz eingeübt hat. Im April 2015 findet bei der kfd-Pfarrgruppe Scheyern die Neuwahl des Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Garde des OCV Stein- Pfarrvorstandes (Führungskreis) und die Wahl des Mitarbeiterinnen- kirchen mit dem Gardemarsch, dem Prinzenwalzer des sympathischen kreises (erweiterter Pfarrvorstandes) statt. Zur Vorbereitung der Wahl Prinzenpaares Raffaela I. und Tobias (Gänger) III. und dem sportlichen wurde bereits ein Wahlausschuss gebildet. Dem gehören folgende Mit- Showprogramm. glieder an: Ein Konzertbesuch des „Schwäbischen Ehepaares“ (Hedwig Müller und Inge Teichmann Tel. 72991 Traudl Weihbeck – Scheyern) brachte das Publikum zum Schmunzeln, Anni Weichenrieder Tel. 2518 „denn frische Socken anziehen – das ist doch selbstverständlich“, nur Gertraud Gunzl-Schrimpf Tel. 3398 sollte man die gebrauchten „Stinkenden“ auch zu Hause lassen, und Anne Hoiß Tel. 7977417 nicht in den Anzugtaschen mit sich tragen. Gertraud Riedel (Vorsitz) Tel. 3245 Der Niederscheyerer Karl Valentin (Theo Abenstein) versuchte bei der netten Hutverkäuferin (Frau Kellerer) etwas Passendes für sein Haupt Der Wahlausschuss bittet Sie, Kandidatinnen zu benennen, die bereit zu erwerben – ohne Erfolg, aber zum Lachen komisch. Der Kirchenchor sind, sich der Wahl zu stellen. Gewählt werden kann jedes kfd-Mitglied aus Niederscheyern präsentierte eine Faschingsversion von Sister Act (das auch Sie werden können). Die Amtsperiode beträgt vier Jahre. und besang im „Griechischen Wein“ von Udo Jürgens den Chorleiter- Gewählt werden: wechsel zu Janusch Kornas. Der Präses oder die geistliche Begleitung, bzw. besteht auch die Mög- lichkeit als Team einen Führungskreis mit einer Sprecherin zu bilden. Der Pfarrvorstand: Vorsitzende, Stellvertreterin, Beauftragte für Fi- nanzen und die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit. Aufgaben des Pfarrvorstandes sind unter anderem: - Verwirklichung der Aufgaben auf Pfarrebene. - Vertretung des Verbandes im pfarrlichen Leben und in der Mitglieder- versammlung auf Dekanatsebene. Der erweitere Pfarrvorstand (Mitarbeiterinnenkreis) Aufgaben des erweiterten Pfarrvorstandes (Mitarbeiterinnenkreis): Er berät und unterstützt den Pfarrvorstand in pastoralen, verbandlichen und organisatorischen Bereichen. Haben Sie Lust, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin in unserem Verband, der kfd, Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, zu werden? Dann kommen sie! Auch als selbständige, ehrenamtliche Mitarbeiterin können Sie sich mit ihrem persönlichen Interessensgebiet verwirklichen und ei- genverantwortlich eine Aufgabe übernehmen. Ihre Kreativität ist gefragt. Es ergeht keine persönliche Einladung mehr bezüglich der Wahl.

Eine weibliche Bischofskonferenz, die KFD-Damen (Scheyern), be- richtete von dem geschichtlichen Verlauf „wenn denn die Bibel damals anders interpretiert“ worden wäre. Und mit ihren Liedern „Zeig mir den Weg nach Niederscheyern“ und „Mein Mann will mich verlassen…“ kam noch zusätzlich Stimmung auf. Zwischendurch wurde natürlich immer wieder getanzt, geratscht und angestoßen. Als dann spät das Licht ausging war klar: Das war nicht das letzte Mal, wir feiern wieder – im nächsten Jahr. Artikel & Fotos: Britta Üffing Dachumdeckung · Dachbodendämmung Weltgebetstag der Frauen von den Bahamas Fassadenverkleidung · Carports Was machen Sie am ersten Freitag im März? Wir feiern Weltgebetstag (WGT) der Frauen! Kommen auch Sie am 6.3.2015 um 19.00 Uhr in Dachgauben · Dachflächenfenster den Pfarrtreff in der Raiffeisenstraße 9 in Scheyern! Dachausbau Die kfd-Ortsgruppe Scheyern lädt Sie herzlich dazu ein. Der WGT ist eine große Basisbewegung christlicher Frauen in über 170 Ländern. Zimmerei Eisenhofer Nach dem Motto des WGT „Informiert beten – betend handeln“ über- Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 nehmen WGT – Engagierte Verantwortung und zeigen Solidarität durch die weltweite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen. Unsere ökumenische Vorbereitungsgruppe gestaltet zu dem Thema „Begreift ihr meine Liebe?“, ausgearbeitet von einem Team von den Bahamas, einen aktionsreichen Gottesdienst mit anregenden Liedern. Es schließt sich an ein geselliger Abend mit Landesinformationen, abgerundet mit Köstlichkeiten von den Bahamas zum Verspeisen. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern!

Bibelabend Bei unserem Durchgang durch die messianischen Texte des Alten Tes- taments und ihre Aufnahme im Neuen Testament besprechen wir die Vision vom „Menschensohn“ (Dan 7), das Wort vom „Neuen Bund“ (Jer 31,31-34) und die Lieder vom „Gottesknecht“ (Jes 42;49;50;52f.). Dienstage 3. und 24. März 2015, 19.30 Uhr im Pfarrtreff

Benefizkonzert in der Kirche Niederscheyern Der Sannanina Chor singt am 15. März um 18.00 Uhr neue geistliche Lieder, rhythmische und besinnliche, passend zur Fastenzeit. Leitung: Anita Descy, Hettenshausen Eintritt frei. Spende erbeten (die Hälfte für die Kirchturmsanierung, die andere Hälfte für ein soziales Projekt) Seite 14 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Neuer Termin im Rahmen der Niederscheyerer Vortragsreihe Dienstag, 17. März 2015, 19.30 – 20.30 Uhr: Lebens – Gedanken Ein Vortrag mit dem Thema: „Fünfzig Jahre in der Nachfolge Jesu: Persönliche Einblicke und Entwicklungen in Kirche und Gesell- Halte nichts fest. Lass los, was dich bindet schaft“ P. Benedikt Friedrich OSB zeigt die wesentlichen Entwicklungsschritte „Wer sich von seinen Begierden beherrschen lässt, in Kirche und Gesellschaft auf und illustriert diese mit eigenen Erfah- erstickt seine eigene Seele. rungen, versucht eine Standortbestimmung für das Heute und fragt, was Es kann jeden Augenblick eine neue Karawane für die nächste Zukunft angesagt sein könnte. und eine neue Prüfung kommen“ Anschließend besteht Gelegenheit zur Begegnung, um über das Gehörte miteinander ins Gespräch zu kommen und ggf. mit eigenen Erfahrungen Fariduddin Attar, Islamischer Mystiker, 1145-1220) und Einsichten zu ergänzen. Ort: Pfarrsaal Niederscheyern, Schrobenhausener Str. 20 Tagtäglich erreichen uns durch die Medien gigantische Karawanen Veranstalter: Pfarrgemeinderat Niederscheyern voller Verlockungen, die unsere Begierde wecken wollen. Werbe - spots versprechen uns mehr Schönheit, Anerkennung, Sicherheit Fastenpredigten in der Basilika Scheyern oder Genuss. Wenn wir etwas begehre, erlebt der egozentrische Teil Über die Medien erreichen uns täglich Nachrichten über Unterdrückung, unseres Wesens eine emotionale Stimulation. Das Mehr-haben- Gewalt, Flucht, Attentate und Krieg. Das ist schwer zu verdauen. In den wollen vermittelt uns ein trügerisches Gefühl von Mehr-wert-sein- Fastenpredigten greifen wir dieses Thema auf und haben diese unter das können. So vermehrst sich unser Besitz und wird zur seelischen Be- Motto gestellt: „Selig, die Frieden stiften...“ – doch unsere Welt spricht lastung. Unsere Wünsche haben uns mit den Sticken der Ichbezo- eine andere Sprache genheit an die unendliche Karawane des Habenwollens gebunden. 1. Fastensonntag, 22.2., 8.30 Uhr, 10.00 Uhr / 19.00 Uhr: Der mystische Weg geht genau umgekehrt: Das Ablassen von Wün- Hirtenbrief zur Fastenzeit, von Erzbischofs Reinhard Kard. Marx schen und das Loslassen von materiellem Besitz wird zur spirituellen 2. Fastensonntag , 1.3., Abt Markus Eller OSB, 10.00 Uhr / 19.00 Uhr: Befreiung des Selbst. „Deus vult – Gott will es“ – was will Gott? Attar erzählt dazu die Geschichte zweier Reisender. Ein Meister und 3. Fastensonntag , 8.3., Prof. Dr. Theo Seidl, 08.30 Uhr / 19.00 Uhr: sein Jünger kommen an den Rand des dunklen Tals mit zwei Wegen. Die Bergpredigt: Ist Friedfertigkeit eine Utopie? Der Jünger hat heimlich Geld mitgenommen und bekommt Angst 4. Fastensonntag, 15.3., P. Lukas Wirth OSB, 10.00 Uhr / 19.00 Uhr: vor Räubern. So fragt er den Meister: „Welches ist der sichere Weg?“ Muss man sich alles gefallen lassen? – Dessen Antwort lautet: „Wirf das Geld weg, dann bist du frei, jeden Die Frage nach einem gerechten Krieg und Tyrannenmord Weg zu gehen, den du willst.“ Wer nichts hat, muss auch keinen 5. Fastensonntag, 22.3. P. Ben. Friedrich OSB, 08.30 Uhr / 19.00 Uhr: Verlust fürchten. Die mystische Armut entbindet das Ich von seinem Heiliges Land: zwischen Krieg und Frieden – gierigen Anhaften an die Dinge. Losgelöst davon atmet die Seele Ist das Heilige noch heilig? auf und kann wieder ihre innere Essenz und Fülle wahrnehmen.

Die Predigten gibt es zum Nachlesen zeitnah unter Übung: Lassen Sie vor Ihren Augen die Karawane Ihres Besitzes www.kloster-scheyern.de vorüberziehen. Nehmen Sie die Last auf dem Rücken der Tiere wahr. Von welchem konkreten Besitz wollen Sie sich verabschieden? Sie können beim Abladen jeden Gegenstand freisprechen: „Danke, dass Veranstaltungen 2015 du mir gedient hast. Ich brauche dich nicht mehr.“ Laden Sie so viel wie möglich ab und lassen Sie die Karawane erleichtert weiterzie- Pfarrgemeinde Scheyern – allgemeine Termine hen. - Weltgebetstag der Frauen 6. März - Benefizkonzert in Niedersch. 15. März Marion Küstenmacher - Niedersch. Vortragsreihe 17. März „Wo die Seele Atem holt - 52 Impulse aus der Mystik für mehr Ge- - Versöhnungsfest 24. März lassenheit, innere Ruhe und Wachheit“ - Irisiana Verlag 2014 - Kommunionfest 12. April - Bergtag 5. Juli - Pfarrfest 20. September Ihr - Firmung 2. Oktober Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine - Basilika in Aktion jeden Montag 17.00-18.00 - Vorchor, 1.&2. Kl. jeden Donnerstag 17.15-18.00 - Kinderchor, 3.&4. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.15 - Jugendchor, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.45 - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 - MinistrantInnen nach Programmplan - KLJB nach Programmplan Vorankündigung: Ökumenischer Gottesdienst - KFD - Frauengem. jeden 2. Freitag im Monat * - Männergemeinschaft jeden 3. Freitag im Monat * Die ersten Vorplanungen zum Ökumenischen Gottesdienst im Jahr 2015 - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * haben bereits stattgefunden. Er findet am Samstag, 09.05.2015 um 19.00 Uhr im Klosterinnenhof statt. Nähere Informationen bzw. Einzelheiten Kloster Scheyern folgen noch – schon heute herzliche Einladung an Sie alle! - Hl. Kreuzfeste 3. Mai 2015 13. Sept. 2015 Gisela Wörl, AK Ökumene Dekanat Scheyern - Jugendkreuzweg in Ilmm. 26. März * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Anzeigenannahme: Heidi Starck Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Gemeinschaft in der Gemeinde e-mail: [email protected] 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 15

Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- EINLADUNG schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Euernbach und von der politischen Gemeinde. zur Jahreshauptversammlung

Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden mit HELFERFEST (Christkindlmarkt) ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung.

Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe der Nachbarschaftshilfe Scheyern

– Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrtreff für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. am Donnerstag, 19. März 2015 In den Schulferien immer geschlossen. um 19.30 Uhr – Mutter-Kind-Gruppen: Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr imPfarrtreff, (Haus zum göttlichen Kinde, Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr Raiffeisenstr.) im Pfarrtreff.

In Euernbach am Donnerstag Tagesordnung: von 9.30 bis 11.00 Uhr. • Bilanz der Arbeit des vergangenen Jahres – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grundschule • Aufgaben und Aktivitäten 2015 • Verschiedenes und Wünsche – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr • in der Grundschule Ehrungen und Imbiss

– Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage Alle Mitglieder, Mutter-Kind-Gruppen, Kinderpark, Mittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an pflegende Angehörige, Hans Hauf, Tel. (08441) 72248 und Tagesmütter, Mitarbeiter der Senioren- und Familienhilfe, Familienhilfe Centa Jakab, Tel. (08441) 9254. des Arbeitskreises Asyl und Interessierte sind herzlich eingeladen. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364.

Über 135,– € konnten sich die Kinder, sowie Frau Dr. Katja Limpert und Frau Hildegard Fleischmann von der Mittagsbetreuung der Nach- barschaftshilfe Scheyern freuen. Stellv. Vorsitzender des CSU Orts ver - bands Scheyern Dieter Schwab überreichte das Geld, welches im Rah - men der Nikolausaktion gespendet wurde. „Toll, was hier ehrenamtlich geleistet wird“ so Schwab. Da die Mittagsbetreuung in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, freuen wir uns besonders über die groß- zügige Spende und bedanken uns herzlich.

Auch 2015 wird es wieder eine Nikolausaktion des CSU Ortsverbandes geben, bei der die Einnahmen wieder komplett an eine regionale Ein- richtung gespendet werden. Seite 16 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Caritas Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Zusammenarbeit Tagespflegepersonen gesucht mit allen Ärzten und Kassen, Haushaltshilfe Tagwache und Verhinde- Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht rungspflege, Pflegekurse. im Auftrag des Jugendamtes Tagesmütter Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -27 / -24 und -väter. Auf diese interessante und ab- Außenstellen in und wechslungsreiche Tätigkeit werden Sie durch Kurse vorbereitet. Außerdem Hausnotruf bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- Beruhigt und sicher zu Hause leben bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Telefon (08441) 80 83 15. Essen auf Rädern Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende gefrorenes Essen ebenso möglich Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Caritas-Zentrum für den Landkreis Pfaffenhofen Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083-0 Kreisgeschäftsführung: Norbert Saam Hauswirtschaftlicher Fachservice Allgemeine Soziale Beratung und Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Vermittlung von selbständige Dorfhelferinnen Mutter-Kind- und Kinderkuren, Lebensmittelausgabe Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe- rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder- Zentrum für Ehrenamtliche betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhaus auf ent - Das Zentrum für Ehrenamtliche und Freiwillige der Caritas bietet Bür- halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. gern, die sich engagieren wollen, gezielte Beratung und Information über Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 mögliche Tätigkeitsbereiche. Bei der Suche nach einem geeigneten Ein- Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 satzfeld unterstützen wir Sie aktiv. Interessierte sind herzlich eingeladen. Email: [email protected] Anfragen u. Informationen bei Birgit Ostermeier, Tel. 08441 / 8083 -13 Internet: www.familienhilfe-hwf.de Soziale Beratung für Schuldner Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Rupprecht und Maria Hasenbank Tel.: 08441 / 8083 -850 Die.: Außensprechstunde in Manching von Elisabeth Rupprecht Vereinsnachrichten Seniorenberatung / Fachberatung für pflegende Angehörige Beratung in allen Fragen und Problemen die Senioren und deren Ange- Jahreshauptversammlung der hörige betreffen. Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 oder 08441/ 879030 Musikkapelle Scheyern Hoffnungsvoller Start ins neue Jahr 2015 Beratung für Migranten Soziale Beratung, Orientierungshilfen, Begleitung und Hilfen bei Ämter- In der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Musik ka - angelegenheiten, Integrationshilfen, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen pelle Scheyern konnte der amt. Vorsitzende Josef Thurner nach dem Ge- Ansprechpartnerin: Christel Schmitt-Motzkus, Tel.: 08441 / 8083 -890 denken an die verstorbenen Mitglieder (im verg. Jahr Josef Krammer) von sehr vielseitigen Einsätzen und Erfolgen im abgelaufenen Jahr be- Tagespflegevermittlung für Kinder richten, die sich auch im neuen Jahr in ähnlicher Weise wiederholen wer- Information und Beratung, Schulung der Tagespflegepersonen, Eignungs - den. überprüfungen Dazu gehören u.a. Vereinsfeiern, Beteiligung an den Maibaumaufstel- Ansprechpartnerin: Gabriele Störkle, Tel.: 08441 / 8083 -870 oder 860 lungen, Gedenkgottesdienste mit dem Männergesangsverein (MGV), der Nachbarschaftshilfen Kreuzritt, Beteiligungen bei Nachbarvereinen, am Brauereifest oder In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge- Volksfestauszügen, Mitgestaltung der Fronleichnamsprozession, Bunte meinde des Landkreises Pfaffenhofen Babysitter, Mutter-Kind-Grup- Abende mit dem MGV, Allerheiligengedenken, Volkstrauertag, Weih- pen, Kinderpark (Kinderbetreuung für Kleinkinder), Tages- und Not- nachtsmarkteröffnung, Weihnachtsfeier und am hl. Abend das stille Ge- mütter, Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Grundschulen, Besuchs- denken am Friedhof usw. dienste, Basare, usw. Dies alles habe man der Vorstandschaft, den treuen Mitgliedern und ganz Ansprechpartnerin für Scheyern: Fr. Dr. Katja Limpert, Tel. 08441/83364 besonders dem Dirigenten Sepp Steiner zu verdanken, der seit vielen oder über das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, Tel.: 08441 / 8083 -13 Jahren unentgeltlich den Weg von Steinkirchen nach Scheyern auf sich nimmt und damit trotz verschiedener erschwerter Umstände die Scheyrer Jugend- und Elternberatung Musiker nicht im Stich lässt. Vorstand Thurner überreichte ihm dafür Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für unter großem Beifall der Anwesenden einen kleinen Geschenkkorb in Kinder sorgen Fragen zur Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen der Hoffnung, dass Steine auch noch in absehbarer Zukunft beispiel - zur Entwicklung und Erziehung gebend Stütze der Musikkapelle Scheyern bleiben möge. Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62. Große Hoffnung für eine gewisse Weiterentwicklung zeigte sich sehr er- freulicherweise durch die jugendlichen Zugänge Christoph Limmer, Jo- Sozialpsychiatrischer Dienst hannes Penger (dem Sohn des Pfaffenhofener Kirchenmusikers), Se bas - mit gerontopsychiatrischer Fachberatung tian Schelle und dem schon erfahrenen „Dachrinnengeier-Bass“ Chris - und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen tian Lehenberger , dessen Opa und Vater bereits als geschätzte Mitglieder in Manching und Vohburg. Wir beraten und begleiten Menschen mit der Kapelle angehören. Sie und noch weitere Zugänge werden sich sicher psychischen Problemen und Erkrankungen, Menschen in belastenden mit den bewährten „Alten“ gut verstehen und für einen stark machenden Situationen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Zusammenhalt bereit sein. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Schon anlässlich einer gemütlichen Würstebrotzeit wünschte Josef Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Thurner zu Beginn der Versammlung für das neue Jahr allen Musikern 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 17 mit ihren Familien und Freunden alles erdenklich Gute für eine positiv gemeinsame Zukunft. Sie legen Auch Dirigent Sepp Steiner bedankte sich für die jahrelang stets gute Zusammenarbeit mit den Scheyrer Musikern und gemeinsamen erlebten schönen Zeiten, wünscht sich aber aus verständlichen persönlichen Grün- Wert auf den etwas zurückzustecken. Wenn er aber die Kapelle bis zu einem ge- eigneten Nachfolger schon nicht im Stich lässt, würde er sich vor allem noch für seine begrenzte Zeit einen vollzähligeren Besuch der Proben Qualität im Interesse aller wünschen. und Altbürgermeister und Ehrenmitglied der MKS Rudi Reimer bezeichnete die Haltung von Dirigent Steiner als Supergeste. Service? Sein ganz besonderer Dank galt abschließend Vorstand Thurner selbst, der seit Jahrzehnten unermüdlich und sehr vielseitig bestrebt ist, den Fortbestand der Musikkapelle aufrecht zu erhalten. Als Verbündeter der Dann sind Sie Musikkapelle und Jahrzehnte langer Vorstand des MGV wünschte bei uns richtig Reimer der Zukunft der traditionellen Vereinsziele zur Erhaltung der Bayer. Blasmusik (besonders in Scheyern) Glück auf und Gottes Segen.

Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 · www.elektro-rist.de

Bürgermeister Manfred Sterz begrüsste die Anwesenden und bedankte sich für die Einsätze der aktiven Floriansjünger. Weiterhin würdigte er die sehr gute Gemeinschaft der Gemeinde Winden und der allgemeinen Teilnahme bei der Feuerwehr Vorstand Metz übergab das Wort an Kreisbrandmeister Tobias Zull, der sich für den einwandfreien Einsatz der Feuerwehrmitglieder bedankte. Vorallem für die Ablöse der FW Scheyern beim Brand am Prielhof. Er lobte die gelungenen Einsätze der überörtlichen Truppe, davon 2 Spreiz- Vorstand Josef Thurner überreicht unter großem Beifall Dirigent Sepp einsätze und informierte über die aktuellen Themen betreffend für die Steiner einen Geschenkkorb. Feuerwehren im Landkreis. Rückblickend berichtete Vorstand Siegfried Metz über die verschiedenen Aktivitäten der Feuerwehr Winden im Jahr 2014. Anschliessend begrüsste 1. Kommandant, Andreas Reichhold die An- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wesenden und führte jahresrückblickend die Einsätze und Sicherheits- und Wahl des 1. Und 2. Kommandanten der wachen auf und forderte alle auf die Jugend mehr für die Feuerwehr zu motivieren und an den Übungen weiterhin auch 2015 zahlreich teilzu- freiwilligen Feuerwehr Winden bei Scheyern nehmen. Am Kassenbericht von Kassier Johann Schmid gab es keinerlei Bean- standung, wie die Kassenprüfer Werner Schmid und Martin Pfab bestä- tigten. Werner Schmid bedankte sich im Namen aller bei der geleisteten Arbeit der Vorstandschaft, daraufhin wurde die Vorstandschaft ein stim - mig entlastet.

Das Ergebnis der Wahl lautet wie folgt: 1. Vorstand Siegfried Metz, 2. Vorstand Johann Bayerl, Kassier Johann Schmid, Kassenprüfer Werner Schmid und Martin Pfab, Schriftführer Stephanie Fröschl, Beisitzer Lothar Lachnit

Die Wahl zum 1. Und 2. Kommandant ergab folgendes: 1.Kommandant Andreas Reichhold, 2. Kommandant Robert Bergmayer Auf Wunsch der Vorstandschaft wurde Michael Bergmayer zum Jugendwart ernannt.

Nach Ende der Wahl gab es durch BGM Manfred Sterz noch Ehrungen für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement von Andreas Reichhold, Stefan Winden bei Scheyern. Die freiwillige Feuerwehr Winden bei Scheyern Thurner, Bernhard Wärmann, Anton Preitsameter und Bernhard Preit- hatte am 24.01.2015 ihre alljährliche Jahreshauptversammlung, zu der sameter. alle Mitglieder eingeladen wurden. Beim letzten Punkt der Tagesordnung wurde über einen Fahrzeugwart Auf der Tagesordnung standen in diesem Jahr die Neuwahlen der Vor- entschieden den Alex Bayerl, Michael Bergmayer und Tobias Bergmayer standschaft und des 1. und 2. Kommandanten. übernehmen. Neben den Vereinsmitgliedern begrüßte Vorstand Siegfried Metz, Bür- 1.Vorstand Siegfried Metz schloss die Versammlung mit dankenden germeister Manfred Sterz , sowie Kreisbrandmeister Tobias Zull und Worten und lud alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Essen und ge- 1. Kommandanten Andreas Reichhold. mütlichen Beisammen ein. Seite 18 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Schützenverein Scheyern 1862 e.V. GARAGENTORE ALLER ART

Torsanierungen – Industrietore Herbert Michl 85302 Tel.: 0 84 45 / 9 29 29 60 Mobil: 0170 / 5 87 27 30

Zum ersten Mal fand beim Schützenverein ein Drei Waffentunier statt. Als erstens mussten die Teilnehmer mit dem Bogen (fand schon früher statt), dann mit dem Luftgewehr und zum Schluss mit der Luftpistole gute Ergebnisse erzielen. Von den 8 Teilnehmern konnte sich Thomas Seemüller (Bogen 92 Ringe, Gewehr 92 Ringe, Pistole 85 Ringe) vor Henry Schweigler (82 / 90 / 84 Ringe) und Benjamin Schweigler (23 / 95 / 93 Ringe) durchsetzen.

Scheyrer Schützen trumpfen groß auf. /Abensberg. Auch dieses Jahr nahmen die Scheyrer Schützen an den Gaumeisterschaften in Schweitenkirchen mit dem Luft- Schmerzen beim gewehr und in Abensberg mit dem tradtionellen Zimmerstutzen und der Schmerzen beim Luftpistole teil. Zwölf Schützen traten in diesen 3 Disziplinen zur Gaumeisterschaft an. Schmerzfrei trainieren Laufen? Als erster Wettbewerb stand das Schießen mit dem Zimmerstutzen in mit der Sensomotorik-Einlage für Leistungssportler. Abensberg auf dem Plan, bei dem 3 Schützen an den Schießstand traten. Hier waren die Leistungen eher durchwachsen, aber bei diesem Schießen steht eher der Spaß, und nicht die Leistung, an erster Stelle. Weiter ging es für die Luftgewehrschützen in Schweitenkirchen, wo wir von der Schülerklasse bis zur Altersklasse alle Jahrgangsstufen besetzen konnten. Positiv zu erwähnen ist, dass sich voraussichtlich 5 von 9 Schützen auf die Qualifikation zur Niederbayrischen Meisterschaft in Plattling freuen dürfen. Neben dem regelmäßig teilnehmenden Ge- schwisterpaar Yvonne und Benjamin Schweigler haben sich vermutlich auch Charlotte Maier und Thomas Paril qualifziert. Yvonne (377 Ringe) und Benjamin (376 Ringe) sind mit ihrer Leistung nicht ganz zufrieden, es sollte aber trotzdem reichen. Knapper war es bei Charlotte und Thomas (beide je 372 Ringe), da das Limit im Vorjahr bei 371 bzw. 370 Ringen lag, sollten sich auch diese Beiden für die Meisterschaft qualifiziert ha- ben. Ganz besonders Stolz sind wir auf unsere 2 Jungschützen, die mit ge- Präsentiert von: schossen haben. In der Jugendklasse lieferte Josef Hefele ein über - ragendes Ergebnis von 360 Ringen ab und ist damit auf jeden Fall in Plattling mit dabei. Mit guten 136 Ringen verließ unser Schüler Dominik Dauer den Schießstand und muss nun hoffen, dass das Limit des Vorjahres (139 Ringe) eventuell herabgesetzt wird. Nichtsdestotrotz ist das wieder ein Beweis für die gute Jugendarbeit, die in Scheyern betrieben wird. In der Schützenklasse kamen Dirk Möller auf 363 und Dominik Kreuzer auf 334 Ringe. In der Altersklasse erreichte Günther Merten in seiner ersten Saison gute 332 Ringe. Zu guter Letzt stand am Samstag, den 7.2.2015, noch das Luftpistolen- schießen in Abensberg an. Hier erzielte Benjamin Schweigler leider nur 328 Ringe. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 19

Scheyrer Skifahrer feiern mit OCV-Garde Da die Austragung der Scheyerer Clubmeisterschaft 2015 und die Abschlußrennen der Skikurse den äußerst schlechten äußeren Be- dingungen zum Opfer fielen, konnte Abteilungsleiter Markus Mei- ninger diesen Winter leider keine Clubmeister ehren. Die Medail- lenverteilung an die Teilnehmer der durchgeführten Skikurse konnte jedoch von Markus Meininger und seinen Übungsleitern vorgenom- men werden. Mit dem Auftritt der Garde des OCV Steinkirchen gab es für die Besucher einen Höhepunkt der ganz anderen Art am Sams- tagabend im Saal der Klosterschenke.

Bogenabteilung Schützenverein Scheyern Im Januar haben unsere Bogenschützen gleich an zwei großen Turnieren teilgenommen. Das erste fand in Mainburg statt. Bei dem 20. Mainburger St. Sebastian Hallenturnier nahmen drei Erwachsene und vier Jugend - liche teil, die in Ihrer Klasse sehr große Erfolge erzielten.

Nachdem 1. Vorstand Markus Meininger die Anwesenden und Bürger- Eine Woche später traten insgesamt 11 Bogenschützen beim 10. Schro- meister Manfred Sterz begrüßte, richtete dieser das Wort an die Gäste benhausener Spargellandturnier an. und betonte,daß die Gemeinde ungemein stolz sei, einen derart aktiven Auch dort schnitten unsere Jugendlichen sehr gut ab. Alle waren sich Verein in ihrer Mitte zu haben. einig dass es sehr viel Spaß gemacht hat und sind sich sicher den nächsten Markus Meininger sowie seine Stellvertreter Babsi Solyom-Türk und Einladungen wieder Folge zu leisten. Tom Müller bedankten sich vor Beginng der Urkundenüberreichungen zunächst beim langjährigen Abteilungsleiter Toni Bäuml, der mit seinem Engagement und seiner Vision die Erfolge des Skiclubs erst möglich ge- macht hat – natürlich immer unterstützt durch die erweiterte Vorstand - schaft und die sportlich Verantwortlichen Anschließend erfolgte im ersten Teil der Veranstaltung die Auszeichnung und Verteilung der Urkunden und Medaillen an die Teilnehmer der Ski - kurse der Saison 2014/15. Einen absoluten Höhepunkt hatten die Organisatoren nach einer kurzen Pause zu bieten: Garde und Hofstaat des OCV Steinkirchen war ge - kommen und hatte das diesjährige Prinzenpaar Raffaela I. und To- bias III. mitgebracht. Mit einem vielumjubelten Programm begeisterten sie alle Anwesenden, ganz besonders bei den kleineren Besuchern wollten die Münder vor lauter Staunen gar nicht mehr zuklappen. Der Auftritt kam natürlich nicht von ungefähr, sind doch die aktuellen Regenten im oberen Ilmtal der Faschingssaison 2015 beide aktiv im Skiclub Scheyern engagiert. „Wir freuen uns über die Einladung, Papa“, bedankte sich seine Tollität Tobias III. (Gänger) so auch ganz artig bei seinem Vater Toni, seines Zeichens 1. Kassier bei den Skifahrern. Für ihre besonderen Verdienste und immerwährende Unterstützung im Skiclub ehrte der OCV Toni Bäuml, Babsi Solyom-Türk, Sepp Eichner und Sophia Schäfer mit dem Jahresorden; als Zeichen der besonderen Ehrerweisung wurden sie hierfür natürlich von Garde- und Hofstaats- mitgliedern zum Prinzenpaar geleitet. Seite 20 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Die Jagdgenossenschaft Euernbach informiert: Frühjahrsinstandsetzung beim Tennisclub Am Donnerstag, den 5. Februar fand im Feuerwehrhaus in Euernbach Beim Tennisclub Scheyern beginnen die Vorbereitungen für die kom - die diesjährige Versammlung der Jagdgenossenschaft Euernbach statt mende Saison. Jagdvorsteher Hans Gürtner legte nach der Begrüßung der 15 anwesenden Jagdgenossen seinen umfangreichen Tätigkeitsbericht vor. Wichtig war Platzwart Hans Hirsch bittet die Mitglieder um tatkräftigen Einsatz je - vor allem, die Beschaffung eines neuen Katasters. Am 19. Februar findet weils am Samstag, 21. März, 28. März und 4. April ab 8.00 Uhr. die erneute Jagdvergabe im Feuerwehrhaus statt, wozu auch wieder alle Für die Mitglieder ergeben sich damit schon frühzeitig Möglichkeiten Jagdgenossen eingeladen sind. Arbeitsstunden abzuleisten. Kassier Josef Frank berichtete über alle Einnahmen und Ausgaben in der Jagdgenossenschaft. In Punkt 3 der Tagesordnung wurde über den Abschluss einer Satzung schriftlich abgestimmt, die dann einstimmig ohne Probleme beschlossen Jahreshauptversammlung des wurde. Kassenprüfer Xaver Ostermeier führte die Entlastung der Vorstandschaft Gartenbauvereins Scheyern durch, der dann einstimmig zugestimmt wurde. Anschließend fungierte Am 27. Januar 2015 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Xaver Ostermeier als Wahlleiter und führte die Neuwahl ohne Probleme Gartenbauvereins Scheyern für das abgelaufene Jahr 2014 statt. durch. Es ergaben sich hierbei bis auf die Wahl eines neuen Kassenprüfers keine Veränderungen. Jagdvorsteher wie bisher Hans Gürtner, Stellver - Der Vorsitzende Hans Fetsch gab einen umfangreichen Bericht über die treter Josef Moll, Beisitzer Albert Furtmayr sowie Eduard Knorr. Kas- zahlreichen Tätigkeiten und Vereinsveranstaltungen des vergangen senwart sowie Schriftführer Josef Frank. Jahres 2014 ab. Als Kassenprüfer ist weiterhin Xaver Ostermeier sowie der neu gewählte Auch der Bericht über die Kasse fiel positiv aus. Aufgrund der sehr guten Josef Rachl aus Kreutenbach tätig. Apfelernte wurde die Obstpresse des Gartenbauvereins von sehr vielen In einer anschließenden Diskussion wurde auf die derzeitige Problematik Bürgern genutzt. Mit den Einnahmen ist die Finanzierung der umfang- der Wildschäden eingegangen, die nicht einfach zu lösen ist. reichen Anschaffungen gesichert. Der Vorstand bedankte sich an dieser Orts sprecher Xaver Ostermeier berichtete zum Abschluss noch aus führ - Stelle bei den Apfelsaftpressern, welche viel Freizeit geopfert hatten und lich über den derzeitigen Stand zur Dorferneuerung. durch Ihren Einsatz viel für den Verein getan haben. Der Dank gilt aber auch allen Vereinsmitgliedern, die das ganze Jahr für die Belange des Vereins tätig sind, sei es beim Binden der Palm- und Kräuterbüschel, beim Steckerlfischverkauf oder sonstigen Veranstaltungen des Vereins. Maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen Die Vorstandschaft wurde deshalb einstimmig entlastet. bietet Ihnen Einen breiten Rahmen nahmen die Ehrungen von langjährigen Vereins- mitgliedern ein. So wurden diesmal sechs Mitglieder für 25-jährige Tätigkeit geehrt. Eine Urkunde, Blumen bzw. eine Flasche Wein wurden überreicht. Eine besondere Ehrung erfuhr Frau Ottilie Schwarzmeier aus Plöcking. VERWERTUNG ENTSORGUNG SERVICE Für Ihre jahrelange aktive Tätigkeit, früher und auch jetzt noch, wurde sie zum Ehrenmitglied des Gartenbauvereins Scheyern ernannt. Der 1. Alles aus einer Hand Vorsitzende lobte und bedankte sich für die jahrelange Verbundenheit Containerdienst Grubenentleerung zum Verein. Ein großer Strauß Blumen und eine besondere Urkunde Straßenreinigung wurde unter dem großen Beifall der Anwesenden überreicht. Sonderabfallentsorgung Zum Schluss wies der Vorsitzende bereits heute auf den Steckerlfisch- Holz-, Auto- und Schrottverwertung verkauf am Karfreitag hin. Papier-, Folien- und Kunststoffverwertung Rohr- und Kanalreinigung, Kanalinspektion Das große Sommerfest des Vereins für alle Bürger und Freunde des Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Entsorgungsfachbetrieb Vereins findet am 25.7.2015 am Vereinsheim in Scheyern statt. rufen Sie uns an: 08441 / 8 92 92 Zur Mühle 9 - 85276 Pfaffenhofen /Ilm - FAX: 08252 / 897730 Jugi Ski & Schlittenfahrt

Der Jugendtreff Scheyern macht sich wieder auf in die Berge!

Wie schon seit einigen Jahren wird wieder ein Bus gemietet und wir Jetzt  in unserem Lieferprogramm: hoffen, dass dieses Jahr endlich auch mal wieder der Schnee einiger -

maßen mitspielt.

WALBURGA® Die WALBURGA® Kollektion bietet Ihnen Falls ihr auf euch weder auf einem noch auf zwei Brettern stehend sicher feinste Bettdecken, Kissen und Bettwaren fühlt, gibt es vor Ort die Möglichkeit Schlitten auszuleihen und damit Bettwaren aus deutscher Fertigung. Richtung Tal zu flitzen. Generell sind meist gar die Schlittenfahrer in

der Überzahl. Wählen Sie aus einem umfangreichen Unser Ziel ist mit Zell am Ziller wieder das Skigebiet, das nicht nur

Kretschmar Programm für Boxspringbetten, Matratzen, mit klasse Pisten, sondern auch mit einer einmaligen Apres-Ski Hütte

Lattenroste und Schlaf-Sofas Schlafsysteme aufwartet. Los geht es am 7. März um 6 Uhr morgens. Für Getränke und eine kleine Pfaffenhofener Str.19

Brotzeit im Bus ist gesorgt. Für Jugendtreff-Mitglieder beträgt der Preis 85298 Euernbach 20 €. Falls ihr noch kein Mitglied seid, werden 5 € zusätzlich fällig.

Terminvereinbarung Anmeldungen werden noch bis zum 27.02.15 per Mail an

unter: [email protected] angenommen 0 84 45 – 12 59 (Anmeldung ab 16 Jahren!).

WALBURGA ® Datum: 07.03.2015 Bettwaren Kretschmar Schlafsysteme Abfahrt: 06:00 Uhr am Grundschulparkplatz (Gebäude 9)

Rückfahrt: ca. 19:00 Uhr in Zell am Ziller

25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 21

Altpapiersammlung Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. sammelt Altpapier am Samstag, 25.04.2015 in Scheyern, und Mitterscheyern. Bitte stellen Sie das gebündelte oder in der Kartonage verpackte Altpapier ab 8.30 Uhr zur Abholung bereit. Altpapier kann jederzeit am Sportheim beim Con tainer abgelegt werden, oder melden Sie sich bei Edmund Teichmann, Tel. 0170/3159840.

Aus dem Gemeinderat

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.12.2014 Öffentlicher Teil TOP 1 Bekanntgabe des aktuellen Haushaltsergebnisses 2014

Das bisher überschlägig zum heutigen Zeitpunkt ermittelte Haushaltsergebnis 2014 wird von Verwaltungskämmerin Frau Sterz kurz erläutert. So führen die derzeitigen Mehreinnahmen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt zu folgendem erfreu- lich positiven Finanzstand:

Derzeitiger Soll-Rücklagenstand 3.411.964,00 € Derzeitiger Ist-Rücklagenstand 2.395.637,00 € Soll-Rücklagenstand Vorjahr: 1.983.300,00 €

Tatsächlicher Schuldenstand zum 31.12.2014 1.330.220,00 € Tilgungsausgaben 126.786,00 € Schuldenstand Vorjahr: 31.12.2013 1.457.006,00 € Schuldenstand Vorvorjahr: 31.12.2012 1.583.792,00 € Pro-Kopf-Verschuldung bei 4.713 EW 282,00 € Vorjahr 309,00 €

Derzeitiger Zuführungsbetrag vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt 1.952.479,00 € (lt. Haushaltsansatz 2014) 1.312.540,00 € Vorjahr 2013 1.191.350,00 € Verwaltungskämmerin Frau Sterz hat die wichtigsten Einnah- men- und Ausgabenpositionen des Vermögenshaushalts 2015 Wichtigste Einnahmen und der bevorstehenden Finanzplanung 2016 – 2018 ausgear- Grundsteuer A+B 405.357,00 € beitet und in einer Vermögenshaushaltsübersicht aufgelistet. (Ansatz 2014 398.300,00 €) Die in der vorgelegten Übersicht genannten Positionen werden Gewerbesteuereinnahmen 726.487,00 € dem Gremium vorgetragen, erläutert und entsprechend geän- (Ansatz 2014 750.000,00 €) dert. Ant. Einkommensteuer -Ersatz./Umsatzst. 3.144.121,00 € (Ansatz 2014 3.038.200,00 €) Die geplanten Einnahmen der Vermögenshaushalts ändern sich bereits bei der Hhst. 1.7006.3610 – Zuwendung Kanalausbau Der Rücklagenstand und der Zuführungsbetrag werden sich Grainstetten/ Eichberg/Schmidhausen –, die hier veranschlagten bis zum 31.12.2014 aufgrund der noch zu leistenden Ausgaben Haushaltsmittel i.H. v. 450.000,– EUR sind erfreulicherweise nach unten vermindern. bereits noch im Haushaltsjahr 2014 eingegangen. Dieser Zu- wendungsbetrag wird 2014 noch der allgemeinen Rücklage Das endgültige Jahresrechnungsergebnis 2014 wird dem Ge- zugeführt und kann somit im Haushaltsjahr 2015 durch meinderat in einer der nächsten Sitzungen bekanntgegeben. Erhöhung der Rücklagenentnahme auf 2.150.450,– EUR dem Gemeindehaushalt 2015 zur Verfügung stehen. Der Ausschuss nimmt die bereits vorliegenden Ergebnisse der Jahresrechnung 2014 zunächst so zur Kenntnis. Die veranschlagte Investitionszuweisung für den Digitalfunk der Freiwilligen Feuerwehr muss aufgrund des aktuell vorge- legten, aber noch nicht berücksichtigten Haushalts der Feuer - TOP 2 Haushaltsvorberatung 2015 wehr nochmals überprüft werden.

Das vorgenannte derzeitige positive Haushaltsergebnis 2014 Auch sind die evtl. in der Finanzplanung 2016 berücksichtigten mit einem tatsächlichen Rücklagenstand von ca. 2.300.000,– Investitionszuschüsse von Dritten, die sog. Spenden für eine EUR, der geplante Zuführungsbetrag vom Verwaltungshaushalt evtl. Anschaffung Feuerwehrdrehleiter lt. Auskunft der Käm- und die noch zu erwartenden verschiedenen Zuwendungen er- merei zu streichen, da für evtl. Spendeneingänge keine Ver- möglichen es u.a. die geplanten Investitionen im Vermögens- pflichtungsleistung besteht und diese Einnahmen nicht sicher haushalt 2015 durchzuführen. zu erwarten sind. Seite 22 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Durch die enorme Rücklagenentnahme i.H. v. 2.150.450,– TOP 3 Festlegung Nutzungsentgelt für Turnhallennutzung eines EUR und einer geplanten Zuführung vom Verwaltungshaushalt Vereins i.H. v. 1.200.000,– EUR, stehen der Gemeinde derzeit ca. 3.995.000,– EUR für Ausgaben des Vermögenshaushalts zur Der Badminton-Club Pfaffenhofen/Scheyern e.V. benutzt seit Verfügung. Beginn der Turnhallenbelegung die Grundschulturnhalle in Scheyern zu einem reduzierten Benutzungsentgelt von 7,50 Die geplanten Investitionsausgaben im Vermögenshaushalt EUR mit der Begründung, dass es sich bei diesem Verein zwar 2015 von 3.995.000,– EUR erhöhen sich zum Vergleich im um keinen ortsansässigen Verein gem. Art. 11 Abs. 2 der Richt- Haushaltsjahr 2014 von 3.004.000,– EUR um 991.000,– EUR. linien zur Förderung des Vereinslebens handelt, aber in diesem Verein viele Scheyerer Bürger Mitglieder sind. Zum Regenrückhaltebecken Scheyernwird kritisch hinterfragt, Eine derartige Ausnahmeregelung der Benutzungsgebühren ob dieses so notwendig ist. Denn entgegen der bisherigen sieht die Richtlinie der Gemeinde Scheyern jedoch nicht vor. Planung führt die neue zu einer Kostenmehrung von ca. Vielmehr zahlen ortsansässige Vereine ein Benutzungsentgelt 100.000 EUR, womit diese Maßnahme ca. 550.000 EUR kosten von 5,– EUR bzw. auswärtige Vereine ein Benutzungsentgelt wird. von 15,– EUR. Nach Beanstandung durch die überörtliche Hierzu sichert die Verwaltung zu, in Zusammenarbeit mit dem Rechnungsprüfung ist eine evtl. Ausnahmeregelung durch Planungsbüro nochmals alles genau zu überprüfen und gege- einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss herbeizuführen. benenfalls den Gemeinderat vom Ergebnis darüber zu infor- mieren. Der Badminton-Club Pfaffenhofen/Scheyern e.V. stellt deshalb nach Aufforderung der künftigen Erhöhung der Benutzungs- Die Kämmerin und die Ausschussmitglieder kommen nach gebühren auf 15,– EUR einen Antrag, weiterhin die vermin - eingehender Beratung zu dem Ergebnis, dass folgende Maß- derte Benutzungsgebühr von 7,50 EUR zu entrichten. Der nahmen aufgrund der vorliegend dringenden Sachlage noch Verein sieht sich durch die offizielle Eintragung als 1. BC Pfaf- aufgenommen bzw. vorgezogen, bzw. Haushaltsansätze verän- fenhofen/Scheyern e.V. nicht als ortsfremd an und bittet, das dert werden sollen: jahrelang gewährte reduzierte Benutzungsentgelt von 7,50 EUR beizubehalten. – Feuerwehr: Beschluss: Verschiedene Anschaffungen für den Atemschutz neu + Nach eingehender Beratung beschließt der Ausschuss aufgrund 10.000,– EUR. der gegebenen Sachlage und der bereits jahrelang gewährten Reduzierung des Nutzungsentgelts, dem 1. BC Pfaffenhofen/ Die Anschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehr Scheyern e.V. weiterhin ein reduziertes Benutzungsentgelt i.H. Scheyern nach dem aktuellen Feuerwehrkonzept 2025 ist v. 7,50 EUR für die Nutzung der Grundschulturnhalle als Aus- derzeit mit 220.000,– EUR im Haushalt 2015 veranschlagt. nahmeregelung zu den Vereinsförderrichtlinien zu berechnen. Derzeit besteht noch kein aktueller Anschaffungsbedarf, vielmehr muss dieser Erwerb noch in den zuständigen Beschlussergebnis: 7 : 0 Gremien beraten und beschlossen werden. Eine Veranschlagung im Haushalt der Gemeinde Scheyern ist ohne Rechtswirkung nach außen. Die Haushaltsmittel- TOP 4 Mitbenutzung von Grundschulräumen von Vereinen veranschlagung erfolgt vorbehaltlich des möglichen Haus- haltsausgleichs und ist bei Vorlage dringender Angelegen- Der Gemeinderat hat am 02.12.2014 TOP 7 beschlossen, heiten evtl. auf die nächsten Finanzplanungsjahre zu ver- Räume im Gebäude 9 den örtlichen Vereinen unter bestimmten schieben. Bedingungen zu überlassen. Zu diesem Zweck sind entspre- chende Nutzungsverträge unter Anerkennung der Haus- und – Kinderkrippe Regenbogen Scheyern Benutzungsordnung abzuschließen. Die letzte Honorarschlussrechnung wird voraussichtlich erst In diesem Zusammenhang gilt es aber, alle Scheyerer Vereine im Haushaltsjahr 2015 beglichen werden. Hierzu ist ein gleich zu behandeln. Soweit also Vereine andere gemeindliche Haushaltsansatz von + 10.500,– EUR neu aufzunehmen. Räumlichkeiten nutzen, so ist das auch vertraglich zu regeln. Darauf hat der Werkausschuss in seiner Sitzung am 08.12.2014 – Bauhof TOP 8.6 ausdrücklich hingewiesen. Neubau Salzlagerhalle Bauhof, – aktuell, keine Zustimmung Das gilt insbesondere auch für das Grundschulgebäude. Denn im Werkausschuss –, die veranschlagten Kosten i.H. v sowohl der Männergesangverein Scheyern als auch die Mu- 210.000,– € sollen sich auf die neu zu berechnenden An- sikkapelle Scheyern nutzen das frühere Stuhllager im dortigen baukosten reduzieren. Keller als Übungsraum und das schon seit Jahren. Diese beiden Vereine haben sich bereits an die Gemeinde gewandt mit der – Straßenausbau Luitpoldstr./Riederbuch Bitte, von der Erhebung von Nutzungsentgelten abzusehen. Haushaltsansatz bereits im Finanzplanungsjahr 2017 vorse- Als Grund führen sie ihre nicht unerheblichen Aufwendungen hen. für die laufend erforderliche Entfeuchtung des Raumes an, der so eigentlich erst nutzbar ist. Im Übrigen bleiben die weitern festgesetzten Maßnahmen mit Weiter weisen sie auf ihre musikalischen Auftritte und Konzerte den entsprechenden Ansätze so belassen. hin, die so die Scheyerer Öffentlichkeit kulturell bereichern und das insbesondere bei kirchlichen sowie gemeindlichen Fei- Ein Haushaltsausgleich ist im laufenden Haushaltsjahr 2015 erlichkeiten. Dem gilt es Rechnung zu tragen. ohne eine Kreditaufnahme möglich. Beschluss: Der Männergesangverein Scheyern und die Musikkapelle Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wird Scheyern dürfen das frühere Stuhllager im Keller des Grund- auf den 11.02.2015 festgelegt. schulgebäudes weiterhin als Übungsraum nutzen. Allerdings sind aus Gründen der Gleichbehandlung hierfür entsprechende Beschluss: Vereinbarungen abzuschließen, wobei das Nutzungsentgelt Auf Grundlage der von der Kämmerei ausgearbeiteten und sich grundsätzlich unter Berücksichtigung der Leistungen dieser Niederschrift als Anlage beigefügten Vorschlagsliste zu dieser Vereine zu bemessen hat. den wichtigsten Einnahmen- und Ausgabenpositionen des Ver- Zunächst aber hat die Verwaltung alle Kosten (Strom, Wasser, mögenshaushalts kommt man überein, dass dazu der Haus- Kanal, etc.) zu ermitteln, die der Gemeinde durch diese haltsplanentwurf 2015 mit Finanzplanung einschließlich In- Nutzung entstehen. Erst wenn diese vorliegen, ist über die Höhe vestitionsprogramm 2014 – 2018 auszuarbeiten ist. eines Nutzungsentgeltes zu befinden. Beschlussergebnis: 7 : 0 Beschlussergebnis: 7 : 0 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 23

TOP 5 Neubau des Pfarrkindergartens St. Martin und auch noch videoüberwacht wird. – Bericht zum aktuellen Stand der Behebung der Wasser- Der auch in anderen Gemeinden gespendete Defibrillator wird schäden – mit einem Betrag i.H. v. ca. 1.740,– EUR über eine Sammel- bestellung der Bank bestellt. Auf den Gemeinderatsbeschluss vom 02.12.2014 TOP 4 hin Nach Abzug des Spendenbetrages muss die Gemeinde hat der Vorsitzende sich umgehend mit der Fachanwaltskanzlei Scheyern die Mehrkosten i.H. v. ca. 240,– EUR zuzüglich der Döring + Spieß in München in Verbindung gesetzt. Diese hat jährlichen Wartungskosten von ca. 50,– EUR selber tragen. mit Schriftsatz vom 09.12.2014 das Erzbischöfliche Ordinariat München aufgefordert, unter Vorlage des bisher vorenthaltenen Die Anschaffung eines Defibrillators in öffentlich zu gäng li - Schadensgutachten die Ursachen für die baulichen Schäden chen Gebäuden ist ein weiterer Schritt zur Ersten Hilfeleistung darzulegen und Lösungen zu deren Behebung aufzuzeigen. für eine Anwendung durch medizinische Laien. Gleichzeitig ist darauf hingewiesen worden, dass die Gemeinde dadurch zu keinerlei Kostenübernahme verpflichtet ist. Beschluss: Ergänzend merkt der Vorsitzende an, hierüber auch H.H. Abt Der Haupt- und Finanzausschuss befürwortet die Spendenbe- Markus Eller informiert zu haben. Angesichts dieser Entwick- reitschaft der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG i.H.v. lung will sich dieser an den Weihbischof wenden mit der Bitte, 1.500,– EUR und ist mit der Beschaffung eines Defibrillators ob dieser zur Lösung dieser Angelegenheit beitragen könnte. für die Gemeinde Scheyern mit einem Eigenanteil i.H.v. ca. 240,– EUR und der jährlichen Wartungskosten einverstanden. Der Ausschuss nimmt den derzeitigen Sachstand zunächst so zur Kenntnis. Beschlussergebnis: 7 : 0

TOP 6 Vollzug des Bayer. Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes 7.2. Antrag des Jugendtreff Scheyern e.V. auf Kostenübernahme (BayKiBiG) der Nebenkosten für den Jugendtreff und den Lagerraum im Gebäude 9 und Rückerstattung der Nebenkosten für Wie bereits bei der letzten Bedarfsanerkennung der not wen - die Jahre 2012 und 2013 digen Kindergartenplätze für das Kindergartenjahr 2014/15 in der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2014 TOP 8 angemerkt, Mit Schreiben vom 12.12.2014 stellt der 1. Vorstand des Ju- ist frühzeitig zu prüfen, ob anhand der Zahlen der nächsten gendtreffs Scheyern e.V. folgenden Antrag an den Gemeinderat Kindergartenanmeldung die Errichtung einer zusätzlichen Scheyern: Krippengruppe erforderlich wird. Evtl. ist möglichst bald ein Umsetzungskonzept auszuarbeiten. Hiermit stellt der Jugendtreff Scheyern e.V. einen Antrag auf zukünftige Übernahme der Nebenkosten für die Räume des Die Kindergartenanmeldungen für beide Kindergärten der Ge- Jugendtreffes und des Lagerraums im Gebäude 9. Zudem stellt meinde Scheyern finden erst Anfang Februar 2015 statt. der Jugendtreff einen Antrag auf Rückerstattung der Neben- Laut Mitteilung der Kindergartenleitung liegen derzeit jedoch kosten für die Jahre 2012 und 2013. für die Krippengruppen im Gemeindekindergarten bereits ge- nauso viele Nachfragen/Anmeldung vor, wie voraussichtlich Begründung: die Krippengruppe verlassen werden. Im Pfarrkindergarten Der Jugendtreff Scheyern übernimmt die gemeindliche Auf- sind auf Nachfrage auch nur noch einige wenige Krippenplätze gabe der offenen Jugendarbeit und bekommt hierfür einen jähr- frei. lichen Zuschuss der Gemeinde von 2.500,– EUR. Die jährlich anfallenden Nebenkosten betragen (aufgrund des alten Gebäu- Aufgrund der immer weiter steigenden Zuzüge von Familien des) in etwa 2/3 dieses Zuschusses, so dass für die jährlichen nach Scheyern und auch der situationsbedingten Aufnahme Aktionen und den laufenden Betrieb nur noch wenig Geld zu von weiteren Asylbewerbern-Familien, kann eine Aufrechter- Verfügung steht. haltung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ab dem nächsten Die Gemeinde Scheyern kann sich glücklich schätzen, dass sie Kindergartenjahr nicht dauerhaft gewährleistet werden. einen noch so aktiven Jugendtreff hat und dass sie für die ge- Die Errichtung einer 3. Krippengruppe im Gemeindekinder- meindliche Pflichtaufgabe der offenen Jugendarbeit so nur garten Scheyern ist deshalb unumgänglich. einen relativ geringen finanziellen Aufwand betreiben muss. In keiner anderen Kommune im Landkreis muss eine vergleich- Beschluss: bare Einrichtung für die Jugendarbeit selbst für die Infra struk - Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, zur Herbeiführung tur (Nebenkosten) aufkommen. Dies wurde im Rahmen der einer schnellen Lösung, für die Umsetzung einer notwendigen Besprechung der Jugendbeauftragten im Landkreis bestätigt. Bedarfsdeckung an Kinderkrippenplätzen die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Die Räumlichkeiten im Bürgertreff Mit dem dieser Niederschrift beiliegenden Stellungnahme des sind als Erweiterungsbau der Krippengruppe III als geeignet Kreisjugendrings Pfaffenhofen vom 08.12.2014 befürwortet anzusehen. dieser aus fachlicher Sicht, die Entlastung des hervorragend Im Haushalt 2015 sind hierfür noch Haushaltsmittel einzustel- geführten Jugendtreffs durch die Gemeinde Scheyern, indem len. diese zukünftig die laufenden Betriebskosten des Jugendtreffs trägt, sodass der Zuschuss von nun an zu 100 % in die offene Beschlussergebnis: 7 : 0 Jugendarbeit fließen kann.

Beschluss: TOP 7 Anträge, Verschiedenes, Wünsche Für die Nutzung der Räumlichkeiten im Jugendtreff und im Geb. 9 übernimmt ab 2014 die Gemeinde Scheyern die Ne- 7.1 Spende der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG benkosten für den Jugendtreff e.V.. Es erfolgt jedoch eine jähr- liche Abrechnung und Mitteilung der Nebenkosten, damit der Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Volksbank Raiffeisen - Verein auch über die anfallenden Kosten informiert ist. bank Bayern Mitte eG sich mit einem Spendenbetrag i.H. v 1.500,– EUR für die Anschaffung eines vollautomatischen De- Für die Nebenkostenabrechnungen 2012 und 2013 erfolgt eine fibrillators mit Wandkasten für die Gemeinde Scheyern betei- rückwirkende Kostenübernahme durch die Gemeinde Scheyern. ligen würde. Die bereits bezahlten Rechnungen i.H. v. 5.401,05 EUR werden Vorgesehen ist, diesen Defibrillator im Bankautomatenvorraum an den Jugendtreff Scheyern e.V. zurück erstattet. der Volksbank Raiffeisenbank Scheyern zu installieren, da dieser Raum 24 Stunden, auch ohne Bankkarte, zugänglich ist Beschlussergebnis: 7 : 0 Seite 24 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates b. Anerkennung der Empfehlungen vom 10.02.2015 Beschluss: Dieser TOP wird einstweilen zurückgestellt bis zur Be- Öffentlicher Teil schlussfassung zu TOP 5. TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil Beschlussergebnis: 16 : 0 der Gemeinderatssitzung vom 13.01.2015

TOP 5 Vollzug des Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes TOP 3 Werkausschusssitzung vom 02.02.2015 – öffentlicher Teil – (BayKiBiG) – Bedarfsplanung Kindergartenjahr 2015/2016 – a. Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- mitglieder Aus dem Gemeinderat wird beantragt, aus dem Beschluss hierzu folgenden Satz zu streichen: Beschluss: „Diese neue Krippengruppe ist im Bürgertreff unterzubrin- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des gen.“ Werkausschusses vom 02.02.2015 wird von den an we sen - den Ausschussmitgliedern genehmigt. Stattdessen ist einzufügen: „Es ist zu prüfen, ob im Bürgertreff eine weitere Kinderkrippe Beschlussergebnis: 7 : 0 untergebracht werden kann.“ b. Anerkennung der Empfehlungen Beschluss: Aus dem Beschluss vom 13.01.2015 wird der Satz „Diese neue TOP 1 Anbau Salzlager im Bauhof: Geänderte Planung: An- Krippengruppe ist im Bürgertreff unterzubringen.“ gestrichen bau Gerätehalle und ersetzt wie folgt: Zum Vorschlag des Werkausschusses wird aus dem Gre- „Es ist zu prüfen, ob im Bürgertreff eine weitere Kinderkrippe mium angeregt, die geplante Halle von der Tiefe her zu ver- untergebracht werden kann.“ längern und zwar möglichst bis zur Grundstücksgrenze hin. So könnte die Nutzfläche mit einem minimalen Kosten- Somit lautet der Beschluss vom 13.01.2015 wie folgt: mehraufwand verdoppelt werden.

Beschluss: Beschluss: Angesichts der dargelegten Dringlichkeit ist für die Ein rich - Dieser TOP wird an den Werkausschuss zurückverwiesen tung einer dritten Krippengruppe im gemeindlichen Kinder- zur Behandlung der gemachten Anregung. garten auf die Erteilung der Betriebserlaubnis beim Land rats - amt Pfaffenhofen a.d.Ilm – Jugendamt – mit Nachdruck hin- Beschlussergebnis: 16 : 0 zuwirken. Es ist zu prüfen, ob im Bürgertreff eine weitere Kin- derkrippe untergebracht werden kann. Mit der Planung wird Zu b Anerkennung der Empfehlungen das Architekturbüro Georg Gerlsbeck in Scheyern betraut. Bei der erforderlichen Raumnutzungsumverteilung ist der Schüt- Beschluss: zenverein miteinzubinden. Im Übrigen werden alle Empfehlungen an den Gemeinderat anerkannt. Unabhängig davon sind Überlegungen darüber anzustellen, wie der sich abzeichnenden Entwicklung des Bedarfs an Kin- Beschlussergebnis: 16 : 0 derbetreuungsplätzen längerfristig Rechnung getragen werden kann. TOP 4 Breitbandausbau in Scheyern Beschlussergebnis: 15 : 0 – Aktueller Sachstandsbericht insbesondere zur interkom- munalen Zusammenarbeit sowie evtl. Beschlussfassung – Zu 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 13.01.2015 Mit dem weiteren Ausbau der Breitbandversorgung in Schey - ern hat sich der Gemeinderat zuletzt am 11.11.2014 TOP 6 Beschluss: befasst mit der Maßgabe abzuklären, inwieweit eine soge - Im Übrigen wird die Niederschrift über den öffentlichen Teil nannte interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbarge- der Gemeinderatssitzung vom 13.01.2015 genehmigt. meinden Gerolsbach und sich für die Gemeinde Scheyern empfiehlt. Beschlussergebnis: 15 : 0 Auf Nachfrage sind diese Gemeinden grundsätzlich dazu bereit. Allerdings sind deren Planungen noch nicht so weit ge- Hinweis: diehen. Ebenso ist diesbezüglich die Stadt Pfaffenhofen an die Gemeinderatsmitglied Herr Kilian Wiedemann war bei der Ge- Gemeinde Scheyern herangetreten. Unabhängig davon ist man meinderatssitzung vom 13.01.2015 nicht anwesend und nimmt aber übereingekommen, die jeweiligen Planungen aufeinander darum an diesen Abstimmungen nicht teil. abzustimmen. In diesem Zusammenhang ist auf die Förderrichtlinien hinzu- weisen. Denn für Scheyern würde sich laut des Schreibens des TOP 2 Bauausschusssitzung vom 20.01.2015 Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesent- wicklung und Heimat vom 18.07.2014 der Förderhöchstbe- a. Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- trag von 840.000 € um weitere 50.000 € steigern. mitglieder Weiter hat die Firma IK-T nochmals die bisher angedachten Beschluss: Erschließungsgebiete in einer Grobplanung sowie deren Kos - Die Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses vom ten in einer Großschätzung zusammengefasst. Darin ist neu 20.01.2015 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern mitaufgenommen der Ortsteil Triefing, womit sich diese Maß- genehmigt. nahme insgesamt auf ca. 1.000.205 € erhöht. Die jeweiligen Erschließungsgebiete sind in der folgenden Karte zeichnerisch Beschlussergebnis: 7 : 0 dargestellt wie folgt: 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 25

Die Kosten hierzu sind verteilen sich laut Ortsteile je mit Seite 26 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Ergänzend hierzu erinnert der Vorsitzende daran, dass bisher TOP 5 Überplanung des Bebauungsplanes Nr. 05 „Scheyern Süd- die Ausschreibung mit einem Los angedacht ist. Allerdings ist West“ in diesem Falle zu befürchten, nicht optimale Angebote zu er- – Vorstellung des aktuellen Planentwurfes und evtl. Fort- halten. Darum hat sich die Verwaltung mit dem Amt für Digi- setzung des Verfahrens zur 2. Änderung – talisierung, Breitband und Vermessung Pfaffenhofen a.d.Ilm (ADBV PAF) unter Einbindung des Breitbandzentrums in Ver- Der Gemeinderat hat sich zuletzt am 13.01.2015 TOP 6 mit bindung gesetzt, um sich neutral beraten zu lassen. dem Bebauungsplan Nr. 05 Scheyern „Süd-West“ auseinander Zu diesem Zweck ist als Vertreter des ADBV PAF Herr Kor- gesetzt und verschiedene Änderungen beschlossen, wobei hier zeczeck mitanwesend, der dem Gremium den Verfahrensablauf auf die darüber erstellte Niederschrift Bezug genommen wird. zur weiteren Breitbanderschließung im Allgemeinen und im Von dieser Beschlusslage ausgehend hat das Planungsbüro Besonderen bezogen auf Scheyern eingehend erläutert. Zu- einen neuen Planentwurf ausgearbeitet, der vom mitanwesenden sammenfassend ist festzuhalten, dass zunächst alle Netz be trei - Herrn Siewert mittels einer Beamerpräsentation insbesondere ber in Scheyern zu ermitteln sind. Vor allem aber ist abzufragen, hinsichtlich der eingearbeiteten Vorgaben eingehend erläutert wo diese ihre Netze in welchen Ortsteilen betreiben. Anhand wird. der daraus gewonnenen Erkenntnisse sind dann die sich erge- Unter Ziff. 3 der textlichen Festsetzungen ist u.a. geregelt: benden Erschließungsgebiete evtl. neu festzulegen und die Ausnahmsweise können Metalldächer aus Titanzinkblech als Ausschreibungen hierzu entsprechend auszurichten. Treppendach oder Stegfalzdach in Grautönen/vorbewittert zu- gelassen werden. Im Anschluss daran führt der Vorsitzende aus, diese Klärungs- Auf Nachfrage aus dem Gremium wird über die Art bzw. dessen gespräche möglichst bald aufzunehmen und zwar unter Ein- Ausführung dieses Bleches kontrovers diskutiert. Schließlich bindung des ADBV PAF sowie des Breitband-zentrums Am- einigt man sich auf folgende Regelung: berg. Über deren Verlauf wird der Gemeinderat zeitnah infor - Ausnahmsweise können Metalldächer aus handwerklich ver- miert werden. arbeiteten nicht lackiertem Material als Treppendach oder Steh- falzdach in Grautönen zugelassen werden. Beschluss: Mit der weiteren Vorgehensweise – wie vorgeschlagen – besteht Unabhängig davon wird aus dem Gremium bemängelt, dass Einverständnis. inzwischen von den Grundzügen der ursprünglich angedachten Mit den Nachbargemeinden Gerolsbach und Jetzendorf sowie Planungen zu weit abgewichen worden sei. der Stadt Pfaffenhofen ist im Rahmen des Bayerischen För- derprogramms nach der Breitbandrichtlinie – in Kraft getreten Beschluss: am 09.07.2014 – interkommunal zusammenzuarbeiten, die Das Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 05 hierzu nötigen Planungen auf- bzw. miteinander abzustimmen „Scheyern Süd-West“ ist wegen Vorliegens der Voraussetzungen und das Auswahlverfahren in engem zeitlichen Zusammenhang im sog. Beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB durch- mit den Nachbarkommunen Gerolsbach, Jetzendorf und Pfaf- zuführen. fenhofen a.d.Ilm unter Hinweis auf das dortige Erschließungs- Der hierzu ausgearbeitete Planentwurf und die Begründung gebiet durchzuführen. dazu je in der Fassung vom 10.02.2015 werden gebilligt wie Hierzu ist mit den Nachbarge mein - folgt: den Gerolsbach und Jetzendorf sowie der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm eine schrift liche Vereinbarung im Sinne des § 4 KommZG abzuschlie- ßen.

Beschlussergebnis: 16 : 0

25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 27

Impressum: Abgabehinweise Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Vors. Manfred Sterz), (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail (sabine.kreuzarek@ Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. scheyern.de). Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom Bildplatzierung vermerken!!! 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab ge - Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, geben werden. 85276 Pfaffenhofen. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Seite 28 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 29 Seite 30 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Beschlussergebnis: 13 Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen

Zu 2b: Anerkennung der Empfehlungen des Bauausschusses vom 20.01.2015

Beschluss: Alle Empfehlungen an den Bauausschuss werden anerkannt.

Beschlussergebnis: 16 : 0

TOP 6 Bebauungsplan Nr. 30 Ortsbereich Vieth „An der Kreppe“ – Vorstellung des aktuellen Planentwurfes und evtl. Fort- setzung des Verfahrens –

Der Gemeinderat hat am 14.01.2014 beschlossen, den Bebau- ungsplan Nr. 30 im Ortsbereich Vieth „An der Kreppe“ auf- zustellen.

Im Anschluss daran wurde vom Landschaftsarchitekten Nor- bert Einödshofer aus Scheyern in Planungsgemeinschaft mit der Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH aus In- golstadt ein Planentwurf mit Begründung, Umweltbericht, Ein- griffsregelung in der Bauleitplanung und Angaben zur „spe- ziellen artenschutzrechtlichen Prüfung – saP“ als Anlage zur Begründung je in der Fassung vom 14.10.2014 erarbeitet. Dies wurde dem Gemeinderat in der Sitzung vom 14.10.2014 unter TOP 7 vorgestellt. Mit dem Plan bestand Einverständnis.

Ausgehend davon war das Bebauungsplanverfahren fortzuset- zen.

Der Planentwurf wurde frühzeitig öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden könnte, frühzeitig zur Stellungnahme zugeleitet.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 Abs. 1 BauGB

Die Öffentlichkeit wurde frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die voraussichtlichen Auswir- kungen der Planung unterrichtet. Dazu lag der Planentwurf samt Begründung und Umweltbericht in der Zeit vom 27.10. 2014 – 21.11.2014 zur Einsichtnahme im Rathaus, Zimmer 24, während der allgemeinen Dienststunden aus. Dies wurde ordnungsgemäß bekanntgemacht am 24.10.2014.

Am 01.12.2014 ging eine Einwendung eines betroffenen Bür- gers ein, welche zwar nicht im vorgenannten Aus legungs - zeitraum liegt, jedoch trotzdem berücksichtigt wird, da sich eventuelle Auswirkungen auf die Planung ergeben könnten und diese möglichst frühzeitig abgehandelt werden sollen. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 31

Der Einwender hat mit Schreiben vom 27.11.2014 Vorschlag der Verwaltung: (Eingang: 01.12.2014) wie folgt Stellung genommen: Das Entwässerungskonzept wurde zwischenzeitlich vom Ent- wässerungsplaner mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt. Widerspruch gegen den Bebauungsplan für Wohneinheiten an Die vom Einwender dargelegten Befürchtungen bezüglich der der Kreppe in Vieth Regenwasserversickerung werden dahingehend berücksichtigt, als dass das Niederschlagswasser zuerst in Retentionszisternen Sehr geehrter Herr Seefried, gesammelt und dann mit gedrosseltem Abfluss in den beste- die Kreppe ist nur ein land- und forstwirtschaftlicher Weg und henden Regenwasserkanal geleitet wird. viel zu eng für Bauland. Eine breitflächige Versickerung auf den Grundstücken selbst In der Kreppe wurden bereits mehrere Wohneinheiten gebaut, erfolgt also nicht. deshalb ist die Straße der Kreppe für land- und forstwirtschaft- liche Fahrzeuge viel zu eng, unfallgefährdet und überlastet. Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Die Verkehrssicherheit ist jetzt schon nicht mehr gewährleis- öffentlicher Belange § 4 Abs.1 BauGB tet. Zudem sind durch die jetzige Bebauung bereits große Schäden Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange durch dieses Oberflächenwasser entstanden. wurde am 27.10.2014 der Planentwurf mit Begründung und Bevor die Straße an der Kreppe nicht ausgebaut ist, und das Umweltbericht übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis Oberflächenwasser nicht ausreichend verlegt wird, kann keine zum 21.11.2014. Baugenehmigung erteilt werden. Als berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Be- Außerdem muss ich bereits jetzt für diese Oberflächenwasser- lange sind angeschrieben worden: schäden auf meinen Grundstücken entschädigt werden. ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt- Vorschlag der Verwaltung: ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaft- Die Straße „An der Kreppe“ weist im südlichen Abschnitt eine ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmalschutz- Breite von 4,75 bis 4,95 m auf. Damit ist eine ausreichende behörde- Breite zur Erschließung der kleinflächigen Bebauung gegeben. ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz- Da die Straße keine Durchgangsfunktion aufweist, dient sie ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- nur der Erschließung für den Anliegerverkehr (3 Grundstücks- waltung- zufahrten im Bestand), sowie dem land- und forstwirtschaft - ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions- lichen Verkehr. Für das somit insgesamt sehr geringe Verkehrs- schutz- aufkommen ist eine auseichende Verkehrssicherheit und –funk- ⅙ Regierung von Oberbayern –Höhere Landesplanungsbe- tion gegeben. hörde- ⅙ Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Wegen der geforderten Entschädigung aufgrund Schäden ⅙ durch Oberflächenwasser wurde der Bürger mit Anschreiben Regionaler Planungsverband Ingolstadt ⅙ Straßenbauamt Ingolstadt vom 17.12.2014 aufgefordert, genauere Angaben zu machen. ⅙ Er soll Auskunft darüber geben, um welche Grundstücke es Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a. d. Ilm sich genau handelt und um welche Art von Schäden. ⅙ Da sich lediglich ein Grundstück des Betroffenen oberhalb des Bayernwerk AG (ehemals: E.ON) ⅙ Deutsche Telekom Technik GmbH geplanten Baugebietes befindet, kann es sich nicht um dieses ⅙ handeln. Die Entschädigungsforderung ist also unabhängig Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- von diesem Bauleitplanverfahren abzuhandeln. ern ⅙ Handwerkskammer für München und Oberbayern Eine weitere Einwendung eines betroffenen Bürgers wird hier ⅙ Gemeinde Gerolsbach behandelt, obwohl diese bereits im Januar 2014 bei der Ge - ⅙ Gemeinde Hettenshausen –VG Ilmmünster- meinde einging. ⅙ Markt Um das Bauleitplanverfahren jedoch transparent und lückenlos ⅙ Gemeinde Ilmmünster –VG Ilmmünster- zu betreiben, wird auch diese Einwendung hier berücksichtigt, ⅙ Gemeinde Jetzendorf da sich eventuelle Auswirkungen auf die Planung ergeben ⅙ Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm könnten und diese möglichst frühzeitig abgehandelt werden ⅙ Gemeinde Reichertshausen sollen. ⅙ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege ⅙ Bund Naturschutz Der Einwender hat mit Schreiben vom 31.01.2014 wie folgt ⅙ Energienetze Bayern GmbH (Erdgas) Stellung genommen: ⅙ Freiwillige Feuerwehr Scheyern, 1. Kommandant Tobias Zull ⅙ Ebner Heidelore, Beauftragte für Behinderte in Scheyern Sehr geehrte Damen und Herren, sollte eine breitflächige Regenwasserversickerung des Be- Davon haben abgegeben bauungsplanes festgesetzt werden, würden an meinen Ge bäu - den weitere erhebliche Wasserschäden entstehen. keine Stellungnahme: Schon seit das Grundstück 213/1 bebaut wurde, dringt Wasser ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm –Untere Denkmalschutz- ins Mauerwerk ein und sammelte sich in meinen Gebäuden. behörde- Eine auf eigene Kosten angelegte Dränage entlang meiner Ge- ⅙ Straßenbauamt Ingolstadt bäude brachte etwas Besserung. ⅙ Bayernwerk AG (ehemals: E.ON) Sollten Flur Nr. 212 und 213 mit Regenwasserversickerung ⅙ Gemeinde Hettenshausen –VG Ilmmünster- bebaut werden, wird das für mein Grundstück Flur Nr. 3 samt ⅙ Gemeinde Ilmmünster – VG Ilmmünster- Gebäuden katastrophale Folgen haben. Weil Flur Nr. 3 am ⅙ Gemeinde Jetzendorf tiefsten im Gelände liegt, war ich schon gezwungen einen ⅙ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege großen Teil meiner eigenen Gebäude und Hofflächen zu ver- ⅙ Bund Naturschutz rohren. Immerhin fließt ein Großteil des Regenwassers von ⅙ Energienetze Bayern GmbH (Erdgas) den nördlichen Hängen Fl. Nr. 211, 212, 213 und teilweise von ⅙ Freiwillige Feuerwehr Scheyern der Kreppe (Hohlweg) durch mein Grundstück. Mehrmals im Jahr dringt bereits bei längerem Niederschlag Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen: Sickerwasser in den Keller des Wohnhauses ein. ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions- Aus diesem Grund verlange ich Verrohrung des Niederschlag- schutz- wassers der Grundstücke des Bebauungsplanes Fl.Nr. 212 und ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- 213. waltung- Seite 32 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

⅙ Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe- Erläuterung: hörde- Der planungsrechtlichen Steuerung ortsplanerischer Gestaltung ⅙ Regionaler Planungsverband Ingolstadt (z. B. Dachform, Dachneigung, Dachfarbe) kommt besondere ⅙ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen- Bedeutung zu. hofen a. d. Ilm Im Bebauungsplan sind Dachformen (vgl. Punkt A. 3) fest- ⅙ Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- gesetzt. Es ist festzustellen, dass die für unsere Region typische ern Bebauung unter anderem durch relativ steile ziegelrote Sattel- ⅙ Gemeinde Gerolsbach dächer geprägt wird. Grundsätzlich sollte darauf hinge wirkt ⅙ Markt Hohenwart werden, dass im Bereich des Bauens eine regionale Identität ⅙ Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm erhalten bleibt. Völlig untypische Dachformen, wie z. B. ein ⅙ Gemeinde Reichertshausen Walmdach, sind in Ortsteilen mit ländlicher Prägung zu ver- ⅙ Ebner Heidelore, Beauftragte für Behinderte in Scheyern meiden. Dies gilt insbesondere in Ortsrandlagen, welche durch ihre Erscheinung das Landschaftsbild prägen. Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden: Dabei ist die in der gegenständlichen Planung zulässige Dach- ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt- neigung in der Planzeichnung (22° - 45°) und den (zeichneri- ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz- schen) Festsetzungen (A.3 Maß der baulichen Nutzung) (bei ⅙ Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaftsbe- E + D höchstens 49°) zu überprüfen und ggf. zu ändern bzw. trieb- anzugleichen. ⅙ Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unter A.3 wird das „Höchstmaß der Vollgeschosse“ geregelt. ⅙ Deutsche Telekom Technik GmbH Dabei wird angeregt, für die Festsetzung E + D folgendes zu ⅙ Handwerkskammer für München und Oberbayern ergänzen, nach E + D: „Das Dachgeschoss darf ein Vollge - schoss im Sinne der BayBO werden.“ Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben vom 17.11.2014 wie folgt Stellung genommen: Darüber hinaus ist im gegenständlichen Bebauungsplan die Dachfarbe (vgl. Punkt B 3.3) festgesetzt. Die Farbe Grau-An- Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung (Bau- thrazit ist aus ortsplanerischer Sicht an dieser Stelle negativ zu amt): beurteilen und sollte nicht in die Festsetzungen aufgenommen werden. 1. Das Entwicklungsgebot ist bei der Aufstellung von Be- bauungsplänen zu beachten (vgl. § 8 Abs. 2 BauGB) Es wird außerdem zur Sicherung einer harmonischen Dach- landschaft – insbesondere am Ortsrand – angeregt, (z. B. unter Erläuterung: B.3) Festsetzungen zu Dachaufbauten bzw. Gauben zu treffen. Der Bebauungsplan ist grundsätzlich aus dem Flächennut- Die Festsetzung könnte z. B. folgendermaßen lauten: „Zulässig zungsplan zu entwickeln. Der Flächennutzungsplan stellt für sind nur einzelne, stehende Kasten- oder Schleppgauben. Ein- den in Rede stehenden Bereich ein Dorfgebiet (MD) dar. Den zelne Dachaufbauten sind nur mit einer Breite von max. 1/3 vorliegenden Planunterlagen ist zu entnehmen, dass auch durch der Hauslänge zugelassen. Die Gesamtbreite von Dachauf - den gegenständlichen Bebauungsplan Nr. 30 die Festsetzung bauten darf max. 1/2 der Hauslänge betragen. Dacheinschnitte eines Dorfgebietes (MD) geplant ist. sind nicht zulässig.“ Werden Regelungen zu den Gauben getroffen, sollten unter Für die Festsetzung eines Dorfgebietes kommt es darauf an, Punkt B.3. Gestaltung ggf. Festsetzungen zum Abstand der „dass in dem zu beplanenden Gebiet Wirtschaftsstellen land- Gauben zum Ortgang getroffen werden. Wird kein Abstand be- wirtschaftlicher Betriebe (noch) vorhanden sind und /oder das stimmt, können Dachaufbauten u. a. direkt am Ortgang er - Gebiet durch solche Wirtschaftsstellen i. S. eines erkennbaren richtet werden wodurch das gesamte Erscheinungsbild des Gebietscharakters künftig geprägt werden kann“ (vgl. Fickert/ Hauses geprägt wird (z. B. Wirkung der Geschossigkeit, un- Fieseler, Kommentar zur Baunutzungsverordnung, § 5 Dorf- ruhige Dachlandschaft). Der Text könnte z. B. folgendermaßen gebiete, Rn. 1.4, S. 500, Stuttgart/Berlin/Köln, 1998). Zudem lauten: „Die Dachaufbauten müssen einen Abstand von min- ist es „[…] für die Festsetzung eines Dorfgebietes […] erfor- destens 2,0 m zum Ortgang halten.“ derlich, dass die Wirtschaftsstellen noch betrieben werden bzw. noch Bestandsschutz genießen“ (vgl. Fickert/Fieseler, Rn. Es sollte dort aus Ortsbildgründen zudem der maximale Dach- 1.41, S. 500). Derzeit besteht auf dem Flurstück Nr. 212 Ge- überstand für Trauf- und Giebelseite festgesetzt werden, z. B. markung Vieth, ein landwirtschaftliches Nebengebäude, folgendermaßen: „Der Dachüberstand zum Giebel darf max. welches jedoch in der gegenständlichen Planung nicht mehr 30 cm, zur Traufe max. 50 cm betragen.“ festgesetzt werden soll. Gleichzeitig ist der Rechtsprechung zu entnehmen, dass mit Unter B. 4.2 Wandhöhe ist der Begriff “Traufenwandhöhe“ in dem Begriff des Entwickelns eine gewisse Freiheit der Wandhöhe zu ändern (vgl. Art 6 Abs. 5 Satz 2 BayBO). Darüber Gestaltung verbunden ist. Es ist grundsätzlich möglich, dass hinaus ist unter B. 4.2 der Bezugspunkt der Wandhöhe auf die dem Entwicklungsgebot nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB auch Hinterkante der Erschließungsstraße festgesetzt. Die Fest - Rechnung getragen ist, obwohl die Festsetzungen zur Art der setzung sollte in Bezug auf ihre Funktionsfähigkeit – insbe- baulichen Nutzung nicht der exakten Darstellung des Flächen- sondere für die beiden im Norden der Erschließungsstraße ge- nutzungsplanes entsprechen (siehe Kommentar zum BauGB, legenen Bauräume überprüft werden. Insbesondere soll die Be- Bielenberg/ Runkel Lfg. 63, April 2000). zugshöhe zur besseren Nachvollziehbarkeit und zur Rechtssi- Die Gemeinde sollte in ihrer Abwägung berücksichtigen, wie cherheit und Klarheit in den Geländeschnitten festgesetzt weit eine Prägung durch die Landwirtschaft gegeben ist. Zu werden (siehe auch Punkt 3.). prüfen und in der Begründung zu erläutern ist zudem, ob das im Flächennutzungsplan dargestellte Dorfgebiet faktisch ein Des Weiteren sollten überhohe Kniestöcke ausgeschlossen allgemeines Wohngebiet aufweist. In diesem Falle ist davon werden (max. 50 cm zulassen). auszugehen, dass die vorliegende Planung mit § 8 Abs. 2 Satz 1 Bau GB vereinbar und das Entwicklungsgebot nicht verletzt 3. Aus den Planunterlagen für Bebauungspläne sollen sich ist. die Geländehöhen ergeben (vgl. § 1 Abs. 2 PlanZV). Bei der Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen sind gemäß § 18 2. Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB und LEP 2013 8.4.1 (G) BauNVO die erforderlichen Bezugspunkte zu bestimmen. sind die Belange der Baukultur zu berücksichtigen, die Ge- Aussagen über Geländehöhen können erst nach Vorlage staltung des Orts- und Landschaftsbildes zu beachten. Auf von Geländeschnitten und Höhenkoten getroffen werden. eine gute Gestaltung der Baugebiete insbesondere in den Ortsrandbereichen soll geachtet werden (vgl. Regionalplan Erläuterung: der Region Ingolstadt (10), B III 1.5 (Z)). Gemäß der Präambel sollen Höhenschnitte Bestandteil der ge- 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 33

genständlichen Satzung sein. Diese können in den der Fach - die Flächen für Garagen als „Standortvorschlag“ bezeichnet. stelle vorliegenden Unterlagen nicht aufgefunden werden. Sind die Garagen als verbindlich anzusehen, so ist das Wort Die Bauleitplanung muss Planungssicherheit gewährleisten „Standortvorschlag“ aus den Festsetzungen zu streichen; sollen und die Umsetzung des Planvorhabens für alle am Verfahren die Garagen nur unverbindliche Darstellungen und Entschei- Beteiligten nachvollziehbar darstellen. Aus den negativen Er- dungshilfen für den Grundstückseigentümer sein, so sind die fahrungen in der Vergangenheit durch fehlende geeignete Ge- Garagen unter A.8 Hinweise und nachrichtliche Übernahmen ländeschnitte, wird dringend angeregt, die Planunterlagen einzuordnen. durch aussagekräftige Geländeschnitte zu ergänzen, welche für eine einvernehmliche Umsetzung unabdingbar sind, ggf. sind Zudem werden unter Punkt B.1 Maß der baulichen Nutzung entsprechende Festsetzungen zu treffen. in einem „[…] Einzelhaus je zwei Wohneinheiten zugelassen, Außerdem sollten Höhenbezugspunkte, z. B. zur Erschlie- wobei die zweite Wohneinheit eine maßvoll untergeordnete ßungsstraße (vgl. § 18 BauNVO) festgesetzt werden. Eine ab- Wohneinheit sein muss […]“. Zur Rechtssicherheit und schließende Stellungnahme zu den fehlenden Geländeschnitten Klarheit sollte die Größe der untergeordneten Wohnung, z. b. muss daher dem weiteren Verfahren vorbehalten bleiben. in qm, konkretisiert werden oder es soll die untergeordnete Wohnung in einem Verhältnis zur „Hauptwohnung“ dargestellt 4. Auf eine gute Durchgrünung der Baugebiete insbe - werden. sondere am Ortsrand und in den Ortsrandbereichen soll geachtet werden (vgl. Regionalplan der Region Ingolstadt Unter Punkt B.5.3 Garagen, Nebengebäude und Stellplätze und (10), B III 1.5 (Z)). Darüber hinaus dient der Grünstreifen unter Punkt B.6 Einfriedungen bezieht sich die Wandhöhe u. der Abschirmung von Immissionen auf Flächen unter- a. auf die „von der Genehmigungsbehörde festgelegte Gelän- schiedlicher Nutzung (vgl. § 1 Abs. 6 Nr. 7 c BauGB). deoberfläche.“ Diese Festsetzung sollte gestrichen werden.

Erläuterung: Die überplante Fläche befindet sich am Ortsrand von Vieth. Vorschlag der Verwaltung: Zur schonenden Einbindung in Natur und Landschaft und zur Abschirmung von Immissionen auf Flächen landwirtschaft li - 1. Entwicklungsgebot: Im Ortsbereich Vieth befinden sich an cher Nutzung ist eine ausreichend starke Eingrünung erforder- der Schrobenhausener Straße zwei eingetragene Gewerbe- lich. Die an Nord- und Ostseite nahezu durchgehend fest - betriebe. Ebenso ist westlich der Straße „An der Kreppe“ gesetzte Eingrünung wird grundsätzlich begrüßt. Dabei ist ein landwirtschaftlicher Teilerwerbsbetrieb vorhanden. Die jedoch auf ausreichende Abstände der Bepflanzung gemäß Art. Klassifizierung als Dorfgebiet nach § 5 BauNVO in seinem 47 ff. AGBGB zu den benachbarten landwirtschaftlichen Charakter als Ländliches Mischgebiet ist somit gegeben und Flächen zu achten, welche in der Regel 4 m zwischen Gehölzen wird durch die geringfügige Erweiterung von Wohnbauflä- von mehr als 2 m Höhe und landwirtschaftlichen Flächen be- chen dem Grunde nach beibehalten. Auf die betriebs üb li - tragen müssen. Dabei wird gemäß Art. 49 AGBGB bei Bäumen chen Emissionen des Gebietes ist in den Textlichen Hin- „von der Mitte des Stammes, an der Stelle, an der dieser aus weisen des Bebauungsplanes hingewiesen. dem Boden hervortritt“ bzw. „bei Sträuchern und Hecken von der Mitte der zunächst an der Grenze befindlichen Triebe“ ge- 2. Baukultur: messen. Beschluss: Um der für unsere Region typischen Bebauung zu entspre- Zudem soll zwischen Gebäude und Eingrünung zur ausrei- chen, wird als Dachform nur das Satteldach zugelassen. Die chenden Belichtung und Belüftung der Aufenthaltsräume bzw. in der Sitzung vom 14.10.2014 beschlossenen Walmdächer zur Sicherung der Wuchs- und Entwicklungsmöglichkeiten der werden nicht zugelassen. Der damalige Beschluss wird Pflanzungen ein Schutzabstand von mindestens 3 m bestehen. damit aufgehoben.

Darüber hinaus ist eine ausreichende Trennung unter schied - Beschlussergebnis: 14 Ja-Stimmen licher Nutzungen zwischen Wohnen und Landwirtschaft zur 2 Nein-Stimmen Erreichung der Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeits- verhältnisse und zur Abschirmung von Immissionen (z. B. Die maximal zulässige Dachneigung wird auf 49° festge- Lärm und Staub, etc.) erforderlich. Eine entsprechend starke legt. und dichte Eingrünung kann diese erforderliche Abschirmung gewährleisten. Aus den oben angeführten Gründen ist eine mo- Die Festsetzung zum Höchstmaß der Vollgeschosse wird er- derate Verbreiterung der Eingrünung zu prüfen. gänzt um „Das Dachgeschoss darf ein Vollgeschoss im Sinne der BayBO werden. Es wird darüber hinaus darauf hingewiesen, dass Randeingrü- nungen ab 10 m Breite als Ausgleich für Eingriffe in Natur Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.10.2014 und Landschaft anerkannt werden können. mehrheitlich die Zulässigkeit von Dachdeckungen der Farbe Grau-Anthrazit beschlossen, um aus ortsplanerischer Sicht 5. Die Rechtssicherheit des Bebauungsplanes setzt klare der Nutzung der Dachfläche mit Fotovoltaikanlagen Festsetzungen voraus, die z.T. noch nicht gegeben sind. möglichst unauffällig zu gestalten (geringerer Kontrast ge- genüber roter Dachdeckung). Erläuterung: Unter Punkt A.3 Maß der baulichen Nutzung ist die „zulässige Die vorgeschlagenen Ergänzungen zu Dachaufbauten Hauptfirstrichtung“ festgesetzt. Dabei wird „[…] vorge schla - werden in die Textlichen Festsetzungen übernommen. gen, die Firstrichtung parallel der Längsseite des Hauses an- zulegen.“ Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zulässigen Wandhöhe Da im Rahmen der Festsetzungen nur konkrete, vollziehbare im Bezug zur Geländesituation bzw. des festgelegten Be- Regelungen getroffen werden können, soll der zweite Satzteil zugspunktes werden 2 Geländeschnitte erstellt die Bestand - dieser Festsetzung (durch Planzeichen) gestrichen werden. teil der Satzung werden.

Da gleichzeitig unter Punkt B 3.1 Baukörper festgesetzt wird, Die Festsetzungen zur Kniestockhöhe werden beibehalten. dass die „Gebäudelänge (Firstrichtung) gegenüber der Gebäu- Der erhöhte Kniestock (1,00 m) ist zur besseren Nutzbarkeit debreite deutlich überwiegen (mindestens 1: 1,2)“ muss, ist des Dachgeschosses nur bei E+D zulässig. Eine überhöht die Regelung einer „Anlage der Firstrichtung parallel zur erscheinende Wandhöhe ergibt sich demnach nicht, zumal Längsseite des Hauses“ unter A.3 nicht notwendig. auch die maximale Wandhöhe bei Gebäuden mit E + D auf 4,50 m begrenzt wird und die Dachneigung zulässigerweise In der Satzung werden unter Punkt A.7 Sonstige Planzeichen nur 40-45 ° betragen darf. Seite 34 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

3. Bezugspunkte, Geländehöhen: Zur besseren Nachvollzieh- Alle Gehölzarten der Pflanzliste „Strauchhecken“ nach barkeit der zulässigen Wandhöhe im Bezug zur Geländesi- Ziffer 8.4 erreichen Höhen zwischen 3 – 6 m. Bei Ein- tuation bzw. des festgelegten Bezugspunktes werden 2 Ge- haltung des Grenzabstandes ist somit noch ein ca. 2 m ländeschnitte erstellt die Bestandteil der Satzung werden. breiter Pflanzstreifen übrig. Auf diesem kann aber ma- ximal nur eine einreihige Hecke gepflanzt werden. Die 4. Ortsrandeingrünung: Die private Grünfläche zur Ortsrand- Breite der privaten Grünfläche zur Ortsrandeingrünung eingrünung wird auf 10 m verbreitert. Dabei wird zum ist somit auf 10 m zu erhöhen. Schutz des Baugebietes vor Überflutungen aus dem Ein- 3.2. Die Festsetzung der Ziffer 8.1 „private Grünfläche zur zugsgebiet am Nord- und Ostrand der privaten Grünfläche Ortsrandeingrünung“ ist um das Verbot zur Errichtung eine Geländemulde mit angrenzendem Wall (je 0,25 m tief von Nebengebäuden oder sonstigen Versiegelung zu bzw. hoch) hergestellt. Die notwendigen Grenzabstände von ergänzen. Gehölzpflanzungen zur landwirtschaftlichen Nutzfläche 3.3. Für die Ziffer 8.3 „Anpflanzung von Einzelbäumen werden eingehalten. ohne Festsetzung der Art“ ist um eine Pflanzliste mit zulässigen Baumarten zu ergänzen. Dies ergibt sich da- 5. Rechtssicherheit des Bebauungsplanes: Die Vorschläge be- raus, dass die meisten Bauherren nicht wissen welche züglich der Formulierung von textlichen Festsetzungen zu Bäume heimisch und welche fremdländische Zierge- Firstrichtung, Standortvorschlag Garagen und Gelände- hölze sind. oberfläche werden zur Kenntnis genommen und im Bebau- ungsplan berücksichtigt. Bezüglich der zweiten Wohneinheit Es wird noch angemerkt, dass bei kleineren Baugebieten die wird in die Festsetzungen aufgenommen, dass die zweite Maßnahmen zur Minimierung des Eingriffs zum Teil mehr Flä- Wohneinheit im Verhältnis zur Hauptwohnung nur bis zu che in Anspruch nehmen, als für die Umsetzung von Aus- einem Flächenverhältnis von 1:2 zulässig ist. gleichsmaßnahmen anfallen würden.

Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Landratsamtes – 4. Zur Kontrolle der korrekten Umsetzung der Minimierungs- Bauamt – zur Kenntnis; die in der Stellungnahme der Ver - maßnahmen sollte die Erstellung eines Freiflächengestal- waltung formulierten Anregungen werden in den Bebauungs- tungsplanes zum Bauantrag festgesetzt werden. und Grünordnungsplan mit Begründung und Umweltbericht eingearbeitet. Vorschlag der Verwaltung: Naturschutzrechtliche Beurteilung: 1. Vereinfachte Vorgehensweise: Die Festsetzung eines Dorf- 1. Die Anwendung der vereinfachten Vorgehensweise gemäß gebietes wird aufgrund der räumlichen Gegebenheiten bei- dem Leitfaden zur Eingriffsregelung kann nur bei einer Fest- behalten. Von der vereinfachten Vorgehensweise wird Ab - setzung als reines bzw. allgemeines Wohngebiet in Aussicht stand genommen. gestellt werden. Bei einer Festsetzung als Dorfgebiet können sich Betriebe und Gewerbe gem. § 5 Bau NVO ansiedeln. 2. Checkliste: Für die Bauleitplanung wird eine Eingriffser- Dies soll durch die Festsetzung als Wohngebiet verhindert mittlung nach dem Leitfaden durchgeführt. Die erforder- werden, da Gewerbe i.d.R. Flurstücke großflächig ver sie - liche Ausgleichsfläche kann am nördlichen Rand des Gel- geln und im Gegensatz zu Wohngebäuden keine fast unver- tungsbereiches durch Aufweitung der Fläche für die Orts- siegelten Privatgärten angelegt werden. randeingrünung auf 10,0 m erbracht werden. Die Fläche wird im Bebauungs- und Grünordnungsplan als Fläche für 2. Das Heranziehen der vereinfachten Vorgehensweise ergibt Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung sich allgemein nicht aus der Geringe eines Eingriffes, von Natur und Landschaft festgesetzt. sondern auch aus einer in jeder Hinsicht unproblematischen Fläche und aus den Maßnahmen, die zugunsten der Schutz- 3. Grünordnerische Festsetzungen: Die private Grünfläche zur güter geplant wurden. Ortsrandeingrünung wird auf 10 m verbreitert. Dabei wird Nur wenn alle Fragen der Checkliste mit „Ja“ beantwortet zum Schutz des Baugebietes vor Überflutungen aus dem werden können, ist ein über die bereits im Bebauungsplan Einzugsgebiet am Nord- und Ostrand der privaten Grün- enthaltenen Maßnahmen hinausgehender – in diesem Sinne fläche eine Geländemulde mit angrenzendem Wall (je 0,25 weiterer – Ausgleich nicht erforderlich. Diese zusätzlichen m tief bzw. hoch) hergestellt. Die notwendigen Grenz - Minimierungsmaßnahmen entsprechen einem Ausgleich abstände von Gehölzpflanzungen zur landwirtschaftlichen mit dem Faktor von 0,2. Nutzfläche werden eingehalten.

Die vereinfachte Vorgehensweise bedeutet also nicht, dass Das Verbot zur Errichtung von Nebengebäuden oder sons - man das Ausgleichserfordernis gänzlich umgehen kann. Es tigen Versiegelungen in der privaten Grünfläche zur Orts- ist vielmehr ein höheres Maß an Minimierungsmaßnahmen randeingrünung wird in Festsetzung 8.1 ergänzt. erforderlich, die dem Minimalkompensationsfaktor von 0,2 der differenzierten Vorgehensweise entsprechen. In Festsetzung Ziffer 8.3. wird eine Pflanzliste ergänzt.

3. Der Umfang der ausgewählten Minimierungsmaßnahmen 4. Freiflächengestaltungsplan: Von einer Forderung eines Frei- erscheint für die Anwendung der vereinfachten Vorgehens- flächengestaltungsplanes wird aufgrund der Kleinflächigkeit weise nicht als ausreichend. Vor allem für das Schutzgut des Gebietes abgesehen, da der Bebauungs- und Grünord- Landschaftsbild sollten zusätzliche Maßnahmen in den Be- nungsplan ausreichend differenzierte Festsetzungen zur bauungsplan aufgenommen werden. Andererseits ist davon Grünordnung, der ausschließlich privaten Gartennutzung auszugehen, dass der Punkt 6.3 „Einbindung in die Land- der Freiflächen, trifft. schaft“ der Checkliste nicht mit „Ja“ beantwortet werden kann und somit die vereinfachte Vorgehensweise unzulässig Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Landratsamtes – ist. Amt für Naturschutz- zur Kenntnis; die in der Stellungnahme 3.1. Die Festsetzung der Breite der „privaten Grünfläche der Verwaltung formulierten Anregungen werden in den Be- zur Ortsrandeingrünung“ gemäß der Ziffer 8.1 mit ca. bauungs- und Grünordnungsplan mit Begründung und Um- 6 m ist zu gering um eine der Bebauung angemessene weltbericht eingearbeitet. Eingrünung zu gewährleisten. Eine entsprechende Ein- grünung sollte aus einer dreireihigen Hecke durchsetzt Beurteilung aus Sicht des Abfallwirtschaftsbetriebes: mit Einzelbäumen bestehen. Nach Art. 48 AGBGB muss bei Gehölzen über 2 m Höhe ein Abstand von 4 Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts- m zu landwirtschaftlichen Flächen eingehalten werden. wege mit Wendeanlagen, die für eine geordnete und reibungs - 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 35

lose Abfallentsorgung notwendig sind, wird dem Bebauungs - Anfallendes Niederschlagswasser soll über Retentionszisternen plan in der vorliegenden Form zugestimmt. gespeichert und gedrosselt in den vorhandenen Regenwasser- kanal eingeleitet werden. Lt. Festsetzungen durch Text des Be- Die Abfallsammelbehältnisse sind an der Schrobenhausener bauungsplanes ist das Entwässerungskonzept mit dem Was- Straße zur Abholung bereitzustellen, da am Ende der Sack- serwirtschaftsamt abzustimmen. Diese Abstimmung hat bis straße keine entsprechend dimensionierte Wendeanlage für zum nächsten Verfahrensschritt und vor Inkrafttreten des Be- die Abfallsammelfahrzeuge geplant ist. bauungsplanes zu erfolgen, damit ggf. eine Anpassung der Ggf. ist an der Schrobenhausener Straße eine Bereitstel- Inhalte des Bebauungsplanes noch möglich ist. lungsfläche für die Abfallsammelbehältnisse auszuweisen. In Vieth ist ein Regenwasserkanal vorhanden, für den eine was- Vorschlag der Verwaltung: serrechtliche Erlaubnis vom 03.05.1994 vorliegt. Bei dieser Entsprechend der bisherigen Handhabung beim Wohnhaus wasserrechtlichen Erlaubnis handelt es sich allerdings nur um „Kreppe 2“ sind auch für die geplanten Baugrundstücke die eine ursprünglich nicht genehmigte Einleitung von Straßen- Abfallsammelbehältnisse am Südrand des Grundstücks Fl.Nr. wasser. Die Erlaubnis wird i.d.R. für 20 Jahre erteilt, der o.g. 5 (=Hofstelle der Familie Dick) an der Schrobenhausener Bescheid ist jedoch nicht befristet. Für nicht befristete Einlei- Straße zur Abholung bereitzustellen. tungen wird von Seiten des Landratsamtes Pfaffenhofen aller- Beim Verkauf eines Baugrundstückes ist die Bereitstellung dings i.d.R. ebenfalls eine Befristung von 20 Jahren angesetzt, einer entsprechenden Fläche durch Eintragung einer Grund- da es im Wasserrecht keinen Bestandsschutz gibt und sich au- dienstbarkeit sicherzustellen. ßerdem die allgemein anerkannten Regeln in den letzten 20 Ein entsprechender Hinweis wird in den Bebauungsplan auf- Jahren geändert haben. genommen. Eine Einleitung in den vorhandenen Regenwasserkanal ist daher erst dann möglich, wenn eine neue wasserrechtliche Er- Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Landratsamtes – laubnis vorliegt. Abfallwirtschaftsbetrieb- zur Kenntnis. Ein entsprechender Hinweis gemäß Vorschlag der Verwaltung wird in den Bebau- 4. Oberirdische Gewässer und wild abfließendes Wasser ungsplan eingearbeitet. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 30 Ortsbereich Vieth „An der Kreppe“ liegt an einem von Norden her stark abfallenden Hang. Bedingt durch diese Hanglage und durch Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt hat mit Schreiben das umliegende Einzugsgebiet sind kurzfristige Überschwem- vom 14.11.2014 wie folgt Stellung genommen: mungen bei Starkregen oder Schneeschmelze nicht auszu- schließen. Das Baugebiet ist vor Überflutungen aus dem Ein- Nachfolgend wird als Träger öffentlicher Belange aus wasser- zugsgebiet zu schützen. wirtschaftlicher Sicht Stellung genommen. Der Oberflächenwasserabfluss darf nicht zuungunsten umlie- 1. Wasserversorgung gender Grundstücke verlagert oder beschleunigt abgeführt Der Planungsbereich berührt keine Wasserschutzgebiete. Die werden. öffentliche Trinkwasserversorgung wird durch die Gemeinde Scheyern sichergestellt. 5. Zusammenfassung Bei Beachtung unseres Schreibens bestehen aus wasserwirt- 2. Grundwasser- und Bodenschutz, Altlasten schaftlicher Sicht keine Bedenken gegen den Bebauungsplan Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 30 Ortsbereich Nr. 30. Die Punkte Niederschlagswasserbeseitigung und wild Vieth „An der Kreppe“ der Gemeinde Scheyern sind aus der abfließendes Wasser sind dabei besonders zu beachten. derzeit vorhandenen Aktenlage keine Altablagerungen bzw. Altlastenverdachtsflächen oder sonstige schädliche Bodenver- Vorschlag der Verwaltung: unreinigungen bekannt. Zu 2. Grundwasser- und Bodenschutz, Altlasten: Die Hinweise Laut der Begründung zum Bebauungsplan befindet sich das werden zur Kenntnis genommen. Gelände im Bereich eines leicht geneigten Hanges und fällt von Nord nach Süd um ca. 3,5 – 4 m ab (Geländeneigungen Zu 3. Abwasserbeseitigung: Das Entwässerungskonzept wurde ca. 2 – 12 %). Laut einem Baugrundgutachten des Grundbau- zwischenzeitlich vom Entwässerungsplaner mit dem Wasser- labors Aichach wurden im Geltungsbereich folgende Grund- wirtschaftsamt abgestimmt und soweit erforderlich im Bebau- wasserflurabstände am 12.08.2014 gemessen: ungsplan angepasst. An der grundsätzlichen Planung (Samm- • Nordwestliche Parzelle: 2,92 m unter GOK (= Geländeober- lung von Niederschlagswasser in Retentionszisternen mit ge- kante, Anm. der Verwaltung) drosseltem Abfluss in den bestehenden Regenwasserkanal) • Nordöstliche Parzelle: 3,20 m unter GOK wird festgehalten. Unabhängig vom Bebauungsplanverfahren • Südöstliche Parzelle: 2,00 m unter GOK ist für den bestehenden Regenwasserkanal eine neue wasser- Ggf. können auch höhere Grundwasserstände vorkommen. rechtliche Erlaubnis zu beantragen. Hang- und Schichtwasservorkommen sind nicht auszuschlie- ßen. Zu 4. Oberirdische Gewässer und wild abfließendes Oberflä- chenwasser: Zum Schutz des Baugebietes vor Überflutungen Laut der Begründung zum Bebauungsplan soll gem. Höhen- aus dem Einzugsgebiet wird am Nord- und Ostrand der privaten festsetzungen das Gebäude auf der südöstlichen Parzelle so Grünfläche zur Ortsrandeingrünung eine Geländemulde mit hoch über dem bestehenden Gelände gebaut werden, dass kein angrenzendem Wall (je 0,25 m tief bzw. hoch) hergestellt (ggf. Eingriff ins Grundwasser zu erwarten ist. Auch die übrigen mit Überlauf/Anschluss an den bestehenden Regenwasser - Baukörper sollen nicht ins Grundwasser eingreifen. Aufgrund kanal). Die Maßnahme wird in Geländeschnitten dargestellt, der hydrogeologischen Verhältnisse empfehlen wir dennoch, die Bestandteil der Satzung werden. die Keller wasserdicht auszubilden und Heizölbehälter vor Auf- trieb zu sichern. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Wasserwirtschafts- amtes Ingolstadt zur Kenntnis. Die in der Stellungnahme der 3. Abwasserbeseitigung Verwaltung formulierten Anregungen werden in den Bebau- Vieth wird im Trennsystem entwässert und ist über das Kanal - ungs- und Grünordnungsplan mit Begründung und Umwelt- netz der Gemeinde Scheyern an den Abwasserzweckverband bericht eingearbeitet. Gerolsbach-Ilm angeschlossen. Anschließend wird das Ab - wasser in das Kanalnetz des Kommunalunternehmens „Stadt- Unabhängig vom Bebauungsplanverfahren ist für den beste- werke Pfaffenhofen“ eingeleitet und in der Zentralkläranlage henden Regenwasserkanal eine neue wasserrechtliche Erlaub- Pfaffenhofen gereinigt, die ausreichend leistungsfähig ist. nis zu beantragen. Seite 36 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Die Deutsche Telekom Technik GmbH hat mit Schreiben Bestandsplan: vom 10.11.2014 folgende Stellungnahme abgegeben:

Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom ge- nannt) – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i. S. v. § 68 Abs. 1 TKG – hat die Deutsche Telekom Technik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Drit- ter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung:

Die Telekom prüft derzeit die Voraussetzungen zur Errichtung eigener TK-Linien im Baugebiet. Je nach Ausgang dieser Prüfung wird die Telekom eine Ausbauentscheidung treffen. Vor diesem Hintergrund behält sich die Telekom vor, bei einem bereits bestehenden oder geplanten Ausbau einer TK-Infra- struktur durch einen anderen Anbieter auf die Errichtung eines eigenen Netzes zu verzichten. Die Versorgung der Bürger mit Universaldienstleistungen nach § 78 TKG wird sichergestellt.

Im Geltungsbereich befinden sich Telekommunikationslinien der Telekom, die durch die geplanten Baumaßnahmen mögli- cherweise berührt werden (siehe Bestandsplan in der Anlage, dieser dient nur der Information und verliert nach 14 Tagen seine Gültigkeit). Wir bitten Sie, bei der Planung und Bauaus- führung darauf zu achten, dass diese Linien nicht verändert werden müssen bzw. beschädigt werden.

Wir machen darauf aufmerksam, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine unterirdische Versorgung des Neubaugebietes durch die Telekom nur bei Ausnutzung aller Vorteile einer ko- ordinierten Erschließung möglich ist. Wir beantragen daher folgendes sicherzustellen,

• dass für den Ausbau des Telekommunikationsliniennetzes im Erschließungsgebiet eine ungehinderte, unentgeltliche und Vorschlag der Verwaltung: kostenfreie Nutzung der künftigen Straßen und Wege Wird wie folgt unter „Hinweise durch Text“ aufgenommen: möglich ist, Im Geltungsbereich befinden sich Telekommunikationslinien • dass eine rechtzeitige und einvernehmliche Abstimmung der der Telekom, die durch die geplanten Baumaßnahmen mögli- Lage und der Dimensionierung der Leitungszonen vorge- cherweise berührt werden. Es ist bei der Planung und Bauaus- nommen wird und eine Koordinierung der Tief bau maß nah - führung darauf zu achten, dass diese Linien nicht verändert men für Straßenbau und Leitungsbau durch den Erschlie- werden müssen bzw. beschädigt werden. ßungsträger erfolgt. • Wir bitten dem Vorhabenträger aufzuerlegen, dass dieser für Eine Erweiterung der Telekommunikationsinfrastruktur außer- das Vorhaben einen Bauablaufzeitenplan aufstellt und mit halb des Plangebietes, kann aus wirtschaftlichen Erwägungen uns unter Berücksichtigung der Belange der Telekom abzu- heraus, auch in oberirdischer Bauweise erfolgen. Es ist, vor stimmen hat, damit Bauvorbereitung, Kabelbestellung, Ka- Beginn der Baumaßnahmen, ein Gespräch mit allen Sparten belverlegung, Ausschreibung von Tiefbauleistungen usw. durchzuführen rechtzeitig eingeleitet werden können. Für unsere Baumaß- nahme wird eine Vorlaufzeit von 4 Monaten benötigt. • Eine Erweiterung unserer Telekommunikationsinfrastruktur Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat außerhalb des Plangebietes, kann aus wirtschaftlichen Er- mit Schreiben vom 04.11.2014 folgende Stellungnahme ab- wägungen heraus, auch in oberirdischer Bauweise erfolgen. gegeben:

In allen Straßen bzw. Gehwegen sind geeignete und aus rei - Die Handwerkskammer für München und Oberbayern bedankt chende Trassen mit einer Leitungszone für die Unterbringung sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu o.a. Verfahren. der Telekommunikationslinien vorzusehen. Mit dem dargelegten Planvorhaben sollen die planungsrecht- Hinsichtlich geplanter Baumpflanzungen ist das „Merkblatt lichen Voraussetzungen für die Errichtung von Wohnbebauung über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungs- am Nordrand des Ortsteiles Vieth geschaffen werden. Als Art anlagen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver- der baulichen Nutzung soll ein Dorfgebiet nach § 5 BauNVO kehrswesen, Ausgabe 1989 – siehe hier u. a. Abschnitt 3 – zu festgesetzt werden. beachten. Wir bitten sicherzustellen, dass durch die Baum- pflanzungen der Bau, die Unterhaltung und Erweiterung der Im Rahmen der Planungen sollte grundsätzlich sichergestellt Telekommunikationslinien nicht behindert werden. werden, dass im räumlichen Umgriff bestehende, bestands- kräf tig genehmigte gewerblichen Nutzungen in ihrem ord- nungsgemäßen Betrieb und Wirtschaften auch im Hinblick auf ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten nicht eingeschränkt oder gar gefährdet werden. Dies gilt insbesondere im Kontext der von den Betrieben ausgehenden, betriebsüblichen Emis- sionen (Lärm, Geruch, etc.) einschließlich des zugehörigen Gut informiert durch Betriebsverkehrs. Wir bitten Sie, besonderes Augenmerk auf diese Problematik das Gemeindeblatt! zu richten, denn gerade für Handwerksbetriebe ist der Betriebs- standort und eine damit verbundene Standortsicherheit eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 37

Das bestehende Dorfgebiet sollte gemäß der Zweckbestimmung • Welche Ziele sollen in der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm ange- in der Baunutzungsverordnung (§ 5 BauNVO) in seinem Cha- fahren werden (Hauptplatz, Bahnhof, Gewerbegebiet, etc.) rakter als „Ländliches Mischgebiet“ gezielt weiter entwickelt • Soll eine Anbindung den ganzen Tag oder nur zu bestimmten werden. Dieser ist grundsätzlich über die Einhaltung eines Zeiten erfolgen ? Gleichgewichts von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, • Soll eine Ausrichtung auf bestimmte Personengruppen er- Wohnnutzung sowie Handwerks- und Gewerbebetrieben defi- folgen (Pendler, Einkaufsfahrten, Arztbesuche, etc.) ? niert. • Zu welchen Zeiten ist eine Anbindung von Montag – Freitag und am Samstag gewünscht ? Vorschlag der Verwaltung: • Welche Taktzeiten sollten umgesetzt werden (Halbstunden- Im Ortsbereich Vieth befinden sich an der Schrobenhausener bzw. Stundentakt, nur gelegentliche Fahrten) ? Straße zwei eingetragene Gewerbebetriebe. Ebenso ist westlich • Evtl. individuelle Wünsche der Gemeinde ? der Straße „An der Kreppe“ ein landwirtschaftlicher Teiler- Der Vorsitzende führt dazu aus, dass auch die Lokale Aktions- werbsbetrieb vorhanden. Die Klassifizierung als Dorfgebiet gruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm eine Verbesserung der nach § 5 BauNVO in seinem Charakter als Ländliches Misch- öffentlichen Nahverkehrs verfolgt. Dem fügt 3. Bürgermeisterin gebiet ist somit gegeben und wird durch die geringfügige Er- Frau Alice Köstler-Hösl an, dass dies sich aber über den ganzen weiterung von Wohnbauflächen dem Grunde nach beibehalten. Landkreis erstrecken soll. Somit ist es wichtig, sich insofern Auf die betriebsüblichen Emissionen des Gebietes ist in den untereinander abzustimmen. Textlichen Hinweisen des Bebauungsplanes hingewiesen. Unabhängig davon aber werden alle Gemeinderatsmitglieder gebeten, geeignete Vorschläge zu den gestellten Fragen zu ma- Der Gemeinderat nimmt die Hinweise der Handwerkskammer chen. zur Kenntnis. Auf die betriebsüblichen Emissionen des Ge- bietes ist in den Textlichen Festsetzungen (Pkt. D 11) des Be- Beschluss: bauungsplanes hingewiesen. Die Anfrage der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm vom 30.01.2015 zur Optimierung der Vernetzung der an der Stadt-Umland-Ko- Beschluss: operation beteiligten Kommunen untereinander und vor allem Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der frühzeitigen Öffent- an das ÖPNV-Netz der Stadt Pfaffenhofen wird zunächst so lichkeitsbeteiligung sowie dem Ergebnis der frühzeitigen An- zur Kenntnis genommen. hörung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Be- Im Weiteren hat sich damit der Bauausschuss damit zu lange. befassen, wobei auch die bis dahin eingegangenen Vorschläge und Anregungen zu berücksichtigen sind. Der Gemeinderat stimmt nach sorgfältiger Abwägung, bzw. Abhandlung sämtlichen Vorschlägen der Verwaltung zu. Beschlussergebnis: 16 : 0

Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- liche Belange nicht berührt. Soweit keine Stellungnahmen vor- TOP 8 Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2013 – öffentlicher liegen, ist anzunehmen, dass die von diesen Beteiligten wahr- Teil – zunehmenden öffentlichen Belange nicht berührt werden. Art. 103 GO verlangt eine örtliche Prüfung der Jahresrechnun- Der vom Landschaftsarchitekten Norbert Einödshofer aus gen. Der Gemeinderat hat für die Wahlperiode 2014 bis 2020 Scheyern in Planungsgemeinschaft mit der Wolfgang Weinzierl einen örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss mit dieser Auf- Landschaftsarchitekten GmbH aus Ingolstadt ausgearbeitete gabe beauftragt. Die Rechnungsprüfung erstreckt sich auf die Entwurf des Bebauungsplans Nr. 30 Ortsbereich Vieth „An der Einhaltung der für die Wirtschaftsführung geltenden Vorschrif- Kreppe“- samt Begründung, Umweltbericht, Eingriffsregelung ten, auf die Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Angaben zur „speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und Sparsamkeit und auch darauf, ob die Aufgaben mit gerin- –saP“ in der Fassung vom 10.02.2015 wird gebilligt. gerem Personal- und Sachaufwand oder auf andere Weise wirk- samer erfüllt werden können. Die Prüfung erstreckt sich auf Das Verfahren ist fortzusetzen. die gesamte Verwaltung und Organisation. Es fanden fünf Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses Beschlussergebnis: 16:0 statt. Die Prüfung wird stichprobenweise durchgeführt. Die Prüfung erfolgte in Teams aus 2-3 Mitgliedern, so dass auch bei der Prüfung das „Vier-Augen-Prinzip“ gewahrt wurde. Als TOP 7 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Sachverständige wurden die Mitarbeiter der Gemeinde zu den – Information zur ÖPNV-Anbindung an die Kreisstadt Sitzungen eingeladen. Die Buchungen sind ausreichend belegt, Pfaffenhofen a.d.Ilm und evtl. Beschlussfassung dazu – die sachliche und rechnerische Richtigkeit wurde festgestellt, die Anordnungen vom Anordnungsbefugten unterzeichnet. Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat sich der Gemeinderat zuletzt am 13.01.2015 TOP Zum Haushalt- und Rechnungsjahr 2013 wurden folgende Eck- 7 befasst, wobei die für Scheyern vorgesehen Maßnahmen aus- daten festgestellt: führlich vorgetragen worden sind. Auf die Niederschrift dar- Haushaltssatzung Jahresrechnung über wird hier verwiesen. (einschl. Nachtrag) Im Rahmen der Stadt-Umland-Kooperation Hettenshausen, Verwaltungshaushalt 7.463.000 Euro 7.813.563,79 Euro Rohrbach, Schweitenkirchen, Scheyern und Pfaffenhofen ist neben anderen Zielen angedacht, die Vernetzung der beteiligten Vermögenshaushalt 3.226.000 Euro 3.792.569,65 Euro Gemeinden untereinander sowie deren Anbindung an das Gesamthaushalt 10.689.000 Euro 11.606.133,44 Euro Stadtusnetz der Kreisstadt Pfaffenhofen a.d.Ilm noch weiter zu optimieren. Die Prüfung umfasste folgende Bereiche: Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm mit • Jugend- und Vereinsförderung der Firma Gevas in Verbindung gesetzt, um mit deren • Straßenunterhalt fachlichen Unterstützung das genannte Ziel zu erreichen. Um • Urlaub und Überstunden aber hierzu ein geeignetes Angebot abgeben zu können, sind • Kassenwesen von den Umlandgemeinden noch folgende Datailangaben zu • Bau der Räume für die 2. gemeindliche Krippengruppe erheben: • Einführung der Niederschlagswassergebühr (Einführung und Umsetzung) • Welche Zielvorstellungen bestehen für eine bessere ÖPNV- • Nutzungsvereinbarungen für gemeindliche Liegenschaften Anbindung bzw. Stadtbusanbindung an die Kreisstadt ? • Auftragsvergabe Bauhof Seite 38 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Die Details zu den Feststellungen, Anregungen und Hinweisen TOP 9.3 Geh- und Radweg von Euernbach nach Gerolsbach werden in nichtöffentlicher Sitzung erörtert. Der Rechnungs- prüfungsausschuss empfiehlt dem Gemeinderat zu beschließen, Auf Nachfrage erklärt der Vorsitzende, dass die Vorbe rei - die im Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung 2013 im tun gen für den Grunderwerb, insbesondere bezüglich des Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung getroffenen Feststel- Trassenverlaufs, inzwischen soweit abgestimmt sind. Als lungen und Anregungen in der vom Rechnungsprüfungsaus- nächsten Schritt wird er dann die Verhandlungen dazu mit schuss empfohlenen Form zu erledigen, sowie dem Gemeinde- den Eigentümern möglichst bald aufnehmen. rat davon zu unterrichten. Die Feststellungen und Anregungen haben keine Auswirkungen auf die Richtigkeit der Jahresrech- nung 2013. Der Ausschuss empfiehlt deshalb, die Jahresrech- TOP 9.4 Bewerbung um den „Staatspreis für Vorbildliche Wald- nung 2013 gem. Art. 102 Abs. 3 GO festzustellen und die Ent- bewirtschaftung“ lastung zu erteilen. Der Vorsitzende gibt ein Schreiben von Frau Angela Grau Beschluss: vom 06.02.2015 bekannt, in dem Maßnahmen wie z.B. die Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2013 Neuanlage von Feuchtbiotopen im Scheyerer Gemeindewald wird zunächst so zur Kenntnis genommen. Im Weiteren und angeregt werden. Diese sollen zur vorbildlichen Bewirt- vor allem hinsichtlich der jeweiligen Feststellungen des Prü- schaftung dieses Waldes beitragen und so die Chancen für fungsberichtes ist im nichtöffentlichen Teil unter TOP 13 zu die Verleihung des Staatspreises für vorbildliche Waldbe- befinden. wirtschaftung steigern.

Beschlussergebnis: 16: 0 Der Gemeinderat kommt überein, dass sich damit der hierfür zuständige Bauausschuss zu befassen hat.

TOP 9 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge TOP 9.5 Jugendforum 2015

TOP 9.1 Staatsstraße St 2084 Euernbach-Gerolsbach Das Jugendforum findet am 24. Februar 2015 um 19.00 im Vereinsheim statt. Dazu lädt Gemeinderatsmitglied Herr Ki- Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über ein Ge- lian Wiedemann in seiner Funktion als Jugendbeauftragter spräch mit dem Staatl. Bauamt Ingolstadt –Straßenbau- alle Gemeinderatsmitglieder ein. (StBA) vom 06.02.2015 bezüglich einer Sanierung der Staatsstraße St 2084 und zwar des Teilstückes von Euernbach bis zur Gemeindegrenze Scheyern – Gerolsbach. So war Gemeinde Scheyern deren letzte Zustandsbefahrung im Jahre 2012, wobei damals der Streckenabschnitt von Gerolsbach bis Eisenheut Rathaus schlechter bewertet wurde als der auf Scheyerer Gebiet. Im Zuge der Kreiselerrichtung in der Dorfmitte von Gerolsbach Ludwigstr. 2 und der Dorfdurchfahrt wird heuer noch hier dieser Stra- 85298 Scheyern ßenabschnitt saniert. Im Jahr 2016 soll der weitere Abschnitt Tel: 08441/8064-0 vom Dorfende bis zur Gemeindegrenze instand gesetzt wer- Fax: 08441/8064-64 den. Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Das StBA schlägt nun folgende Verfahrensweise vor: Nach Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr einer evtl. Annahme des Bodenordnungsverfahrens durch Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr das Amt für Ländliche Ordnung Oberbayern sollte im Zu- sammenwirken mit dem StBA geklärt werden, welche För- Bauhof dermittel für die Sanierung des Scheyerer Abschnitts der Plöckinger Str. 6 Staatsstraße St 2084 bereitgestellt werden können. Dabei 85298 Scheyern soll auch eine mögliche Trassierung der Strecke bzw. ein Tel: 08441/82022 breiterer Ausbau angesprochen werden. Realisierbar wäre das dann 2017. Wasserwart: 0172/8352648 Klärwärter: 0173/8956730 In diesem Zusammenhang könnte hier dann auch ein Geh- und Radweg gebaut werden. Allerdings ginge das nur in kommunaler Sonderbaulast bei einer möglichen Förderung bis zu 85 %. Der Grunderwerb obliegt wie immer der Ge- meinde. Dieser Geh- und Radweg könnte zwar grundsätzlich Termine direkt entlang der Staatsstraße auf Höhe des Fußballplatzes geführt werden. Doch dann werden bestimmte Auflagen wie z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen erforderlich sein. Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum Der Gemeinderat nimmt das zunächst zur Kenntnis. für die nächste Schyren-Rundschau Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schu - TOP 9.2 Dorferneuerung Euernbach len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den 10. März 2015 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Scheyern Im laufenden Verfahren zur Dorferneuerung in Euernbach ([email protected]). Später eingehende Manu skripte und soll ein Boden-ordnungsverfahren durchgeführt werden. Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! Dazu werden alle davon betroffenen Eigentümer zu einer Ausgabe Nr. 3/2015 der neuen Schyren-Rundschau erscheint am Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Euernbach eingeladen. 25. März 2015. Als Eigentümerin von Grundstücken in diesem Bereich ist Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich auch die Gemeinde Scheyern daran mitbeteiligt. direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver- Der Vorsitzende lädt darum alle Mitglieder des Gemeinde- bindung zu setzen. rats zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein. 25. Februar 2015 Schyren-Rundschau Seite 39

Schlusswort Fernseh - Technik Euringer Denke lieber an das, was du hast, Installation von | als an das, was dir fehlt! Telefonanlagen SAT‐Anlagen TV‐ und HiFi‐Anlagen Suche von den Dingen, die du hast, Photovoltaikanlagen die besten aus und bedenke dann, Umbau von Kabel‐ auf Satellitenempfang wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, Tel.08441-5982 Mob.0170-3279998 wenn du sie nicht hättest.

Marc Aurel

www.citroen.de

4 JAHRE GARANTIE IN VERBINDUNG MIT ň,99 % FINANZIERUNG* € ŎŐčģ ľ ‹’ŠĐĭ

          Đ

 3 ň ŊĒk  ōŏ Ŷ ŵŽƒ‡‘ „„ƒ‰’‡”ƒ †ƒ‘˜‡Œ‘ ŠŠ˜‡Œ‘‘’˜ ƒ€“Œ‚ƒŒ ƒ’’‚Šƒ†ƒŒ‘€ƒ’ ŶŒ˜†Š“Œ ŏĐŐŐŇčģ ľ ňčŐŐ Ř ňčŐŎ Ř ŏĐŐŐŇčģ ľ ŐŐŇčģ ľ “„˜ƒ‡’ ’ŠĐ ’ƒ †Š“‘‘’ƒ ƒ‘‹’€ƒ’ ‚ƒ †Šƒ‡‘’“Œ ŽĐĐ ŋŏ Œ’ƒ ŋŎ – ŎŐčģ ľ ʼnĐŏŊōčģ ľ ƒ‡Š˜†Š“Œ ŐĐōňʼnčģ ľ ňŇĐŇŇŇ ‰‹

ĭ ƒ‚‡’ĒŶŒ ƒ€’ ‚ƒŵŒ“ƒ Ŷ ‡ŒŒƒ ĐŶĐ ‡ƒ‚ƒŠ‘‘“Œ ƒ“’‘†ŠŒ‚č ƒ‘†„’‘€ƒƒ‡†  3 ŵŶ č ‡ƒ‹ƒŒ‘‘’რňŇč ōŊʼnōŊ ƒ“Ē ‘ƒŒ€“ č ‡Œ‰ŠĐ ʼn †ƒ ƒ‘’ƒŠŠƒ Œ’‡ƒ “Œ‚ „é ‚‘ ŊĐ “Œ‚ ŋĐ † ħ€‡‘ ‹–Đ ŋŇĐŇŇŇ ‰‹ ƒ‘‹’„†Šƒ‡‘’“Œ Ĩ ‚‡ƒ Œ’‡ƒ”ƒŠŒ ƒ“Œ ƒ‹á ‚ƒŒ ŵƒ‚‡Œ “Œ ƒŒ ‚ƒ‘  3 ‘‘ƒŒ’‡Š‡”ƒ ƒ’ ƒ‘ ‚ƒ  3  Ŷ ‹€ Đ ƒ’‡ŠŠ‡ƒ’ƒ ƒ’ ‘‰Œ‚‡’‡ŒƒŒ “Œ’ƒ •••Đ‡’ƒŒĐ‚ƒĐ ‡”’‰“Œ‚ƒŒŒ ƒ€’ 銒‡ €‡‘ ˜“‹ ŊňĐŇŊĐʼnŇňŌĐ ‡‚ƒ“„‘ƒ†’ ƒ‹á „ ŋŐŌ ŵŵĐ Ŷ€€Đ ˜ƒ‡ ƒŒ ƒ”’ŠĐ Œ‚ƒ“‘‘’’’“Œ ġ†Ò†ƒ•ƒ’‡ ƒ Ŷ“‘‘’’’“Œ Đ  „’‘’„„”ƒ€“† ‡ŒŒƒ’‘ ŌčŇ ŠġňŇŇ ‰‹č “ა’‘ Ŋčō ŠġňŇŇ ‰‹č ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ŋčň

ŠġňŇŇ ‰‹č ʼn Ē‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ŐŌ ġ‰‹Đ † ” ƒ‘†‡ƒ€ƒŒƒ‹ ƒ‘‘”ƒ„†ƒŒ ‡Œ ‚ƒ ƒ ƒŒ•’‡ ƒŠ’ƒŒ‚ƒŒ ‘‘“Œ Đ „„‡˜‡ƒŒ˜‰Š‘‘ƒď ŵ

Ŷ    Ē Ŷ“’†“‘ ‹ “ Š†„ ‹€ ħ Ĩ €ƒ‘’რō ĥ ŏŌʼnŎō „„„ƒŒ†„ƒŒ ĥ ƒŠƒ„Œ Ňŏŋŋň ġ ŏŌŇŇ ĥ – Ňŏŋŋň ġ ŏŌŇňŌ ‹‡Šď Žƒ’ƒĐ‘†•ƒ‡ ƒĹ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒ ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ Seite 40 Schyren-Rundschau 25. Februar 2015

Qualität und Frische aus der Region

Filiale Gerolsbach Mittwoch Nachmittag geschlossen

EDEKA Pirker m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286

Gültig KW 9/15 SUPERKNÜLLER

er Milka 27% billig Schokolade 09 79 von 87-100-g-Tafel 1. -. NEU! 00 00 er 9 –18 Dallmayr 33% billig Classic 99 5.99 500-g-Pack. 3. Jetzt jeden

er Nutella 28% billig Brotaufstrich 79 DIENSTAG 2.49 1. 500-g-Glas

er frische Hendl + Ripperl Bernbacher 28% billig Pasta der Firma Hertel’s 1.39 99 500-g-Beutel -. direkt bei uns am Markt!