28. Sept. 2011 Jahrg. 30 / Nr. 9

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

24. Kunst im Gut Seite 2 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Liebe Mitbürgerinnen, Herzliche Einladung zur Erntedankfeier bzw. zum Seniorennachmittag am Sonntag, 02. Okt. 2011, um 14:00 Uhr im Seminarsaal des Klos- liebe Mitbürger, ters ergeht an alle Interessierten. Diese Feier mit abwechslungsreichem der Sommer ist vorbei und die Zeit der Grill- Unterhaltungsprogramm hat inzwischen schon Tradition und ist besonders Sommer- und Volksfeste geht allmählich zu bei den Senioren eine willkommene Abwechslung. Um rege Teilnahme Ende. Viele Vereine hielten ihre traditionel- wird gebeten. len Feste wieder ab. Um solche Feiern durch- führen zu können, müssen immer viele frei- Zum Thema Energiewende wurde auf unserer Homepage eine Verlin- willge Helfer Hand anlegen. Ein Höhepunkt kung mit ‚Bürgerwind‘ eingerichtet. Sinn dieser Internetseite ist es, die aller Feste waren die Sommerkonzerte im Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in die Planungen von Erneuer- Kloster. bare-Energien-Projekte und überhaupt in die Entwicklung des lokalen Die Konzertreihe organisierte unser Dirigent Energiekonzeptes mit einzubeziehen. Nachfolgender Bericht ist als Ein- des Basilikachores Christian Bischof. Im Rahmen dieser Sommerkon- leitung in www-Bürgerwind-Scheyern.info zu finden. Sie können dort zerte war zeitweise unser Basilikachor mit seinen künstlerischen Dar- ihre Meinungen abgeben und mit diskutieren. bietungen mit dabei. Der Basilikachor und alle Musiker haben ein be- sonderes Lob verdient, denn sie begeisterten die Freunde der klassischen Energiewende – Belastung oder Wertschöpfung? Musik mit einem besonderen musikalischen Ohrenschmaus. Diese Kon- „Die Energiewende ist eingeleitet – jetzt kommt es besonders auf die zerte setzen neue Akzente im kulturellen Leben Scheyerns und im grö- Kommunen an, ob sie tatsächlich den Paradigmenwechsel bringt, der ßeren Umfeld. Mein besonderer Dank gilt Herrn Christian Bischof für das fossile Zeitalter beendet“. So oder so ähnlich fokussieren die Be- die Leitung und Organisation der Sommerkonzerte. Aufgrund der pro- richte der Medienlandschaft, nachdem Ende Juni der Bundestag den Aus- fessionellen Darbietungen sei angemerkt, dass im Basilikachor alle Mit- stieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen hat. Während manche wirkenden ehrenamtlich singen. diese Entwicklungen als einen Fluch betrachten, sehe ich die erneuer- baren Energien als einen segensreichen, innovativen Fortschritt zum Woh- Die fleißigen Elternbeiräte an Grund- und Hauptschule, sowie in den le der zukünftigen Generationen an. Mit den richtigen Strategien und Kindergärten haben zum Schulende wieder schöne Abschlussfeiern or- Netzwerken kann eine unglaublich große kommunale und regionale Wert- ganisiert und abgehalten. Ohne das Engagement der Eltern könnten solch schöpfung auf Dauer erzielt werden. Wertschöpfung umfasst die neu schöne Veranstaltungen nicht stattfinden. Vielen Dank den Organisato- oder zusätzlich geschaffenen Werte aus der Stromproduktion mit Was- ren und allen Helfern. ser, Wind, Biomasse und Sonne. Gerade lokale erneuerbare Energien Unser aller Dank gebührt weiter allen Vereinen und Organisationen, die aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse bringen vor- und nachgelager- auch heuer wieder an der Ferienpass Aktion mitgewirkt haben. Ge- te Beschäftigungseffekte im Unterschied zum bisherigen zentralen Mo- meinsam haben sich Kilian Wiedemann als gemeindlicher Jugendbe- dell der Energieversorgung. Die Windenergie im Binnenland spielt ei- auftragter und die Mitarbeiterin Sabine Kreuzarek um die Organisation ne zentrale Rolle. Windkraftanlagen mit Bürgerbeteiligungen als kom- und Planung gekümmert. Die Raiffeisenbank und die Sparkasse haben munale Eigenbetriebe steigern die Einnahmen der Kommunen. Zudem sich mit ihren Spenden beteiligt und damit so manche Veranstaltung erst ist die Einspeisevergütung für Strom aus Windkraftanlagen mit 9,4 Cent möglich gemacht. Vielen Dank dafür. je Kilowattstunde im Unterschied zu Sonnenstrom (Fotovoltaikanlagen) mit 28 bis 46 Cent je Kw/h äußerst günstig. Im Vergleich mit dem der- Die Kinderspielstadt „Hallertown“ wurde heuer nun schon zum drit- zeitigen Strompreis sollte man folgende Tatsache nicht verschweigen: ten Mal in Scheyern am Prielhof aufgebaut. Täglich kamen zwischen Insbesondere die Atomkraft birgt immense finanzielle Risiken für die 450 und 700 Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren, um in Gesellschaft. Wenn es zum nuklearen Katastrophenfall wie jüngst in Fu- der Kinderspielstadt ihren Job zu machen. Langweilig war es garantiert kushima kommt, steigen die Kosten für Schäden ins Unermessliche an. keinem, weil es einen vielfältigen Branchenmix von Handwerkern und Und die Endlagerung für abgebranntes Material ist längst nicht geklärt. Dienstleistern gab. Mit rund 150 ehrenamtlichen Betreuern begleitete Die erneuerbaren Energien hingegen haben nicht nur geringe Risiken, der Kreisjugendring das beliebte Ferienprogramm mit seinem hoch- sondern auch ehrliche Preise. wertigen pädagogischen Charakter. Auch hierfür sei den ehrenamtlichen Helfern herzlich gedankt. Scheyern’s Erneuerbare-Energien-Bilanz Zur Wahl des Landrates waren wieder viele Wahlhelfer im Einsatz. Die Gemeinde Scheyern ist im Bezug und Vergleich mit erneuerbaren Wohl wissend, dass im Eingemeindungsvertrag von Euernbach ein ei- Energien schon sehr gut aufgestellt. Vier landwirtschaftliche Betriebe gener Wahlbezirk dort verbleiben soll, haben wir ausnahmsweise (wegen können pro Jahr rund 9.000 Megawattstunden Strom ins Leitungsnetz des geringen Wahlaufwandes) auf einen eigenen Stimmbezirk dort ver- einspeisen. Rund 3.000 Mw/h liefern die Fotovoltaikanlagen. Wenn nun zichtet. Hier ging es nicht darum, Kosten zu sparen, sondern um die An- ein oder maximal zwei Windräder im Gemeindegebiet Strom produzie- zahl der ehrenamtlich benötigten Personen, die hierzu einen Sonntag op- ren, kann die Gemeinde, oberflächlich betrachtet, den Strom selbst her- fern müssen, zu minimieren. Allen Helfern, die an diesem Sonntag ihre stellen, den die Bürger und Betriebe benötigen. In den letzten Jahren wur- Zeit lieber für Privates genutzt hätten, herzlichen Dank für ihren Ein- de ein jährlicher kommunaler Stromverbrauch in Höhe von 15.000 Mw/h satz. ermittelt. Um jedoch von autarker Stromversorgung zu sprechen, sind in Für die Pflege und Betreuung unseres Badeweihers engagiert sich Mi- den Spitzenlast-Zeiten noch zusätzliche Gasturbinen erforderlich. Ob Erd- chael Seemüller. Laut der Badeordnung ist das Grillen am Badeweiher gas oder Biogas, beide Kraftwerke sind flexibel einsetzbar und können verboten. Ebenso dürfen die Hunde nicht ins Wasser oder auf die Lie- insbesondere zur Mittagszeit und im Sommer, wenn der Solarstrom fließt, gewiese laufen. Ab 22:00 Uhr ist jeglicher Aufenthalt am Badeweiher oder bei Windflaute, schnell hoch oder runter gefahren werden. Eine Ver- untersagt. Für die Übernahme der Pflege und Kontrolle am Badeweiher sorgungssicherheit kann dadurch gewährleistet werden. danke ich Herrn Seemüller. (Rasenmähen und ähnliches wird natürlich vom Bauhof geleistet). Strom wird teurer Ein ja zu Windkraftanlagen, aber bitte nicht in Bayern, bedeutet, dass in Jeder der Scheyern von Nordwesten her besucht oder passiert sieht nun naher Zukunft in Deutschland mehr als 4.000 Kilometer neue Höchst- eine schöne neue Anlage mit dem Kreuz. Schon vor dem Ortseingang spannungsleitungen erforderlich sind, um den Stromtransport in Nord- wird jeder von diesem Zeichen der Verbundenheit Scheyerns mit dem Süd-Richtung zu ermöglichen. Da Erzeugung und Übertragung teurer heiligen Kreuz begrüßt. Dass es sich dabei um ein traditionelles Kreuz werden, wird der Strommarkt verstärkt auf günstige Stromimporte handelt, das als sogenanntes „Hofkreuz“ zwischen der Auffahrt zum (Kernenergie) aus Frankreich und Tschechien zurückgreifen. Scheyerer Berg und der Ortsverbindung zu Schnatterbach und Winden stand, wirkt dadurch auch verbindend zu diesen Ortsteilen. Für die Res- Autarke Stromversorgung senkt nachhaltig die Stromkosten taurierung des Kreuzes und die Erstellung der schönen Anlage danke ich allen Helfern des Gartenbauvereins und dem Vorsitzenden Hans Fetsch Neben der Erweiterung der Stromnetze müssen die Stromversorger neue für ihre großartigen Leistungen. Der Gartenbauverein hat wieder einmal Kraftwerke auf Kohle- oder Gasbasis errichten. Weiter fordert die Um- gezeigt, was er für die Gemeinschaft zu leisten im Stande ist; seine Mit- stellung von fossiler unflexibler Grundlastkraftwerke neue intelligente glieder reden nicht nur über sinnvolle Verbesserungen, sie legen auch Systemlösungen für regenerative Stromerzeugung. Die Energiekonzer- kräftig Hand an, um das Ortsbild zu verschönern und zu verbessern. ne stehen vor großen Herausforderungen. Hilfreich sind hierzu die früh- 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 3 zeitigen Planungen unserer und aller Gemeinden für die Stromversor- ger bzw. unseren Partner E.ON (Leitungsnetzbetreiber). Je dezentraler der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt, desto geringer ist der Bedarf Spitzentechnik von Loewe an zusätzlichen „Stromautobahnen“. Nur gemeinsam können Strom- versorger und Kommunen die Stromversorgung zu vernünftigen und wirt- Bester Service von uns schaftlich sinnvollen Bedingungen sichern. • Kompetente Beratung • Lieferung von Großgeräten frei Haus Akzeptanzprobleme • Reparatur in eigener Meisterwerkstatt Je konsequenter erneuerbare Energien ausgebaut werden, desto mehr Selbstverständlich führen wir auch andere Marken Kritik kommt aus der Bevölkerung. Kritik spiegelt sich in den häufig verwendeten Begriffen „Vermaisung“ (großflächiger Anbau von Ener- giemais) und „Verspargelung“ (Beeinträchtigung des Landschaftsbildes HiFi · TV · SAT · Haushaltsgeräte durch große Windparks) wider. Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Akzeptanz eines Windrades im Scheyerer Gemeindegebiet Tel. (0 84 41) 20 16 www.elektro-rist.de Da die Windenergie eine zentrale Rolle spielt, kann auf eine Wind- kraftanlage, vorausgesetzt dass ein effizienter Standort vorhanden ist, in den Planungen nicht verzichtet werden. Die entscheidende Frage ergibt sich aus dem Abstand vom Windrad zur Wohnbebauung hin. Um die Akzeptanz einer Windkraftanlage zu ermitteln, haben wir zunächst un- ser gesamtes Gemeindegebiet untersucht. Fünf Windradstandorte zeigt gestellt wird. Somit brauchen die Bürger der genannten Ortsteile nicht aufgrund der Topographie und dem baurechtlich relevanten Abstand zur befürchten, dass ein Windrad ohne die Zustimmung des Gemeinderates Wohnbebauung ein Übersichtsplan auf. Nicht geprüft wurde die Win- errichtet wird. deffizienz, Bodenqualität und Erschließung der Windkraftanlage. Wir verschickten Fragebögen an alle Personen über 12 Jahre. Fragebögen online ausfüllen Für den Windradstandort „Schloßberg und Reiderbranst“ verschick- Sie haben die Möglichkeit, den Fragebogen bequem im Internet auszu- ten wir die Fragebögen an die Ortsteile Ziegelnöbach, Triefing, Grub, füllen. Bitte geben Sie aber immer Name und Straße an. Edersberg, Schachach, Kleinsommerberg und Durchschlacht. Anmerkung Für den Standort „Schönberg/Hennenzipfel“ erhielten die Ortsteile Kreu- tenbach, Harres, Schönberg, Sachenbach und …. einen Fragebogen. Die Telekom könnte vermutlich am Standort Gumelsberg wegen ihres Fernsehturms in Wolfsberg Einwände erheben. Im näheren Umfeld von Den Fragebogen für den Standort „Hochholz“ bekamen Euernbach, Kling- Gumelsberg sind jedoch drei der vier Biogasanlagen, welche wegen des bach, Schmidhausen, Vieth, Unterschnatterbach, Rauhof, Oberschnat- Leitungsnetzes Synergieeffekte aufweisen könnten. terbach und Edling. Für den Windradstandort „Gumelsberg“ verschickten wir die Fragebö- Danke! gen an die Ortsteile Gumelsberg, Öd, Edenhub, Froschbach, Gneisdorf, Herzlichen Dank im Voraus an all diejenigen, die den Fragebogen aus- Mitterscheyern, Fürholzen, Schabenberg und Leichtlhäuser. füllen und an die Gemeinde zurückgeben.

Auswertung der Fragebögen Für eine sachliche Kritik oder hilfreiche Anregungen bin ich dankbar. Mit der Auswertung der Fragebögen möchten wir überprüfen, welcher der fünf Windradstandorte von den Bürgern bzw. von den Bewohnern Ihr Bürgermeister der ersten Front besser akzeptiert wird. Sollte eine gewisse Akzeptanz für einen Windradstandort vorhanden sein, erfolgt eine kostspielige Wind- messung.

Bürgerbeteiligung Sollte die Auswertung der Fragebögen ein akzeptables Ergebnis erbrin- gen, wird für diesen Standort und dessen Umfeld ein Finanzierungsmo- dell zwischen Gemeinde und freiwilliger Bürgerbeteiligung angeboten, das durch verzinste Einlagen gekennzeichnet ist. Erst wenn die betrof- fenen Bürger eines Windradstandortes ihre angebotenen Beteiligungen nicht aufbrauchen, steht sie Jedermann zur Verfügung. Es ist angedacht, dass eine gute Verzinsung in Höhe von 3 bis 6 Prozent jährlich ausge- zahlt wird. Für den Fall des späteren Abbruchs der Windkraftanlage ist die Beteiligung nicht verloren, es erfolgt vielmehr eine abschließende Ausschüttung. Genauere Informationen können erst nach Windmessun- gen und deren Prognosen, sowie einer Kalkulation erstellt werden. Bür- gerbeteiligungsmodelle mit Genussrechten und Genussscheinen sind eben- so möglich. „Wir bauen aber keine Hoch-Risiko-Anlage!“

Gesellschaftliches Konfliktpotential Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Scheyern wurde im Jahr 2006 eine Konzentrationsfläche für Windräder fixiert. Dieser Standort wurde aufgrund der damaligen Kenntnisse über Höhen der Windräder ein Ab- stand von rund 550 Metern zur nächstgelegenen Ortschaft Schachach festgelegt. Weil aber die Windräder immer höher und die Rotorflügel immer größer werden, wurde die Suche nach einem besseren Standort notwendig. Sollten die Bürger sich gegen die Windräder aussprechen, hat kein Eigentümer oder Investor die Möglichkeit, sich einen Wind- radstandort gerichtlich zu erstreiten, weil wir bereits eine Konzentra- tionsfläche für Windräder haben. Bei dem vorhandenen positiven Wind- Mittwoch Nachmittag geschlossen radstandort hat der Eigentümer mitgeteilt, dass hier kein Windrad auf- Seite 4 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Feuerwehreinsätze: Wann entstehen für Sie Kosten? Bekanntmachungen Sind Feuerwehreinsätze kostenpflichtig? Grundsätzlich gilt: Öffentliche Bekanntmachung Die unmittelbare Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren und die Brandbekämp fung sind kostenfrei; hierbei handelt es sich um Freiwilliger Wehrdienst; die ureigensten Aufgaben der Feuerwehr. Übermittlung von Daten Eine Ausnahme machen Brände und Technische Hilfeleistungen, bei de- an das Bundesamt für Wehrverwaltung nen die Gefahr oder der Schaden durch den Betrieb von Luft-, Schie- nen-, Kraft- und Wasserfahrzeugen oder eines Anhängers, der dazu be- Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- stimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu wer den, ausgeht. oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehr- dienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne Auch bei folgenden Einsätzen werden Kosten berechnet: des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgeset- – Einsätze, die durch eine vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeige- zes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt führte Gefahr veranlasst waren für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehr- dienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde im Oktober 2011 – vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschalarmierungen der Feuerwehr folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im oder bei Falschalarmen, die durch eine private Brandmeldeanlage aus- nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: gelöst werden – aufgewendete Sonderlöschmittel bei Bränden in Gewerbe- und In- Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift dustriebetrieben – sonstige Einsätze im technischen Hilfsdienst (hierunter zählt auch die Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Beseitigung von Sturm- und Überschwemmungsschäden) Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Schey- – Sicherheitswachen ern, Ludwigstraße 2, 85298 Scheyern) eingelegt werden. – Auch bei Ereignissen, von denen keine unmittelbare Gefahr ausgeht, Falls der Datenübermittlung nicht bis spätestens 30. September 2011 werden die Einsatzkosten in Rechnung gestellt. widersprochen wurde, werden die genannten Daten weitergegeben. Einige Beispiele (Auflistung ist nicht vollständig): Scheyern, 30.08.2011 – Keller auspumpen Meldebehörde Scheyern – Wohnungsöffnung (selbst ausgesperrt, Schlüssel vergessen) – Ölspurbeseitigung – Fahrbahn reinigen – Verschließen von Türen, Fenstern Wissenswertes über Herstellungs- beiträge nach dem Kommunal- Der Gesetzgeber hat diese Regelungen so weit gefasst, da in vielen Fäl- len eine entsprechende Versicherung (z. B. Wohngebäudeversicherung, abgabengesetz (KAG) Hausratversicherung, Elementarschadenversiche rung) die entstandenen Einsatzkosten übernimmt. Information der Gemeinde Scheyern für ihre Bürger Was wird berechnet? Nacherhebungsbeiträge zur Entwässerungseinrichtung und zur Es werden die durch Satzung festgelegten Stundensätze für die ein- Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Scheyern gesetzten Geräte/Fahr-zeuge und für die Einsatzkräfte berechnet. Immer wieder sind Bürger überrascht, wenn nach erfolgten Um-, An- WICHTIG: oder Ausbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, wie z. B. Ausbau Die Feuerwehrleute sind freiwillig und ehrenamtlich tätig, sie werden des Dachgeschosses, Errichtung eines Wintergartens, Umbau eines für ihre „Feuerwehrarbeit“ und ihren „Rund um die Uhr Dienst“ nicht Nebengebäudes zu Wohnungen usw. Beitragsbescheide für die ge- bezahlt! meindliche Entwässerungsanlage und Wasserversorgung ins Haus flat- tern. Dennoch entstehen der Gemeinde Scheyern durch den Einsatz der frei- willigen Feuerwehrleute Kos ten, wie z. B. Erstattung von Lohnausfall- Um vor solchen Überraschungen gefeit zu sein, wäre es ratsam , sich vor kosten bei Einsätzen und Lehrgängen durch den Arbeitgeber, Verschleiß Einreichung eines jeden Bauantrages bei der Gemeindeverwaltung von Schutzkleidung, Versicherung, usw. Darüber hinaus ist der gesam- Scheyern über Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Höhe der Ka- te Fuhrpark zu unterhalten und ggf. zu erneuern. nal- und Wasserherstellungsbeiträge zu informieren. Nach den gemeindlichen Beitragssatzungen entsteht bei Vergrößerung Die Gemeinde Scheyern hat aufgrund des Bayerischen Feuerwehrge- von Grundstücks- und Geschossflächen eine Beitragspflicht, sofern hier- setzes, Art. 28 zum 14.06.07 eine „Satzung über Aufwendungs- und Kos- für noch keine Beiträge geleistet wurden. tenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuer- Bei der Grundstücksfläche wird in der Regel das Buchgrundstück in An- wehren der Gemeinde Scheyern“ erlassen. satz gebracht. Die Geschossfläche wird nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Wo darf die Feuerwehr nicht tätig werden? Geschossen (einschließlich Keller) ermittelt. Auch wenn die Feuerwehr oft über die technischen Möglichkeiten und das erforderliche Wissen verfügt, darf sie nicht tätig werden, wenn es Wir möchten Sie zudem auf die Pflicht hinweisen, wonach beitragsre- für die Ausführung der Arbeit gewerbliche Anbieter gibt. levante Veränderungen (z.B. Ausbau eines bisher beitragsfreien Dach- geschosses), auch wenn Sie keiner baurechtlichen Genehmigung bedürfen, So dürfen z. B. Arbeiten wie gemäß § 15 der Beitrags- und Gebührensatzungen unverzüglich der Ge- – das Bergen von Pkw oder Lkw meinde zu melden sind. – das Beseitigen von Wespen(nestern) Alle weiteren Grundlagen zur Erhebung von Herstellungsbeiträgen – das Fällen von Bäumen sind in den entsprechenden Beitrags- und Gebührensatzungen der – das Reinigen von Dachrinnen Gemeinde Scheyern geregelt. Diese können jederzeit eingesehen wer- den und sind auch auf der Homepage der Gemeinde Scheyern hinter- von der Feuerwehr grundsätzlich nicht durchgeführt werden, um nicht legt. mit gewerblichen Anbietern in Konkurrenz zu treten. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 5

Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. „Sichtdreiecke“ grundsätz- Informationen lich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn Halte Deine Gemeinde sauber nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o.Ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Eine saubere Gemeinde und eine müllfreie Landschaft sind für die meis- Straße zum gefährlichen Glücksspiel. ten Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität, die immer dann be- Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und allen Betei- einträchtigt wird, wenn rücksichtslose Bürger ihren Müll achtlos auf Stra- ligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hin- ßen, öffentliche Grünflächen oder das nächstbeste Privatgrundstück wer- weise zu beachten: fen. 1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, Es wäre deshalb schön und der Sache dienlich, wenn jeder Bürger von Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. Scheyern den Mut hat, einen Umweltsünder sofort beim Zigarettenstummel Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder halten Sie wegwerfen, Hundekot nicht wegräumen, Kaugummi ausspucken und beim ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön Müll abladen freundlich anspricht, so etwa: „Hallo, finden sie das gut sie auch sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen. unsere schöne Gemeinde so zu beschmutzen?“ Wenn man das sehr freund- lich sagt, hat der Umweltsünder ein schlechtes Gewissen und überlegt 2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und sich das beim nächsten Mal. Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgänger und andere Ver- kehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Ge- Man braucht dann weniger Saubermänner und hätte Kosten gespart. Na fahren nutzen können. dann viel Mut. Beachten Sie auch das sog. „Lichtraumprofil“, das von allen Grund- stückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Stra- ßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte bis Wenn Äste in Gehwege oder Straßen ragen zu einer Höhe von 2,50 Metern nicht über den Gehweg ragen. Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur zu einer Höhe von 4,50 Metern nicht in die Straße hineinragen. Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider kön- nen durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen 1. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in Bereichen von Stra- werden. Bei der Gemeinde eingehende Hinweise und Beschwerden so- ßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass Sichtbehin- wie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen uns, dass an Kreu- derungen und Verkehrsgefährdungen ausgeschlossen sind. Achten Sie zungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Be- darauf, dass die Anpflanzungen nicht über die Grundstücksgrenze hinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wach- hinausragen. sende Hecken bestehen. 2. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die Lampen ihre Dann kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“ Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder mühelos gelesen wer- den können. Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher Be- Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder standteil der Verkehrssicherheit. Deren einwandfreie Funktion soll Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Be- auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen Gefahren schützen. denken Sie: Durch das Zuwachsen von Stra- ßenlampen oder Schildern (z.B. Straßenbe- 3. Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das im Kreu- zeichnungen, Omnibus-haltestellen usw.) zungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass das Sicht- wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt dreieck frei gehalten wird. und die Orientierung von ortsfremden Per- Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese sonen erschwert. Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grund- Anpflanzungen aller Art sowie Zäune, Sta- stückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und pel, Haufen und andere mit einem Grund- Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab stück nicht fest verbundene Einrichtungen auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als dürfen nicht angelegt werden, wenn sie die Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs be- und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen kon- einträchtigen können. Sind solche An- frontiert werden können. pflanzungen bzw. Hindernisse bereits vor- handen, haben die Eigentümer und Besitzer deren Beseitigung zu dulden, wenn sie die- se nicht selbst beseitigen. Gab es hier mal ein Verkehrsschild? Jetzt ist Sense mit dem Wildwuchs

Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßenbaubehörde (bei Gemeindestraßen, Wegen, Gehwegen und Parkplätzen ist dies die Gemeindeverwaltung) die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen die- FS 40 FS 87 ser Maßnahmen werden Ihnen in Rechnung gestellt. ¼ 179,- FS 350 Ist keine Gefahr im Verzug, sind die Schutzmaßnahmen 14 Tage ¼ 399,- vor deren Durchführen schriftlich anzukündigen. Die Grund- ¼ 679,- stückseigentümer bzw. -besitzer können in dieser Zeit die Schutz- maßnahmen im Benehmen mit der Gemeindeverwaltung selbst durch- Die STIHL Motorsensen und Freischneider. Stutzen führen. Gras und mähen Unkraut schnell und professionell.

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung Jakob Huber bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg Forst – und Gartentechnik benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Auswei- Durchschlacht 4 85298 Scheyern chen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Ne- Tel. (08445) 360 Fax (08445) 1487 ben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Scha- www.huber-gartentechnik.de densersatzforderungen. Seite 6 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Landrat Martin Wolf im Kreistag vereidigt – Aktuelles Antrittsrede mit Schwerpunkten der Landratsarbeit Seinen Amtseid schwor kürzlich der neue Pfaffenhofener Landrat Mar- Gewinnsparen – 500 Euro Gewinn tin Wolf bei der Sitzung des Kreistags. Die Eidesformel nahm das dienst- älteste Mitglied des Kreistags, Erich Deml aus , ab. Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG überreicht Geldgewinn

Scheyern – Herr Rainer Müller, Regionalleiter der Volksbank Raiffei- In seiner Antrittsrede nannte Martin Wolf verschiedene Schwerpunkte senbank Bayern Mitte eG (rechts), übergab einen 500 € Gewinn aus dem seiner künftigen Amtsführung. Dabei verwies er insbesondere die Be- Gewinnsparen an das Ehepaar Maria und Georg Kistler aus Scheyern. reiche Energiewende, Ilmtalklinik, Bildung, Wirtschaftsförderung, Tou- Die glücklichen Gewinner freuten sich sehr über ihren Hauptgewinn und rismus, ÖPNV und die Fortführung der Hoch- und Tiefbaumaßnahmen bedankten sich im Rahmen einer kleinen Feierstunde. sowie die energetische Sanierung von Landkreisgebäuden. Ein besonders Das Gewinnsparen wurde bereits 1952 ins Leben gerufen. Heute neh- Augenmerk möchte der Landkreischef ferner auf die Themen Abfall- men in Bayern rund 3,3 Millionen Gewinnsparlose an den monatlichen wirtschaft, Umgehungsstraßen, Autobahnausfahrt Bruckbach und die Stär- Auslosungen teil. Neben den Gewinnauslosungen von bis zu 10.000 € kung des bürgerschaftlichen Engagements legen. sowie attraktiven Sonderauslosungen werden auch gemeinnützige, mild- tätige und karitative Einrichtungen über den Reinertrag des Gewinnspa- „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an transparenten Ent- rens gefördert. scheidungsprozessen und der faire Umgang mit den politischen ‚Wett- Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG spendet jährlich rund bewerbern‘ liegt mir sehr am Herzen,“ betonte Wolf. 160 TEUR an die soziale Organisationen. Mithilfe dieser Spendengel- Mit Blick auf das „große Thema Bildung“ schlug der Landrat vor, dass der können innovative Projekte und Aufgaben in der Region realisiert sich der Landkreis a.d.Ilm um die Gründung einer Fach- werden. oberschule bemühen sollte. Er habe diesbezüglich auch schon beim Kul- tusminister vorgefühlt. Neues Angebot für Familien in Scheyern Der kürzlich gegründete neue Familienkreis Scheyern ist ein offener Zu- sammenschluss von jungen Familien, die sich zwanglos jeden ersten Sonn- tag im Monat um 11:00 Uhr (nach dem Kindergottesdienst) im Pfarrtreff (Raiffeisenstr. 9) in Scheyern treffen. Dort essen wir gemeinsam zu Mit- tag, um dann den Tag im geselligen Beisammensein, mit Spiel, Spaßund Ratschenzu verbringen. Außerhalb dieser Treffen wollen wir in Interes- sensgruppen Dinge wie Picknicke, Literatur- und Fußballabende, Aus- flüge, Geocaching oder ähnliches unternehmen. Wir sind offen für unter- schiedlichste Weltanschauungen. Gemeinsam ist uns, für eine Welt ein- zustehen, in der die Kinder gut und gerne leben möchten. Wer Lust hat mitzumachen oder erst einmal noch etwas mehr Informa- tionen haben will, kann sich gerne an Familie Rauch, Tel. 08441/3421 oder Familie Neumair, Tel. 08445/1710 wenden.

Wie der Landrat berichtete, habe er getreu seinem Leitmotiv „Bege- gnung“ in den ersten Wochen nach seinem Amtsantritt viele Gespräche mit Menschen im Landkreis geführt, z.B. mit den Fraktionsvorsitzen- den des Kreistags, Bürgermeistern, Kreisräten, Vertretern von Vereinen und Verbänden, den Spitzen der Nachbarlandkreise sowie Mitarbeiter- innen und Mitarbeitern im Landratsamt und der Ilmtalklinik. Im Landratsamt sei auch bereits über das Thema „Außenstelle des Land- ratsamtes im Norden des Landkreises“ diskutiert worden. Hier werde es demnächst einen Kriterienkatalog geben, der der Entscheidung zugrun- de gelegt werden kann. Im Landratsamt Pfaffenhofen wurde eine Arbeitsgruppe mit der Be- zeichnung „Zukunft Landratsamt“ eingerichtet, die sich neben der Be- leuchtung des Themas „Außenstelle“ um weitere Themen, wie Organi- sation eines zukunftsfähigen Landratsamts, Dienstleistungsorientierung und Bürgerfreundlichkeit sowie Fragen der Nachwuchskräftefindung und der Mitarbeiterzufriedenheit, kümmern soll. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 7

Der neue Landrat dankte auch seinem Vorgänger Anton Westner, der Blutspendeaktion als amtierender Landrat zwei Jahre und vier Monate an der Spitze des Landkreises stand, herzlich für die mit großem Elan und Tatkraft getra- am 27.06.2011 gene Amtsführung. Beim Amtsantritt am 2. August hat Wolf nach ei- genen Worten einen gut bestellten Landkreis und ein wohlgeordnetes Blutspendeergebnisse im Landratsamt vorgefunden. Landkreis Pfaffenhofen

Altabt Bernhard M. Lambert ist 80 Am 29.7.1931 wurde Altabt Bernhard M. Lambert in Brügge geboren und konnte nun in Scheyern seinen 80. Geburtstag in geistiger Frische, aber leider mit einigen körperlichen Beschwerden feiern, die ihn jedoch nicht hindern, an den täglichen Gottesdiensten und Chorgebeten teilzu- nehmen. 1971 kam er nach Scheyern, um dort im Byzantinischen Insti- tut wissenschaftlich zu arbeiten. Als Abt Johannes Hoeck 1972 sein Amt wegen Erreichung der Altersgrenze niederlegte und die Abtwahl anstand, reiste Abt Bernhard zunächst nach Hause, um nicht als „Fremder“ bei der Neuwahl zu stören. In seinem Heimatkloster in Belgien erreichte ihn der Telefonanruf, dass die Mönche des Klosters Scheyern ihn zu ihrem neuen Abt gewählt hatten. Viele Aufgaben warteten auf ihn. Bei seiner Abtweihe bemerkte der Kar- dinal: „Sie sind ein Obdachloser“, weil gerade das Kirchendach abge- deckt war. Außer der Kirchenrenovierung, die 1980 mit der erhebung zur Basilika Minor abgeschlossen wurde, standen auch große Instand- haltungsmaßnahmen im Kloster an. Dazu kam das Ende des Gymnasi- ums der Benediktiner und damit verbunden auch nach wenigen Jahren das Ende des Internats. Eine neue Lösung wurde mit der Errichtung der Berufsoberschule und dem Umbau zum Internat für die dort unterrich- teten Schüler gefunden, ein weg, der sich bis heute glänzend bewährt hat. Freudige Ereignisse gab es in der 29-jährigen Amtszeit von Abt Bern- hard zwischen 1972 und 2001 auch. Gleich zu Beginn legte Pater An- dreas seine ewige Profess ab, mehrere junge Leute traten in das Kloster ein, darunter der jetzige Abt Markus, Pfarrer Pater Benedikt und Celle- rar Pater Lukas. Die Freude wurde allerdings auch durch einige Austrit- te getrübt, die Altabt Bernhard immer noch schmerzen. Anerkennung fand Altabt Bernhard auch außerhalb seines Klosters. Neun Jahre war er Präsident der Saözburger Äbtekonferenz, in der die Benediktinerklöster aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol vertreten sind. Fragen Sie mich. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Glückwünsche zu seinem 80. Ge- burtstag kamen, darunter auch vom Bundespräsidenten Christian Wulf, Helmut Reiter, Ihr Vermögensberater der, wie der Jubilar erwähnte, „erstaunlich gut Bescheid über seinen gan- zen Werdegang und seine Leistungen wusste“. Als Vertreter des Land- kreises gratulierte der amtierende Landrat Anton Westner, für die Ge- meinde Bürgermeister Albert Müller. Alle Scheyrer wünschen ihm Gottes Segen für noch viele Jahre in Schey- ern, viel Glück und gute Gesundheit. (Erich Gruber) Starke Partner für Ihre Finanzen

ie Grundlage unseres Erfolges Damit haben Sie die Garantie für ausge- für Sie: Wir konzentrieren uns reifte Produkte in Premium-Qualität. D auf bewährte Produktpartner Wir sagen Ihnen gerne, wie Sie Ihre aus Banken, Bausparkassen, finanziellen Ziele am besten erreichen. Versicherungen und Investment- gesellschaften. Rufen Sie an: Wir beraten Sie gern.

Büro für Deutsche Vermögensberatung Helmut Reiter Sonnenhang 9 85304 Ilmmünster Telefon 08441 81018 Handy 0163 8101802 Telefax 08441 7974858

1234567890ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm!”/()=?+-.,:@ Seite 8 Schyren-Rundschau 28. September 2011

DSL gibt es bald überall in Scheyern!!! Es ist jetzt endlich soweit, die Förderzusage für die Breitbandver- sorgung in Scheyern ist da. Die Verträge mit der Telekom sind unterschrieben. Nachdem das Auswahlverfahren durchgeführt worden ist und der Frei- staat Bayern die Förderung zugesagt hat, konnten am 23.08. bzw. 02.09.2011 die Kooperationsverträge mit der Telekom Deutschland GmbH unterzeichnet werden. Für die Ortsteile Scheyern, Euernbach, Mitter- scheyern, Vieth, Fernhag, Ziegelnöbach und Triefing werden dann die hier notwendigen Bandbreiten garantiert, wobei diese jeweis aus der beil. Karte zu ersehen sind. Die Planungen dazu werden bereits den nächsten Wochen durchgeführt. Mit den Arbeiten wird im Frühjahr nächsten Jahres begonnen, die im Laufe 2012 noch abgeschlossen werden. Damit wird es zukünftig nahezu keine „weißen Flecken“ mehr auf der Scheyerer Breitbandlandkarte geben. Denn Scheyern wird dann flä- chendeckend mit schnellem Internet versorgt werden. Ein großer Wunsch der Bürger und Gewerbetreibenden geht damit endlich in Erfüllung.

Ausbaugebiet für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Scheyern, Ortsteil Euernbach

             % &'()))*+++, &'-.-*-).)'('        %/&'()))*0-(1'2     3&445 $                   % &'()))*-6+6, &'-.-*-).)2)1             !    .-*1(+6'-7 #     "      #  ###$44    $    $ $$ 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 9

Ausbaugebiet für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Scheyern, Ortsteile Mitterscheyern und Vieth.

Ausbaugebiet für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Scheyern, Ortsteile Fernhag, Ziegelnöbach und Triefing. Seite 10 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule Scheyern Im Zuge der Hauptschulreform in Bayern hat sich bekanntlich der „Schul- verbund Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Süd“ gebildet, dem auch der Schulverband Hauptschule Scheyern angehört. Nachdem der Koopera- tionsvertrag dazu bereits am 22.02.2011 von allen Beteiligten unterzeichnet wurde, ist dieser am 01.08.2011 in Kraft getreten. Damit sind die Vor- aussetzungen dafür geschaffen worden, dass die bisherige Johann-An- dreas-Schmeller-Hauptschule in einem Schulverbund als Mittelschule weitergeführt wird.

Die zuständige Regierung von Oberbayern hat deshalb am 01.08.2011 der bisherigen Johann-Andreas-Schmeller-Volksschule (Hauptschule) die Bezeichnung Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule Scheyern verlie- hen. Die Urkunde dazu konnte Herr Landrat Martin Wolf dem Schul- verbandsvorsitzenden Herrn Albert Müller am 15.09.2011 im Landrats- amt Pfaffenhofen überreichen.

GmbH Immobilienvermittlung • Wohn- und Gewerbeobjekte • Immobilienbewertung Vermietungen – Verpachtungen • Hausverwaltung

Wenns um Immobilien geht – sind wir immer für Sie da.

Verkauf · Vermietung Beratung · Bewertung

Melden Sie sich einfach bei uns: Tel. 08441-3013 Fax 08441-3015 eMail: [email protected]

Fax 08441-3015 · eMail: [email protected] Gemeinschaft Münchner Vormarkt 1 · 85276 Pfaffenhofen in der Gemeinde 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 11

gessenheit geratene Technik des Gerbens von Fischhäuten zu hervorra- Veranstaltungen gendem Leder wiederbelebt. Er verarbeitet dieses weiche, geschmeidi- ge Leder zu einzigartigen Taschen und Gürteln. 24. Kunst im Gut Das Kulturfestival mit dem besonderen Flair! (MG) Am verlängerten ersten Oktoberwochenende füllt sich das Schey- erer Klostergut mit buntem, kulturellem Leben. Bewährte Highlights und viel Neues machen dieses Festival für seine Gäste zu einem besonderen Erlebnis.

Lederwerkstatt Kristof Mascher: uralte Techniken kunstvoll umgesetzt

Immer wieder Neues gibt es auch im Skulpturenpark zu sehen. Die dort aufgestellten Skulpturen und Plastiken sind Leihgaben der Holz-, Metall- und Steinbildhauer, die an Kunst im Gut teilnehmen. Besonders ein- drucksvoll: die neu aufgestellte, 6 Meter hohe Metallplastik des renom- mierten Bildhauers Remo Leghissa. Auch musikalisch ist für anspruchsvolle und abwechlsungsreiche Unter- haltung bestens gesorgt: Bluesliebhaber liegen bei der American Guitar Music von Zane Charron richtig. Heitere Musik mit humorvoller Büh- nenshow liefern Sons of the Desert und die kultige Prager Streetband Motovidlo. Höhepunkt im Musikprogramm ist der Auftritt von Wally & Ami Warning mit karibisch-inspirierten Rhythmen am Montag, den 3. Oktober.

Gudrun Reubel zeigt in einer großen Sonderschau Radierungen

Über 100 Künstler und Kunsthandwerker stellen ihre selbst entworfe- nen und gefertigten Werke aus. Etliche neue Aussteller sind mit dabei. So auch Möbel- und Bootsbauer Klaus Gräfe, der mit seiner Kunstti- schlerei im Bergischen Land zu Hause ist.

Kunst im Gut lässt die Puppen tanzen! Gleich fünf Figurentheater haben wir für die kleinen und großen Gäste eingeladen: Bei den Marionetten-Theatern Pendel und Schlampuzen bewegen sich selbst entworfene und gebaute Charaktere an feinen Fä- den auf der Bühne. Die Figurentheater Swinging Puppets und Maukl sind bei vielen Gästen schon bekannt und beliebt. Auch Linda Trill- haases kleinstes Schattentheater der Welt haben wir zu Gast! Zum er- Exklusive Holzboote mit Paddel und Kleinmöbel vom Feinsten! sten Mal mit dabei ist Märchenerzähler Dieter Schmid-Hermann, der im schönen Märchenzelt sagenhafte Geschichten zu erzählen weiß. Ein besonderer Hingucker sind die Ausstellungsstücke der Künstlerin Das war nur ein kleiner Einblick in das großartige Angebot der 24. Kunst Anna Hertenstein. Dosenbleche aus den verschiedensten Epochen, zu- im Gut – am besten kommen Sie selbst und überzeugen sich von der sammengetragen aus allen Winkeln der Welt, kombiniert sie auf Klein- Vielfalt und Qualität des weithin bekannten Kulturfestivals! möbeln, Rahmen, Alltagsobjekten zu stimmigen Kunstwerken. In einer großen Sonderschau zeigt die Künstlerin aus dem Freiburger Raum ih- 1. – 3. Oktober, täglich 10 – 19 Uhr re fantasievollen Werke. Eintritt 6,50 €. Happy Hour: 17 – 18 Uhr 3,50 € Schlendern Sie durch die umfangreiche Ausstellung: in jedem Winkel 18 – 19 Uhr freier Eintritt des idyllischen Klosterguts können Sie mit viel Kreativität und Können Kinder unter 12 Jahren bezahlen keinen Eintritt gefertigte Ausstellungsstücke entdecken und mit den Künstlern und Kunst- Veranstalterin Margit Grüner, Tel. 08441/803834 handwerkern über ihre Werke und Arbeitsweisen sprechen. So hat zum Schirmherr: S.K.H. Prinz Leopold von Bayern Beispiel der in Frankreich lebende Kristof Mascher eine schon in Ver- www.kunst-im-gut.de. Seite 12 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Herbstfest im Prielhof: 9. Oktober, 12 – 16 Uhr Der Landesbund für Vogelschutz lädt alle herzlich ein, zum bunten Fest Ferienpass im Prielhof am 09. Oktober, von 12 – 16 Uhr. Mit einem spannenden Programm für Alt und Jung wollen wir unsere Aktivitäten im Jahr feiern. Ferienpassaktion der Wählergruppe Gemeinde Kinder dürfen mit Naturmaterialien basteln, Kerzen aus echtem Bie- nenwachs ziehen, Wolle kämme und filzen und ein wenig forschen. Wer Scheyern (WGS) es gerne kulinarisch mag, der darf Getreide selber mahlen und Pfann- Das Interesse an der nun schon seit 1998 angebotenen Ferienpassaktion kuchen auf dem Wildniskocher braten, Apfelsaft pressen oder Butter sel- unter dem Thema „Mit dem Jäger im Revier“ ist jedes Jahr aufs Neue ber herstellen. Überraschungen aus der Wildnisküche gibt es jede Men- groß. So konnten nicht weniger als 21 Kinder im Alter von fünf bis elf ge. Lasst Euch überraschen vom bunten Treiben! Jahren einen Nachmittag in Wald und Natur genießen. Nach der Be- Darüber hinaus stellt der LBV die Gewinner-Bilder des Mal-Wettbe- grüßung am Bolzplatz in Fernhag war schnell die Scheu zu den Jagd- werbes zum Thema „Gartenrotschwanz“ aus und verleiht tolle Preise da- hunden Falk und Terry abgebaut. Jagdpächter Heinz Raith erklärte wich- zu. Wer noch ein Bild zum Gartenrotschwanz malen will, darf dies mit tige Verhaltensregeln. Sogar Bürgermeister Müller kam vorbei, um den seinem Namen und Adresse bis zum 01. Oktober an die Geschäftsstel- Kindern einen interessanten Nachmittag und noch schöne Ferien zu wün- le Scheyern schicken. schen. Er sprach auch das tolle Angebot an, dass der Ferienpass bietet und dankte allen mitwirkenden Vereinen. So könne die Ferienzeit kurz- Zur besseren Planung bitten wir weilig gestaltet werden. Nach einem Fußmarsch entlang der abgeernte- um Anmeldung: ten Felder ging es in den Wald zum riesigen, über zweihundert Jahre Landesbund für Vogelschutz (LBV) alten Dachsbau. Das Staunen der Kinder war groß als sie die großen Lö- Doris Lundgreen cher, Röhren genannt, den Eingang zur „Wohnung“ des Dachses sahen. Regionalgeschäftsstelle Nach einem kurzen Anstieg war die Hütte des Jagerbauern erreicht. Dort „Scheyern“ waren bereits Schaubilder und Präparate aufgebaut. Die bereitgestellten Prielhof 1, Bänke erweckten fast den Eindruck eines fliegenden Klassenzimmers. 85298 Scheyern Heinz Raith erklärte die ausgestellten Präparate und ließ sich von den Tel.: 08441 4981067 sehr interessierten Kindern geduldig ausfragen. Natürlich war auch ein Email: [email protected] bisschen Jägerlatein mit dabei, aber das machte den Vortrag erst recht spannend. Auf dem großen Waldrundgang durften die Kinder dann Erfahrung mit der nicht brennenden Brennnessel machen. Auf dem Weg waren verschiedene Tierspuren zu sehen. An der Futterkrippe wurde die Salzlecke erklärt, bevor es weiter zum Jägerhochsitz ging. Jedes Kind durfte unter Aufsicht der Betreuer hochsteigen und die Aussicht wie ein Jäger genießen. Nun war Jagd- hund Falk an der Reihe. Er zeigte mit einer Entenschleppe eindrucks- voll, wie er ein Tier sucht, findet und dem Jäger bringt. Auf dem Weg zum Teufelsweiher durften die Kinder im Wechsel die Hunde führen. Im Wasser fühlten sich die Hunde wohl und schüttelten zur Erheiterung aller mehrmals ihr nasses Fell ab. Endstation des Nach- mittags war wieder die Jagerbauernhütte wo es die schon obligatorische Brotzeit gab. Als kleine Erinnerung durfte jedes Kind eine Teilnehmerurkunde und umfangreiches Informationsmaterial über unsere einheimischen Tiere mitnehmen. Die Broschüren wurden vom Bayer. Landesjagdverband zur Verfügung gestellt und fanden großes Interesse. Außerdem konnte sich jedes Kind ein Souvenir von Rehen oder Hasen aussuchen. Eigentlich selbstver- ständlich, dass es nach einem so tollen Nachmittag nur zufriedene Ge- sichter sowohl bei den Kindern als auch bei den Betreuern gab.

Spaß in der Gemeinschaft 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 13 SEIT ÜBER 60 JAHREN

FRAUENSTR 5 · PFAFFENHOFEN · TEL. 0 84 41 / 96 76 · www.betten-leitenberger.de

„Ein Tag bei der Feuerwehr“ Frauen-Union Scheyern Am 16. August war es wieder soweit. Die Feuerwache Scheyern wurde von kleinen und größeren Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen ab 4 Jahren für einen Nachmittag vom Ferienpass übernommen. Um Punkt 15 Uhr ging es los und dann hieß es „Wasser marsch!“

Einen Nachmittag am verbrachten 14 Kinder mit der Frau- Weil Petrus ein Einsehen hatte, konnten die kleinen Nachwuchsfeuer- enunion Scheyern. Im Rahmen des Scheyerer Ferienpasses machten sie wehrleute ganz unbeschwert ausprobieren, was es bedeutet ein Feuer- eine kleine Wanderung, banden Kräuterbüschel und bauten im kühlen wehrmann zu sein. Bei Wasserspielen wurde getestet, wie man am be- Gerolsbach bei Schmidhausen eine „Lehmburg“. sten löscht. Alles wissenswerte was die Wehr bei Einsätzen braucht er- kundeten die Kids in den Löschfahrzeugen. Dabei wurde nicht mit Fra- gen gespart! Kath. Frauengemeinschaft Scheyern Nach einem fachkundigen nassspritzen der Mitglieder der Feuerwehr, wurde in Zusammenarbeit ein „Feuer“ gelöscht. Die Kinder hatten viel Spaß, den „echten“ Feuerwehrmännern beim löschen helfen zu dürfen.

Bei Wienerle mit Semmeln wurde der schöne und interessante Tag zum Abschluss gebracht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Ferien- Auf kulinarische Weltreise begaben sich die Kinder beim Kochvormit- pass 2012. tag mit der Kath. Frauengemeinschaft Scheyern – kfd. Zusammen mit den Betreuerinnen Bettina Weber, Bianka Parnitzke, Mia Ratzke und Die Feuerwehr bedankt sich bei den Helfern: Krimmer Richard, Fel- Alice Köstler-Hösl führt die Reise von Brasilien über die USA, Indien bermeir Josef, Bayerl Klaus, Lechner Andreas, Schedel Stefan, Janocha und Spanien in die Schweiz und nach Italien. Alle hatten viel Freude Wolfgang, Brüggemann Bianca, Rieger Markus. beim Kochen. Es ist auch kaum etwas übrig geblieben. Seite 14 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Neues aus der Pfarrbücherei: Am 1. September fand im Rahmen des Ferienpasses eine Vorlesestunde Familien-Chronik statt. Diese hatte das Thema: Geschichten vom Indianerjungen Yakari. 12 Kinder ließen sich von den spannenden Geschichten, wie immer souverän Meldungen des Standesamtes in der Zeit vorgelesen von Frau Lustig, in den Bann ziehen. Zur Stärkung gab es „In- dianerwasser“ mit Yakari-Strohhalmen, die von den Kindern begeistert mit vom 13.7.bis 13.9.2011 nach Hause genommen wurden. Frau Lustig hatte selbstgebackene Vo- Sterbefälle: gelkiachal mitgebracht, die mit großem Appetit verspeist wurden. Walter Claus, Scheyern, 20.7. Huber Margareta, Scheyern, 4.8. Schwarzenau Gabriele, Scheyern, 10.8. Kastner Theresia, Scheyern, 11.8. Bachmaier Pauline, Scheyern, 19.8. Magg Heribert, Scheyern GT Euernbach, 21.8. Hammer Irmgard, Scheyern, 25.8.

Wir gratulieren

Inge Debera feierte ihren 80. Geburtstag Die nächsten Vorlesestunden finden am Donnerstag, 20.10.2011, Wer Inge Debera begegnet kann es kaum glauben, dass sie kürzlich ih- 17.11.2011 und 15.12.2011 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Pfarr- ren 80. Geburtstag feiern konnte und immer noch ein bewegtes und en- bücherei statt. gagiertes Leben führt. Als Tochter des damaligen Scheyerer Bürgermeisters, Paul Grabmair, Öffnungszeiten der Pfarrbücherei: Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr und konnte sie die Höhen und Tiefen der Kommunalpolitik hautnah verfol- Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr. gen. Sie erfuhr dabei, dass nur das persönliche Engagement die Ver- hältnisse verbessern kann. Sie trat in die CSU ein, die sie viele Jahre lang Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! aktiv in verschiedenen Funktionen tatkräftig unterstützte. Aktuell ist sie noch in der Vorstandschaft der Senioren-Union tätig. Sie war Schrift- führerin des Ortsverbandes der CSU von 1975 – 1999, Mitbegründerin des Ortsverbandes der Frauen-Union und viele Jahre zweite Vorsitzen- de. Als Mitglied der Kreisvorstandschaft der Frauen-Union hat sie sich Abfallentsorgung stets für mehr Akzeptanz der Frauen in der Politik eingesetzt. Ihr weiteres ehrenamtliches Engagement galt der Katholischen Frauen- gemeinschaft (KfD), deren zweite Vorsitzende sie von 1991 – 1995 war, ehe sie als erste Vorsitzende der Kath. Frauengemeinschaft von 1995 – Öffnungszeiten Recyclinghof Scheyern 1999 diesen großen Verein leitete. Ihr verdankt der Verein seine schmu- cke Fahne, wichtiger aber ist, dass es ihrer Weitsicht zu verdanken ist, Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr dass unsere Mariensäule noch unversehrt auf ihrem neuen Platz steht. Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Bei den Sanierungsarbeiten an der Marienstraße achtete nämlich nie- Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr mand darauf, dass der Sockel der Mariensäule vom Regenwasser unter- spült worden war und mehr in der Luft hing als auf festem Boden stand.

ENERGIESPAREN hat einen Namen:

Heckmeier - Ihr Partner vor Ort! Wärmepumpen Solar Sanitär & Wellness Spenglerei Hackgut/E-Korn Pellets Badausstellung Flachdächer Frischwasser Stückholz kontr. WR-Lüftung Bedachung 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 15

Inge Debera, die viele Jahre lang bis vor kurzem den Blumenschmuck 85. Geburtstag von Elfriede Stefan an der Mariensäule betreute, hat die Hohlräume bemerkt und sich inten- siv um die Sanierung gekümmert. Dafür dürfen wir ihr hier an dieser Stelle noch einmal herzlich danken. Daneben war Inge Debera 10 Jahre lang als Lektorin in der Pfarrei tätig und hat als Mitglied des Singkrei- ses bei vielen Veranstaltungen zur musikalischen Gestaltung beigetra- gen. Inge Debera zeigt bis heute, dass das Ehrenamt in einer kleinen Gemeinde unerlässlich ist für eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Für all ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hat ihr die Gemeinde 2004 die goldene Bür- germedaille verliehen. Sie hat sie wahrlich verdient. Abt Markus Eller, Altabt Engelbert Baumeister und Bürgermeister Mül- ler gratulierten ganz herzlich und wünschten Frau Inge Debera im Na- men der ganzen Gemeinde weiterhin gute Gesundheit und noch viele schöne Jahre.

Ihren 85. Geburtstag feierte kürzlich Frau Elfriede Stefan im Caritas-Al- tenheim St. Joachim und Anna in Scheyern. Bürgermeister Albert Mül- ler und Altabt Engelbert gratulierten der rüstigen Jubilarin und über- reichten mit den besten Wünschen jeweils ein Geschenk.

Goldene Hochzeit von Karl und Waltraud Eichler Kürzlich konnte das Ehepaar Karl und Waltraud Eichler aus Scheyern die „Goldene Hochzeit“ feiern. Die Eheleute genießen den wohlverdienten Ruhestand und vor allem ih- re Kinder und Enkelkinder sind ihre große Freude. Bürgermeister Al- bert Müller und Altabt Engelbert gratulierten dem Ehepaar und über- reichten mit den besten Wünschen jeweils ein Geschenk.

Goldene Hochzeit von Gerhard und Maria Prause

Auf dem Bild sehen Sie das Ehepaar Eichler mit Bürgermeister Mül- ler, Altabt Engelbert und dem Enkelsohn Laurin

Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Gerhard und Maria Prause aus Mitterscheyern konnten im August das Rosenstraße 9 · 85304 Ilmmünster schöne Fest der „Goldenen Hochzeit“ feiern. Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 Bürgermeister Albert Müller und Altabt Engelbert gehörten zu den Gra- Mobil: 0170/7140121 tulanten und überreichten mit den besten Wünschen im Namen der Ge- www.Florim.eu · [email protected] meinde Scheyern ein Geschenk. Seite 16 Schyren-Rundschau 28. September 2011

80. Geburtstag von Anton Preitsameter 80. Geburtstag von Herrn Benno Roßmaier aus Durchschlacht In geistiger und körperlicher Frische konnte kürzlich Herr Benno Roß- 1.Bürgermeister Albert Müller und Altabt Engelbert Baumeister konn- maier aus Euernbach im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag ten kürzlich Herrn Anton Preitsameter die besten Glückwünsche zu sei- feiern. Im Ruhestand geht er gern spazieren oder er fährt mit dem Rad. nem 80. Geburtstag überbringen. Bürgermeister Albert Müller und Pfarrer Stempfle überbrachten die be- sten Glückwünsche der Gemeinde. Zusammen mit seiner Zwillingsschwester Franziska kam der Jubilar im September 1931 zur Welt und wuchs mit weiteren 9 Geschwistern auf dem elterlichen Anwesen in Durchschlacht auf. 1963 übernahm er den elterlichen Hof zusammen mit seiner Ehefrau Anna, eine geborene Stich aus Altomünster. Von 1966 bis 1972 war er Mitglied im Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Winden. Vier Söhne gingen aus der harmo- nischen Ehe hervor, wobei jetzt bereits der jüngste Sohn Bernhard den großen Betrieb übernommen hat, der glücklicherweise weitergeführt wird.

Goldene Hochzeit im Hause Littel in Mitterscheyern Ihr 50-jähriges Ehejubiläum, die Goldene Hochzeit, feierten kürzlich The- resia und Herbert Littel aus Mitterscheyern. Kennengelernt haben sich die beiden bei einer Hochzeitsfeier und im Jahre 1961 wurde in Schey- ern geheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Frau Littel stammt aus Webling und Herr Littel aus Gneisdorf. Beide bauten sich mit viel Eigenleistung das Haus in Mitterscheyern, das sie im Jahre 1961 bezogen. Herr Littel ist gelernter Maurer und arbeitete 30 Jahre auf dem Bau und > GroßtiereGroßtiere & KleintiereKleintiere war dann bis zum Ruhestand 20 Jahre beim Autohaus Hipp in Pfaffen- hofen angestellt. > breitesbreites LeLeistungsangebotistungsangebot Frau Littel zog ihre Kinder groß und kümmerte sich um Haushalt und ambulantambulant & sstationärtationär Garten. > 24-Std.-Rufbereitschaft24-Std.-Rufbereitschaft Jetzt im Ruhestand wird es den Ehegatten Littel nicht langweilig, denn > aufauf WunschWunsch HausbesucheHausbesuche auch im Haus und Garten ist immer was zu tun, wobei Herr Littel auch mit Leib und Seele Jäger ist. OffeneOffene Sprechstunde:Sprechstunde: Mo.,Mo., Di.,Di., Mi.Mi. & Fr.Fr. 14.0014.00 – 16.0016.00 (keine(keine AnmeldungAnmeldung notwendig)notwendig) TTerminsprechstunde:erminsprechstunde: außerhalbaußerhalb derder offenenoffenen SprechstundeSprechstunde (Anmeldung(Anmeldung notwendig)notwendig) Besonderer Stolz und Freude sind auch ihre fünf Enkelkinder. Zur Goldenen Hochzeit erhielten sie auch Besuch von Bürgermeister Al- SonnenstraßeSonnenstraße 1122 · EinEinganggang KKappelmeierwegappelmeierweg bert Müller und Altabt Engelbert Baumeister, die mit den besten Wün- 8853045304 ILMILMMÜNSTERMÜNSTER · TelefonTelefon (08441)(08441) 760521760521 schen für die kommenden Jahre jeweils ein Geschenk überbrachten.

Anwaltskanzlei Euringer und Kreil Rechtsanwältin Michaela Euringer Fachanwältin für Miet- u. Wohnungseigentumsrecht Arbeitsrecht, Baurecht Rechtsanwältin Heidemarie Kreil Fachanwältin für Familienrecht Straßen- und Verkehrsrecht

Schyrenplatz 2a Kanzleiöffnungszeiten: 85298 Scheyern Mo – Do 900 -1200 Telefon (0 84 41) 49 55 00 sowie 1330 -1700 Telefax (0 84 41) 49 55 03 Fr 900 -1200 www.euringer-kreil.de und Termine nach Vereinbarung 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 17

dem Arm gestaltet. Kurzweilig, wissenswert und nachhaltig ging dieser Kindergarten Vormittag bei strahlendem Sonnenschein für alle Schulanfänger zu En- de. Am Freitagabend stand dann die Übernachtung für 13 Kinder in ih- rem Kindergarten auf dem Plan. Die Suche nach dem richtigen Schlaf- platz stand am Anfang des Abend, wer mit wem und wo galt es zu klä- ren. Nach der Entscheidung traf man sich beim „Würstelwirt“ zu einem zünftigen Abendmahl. Danach ging es zum Austoben auf den so inter- essanten Schulhofspielplatz. Es wurde sich so richtig bis zur Dämme- rung ausgetobt. Nach einem Gute Nacht Eis und der passenden Gute Nacht Geschichte endschlummerten alle ins Land der Träume. Nach ei- ner kurzen, aber erholsamen Nacht im Kreise der Freunde begann der nächste Morgen mit der Morgentoilette und dem Zusammenpacken der Übernachtungsutensilien. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Kinder beim gemeinsamen Frühstück, bevor alle von ihren Eltern abgeholt wur- den und das spannende und langersehnte Ereignis ein Ende fand.

Neues vom Kindergarten „ Froschkönig“ Eine ereignisreiche Schulanfängerabschiedswoche vom 11.07.2011- 15.07.2011bildete den Abschluss der Kindergartenzeit für 18 Schulan- fänger des Kindergarten Froschkönig. Die erste Unterrichtsstunde, Schultüten basteln mit den Eltern, Schulranzenmodenschau und ein Vor- mittag im „Grünen Klassenzimmer“ folgten Tag auf Tag. Am Mittwoch dem 13.07.2011 wanderten die regensicher gekleideten Kinder bei star- kem Regen zum Prielhof, wo schon die Projektleiterin Frau Kainz auf sie wartete. Nach theoretischen Betrachtungen und einer zünftigen Brot- zeit klarte der Himmel auf und die Teilnehmer begaben sich für den prak- tischen Teil auf die Wiese. Hier wurden u.a. Spitzwegerich, Breitwege- rich gefunden und untersucht, Tierchen eingefangen und im Lupenbe- cher betrachtet und bestimmt und am Ende wurde ein Wiesentattoo auf

Einen spannenden und besonderen Ab- schlußgottesdienst feierte dieses Jahr der Kindergarten Froschkönig- Geplant war ein Wiesenfest, mit allen Kindergartenfamilien, trotz der unsicheren Wetterlage bis zum Schluss. Unser Mut wurde von strahlen- dem Sonnenschein belohnt. Während sich immer mehr Familien mit ihren Decken auf der Wiese am Bolzplatz ein gemütliches Picknickplätzchen aus- suchten und gespannt auf das kommende Ereignis warteten, trat ein unvorhergese- henes Problem auf. Unsere erst kurz er- standene neue Mikrofonanlage wollte nicht funktionieren. Familie Pfab rettete uns mit 270 Meter verlegtem Kabel aus dem Dilemma und sicherte so die Stromver- sorgung der Anlage und Pater Benedikt traf mit seinem eigenen Mikrofon ein. Alle Gäs- te, auch der Bürgermeister Herr Müller, wa- ren da, dass Fest konnte beginnen. Stolz zogen die Schulanfänger auf dem Bolzplatz ein. Nach der Begrüßung von Frau Fleischhauer zeigten die Schulanfän- ger ihr Rollenspiel „Die Arche Noah“. Je- des Tierpaar stellte vor was so besonders an ihm ist und nahm auf der Arche Platz. Mit unserem neuen Schlager „Atmen wir den frischen Wind“ begann es im Spiel zu regnen. Es folgten weitere gut einstudier- te Lieder, die zur Gitarre gesungen wur- den. Mit Herz und guten Worten führte Pa- ter Benedikt den Gottesdienst. Sinnbildlich traten die Schulanfänger am Schluss durch den Regenbogen und erhielten ein Ab- schiedsgeschenk. Das Taubenmotiv mit Öl- zweig zierte das vom Personal selbstge- staltete Erinnerungskissen. Nun wurde es bei warmen Leberkässemmeln gemütlich, während die Kinder auf dem Bolzplatz aus- gelassen klettern, fangen und verstecken spielten nutzten die Eltern die Zeit zu per- sönliche Gesprächen. Seite 18 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Neues vom Pfarrkindergarten „St. Martin“ Mit schnellen Schritten ging es im Juli dem Kindergarten-Jahresende entgegen. Zeit Abschied zu nehmen und sich zu bedan- ken. Mit einer Einladung zum Jahres-Ab- schluss-Essen am 19. Juli 2011 sagte das Kindergartenpersonal einschließlich Abt Markus dem Elternbeirat für die uner- müdliche Unterstützung DANKE. Nachdem vor einiger Zeit unsere „großen“ Kinder ihre künftigen Lehrkräfte in un - serem Haus kennenlernten, lud sie die Grundschule am 11. Juli 2011 ein, eine 1. Klasse im Unterricht zu besuchen. Wäh- rend dieser Stunde konnte man sich bereits wie ein „richtiges“ Schulkind fühlen und da durfte natürlich eine anschließende Pau- se im Hof der Grundschule nicht fehlen.

Unter dem Motto „Sommerfest auf der Wiese“ hatten wir alle Fa- Als wunderschönes Erlebnis wurde auch in diesem Jahr am 21. Juli 2011 milien und Angehörige unserer Einrichtung zum großen Sommerfest ein Abschlusswortgottesdienst gefeiert. Mitgestaltet und umrahmt von am 16. Juli 2011 eingeladen. Zum Auftakt unseres Festes zeigten al- den Schulanfängerkindern wurde natürlich auch hier der Schwerpunkt le Gruppen in der Aula der Hauptschule verschiedene Tänze und Lie- auf das Thema „Abschied nehmen“ gelegt. der rund um die Sommerwiese. Das Wetter hatte es wieder gut mit uns gemeint, so dass unsere Gäste die anschließenden Spielaktionen Bald sollte auch für einige Krippenkinder ein neuer Abschnitt im Leben im unserem Garten ausgiebig erleben und sich die süßen und pikan- beginnen. Am 01. September 2011 verlassen elf Kinder die gelbe Grup- ten Leckereien schmecken lassen konnten. Ein rundum gelungenes pe und werden Kinderkartenkinder. Zu diesem Ereignis luden wir die Fest, das viele Eltern ihrerseits durch engagierten Einsatz bestätigten. Krippenkinder zusammen mit ihren Familien am Montagnachmittag, Herzlichen Dank! dem 25. Juli 2011, zu einem Abschlussfest ein. Auf einer Reise durch das Jahr stellten die Kinder noch einmal – anhand von Liedern und Ver- sen – wichtige und schöne Ereignisse im vergangenen Jahr vor. Bei ei- nem gemütlichen Beisammensein fand die Feier einen schönen Ausklang.

Am letzten gemeinsamen Tag, dem 29. Juli 2011 hieß es dann „Pfiadi und Auf Wiedersehen“. Wir verabschiedeten alle Kinder – vor allem unsere Schulanfänger – ganz herzlich in die Sommerferien. Nach einer gemeinsamen leckeren Brotzeit durften sich die Kinder noch einmal ih- GmbH re Lieblingsspiele wünschen, bevor natürlich auch die neuen Schulran- zen der „Großen“ voller Stolz hergezeigt und bestaunt wurden. Ebenso mussten wir an diesem Tag von unserem Praktikanten Simon Neumair und der Praktikantin Sandra Wenger Abschied nehmen. Wir bedanken uns für Ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung und wünschen Ihnen für die Zukunft das Allerbeste. Heizung • Sanitär • Solartechnik

Mozartring 20 · 85293 Telefon (0 84 41) 1 84 73 · Telefax (0 84 41) 49 68 57 Den Kindern gehört die Zukunft

Unsere spezielle Leistung für Ihren Sport

• Fußdruckmessung und 3D Bewegungs- analyse • Wirbelsäulen und Haltungsanalyse 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 19

Bundesjugendspiele 2010/2011 an der Schule Hauptschule Scheyern

Verabschiedung der Konrektorin Frau Sabine Fröhlich „Man muss immer wieder neu beginnen, solange man lebt“. Mit diesem Ausspruch der Schauspielerin Käthe Gold verabschiedete Rektorin Dorothee Binapfl am letzten Schultag die scheidende Konrek- torin Sabine Fröhlich. Frau Fröhlich war vier Jahre lang in der Schul- leitung der Scheyrer Grundschule tätig. Mit Beginn des neuen Schul- jahres 2011/12 wird sie nun die Geschicke der Grundschule Nieder- scheyern als Konrektorin mit gestalten.

Die Besten in ihrer Klassenstufe: 5. Klasse Buchberger Elena 111 % 7. Klasse Finkenzeller David 111,6 % 8. Klasse Huber Tobias 116 %

Schulbeste und Beste der 6. Klasse Seltmann Miriam 136,98 % Die Feierstunde fand wunschgemäß im kleinen Rahmen in der Aula der Grundschule statt. Bereits bei der Verabschiedung der Viertklässler am 27. 07.2011 fan- den Herr Bürgermeister Müller und die Elternbeiratsvorsitzende Frau Kreil dankende Worte für Frau Fröhlichs geleistete Arbeit an der Grund- schule Scheyern. Zahlreiche Aktionen und Projekte trugen ihre Hand- schrift, beispielsweise das bei den Schülern äußerst beliebte Schul- fruchtprogramm, dessen Mitinitiatorin Frau Fröhlich war. Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang ihr engagiertes pädagogisches Wir- ken in den vergangenen vier Jahren. Mit großem Einsatz brachte sie den ihr anvertrauten Schülern das Lesen und Rechnen bei und betreute in dieser Zeit ebenfalls mit Engagement einige Referendare und Prakti- kanten. Dachumdeckung · Dachbodendämmung Fassadenverkleidung · Carports Dachgauben · Dachflächenfenster Dachausbau Zimmerei Eisenhofer Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86

NICOLE SCHÜLER Steuerberater Steuererklärung Jahresabschluß Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Steuerliche Beratung Existenzgründung „Um Spuren zu hinterlassen, bedarf es besonderer Aktivitäten.“ Mit diesem Gedanken verabschiedeten sich ebenfalls die anwesenden Großenhager Ring 16 - 85298 Scheyern - [email protected] Kolleginnen und Kollegen und bedankten sich bei Frau Fröhlich unter Tel. 08441/ 27 77 95 - Fax 08441 / 27 77 96 - Mobil 0171 / 75 29 195 anderem für die von ihr geplanten gelungenen Lehrerausflüge und Stamm- Termine nach Vereinbarung tische. Seite 20 Schyren-Rundschau 28. September 2011

JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER- VOLKSSCHULE SCHEYERN Sportgala an der Hauptschule Scheyern

In einem 70-minütigen Programm präsentierten Schüler der Hauptschule Scheyern unter der Lei- tung ihres Sportlehrers Alois Lipp ihren Mit- schülern und Lehrern Ausschnitte aus dem Sportjahr 2010/11. Die Akro- baten aus der Arbeitsgemeinschaft begannen mit einer Reihe von 3er und 5er Personenpyramiden. Fünf Einradfahrerinnen zeigten ihr Geschick beim Basketballwurf oder beim Überfahren von Hindernissen. In der darauf folgenden Tierschau unterhielten Beutelratten, eine Stelzenmaus, Ameisen und ein siamesischer Affe das Publikum. Da sich eine Amei- se verletzte, musste der Rot-Kreuz-Tausendfüssler zur Erstversorgung ausrücken. Nach einer Basketballeinlage zeigten die Schüler akrobati- sche Besonderheiten, z.B. Flickflack, Flieger oder das freihändige Ste- hen auf den gestreckten Händen des liegenden Partners. Begleitet wur- den einige Nummern von zwei Lifemusikern aus der 9. Klasse mit Sa- xophon und Dschembe. Angespannte Stille und tobender Applaus präg- ten die Jagd des Kilian Wegner nach einem neuen Hochsprungrekord; er schraubte die Bestmarke schließlich auf 1,56 m. Mit Pyramiden, u.a. einer 12er Pyramide, in die alle Akrobaten eingebunden waren, setzten die Schüler das Programm fort. Als nächstes beeindruckten zwei Mädchen der 6. Klasse durch ihre grazilen und exakt aufeinander abgestimmten Bewegungen in einem Jazztanz. Im Kontrast dazu zeigte der „fliegende“ Ro- bert Lönner verschiedene Salti vorwärts und rück- wärts in atemberaubender Flughöhe. Zuletzt trafen in einem szenischen Spiel zu den Klängen von „Hells Bells“ von ACDC zwei Straßengangs aufeinander, die sich gegenseitig mit Akrobatikeinlagen zu pro- vozieren versuchten. Dank der beiden Anführer bau- ten die Jugendlichen ihre Feindseligkeiten ab und ver- einigten sich zu einer Gruppe, die sich letztlich vor den Zuschauern verneigte. Da der Schlussapplaus für die Artisten sehr lange anhielt, entschlossen sich diese zu einer Zugabe, wobei zuverlässige Schüler aus dem Publikum dazugeholt wurden. In einem Schlussbild stand ein 6.Klässler in 4 m Höhe auf ei- ner Turnmatte, die in zwei Schüben nach oben ge- hoben worden war.

Auch Frau Horner von unserer Apotheke (Schloßapotheke ) Seniorenheim und Herr Gürtner (KG-Praxis Gürtner/Scheyern) und Fam. Fröschel von der Klostermetzgerei Scheyern (die Metzgereiwaren wurden sehr ge- lobt!) waren anwesend. Am 7. Juli wurde unser Altenheim einer unange- Die leckeren Steckerlfische fanden wieder großen Anklang, dufteten und meldeten Routine-Kontrolle durch die FQA (Heim- schmeckten auch herrlich. aufsicht) unterzogen. Die musikalische Umrahmung gestaltete Herr Hans Moosburger auf sei- nem Keyboard, die Rückmeldungen waren durchweg sehr positiv. Wir Die 5 Prüfer gewannen einen sehr positiven Eindruck unserer Einrich- hoffen er kommt nächstes Jahr wieder (man munkelt, er bringt dann auch tung und bescheinigten uns eine sehr gute Pflege und einen sehr freund- eine Sängerin mit …). lichen Umgang mit unseren Bewohnern. Besonders fiel auch die selbst- gebastelte Dekoration und die angenehme Atmosphäre im Haus auf! Auch zahlreiche Angehörige und Freunde und dem Haus verbundene Menschen waren anwesend und feierten mit uns den schönen Tag. Das Am 26. Juli feierten wir unser Patrozinium mit einem Gottesdienst, ei- ist immer eine große Freude und bestätigt unser tägliches Tun. nen herzlichen Dank an Herrn Professor Theo Seidl und Frau Therese Haas! Die Bewohnerinnen und Bewohner gingen abends müde aber glücklich ins Bett und sprachen noch tagelang von diesem freudigen Tag. Das Sommerfest fand am 30. Juli im Altenheimgarten statt und das Wet- terglück war uns hold (es hätte gerne ein bisserl wärmer sein dürfen ..., aber wir wollen nicht jammern ...)! Mit vielen Ehrenamtlichen (Hans Zull, Rupert Gruber, Ehepaar Kirzin- Statt einer Fahrt ins Pfaffenhofener Volksfest feierten unsere Be- ger, Herr Brunnthaler, Gerd und Ann-Katrin Kisting, Therese Haas, Ma- wohner am 5. September ein Hendlfest in unserem Speisesaal. Sie ria Finkenzeller, Christl Maucher, Resi Metz, Sabine und Werner Drö- ließen sich die leckeren Hendl (die von der Gemeinde Scheyern scher) konnten wir unseren Bewohnern ein schönes Fest bereiten. spendiert wurden), Radi, Brezen und Scheyerer Bier schmecken. Die engagierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben das Sommer- Musikalisch umrahmt wurde dieses Fest’l vom Duo Kramer, die fest wunderbar bewältigt! bayrisch aufgespielt haben. Einen besonders herzlichen Dank an alle Kuchenbäcker für die Auswahl Herr Bürgermeister Müller besuchte uns auch und kam mit vielen am Kuchenbuffett! Bewohnern ins Gespräch, die darüber sehr erfreut waren. Ein sehr gelungenes Fest, nicht zuletzt wegen der guten Vorberei- Besonders freuten wir uns alle über das Mitfeiern von unserem 1. Bür- tung und Durchführung von Ursula Gesenhues und Gabi Neumeier, germeister Herrn Albert Müller, unserer 2. Bürgermeisterin Frau Katja unterstützt durch Maria Finkenzeller. Limpert und Herrn Professor Theo Seidl. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 21

Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach Kirchliche Nachrichten Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Amtsstunde von Pfr. Stempfle in Euernbach: Mittwoch nach der Abend- messe im Pfarrhaus (sonst nach Vereinbarung) Evang. Pfarrbüro Pfarrbüro in Tegernbach: Moosburger Str. 2, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60, Fax: 80 50 61. Fax: 08443/915994 E-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Homepage: www.tegernbach.de\kirche Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags 10.00 – 12.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 11.30 Uhr Mittwochs 17.00 – 19.00 Uhr Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr Örtliche Kirchenvorsteher und Ansprechpartner: PGR Euernbach: Christa Döllner, Vorsitzende Tel: 08445/314 Orff Sing- und Spielgruppe: Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr Roland Gronau, Giselastr. 3, Tel.: 16 27 Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr Jörg Johannsen, Dr. Mayer-Str. 1a, Tel.: 80 39 85 Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Dr. Max von Schenckendorff, Sonnenstr. 15, Tel.: 8 29 03

Gottesdienste Benediktinerabtei Scheyern Klosterpforte: 752-0 02.10.11: Verwaltung: 752-230 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Familiengottesdienst Homepage: www.kloster-scheyern.de zum Erntedankfest 03.10.11: Zeitliche Profess von fr. Raphael Peuker 16.00 Uhr, Gottesdienst im Seniorenheim St. Raphael Sonntag, 2. Oktober, 8.30 Uhr, Basilika Nach einjährigem Noviziat wird fr. Raphael Peuker am Fest der Hl. Schutz- 09.10.11: engel, dem Patrozinium der Bayerischen Benediktinerkongregation, vor 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Abt und Konvent der Benediktinerabtei Scheyern die zeitliche Profess 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Kindergottesdienst ablegen und sich damit für drei Jahre an die Scheyerer Klostergemein- 11.00 Uhr, Reichertshausen, St. Stephanus, Abendmahlgottesdienst schaft binden. Zur Mitfeier des Konventamtes ergeht herzliche Einla- 11.00 Uhr, Reichertshausen, Kindergottesdienst im kath. Pfarrheim dung

16.10.11: Kräuterführungen Scheyern 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Samstag, 8. Oktober, 13.00 – 16.00 Uhr 11.00 Uhr, Kreuzkirche, Gottesdienst für die Minis Treffpunkt Parkplatz ehemalige Gastwirtschaft „Zur Lüften“ in Fernhag bei Scheyern 23.10.11: Wilde Beeren – kulinarisch gezähmt! 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen Ob als Marmelade, Tee oder Likör – einst bereicherten Wildkräuter – 10.00 Uhr, Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Kindergottesdienst und Beeren und Früchte der Bäume unseren winterlichen Speiseplan. Die Teilnehmer erkunden mit Kräuterpädagogin Ulrike Kainz die Ar- tenvielfalt am Waldrand des Klosterforstes und können sich dabei über- Mutter-Kind-Gruppen raschen lassen, was sie an essbaren Schätzen finden werden. Gruppentermine nach Vereinbarung. Auskünfte Silke Rimatzki, Tel.: Referentin: Ulrike Kainz, Natur- und Kräuterpädagogin (08441) 879875. Derzeit laufen vier Gruppen. (www.wildkraut.info)

Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Volkstanz zum Kirchweihsonntag Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr Sonntag, 16. Oktober, 14.00 Uhr, Prielhof statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Mit dem Volkstanz zur Allerweltskirchweih nimmt sich der Verein „Bay- Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags ern Brauchtum und Volksmusik e.V.“ einer alten bayerischen Tradition um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten. an. Bei Tanz, zünftiger Musik und guter Bewirtung ist für diesen Nach- mittag im Gewölbe des Prielhofes bayerische Gemütlichkeit garantiert. Stillgruppe Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Frei- „Altscheyrer“ feiert seine Nachprimiz tag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr. Samstag, 15. Oktober, 10.00 Uhr Jedes Jahr sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des einstma- Kirchenchorprobe ligen Klostergymnasiums sowie der Berufsoberschule Scheyern einge- Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum.

Posaunenchorprobe Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Bau- und Möbelschreinerei

Pop-Gospel-Chor „Tutto Cantabile“ Probe jeden Freitag um 18 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. PAUL KREUZER

Abendgebet ● Holz- und Kunststofffenster, Wintergärten Jeden Freitag in der Kreuzkirche um 19 Uhr mit Liedern und Gebeten ● aus Taizé. Innen- und Außentüren ● Einbauschränke, Esszimmer, Küche, Bad ● Möbel aller Art ● Gut informiert Treppen und Geländer Jetzendorfer Str. 24a · 85298 Fernhag durch das Gemeindeblatt! Tel. (0 84 41) 7 64 06 · Fax 8 38 77 Seite 22 Schyren-Rundschau 28. September 2011 laden, am 3. Samstag im Oktober gemeinsam einige schöne Stunden an Dekanatswallfahrt nach Ilmberg vertrauter Stätte zu verbringen. Beim diesjährigen Altscheyrer-Treffen Die Wallfahrt der Pfarrgemeinden im Dekanat führt heuer von der Kir- wird H. H. Dr. Markus Schrom seine Nachprimiz in Scheyern feiern und che in Haunstetten (Treffpunkt um 14.30 Uhr) zur ältesten romanischen dabei auch den Primizsegen spenden. Der aus Marktoberdorf stammen- Kirche im Landkreis, nach Ilmberg. Gottesdienst ist dort um 15.00 Uhr. de Markus Schrom hatte an der Scheyerer BOS sein Abitur gemacht, be- Nach der anschließenden Kirchenführung besteht die Möglichkeit zur vor er zunächst in Augsburg, dann in Benediktbeuern Theologie stu- Einkehr in Reichertshausen, im Gasthof Lindermeir. dierte. Nach seiner Promotion im Fach Dogmatik wurde er dieses Jahr am 26. Juni im Hohen Dom zu Augsburg zum Priester geweiht. Firmung in Scheyern Neben 21 Jugendlichen aus Gerolsbach und 14 Jugendlichen aus Nieder- Kirchenmusik in der Basilika Scheyern scheyern empfangen am Samstag, 8. Oktober um 9.30 Uhr 31 Firm- Homepage: www.basilikamusik.de E-mail: [email protected] linge aus der Pfarrgemeinde Scheyern das Heilige Sakrament der Fir- mung, das in diesem Jahr Abt Markus Eller OSB spenden wird. Totengedächtnis auf dem Friedhof Scheyern: Appel Sophie, Bachmaier Daniel, Eichinger Milena, Eich- Allerheiligen, 1. November, 14.00 Uhr ner Franziska, Fischer Kilian, Gottwald Felix, Gottwald Moritz, Reichl- Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) mair Carina, Reichlmair Kilian, Rist Constantin, Sievers Selina, Ucar Wer bis an das Ende beharrt / Hebe deine Augen auf Melanie Michael Haydn (1737 – 1806) Fernhag: Albers Rouven, Bayerl Katharina, Emmer Jakob, Emmer Jo- Libera me, Domine sef, Herbstmeier Moritz, Schläger Helena, Seizmeir Maximilian Basilikachor Mitterscheyern: Fleischmann Kerstin, Härtl Vanessa, Hösl Annalena, Nötzberger Lia-Maria, Schneider Kevin, Triefing: Reil Benedikt Allerseelen – Pontifikalrequiem Durchschlacht: Bayerl Alexander, Bayerl Franziska Dienstag, 2. November, 8.00 Uhr, Basilika Winden: Bergmayer Michael, Fürholzen: Huber Christina J. G. Rheinberger (1839 – 1901) Ziegelnöbach: Schelbert Teresa, Edersberg: Wolf Katrin Requiem d-moll für Chor und Orgel – op.194 Die Pfarrgemeinde möge diese jungen Leute in ihr Gebet einschließen. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Wohl mir, dass ich Jesum habe (aus der Kantate Nr. 147) Dankgottesdienst für Ehejubilare Basilikachor „Die Ehe ist eine Brücke, die jeden Tag neu gebaut werden muss – am besten von beiden Seiten“ (Ulrich Beer). Alle Ehepaare, besonders diejenigen, die heuer ein Ehejubiläum feiern Pfarrgemeinde Scheyern durften, bzw. noch feiern werden, sind ganz herzlich zum Dankgottes- dienst am Sonntag, 9. Oktober um 10.00 Uhr in die Basilika Schey- Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, ern eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Pfarrgemeinde Montag, Mittwoch und Freitag ein, mit einem Glas Sekt auf das Jubiläum anzustoßen. von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Tel: 752/182 Fax: 752/246 Bibelabende beginnen wieder E-mail: [email protected] Nach der Sommerpause beginnen die Bibelabende wieder. Die Termi- Homepage: www.pfarrei-scheyern.de ne im Herbst sind die Dienstage: 11. Oktober, 25. Oktober (im Dach- Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 geschoss), 8. November, 22. November, 6. Dezember, jeweils um 19.30 Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 Uhrim Pfarrtreff Scheyern, Raiffeisenstraße 9. Wer neu einsteigen möch- Kaplan: P. Thomas Köhler OSB Tel: 752-0 te, kann jederzeit gerne dazukommen! Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Wir behandeln zunächst anhand von Texten und Bildern das Thema: „Der Kirchenmusik: Christian Bischof Tel.: 752-239 Weg des Alten Israel zum Glauben an den einen Gott“ und lesen dann PGR: 1. Vorsitzende, Christiane März Tel: 803810 aus dem Neuen Testament den „Galaterbrief“ des Apostels Paulus. 2. Vorsitzender, Andreas Kraus Tel: 6923 Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern Erste Ausgabe des neuen Pfarrbriefes Es geschieht sehr viel in unseren kirchlichen Gruppen im Laufe eines Neues aus der Pfarrbücherei: Jahres. Doch in der Vereinzelung wird es nicht recht wahrgenommen. Tolle Neuanschaffungen stehen zur Ausleihe bereit: Erstleserbücher von So kam der Wunsch auf, in einem jährlichen Pfarrbrief einmal eine Ge- Wickie, Bibi Blocksberg, Sheltie und den fabelhaften Zauberfeen, Bil- samtschau des Lebens in der Pfarrei Scheyern zu geben. Darin werden derbücher von der Biene Maja und ZOGG. Das neueste Magische Baum- die Leser/-innen zweierlei ablesen können: Wie der Geist Gottes Men- haus – Geister in der Nebelnacht sowie für die Erwachsenen der neues- schen in ganz unterschiedlicher Weise antreibt, Gutes zu tun und für den te Allgäu-Krimi Schutzpatron – Kluftingers neuer Fall. Glauben Zeugnis zu geben und was man selbst bisher vielleicht überse- Auf dem Bild ist ein Teil der letzten Neuanschaffungen zu sehen. hen oder verpasst hat. Dem Redaktionsteam vom Arbeitskreis Öffent- Kinder und Jugendliche zahlen für die Buchausleihe keine Gebühren! lichkeitsarbeit möchte ich ganz herzlich danken, dass sie die Mühen ei- Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! nes neuen Projektes nicht gescheut haben und aus eigenem Antrieb sag- Hinweis für die Grundschüler: ten: „Wir wollen informieren, was Kirche vor Ort alles tut.“ Es wurden fast alle Bücher, zu denen man Fragen in Antolin beantwor- Der Pfarrbrief wird von der Druckerei Behr (Fernhag) gedruckt und wird ten kann, mit dem Antolin-Vogel gekennzeichnet und warten darauf, im Oktober in der Kirche und an anderen Stellen zum Mitnehmen be- von Euch ausgeliehen und in Antolin eingegeben zu werden! reitliegen. Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr P. Andreas als Seelsorger in der Pfarrei P. Andreas Seidler OSB ist vom erzbischöflichen Ordinariat für die Mit- Neues Angebot für Familien in Scheyern arbeit in den drei Solidarpfarreien Scheyern, Niederscheyern, Gerols- Der kürzlich gegründete neue Familienkreis Scheyern ist ein offener bach angewiesen worden. Zunächst aber wird er seine bisherige Haupt- Zusammenschluss von jungen Familien, die sich zwanglos jeden ersten aufgabe, die Leitung des BOS-Schülerwohnheimes, an seinen Nachfol- Sonntag im Monat um 11:00 Uhr (nach dem Kindergottesdienst) im Pfarr- ger Herrn Matthias Wenk übergeben, der mit seiner Familie seit August treff (Raiffeisenstr. 9) in Scheyern treffen. Dort essen wir gemeinsam in Scheyern wohnt und vom Kloster für die Betreuung der jungen Er- zu Mittag, um dann den Tag im geselligen Beisammensein, mit Spiel, wachsenen im Wohnheim angestellt wurde. Spaß und Ratschenzu verbringen. Außerhalb dieser Treffen wollen wir Nach einer wohlverdienten Kur wird P. Andreas in der Seelsorge mit- in Interessensgruppen Dinge wie Picknicke, Literatur- und Fußballabende, wirken, bei den Sonntagsgottesdiensten, bei der Vorbereitung und Spen- Ausflüge, Geocaching oder ähnliches unternehmen. Wir sind offen für dung der verschiedenen Sakramente, im Trauerfall und in weiteren Be- unterschiedlichste Weltanschauungen. Gemeinsam ist uns, für eine Welt reichen der Seelsorge. An dieser Stelle möchten wir ihm, aber auch Al- einzustehen, in der die Kinder gut und gerne leben möchten. tabt Engelbert, P. Lukas, Prof. Theo Seidl und Diakon Fr. Matthäus ganz Wer Lust hat mitzumachen oder erst einmal noch etwas mehr Informa- herzlich für die Bereitschaft der vergangenen Monate danken, immer tionen haben will, kann sich gerne an Familie Rauch, Tel. 08441/3421 wieder verschiedene Dienste zu übernehmen. oder Familie Neumair, Tel. 08445/1710 wenden. Abt Markus und P. Benedikt 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 23

Oktoberrosenkränze 2011 mal mit eigenen Augen zu sehen. In einer Entfernung von zehn bis fünf- Im Monat Oktober laden wir wieder besonders ein zum Rosenkranzge- zehn Metern fuhr er mit dem Papamobil vorbei. bet – jeden Tag um 17.00 Uhr in der Basilika am Marienaltar. Aber auch die Gebetstreffen in den verschiedenen Ortsteilen sind eine kurze Auto- fahrt oder einen Fußmarsch wert. 05. Mi. 19.00 Oktoberrosenkranz in Kleingurnöbach 07. Fr. 19.00 Oktoberrosenkranz an der Mariensäule (Männergem.) 09. So. 13.00 Oktoberrosenkranz in Wolfsberg 10. Mo. 19.00 Oktoberrosenkranz in Fürholzen 04. Di. 19.00 Oktoberrosenkranz in Triefing (bei Fam. König) 17. oder 24. Mo. Oktoberrosenkranz in Mitterscheyern (s. Pfarrboten) 14. Fr. 19.00 Oktoberrosenkranz am Stepper Kreuz 18. Di. 19.00 Oktoberrosenkranz in der Blaumoser Kapelle 19. Mi. 19.00 Oktoberrosenkranz in Habertshausen 21. Fr. 19.00 Oktoberrosenkranz in Wolfsberg 26. Mi. 19.00 Oktoberrosenkranz in Zell 28. Fr. 19.00 Oktoberrosenkranz in Vieth 31. Mo. 19.00 Oktoberrosenkranz in der Friedhofskapelle Die vierzehn Kreuzwegstationen mit lebensgroßen Darstellungen von der Bericht vom Weltjugendtag 2011 Passion Christi waren auf einer sonst sechsspurigen Straße aufgestellt. Von Eine fünfundzwanzigköpfige Pilgergruppe aus den Solidarpfarreien Station zu Station trug jeweils eine Gruppe junger Menschen das Weltju- Scheyern, Niederscheyern und Gerolsbach hatte sich unter der Leitung gendtagskreuz. Bei der sechsten Station z.B. (Jesus fällt unter dem Kreuz) von Pfarrer P. Benedikt Friedrich OSB auf den Weg gemacht. Die vier trugen Jugendliche, die drogenabhängig waren, das Kreuz. Sie waren ge- jungen Erwachsenen Dominik Seibold, Sophie Maier, Christian Dem- fallen, konnten aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen. „Gestützt auf ihn (= melmeier und Leah Zehtner vom Vorstand der KLJB (=Katholischen Jesus) und auf Leute, die einem helfen, ist es möglich aufzustehen“, hieß es Landjugendbewegung) Scheyern/Pfaffenhofen übernahmen die Betreu- im dazugehörigen Gebet. Man könnte fast jede Station nennen. Behinderte ung der Kleingruppen auf dieser herausfordernden Reise. trugen das Kreuz, verfolge Christen aus dem Irak und Opfer von Naturkat- astrophen aus Haiti und Japan. So etwas ist nur auf einem Weltjugendtag möglich. Al- le Scheyerer Teilnehmer/-innen waren sich einig: Das Warten hatte sich gelohnt! Beim nächsten Jugendkreuzweg in Schey- ern in der Fastenzeit 2012 werden diese Texte als Ausgangspunkt genommen. Am Samstag hieß es packen und zum gro- ßen Gottesdienst mit Papst Benedikt auf- brechen. Zu Fuß, mit der U-Bahn und wie- der drei Kilometer zu Fuß.. Am Abend kam ein unerwartetes Sommergewitter. Papst Benedikt XVI. hatte schon auf sei- nem Sitz auf der Bühne Platz genommen und hielt die vorbereiteten Blätter in der Hand, als der Regensturm ungeschützt auch auf ihn niederprasselte. Mit einem großen weißen Schirm, der sonst Schat- ten spenden soll, schützte ihn einer sei- Durch den Einsatz von Kirchensteuermitteln (Zuschuss der Diözese und ner Helfer so gut es ging. Am Montag war in der Zeitung zu lesen, dass der Pfarreien), durch eine Förderung aus Mitteln des Kreisjugendrings, man dem Papst angeboten hatte, hinter der Bühne Schutz zu suchen. dem Sponsoring der Sparkasse Pfaffenhofen und die Unterstützung durch „Wenn die jugendlichen Pilger dem Wetter widerstehen, dann tue ich Privatpersonen wurde ein familienfreundlicher Teilnehmerbeitrag mög- das auch,“ wird ein Vatikansprecherzitiert. Anschließend wurde die groß- lich. Mit dem Zug, dann mit dem Flugzeug ging es nach Madrid und mit artige Monstranz aus Toledo aus dem Bühnenboden nach oben gefah- der sehr gut ausgebauten U-Bahn zur Unterkunft. In einer katholischen ren und von einem Diakon eine Hostie eingesetzt, für Katholiken das Schule war das Quartier vorgesehen, mit Schlafsack und Isomatte. sichtbare Zeichen, dass Jesus unter uns ist. Dass dann mehr als eine Mil- Der Eröffnungsgottesdienst auf dem zentralen Cibelesplatz inmitten der lion Menschen in absoluter Stille mehrere Minuten lang Gott anbeten, Stadt gab einen ersten Eindruck von der riesigen Anzahl der Teilnehmer. das war ein starkes Zeichen! In den vom Sturm unbeschädigten Zelten In vier breite Straßenzüge zog sich die Schar der Teilnehmenden, die Dank setzte sich das Gebet bis tief in die Nacht hinein fort. großer Bildschirme das Geschehen optisch gut mitvollziehen konnten. Die Lesungstexte konnten die Teilnehmer im Pilgerbuch in der jeweiligen Mittwoch-, Donnerstag- und Freitag- Vormittag standen Katechesen (= Landesprache mitlesen. Die Predigt des Papstes, ganz auf Spanisch gehal- Glaubensunterweisung) auf dem Programm, die folgendermaßen ge- ten, wurde per Radioempfänger übersetzt. Da mittlerweile fast jedes Han- gliedert waren: Nach einer Einstimmung mit Liedern erzählten einige dy auch einen UKW-Empfänger hat, konnten viele seine Worte verstehen. Jugendliche ganz persönlich von ihrem Glauben. Dann kam ein Bischof Beim Friedensgruß wünschte jeder in seiner Sprache dem anderen den zu Wort, der einen etwa halbstündigen Vortrag hielt. Die Zuhörer/-in- Frieden Christi und alle verstanden, was gemeint war. Die Erfahrung der nen bekamen die Gelegenheit, eine halbe Stunde lang Fragen zu stellen globalen Gemeinschaft der Glaubenden, der Universalität der Kirche und sie scheuten sich nicht, auch heikle Themen anzusprechen. Die Schey- war hier sichtbar vor Augen. Weltjugendtag – das ist aber auch das Klei- erer Gruppe hörte Erzbischof Ludwig Schick aus Bamberg, der die Ju- ne, das Normale: Die Gespräche unter vier Augen, die kurze Zeiten der gendlichen durch seine persönlich gehaltene Ansprache da abholte, wo Stille, die Treffen in den eigenen Sprachgruppen, die Feier des Gottes- sie waren. Sie trafen bei Weihbischof Bernhard Haßlberger aus Freising dienstes und das Angebot für Beichtgespräche. Dinge, die auch im All- viele Pilger, die aus Bayern nach Madrid aufgebrochen waren. Weiß- tag weiter gepflegt werden können. blaue Fahnen dominierten nur bei dieser Veranstaltung. Das Wichtigste an den Katechesen war, dass sie in der Landessprache angeboten wur- „Ämterlotsen gesucht“ u. „Begegnung für Alleinerziehende“ den, damit die Jugendlichen auch im fernen Land etwas für sich mit- Die Caritas Pfaffenhofen weist auf zwei aktuelle Angebote hin: nehmen konnten. Ämterlotsen Am Freitagabend war der Kreuzweg mit dem Papst. Um einen guten Um Ratsuchenden eine optimale Unterstützung im Umgang mit Behör- Platz mit direkter unmittelbarer Sicht auf das Geschehen zu ergattern, den und Institutionen bieten zu können, werden ehrenamtliche Helfer musste man schon drei, besser vier Stunden vorher da sein. Es war für ausgebildet, die diese Menschen begleiten. Die Ausbildung dazu ge- die Gruppe aus Scheyern die einzige Chance, Papst Benedikt XVI. ein- schieht an vier Nachmittagen im Oktober und November 2011. Seite 24 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Begegnungsnachmittag für alleinerziehende Frauen und Männer Nachbarschaftshilfe Alleinerziehende sind längst keine Randgruppe mehr. So wie die Zahl derer, die allein mit Kind(-ern) leben, wächst, nimmt auch die Vielfalt Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der der Lebensform zu. Da es gut tut, sich mit Menschen in einer ähnlichen Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- Situation auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, findet am Samstag, schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt 22. Oktober von 15.00 bis 17.00 Uhr ein Begegnungstag statt. von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Nähere Informationen zu den beiden Angeboten gibt es bei der Caritas Euernbach und von der politischen Gemeinde. Pfaffenhofen, 08441/8083-22 oder auch über E-mail bei „Susanne. Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden [email protected]“ ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung.

Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Veranstaltungen 2011 – Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim Pfarrei Scheyern Firmung 8. Oktober – 9.30 Uhr für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. Kinderkorbinian 12. November In den Schulferien immer geschlossen. Jugendkorbinian 12. und 13. November – Mutter-Kind-Gruppen: Mittwoch von 9.00 – 11.00 Uhr Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Dekanat Scheyern Dekanats-Wallfahrt 3. Oktober – 14.30 Uhr Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr im Pfarrheim. Kloster Scheyern Adventmarkt 26. und 27. November In Euernbach am Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr. Lebens – Gedanken … – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grund- schule Erstlinge - Erntedank 1 – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr Ein Bub kommt mit der Schulbibel zu seinem Vater an den Schreib- in der Grundschule tisch und fragt: „Vater, was sind Erstlinge?“ Der Vater besinnt sich auf früher Gelerntes, halb Vergessenes: Die Juden schulden das Er- – Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage ste ihrer Erträge etwa der Feld- und Baumfrüchte, des Lämmer- wurfs oder der Wolle von der Schafschur Jahwe als Tempelgabe. Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an Je und je das Erste und Schönste, wie sich das für Gott gehört. Wie pflegende Angehörige, Hans Hauf, Tel. (08441) 72248 und macht man das einem Stadtkind von heute klar? Der Vater überlegt Familienhilfe Centa Jakab, Tel. (08441) 9254. und sagt es so: „Denk dir eine Familie in Israel, die hatte einen Gar- ten. So wie wir. Nun wurden die Erdbeeren reif, die du so gerne Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364. magst. Wenn es soweit war, pflückten sie ein Körbchen mit den er- sten und schönsten und nahmen sie mit zum Gottesdienst; ich den- ke mir, die waren dann für Leute, die keinen Garten hatten und kein Geld für Erdbeeren.“ „Vater, warum mussten die Israeliten das tun?“ – „Sie sollten nicht Ferienbetreuung an der Grundschule vergessen, dass es Gott ist, der alles für uns wachsen lässt, dass al- Am ersten Tag der Sommer-Ferienbetreuung ging’s in das Kloster zu les ihm gehört und er uns alles gibt. Uns die sollten ihm zeigen, dass Frater Stefan. Er zeigte uns die verschiedenen Krippenfiguren der Schey- sie ihn liebhatten. Denn, was man mit anderen teilt, besonders mit rer Jahreskrippe. Diese Figuren werden aus den unterschiedlichsten Ma- den Ärmeren, das sieht Gott so an, als habe man es ihm gegeben.“ terialien hergestellt. In Zusammenarbeit mit einer Frau aus Scheyern wer- „Vater, brauchen wir das nicht, Erstlinge geben?“ Der Vater, nach den die Bekleidungen der Figuren von Hand und in liebevoller Kleinar- einigem Zögern: „Mein Kind, wir brauchen das nicht, für uns ist beit genäht und verziert. Als Abschluss schauten wir uns die Jahreskrip- das nicht mehr so aufgeschrieben, weil Gott denkt, wir Christen tun pe in der Basilika an, wo man die fertigen Figuren bestaunen kann. Fra- so was von selbst.“ Es war eine Weile still. Dann kommt das Kind ter Stefan erklärte uns den Mechanismus in der Krippe, wenn man Geld und sagt: „Aber wir tun sowas doch gar nicht!“ einwirft. Zum Abschluss warfen wir natürlich selbst etwas hinein und (Heinrich Spaemann aus „Morgenlob - Abendlob“, promultis Verlag) waren sehr gespannt, was passiert. Reif für die Ernte - Erntedank 2 Am folgenden Tag machten wir die Spinnenwelt rund um den Prielhof Vielleicht unsicher. Mit Hilfe von Doris Lundgreen vom BLLV verloren wir un- werde ich nie sere Furcht vor Spinnen. Mit Bildern aus Büchern erklärte sie uns genau, reif für die Ernte sein, was man über diese Acht-Beiner wissen sollte. Nach dieser kleinen Herr. Vielleicht werde ich erst in deiner Scheuer ausreifen müssen. Diese Unsicherheit macht mir Angst vor dem Schnitt. Und dennoch will ich nur in deine Hand wachsen, in deine allgütige Hand. (Isolde Lachmann, ebd.)

Ihr 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 25

Theoriestunde freuten wir uns auf die Spinnensuche. Ging uns eine in das Netz, wurde sie von uns nun genau unter die Lupe genommen. Einen schönen Abschluss unseres Spinnentages gab es mit einem Spiel über die Spinnen.

Zum Abschluss unserer Ferienbetreuungs-Woche unternahmen wir mit Frau Agnes Bergmeister vom Grünen Klassenzimmer einen interessan- ten und lehrreichen Spaziergang im Wald. Wie fühlen sich die verschie- denen Rinden der Bäume an? Welches Blatt gehört zu welchem Baum? Bereitwillig klärte uns Frau Bergmeister darüber auf. Besonders stolz waren die Kinder auf ihre selbstgemalten „Rindenrubbelblätter“. Allen, die uns dieses mal wieder so hilfreich unterstützten, herzlichen Dank!

Einen kleinen „Ruhetag“ gönnten wir uns am Mittwoch, denn heute woll- ten wir unseren Brotzeitraum verschönern. Künstlerische Unterstützung Die Dorfhelferinnen-Station vermittelt allen hatten wir durch Caroline Limpert. Sie skizzierte Riesenfrüchte an die Familien professionelle Hilfe, wenn die Mut- Wand. Von Banane über Kirsche bis hin zur Erdbeere war vieles vertre- ter wegen Krankheit, Krankenhausaufenthalt, ten. Die Kinder bewaffneten sich mit Pinseln, um nun den Früchten die Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder passende Farbe zu verleihen. Sie sehen wirklich zum anbeißen lecker Kur ausfällt. aus! Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 , Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 e-Mail: [email protected]

Caritas Tagespflegepersonen gesucht Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht im Auftrag des Jugendamtes Tagesmüt- ter und -väter. Auf diese interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit werden Sie durch Kurse vorbereitet. Außerdem bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter Telefon (08441) 80 83 15.

Der Donnerstag stand wieder im Zeichen eines Tieres: Der Fisch. Mit dem Klosterförster, Herrn Behringer, und seinem Hund Elvis ging es zu einem der 13 Fischweiher des Klosters. An Hand einer Schautafel er- klärte er uns die verschiedenen Fischarten und welche davon in den Wei- hern schwimmen. Ebenso erfuhren wir, wie viele Fischarten insgesamt in den 13 Fischweihern sind und was mit ihnen geschieht, wenn sie aus- gewachsen sind. Am Ende zog Herr Behringer ein Netz voller Forellen ans Ufer und wir konnten die vielen zappelnden Fische bestaunen.

Impressum: Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Vors. Albert Müller), Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Verlag, Druck und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Hauptplatz 19, 85276 Pfaffenhofen, Telefon 08441/49 91 10, Fax: 08441/49 91 25. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 (Gemeindeblätter) vom 1.1.2002. Auflage ca. 2000 Expl. monatlich. Seite 26 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Vereinsnachrichten Gut informiert durch das Gemeindeblatt!

TC-Scheyern e.V. nungen auf sehr hohem Niveau erleben. Die Besucher erfreuten sich an dem Rundum-Service, der von freiwilligen Mitgliedern des TCS an die- 26. Hans-Schreck-Jugendturnier im Tennis-Club Scheyern sen vier Tagen geleistet wurde. In der Zeit vom 11. August bis zum 14. August 2011 fand das 26. Hans- Bei der Siegerehrung lobten der 1. Vorstand des TCS, Anton Kronawit- Schreck-Jugendturnier im Tennis-Club Scheyern statt. Es meldeten sich ter und der Bürgermeister der Gemeinde Scheyern, Albert Müller, die 146 Teilnehmer aus 23 Vereinen und 7 Landkreisen (Pfaffenhofen, Dach- sportlichen Leistungen und verwiesen auf die gesellschaftliche Bedeu- au, Freising, Neuburg-Schrobenhausen, Aichach-Friedberg, Kehlheim, tung des Sportes und der Vereine. Ingolstadt). Das ist die bisher höchste Teil- nehmerzahl. An vier Spieltagen wurden rund 220 Spiele ausgeführt. Bei schönstem Wetter, das nur zweimal durch Regen unterbrochen wurde, konnten die Besucher durchwegs faire und sportliche Begeg-

Von li. n. re.: 1. Vorstand des TCS Anton Kronawitter; Scheyerns Bürgermeister Albert Müller; die Spieler; Gerhard Stanglmayr; Martin Opitz (Turnierlei- tung)

Tennisclub Scheyern gratuliert Gerhard Stanglmayr zum 50. Geburtstag Gerhard Stanglmayr ist seit Jahrzehnten ein sportliches Aushängeschild des Tennisclub Scheyern. Seine Pokalsammlung dokumentiert beständi- ge Spitzenplätze bei Vereinsmeisterschaften, Landkreismeisterschaften und vielen anderen Turnieren und füllt in seinem Haus ganze Regalwände. Die letzten Erfolge feierte er im Jahr 2011 mit einem zweiten Platz bei den Herren 50 in der Landkreismeisterschaft und mit dem zweiten Platz im Doppel bei der Vereinsmeisterschaft des TCS. Neben seinem sportlichen Engagement investiert Gerhard einen großen Teil seiner Freizeit als Sportwart und Organisator von großen Turnieren für den Tennisclub Scheyern. Diesen Einsatz zeigt er schon lange Zeit. Seit mehr als 20 Jahren wirkt er im Verein als Jugendwart, Sportwart und Trainer. Die Vereinsvorstände, die er bisher unterstützte, wussten und wissen seine Leistung zu schätzen. Es verwundert deshalb nicht, dass sich an seinem runden Geburtstag ei- ne große Schar von Gratulanten aus dem Tennisclub Scheyern einfand. Neben seinen Tenniskameraden der Herrenmannschaft und der Herren 50 Mannschaft gratulierten auch die Vertreter der Damenmannschaften Gerhard Stanglmayr umrahmt von Vereinsfreunden: sowie im Namen der Vorstandschaft des TC-Scheyern auch der 1. Vor- Links: 3. Vorstand Werner Spitaler, 4. von links: Gerhard Stanglmayr, sitzende desw TCS, Anton Kronawitter, recht herzlich. 2. von rechts 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Scheyern: Tilly Grub- Damit seine neue Leidenschaft das Golfen nicht zu kurz kommt, über- winkler reichten Ihm die Vertreter der Damen und Herrenmannschaften einen Golfschläger mit vielen Gutscheinen zur Vervollständigung seiner Golf- ausrüstung.

Clubmeisterschaft 2011 Im Kleinfeld siegte Christoph Seiferth vor Quirin Einödshofer und Ja- Die Clubmeisterschaften beim TC-Scheyern fanden heuer für die Jugend kob Gamperl. In den Begegnungen Midcourt konnte Sophia Schäfer im und die Herren statt. Sehr erfreulich war die Teilnahme bei den Jugend- Endspiel gegen Max Andrä mit 7:0 Punkten gewinnen. lichen, die in vier Wettbewerben antraten. Bei den Knaben belegte Quirin Niesel den ersten Platz vor Marvin Mer- ten. Das Endspiel bei den Junioren bestritten Fabian Moers und Quirin Niesel. Nach spannendem Verlauf in zwei aus- geglichenen Sätzen musste das Spiel im Super-Tiebreak entschieden werden, den Fabian Moers für sich entschied. Die Begegnung endete mit 6:7, 6:3, 10:6.

Die Doppelmeisterschaft bei den Senioren wurde im Mo- dus „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen.

Erst im letzten Spiel des Finaltages entschieden sich die Plätze 1 bis 4. Durch einen Sieg errang die Paarung Mar- kus Reischl und Thomas Schleicher den Doppelmeisterti- tel (4:6, 7:5, 10:7). Die unterlegenen Nico Hirsch und Tho- mas Hoiß wurden durch diese Niederlage noch auf Platz 3 abgedrängt. Zweitplatzierte sind die Vorjahresmeister Werner Spitaler und Gerhard Stanglmayr. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 27

Siebzigster Geburtstag von Erich Fußballjugend des ST Scheyern spendet Fußbälle Mittelstädt Mit den Mannschaftskameraden für das Förderzentrum Pfaffenhofen von der Herren-60-Mannschaft Zwei Ballnetze voll mit Fußbällen spendete die Fußball-Jugendabteilung feierte Erich Mittelstädt seinen des ST Scheyern dem Heilpädagogischen Förderzentrum Pfaffenhofen 70. Geburtstag. Der Vorsitzende der Adolf-Rebl-Schulen. des Tennisclub Scheyern, Herr An- ton Kronawitter, überreichte dem Am vergangenen Donnerstag erfolgte die Ballübergabe im Rahmen der Jubilar ein Geschenk. Für die näch- schulischen Aktion „Sport nach Eins“, Neigungsgruppe Fußball. Schul- ste Saison wünschte er ihm eine ver- leiter Erwin Kirschner (im Bild links) bedankte sich beim 2. Vorstand letzungsfreie Punkterunde 2012 des ST Scheyern, Mike Wenger (rechts), der Jugendleiterin Mädchen im und im Namen aller beste Gesund- STS Christine Rist (2. von rechts) und bei Ralph Steffen (2. von links, heit. als Vertreter des Jugendleiters im STS) für die tolle Idee und Umsetzung.

Bereits Tradition ist das Karfreitags-Steckerlfischessen, das der Jugend- ausschuss Fußball des ST Scheyern alljährlich in Schmidhausen bei Vieth veranstaltet. Dieses Jahr jedoch war etwas Besonderes: es kamen so vie- TC-Scheyern: Damen 40II steigen in die Bezirksklasse 1 auf le Besucher wie noch nie zuvor, die Sonne schien wie im Hochsommer Erfolg durch Ausdauer: Die Damen 40 II des TCS haben die Punktrun- und die Stimmung war hervorragend. All das führte dazu, dass die Ab- de in der Sommersaison 2011 erfolgreich abgeschlossen. Der angestrebte teilung Jugendfußball im ST Scheyern ihrer Kasse einen höheren Betrag Aufstieg in die Bezirksklasse 1 wurde in der Vergangenheit immer wie- aus dieser Veranstaltung zuführen konnte als in der Planung vorgesehen. der knapp verpasst. Trotz einiger Ausfälle während der diesjährigen Punk- Anlass genug für die Verantwortlichen, andere an diesem positiven Er- terunde, die durch Verletzungen bedingt waren, und mit einem Quänt- gebnis teilhaben zu lassen. So entstand zwischen Mike Wenger und Chris- chen Glück wurde das Ziel jetzt erreicht. Ohne eine Niederlage hinneh- tine Rist die Idee, das Förderzentrum Pfaffenhofen zu unterstützen. Ju- men zu müssen, steigt die Mannschaft/Frauschaft mit 12:0 Punkten in gendleiter Peter Oberndorfer war ebenfalls sofort begeistert und man be- die Bezirksklasse 1 auf. schloss, dem Förderzentrum einen Satz Fußbälle zukommen zu lassen. Aufsteiger: Damen 40 II Sommer 2011 (von links nach rechts) Die Jungs der Neigungsgruppe Fußball jedenfalls wussten sofort et- was mit der Spende anzufangen und begannen mit Begeisterung ein Fußballspiel in der schuleigenen Sporthalle.

Anzeigenannahme: Heidi Starck

Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-499 125 vorne: Sylvia Gunther, Michaela Euringer; mittlere Reihe: Astrid Birkner, Anne Weichenrieder, Rosa Schöpf, Lotte Spitaler; hintere Rei- e-mail: [email protected] he: Christa Wildgruber, Inge Hübel, Traudl Franz, Martina Baumann, Dora Holzmayr, Elisabeth Schiller, Martina Pfister, Gabi Littwin

Wir lösen Ihre Abfall- und Entsorgungsprobleme.

Annahme und Abholung von Altpapier, Kartonagen, Abfallholz, Bauschutt, Grüngut und Schrott:

g B in e l r c a y t c u GmbH

e n zertifizierter g R M H HECHINGER ENTSORGUNGS- Entsorgung FACHBETRIEB Einsammeln, S e r v i c e Befördern, Lagern, CONTAINERDIENST Behandeln

Weingarten 1 · 85276 Pfaffenhofen · Tel. (084 41) 89 51 80 · Fax (0 84 41) 89 51 99 Seite 28 Schyren-Rundschau 28. September 2011

„PAF sports“ Fußball-Camp des ST Scheyern 3 tolle Fußball-Tage für 43 begeisterte Kinder und Jugendliche mit der Fuß- ballschule „Kids for champions“ Bereits zum 5. Mal fand in diesem Jahr wieder ein Fußball-Camp in Scheyern statt.

Unterstützt durch die Fa. „PAF sports“ aus Pfaffenhofen konnten sich vom 01. bis 03. September 43 Mädchen und Jungs über ein abwechslungsreiches Programm freuen.

Der ehemalige Fußballbundesligaprofi und DFB A-Lizenz-Inhaber Frank Elser aus Remagen übte mit den jungen Spie- lern an verschiedenen Trainingsstationen mehrere Schwerpunkte. Vom ST Schey- ern standen Frank Elser dabei mehrere Trainer zur Seite: Zusammen mit Heiner Bosse, Robert Ostermeier, Daniel Koller und Lars Klenke wurden Fähigkeiten wie Koordination, Dribbling, Passspiel und Hintere Reihe die Trainer des Fußballcamps von links nach rechts: Robert Ostermeier, Lars Klenke, Torschuss trainiert. Ein besonderes High- Frank Elser (Kids for champions), Heiner Bosse und Daniel Koller, vorne alle Teilnehmer des Fuß- light war dabei für die Nachwuchskicker ballcamps das Messen der Torschussgeschwindigkeit Bilder unter: www.sts-jugend.de oder www.st-scheyern.de -> Jugendabteilung an einer der Stationen.

Am Samstag Nachmittag folgte ein weiteres Highlight: der „Adidas Cham- pions Day“, das gemeinsame Sportfest mit den Eltern. An mehreren Sta- Fitness und Spaß im Skiclub Scheyern tionen konnten sich die jungen Spieler mit ihren Eltern messen und ih- Vorausschau für Herbst und Winter 2011/2012 nen demonstrieren, was sie gelernt hatten. Der Skiclub Scheyern hat für alle Interessierten wieder ein umfassendes Zum Abschluss des Camps wurden die Sieger der zahlreichen Wettbe- Trainings- und Veranstaltungsangebot für die kommende Skisaison zu- werbe, z.B. der Schnellste im Speed-Dribbel-Parcour, der Vielseitigste sammengestellt. beim Fußball-Biathlon oder die Sieger der Mini-WM bei einer Sieger- ehrung in 4 Altersklassen ausgezeichnet. Für eine optimale körperliche Vorbereitung für die Wintersaison bietet der „Skiclub Scheyern“ ab 9. November jeden Mittwoch von 19.00 Uhr Die besten drei Camp-Teilnehmer, mit den besten Ergebnissen aller Wett- – 20.00 Uhr in der Hauptschulturnhalle Scheyern – Fitness für alle Ski- bewerbe, konnten sich zusätzlich noch über eine Urkunde freuen, wo- fahrer und Wintersportbegeisterte an. Der Unkostenbeitrag beträgt zwei bei der jeweilige Sieger noch zusätzlich mit einem Pokal geehrt wurde. Euro für Nichtmitglieder. David Raabe, der Sieger des letztjährigen Fußball-Camps konnte seinen Am Sonntag den 13.November 2011 steht dann wieder von 14.00 bis Titel mit 91 Punkten verteidigen und auch in diesem Jahr wieder als Sie- 17.00 Uhr ein Skiflohmarkt auf dem Programm. Die Waren müssen vom ger hervorgehen. Den zweiten Platz belegte Sebastian Seiner mit 89 Punk- Besitzer selbst angeboten und verkauft werden. Für die Beratung stehen ten. Den dritten Platz teilten sich punktgleich mit 86 Punkten Simon Raa- sachkundige Übungsleiter zur Verfügung. Gleichzeitig besteht die Mög- be und Kilian Reichhold. Der Gesamtsieger wurde mit einem großen Po- lichkeit sich für die Ski- und Snowboardkurse anzumelden. Natürlich ge- kal ausgezeichnet. Alle Teilnehmer bekamen zum Abschluss eine Er- hört auch wieder ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein, Kaffee innerungsmedaille. und Kuchen zum Skiflohmarkt. Im Gegensatz zum letzten Jahr, in dem das Wetter eher durchwachsen Auch heuer werden wieder Ski - und Snowboardkurse durchgeführt. Wir war, hatte „Petrus“ dieses Jahr nur am Freitagnachmittag einen kurzen fahren mit dem Bus in das Skigebiet Kaltenbach im Zillertal, von dort Platzregen zur Abkühlung geschickt. So konnten sich alle im Anschluss besteht eine Liftverbindung in das Skigebiet Hochfügen die leckeren Grill-Schmankerl bei herrlichem Sommerwetter schmecken lassen und eine rundum gelungene Veranstaltung gemütlich ausklingen Die Skigebiete bieten neben großzügigen und landschaftlichen schönen lassen. Pisten auch gut angelegte Loipen für Langläufer. Geübte Jugendliche, die schon einige Skikursjahre hinter sich gebracht In den Schlussworten von Frank Elser und Jugendleiter (und „Grillmeister“) haben, können sich zu einem Funkurs anmelden. Peter Oberndorfer wurde die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Vier Kurstage sind vorgesehen, 06., 08., 14. und 21. Januar 2012. Ab- der Fa. „PAF sports“, der Fußballschule „Kids for champions“ und den fahrt ist in Scheyern jeweils um 6.00 Uhr an der Grundschule, am Bahn- vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern des Jugendausschusses und hof Reichertshausen um 6.15 Uhr und am Rathaus Paunzhausen eben- der Damen- bzw. Jugend-Mannschaften des ST Scheyern, insb. Lena falls jeweils um 6.15 Uhr. Liftkarten können zu ermäßigten Preisen im Schober und Nadine Wenger betont. Ohne sie alle wäre die Durchfüh- Bus erworben werden. rung eines solchen Fußball-Camps gar nicht möglich gewesen. Anmeldungen zu den Kurstagen sind beim Skiflohmarkt oder ab 21. No- vember bis 20. Dezember bei Toni Gänger Scheyern möglich. Ein letztes Dankeschön gilt noch den vielen Anwohnern direkt am Fuß- Auch wenn Sie nicht an unseren Kursen teilnehmen wollen, sind Sie zu ballplatz im Herzen von Scheyern. unseren Tagesfahrten herzlich willkommen. Außerdem findet jeden dritten Freitag im Monat ein Kegelabend ab 19.30 Spaß und Freude in Mitterscheyern beim Hoiß statt. Für Rückfragen und nähere Informationen können sich Interessierte an in der Gemeinschaft Anton Bäuml (Tel. 1515) und Gerhard Hammer (Tel. 10 00) wenden. In- formationen zu den Busfahrten bei Anton Gänger (Tel. 71 49 7). 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 29

KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS PFARRGRUPPE SCHEYERN

Programm der Katholischen Frauengemein- schaft ScheyernOktober 2011bis Februar 2012

Mittwoch, Wallfahrt des Diözesanverbandes 05.10.2011 nach Altötting Mitfahrgelegenheit mit der Pfarrgruppe Gerolsbach Anmeldung bei Johanna Menzinger, Tel. 08445 385 Donnerstag, Neue Methoden der Behandlung von Blasenschwäche 13.10. 2011 Herr Dr. Peter Jezek, Ilmtalklinik Pfaffenhofen 19.30 Uhr Pfarrtreff, Raiffeisenstraße Samstag, Fußwallfahrt nach Niederscheyern 15.10. 2011 15.30 Uhr Strasser Kreuz 16.00 Uhr Rosenkranz in Niederscheyern für Nicht-Fußwallfahrerinnen Dienstag, Mitarbeiterinnenseminar 25.10.2011 des kfd – Dekanats Pfarrtrefff Raiffeisenstraße 19.00 Uhr Freitag, Helferinnenessen 28. 10.2011 19.00 Uhr Freitag, Auf den Spuren des Hl. Paulus 11.11. 2011 Bildervortrag von Abt Engelbert Baumeister 19.30 Uhr Pfarrlokal Samstag, Adventbasar mit Basarcafe 26.11.2011 Vorbereitungs- und Bastelwoche vom 21. bis 24.11. 14.00 – 16.30 Uhr Freitag, Adventfeier 09.12.2011 Freitag, Suppenbörse 19.30 Uhr Seminarsaal 14.01.2011 Im Pfarrtreff Raiffeisenstraße 19.30 Uhr Mittwoch, Adventfrühstück im Pfarrlokal 14.12.2011 Kaffee und Tee wird angeboten, zu Essen gibt es das, Februar Pfarrfasching nach Rorate-Messe was jeder mitbringt! Wir feiern gemeinsam mit den anderen Gruppen der Pfarrei

Wallfahrt der Kath. Frauengemeinschaft Scheyern mit Präses Abt Markus Eller zum „Irmengard-Fest“ auf die Fraueninsel/Chiemsee: Knapp 60 Frauen nahmen an der Buswallfahrt der kfd Scheyern teil und waren „reif für die Insel“. Nach der Begrüßung mit Salutschüssen durch die Gebirgsschützenkompanie Endorf – der Schutzkompanie des Klosters Frauenwörth - an der Schiffsanlegestelle in Gstadt und der Über- fahrt auf die Insel Frauenwörth feierten die Wallfahrerinnen mit zahlreichen Gottesdienstbesuchern den Gottesdienst zum Fest der Seligen Irmengard, der Schutzpatronin des Chiemgaus. Zelebrant war Abt Markus Eller. Nach einer Führung durch das Kloster und der Feier der Vesper konnte die Gruppe die Insel rechtzeitig vor Einsetzen eines Gewittersturms verlassen. Auch für das nächste Jahr ist eine Buswallfahrt mit Abt Markus geplant. Seite 30 Schyren-Rundschau 28. September 2011

Schützen & FFW Euernbach Jugendausflug 2011 der Schloßschützen und der FFW Euernbach vom 29.07.11 bis 31.07.11 Die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr und der Schützen Eu- ernbach trozten dem schlechten Wetter und starteten ihren Jugendaus- flug nach Waging am See wie geplant. Beginn des Unternehmens war Freitag ab 14.00 Uhr. Programm gemäß begann man mit dem verstauen der Zelte und dem ganzen Gepäck bei wolkenbruchartigen Regen. Nach Ankunft am Strandcampingplatz in Wa- ging am See, ging es mit dem Aufbau des Camps (ohne Regen, Gott sei Dank) weiter. Den Abend ließ man mit grillen und Spiele bei Kerzen- licht, ausklingen. Am Samstag, nach ausgiebigen Frühstück, das unsere wie immer hervorragende Betreuercrew zubereitete, ging’s diesmal zur Burgbesichtigung nach Burghausen an der Salzach. Zuerst wurde eine ungewollte Altstadt- Besichtigunsrundfahrt durchgeführt, bedingt durch Parkplatzmangel, denn es gab viele Besucher die die Burg sehen woll- ten .Die Burg ist mit ihren über 1000 Metern die längste Burg Europas. Der Höhepunkt der Tour war, die Besichtigung des Folterturms. Als wir am späten Nachmittag wieder unseren Zeltplatz erreichten, war Fuß- balltennis bzw. relaxen am See angesagt. Den Abend begann man mit dem zubereiten der Speisen (Spaghetti Bolo alla Mollo), zudem einige der Jugendlichen gekonnt mithalfen. Mit Spiele und einen gutem Schaf- kopf ging der Samstag zuende. Der Sonntag begann wiederum mit ei- nem ausgiebigen Frühstück. Sobald sich das Morgendmahl gesetzt hat- te, wurde bei strahlenden Sonnenschein mit dem Abbau und verstauen des Lagers begonnen. Den Rest des Sonntags verbrachten wir mit baden Als Betreuer begleiteten die 11 Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren: Do- und Tretbootfahren bis zur Heimreise. In Euernbach angekommen, wur- mes Petra, Moll Walter sowie die Jugendleiter Thalmeier Michael und den die Fahrzeuge entleert und mit Pizza essen wurde der gemeinsame FFW-Jugendleiter Halmich Thomas mit der 1. Schützenmeisterin Ulri- Ausflug der Vereine beendet. ke Moll.

Neue Mitglieder bei den Fotofreunden Scheyern Zu den anstehenden Aktivitäten der Fotofreunde: Am 7. Oktober 2011 findet der vereinsinterne III. Quartalswettbewerb mit je zwei Farb- und Gleich zwei neue Amateurfotografen sind Anfang September dem Ver- je zwei Schwarz-Weiß-Bildern pro Teilnehmer statt. Bis Ende 2011 ein beigetreten: werden voraussichtlich drei Beamervorträge das Programm bereichern: Christof Schmidl wird beeindruckende Bilder aus den USA zeigen, Martin Baumgartner aus Reichertshausen und Reinhard Karst aus Fern- Anja Weiß wird von ihrer Reise nach Island berichten und Günther hag. Damit erhalten die Fotofreunde Scheyern aktive Verstärkung so- Hegele wird Bilder aus den drei baltischen Staaten vorführen. Die Ter- wohl im Bereich der Jugend als auch im „Mittelalter“. mine werden den Mitgliedern noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Silhouette von Riga, Lettland, von Günther Hegele 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 31

Nun aber zum Turnierverlauf: In einem Modus jeder-gegen-jeden wur- de pro Spiel 13 Minuten gespielt. Dadurch entwickelte sich ein span- nender und abwechslungsreicher Turniertag. Gleich im ersten Spiel tra- fen die Scheyerer auf den Lokalrivalen aus Rohrbach, mit dem man sich schon in der Liga packende Spiele geliefert hatte. Zu allem Übel musste Michael Fleischhauer nach einer Verletzung an der Hand schon nach drei Minuten aus dem Spiel.Nach einem Zusammenprall mit dem gegneri- schen Torhüter verletzte er sich am Daumen so, dass er auch in diesem Wir sind gerade dabei, die erste Scheyerer Turnier nicht mehr zum Einsatz kommen konnte. Damenmannschaft im Handball aufzubauen und sind auf jede Hilfe und Mitwirkung angewiesen. Nach einer guten Anfangsphase ließen dann die Füchse gute Chancen Alle Frauen im Alter von 16 bis 57 Jahren sind bei uns herzlich willkommen. liegen und konnten in der Deckung nicht mehr überzeugen. Bei einer Wir trainieren immer in der Sporthalle der Hauptschule schnellen 4: 1 Führung mussten sich die Füchse dann doch denkbar knapp Scheyern am Feitag von 18.00-20.00 Uhr mit 7:6 geschlagen geben. Nach einigen Spielen Pause ging es dann ge- Du hast Freude an Bewegung mit dem Ball, Du hast wenige gen den TSV Trostberg. Auch hier konnte die Deckung leider nicht über- oder keine Vorkenntnis im Handballsport und möchtest zeugen. Bei der 3:7 Niederlage gelang es nicht, die eins-gegen-eins Si- Dich aber ein oder zweimal die Woche abends in einer tuationen am 9-Meter zu gewinnen. Auch der Angriff war zu lethargisch. netten Gruppe ohne Leistungsdruck sportlich betätigen? Dann komm einfach vorbei und mach mit! Man wollte nun endlich den ersten Sieg erringen und ging deshalb hoch Handball macht Spaß! motiviert in die Begegnung gegen den HC Tirschenreuth. Zwar spielte Probiere es doch einmal aus und sieh dann selbst! man nun deutlich kompakter und auch im Angriff agiler. Doch auch die Trau Dich! Wir freuen uns auf Dich! verbesserte Rückraumbewegung half nichts. Das letzte Quäntchen Glück blieb immer noch verwehrt und so verlor man wieder knapp mit 6:5. Gegen die Celtics aus Erding traf man auf keinen unbekannten Gegner, in einigen Testspielen traf man schon öf- ters auf einander, doch die Erdinger konnten sich in letzter Zeit stark ver- bessern, und zeigten das auch in diesem Spiel. Bei der 7:3 Niederlage war man wieder chancenlos. Allerdings konnte man hier in der Deckung erste Ansätze für Verbesserungen erkennen. Nächster Gegner, nächstes Glück, doch wieder wurde es nichts. Gegen Katzwang fehlte wieder nur wenig, und doch hatte man nicht das nötige Sieger-Gen, um als Sieger vom Platz zu gehen. Wie in den Spielen zuvor konnte man phasenweise gut mitspielen, war zeitweise auch in Führung, doch in den entschei- denden Momenten gab es zu viele Lücken in der offensiv ausgerichte- ten Abwehr und im Angriff wurde zu hektisch abgeschlossen. Als man dann schon fast alle Hoffnungen begraben wollte, sollte der lang ersehnte Sieg dann doch noch folgen. Gegen den TV Ebersdorf spielte man in der Deckung nun endlich kon- sequent und ließ kaum Chancen zu. Ging doch mal ein Zweikampf ver- loren wusste Schlussmann Benedikt März das auszubaden und im An- griff spielte man die Angriffe geduldiger zu Ende. In einem hart um- kämpften Spiel, mit einer hektischen Schlussphase konnte man sich dann verdient mit 3:2 durchsetzten und der ersehnte Erfolg war unter Dach und Fach. Nachdem der Kräfteverschleiß nun deutlich erkennbar war, 4. Scheyerer Herren-Fuchsturnier der Großteil der Mannschaft spielte ja in zwei Mannschaften, konnte man Es ist der alljährliche Saisonabschluss einer jeder Fuchs-Mannschaft, es sich für die letzten beiden Partien nur noch schwer zu absoluten To- ist immer auch eine Vorbereitungsmöglichkeit auf die neue Spielzeit, es pleistungen aufschwingen. Gegen den SV Obertraubling kämpfte man ist immer ein Highlight im Kalender der Scheyerer Handball-Füchse, und sich aber noch zu einer respektablen 3:5 Niederlage, gegen den TSV In- doch war dieses Fuchs Turnier irgendwie etwas ganz besonderes. dersdorf, der die ganze Zeit eigentlich Scheyerer Füchse II war, spielte man faktisch gegen eine Allstar-Auswahl der besten Spieler aller Mann- Nach dem die Herrenmannschaft nach drei aufopferungsvollen Jahren schaften. Trotz offensichtlicher Chancenlosigkeit konnte man nochmal im Spielbetrieb voller Leidenschaft aber auch voller Ärger und Rück- einige Duftmarken setzten und verabschiedete sich mit einem 5:8 aus schläge, aufgrund einiger Spielerabgänge beschlossen hat, im nächsten dem Turnier. Alles in allem hatte man sich sicherlich mehr erhofft, doch Jahr nicht mehr am Spielbetrieb teilzunehmen, war am 23.7.2011 das in man darf sicher nicht vergessen, dass mit dem TSV Indersdorf auch zwei gewisser Weise eine kleine Abschiedsfeier der 1.Herrenmannschaft. Auch Siege und ein Unentschieden errungen werden konnte. wenn in einem Format mit lockerem Training, das Team im kleinen Rah- men zusammen bleiben will, so ist doch äußerst ungewiss, ob es jemals Das Turnier gewannen am Ende und holten sich damit verdientermaßen zu einem Comeback kommt. Und so wurde dieses Turnier nochmal zu den Wanderpokal, die Celtics Erding vor Obertraubling und Rohrbach. einem wunderschönen Highlight für die Spieler, die drei Jahre lang al- Den vierten Rang teilten sich Katzwang und Ebersdorf, fünfter wurde les für diese Sportart gegeben hatten. Indersdorf vor Trostberg, Tirschenreuth und den Gasgebern aus Schey- ern. Der bekannte Fair-Play Pokal für die über das gesamte Turnier mit Zu einem toll organisierten Turnier trafen wieder einige Mannschaften den wenigsten schweren Fouls auskommende Mannschaft ging an Kat- aus den unterschiedlichsten Winkeln Bayerns ein. So konnten die Füch- zwang. Den Pokal für den besten Torhüter konnte sich der Schlussmann se die Lokalrivalen von der DJK Rohrbach genauso begrüßen, wie die aus Rohrbach sichern. Scheyern Schlussmann Benedikt März konnte von SG Süd/Katzwang, TSV Indersdorf, TSV Celtics Erding, SV Ober- elf Torhütern den 4. Platz erringen. Der Bester-Spieler-Pokal bei ca. 100 traubling, HC Tirschenreuth II, TV Ebersdorf II und den TSV Trostberg. Spielern ging an einen Rückraumspieler mit der Rückennummer 5 aus Einziger Wehmutstropfen: Die gern gesehenen Spieler des ASN Pfeil Ebersdorf. Doch auch hier war Scheyern nicht so weit weg. Die Bron- Phönix Nürnberg mussten dieses Jahr leider absagen. Eigentlich wollte zemedaille holte sich für die Füchse Spieler Thomas Fleischhauer, der auch die Mannschaft des TSV Indersdorf absagen, doch der Mann- auch gleichzeitig als Trainer der Herrenmannschaft von Scheyern tätig schaftsbetreuer Robert Arlt beschloss kurzer Hand alleine zum Turnier ist. zu kommen, und so stellte er für "seine" Mannschaft immer einen Mix aus größtenteils Scheyerer Spielern, ihm selbst und zwei bis drei Spie- Am Ende überwog dann doch ein gutes Gefühl. Man konnte noch ein- lern von anderen Mannschaften zusammen, so dass sich hier ein bunter mal fair zusammen Handball spielen. In Zukunft werden sich die Wege Haufen traf, der erstaunlich gut zusammen harmonierte. etwas trennen. Christian Missy und Benedikt Stoll werden aus beruf- lichen bzw. Studiums technischen Gründen die Mannschaft verlassen. An dieser Stelle: Respekt an Robert Arlt, dass er trotzdem die Organi- Es bleibt natürlich ein Dank an die Schiedsrichter, das Kampfgericht, die satoren nicht hängen ließ! Sowas nennt man echten Sportsgeist! Kuchen Bäcker und Verkäufer, die Organisatoren und vor allem an Tho- Seite 32 Schyren-Rundschau 28. September 2011 mas Fleischhauer, der diese Mannschaft nicht nur durch drei Jahre Spiel- zeit geboxt hat, sondern auch dieses fabelhafte Turnier blenden organi- siert hat. So eine tolle Stimmung, so spannende Spiele und so viel Spaß Stimmt sicher, ist aber noch lange nicht alles: in einem Turnier, das ist schon fast unglaublich. Vielen Dank für so viel Engagement. Handball bei den Scheyerer Füchsen… ist Sport, Freundschaften, Fitness, Teamgeist, Fairness, Nach dem arbeitsbedingten Weggang dreier Spieler, brauchen wir wie- Verantwortung und vieles mehr. der „frisches Blut“ in der Mannschaft, um spielfähig zu bleiben. Da wir nicht im Leistungssport spielen, sind auch ältere „Semester“ gern Handball bei den Scheyerer Füchsen… bei uns gesehen. ist gemeinsam trainieren und spielen, Zusammenhalt bei Siegen und Niederlagen auch nach dem Abpfiff. Anfänger sind dabei genau so willkommen, wie Fortgeschrittene. Handball bei den Scheyerer Füchsen… Als komm vorbei und schau es Dir mal an. ist Ausbildung der Muskulatur und Ausdauer, Training ist immer Freitag von 18.00 – 20.30 Uhr in der Sporthalle der Motorik und seelischem Gleichgewicht. Hauptschule Handball bei den Scheyerer Füchse… ist Selbstbewußtsein als Team, und als Individuum Die 1. Herren der Scheyerer Füchse für alle Alterstufen sowie beider Geschlechter.

Handball bei den Scheyerer Füchsen… ist Freundschaft und Freizeit auch neben der Sporthalle.

Handball bei den Scheyerer Füchsen… sind alle, die mitmachen und sich einbringen wollen.

Handball bei den Scheyerer Füchsen… heißt aber vor allem: SPIELERLEBNIS VOR SPIEERGEBNIS!

Handball bei den Scheyerer Füchsen… ist etwas für Dich !?

Wenn Du Lust hast, brauchen wir Dich als Spieler (in), Trainer (in) oder Betreuer(in), Unterstützer (in) und natürlich als Freund (in)

Bei Interesse ruf einfach an auf der Füchse-Hotline 08441/7873940!

v.l. Robert Hofmann, Stephan Crone, stellv. Torwart Michael Pichler, Spielertrainer Thomas Fleischhauer, Ehrenspielführer Michael Fleischhauer, 1.Torwart Benedikt März, amt. Spielführer Andreas Hermann, Thomas Schober, Benedikt Stoll, Ex-Spielführer & Spieler Gemeinschaft im Verein Ehrenspieler Christian Missy

www.malteser-helfen.de

»Hungersnot Ostafrika: Malteser helfen in der Not!« Alertnet Reuters Foto:

Um Leben zu retten, verteilen die Malteser Lebensmittel, insbesondere an Die Malteser sind Mitglied von: Kinder, Schwangere und stillende Frauen. Retten Sie Leben – spenden Sie jetzt! Spendenkonto: ADH e.V., Kto.-Nr. 10 20 30, BLZ 370 205 00 (BfS, Köln) Stichwort: Hunger Ostafrika 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 33

geschworene Herrn Johann Schreyer aus Triefing und Herrn Aus dem Gemeinderat Johann Littel aus Schmidhausen vor. Bei deren Bestellung könn- ten mit Triefing und Euernbach zwei weitere Gemarkungen ab- gedeckt werden, wobei diesen Feldgeschworenen dabei ihre Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Ortskenntnisse zugute kommen. vom 13.09.2011 Beschluss: Herr Johann Schreyer aus Triefing und Herr Johann Littel aus Öffentlicher Teil Schmidhausen werden mit sofortiger Wirkung zu Feldge- schworene bestellt. TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 12.07.2011 Beschlussergebnis: 14 : 0

Beschluss: Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde- 3.2 Vereidigung eines neuen Feldgeschworenen ratssitzung vom 12.07.2011 wird genehmigt. Nachdem in der letzten Gemeinderatssitzung am 12.07.2011 Beschlussergebnis: 12 : 0 Herr Johann Kirzinger als Feldgeschworener neu bestellt wur- de, ist dieser noch zu vereidigen. Hinweis: Die Gemeinderatsmitglieder Herr Walter Häring und Herr Pa- Der heute mitanwesende Herr Josef Kirzinger wird durch den ter Lukas waren bei der Gemeinderatssitzung vom 12.07.2011 Vorsitzenden zur gewissenhaften und unparteiischen Tätigkeit nicht anwesend und nehmen deshalb an dieser Abstimmung und zur Verschwiegenheit sowie zur Bewahrung des Sieben- nicht teil. ergeheimnisses durch folgenden Amtseid verpflichtet: „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistates Bayern, Ge- TOP 2 Bauausschusssitzung vom 30.08.2011 horsam den Gesetzen, gewissenhafte und unparteiische Erfül- lung meiner Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- Bewahrung des Siebenergeheimnisses – so wahr mir Gott hel- glieder fe.“

Dazu wird angemerkt, dass Gemeinderatsmitglied Herr Bern- Nach erfolgter Vereidigung bekunden alle Gemeinderatsmi- hard Kürzinger bei der Bauausschusssitzung vom 30.08.2011 glieder Herrn Kirzinger gegenüber ihren Dank darüber, dass mitanwesend war. Da in der Niederschrift hierüber nichts ver- er sich für die Übernahme dieses doch sehr wichtigen Ehren- merkt ist, wird angeregt, diese insofern zu ergänzen. amtes bereit erklärt hat.

Beschluss: Bei der Niederschrift über die Bauausschusssitzung vom 30.08. TOP 4 Bebauungsplan Nr. 23 „An der Luitpoldstraße“ in Ferhag 2011 ist unter Sonstige Anwesende nach dem Wort Grubwinkler einzufügen: Kürzinger Bernhard. Der Gemeinderat hat am 14.06.2011 TOP 3 beschlossen, den Im Übrigen wird diese Niederschrift von den anwesenden Aus- Bereich beidseits entlang der Luitpoldstraße in Fernhag zu schussmitgliedern genehmigt. überplanen und zu diesem Zweck einen qualifizierten Bebau- ungsplan aufzustellen. Daraufhin hat das mit der Planung be- Beschlussergebnis: 6 : 0 auftragte Architekturbüro Gerlsbeck dazu einen Vorentwurf für eine mögliche Bebauung ausgearbeitet, der dem Gremium vorgestellt wird. 2.2 Informationen über die Rechtswirksamkeit der Beschlüs- se Dazu regt der Vorsitzende an, dass angesichts der aktuellen Entwicklung zur verstärkten Nutzung der regenerativen Ener- Dazu werden keine Fragen vorgebracht. gien und somit auch der Sonnenenergie die Ausrichtung der Dächer immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grun- de sollten hier die Häuser und damit deren Dächer soweit als 2.3 Anerkennung der Empfehlungen möglich in Richtung Süden ausgerichtet werden, wobei eine maßvolle Ausweitung des Geltungsbereichs in Richtung Os- Beschluss: ten einhergehend mit einer evtl. Flächennutzungsplanänderung Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt. unumgänglich sein wird.

Beschlussergebnis: 14 : 0 Ergänzend dazu wird aus dem Gremium angeregt, das Ab- rechnungsgebiet für die hier anfallenden Erschließungs- bzw. Ausbaukosten für den gesamten Ausbau der Luitpoldstraße in TOP 3 Vollzug des Abmarkungsgesetzes voller Länge erst noch genau zu ermitteln.

3.1 Bestellung von weiteren Feldgeschworenen Beschluss: Zum Zwecke der Überplanung der Luitpoldstraße ist unter Be- Anlässlich der Bestellung eines neuen Feldgeschworenen am rücksichtigung der vorstehenden Vorgaben ein neuer Vorent- 12.07.2011 ist darauf aufmerksam gemacht worden, dass noch wurf auszuarbeiten. Ebenso sind alle weiteren Einzelheiten hier- weitere Feldgeschworene gesucht werden. Daraufhin hat auf zu und dabei insbesondere wie sich die Erschließungs- bzw. Wunsch des Gemeinderates die örtliche Presse in ihrer Veröf- Ausbaukosten verteilen, abzuklären. fentlichung zu dieser Gemeinderatssitzung dazu aufgerufen, dass sich interessierte Personen für diese Tätigkeiten melden Beschlussergebnis: 14 : 0 mögen. Erfreulicherweise haben sich dafür mehr Personen be- reit erklärt als eigentlich benötigt werden.

Nachdem für die Gemarkung Scheyern zwei Feldgeschwore- ne tätig sind, müssen auch die anderen Gemarkungen abge- Mit dem Gemeindeblatt informiert sein deckt werden. Die Verwaltung schlägt deshalb als weitere Feld- Seite 34 Schyren-Rundschau 28. September 2011

TOP 5 Überplanung des Bereichs entlang der Hauptstraße in Mit- TOP 7 Erneuerbare Energien in Scheyern terscheyern – Bericht zum aktuellen Stand der Planungen zum Bau von – Erläuterung der aktuellen Planung und evtl. Beschluss- Windkraftanlagen in Scheyern – fassung dazu – Mit der sog. Energiewende hat sich der Gemeinderat bereits Der Vorsitzende informiert das Gremium über den Antrag ei- mehrmals und zuletzt am 12.07.2011 befasst. Über die ak- nes Gewerbetreibenden aus Pfaffenhofen, an der Hauptstraße tuelle Entwicklung wie auch in Scheyern regenerative Ener- in Mitterscheyern einen Gewerbebetrieb errichten zu wollen. gien und dabei vor allem die Windkraft genutzt werden kön- Da diesem ein rechts an der Hauptstraße in Richtung Pfaffen- nen, gibt der Vorsitzende einen kurzen Überblick über die hofen gelegenes Grundstück gehöre, wolle er sein Gewerbe laufenden Bestrebungen hierzu. So hat man unter Zugrun- von Pfaffenhofen nach Scheyern verlagern. delegung der entsprechenden Kriterien insgesamt fünf mög- Der Vorsitzende gibt dabei zu Bedenken, dass in diesem Fall liche Standorte für Windkraftanlagen festgelegt worden. Da- praktisch der ganze Bereich von der Ortsmitte bis zur Dasel- zu soll nun die Meinung der davon betroffenen Bewohner mühle entlang der Hauptstraße zu überplanen wäre. Da aber ermittelt werden. Zu diesem Zweck wird eine großangeleg- derzeit auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Planun- te Fragebogenaktion per Post und auch über das Internet un- gen für die Ausweisung des Gewerbegebietes laufen, sollte zu- ter der Adresse „Bürgerwind Scheyern“ durchgeführt. An- nächst das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes hand der Auswertungsergebnisse soll dann festgestellt wer- Nr. 22 „Gewerbegebiet Daselmühle“ abgewartet werden. den, welcher der fünf möglichen Standorte am besten ak- zeptiert wird. Beschluss: Denn die Gemeinde will Windkraftanlagen nur dort errichten, Die Überlegungen zur evtl. Überplanung des Bereichs von der wo die Bewohner möglichst nicht beeinträchtigt werden. Auf Ortsmitte von Mitterscheyern entlang rechts der Staatsstraße alle Fälle sind die erforderlichen Abstände zur nächsten Wohn- St 2045 in Richtung Pfaffenhofen bis zur Daselmühle werden bebauung einzuhalten. einstweilen zurückgestellt. Zunächst ist der Ausgang des Ver- Darum ist es wichtig, alle davon Betroffenen bereits im Vor- fahren zur Ausweisung des Gewerbegebietes auf der gegen- feld mit einzubinden und so die notwendige Akzeptanz zu schaf- überliegenden Straßenseite abzuwarten. Erst dann ist darüber fen. weiter zu befinden. Allerdings ist die weitere Gesetzgebung zu der Errichtung sol- cher Anlagen abzuwarten, die unter Umständen zu anderen Er- Beschlussergebnis: 14 : 0 gebnissen führen kann.

Außerdem nimmt der Vorsitzende zu der Energiewende auf TOP 6 Überplanung der Grundstücke FlNrn. 37 und 43 je Ge- seinen Beitrag in der Schyren-Rundschau Bezug. markung Vieth – Vorstellung der Planungsabsichten und evtl. Beschluss- Der Gemeinderat nimmt das zunächst so zur Kenntnis und zeigt fassung dazu – sich mit der weiteren Vorgehensweise in dieser Angelegenheit einverstanden. Unter Bezugnahme auf die Beratungen des Bauausschusses in- formiert der Vorsitzende das Gremium darüber, dass bisher drei Eigentümer von am Buchsberg in Vieth gelegenen Grund- TOP 8 Vollzug der Gemeindeordnung stücken Bauanträge gestellt haben. Da diese Flächen aber im – Beschlussfassung zum Antrag vom 12.07.2011 TOP 10.7 baulichen Außenbereich liegen, konnten hierzu die Genehmi- auf Aufzeichnung der Gemeinderatssitzungen auf Tonträ- gungen bisher nicht erteilt werden. ger – Um aber die vorgenannten Grundstücke bebaubar zu machen, müssten diese überplant werden. Es sollten deshalb zunächst In der Gemeinderatssitzung vom 12.07.2011 TOP 10.7 ist be- die planungsrechtlichen Voraussetzungen hierfür abgeklärt wer- antragt worden, den Verlauf der Gemeinderatssitzungen zu- den. Ebenso sollte ein Vorentwurf ausgearbeitet werden. künftig mittels Tonträger aufzuzeichnen. Der schriftliche An- trag hierzu ist am 06.09.2011 nachgereicht worden. Dem Grun- Dazu wird vorgeschlagen, im Sinne einer maßvollen Ortsab- de nach wird dabei beabsichtigt, die Erstellung der Nieder- rundung neben den Grundstücken FlNrn. 37 und 43 noch wei- schrift für den Schriftführer zu erleichtern. Denn bei Einwen- ter die FlNrn. 45, 44, 38, 39, 37/2, 37/1 und 34 je Gemarkung dungen oder Änderungswünschen zur Niederschrift könnte dann Vieth teilweise mit einzubeziehen. die Tonbandaufnahme abgehört werden. Weiter wird aus dem Gremium hierzu angeregt, wegen der zu- Solche Tonbandaufzeichnungen sind grundsätzlich rechtlich nehmend wichtig werdenden Nutzung der Sonnenenergie die zulässig, wenn der Gemeinderat das so haben will. Häuser und damit auch deren Dächer in diesem Sinne auszu- Dazu ist zunächst darauf einzugehen, wie die Niederschrif- richten. ten bisher erstellt worden sind. So ist in der Vergangenheit auf die Wiedergabe der jeweiligen Wortbeiträge der einzel- Beschluss: nen Gemeinderatsmitglieder – bis auf ganz wenige Ausnah- Zu den beidseits der Straße Buchsberg in Vieth gelegenen Grund- men- abgesehen worden, wobei das – von einem der vorher- stücke FlNrn. 34, 37, 37/1, 37/2, 38, 39, 43, 44 und 45 je Ge- gehenden- Gemeinderäte- so auch ursprünglich gewünscht markung Vieth ist grundsätzlich zu prüfen, inwieweit diese bzw. worden war und bis heute durchgehend so beibehalten wor- Teilflächen davon überplant werden könnten und ob auch die den ist. planungsrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Zu diesem Zweck ist zunächst ein Planvorentwurf vom Ar- Im Ergebnis hat sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger ein chitekturbüro Gerlsbeck aus Scheyern auszuarbeiten. Dabei soll- Ergebnisprotokoll mit einem –unter Zusammenfassung aller te angesichts der aktuellen Diskussion über die verstärkte Nut- Beiträge- Sachvortrag herauskristallisiert, in dem somit auch zung regenerativer Energien die Häuser so angeordnet werden, von Namen oder persönlichen Ausführungen abgesehen wor- dass die Sonnenenergie möglichst effektiv genutzt werden kann. den ist. Sobald der Planentwurf vorliegt, ist weiter darüber zu befin- Nachdem nahezu alle Landkreiskommunen ähnlich verfahren, den. zeichnen diese ihre Sitzungen auch nicht auf. Bei dieser Art der Protokollführung ergeben sich natürlich nicht Beschlussergebnis: 14 : 0 so viele Unstimmigkeiten zur Wiedergabe der gegenteiligen Meinungen, die den Arbeitsmehraufwand für die Aufzeichnung von Tonbandaufnahmen rechtfertigen. Dem Grunde nach geht es um das Ergebnis der Beratungen, weswegen die Aufzeich- Werbung informiert nung des Sitzungsverlaufs nur bedingt sachdienlich sein kann und sich deswegen auch nicht empfiehlt. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 35

Aus dem Gremium wird ergänzend zu dem Antrag vorgebracht, Vor dem Hintergrund von ökologischen Zielsetzungen zum dass die Tonbandaufnahmen ausschließlich bei etwaigen Un- Umgang mit Wasser und auch der Gebührengerechtigkeit dem stimmigkeiten bei der Genehmigung der Niederschriften und Bürger gegenüber, ist die Einführung der getrennten Abwas- dabei vor allem der Beschlüsse abgehört werden sollten. Im sergebühren eine Aufgabe, welcher sich die Gemeinde Schey- Ergebnis würde sich das auf wenige Ausnahmefälle beschrän- ern nun zu stellen hat. ken. Die Abwassergebühr ist verursacherbezogen neu zu ordnen und Zu dem Antrag an sich wird noch angemerkt, zukünftig ver- nach Schmutz- und Niederschlagswasser zu trennen. Diese Spal- stärkt auf klare und eindeutige Beschlussfassungen hinzuwir- tung der Abwassergebühr bedeutet grundsätzlich keine Ge- ken und so evtl. Missverständnisse von vornherein zu vermei- bührenerhöhung, sondern bewirkt ausschließlich eine gerech- den. tere Verteilung der Entsorgungskosten.

Beschluss: Die bestehende Gebühr wird so aufgeteilt, dass in Zukunft zwei Aufgrund des dargelegten Sachverhalts ist von der Aufzeich- getrennte Gebührenarten erhoben werden und zwar nung des Sitzungsverlaufs der Gemeinderatssitzungen bis auf Weiteres abzusehen. Erst wenn sich das tatsächlich als not- a) die Schmutzwassergebühr, die sich auch weiterhin nach wendig erweisen sollte, ist erneut darüber zu befinden. dem Frischwassermaßstab berechnet (in EUR/m³ Frisch- Unabhängig davon ist zukünftig verstärkt auf eindeutige Be- wasser) schlussfassungen zu achten, um etwaige Missverständnisse aus- zuschließen. b) die Niederschlagswassergebühr, die auf der Grundlage der bebauten und darüber hinaus versiegelten Flächen eines Beschlussergebnis: 10 Ja-Stimmen Grundstückes berechnet wird, wenn die Flächen an die 4 Nein-Stimmen öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind (in EUR/m² pro Jahr).

Da die Vorarbeiten zur Einführung einer getrennten Abwas- TOP 9 Überplanung des Gasthausareals in Euernbach sergebühr einen enormen Ermittlungsaufwand mit sich brin- – Bericht über die aktuelle Entwicklung – gen (z.B. Ermittlung der versiegelten Flächen, Trennung des Aufwands für Niederschlagswasser und für Schmutzwasser, Der Gemeinderat hat sich am 12.07.2011 grundsätzlich dafür usw.), soll die Einführung der neuen Gebühren voraussichtlich entschieden, eine Teilfläche aus dem Gasthausareal in Euern- zum Januar 2013 erfolgen. bach unter gewissen Bedingungen zu erwerben. So muss un- abdingbar sichergestellt sein, dass das alte Gasthaus abgebro- Beschluss: chen werden darf. Die Gemeinde hat deshalb in Absprache mit Die Einführung der getrennten Abwassergebühr wird be- der Eigentümerin die Abbruchgenehmigung beim Landratsamt schlossen. Pfaffenhofen beantragt, das inzwischen dieses Gebäude zu- Um den enormen Verwaltungsaufwand geregelt bewältigen zu sammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege können, wird die Einführung voraussichtlich zum Januar 2013 am 23.08.2011 besichtigt hat. Laut den bisher vorliegenden erfolgen. Auskünften handelt es sich bei dem Gasthaus um ein Gebäu- de aus dem 16. Jahrhundert. Um nun überprüfen zu können, Beschlussergebnis: 14 : 0 ob die Denkmaleigenschaft dieses Gebäude auch tatsächlich vorliegt, ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eine genaue Ortsbesichtigung durchzuführen. Erst dann kann verbindlich festgestellt werden, ob das Gasthaus ein Denkmal TOP 11 Bau des Geh- und Radweges von Mitterscheyern nach Eu- im Sinne des Denkmalschutzgesetzes ist. Der Vorsitzende gibt ernbach dazu bekannt, dass dieser Ortstermin am 15.09.2011 stattfin- den soll. 11.1 Abschluss einer Vereinbarung mit dem Freistaat Bayern – Dem fügt der Vorsitzende noch an, dass hauptsächlich der Kel- Straßenbauamt- ler sehr alt sein dürfte. Es ist deshalb abzuwarten, ob nur der Keller zu erhalten wäre und das Haus nicht. Da dem Ergebnis Die beim Bau eines Geh- und Radweges entlang einer Staats- der Ortsbesichtigung nicht vorgegriffen werden kann, ist das straße abzuschließende Vereinbarung mit dem Freistaat Bay- Ergebnis hierzu abzuwarten. ern konnte vom Straßenbauamt Ingolstadt aus verschiedenen Gründen noch nicht vorgelegt werden. Der Gemeinderat nimmt diese Entwicklung zunächst so zur Kenntnis und ist sich einig darüber, erst nach Vorliegen der Die Verwaltung wird deshalb bemüht sein, dass diese Verein- Feststellungen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpfle- barung bis zur nächsten Gemeinderatssitzung vorliegt und dann ge weiter darüber zu befinden. genehmigt werden kann.

Der Gemeinderat zeigt sich mit dem Abschluss einer solchen Vereinbarung bereits vorab einverstanden, soweit hier die glei- TOP 10 Änderungen der gemeindlichen Beitrags- und Gebühren- chen Bedingungen wie beim Geh- und Radweg von Scheyern satzungen zu den Entwässerungssatzungen nach Ilmmünster zugrunde gelegt werden. – Grundsätzliche Beschlussfassung zur Einführung von ge- trennten Abwassergebühren – 11.2 Bericht zum aktuellen Stand der Herstellung dieser Maß- Die Gemeinde Scheyern hat bisher für das Ableiten und Rei- nahme nigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen einheit- lichen Gebührensatz erhoben. Danach berechnet sich zurzeit Laut Mitteilung des Straßenbauamts vom 13.09.2011 sind nach die Höhe der Abwassergebühr nach der Menge des bezogenen erfolgter Ausschreibung die Arbeiten für den Teilabschnitt von Frischwassers. Vieth nach Euernbach an die Firma RDN als günstigste Bie- terin zum Angebotspreis von 424.000 € vergeben worden. Mit Nun ist die Anwendung des reinen „Frischwassermaßstabs“ dem Bau wird noch im laufenden Monat September begonnen bedingt durch die Entscheidungen vom 30.03.2003 und werden. 17.02.2005 des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes nicht mehr rechtmäßig. Der Gemeinderat nimmt das erfreut zur Kenntnis. Seite 36 Schyren-Rundschau 28. September 2011

TOP 12 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge 12.3 Zuschuss für die Arbeit des Caritas Pfaffenhofen a.d.Ilm

12.1 Neubau des Pfarrkindergartens St. Martin Wie jedes Jahr hat die Gemeinde Scheyern auch heuer wieder – Bericht nach Maßgabe des Gemeinderatsbeschlusses vom einen Zuschuss von 1.000 € gewährt. Der Gemeinderat nimmt 12.07.2011 zum Baufortschritt – das nachfolgende Schreiben der Caritas Pfaffenhofen zur Kenntnis: Auf Anfrage der Verwaltung vom 12.09.2011 hin hat das Pla- nungsbüro macro architekten zum weiteren Baufortschrift des Sehr geehrter Herr Bürgermeister Müller, Kindergartens St. Martin per E-mail am 12.09.2011 Stellung sehr geehrter Gemeinderat, genommen, das dem Gremium vorgelesen wird und wie folgt lautet: vielen Dank für Ihren Zuschuss 2011.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Müller, In der Anlage finden Sie den ersten Jahresbericht des Caritas- sehr geehrter Herr Seefried, Zentrums . Mit diesem Jahresbericht wollen wir einen neuen Service für unsere Kooperationspart- nachfolgend wie gewünscht der aktuelle Baustellen-Statusbe- ner und Zuschussgeber leisten. Erstmals wird unser Caritas- richt KW 37 zu Ihrer Information: Zentrum ausführlich seine Arbeit vorstellen und seinen För- derern hilfreiche Informationen über Arbeit und Mittelver- Bereits abgeschlossene Arbeiten: wendung vorlegen. – Erdarbeiten mit Bodenaustausch und Verdichtng des Bau- grundes Informationen über die Anzahl der vom Caritas-Zentrum be- treuten Bürger Ihrer Kommune finden Sie in den Kapiteln 5 – Betonarbeiten / Untergeschoss bis 7 dieses Jahres-/Geschäftsberichts. – Abdichtung und Dämmung der Kelleraußenwände, Verfül- lung Als erste Lesehilfe kann folgender Hinweis dienen: – umlaufende Frostschürzen und Installationskanal unter der Inhaltliche Arbeit des Caritas-Zentrums und seiner Dienste Bodenplatte / Erdgeschoss => Kapitel 7 – die Schnurgerüstabnahme durch das LRA-Pfaffenhofen ist erfolgt Informationen zu Anzahl der Mitarbeiter und Beratungsstatis- tik => Kapitel 6 Laufende Arbeiten: Die wirtschaftliche Situation und Finanzierung Erstellung der Beton-Bodenplatte EG bzw. der Deckenplatte =>Kapitel 4, 5 über UG Wertschöpfung und Mehrwert der Caritas für die Bürger und Die Baumeisterarbeiten laufen problemlos und liegen im vor- Kommunen => Kapitel 5, 6 gegebenen Zeitrahmen. Wir haben den Weg der vielen kleinen Kapitel gewählt so dass Zu Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. sich der Leser an Hand des Inhaltsverzeichnisses gezielt ein- zelne ihn interessierende Punkte heraussuchen kann und nicht Mit freundlichen Grüßen alles lesen muss.

Manfred Preuß / macro architekten Für mich als neuer Kreisgeschäftsführer stand das Jahr sehr stark unter dem Schwerpunkt, das Caritas-Zentrum mit seinen vielfältigen Aufgaben und Mitarbeitern kennen zu lernen und 12.2 Zuschuss für das Bayerische Rote Kreuz – Kreisverband die Ergebnisse des OE-Prozesses umzusetzen. Daneben mus- Pfaffenhofen a.d.Ilm – sten die regionalen kirchlichen und kommunalen Strukturen kennen gelernt und neue Kontakte geknüpft werden. Der Kreisverband Pfaffenhofen a.d.Ilm des Bayerischen Ro- ten Kreuzes (BRK) bedankt sich mit Schreiben vom Als sozialer Dienstleister stehen wir mit unseren Angeboten al- 04.08.2011 bei der Gemeinde Scheyern für die bisherige Unter- len Bürgern im Landkreis Pfaffenhofen unabhängig von Kon- stützung und gibt dabei einen kurzen Überblick über die Ak- fessionen und Weltanschauungen zur Verfügung. Dabei über- tivitäten des BRK in der Gemeinde Scheyern. nehmen wir neben eigenen Themenfeldern und Schwerpunk- ten der Caritas auch staatliche und gesellschaftliche Aufga- Der gesamte Gemeinderat bringt darüber seinen Dank zum Aus- ben im Rahmen der sozialen Versorgung. In diesem Zu- druck und kommt deshalb überein, auch im Jahr 2011 wieder sammenhang danke ich Ihnen für die gute Zusammenarbeit und einen Zuschuss von 0,52 €pro Einwohner zu gewähren. Unterstützung in der Vergangenheit. 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 37

Mit Ihrer Hilfe konnten wir in der Vergangenheit das beson- Herzlich möchte ich Ihnen im Namen meiner Mitarbeiterinnen dere Netzwerk von sozialen Angeboten unter der Trägerschaft und Mitarbeiter, aber auch vor allem der Hilfesuchenden aus der Caritas aufbauen. Wir sind sehr bemüht, dieses Netzwerk Ihrer Kommune für den großzügigen Zuschuss für das Jahr aufrecht zu erhalten und es immer wieder anzupassen. Gerne 2011 danken. sind wir bereit, Ihnen unsere Tätigkeiten detaillierter vorzu- stellen und stehen ihnen selbstverständlich gerne zur Verfü- Ihr Caritas-Kreisgeschäftsführer gung. Der Bedarf an Angeboten der Caritas ist, wie Sie beiliegen- dem Bericht entnehmen können, in den letzten Jahren gestie- gen. Viele dieser Angebote sind aber nicht oder nur teilweise durch gesetzliche Rahmenbedingungen oder Verträge finan- ziert, weshalb wir immer auch die Förderung und freiwillige Unterstützung von Zuschussgebern benötigen. Der Gemeinderat bedankt sich dafür ausdrücklich.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Caritas-Zentrum seine Stärken insbesondere in den Bereichen – familienentlastende und generationsübergreifende Angebo- 12.4 Jägerkapelle an der Hochstraße te mit über 1.300 betreuten Kindern – Soziale Beratung und Begleitung mit über 1.900 Klienten im Jahr 2010 Wie jedes Jahr will die hiesige Jägerschaft auch heuer wieder – Pflege aus einer Hand mit über 800 Patienten im Jahr 2010 am Dienstag, den 20.09.2011 um 19.30 Uhr bei der Jägerka- – Vernetzung von Hauptamt und Ehrenamt => Caritas-Zen- pelle an der Hochstraße zu Ehren des Hl. Eustachius eine Ge- trum und Nachbarschaftshilfen denkfeier abhalten. hat und der sozialwirtschaftliche Anbieter mit der breitesten Gemeinderatsmitglied Herr Walter Häring lädt alle Gemein- und größten „Produktpalette“ im Landkreis ist. deratsmitglieder hierzu recht herzlich ein.

Der Caritas-Verband investiert strategisch sehr viel Geld in 12.5 Mittags- und Hausaufgabenbetreuung bei der Grund- die zukunftsorientierte Ausrichtung und den Ausbau des Cari- schule tas-Zentrums Pfaffenhofen. Dies ist u.a. am Eigenmitteleinsatz des Endergebnisses im Jahre 2010 von mehr als 524.000 € 2. Bürgermeisterin Frau Dr. Limpert gibt bekannt, dass zu Be- oder der dadurch entstehenden Pro-Kopf-Investition von ginn des Schuljahres 2011/2012 bisher insgesamt 71 Kinder 4,48 € pro Landkreisbürger und der Entscheidung zum Bau für die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung bei der Grund- des neuen Caritas-Zentrums am Amberger Weg zu sehen. Die schule angemeldet worden sind. Damit nehmen heuer so vie- Wertschöpfung der kommunalen Zuschüsse durch das Zentrum le Kinder wie noch nie diese Einrichtung in Anspruch und zeigt lag bei 681 %, d.h. 0,15 € kommunaler Mitteleinsatz führte zu damit, wie wichtig sie ist. 1 € Umsatz.

Lebenserfahrung und Berufseinstieg: der Bundesfreiwil- ligendienst jetzt im Klinikum

Schulabschluss und was nun? Studium abgebrochen und Orientie- rung gefragt? Berufliche Verände- rung? Ist ein Pflegeberuf etwas für mich? Wo kann ich Erfahrungen sammeln und Menschen helfen? Diese und tausend andere Fragen stellen sich tagtäglich viele junge, aber auch ältere Menschen. Auf manche davon gibt es eine gute Ant- So heizt man heute! Wir beraten wort: den Bundesfreiwilligendienst. Sie gerne.

Interesse? Mehr Informationen gibt KLINIKUM INGOLSTADT GmbH es unter (08 41) 8 80-11 17 oder Krumenauerstraße 25 per E-Mail unter werner.buechl@ 85049 Ingolstadt klinikum-ingolstadt.de. Tel.: (08 41) 8 80-0 [email protected] www.klinikum-ingolstadt.de

Werkstr. 26 © 2011, Klinikum Ingolstadt, Stabsstelle Presse/PR 85298 Mitterscheyern Seite 38 Schyren-Rundschau 28. September 2011

chon ab ohnen s öner w om.! Sch * p. a. n 2,45 %

Traum Raum

Wohnbaudarlehen

Lassen Sie Ihren Traum vom schöner Wohnen wahr werden!

i Gebundener Sollzins 2,45* % p. a. nom. (eff. 3,37 % p. a.) i Sondertilgung in unbegrenzter Höhe nach 3 Jahren i Auszahlung 100 % i Sollzinsbindung 3 Jahre i Mindestbetrag 50.000 Euro Sparkasse i Keine Wertermittlungskosten Pfaffenhofen

Sichern Sie sich jetzt die günstigen Konditionen für Ihre Traumimmobilie! Nur bei Neuausreichungen für wohnwirtschaftliche Immobilien, Tilgung ab 1,5 % p. a., Absicherung bis 50 % der Herstellungs- kosten, des Kaufpreises bzw. des angemessenen Verkehrswerts. www.sparkasse-pfaffenhofen.de

*solange der Vorrat reicht 28. September 2011 Schyren-Rundschau Seite 39

Abgabehinweise Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail (sabine.kreuzarek@ Fernseh - Technik Euringer scheyern.de). Reparatur und Verkauf Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Flach-TV,Hifi,Video,Telefonanlagen Bildplatzierung vermerken!!! Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab- Satellitenumbau auf Digitalempfang gegeben werden. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Umbau von Kabel- auf Satellitenempfang

Tel.08441-5982 Mob.0170-3279998

Termine

Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum Schlusswort für die nächste Schyrenrundschau Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schulen, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den 11. Oktober 2011 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Die Wahrheit ist eine unzerstörbare Pflanze. Scheyern ([email protected]). Später eingehende Manu - skripte und Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! Man kann sie ruhig unter einen Felsen vergraben, Ausgabe Nr. 10/2011 der neuen Schyrenrundschau erscheint am sie stößt trotzdem durch, wenn es an der Zeit ist. 26. Oktober 2011. Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Frank Thiess, 13.03.1890 – 22.12.1977 direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Hauptplatz 19, Deutscher Schriftsteller Pfaffenhofen, Telefon 08441/49 91 10, in Verbindung zu setzen.

HARO PARKETT ab Endlich zuhause   €/m2 HARO Laminatboden ab DIE  GROSSE €/m2 HERBST- Alle Angebote finden Sie unter www.haro.de/aktion AKTION

Die Top-Adresse für Heim- und Handwerker, Haus und Garten! Kompetente Ausstellungen: JEDEN SONNTAGtagen) (außer an Feier Bau- & Dämmstoffe SCHAU- Fenster & Türen SONNTAG! Fliesen & Naturstein 13.30 bis 17.00 UHR OSER Parkett, Laminat & Kork ohne Beratung und Verkauf Gartenbaustoffe Agrar & Baufachzentrum Baufachmarkt

Woelkestraße 7 · 85301 · Tel: 0 84 44/92 98-0 · www.moseronline.de Seite 40 Schyren-Rundschau 28. September 2011 design©www.adverma.de

QUALITÄT UND FRISCHE AUS DER REGION

Frische und schmackhafte Fleisch- und Wurstwaren aus hauseigener Schlachtung und Verarbeitung. Warme Theke: Mittagessen auch zum Mitnehmen HausEIGENE schlachtung Schyrenplatz 1 · 85298 Scheyern Tel.: 08441 752-247 Filiale Gerolsbach St. Andreas Str. 4 · 85302 Gerolsbach Tel.: 08445 928765

EDEKA Krobath m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286 Gültig KW 39/11 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT Calluna Ehrmann 33% billiger Adelholzener Aktionsware 99 Almighurt Mineralwasser 99 rot/rosa -. -.33 sanft/spritzig 5. im 9-cm-Topf je 150-g-Be. statt –.49 4,80 € Pfand je 12x1 Ltr. Chrysanthemen Iglo 37% billiger Mönchshof versch. Farben 99 Schlemmerfilet Lager Hell 99 1. Piraten 1.88 4,50 € Pfand 11. 12-cm-Topf je 380-g-Pack. statt 2.99 je 20x0,5 Ltr. Stacheldraht McCain 34% billiger Erdinger 99 1-2-3 Frites Weißbier 49 1. Original 1.11 3,10 € Pfand 12-cm-Topf 13. je 750-g-Bt. statt 1.69 je 20x0,5-Ltr. Bux Mövenpick 35% billiger Adelholzener Kugel od. Pyramide 99 Eisgenuss Schorlen 99 50 cm hoch 9. 2.22 2,70 € Pfand statt 5. 19-cm-Topf je 900-ml 3.39 je 8x0,75 Ltr.