MACHMACH MIT!MIT! ENTDECKEENTDECKE DEINENDEINEN LANDKREISLANDKREIS

Ein Projekt für Schuleneises des Landkr VRegensburg Liebe Schülerinnen und Schüler,

ch bin total begeistert! Das Projekt „Mach mit! Ein Ziel, das mir persönlich ein großes Anliegen Entdecke deinen Landkreis“ war auch für uns war, haben wir erreicht. Viele von euch haben im Landratsamt ein Experiment: Würdet Ihr alle uns Folgendes bestätigt: „Wir haben gar nicht mitmachen, Euch für Aufgaben im Landkreis gedacht, dass das Thema so spannend ist. Das iund Entscheidungen, die unser tägliches Leben sehen wir jetzt ganz anders …“ Eine Klasse setzt beeinflussen, interessieren? Mein Kompliment! sich zum Beispiel weiter mit dem Thema „Müll Ich habe mich sehr über diese Resonanz und Eure und Wertstoffgewinnung“ auseinander und will überwältigende Teilnahme gefreut! mehr Menschen für einen sorgsameren Umgang mit Abfall sensibilisieren. Andere von Euch haben Besonders beeindruckt hat uns, wie Ihr Euch an über das Thema „Der Kreistag und die Kreisräte“ die verschiedenen Themen herangewagt und wie gelernt, wie es zu Entscheidungen kommt, die sich vielseitig Ihr sie aufbereitet habt. Ich kann Euch zum Beispiel auch auf das Schulleben auswirken. versichern, wir haben einiges von Euch gelernt! Für eine lebendige Demokratie brauchen wir Das Projekt „Mach mit! Entdecke deinen Land- Euch – die jungen Menschen, die bereit sind, ihre kreis“ zeigt anschaulich, wie sehr Ihr an Eurer Zukunft mitzugestalten. Euer wacher Geist, Eure Heimat interessiert seid und daran, wie man etwas großartigen und auch witzigen Ideen, Eure erns- bewegen und mitgestalten kann. Ich möchte ten und nachdenklichen Fragen sind eine große mich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei den Bereicherung und dürfen nicht fehlen! betreuenden Lehrkräften, den Schulleiterinnen und Schulleitern und den Fachleuten, die bei uns Ich freue mich, wenn wir bald wieder ein gemein- im Haus für die jeweiligen Themenschwerpunkte sames Projekt in Angriff nehmen! Pate standen, bedanken. Sie haben diese Initiative wunderbar unterstützt und begleitet. Es grüßt Euch herzlich Die vorliegende Broschüre kann leider nur einen Eure Landrätin Teil der eingereichten Arbeiten zeigen. Mancher Beitrag könnte ein eigenes Heft füllen. Wir haben aus diesem Grund auf der Website des Landkreises unter „www.landkreis-regensburg.de“ eine eigene Plattform eingerichtet, in der insbe- Tanja Schweiger sondere auch die Hör- und Filmbeiträge verfolgt werden können.

1 Inhaltsverzeichnis

Herzlichen Dank für Ihre und Eure Teilnahme!...... 4 THEMA E Es hat auch uns viel Spaß gemacht! Ein Resümee der Paten zum Projekt ...... 5 Das Landratsamt THEMA A Einleitung ...... 40 Was passiert im Landratsamt? ...... 42 Der Landkreis Regensburg Das Jugendamt: ein Teilbereich der Sozialabteilung ...... 44 Einleitung ...... 6 Was der Landkreis für Kultur, Sport und Heimatpflege tut...... 45 Unser Landkreis Regensburg – bunt und vielfältig...... 8 Die Führerscheinstelle oder: Was tun, wenn die Fahrerlaubnis in Gefahr ist? ...... 46 Der Landkreis Regensburg auf einen Blick ...... 10 Abfallwirtschaft: Müll ist nicht gleich Müll ...... 48 Das schönfärbige Flussspatwerk Kittenrain...... 11 Sehenswürdigkeiten des Landkreises Regensburg ...... 12 THEMA F Naherholung im Landkreis Regensburg – Naturerlebnisse ...... 16 MIT! Einrichtungen des Landkreises THEMA B EinleitungMACH ...... 50 Die Realschule stellt sich vor ...... 52 Mitwirken in der Demokratie Wissenswertes über das Sonderpädagogische Förderzentrum Neutraubling ...... 54 Einleitung ...... 18 Was macht dieENTDECKE Freiwilligenagentur? ...... DEINEN 56 Du hast keine Wahl. Wirke mit! (inkl. Beispiel einer Schule) ...... 20 Die Kreisklinik Wörth a. d. Donau ...... 58 Die Wahlen der Schülersprecher an Sonderpädagogischen Förderzentren...... 22 Das ehemalige Krankenhaus in ...... 59 Was macht die Schülermitverwaltung (SMV)?...... 23 KreuzworträtselLANDKREIS zu den Kliniken in Regenstauf und Wörth a. d. Donau ...... 60 THEMA C THEMA G Der Kreistag und die Kreisräte Die Stadt und der Landkreis Regensburg Einleitung ...... 24 Einleitung ...... 62

Bisher kannten wir nur den Kreisverkehr, jetzt Kreistag und Kreisräte umso mehr ...... 26 Wo Landkreis und Stadt zusammenarbeiten – Beispiel Feuerwehr ...... 64 Im Gespräch mit Kreisrätin Dr. Daniela Baumer ...... 28 Gemeinsame Ferienangebote ...... 71 Der ultimative Kreistags- und Kreisräte-Test ...... 29 Über die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Regensburg ...... 74 Besuch bei Kreisrat Johann Mayer ...... 31

Impressum...... 80 THEMA D Die Landrätin Einleitung ...... 32 Das Wahlsystem in Bayern: Wie wird man Landrat bzw. Landrätin? ...... 34 Kreuzworträtsel zum Wahlsystem in Bayern ...... 36 Was macht die Landrätin im Landratsamt? ...... 38

2 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 3 Es hat auch uns viel Spaß gemacht! Herzlichen Dank für Ihre Ein Resümee der Paten zum Projekt

ier im Landratsamt haben mehrere Stellen wie die und Eure Teilnahme! Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Integrationsstel- le, Wirtschaftsförderung oder Freiwilligenagentur Die Patinnen und Paten des Projekts im Landratsamt regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen Kontakt 1. Reihe v. li.: Yvonne Hruby, Teamleiterin Jugendsozialarbeit an Schulen, Landrätin Tanja Schweiger, Petra Grimm, stellv. Sachgebietsleiterin Folgende Schulen und Klassen haben sich am Wettbewerb Him Lebensraum Schule. Die Kolleginnen und Kollegen berich- Kreisfinanzverwaltung "MACH MIT! ENTDECKE DEINEN LANDKREIS“ beteiligt: ten oft, wie interessiert und kreativ Ihr seid, wie sehr Ihr Euch 2. Reihe v. li.: Maximilian Sedlmaier, Abteilungsleiter Kommunalrecht u. für eine Sache begeistern könnt und zu welchen Leistungen Sachgebietsleiter Rechtsamt, Karl Frank, Sachgebietsleiter Öffentliche Ihr fähig seid – wenn wir Erwachsenen Euch nur lassen! Sicherheit und Ordnung, Thomas Fischer, Sachbearbeiter Kreisfinanz- • ealschule R verwaltung – Schulen • Gymnasium Das Projekt „Mach mit! Entdecke deinen Landkreis“ war 3. Reihe v. li.: Martin Laumer, Sachgebietsleiter Soziale Angelegenhei- Klasse 8 c, Lehrkraft: Marius Graber ten, Hans Fichtl, Pressesprecher, Matthias Fischer, Sachbearbeiter hier keine Ausnahme, im Gegenteil! Wir waren begeistert, 5 a,Klasse Lehrkraft: Dr. Bernd Stallhofer Hauptverwaltung mit welchem Elan Ihr Euch in den verschiedenen Schularten Nicht im Bild: Elisabeth Sojer-Falter, Abteilungsleiterin Regionalent- • rpädagogisches Sonde und Klassenstufen, jeder auf unterschiedliche Art und Weise, • Gymnasium Neutraubling wicklung und Wirtschaft, Sven Päplow, Sachbearbeiter Regionalent­ wicklung, Adolfine Schade, Sachbearbeiterin Gesundheitsamt, Förderzentrum (SFZ) mit den – zugegeben nicht ganz einfachen – ­Themengebieten n 9Klasse und 10 c, Lehrkräfte: Claudine Pairst, Sachbearbeiterin Pressestelle Klassen 8/9, Lehrkraft: Norbert Müller beschäftigt und eingebracht habt. Yvonne Metzner-Borchsenius, Dr. Ulrich Miethanner, Ursula Robl Natürlich wusstet Ihr bereits vor dem Projekt, dass es in richtige Filme wurden produziert. Ihr habt im Internet recher- • rpädagogisches Sonde Deutschland demokratische Wahlen gibt und Bürgerinnen und chiert, Euch mit Lehrer/innen, Mitschüler/innen und der Fami- Förderzentrum (SFZ) • Gymnasium Parsberg Bürger das Geschehen in ihrem Land und ihrer eigenen Kom- lie über die verschiedensten Fragestellungen ausgetauscht. Neutraubling mune maßgeblich mitgestalten können. Die meisten von Euch 9 a,Klasse Lehrkraft: Claudia Dirmeier Klassen 5/6, Lehrkräfte: Erna Rosenhammer, haben auch schon einmal etwas vom „Kreistag“ gehört und Die Ergebnisse sprechen für sich, wie jeder in dieser Mappe Marion Segerer dass die „Chefin“ unseres Landkreises Tanja Schweiger heißt. und in den weiteren Veröffentlichungen der einzelnen Beiträge • -Ulrich-von-Drechsel- Max Diese Dinge haben Euch aber nicht persönlich betroffen und sehen kann. Realschule Regenstauf so wirklich etwas damit anfangen konnten die wenigsten, • rpädagogisches Sonde Klasse 7 a, Lehrkraft: Anke Schindlbeck oder? Wann hat man als Jugendlicher schon einmal direkten Alle Kolleginnen und Kollegen des Landkreises, die an Förderzentrum (SFZ) Regenstauf Kontakt zur Behörde oder gar zu politischen Entscheidungs- diesem Projekt beteiligt waren, sind sich einig: Klasse 7 b, Lehrkraft: Verena Kandziora Klassen G 5/6, Lehrkraft: Matthias Demel trägern? Und zur Wahl darf man ja auch erst gehen, wenn Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihr habt Großartiges ge- Klasse 7 e, Lehrkraft: Dr. Svenja Meindl man volljährig ist… leistet und unser „Amt“ mit Eurer frischen und fröhlichen

Klasse 8 d, Lehrkraft: Claudia Landsmann Art sehr bereichert! Wir möchten uns auf diesem Wege ganz • tliches Staa Berufliches Klasse 9 a, Lehrkraft: Christina Weiß Schulzentrum (BSZ) Vielen war „das Amt“ mit seinen unterschiedlichen Aufgaben herzlich für Euer Engagement bedanken! Klasse 9 d, Lehrkraft: August Pleyer daher verständlicherweise doch recht fremd. Für was ist das Regensburger Land Landratsamt zuständig? Wer arbeitet dort? Welche Ein- Wir hoffen, dies war erst der Anfang und Ihr habt Lust bekom- Klassen 10 b und 10 d, Lehrkraft: Markus Hartl Klasse BF 10 a, Lehrkraft: Rita Fischer richtungen betreibt der Landkreis? Wie sieht die Arbeit der men, Euch auch weiterhin mit diesen Themen zu beschäf- Schulradio, Lehrkraft: Matthias Kilger Klasse SO 10 b, Lehrkraft: Hans Meier Landrätin im Einzelnen aus, wie ist sie als Privatperson? Was tigen, Euch zu informieren, einzubringen und für die Dinge wird im Kreistag entschieden? Oder auch: Wo arbeiten Stadt einzusetzen, die Euch wichtig sind. Politik, insbesondere die, • lschule Mitte Lappersdorf und Landkreis eng zusammen und warum? Diese Fragen und die in Eurem engsten Umfeld stattfindet, lebt davon! Es wäre • erner-von-Siemens-Gymnasium W Klasse Ü 2, Lehrkräfte: Johann Burdack, Regensburg noch viele mehr schwirrten bei der Verteilung der Themen in schade, damit bis zur Volljährigkeit zu warten, denn auch Sabine Müller Euren Köpfen herum. schon in jungen Jahren könnt Ihr viel bewirken. Klasse 8 a, Lehrkraft: Dr. Daniela Baumer Mitte Das Projekt „Mach mit! Entdecke deinen Landkreis“ hat Uns ist in der Zusammenarbeit mit Euch noch einmal mehr • lschule Undorf dazu beigetragen, hieran grundlegend etwas zu ändern und deutlich geworden, wie wertvoll Eure Ansichten und Meinun- Klasse 5 a, Lehrkraft: Dr. Klaus Sauerbeck noch dazu hat es Euch und uns einen Riesenspaß gemacht! gen sind und wie viel auch Politik und Verwaltung noch von Einige Klassen und Arbeitsgruppen haben das Landratsamt Euch lernen können. Es war eine tolle Zeit! Wir sind stolz, dass • ealschule R Neutraubling zum Beispiel zum Zweck von Interviews, verschiedensten wir Euch ein Stück weit begleiten durften. DANKE :-) !

Klasse 5 d, Lehrkraft: Sonja Hetzer-Pekarsky Recherchen, Fotostorys usw. besucht. Gerne haben wir Euch unser neues Gebäude gezeigt und Ihr konntet im großen Last but not least: Klasse 9 f, Lehrkraft: Markus Mikschl Sitzungssaal neben den fachlichen Einblicken bei Sitzungen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, ohne Ihre Begleitung und und Infoveranstaltungen auch die tolle Aussicht auf Regens- Unterstützung während und oftmals auch außerhalb der burg genießen. Der eine oder andere hat sich dabei sogar Unterrichtszeit wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen! „wie Angela Merkel“ gefühlt. Wieder andere haben mit ihren Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen Erwachsene, die Lehrkräften Einrichtungen des Landkreises besichtigt, sogar sie fordern und fördern… Vielen lieben Dank dafür!

4 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 5 THEMA A

Der

Der Landkreis Regensburg ist eine kommunale Gebietskörperschaft, der 41 Gemeinden angehö- Landkreis ren; 19 davon sind in sieben Verwaltungsgemein- schaften organisiert. 22 sind sogenannte Einheits- gemeinden. Unter den 41 Gemeinden gibt es drei Städte – Hemau, Neutraubling, Wörth a. d. Donau – und acht Märkte – , , Kallmünz, , Lappersdorf, , Re- genstauf und .

Bayern zählt insgesamt 71 Landkreise. Mit 187.205 Bürgerinnen und Bürgern ist der Landkreis Regensburg der fünftgrößte (Stand 31.12.2014); flächenmäßig gesehen ist er der zehntgrößte.

Gemeinsam mit sechs weiteren Landkreisen (Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt i. d. Opf., Neustadt a. d. Waldnaab, Schwandorf, Tirschen- reuth) und den drei kreisfreien Städten Amberg, Regensburg und Weiden bildet er den Regierungs- bezirk Oberpfalz.

Eines haben die Klassen, die sich mit diesem Themenschwerpunkt befasst haben, übereinstim- mend festgestellt: Der Landkreis Regensburg hat viel zu bieten. In diesem Kapitel erfahrt Ihr mehr über Sehenswürdigkeiten, die hohe Wohn- und Lebensqualität und was man in seiner Freizeit so alles unternehmen kann.

6 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 7 Der Landkreis

Unser Landkreis – bunt und vielfältig

Ein schönes Motto, das sich die Klasse 5 a der Mittelschule Undorf für den Landkreis Regensburg ausgedacht hat. Die Schülerin- nen und Schüler haben dazu verschiedene Plakate und einen Flyer entwickelt. Drei Beispielseiten zeigen wir hier …

Betreuende Lehrkraft: Dr. Klaus Sauerbeck

8 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 9 Der Landkreis Der Landkreis

Der Landkreis Regensburg Das schönfärbige auf einen Blick Flussspatwerk Kittenrain

Wichtige Informationen zum Landkreis auf Seit September 2014 gibt es eine Übergangs- einen Blick hat Manuel Schmidt von der klasse an der Mittelschule Lappersdorf. Hier Klasse 10 b der Max-Ulrich-von-Drechsel- werden Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Realschule Regenstauf in einem Flyer Jahren aus unterschiedlichen Ländern – von zusammengetragen. Georgien bis Spanien und Polen bis Syrien – unterrichtet. Neben der Vermittlung der Betreuende Lehrkraft: Markus Hartl deutschen Sprache sollen die Jugendlichen Das schönfärbige auch ihre neue Heimat näher kennenlernen. Ein Ausflug führte sie in das Schmuckstein- Flussspatwerk Kittenrain bergwerk Kittenrain in .

Betreuende Lehrkräfte: Mit dem 13er Bus fuhren wir zum Donaueinkaufszentrum Johann Burdack, Sabine Müller (DEZ), dann nahmen wir die Linie 5 nach Bach. Wir kamen an der Burg Donaustauf und der Walhalla vorbei. Nach einem kurzen Fußweg erreichten wir das Bergwerk in Kittenrain, wo uns schon der Leiter, Herr Thomas Obermüller, erwartete.

Wir mussten zum Schutz Helme aufsetzen. Die Luft im Berg- werk war sehr frisch und die Temperatur betrug 8° Celsius. Hier drinnen war teilweise kein Licht und wir benutzten ­unsere Taschenlampen.

Wie entstand der Flussspatgang?

Herr Obermüller erklärte uns die Entstehung. Im Granit hat sich vor vielen Millionen Jahren eine Spalte aufgetan. In sie drang heißes Wasser aus der Tiefe, das sehr mineralhaltig war. Die Lösung kühlte in der Spalte ab und so setzte sich in mehreren Lagen Flussspat ab und kristallisier- te in vielen Farben – von Rot, Blau, Grün, Schwarz,Weiß bis farblos.

Unser Lehrer, Herr Burdack, erzählte uns, dass im Mittelal- ter erst Silber gesucht wurde. Man fand aber zu wenig. Erst später baute man Flussspatgang weiter ab und verwendete den Fluorit erst als Schmuckstein für Bodenplatten, dann als Zusatzstoff für die Eisengewinnung. In unserer Zeit braucht man Fluorit für viele Zwecke: für Zahnpasta, Kunststoffe, die Herstellung von Teflonpfannen, als Flusssäure zum Glasätzen und als Zusatzstoff für Raketen- treibstoffe.

Im Bergwerk war es sehr schön, aber auch nass. Von der Decke und den Wänden tropfte das Wasser. Wir durften auch viele Steine einsammeln, die bunt gefärbt sind. Uns hat der Ausflug sehr gut gefallen!

10 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 11 Der Landkreis

Sehenswürdigkeiten des Landkreises Regensburg

Wie gut kennt Ihr den Landkreis Regensburg mit seinen Sehenswürdigkeiten? Wer das gerne wissen möchte, kann das mit dem Würfelspiel der Klasse 5 d der Realschule Neutraubling testen. Glücklicherweise gibt es Informationen dazu.

Betreuende Lehrkraft: Sonja Hetzer-Pekarsky

12 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 13 Der Landkreis

Sehenswürdigkeiten des Landkreises Regensburg

14 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 15 Der Landkreis

Naherholung im Landkreis Regensburg – Naturerlebnisse

Wie kann ich meine Freizeit in der Nähe ge- nießen, ohne gleich wieder Eintritt zahlen zu müssen? Die Klassen 5/6 des Sonderpädago- gischen Förderzentrums Neutraubling sind dieser Frage nachgegangen und haben einiges gefunden. Hier ein kleiner Ausschnitt. Alle Tipps unter: www.landkreis-regensburg.de

Betreuende Lehrkräfte: Erna Rosenhammer und Marion Segerer

16 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 17 THEMA B

Mitwirken

Nicht ein einzelner Mensch oder einige wenige bestimmen über alle, sondern alle Bürgerinnen in der und Bürger entscheiden gemeinsam, was in ihrem Land geschehen soll. Für jeden gelten dieselben Rechte und auch dieselben Pflichten. Die Regeln werden aber nicht direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gemacht, sondern von Demokratie einer Volksvertretung: Auf Bundesebene ist das der Bundestag, in den Bundesländern wie zum Beispiel Bayern der Landtag, in den Landkreisen der Kreistag, in den Städten und Gemeinden der Stadt- bzw. Gemeinderat.

Kinder und Jugendliche können ebenfalls schon an der Demokratie teilhaben – in der Schule. Auch hier gibt es eine Art Parlament: die Schülermitver- antwortung, kurz SMV genannt. Die Schülerspre- cherinnen und -sprecher vertreten die Interessen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen und werden von diesen – meistens über die Klassensprecher- versammlung – gewählt.

Über den schulischen Bereich hinaus gibt es wei- tere Möglichkeiten, seine Anliegen voranzubrin- gen. Man muss nur wissen, wer für was zuständig ist. Auf den nächsten Seiten zeigen Mitschülerin- nen und Mitschüler auf, wie und wo Ihr Euch aktiv beteiligen, Eure Meinung einbringen und auch zu Entscheidungen beitragen könnt.

18 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 19 Mitwirken in der Demokratie

Du hast keine Wahl. Wirke mit! bekannt sind, uns an die Verantwortlichen zu wen- Viele junge Leute glauben tatsächlich, sie den. Weil wir uns dieses Problems bewusst sind, hätten keine Wahl und könnten nichts bewirken. haben wir uns in die Thematik eingearbeitet und Ein Beispiel für Mitwirken: Die Klasse 10 c des Gymnasiums Neutraubling­ listen hier die verschieden Wege auf, die Schülern belegt, dass das nicht stimmt. Sie zeigt Mög- offen stehen, ihren Wünschen politisch Gehör zu Unsere Schule – unsere Vorstellungen lichkeiten auf, sich politisch einzumischen und verschaffen: beweist das gleich einmal am Beispiel ihrer Zunächst wollen wir den derzeitigen Zustand des Schule. • Der erste und für uns Schüler wahrscheinlich haben, waren zunächst bessere Aufenthaltsmög- Gymnasiums Neutraubling aus unserer Sicht schil- einfachste Weg ist die SMV (siehe Dokument lichkeiten während der unterrichtsfreien Zeiten. dern. Zwei unserer vier Gebäudeteile, allgemein Betreuende Lehrkraft: Ursula Robl SMV). Wie schon oben angesprochen, ist die Aula ein bekannt als „Altbau", wurden bereits in den Jahren eher suboptimaler Ort, um sich zu konzentrieren 1974 bis 1979 erbaut und zeigen nach 41 Jahren • Ein aufwändigerer Weg, der sich dafür aber und gewissenhaft seine Aufgaben zu erledigen. intensiver Nutzung erhebliche Mängel. Deswegen direkt an die Verantwortlichen richtet, ist ein Unser Wunsch in diesem Fall wären Jahrgangs- ist es dringend notwendig, dass im Sommer 2016 BRIEF AN DAS LANDRATSAMT, DEN KREIS- stufenräume, in welchen Schüler der jeweiligen eine Generalsanierung durchgeführt wird. Anhand TAG ODER GEMEINDERAT; solch einer Jahrgangsstufe zusammen lernen, entspannen ausgewählter Problembereiche wollen wir hier die kann natürlich mit Bildern, einer Unterschrif- oder spielen können. Auch die technische Ausstat Situation noch einmal veranschaulichen. Dabei - tensammlung oder anderen Dokumenten tung in den Klassenräumen könnte modernisiert liegt es vor allem in unserem Interesse, auch ein ge versehen werden, die die Dringlichkeit des - werden. Manchmal geht ein Gerät nicht wie z. B. wisses Mitspracherecht bei der Gestaltung unserer Du hast Anliegens ausdrücken und dem selbigen der Beamer. Wir wünschen uns ein funktionieren- neuen Schule zu bekommen. Nachdruck verleihen. des Computersystem , das ein produktives Lernen ermöglicht. • Aus eigener Erfahrung möchten wir den DIREKTEN KONTAKT ZU VERANTWORT­ Des Weiteren würden wir für eine farbenfrohere keine Wahl. LICHEN aufzählen, was vor allem in der Gestaltung unserer Schule plädieren, da sich dies eigenen Gemeinde Früchte tragen kann. Über positiv auf die Schulatmosphäre auswirken würde. diesen Weg bekam die Jugend aus In diesem Fall wäre eine Zusammenarbeit mit der die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister und SMV, den Lehrern und dem Landratsamt empfeh- Mitgliedern des Gemeinderats zu sprechen. lenswert, um unsere Wünsche und Vorschläge zu Wirke mit! Jetzt gibt es dort einen gut ausgestatteten konkretisieren. Dazu soll die SMV in die weitere Jugendtreff. Die meisten Gemeinden bieten Planung miteinbezogen werden. „Demokratie ohne Wahlen gibt es nicht, aber Bürgermeistersprechstunden an, die auf ihrer Wer gerne wissen möchte, wie es mit unserem

Wahlen machen noch lange keine Demokratie.“ Homepage zu finden sind. Projekt weitergegangen ist, kann es hier mit ­ Dieses Zitat des deutschen Satirikers und Apho- verfolgen: Besonders die Aula und somit auch unser Eingangs- www.gymnasium-neutraubling.de ristikers Professor Querulix, von dem es einige • Sich in BÜRGERINITIATIVEN zu organisieren bereich sollte speziell im Fokus stehen, da sie den Hörbücher, Bücher, CDs und ähnliche Werke gibt, hat den Vorteil, dass man so auf Gleichgesinnte Wir hoffen, dass wir einen gemeinsamen Weg ersten Eindruck unserer Schule vermittelt und da- ist als Leitsatz für unsere Arbeiten hervorragend trifft und somit mehr erreichen kann. Jeder finden, unsere Schule zu einem Ort zu machen, an rüber hinaus auch ein wichtiger Aufenthaltsort für geeignet, da es einem weit verbreiteten Irrtum kann einer solchen beitreten. Auf diese Weise dem sich jeder wohlfühlt und dadurch Spaß am uns Schüler ist. Dieser Bereich bietet leider nicht ge- widerspricht, welchen wir widerlegen wollen: Man werden viele Bauvorhaben, die den Bürgern Lernen hat. nügend Sitzmöglichkeiten oder Plätze zum Lernen. kann sich ohne Wahlen beziehungsweise Wahl- missfallen, gestoppt. Jedoch betreffen Bürger­ Allerdings wird die Aula nicht nur in den Pausen recht nicht in eine demokratische Gesellschaft ein- initiativen eher große Projekte für die Allge- oder nach Unterrichtsschluss verwendet, sondern bringen. Mit dieser Einstellung funktioniert Demo- meinheit, welche oft nicht sehr relevant für die auch während Vertretungs- oder Freistunden. kratie nicht, die das Beste für alle Bürger will und Jugendlichen erscheinen. das ist unmöglich, wenn nicht alle ihre Vorstellung Ein weiterer Punkt unserer Aufmerksamkeit sind die mitteilen. Vor allem unter uns Schülern ist die „Ich • Zu guter Letzt bleibt noch das SCHULFORUM, Toiletten, die dringend ersetzt werden müssen. kann eh nix bewirken“– Mentalität die Standard- das aus Elternbeiräten, Sachaufwandsträgern, haltung zur Politik. Schade. Wie wir selber in den Lehrern und – nur in Bayern – aus Schülern Allgemeine Anliegen der Schüler, die wir bereits letzten Tagen herausfinden durften, hat man in besteht. Es kann bei Fragen, die Schüler, Lehrer ausführlich in unserer Klassengemeinschaft be- der Schulleitung und beim Aufwandsträger un- und Eltern betreffen, zur Beratung hinzugezo- sprochen und auch Frau Grimm vom Landratsamt serer Schule ein weit offenes Ohr für Jugendliche gen werden. Die Schülersprecher der Schule (Vertreterin des Sachaufwandsträgers) vorgetragen und ist sogar dankbar für diejenigen unter uns, die repräsentieren die Wünsche und Anliegen der sich engagieren und die Interessen der Teenager Schule. Damit dies Wirkung hat, muss aber an die Politiker herantragen. Oftmals scheitert Kontakt zwischen Schülersprecher und -schaft es allerdings nicht am Willen, sondern schlicht bestehen, was vorwiegend durch die SMV orga- und einfach daran, dass uns keine Möglichkeiten nisiert wird.

20 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 21 Mitwirken in der Demokratie

Die Wahlen der Schülersprecher an Sonderpädagogischen Förderzentren Was macht ein Schülersprecherinnen und Schülersprecher vertreten die Interessen aller Schüler an einer Schule. Doch wie wird man das? Die Schülersprecher? Klasse 9 f der Realschule Neutraubling zeigt anhand einer Grafik auf, wie man Nina Dierks, Vera Stadler, Jenny Beck, Tim Kraußer und Manuel Knieling im Gespräch mit Alex (16 Jahre), Schülersprecher werden und sogar über die 1. Schülersprecher am Sonderpädagogischen Förderzentrum Neutraubling, Nicole (15 Jahre), 1. Klas- eigene Schule hinaus wirken kann. Außer- sensprecherin und Mitglied der SMV, sowie mit Studienrätin Marion Segerer dem haben sie mit einem Schülersprecher - und einem Mitglied der Schülermitverant- Vera: Hat man als Schülersprecher des Sonder Vera: Wie lange bist du schon Schülersprecher? wortung (SMV) gesprochen. pädagogischen Förderzentrums Neutraubling Alex: Seit diesem Schuljahr. Mitglied in der SMV zusätzlich andere Aufgaben als die Schülerspre- bin ich schon länger. Betreuende Lehrkraft: Markus Mikschl cher anderer Schulen? Frau Segerer: Am Schuljahresanfang findet eine Nina: Und was müsst ihr da so machen? Habt ihr mehrtägige Bezirksaussprachetagung statt. Diese bestimmte Aufgaben? wird von allen Schülersprechern der Förderzentren Alex: Ja, wir vertreten die Schülerinnen und Schü- der Oberpfalz besucht, mit dem Ziel, einen Bezirks- ler der Schule und sprechen in den wöchentlichen - schülersprecher zu wählen. Die Bezirksschüler SMV-Sitzungen über auftretende Probleme oder sprecher aller bayerischen Bezirke treffen sich im geplante Aktionen. Ein Thema war in diesem Schul- - Anschluss in München und wählen einen Landes- jahr z. B. zu viel Müll im Pausenhof. Die SMV-Mit schülersprecher als Vertreter für die Förderzentren glieder müssen dann die Informationen an die in Bayern. anderen Schüler in ihren Klassen weiterleiten. ­ Der Landesschülersprecher sitzt im Landesschüler Nina: Ok. Kann man erst ab einer bestimmten rat. Dieser besteht aus den Landesschülerspre- Klasse der SMV beitreten? chern der Mittel-, Realschulen, Förderzentren, Alex: Bei uns an der Schule kann man ab der 5. FOS/BOS und Gymnasien. Klasse in der SMV mitarbeiten. Da diese Thematik im Alltag doch etwas trocken Frau Segerer: Wir haben an unserer Schule verein- - ist, bietet unsere SMV Pausenspiele an, die wir bart, dass der Schülersprecher oder die Schüler gemeinsam planen und durchführen. Im Winter sprecherin mindestens in der 7. Klasse sein sollte, - werden im Schülercafé Brettspiele angeleitet, im da es zu den Aufgaben gehört, an mehreren über - Sommer können die Schüler bei Wurf- und Ge regionalen Treffen teilzunehmen und die Schule schicklichkeitsspielen im Pausenhof kleine Preise zuverlässig und verantwortungsvoll zu vertreten. gewinnen.

Alex: Wir waren zum Beispiel in Schwandorf bei Alex: Wir führen auch Listen, wie viele Schüler an einer Versammlung aller Schülersprecherinnen und den Aktionen teilnehmen und wer gewinnt. -sprecher aus den Förderzentren der Oberpfalz.

Jenny: Braucht man eine bestimmte Anforde- rung, um Schülersprecher zu werden? Frau Segerer: Ja, man braucht das Vertrauen der SMV, da der Schülersprecher von dieser am Schul- jahresanfang gewählt wird.

22 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 23 THEMA C

Der Kreistag

So wie es in jeder Stadt einen Stadtrat oder in einer Gemeinde einen Gemeinderat gibt, gibt es und die in jedem Landkreis einen Kreistag. Die Mitglie- der nennt man Kreisrätinnen und Kreisräte. Sie entscheiden stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger, was im Landkreis geschehen soll: zum Beispiel, wieviel Geld der Landkreis für den Kreisräte Bau von Schulen, Straßen, Radwegen oder für die Müllabfuhr ausgeben darf oder wie der öffentliche Personennahverkehr organisiert sein soll.

Was ein Kreistag alles bestimmen darf, legt ein Gesetz – die „Bayerische Landkreisordnung“ – fest. Kreisräte werden alle sechs Jahre direkt von den Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises gewählt. Die letzte Kommunalwahl fand 2014 statt.

Der Kreistag besteht aus 70 Kreisrätinnen und Kreisräten, die alle im Landkreis Regensburg ihren Wohnsitz haben müssen. Ein Kreisrat ist ehren- amtlich tätig, das heißt, er bekommt für diese Aufgabe keinen Lohn. Neben dem Kreistag, der etwa viermal im Jahr tagt, beschäftigen sich verschiedene Ausschüsse mit speziellen Fachthemen. So gibt es zum Beispiel einen Schulausschuss, einen Umweltaus- schuss oder einen Kulturausschuss.

Dass die Arbeit als Kreisrat oder Kreisrätin alles andere als langweilig ist, könnt Ihr in Interviews nachlesen. Außerdem ist noch einmal gut ver- ständlich alles Wichtige zum Kreistag auf den Punkt gebracht. Der ultimative Kreistags- und Kreisräte-Test am Ende dieses Kapitels zeigt Euch, wie es um Euer Wissen dazu bestellt ist.

24 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 25 Der Kreistag und die Kreisräte Darüber wird im Kreistag gesprochen… Wer entscheidet darüber, dass die Wie arbeitet der Kreistag? Kreisräte im Kreistag mitreden dürfen? Bisher kannten wir nur den Manche Aufgaben muss der Landkreis übernehmen, ob er Die Zusammenarbeit der 70 Kreisräte ist nicht so ganz einfach Kreisverkehr, jetzt Kreistag und will oder nicht. Diese Aufgaben sind somit Pflichtaufgaben. Die Landrätin und der Kreistag werden gewählt. Die Wahlen zu verstehen. Die allerwichtigsten Entscheidungen treffen die Kreisräte umso mehr. Dazu gehört beispielsweise die Abfallbeseitigung mit der finden alle sechs Jahre statt. Das letzte Mal war das im Jahr Kreisräte in sogenannten Kreistagssitzungen. Sie finden im „roten Tonne“ für gebrauchte Kartuschen von Druckern, die 2014 und die nächste Wahl wird 2020 sein. Das heißt, ihr könnt Landratsamt Regensburg im großen Sitzungssaal statt. Organisation von Bussen im Landkreis, das Bezahlen der 29 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der je nach Alter das nächste Mal vielleicht schon selbst wählen. Realschule Obertraubling wussten – wie sie selbst Denn die Wahl zur Landrätin und zu den Kreisräten ist ... auf lustige Weise eingestehen – nicht, was ein ... allgemein: Jeder darf wählen gehen, sobald er 18 Jahre alt Kreistag ist oder wofür Kreisräte verantwortlich und mindestens sechs Monate Landkreisbürger ist. sind. Sie haben gründlich recherchiert und eine ... frei: Niemand kann gezwungen werden, hinzugehen. Wer Menge herausgefunden. Nachfolgend ein Aus- nicht wählt, sollte dann aber auch nicht motzen. zug aus ihrer Arbeit, in der sie folgenden Fragen ... unmittelbar: Als Wähler/in darf man insgesamt 70 Stim- nachgehen: men verteilen. Man kann auch Kandidaten verschiedener Parteien wählen und einem Kandidaten bis zu drei Stim- • Der Landkreis Regensburg – Was ist das genau? men geben. • Der Kreistag – Schon mal gehört? ... gleich: Jede Stimme zählt gleich, auch wenn jemand mehr • Die Kreisräte – Was soll das sein und was tun die Geld hat als ein anderer. eigentlich? ... geheim: Man wählt in einer Kabine oder hinter einer Sicht- Etwas verwirrend ist, dass das Gebäude des Landratsamtes Anschließend befragte die 8 c Dr. Daniela Baumer, blende, damit niemand sieht, welche Partei oder welche auf dem Gebiet der Stadt Regensburg in der Altmühlstraße 3 was man so alles als Kreisrätin macht. Kandidatinnen oder Kandidaten man gewählt hat. im Stadtnorden steht. Bus- oder Zugfahrkarte für Schülerinnen und Schüler, der Bau Betreuende Lehrkraft: Marius Graber und Unterhalt von Kreisstraßen, das Bezahlen schulischer Einrichtungen wie der Förderzentren (Hemau, Neutraubling, Welche Parteien sind im Kreistag ­Regenstauf), der Realschulen (Neutraubling, Obertraub- Kreistagssitzungen ling und Regenstauf) und der Gymnasien bis 2020 dabei? (Lappersdorf­ und Neutraubling), des Berufli- Bei Kreistagssitzungen sind im Idealfall alle 70 Kreisräte chen Schulzentrums Regensburger Land so- Christlich Soziale Union (CSU) anwesend. Es finden drei bis vier Kreistagssitzungen im Bisher kannten wir Freie Wähler (FW) Jahr statt. Kreisräte sind keine Berufspolitiker und bekom- wie der Landwirtschaftsschule. Der Landkreis bemüht sich zurzeit auch sehr darum, dass Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) men deshalb auch kein Gehalt oder keinen Lohn. Vielmehr überall im Landkreis das Internet schnell und Bündnis 90 / Die Grünen (Grüne) erhalten sie eine kleine „Aufwandsentschädigung“ für ihre nur ’nen Kreisverkehr, problemlos funktioniert. Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) und Parteifreie entstandenen Unkosten. Kreisräte machen das ehrenamtlich Umweltschützer (PU) und wenden für dieses Ehrenamt neben ihrem eigentlichen Eine der wichtigsten Aufgaben ist es, über Freie Demokratische Partei (FDP) Beruf und ihren anderen Hobbys viel Freizeit auf. Kreisräte jetzt Kreistag und die Jahre hinweg nicht mehr Geld auszu- Die Republikaner (REP) informieren sich immer wieder über Politik und unterhalten geben als in der Landkreiskasse vorhanden sich fortwährend mit vielen anderen Menschen aus dem ist. Um das im Blick zu behalten, wird ein so Die einzelnen Mitglieder der jeweiligen Parteien oder Wäh- Landkreis. Sie wollen herausfinden, was man im Landkreis genannter Haushaltsplan aufgestellt, in dem lervereinigungen schließen sich zu sogenannten „Fraktionen“ Regensburg verbessern könnte, damit das Leben für die Kreisräte umso mehr. zusammen. Die Fraktionsmitglieder derselben Partei denken Menschen im Landkreis Regensburg noch schöner wird. alle Einnahmen und Ausgaben drinstehen. Die Kreisräte überwachen dann diesen Plan oft ähnlich oder haben zumindest bei besonders wichtigen Wenn 70 Menschen in einer Kreistagssitzung gemeinsam viel Der Landkreis Regensburg – und stimmen darüber ab, wie viel Geld in einem Jahr für was Themen eine ähnliche Meinung. diskutieren und abstimmen, dann dauert das oft (mit bis zu Was ist das genau? ausgegeben wird. sechs Stunden) recht lange. Auf jeden Fall sind im Kreistag des Landkreises Regensburg Auf Ortsschildern wie in Obertraubling liest man unter dem Wenn nach der Erledigung der Pflichtaufgaben noch Geld viel mehr Parteien und Fraktionen vertreten als im Bayeri- Namen der Ortschaft oft auch den Kreis oder „Landkreis“, zu in der Kasse ist, kümmert sich der Landkreis gerne auch um schen Landtag oder im Deutschen Bundestag. Wenn Ihr in Ausschuss-Sitzungen dem ein Ort gehört: Hier ist es der Kreis Regensburg. Land- weitere, sogenannte freiwillige Aufgaben. So machen sich unten stehendem Diagramm die einzelnen Zahlen zusam- kreise gibt es überall in Deutschland und Bayern. Mehrere die Kreisräte im Kreistag unter anderem Gedanken darüber, menzählt, kommt Ihr auf die Gesamtzahl der Kreisräte. Deshalb trifft sich ein Teil der Kreisräte neben den Kreis- Gemeinden bilden zusammen einen Landkreis. Landkreise welche Vereine mit wie viel Geld unterstützt werden oder wie tagssitzungen mehrmals in einem Jahr in kleineren Runden, verwalten sich selbst. Das heißt, sie haben die Verantwor- viel Geld für Tourismus-Werbung ausgegeben wird. Gesamtzahl der Kreisräte sogenannten Ausschüssen. Die Besetzung der Ausschusssit- tung für eine Reihe von wichtigen Aufgaben. zungen wird zu Beginn der Wahlperiode festgelegt. Die Landrätin des Landkreises ist eine relativ junge Politikerin So wird beispielsweise im „Schulausschuss“ beraten, ob eine und heißt Tanja Schweiger. Sie ist das wichtigste „Gesicht“ Landkreisschule renoviert werden muss oder etwas Neues des Landkreises nach außen. Sie ist sowohl die Chefin der braucht und wie es bezahlt werden könnte. Neben dem Kreisverwaltung als auch die Vorsitzende des Kreistags. Die Schulausschuss oder dem Jugendhilfeausschuss gibt es aber 70 weiteren Mitglieder des Kreistags heißen Kreisräte. Die noch viele weitere Gremien und andere Ausschüsse. Landrätin leitet die Sitzungen des Kreistags. Die Landkreis- bürger haben Tanja Schweiger für die Dauer von sechs Jahren bis zum Jahr 2020 gewählt.

26 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 27 Der Kreistag und die Kreisräte Der ultimative Kreistags- Der Kreistag und die Kreisräte Bisher kannten wir nur den Der ultimative Kreistags- Kreisverkehr, jetzt Kreistag und und Kreisräte-Test und Kreisräte-Test Kreisräte umso mehr. Nun kannst Du Dein Wissen testen. Kreise immer nur einen Wer mit den vorherigen Seiten glaubte, die der vier nachfolgenden Buchstaben je Aufgabe an. Um das Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der Lösungswort herauszufinden, musst Du die Lösungsbuch- Realschule Obertraubling seien mit ihrem staben am Ende von hinten her lesen. Thema „Kreistag und Kreisräte“ fertig, täuscht sich. Hier kommt der Test, der Euch zeigt, was Im Gespräch mit 1: Es gibt die Stadt Regensburg und den Landkreis Re- wirklich „hängengeblieben ist"! gensburg. Eine der vier nachfolgenden Einrichtungen steht im Landkreis Regensburg. Betreuende Lehrkraft: Marius Graber P) DEZ / Donau-Einkaufs-Zentrum Kreisrätin Dr. Daniela Baumer C) Cinemaxx K) Steinerne Brücke Dr. Daniela Baumer ist seit 2008 im Kreistag und gehört der CSU-Kreistagsfraktion an. G) Realschule Obertraubling Die Kreisrätin wohnt in und ist von Beruf Gymnasiallehrerin.

Was bereitet Ihnen als Kreisrätin am meisten 2: Eine Schule in der Trägerschaft des Landkreises braucht 6: Nur eine der nachfolgenden Aussagen ist richtig … Frau Dr. Baumer, wir würden gerne wissen, wie - Freude? Könnten Sie uns da ein paar Dinge einen neuen Beamer. Was passiert? A) Alle Kreisrätinnen und Kreisräte sind Berufspolitiker, ver- Sie zur Politik gekommen sind und was Sie per aufzählen? Vielleicht sind ja auch Sachen dabei, J) Die Schule sammelt Geld von Schülereltern ein, um den dienen aber nicht viel. sönlich daran so interessiert. In unseren Augen für die sich Schülerinnen und Schüler besonders neuen Beamer zu kaufen. O) Die Diäten für Kreisrätinnen und Kreisräte werden jährlich ist das doch eher ein unübliches Hobby! interessieren. L) Die Lehrkräfte müssen ihr Sparschwein schlachten und dem Richtergehalt angepasst. Vielleicht nicht alltäglich, aber gerade die Kommu- Besonders freue ich mich, wenn ich helfen kann, den Beamer bezahlen. E) Kreisrätinnen und Kreisräte können nur Personen werden, nalpolitik ist sehr interessant und spannend. Wenn - Dinge mit auf den Weg zu bringen, die mir per I) Die Schule stellt einen Antrag für den Beamer beim die keiner anderen bezahlten beruflichen Tätigkeit nach- man wirklich die konkreten Auswirkungen seines sönlich nahe stehen. Zum Beispiel habe ich mich Landratsamt und bekommt ihn dann (hoffentlich). gehen, wie beispielsweise Rentnerinnen und Hausmänner. politischen Handelns sehen will, ist die Gemeinde als ehemalige Feuerwehrfrau vehement dafür Y) Bundeskanzlerin Angela Merkel muss das erst mit ihrem I) Kreisrätinnen und Kreisräte arbeiten ehrenamtlich und oder der Landkreis der beste Ort. Nirgendwo ist eingesetzt, dass die Funksituation der Feuerweh- Kabinett beraten und entscheidet dann darüber, ob die bekommen eine kleine Aufwandsentschädigung. man näher an den Entscheidungen, die das eigene ren im Landkreis entscheidend verbessert wurde. Schule den Beamer bekommt. Umfeld betreffen. Natürlich freue ich mich auch, wenn es um das 7: Die Arbeit im Kreistag wird nicht nur in den Kreistags- Thema Schulen geht oder ich mal die eine oder 3: Der Landkreis Regensburg hat in seinen 41 Gemeinden sitzungen erledigt, sondern es wird auch viel in soge- Für Politik habe ich mich schon seit meiner Schul- andere Schule besuchen kann. Ich war z. B. bei der mehr Einwohner als die Stadt Regensburg. Wie viele nannten Ausschüssen debattiert. Nenne die Anzahl der zeit interessiert. Meine Entscheidung, aktiv Politik Einweihung eurer Schule mit dabei. sind es ungefähr? dort tagenden Personen. zu betreiben, fiel auch deshalb, weil ich mich mit D) 154.000 Einwohner R) 6 bis 30 Personen irischer Politik beschäftige: Im Norden Irlands - Wie viel Zeit wenden Sie pro Woche für Ihre poli B) 176.000 Einwohner P) 30 bis 60 Personen war es bis vor kurzem noch lebensgefährlich, sich - tischen Tätigkeiten auf? Und wie muss man sich T) 187.000 Einwohner D) 36 bis 63 Personen öffentlich für die republikanische Partei einzuset das konkret vorstellen, „Politik“ zu machen? K) 201.000 Einwohner G) 30 bis 63 Personen zen; dortige Kreisräte sind bei der Ausübung ihrer - Es ist nicht so zeitaufwändig wie als Bundeskanz Tätigkeit auch ums Leben gekommen. lerin und nicht so spektakulär. Wenn Sitzungen 4: Wenn Du später zur Landrats- und Kreistagswahl gehst, 8: Dein Toaster ist explodiert, hat eine große Stichflamme anstehen, versucht man, zu den anstehenden finden die Wahlen nach sogenannten Wahlrechtsgrund- gespuckt und die Sicherung zu Hause hinausgekegelt. Wenn andere Leute ihr Leben geben, um Politik Entscheidungen möglichst viele Informationen von sätzen statt. Der Toaster ist völlig hinüber. Was machst Du? zu machen, dann kann ich eine solche Gelegenheit verschiedenster Seite zu erhalten. N) allgemein, unfrei, mittelbar, gleich und öffentlich ; ) Ich beschimpfe den Toaster und klemme ein Streichholz hier nicht ablehnen. H) unmittelbar, allgemein, geheim, gleich und frei in den Sicherungskasten, damit mir das nicht noch einmal Wir haben bereits mitbekommen, dass Kreis- K) geheim, einkommensabhängig, unmittelbar, allgemein passiert. War das eigentlich schwierig, in den Kreistag rätinnen und Kreisräte das ehrenamtlich machen und frei ? ) Ich halte den Toaster eine Minute unter den Wasserstrahl zu kommen? Mit wie vielen Jahren haben Sie es und dafür eine kleine Aufwandsentschädigung F) allgemein, frei, unmittelbar, gleich und für jeden offen des Wasserhahns in der Küche. Dann kühlt er gut ab und dann geschafft? bekommen. In welcher Höhe muss man sich das sichtbar ich kann ihn am darauf folgenden Tag wieder verwenden. Ich hatte einen sehr guten Listenplatz und bin im im Jahr vorstellen? : ) Ich lasse den Toaster an der frischen Luft auskühlen und Vorfeld der Wahl bei ganz vielen Wahlveranstaltun- Jedes Mitglied des Kreistages erhält monatlich eine 5: Welche der nachfolgenden Parteien ist nicht im Kreis- werfe ihn bei Gelegenheit in den Hausmüll. Dort wird er gen unterwegs gewesen, bei denen ich mich bei pauschale Aufwandsentschädigung von 92 Euro tag vertreten? bei der nächsten Mülltonnenleerung weggebracht und in den Bürgern vorstellen konnte. Ich bin dann mit - sowie 80 Euro pro Kreistagssitzung, Ausschusssit C) Alternative für Deutschland Schwandorf verbrannt. Aus der Verbrennungsenergie wird 33 Jahren zum ersten Mal in den Kreistag gewählt - zung und Fraktionssitzung. Weiter werden Ver K) Freie Demokratische Partei dann Strom gewonnen. worden. dienstausfall und Fahrtkosten ersetzt. X) Die Republikaner ! ) Ich bringe den Toaster bei Gelegenheit (z. B. wenn ich G) Ökologisch Demokratische Partei sowieso einmal wieder gesammeltes Plastik abgebe) auf

Frau Dr. Baumer, vielen herzlichen Dank den vom Landkreis Regensburg betriebenen Wertstoffhof für das Interview! und entsorge ihn dort. So genannter „Elektroschrott“ wird dann wiederaufbereitet. Auflösung auf der nächsten Seite

28 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 29 Der Kreistag und die Kreisräte Der ultimative Der Kreistag und die Kreisräte Der ultimative Kreistags- Besuch bei Kreisrat Josef Mayer und Kreisräte-Test Kreistags- und Besuch bei Was macht so ein Kreisrat eigentlich? Einmal Kreisräte-Test arbeitet er als Politiker, in der Regel geht er aber Kreisrat auch noch einem ganz normalen Beruf nach. Die Klasse So 10 b, Fachbereich Sozialpflege, des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Johann Mayer Regensburger Land dachte sich, „fragen wir ei- nen, der es wissen muss“ und besuchte Kreisrat Johann Mayer auf seinem landwirtschaftlichen Im Sommer 2015 besuchten Djanabati Atarigbe, Michelle Burghauser, Betrieb in Schirndorf. Nicole Ferstl, Christina Gaßner, Eva Gluch, Carina Kammermeier, Ma- rissa Meisterburg, Marcel Miko, Monika Rieger, Elisabeth Stummer, Ausschnitte aus dem Radio-Interview findet Ihr Christoph Vogel und Marta Zajac von der Klasse So 10 b, Fachbereich hier in schriftlicher Form. Sozialpflege des Beruflichen Schulzentrums Regensburger Land, Kreisrat Johann Mayer. Sie erfuhren einiges – nicht nur über seine Betreuende Lehrkraft: Hans Meier politische Arbeit, sondern auch über sein Leben als Landwirt und was ihn persönlich ausmacht.

Herr Mayer, mit welchen Vorstellungen sind Sie dieses Hallo Ihr! Wir, die Schüler des Berufsschulzentrums Re- Amt angegangen? gensburger Land, erlernen gerade den Beruf des Sozial- Eigentlich mit ganz normalen Vorstellungen, die – wie ich pflegers und des Pflegefachhelfers. Im Juni haben wir den denke – jeder Mensch hat: Man geht in ein öffentliches Amt, Reichel-Bauernhof von Herrn Johann Mayer in Schlierdorf um für die Allgemeinheit etwas Besseres zu bewirken. besucht. Wir haben einen modernen Laufstall für 110 Milchkühe und einen großzügigen, tiergerechten Mast- Wo haben Sie Ihre Kindheit verbracht, hier auf dem Hof? stall für 100 Schweine besichtigt. Eine Biogasanlage, einen Ich hatte das große Glück, dass ich meine Kindheit auf dem Hofladen und die hofeigene Metzgerei komplettieren den Bauernhof verbringen durfte – eine hoch interessante Zeit, Familienbetrieb. eine schöne Kindheit, viel schöner, als es die heutigen Kinder haben. Ich war wirklich frei! Wenn ich meine Enkel sehe, die Auflösung: Da vielleicht nicht viele wissen, was ein Kreistag und ein müssen mit drei, vier Jahren in den Kindergarten ... Kreisrat bedeuten und was da genauer passiert, möchten Mein Kindergarten war der Bauernhof. wir es euch erklären: Ein Kreistag ist eine kommunale Volksvertretung. Die Kreis- Waren Sie ein Lausbub? räte sind ehrenamtliche Mitglieder; sie entscheiden zum Also, ich glaube, nein, aber die anderen haben es behauptet. 0 bis 2 richtige Antworten: Beispiel über den Kreisstraßenbau, über die Abfallentsor- gung und sind zuständig für den öffentlichen Personennah- Haben Sie Geschwister? Du solltest das Kapitel entweder noch einmal gut durcharbeiten oder Dir bei Deiner Kreisrätin bzw. Deinem Kreisrat vor verkehr wie z. B. die Beförderung der Schüler. Ja, ich habe eine schwere Kindheit hinter mir. Ich musste Ort gratis eine Nachhilfestunde in Sachen Kreistag und Kreisräte geben lassen. Was besonders wichtig ist für uns Schüler: Der Kreisrat ­ unter sechs Schwestern groß werden, hatte aber das große entscheidet auch über unsere Schule, z. B. über die Aus Glück, dass ich der Erste war. Diesen ersten Platz habe ich Techniken. stattung mit neuen immer versucht zu halten. 3 bis 5 richtige Antworten: Wir wollten wissen, wer diese wichtigen Aufgaben er- Wie schaffen Sie es, Politik und Arbeit unter einen Hut ledigt und stellen euch einen aktiven Kreisrat – Johann Du bist schon nicht schlecht, solltest aber dringend eine Kreistagssitzung oder eine Ausschusssitzung besuchen, um Deine zu bekommen? Bleibt da noch Zeit für ein Familien- oder Mayer – vor. Zu seiner Person ist zu sagen, dass er 1954 Lücken noch etwas besser zu schließen. Privatleben? geboren wurde, verheiratet ist und drei Kinder hat. Er ist Man muss ein Familienleben haben, weil es sonst nicht funk- Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes und seit tioniert. Aber es ist schwierig, die einzelnen Termine zu koor- 1996 Kreisrat im Landkreis Regensburg. Außerdem ist er dinieren. Das geht nur mit Teamgeist, das geht nur dadurch, 6 bis 8 richtige Antworten: Mitglied der Fraktion der Freien Wähler. dass meine Familie mit mir an einem Strang zieht.

6 bis 8 richtige Antworten: Du bist schon ein richtiger Profi und solltest Dich bei der nächsten Kreistagswahl im Jahr 2020 Wir von Radio BSZ bedanken uns recht herzlich für die unbedingt gleich als Kreistagskandidat/in von einer Partei bzw. Wählervereinigung Deiner Wahl aufstellen lassen. betrieblichen Einblicke bei Ihnen und dass Sie als Kreis- tagsmitglied Zeit für uns gefunden haben! Das Lösungswort heißt: GITHCIR! (Rückwärts lesen!)

30 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 31 THEMA D

Die

Die Landrätin ist die oberste Repräsentantin des Landkreises Regensburg. Sie leitet das Landrats­ Landrätin amt und ist damit Chefin von ca. 800 Mitarbei­ terinnen und Mitarbeitern, die im Landratsamt und in den Einrichtungen arbeiten. Die Landrätin entscheidet über die Geschäfts- verteilung des Landratsamtes sowie über Grund- satzfragen aller Abteilungen. Sie vertritt den Landkreis in vielen Gremien, zum Beispiel bei der Sparkasse Regensburg, dem Regensburger Ver- kehrsverbund oder beim Rettungszweckverband. Die Landrätin leitet die Sitzungen des Kreistages und der Ausschüsse; das sind der Kreis-, Wirt- schafts-, Schul-, Umwelt-, Kultur-, Jugendhilfe- und Krankenhausausschuss.

Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wäh- len die Landrätin direkt. Wie die Kreisräte ist auch sie für sechs Jahre gewählt. Ihre Amtszeit endet im Jahr 2020. Dann finden die nächsten Kom- munalwahlen statt, bei denen sich die Landrätin erneut für diese Aufgabe zur Wahl stellen kann.

Vielleicht könnt Ihr Euch vorstellen, selbst einmal Landrat oder Landrätin zu werden? Dann könnt Ihr Euch schon einmal darüber informieren, welche Voraussetzungen man mitbringen muss. Auf jeden Fall hat man in dieser Position sehr viel zu tun und eine große Verantwortung, wie die Landrätin in einem Gespräch verrät.

32 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 33 Die Landrätin

Das Wahlsystem in Bayern: Wie wird man Landrat bzw. Landrätin?

Dass man nicht einfach so Landrat bzw. Landrätin werden kann, indem man sich bewirbt und ein paar Chefs entscheiden, wer dieses Amt übernimmt, ist klar. Dazu muss man vom Volk gewählt werden. Die Klasse 9 a von der Max-Ulrich-von-Drechsel-Real- schule Regenstauf hat sich schlau gemacht, wie die Wahlen dazu funktionieren. Wer prüfen möchte, ob er alles verstanden hat, versucht, zum Schluss das Kreuzwort- rätsel zu lösen!

Betreuende Lehrkraft: Christina Weiß

34 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 35 Die Landrätin 4 Das Wahlsystem in Bayern: Wie wird man Landrat bzw. Landrätin? 10

6

8 Kreuzworträtsel über das ? Wahlsystem in Bayern ? 1

1. Wie lange ist die Amtsdauer einer Landrätin ? 11 beziehungsweise eines Landrats? ? 2. Von wem wird der Landrat/die Landrätin gewählt? 3. Wie alt darf die Landrätin oder der Landrat maximal zum Amtsantritt sein? 3 4. Was ist das Mindestalter bei Amtsantritt? 9 7 5. Kann es zu einer Abwahl kommen? 6. Wer trägt die Kosten der Wahl?

7. Wie lange muss man im Landkreis wohnen, um einen 2 Landrat wählen zu dürfen? ?

8. Welches Wahlverfahren gilt bei den Landratswahlen? 5

andkreis L Den

9. Wie viele Wahlgänge gibt es? 11. Es kommt zur Stichwahl. zur kommt Es 10.

Wahlgänge Wahlgänge 2

? 9.

Die absolute Mehrheitswahl absolute Die

10. Was geschieht bei gleicher Stimmenzahl beim zweiten 8.

Mindestens 2 Monate 2 Mindestens 7.

Die Kosten werden vom Landkreis übernommen. Landkreis vom werden Kosten Die

Wahlgang? 6.

Nein 5.

Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein. vollendet muss Lebensjahr 18. Das 4.

3. 67 67 Jahre 11. Wen vertritt der Landrat beziehungsweise die Landrätin?

on den Bürgern den on V ? 2.

Die Amtsdauer beträgt 6 Jahre. 6 beträgt Amtsdauer Die 1. Lösung:

36 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 37 Die Landrätin

Was macht die Landrätin im Landratsamt?

Keine einfache Frage… Die Schülerin- nen und Schüler der Klasse BF 10 a vom Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land dachten sich, am besten die Landrä- tin selber fragen. Sie hat sehr viel zu tun, denn ihr Terminkalender ist ziemlich voll. Was macht Klasse BF 10 a mit Regierungsrat Maximilian Sedlmaier (2. Reihe, Schließlich klappt es doch noch mit einem 3. von links), Landrätin Tanja Schweiger (2. Reihe, 4. von links.) Gesprächstermin. Das Interview findet im und Klassenleiterin Rita Fischer (2. Reihe, 5. von links) kleinen Sitzungssaal im Landratsamt statt. die Landrätin Die anfängliche Unsicherheit legt sich bald …

Betreuende Lehrkraft: Rita Fischer im Landratsamt? Wie lange haben Sie Urlaub? Wie sind Ihre Arbeitszeiten? Die Landrätin hat die Dienstaufsicht über das Auch eine Landrätin hat Anspruch auf sechs Ich verlasse um 8.30 Uhr das Haus. Ich habe ein Staats- und Kreispersonal. Führen Sie bei Be- Wochen Urlaub im Jahr. Mehr als zwei zusammen- Dienstauto und einen eigenen Fahrer. werbungen um eine Stelle im Landratsamt das hängende Wochen Urlaub will ich mir aber nicht (Da staunt die Klasse! Wir sind uns einig! Landrätin, Vorstellungsgespräch selbst? leisten. Wenn ich nach einer längeren Pause wieder das ist unser Berufsziel!!) komme, wartet so viel Arbeit auf mich, dass der Das Dienstauto mit Chauffeur ist notwendig, weil Nein, im Allgemeinen führen die zuständigen Ab- Erholungseffekt gleich wieder weg ist. teilungsleiter bei Einstellungen die Vorstellungsge- ich während der Fahrtzeit dringende Telefonate und u. a. die Postmappen erledige. Hier im Land- spräche. Natürlich werde ich über alles informiert. Was sagt Ihre Familie, wenn Sie so viel arbeiten? Es hängt auch von der Arbeitsstelle ab, die wir ratsamt bin ich in meinem Büro fast nie allein, weil ich ständig Besprechungen habe. Deshalb mache gerade ausgeschrieben haben. Wenn Abteilungslei- "Naja, wenigstes macht´s dir Spaß!“ (lacht) Frau Landrätin, wie viele Mitarbeiter haben Sie ter, die ja Vorgesetzte sind, eingestellt werden, will ich die Büroarbeit überwiegend im Auto. Abends hier im Landratsamt? ich selbst die Gespräche führen. dauert es meist bis 21.00 Uhr, manchmal auch bis 23.00 Uhr. Auch am Wochenende bin ich bei vielen Was sind Ihre beruflichen Ziele? Wollen Sie Terminen unterwegs. Die vielfältigen Aufgaben kann ich natürlich nicht immer in der Politik bleiben? alleine meistern, so habe ich meine Abteilungs- Was ist zur Zeit Ihre größte Herausforderung (Unser Kommentar: „Auch dieser Beruf hat seine Schattenseiten.“) leiter und Sachgebietsleiter, die mir beratend zur im Amt? Ich bin bis 2020 gewählt und hoffe, dass ich dann Seite stehen und mir viel Arbeit abnehmen. Hier im noch darüber hinaus Landrätin sein darf. Meine Landratsamt arbeiten rund 470 bis 500 Mitarbeiter, Zur Zeit werden in Deutschland viele Anträge Arbeit macht mir sehr großen Spaß. Der liebe Gott weitere 300 Beschäftigte im Landkreis auf den auf Asyl gestellt. Ob jemand einen unbefristeten hätte für mich keine bessere Arbeit erschaffen Bauhöfen oder in der Kreisklinik Wörth a. d. Donau. Aufenthalt in Deutschland bekommt, entscheidet können! nicht die Ausländerbehörde des Landratsamtes, sondern das Bundesamt für Migration und Flücht - Was bedeutet es, Vorgesetzte von so vielen linge. Diese Menschen brauchen mehr als nur ein Wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen

Menschen zu sein? Dach über dem Kopf. Sie müssen in die Gesell- der Landrätin, Frau Tanja Schweiger, weiterhin viel - schaft integriert werden. Kraft, Gesundheit und Freude für dieses herausfor Es ist wie in einem großen Unternehmen in der dernde Amt. freien Wirtschaft: Die Entscheidung und die Verant - wortung liegen am Ende immer beim Chef oder der Gehen Sie auch in die Kantine des Landratsamtes? Chefin. Wichtig ist mir, dass wir gemeinsam mög- lichst gut arbeiten, zum Wohl unserer Bürgerinnen Ja natürlich, auch eine Landrätin hat mal Hunger. und Bürger. Das ist nicht immer ganz einfach, weil man ja auch schwierige Probleme zu lösen hat. Dazu kommt, dass ich eine politische Rolle habe und in der Öffentlichkeit stehe. Das heißt, die Me- dien achten besonders darauf, wie man arbeitet.

38 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 39 THEMA E

Das

Das Landratsamt ist eine sogenannte Doppel­ behörde, die kommunale und staatliche Aufgaben Landratsamt wahrnimmt. Als Kommunalbehörde ist das Landratsamt für insgesamt zehn Schulen, den Bau von Kreis­ straßen, die Kreisklinik Wörth a. d. Donau oder für die Abfallentsorgung zuständig. Es kümmert sich um die Kulturpflege und die Förderung des Sports, unterstützt die Wirtschaftsbetriebe, fördert den Tourismus und engagiert sich für das Ehrenamt.

Zu den wichtigsten staatlichen Aufgaben des Landratsamtes zählen beispielsweise die Bauab- teilung, das Ausländeramt, die Kfz-Zulassungs- stelle, das Gesundheitsamt oder das Veterinäramt.

Das Landratsamt ist organisatorisch in vier Stabs- stellen und elf Abteilungen gegliedert. Es hat sei- nen Sitz in der Altmühlstraße in Regensburg. Dort arbeiten insgesamt 400 Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter. Zum Gebäudekomplex, der 1968 gebaut wurde, kam 2014 ein neues Gebäude hinzu. Der Altbau wird in den nächsten Jahren saniert. Dann können alle Abteilungen des Landratsamtes unter einem Dach untergebracht werden, was derzeit noch nicht möglich ist.

Alle Aufgaben, die in einem Landratsamt anfallen, können in dieser Broschüre nicht vorgestellt wer- den. Einen interessanten Einblick, wie vielseitig die Arbeit ist, vermitteln Euch aber die ausgewähl- ten Beispiele.

40 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 41 Das Landratsamt

Was passiert alles im Landratsamt? Tanja Schweiger Die Wirtschaft fördern, Schulen im Land- Landrätin kreis ausstatten, entscheiden, was gebaut wird, Möglichkeiten für Sport und Kultur schaffen, sich um Abfall und Wertstoffe kümmern: Das sind nur einige Aufgaben, die im Landratsamt Regensburg bearbei- Vertreter im Amt tet und entschieden werden müssen. Das Presse Ltd. Rechtsdirektor Kellner Organigramm, das Ihr hier seht, gibt einen Büro der Landrätin Öffentlichkeitsarbeit Kreisrechnungs- Gleichstellungsstelle ersten Überblick über die Abteilungen und GIS prüfungsamt Freiwilligenagentur Dipl.-Sozialpädagogin (FH) was diese zu leisten haben. Krs.-Ang. Meßner Amtsrätin Dechant Rogowsky Krs.-Ang. Fichtl

Landkreisverwaltung Staatliches Landratsamt

L 2 L 3 L 4 L 5 S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 L 1 Asyl Regionalentwicklung Sozialabteilung Technisches Bauamt Kommunalrecht Öffentliche Sicherheit Natur- und Bauamt Gesundheitsamt Veterinäramt Zentraler Service und Steuerung, Finanzen und Wirtschaft und Ordnung Umweltschutz

Ltd. RD Kellner RR Dr. Thaller Dipl.-Ing. (FH) Sojer-Falter OVR Mooser BD‘in Kelm RR Sedlmaier ORR Stelzer ORR Dr. Grünewald Ltd. RD Kellner Ltd. Med. Dir. Dr. Pregler Vet. Dir. Dr. Schoierer

L 11 L 16 L 21 L 32 L 41 L 51 S 11 S 21 S 31 S 41 S 51 S 61 Hauptverwaltung Abfallwirtschaft Asylbewerber- Regionalentwicklung Kreisjugendamt Tiefbau, Kreisbauhof Staatliche Rechnungs- Öffentliche Sicherheit, Wasserrecht und Bauleit- und Infektionsschutz und Veterinärwesen unterbringung prüfungsstelle Gewerbewesen Gewässerschutz, Landesplanung, Hygiene Staatliches Abfallrecht Bodenordnung und RA Bayer und Bodenschutz Gutachterausschuss Krs. Ang. Ebner Amtsrat Hügel RR Dr. Thaller Dipl.-Ing. (FH) Sojer-Falter Amtsrat Kuhn BR Heindl RAR Lohr RAR Frank RAR‘in Rank Amtmann Zobel Med. OR Dr. Lang Vet. OR‘in Dr. Wessling

L 12 L 17 L 33 L 42 L 52 S 12 S 22 S 32 S 42 S 52 S 62 Kreisfi nanzverwaltung Rechtsamt Wirtschaftsförderung, Soziale Hochbau, Kommunalaufsicht, Ausländer- und Asylrecht, Natur- und Technische Bauaufsicht, Umweltmedizin, Lebensmittelhygiene Energie und Klimaschutz Angelegenheiten Gebäudeunterhalt Abgaberecht und Personenstandsrecht Immissionsschutzrecht Bauüberwachung Med. Gutachterwesen und Zuschusswesen Gesundheitsberichterstattung

VD Eder RR Sedlmaier RAR‘in Politzka Amtsrat Laumer BR Maul RAR Herden Krs. Ang. Sedlaczek RAR Kermer Dipl.-Ing. FH Christoph Med. OR Dr. Erlmeier Vet.OR‘in Dr. Frieser-Bründl

L 13 L 18 L 34 L 43 L 54 S 23 S 33 S 43 S 53 Kreiskasse Kultur, Heimatpfl ege, Tourismus, Servicestelle für Kreisbaumeister Verkehrswesen Fachtechnik für Einzelbauvorhaben und Gesundheitsförderung und Weiterbildung und Sport Naherholung Senioren und Behinderte Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz Gesundheitshilfe Landschaftsschutz sowie für Dipl.-Geographin (Univ.) Wasserwirtschaft Krs. Ang. Baumann Krs. Ang. Dr. Feuerer Kammerer Krs. Ang. Seidl BD‘in Kelm RA Remling Techn. AR Lemper RA Simeth SAR‘in Salbeck

L 14 Geschäftsbereich L 2 A L 44 S 54 Informations- und Verkehrsentwicklung, Sozialer Wohnungsbau, Jugendärztlicher Dienst Kommunikationstechnik ÖPNV Wohngeld

VR Pirkl VD Dr. Häusler Krs. Ang. Härtinger Med. OR Dr. Lang

L 15 ZRF Gartenkultur und Zweckverband für Landespfl ege Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

Dipl. Ing. (FH) Sedlmeier Ang. Wagner

Stand: 15.10.2015

42 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis Stand: 01.01.201643 Das Landratsamt Das Landratsamt Das Jugendamt, Was der Landkreis Was der Landkreis ein Teilbereich der für Kultur, Sport und Sozialabteilung für Kultur, Sport und Heimatpflege tut Das Jugendamt – so haben Nina Hauser, Selina Heimatpflege tut Ein abwechslungsreiches Sachgebiet haben Zajsek und Alara Denli von der Klasse 5 a des sich Vitus Ascher, Vincent Berger, Vinzent Giesa, ­­Vitus Neumann und Julian Hoffend von Gymnasiums Lappersdorf herausgefunden – Das Jugendamt, Ein Interview mit Dr. Thomas Feuerer, dem Sachgebietsleiter für der Klasse 5 a des Gymnasiums Lappersdorf ist dafür da, um Kindern, Jugendlichen und Kultur, Heimatpflege, Weiterbildung und Sport – einem Teilbereich vorge­ nommen: Kultur, Heimatpflege, Weiterbil- Eltern zu helfen, wenn diese in einer schwieri- der Abteilung Zentraler Service und Steuerung, Finanzen gen Situation sind oder Unterstützung ein Teilbereich dung und Sport. So stellten sie zum Beispiel fest, brauchen. Wie das aussehen kann, haben sie dass vor allem die Vereine unterstützt werden, Wie viele Vereine unterstützen Sie? in einem Interview erfahren. die Jugendarbeit betreiben. Es gibt insgesamt 1.670 Vereine, doch nicht alle werden unterstützt. Wir unterstützen hauptsächlich Sportvereine, Betreuende Lehrkraft: Dr. Bernd Stallhofer der Sozialabteilung Betreuende Lehrkraft: Dr. Bernd Stallhofer wovon es 141 im Landkreis Regensburg gibt. Es werden Ein Interview mit Reinhold Stubenrauch vom Jugendamt und Thomas nur die Vereine unterstützt, die Jugendarbeit betreiben. - Fischer von der Kreisfinanzverwaltung zu Aufgaben, die das Kreis Insgesamt geben wir 275.000 Euro pro Jahr für die Unter jugendamt zu leisten hat ­ stützung der verschiedenen Vereine aus.

Warum bekommen Kinder an manchen Schulen Wer war der letzte Kulturpreisträger? kein kostenloses warmes Essen ? schaftsschule). Im Jahr 2015 wurden hierfür zum Der letzte Kulturpreisträger war Bernhard Hübl. Er ist Je nach Einkommen der Eltern kann ein Zuschuss Beispiel beim Gymnasium Lappersdorf 430.000 € Theaterregisseur­ , kommt aus Kallmünz und inszeniert seit zum Essen gewährt werden. Je Essen muss jedoch ausgegeben. Für die Grund- und Mittelschulen so- sehr vielen Jahren Theaterstücke. Meistens sind es Freiluft- mindestens 1 Euro selbst bezahlt werden. wie die Kindergärten sind in der Regel die Gemein- stücke, aber er hat auch schon viel mit Schultheatern ge- den zuständig. macht. Er ist auch schon über dreißig Jahre aktiv. Er hat für Unterstützen Sie Freizeiteinrichtungen wie zum diese viele Arbeit den Kulturpreis bekommen. Der Kultur- Beispiel Jugendtreffs preis des Landkreises Regensburgs ist eine tolle Sache, es mit Geldzuschüssen? Warum gibt es das Jugendamt? Die finanzielle Unterstützung der Jugendtreffs ist Damit Kindern, Jugendlichen und Eltern geholfen gibt nämlich ein relativ hohes Preisgeld in Höhe von 5.000 Sache der jeweiligen Gemeinde. Wenn Jugendliche Euro. Der Preis soll besondere Menschen auszeichnen, die wird. Wie viele Trachtenvereine gibt es im Landkreis Regensburg? eine bestimmte Ausstattung wollen, müssen Sie ei- sich sehr engagieren. Es gibt 17 Trachtenvereine. Sie haben aber leider ein Problem nen Antrag bei der Gemeinde stellen. Dann stimmt Wie viele Stunden arbeiten Sie in der Woche und mit dem Nachwuchs. Jetzt gibt es ja viele andere Möglichkei- der Gemeinderat ab, ob Geld zur Verfügung gestellt Das Jahnstadion wurde ja neu gebaut. Zahlten Sie da mit? am Tag? ten für Kinder, dadurch gehen nicht mehr viele Kinder in die wird. Der Landkreis berät die Gemeinden, gibt aber Das Jahnstadion ist ein städtisches Projekt. Der Landkreis 39 Stunden in der Woche und ca. 8 Stunden am Trachtenvereine. kein Geld. Tag. Regensburg ist nicht für die Stadt zuständig und umgekehrt. Dies sind zwei politische Einheiten: Die Stadt hat einen Wie viele Fußballplätze gibt es im Landkreis Regensburg? Kümmern Sie sich darum, dass elternlose Kinder Oberbürgermeister, wir haben eine Landrätin und deswegen Wie viele Mitarbeiter hat das Jugendamt? Insgesamt 370 Fußballplätze. Das ist eine ganze Menge. in ein Kinderheim kommen? Das Jugendamt hat ungefähr 120 Mitarbeiter. haben wir mit dem Jahnstadion nichts zu tun. Das baut die Ja, bis die Kinder volljährig sind. In dieser Zeit küm- Stadt und kommt daher auch für die Kosten auf. Um was kümmern Sie sich noch im Bereich Kultur? mert sich das Jugendamt um die Kinder. Wie die Vereine unterstützen wir auch Musikschulen. Das ist Wie unterstützen Sie zum Beispiel einen Verein? Und hier noch zwei Beispiele für auch ein ganz wichtiger Bereich. Und wir vergeben jedes Jahr Kommen auch schon ganz kleine Kinder ins Wir unterstützen Vereine im Wesentlichen finanziell, den Kulturpreis. Ebenso organisieren wir gerade ein Musik- Kinderheim? Jugendtreffs im Landkreis Regensburg: wenn es um Jugendarbeit geht; dies ist auch ein wichtiger treffen. Gemeinden versuchen wir zu unterstützen, indem Bis zu einem Alter von ca. sechs Jahren kommen Bestandteil. Natürlich versuchen wir, die Vereine auch bei (Anmerkung: Archiv = Jugendzentrum Lappersdorf wir einen Archivpflege-Verein gründen die Kinder soweit wie möglich in eine Pflegefami- anderen Fragen zu beraten. Ein Verein ist ein rechtliches Sammlung von alten Informationen der Gemeinden). lie. Ältere Kinder kommen ins Kinderheim. Ab 18 Gebilde. Man braucht einen Vorstand, der aus einem 1. und Jahren kann man selber entscheiden, ob man bleibt einem 2. Vorsitzenden besteht, einem Kassier, der sich um oder geht. das Geld kümmert, und einem Schriftführer, der die Proto- Hinweis: kolle schreibt. Das ist heutzutage gar nicht so einfach, alle Näheres zu diesem Interview kann im Film „Interview Dr. Feuerer“ auf Werden Lernsachen und Spielsachen für Schulen Posten zu besetzen. der Internetseite des Landkreises Regensburg – Projekt „Mach mit! und Kindergärten finanziert? Entdecke deinen Landkreis“ – abgerufen werden. Ja. Der Landkreis finanziert den Sachaufwand der Unterstützen Sie denn auch den TSV Kareth Lappersdorf? Landkreisschulen (für drei Realschulen, drei Son- Jugendzentrum (Lacht ...) Die Jugendabteilung des TSV ist ja sehr groß. Da derpädagogische Förderzentren, zwei Gymnasien, dort sehr viele Mädchen und Jungen Fußball spielen, landen ein Berufliches Schulzentrum und eine Landwirt von ca. 275.000 Euro etwa 10.000 Euro beim TSV. -

44 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 45 Das Landratsamt

Die Führerscheinstelle oder: Was tun, wenn die Fahrerlaubnis in Gefahr ist?

Das Landratsamt hat nicht immer nur angenehme Aufgaben zu erledigen. Wer beim Fahren eines Mopeds, Motorrads, Autos oder LKWs gegen die Verkehrsre- geln verstößt, sich und andere in Gefahr oder zu Schaden bringt, muss damit rechnen, die Fahrerlaubnis zu verlieren. Lisa Käferlein von der Klasse 10 b der Das Landratsamt beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Aufgabenbereichen. Ein besonders bedeutungsvoller Bereich ist die Führerscheinstelle Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf hat die Maßnahmen zusam- Aufgaben und Dienstleistungen der Führerscheinstelle . mengestellt, die die Führerscheinstelle am : Bei Verstoß kann ein Landratsamt in solchen Fällen ergreift. Aufbauseminar erteilt - Auskunft aus dem Fahreignungsregister werden… … oder ein Entzug der Fahrerlaubnis Betreuende Lehrkraft: Markus Hartl - Ausnahme vom Mindestalter Das Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF), auch Nachschulung erfolgen.

- Begleitendes Fahren genannt, ist eine von der Fahrerlaubnisbehörde mit 17 Die Entziehung - Berufskraftfahrerqualifikation (Straßenverkehrsamt) und Neuerteilung der angeordnete Maßnahme bei einem A Fahr - oder zwei B-Verstößen erlaubnis bezeichnet den behördlichen - Besitzstand und Übergangsregelungen innerhalb der Führerschein -Probezeit, die im Regelfall für die ersten Vorgang, die Fahrerlaubnis (Deutschland), - Fahranfänger/Alkoholverbot Lenkberechtigung für Fahranfänger zwei Jahre einer Fahrerlaubnis (ausgenommen Klassen L, AM, T) (Österreich), - Fahrerlaubnisklassen Fahrberechtigung festgelegt wird. Ein A-Verstoß führt sofort zur Anordnung einer (Schweiz), die zum Führen - von Kraftfahrzeugen auf öffentlichem Führerschein, Eignung, ärztliches Nachschulung, ein B-Verstoß erst beim zweiten Mal, nämlich bei de Gutachten, MPU Verkehrsgrund berechtigt - Führerschein, Ersatz zweiten Eintragung im Kraftfahrt r , zu entziehen und nach Verlust oder bei U -Bundesamt. später neu zu erteilen. - Führerschein, nbrauchbarkeit Mit der Entziehung der erstmalige Erteilung Das Aufbauseminar wird von einer dazu lizenzierten Fahrschule mit Fahrerlaubnis erlischt und Erweiterung die Berechtigung zum - Führerschein, einer Gruppe von mindestens sechs, höchstens zwölf Teilnehmern Führen Geltungsdauer verlängern von Kraftfahrzeugen. Eine - Führerschein, Neuerteilung muss Internationaler durchgeführt und besteht aus fünf Teilen: vier Theorie beantragt werden und die -Sitzungen von zuständige Behörde - Führerschein, Neuerteilung jeweils 135 Minuten Dauer und einer Beobachtungsfahrt zwischen prüft, ob die nach Entzug Erteilungsvoraussetzungen - Führerschein, Umschreibung der ersten und der zweiten Sitzung, welche mindestens 30 Minuten gegeben sind. von ausländischen Führerscheinen dauert und mit jeweils bis zu drei Teiln Während die Entziehung ehmern stattfindet. der Fahrerlaubnis ein behördliches - Führerschein, Umschreibung Im Rahmen des Aufbauseminars werden unter anderem die Verstöße Verfahren ist, erfolgt eine von Dienstfahrerlaubnissen Führerscheinabnahme - Führerschein, der Teilnehmer besprochen und Wege zur zukünftigen Vermeidung aufgrund sofortiger Umtausch des alten Maßnahmen bei grauen oder rosa schweren Vergehen oder Führerscheins in gesucht. fehlender Fahrtauglichkeit. EU-Führerscheine Der Führerschein kann im zweiten Mit Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer Falle dann wieder abgeholt - Gesetze, Verordnungen, eine werden Vorschriften und ist bis zum Erhalt des - Bescheinigung, die bei der entsprechenden Verwaltungsbehörde Entziehungsbescheids Informationen zum Punktesystem gültig. eingereicht werden muss. Im Unterschie Wird das Seminar vom Führerscheininhaber innerhalb der von der d zum Fahren ohne Führerschein Verwaltungsbehörde festgesetzten Frist nicht erfolgreich ist das Fahren ohne Fahrerlaubnis abgeschlossen, wird die Fahrerlaubnis entzogen eine Verkehrsstraftat. . Eine neue Fahrerlaubnis wird erst erteilt Voraussetzung für die , wenn die Teilnahme an einem Wiedererteilung sind Aufbauseminar nachgewiesen wird. diverse Formen der Nachschulung und andere Maßnahmen zur Wiedererlangung der Fahreignung.

46 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 47 Das Landratsamt Was haben nun wir gemacht und Hier nun einige Bilder: welche Zielrichtung hatte unser Projekt? Abfallwirtschaft: Müll ist nicht gleich Müll Zuerst einmal haben wir im Internet gestöbert und uns ist aufgefallen, wie umfangreich dieses Thema behandelt wird. Manchmal wird aus einem Projekt eine richtig Danach ist uns aufgefallen, dass viele Mitschüler mit der große Sache – wie bei der Klasse 8/9 des Müllentsorgung ziemlich sorglos umgehen (Mülltrennung ein Sonderpädagogischen­ Förderzentrums Fremdwort, Pfandflaschen in den Müll). Dann hatten wir eine ­Hemau. Sie recherchierte zum Thema „Müll“ einfache Idee: und stellte fest: Müll ist nicht gleich Müll, Wir müssen schauen, dass immer mehr Mitschüler den sondern enthält viele Wertstoffe, die wieder Unterschied zwischen Müll und Wertstoff erkennen und dann gebraucht werden. Eine weitere wichtige auch demensprechend handeln. Erkenntnis: Viele sind bei der Abfallentsorgung noch ziemlich sorglos und denken nicht so viel Rohstoffe sind begrenzt. darüber nach. Das soll sich ändern. An dem Neue Technologien werden entwickelt. Thema wird in der Schule weiterge­ arbeitet. Neue und immer größer werdende Wirtschaftszweige Hier Auszüge zu den wichtigsten Ergebnissen … entstehen. Betreuende Lehrkraft: Norbert Müller Neue Arbeitsplätze sind mit dem Recyceln verbunden. Neue Berufe werden entstehen (einige haben wir uns genauer angesehen).

Unsere Vorgehensweise war ganz einfach: vom Nahen, dem Besuch des Wertstoffhofes in Hemau gleich bei unserer Schule, zum Fernen – dem Landratsamt Regensburg. Dann

die Umsetzung in der Schule mit einer Ausstellung und einem Erstaunlich für uns war, dass die Behälter bis zu „Wettkampf“ in den Klassen in der letzten Schulwoche. Abfallwirtschaft: fünf Mal im Monat ausgetauscht werden. Nach dieser Erkundung waren wir gerüstet, um im Landratsamt mit Andreas Hügel, Sachge- Besuch des Wertstoffhofs in Hemau Besuch im Landratsamt bei Herrn Hügel, bietsleiter Abfallwirtschaft, zu sprechen. Müll ist nicht Sachgebiet Abfallwirtschaft Über die Stadtverwaltung Hemau erhielten wir sehr schnell Kontakt zu Frau Macha, die den Wertstoffhof leitet und auch Zuerst einmal muss gesagt werden, dass nicht alle ins Jetzt waren wir so vorbereitet, dass die Broschüren, Bücher gleich Müll die Führung für uns übernahm. Landratsamt wollten, denn für einige sind Ämter an sich ein aus den Bibliotheken und Informationen aus dem Internet großes Problem. Trotzdem haben sich vier Schülerinnen und gelesen, besprochen und ausgewertet werden konnten. ein Schüler getraut und waren von dem Besuch sehr angetan, Die Ergebnisse wurden zuerst an Tapetenrollen in der Klasse denn den „Chef", Herrn Hügel, hatten sich alle nicht so nett gesammelt, überprüft und dann die fertige Kurzfassung auf Früher hieß „Abfallwirtschaft“ ab in den Fluss, den Wald oder vorgestellt. Er beantwortete genau und verständlich alle vier Stellwänden verteilt. Außerdem haben wir 20 Baukübel auf die Müllkippe. Von den damit verbundenen Problemen unsere Fragen. mit je 20 l Fassungsvermögen gekauft, beschriftet und die hört und liest man immer wieder … Hier nur ein Beispiel: sauberen Wertstoffe darin vorsortiert. Plastik im Meer über den Magen der Fische in die Mägen von So konnten wir erfahren, dass es im Landkreis Regensburg Es sind weit über Robben, Seevögeln und Menschen (wir haben uns dazu einen 39 Wertstoffhöfe mit 130 Mitarbeitern gibt. Die Kosten der 70 Seiten entstan- Film angesehen). Die damit verbunden Schäden sind längst fachlichen Schulungen sowie der Unterhalt der Höfe werden den und wir haben noch nicht alle vollständig erkannt. vom Landkreis übernommen. Dabei wird kostendeckend ge- gemerkt, dass man Erst in den 1970/80ern fand ein Umdenken statt, dass arbeitet, d. h. es werden keine Gewinne erwirtschaftet. Von zu diesem Thema Müllentsorgung einer der Hauptfaktoren der Umweltver- Hier unsere Fragen: dem Geld (eine 50 l-Tonne kostet 78 Euro im Jahr) werden noch viel mehr schmutzung ist. Daneben entstand ein Bewusstsein über die Wie sortiert man Plastik, Kunststoffe? aber nicht nur alle Wertstoffhöfe finanziert, sondern auch recherchieren und Begrenztheit natürlicher Ressourcen wie Erdöl (wurde durch Wie sortiert man Glas? die 55.000 Papiertonnen, der Sperrmüll, den jeder Besitzer schreiben kann. die Erdölkrisen 1973, 1979 und 1980 ausgelöst). Wie sortiert man Metall, Dosen, Aluminium? einer Restmülltonne entweder kostenlos abholen lassen oder Die 8. Klasse hat Erste Anfänge zu einer neuen Wiederverwertung war die Wie sortiert man CDs? in der Müllumladestation in Haslbach entsorgen kann, und festgestellt, dass anfangs freiwillige Mülltrennung. Ausgehend von Alt­ Wie sortiert man Altfett? nicht zu vergessen das Umweltmobil für den Sondermüll. wir uns im nächs- papier-Wiederverwendung wurden zunehmend Technolo- Wie sortiert man Bauschutt? Dies geht natürlich nur deshalb, weil die Abfallwirtschaft/ ten Schuljahr noch gien erarbeitet, die die Wiederaufbereitung aller Arten von Wie sortiert man Grünabfälle? speziell die Recyclingunternehmen für die Rohstoffe zahlen. einige Zeit mit Altstoffen wirtschaftlich machten, wodurch Abfall zu einem Wie sortiert man Styropor? diesem Thema bedeutenden Wirtschaftsgut wurde: Geprägt wurde dafür der beschäftigen Ausdruck „Sekundärrohstoff". Ab 1990 wurde diese Entwick- Frau Macha erklärte ausführlich bei jedem Container, bei werden. lung ausgeprägter. Immer mehr Wertstoffhöfe wurden im jeder Tonne und gab uns eine Broschüre mit, in der genau Landkreis eingerichtet. steht, was mit dem Recyclingmaterial in Zukunft hergestellt werden kann.

48 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 49 THEMA F

Einrichtungen

Der Landkreis Regensburg ist zuständig für zwei des Landkreises Gymnasien (Neutraubling, Lappersdorf), drei Realschulen (Neutraubling, Regenstauf, Ober- traubling), drei Förderzentren (Neutraubling, Hemau, Regenstauf), für die Landwirtschaftsschu- le sowie für das Berufliche Schulzentrum Regens- burger Land. Darüber hinaus ist er gemeinsam mit dem Landkreis Neumarkt Sachaufwandsträger­ der Realschule und des Gymnasiums Parsberg. Zum Landkreis gehören außerdem die Kreisklinik Wörth a. d. Donau, das Alten- und Pflegeheim in Sünching in Trägerschaft des Caritasverbandes, der Kreisbauhof in Neutraubling, die Kompost- plätze in Beratzhausen und Regenstauf sowie der Grüngutlagerplatz in Pollenried.

In einer Broschüre für Schülerinnen und Schüler darf an dieser Stelle die Vorstellung einer Schu- le nicht fehlen! Eine weitere Einrichtung wurde genauer beleuchtet, die man gar nicht genug her- vorheben kann, weil sie viel Gutes für Menschen bewegt, die Unterstützung brauchen – die Freiwil- ligenagentur. Wer über einen Ausbildungsberuf im Krankenhaus nachdenkt, sollte den Beitrag über die Kreisklinik Wörth a. d. Donau nicht verpassen. Wusstet Ihr übrigens, dass der Landkreis Regens- burg einmal mehr Krankenhäuser hatte? Das ist schon eine Weile her …

50 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 51 Einrichtungen des Landkreises

Die Realschule Neutraubling stellt sich vor

Der Landkreis Regensburg unterhält insgesamt 10 Schulen, darunter drei Real- Die Realschule schulen. Wie vielseitig das Angebot ist und sich an den Erfordernissen der heutigen Zeit ausrichtet, beweist die Klasse 9 f der Neutraubling Realschule Neutraubling. So ermöglichen zum Beispiel verschiedene Wahlpflicht- fächergruppen jedem jungen Menschen, entsprechend seinen Begabungen die für stellt sich vor sich passende Schulausbildung zu wählen.

Betreuende Lehrkraft: Markus Mikschl

Wahlpflichtfächergruppe II:

Wirtschaftlicher Bereich Allgemeines Diese Gruppe richtet sich vor allem an Schüler, die Anzahl der Lehrer: Berufe in der Verwaltung von Unternehmen und 72 Anzahl der Schüler: Behörden ergreifen möchten. Sie gewinnen in ca. 900 Anzahl der Klassen: dieser Gruppe Einblick in wirtschaftliches Handeln 33 in der Familie und im Unternehmen sowie in allge meine wirtschaftliche Zusammenhänge. - Die Klasse 9 f in der Aula der RSN vor ihren Plakaten Organisation der Realschule Neutraubling Wahlpflichtfächergruppe III:

Zweite Fremdsprache Französisch Die Realschule Neutraubling hat mehrere Bereiche Erlebnistage und ein vielfältiges Angebot an zusätzlichen Pro- Diese Gruppe richtet sich an sprachlich begabte Gebundene Ganztagsklassen Zur Festigung der neuen Klassengemeinschaft in grammen und auch besonderen Aktionen: Schüler, die mit einer weiteren bedeutenden der 7. Jahrgangsstufe werden im Rahmen eines • Wahlpflichtfächergru Fremdsprache ihren Bildungshorizont erweitern Die gebundenen Ganztagsklassen sind Klassen, ppen dreitägigen Aufenthalts in einer Jugendherberge • Offene Ganztagsbetreuung sowie Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes die nachmittags Unterricht bis 16:00 Uhr haben. im Waldnaabtal gruppendynamische Aktivitäten • Gebundene Ganztagsklassen kennenlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt Mittags haben die Klassen eine Pause, die sie zum Verzehr der Gerichte in der Mensa nutzen können. wie zum Beispiel Floßbau, eine Orientierungs- • Aktions- und Erlebnistage auf dem mündlichen Sprachgebrauch und auf der wanderung und gemütliches Beisammensein am • Englandaustausch sprachlichen Bewältigung von Alltagssituationen. Das Angebot ist sehr umfangreich und die Fächer Lagerfeuer angeboten. Schüler dieser Gruppe können die allgemeine gut ausgewählt. Ein besonderes Fach ist zum Bei- Hochschulreife über die weiterführenden Schular spiel die so genannte „Lernzeit“, in der die Schüler Wahlpflichtfächergruppen ten FOS, BOS oder Gymnasium leichter erwerben.- zusätzliche Aufgaben bearbeiten können oder einfach nur lernen. Englandaustausch Wahlpflichtfächergruppe I:

Mathematisch-naturwissenschaftlich- Offene Ganztagsbetreuung Schüler der 8. Jahrgangsstufe verbringen eine technischer Bereich Woche an der englischen Partnerschule „Range Aktionstage High School“ in Formby bei Liverpool. Sie lernen Die Offene Ganztagsbetreuung ist für alle Schüler durch den Aufenthalt in einer englischen Familie Diese Gruppe richtet sich vor allem an Schüler, die gedacht, die nach der regulären Schulzeit entweder An zwei Schultagen vor den Osterferien werden neben der Sprache auch kulturelle Besonderheiten in einem technischen Beruf tätig werden wollen. in einen Förderkurs gehen oder zusätzlich Wahlfä- für die Schüler der 5. bis 9. Jahrgangsstufe hand- Englands kennen und knüpfen viele, oft langjäh- In den Fächern Physik und Chemie werden ver cher besuchen. Außerdem ist es eine Möglichkeit lungsorientierte Unterrichtseinheiten, Exkursionen, rige Kontakte. Beim Gegenbesuch der britischen mehrt Experimente durchgeführt und ausgewertet,- für arbeitende Eltern, ihr Kind unter Betreuung Erkundungen, Projekte sowie Expertenvorträge Jugendlichen werden die Verbindungen weiter Gesetzmäßigkeiten bewiesen sowie die Natur in der Schule zu lassen. Die Kinder haben genug angeboten. vertieft. in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben. Im Zeit für Hausaufgaben und können sich später mit Mathematikunte­ rricht werden vertiefte Kenntnisse Freunden unterhalten und spielen. und Verfahren durch die Auswertung der Stunden- Öffnungszeiten : Montag bis Donnerstag von zahl erworben. 12:55 Uhr bis 16:00 Uhr

52 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 53 Einrichtungen des Landkreises War das schon immer Ihr Traumberuf? Nein, ich wollte eigentlich Ärztin wer- Wissenswertes über das den, da ich schon immer wusste, dass Interview mit Nadja Ateia-Jones, Sonderpädagogische ich schwächeren Menschen helfen will. Förderzentrum Aber leider hatte ich für das Studium Jugendsozialarbeiterin (JaS) am kein Geld. Also studierte ich Sonder­ Neutraubling pädagogik mit der Ausrichtung Lern- behinderung, um Lehrerin an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum Viele Schulen pflegen Partnerschaften zu Förderzentrum zu werden. Als dann einer anderen Schule, so auch die Real- hier die Stelle zur Direktorin frei wur- Neutraubling schule Neutraubling, die bei verschiedenen de, habe ich mich darauf beworben. Projekten mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Neutraubling zusammen- Wie lange arbeiten Sie am Tag? arbeitet. Die Klasse 9 f der Realschule Von Viertel nach sieben/halb acht bis sechzehn Neutraubling wollte nicht nur ihre eigene Was tun Sie in Ihrem Beruf? Uhr. Ich bin aber in dieser Zeit nicht immer an der Schule, Schule vorstellen, sondern auch wissen, Hauptsächlich berate ich Schüler/innen, Lehrer und Eltern da ich auch Außentermine wahrnehme. Dann vertritt mich wie es im Sonderpädagogischen Förder- bei auftretenden Problemen und entwickle Präventions- selbstverständlich unser Konrektor. zentrum (SFZ) abläuft. Aus diesem Grund projekte, die dann im Anschluss durchgeführt werden. Seit führten sie zwei Interviews – eines mit der zwei Jahren führe ich mit einem Kollegen auch ein speziel- Beschreiben Sie Ihre Schule in drei Worten. Direktorin Elisabeth Regensburger und les Sozialtraining in den Klassen durch. Ich habe aber auch Schönes Schulgebäude, motiviertes Kollegium und viele liebe eines mit der Jugendsozialarbeiterin Nadja schon Schulschwänzer abgeholt. An der Schule habe ich Schüler. Ateia-Jones, die beide am SFZ arbeiten. ein Büro mit eigenem PC und Telefonanschluss. ist, dass ich freundlich und ehrlich zu den Schülerinnen und Schülern bin und sie mit ihren Sorgen und Problemen ernst Was wollen Sie an Ihrer Schule verbessern? Betreuende Lehrkraft: Markus Mikschl Welche Berufsausbildung haben Sie? nehme. Ich habe auch eine Schweigepflicht und darf nicht Ich möchte unsere Schule ständig verbessern, zum Beispiel - Ich habe vier Jahre an der Ostbayerischen Technischen alles weitererzählen. indem wir die Ganztagesbetreuung durchführen, den Unter Hochschule (OTH) Regensburg studiert und bin Diplom richt moderner und offener gestalten, mehr auf die Kom- Sozialpädagogin (FH). Ein ­ Wie sind die Kinder im SFZ? petenzen der Schüler setzen und diese weniger auswendig Schwerpunkt meines Studiums war die Musik- und Bewegungserziehung. Unsere Schülerinnen und Schüler sind genauso wie andere lernen lassen. Interview mit Elisabeth Regensburger, eben auch. Sie sind traurig, wenn es ihnen schlecht geht und Wie gehen Sie mit den Kindern um? fröhlich, wenn es ihnen gut geht. Direktorin des Sonderpädagogischen Beschreiben Sie Ihre Schüler in drei Worten. Häufig wenden sich Schülerinnen und Schüler wegen Viele Schüler haben einen Schulfrust, wenn sie zu uns kom- Förderzentrums Neutraubling Streitigkeiten an mich. Hier ist es meine Rolle, zuzuhören Wie sind Sie darauf gekommen, hier zu arbeiten? men. Aber sie sind trotzdem normale Kinder, nur brauchen und eventuell zwischen den Streitenden zu schlichten. Mein Arbeitgeber ist der Landkreis Regensburg. Im Kreis- sie mehr Hilfe. Guten Tag Frau Regensburger! Danke, dass Sie sich Zeit Manchmal erzählen Schülerinnen und Schüler auch im jugendamt gibt es viele unterschiedliche Arbeitsfelder für für dieses Interview nehmen konnten. Einzelgespräch, wenn sie außerhalb der Schule etwas Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Mich hat jedoch Was wollen Sie in dieser Schule erreichen? Gerne doch. bedrückt. In so einer Situation biete ich Hilfe an und kann die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an einer Schule Was sind Ihre Ziele? zum Beispiel an andere Fachstellen oder auch an das besonders interessiert. Meine erste Frage an Sie wäre, seit wie vielen Jahren Sie Wir möchten die Kinder auf das spätere Leben vorbereiten, Jugendamt weitervermitteln. Ein ganz wichtiger Punkt damit sie dort gut durchkommen und eine Familie gründen schon im Förderzentrum arbeiten. Was macht Ihnen an Ihrem Beruf am meisten Spaß? können. Viele Schüler können nach der Schule Handwerksbe- Ich bin seit 1980 hier an der Schule und war noch vier Jahre, Er ist sehr abwechslungsreich, nie langweilig und es ist ein rufe erlernen. Manche schaffen es sogar, in eine Regelschule von 1999 bis 2003, in Parsberg tätig. gutes Gefühl, wenn ich jemanden unterstützen konnte. zurückzugehen. Manche schaffen es sogar auf die Realschule oder auch Fachoberschule. Die meisten Kinder brauchen bloß Was macht Ihnen am meisten Spaß an Ihrer Arbeit? Was macht einen guten Sozialpädagogen aus? eine schulische Starthilfe. Eigentlich so gut wie alles, am meisten aber die Arbeit mit Ein guter Sozialpädagoge muss sehr gut zuhören können, Kindern, wenn ich sehe, dass ich ihnen helfen kann. eine rasche Auffassungsgabe haben und sich gut in Men- Arbeiten Sie viel mit der Realschule zusammen? schen hineinversetzen können. Was sind Ihre Aufgaben als Direktorin? Wir haben zum Teil gemeinsame Projekte wie die Zusammen- arbeit bei der Busbegleitung oder die Mensaeinweihung; die Ich habe die Pflicht, über die Woche mindestens 26 Schul- Was beschäftigt Sie am meisten in Ihrem Beruf? Ganztagesbetreuungen haben gemeinsam Sport. stunden anwesend zu sein. Davon muss ich 10 Stunden Es ist immer belastend, wenn ich versuche, in einer schwieri- unterrichten. Bei mir ist dies das Fach Musik. Die restli- gen Situation zu helfen, aber nicht weiterkomme. chen 16 Stunden verbringe ich mit der Organisation, zum Was war mal Ihre schwierigste Situation/Entscheidung? Die Entscheidung zwischen der Leiterfunktion und dem Un- Beispiel Vertretungen einteilen, Lehrplan erarbeiten, bei Was wünschen Sie sich für die Zukunft? terricht, da es mir sehr gefällt zu unterrichten. Musik unter- Konflikten Lösungen finden, auf die Wünsche der Kinder Ich wünsche mir, dass die Schule ein Ort ist, an den die richte ich auch jetzt als Schulleiterin noch. eingehen usw. Schülerinnen und Schüler gerne kommen.

Ist Ihr Beruf anstrengend? Das Interview führten Yvonne Mayer, Nicole Sieben, Laura Hil- Zum Teil ja, da man durchgehend konzentriert sein muss. lebrand, Sophie Weigelt, Jana Binder und Lena Schmidt. Aber es ist kein ständiger Stress.

54 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 55 Einrichtungen des Landkreises Kürn hilft den Was macht die Freiwilligenagentur? Nachbarschaftshilfe Asylbewerbern

Es geht nicht allen Menschen gleich gut und viele - brauchen zwischendurch einfach einmal Hilfe Im Juni 2015 befragten die Schüler Maja, Angelina, Regina, Elia, Mario und Florian einen der drei Freiwilligen von - oder Unterstützung. Auf der anderen Seite gibt es Die Nachbarschaftshilfe, die seit März 2013 besteht, ist ein Ver der Asylbewerberhilfe „Kürn hilft!“. Herr Erl, der das Projekt unterstützt, war so freundlich, uns ein paar Fragen viele Menschen, die anderen gerne helfen. ein, der Leuten aus dem Kreis Wenzenbach bei Alltagsproble zu beantworten. Die Freiwilligenagentur des Landkreises Regens- men hilft. Die Organisation zählt ca. 70 Personen, darunter Frau Die Ziele der ehrenamtlichen Helfer Karl Zirngibl, Ludwig Erl und Franz Eder sind es, den am 8. Januar 2015 ange- burg bringt beide Gruppen zusammen und sagt, Rangwich, die die Position des ersten Vorstands einnimmt. Sie kommenen ersten Flüchtlingen zu helfen sowie eine Bevölkerungsunruhe zu vermeiden. wo Hilfe benötigt wird. ist vor allem für das Organisatorische verantwortlich. Weiterhin Die 15 Personen, darunter fünf Familien und ein Kind, wohnen in einem großen Haus in Kürn. Zudem gibt es Die Klasse 7 b der Max-Ulrich-von-Drechsel- gibt es etwa 32 aktive Helfer/innen, die den Bürgern zum Bei- einen Garten, in dem sie grillen, spielen und reden können. Jede Familie lebt in einem Zimmer des Hauses. Das Realschule Regenstauf hat sich erkundigt, wie spiel beim Rasenmähen helfen. Auch andere Unterstützung wie Alter der Menschen aus der Ukraine erstreckt sich von 2 bis 53 Jahre. Die Ehrenamtlichen bieten den Asylsuchen- die Freiwilligenagentur arbeitet und welche Fahrten zum Arzt oder kleine Gefälligkeiten im Haushalt bieten den Unterstützung bei Mobilität, Ortsangaben, Arztbesuchen und vielem anderen. Es werden auch Geld- und Projekte sie organisiert; einige davon werden hier die aktiven Beteiligten an. Mithelfen kann man in diesem Verein Sachspenden angenommen, denn diese helfen den Menschen, aus ihrer Notlage schneller herauszukommen. vorgestellt. Eine kleine Straßenumfrage ergab, ab 16 Jahren. Die Asylsuchenden mussten wegen ihres Glaubens, des Krieges oder der Verfolgung aus ihrem Heimatland flüch- dass viele die Freiwilligenagentur noch nicht ken- ten und Schutz in einem anderen Land suchen. Diese Personen müssen ohne Sprache und Kultur in der neuen nen, eventuell aber auch helfen würden. Es gibt Vorgestellt von Georg Orth, Philipp Neumeier, Lukas Henninger, Region zurechtkommen. Aber es gibt Hoffnung, denn in einem Kindergarten, in den ein Junge sogleich gehen also noch viel zu tun … Simon Eichinger, Strauß Thomas und Julian Kühlein wollte, spricht eine Erzieherin ukrainisch. Das macht es den Kindern viel leichter, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Außerdem gibt ein pensionierter Lehrer Deutschunterricht. Betreuende Lehrkraft: Verena Kandziora Auf der ganzen Welt rechnet man mit ca. 50 Mio. Flüchtlingen. Europaweit werden 2015 etwa 750.000 Flüchtlin- ge erwartet (Stand Juni 2015). Hinweis: Näheres zu diesem Interview kann im Film Vorgestellt von Maja Glötzl, Angelina Limmert, Regina Handl, Elia Winkelmeier, Mario Gerl und Florian Schlagbauer „Freiwilligenagentur“ auf der Internetseite des Landkreises Regensburg Projekt „Mach mit! Was macht die Entdecke deinen Landkreis“ abgerufen werden. Straßenbefragung: Freiwilligenagentur? Lesepaten - Kindergarten "Kennen Sie die Dr. Gaby von Rhein leitet seit 2009 die Freiwilligenagentur. Seit Februar 2015 verstärkt Gisela Rothballer das Team. Sie unter- stützen die Ehrenamtlichen und bringen sie zusammen. Freiwilligenagentur?" Margit Hofmeister ist eine von ca. 100 aktiven Lesepatinnen. Sie erzählt im Johanniter Kindergarten „Unterm Himmelszelt“ in Bernhardswald Märchen und Geschichten mit Figuren. Die Leiterin Susanne Stefani unterstützt Die Freiwilligenagentur ist ein Aufgabenbereich im Landratsamt An einem Samstagnachmittag befragten wir das „Lesepaten-Projekt“ aktiv. Regensburg und befindet sich in einem Gebäude mit Holzar- Passanten in Regensburg, ob sie die Freiwilligen- chitektur neben dem Hauptgebäude des Landratsamtes. Die agentur des Landkreises kennen. Die meisten Die Lesepatin kommt alle 14 Tage und erzählt interessierten Kindern in Kleingruppen Geschichten, die sie nach- Agentur gibt es jetzt schon seit sechs Jahren, sie wird vom Land- verneinten diese Frage. Unter anderem wollten Saison und Gegebenheit (Weihnachten, Ostern, usw.) auswählt. Auch wurde extra eine Leseecke mit vielen ver kreis finanziert. Es gibt kein Mindestalter, um dort mithelfen zu wir noch wissen, was sich die Gefragten darunter schiedenen Büchern im Kindergarten eingerichtet. Vorgesehen sind 20 Minuten pro Gruppe, doch meist braucht dürfen. Die Helfer nehmen vor ihrem Einsatz an Schulungen teil. vorstellen. Folgende Beispiele wurden genannt: sie viel länger, was den Kindern sehr gut gefällt. Die Projekte, die von der Agentur initiiert werden, sind unter an- Nachbarschaftshilfen, Unterstützung von Asylbe- derem verschiedene Nachbarschaftshilfen sowie die Lesepaten werbern, Kinder- und Altenheimen. „Können Sie Vor fünf Jahren, als das Projekt „Lesepaten“ anfing, hat sie sich beworben. Sie musste an einer Schulung teil- in Kindergärten. In der Agentur gibt es eine Karte mit Markie- sich vorstellen, daran teilzunehmen?", war eine nehmen. Von den zu Beginn 250 Teilnehmern sind heute noch ungefähr 100 aktiv. Die Freiwilligenagentur des rungen, die zeigt, welche Projekte es wo im Landkreis gibt: Rot weitere Frage. Außer ein paar Wenigen waren sich Landkreises Regensburg trifft sich ein- bis zweimal jährlich mit allen Lesepaten. Es gab sogar auch mal ein Treffen steht für ehrenamtliche Lesepaten, Blau für Nachbarschaftshil- alle sofort einig, dass sie bei Anfrage mitmachen mit Horst Seehofer, dem bayerischen Ministerpräsidenten. fe, Gelb für Asylbewerber und Grün für integrative Laufgruppen. würden. Ob dies eine Routineantwort war oder ihr Drei Projekte wurden von der Klasse 7 b besucht und werden im Ernst, werden wir nicht erfahren. Die Kinder sind in den Lesestunden mit Begeisterung dabei und wissen oft schon, was als nächstes in der Ge- Folgenden weiter vorgestellt. schichte passiert. Auch gefallen ihnen die mitgebrachten Figuren, mit denen sie spielen können. - Die Lesepatin kann Geschichten und Märchen vorlesen, meist erzählt sie jedoch frei und sorgt so für eine ganz be Die Informationen haben Die Befragung führten Lea Münz, sondere Atmosphäre. An ihrer Arbeit gefallen Frau Hofmeister vor allem die leuchtenden Augen und die freudigen Karl-Leon Kammerzell, Jan Julia Lorenz, Simon Kammermeier, Gesichter der Kinder. Krämer, Johannes Köhler, Simon Breidenbach und Thomas Billert

Amelie Matulla, Franzis- durch. Vorgestellt von Leon Völkl, Luca Völkl, Tobias Schnabl und Lennard Münkel ka Heyer und Laura Haas zusammengetragen.

56 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 57 Einrichtungen des Landkreises Die Kreisklinik Verschiedene Ausbildungsrichtungen werden in folgenden Wörth a. d. Donau Die Krankenhäuser im Bereichen angeboten: Medizinische/r Fachangestellte/r, Kaufmann/frau im Gesundheitswesen, Bürokaufmann/frau, Landkreis Regensburg Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Operationstechnische/r Assistent/in, Anästhesietechnische/r Assistent/in und Kran- Zugegeben: Von Krankenhäusern im Landkreis kenpflegehelfer/in. Regensburg kann man nicht mehr sprechen, weil es nur noch eines gibt: In der Kreisklinik Wörth a. d. Donau können maximal 143 Die Klasse 8 d der Max-Ulrich-von-Drechsel-­ Patienten aufgenommen werden. Das Gehalt der Kranken- Realschule Regenstauf stellt die Kreisklinik pfleger auf den Stationen liegt zwischen 2.337,41 Euro und Wörth a. d. Donau und die dortigen Ausbil- 3.144,54 Euro zuzüglich Zulagen. Auf den Intensivstationen dungsmöglichkeiten näher vor. und im OP ist das Gehalt noch etwas höher. Es gab aber auch einmal in Regenstauf eine Klinik. Die Schülerinnen und Schüler wollten Die Kliniken in Bayern erhalten ihre Mittel nach der dualen wissen, warum es dieses Krankenhaus an ihrem Finanzierung, d.h. Betriebskosten über die Krankenkassen Ort nicht mehr gibt. und die Investitionsmittel über den Freistaat. Dazu addieren Wer beide Berichte gelesen hat, kann sicher sich noch Erlöse aus Ambulanzen und Wahlleistungen. Leider Das ehemalige Krankenhaus auch zum Abschluss das Kreuzworträtsel lösen! reichen diese Mittel nicht mehr aus, um die Kostensteigerun- in Regenstauf gen und den „Investitionsstau“ zu finanzieren. Die Defizite Betreuende Lehrkraft: Claudia Landsmann trägt der Landkreis Regensburg.

Ein Schüler aus unserer Klasse war in der letzten Zeit selber im Krankenhaus in Wörth und hat erzählt, dass er schnell behandelt worden ist und die Ärzte und das Personal sehr freundlich waren. Wir fanden das Projekt super, weil wir viele Eindrücke selber sammeln konnten und über die Ausbil- dungsmöglichkeiten informiert wurden.

Vorgestellt von Theresa Schmid, Amelie Dirnberger, Selina Tausendpfund, Cornelia Ernst, Melory Renner, Die Kreisklinik in Michael Spangler und Sandro Rainer Das ehemalige Krankenhaus Wörth an der Donau in Regenstauf

Am 11.06.2015 besuchten wir im Rahmen unseres Projek- Am 18. Juni 2015 war Herr Drindl, der ehemalige Verwal- Das Krankenhaus wurde im Jahr 1912 erbaut. Der erste Um- tes die Kreisklinik in Wörth. Während einer ausführlichen tungsleiter des Krankenhauses in Regenstauf, bei uns an der bau fand von 1955 bis 1956 statt. Der zweite Umbau folgte Klinikführung und einem anschließenden Gespräch mit Realschule und wir durften ihm ein paar Fragen über seinen 1981 und kostete 4,5 Millionen DM. Die Kosten für das Kran- dem Pflegedienstleiter Helmut Zitzmann und dem Kran- früheren Wirkungsbereich stellen. kenhaus übernahm hauptsächlich der Landkreis Regensburg, kenhausdirektor Martin Rederer konnten wir Folgendes Er erzählte uns, dass es das Krankenhaus Regenstauf nicht der Betreiber und Eigentümer war. Einnahmen kamen von über das Krankenhaus erfahren: mehr gibt, weil in einem Landesgesetz der Krankenhausbe- den Krankenkassen über die Pflegesätze. darfsplan festgelegt ist. Hier wurde entschieden, dass nach Die endgültige Schließung erfolgte am 30. Juni 1991. 2014 Seit 1920 gibt es diese Kreisklinik in Wörth a. d. Donau. Frü- der Fertigstellung der Ausbaustufe II des UNI-Klinikums wurde das von 2004 bis 2014 leerstehende Gebäude abge- her existierten noch drei weitere Standorte in Sünching, Re- Regensburg 1992 das Regenstaufer Krankenhaus geschlos- rissen. Am 1. Juli 2015 eröffnete das Bayerische Rote Kreuz genstauf und Hemau. Heute ist das Krankenhaus in Wörth die sen wird. Es spielten auch wirtschaftliche Gründe eine Rolle: (BRK) an dieser Stelle ein Seniorenheim. einzige Kreisklinik im Landkreis, da sich die Patientenströme eine geringe Auslastung, zu lange Verweildauer, zu niedrige und die gesundheitspolitische Landschaft verändert haben. OP-Zahlen und ein zu hohes Defizit. Recherchiert von Elisabeth Eggersdorfer, Lisa Fritsch, Loreena Das Krankenhaus bietet den Patienten ein Komplettpaket Stadler und Laura Stangl, Klasse 8d, Max-Ulrich-von Drechsel der Versorgung. Viele verschiedene Abteilungen wie Innere Realschule Regenstauf Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Orthopädie und Anästhe­ Hinweis: siologie sind vorhanden. Zurzeit arbeiten insgesamt 350 Mit- Näheres zu diesem Interview kann im Film „Kreis- arbeiter in der Klinik. Davon sind je 30 Ärzte und Operateure, klinik Wörth und Kreiskrankenhaus Regenstauf“ 100 Krankenpfleger und 30 Auszubildende. auf der Internetseite des Landkreises Regensburg Hinweis: Projekt „Mach mit! Entdecke deinen Landkreis“ Näheres zu diesem Interview kann im Film „Kreis- abgerufen werden. klinik Wörth und Kreiskrankenhaus Regenstauf“ auf der Internetseite des Landkreises Regensburg Projekt „Mach mit! Entdecke deinen Landkreis“ abgerufen werden. 58 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 59 Einrichtungen des Landkreises

Die Krankenhäuser im Landkreis Regensburg

im Landkreis sich die einzige Kreisklinik 1. In welcher Stadt befindet Regensburg a. d. Donau! der Kreisklinik Wörth Nenne eine Station in a. d. Donau! 2. in der Kreisklinik Wörth einen Ausbildungsberuf 3. Nenne in der Kreisklinik? heißt der Pflegedienstleiter aus? 4. Wie Krankenhaus in Regenstauf übte Herr Drindl im 5. Welches Amt Krankenhausareals Nutzung des ehemaligen 6. Nenne die heutige in Regenstauf! in die Kosten für das Krankenhaus 7. Wer übernahm hauptsächlich Regenstauf?

60 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 61 THEMA G

Stadt und

Der Landkreis Regensburg umschließt die Stadt Regensburg vollständig, ist aber kein Teil von ihr. Landkreis Stadt und Landkreis sind dennoch eng miteinan- der verflochten, weil die Lebens- und Arbeitsbe- reiche der Menschen vor den jeweiligen Grenzen nicht Halt machen. Regensburg Stadt und Landkreis Regensburg sind zwei ei- genständige Gebietskörperschaften mit eigenen Verwaltungen und politischen Gremien. Das hält beide aber nicht davon ab, auf vielen Gebieten zusammenzuarbeiten. Beispiele dafür sind der Verein für Naherholung im Raum Regensburg, der Landschaftspflegeverband, der öffentliche Personennahverkehr, die Integrierte Leitstelle sowie die Sparkasse Regensburg. Auch im Schul- bereich sowie bei Verkehrsthemen arbeiten Stadt und Landkreis eng zusammen.

Ohne enge Zusammenarbeit würde vieles nicht so gut laufen, wie die Arbeit der Rettungsleitstelle oder auch die gemeinsamen Ferienangebote für Kinder und Jugendliche beweisen. Die Landrätin, der Oberbürgermeister und ein Bundestagsab- geordneter des Landkreises Regensburg wollen sich deshalb auch zukünftig dafür einsetzen, dass manches noch besser wird wie zum Beispiel die Verkehrslage auf den Straßen.

62 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 63 Stadt und Landkreis Regensburg

Woher weiß die Feuerwehr, dass sie kommen muss?

Gerade, wenn es eng wird und Hilfe gebraucht wird – zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall oder wenn es irgendwo brennt – spielen Stadt- und Landkreisgrenzen keine Rolle mehr. Die Klasse G 5/6 des Sonderpädagogischen Förder- zentrums Regenstauf zeigt das sehr anschau- lich am Beispiel der Feuerwehr auf.

Betreuende Lehrkraft: Matthias Demel

64 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 65 Stadt und Landkreis Regensburg

Woher weiß die Feuerwehr, dass sie kommen muss?

66 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 67 Stadt und Landkreis Regensburg

Woher weiß die Feuerwehr, dass sie kommen muss?

68 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 69 Stadt und Landkreis Regensburg Stadt und Landkreis Regensburg

Woher weiß die Feuerwehr, Gemeinsame Ferienangebote dass sie kommen muss? für junge Leute in Stadt und Landkreis Regensburg

Was sollen wir bloß in den Ferien unterneh- men? Damit es ja nicht langweilig wird, haben sich die Stadt und der Landkreis Regensburg zusammengetan, um für jede Altersgruppe ein Ferienprogramm anbieten zu können, das Spaß macht und bei dem die Eltern ihre Kinder gut aufgehoben wissen. Die Klasse 8 a des Werner- von-­Siemens-Gymnasiums in Regensburg hat zwei Angebote – Mini-Regensburg und den Ferienpass für die Sommerferien – genauer unter die Lupe genommen, so dass Ihr Euch schon ein- mal auf die nächsten Ferien einstimmen könnt.

Betreuende Lehrkraft: Dr. Daniela Baumer Gemeinsame Ferienangebote

70 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 71 Stadt und Landkreis Regensburg

Gemeinsame Ferienangebote für junge Leute in Stadt und Landkreis Regensburg Ferienpass

Der Ferienpass ist in den Sommerferien zwischen 29. Juni und 7. August in den Bürgerbüros, dem Bürgerzentrum und im RVV-Kundenzentrum erhältlich.

Er ermöglicht GUNG, mit der in der Zeit • den KAUF EINER BADEBERECHTI vom 6. Juli bis 14. September 2015 das Westbad, das Wöhrd- bad oder das Hallenbad (in den Sommerferien geschlossen) einmal täglich besucht werden kann.

• den KAUF EINER RVV-FAHRBERECHTIGUNG, gültig wäh- rend der Ferien vom 1. August bis 14. September 2015, die man im gesamten Verbundbereich (Zonen 1 – 9) für alle Busse und Nahverkehrszüge (2. Wagenklasse, keine ICE-Benutzung) für beliebig viele Fahrten nutzen kann.

• den KOSTENLOSEN BESUCH im Historischen Museum, in der Galerie Leerer Beutel, Mini-Regensburg im Kepler-Gedächtnishaus, im Schifffahrtsmuseum, im Brücktormuseum, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, im Domschatzmuseum, im fürstlichen Marstallmuseum, im Thurn- und Taxis-Museum, einer Schlossführung, im Altmühltaler Mühlenmuseum und in der Tropfstein- Mini-Regensburg wird alle zwei Jahre vom Amt für kommunale Jugendarbeit am Gelände der höhle Schulerloch. Willi-Ulfig-Mittelschule (ehemals Hans-Herrmann-Mittelschule) veranstaltet, um den Kindern zu egina Kino, bei Super Bowl im Gewerbepark, in der Boulderwelt, auf zeigen, wie das Erwachsenenleben aussieht. Sie können z. B. als Polizist arbeiten, Bankgeschäfte • eine ERMÄSSIGUNG im R erledigen und alle Sachen machen, die sonst nur Erwachsene tun. Die Währung, mit der bezahlt der Wasserskianlage am Steinberger See, im Reichstagsmuseum, im Naturkundemuseum, im wird, heißt Ratiserl. Dabei werden die 8- bis 14-Jährigen von Betreuern ab 18 Jahren unterstützt. „funclub“ Grünthal, im „Kinderland Trampoline“ und bei LEOLingo Sprachcamps für Kinder, Die Eintrittskarten kosten an Vorverkaufsstellen 10 Euro, am sechsten Tag muss man 2 Euro Neumarkt i.d.Opf. Zuschlag zahlen.

Was den Kindern am besten an Mini-Regensburg gefällt: Den Ferienpass gibt es in verschiedenen Varianten und kostet zwischen 1 Euro und 50 Euro. Der Pass ist für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren mit Wohnsitz in der Stadt oder im Land- "Ich bin nicht auf meine Eltern angewiesen." kreis Regensburg und für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren, die sich nachweislich in einer Schul- "Ich kann alles auf eigene Faust machen." oder Berufsausbildung befinden, erhältlich. "Es ist toll, dass es so viele verschiedene Jobs gibt." "Ich kann meine Ratiserl selber verdienen." Quellen: "Man hat in den einzelnen Jobs eine riesengroße Auswahl, was man machen möchte." https://www.regensburg.de/leben/gesellschaft-u-soziales/jugend/ferien-und-freizeit/ferienpass 2013 spendeten die Bürger von Mini-Regensburg 43.559 Ratiserl (1.750 Euro) für die Haiti-Hilfe https://www.regensburg.de/sixcms/media.php/121/funtime-1-2015.pdf des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums (PRMZ). Dies belegt, dass die Kinder auch etwas Gutes für die https://www.google.de/search?q=regensburg+ferienpass+2015&source=lnms&tbm=i- Allgemeinheit tun. sch&sa=X&ei=q4ubVcDMHYeZsgH35JmwDQ&ved=0CAgQ_AUoAg&biw=1680&bih=906

Vorgestellt von Marie Kreß, Alexa Lanfer, Milena Mühlbacher und-Kathrin Watzlawik Quellen: http://www.miniregensburg.com/spielregeln/ http://www.miniregensburg.com/online-redaktion/montag-19-08/Wochenblatt

72 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 73 Stadt und Landkreis Regensburg

Stadt und Land – Hand in Hand

Ob Wirtschaft, Verkehr oder Tourismus: Eine Region kann sich am besten entwickeln, wenn alle gut zusammenarbeiten. Wie steht es da um die Stadt und den Landkreis Regensburg? Erstaunlich gut, fand die Klasse 8 a des Werner-von-Siemens-Gymnasiums der Stadt Regensburg heraus. Die Bereitschaft, noch einiges wie zum Beispiel die Verkehrs­ infrastruktur zu verbessern, ist bei allen Beteiligten sehr groß.

Betreuende Lehrkraft: Dr. Daniela Baumer

MdB Philipp Graf von und zu Lerchenfeld, MdL Sylvia Stierstorfer,

Landrätin Tanja Schweiger, OB Joachim Wolbergs

74 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 75 Stadt und Landkreis Regensburg

Stadt und Land – Hand in Hand

Unser Treffen mit dem

Oberbürgermeister von Regensburg, Joachim Wolbergs

Besuch im Landratsamt bei Landrätin Tanja Schweiger (3.v.li.) und Petra Grimm, stellv. Sachgebietsleiterin (1.v.li)

76 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 77 Stadt und Landkreis Regensburg

Stadt und Land – Hand in Hand

MdB Philipp Graf von und zu Lerchenfeld mit uns nach dem Interview

78 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis 79 Impressum

Herausgegeben von: Landratsamt Regensburg vertreten durch Landrätin Tanja Schweiger Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg

Telefon: 0941 4009 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-regensburg.de

Konzept, redaktionelle Bearbeitung: Petra Grimm, Hans Fichtl, Thomas Fischer, Yvonne Hruby, Isolde Hilt

Grafische Aufbereitung: Alexander Nuißl

Fotografie: - Titelseite: skynesher (istock) - Realschule Obertraubling bei Nacht (S. 50): Stefan Hanke, Fotograf - Kreisklinik Wörth a. d. Donau (S. 59): Hans Eigenstetter, Fotograf Wörth a. d. Donau - Schülerinnen und Schüler der am Projekt beteiligten Schulen (vgl. S. 4) - Pressestelle des Landratsamtes Regensburg

Druck: Druckerei Schramm GmbH, Wörth a. d. Donau

80 MACH MIT! Entdecke deinen Landkreis MACHMACH ENTDECKEENTDECKE DEINEN LANDKREISLANDKREISMIT!MIT!

Ein Projekt für Schuleneises des Landkr VRegensburg

Herausgegeben von:

Landratsamt Regensburg vertreten durch Landrätin Tanja Schweiger Altmühlstraße 3 93059 Regensburg Telefon: 0941 4009-0

Bei Fragen steht gerne Petra Grimm zur Verfügung. Telefon: 0941 4009-330 Fax: 0941 4009-422 E-Mail: [email protected] www.landkreis-regensburg.de