Jahrgang 23 Nr. 88, Mai 2020

Seehausen am Staffelsee GEMEINDEBLATT mit den Ortsteilen Riedhausen, Rieden, Seeleiten

Bild: Rupert Wagner

Auf ein Wort unseres Bürgermeisters

Ebola, SARS, Spanische Grippe, SARSCovid, Co- So freut es mich besonders, dass durch vielfältige Aktionen örtlicher vid19 und viele mehr. Diese Begriffe bestimmen Vereine Unterstützung für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen nun seit einigen Wochen unseren eingeschränk- wird. Erwähnen möchte ich hier nur die auf breiter Basis unterstütze ten Alltag. Aktion des Sportvereins mit den Maskennäherinnen. Auch die Eigeninitiativen von Betrieben insbesondere die „To-Go- Noch an Fasching schien alles in Ordnung zu sein Aktionen“ und Lieferservices der örtlichen Gastronomie müssen hier und auch die Vorbereitungen auf die Kommunal- dringend vermerkt werden. wahl 2020 verliefen im üblichen Rahmen. Nie im Leben hätten wir uns einen derartig bisher einzigartigen Einschnitt in unser demo- Dies alles wäre aber nichts, ohne Ihre breite Unterstützung aller lo- kratisches Zusammenleben vorstellen können. kalen Betriebe über die Gemeindegrenze hinweg.

Derzeit ist dies aber zu unserem Alltag geworden. Wöchentlich, nein Dies alles kann aber nur ein Tropfen auf den berühmten „heißen täglich, hoffen wir auf eine weitergehende Normalisierung unseres Stein“ sein, wenn die staatlich zugesicherten Unterstützungen an Lebens und vor allem in allen Formen unseres gewohnten Zusam- bürokratischen Hürden scheitern. Mit Stundungen und weiteren menlebens. Maßnahmen geht die Gemeinde vorbildlich voran.

Schwer gezeichnet sind wir alle von diesen Einschnitten. Jeder Ein- Jetzt ist der Staat am Zug. Ich kann Ihnen nichts versprechen, aber zelne spürt dies, sei es in der selbst erfahrenen Kurzarbeit oder auch ganz sicher werden die Gemeinde und besonders ich Sie, die Betrof- im sozialen Umfeld. fenen, in den dringenden Zukunftsfragen unterstützen.

Besonders betroffen sind insbesondere auch unserer Betriebe, die Wann unser Alltag wieder gewohnt alltäglich sein wird, kann ich Ih- auf „Ihre Kunden“ angewiesen sind. Nicht nur der Gastronomie- und nen auch nicht versprechen. Von meiner Seite wünsche ich Ihnen je- Beherbergungsbereich muss derzeit einen nahezu 100%igen Ausfall doch viel Glück und Erfolg und insbesondere bleiben Sie alle gesund. verzeichnen. Auch alle unsere Dienstleister sind arg gebeutelt.

Die Aussichten sind schwierig und ungewiss. Wird es bald wieder so werden, wie es vorher war oder wie lange dauern die Einschränkun- Seehausen, den 08.05.2020 gen noch. Einen Zeitplan für erste Lockerungen gibt es ja. Markus Hörmann Kontakt: Überall spürt man Verunsicherung aber auch die Aufbruchsstim- Erster Bürgermeister [email protected] mung und den Zusammenhalt. und Telefon 08841/6169-19 AUS DEN SITZUNGEN Der vorberatende Bauausschuss ist der Ansicht, dass sich der antragsgegenständliche Planungsvorschlag, in der Fassung DES GEMEINDERATS vom 12.11.2019, in vielerlei Hinsicht nicht in die Eigenart der umliegenden (prägenden) Bebauung einfügt. Die Erteilung Feststellung der Jahresrechnung 2018 des gemeindlichen Einvernehmens kann insofern nicht in Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird die Jahresrechnung 2018 wie Aussicht gestellt werden. folgt festgestellt: Summe bereinigte Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben: Da aus Frage 1 zum Vorbescheid ohnehin ein Abbruch des Verwaltungshaushalt: 8.499.454,14 € Gebäudebestandes abgeleitet werden kann, wird dem Antrag- Vermögenshaushalt: 2.385.045,90 € steller dringend eine komplette Neuplanung bzw. Neuausrich- Kasseneinnahmereste: 82.797,10 € tung empfohlen, bei der sowohl die vorhandenen örtlichen Kassenausgabereste: 24,95 € Gegebenheiten als auch der Zuschnitt des Baugrundstücks Die Soll-Rücklage beträgt zum Jahresende 3.370.463,22 € wesentlich besser berücksichtigt werden können. Der Schuldenstand beläuft sich zum Jahresende auf 634.186,05 €. Der Gemeinderat kann für den eingereichten Vorbescheids- antrag -in der Planfassung vom 12.11.2019- zum Abbruch Bauantrag zur Aufstockung und Sanierung eines Einfamilien- und Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem hauses mit Garage, Fl.Nr. 478/6, Bahnhofstraße 20, Seehausen Grundstück Fl.Nr. 477 Gemarkung Seehausen, unter beson- Für das Grundstück Fl.Nr. 478/6 Gemarkung Seehausen wur- derer Verweisung auf die Ausführungen im Sachverhalt, sein de ein Bauantrag zur Aufstockung und Sanierung eines Ein- gemeindliches Einvernehmen nach pflichtgemäßem Ermes- familienhauses mit Garage eingereicht. Anhand der antrags- sen nicht erteilen. gegenständlichen Unterlagen sind keinerlei Anhaltspunkte ersichtlich, dass durch das geplante Vorhaben öffentliche Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass die gesi- oder private Belange beeinträchtigt würden. Insbesondere ist cherte Erschließung des Baugrundstücks im Rahmen eines begrüßenswert, dass im Vorfeld der Eingabeplanung eine Ab- späteren Einzelbaugenehmigungsverfahrens vom Antrag- stimmung mit den unmittelbar betroffenen Nachbarn statt- steller noch nachzuweisen ist. gefunden hat. Antrag auf isolierte Befreiung vom Bebauungsplan „Auweg/ Lediglich die gesicherte Erschließung, insbesondere die Ober- Seestraße“ zur Errichtung/Austausch einer Natursteinmauer flächenwasserbeseitigung auf eigenem Grund sowie die we- und einer Natursteintreppe, Fl.Nr. 393/2 und 393/7, Seestra- gemäßige Zufahrt zur Garage über Fremdgrundstücke, ist ße, Seehausen vom Antragsteller im weiteren Einzelbaugenehmigungsver- Für das Grundstück Fl.Nr. 393/2 und 393/7 Gemarkung See- fahren noch nachzuweisen. hausen wurde ein Antrag auf isolierte Befreiung vom Bebau- ungsplan „Auweg/Seestraße“ zur Errichtung/Austausch einer Der Gemeinderat kann für den Bauantrag -in der Planfas- Natursteinmauer und einer Natursteintreppe eingereicht. sung vom 07.10.2019- zur Aufstockung und Sanierung eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. Das antragsgegenständliche Vorhaben liegt innerhalb einer 478/6 Gemarkung Seehausen, unter besonderer Verweisung im Bebauungsplan festgesetzten „Öffentlichen Grünfläche“ auf die Ausführungen im Sachverhalt, sein gemeindliches die gleichzeitig innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Einvernehmen nach pflichtgemäßem Ermessen erteilen. „Staffelsee“ liegt.

Die gesicherte Erschließung, insbesondere Oberflächenwas- Im Rahmen der durchgeführten Fachstellenbeteiligung serbeseitigung und wegemäßige Zufahrt zur Garage, ist vom wurden keine Bedenken gegen das Vorhaben vorgebracht. Antragsteller im weiteren Einzelbaugenehmigungsverfahren Gleichzeitig wurde das naturschutzrechtliche Einvernehmen gegenüber der Baugenehmigungsbehörde noch nachzuwei- für eine Befreiung von der Landschaftsschutzgebietsverord- sen. nung erteilt.

Vorbescheidsantrag zum Abbruch und Neubau eines Ein- Nachdem die Festsetzung einer „Öffentlichen Grünfläche“ familienhauses mit Garage, Fl.Nr. 477, Hohenbreitenweg 21, nach der gängigen Rechtsprechung und Literatur bauliche Seehausen Anlagen wie Natursteintreppen oder Natursteinmauern nicht Für das Grundstück Fl.Nr. 477 Gemarkung Seehausen wurde generell ausschließt und eine Beeinträchtigung des Orts- und ein Vorbescheidsantrag zum Abbruch und Neubau eines Ein- Landschaftsbildes nicht erkennbar ist, könnte aus Sicht der familienhauses mit Garage eingereicht.

2 Verwaltung die Erteilung einer isolierten Befreiung in Aus- heraus bis zur Vorlage im Gemeinderat noch angemessen sicht gestellt werden. nach Osten erweitert werden.

Von Seiten des vorberatenden Bauausschusses werden er- Der Gemeinderat beschließt die Einleitung eines förmlichen hebliche Bedenken wegen der Standsicherheit der Seestraße Verfahrens zum Erlass einer Ortsabrundungssatzung (sog. bzw. des straßenbegleitenden Gehweges vorgebracht. Bereits Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) im Sinne des § 34 bei Voruntersuchungen für eine Leitungsverlegung (Telekom- Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB für einen Teilbereich nördlich der munikation) im öffentlichen Raum wurden in Teilbereichen Gemeindestraße „Am Strandbad“ und östlich der Gemeinde- erhebliche Senkungen des Gehweges festgestellt. Vor Ertei- straße „Roßpoint“. lung einer Befreiung müsste insoweit unbedingt ein Standsi- cherheitsnachweis vorgelegt werden. Nachdem hierbei nicht Der Gemeinderat stimmt hierzu einem von der Verwaltung nur das antragsgegenständliche Grundstück betroffen ist, ausgearbeiteten Satzungsentwurf samt Lageplan in der zur sollte die fachtechnische Untersuchung für sämtliche (mög- heutigen Sitzung vorgelegten Fassung zu. Gemäß § 34 Abs. licherweise) gefährdeten Bereiche durch die Gemeinde selbst 5 Satz 4 Halbsatz 2 BauGB ist von der Verwaltung für die in Auftrag gegeben werden. Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung noch eine Städte- bauliche Begründung auszuarbeiten. Unter besonderer Verweisung auf die Ausführungen im Sach- Die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung soll aufgrund verhalt, stellt der Gemeinderat den eingereichten Antrag auf der Örtlichkeit die Bezeichnung „Nördlich der Strandbadstra- isolierte Befreiung vom Bebauungsplan „Auweg/Seestraße“ ße“ erhalten. zur Errichtung/Austausch einer Natursteintreppe und einer Natursteinmauer auf dem Grundstück Fl.Nr. 393/2 und 393/7 Die Verwaltung wird beauftragt, für die einschlägigen Ver- Gemarkung Seehausen zunächst bis auf Weiteres zurück. fahrensunterlagen die Öffentlichkeits- und Behördenbeteili- gung nach § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 sowie Satz 2 BauGB Die Verwaltung wird beauftragt, aufgrund einer nicht aus- durchzuführen. zuschließenden Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, ein geeignetes Fachbüro mit der zeitnahen Unter- Bauleitplanverfahren zur 9. Änderung des Flächennutzungs- suchung der Standfestigkeit der Seestraße bzw. des straßen- planes mit 1. Änderung des Bebauungsplanes „Schule/Schul- begleitenden Gehweges in den fachtechnisch für erforderlich sportplatz“, Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen gehaltenen Teilabschnitten in Auftrag zu geben. während der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbetei- ligung, Billigungs- und Auslegungsbeschluss (Feuerwehrhaus) Erlass einer Ortsabrundungssatzung (Einbeziehungssatzung) Bauleitplanverfahren zur 9. Änderung des Flächennutzungs- „Nördlich der Strandbadstraße“, Seehausen - Einleitung eines planes förmlichen Verfahrens Für die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde die Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen hält für die Geneh- frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß migungsfähigkeit von zwei Bauvorhaben junger einheimischer § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 05.08.2019 Familien, trotz der vorhandenen örtlichen Gegebenheiten so- bis 05.09.2019 durchgeführt. Die dabei eingegangenen Stel- wie der Darstellungen im Flächennutzungsplan, den Erlass lungnahmen sind vom Gemeinderat nunmehr abzuwägen. einer Ortsabrundungssatzung (sog. Einbeziehungssatzung Eine ausführliche Vorberatung zu den eingegangenen Stel- gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB) für zwingend erforderlich. lungnahmen, erfolgte in der nichtöffentlichen Gemeinde- ratssitzung am 26.09.2019. Von Seiten der Verwaltung wurde hierzu ein entsprechen- der Vorentwurf mit einer Abgrenzungslinie „Innenbereich/ A. Behördenbeteiligung Außenbereich“ ausgearbeitet. 1) Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, Stellungnahme vom 16.09.2019 AZ: 31-6102 Der vorberatende Bauausschuss nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis. Dem Vorentwurf und der Einleitung eines förmli- Abteilung Baurecht chen Verfahrens kann jedoch näher getreten werden. Auszug aus der Stellungnahme Dies wird städtebaulich in erster Linie damit begründet, dass Aus ortsplanerischer Sicht ist die Entwicklung nachvollzieh- der Erlass der Ortsabrundungssatzung insbesondere den bar, da bestehende Einrichtungen im städtebaulichen Zusam- (dringenden) Wohnbedürfnissen der (örtlichen) Bevölkerung menhang schlüssig erweitert werden. Da im Osten ein neuer gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) dient. Ortsrand ausgebildet wird, wird eine behutsame Einbindung Die im Vorentwurf dargestellte Abgrenzungslinie sollte hier- in das Orts- und Landschaftsbild angeregt. Die 9. Änderung bei aus generellen erschließungstechnischen Erwägungen

3 des FNP ist nachvollziehbar. Es werden keine weiteren Äuße- dortige Abwägung des Gemeinderates in heutiger Sitzung rungen vorgebracht. verwiesen werden.

Die Stellungnahme des Landratsamtes, Abteilung Baurecht B. Weitere Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit und den deckt sich vollinhaltlich mit den gemeindlichen Intentionen sonstigen Behörden und städtebaulichen Planungszielen dieser 9. Änderung des Von den weiteren am Verfahren beteiligten Fachbehörden Flächennutzungsplanes. Insoweit wird die fachliche Stellung- sowie aus der Öffentlichkeit wurden gegen die 9. Änderung nahme vom Gemeinderat in vielerlei Hinsicht begrüßt. des Flächennutzungsplanes im Verfahrensschritt nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB keine weiteren abwägungsre- Eine behutsame Einbindung des Feuerwehrgerätehauses in levanten Stellungnahmen vorgebracht. Insoweit kann unter das vorhandene Orts- und Landschaftsbild steht natürlich Zugrundelegung der heutigen Beschlussfassung der sog. auch im vordringlichen Interesse des Gemeinderates. Infol- Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur zeitnahen Weiter- gedessen wurden bereits die bisherigen Voruntersuchungen führung des Verfahrens gefasst werden. und Planungskonzepte auf der Grundlage eines detaillierten Geländeaufmaßes erarbeitet. Hierbei zeigte sich deutlich, C. Billigungs- und Auslegungsbeschluss dass unter Zugrundelegung der bisherigen Planungsentwür- Der Gemeinderat billigt den von der Verwaltung ausgearbei- fe/Modelle des beauftragten Planungsbüros, insoweit keiner- teten Entwurf zur 9. Änderung des Flächennutzungspla- lei negativen Auswirkungen oder sonstige unverhältnismä- nes samt Begründung, jeweils in der Entwurfsfassung vom ßige Eingriffe in die vorhandenen örtlichen Gegebenheiten 10.05.2019, mit der Maßgabe, dass die in heutiger Sitzung erkennbar sind. noch beschlossenen Änderungen und Ergänzungen in geeig- neter Weise in die einschlägigen Verfahrensunterlagen ein- Abteilung Naturschutz gearbeitet bzw. fachplanerisch untersucht werden. Auszug aus der Stellungnahme Die Verwaltung wird beauftragt, nach entsprechender Über- Es ist ein kurzer Umweltbericht zu erstellen, der den Eingriff arbeitung der Planungsunterlagen die öffentliche Auslegung in Natur und Landschaft bilanziert. Geeignete Kompensa- gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. tionsmaßnahmen sind zuzuordnen. Bei der Auswahl geeig- neter Maßnahmen ist die Untere Naturschutzbehörde gerne Bauleitplanverfahren zur 1. Änderung und Erweiterung des behilflich. einfachen Bebauungsplanes „Schule/Schulsportplatz“ Für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Für die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes ist ein Um- „Schule/Schulsportplatz“ mit gleichzeitiger 9. Änderung des weltbericht zu erstellen, der den Eingriff in Natur und Land- Flächennutzungsplanes (im Parallelverfahren) wurde die schaft bilanziert. Geeignete Kompensationsmaßnahmen sind frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß in Abstimmung mit der UNB zuzuordnen. Der Gemeinderat § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 05.08.2019 ermächtigt hierzu die Verwaltung, bei Bedarf ein geeignetes bis 05.09.2019 durchgeführt. Die dabei eingegangenen Stel- Fachplanungsbüro einzuschalten bzw. hinzuzuziehen. lungnahmen sind vom Gemeinderat nunmehr abzuwägen. Eine ausführliche Vorberatung zu den eingegangenen Stel- Abteilung Immissionsschutz lungnahmen, erfolgte in der nichtöffentlichen Gemeinde- Gegen die 9. Änderung des FNP bestehen keine grundlegen- ratssitzung am 26.09.2019. den Bedenken. A. Behördenbeteiligung D. Abteilung Wasserrecht 1) Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, Stellungnahme Auszug aus der Stellungnahme vom 16.09.2019 AZ: 31-6102 Die Abteilung Wasserrecht schließt sich in wasserrechtlicher Hinsicht den umfangreichen Ausführungen des Wasser- Abteilung Baurecht wirtschaftsamtes Weilheim in deren Stellungnahme vom Auszug aus der Stellungnahme (städtebauliche Konzeption, 02.09.2019 an. abwägungsrelevante und redaktionelle Anmerkungen). Da es sich um ein konkretes Bauvorhaben handelt, dessen 2) Wasserwirtschaftsamt Weilheim i. OB., Stellungnahme Baurecht über den Bebauungsplan abgesichert werden soll, vom 02.09.2019 - AZ: 4-4622-GAP132-17424/2019 sind Anforderungen an die städtebauliche Entwicklung, an Die wasserrechtlichen Ausführungen in der vorgebrachten das Orts- und Landschaftsbild gering. Stellungnahme beziehen sich im Wesentlichen auf das im Aus ortsplanerischer Sicht ist die Entwicklung nachvollzieh- Parallelverfahren durchgeführte Bebauungsplanänderungs- bar, da bestehende Einrichtungen im städtebaulichen Zusam- verfahren „Schule/Schulsportplatz“. Insoweit darf auf die menhang schlüssig erweitert werden.

4 Mit den Inhalten der 1. Änderung des Bebauungsplanes be- aufeinander abgestimmt, um eine durchgehende Eingrünung steht Einverständnis. Aus bauplanungsrechtlicher Sicht wer- des Gebietes zu sichern. den keine weiteren Äußerungen vorgebracht. Um den Verfahrensstand transparenter zu halten wird emp- Abteilung Immissionsschutz fohlen, dass die Planunterlagen je nach Verfahrensstand als Auszug aus der Stellungnahme: „Vorentwurf“ bzw. „Entwurf“ gekennzeichnet werden. Aus immissionsschutzfachlicher Seite bestehen keine Be- denken gegen die 1. Änderung des Bebauungsplanes, wenn Beschluss: folgende Auflage zu den Festsetzungen durch Text mit auf- Die Stellungnahme des Landratsamtes, Abteilung Baurecht, genommen wird: deckt sich vollinhaltlich mit den gemeindlichen Intentionen und städtebaulichen Planungszielen dieses Änderungsver- Durch die Erweiterung mit Neubau eines Feuerwehrgeräte- fahrens. Insoweit wird die fachliche Stellungnahme vom Ge- hauses bzw. Verlegung des Feuerwehrhauses in den öst- meinderat in vielerlei Hinsicht begrüßt. lichen Bebauungsplanbereich muss die Lärmsituation neu Der Gemeinderat nimmt weiter zur Kenntnis, dass aus bau- betrachtet werden. Die maßgeblichen Immissionsorte liegen planungsrechtlicher Sicht keine abwägungsrelevanten Äuße- im Südosten im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Be- rungen vorgebracht werden. bauungsplanes „Am Graswegerer“, der als zulässige Art der Die redaktionellen Anmerkungen zur Kennzeichnung der Pla- Nutzung ein Allgemeines Wohngebiet festsetzt. nungsunterlagen als „Vorentwurf“ bzw. „Entwurf“ werden im weiteren Verfahren entsprechend berücksichtigt. Die Notwendigkeit zur Einholung eines Schallschutzgutach- tens bzw. zur prognostischen Beurteilung der Lärmsituation Abteilung Naturschutz durch die Immissionsschutzbehörde ist erst im Zuge der spä- 1. Eingriffsregelung teren Einzelbaugenehmigung zu prüfen, da erst zu diesem Zeitpunkt die genaue Lage und Größe des Feuerwehrgeräte- Wortlaut der Stellungnahme: platzes feststeht. Es ist ein kurzer Umweltbericht zu erstellen, der den Eingriff in Natur und Landschaft bilanziert. Geeignete Kompensa- Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die immis- tionsmaßnahmen sind zuzuordnen. Bei der Auswahl geeig- sionsschutzfachlich für erforderlich gehaltene Auflage ist in neter Maßnahmen ist die Untere Naturschutzbehörde gerne die Festsetzungen durch Text aufzunehmen. Das Nähere zu behilflich. ggf. erforderlichen schalltechnischen Untersuchungen muss insoweit das spätere Einzelbaugenehmigungsverfahren zeigen. Für die 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes „Schule/ Schulsportplatz“ ist ein Umweltbericht zu erstellen, der den Rein vorsorglich wird die Verwaltung allerdings dazu er- Eingriff in Natur und Landschaft bilanziert. Geeignete Kom- mächtigt, bei tatsächlich erkennbarem Bedarf, gleich im Zuge pensationsmaßnahmen sind in Abstimmung mit der UNB zu- der weiteren Vorentwurfsplanungen ein geeignetes Fachbü- zuordnen. ro hinzuzuziehen, um spätere Unannehmlichkeiten möglichst frühzeitig zu vermeiden bzw. planerisch gleich von vornher- Der Gemeinderat ermächtigt hierzu die Verwaltung, bei Be- ein entgegenwirken zu können. darf ein geeignetes Fachplanungsbüro (Grünordnungsplaner) einzuschalten bzw. hinzuzuziehen. Abteilung Wasserrecht Auszug aus der Stellungnahme 2. Grünordnung Die Abteilung Wasserrecht schließt sich in wasserrechtlicher Wortlaut der Stellungnahme: Hinsicht den umfangreichen Ausführungen des Wasser- Laut Punkt E. behalten die textlichen Festsetzungen des Be- wirtschaftsamtes Weilheim in dessen Stellungnahme vom bauungsplanes vom 10.12.1998 ihre Gültigkeit. Bezüglich 02.09.2019 an. der grünordnerischen Festsetzungen ist dies nicht möglich, weil ein Teil des festgesetzten Pflanzstreifens der Erweite- 2) Wasserwirtschaftsamt Weilheim i. OB., Stellungnahme rung nach Osten zum Opfer fällt. Wir bitten deshalb, diese vom 02.09.2019 - AZ: 4-4622-GAP132-17424/2019 Festsetzungen neu zu formulieren und darzustellen, um eine durchgehende Eingrünung des Gebietes zu sichern. Auszug aus der Stellungnahme 1. Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit Die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen werden Hinsichtlich der Niederschlagswasserbeseitigung verwei- entsprechend der Anregung der Unteren Naturschutzbehör- sen wir auf ein Urteil des BVerwG vom 21.03.2002 AZ. 4 CN de im weiteren Verfahren berichtigt bzw. in geeigneter Weise 14/00, wonach der Bauleitplanung eine Erschließungskon-

5 zeption zugrunde liegen muss, nach der das anfallende Nie- Planungsgebiet beeinträchtigt oder in sonstiger Weise ein- derschlagswasser schadlos beseitigt werden kann. geschränkt werden könnten.

Der Hinweis, dass das Niederschlagswasser auf dem Grund- Im Übrigen wurden diesbezüglich auch im Rahmen der früh- stück versickert werden und einen Überlauf in den vorhan- zeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung weder aus denen Oberflächenwasserkanal erhalten soll ist hierfür nicht der Öffentlichkeit noch von den sonstigen am Verfahren be- ausreichend. Wir bitten, wie unter Punkt 9.2 in der Begrün- teiligten Fachbehörden etwaige Bedenken vorgebracht. dung zum B-Plan beschrieben, ein Niederschlagswasser- beseitigungskonzept auszuarbeiten und dem Wasserwirt- Auch ein Flächenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen schaftsamt Weilheim vorzulegen. ist nicht erkennbar, da die im Planungsgebiet beanspruchten Flächen bereits durch die derzeitige Nutzung seit Jahrzehn- Die schadlose Beseitigung des anfallenden Niederschlags- ten der landwirtschaftlichen Produktion zur Erzeugung von wassers ist durch fachplanerische Ausarbeitung eines Nie- Nahrungsmitteln entzogen sind. derschlagswasserbeseitigungskonzeptes unter Zugrunde- legung der vorhandenen Untergrundverhältnisse bzw. der Insoweit sind nach pflichtgemäßem Ermessen des Gemein- weiteren örtlichen Gegebenheiten nachzuweisen. Der Ge- derates anhand der vorgebrachten fachbehördlichen Aus- meinderat ermächtigt hierzu die Verwaltung, verfahrensbe- führungen keinerlei Änderungen oder Ergänzungen der ver- gleitend ein geeignetes Fachbüro zu beauftragen. fahrensgegenständlichen Planungsunterlagen erforderlich oder geboten. 2. Fachliche Informationen und Empfehlungen Es werden noch Informationen und Empfehlungen zu folgen- B. Öffentlichkeitsbeteiligung den wasserrechtlichen Belangen vorgebracht: Grundwasser, Private Einwendungsführer 01 Lage zu Gewässern, Altlastenverdachtsflächen, Wasserver- Stellungnahme mit Bildern (Sponnier und Schrimpf) sowie sorgung, Abwasserentsorgung, Häusliches Schmutzwasser, Unterschriftenliste vom 21.08.2019 Industrieabwasser und Niederschlagswasserbeseitigung. Wortlaut der Stellungnahme: Die fachlichen Informationen und Empfehlungen der Was- Gegen die geplante Erweiterung des Bebauungsplanes „Schu- serrechtsbehörden werden zur Kenntnis genommen. Anhand le / Schulsportplatz“ und den Neubau eines Feuerwehrgerä- der im bisherigen Verfahren gewonnenen Erkenntnisse sowie tehauses östlich der Turnhalle haben wir folgende Einwände: unter Zugrundelegung den der Gemeinde vorliegenden Un- terlagen, sind die sonstigen Erschließungsanforderungen als 1. 1. Verschlechterung des Ortsbildes und unnötiger Flächen- gesichert anzusehen. Die hierbei jeweils erforderlichen Ka- verbrauch bzw. Versiegelung: Etliche Künstler und Foto- pazitäten, Leitungstrassen und Anschlussvorkehrungen sind grafen wählten die Ansicht von Osten um ein typisches Bestandteil der späteren Detail- und Ausführungsplanung. und wunderbares Bild von Seehausen mit See und Vor- alpenlandschaft zu zeigen, z. B. die bekannte Radierung 3) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim von Hans Sponnier oder die zur Zeit im Murnauer Museum i. OB., Stellungnahme vom 19.08.2019 – AZ: L2.2-46-2675 gezeigte Landschaft von Georg Schrimpf. Die neugebaute Wortlaut der Stellungnahme: Turnhalle hat leider diesem Bild schon schweren Schaden Durch diese Planung gehen 0,40 ha landwirtschaftlich ge- zugefügt und wir befürchten, dass eine weitere Bebauung nutzte Flächen verloren, die der Erzeugung von Nahrungs- in diese Richtung es endgültig zu einem „Industriegebiet“ mitteln dienen. verkommen lassen würde. 2. Die bestehende Pausenwiese der Schule müsste weiter Aus landwirtschaftlicher Sicht wird dem o. g. Verfahren im nach Osten verlegt werden. Das wäre nachteilig und wir Grundsatz zugestimmt. Grundsätzlich gilt, dass die landwirt- fänden es schade. schaftliche Nutzung der angrenzenden Flächen nicht beein- 3. Ein neues Feuerwehrgerätehaus inclusive Bauhof sollte trächtigt werden darf. Ortsübliche landwirtschaftliche Emis- u. E. auf dem Grund der alten Gebäude errichtet werden. sionen sind in jedem Fall zu dulden. Dazu sollten diese samt ehemaligem Schlachthaus abge- rissen und der Platz neu überplant werden. Anhand der verfahrensgegenständlichen Unterlagen sowie unter Zugrundelegung der vorhandenen örtlichen Gegeben- Evtl. sind auf diesem Gelände, wegen einer ehemaligen heiten sind keinerlei Anhaltspunkte oder sonstige Erkennt- kleinen Müllkippe Altlasten zu erwarten die aber sicher be- nisse ersichtlich, dass die landwirtschaftliche Nutzung der herrschbar sind. angrenzenden Flächen durch das verfahrensgegenständliche

6 Eine Ampelanlage könnte bei Einsätzen die sichere und Da hierdurch im Osten ein neuer Ortsrand ausgebildet wird, schnelle Ausfahrt gewährleisten. Im Gegensatz dazu fänden wird auch von Seiten des Gemeinderates auf eine behutsa- wir eine Ausfahrt entlang der Turnhalle und in der Nähe der me Einbindung in das vorhandene Orts- und Landschaftsbild Schule wie jetzt geplant, problematisch und gefährlich. größter Wert gelegt.

4. Dass es in Seehausen eine gut funktionierende, freiwilli- Um diesen wichtigen Belang von vornherein zu gewährleis- ge Feuerwehr gibt, finden wir fantastisch und sicher ge- ten, wurden bereits die ersten Planungsentwürfe eines mög- hört diese auch bestmöglich unterstützt. Wie bei ande- lichen Gebäudekomplexes durch das beauftragte Planungs- ren Rettungsorganisationen auch wird es wahrscheinlich büro auf der Grundlage eines detaillierten Geländeaufmaßes nicht leicht sein, den Personalstand in Zukunft zu halten. entwickelt und zusätzlich anhand eines Gelände- und Ge- Viele junge Leute arbeiten auswärts und sind gezwungen bäude-Modells „plastisch“ veranschaulicht. zu pendeln oder können sich leider nicht dazu aufraffen mitzumachen. Zudem werden die Fahrzeuge und Geräte Hierbei zeigte sich deutlich, dass unter Zugrundelegung der komplizierter und auch teurer, so dass auch die Feuerweh- bisherigen Planungsentwürfe/Modelle ein behutsamer Um- ren gezwungen sein werden über die Ortsgrenzen hinweg gang mit den vorhandenen örtlichen Gegebenheiten ge- stärker zusammenzuarbeiten und sich zu spezialisieren. währleistet ist. (Seehausen und die Rettung auf und am See z. B.) Ein vernünftiger Gebäudebestand dürfte daher für lange Zeit Die hierzu vorgebrachten Einwände und Befürchtungen ausreichen. über unverhältnismäßige Eingriffe in das Ortsbild oder gar die Entstehung eines „Industriegebietes“ sind hierbei gerade Den Einwendungen, vorgebracht mit Schreiben vom nicht erkennbar und müssen insoweit in aller Deutlichkeit zu- 21.08.2019, kann nicht gefolgt werden. rückgewiesen werden. Im Hinblick auf die Verlegung der Pausenwiese sind keine be- Die städtebauliche Erforderlichkeit sowie die wesentlichen sonderen Nachteile erkennbar. Planungsziele des Änderungsverfahrens ergeben sich aus mittlerweile jahrelangen Voruntersuchungen und Varianten- Auch im Hinblick auf die Verkehrsanbindung an die Staat- prüfungen für einen geeigneten Standort eines (zeitgemä- straße 2372 sind nach den bisherigen Erkenntnissen und ßen) Feuerwehrgerätehauses. Untersuchungen keine besonderen Gefährdungen oder An- forderungen an Verkehrsregelungen (wie z. B. Ampelanlagen) Nach intensiver Variantenprüfung -neben einer zunächst ersichtlich. Gegenüber der bisherigen Situation sind jeden- favorisierten Aufrechterhaltung des bisherigeren Standortes falls in vielerlei Hinsicht deutliche Verbesserungen zu erwar- wurden weitere Alternativen im gesamten Gemeindegebiet ten. untersucht- kristallisierte sich der jetzige Standort in vielerlei Hinsicht eindeutig als die städtebaulich verträglichste, wirt- Im Übrigen wurden auch von Seiten der beteiligten Fachbe- schaftlichste und nachhaltigste Lösung für ein Feuerwehr- hörden (insbesondere Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, gerätehaus mit den heutigen Ansprüchen und stringenten Regierung von Obb., Planungsverband Region Oberland, Feuerwehr-DIN-Vorschriften heraus. Staatliches Bauamt WM) keine Bedenken gegen die 9. Ände- rung des Flächennutzungsplanes bzw. die 1. Änderung und Die vorgebrachten Einwendungen sind aus ortsbild- und Erweiterung des Bebauungsplanes „Schule/Schulsportplatz“ landschaftsästhetischen Gesichtspunkten zunächst nach- vorgebracht. Vielmehr wurde das gemeindliche Planungs- vollziehbar. Gleichwohl sind dem Gemeinderat die von Sei- konzept von den genannten Fachbehörden als schlüssig und ten der Einwendungsführer bemängelten Eingriffe in das nachvollziehbar angesehen. vorhandene Landschaftsbild bekannt und insofern natürlich auch die damit verbundenen Folgewirkungen bewusst. Es Abschließend darf zu Ziffer 4. des Eiwendungsschreibens liegt aber in der Natur der Sache, dass jegliche Bautätigkei- noch mitgeteilt bzw. klargestellt werden, dass der Gemeinde- ten einen Eingriff in ein bekanntes Orts- und Landschaftsbild rat den dort vorgebrachten Ausführungen weitgehend fol- hervorrufen. gen kann.

Gerade aus ortsplanerischer Sicht bietet sich die verfahrens- Ein „bedarfsgerechter“ und gleichzeitig „zukunftsorientier- gegenständliche Entwicklung aber an, da bereits bestehende ter“ Neubau eines Feuerwehrgerätehauses, unter besonderer Einrichtungen im städtebaulichen Zusammenhang schlüssig Berücksichtigung der derzeitigen und langfristig zu erwar- und organisch erweitert werden. tenden örtlichen und gesamtgesellschaftlichen Gegebenhei-

7 ten, muss auch im vordringlichen Interesse bzw. nachhalti- Unter Verweisung auf die Ausführungen im Sachverhalt gen Abwägungsermessen der Gemeinde liegen. stimmt der Gemeinderat Seehausen a. Staffelsee nachträg- lich der Auftragsvergabe zu. Hier gilt es die derzeit noch erkennbaren unterschiedlichen Interessenslagen, unter besonderer Würdigung der Belange Gemeinde Seehausen, Seestraße 1 – Ausbau Dachgeschoß und Bedürfnisse der örtlichen Feuerwehr gegenüber den Pfarrhof / Vergabe sonstigen zu würdigenden privaten und öffentlichen Belan- Herr Bgm. Hörmann trägt das Ergebnis der Ausschreibung gen, noch gerecht untereinander und gegeneinander abzu- samt Vergabevorschlägen für die Gerüstbauarbeiten, Zim- wägen. mererarbeiten und Spenglerarbeiten zur bauphysikalischen Ertüchtigung des Dachraumes im Heimatmuseum vor. C. Weitere Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit und den sonstigen Behörden Der Gemeinderat beschließt, dass die Auftragsvergaben ge- Von den weiteren am Verfahren beteiligten Fachbehörden mäß dem Vergabevorschlag zu erteilen sind. Herr Bgm. Hör- sowie aus der Öffentlichkeit wurden gegen die 1. Änderung mann wird ermächtigt, die Verträge zu unterzeichnen. und Erweiterung des Bebauungsplanes „Schule/Schulsport- platz“ im Verfahrensschritt nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Gemeinde Seehausen, Strom – Konzessionsvertrag BauGB keine weiteren abwägungsrelevanten Stellungnah- Mit öffentlicher Bekanntmachung wurde am 05.06.2019 die men vorgebracht. Vergabe der Konzession für die Stromversorgung veröffent- licht. Lediglich von der Oberland Stromnetz GmbH & Co. KG Insoweit kann unter Zugrundelegung der heutigen Beschluss- liegt eine Bewerbung vor. Dies wurde dem Stromanbieter so fassung der sog. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur auch mitgeteilt. Aufgrund dessen hat die Oberland Strom- zeitnahen Weiterführung des Verfahrens gefasst werden. netz GmbH & Co.KG der Gemeinde ein entsprechendes Ver- tragsangebot unterbreitet. D. Billigungs- und Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat billigt den von der Verwaltung ausgearbei- Die Gemeinde schließt mit der Oberland Stromnetz GmbH & teten Entwurf zur 1. Änderung und Erweiterung des Be- Co.KG den im Sachverhalt genannten Konzessionsvertrag ab. bauungsplanes „Schule/Schulsportplatz“ samt Begründung, Herr Bgm. Hörmann wird ermächtigt, die vorliegenden Kon- jeweils in der Entwurfsfassung vom 10.05.2019, mit der zessionsverträge unterzeichnen. Maßgabe, dass die in heutiger Sitzung noch beschlossenen Änderungen und Ergänzungen in geeigneter Weise in die ein- ZV KDZ Oberland – Vergabezentrum für Gemeinden schlägigen Verfahrensunterlagen eingearbeitet bzw. fachpla- Herr Bgm. Hörmann trägt den Schriftsatz des Zweckver- nerisch untersucht werden. bandes Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland vom 15.11.2019 vor. Laut diesem Schreiben haben die Mitglieder Die Verwaltung wird beauftragt, nach entsprechender Über- des ZV KDZ Oberland beschlossen, dass dem Zweckverband arbeitung der Planungsunterlagen die öffentliche Auslegung das Vergabewesen als weitere Aufgabe übertragen wird. gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Die Gemeinderatsmitglieder nehmen die Stellungnahme zur Kenntnis. Die Ratsmitglieder sind mehrheitlich der Ansicht, Gemeinde Seehausen, Mauritiusstraße / Am Fügsee – Ver- dass nach aktueller Lage der Dinge das Vergabewesen nicht gabe Bauleistungen dem neu eingeführten Vergabezentrum übertragen wird. Herr Bürgermeister Hörmann trägt den Schriftsatz des Pla- nungsbüros vom 27.11.2019 hinsichtlich des Ergebnisses der Breitbandversorgung, Anfertigung Masterplan – Förderantrag Ausschreibung samt Vergabevorschlag vor. Am 22.11.2019 fand ein Sondierungsgespräch zwischen Ver- tretern der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staf- Insgesamt wurden 6 prüffähige Angebote abgegeben. felsee und der Breitbandberatung Bayern GmbH statt. Die Das Ingenieurbüro schlägt vor, den Auftrag an den Billigst- Breitbandberatung Bayern GmbH unterstützt die Kommunen bieter unter Ausschluss des Nebenangebots zu vergeben. insbesondere bei der Durchführung von Breitbandförderpro- Herr Bgm. Hörmann teilt abschließend noch mit, dass im Lau- grammen. fe des heutigen Tages der wasserrechtliche Erlaubnisbescheid zur Regelung der Niederschlagswasserbeseitigung des südli- Im Rahmen des Gespräches wurde auch die Verlegung von chen Bereiches von Riedhausen eingegangen ist. Ungeachtet Speedpipe-Leerrohrnetzen für eine spätere Glasfaserkabel- dessen wurde aber rein vorsorglich der schriftliche Auftrag erschließung erörtert. Im Hinblick auf den Aufbau eines zu- bereits an den Billigstbieter erteilt, um die Angebotsbindefrist kunftsträchtigen Glasfaserkabelnetzes ist nach Ansicht der zu wahren.

8 Breitbandberatung Bayern GmbH die Ausarbeitung eines för- Gegenseite keine Antwort hinsichtlich der Gewährleistungs- derfähigen Glasfaser-Masterplanes unabdingbar. ansprüche eingereicht hat, wurde im Auftrag der Gemein- de ein Gutachten eingeholt, um feststellen zu können, wer Mit Hilfe dieses Masterplanes lässt sich beispielsweise die für den Schaden am Luftkissenboot verantwortlich ist. Das aktuelle Situation über die Leistungsfähigkeit der bestehen- vorliegende Gutachten besagt, dass Ursache für den Motor- den Telekommunikationssysteme im gesamten Gemeinde- schaden am Luftkissenboot ein Montagefehler war. Über die gebiet bewerten. Darüber hinaus beinhaltet der Masterplan Rechtsanwaltskanzlei wurde der für die in Erwägung gezo- auch eine transparente Darstellung über die in der Gemeinde gene Klageerhebung erforderliche Kostenvoranschlag ein- vorhandenen Ausbaumöglichkeiten und kann als Entschei- geholt. dungshilfe für den Gemeinderat herangezogen werden. Laut diesem Voranschlag belaufen sich die Kosten für den Gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Einbau eines neuen Motors auf 11.900,00 € inkl. MwSt. Das Breitbandausbaues in der Bundesrepublik Deutschland“ des Hovercraftboot ist im Betriebszustand ca. 19.000,0 € wert. Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur werden Ausgaben für Beratungs-/ Planungsleistungen ein- Darüber hinaus wurde rein vorsorglich für die Reparatur ein malig in Höhe von bis zu 50.000,00 € brutto gefördert. In Angebot von der Boote-Service Oberbayern eingeholt. Laut diesem Rahmen erfolgt eine Förderung in voller Höhe.Ergän- diesem Angebot wird der Zylinderkopf-Austausch seitens der zend teilt Herr Bgm. Hörmann mit, dass eine landkreisweite Firma gespendet, sodass für die Reparatur ein Angebotspreis Markterkundung durch das Landratsamt Garmisch-Parten- in Höhe von 4.290,00 € inkl. MwSt. verbleibt. kirchen bereits in Auftrag gegeben wurde und diese Erkun- dung auch schon abgeschlossen sein müsste. Nach Ansicht Nachdem wie bereits einführend erwähnt die Gemeinde von Herrn Bgm. Hörmann ist im Rahmen der Grundlagen- hinsichtlich des Montagefehlers eine Klageerhebung in Be- ermittlung zur Erstellung des Masterplanes die Verwendung tracht zieht, müssen die ausgetauschten Motorteile sorgfäl- dieses Markterkundungsergebnisses abzuklären. tig aufbewahrt werden. Des Weiteren muss damit gerechnet werden, dass, sofern keine gütliche Einigung zwischen den Unter Einbeziehung der Ausführungen im Sachverhalt kom- Streitparteien erzielt wird, das Gericht die nochmalige Be- men die Mitglieder des Gemeinderates überein, einen Glasfa- wertung des gemeindlichen Gutachtens durch einen weite- ser-Masterplan für das gesamte Gemeindegebiet anfertigen ren Sachverständigen anordnet. zu lassen. Herr Bgm. Hörmann wird beauftragt, die Einleitung des im Sachverhalt näher beschriebenen Bundesförderver- Der Gemeinderat ermächtigt Herrn Bürgermeister Hörmann fahrens bei der zuständigen Förderstelle zu beantragen. und den 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr See- hausen a. St. die Reparatur des Luftkissenbootes in die Wege Winterhalteverbote zu leiten. Herr Bgm. Hörmann weist darauf hin, dass die zur besseren Ausübung des Winterdienstes entsprechende Winterhalte- Förderverein historisches Bahn-Wasserkraftwerk Kammerl verbote ausgesprochen wurden. Diesbezüglich bittet Herr In dieser Angelegenheit trägt Herr Bgm. Hörmann eine E- Bgm. Hörmann die Sachbearbeiterin des Ordnungsamts in der Mail vom 11.12.2019 vor. Mittels dieser E-Mail wurde der Ge- Verwaltungsgemeinschaft die aktuelle Sach- und Rechtslage meinde mitgeteilt, dass der Förderverein eine neue Satzung dem Gemeinderat näher zu bringen. Im Besonderen ging die erlassen hat. Gleichzeitig wurden auch die Beiträge modifi- Sachbearbeiterin auf die Parksituationen im Gemeindegebiet, ziert. Für Gemeinden wird nunmehr ein Beitrag in Höhe von die mit Hilfe von entsprechenden Lichtbildern belegt wurde, 180,00 € statt wie üblich 360,00 € fällig. Auf Basis dieser Bei- ein. Laut Ausführungen der Sachbearbeiterin würde die teils tragsmodifizierung wurde dem Förderverein beigetreten. Der unmögliche Wildparkerei in den Gemeindestraßen dazu füh- Gemeinderat nimmt den Beitritt wohlwollend zur Kenntnis. ren, dass der Winterdienst nicht mehr ordnungsgemäß aus- geführt wird. Dies hätte zur Folge, dass die Gemeinde ihrer Gemeinde Seehausen – Verabschiedung Gemeinderat Herr gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht nicht Dr. Gloeck / Vereidigung Herr Schweiger mehr nachkommen kann. Ferner erläutert sie auf Nachfra- Herr Bgm. Hörmann bedankt sich beim ausscheidenden Ge- ge eines Gemeinderatsmitgliedes die Unterschiede zwischen meinderatsmitglied Herrn Dr. med. Tobias Glöck für die lang- einem absoluten Halteverbot und einem Parkverbot. jährige und konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat. Dessen Nachrücker ist Herr Peter Schweiger. Herr Bgm. Hör- FFW Seehausen, Reparatur Luftkissenboot mann nimmt dem nachrückenden Gemeinderatsmitglied den Herr Bgm. Hörmann trägt die eingegangenen Schriftsätze in Art. 31 Abs. 4 GO vorgeschriebenen Eid ab. Hierzu erheben der Rechtsanwaltskanzlei Grabo & Schmid vor. Nachdem die sich alle Anwesenden von ihren Plätzen.

9 Bauantrag zur Errichtung von 8 Doppelhaushälften mit Privat- ergebnis der Gemeindewerke Murnau ein zustimmungsreifes straße, Bebauungsplangebiet „Westlich der Fügseestraße“ in Entwässerungskonzept vorgelegt wurde. Riedhausen – Bauplanungsrecht und Erschließungsfragen Für das Grundstück Fl.Nr. 1151/6, 1151/7, 1152 und 1213 der Allerdings ist hinsichtlich der Niederschlagswasserbeseiti- Gemarkung Seehausen wurde bereits am 05.06.2019 ein gung festzustellen, dass unter Einbeziehung des vorliegen- Bauantrag als Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfah- den Entwässerungskonzeptes das Baugebiet nach wie vor ren zum Neubau von 8 Doppelhaushälften mit Privatstraße nicht erschlossen ist. Zur Regelung der Niederschlagswasser- eingereicht. beseitigung für den gesamten Geltungsbereich des in Rede stehenden Bebauungsplanes liegt ein wasserrechtlicher Er- Aufgrund der nicht gesicherten Erschließung konnte der Ge- laubnisbescheid vom 04.11.2013 vor. Diese wasserrechtliche meinderat in seiner öffentlichen Sitzung am 27.06.2019 sein Erlaubnis war auch Gegenstand des geschlossenen Erschlie- gemeindliches Einvernehmen nicht erteilen. Die antragsge- ßungsvertrages. Die Erlaubnis sieht gemäß Art. 61 BayWG genständlichen Unterlagen wurden mit dem nicht erteilten eine Bauabnahme durch einen privaten Sachverständigen der Einvernehmen am 04.07.2019 an das Landratsamt Garmisch- Wasserwirtschaft (PSW) vor. Um dieser Forderung Rechnung Partenkirchen übersandt. Seit diesem Zeitpunkt liegen die tragen zu können, wurde das eingereichte Entwässerungs- Unterlagen dort zur weiteren Bearbeitung. konzept einem von der Gemeinde beauftragten Sachver- ständigen zur Prüfung vorgelegt. Laut dessen Stellungnahme Zur Regelung der Erschließung des gesamten Baugebie- entspricht die im Entwässerungskonzept dargestellte Nieder- tes hat die Gemeinde mit der damaligen Eigentümerin der schlagswasserbeseitigung nicht den Regelungen der wasser- Buchgrundstücke Fl.Nrn. 1151, 1151/2, 1151/7, 1151/6 und rechtlichen Erlaubnis. Infolgedessen ist eine wasserrechtliche 1152 Gemarkung Seehausen einen Erschließungsvertrag ge- Bauabnahme auf Grundlage der vorliegenden Planfassung schlossen. Dieser Vertrag regelt unter anderem die Straßen- nicht möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass nach erfolg- erschließung, die Wasserversorgung sowie die Abwasserbe- ter Rücksprache des gemeindlichen PSW sowohl dem Planer seitigung (= Schmutzwasser- und Regenwasserbeseitigung). als auch dem Bauherrn diese Unstimmigkeit bekannt ist. Des Weiteren liegt der Gemeinde bereits auch ein detailliertes Erschließungskonzept vom 14.10.2019 vor. Dieses Konzept Insoweit ist das Baugebiet bezüglich der Niederschlagswas- dient als Prüfungsgrundlage. serbeseitigung nach wie vor nicht erschlossen, ohne dass dies die Gemeinde in irgendeiner Weise zu vertreten hätte. Mittlerweile wurden die Buchgrundstücke Fl.Nrn. 1151/2, Folglich kann (darf) der Gemeinderat sein gemeindliches Ein- 1151/7, 1151/6 und 1152 an einen Bauträger veräußert. Ledig- vernehmen nach wie vor nicht erteilen, um in keine unge- lich das Grundstück Fl.Nr. 1151 hat sich die Veräußerin ein- wollte Erschließungsverpflichtung zu geraten. behalten. Die Verkäuferin hat mit dem Käufer einen Kaufver- trag geschlossen, der auch die Übernahme der Rechte und Aufgrund des geschilderten Sachverhalts sowie der Komple- Pflichten aus dem mit der Gemeinde geschlossenen Erschlie- xität der Angelegenheit mit einer kompletten Neuerschlie- ßungsvertrag beinhaltet. Insofern ist nunmehr der Bauträ- ßung bzw. Neuordnung eines gesamten Baugebietes, wird ger Ansprech- bzw. Vertragspartner der Gemeinde in allen es aus Sicht der Gemeinde für erforderlich gehalten, eine Rechts- und Erschließungsfragen. Überprüfung des Vorhabens in einem formellen Genehmi- gungsverfahren zu fordern. Um hierbei nicht weitere Zeit zu Die Abklärungsgespräche betreffend der Anschlussherstel- verlieren, wird die Verwaltung ermächtigt, das gemeindliche lungen des Buchgrundstückes Fl.Nr. 1151 hat der Bauträger Einvernehmen nach Vorlage bzw. Nachweis der gesicherten mit der Eigentümerin hingegen selbst zu führen. Das Bauge- Niederschlagswasserbeseitigung auf dem Verwaltungsweg biet soll mittels einer privaten Erschließungsstraße wegemä- zu erteilen. ßig erschlossen werden. Die hierfür erforderlichen Voraus- setzungen sind als erfüllt anzusehen. Der Gemeinderat kann für den eingereichten Bauantrag als Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren zum Neu- Die künftige Wasserversorgung des gesamten Baugebietes bau von 8 Doppelhaushälften mit Privatstraße auf dem wurde mit der zuständigen Stelle der Gemeinde abgeklärt. Grundstück Fl.Nr. 1151/6, 1151/7, 1152 und 1213 der Gemar- Infolgedessen kann das Baugebiet hinsichtlich der Wasser- kung Seehausen, unter besonderer Verweisung auf die Aus- versorgung als erschlossen angesehen werden. führungen im Sachverhalt, sein gemeindliches Einvernehmen nach wie vor nicht erteilen. Hinsichtlich der Schmutzwasserbeseitigung kann das Bau- gebiet als erschlossen angesehen werden, da laut Prüfungs- Unter weiterer Verweisung auf die Ausführungen im Sachver- halt wird von der Gemeinde eine Überprüfung des gesamten

10 Vorhabens in einem formellen Genehmigungsverfahren für Brücke Oberland e.V., Mobile Jugendsozialarbeit, Abschluss- erforderlich gehalten. Die Verwaltung wird insoweit beauf- bericht tragt, ein formelles Baugenehmigungsverfahren einzuleiten. Herr Bgm. Hörmann trägt das Ergebnis des Abschlussberich- tes der zuständigen Streetworkerin vom 15.01.2020 vor. Laut Ferner wird die Verwaltung -insbesondere aus Zeitgründen- diesem Bereich ist im Großen und Ganzen ein positives Fazit dazu ermächtigt, nach Vorlage bzw. Nachweis der gesicher- zu ziehen. ten Niederschlagswasserbeseitigung das gemeindliche Ein- vernehmen auf dem Verwaltungsweg zu erteilen. Vorbescheidsantrag (1. Tektur) zum Neubau eines Mehrfami- lienhauses mit 10 Wohneinheiten und Tiefgarage, Fl.Nr. 1513 Standsicherheitsnachweis entlang der Seestraße und 1512/3, Seewaldweg 5 Herr Bgm. Hörmann teilt mit, dass zur Ausarbeitung eines Für das Grundstück Fl.Nr. 1513 und 1512/3 Gemarkung Standsicherheitsnachweises für fünf Böschungsbereiche ent- Seehausen wurde ein abgeänderter Vorbescheidsantrag lang der Seestraße ein Angebot vom 21.01.2020 vorliegt. Laut (1. Tektur) zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 10 diesem Angebot belaufen sich die Kosten auf 7.264,95 € brutto. Wohneinheiten und Tiefgarage eingereicht. Das nunmehr an- tragsgegenständliche Tektur-Vorhaben wurde auch anhand Unter Verweisung auf die Ausführungen im Sachverhalt be- eines Phantomgerüsts vor Ort ausgesteckt. schließt der Gemeinderat, die Firma mit der Anfertigung des besagten Standsicherheitsnachweises zu beauftragen. Der vorberatende Bauausschuss ist der Ansicht, dass anhand der zu beurteilenden Änderungsplanung (i. d. Planfassung Zugspitz Region GmbH, e-Streetscooter für Bauhöfe vom 11.09.2019) sowie unter Zugrundelegung des vor Ort In dieser Sache trägt Herr Bgm. Hörmann den Schriftsatz der besichtigten Phantomgerüstes nunmehr davon auszugehen Zugspitz Region GmbH vom 16.01.2020 vor. Der Beirat Ener- ist, dass sich das antragsgegenständliche Tektur-Vorhaben gie und Klimaschutz der Zugspitz Region GmbH stellt über von der in Erscheinung tretenden Gesamtkubatur (noch) in einen Zeitraum von fünf Wochen den Bauhöfen des Land- die Eigenart der näheren prägenden Umgebung einfügt. kreises einen e-Streetscooter kostenlos zur Verfügung. Wäh- rend dieser Testphase können sich die Bauhöfe ein Bild von Der Gemeinderat kann für den eingereichten Vorbescheids- diesem Arbeitsfahrzeug verschaffen. antrag (1. Tektur i. d. Planfassung vom 11.09.2019) zum Neu- bau eines Mehrfamilienhauses mit 10 Wohneinheiten und Tierschutzverein e. V., Aufwendungsersatz für Fundtiere Tiefgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 1513 und 1512/3 Ge- Der Tierschutzverein des Landkreises Garmisch-Partenkir- markung Seehausen, unter besonderer Verweisung auf die chen e.V. übersandte der Gemeinde die Fundtierstatistik des Ausführungen im Sachverhalt, seine Zustimmung aus bau- Kalenderjahres 2019. Während alle Hunde wieder an ihre planungsrechtlicher Sicht (insbesondere im Hinblick auf die Besitzer zurückgegeben werden konnten, verblieben bei den Beurteilung des Einfügungsgebotes) nach pflichtgemäßem Katzen und Kleintieren mehr als die Hälfte im Tierheim. Laut Ermessen erteilen. vorliegender Tierstatistik 2049 wurden insgesamt 1050 Tiere aufgenommen und betreut. Der Verein bittet die Anweisung Im Übrigen darf auf die Ausführungen des Gemeinderats- der vereinbarten Fundtierpauschale in Höhe von 0,70 € pro beschlusses vom 25.07.2019, insbesondere im Hinblick auf Einwohner je Kalenderjahr zu veranlassen. Die Gemeinderats- die nach wie vor nicht gesicherte Erschließung, verwiesen mitglieder sind mit der Zahlung der Pauschale einverstanden. werden. Ergänzend hierzu wird von Seiten des Gemeindera- tes rein vorsorglich darauf hingewiesen, dass bei einer mög- Gasthof Stern, Lüftungsanlage „Küche“ und „Alter Saal“ licherweise angedachten Erschließung über die Ostseite des Herr Bgm. Hörmann berichtet, dass immer mehr Beschwer- (wohl) mit einer Grunddienstbarkeit belasteten Grundstücks den über Geruchsbelästigungen in der „Küche“ und im „Alten Fl.Nr. 1514/4 Gemarkung Seehausen, das nördlich liegende Saal“ des Gasthofes Stern zu vernehmen sind. Deshalb fand gemeindliche Grundstück Fl.Nr. 1515/2 Gemarkung Seehau- eine Inaugenscheinnahme der Lüftungsanlage der „Küche“ sen nicht tangiert oder überfahren werden darf. Aufgrund sowie des „Alten Saals“ des Gasthofes Stern zusammen mit der vorhandenen örtlichen Gegebenheiten wird eine der- Vertretern der Lüftungsfirma und dem Planer statt. Während artige Erschließung aber wohl ohnehin für nicht umsetzbar dieser Besichtigung wurde festgestellt, dass die Lüftungsan- gehalten. lage unbedingt gereinigt werden muss. Anschließend ist eine Bestandsaufnahme zur Feststellung des Anlagenzustandes Vorbescheidsantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses durchzuführen. mit Einliegerwohnung und Garage, Fl.Nr. 1489, Seeblickweg 8, Bebauungsplan „In der Leiten“

11 Für das Grundstück Fl.Nr. 1489 Gemarkung Seehausen wurde Der Gemeinderat kann für den eingereichten Bauantrag vom ein Vorbescheidsantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses 14.02.2020 zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf mit Einliegerwohnung und Garage eingereicht. Das Vorha- dem Grundstück Fl.Nr. 244/28 Gemarkung Seehausen, unter ben liegt im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebau- besonderer Verweisung auf die Ausführungen im Sachver- ungsplanes „In der Leiten“. halt, sein gemeindliches Einvernehmen nach pflichtgemäßen Ermessen erteilen. Der Gemeinderat kann für den eingereichten Vorbescheids- antrag (i. d. Planfassung vom 16.01.2020) zum Neubau eines Die antragsgegenständlichen Befreiungsanträge werden Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Garage auf auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen für städte- dem Grundstück Fl.Nr. 1489 Gemarkung Seehausen, unter baulich vertretbar angesehen, ohne die Grundzüge des Be- besonderer Verweisung auf die Ausführungen im Sachver- bauungsplanes „Unteres Seefeld – Teil B“ zu berühren oder halt, sein gemeindliches Einvernehmen nach pflichtgemäßem eine ungewollte Bezugsfallwirkung innerhalb des Planungs- Ermessen erteilen. gebietes auszulösen. Die Erschließung des Grundstücks ist in allen erforderlichen Sparten gesichert. Unabhängig von den im Vorbescheidsverfahren gestellten Fragen wird rein vorsorglich noch darauf hingewiesen, dass In diesem Zusammenhang macht der Gemeinderat allerdings die Erschließung des Grundstücks bzw. Neubauvorhabens bereits frühzeitig darauf aufmerksam, dass spätestens mit nach derzeitigem Stand der Dinge nicht gesichert ist (ins- der Anlage bzw. baulichen Herstellung des bereits herausge- besondere Schmutz- und Oberflächenwasserbeseitigung). messenen öffentlichen Fußweges (Fl.Nr. 244/22) auch die be- Die erforderlichen Nachweise einer (dinglich) gesicherten bauungsplankonforme Erschließungsabwicklung der Grund- Erschließung müssten insoweit im Zuge eines späteren Ein- stücke Fl.Nrn. 244 und 244/25 Gemarkung Seehausen nach zelbaugenehmigungsverfahrens von Seiten der Antragsteller, Norden über die Straße „Unteres Seefeld“ umzusetzen ist. als Grundvoraussetzung für eine tatsächliche Genehmi- gungsfähigkeit des Vorhabens, zwingend erbracht werden. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppel- garage, Fl.Nr. 425, Grandlweg 14, Bebauungsplan „Grandl- Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage, weg/Auweg“ Fl.Nr. 244/28, Roßpoint 13, Bebauungsplan „Unteres See- Für das Grundstück Fl.Nr. 425 Gemarkung Seehausen wur- feld – Teil B“ de ein Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Für das Grundstück Fl.Nr. 244/28 Gemarkung Seehausen Doppelgarage eingereicht. Das Vorhaben liegt im Geltungs- wurde ein Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit bereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Grandl- Garage eingereicht. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich weg/Auweg“. der Angelegenheit mit dem Bauamt der VGem. des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Unteres Seefeld – Seehausen a. St. in Verbindung setzen. Teil B“. Den antragsgegenständlichen Unterlagen liegen fol- gende Befreiungsanträge bei: Der Gemeinderat kann für den eingereichten Bauantrag (i. d. Planfassung vom 04.02.2020) zum Neubau eines Einfami- 1. Überschreitung der zulässigen Wandhöhe (gemessen von lienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 425 OK natürliches Gelände bis OK Fußpfette) von 4,00 m auf Gemarkung Seehausen, unter besonderer Verweisung auf die 5,00 m, um das OG als Wohnraum ausbauen zu können. Ausführungen im Sachverhalt, sein gemeindliches Einver- 2. Dacheindeckung mit anthrazit getönten Dachziegeln (an- nehmen nach pflichtgemäßem Ermessen nicht erteilen. Die statt rot bis rotbraun) begehrten Befreiungen sowie die weiteren Grundflächen- überschreitungen sind, zumindest in der Summe gesehen, Von Seiten des vorberatenden Bauausschusses wird anhand städtebaulich nicht vertretbar. Eine Überschreitung der zu- der örtlichen Gegebenheiten sowie unter Zugrundelegung lässigen Grundfläche mit den antragsgegenständlichen Bal- der antragsgegenständlichen Eingabeplanung die begehr- konen könnte -insbesondere in Anlehnung an ähnlich gela- te Wandhöhenüberschreitung –gerade in Zeiten knapper gerte Fälle innerhalb des Planungsgebietes- von Seiten der Wohnraumverhältnisse– für städtebaulich vertretbar ange- Gemeinde städtebaulich (noch) vertreten werden. sehen. In Anlehnung an die umliegende Bebauung gilt dies auch für die beantragte Dacheindeckung mit anthrazit ge- Gasthof „Zum Stern“, Geruchsbelästigungen tönten Dachziegeln. Herr Bgm. Hörmann berichtet, dass Grund der Geruchsbeläs- Auch die Erschließung des Grundstücks ist in allen erforder- tigungen in der „Küche“ sowie im „Kleinen Saal“ die überaus lichen Sparten gesichert. sanierungsbedürftige Lüftungsanlage ist. Dies hat eine In- augenscheinnahme ergeben. Demnächst wird die Sanierung der Anlage in die Wege geleitet.

12 Weltkulturerbe – Diskussion und Festlegung der Flächen Herr GRM Neubert regt an, von einer Aufnahme des FFH-Ge- Einführend in diesen Tagesordnungspunkt stellt Herr Bgm. bietes, nord-östlich des Torfstichweges Abstand zu nehmen, Hörmann die Gebietskulissen, die in den Geltungsbereich des da sich durch dieses Gebiet der Arnbach schlängelt und dort Weltkulturerbes fallen sollen, vor. Zudem verliest er die in der die Schaffung eines Regenwasserspeicherraumes durchaus letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Gemeinderats- denkbar ist. beschlüsse. Er trägt auch die bei der Gemeinde eingegange- nen schriftlichen Einwendungen vor. Herr GRM Kern ist der Ansicht, dass ohne einen Plan, in dem zum einen ein angemessener Sperrbezirk dargestellt ist und Des Weiteren teilt Herr Bgm. Hörmann mit, dass im Vor- zum anderen die herauszunehmenden Privatgrundstücke feld der heutigen Sitzung nicht abschließend geklärt werden dargestellt sind, keine sachdienliche Entscheidung getroffen konnte, welche Auswirkungen das Prädikat „Weltkulturerbe“ werden kann. auf gemeindliche Baumaßnahmen hat. Auf Nachfrage von Herrn Bgm. Hörmann wird mitgeteilt, Herr Bgm. Hörmann klärt auf, dass der Gemeinderat mit der dass die Fischerei grundsätzlich nicht tangiert ist. heutigen Diskussion bestrebt, einen gangbaren Weg für die Die Fischer stehen in dieser Angelegenheit aber bereits mit Gemeinde, auch in Zusammenarbeit mit den anwesenden dem Landratsamt in Kontakt. Landwirten bzw. anwesenden Grundstückseigentümern, zu entwickeln. Ein betroffener Grundstückseigentümer bemängelt den bis- herigen Informationsfluss, da die Eigentümer im Laufe des Im Anschluss an den Sachvortrag gibt Herr Bgm. Hörmann Verfahrens nicht beteiligt wurden. Ihm ist zu Ohren gekom- diese Thematik zur Diskussion frei. Sowohl die Mitglieder des men, dass die Gemeinderatsentscheidung und nicht der Wille Gemeinderates als auch die anwesenden Zuhörer diskutieren des Eigentümers hinsichtlich der Aufnahme von Gemeinde- ausgiebig und kontrovers die Sinnhaftigkeit einer Aufnah- gebieten in das Weltkulturerbe entscheidend ist. Hierzu ent- me der in Rede stehenden Gebietskulissen in den Geltungs- gegnet ein Landwirt (dieser ist in der Gemeinde ansässig und bereich des Weltkulturerbes. Der Diskussion sind folgende gehört der Steuerungsgruppe an), dass bisher die Eigentümer Wortmeldungen zu entnehmen: nicht beteiligt werden mussten, da die Flächenaufnahme eine Sache der Landwirte ist. Die Flächen bleiben aber nicht gegen Herr GRM Lautner geht auf einen Entschluss einer Nachbar- den Willen der Eigentümer im Geltungsbereich des Kultur- gemeinde ein. Diese hat nur Flächen freigegeben, die bereits erbes. Alsdann schaltet sich Herr Bgm. Hörmann nochmals einen Schutzstatus (z.B. Naturschutz, Wasserschutz) genie- ein und teilt mit, dass dies die Kernfrage der Sache ist. Wie ßen. sich die Entscheidung der Gemeinde auswirkt, hat ihm aber bisher noch keiner seriös beantworten können. Nach Einschätzung der Herren GRM Neubert und 3. Bgm. Schreyer sollten wenn überhaupt nur die Flächen, die west- Anschließend stellt Herr 3. Bgm. Schreyer für alle Anwesen- lich vom Seeufer des Staffelsee liegen (nachfolgend „Ober- den nochmals klar, dass der Gemeinderat keine ablehnen- nach-/ Greinbachflächen“ genannt), in den Geltungsbereich de Haltung gegenüber dem Weltkulturerbe hat. Es ist aber aufgenommen werden. Dagegen ist die Insel Wörth (wg. Pflicht des Gemeinderates, die Aufnahme einzelner Flächen, Modifizierung der Heizungsanlage), das Moor im Dorfgebiet insbesondere aufgrund der genannten Maßnahmen, äußerst Bootslände / Seestraße (wg. Ertüchtigung von Abwasserbe- sensibel zu betrachtet und zu sondieren. Jedoch ist die Ent- seitigungsanlagen wie SW-Kanalerneuerung oder Regen- scheidung, die Anbindehaltung aus der Antragsschrift zu rückhaltebeckenbau) sowie das Gemeindegebiet zwischen streichen, für Herrn 3. Bgm. Schreyer in keinster Weise nach- Seehausen a. St. / Riedhausen / Rieden (wg. möglicher Bau- vollziehbar. Anlässlich dieses Einwurfes äußert sich nochmals landausweisungen) außen vor zu lassen. Deren Auffassun- der Landwirt. Dieser räumt ein, dass die Steuerungsgruppe gen zufolge könnte nämlich das Prädikat „Weltkulturerbe“ die hinsichtlich der Streichung der Anbindehaltung überrumpelt Realisierung eines der genannten Baumaßnahmen bzw. eine wurde. Aktuell wird diskutiert, ob ein Wechsel zur Kombina- Baulandausweisung verhindern. Auch die Herren GRM Laut- tionshaltung in die Antragsschrift mit aufgenommen wird. ner und GRM Kern können die Auswirkungen eines durch die Diese Viehhaltung ist auf lange Sicht gesehen sowieso unab- Unesco installierten Prädikats nicht abschätzen. dingbar. Des Weiteren werden die Nutzflächen ohnehin nicht Frau GRM Bartl erwidert, dass eine Baulandausweisung mit aufgenommen. nördlich von Riedhausen ohnehin fraglich ist, da Teile dieses Gebietes bereits Gegenstand einer Biotopkartierung des LfU Um die Diskussion zum Abschluss zu bringen schlägt Herr ist. Hingegen hält sie die angesprochenen Kanalsanierungs- Bgm. Hörmann vor, über die Aufnahme jeder Gebietskulisse arbeiten nicht für problematisch.

13 gesondert abzustimmen. Insofern werden folgende Gemein- Feld- und Waldweg namens „Samweg“ (verläuft über die deratsbeschlüsse gefasst: Fl.Nr. 655); 3. Die Grenze verläuft weiter entlang des „Samwegs“ in Rich- Gebietskulisse 1 – Obernach-/ Greinbachflächen: tung Osten bis zur Bahnlinie und anschließend entlang der Beschluss: Bahnlinie Richtung Norden. Nachdem keine anderweitigen Nutzungen, wie beispielsweise 4. Sämtlich Grundstücke, die südlich und östlich dieser Gren- Baulandausweisung oder die Umsetzung von wasserrecht- ze liegen, fallen nicht in den Geltungsbereich des Weltkul- lichen Baumaßnahmen, in diesem Gemeindegebiet vorstell- turerbes (= Sperrzone). Die Herausnahme dieser Flächen bar sind, beschließt der Gemeinderat, dass unter Einhaltung wird unter anderem dahingehend begründet, weil entlang folgender Maßgaben die Gebietskulisse „Obernach-/ Grein- des Arnbaches die Schaffung einer Hochwasserschutz- bachfläche“ in den Geltungsbereich des Weltkulturerbes auf- maßnahme, aufgrund immer wiederkehrender Hochwas- genommen werden darf: serereignisse, unabdingbar ist. Ferner müssen die Flächen 1. Der Wille des Eigentümers hinsichtlich der Aufnahme sei- westlich des Wasserbrunnens und östlich der Bahnlinie nes Privatgrundstückes ist zwingend zu berücksichtigen; für die mögliche Schaffung einer späteren neuen Wasser- 2. Die Aufnahme dieser Gebietskulisse wird 6 – 8 Wochen gewinnung freigehalten werden (= Ergebnis einer Alter- ortsüblich bekannt gegeben; nativenprüfung im Laufe eines Wasserrechtsverfahrens); 3. Der sog. „Groabach“ darf zu Unterhaltszwecken weiterhin ausgebaggert werden; Gebietskulisse 4 – Aufnahme der FFH-Fläche: Herr Bgm. Hörmann stellt den Antrag, dass die FFH-Fläche, Gebietskulisse 2 – Insel Wörth: die nord-östlich des Torfstichweges liegt, zum Bestandteil Beschluss: des Geltungsbereiches des Weltkulturerbes erklärt wird. Die Aufnahme der Gebietskulisse „Insel Wörth“ in den Gel- tungsbereich des Weltkulturerbes wird abgelehnt. Der Gemeinderat befürwortet die Aufnahme der besagten FFH-Fläche in den Geltungsbereich des Weltkulturerbes. Gebietskulisse 3 – Moor im Dorfgebiet Bootslände / Seestraße: Beschluss: Gebietskulisse 4 – Aufnahme Gemeindegrundstücke im Die Aufnahme der Gebietskulisse „Moor im Dorfgebiet WSG-Seehausen: Bootslände / Seestraße“ in den Geltungsbereich des Weltkul- Herr Bgm. Hörmann stellt den Antrag, dass die Gemeinde- turerbes wird abgelehnt. grundstücke Fl.Nr. 1327 und 1328 Gemarkung Seehausen, die im Wasserschutzgebiet WSG-Seehausen liegen, in den Gel- Gebietskulisse 4 – nördlich von Seehausen a. St. und Ried- tungsbereich des Weltkulturerbes fallen. hausen / südlich von Rieden Beschluss: Der Gemeinderat befürwortet die Aufnahme der gemeinde- Unter Einhaltung folgender Maßgaben stimmt der Gemein- eigenen Grundstücke Fl.Nrn. 1327 und 1328 in den Geltungs- derat der Aufnahme der Gebietskulisse „nördlich von See- bereich des Weltkulturerbes. hausen a. St. und Riedhausen / südlich von Rieden“ in den Geltungsbereich des Weltkulturerbes zu: Als nächster Schritt wird die ortsübliche Bekanntmachung 1. Die Aufnahme dieser Gebietskulisse wird 6 – 8 Wochen vollzogen und die Unterlagen ausgelegt. ortsüblich bekannt gegeben; 2. Der Wille des Eigentümers hinsichtlich der Aufnahme sei- nes Privatgrundstückes ist zwingend zu berücksichtigen; 3. Der Umgriff dieser Gebietskulisse wird mittels gesonder- VERBÄNDE UND VEREINE tem Beschluss genau definiert; Termine Gebietskulisse 4 – Festlegung des Umgriffes: Diesem Gemeindeblatt liegt einmalig kein Terminkalender bei. Beschluss: Aufgrund der aktuellen Lage ist nicht absehbar, welche Ter- Die Fläche dieser Gebietskulisse umfasst folgendes Gebiet: mine tatsächlich standfinden können. 1. Die westlich der Staatsstraße 2372 liegenden Flächen verbleiben im für das Weltkulturerbe vorgesehenen Gel- Bitte informieren Sie sich jeweils aktuell in der Tagespresse tungsbereich, da diese Grundstücke ohnehin im Geltungs- und auf unserer Webseite www.seehausen-am-staffelsee.de. bereich des Naturschutzgebietes liegen; Dies gilt auch für die in Aussicht stehenden Lockerungen 2. Östlich der Staatsstraße beginnt das Gebiet nicht wie vor- u. a. für unsere Wirte, Vermieter, Geschäfte und Infrastruktur gesehen unmittelbar an der Ortsgrenze, sondern ab dem sowie Strandbad und Museum.

14 Sportverein Seehausen (https://murnau.de/media/files/corona/Naehanleitung_ Staffelseemasken (Behelfs-Mund- und Nasenschutzmasken) Behelfs_Mund_Nasen_Schutz_der_Stadt_Essen.pdf). Was machen wir? • Wir vom SV Seehausen verteilen Behelfs-Mund-Nasen- Einfacher ist es mit Gummibändern, die um die Ohren gelegt schutzmasken an örtliche Geschäfte und Betriebe, wo Sie werden, anstatt der Verwendung der langen Baumwollstrei- gegen eine Spende von ca. 10€ (oder mehr, wenn Sie mehr fen, die man hinter dem Kopf bindet. unterstützen wollen) die Masken kaufen können • Wir sammeln optisch ansprechende, und doch funktionelle Sie können aussuchen, welche Art Sie lieber nähen wollen! Stoffe von Privatpersonen und örtlichen Trachtenläden (z.B. Was man braucht: Dirndlstoffe, müssen kochbar sein, damit man sie nach dem • Stoff 36 x 18 cm (wird gestellt) Auskochen oder Waschen wiederverwenden kann). • Kantenverstärkungen oben und unten 2 x 18 cm (wird ge- • Wir lassen von freiwilligen, einheimischen SchneiderInnen stellt) die Stoffe zu Behelfs-Mund und Nasenschutzmasken nä- • Gummibänder 2 x 22 cm, muss später evtl. noch ange- hen. passt/verkürzt werden (wird gestellt) • Pfeifenputzer oder Draht, zur Fixierung der Maske auf der Was SIE machen können? Nase (am bestem doppelt nehmen) • Wir würden uns freuen, wenn Sie uns beim Nähen unter- stützen könnten, um in kurzer Zeit mehr Masken verteilen Oder haben Sie selbst noch kochbaren z.B. Dirndlstoff zuhau- zu können. se, den Sie selbst verwenden oder uns zur Verfügung stellen • Mit dem Tragen einer Staffelseemaske schützen Sie die würden? Gesundheit der Bürger in der Region so effektiv und op- tisch ansprechend wie möglich. Gerne würden wir so schnell es geht damit beginnen, unsere • Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrer Spende ortsansäs- Staffelseemasken unter die Leute zu bringen! sige Unternehmen. • Sie halten sich auch mit Maske an die Empfehlungen von Der Zweck unserer Aktion ist auf der ersten Seite aufgeführt: Politik und Medizin (Sicherheitsabstand, Handhygiene, Wir wollen die Behelfs-Masken an örtliche Geschäfte und etc.), doch das mit einem optischen Hingucker. Betriebe liefern. Von dort können sie dann von den Leuten gekauft werden. Was unser Ziel ist: • Medizinische Masken sollen dem medizinischen Personal Die Spende darf der Betrieb dann behalten. zur Verfügung stehen. Hellblaue Masken gehören in die Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden unter Krankenhäuser – farbenfrohe auf die Straßen! 0176/82120828 oder [email protected]! Bei Interesse kön- • Wir wollen den Bürgern möglichst viel Freiheit und den nen Sie sich die Anleitung ja schon einmal ansehen, ob Sie Unternehmern eine Chance geben, möglichst bald wieder das schaffen würden. zu wirtschaftlicher Normalität zurückkehren zu können. • Unser ambitioniertes Ziel ist, mit dem Verkaufserlös den Vielen Dank! örtlichen Geschäften eine Lukas Nebl und Max Kellner

Unterstützung zukommen zu lassen. Spielgeräte statt Plakatständer – Ortsbild und Kinder gewin- Kontakt: nen durch Aktion der CSU Seehausen Lukas Nebl – 0176/82120828 – [email protected] Die CSU Seehausen hatte vor Beginn des Kommunalwahl- kampfes angekündigt, auf freie Plakatständer zu verzichten Suche von SchneiderInnen/NäherInnen: und die Bürgerinnen und Bürger lieber durch Hauswurfsen- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe SeehauserInnen und dungen bzw. online und in den sozialen Medien zu informie- BürgerInnen aus der Region! Können Sie sich vorstellen, bei ren. Die eingesparten Kosten sollten gespendet werden. Das Ihnen zuhause für uns die Staffelseemasken zu nähen? hat der Ortsverband der Christsozialen am Staffelsee nun Dann wären Sie eine sehr große Hilfe für uns, so schnell wie wahr gemacht: 500 € gingen an den Fremdenverkehrsverein möglich Masken herzustellen. Seehausen. Dieser soll dafür neue Spielgeräte für den Spiel- platz im Strandbad anschaffen. Wir stellen Ihnen den bereits geschnittenen Stoff und die Gummibänder bereit. Die Nähanleitung Ortsvorsitzender Christian Kitzinger: „Unsere Kandidatinnen finden Sie unter folgendem Link: und Kandidaten wollten sich nicht nur für einen Spielplatz im Wahlprogramm einsetzen, sondern auch gleich etwas

15 ­machen. So kamen wir auf die Idee, die Spende für Spiel- Wir freuen uns natürlich über Teilnehmer, aber auch über Zu- geräte einzusetzen. Beim Fremdenverkehrsverein ist das Geld schauer im Start- und Zielbereich sowie nach 500 m bei den in guten Händen.“ Trommlern oder auf dem Wasser.

Weiterhin wird sich der Verein am geplanten Ramadama des Marktes Murnau am 09.05.2020 beteiligen und ein Plog- ging (Laufen und Müll aufsammeln) rund um den Staffelsee durchführen.

Den aktuellen Stand sowie weitere Details immer aktuell auf unserer Homepage: https://www.lgstaffelseemurnau.run/

Neuwahlen beim Heimat- und Museumsverein Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen… Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der für den 04. April ge- planten Jahreshauptversammlung wären die Neuwahlen ge- wesen. Diese konnte jedoch, wie alle anderen Veranstaltun- Kitzinger zeigt sich mit der Aktion sehr zufrieden: „Unser gen, aufgrund der momentanen Situation nicht stattfinden. Ortsbild hat wirklich sehr gewonnen. Da waren wir wirklich Durch das Ausscheiden von drei Personen aus dem Vereins- Vorbild. Es gibt kaum Plakatständer in der Gemeinde. Nur ausschuss ergab sich aber eine Neuaufteilung von Aufga- an manchen Gartenzäunen sind jetzt welche angebracht. ben und Zuständigkeiten. Daher hat sich der Ausschuss mit Gleichzeitig konnten wir sehr viele Besucher auf unserer deutlicher Mehrheit entschieden, die Neuwahl in Form einer Website verzeichnen und auch auf Facebook haben wir viel „Briefwahl“ durchzuführen. Hintergrund dafür waren vor al- Reichweite erzielt. Über Hauswurfsendungen und die Ver- lem zwei Punkte: anstaltungen konnten sich sicher trotzdem alle Wählerinnen und Wähler kompetent informieren. Ein Gewinn für alle!“ · Obwohl das Staffelseemuseum momentan bis auf weiteres geschlossen ist, laufen im Hintergrund schon seit Mona- ten die Vorbereitungen für die kommenden Ausstellungen. LG Staffelsee Murnau Hierbei ergibt sich eine Änderung der Zuständigkeiten, wel- Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre veranstaltet die che durch die Wahlen offiziell wurde. LG Staffelsee Murnau am 05.07.2020 wieder einen 10-km- Staffelsee-Benefizlauf am Südufer des Staffelsees, diesmal · Zum Zweiten ist geplant, in diesem Jahr wieder in größe- zugunsten der Care-for-Rare Foundation München (Hau- rem Rahmen in unser Museum zu investieren. Erste Ge- ner`sche Kinderklinik, Behandlung von Kindern mit seltenen spräche dazu haben bereits stattgefunden. Die einzelnen Erkrankungen) sowie der Brücke Oberland (Streetwork in Maßnahmen sollten jedoch vom neuen Vereinsausschuss Murnau). beschlossen werden, da dieser auch die getroffenen Ent- scheidungen vertreten muss.

Aufgrund dieser beiden Punkte war ein Abwarten bzw. eine kommissarische Weiterführung mit dem bisherigen Aus- schuss, wie in anderen Vereinen, nicht zielführend.

Bei einer Wahlbeteiligung von großartigen 55,4 % - es wur- den 164 Stimmen abgegeben – ergab sich folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzender: Tobias Horak 2. Vorsitzende: Barbara Stadler Schriftführer: Michael Roithmeier Schatzmeister: Doris Gnirke Archivarin und Aufgaben betr. Ausstellungen Sollte die Durchführung aufgrund der aktuellen Lage (Corona und Museumsanfragen: Susanne Horak Pandemie) noch nicht möglich sein, wird die Veranstaltung Beisitzer: Martina Guglhör, Inge Policzka, Klaus Bischl auf 04.10.2020 verschoben. Rechnungsprüfer: Paul Hagl, Martin Rauch

16 Ich danke dem Wahlleiter Bürgermeister Markus Hörmann, nalwahl bewältigen. Daneben ist Frau Kraus auch als Stellver- sowie Klaus Neubert für die Auszählung und Feststellung tretung im Ordnungsamt tätig. des Wahlergebnisses und den gewählten Personen für Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in den nächsten beiden Jahren. Frau Kraus ist erreichbar im Zimmer 04 Ebenso bedanke ich mich im Namen des neuen Vereinsaus- unter der Telefon-Nr. 08841/6169-25. schusses für das entgegengebrachte Vertrauen. E-Mail: [email protected]

Ganz besonders bedanke ich mich persönlich – aber auch Wahlen im Namen des Vereins – bei den drei ausgeschiedenen Aus- Die Gemeinde Seehausen a. Staffelsee bedankt sich bei allen schussmitgliedern Joseph Führer, Johann Vogl und Bernd Wahlhelfern, die diese Wahl erfolgreich unterstützt haben. Die Feldpausch für ihre jahre- bzw. jahrzehntelange Mitarbeit Kommunalwahl, welche schon in normalen Zeiten sehr viel und Unterstützung! Die offizielle Verabschiedung findet bei Zeitaufwand von den Helfern abverlangt, wurde heuer auch der nächsten Jahreshauptversammlung statt. noch durch die Corona-Krise erschwert. Wir hoffen auch für zukünftige Wahlen, dass sich viele Bürger aus der Bevölkerung Diese Art von Vorstandswahl war für uns alle Neuland und diesem Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. wird hoffentlich eine einmalige Ausnahme bleiben. Nochmals an alle Wahlhelfer ein herzliches „Vergelt`s Gott“ Corona-Hilfe / Fremdenverkehrsverein Seehausen e.V. Auf Grund der aktuellen Situation wurden in Seehausen um- Wahlergebnis: fangreiche Hilfsaktionen unterschiedlichster Ausprägung von Bürgern für Vereine und Einrichtungen gestartet. 1. Bürgermeister: Markus Hörmann Auch der Fremdenverkehrsverein Seehausen e.V. ist von der Corona-Krise betroffen und möchte deshalb darauf hin- Gemeinderat: weisen, dass jeder durch den Kauf der Saisonkarte für das Bartl, Christine Strandbad ein Beitrag zur Sicherung des Vereins leisten kann. Daisenberger, Anton Dr. Manusch, Peter Die Saisonkarten können ab 04. Mai im Verkehrsamt Seehau- Dr. med. Toepfer, Carolina sen zu den Öffnungszeiten gekauft werden. Dr. Roithmeier, Robert E-Mail: [email protected] Dr. Vögele, Xaver Telefon: 08841 / 3550 Fischer-Trenkwalder, Christina Huber, Simon Neubert, Klaus Robl, Eva AUS DER VERWALTUNG Schmötzer Michaela Schreyer, Daniel Wohnungssuche für Großtagespflege Schweiger, Peter Die Gemeinde Seehausen a. Staffelsee sucht dringend eine Widmann, Karl erdgeschossige Wohnung zur Anmietung, um in diesen Räu- men für Kleinkinder im Krippenalter schnellstmöglich eine Naturschutz, Jagd und Landwirtschaft Großtagespflege aufbauen zu können. Nach den langen Wintermonaten ist nun das ersehnte Früh- jahr in Sicht. Mit dem Ergrünen der Felder und Fluren stellt Die Wohnung sollte 2 - 3 Zimmer groß sein. Idealerweise hät- sich dann auch der Nachwuchs in der Natur ein. Reh- und te die Wohnung einen kleinen Gartenanteil. Niederwild, sowie die Wiesenbrüter reagieren vielfach sensi- bel auf Störungen in ihrem Lebensraum. Näheres ist unter meiner Telefonnummer 08841 / 6169 -19 zu erfragen. Für Spaziergänge und Wanderungen sollte man sich an die traditionelle Regel halten, dass ab „Georgi“ (ab 23.April) die Personal der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee Wiesen nicht mehr betreten werden. Bleiben Sie daher auf In der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee den befestigten Wegen und Straßen, führen Sie Ihre Hun- wurde das Einwohnermeldeamt mit einer neuen Mitarbeite- de auch freiwillig an nicht reglementierten Abschnitten an rin verstärkt. Frau Birgit Kraus hat Ihre Stelle am 01.01.2020 der Leine und beseitigen Sie die Hinterlassenschaften dieser, angetreten und musste die schwierige Aufgabe der Kommu- damit die Futterflächen der Landwirte nicht beeinträchtigt

17 werden. Mit diesen Maßnahmen, dem Respekt und der Rück- Sie, das Betreten der Kulturen zu unterlassen und auf den sichtnahme gegenüber der Natur und den Mitmenschen er- Wirtschaftswegen bzw. auf den Feld- und Waldwegen zu leichtern Sie unser Zusammenleben. bleiben.

Die Landwirte und die Natur werden es Ihnen danken ! In Art. 16 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) ist geregelt, dass derjenige, der eine Straße über Verunreinigung durch Hundekot das übliche Maß hinaus verunreinigt, die Verunreinigung Verunreinigungen durch Hundekot und Belästigungen durch ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen hat. Derartige freilaufende Hunde bzw. die von den Hunden verursachten Verunreinigungen können grundsätzlich auch durch Tierkot Lärmbelästigungen führen immer wieder zu Beschwerden. (z. B. Hundekot) erfolgen. Wann jedoch das „übliche Maß“ Die eingehenden Beschwerden beinhalten in erster Linie, überschritten ist, kann nicht allgemein beantwortet werden. dass Privatgrundstücke sowohl im Innenbereich als auch im Hier wird man wohl auf die Straßenklassen abstellen müssen. Außenbereich durch Hundekot verunreinigt und Dritte durch Bei Feldwegen wird insoweit ein weniger strenger Maßstab freilaufende Hunde belästigt werden. anzulegen sein als bei Straßen in Wohngebieten.

Bitte bedenken Sie, dass für die von der Hundehaltung aus- Kommt es dennoch vor, dass ihr Hund seine „Notdurft“ auf gehenden Gefahren und Verunreinigungen letztlich der Hun- den genannten Flächen hinterläßt, so sollte es eine Selbst- dehalter verantwortlich ist. Zu einer verantwortungsbewuss- verständlichkeit sein, die Hinterlassenschaft unverzüglich zu ten Hundehaltung gehört selbstverständlich auch, dass der beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Hund seine „Notdurft“ nur dort verrichten sollte, wo es ande- re nicht stört und wo es auch nicht gegen die zu schützenden Durch ein verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Interessen der Grundstückseigentümer oder der Nutzungs- Mitwirken können Sie in der Öffentlichkeit zu einem positiven berechtigten, wie z.B. Pächter, verstößt. Bild für die Hundehaltung beitragen. Für Ihr Verständnis und für Ihre Mitwirkung möchten wir uns bedanken. Außerdem: Hundekot an den Schuhen wird von den meisten Mitmenschen als Belästigung und Ärgernis empfunden. Dar- über hinaus stellt der Hundekot für spielende Kinder eine Ge- sundheitsgefährdung dar und kann bei Tieren über das Futter SONSTIGES zu einer Übertragung von Krankheiten führen. Rückblick auf den 6. Jugendfasching in Seehausen 2020 Seien Sie sich als Hundebesitzer bewusst, dass die Hunde ihre Am Samstag, den 15.02.2020 war es wieder soweit. Der „Notdurft“ weder in privaten noch in landwirtschaftlich ge- Pfarrsaal war für ca. 65 Kinder in eine Partymeile mit „alko- nutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen. holfreier“ Bar umgestaltet worden.

Gerade Landwirte haben ein berechtigtes Interesse daran, In einem stimmungsvollen Ambiente konnten die Kinder auf dass ihre Grundstücke nicht durch Hundekot stark verunrei- fetzige Discomusik und Faschingsschlager tanzen oder nur nigt werden. Tatsache ist, dass durch Hundekot das Erntegut am Rand chillen oder sich an den Stehtischen mit Freunden vom Geruch und Geschmack her und auch hygienisch so ver- unterhalten. An den verschiedensten Spielen fanden sich im- unreinigt werden kann, dass Nutztiere, wie z. b. Schafe, Kühe, mer viele spielbegeisterte Kinder auf der Tanzfläche ein. Be- Rinder usw., dieses Futter verschmähen und liegen lassen. sonders die Mädels zeigten beim Zeitungstanz, dem Bobfah- Der Hundekot wird beim Mäh- und Erntevorgang großflächig rerlied, dem Makkarena-Tanz oder dem Hubschrauberlied ihr auf das Futter verteilt. Durch diese Verunreinigung können Können oder ihr Einfallsreichtum. Auch das „Flirtboard“, mit dann Krankheiten auf Tiere übertragen werden, die auch zu anonymen Freundschaftserklärungen oder Bewunderungen, dauerhaften Schädigungen führen können. wurde immer sehr rege in Anspruch genommen.

Nach dem Naturschutzgesetz besteht außerdem ein Betre- Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Mit belegten tungsverbot für landwirtschaftliche Flächen während der Ve- Semmeln, Gemüsespießen, Muffins und süßen Tüten konn- getationsperiode. Landwirtschaftlich genutzte Flächen dür- te der Hunger gestillt werden. Die Cocktailauswahl mit „Pink fen danach in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland Panther“, „Jamaica Fruit“ und „Balu“ war wieder vielfältig und in der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Beweidung, einfach nur lecker. nicht betreten werden. Sie als Hundebesitzer haben dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Hund keinerlei Auswirkung Für das Gründungsteam war dies die letzte Jugendfaschings- für Mensch und Natur ausgeht. Aus diesem Grund bitten wir party. Unsere Kinder sind nun altersmäßig dieser Veranstal-

18 Seit Mitte März betreibt der Kulturverein ein kleines Radio über das Internet. Manchmal mit Bild, manchmal ein Live-Konzert exklusiv im Wohnzimmer von Künstlern aufgenom- men. Von DJ-Sets über kleine Reportagen oder Lesungen bis hin zu Tango-Musik am Sonntag ist an vier bis fünf Wochentagen etwas geboten. Viele der Inhalte sind Hausge- macht oder wurden in der Region produziert.

Kostenlos und ohne Anmeldung kann das Programm gehört werden und soll etwas Abwechslung zu Ihnen nach Hause bringen. Zum Stöbern und Nachhören werden die Inhalte nachträglich auf den Internetseiten www.soundcloud.com und www.youtube. com gespeichert und können dort jederzeit nachgehört werden. In den Suchzeilen ein- fach Westtor Radio eingeben, dann gelangt man auf die „Archive“.

Wie immer in der Westtorhalle ist je- der herzlich eingeladen mitzumachen. tung „entwachsen“. Für uns Erwachsene war es immer eine Bei Ideen, Wünschen und Vorschlägen melden! Email an tolle Veranstaltung, die von uns ins Leben gerufen und mit [email protected] . viel Freude organisiert wurde und auch immer sehr großen Anklang fand. Stream und Programm über die Homepage www.westtor.de, auf In diesem Sinne verabschiedet sich das bisherige Organi- Facebook und Instagram und na- sationsteam mit Christian und Bianca Kitzinger mit Sophie türlich an dem einen oder ande- (Kasse, Spiele) und Tino (DJ), mit Rudi und Yvonne Schenk, ren Scheunentor! mit Thomas und Liane Schneeberger-Leprich (Dekoration) mit Marco (DJ, Musikanlage), mit Mica Kosmale (Musikanlage, Beste Grüße aus Riedhausen und bleiben Sie gesund! Lightshow), mit Sophia Gromotka (Spiele), mit Gabi Phillipp und mit Michaela Furtner und Markus Hörmann mit Verena Westtor Getränke-Notdienst (Spiele). Ihre Getränke sind ausgegangen? Getränkemärkte und Tank- stellen schon geschlossen? Wir wünschen dem neuen Team ein gutes Gelingen für wei- tere tolle Veranstaltungen. Bei Interesse für ihre/eure Mithil- Ein Longdrink wäre jetzt genau das richtige? Kein Problem! fe wenden Sie/wendet Euch an Frau Veronika Jais-Iblher und Mit Ihrer Bestellung unterstützen Sie den Westtor Getränke- Frau Christine Andre. Notdienst unserer Bar-Pächterin, die Ihre Lieblingsgetränke direkt vors Haus bringt. Dem „Da Sea is inser e.V.“ bedanken wir uns für die lang- jährige Unterstützung in der Funktion der Schirmherrschaft Der Getränke-Notdienst liefert fast das gesamte Getränke- dieser Veranstaltung. sortiment der Westtorbar zu Ihnen frei Haus!

Ihr/Euer Gründungsteam des Jungendfaschings Unsere Lieferzeiten sind bis auf Weiteres Freitag, Samstag und Sonntag von 20:00 bis 24:00 unter 0157-34544994. WesttorRadio Unter dieser Nummer können auch Vorbestellungen aufge- In der Westtorhalle passiert momentan nichts, aber die Show geben werden. muss natürlich weitergehen.

19 Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Landkreis Garmisch-Partenkirchen

EAPl.: 912/20/11/02

Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Am Graswegerer 1 – 82418 Seehausen a. Staffelsee Seehausen a. St., den 07.05.2020

B E K A N N T M A C H U N G

Die Gemeinde Seehausen vermietet eine

Wohnung mit 46 qm im Gebäude Brunnenanger 1 in Riedhausen ab sofort

Die Kaltmiete beträgt 11,00 €/m² Die Gemeinde plant, die Wohnung im Rahmen eines Förderkonzeptes zu vermieten. Entsprechende Anträge können ab sofort bei der Ge- meinde gestellt werden. Die Wohnung ist zu Zwecken des Hauptwohnsitzes zu nutzen.

Interessensbekundungen für die Vermietung sind bis spätestens 22.05.2020 zu rich- ten an die Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Am Graswegerer 1 82418 Seehausen a. St. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Mohr unter der Tel. 08841/6169-22. Die Frage- bögen für die gemeindliche Förderung werden jedem Interessenten zugesandt.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Hörmann 1. Bürgermeister

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr

20 Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Landkreis Garmisch-Partenkirchen

EAPl.: 912/20/11/02

Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Am Graswegerer 1 – 82418 Seehausen a. Staffelsee Seehausen a. St., den 07.05.2020

B E K A N N T M A C H U N G

Die Gemeinde Seehausen vermietet eine

Wohnung mit 46 qm im Gebäude Brunnenanger 1 in Riedhausen ab sofort

Die Kaltmiete beträgt 11,00 €/m² Die Gemeinde plant, die Wohnung im Rahmen eines Förderkonzeptes zu vermieten. Entsprechende Anträge können ab sofort bei der Ge- meinde gestellt werden. Die Wohnung ist zu Zwecken des Hauptwohnsitzes zu nutzen.

Interessensbekundungen für die Vermietung sind bis spätestens 22.05.2020 zu rich- ten an die Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Am Graswegerer 1 82418 Seehausen a. St. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Mohr unter der Tel. 08841/6169-22. Die Frage- bögen für die gemeindliche Förderung werden jedem Interessenten zugesandt.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Hörmann 1. Bürgermeister

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr

21

!!! Gemeinsamer Appell des Landrats und der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen zur Corona-Krise !!!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der neuartige Corona-Virus verbreitet sich zunehmend auch in unserer Region, immer mehr Menschen werden infiziert. Unsere Krankenhäuser und Organisationen, sowie die Verwaltungen haben schon viele Maßnahmen getroffen, um sich auf die Situation und auf die Versorgung im Ernstfall intensiv vorzubereiten. Soweit es möglich ist, sind wir gerüstet.

Die Vorbereitung in den Einrichtungen alleine reicht allerdings nicht aus! Wir sind alle gemeinsam gefragt und müssen alle gemeinsam zusammenhelfen, um den Anstieg der erkrankten Personen zu verlangsamen und es unseren Ärzten, Fachleuten und Helfern auf diesem Weg zu erleichtern, allen betroffenen Personen bestmöglich zu helfen.

Das erste Mal im Leben können Sie mit auf dem Sofa sitzen Leben retten!

Die von der Bayerischen Staatsregierung verfügten Maßnahmen zur Bekämpfung des neuartigen Corona-Virus sind für uns alle eine erhebliche Herausforderung, Belastung und teilweise mit Zumutungen verbunden. Allerdings ist die einzige und wirksamste Art den Anstieg der Fallzahlen zu verlangsamen, Menschenansammlungen zu vermeiden und so die Übertragung des Virus von oder auf andere Menschen zu verhindern.

Wir rufen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf:

 Tragen Sie durch Ihr persönliches Verhalten dazu bei, die weitere Ausbreitung des neuartigen die weitere Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verhindern

!!! BLEIBEN SIE ZUHAUSE !!!!

 Beachten Sie die Hygieneempfehlungen und schützen sich selbst und andere  Bleiben Sie gelassen und verlieren Sie nicht den Sinn für die Realität: Es gibt zwar eine ernstzunehmende Bedrohungslage für die Gesundheit der Menschen, aber keine Bedrohung der Versorgungslage der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern  Zeigen Sie Solidarität mit denjenigen, die jetzt ganz besonders auf nachbarschaftliche Unterstützung angewiesen sind. Das können alte oder kranke Menschen sein, die versorgt werden müssen, Eltern, die wegen Berufstätigkeit Unterstützung in der Kinderbetreuung brauchen, oder auch zugewanderte Menschen, denen ein Rat zum richtigen Verhalten helfen würde

Wir müssen uns in dieser schwierigen Zeit als Gesellschaft auf unsere Stärken besinnen: Gemeinsinn, Solidarität, Zusammenhalt und das Einstehen füreinander!!!

Wir sind überzeugt: Gemeinsam werden wir auch die schwierigen nächsten Wochen gut bewältigen. Bleiben Sie gesund!

Ihr Landrat Anton Speer und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

22 Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Ausbreitung Corona-Virus; Hilfsangebot

Sehr geehrte Damen und Herren, das neuartige Corona-Virus verbreitet sich zunehmend auch in unserer Region. Die Fallzahlen steigen in den letz- ten Tagen deutlich an. Der Krankheitsverlauf war bisher bei den Patienten eher moderat, nur ein Krankenhausauf- enthalt war notwendig. Trotzdem müssen wir den Virus ernst nehmen und unsere Lebensabläufe unbedingt darauf einstellen. Personen über dem 65. Lebensjahr, oder Menschen mit Vorerkrankungen an Herz und Lunge gehören zum besonders gefährdeten Personenkreis. Die Symptome, die das Virus bei diesen Personen hervorruft, treten oftmals deutlich intensiver auf, weil hier das Immunsystem nicht (mehr) so stabil ist.

Ich möchte Sie deshalb bitten, halten Sie sich an die Vorgaben, die uns die Fachleute mit auf den Weg geben. Blei- ben Sie in der nächsten Zeit zuhause und vermeiden Sie den Kontakt zu anderen Menschen! Tun Sie das zu Ihrem eigenen Schutz!

Bitte organisieren Sie Ihre Einkäufe und Besorgungen über Ihre Familienangehörigen oder über Nachbarn, Freunde oder Bekannte. Sie sollten Ihre ersten Ansprechpartner sein.

Sollte Ihnen das nicht möglich sein, helfen wir Ihnen gerne. Wir organisieren für Sie den Einkauf oder auch andere Besorgungen, wie die Medikamente aus der Apotheke, oder ähnliches. Zusätzlich bietet das Team des Gasthof Zum Stern einen Lieferservice für warme Speisen an.

Die Wirte des Gasthofs Zum Stern stehen Ihnen für Ihr Anliegen zur Verfügung. Sie erreichen diese unterfol- genden Telefonnummern 08841/3304 und 0151/22662731 oder per E-Mail unter [email protected].

In Zusammenarbeit mit unserem Gasthof Zum Stern können wir für Sie den Einkauf von Lebensmitteln und Waren für den täglichen Bedarf organisieren.

Unter den o.g. Kontakten können Sie uns täglich von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr erreichen und Ihre Bestellung auf- geben. Wir werden die Bestellung dann an einen der Einzelhandelsmärkte weitergeben. Dort werden die Waren eingepackt. Die Mitarbeiter des Gasthof Zum Stern werden nachmittags dann den Transport übernehmen und Ihnen den Einkauf nach Hause bringen. Die Abrechnung erfolgt zwischen Ihnen und dem Gasthof Zum Stern.

Der Bestellwert für Einkäufe darf/sollte 10,- € nicht unterschreiten und nur wichtige Besorgungen beinhalten. Die Kosten für die Lieferleistung betragen 2,- €.

Das Essen wird zu Kosten von 6,- bis 10,- € angeboten.

Die Auslieferung des Mittagessens erfolgt in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr. Einkäufe können aller Voraus- sicht nach zwischen 15.00 und 19.00 Uhr ausgeliefert werden.

Ich bitte um Verständnis, dass wir mit diesem Angebot nicht alle Einkaufswünsche erfüllen können. Wir müssen uns auf Lebensmittel und die wichtigsten Waren für den täglichen Bedarf beschränken. Aber Sie können auf diese Wei- se versorgt werden und brauchen nicht selber zum Einkaufen gehen. Damit wird das Risiko der Ansteckung deutlich reduziert.

Ich wünsche Ihnen für die nächsten Tage und Wochen alles Gute, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! Gemeinsam werden wir diese außergewöhnliche Zeit überstehen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Hörmann 1. Bürgermeister

23 24 25 26 Zum Burgstüberl Seehausen Zum BAungrebgots vtonü DobnenerrsltagS bise Seonhntaagu sen Angebot von Do12n:n0e0r bsitsa 1g9 b:0is0 SUohnrntag 12:00 bis 19:00 Uhr

Speisen zum Mitnehmen SpeisTelefonischeen zum Mi Vorbestellungtnehmen unter 08841 – 9434 TelefonischeEigenes Vorbestellung Geschirr zur Abholungunter 08841 bitte – 9434 mitbringen Eigenes Geschirr zur Abholung bitte mitbringen Pfannkuchensuppe € 2,90 Pfannkuchensuppe € 2,90 Spätzle mit Rahmsoße € 3,50 Für Genießer und Spaziergänger Spätzle mit Rahmsoße € 3,50 Für Gean iuenßseerr eumnd K Siopsak zaiuefr dgeärn Hgaelrbinsel Schweineschnitzel mit Pommes € 8,90 an unserem Kiozsukm a uMf idtneer hHmalebninsel Schweineschnitzel mit Pommes € 8,90 zum Mitnehmen Cordonbleu mit Pommes € 9,90  Steckerleis Cordonbleu mit Pommes € 9,90  Steckerleis  Diverse Kaffees und hausgemachte Kuchen Rahmschnitzel mit Spätzle € 8,90  Diverse Kaffees und hausgemachte Kuchen Rahmschnitzel mit Spätzle € 8,90  Pommes frites  Pommes frites Schwabenteller „Jägerart“ mit Käsespätzle € 9,90  Je nach Tagesangebot: Schwabenteller „Jägerart“ mit Käsespätzle € 9,90  Je nach Tagesangebot:Schnitzel- , Hamburger- oder Pfefferlende vom Rind mit Kroketten € 11,90 SchnitzelLeberkäsesemmel-, Hamburger- oder Pfefferlende vom Rind mit Kroketten € 11,90 Leberkäsesemmel Zum Burgstüberl Seehausen Angebot von Donnerstag bis Sonntag 12:00 bis 19:00 Uhr

Speisen zum Mitnehmen Telefonische Vorbestellung unter 08841 – 9434 Eigenes Geschirr zur Abholung bitte mitbringen

Pfannkuchensuppe € 2,90

Spätzle mit Rahmsoße € 3,50 Für Genießer und Spaziergänger an unserem Kiosk auf der Halbinsel Schweineschnitzel mit Pommes € 8,90 zum Mitnehmen

Cordonbleu mit Pommes € 9,90  Steckerleis  Diverse Kaffees und hausgemachte Kuchen Rahmschnitzel mit Spätzle € 8,90  Pommes frites Schwabenteller „Jägerart“ mit Käsespätzle € 9,90  Je nach Tagesangebot: Schnitzel-, Hamburger- oder Pfefferlende vom Rind mit Kroketten € 11,90 Leberkäsesemmel

27

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SEEHAUSEN A. STAFFELSEE MITGLIEDSGEMEINDEN: Seehausen a. Staffelsee, ,

Die Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee öffnet das Rathaus in Seehausen a. St. für den Bürgerverkehr ab Montag, den 11.05.2020. Aufgrund der beengten Zugangsbereiche ist ein Betreten des Rathauses nur jeweils 1 Person zu gewähren. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird dringend gebeten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner einen Termin vorab zu vereinbaren. Diese erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender 08841 / 6169- 19 Einwohnermeldeamt 08841 / 6169- 10 oder -21 Standesamt 08841 / 6169- 17 Fundamt/Ordnungsamt 08841 / 6169- 25 Kasse 08841 / 6169- 12 Verbrauchsgehren, Hundesteuer, Parkplätze 08841 / 6169- 13 Friedhof 08841 / 6169- 15 Bauamt 08841 / 6169- 16 Leitungsgebundene Einrichtungen 08841 / 6169- 24 Personalstelle, Kindergartengebühren 08841 / 6169- 18 Sekretariat 08841 / 6169- 20 Liegenschaften 08841 / 6169- 34 Geschäftsleitung/Kämmerei 08841 / 6169- 22 Kämmerei 08841 / 6169- 41 Bautechnik Gemeinde Seehausen a. St. 08841 / 6169- 42

Um bei den Vorsprachen das Risiko sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Bürgerinnen und Bürger zu minimieren, ist es Voraussetzung: - einen entsprechenden Mundschutz zu tragen - die Handhygiene zu beachten (Desinfektionsmittel stehen im Eingangsbereich zur Verfügung - die Abstandsvorschrift von mindestens 1,5 Meter einzuhalten.

Zutritt zum Rathaus ist nur über den barrierefreien Nordeingang möglich. Bitte vergewissern Sie sich, dass sich bei Eintritt keine weitere Person im Foyer befindet. Im Außenbereich ist ein Pavillon aufgestellt, so dass Sie hier Ihre Wartezeit in entsprechenden Abstandsgebot verbringen können.

IMPRESSUM

Herausgeber Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Tel.: 08841/6169-22, Fax 08841/6169-11, E-Mail: [email protected] vertreten durch den 1. Bürgermeister Auflage: 1.200 Stück Markus Hörmann Verteilung: kostenlos frei Haus Redaktion Daniel Schreyer Tel.: 0 88 41/ 99 080 Nächste Ausgabe: 2/2020, Nr. 89 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: 15.07.2020 Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung erhältlich auch als PDF-Datei unter der Internet-Adresse: Elisabeth Mohr, Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee http://www.vg-seehausen.de/aktuelles.html