SALES GUIDE MURNAU ERLEBEN

Willkommen in Murnau!

Liebe Gäste, nur 45 Autominuten südlich von München liegt das „Blaue Land“ vor der Traumkulisse der bayerischen Alpen mit dem zentralen Ort . Diese von Bergen eingerahmte Seenlandschaft im oberbayerischen Voralpenland, in der intakte Natur, Kunst, Kultur und Genuss eine ganz besondere Verbindung eingehen, hat der weltbekannte Maler Franz Marc wegen seiner besonderen blauen Farbgebung das „Blaue Land“ genannt.

Die einzigartige Landschaft zog nicht nur Maler wie Franz Marc, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter an, sondern auch den Architekt Emanuel von Seidl, der die Häuserfassaden der Murnauer Marktstraße gestaltete. Die Mischung aus südländischem Flair und dörflicher Idylle macht den besonderen Reiz der Murnauer Markt- straße aus. Sie ist die einzige Fußgängerzone in Bayern mit Bergblick. Hinter den denkmalgeschützten Fassa- den finden sich urbane Geschäfte, lebendige Cafés und gemütliche Gaststätten.

Wer einen Aufenthalt im Blauen Land verbringt, kann aus einer Vielfalt von Wander- und Spaziermöglichkeiten schöpfen oder auch die imposante Kulisse per Rad an sich vorbeiziehen lassen. Alle Kunst-Begeisterten können sich in Murnau auf eindrucksvolle Werke der Künstlervereinigung „Blauer Reiter” freuen und mit Führungen durch Schloßmuseum und Münter-Haus Hintergründe über das Leben der Künstler sowie über die Entstehung des Expressionismus erfahren.

Sie möchten Murnau kennenlernen und gleichzeitig die Umgebung erkunden? Dann haben Sie mit Murnau den idealen Standort gewählt. Egal ob mit Bus oder Bahn, in allen Himmelsrichtungen warten viele Sehens- würdigkeiten auf Sie, die bereits nach nur kurzer Fahrtzeit erreichbar sind.

Nach einem erlebnisreichen Tag mit Natur, Kunst und Kultur ist es schön zu wissen, dass man in Murnau und rund um den Staffelsee auch die passende Unterkunft findet. Ob Hotel, Gasthaus oder Pension – Murnau bietet eine vielfältige Auswahl für jedes Budget.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder speziellen Programmwünschen beratend zur Seite und hoffen, Sie bald persönlich in Murnau und dem Blauen Land begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der Tourist Information Murnau ANREISE 4

BUSPARKPLÄTZE 4

SEHENSWÜRDIGKEITEN 5

FÜHRUNGEN 11

PROGRAMMVORSCHLÄGE 16

AUSFLUGSZIELE 17

TOURENVORSCHLÄGE 22

HOTELLERIE 25

GASTRONOMIE 27

KONTAKT 31

3 ANREISE BUSPARKPLÄTZE

Murnau und das Blaue Land rund um den Staffelsee sind durch ihre Auf der Karte unten finden Sie zentrumsnahe Busparkplätze: ideale Lage zwischen München und den bayerischen Alpen mit allen P5: Parkplatz West, Kellerstraße 3 Verkehrsmitteln gut erreichbar. P6: Zentrum Nord, Festplatz Kemmelallee

ANREISE MIT DEM AUTO/BUS P6: Ein- und Ausstieg: Mit dem Auto oder dem Reisebus erreichen Sie Murnau und das Blaue Land Kultur- und Tagungszentrum, Ödön-von-Horváth-Platz 1 über die Autobahn A 95 München Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Mur- Murnauer Moos, Ramsachstraße nau/Kochel. Von München aus sind Sie in ca. 45 Minuten am Ziel (67 km). Sie erreichen uns auch über die B17 / B472 von Augsburg und von Öster- reich kommend über die B2.

ANREISE MIT DER BAHN Der Ferienzielbahnhof Murnau ist im Stundentakt an die Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen – – Innsbruck angebunden. Die Fahrzeit von München nach Murnau beträgt 60 Minuten. Der regionale Busverkehr RVO bringt Sie zu den Orten und Ausflugszielen in der Umgebung. Routen und Fahr- pläne finden Sie unter www.rvo-bus.de.

Mit Ihrer elektronischen Gästekarte können Sie kostenlos mit den RVO-Bussen sowie auf bestimmten Streckenabschnitten der Bahn fahren. Infos zu den inkludierten Streckenabschnitten und Linien fin- den Sie unter www.dasblaueland.de.

4 SEHENSWÜRDIGKEITEN Kunst und Kultur

Die Kunst des „Blauen Reiters“ hat die Region rund um den Staffelsee maßgeblich geprägt und bekannt gemacht. Franz Marc nannte diese Gegend das „Blaue Land“, zum einen, weil seine Lieblingsfarbe blau war, zum anderen, weil ihn der hier typische Himmel und die umliegenden Berge und Seen mit ihrer stimmungsvollen Fär- bung zu bestimmten Tageszeiten dazu inspirier- ten. Aber auch andere Künstler ließen und lassen sich von der einzigartigen Landschaft, ihren Men- schen und der kulturellen Vielfalt begeistern. MÜNTER-HAUS

SCHLOSSMUSEUM MURNAU Im Murnauer Schloß befindet sich seit Juli 1993 das Schloßmuseum, 1995 ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis. Ausstellungsschwer- punkt bildet die Kunst im Murnauer Raum mit Kandinsky, Münter und weiteren Künstlern des „Blauen Reiters“ um 1910. Das Museum beher- bergt die größte gezeigte Münter-Sammlung weltweit. Besonderer Raum kommt ebenfalls dem Leben und Werk des Schriftstellers und Dramatikers Ödön von Horváth zu, der die Jahre zwischen 1923 und 1933 in Murnau verbrachte und die erste und einzige Dauerausstellung hier bekam. Das Münter-Haus, im Volksmund auch „Russenhaus“ genannt, war bis Mit einem landschafts- und ortsgeschichtlichen Teil, der Hinterglaskunst ins Jahr 1962 das Wohnhaus von Gabriele Münter. Bis 1914 lebte sie der Region und der Hinterglasmalerei anderer europäischer und asiati- dort mit Wassily Kandinsky. Ein Großteil des Frühwerks Kandinskys über- scher Länder (Sammlung Udo Dammert) bekommen Sie einen informati- dauerte im Keller des Hauses den Zweiten Weltkrieg und bildet heute den ven und abwechslungsreichen Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte bedeutendsten Bestand der Städtischen Galerie im Lenbachhaus Mün- der Umgebung. Neben der Dauerausstellung finden regelmäßig überre- chen. Nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen wurde das Haus in gional bedeutende Sonderausstellungen statt. den ursprünglichen Zustand um die Jahrhundertwende zurückgebaut und

KONTAKT ist seit Juli 1999 als Gedenkstätte der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Schloßhof 4-5, 82418 Murnau am Staffelsee Das Münter-Haus wird von der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Tel. 08841 / 476-207 (Kasse), -201 (Verwaltung), Fax 08841 / 476-277 Stiftung betreut. [email protected], www.schlossmuseum-murnau.de KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN Kottmüllerallee 6 Di. - So. ganzjährig durchgehend, 10.00 - 17.00 Uhr, Mo. geschlossen. 82418 Murnau am Staffelsee Zusätzlich von Juli bis Ende September, Sa. und So. bis 18.00 Uhr. Tel. 08841 / 62 88 80 An Feiertagen – auch montags – zusätzlich geöffnet. Fax 08841 / 62 88 81 Vom 01. bis 23.12. Di. - Fr. geöffnet und www.muenter-stiftung.de am 25.12. und 01.01. von 13.00 - 17.00 Uhr geöffnet. ÖFFNUNGSZEITEN FÜHRUNGEN täglich außer Mo., 14.00 - 17.00 Uhr, Führungen für Gruppen nach Anmeldung unter Tel. 08841/476-201, Gruppen nach Sondervereinbarung Führungen durch die jeweils aktuelle Sonderausstellung FÜHRUNGEN nach Vereinbarung, Dauer 1 Std., Nur außerhalb der Öffnungszeiten im Rahmen einer Sonderöffnung Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung möglich, nach rechtzeitiger Anmeldung. Dauer 2 Std.; Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch. Fremdsprachenführungen auf Anfrage PREISE Ansprechpartner: Herr Christian Schied, [email protected] Dauerausstellung Erwachsene 6,00 € PREISE Gruppen ab 10 bis max. 20 Personen 5,00 € / Person Erwachsene (über 25 J.) 3,00 € Führung zzgl. Eintritt 70,00 € Sonderöffnungen zzgl. Eintritt 55,00 € Sonderausstellung und Sonderöffnungen mit Führung zzgl. Eintritt 78,00 € Museumspädagogische Führungen auf Anfrage

5 SEHENSWÜRDIGKEITEN KUNST UND KULTUR

FRANZ MARC MUSEUM MUSEUM PENZBERG – SAMMLUNG CAMPENDONK

Entdecken Sie die Werke Franz Marcs und des „Blauen Reiter“ vor der Der expressionistische Maler Heinrich Campendonk (1889–1957) steht Naturkulisse, die die Künstler besonders fasziniert und geprägt hat. Hoch im Zentrum des Museums Penzberg. Er kam 1911 aus dem Rheinland über dem Kochelsee und mit atemberaubendem Blick auf den Herzog- nach Bayern und wurde zum jungsten Mitglied der Kunstlergruppe „Der stand. Wechselnde Ausstellungen zeigen das Werk Franz Marcs aus er- Blaue Reiter“. Das Museum Penzberg beherbergt weltweit die größte weiterter Perspektive und stellen es bewusst in den Kontext der Kunst Sammlung von Werken des Künstlers. Daneben steht die Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts. mit der typischen Bergarbeiterwohnung der 1920er Jahre und der Penz-

KONTAKT berger Mordnacht im Fokus. Franz-Marc-Park 8-10 Zusätzlich zeigt das Museum Wechselausstellungen zu Expressionismus, 82431 Kochel am See zeitgenössischer Kunst und Stadtgeschichte. Tel. 08851 / 924 88-0 Fax 08851 / 924 88-15 KONTAKT [email protected] Am Museum 1 www.franz-marc-museum.de 82377 Penzberg Tel. 08856 / 813 480 ÖFFNUNGSZEITEN [email protected] Di - So und Feiertage ww.museum-penzberg.de Apr.-Okt. 10.00 - 18.00 Uhr Nov.-Mrz. 10.00 - 17.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Di - So und an Feiertagen 10.00 - 17.00 Uhr geschlossen am 24. und 31.Dezember 24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen FÜHRUNGEN ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Sonntag, 14.00 Uhr (ganzjährig), 5,00 € zzgl. Eintritt Sonntag, 11.00 Uhr Samstag, 14.00 Uhr (April - Oktober), 5,00 € zzgl. Eintritt Gruppenführungen nach Voranmeldung (mindestens drei Wochen vorher) Gruppenführungen nach Voranmeldung (max. 25 Personen) Frühestmöglicher Führungsbeginn: 10.15 Uhr PREISE Letzter Führungsbeginn: 90 Minuten vor Schließung des Museums Erwachsene 8,50 € Maximale Personenzahl pro Gruppe: 20 Personen. Familienticket 19,00 € PREISE Gruppen ab 12 Personen 7,00 € Erwachsene 7,00 € Führung 90,00 € Kinder bis 6 Jahre 0,00 € Kombi-Ticket Kochelseeschifffahrt 14,00 € Kinder/Jugendliche 7 bis 16 Jahre 3,00 € Familienkarte (Eltern mit Kindern) 15,00 € Führungen bis 20 Personen in deutscher Sprache 80,00 € zzgl. Eintrittspreis Führungen bis 20 Personen in Fremdsprache 100,00 € zzgl. Eintrittspreis Direktorenführung 120,00 € zzgl. Eintrittspreis Schülerführung 60,00 € zzgl. Eintrittspreis

6 SEHENSWÜRDIGKEITEN KUNST UND KULTUR

BUCHHEIM MUSEUM FREILICHTMUSEUM GLENTLEITEN

Großweil im Loisachtal, zwischen Kochelsee und Staffelsee gelegen, ist besonders bekannt für das viel besuchte Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern. Mit mehr als 60 original wieder aufgebauten Bauern- höfen und Werkstätten, Weiden mit alten Tierrassen, Gärten, Wiesen und Die Sammlung Buchheim umfasst ein außergewöhnlich breites und qua- Feldern sowie einer Vielzahl an Handwerksvorführungen zeigt es, wie das litativ herausragendes Spektrum expressionistischer Kunst. Im Zentrum Leben auf Land in der Vergangenheit gewesen ist. stehen Werke der Maler Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Pechstein, KONTAKT die – vorübergehend auch Nolde und Mueller – zur Künstlergemeinschaft An der Glentleiten 4, 82429 Großweil, Tel. 08851 / 185-0, Fax 08851 / 185-11 [email protected], www.glentleiten.de „Brücke“ (1905-1913) gehörten. ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT 19. März - 11. November, Di - So 9.00 - 18.00 Uhr, Juni - Ende September, Am Hirschgarten 1 sowie an Feiertagen auch montags geöffnet, Sonderöffnung am 82347 Bernried 1. Adventswochenende von Freitag bis Sonntag zum Christkindlmarkt Tel. 08158 / 997 00 10.00 - 17.00 Uhr zum Christkindlmarkt [email protected] www.buchheimmuseum.de FÜHRUNGEN pro Führung: Gruppengröße 25 Erwachsene oder 20 Kinder ÖFFNUNGSZEITEN Bitte Anmeldeformular anfordern! Führungsdauer 1,5 bis 2 Stunden April - Oktober: Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Niederländisch Di - So und an Feiertagen 10.00 - 18.00 Uhr Nov. - März: PREISE € € Di - So und an Feiertagen 10.00 - 17.00 Uhr Erwachsene 7,00 , ab 20 Personen 5,00 Allgemeinführung „Anno dazumal“ 40,00 € zzgl. Eintritt (max. 25 P.) 24.12. und 31.12. geschlossen € MUSEUMSRUNDGANG Themenführungen: 40,00 zzgl. Eintritt (max. 25 P.) Samstags, sonntags und an allen Feiertagen jeweils um 14.30 Uhr: Mehr Infos dazu finden Sie unter www.glentleiten.de. öffentlicher Rundgang durch die Buchheimschen Sammlungen. KAULBACHVILLA SAMSTAGS-SONDERFÜHRUNGEN/SONNTAGSMATINEE Am Wochenende finden öffentliche Themenführungen statt. Die jeweiligen Themen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm unter www.buchheimmuseum.de FÜHRUNGEN Kosten: 115,00 € für eine Gruppe bis zu 25 Personen, zzgl. 8,00 € pro Person für den Eintritt. 140,00 € für eine Gruppe bis zu 25 Personen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch zzgl. 8,00 € pro Person Eintritt. 250,00 € für eine Kuratorenführung Auf Nachfrage bieten wir auch spezielle Führungen für Sehbinderte an. Friedrich August von Kaulbach (1850-1920), einer der bekanntesten und Der frühestmögliche Führungsbeginn ist 10.15 Uhr, erfolgreichsten Maler Münchens um die Jahrhundertwende, baute 1893 letzter Führungsbeginn ist 90 Minuten vor Schließung des Museums. eine Villa in , die ihm im Sommer als Zweitwohnsitz bis zu seinem Die maximale Personenzahl pro Gruppe beträgt 25 Personen. Sollte die Gruppe mehr als 25 Personen umfassen, können zwei oder mehr Gruppen Tod diente. Sein Atelier in der Kaulbachvilla ist heute ein Museum. mit einem um 15 Minuten zeitversetzten Beginn gebucht werden. KONTAKT Private Gruppen mit Führungen in eigener Regie (Di - Fr erst ab 11.00 Uhr Kaulbachstr. 22 , 82441 Ohlstadt, Tel. 08841 / 74 80 möglich) werden unbedingt gebeten, ihren Besuchstermin mindestens vier [email protected], www.ohlstadt.de Wochen im Voraus mit uns zu vereinbaren. ÖFFNUNGSZEITEN PREISE Mi und Sa 16.00 - 18.00 Uhr (1. Apr. - 31. Okt.), € Erwachsene 9,50 Sa 15.00 - 17.00 Uhr (25. Dez. - 10. Jan.) Gruppen ab 15 Personen 8,00 € / Person Schulklassen 2,50 € / Schüler FÜHRUNGEN (mit Führung) 5,00 € Beginn 15 Minuten nach Öffnung. Für Gruppen ab 10 Personen mit Terminvereinbarung PREISE Eintritt mit Führung 4,00 € / Person SEHENSWÜRDIGKEITEN Natur

Die Urlaubsregion „Das Blaue Land“ rund um den Staffelsee ist reich an Naturschätzen. Eine urwüchsige Mooslandschaft, durchzogen von der Loisach, bildet die ‚Bühne‘ dieser malerischen Landschaft, eingerahmt von der Bergkulisse der bayerischen Alpenkette und den drei Seen des Blauen Landes – Staffelsee, und Froschhauser See. Von der naturkundlichen Exkursion über geführte Wanderungen und Radtou- ren bis hin zu Spaziergängen reichen die Möglichkeiten, den Alltag hinter sich und den Sinnen freien Lauf zu lassen.

STAFFELSEE, RIEGSEE & FROSCHHAUSER SEE

MURNAUER MOOS Das Murnauer Moos dehnt sich südlich von Murnau aus. Mit ca. 35 km² Der Staffelsee mit einer Seefläche von 766 ha und einer Uferlänge von und einer Naturschutzfläche von 23,5km² ist es heute das bedeutendste 18 km ist einer der wärmsten Seen in Oberbayern und somit ein beliebter Alpenrandmoor in Mitteleuropa. Es ist hinsichtlich seiner Größe und Ge- Badesee. Sein Wasser ist mild und moorhaltig. Regelmäßige Reinheits- schlossenheit, sowie seiner Tier- und Pflanzenwelt, einmalig in Europa. messungen garantieren eine gute Wasserqualität. Der westliche Teil des Der 12 km lange Moos-Rundweg ist einer der schönsten Wanderwege Sees steht unter Naturschutz. im Blauen Land mit einem Panoramablick bis zur Zugspitze. Ausgangs- Eine Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff MS „Seehausen“ über den Staf- punkt ist das Ramsachkircherl, dem Hl. Georg geweiht, auch „Ähndl“ felsee mit seinen sieben Inseln vermittelt einen bleibenden Eindruck vor genannt, neben der gleichnamigen Gaststätte. Der erste Teil des Weges der Traumkulisse der Alpen. Die regelmäßigen Rundfahrten von Mai bis führt durch das Niedermoor entlang dem Flüßchen Ramsach. Hier wach- Oktober können an mehreren Anlegestellen, wie Murnau, Seehausen und sen noch die seltensten Pflanzen, die an Informationstafeln entlang des , beliebig oft unterbrochen werden. Ideal ist eine Kombination mit Weges beschrieben werden. Landschaftlich besonders reizvoll ist der dem Staffelsee-Rundweg: einen Teil der landschaftlich reizvollen Strecke „Lange Filz“, ein noch intaktes Hochmoor direkt an das Murnauer Moos wandern Sie zu Fuß und lassen sich dann von der Fähre nach Uffing oder angrenzend. Seehausen in wunderschöne Biergärten bringen. Das im Frühjahr 2009 neu gebaute Fahrgastschiff verfügt über 270 Sitzplätze, davon 100 im beheizbaren Salon mit Getränketheke und Toiletten, und dem Oberdeck mit Panoramablick mit 170 Plätzen. Über die geöffnete Bugklappe kön- nen Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer problemlos zusteigen. Für individuelle Anlässe, wie Betriebsausflüge, Familienfeiern oder Grup- penausflüge kann das Schiff außerhalb der Betriebszeiten gechartert wer- den (Self-Catering, Buchungsfrist 10 Tage vorher). Fremdsprache Englisch.

Der Staffelsee hat ein neues Passagierschiff – es heißt die „Staffelsee- rin“ und wird elektrisch angetrieben. Das Boot, das Platz für 70 Passagiere bietet, pendelt jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag zwischen Seehau- sen und der Insel Buchau. Die „Staffelseerin“ wird das große Passagierschiff „MS Seehausen“ unterstützen und Uffing und Murnau anlaufen.

Östlich vom Staffelsee liegt in ca. zwei Kilometer Entfernung der Riegsee, ebenfalls ein warmer Badesee mit ausgezeichneter Wasserqualität, auf dem gerne wegen der günstigen Windverhältnisse Wassersport getrieben wird.

Der Froschhauser See liegt direkt neben dem Riegsee, nur durch eine Straße getrennt. Er hat von den drei Murnauer Badeseen den höchsten Moorgehalt, erwärmt sich am schnellsten und verfügt im Winter als Erster über eine Eislauffläche.

8 SEHENSWÜRDIGKEITEN NATUR

HEIMGARTEN, HERZOGSTAND & HÖRNLE Der Heimgarten (1790 m), Hausberg von Murnau, ist einer der schönsten Aussichtsberge in Bayern. Er liegt südlich von Murnau und ist nur zu Fuß erreichbar. Der Aufstieg dauert ca. zweieinhalb Stunden und beginnt in Ohl- stadt. Nach eineinhalb Stunden erreicht man die nicht bewirtschaftete Bä- renfleckhütte, nach weiteren 60 Minuten gibt es eine Einkehrmöglichkeit im Gipfelhaus.

Vom Heimgarten aus führt ein Gratweg von eineinhalb Stunden für Ge- übte zum Herzogstand (1.731 m) mit Herzogstandhaus und Seilbahn- station. Der Herzogstand, dessen Gipfel zu Fuß oder mit einer modernen Bergbahn erreichbar ist, bietet einen überragenden Blick auf das bayeri- THEMENWEGE sche Alpenvorland vom Kochel- und Walchensee bis zum Starnberger See, Die Landschaft rund um den Staffelsee und das Flair der malerischen Orte an klaren Tagen bis nach München und Richtung Alpen auf die imposan- übten schon immer eine große Anziehungskraft und Inspiration auf Kunst- ten Gipfel des Karwendel- und Wettersteingebirges mit der Zugspitze, schaffende und Kreative aus. Darunter waren einige Persönlichkeiten, die dem höchsten Berg Deutschlands. weit über die Grenzen Bayerns und Deutschlands hinaus Berühmtheit er- Der eineinhalbstündige Aufstieg auf das Hintere Hörnle (1.548 m) beginnt langt haben. Begeben Sie sich auf Spurensuche! in bei der Talstation des Sesselliftes. Der leicht begehbare Den Blauen Reiter entdecken – ein Kunstspaziergang durch Aussichtsberg hat drei Gipfel (Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle). Murnau Bei diesem Rundgang durch Murnau kann an besonders reizvollen, teil- NATURPARADIES LOISACH weise versteckten Stellen den Originalmalplätzen von Kandinsky und Münter nachgespürt werden. Der Vergleich, der dort entstandenen Bilder mit den heutigen Schauplätzen, eröffnet neue Einblicke in die Sichtweise der Maler und ermöglicht es somit, die einsetzende bahnbrechende Ent- wicklung in der Malerei ein Stück weit nachzuempfinden.

Der Königsweg – Majestätische Ausblicke und Einblicke Wandeln Sie auf historischen Pfaden der bayerischen Königshäuser und des kleinen Künstlerstädtchens Murnau. Der Königsweg führt über vier Mit dem Künstlerstädtchen Murnau verbindet man in der Regel das Na- Kilometer zu den schönsten Aussichtspunkten des Blauen Landes. Auf turschutzgebiet Murnauer Moos und die drei warmen Badeseen, den Staf- dem Natur- und Waldlehrpfad mit 17 Stationen und zwei Info-Pavillons fel-, Rieg- und Froschhauser See. Weniger bekannt ist, dass sich im Süden erfahren Sie alles rund um diesen geschichtsträchtigen Weg, sowie die die Loisach durch Murnau schlängelt. Besonderheiten der umliegenden Natur.

SCHLAUCHBOOTVERLEIH Möchten Sie den Königsweg nicht auf eigene Faust erkunden, haben Sie Im Sommer: Lieferung eines professionellen Rafting Boots inkl. Schutzausrüs- die Möglichkeit, ihn gemeinsam in der Gruppe mit einem unserer ausge- tung (Helme, Schwimmwesten, Paddel, Trockentonne) direkt an die Loisach. bildeten Gästeführer zu erleben. www.schlauchbootverleih-loisach.de SCHNEESCHUHWANDERUNGEN Auf den Spuren der Römer – Der Römerweg Im Winter: Schneeschuhverleih und geführte Schneeschuhtouren im Oberland Eine Römermünze, die Kaiser Constantinus zeigt (337-361 n.Chr.), wurde www.schneeschuhverleih.de als Routen-Piktogramm aufgegriffen. 40 Schilder weisen entlang der ge- GEFÜHRTE ERLEBNISSE samten Rundstrecke den Weg. Vier Info-Tafeln geben an markanten z.B. Axtwerfen, Floßbauen, Bogenschießen, uvm. Standorten Hinweise zu den besonders sehenswerten Haltepunkten. Es www.outdoorzeit.com macht Spaß mit dem Rad oder zu Fuß in der abwechslungsreichen Land- WEITERE INFOS schaft zwischen Bergen, Seen und der Loisach, den Spuren der ehemali- Outdoorzeit Eventagentur, Jess Martin Berthy gen Römerstraßen im Blauen Land rund um Murnau zu folgen und in den James-Loeb-Str. 11, 82418 Murnau am Staffelsee am Rundweg gelegenen Wirtshäusern einzukehren. 0151 700 60 777 oder 08841 / 485 770 8 outdoorzeit.com | [email protected]

9 SEHENSWÜRDIGKEITEN VERANSTALTUNGSHINWEISE

LEONHARDIFAHRT

Die „Froschhauser Leonhardifahrt“ ist mit seinen geschmückten Pferde- WEIHNACHTSMÄRKTE gespannen und Festwagen, die Stationen und Themen der Ortsgeschichte darstellen, der zweitgrößte Pferdeumzug in Bayern. Der Zug bewegt sich vom Murnauer Zentrum zur Leonhardikirche nach Froschhausen. Dort wird nach altem Brauch das Vieh gesegnet.

Immer am 6. November jeden Jahres Vor und nach dem Umzug findet der traditionelle Leonhardimarkt statt.

AUFGSPUIT IM MURNAUER MOOS

Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler im Kultur- und Tagungszentrum Murnau, am zweiten Adventswochenende (ganztags)

Christkindlmarkt der Vereine in der Postgasse, Bahnhofstraße und Ödön-von-Horváth-Platz, am dritten Adventswochenende: am Samstag von 11.00 bis 20.00 Uhr & am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr

Weihnachtliches Hüttendorf

in der Murnauer Fußgängerzone, von Ende November bis 24. Dezember Vor traumhafter Alpenkulisse treffen sich jeden ersten Sonntag im Sep- (ab dem späten Vormittag) tember mehr als ein Dutzend Volksmusikgruppen aus ganz Deutschland und Österreich. An drei verschiedenen Standorten im Murnauer Moos – dem Drachenstich, der St. Georg Kapelle und dem Ähndl – spielen die Musikanten dem Publikum auf. Veranstaltet wird der Nachmittag von der Tourist Information Murnau und der Camerloher Musikschule. Erster Sonntag im September im Murnauer Moos, 12.00 - 17.00 Uhr; Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in Gaststätten verlegt. 8,00 € / Person, Vorverkauf in der Tourist Information 7,00 €

10 FÜHRUNGEN ORTSFÜHRUNGEN

Ortsführungen Möchten Sie Murnau aus einer ganz eigenen Perspektive kennenlernen? Auf unseren Themenführungen erfahren Sie alles über Gabriele Münter, die Künstlergruppe Blauer Reiter, Ödön von Horváth, und Emanuel von Seidl. Anekdoten und Wissenswertes lassen die Gemeinde am Staffelsee in einem neuen Licht erstrahlen.

ORTSFÜHRUNGEN Neben den regelmäßigen Orts- und Themenführungen im Murnauer Gäste- Murnau und Emanuel von Seidl programm arrangiert die Tourist Information Murnau gerne individuelle Der berühmte Münchner Architekt errichtete vor mehr als hundert Jahren Termine mit folgenden Schwerpunkten: in Murnau nicht nur einfache Häuser und Villen, er schuf sich damit auch

sein eigenes Denkmal. Die von ihm gestalteten und mittlerweile denk- Klassische Ortsführung malgeschützten Häuser im Ober- und Untermarkt zeugen noch heute von Erleben Sie eine Reise durch das Murnau vergangener Tage. Dafür bedarf es seiner Genialität. Werfen Sie auf einen Blick auf das Murnauer Rathaus, nur ein wenig Phantasie denn ihre Zeugnisse sind noch immer allgegenwärtig: die St. Nikolaus Kirche und den Friedhof. entdecken Sie Murnaus Fußgängerzone mit Emanuel von Seidls farbenfrohen Auf Wunsch kann die Führung ausgeweitet werden auf einen Spaziergang Bürgerhäusern, der Mariensäule und der Maria-Hilf-Kirche. Gabriele Münters durch den Seidl-Park. Bekommen Sie bei einem Spaziergang durch den Liebesnest, ihr Grab auf dem Friedhof der St. Nikolaus Kirche oder das Schloss, Park einen Einblick in das Lebensgefühl und die Lebensweise Emanuel welches mittlerweile als Museum fungiert. Blicken Sie hinter die Fassaden von Seidls. einer Jahrhunderte alten Geschichte.

Gabriele Münter und der Blaue Reiter Auf den literarischen und biografischen Spuren Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das frühe 20. Jahrhundert. Damals Ödön von Horváths kam die Künstlerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrem Lebensgefähr- Zwischen 1924 und 1933 lebte der Schriftsteller und Dichter Ödön von ten Wassily Kandinsky ins Blaue Land, nach Murnau. Sie erwarb das bunte Horváth im Hause seiner Eltern in Murnau. Dort schuf er Werke, die mitt- Haus mit dem besonders geformten Walmdach und dem wunderschönen lerweile dem Canon der Weltliteratur angehören. In kurzen, auf die Region Garten – das Ziel ihrer Spurensuche. Besuchen Sie die zahlreichen Wir- bezogenen Auszügen präsentiert Ihnen Dr. Fritz Wambsganz auf einer kungsstätten der Malerin, die Fußgängerzone mit der Maria-Hilf-Kirche, literarischen Wanderung die Welt des Dichters. Begeben Sie sich auf Spu- erleben Sie einen Eindruck des Murnauer Schloßmuseums von außen, die rensuche: ausgehend vom familiären Wohnhaus über den Kulturpark mit St. Nikolaus-Kirche mit dem Grab Gabriele Münters und den noch heute dem „Horváth-Hut“, vorbei am Ludwigsdenkmal, dem Hotel Post, der ehe- liebevoll gestalteten Garten vor dem Münter-Haus. maligen „Traube“ und dem Friedhof mit dem Grab Ödön von Horváths Gewinnen Sie an Originalschauplätzen einen Einblick in das Leben und hinauf zum Schloßmuseum, das ihm eine eigene Ausstellung widmet. Wirken der Malerin. Erfahren Sie, wie sehr der Literat Land und Leute schätzte und wie er

durch die Nationalsozialisten zunehmend in Bedrängnis geriet. Kunsthistorischer Spaziergang Vom mittelalterlichen Markt des Kaisers Ludwig der Bayer bis zur Wiege DAUER UND PREISE DER THEMENFÜHRUNGEN des Expressionismus und die Gründung der Künstlervereinigung des Klassische Ortsführung 1,5 Std. 80,00 € € Blauen Reiters ist es nicht weit – zumindest räumlich gesehen. Der Ort Gabriele Münter und der Blaue Reiter 2,0 Std. 90,00 Kunsthistorischer Spaziergang 1,5 Std. 80,00 € des Geschehens ist die Gemeinde Murnau, voller Geschichte und Ge- Murnau und Emanuel von Seidl 1,5 Std. 80,00 € schichten. Lassen Sie sich durch Murnaus bestens geschulte Gästeführer mit Park 2,5 Std. 100,00 € mitnehmen auf einen Rundgang durch Murnau mit seinen Häusern und Auf den literarischen und biografischen Villen, Schlösser und Gotteshäuser. Spuren Ödön von Horváths 1,5 Std. 80,00 € Halten Sie inne und lassen sich auf diesem kunsthistorischen Rundgang Bis max. 25 Personen pro Gruppe inspirieren von den künstlerischen und architektonischen Besonderheiten. Führungen in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) bieten wir gegen einen Zuschlag von 10 € pro Gruppe. Richten Sie Ihren Blick auf all die Details, an denen man oftmals achtlos TREFFPUNKT vorübergeht. für die Themenführungen ist das Kultur- und Tagungszentrum am Ödön-von- Horváth Platz oder das Rathaus am Untermarkt 13. Individuelle Treffpunkte können nach Anfrage vereinbart werden.

11 FÜHRUNGEN NATURFÜHRUNGEN

KUTSCHFAHRTEN MOOSFÜHRUNGEN

Steigen Sie ein in die Kutsche unseres Ortsführers und lassen Sie sich über- Während sich im Frühjahr die ausgedehnten Streuwiesen mit Trollblumen, raschen von den Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, als der Mär- Iris und Knabenkräutern schmücken, sind es im Spätsommer die Beeren- chenkönig Ludwig II. mit der Kutsche von München kommend in der büsche, Enziane und der Duftlauch. Mit unseren ausgebildeten Wanderfüh- Posthalterei einkehrte, vom Murnauer Drachen, den Kaiser Ludwig den Mur- rern passieren Sie tiefe Moorseen und kleine Bachläufe, die sich ihren Weg nauern ins Wappen gab und vielen weiteren Erzählungen um den Ort. durch das Hochmoorgebiet bahnen. DAUER Bis zu 18 Meter tief ist es, Bayerns tiefstes Moor. Aber keine Angst, Sie ge- ca. 1,5 Stunden langen trockenen Fußes wieder nach Hause, es sei denn, Sie tragen nicht PREISE das richtige Schuhwerk. Auf den geführten Wanderungen erfahren Sie alles Pferdekutschenfahrt inkl. Ortsführung rund um die Entstehung der Moorlandschaft bis hin zum Schutzprojekt der € 1-10 Personen 150,00 Bundesregierung.

FÜHRUNGEN KÖNIGSWEG Wandeln Sie auf historischen Pfaden der bayerischen Königshäuser und Geschichte und Geschichten vom Murnauer Moos des kleinen Künstlerstädtchens Murnau. Der Königsweg führt über vier Die Entstehung des Murnauer Mooses, die Entwicklung zu Nieder- und Kilometer zu den schönsten Aussichtspunkten des Blauen Landes. Ma- Hochmoor, Quelltrichter, Seen und seine Köchel sind Schwerpunkt dieser jestätische Bäume säumen den Weg und geben den vielseitigen Land- Wanderung. Von Traudl oder Stefan Bergmeister erfahren Sie aber auch schaftsformen ihren Rahmen. Es ist eine Wanderung, die Sie verzaubern vieles über Pflanzen und Tiere im Moos, die Moosverlosung und die Arbeit und gleichzeitig Ihren Wissensdurst stillen wird. Denn auf dem Natur- in diesem wertvollen Naturschutzgebiet. und Waldlehrpfad mit 17 Stationen und zwei Informationspavillons er- DAUER fahren Sie alles rund um diesen geschichtsträchtigen Weg durch das Vor- ca. 2,5 Stunden alpenland sowie die Besonderheiten der umliegenden Natur. PREIS Möchten Sie den Königsweg nicht auf eigene Faust erkunden, so haben bis max. 25 Personen pro Gruppe 100,00 €

Sie die Möglichkeit, ihn gemeinsam mit einem unserer ausgebildeten Gäs- Von Bulten, Drischen und Köcheln teführer zu erleben. Mit Geschichten und Anekdoten über die Zeit der baye- Das Murnauer Moos, größtes ursprüngliches und noch immer intaktes rischen Könige sowie das Heute tauchen Sie ein in die bewegte Historie Moor des Alpenvorlandes, führt uns die verschiedensten Stadien im Wer- des Königswegs. Gerne informieren wir Sie über Termine und Konditionen. degang eines Moores vor Augen: wunderbare Orchideen und blütenreiche DAUER Streuwiesen mit seltenen Relikten der Eiszeit. Begleiten Sie den Diplom- ca. 2,5 Stunden Biologen Dr. Helmut Hermann auf einer abwechslungsreichen Wande- PREIS rung. Die Tour ist auf fünf Stunden angelegt, kann jedoch auf drei Stunden bis max. 25 Personen pro Gruppe 100,00 € verkürzt werden, indem der Besuch des Hochmoores ausgelassen wird. Tipp: Mit Kamera sowie Notizblock und Stift können Sie alle wichtigen und spannenden Elemente dieser Moosführung dokumentieren. DAUER ca. 5 Stunden PREIS bis max. 25 Personen pro Gruppe 150,00 €

12 FÜHRUNGEN SONDERFÜHRUNGEN & KURSE

KIRCHENFÜHRUNGEN HAUPT- UND LANDGESTÜT SCHWAIGANGER

Am 6. September 1717 legte Abt Placidus Seitz vom Kloster den Schwaigangers Geschichte reicht bis ins Jahr 955 zurück. Der traditionsrei- Grundstein für die heutige katholische Kirche St. Nikolaus auf dem Berg che Betrieb beheimatet heute rund 350 Pferde: Kalt- und Warmblüter sowie über den Häusern des Marktes Murnau am Staffelsee. Es dauerte genau Haflinger. Erfahren Sie mehr über diese Rösser, deren Züchtung und das 17 Jahre, bis die Kirche 1734 eingeweiht werden konnte. Gestüt auf einer historischen Führung. In der Gruppe oder individuell be- Das Äußere dieses mächtigen, länglichen Gebäudes, das ein steiles Sattel- suchen Sie die Stallungen und Reithallen des Bayerischen Haupt- und Lan- dach deckt, läßt weder den großzügigen Zentralraum noch die weite, desgestüt Schwaiganger. kreuzförmige Choranlage vermuten, die den Betrachter beim Eintreten in Es handelt sich um eine historische Führung. Hierbei wird auf die Ge- das Gebäude völlig überrascht. schichte Schwaigangers eingegangen, es werden die Stallungen sowie Der Rokoko-Hochaltar birgt in seiner Mitte das einst viel verehrte Gnaden- die Reithallen gezeigt und die verschiedenen Pferderassen, die hier ge- bild der Schmerzhaften Muttergottes. züchtet werden, erklärt.

Die Zentralraumlösung der Murnauer Kirche hatte maßgebenden Einfluss TERMINE auf den spätbarocken bayerischen Kirchenbau, vor allem auf die nach- Anfang Mai bis Mitte Oktober jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag folgende Architektur Johann Michael Fischers. (außer an Feiertagen) um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr; Der aus dem Dach, zwischen Kirchenschiff und südlichem Chorarm, auf- Für größere Gruppen ab 10 Personen können individuell ganzjährig Führungen vereinbart werden (an Wochenenden nur Samstagvormittag). steigende hohe Turm mit doppelter Zwiebelhaube und eingefügter La- DAUER terne basiert im Untergeschoß auf seinem gotischen Vorgänger um das ca. 1 Stunde Jahr 1300. PREISE ÖFFNUNGSZEITEN Erwachsene 4,00 € täglich von 8.00 - 20.00 Uhr REGELMÄßIGE FÜHRUNGEN in den Sommermonaten Juli und August immer sonntags um 11.30 Uhr KONTAKT Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Tel. 08841 / 1326 – Fax: 08841 / 49747 E-Mail: [email protected] Mayr-Graz-Weg 10 82418 Murnau am Staffelsee

13 FÜHRUNGEN SONDERFÜHRUNGEN & KURSE

SCHOKOLADENMANUFAKTUR MURNAUER KAFFEERÖSTEREI

Verbringen Sie einen informativen und genussvollen Nachmittag in unserer Chef-Diplom-Kaffeesommelier Thomas Eckel nimmt Sie mit auf eine Reise Schokoladenmanufaktur. Ob bei einer Verkostung, oder einem Pralinensemi- durch die Welt des Kaffees. Gerne erklärt er, wieso und warum und wie nar steht Ihnen ein Experte der Murnauer Schokoladenmanufaktur zur Seite. sehr sich die Aromen verschiedener Kaffees unterscheiden. Kaffeehaus- ÖFFNUNGSZEITEN Besucher sind eingeladen bei einer Tasse guten Kaffees, dem Barista über Di - Sa: 9.00 bis 18.00 Uhr die Schulter zu schauen. So: 10.00 bis 18.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Montag und an Feiertagen geschlossen. Di / Mi / Do 14.00 - 17.00 Uhr, Fr 10.00 - 18.00 Uhr Produktion in der gläsernen Schokoladenmanufaktur: Di - Sa: 9.00 bis 15.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr, Feiertage: geschlossen VERKOSTUNGEN UND SEMINARE KURSE / PREISE Schokoladenverkostung basic z.B. Rösten Sie Ihren eigenen Kaffee, ca. 1 Stunde 29,80 € / Person Bei dieser einstündigen Verkostung bekommen In den Monaten Mai bis September immer Dienstag und Mittwoch Sie einen Einblick in die Welt der Grand Cru Schokolade. ab 17.30 Uhr. Anmeldung erforderlich. Dauer: ca. 1 Stunde ab 8 Personen bis zu 25 Personen KONTAKT 10,00 € pro Person Am Mösl 4, 82418 Murnau, Tel. 08841 / 489 50 33 Bei mehr als 25 Personen wird die Gruppe geteilt. [email protected], www.murnauer-kaffeeroesterei.de Schokoladenverkostung intense Bei dieser ca. zweistündigen Verkostung steigen DIE ALPENKAFFEESCHULE wir tief in die Grand Cru Schokolade ein. Dauer ca. 2 Stunden ab 8 Personen bis zu 25 Personen 25,00 € pro Person Schokoladenverkostung mit Whisky oder Rotwein Bei dieser zweistündigen Verkostung werden die grandiosen Geschmacksverbindungen von feinen schottischen, irischen und bayerischen verkostet! Dauer ca. 2 Stunden ab 6 Personen bis zu 20 Personen 40,00 € pro Person Pralinenseminar Bei diesem vierstündigen Seminar haben Sie Einblick in das Leben eines Chocolatiers. Wir stellen zusammen Schokoladen und Pralinen her. Dauer ca. 4 Stunden Die Alpenkaffeeschule – unweit der Fußgängerzone – lädt Sie ein, sich 4 bis 6 Personen mit Kaffeezubereitungen verwöhnen zu lassen. Lassen Sie sich überra- 150,00 € pro Person schen, wie viele Zubereitungsmethoden es für Ihr Lieblingsgetränk gibt. Weitere Informationen und Termine zu den einzelnen Verkostungen und Se- minaren finden Sie unter www.kroenner-murnau.de/verkostungen-seminare.de. ÖFFNUNGSZEITEN Di - Sa 10.00 - 17.00 Uhr Alle Verkostungen und Seminare können auch auf Englisch gebucht werden. KONTAKT KURSE / PREISE € Seidlstraße 4 z.B Kaffeeröstkurs ca. 2 Stunden 29,90 / Person 82418 Murnau Weitere Kurse finden Sie unter www.diealpenkaffeeschule.de Tel. 08841 / 62 73 388 KONTAKT [email protected] Sollerstraße 6, 82418 Murnau, Tel. 0151 639 736 74 www.barbara-krönner.de [email protected], www.diealpenkaffeeschule.de

14 FÜHRUNGEN SONDERFÜHRUNGEN & KURSE

BRAUEREIFÜHRUNG BRAUEREIFÜHRUNG

Griesbräu zu Murnau Weißbierbrauerei Karg Erfahren Sie bei einem Bierseminar im Griesbräu zu Murnau wie das flüs- Seit vier Generationen pflegen wir in der Weißbierbrauerei Karg die tra- sige Gold in Ihr Glas kommt. Alle wichtigen Schritte des Bierbrauens wer- ditionelle Braukunst. Dank unserer Spezialisierung auf Weißbiere ist es den Ihnen bei einer Führung und verschiedenen Bierproben erklärt. uns gelungen, die Brauerei als reinen Familienbetrieb weiter auszubauen. Erhalten Sie im Anschluss ein Diplom zum „diplomierten Bierkenner!“ Die altbayerische Tradition mit reiner Flaschengärung macht alle unsere Sorten, diese sind unser Helles, Dunkles, Leichtes Weißbier, sowie das FÜHRUNGEN von Mai bis Oktober jeden zweiten Dienstag um 18.00 Uhr Staffelsee Gold mit besonderem Hopfen oder zur kalten Jahreszeit unse- Für Gruppen ab 10 Personen auch nach Vereinbarung ren kräftigen Weizenbock zu einem wahren Genuss. KONTAKT Gerne können Sie unsere Biere in unserem Karg Bräustüberl genießen. Griesbräu zu Murnau, Brauhaus Dieses befindet sich direkt gegenüber der Brauerei und verwöhnt Sie mit Tel. 08841 / 14 22 bayerischer Küche, – und einer Riesenportion Gastfreundschaft. Fax 08841 / 39 13 FÜHRUNGEN [email protected] auf Anfrage unter Tel. 08841 / 12 68 www.griesbraeu.de KONTAKT Brauerei Karg GmbH & Co. KG Untermarkt 27 82418 Murnau Tel. 08841 / 1268 www.karg-weissbier.de Karg Bräustüberl Tel. 08841 / 8272 ÖFFNUNGSZEITEN Mi - So 10.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 23.00 Uhr Mo + Di geschlossen

15 PROGRAMMVORSCHLÄGE

EIN TAG IN MURNAU

Beispiele für Ihre Tagesplanung

1 | Thema NATUR

Vormittag 9.30 Uhr: Führung durch das Murnauer Moos oder geführte Wanderung 12.30 Uhr: Mittagessen im Moos (Ähndl) oder Fußgängerzone Nachmittag 14.00 Uhr: Rundfahrt auf dem Staffelsee (optional: Halt in Uffing und/oder Spaziergang kleine Staffelseeschleife)

2 | Thema KUNST

Vormittag 10.30 Uhr: Führung „Auf den Spuren des Blauen Reiters“ 12.00 Uhr: Mittagessen in der Murnauer Fußgängerzone Nachmittag 14.00 Uhr: Besuch im Schloßmuseum (mit/ohne Führung); Besuch Münter-Haus

3 | Thema KULTUR

Vormittag 10.00 Uhr: Pferdekutschfahrt (bis max. 20 Personen) mit Ortsführung 12.00 Uhr: Mittagessen mit traditionell-bayrischer Küche in der Fußgängerzone Nachmittag 14.00 Uhr: Brauereibesichtigung mit Bierseminar

4 | Thema GENUSS

Vormittag 11.00 Uhr: Röstkurs in einer unserer Kaffeeröstereien 12.30 Uhr: Mittagessen in der Murnauer Fußgängerzone Nachmittag ab 14.00 Uhr: Schokoladenverkostung mit Whiskey und Wein in der Murnauer Schokoladenmanufaktur

16 AUSFLUGSZIELE SONDERFÜHRUNGEN & KURSE

Ausflugsziele

Die nachfolgenden Ausflugsziele lassen sich ideal mit einem Aufenthalt in Murnau und dem Blauen Land rund um den Staffelsee verbinden. Gerne stellen wir für Sie ein individuell auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Ausflugsprogramm zusammen.

GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Garmisch-Partenkirchen zieht nicht nur mit der Zugspitze internationales Publikum an. Deutschlands Wintersportzentrum ist Austragungsort zahlreicher Spitzensportveranstaltungen und Kongresse von Weltrang. Mit den bayerischen Zugspitzbahnen geht es auf Deutschlands höchsten Berg (2.964 m) zum Gletscherskilauf, Sonne tanken oder Gipfel zählen mit Vier-Länder- panorama. Der heilklimatische Kurort hat auch kulturell einiges zu bieten.

AKTUELLE INFORMATIONEN auch zu den zahlreich stattfindenden sportlichen Ereignissen unter www.gapa.de. LAGE 25 km südlich von Murnau

17 AUSFLUGSZIELE

KLOSTER ETTAL WIESKIRCHE

Als Einlösung eines Gelübdes gründete Kaiser Ludwig der Bayer 1330 Die Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“ wurde von das Benediktinerkloster Ettal. Die 1370 vollendete Kirche erhielt im 18. 1774 bis 1776 von den Brüdern Dominikus und Johann Baptist Zimmer- Jahr- hundert ihre heutige Ausformung nach Plänen von Enrico Zuccalli. mann erbaut und zählt in der Kunstgeschichte als die schönste Rokoko- In einem Trakt des Klosters wird Bier gebraut und der berühmte Ettaler kirche. Die Wieskirche ist ein UNESCO-Weltkulturgut.

Klo-sterlikör hergestellt. LAGE LAGE 32 km westlich von Murnau 25 km südwestlich von Murnau BESICHTIGUNG BESICHTIGUNG Sommer täglich 8.00 - 20.00 Uhr, Winter täglich 8.00 - 17.00 Uhr Sommer täglich 8.00 - 19.45 Uhr, , Winter täglich 8.00 - 18.00 Uhr FÜHRUNGEN FÜHRUNGEN & PREISE Für Gruppen (ab 12 Personen) halten wir nur nach zunächst telefonischer Führungen durch die Ettaler Basilika, die Destillerie und das Brauerei- und anschließend schriftlicher Anmeldung per Fax Erklärungen in deutscher museum ab 15 Personen (Dauer 20 - 90 Minuten) nach Voranmeldung Sprache von Montag bis Samstag (nicht an kirchlichen Feiertagen). Mögliche Buchungstermine wären 9.00, 11.00, 14.30 Uhr oder um 15.30 Uhr, unter Tel. 08822 / 74-450 oder -413 sofern zu den genannten Zeiten kein Gottesdienst stattfindet. PREISE Wenn keine Gruppe angemeldet ist, findet zu diesen Zeiten keine Führung statt! Basilika Gruppengröße: 20-80 Personen Führungsdauer: 30 Minuten Dauer: ca. 30 – 45 Minuten Kosten: 4,00 € / Person Anmeldung unter Tel. +49 (0)8862 / 93 2 93-0 (am besten am Vormittag) Destillerie Gruppengröße: 20-60 Personen Führungen (in Fremdsprachen) Dauer ca. 45 Minuten, inkl. Likörprobe Kosten: 7,00 € / Person Für fremdsprachige Gruppen bieten wir nach Absprache Führungen Brauerei Gruppengröße: 20-40 Personen direkt in englischer oder polnischer Sprache an. € Dauer: ca. 60 Minuten inkl. Bierprobe Kosten: 10,00 / Person Für andere fremdsprachige Gäste halten wir Führungen mit Übersetzung: Kinder und Jugendliche erhalten bei unseren Verkostungen Wir sprechen also den deutschen Text und ein Mitglied der Gruppe übersetzt. alkoholfreie Getränke! Führungen (außerhalb der oben genannten Zeiten) Die Führungen können auch miteinander kombiniert werden. · Die Touristinformation Schongau bietet kostenpflichtige Führung in deutscher Liqueurprobe im Klostermarkt Sprache, aber auch direkt in englischer, französischer oder italienischer Gruppengröße: 5-35 Personen Sprache an. Sie können deren Mitarbeiter unter Tel. +49 (0)8861 / 214 181 Dauer: ca. 30 Minuten oder Fax +49 (0)8861 / 214 881 erreichen oder eine E-Mail an [email protected] senden. Weitere Infos unter: www.schongau.de. Liqueurverkostung inkl. „Klosterstamperl“ Kosten: 6,00 € / Person Im Anschluss an die Führungen ist es möglich, die gesamte Produktpalette · durch die Pfaffenwinkler Kulturführer der Ettaler Klosterbetriebe in den Räumlichkeiten des Klosterhotels „Ludwig Deren Mitarbeiter halten kostenpflichtige Führungen speziell zum Thema der Bayer“ gemeinsam mit einem guten bayerischen Essen zu probieren. „Die Wies erzählt“ in deutscher und englischer Sprache: (nicht im Preis inbegriffen – Tischreservierung unter 08822 / 9150, Informationen hierzu finden Sie unter Pfaffenwinkler Kulturführer. [email protected]) PREISE KONTAKT Wir freuen uns und sind dankbar für Ihre Spende, die wir zum Erhalt der Benediktinerabtei Ettal Wieskirche notwendig brauchen. Sie können diese nach der Führung dem Kaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal Führer bzw. der Führerin übergeben. Tel. 08822 / 740, Fax 08822 / 746228 KONTAKT [email protected] Pfarramt Wieskirche Wies 12, 86989 Steingaden Tel. 08862 / 932 93-0 Tourist-Information Schongau Fax 08862 / 932 93-10 Münzstraße 1-3, 86956 Schongau [email protected] Tel. 08861 / 214-181 www.wieskirche.de Fax 08861 / 214-881 [email protected] www.schongau.de

18 AUSFLUGSZIELE

KLOSTER BENEDIKTBEUERN SCHLOSS LINDERHOF

Mit seiner Gründung um 740 gehört das ehemalige Benediktinerkloster zu den Das prunkvollste aller Königsschlösser wurde 1869-1878 im Auftrag ältesten Altbayerns. Hier wurden die berühmten „Carmina Burana“ (etwa 1230) König Ludwigs II. im Rokokostil nach französischen Vorbildern erbaut. Es gesammelt. Von 1805 bis 1818 war im säkularisierten Kloster das Optische ist das einzige, in dem sich der König längere Zeit aufhielt. Die Venus- Institut Joseph von Utzschneiders untergebracht. In der Werkstatt entwickelte grotte, eine künstliche Tropfsteinhöhle (derzeit wegen Restaurierung ge- Joseph von Fraunhofer das Verfahren zur Herstellung von Präzisionslinsen. schlossen), die Hundinghütte und die Einsiedelei des Gurnemanz sind Individuelle Gruppenführungen, auch in Englisch, Französisch, Italienisch, gebaute Bühnenbilder aus den Musikdramen Richard Wagners. Spanisch, bitte spätestens eine Woche vor dem Wunschtermin anmelden. Der Maurische Kiosk und das Marokkanische Haus wurden ursprünglich

LAGE für die Pariser Weltausstellungen 1867 bzw. 1878 gebaut und später von ca. 20 km nordöstlich von Murnau König Ludwig ll. Für Linderhof erworben. Historische Gartenanlage mit BESICHTIGUNG Wasserspielen von April bis Ende Oktober. Ein Teil des Klosters steht tagsüber zur freien Besichtigung offen: LAGE · Die ehemalige Abteikirche und heutige Pfarrkirche St. Benedikt (1681/86) 32 km südwestlich von Murnau · Der Vorraum der Anastasia-Kapelle (1751/53) ÖFFNUNGSZEITEN · Der gotische Kreuzgang aus dem Jahre 1493 mit gotischem Saal April - 15. Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr und barockem Kapitelsaal 16. Oktober - März: 10.00 – 16.30 Uhr · Die historische Fraunhofer Glashütte, die an die Benediktbeurer Tätigkeit Die Venusgrotte ist wegen Restaurierungsarbeiten des berühmten Optikers erinnert (9.00–16.00 Uhr). bis auf weiteres geschlossen. · Eine Ausstellung über das Kloster im ehemaligen Weinkeller im Kreuzgang WASSERSPIELE Andere Bereiche des Klosters können nur im Rahmen einer Führung Von Mitte April bis Mitte Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr; besichtigt werden (Dauer ca. anderthalb Stunden), z.B.: Fontäne zu jeder halben Stunde. · Der frühbarocke Festsaal aus den Jahren 1672/75 mit seinen einzigartigen Gemälden FÜHRUNGEN · Der Kurfürstensaal aus den Jahren 1728/32 Es finden laufend Führungen in deutscher und englischer Sprache statt (Dauer ca. 25 Min., max. 40 Personen). Sonderführungen auf Anfrage. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN April, Mai, Juni: Di/Do/Sa 14.30 Uhr, sonn- u. feiertags 13.00 und 14.30 Uhr PREISE Juli, August: täglich 14.30 Uhr, sonn- u. feiertags 13.00 und 14.30 Uhr Erwachsene 8,50 € / Person, Ermäßigt 7,50 € / Person, September, Oktober: Di/Do/Sa/So u. feiertags 14.30 Uhr Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. November, Dezember, Januar, Februar, März: Sa/So u. feiertags 14.30 Uhr KONTAKT Am 24. und 25. Dezember sowie am 1. Januar finden keine Führungen statt. Schloß- und Gartenverwaltung Linderhof FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN Linderhof 12, 82488 Ettal Bitte melden Sie diese frühzeitig bei uns an – telefonisch: 08857 / 88-172, Tel. 08822 / 92 03-0 oder -49 per Fax: 08857 / 88-199 oder per E-Mail: [email protected] Fax 08822 / 92 03-11 Neben der allgemeinen Klosterführung bieten wir auch folgende Führungen an: [email protected] 1. Fraunhofers Wirken und Leben in Benediktbeuern (45 Minuten) www.linderhof.de 2. Sieger Köders Werke im Maierhof (45 Minuten) Bitte erkundigen Sie sich kurz vor Ihrem Führungstermin, ob eine Besichti- gung möglich ist. Auch bei Verspätungen bitten wir Sie, uns zu informieren unter Tel. 08857 / 88-110. PREISE Erwachsene 4,50 € / Person, Ermäßigt 3,00 € / Person, Gruppen (ab 8 Pers.) 4,00 €/ Person, Mit Gästekarte 3,50 € Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen 25,00 € / Gruppe KONTAKT Salesianer Don Boscos, Don-Bosco-Str. 1, 83671 Benediktbeuern Tel. 08857 / 88-0, Fax 08857 / 88-199 [email protected], www.kloster-benediktbeuern.de

19 AUSFLUGSZIELE

SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN SCHLOSS HOHENSCHWANGAU

1363 wird erstmals eine wohl schon ältere Burg urkundlich erwähnt. König Max II., der Vater Ludwigs II., ließ noch als Kronprinz Schloß Ho- henschwangau von 1832 bis 1837 in historisierendem Stil - nach Plänen von Domenico Quaglio errichten. Die Innenausstattung nach Entwürfen von Moritz von Schwind steht ganz im Zeichen romantischer Sagen- und Geschichtsauffassung. Sie beeinflusste den jungen Ludwig, der hier einen Teil seiner Kindheit verlebte, nachhaltig. Das von König Ludwig II. im gotischen Stil erbaute Märchenschloß (1869- LAGE 1884) ragt 200 m über den Talgrund auf dem hohen Tegelbergfelsen. Tor- ca. 50 km westlich von Murnau bau, Burghof, Palais (vierstöckig), Kemenate, Ritterbau, und Hauptturm TICKETVERKAUFSZEITEN sind bis zu 60 m hoch. Deutsche Rittersagen und die musikalische Ideen- Ende März - Mitte Oktober: 8.00 - 17.00 Uhr welt Richard Wagners bestimmen die Innengestaltung. Mitte Oktober - Ende März: 9.00 - 15.00 Uhr FÜHRUNGEN LAGE Die Besichtigung von Schloss Hohenschwangau ist nur im Rahmen einer ca. 50 km westlich von Murnau Führung möglich. Die Schlossführungen dauern ca. 30 Minuten und finden TICKETRESERVIERUNGEN täglich zwischen 10.00 - 16.00 Uhr (Winteröffnungszeit) und 9.00 - 18.00 Uhr Eintrittskarten sind nur im Ticket-Center in Hohenschwangau erhältlich (Sommeröffnungszeit) mit begrenzter Kapazität statt. (Tel. +49 (0)8362 / 930830). Eine Reservierung von Eintrittskarten ist gegen Das Schloss Hohenschwangau ist am 24. Dezember und 1. Januar geschlossen. Zuschlag zum Kartenpreis möglich. Eine Umbuchung der Einlasszeit oder Folgende Sprachen werden angeboten: eine Stornierung kann nur bis zu 2 Stunden vor der Einlasszeit erfolgen · Deutsch, Englisch (mit einem Schlossführer) (auch telefonisch). · Audioguide Geräte: Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Tschechisch, TICKETVERKAUFSZEITEN Polnisch, Ungarisch, Holländisch, Japanisch, Portugiesisch und Chinesisch. April - 15. Oktober: 8.00 - 17.00 Uhr Bitte beachten: Im Schloss Hohenschwangau gibt es leider keinen Aufzug. 16. Oktober - März: 9.00 - 15.00 Uhr Während der Führung müssen insgesamt 90 Stufen bis zum II. Stock zurück- ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN gelegt werden. April - 15. Oktober: 9.00 bis 18 Uhr PREISE 16. Oktober - März: 10.00 bis 16 Uhr Erwachsene 13,00 € täglich geöffnet außer am 1. Januar und am 24., 25. und 31. Dezember Kinder unter 18 Jahren in Begleitung der Eltern frei PREISE Senioren (ab 65 Jahre), Studenten, Schwerbehinderte Erwachsene: 13,00 €; ermäßigt 12,00 € gegen Vorlage des gültigen Ausweises 12,00 € Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. € Reisegruppen ab 15 zahlender Erwachsenen 12,00 TICKET-CENTER HOHENSCHWANGAU KONTAKT Alpseestr. 12, 87645 Schwangau Alpseestr. 24 Tel. +49 (0)8362 / 930830, Fax +49 (0)8362 / 9308320 87645 Hohenschwangau [email protected], www.ticket-center-hohenschwangau.de Tel. 08362 / 930 83-0 FÜHRUNGEN Fax 08362 / 930 83-20 Führungen im Schloss (ca. 30 Minuten) in Deutsch und Englisch sowie in [email protected] weiteren Sprachen per Audioguide; Exklusivführungen auf Anfrage www.ticket-center-hohenschwangau.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir Besucher mit Gehbehinderung www.hohenschwangau.de (v.a. Rollstuhlfahrer) sich vorab beim Ticket-Center anzumelden. Behinder- tentoiletten sind vorhanden. KONTAKT Neuschwansteinstr. 20, 87645 Schwangau Tel. 08362 / 930 83-0, Fax 08362 / 930 83-20 [email protected], www.neuschwanstein.de

20 AUSFLUGSZIELE

MITTENWALD GEIGENBAU- UND HEIMATMUSEUM

Mit 913 m über dem Meeresspiegel ist Mittenwald der höchstgelegene Das Haus ist mit Bauernmöbel, Kunstgewerbe und Hausrat aller Art wie Luftkurort der Bayerischen Alpen. Mit nur drei Quadratkilometern Fläche ein Wohnhaus eingerichtet. In der Instrumentensammlung sind wertvolle ist es ein Ort der kurzen Wege mit bunten Bauerngärten an Häusern mit Stücke, darunter Geigen von Jakobus Stainer, Matthias Klotz und seinen Zierbundgiebeln. Kleine Gassen führen zu Vorgärten, in denen statt Wä- Söhnen, sowie von anderen Mittenwalder Meistern, ausgestellt. sche Geigen zum Bräunen hängen. Reichlich Lüftlmalereien und dazwi- ÖFFNUNGSZEITEN schen eine der schönsten Dorfkirchen Oberbayerns prägen das Ortsbild. Hauptsaison: 01.02. - 15.03., 15.05. - 14.10. und 19.12. - 06.01. LAGE zwischen 10.00 und 17.00 Uhr, Montag geschlossen 40 km südöstlich von Murnau Nebensaison: KONTAKT 07.01. - 31.01., 16.03. - 14.05 und 15.10. - 05.11. Kurverwaltung Mittenwald zwischen 11.00 und 16.00 Uhr, Montag geschlossen Dammkarstr. 3, 82481 Mittenwald Tel. 08823 / 339 81, Fax 08823 / 27 01 Geschlossen vom 06.11. - 13 12., sowie am 24.12. und am 31.12. [email protected], www.mittenwald.de Während des Christkindlmarktes vom 14. - 17. Dezember ist das Museum täglich von 10.00 - 20.00 Uhr geöffnet. BERGWELT KARWENDEL PREISE Erwachsene 5,50 € Ermäßigt für Kurkarteninhaber, Behinderte, Schüler und Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende, Einheimische 4,50 € Kinder bis 14 Jahre 2,00 € Kinder bis 6 Jahre frei FÜHRUNGEN Der Besuch von Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Die Führungen durch das Museum mit Vorführungen in der Schauwerkstatt sind ein besonderes Erlebnis. Gruppenführungen ab 10 Personen pro Person 4,50 € Zzgl. Führungsgebühr 45,00 € Für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten pro Erwachsenen 4,50 € Mindestgebühr 60,00 € Über den Dächern Mittenwalds thront Deutschlands höchstes Natur- KONTAKT Informationszentrum, inmitten des größten Naturschutzgebietes der Ost- Ballenhausgasse 3 alpen. An der Bergstation der Karwendelbahn erwartet Sie eine Aus- 82481 Mittenwald stellung über Pflanzen, Tiere und Mensch im Hochgebirge wie auch der Tel. 08823 / 2511 Schwindel erregende Blick in den Abgrund. In Form eines Fernrohrs ge- Fax 08823 / 2701 baut ragt die „Bergwelt Karwendel“ rund sieben Meter über die Felskante [email protected] ins Tal hinaus. Eine schneckenförmige Treppe führt in den Medienraum www.geigenbaumuseummittenwald.de für etwa 40 Besucher. Dort laufen immer wieder Filme über Natur und Berg. Eine Seilschwebebahn bringt Sie zu Deutschlands zweithöchster Bergstation auf 2.244 m.

WEITERE INFOS unter www.karwendelbahn.de KONTAKT Karwendelbahn AG, Alpenkorpsstraße 1, 82481 Mittenwald Tel. 08823 / 937 67 60, [email protected]

21 TOURENVORSCHLÄGE

MUSEENLANDSCHAFT EXPRESSIONISMUS WALCHENSEE UND HERZOGSTAND

Im oberbayerischen Alpenvorland zwischen München, Murnau und Kochel a. See hat die Kunst des „Blauen Reiter“ ihren Ursprung ge- nommen und weltweit eine neue Kunstepo- che eingeleitet. Vier Museen widmen sich den expressionistischen Strömungen in der Kunst. So stellt das Museum in Bernried Werke der in Dresden gegründeten Künstlergemein- schaft „Brücke“ (1905-1913) in den Mittel- punkt, und Kochel a. See, Murnau und Penzberg Werke der „Blauen Reiter“, die in dieser Landschaft gewirkt haben. Umgeben von der malerischen Seenlandschaft, in der Künstler wie Wassily Kandinsky, Franz Marc, Als Halbtages- und auch Tagesausflug bietet sich eine Tour an den Wal- Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und chensee an (ca. 35 min Fahrzeit), die Sie mit einer Fahrt auf den Herzog- der junge Heinrich Campendonk zu einer neuen Bildsprache fanden, gehen stand wunderbar verbinden können. Oben angekommen erreichen Sie Landschaft, Natur, Kunst und Kultur eine einzigartige Verbindung ein. nach nur kurzer Wanderung das ganzjährig bewirtschaftete Herzogstand-

haus. Auf der großen Sonnenterrasse können Sie den Blick über den Wal- Folgende Museen sind Teil der MuSeenLandschaft und bilden eine in- chensee bis hinein ins Karwendel- und Wettersteingebirge genießen. teressante Kombination: Wer es lieber sportlicher mag, kann auf den vielen verschiedenen Wegen – Buchheim Museum der Phantasie (Bernried am Starnberger See) am und auf dem Herzogstand seine Wanderlust stillen. Im Sommer bietet – Museum Penzberg Sammlung Campendonk Ihnen der Walchensee mit seinem kristallklaren Bergwasser noch die pas- (Penzberg nahe den Osterseen) sende Abkühlung! – Franz Marc Museum (Kochel- und Walchensee) – Schloßmuseum (Murnau am Staffelsee)

Sollten Sie bis München fahren, dürfen beim Thema Expressionismus die SCHLÖSSER-TOUR Pinakothek der Moderne und die Städtische Galerie im Lenbach- haus in München nicht fehlen.

WEITERE INFORMATIONEN: unter www.museenlandschaft-expressionismus.de

Besuchen Sie die berühmten Königsschlösser Ludwigs II. bei einer Schlös- sertour. Das Programm kann jederzeit mit weiteren Sehenswürdigkeiten, die auf der Strecke liegen, kombiniert werden. Eine Strecke führt Sie über die Wieskirche nach Schloß Neuschwanstein und Hohenschwangau direkt nach Füssen. Die 2. Strecke bringt Sie über zum Kloster Ettal bzw. Schloß Linderhof. Anbei finden Sie eine Übersicht, mit der Sie Ihre Fahrt ganz individuell planen können.

22 TOURENVORSCHLÄGE

OBERLAND-TOUR ÜBER BAD TÖLZ AN DEN TEGERNSEE VON MURNAU IN DIE STARNBERG AMMERSEE REGION

Waren Sie schon einmal in der bekannten Tölzer Marktstraße, in der Ott- Ca. 40 Minuten nördlich von Murnau, gut über Landstraße oder Autobahn fried Fischer als „Bulle von Tölz“ berühmt wurde? Bad Tölz liegt inmitten erreichbar, liegt die idyllische Region StarnbergAmmersee mit Starn- von Oberbayern und ist von Murnau ein beliebtes, schnell erreichbares berger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee und dem Weßlinger Ausflugsziel (ca. 35 min Fahrzeit). Am Fuße des Kalvarienbergs finden Sie See. Wunderschöne Plätze, tolle Gaststätten und Biergärten laden zum – neben der Marktstraße – eine Vielzahl weiterer kultureller Schätze. Eine Verweilen ein. Auf dem Ammersee und dem Starnberger See bringt Sie Auswahl davon finden Sie hier: die Bayerische Seenschifffahrt von einem Ufer zum anderen. Genießen

Sie die herrliche Kulisse, ganz egal ob Sie sich an Land oder auf den Seen – Thomas Mann-Haus befinden. – Kalvarienkirche und Leonhardikapelle – Winzerer Denkmal Diese Sehenswürdigkeiten möchten wir Ihnen dabei gerne an die Hand – Wandelhalle geben:

– Kurhaus – Buchheim Museum Bernried uvm. – Heimatmuseum Starnberg Die Tour führt Sie nach weiteren 30 Minuten Fahrzeit an den schönen – Roseninsel auf dem Starnberger See Tegernsee, wo Sie im gemütlichen Bräustüberl im Schloss Tegernsee – Kaiserin Elisabeth Museum eine Rast einlegen. Von bayerischen Schmankerl bis Kaffee/Kuchen ist – Waldkapelle zwischen Neufarn und Zell dort alles geboten. Dieses Gebäude liegt direkt am See und beherbergt – Carl-Orff-Museum, Dießen am Ammersee auch das Tegernseer Gymnasium und das herzoglich bayerische Brauhaus. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit, folgende Sehenswürdigkeiten zu besichtigen:

– Naturkäserei Kreuth – Seenschifffahrt Tegernsee – Kutschenmuseum Rottach-Egern – Wallberg – Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee – SLYRS Destillerie Schliersee uvm.

23 TOURENVORSCHLÄGE

ALPENTOUR VON MURNAU NACH INNSBRUCK

Auf der Weiterfahrt bis Innsbruck passieren Sie Krün, Mittenwald, Scharnitz (A) und Seefeld (A), bevor Sie über den Zirlerberg in das Inn- tal kommen. Innsbruck liegt eingebettet zwischen der Nordkette des Kar- wendelgebirges und den Vorbergen der alpinen Zentralkette im Süden. Als Universitätsstadt bietet Innsbruck ein großes Angebot an Freizeitak- tivitäten und kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Ein paar davon haben wir für Sie hier zusammengefasst:

– Goldenes Dachl – Hofgarten – Hofburg mit Hofkirche – Schloss Ambras – Bergiselschanze – Alpenzoo – Nordkettenbahn / Hungerburgbahn – Swarovski Kristallwelten (Wattens b. Innsbruck)

Gerne möchten wir Ihnen noch eine weitere Tour vorschlagen, die Sie südlich von Murnau direkt in die Alpen führt. Nach einer nur halbstündi- gen Fahrt erreichen Sie zunächst den Ski- und Olympiaort Garmisch- Partenkirchen. Ob Museumsbesuch, Besichtigung der Skisprung- schanze, Spaziergang durch die Garmischer Fußgängerzone oder eine Wanderung auf einen der zahlreichen Berge – es ist für jede Gruppe etwas dabei.

Haben Sie Interesse an einer Tour? Gerne beraten wir Sie dazu oder stellen Ihnen eine individuelle Route zusammen. Fragen Sie uns bei Bedarf auch gerne nach einem passenden Reiseleiter.

24 HOTELLERIE

Übernachten und Genießen im Blauen Land – sehen Sie nachfolgend eine Auswahl an größeren Betrieben zur Planung Ihres Aufenthaltes. Sie können sich über unsere Unterkünfte in Murnau im Internet unter www.murnau.de informieren. HOTEL ALPENBLICK ***S Heimgartenstraße 8 150 Betten Preis / Person 82441 Ohlstadt 44 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 70,00 € Tel. 08841 / 797 05 52 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 56,00 € Fax 08841 / 797 450 Frühstücksbuffet, Halbpension Zuschlag HP ab 13,00 € [email protected] Sauna Zuschlag VP ab 26,00 € www.alpenblick-ohlstadt.de ALPENGASTHOF „ZUR LOISACH“ Alter Kirchenweg 1 50 Betten Preis / Person 82439 Großweil 2 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 45,00 € Tel. 08851 / 924 00 16 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 76,00 € Fax 08851 / 74 58 6 Mehrbettzimmer MBZ Ü/F ab 102,00 € [email protected] Gasträume für 20-150 Personen Zuschlag HP ab 14,00 € www.alpengasthof-zur-loisach.de Biergarten ALPENHOF ***** Ramsachstraße 8 220 Betten Gruppentarife Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 6 Einzelzimmer ab 20 Personen EZ Ü/F ab 149,00 € Tel. 08841 / 49 10 79 Doppelzimmer mit Freiplatzregelung DZ Ü/F ab 89,00 € Fax 08841 / 49 11 00 19 Suiten / Apartments Reiseleiter / Fahrer Zuschlag HP ab 38,00 € [email protected] Frühstücksbuffet, Halbpension www.alpenhof-murnau.com Schwimmbad, Sauna AM EICHHOLZ GALERIE & ART-HOTEL Am Eichholz Galerie & Art-Hotel 10 Betten Preis / Person Am Eichholz 21 2 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 125,00 € 82418 Murnau 3 Suiten Suite Ü/F ab 175,00 € Tel. 08841 / 58 63 [email protected] www.ameichholz.de HOTEL ANGERBRÄU ***S Untermarkt 44 68 Betten Gruppenpreise Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 5 Einzelzimmer ab 10 Personen EZ Ü ab 53,00 € Tel. 08841 / 62 58 76 25 Doppelzimmer mit Freiplatzregelung DZ Ü ab 55,00 € Fax 08841 / 62 58 77 Mehrbettzimmerbelegung möglich Reiseleiter / Fahrer Zuschläge: [email protected] 1 Suite bis 6 Personen Frühstück ab 12,00 € www.angerbraeu.de Frühstücksbuffet HP auf Anfrage CITY SUITES Reschstraße 19 36 Betten Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 1 Suiten für max. 2 Personen Ü ab 120,00 € Tel. 08841 / 67 29 755 o. 0170 4507905 4 Suiten für max. 3 Personen Ü ab 110,00 € Fax 08841 / 67 29 756 3 Suiten für max. 4 Personen Ü ab 140,00 € [email protected] 2 Suiten für max. 5 Personen Ü ab 140,00 € www.citysuites-murnau.de

GRIESBRÄU ZU MURNAU *** Obermarkt 37 112 Betten Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 8 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 75,00 € Tel. 08841 / 14 22 52 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 60,00 € Fax 08841 / 39 13 Zuschlag HP ab 23,00 € [email protected] Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“ www.griesbraeu.de Warme Küche 10.00 bis 22.00 Uhr

25 HOTELLERIE

HAUS AM GRIES Griesbräustraße 5 25 Betten Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 2 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 55,00 € Tel. 08841 / 62 50 48 o. 68 79 097 5 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 475,00 € Mobil 0173 / 96 30 393 4 Mehrbettzimmer [email protected] Frühstücksbuffet www.haus-am-gries-murnau.de LA LOCANDA G*** Hauptstraße 6 19 Betten Preis / Person 82441 Ohlstadt 3 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 59,0049,00 € Tel. 08841 / 73 55 5 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 54,0042,00 € Fax 08841 / 79 443 1 Mehrbettzimmer [email protected] Frühstücksbuffet www.lalocanda-ohlstadt.de HOTEL POST GARNI *** Obermarkt 1 28 Betten Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 4 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 59,00 € Tel. 08841 / 18 61 12 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 54,00 € Fax 08841 / 994 11 Frühstücksbuffet [email protected] www.hotel-post-murnau.de SPORERHOF G*** Mauritiusstraße 8 19 Betten Preis / Person 82418 Seehausen-Riedhausen 1 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 50,00 € Tel. 08841 / 48 81 10 9 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 41,00 € Fax 08841 / 48 81 169 Frühstücksbuffet [email protected] zu Fuß 10 Min. zur Stadtmitte www.sporerhof.de PENSION ST. LEONHARD

Leonhardistraße 2 36 Betten Preis / Person 82418 Murnau - Froschhausen 18 Doppelzimmer als EZ, teils Balkon DZ Ü/F ab 37,00 € Tel. 08841 / 12 53 Frühstücksbuffet, Halbpension Zuschlag HP auf Anfrage Fax 08841 / 622 37 [email protected] www.pension-st-leonhard.de ZUM BEINHOFER Seidlstraße 30 12 Betten Preis / Person 82418 Murnau am Staffelsee 2 Einzelzimmer Ü ab 29,00 € Tel. 08841 / 48 68 086 2 Doppelzimmer Ü ab 58,00 € [email protected] 1 Zweibettzimmer Ü ab 58,00 € www.beinhofer-murnau.de 1 Familienzimmer (3-4 Personen) Ü ab 87,00 €

GASTHOF ZUM STERN Dorfstraße 2 18 Betten Preis / Person 82418 Seehausen am Staffelsee 1 Einzelzimmer EZ Ü/F ab 78,00 € Tel. 08841 / 33 04 7 Doppelzimmer DZ Ü/F ab 120,00 € Fax 08841 / 94 23 1 Dreibettzimmer DZ Ü/F ab 138,00 € [email protected] Frühstücksbuffet www.stern-seehausen.de

26 GASTRONOMIE

AL LAGO Café - Pizzeria im Strandbad Seehausen * Montag bis Sonntag geöffnet Am Strandbad 9 Durchgehend warme Küche von 11.30 bis 22.00 Uhr 82418 Seehausen am Staffelsee Tel. 08841 / 67 86 363 [email protected] www.danoi-murnau.de

SEERESTAURANT ALPENBLICK Kirchtalstraße 30 * Stüberl 35 Sitzplätze 82449 Uffing am Staffelsee Lokal 35 Sitzplätze Tel. 08846 / 93 00 Terrasse 60 Sitzplätze Fax 08846 / 93 56 Festzelt bis zu 120 Sitzplätze [email protected] 9.00 bis 21.30 Uhr, Biergarten bei schönem Wetter immer geöffnet www.seerestaurant-alpenblick.de Ruhetag Herbst / Winter: Donnerstag GASTHAUS „AM ÄHNDL“ Ramsachstraße 2 * Warme Küche 11.00 bis 20.30 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Biergarten Tel. 08841 / 52 41 Ruhetag: Montag [email protected] www.aehndl.de

RESTAURANT AUSZEIT Kohlgruber Straße 1 * Restaurant mit 60 Sitzplätzen 82418 Murnau am Staffelsee Nebenzimmer mit 30 Sitzplätzen Tel. 08841/ 48 87 92 Terrasse mit 50 Sitzplätzen Fax 08841/ 48 87 91 Dienstag bis Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr [email protected] Samstag, Sonn- und Feiertags 12.00 bis 14.30 Uhr, 18.00 bis 22.00 Uhr www.restaurant-auszeit.de Ruhetag: Montag RESTAURANT CENTRO Untermarkt 6 Warme Küche 11.00 bis 22.30 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Gastraum mit 55 Sitzplätzen Tel. 08841 / 67 21 03 Terrasse mit 48 Sitzplätzen

RISTORANTE DA NOI Untermarkt 12 Warme Küche 11.30 bis 22.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Restaurant mit 25 Sitzplätzen Tel. 08841 / 678 66 13 Kaminrestaurant mit 100 Sitzplätzen Fax 08841 / 678 66 14 Zirbelstube mit 30 Sitzplätzen [email protected] www.danoi-murnau.de FRÖHLICHS WIRTSHAUS Kocheler Straße 4 * Täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr geöffnet 82439 Großweil Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Tel. 08851 / 58 25 [email protected] www.froehlichs-wirtshaus.de

* Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“

27 GASTRONOMIE

GRIESBRÄU ZU MURNAU *** Obermarkt 37 * Warme Küche 11.00 bis 22.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Brauereigasthof mit 90 Sitzplätzen Tel. 08841 / 14 22 Bistro mit 35 Sitzplätzen Fax 08841 / 39 13 Gewölbesaal mit 150 Sitzplätzen [email protected] Biergarten im Innenhof www.griesbraeu.de KARG BRÄUSTÜBERL Untermarkt 27 Dienstag, 18:00 - 0:00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Mittwoch bis Sonntag, 10:00 bis 14:00 Uhr & 18:00 bis 2300 Uhr Tel. 08841 / 82 72 80 Sitzplätze [email protected] Biergarten www.karg-murnau.de Ruhetag: Montag und Dienstag

KREUT-ALM Kreut 1 Warme Küche 11.00 bis 23.00 Uhr 82439 Großweil Restaurant mit 80 Sitzplätzen, Nebenzimmer mit 40 Sitzplätzen Tel. 08841 / 58 22 Nebenzimmer mit 50 Sitzplätzen, Nebenzimmer mit 25 Sitzplätzen Fax 08841 / 28 22 Tenne, Großer Saal mit 500 Sitzplätzen [email protected] Terrasse mit 300 Sitzplätzen, Terrasse überdacht mit 100 Sitzplätzen www.kreutalm.de Biergarten mit 600 Sitzplätzen KONDITOREI CAFÉ KRÖNNER Obermarkt 8 Restaurant mit 100 Sitzplätzen 82418 Murnau am Staffelsee Nebenzimmer Tel. 08841 / 12 72 Terrasse im Hinterhof mit 60 Sitzplätzen Fax 08841 / 62 99 19 Straßencafé in der Fußgängerzone mit 60 Sitzplätzen [email protected] www.barbara-krönner.de LIDO BEACH & BURGER Seestraße 31 Warme Küche 12.00 bis 21.00 Uhr, 82418 Murnau am Staffelsee bei schönem Wetter bis 21.30 Uhr Tel. 08841 / 98 61 sonntags ab 9.00 Uhr geöffnet, Fax 08841 / 62 97 02 Juli und August 8.00 bis 23.00 Uhr [email protected] 60 Sitzplätze im Wintergarten www.lido-murnau.de MURNAUER KAFFEERÖSTEREI Am Mösl 4 Dienstag bis Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tel. 08841 / 48 95 033 Samstag: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr [email protected] Feiertags geschlossen www.murnauer-kaffeeroesterei.com

MURNAUER REITER ***** Ramsachstraße 8 * Murnauer Reiter, tägl. warme Küche von 12.00 bis 13.30 Uhr und 82418 Murnau am Staffelsee 18.00 bis 21.30 Uhr, nachmittags kleine Karte und Kuchenspezialitäten Tel. 08841 / 49 10 200 Sitzplätzen Fax 08841 / 49 11 00 Terrasse mit 110 Sitzplätzen, Terrasse überdacht mit 50 Sitzplätzen [email protected] Kamin Bar mit Cocktail-Karte, Selektion edelster Brände und www.alpenhof-murnau.com umfangreicher Weinkarte

* Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“

28 GASTRONOMIE

SCHLOSSGARTEN – CAFÉ-RESTAURANT-BAR Schloßhof 5 Mittwoch bis Donnerstag 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Freitag bis Samstag 11.00 Uhr bis 01.00 Uhr Tel. 08841 / 487 88 38 Sonntag 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr [email protected] www.schlossgarten-murnau.de

SCHOKOLADENMANUFAKTUR MURNAU Seidlstraße. 4 * Dienstag bis Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Tel. 08841 / 62 73 388 Montags und an Feiertagen geschlossen [email protected] www.barbara-kroenner.de

WALDKLAUSE Poschinger Allee 8 Warme Küche 11.30 bis 23.30 Uhr (Sa / So); 82418 Murnau am Staffelsee Dienstag bis Freitag 17.00 bis 1.00 Uhr Tel. 08841 / 55 25 Restaurant mit 50 Sitzplätzen, Nebenzimmer mit 60 Sitzplätzen Fax 08841 / 55 25 Terrasse mit 40 Sitzplätzen Kegelbahn Ruhetag: Montag

WEIN(KA)FEE IM HOTEL ANGERBRÄU Untermarkt 44 * Montag bis Dienstag 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr 82418 Murnau Mittwoch bis Donnerstag 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr, abends geschlossen Tel. 08841 / 62 58 76 Freitag bis Samstag 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr Fax 08841 / 62 58 77 Sonntag 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr [email protected] Täglich Frühstück vom Buffet von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr, www.angerbraeu.de von der Karte bis 12.00 Uhr ZUM BEINHOFER Seidlstraße 30 * Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 16.00 bis 23.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Samstag, Sonn- und Feiertags 11.00 bis 23.00 Uhr Tel. 08841 / 48 68 086 Warme Küche: Montag, Donnerstag, Freitag 17.00 bis 21.30 Uhr [email protected] Samstag, Sonn- und Feiertags 12.00 bis 21.30 Uhr www.beinhofer-murnau.de Ruhetag: Dienstag und Mittwoch

ZUM MURNAUER Weilheimer Straße 21 * Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.30 bis 14.30 Uhr & 17.30 bis 23.00 Uhr 82418 Murnau am Staffelsee Samstag, Sonn- und Feiertags 11.30 bis 24.00 Uhr Tel. 08841 / 48 54 101 Warme Küche: Dienstag bis Freitag 11.30 bis 14.00 Uhr & 17.30 bis 21.30 Uhr [email protected] Samstag, Sonn- und Feiertags 11.30 bis 22.00 Uhr www.zum-murnauer.de Ruhetag: Montag

GASTHOF ZUM STERN Dorfstraße 2 Täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr geöffnet 82418 Seehausen am Staffelsee Ab September Mittwoch Ruhetag Tel. 08841 / 33 04 Fax 08841 / 94 23 [email protected] www.stern-seehausen.de

* Mitglied in der Vereinigung „Staffelsee-Wirte im Blauen Land“

29 GASTRONOMIE

Die Staffelseewirte – Botschafter der Lebensfreude im Blauen Land!

Die Staffelseewirte sind eine Gastronomen- und Hoteliers-Vereinigung im schönen „Blauen Land“ zwischen München und Garmisch-Partenkirchen. Die Gastronomie war immer schon Herausforderung und fordert heute mehr denn je eine besondere Agilität. Im freundschaftli- Schokoladenmanufaktur chen Verbund geht das Erkennen und Umsetzen von neuen Anforderungen viel leichter. Jeder Zum Murnauer der Staffelseewirte bringt sich und seine Welt ein – mit dem gemeinsamen Ziel, stets Top- Fröhlichs Wirtshaus Gastronomie zu bieten. Al Lago Zum Beinhofer Soziales Engagement Hotel Angerbräu & Wein(Ka)fee Die Staffelseewirte verstehen ihr soziales Engagement als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit: Seerestaurant Alpenblick Gutes zu tun und einen Teil ihres Erfolges gemeinnützigen Projekten zur Verfügung zu stellen, Restaurant & Partyservice Auszeit ist für sie selbstverständlich. Griesbräu zu Murnau Jedes Jahr setzen sie Charity-Veranstaltungen wie die „Gourmet-Reise“ auf der MS Seehau- Alpenhof Murnau sen um. Ein Teil der Erlöse aus ihren Aktivitäten wie „Kesselhüttn“ und „Markt-Hüttn“ spen- Bischoff’s Ähndl den sie für gemeinnützige Projekte.

Auf diesen Murnauer Märkten und Events sind die Staffelseewirte vertreten: Palmmarkt, Skapuliermarkt, Michaelimarkt, KunstNacht, Novembermarkt und Weihnachtliches Hüttendorf

Kontakt: Staffelseewirte e.V. Vorstand: Michael Gilg und Christian Bär c/o Griesbräu zu Murnau Pressekontakt: Barbara Gilg Obermarkt 37 [email protected] 82418 Murnau am Staffelsee Tel. 08846 / 14 22 www.staffelseewirte.de

30 KONTAKT

Sie planen einen Betriebsausflug und sind noch auf der Suche nach dem richtigen Programm? Oder vielleicht suchen Sie Unterkünfte für eine größere Gruppe? Gerne können Sie Ihre Anfragen jederzeit an unser Team stellen. Wir beraten Sie gerne!

TOURIST INFORMATION MURNAU Untermarkt 13 82418 Murnau a. Staffelsee Tel. 0 88 41 / 476-240 Fax 0 88 41 / 476-248 [email protected] www.murnau.de

ÖFFNUNGSZEITEN Mai - September: Mo. bis Fr.: 9.00 - 17.00 Uhr Samstag / Sonn- & Feiertags: 10.00 - 13.00 Uhr

Oktober - April: Mo. bis Fr.: 9.00 - 12.30 & 13.30 - 17.00 Uhr Samstag / Sonn- & Feiertags: 10.00 - 12.00 Uhr

BILDNACHWEIS S.1) Titelbild © Foto Stoess – S.2/3) Staffelsee © Florian Werner; Murnauer Moos © Tourist Information Murnau, Jonas Strohwasser; Schloßmuseum Murnau © Schloß- museum Murnau, Bildarchiv; Münter Haus © Tourist Information Murnau, Jörg Lutz – S.4) Orientierungskarten © Tourist Information Murnau – S.5) Schloßmuseum Mur- nau © Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv; Münter Haus © Tourist Information Murnau, Jörg Lutz – S.6) Franz Marc Museum © Franz Marc Museum, Kochel a. See; Museum Penzberg - Sammlung Campendonk © Stefan Geisbauer – S.7) Buchheim Museum © Buchheim Museum der Phantasie, Bernried; Freilichtmuseum Glentleiten © Archiv FLM Glentleiten; Kaulbach-Villa © Gästeinformation Ohlstadt, Doris Mayer – S.8) Murnauer Moos © Tourist Information Murnau, Jonas Strohwasser; Bohlenweg im Murnauer Moos © Simon Bauer; Staffelsee, Riegsee & Froschhauser See © Florian Werner – S.9) Heimgarten, Herzogstand & Hörnle © Florian Werner; Rafting © Outdoorzeit Event- agentur; Themenwege © Paul Wurster – S.10) Leonhardifahrt © Tourist Information Murnau,Charlotte v. Tettenborn; Aufgspuit im Murnauer Moos © Tourist Information Murnau; Weihnachtsmärkte © Florian Werner – S.11) Ortsführungen © Florian Werner – S.12) Kutschfahrten © Tourist Information Murnau, Josef Kramer; Murnauer Moos © Simon Bauer – S.13) Pfarrkirche St. Nikolaus © Kath. Pfarramt St. Nikolaus; Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger © Bayerisches Haupt- und Landesgestüt Schwaigan- ger; Pferde © Bayerisches Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger – S.14) Schoko- ladenmanufaktur © Tourist Information Murnau; Murnauer Kaffeerösterei © Murnauer Kaffeerösterei; Die Alpenkaffeeschule © Die Alpenkaffeeschule – S.15) Tresen © Gries- bräu zu Murnau; Brauereiführung © Griesbräu zu Murnau; Weißbierbrauerei Karg © Weißbierbrauerei Karg – S.16) Alpenblick am Staffelsee © Das Blaue Land, Wolfgang Ehn; Besucher im Schloßmuseum © Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv; Griesbräu Braue- rei Kessel © Tourist Information Murnau; Schokoladenmanufaktur © Claudia Becker – S.17) Orientierungskarte Ausflugsziele © Tourist Information Murnau; Garmisch-Parten- kirchen © Markt Garmisch-Partenkirchen, Emanuel Nöhmeier – S.18) Kloster Ettal © Benediktinerabtei Ettal; Wieskirche © Tourismusverband Pfaffenwinkel – S.19) Kloster Benediktbeuern © Gästeinformation Benediktbeuern; Schloß Linderhof © Bayerische Schlösserverwaltung – S.20) Schloß Neuschwanstein © Bayerische Schlösserverwaltung, www.schloesser.bayern.de, Anton Brandl, München; Schloß Hohenschwangau © Neu- schwanstein Hotels & Events – S.21) Ortsansicht Mittenwald © Alpenwelt Karwendel, Hubert Hornsteiner; Geigenbau- und Heimatmuseum © Alpenwelt Karwendel, Wolf- gang Pfisterer; Bergwelt Karwendel © Alpenwelt Karwendel, Rudolf Pohmann – S.22) MuSeen-Landschaft © Arge Museenlandschaft Expressionismus; Walchensee und Her- zogstand © Tourist Information Kochel a. See, Thomas Kujat; Orientierungskarte Schlösser-Tour © Tourist Information Murnau – S.23) Bad Tölz © Archiv Tourist-Infor- mation Bad Tölz; Starnberger See © Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land – S.24) Innsbruck © Innsbruck Tourismus – S.29) Essen im Alpenblick © Das Blaue Land, Wolfgang Ehn – S.30) Infokarte Staffelseewirte © Gaby Pfluger, Feine Bande – S.31) Staffelsee © Florian Werner – S.32) Murnau Luftaufnahme © Foto Stoess SALES GUIDE

Gültig ab Februar 2020

TOURIST INFORMATION MURNAU Öffnungszeiten:

Untermarkt 13 Mai - September: 82418 Murnau a. Staffelsee Mo. bis Fr.: 9.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 88 41 / 476-240 Samstag / Sonn- & Feiertags: 10.00 - 13.00 Uhr Fax 0 88 41 / 476-248 Oktober - April: [email protected] Mo. bis Fr.: 9.00 - 12.30 & 13.30 - 17.00 Uhr www.murnau.de Samstag / Sonn- & Feiertags: 10.00 - 12.00 Uhr