Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kapitelüberschift

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kapitelüberschift LandkreisGarmisch-Partenkirchen Kapitelüberschift Natur Kultur Sport Wellness VielfaltinvierTalschaften Informationsbroschüre VielfaltinvierBereichen Mittenwald Obermarkt Oberammergau Passionstheater Fotos: Gemeinde/Touristinfo Der Landkreis Gar- Das Loisachtal umfasst die Gemeinden Grainau, das Zugspitzdorf zu misch-Partenkirchen Füßen des höchsten Gipfels Deutschland (2.962 m), Farchant, Oberau, hat eine Gesamtflä- Eschenlohe und den Markt Garmisch-Partenkirchen. Im Ammertal che von 1.012 km², empfängt den Besucher im Süden Ettal mit dem bekannten Kloster, im die sich in die vier Be- Norden Bad Bayersoien. Dazwischen liegen Bad Kohlgrub, Saulgrub, reiche Oberes Isartal, Unterammergau und Oberammergau. Das Staffelseegebiet schließ- Loisachtal, Ammertal lich liegt im Norden des Landkreises mit den Gemeinden Ohlstadt, und Staffelseegebiet Schwaigen, Großweil, Riegsee, Spatzenhausen, Seehausen a. Staffel- gliedert. see, Uffing a. Staffelsee und dem Markt Murnau a. Staffelsee. Im Süden zur Füßen des Karwendelgebir- ges, auf dessen Gra- ten die Grenze zur Ti- rol/Österreich verläuft, liegt das Obere Isartal. Der größte Ort ist der Markt Mittenwald, in seiner Nachbarschaft Isar abwärts liegen die Gemeinden Krün und Garmisch-Partenkirchen Zugspitze Wallgau. Murnau Obermarkt Foto: Florian Werner Informationsbroschüre VorwortdesLandrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist geprägt von Natur und Auch der Sommer hat viele Kultur. Im Süden bilden das Karwendel- und das Wettersteingebir- schöne Seiten, z.B. 21 Bade- ge mit Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze (2.962 m), die seen, wovon der Eibsee (rd. Grenze zu Tirol/Österreich. Nach Norden senkt sich das Gebirge 1.000 m) der höchste, und zur voralpinen Hügellandschaft mit vielen Seen und ausgedehnten der Staffelsee der größte und Mooren. Über die Hälfte der Landkreisfläche steht unter Natur- oder wärmste ist. Für Radfahrer Landschaftsschutz – besonders bekannt sind das Ammergebirge, reicht die Palette von der an- Deutschlands größtes Naturschutzgebiet, und das Murnauer Moos. spruchsvollen Mountainbike- In dieser abwechslungsreichen Landschaft ist eine vielfältige, le- Tour bis zur gemütlichen Rad- bendige Kultur anzutreffen. Im Oberen Isartal liegt der Markt Mit- wanderung. Außerdem kann tenwald, bekannt als Geigenbauer-Ort. In Garmisch-Partenkirchen man fast jedem sonst denk- hat Richard Strauss komponiert, dazwischen liegt Schloss Elmau, baren Freizeitvergnügen, wie z. ebenso ein Begriff für Musik und Kultur. Weltbekannt sind auch B. Wandern und Bergsteigen, die Oberammergauer Passionsspiele, das Kloster Ettal und das Rafting, Gleitschirm- und Se- Schloss Linderhof von Ludwig II. Im Staffelseegebiet, dem Blauen gelfliegen, Surfen, Reiten, Ka- Land um den Markt Murnau, sind es die Maler der Künstlerverei- jakfahren, Klettern usw., nach- nigung „Blauer Reiter“ mit Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, gehen. aber auch der Schriftsteller Ödön von Horváth, die das Kulturleben dieser Region bis heute prägen. Darüber hinaus ist der Landkreis Garmisch-Partenkirchen auch ein attraktiver Standort für die mittelständische Wirtschaft, eine über die Hervorragende Beispiele einer gewachsenen Kultur sind auch die Grenzen hinaus bekannte und anerkannte Gesundheitsregion sowie zahlreichen Kirchen, ebenso das traditionelle, christlich geprägte insgesamt eine lebens- und liebenswerte Heimat für unsere Bevöl- Brauchtum, das sich besonders eindruckvoll zeigt bei zahlreichen kerung. Festen und Veranstaltungen. Ich danke allen, die mit ihrer Werbeanzeige mitgeholfen haben, die Von herausragender Bedeutung im Landkreis ist der Tourismus. Sei- vorliegende Neuauflage der Informationsbroschüre zu finanzieren. ne Grundlage ist die einzigartige, von Landwirten über Jahrhunderte hinweg geschaffene und gepflegte Kulturlandschaft. In ihr bieten sich auch für sportliche Betätigungen jede Menge Möglichkeiten. Garmisch-Partenkirchen z.B. ist weltbekannter, Olympia (1936) und Weltmeisterschaft (1978) erprobter Wintersportort, wo die al- pine Ski-WM 2011 stattfinden wird, und in Oberammergau nehmen Harald Kühn jedes Jahr tausende Langläufer am internationalen König-Ludwig- Landrat Lauf teil. im Juli 2008 Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis IMMOBILIEN www.alles-deutschland.de VERKAUF & VERMIETUNG Ihre Stadt. Konzerte, Ausstellungen, Sportveran- staltungen Alle Restaurants, Biergär- Janin & Carmen Trapp Ihr Leben. ten Infos Bringdienste, Sportstudios, Tel. 7 41 50 Ihre Seite. Kartbahnen über Schwimmbäder Fax 7 41 60 Saunen, Vereine, Hotels Ihre Cam- pingplätze Stadt Ferienwohnungen, www.immobilien-gap.de Bankgasse 3 • 82467 GAP Theater, Stadtpläne, Routenplaner, Fabrik- [email protected] DirektDirekt am am Marienplatz Marktplatz verkäufe, Immobilien, Jobs … Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Grußwort des Landrates 1 Kreistags-Mitglieder 29 Das Wappen 6 Was erledige ich wo? 33 Der Landkreis 8 Schulen 39 Branchenverzeichnis 12 Die Volkshochschulen 48 Geschichtlicher Überblick 15 Das Katholische Kreisbildungswerk 50 Murnauer Moos 16 Klinikum Garmisch-Partenkirchen 51 Naturschutz 17 endogap Klinik für Gelenkersaz 52 Verkehr 18 Lech Mangfall-Kliniken gGmbH 55 Abfallwirtschaft 19 Museen im Landkreis 58 Das Landratsamt 23 Vorstellung der Gemeinden 61 Finanzdaten des Landkreises 23 Behörden und Dienststellen 90 Organisation des Landratsamtes 25 Impressum 92 E-Mail Adressen des Landratsamtes 27 Notruf 92 Politische Verhältnisse 28 Landkreiskarte 94 ROBERT HUBER ST EUERBERATER RECHTSBEISTA ND Titelbild: Blick über die Wiesen von Garmisch-Partenkirchen auf das Wetter- GEFHFELDSTRASSE 14 steingebirge mit den markanten Gipfeln der Alpspitze (li., 2628 m) 82467 GARMISCH-PARTENKIRCHEN und der Zugspitze (re., 2962 m). Foto: Josef Beck, Eschenlohe TELEFON 0 88 21/9 55 20 TELEFAX 0 88 21/95 52 99 [email protected] 2 Informationsbroschüre Blumen TürpitzTürpitz Grabpflege Trauerbinderei Dekoration Balkonpflanzen Friedhofstr. 3 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 0 88 21/28 63 Fax 0 88 21/94 21 22 www.blumen-tuerpitz.de [email protected] Bei uns werden Sie gut beraten RECHTSANWÄLTE U. STEUERBERATER Dr. Bockhorni & Kollegen Ludwigstraße 48–50 • 82467 Garmisch Telefon 0 88 21/9 43 43-0 • Telefax 0 88 21/9 43 43 10 Dr. jur. Franz Bockhorni zugleich Fachanwalt für Arbeits- und Medizinrecht u.a. Erbrecht, Familienrecht, allg. Zivilrecht Franz Großhauser u.a. Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht und Straßenverkehrsrecht Dr. jur. Hans W. Christmann zugleich Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Katrin Rothballer zugleich Fachanwältin für Familienrecht und Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht u.a. Bankrecht Bettina Bockhorni zugleich Fachanwältin für Arbeits- und Familienrecht u.a. allg. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht Roland Geiling StB Dipl.-Vw. Sabrina Mandl StBin Internet: e-mail: [email protected] Homepage: www.rechtsanwaelte-bockhorni.de Zeitungen und Zeitschriften im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen Wir sind 365 Tage im Jahr für Sie da! Zu gsp 00 00 00 00 itze del Mo-Sa 6 - 20 · So und Feiertag 7 - 20 · Wetterstein · Karwen Tel. 0 88 21 - 44 00 · Fax 0 88 21 - 7 95 44 Grenzübergreifende Zusam- Wir menarbeit und gemeinschaftli- ches Miteinander im Sinne eines Europas der Regionen: Dafür ERIKA LEICHT engagieren sich neben dem STEUERBERATERIN Landkreis und zahlreichen sind ERIKA LEICHT Gemeinden auch viele Vereine, Olympiastraße 25 a · 82467 Garmisch-Partenkirchen Verbände und Organisationen Telefon 0 88 21 / 28 00 · Telefax 0 88 21 / 96 96 01 diesseits und jenseits der Grenze Bayern-Tirol gemeinsam in der [email protected] Euregio. Unterstützt wird diese Kooperati- für on durch das grenzübergreifen- de EU-Förderprogramm INTER- REG Bayern-Österreich 2007− KRANKENGYMNASTIK 2013. A S S – GESCHÄFTSSTELLE – N Bahnhofstraße 16 Sie E R D-82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: Corinna Gassner ++49-(0)-8821-969044 Fürstenstrasse 18 Telefax: da 82467 Garmisch-Partenkirchen ++49-(0)-8821-969046 Tel.: 0 88 21-27 81 e-mail: Fax: 0 88 21-75 23 35 [email protected] eMail: [email protected] www.euregio-zwk.org Alle Kassen Termin nach Vereinbarung •Fachgeschäft für Obst, Gemüse und Feinkost •Produkte in großer Auswahl Apotheker auch aus biologischem Anbau Christian Welz •fachkundige und freundliche Beratung •Lieferung „Frei Haus” Am Kurpark 16 · 82467 GARMISCH-PARTENKIRCHEN Chamonixstraße 14 · 82467 Garmisch-Partenkirchen · Telefon 08821/58440 Tel. 0 88 21/5 55 50 und 7 85 00 · Fax 0 88 21/7 95 24 Telefax 08821/8524 · [email protected] · www.kleine-markthalle.de [email protected] · www.st-martinsapotheke.de Bahnhofstraße 21 82467 Garmisch-Partenkirchen Kathan Telefon 0 88 21 / 5 91 09 Pflege und ERGONOMI E Telefax 0 88 21 / 5 91 27 www.kathan-ergonomie.de Fachgeschäft für gesunde e-mail: [email protected] Gesundheit Büro-, Sitz- und Schlafmöbel Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9.30-12.30 u. 15.00-18.00 Uhr Büromaschinen, -zubehör Sa. 10.00-12.30 Uhr e i g e n e W e r k s t ä t t e und nach Vereinbarung DasWappen Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, gespalten von Silber und Gold, vorne ein links gewendeter roter Greifenlöwe, hinten ein rot gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring. Im Wappen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sind die drei großen Gebietsherrschaften des heutigen Landkreises zum Aus- druck gebracht: 1. Die ursprüngliche Gebietshoheit der Welfen über das ganze Kreis- gebiet ist versinnbildlicht durch den welfischen Greifenlöwen.
Recommended publications
  • Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24
    An alle Haushaltungen Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24. September 2010 • Fremdenverkehrszahlen: In den Mo- naten Juli und August verzeichnete die Gemeinde wieder hervorragende Zahlen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, bei den Anreisen und den Übernachtungen. liebe Grainauerinnen und Grainauer, Nahezu 32 200 Gäste kamen in diesem Zeitraum, das sind rund 1 900 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Ägidius Haberer hat in seinem „Leib- und Magenbladl“ kürzlich Übernachtungen sieht es ähnlich aus. Die darüber räsoniert, dass der Gemeinde langjährige treue Gästen gerade mal Zahl stieg in den beiden Monaten um 4 900 einen Zinnteller für 5,80 Euro wert seien. Dabei hat wohl der sehr kluge auf 153 500 an. Damit sind die Anreisen seit Informant dem Gidi die Artikelnummer „5.8“ als Preis mitgeteilt. Leider 1. Januar um 5,8 % und die Übernachtun- gen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr ge- hatte man vergessen, diese Artikelnummer zu entfernen. stiegen. Dem übereifrigen „Entdecker“ des „Skandales“ sei noch gesagt, dass • Hallenbad für Reparaturarbeiten ge- der eigens gravierte Teller rund 20 Euro kostet. Hinzu kommen noch schlossen: Vom 08.11. bis 19.11.2010 wird Kosten für Blumen, Sektempfang, Erinnerungsnadel, Urkunde usw. Der das Schwimmbad geschlossen sein. In die- ser Zeit werden die notwendigen Wartungs- Stammgast ist somit der Gemeinde bedeutend mehr wert als 5,80 Euro. und Reparaturarbeiten vorgenommen. Der Gidi braucht also nicht am „guten Geschmack der Turistikex- • Betriebsausflug der Gemeinde: Am perten“ zweifeln. Vielmehr wäre Zweifel an den Aussagen so mancher Mittwoch, den 6. Oktober 2010, ist die „Informanten“ angebracht bzw.
    [Show full text]
  • Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU
    Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU Land Baviera GARMISCH-PARTERNKIRCHEN Alta Baviera District Km 20 +366 -501 race E Oberammergau is home to a municipality of 5.290 inhabitants, situated in the district of Garmisch-Partenkirchen in Bavaria. This small town is famous for its high number of mural paintings on houses, for its traditional procession staging the Passion of Christ in the streets, for hosting a NATO school. This municipality is crossed by the Alpenstrasse , an O enchanting route 500 km long across the Bavarian and Austrian Alps. The town is also known for the skill of its wood sculptors. Oberammergau is famous for its “ Lüftlmalerei” or frescoes . The subjects of these frescoes follow the Bavarian religious tradition, of its fables and tromp l’oeil figures intended to puzzle the viewer. The practice of the Lüftlmalerei is typical of Bavaria and its name derives from a house in Oberammergau called Zum Lüftl which was the residence of a famous and much appreciated painter of façades called Franz Seraph Zwinck. 1 2 Oberammergau—Garmisch-Partenkirche 3 We leave the curious town walking along the Eugen Papst Strasse to reach the bridge by which we cross the river Ammer . Having crossed the river we turn on the left and take the cycling/pedestrian lane along the river which we follow for 2,3 km, we underpass the 23 and turn right 4 we follow the river Ammer for a further 900 m on a gravel lane, then turning sharp to the left, we cross the river on a footbridge and take the footpath which shortly after follows a small canal leading to an ancient water mill now converted into a restaurant.
    [Show full text]
  • Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
    bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird.
    [Show full text]
  • Technische Universität München Thesis Birgit Bell
    Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik Thesis Eingereicht zur Erlangung des akademischen Grades B. Sc. in Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement Landschaftswandel im Raum Murnau. Eine strukturierte Inhaltsanalyse von Bildquellen seit dem 19. Jahrhundert Birgit Bell Erstprüfer: Dr. Klaus Pukall Zweitprüfer: Prof. Dr. Michael Suda Ausgabe: 18.07.2017 Abgabe: 02.10.2017 II Abstract Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Veränderungen des Landschaftsbildes im Raum Murnau anhand von Ansichtskarten zu untersuchen. Dazu wurden Bildquellen seit dem 19. Jahrhundert von fünf Ortschaften aus dem Untersuchungsraum ausgewählt und durch eine vergleichende Bildanalyse ausgewertet. Die Kriterien, nach denen die Analyse durchgeführt wurde, ergaben sich aus den Landschaft gestaltenden Faktoren nach LINDENAU (2002) und AUGENSTEIN (2002). Zum Kriterienkatalog zählten das Offenland, die Perspektive, die Flä- chenanteile, die Kammerung sowie bauliche, vegetationsbedingte und reliefbedingte Leit- strukturen. Die Ergebnisse zeigten, dass die landschaftliche Entwicklung auf den Bildern nachvollziehbar ist. Besonders gut nachzuverfolgen waren die Entwicklung der Siedlungs- fläche, sowie Veränderungen in der Bewirtschaftung von Grünland. Die Bachelorarbeit ist für Studierende sowie Lehrende im Bereich Landschaftsentwicklung interessant. The aim of this Bachelor’s thesis was, to find out more about the development of landscapes in the region of Murnau in upper Bavaria, Germany since the late 18th century. Therefore, a comparing analysis of picture postcards from five villages was made. According to LIN- DENAU (2002) and AUGENSTEIN (2002), certain criteria were chosen, to describe changes in the landscapes. Criteria to be analyzed, were changes in the open country, perspective, divi- sion of space on the picture, see-through and non-see-through barriers.
    [Show full text]
  • 2018 (Fotos: H
    IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse
    [Show full text]
  • Chronik Caritas Garmisch-Partenkirchen / Download
    50 Jahre Juni 2015 Chronik Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen 2 Grußwort 50 Jahre Grußwort des Vorstandsvorsitzenden des Kath. Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising, Hans Lindenberger machen und ihm, wo immer er uns bot an sozialen und pflegerischen begegnet, tatkräftig zu helfen.“ – so Dienstleistungen ist die Caritas im heißt es in der berühmten Pastoral- Landkreis „nah dran“ an den je aktuel- konstitution „Gaudium et spes“, die im len Bedürfnissen, Sorgen und Nöten Dezember 1965 offiziell in Kraft ge- der Menschen – getragen vom gro- setzt worden ist. Bereits einige Mona- ßen Engagement vieler ehren- und te zuvor hat die verbandliche Caritas hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und in Garmisch-Partenkirchen ihre Arbeit Mitarbeiter, lebendig vernetzt mit den aufgenommen und sich genau diese Pfarrgemeinden und unterstützt von Zielsetzung des Konzils zu Eigen ge- Kooperationspartnern in Gesellschaft, macht: dem Nächsten „tatkräftig zu Politik und Verwaltung. helfen“ – „wo immer er uns begegnet“. Allen, die sich seit 50 Jahren „zum „Nah. Am Nächsten“ zu sein, ist der Nächsten schlechthin eines jeden Anspruch des Diözesan-Caritasver- Menschen“ gemacht haben, darf ich bands, der im Landkreis Garmisch- herzlich danken und Gottes Segen für Partenkirchen seit nun 50 Jahren mit das weitere Wirken wünschen. Leben gefüllt wird. Mit einem flächen- Prälat Hans Lindenberger „Heute ganz besonders sind wir drin- deckenden, verlässlichen, fachlich gend verpflichtet, uns zum Nächsten wie menschlich hochwertigen Ange- Diözesan-Caritasdirektor
    [Show full text]
  • Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011)
    U n t e r n e h m e n s b e f r a g u n g L a n d k r e i s G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n (Sommer 2011) Auswertungsbericht Dezember 2011 Bearbeiter: Josef Rother Christian Worm Michael Hauschild GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH Ockershäuser Allee 40 b 35037 Marburg Tel. 06421/1728-0 Fax: 06421/1728-28 [email protected] www.gefak.de Das Regionalmanagement der Kreisentwicklungsgesellschaft Garmisch- Partenkirchen mbH wird gefördert durch das Bayerische Staatsministeri- um für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. 4 Vorwort .......................................................................................................................................... 5 1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung ....................................................... 7 1.1 Hintergrund, Ziele und Themen der Befragung .................................................................... 7 1.2 Zielgruppe der Befragung und Resonanz ...........................................................................
    [Show full text]
  • Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
    Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18.
    [Show full text]
  • Flyer CSU.Indd
    KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 www.csu-grainau.de „WEITERHIN ENGAGIERT FÜR GRAINAU“ STEPHAN MÄRKL Ihr Bürgermeister für Grainau Ortsverband GRAINAU BÜRGERMEISTERWAHL 15. MÄRZ 2020 Ehrenamtliche Tätigkeiten: POLITK • Stv. Ortsvorsitzender CSU-Orstverbandand Grainau • Kreisrat Landkreis Garmisch-Partenkirchenrchen • Vorstandsmitglied des CSU-Kreisverbandesbandes Garmisch-Partenkirchen HEIMAT UND BRAUCHTUM • 2. Vorsitzender der Oberländer Trachtenvereinigungenvereinigung • Ausschussmitglied des Volkstrachtenvereinsnvereins „D‘Höllentaler“ Grainau • Kassenprüfer beim Fosenachtsverein • Mitglied Holzhackerverein • Mitglied Bär und Lilie HILFS- UND RETTUNGSWESEN, SICHERHEITERHEIT • Aktives Mitglied bei der Freiwilli- gen Feuerwehr • Schriftführer beim Förderverein für das Hilfs- und Rettungswesen in Grainau • Mitglied der Lawinenkommission Riffelriß SPORT • Beim Ski-Club Partenkirchen mit- verantwortlich für die Anlaufspur „Weiterhin beim Neujahrsskispringen im Rah- men der Int. Vierschanzentournee engagiert für Grainau“ • Mitglied beim Sportclub „Eibsee“ Stephan Grainau • Mitglied Schützengesellschaft Ihr Bürgermeister Grainau MÄRKL für Grainau Jahrgang 1971, verheiratet, 3 Kinder 1. Bürgermeister der Gemeinde Grainau Liebe Grainauerinnen und Grainauer, „Weiterhin engagiert für Grainau“ ist mir eine Herzensangelegenheit und dies nicht nur seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2014, sondern bereits seit meiner Jugendzeit. Das ist es, was mich weiterhin antreibt. Dafür trete ich am 15. März als Ihr Bürgermeisterkandidat an! Viele der vor sechs Jahren
    [Show full text]
  • Verordnung Des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen Zur
    Verordnung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zur Beschränkung des wasserrechtlichen Gemeingebrauchs am Staffelsee, Achauslauf und Ferchenbach zur Schaffung von Ruhezonen für Wasservögel und Schutzzonen für Wasservegetation Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erlässt aufgrund Art. 18 Abs.3, Art. 63 Abs. 1 und Art. 73 Abs. 1 des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) vom 25. Februar 2010 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2019 (GVBl. S. 737), folgende Verordnung § 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck (1) Die in § 2 näher bezeichneten Gebiete auf dem Staffelsee, der Ach und dem Ferchenbach werden als Ruhezonen für Wasservögel und als Schutzzonen für Wasservegetation ausgewiesen. (2) Zweck der Festsetzung der Ruhezonen ist es, auf einem Teilbereich des Staffelsees Störungen von Wasservögeln während der Brut-, Mauser- und Durchzugszeit sowie im Winter fernzuhalten und ihre Lebensstätten einschließlich der notwendigen Nahrungsquellen und Brutgelegenheiten zu sichern. Weiteres Ziel ist es, die submerse und emerse Wasservegetation vor mechanischer Beschädigung zu schützen. (3) Es muss deshalb insbesondere zur Beschränkung des immer stärker zunehmenden Freizeitbetriebes die Ausübung des Gemeingebrauchs am Staffelsee, an der Ach und am Ferchenbach, zumindest in diesen bedeutsamen Bereichen, reglementiert werden. § 2 Schutzgrenzen (1) Als Ruhezonen für Vögel sowie zum Schutz der Wasservegetation werden folgende Bereiche des Staffelsees, Fl. Nr. 1765/0 der Gemarkung Seehausen am Staffelsee, ausgewiesen: 1) Schutzzone 1 Buchten nördlich und südlich der Ach-Einmündung 2) Schutzzone 2 Obersee des Staffelsees östlich der „Kleinen Birke“ bis zu Schutzzone 1 sowie folgende Bereiche der Ach, Fl.Nr. 1590/2 der Gemarkung Uffing am Staffelsee. {Das beinhaltet die „Große Birke“ in vollem Umfang} 3) Schutzzone 3 Achauslauf, ohne Nordufer zum öffentlichem Badeplatz, bis zur nördlichen Naturschutzgebietsgrenze und folgende Bereiche des Ferchenbaches, Fl.Nrn.
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtungen Und Tagespflege
    Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: März 2019 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Monika Ditschek Telefon: 08845 8255 Telefax: 08845 7572302 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028956.htm Bad Kohlgrub Kath. Kindergarten St. Martin Rudolf-Schnell-Straße 10 (Aktuell: Hauptstraße 27;wegen Umbau) 82433 Bad Kohlgrub Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Maria Holm Telefon: 08845 666 Telefax: 08845 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028989.htm Waldkindergarten Hörnle Träger: Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V. Leitung: päd. Dorle Greinwald 1. Vorstand: Julia Dieterich Telefon: 08845 4449915 E-Mail: [email protected] Internet: http://waldkindergarten-badkohlgrub.de Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 82438 Eschenlohe Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Clemens Eschenlohe Leitung: Frau Jutta Finke Telefon: 08824 8469 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eschenlohe.de/gemeinde/kiga.html Ettal Kath. Kindergarten "Ettaler Pfarrstrolche" Klosterstraße 15 82488 Ettal Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Ettal-Graswang-Linderhof Leitung: Frau Elisabeth Daisenberger Telefon: 08822 74281 E-Mail: [email protected] Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 82490 Farchant
    [Show full text]
  • 1 KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau
    KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau 1 Pfarrverband Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Liebe Leserinnen, liebe Leser, Impressum wir, das Redaktionsteam freuen uns, dass Sie unseren Pfarrbrief jetzt vor sich liegen haben. Den Pfarrbrief des „PV-PFO“, also des ganzen Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Pfarrverband „Pfarrverbandes“ bestehend aus den drei Pfarreien: „Partenkirchen“, Partenkirchen-Farchant-Oberau „Farchant“ und „Oberau“. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern sind die Seiten und Artikel aus der jeweiligen Pfarrei am linken oder Bestehend aus den Pfarreien rechten oberen Rand farblich gekennzeichnet. Maria Himmelfahrt - Partenkirchen, St. Andreas - Farchant, Partenkirchen St. Ludwig - Oberau. Kontakt: Telefon: 08821 / 9670080 Fax: 08821 / 9670089 Mail und Internet: Farchant [email protected] www.pv-pfo.de Redaktion: Andreas Lackermeier, Pfarrer Florian Welter, Kaplan Oberau Andreas Altmiks, Diakon Wolfgang Wankner, Pastoralreferent Susanne Weber, Gemeindereferentin Markus Reindl Druck: Typomedia, Oberammergau. Pfarrverband : für den Pfarrverband. Auflage: 10000 Exemplare Viel Freude beim Lesen! 2 PFARRVERBAND Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Pfarrverband Alle guten Vorsätze helfen „Wer klopfet an?“ nur dann, wenn sie auch umgesetzt werden. Warum Die Adventszeit bietet uns eine willkommene Unter- nicht diesen Advent damit beginnen? Die Konsequen- brechung unseres Alltags. Wie willkommen ist sie uns zen werden meist mehr denn wirklich? Welche Konsequenzen ergeben sich gefürchtet, als der Kraft- aufwand bei der Verwirk- aus der Unterbrechung des Alltags? Eine Einladung lichung der Vorsätze. „Was zum Stillwerden... denken die anderen? Was könnte ich versäumen? Wie stehe ich dann da?“ Auf ei- ehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Weih- nen Versuch kommt es da- Snachtspfarrbriefes 2014! bei an. Wiederum wollen diese Tage keine Termine „Wer klopfet an? - Oh zwei gar arme Leut! - Was sein, Zeiten, die uns „ein- wollt ihr denn? - Wir suchen Herberg´ heut!“ Land- teilen“.
    [Show full text]