Get on Your Bike!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24
An alle Haushaltungen Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24. September 2010 • Fremdenverkehrszahlen: In den Mo- naten Juli und August verzeichnete die Gemeinde wieder hervorragende Zahlen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, bei den Anreisen und den Übernachtungen. liebe Grainauerinnen und Grainauer, Nahezu 32 200 Gäste kamen in diesem Zeitraum, das sind rund 1 900 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Ägidius Haberer hat in seinem „Leib- und Magenbladl“ kürzlich Übernachtungen sieht es ähnlich aus. Die darüber räsoniert, dass der Gemeinde langjährige treue Gästen gerade mal Zahl stieg in den beiden Monaten um 4 900 einen Zinnteller für 5,80 Euro wert seien. Dabei hat wohl der sehr kluge auf 153 500 an. Damit sind die Anreisen seit Informant dem Gidi die Artikelnummer „5.8“ als Preis mitgeteilt. Leider 1. Januar um 5,8 % und die Übernachtun- gen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr ge- hatte man vergessen, diese Artikelnummer zu entfernen. stiegen. Dem übereifrigen „Entdecker“ des „Skandales“ sei noch gesagt, dass • Hallenbad für Reparaturarbeiten ge- der eigens gravierte Teller rund 20 Euro kostet. Hinzu kommen noch schlossen: Vom 08.11. bis 19.11.2010 wird Kosten für Blumen, Sektempfang, Erinnerungsnadel, Urkunde usw. Der das Schwimmbad geschlossen sein. In die- ser Zeit werden die notwendigen Wartungs- Stammgast ist somit der Gemeinde bedeutend mehr wert als 5,80 Euro. und Reparaturarbeiten vorgenommen. Der Gidi braucht also nicht am „guten Geschmack der Turistikex- • Betriebsausflug der Gemeinde: Am perten“ zweifeln. Vielmehr wäre Zweifel an den Aussagen so mancher Mittwoch, den 6. Oktober 2010, ist die „Informanten“ angebracht bzw. -
Leih Dir Dein Radl Vor
1 SpeedWheels - BIKE STATION Untermurbach 22 (Jaudenhang), Tourentipp Wolfratshausen Tourentipp Bad Heilbrunn 83661 Lenggries 2 Arabella Brauneck Hotel Genuss-Radtour von Wolfratshausen Rundfahrt zwischen Isar und Loisach Münchner Str. 25, 83661 Lenggries zum Starnberger See 3 Sport Sepp GmbH leicht schwer leicht schwer Isarring 11, 83661 Lenggries 4 Wirtshaus-Hotel Der Altwirt Strecke 29,6 km Dauer 2:10 h Strecke 27 km Dauer 2:00 h Marktstr. 13, 83661 Lenggries Aufstieg 244 hm Abstieg 244 hm Aufstieg 250 hm Abstieg 250 hm 5 Radl-Rasti leicht schwer leicht schwer 12 Schwierigkeit leicht Schwierigkeit leicht An der Bretonenbrücke 9, Leih Dir Dein Radl 83661 Lenggries leichtleicht schwerschwer leichtleicht schwerschwer www.toelzer-land.de 6 bequem und einfach vor Ort Ein klarer See, ein langer Kiesstrand und Blick auf die Zugspitze Start bei der Gästeinformation. Den Wörnerweg entlang bis zur Gästeinformation Bad Heilbrunn sowie andere Alpengipfel. Die Tour über die hügelige Landschaft Abzweigung. Hier links nach Ramsau, dort links bis zur Reindl- Wörnerweg 4, 83670 Bad Heilbrunn mit faszinierenden Aussichten ist ein Genuss. schmiede. Unterwegs ist ein Abstecher zum Schönauer Badewei- 7 Bike Boutique Vom Bahnhof Wolfratshausen geht es an der Loisachhalle vorbei her möglich. Die B11 wird überquert und an der Reindlschmiede Vichyplatz 1, 83646 Bad Tölz Richtung Achmühle. Auf diesem Radweg fahren Sie an Wiesen vorbei durch Mürnsee und Hohenbirken bis zur Abzweigung. Hier 2 8 Hotel am Wald und kleinen Waldstücken vorbei nach Achmühle, Bolzwang und rechts die Anhöhe hinauf bis Nantesbuch mit Panoramablick. 1 Austraße 39, 83646 Bad Tölz Degerndorf. Anschließend nehmen Sie den asphaltierten Weg Durch die Allee hinunter in den Talgrund. -
Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU
Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU Land Baviera GARMISCH-PARTERNKIRCHEN Alta Baviera District Km 20 +366 -501 race E Oberammergau is home to a municipality of 5.290 inhabitants, situated in the district of Garmisch-Partenkirchen in Bavaria. This small town is famous for its high number of mural paintings on houses, for its traditional procession staging the Passion of Christ in the streets, for hosting a NATO school. This municipality is crossed by the Alpenstrasse , an O enchanting route 500 km long across the Bavarian and Austrian Alps. The town is also known for the skill of its wood sculptors. Oberammergau is famous for its “ Lüftlmalerei” or frescoes . The subjects of these frescoes follow the Bavarian religious tradition, of its fables and tromp l’oeil figures intended to puzzle the viewer. The practice of the Lüftlmalerei is typical of Bavaria and its name derives from a house in Oberammergau called Zum Lüftl which was the residence of a famous and much appreciated painter of façades called Franz Seraph Zwinck. 1 2 Oberammergau—Garmisch-Partenkirche 3 We leave the curious town walking along the Eugen Papst Strasse to reach the bridge by which we cross the river Ammer . Having crossed the river we turn on the left and take the cycling/pedestrian lane along the river which we follow for 2,3 km, we underpass the 23 and turn right 4 we follow the river Ammer for a further 900 m on a gravel lane, then turning sharp to the left, we cross the river on a footbridge and take the footpath which shortly after follows a small canal leading to an ancient water mill now converted into a restaurant. -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
Hiking and Climbing Your Personal Karwendel
Around the top station Hiking and climbing Your personal Karwendel experience Prices Summer 2017 A visit to the nature information centre is part of any ex- The top station of the Karwendel cable car is an ideal Whether it’s a family outing at the weekend or a moun- cursion in the Karwendel. The “giant telescope” projects starting point for tours into the Northern Karwendel tain hike with friends there are lots of possibilities. For Return Single spectacularly over the cliff edge towards Mittenwald with range. Alongside enjoyable walking paths for the whole that really special experience you can even get married, Adults € 27.50 € 17.50 a view of the breathtaking 1,300m drop over the wide family there are also challenging via ferrata for adrena- hold a conference or celebrate your birthday at 2,244m. Youths / Children € 17.50 € 12.50 Isar valley. Inside you can find out many interesting facts line junkies. about the Karwendel, the largest nature reserve of the Alongside regular public events of the Karwendelbahn AG Directly at the top station, the Passami path leads around Family discount for parents with their children Eastern Alps and the natural habitat for animals and fauna. such as our New Year’s or Easter brunch we can organise the Karwendel basin. This panoramic path is ideal to get your own personal festival. We would be glad to send you (6 to 17 years old) The nature information centre “Bergwelt Karwendel” is a breathtaking view of the impressive Karwendel in the a customised offer for your celebration, conference, group 2 adults + 2 adults + 2 adults + 2 adults + open during the regular operating times of the Karwendel shortest possible time. -
Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011)
U n t e r n e h m e n s b e f r a g u n g L a n d k r e i s G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n (Sommer 2011) Auswertungsbericht Dezember 2011 Bearbeiter: Josef Rother Christian Worm Michael Hauschild GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH Ockershäuser Allee 40 b 35037 Marburg Tel. 06421/1728-0 Fax: 06421/1728-28 [email protected] www.gefak.de Das Regionalmanagement der Kreisentwicklungsgesellschaft Garmisch- Partenkirchen mbH wird gefördert durch das Bayerische Staatsministeri- um für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. 4 Vorwort .......................................................................................................................................... 5 1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung ....................................................... 7 1.1 Hintergrund, Ziele und Themen der Befragung .................................................................... 7 1.2 Zielgruppe der Befragung und Resonanz ........................................................................... -
Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18. -
Flyer CSU.Indd
KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 www.csu-grainau.de „WEITERHIN ENGAGIERT FÜR GRAINAU“ STEPHAN MÄRKL Ihr Bürgermeister für Grainau Ortsverband GRAINAU BÜRGERMEISTERWAHL 15. MÄRZ 2020 Ehrenamtliche Tätigkeiten: POLITK • Stv. Ortsvorsitzender CSU-Orstverbandand Grainau • Kreisrat Landkreis Garmisch-Partenkirchenrchen • Vorstandsmitglied des CSU-Kreisverbandesbandes Garmisch-Partenkirchen HEIMAT UND BRAUCHTUM • 2. Vorsitzender der Oberländer Trachtenvereinigungenvereinigung • Ausschussmitglied des Volkstrachtenvereinsnvereins „D‘Höllentaler“ Grainau • Kassenprüfer beim Fosenachtsverein • Mitglied Holzhackerverein • Mitglied Bär und Lilie HILFS- UND RETTUNGSWESEN, SICHERHEITERHEIT • Aktives Mitglied bei der Freiwilli- gen Feuerwehr • Schriftführer beim Förderverein für das Hilfs- und Rettungswesen in Grainau • Mitglied der Lawinenkommission Riffelriß SPORT • Beim Ski-Club Partenkirchen mit- verantwortlich für die Anlaufspur „Weiterhin beim Neujahrsskispringen im Rah- men der Int. Vierschanzentournee engagiert für Grainau“ • Mitglied beim Sportclub „Eibsee“ Stephan Grainau • Mitglied Schützengesellschaft Ihr Bürgermeister Grainau MÄRKL für Grainau Jahrgang 1971, verheiratet, 3 Kinder 1. Bürgermeister der Gemeinde Grainau Liebe Grainauerinnen und Grainauer, „Weiterhin engagiert für Grainau“ ist mir eine Herzensangelegenheit und dies nicht nur seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2014, sondern bereits seit meiner Jugendzeit. Das ist es, was mich weiterhin antreibt. Dafür trete ich am 15. März als Ihr Bürgermeisterkandidat an! Viele der vor sechs Jahren -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Cretaceous Thrusting in the Western Part of the Northern Calcareous Alps (Austria) - Evidences from Synorogenic Sedimentation and Structural Data
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 94 Autor(en)/Author(s): Ortner Hugo Artikel/Article: Cretaceous thrusting in the western part of the Northern Calcareous Alps (Austria) - evidences from synorogenic sedimentation and structural data. 63-77 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitt. Osterr. Geol. Ges. i ISSN 0251-7493 94(2001) 63-77 Wien, August 2003 Northern Calcareous Alps thrust sequence ramp-flat-model strain partitioning ^. .. _•_••.• . .,_* Vorarlberg, Tirol, Salzburg Cretaceous thrusting in the western part of the Northern Calcareous Alps (Austria) - evidences from synorogenic sedimentation and structural data HUGO ORTNER1 8 Figures Content Abstract 63 1. Introduction 63 1.1 Relationship between synorogenic sediments and thrusting 65 2. Nappe geometries and age of synorogenic sediments in the western Northern Calcareous Alps 67 2.1 The Lechtal and Allgäu nappes 67 2.2 The Inntal Nappe 69 2.2.1 Post Nappe-stacking movements 71 2.3 The Thiersee thrust 71 2.4 The Achental thrust 71 2.5 The Berchtesgaden nappe complex 73 3. Discussion 73 4. Conclusions 75 5. Acknowledgements 75 References 75 Abstract The application of a simple ramp-flat model to Cretaceous nappe stacking in the Northern Calcareous Alps and its relation to synorogenic sedimentation allows to assess the large scale geometry of the nappe stack. Different synorogenic formations are related to specific positions within the ramp-flat model: Gosau and Branderfleck Fms. are found on the hangingwall anticlines of the Inntal and Lechtal nappes, respectively, Losenstein and Tannheim Fms.