FAQ B2B Arrangements English
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
Bahnverkehr Im Werdenfels: Versp¨Atungsstatistik
Bahnverkehr im Werdenfels: Versp¨atungsstatistik Ubersicht¨ Seit Februar 2012 hat PRO BAHN die aktuellen Abfahrtszeiten von bis zu acht Bahnh¨ofen im Werdenfels, so wie sie im Internet unter www.bahn.de (Reisendeninformationssystem, RIS) fur¨ Zuge¨ der Deutschen Bahn ver¨offent- licht werden, ausgewertet und eine Ubersicht¨ uber¨ deren Punktlichkeit¨ er- stellt. Dazu wurden die Daten alle 12 Minuten gespeichert, d.h., es sind normalerweise fur¨ jeden Zug entweder die tats¨achliche Abfahrtszeit, oder ei- ne prognostizierte Abfahrtszeit kurz vor der Planabfahrt verfugbar.¨ Daruber¨ hinaus ist die Entwicklung der Prognosequalit¨at im Abstand von 12 Minuten dokumentierbar. Die Tabelle umfasst die berucksichtigten¨ Stationen, angegeben ist zudem der Beginn der Aufzeichnungen und die Zahl der Zugmeldungen, insgesamt weit uber¨ 700’000! Bahnhof Start Anzahl Weilheim 4.2.2012 132793 Tutzing 22.6.2012 157960 Murnau 22.6.2012 136369 Garmisch 22.6.2012 120079 Penzberg 11.12.2012 54088 Bad Kohlgrub 11.12.2012 46700 Munchen¨ 14.1.2013 36734 Mittenwald 14.1.2013 36130 Es sind die Zuge¨ auf der Hauptlinie Munchen¨ – Weilheim – Mittenwald berucksichtigt.¨ Ferner sind in Tutzing die Zuge¨ nach Kochel, in Murnau die Zuge¨ nach Oberammergau sowie in Garmisch die Zuge¨ Richtung Reut- te/Tirol (Außerfernbahn) berucksichtigt.¨ Die Auswertung betrifft die Ab- fahrtszeiten außer in Mittenwald (Ankunft aus Innsbruck oder Garmisch) sowie in Munchen¨ (Ankunft aus dem Werdenfels). Die Auswertung erfolgte computergestutzt¨ auf der Basis der Zugnummern. Vor allem aufgrund von Anderungen¨ der Zugnummern im Vor- und Nach- lauf von Schienenersatzverkehren kann trotz sorgf¨altiger Bearbeitung keine PRO BAHN e.V. Versp¨atungsstatistik Werdenfels Gew¨ahr fur¨ die Auswertung ubernommen¨ werden. -
Chronik Caritas Garmisch-Partenkirchen / Download
50 Jahre Juni 2015 Chronik Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen 2 Grußwort 50 Jahre Grußwort des Vorstandsvorsitzenden des Kath. Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising, Hans Lindenberger machen und ihm, wo immer er uns bot an sozialen und pflegerischen begegnet, tatkräftig zu helfen.“ – so Dienstleistungen ist die Caritas im heißt es in der berühmten Pastoral- Landkreis „nah dran“ an den je aktuel- konstitution „Gaudium et spes“, die im len Bedürfnissen, Sorgen und Nöten Dezember 1965 offiziell in Kraft ge- der Menschen – getragen vom gro- setzt worden ist. Bereits einige Mona- ßen Engagement vieler ehren- und te zuvor hat die verbandliche Caritas hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und in Garmisch-Partenkirchen ihre Arbeit Mitarbeiter, lebendig vernetzt mit den aufgenommen und sich genau diese Pfarrgemeinden und unterstützt von Zielsetzung des Konzils zu Eigen ge- Kooperationspartnern in Gesellschaft, macht: dem Nächsten „tatkräftig zu Politik und Verwaltung. helfen“ – „wo immer er uns begegnet“. Allen, die sich seit 50 Jahren „zum „Nah. Am Nächsten“ zu sein, ist der Nächsten schlechthin eines jeden Anspruch des Diözesan-Caritasver- Menschen“ gemacht haben, darf ich bands, der im Landkreis Garmisch- herzlich danken und Gottes Segen für Partenkirchen seit nun 50 Jahren mit das weitere Wirken wünschen. Leben gefüllt wird. Mit einem flächen- Prälat Hans Lindenberger „Heute ganz besonders sind wir drin- deckenden, verlässlichen, fachlich gend verpflichtet, uns zum Nächsten wie menschlich hochwertigen Ange- Diözesan-Caritasdirektor -
Marriage at Schillingshof
Marriage at Schillingshof www.hotel-schillingshof.com „Yes“ at a height of 1.400 meters Celebrating at the Schillingshof Marriage at Schillingshof The own wedding should be unforgettable. Therefore, many couples wish for a special wedding place. The mountains and peaks of Germany, Austria and Switzerland are popular places to fulfill this wish. Especially the Alps are predestinated for a mountain wedding in a wonderful outdoor setting with breathtaking views. Who particularly wants to go high can marry on Germany‘s highest mountain Zugspitze, as well church wise as civilly. But who would not want to be one of many newlyweds…. www.hotel-schillingshof.com Marry at the „Hörnle“ in Bad Kohlgrub and go directly back by “Hörnle”- Chairlift to celebrate at our Hotel Schillingshof. We are looking forward to contribute to your unique day. Your Schillingshof Team This is how your wedding at the Hotel Schillingshof could look like: Thursday, the day before your wedding You and your guests arrive the day before your wedding at the Hotel Schillinghof in Bad Kohlgrub. After check-in in your rooms you will have time to relax in our wellness area and in our garden with a unique view over the „Blue Land“. Everything is prepared! Lean back – all is under control. Let us know if you have any short term wishes. In the evening we welcome you and your guests to a „Get Together“, for instance at the outdoor seating in the garden. Hotel Schillingshof You create your wedding weekend in a Bavarian style with a barrel Fallerstraße 11 D-82433 Bad Kohlgrub broaching. -
Leistungen Gaestekarten.Pdf
www.dasblaueland.de Infos unter unter Infos 250 Freizeitangebote kostenlos! Freizeitangebote 250 KönigsCard über über der mit Sie Nutzen „ Kostenlose Urlaubserlebnisse Kostenlose „ Tourist Information Tourist Information Murnau a. Staffelsee Uffing a. Staffelsee Untermarkt 13 Hauptstraße 2 82418 Murnau a. Staffelsee 82449 Uffing a. Staffelsee Tel. 0 88 41/47 62 40 Tel. 0 88 46/92 02-13 [email protected] [email protected] www.murnau.de www.uffing.de Verkehrsamt Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Schwaigen-Grafenaschau Johannisstraße 8 Aschauer Straße 26 82418 Seehausen a. Staffelsee 82445 Schwaigen- Tel. 0 88 41/35 50 oder 61 69 13 Grafenaschau [email protected] Tel. 0 88 41/14 62 www.seehausen-am-staffelsee.de [email protected] www.schwaigen.de Eglfing unter Verkehrsamt Uffing [email protected] www.eglfing.de Gemeinde Gemeinde Riegsee Spatzenhausen Dorfstraße 35 Dorfstraße 12 82418 Riegsee 82447 Spatzenhausen Tel. 0 88 41/39 85 Tel. 0 88 47/6 98 06-10 [email protected] verwaltung@gde- www.riegsee.de spatzenhausen.de www.spatzenhausen.de Gäste-Information Gemeinde Ohlstadt Großweil Rathausplatz 1 Kocheler Straße 2 82441 Ohlstadt 82439 Großweil Tel. 0 88 41/67 12 50 Tel. 0 88 51/12 10 [email protected] [email protected] www.ohlstadt.de www.grossweil.de „Meine Gästekarte„ Murnau, Uffing, Seehausen, Riegsee, Ohlstadt, Spatzenhausen, Großweil, Eglfing, Schwaigen-Grafenaschau Willkommen im Blauen Land! Wir begrüßen Sie sehr herzlich und wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub in unserer Region. Während Ihres Aufenthalts bei uns können Sie mit Ihrer Kur- und Gästekarte zahlreiche Leistungen vergünstigt oder gar kostenlos nutzen. -
April Bis September 2018
Echt Naturpark Ammergauer Alpen 2. Journal | April bis September 2018 • Bad Bayersoien • Saulgrub-Altenau • Bad Kohlgrub • Unterammergau • Ettal-Graswang • Oberammergau www.ammergauer-alpen.de „ Verehrte Leser ...” ... der Landkreis Garmisch- men bestaunt werden, ebenso Partenkirchen ist geprägt wie die gebauten und unge- durch seine vielseitige Natur bauten Träume von König Lud- und Kultur. In diesem Jahr wig II., die virtuell zur Wirklich- kommt dies ganz besonders keit werden. Ein ganz beson- im Ammertal zum Ausdruck, deres historisches Zeugnis der denn heuer findet vom 3. Mai Ausstellung ist ein 3.000 Jahre bis zum 4. November die Baye- alter keltischer Einbaum. rische Landesausstellung mit Begleitet wird die Landes- dem Titel „Wald, Gebirg und austellung von einem umfang- Königstraum – Mythos Bayern“ reichen kulturellen Rahmen- im Kloster Ettal statt. programm mit rund 80 Veran- Das Kloster Ettal inmitten staltungen im gesamten Land- des Naturparks Ammergauer kreis. In jeder Gemeinde wird Alpen ist der ideale Ort, um etwas geboten: Von Führun- der Entstehung des „Mythos gen durch die Natur über inte- Bayern“ auf die Spur zu kom- ressante Ausstellungen bis hin men. Hier ist das vereinigt, zu Konzerten und Theaterauf- Anton Speer was das Bild Bayerns in der führungen ist für jeden etwas Landrat Welt ausmacht: Berge, Wälder, dabei. Höhepunkte sind ein unsere Almen und natürlich historischer Festzug durch den die reichen kulturellen Schätze Markt Garmisch-Partenkirchen wie Schloss Linderhof oder der am 20. Mai sowie das Musik- Ausstellungsort selbst, Kloster theaterstück „Der Mond“ von Ettal. Carl Orff zur totalen Mondfins- Die Landesausstellung wird ternis am 27. Juli. auf rund 1.500 qm zu sehen sein. -
Grainau 2018
Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes. -
Regionales Beiblatt Ammer, Staffelsee, Riegsee (ISR PE05)
Bayerisches Landesamt für Umwelt REGIONALES BEIBLATT 24.11.15 Ammer, Staffelsee, Riegsee Planungsraum: Isar Risikogewässer: Ach; Ammer; Angerbach; Fendter Bach; Röllgraben; Wörtersbach Summe Risikogewässer: 96,5 km 1 2 2 Summe Hochwassergefahrenflächen : HQ100 = 17,6 km HQextrem = 29,6 km Betroffene Landkreise: Garmisch-Partenkirchen; Landsberg am Lech; Weilheim-Schongau Betroffene Regierungen: Oberbayern Betroffene Wasserwirtschaftsämter: Weilheim Übersichtskarte Seite 1 von 7 1) Anzahl betroffener Einwohner je Gemeinde und Hochwasserereignis Einheit: Einwohner; die Angaben sind statistische Werte und gerundet. Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Bad Bayersoien 0 0 0 Eberfing 0 80 126 Ettal 0 0 3 Hohenpeißenberg 0 0 0 Oberammergau 0 14 543 Oberhausen 0 104 233 Pähl 0 5 9 Peißenberg 0 952 2809 Polling 0 18 115 Rottenbuch 0 0 0 Saulgrub 0 4 10 Unterammergau 0 2 105 Weilheim i.OB 0 1488 7057 Wielenbach 0 152 206 Wildsteig 0 0 0 Gesamtanzahl 0 2819 11216 Seite 2 von 7 2) Art der wirtschaftlichen Tätigkeit Flächennutzung je nach Hochwasserereignis (Auswahl) Einheit: km2; die Werte sind gerundet. Wohnbauflächen Flächen besonderer funktionaler Prägung4 Flächen gemischter Nutzung Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Bad Bayersoien - - - - - - - - - Eberfing - - - 0,02 - 0,02 0,03 - 0,03 Ettal - - - - - - - - - Hohenpeißenberg - - - - - - - - - Oberammergau - - - - - - -
Inhalt Herzlich Willkommen Im Naturpark Ammergauer Alpen
INHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM NATURPARK AMMERGAUER ALPEN................................. 3 Unser Naturpark................................................................................................................. 4 Orte im Naturpark............................................................................................................... 6 Tourist-Informationen im Naturpark................................................................................ 9 MEINE FAMILIENZEIT........................................................................................................... 11 Familien-Wanderungen...................................................................................................... 11 Spielplätze........................................................................................................................... 12 Themenwege & Lehrpfade............................................................................................ 12 Volle Action – Freizeiteinrichtungen im Naturpark......................................................... 15 Baden drinnen und draußen............................................................................................. 16 Ausflugsziele in der Umgebung........................................................................................ 17 Schlechtwetterprogramm.................................................................................................. 20 NATUR-SEHENSWÜRDIGKEITEN........................................................................................ -
Nr. 48/2020 Amtsblatt Für Den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Donnerstag, 10
Nr. 48/2020 Amtsblatt für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Donnerstag, 10. Dezember 2020 INHALTSVERZEICHNIS ren Gewässern im Hochwasserfall (z. B. plötzlich einsetzendes Tau- §3Verbotene oder nur beschränkt zulässige Handlungen wetter) ein erhebliches Abflusshindernis im Gewässer dar. Dadurch 1. Sitzung des Kreistages: Bekanntmachung der Tagesordnung kann es rasch zu Wassergefahren kommen. 1. Es sind 2. Wasserrecht: Einbringen von geräumtem Schnee in oberirdi- 2. Im abgeräumten Schnee sind in der Regel erhebliche Mengen Ver- in der weiteren in der weiteren in der engeren sche Gewässer unreinigungen enthalten. Schutzzone Schutzzone A Schutzzone entspricht III BIII AII 3. Verordnung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen über 3. Durch das Schmelzen der Schneemassen im Gewässer wird diesem Zone das Wasserschutzgebiet in der Gemeinde Bad Bayersoien, Wärme entzogen. Dadurch wird vor allem bei niedrigen Abflüssen die Landkreis Garmisch-Partenkirchen, für die Wasserversorgung Eisbildung im Gewässer begünstigt. Dies kann zu Eisgefahren, aber auch zu Fischsterben führen. der Gemeinde Bad Bayersoien (Brunnen 1bei Gschwendt auf 1. bei Eingriffen in den Untergrund (ausgenommen in Verbindung dem Grundstück FlNr. 208/0 der Gemarkung Bad Bayersoien) mit den nach Nr. 2bis 5zugelassenen Maßnahmen) vom 09.12.2020 Darüber hinaus kann das Einbringen von Räumschnee einen Verstoß ge- gen §32WHG im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit bzw. Straftatbestand 4. Schulverband Großweil: Satzung zur Regelung von Fragen der nach §324 StGB darstellen. in der weite- in der weite- in der enge- Verfassung des Schulverbandes (Verbandssatzung ren Schutz- ren Schutz- ren Schutz- Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bittet die Räumpflichtigen, zone B zone A zone die Räumschneebeseitigung ordnungsgemäß, insbesondere gewässerun- entspricht Zone III BIII AII schädlich, durchzuführen. 1.1 Aufschlüsse nur zuläs- nicht zulässig, ausgenom- Garmisch-Partenkirchen, 23.11.2020 oder Ver- sig, wenn men Bodenbearbeitung im Landratsamt änderungen die Schutz- Rahmen der ordnungsge- 1. -
Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen INHALT CONTENT Willkommen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2 Welcome to the Garmisch-Partenkirchen rural district Warum im Landkreis Garmisch-Partenkirchen investieren? 6 Why invest in the Garmisch-Partenkirchen rural district? Ihr Standort 7-17 Your location Die wichtigsten noch freien Gewerbeflächen 19 The most important trading and industrial space still vacant 34 Netzwerk für Investitionen – wichtige Adressen Network for investments – key adresses 39 Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 40 Landratsamt Garmisch-Partenkirchen – so erreichen Sie uns Garmisch-Partenkirchen Central Administrative Office – how to reach us Titelbild: Die Autobahn A 95 führt von Norden her in den Landkreis. Im Hintergrund das Wettersteingebirge mit der Zugspitze (re.), Deutschlands höchster Berg (2962 m). Inserentenverzeichnis List of advertisers Seite GEIGER technik GmbH Umschlagseite 2 Rheumazentrum Oberammergau 9 Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie 10 Klinikum Garmisch-Partenkirchen 11 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau 12/13 LIC® Langmatz GmbH 14 Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG 15 Deutsche Bau- und Siedlungs-Gesellschaft mbH 18 Deutsche Bau- und Grundstücks AG –BauGrund– 28/29 Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen 35 Handwerkskammer für München und Oberbayern 36-38 Kreishandwerkerschaft Oberland 36-38 1 WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Willkommen im Landkreis Garmisch-Parten- kirchen, dem attraktiven Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum ie Kreisfläche von 1.012 km² mit ca. Österreich. Nach Norden senkt sich das D87.000 Einwohnern gliedert sich in Gebirge zur voralpinen Hügellandschaft 22 Gemeinden, von denen 16 als Erho- des Pfaffenwinkels mit seinen Seen lungsort, Luftkurort, Heilklimatischer und ausgedehnten Mooren. Über die Kurort oder Heilbad anerkannt sind.