Bayerisches Landesamt für Umwelt

REGIONALES BEIBLATT 24.11.15 Ammer, Staffelsee,

Planungsraum: Isar Risikogewässer: Ach; Ammer; Angerbach; Fendter Bach; Röllgraben; Wörtersbach Summe Risikogewässer: 96,5 km 1 2 2 Summe Hochwassergefahrenflächen : HQ100 = 17,6 km HQextrem = 29,6 km Betroffene Landkreise: Garmisch-Partenkirchen; Landsberg am Lech; Weilheim-Schongau Betroffene Regierungen: Oberbayern Betroffene Wasserwirtschaftsämter: Weilheim

Übersichtskarte

Seite 1 von 7 1) Anzahl betroffener Einwohner je Gemeinde und Hochwasserereignis Einheit: Einwohner; die Angaben sind statistische Werte und gerundet.

Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) 0 0 0 Eberfing 0 80 126 0 0 3 Hohenpeißenberg 0 0 0 0 14 543 Oberhausen 0 104 233 Pähl 0 5 9 Peißenberg 0 952 2809 Polling 0 18 115 Rottenbuch 0 0 0 0 4 10 0 2 105 Weilheim i.OB 0 1488 7057 Wielenbach 0 152 206 Wildsteig 0 0 0 Gesamtanzahl 0 2819 11216

Seite 2 von 7

2) Art der wirtschaftlichen Tätigkeit Flächennutzung je nach Hochwasserereignis (Auswahl) Einheit: km2; die Werte sind gerundet.

Wohnbauflächen Flächen besonderer funktionaler Prägung4 Flächen gemischter Nutzung Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem)

Bad Bayersoien ------Eberfing - - - 0,02 - 0,02 0,03 - 0,03 Ettal ------Hohenpeißenberg ------Oberammergau ------0,08 0,02 0,04 Oberhausen - - - 0,03 - 0,01 0,08 - 0,02 Pähl ------Peißenberg - - - 0,17 - 0,06 0,53 0,03 0,15 Polling ------0,03 - 0,02 Rottenbuch ------Saulgrub ------Unterammergau ------0,02 - 0,01 Weilheim i.OB - - - 0,22 0,01 0,06 1,15 0,12 0,18 Wielenbach - - - - - 0,07 - - 0,08 Wildsteig ------Gesamtfläche - - - 0,44 0,01 0,22 1,92 0,17 0,53

Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem)

Bad Bayersoien - - - - 0,01 0,1 - 0,02 0,12 Böbing - - - - 0,04 0,39 - 0,07 0,47 Eberfing - - - - 0,31 - 0,01 0,42 - Ettal - - - - 0,33 0,19 - 0,46 0,23 Ettaler Forst - - - - - 0,03 - - 0,03 Hohenpeißenberg - - - - 0,01 0,04 - 0,02 0,06 Oberammergau - - - 0,01 1,28 0,01 0,05 1,45 0,03 Oberhausen - - - 0,01 0,71 0,38 0,01 0,89 0,4 Pähl - - - 0,02 1,07 0,06 0,02 1,39 0,06 Peißenberg - - - 0,1 1,12 0,31 0,23 2,13 0,41 Peiting - - - - 0,01 0,3 - 0,02 0,35 Polling - - - 0,01 1,56 0,17 0,01 3,05 0,23 Rottenbuch - - - - 0,07 0,2 - 0,08 0,25 Saulgrub - - - 0,01 0,08 0,22 0,01 0,15 0,27 Unterammergau - - - - 0,9 0,04 0,01 1,32 0,06 Weilheim i.OB - - - 0,09 1,55 0,18 0,4 4,38 0,32

Seite 3 von 7

Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem)

Wielenbach - - - - 1,49 0,12 - 1,95 0,12 Wildsteig - - - - - 0,03 - - 0,06 Gesamtfläche - - - 0,25 10,54 2,77 0,75 17,8 3,47

Seite 4 von 7

3) Betroffene Schutzgebiete

Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Schutzgebiet Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) FFH-Gebiete - • Ammer vom Alpenrand • Ammer vom Alpenrand (Fauna-Flora- b. zum NSG b. zum NSG Habitat) 'Vogelfreistätte 'Vogelfreistätte Ammersee-Südufer' Ammersee-Südufer' • Ammergebirge • Ammergebirge • Ammersee-Südufer • Ammersee-Südufer und Raistinger Wiesen und Raistinger Wiesen • Ammertaler • Ammertaler Wiesmahdhänge Wiesmahdhänge • Grasleitner • Grasleitner Moorlandschaft Moorlandschaft • Moore im oberen • Moore im oberen Ammertal Ammertal • Moränenlandschaft • Moore und Wälder zwischen Ammersee westlich Dießen und Starnberger See • Moränenlandschaft zwischen Ammersee und Starnberger See Vogelschutzgebiete - • Ammerseegebiet • Ammerseegebiet • Felsen- und • Felsen- und Hangwaelder im Hangwaelder im noerdlichen noerdlichen Frankenjura Frankenjura Trinkwasserschutz- - • • Bad Kohlgrub gebiete • Oberammergau • Oberammergau Lindergries Lindergries • Peißenberg-Ammeraue • Peißenberg-Ammeraue • Unterammergau • Unterammergau • Waidmoos • Waidmoos Heilquellen- - - - schutzgebiete Grenzen zwischen - • Alpen - Oberammergau • Alpen - Oberammergau Grundwasserkörpern • Faltenmolasse - • Faltenmolasse - Böbing Böbing • Moränenland - Pähl • Moränenland - Pähl • Quartär - Weilheim i. • Quartär - Weilheim i. OB OB

Seite 5 von 7

4) Gefährdete Objekte: Badegewässer und Kulturgüter

Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Kulturgut Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Badegewässer - - -

UNESCO- - - - Weltkulturerbe Bauensembles - • Obere Stadt • Admiral-Hipper-Straße (Ehem. Obertorgasse) • Hinterdorf Unterammergau • Hofstraße • Kirchplatz • Kreuzgasse • Ledererstraße • Marienplatz • Obere Stadt • Pöltnerstraße • Schmiedstraße

5) Gefahrenquellen

Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Gefahrenquelle Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) PRTR-Standorte - - -

(Pollutant Release and Transfer Register)

Seite 6 von 7

Erläuterungen:

1 Die Summe der Hochwassergefahrenflächen kann auch Flächen umfassen, die durch Risikogewässer benachbarter Planungseinheiten verur- sacht werden. In der Summe der Hochwassergefahrenflächen sind alle von Hochwasser betroffenen Flächen mit Ausnahme der Flächen von Seen und Fließgewässern enthalten. 2 Die Tabelle umfasst nur Gemeinden, die beim dargestellten Thema betroffen sind. 3 Für das häufige Hochwasser (HQhäufig) liegen nicht an allen Gewässerabschnitten Berechnungen vor. Aus den angegebenen Zahlen können da- her keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Betroffenheit innerhalb der Planungseinheit bei einem HQhäufig gezogen werden. An welchen Gewäs- serabschnitten Berechnungen für das HQhäufig vorliegen, ist im Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete (www.iug.bayern.de) ersichtlich. 4 Flächen besonderer funktionaler Prägung sind baulich geprägte Flächen einschließlich der mit ihnen im Zusammenhang stehenden Freiflächen, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind. (ALKIS- Objektartenkatalog Bayern, Version 1.2, Stand 12.06.2012)

Datengrundlagen:

Die Grundlage für die Ermittlung der vom Hochwasser betroffenen Einwohner bilden Daten aus der GENESIS-Datenbank des Bayerischen Lan- desamts für Statistik und Datenverarbeitung. (Stand 31.12.2012) Basis für die Beschreibung der Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten in den von Hochwasser betroffenen Gebieten ist ALKIS® - Tatsächliche Nut- zung der Bayerischen Vermessungsverwaltung. (Stand 12.06.2012) Die Schutzgebiete entsprechen den wasserabhängigen Natura 2000 – Schutzgebieten (Stand 2013) sowie den Trinkwasser- und Heilquell- schutzgebieten (Stand 03.04.2013) gemäß §51 WHG i. V. m. Artikel 31 ByWG, wie sie in der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie verwendet wurden. Die Grundlage für die Badegewässer (Stand 08.04.2013) bilden die in Bayern erfassten EU-Badestellen zur Umsetzung der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG. Zur Identifizierung der Gefahrenquellen bei einem Hochwasserereignis für die Umwelt werden Betriebe aus Schadstofffreisetzungs- und Verbrin- gungsregisters (Pollutant Release and Transfer Register, PRTR) gemäß der EU-Verordnung 166/2006 herangezogen. (Stand 22.04.2013) Die Daten der potentiell von Hochwasser betroffenen Kulturgüter werden vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zur Verfügung gestellt. (Stand 2013)

Quellen:

Geobasisdaten: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern; www.geodaten.bayern.de Geofachdaten: © Bayerisches Landesamt für Umwelt; www.lfu.bayern.de ATKIS®, DLM1000; Copyright © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2005

Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt Telefon: +49 (0) 8 21 / 90 71 – 0 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Telefax: +49 (0) 8 21 / 90 71 – 55 56 86179 Augsburg E-Mail: [email protected] Internet: www.lfu.bayern.de

Seite 7 von 7