Regionales Beiblatt Ammer, Staffelsee, Riegsee (ISR PE05)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionales Beiblatt Ammer, Staffelsee, Riegsee (ISR PE05) Bayerisches Landesamt für Umwelt REGIONALES BEIBLATT 24.11.15 Ammer, Staffelsee, Riegsee Planungsraum: Isar Risikogewässer: Ach; Ammer; Angerbach; Fendter Bach; Röllgraben; Wörtersbach Summe Risikogewässer: 96,5 km 1 2 2 Summe Hochwassergefahrenflächen : HQ100 = 17,6 km HQextrem = 29,6 km Betroffene Landkreise: Garmisch-Partenkirchen; Landsberg am Lech; Weilheim-Schongau Betroffene Regierungen: Oberbayern Betroffene Wasserwirtschaftsämter: Weilheim Übersichtskarte Seite 1 von 7 1) Anzahl betroffener Einwohner je Gemeinde und Hochwasserereignis Einheit: Einwohner; die Angaben sind statistische Werte und gerundet. Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Bad Bayersoien 0 0 0 Eberfing 0 80 126 Ettal 0 0 3 Hohenpeißenberg 0 0 0 Oberammergau 0 14 543 Oberhausen 0 104 233 Pähl 0 5 9 Peißenberg 0 952 2809 Polling 0 18 115 Rottenbuch 0 0 0 Saulgrub 0 4 10 Unterammergau 0 2 105 Weilheim i.OB 0 1488 7057 Wielenbach 0 152 206 Wildsteig 0 0 0 Gesamtanzahl 0 2819 11216 Seite 2 von 7 2) Art der wirtschaftlichen Tätigkeit Flächennutzung je nach Hochwasserereignis (Auswahl) Einheit: km2; die Werte sind gerundet. Wohnbauflächen Flächen besonderer funktionaler Prägung4 Flächen gemischter Nutzung Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Bad Bayersoien - - - - - - - - - Eberfing - - - 0,02 - 0,02 0,03 - 0,03 Ettal - - - - - - - - - Hohenpeißenberg - - - - - - - - - Oberammergau - - - - - - 0,08 0,02 0,04 Oberhausen - - - 0,03 - 0,01 0,08 - 0,02 Pähl - - - - - - - - - Peißenberg - - - 0,17 - 0,06 0,53 0,03 0,15 Polling - - - - - - 0,03 - 0,02 Rottenbuch - - - - - - - - - Saulgrub - - - - - - - - - Unterammergau - - - - - - 0,02 - 0,01 Weilheim i.OB - - - 0,22 0,01 0,06 1,15 0,12 0,18 Wielenbach - - - - - 0,07 - - 0,08 Wildsteig - - - - - - - - - Gesamtfläche - - - 0,44 0,01 0,22 1,92 0,17 0,53 Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Bad Bayersoien - - - - 0,01 0,1 - 0,02 0,12 Böbing - - - - 0,04 0,39 - 0,07 0,47 Eberfing - - - - 0,31 - 0,01 0,42 - Ettal - - - - 0,33 0,19 - 0,46 0,23 Ettaler Forst - - - - - 0,03 - - 0,03 Hohenpeißenberg - - - - 0,01 0,04 - 0,02 0,06 Oberammergau - - - 0,01 1,28 0,01 0,05 1,45 0,03 Oberhausen - - - 0,01 0,71 0,38 0,01 0,89 0,4 Pähl - - - 0,02 1,07 0,06 0,02 1,39 0,06 Peißenberg - - - 0,1 1,12 0,31 0,23 2,13 0,41 Peiting - - - - 0,01 0,3 - 0,02 0,35 Polling - - - 0,01 1,56 0,17 0,01 3,05 0,23 Rottenbuch - - - - 0,07 0,2 - 0,08 0,25 Saulgrub - - - 0,01 0,08 0,22 0,01 0,15 0,27 Unterammergau - - - - 0,9 0,04 0,01 1,32 0,06 Weilheim i.OB - - - 0,09 1,55 0,18 0,4 4,38 0,32 Seite 3 von 7 Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Wielenbach - - - - 1,49 0,12 - 1,95 0,12 Wildsteig - - - - - 0,03 - - 0,06 Gesamtfläche - - - 0,25 10,54 2,77 0,75 17,8 3,47 Seite 4 von 7 3) Betroffene Schutzgebiete Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Schutzgebiet Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) FFH-Gebiete - • Ammer vom Alpenrand • Ammer vom Alpenrand (Fauna-Flora- b. zum NSG b. zum NSG Habitat) 'Vogelfreistätte 'Vogelfreistätte Ammersee-Südufer' Ammersee-Südufer' • Ammergebirge • Ammergebirge • Ammersee-Südufer • Ammersee-Südufer und Raistinger Wiesen und Raistinger Wiesen • Ammertaler • Ammertaler Wiesmahdhänge Wiesmahdhänge • Grasleitner • Grasleitner Moorlandschaft Moorlandschaft • Moore im oberen • Moore im oberen Ammertal Ammertal • Moränenlandschaft • Moore und Wälder zwischen Ammersee westlich Dießen und Starnberger See • Moränenlandschaft zwischen Ammersee und Starnberger See Vogelschutzgebiete - • Ammerseegebiet • Ammerseegebiet • Felsen- und • Felsen- und Hangwaelder im Hangwaelder im noerdlichen noerdlichen Frankenjura Frankenjura Trinkwasserschutz- - • Bad Kohlgrub • Bad Kohlgrub gebiete • Oberammergau • Oberammergau Lindergries Lindergries • Peißenberg-Ammeraue • Peißenberg-Ammeraue • Unterammergau • Unterammergau • Waidmoos • Waidmoos Heilquellen- - - - schutzgebiete Grenzen zwischen - • Alpen - Oberammergau • Alpen - Oberammergau Grundwasserkörpern • Faltenmolasse - • Faltenmolasse - Böbing Böbing • Moränenland - Pähl • Moränenland - Pähl • Quartär - Weilheim i. • Quartär - Weilheim i. OB OB Seite 5 von 7 4) Gefährdete Objekte: Badegewässer und Kulturgüter Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Kulturgut Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Badegewässer - - - UNESCO- - - - Weltkulturerbe Bauensembles - • Obere Stadt • Admiral-Hipper-Straße (Ehem. Obertorgasse) • Hinterdorf Unterammergau • Hofstraße • Kirchplatz • Kreuzgasse • Ledererstraße • Marienplatz • Obere Stadt • Pöltnerstraße • Schmiedstraße 5) Gefahrenquellen Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Gefahrenquelle Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) PRTR-Standorte - - - (Pollutant Release and Transfer Register) Seite 6 von 7 Erläuterungen: 1 Die Summe der Hochwassergefahrenflächen kann auch Flächen umfassen, die durch Risikogewässer benachbarter Planungseinheiten verur- sacht werden. In der Summe der Hochwassergefahrenflächen sind alle von Hochwasser betroffenen Flächen mit Ausnahme der Flächen von Seen und Fließgewässern enthalten. 2 Die Tabelle umfasst nur Gemeinden, die beim dargestellten Thema betroffen sind. 3 Für das häufige Hochwasser (HQhäufig) liegen nicht an allen Gewässerabschnitten Berechnungen vor. Aus den angegebenen Zahlen können da- her keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Betroffenheit innerhalb der Planungseinheit bei einem HQhäufig gezogen werden. An welchen Gewäs- serabschnitten Berechnungen für das HQhäufig vorliegen, ist im Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete (www.iug.bayern.de) ersichtlich. 4 Flächen besonderer funktionaler Prägung sind baulich geprägte Flächen einschließlich der mit ihnen im Zusammenhang stehenden Freiflächen, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind. (ALKIS- Objektartenkatalog Bayern, Version 1.2, Stand 12.06.2012) Datengrundlagen: Die Grundlage für die Ermittlung der vom Hochwasser betroffenen Einwohner bilden Daten aus der GENESIS-Datenbank des Bayerischen Lan- desamts für Statistik und Datenverarbeitung. (Stand 31.12.2012) Basis für die Beschreibung der Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten in den von Hochwasser betroffenen Gebieten ist ALKIS® - Tatsächliche Nut- zung der Bayerischen Vermessungsverwaltung. (Stand 12.06.2012) Die Schutzgebiete entsprechen den wasserabhängigen Natura 2000 – Schutzgebieten (Stand 2013) sowie den Trinkwasser- und Heilquell- schutzgebieten (Stand 03.04.2013) gemäß §51 WHG i. V. m. Artikel 31 ByWG, wie sie in der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie verwendet wurden. Die Grundlage für die Badegewässer (Stand 08.04.2013) bilden die in Bayern erfassten EU-Badestellen zur Umsetzung der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG. Zur Identifizierung der Gefahrenquellen bei einem Hochwasserereignis für die Umwelt werden Betriebe aus Schadstofffreisetzungs- und Verbrin- gungsregisters (Pollutant Release and Transfer Register, PRTR) gemäß der EU-Verordnung 166/2006 herangezogen. (Stand 22.04.2013) Die Daten der potentiell von Hochwasser betroffenen Kulturgüter werden vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zur Verfügung gestellt. (Stand 2013) Quellen: Geobasisdaten: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern; www.geodaten.bayern.de Geofachdaten: © Bayerisches Landesamt für Umwelt; www.lfu.bayern.de ATKIS®, DLM1000; Copyright © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2005 Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt Telefon: +49 (0) 8 21 / 90 71 – 0 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Telefax: +49 (0) 8 21 / 90 71 – 55 56 86179 Augsburg E-Mail: [email protected] Internet: www.lfu.bayern.de Seite 7 von 7 .
Recommended publications
  • Leistungen Gaestekarten.Pdf
    www.dasblaueland.de Infos unter unter Infos 250 Freizeitangebote kostenlos! Freizeitangebote 250 KönigsCard über über der mit Sie Nutzen „ Kostenlose Urlaubserlebnisse Kostenlose „ Tourist Information Tourist Information Murnau a. Staffelsee Uffing a. Staffelsee Untermarkt 13 Hauptstraße 2 82418 Murnau a. Staffelsee 82449 Uffing a. Staffelsee Tel. 0 88 41/47 62 40 Tel. 0 88 46/92 02-13 [email protected] [email protected] www.murnau.de www.uffing.de Verkehrsamt Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Schwaigen-Grafenaschau Johannisstraße 8 Aschauer Straße 26 82418 Seehausen a. Staffelsee 82445 Schwaigen- Tel. 0 88 41/35 50 oder 61 69 13 Grafenaschau [email protected] Tel. 0 88 41/14 62 www.seehausen-am-staffelsee.de [email protected] www.schwaigen.de Eglfing unter Verkehrsamt Uffing [email protected] www.eglfing.de Gemeinde Gemeinde Riegsee Spatzenhausen Dorfstraße 35 Dorfstraße 12 82418 Riegsee 82447 Spatzenhausen Tel. 0 88 41/39 85 Tel. 0 88 47/6 98 06-10 [email protected] verwaltung@gde- www.riegsee.de spatzenhausen.de www.spatzenhausen.de Gäste-Information Gemeinde Ohlstadt Großweil Rathausplatz 1 Kocheler Straße 2 82441 Ohlstadt 82439 Großweil Tel. 0 88 41/67 12 50 Tel. 0 88 51/12 10 [email protected] [email protected] www.ohlstadt.de www.grossweil.de „Meine Gästekarte„ Murnau, Uffing, Seehausen, Riegsee, Ohlstadt, Spatzenhausen, Großweil, Eglfing, Schwaigen-Grafenaschau Willkommen im Blauen Land! Wir begrüßen Sie sehr herzlich und wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub in unserer Region. Während Ihres Aufenthalts bei uns können Sie mit Ihrer Kur- und Gästekarte zahlreiche Leistungen vergünstigt oder gar kostenlos nutzen.
    [Show full text]
  • April Bis September 2018
    Echt Naturpark Ammergauer Alpen 2. Journal | April bis September 2018 • Bad Bayersoien • Saulgrub-Altenau • Bad Kohlgrub • Unterammergau • Ettal-Graswang • Oberammergau www.ammergauer-alpen.de „ Verehrte Leser ...” ... der Landkreis Garmisch- men bestaunt werden, ebenso Partenkirchen ist geprägt wie die gebauten und unge- durch seine vielseitige Natur bauten Träume von König Lud- und Kultur. In diesem Jahr wig II., die virtuell zur Wirklich- kommt dies ganz besonders keit werden. Ein ganz beson- im Ammertal zum Ausdruck, deres historisches Zeugnis der denn heuer findet vom 3. Mai Ausstellung ist ein 3.000 Jahre bis zum 4. November die Baye- alter keltischer Einbaum. rische Landesausstellung mit Begleitet wird die Landes- dem Titel „Wald, Gebirg und austellung von einem umfang- Königstraum – Mythos Bayern“ reichen kulturellen Rahmen- im Kloster Ettal statt. programm mit rund 80 Veran- Das Kloster Ettal inmitten staltungen im gesamten Land- des Naturparks Ammergauer kreis. In jeder Gemeinde wird Alpen ist der ideale Ort, um etwas geboten: Von Führun- der Entstehung des „Mythos gen durch die Natur über inte- Bayern“ auf die Spur zu kom- ressante Ausstellungen bis hin men. Hier ist das vereinigt, zu Konzerten und Theaterauf- Anton Speer was das Bild Bayerns in der führungen ist für jeden etwas Landrat Welt ausmacht: Berge, Wälder, dabei. Höhepunkte sind ein unsere Almen und natürlich historischer Festzug durch den die reichen kulturellen Schätze Markt Garmisch-Partenkirchen wie Schloss Linderhof oder der am 20. Mai sowie das Musik- Ausstellungsort selbst, Kloster theaterstück „Der Mond“ von Ettal. Carl Orff zur totalen Mondfins- Die Landesausstellung wird ternis am 27. Juli. auf rund 1.500 qm zu sehen sein.
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtungen Und Tagespflege
    Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: März 2019 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Monika Ditschek Telefon: 08845 8255 Telefax: 08845 7572302 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028956.htm Bad Kohlgrub Kath. Kindergarten St. Martin Rudolf-Schnell-Straße 10 (Aktuell: Hauptstraße 27;wegen Umbau) 82433 Bad Kohlgrub Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Maria Holm Telefon: 08845 666 Telefax: 08845 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028989.htm Waldkindergarten Hörnle Träger: Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V. Leitung: päd. Dorle Greinwald 1. Vorstand: Julia Dieterich Telefon: 08845 4449915 E-Mail: [email protected] Internet: http://waldkindergarten-badkohlgrub.de Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 82438 Eschenlohe Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Clemens Eschenlohe Leitung: Frau Jutta Finke Telefon: 08824 8469 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eschenlohe.de/gemeinde/kiga.html Ettal Kath. Kindergarten "Ettaler Pfarrstrolche" Klosterstraße 15 82488 Ettal Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Ettal-Graswang-Linderhof Leitung: Frau Elisabeth Daisenberger Telefon: 08822 74281 E-Mail: [email protected] Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 82490 Farchant
    [Show full text]
  • FAQ B2B Arrangements English
    FAQ B2B Partner May 14th - October 2nd 2022 Arrangements subject to change August 2021 CONTENT 1. GENERAL INFORMATION 3 2. PARKING FACILITIES IN OBERAMMERGAU 5 3. LIGHT LUNCH 6 4. ADMITTANCE 7 5. IN THE THEATRE 10 6. ACCOMMODATION 12 7. SECURITY CONCEPT 15 8. TIMES OF PERFORMANCE AND SEATING PLAN 15 9. PASSION PLAY DINNER 18 10. OBERAMMERGAU AND ENVIRONMENT 19 MAPS BUS PARKING 8-9 SEATING PLAN 16-17 MAP OBERAMMERGAU 22 MAP PASSION PLAY THEATRE 23 Note: The Passionsspiele Oberammergau Vertriebs GmbH & Co. KG obser- ves the current, dynamic situation in connection with Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) very closely. We are in close contact with the responsible authorities and take into account their specifications and recommendations for the implementation of events. The safety and health of our guests and all participants are our main concern and have top priority. As soon as we have further information, we will communicate any hygiene concept that may be required. Thank you for your understanding that de- tailed information is not yet possible at this time. 1. GENERAL INFORMATION 1.1 When is the next payment due? Extract from the General Terms and Conditions: … on the first day of the sixth month before the month in which lies the day of the first performance, a further 75 % of the payment is due… month of arrival Due date of the ba- dispatch of the invoice lance payment (75 %) May 2022 01.11.2021 Starting mid-October 2021 June 2022 01.12.2021 Starting mid-November 2021 July 2022 01.01.2022 Starting mid-December 2021 August 2022 01.02.2022 Starting mid-January 2022 September 2022 01.03.2022 Starting mid-February 2022 October 2022 01.04.2022 Starting mid-March 2022 As with all other invoices the payment period for the remaining payments is 10 days from the date of invoice dispatch.
    [Show full text]
  • Grainau 2018
    Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes.
    [Show full text]
  • Inhalt Herzlich Willkommen Im Naturpark Ammergauer Alpen
    INHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM NATURPARK AMMERGAUER ALPEN................................. 3 Unser Naturpark................................................................................................................. 4 Orte im Naturpark............................................................................................................... 6 Tourist-Informationen im Naturpark................................................................................ 9 MEINE FAMILIENZEIT........................................................................................................... 11 Familien-Wanderungen...................................................................................................... 11 Spielplätze........................................................................................................................... 12 Themenwege & Lehrpfade............................................................................................ 12 Volle Action – Freizeiteinrichtungen im Naturpark......................................................... 15 Baden drinnen und draußen............................................................................................. 16 Ausflugsziele in der Umgebung........................................................................................ 17 Schlechtwetterprogramm.................................................................................................. 20 NATUR-SEHENSWÜRDIGKEITEN........................................................................................
    [Show full text]
  • Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen
    Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Wirtschaftsraum Landkreis Garmisch-Partenkirchen INHALT CONTENT Willkommen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2 Welcome to the Garmisch-Partenkirchen rural district Warum im Landkreis Garmisch-Partenkirchen investieren? 6 Why invest in the Garmisch-Partenkirchen rural district? Ihr Standort 7-17 Your location Die wichtigsten noch freien Gewerbeflächen 19 The most important trading and industrial space still vacant 34 Netzwerk für Investitionen – wichtige Adressen Network for investments – key adresses 39 Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel 40 Landratsamt Garmisch-Partenkirchen – so erreichen Sie uns Garmisch-Partenkirchen Central Administrative Office – how to reach us Titelbild: Die Autobahn A 95 führt von Norden her in den Landkreis. Im Hintergrund das Wettersteingebirge mit der Zugspitze (re.), Deutschlands höchster Berg (2962 m). Inserentenverzeichnis List of advertisers Seite GEIGER technik GmbH Umschlagseite 2 Rheumazentrum Oberammergau 9 Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie 10 Klinikum Garmisch-Partenkirchen 11 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau 12/13 LIC® Langmatz GmbH 14 Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG 15 Deutsche Bau- und Siedlungs-Gesellschaft mbH 18 Deutsche Bau- und Grundstücks AG –BauGrund– 28/29 Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen 35 Handwerkskammer für München und Oberbayern 36-38 Kreishandwerkerschaft Oberland 36-38 1 WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GARMISCH-PARTENKIRCHEN Willkommen im Landkreis Garmisch-Parten- kirchen, dem attraktiven Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum ie Kreisfläche von 1.012 km² mit ca. Österreich. Nach Norden senkt sich das D87.000 Einwohnern gliedert sich in Gebirge zur voralpinen Hügellandschaft 22 Gemeinden, von denen 16 als Erho- des Pfaffenwinkels mit seinen Seen lungsort, Luftkurort, Heilklimatischer und ausgedehnten Mooren. Über die Kurort oder Heilbad anerkannt sind.
    [Show full text]
  • Visitor Information for Ticket Only
    VISITOR INFORMATION Passionsspiele Oberammergau Vertriebs GmbH & Co.KG Dorfstr. 3 • D-82487 Oberammergau Tel. +49 (0)8822 835 93 30 www.passionplay-oberammergau.com Arrival and departure to the theatre ....................... 3 Arrival and departure to the theatre By car ...................................................................... 3 From Munich ........................................................... 3 By car From Augsburg ....................................................... 3 There are no public parking spaces in the centre of From Stuttgart ......................................................... 3 Oberammergau. The centre of Oberammergau is part- From Innsbruck ....................................................... 3 ly closed (traffic-calmed). See on page 4 Park & Ride By train/bus ............................................................ 3 parking areas. By plane .................................................................. 4 Munich Airport ....................................................... 4 From Munich: Innsbruck Airport .................................................... 4 Take the motorway A95, exit Murnau, and then drive Memmingen Airport ............................................... 4 in the direction of Oberammergau or go to the end of Park & Ride parking areas (for a fee) ................... 4 the motorway at Eschenlohe and then via Oberau to Parking spaces ....................................................... 4 Oberammergau. Arrival for disabled persons .................................
    [Show full text]
  • Aus Dem Rathaus
    Unterammergauer Bürgerinformation - Nr. 1/2019 Inhaltsverzeichnis Aus dem Rathaus ........................................................................... 2 „Standesamt Ammertal“ ...................................................................................... 2 Übertragung an die Gemeinde Bad Kohlgrub ..................................................... 2 Seniorenwohnheim Unterammergau .................................................................. 3 Erneuerung der Trinkwasserleitung .................................................................... 4 Dank an die Hilfsorganisationen beim K-Fall! ..................................................... 4 Personalia ............................................................................................................ 6 Verabschiedung Frau Sabine Kruckenfellner ...................................................... 6 Unterammergauer Kindergartenkinder malen für die Bürger-Info ....................... 7 Aus dem Dorfleben ........................................................................ 9 Unterammergauer Bräuche und Traditionen ....................................................... 9 Senioren ............................................................................................................ 15 Tourismus ..................................................................................... 17 Gästegewinnspiel 2018 ..................................................................................... 17 Veranstaltungen und Termine im Sommer ......................................................
    [Show full text]
  • Gauschützenkönige
    Gauschützenkönige Gauschützenkönige 2019 Gauschützenkönige 2018 Gauschützenkönig LG (Nur welche auf der Schützenkette vermerkt sind) Insgesamt 68 Taler – Angaben ohne Gewähr – Stand bis 2011 wurde erstellt von Peter Schwarzenberger, Krün Gaukönige Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite vs Schütze mit Gewehr auf der Schulter, Wappen u. Schützengau Werdenfels Schützenscheibe mit Goldschnur umrandet VS= WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Mit Lorbeerkranz umrandet. ( Abb.: Wilhelm II ) 1 Taler: Keine Angabe HS= DEUTSCHES REICH 1903 * FÜNF MARK* ( Abb.: 5 Markstück mit Adler) Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite VS= LUDWIG I KOENIG VON Erinnerung a. d. II. BAYERN ( Abb.: Ludwig 1) 1927 Gauschießen Ettal, HS= Wappen mit Krone und 2 Taler gestiftet vom GAU Löwen. ZWEI GULDEN 1845 VS= 14. DEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN HANNOVER Erinnerung v. d. 1903 Schützen- Gesellschaft ( Abb.: Schütze mit 1927 Ettal Schützenscheibe ) II. Gauschießen HS= .. Kirche li. und re.1WappenmitLorbeerkranz umrandet VS= A· D • 1906 ( Abb.: Mann mit pfeilbogen) Josef Hibler, Ettal 1927 HS= · X · V .DEUTSCHES - II. Gauschießen Ettal BUNDESSCHIESSEN - MUENCHEN ( Abb.: Krone mit Kreuz ) VS= KAISER : ERZH : Z : OE : G : V . TIROL * Gestiftet v. der MAXIMILIAN : OEM : Schützengesellsch. ( Abb.: Armbrustschütze) 1928 Kuhflucht Farchant HS= ZWEITES : OESTERR : III. Gauschießen Bad BUNDESSCHIESSEN : INNSBRUCK Kohlgrub 1885 * ( Abb.: Adler ) VS= FRANCISCVS 1 • D· G ·AVSTRIAE IMPERATOR Josef Fichtl, Farchant ( Abb.: Franciscvs) Erinnerung an das 1928 HS= D · LO ·SAL · WIRC · III. Gauschießen Bad 1809 HVN·BOH·GAL·REX·A·A Kohlgrub ( Abb.: Adler mit Wappen 2 Köpfen und Krone) Taler --VS= Vorderseite -- Jahr Schützenkönig/in HS= Hinterseite VS= FRANCISC · I,I D · G · R · 1 • S • A · GER ·HIE • HVN • BOH · REX · Gestiftet vom (Abb.: Kopf von Francisc Schützenkönig 1929 II) Hans Biederer HS= ARCH AVST DVX BVRG · IV.
    [Show full text]
  • Einkaufen Auf Dem Bauernhof Und Auf Dem Bauernmarkt
    Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB mit Landwirtschaftsschule Einkaufen auf dem Bauernhof und auf dem Bauernmarkt in den Landkreisen Starnberg Weilheim-Schongau Garmisch-Partenkirchen Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher, aus aller Welt kommen Nahrungsmittel auf unseren Tisch. Das Angebot ist schier unüberschaubar. Meist werden sie anonym produziert, stark verarbeitet und weit transportiert. Der Bezug zu natürlichen Lebensmitteln geht immer mehr verloren. Mit diesem Direktvermarkter-Verzeichnis möchten wir Sie auf den Geschmack bringen, bei unseren Landwirten einzukaufen. Bauernhof und Bauernmarkt sind aus vielen guten Gründen eine echte Alternative zum Supermarkt. Es ist höchste Zeit, dass wir uns rückbesinnen auf unsere heimischen „Mittel zum Leben“. Genießen Sie die Qualität und Echtheit der Lebensmittel! Erleben Sie die Jahreszeiten mit ihren typischen saisonalen Produkten! Schätzen Sie den persönlichen Kontakt zu den Erzeugern! Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Bäuerinnen und Bauern! Schonen Sie unsere Umwelt! Zahlen Sie einen fairen Preis! Leisten Sie Ihren Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Arbeitsplätze und unserer Kulturlandschaft! Markus Schmorell Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim Direktvermarkter im Landkreis Starnberg Anbieter Produkte Verkauf Besonderheiten Andechs Dr. Werner Hegemann Dinkel, Weizen, Roggen Bauernmarkt Mühlstr. 14 Herrsching: Eier von Freilaufhennen 82346 Andechs-Erling Lammfleisch (halbe Lämmer auf Sa 8:00 – 12:00 08152/1511 und nach telefonischer Fax: 08152/2212 Wunsch zerlegt) Vereinbarung Felle, Strickwolle, Vlies, Steppdecken Familie Hemberger Wildspezialitäten Saisonbetrieb Starnberger Str. 2 Fleisch- und Wurstwaren (Mitte Okt.-Mitte März) Wildpräsentkörbe 82346 Andechs Mi – Fr 14:30 – 18:00 Wild-Fertiggerichte 08152/3433 Fertiggerichte vom Wild Sa 8:00 – 12:00 zum Mitnehmen Fax: 08152/2303 Marmeladen Christkindlmarkt [email protected] Andechs (2.
    [Show full text]
  • Abfuhrplan Landkreis Papiertonnen 2020 November 2019
    Wertstoff Bader Abfuhrplan Landkreis Papiertonnen November 2019 Entsorgungs GmbH 2020 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Murnau3,Hofheim O´gau 2, Ettal 01 Mi Neujahr 01 Sa 01 So 01 Mi 01 Fr Tag der Arbeit 01 Mo Pfingstmontag 01 Mi 01 Sa 01 Di Bad Kohlgrub 01 Do 01 So Allerheiligen 01 Di Mittenwald 2 Spatzenhausen Graswang Murnau4,Ohlstadt Riedhausen Mittenwald 3, Murnau,Weindorf Oberau, Mittenwald 3, 02 Do 02 So 02 Mo 02 Do Grafenaschau 02 Sa 02 Di Seehausen 02 Do 02 So 02 Mi O´gau, U´gau 02 Fr 02 Mo Mittenwald 02 Mi Wallgau Hechendorf Klais, Krün Wallgau Westried,Schwaige Riegsee Bayersoien Grainau, Murnau,Weindorf Eschenl.,Farchant O´gau 2, Ettal Grainau, 03 Fr 03 Mo 03 Di Murnau 2 03 Fr 03 So 03 Mi Uffing, Schöffau 03 Fr 03 Mo Saulgrub 03 Do 03 Sa Tag der dt. Einheit 03 Di Mittenwald 2 03 Do Hammersbach Hechendorf Großw.,Schwaiga. Graswang Hammersbach Altenau Murnau3,Hofheim Eschenl.,Farchant Oberau, Mittenwald 3, 04 Sa 04 Di Murnau 2 04 Mi 04 Sa 04 Mo 04 Do 04 Sa 04 Di Bad Kohlgrub 04 Fr 04 So 04 Mi 04 Fr Spatzenhausen Großw.,Schwaiga. Klais, Krün Wallgau Murnau4,Ohlstadt Riedhausen Murnau3,Hofheim Grainau, 05 So 05 Mi 05 Do Grafenaschau 05 So 05 Di Seehausen 05 Fr 05 So 05 Mi O´gau, U´gau 05 Sa 05 Mo Mittenwald 05 Do 05 Sa Spatzenhausen Hammersbach Westried,Schwaige Riegsee Murnau4,Ohlstadt Riedhausen Bayersoien Heilige Eschenl.,Farchant O´gau 2, Ettal 06 Mo 06 Do Grafenaschau 06 Fr 06 Mo Seehausen 06 Mi Uffing, Schöffau 06 Sa 06 Mo Saulgrub 06 Do 06 So 06 Di Mittenwald 2 06 Fr 06 So 3 Könige Großw.,Schwaiga.
    [Show full text]