G e m e i n d e b l a t t S e e h a u s e n a m S t a f f e l s e e

mit den Ortsteilen: Riedhausen

Rieden

Seeleiten

Jahrgang 8 Dezember 2004 Nummer 31

Auf ein Wort unseres Bürgermeisters chen Erlebnissen fertig werden müssen und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich hoffe, dass Sie in unserer Gemeinde am Ende eines für unsere Gemeinde ereig- Halt und Unterstützung finden werden. nisreichen Jahres möchte ich mich bei all Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes denjenigen besonders bedanken, die wieder und friedliches Weihnachtsfest sowie Ge- tatkräftig an der Gestaltung der Gemeinde sundheit und viel Glück im Neuen Jahr und unseres Zusammenlebens mitgewirkt Ihr haben. Ulrich Willburger Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, 1. Bürgermeister mit der Firma IfB einen zusätzlichen grö- BürgerAktiv ßeren Arbeitgeber mit vielen neuen Ar- Am 16.11. trafen sich rund 20 engagierte beitsplätzen für unsere Gemeinde zu ge- Bürgerinnen und Bürger um zu beratschla- winnen. gen, wie es nach dem Wettbewerb "Unser Wir konnten 2004 zahlreiche und für die Dorf soll schöner werden" weitergehen Zukunft unserer Gemeinde wichtige Wei- soll. Nach Berichten vom Wettbewerb und chen stellen. Ich bedanke mich bei meinen Verlesen des Kommissionsberichts wurde Gemeinderatskollegen für die gute Zu- beschlossen, auf jeden Fall eine Art orga- sammenarbeit mit Entscheidungen im Inte- nisiertes Bürgerengagement beizubehalten. ressen unserer Gemeinde. Die anhaltende In lockeren Arbeitskreisen "Ortserhaltung / Unterstützung auch aus der Bevölkerung Ortverschönerung", "Umwelt / Energie", für unser Gesellschafts- und Gemeindele- "Kultur / Soziales" sollen sich alle interes- ben lässt mich zuversichtlich in die Zu- sierten Bürgerinnen und Bürger einbringen kunft blicken. können. Damit ist man weder an den Wett- Mein Mitgefühl und meine Gedanken sind bewerb noch an die staatlichen Programme gerade in der „staadn Zeit“ bei all denen, Dorferneuerung/ Stadtentwicklung gebun- die in diesem Jahr mit schweren persönli- den. Vorschläge zur Namensgestaltung dieses Bürgerengagements sind herzlich - 2 - willkommen - z. Zeit bleibt es noch bei Durch einen städtebaulichen Vertrag nach BürgerAktiv. Nächstes Treffen, zu dem § 11 des Baugesetzbuches sind mit den alle Interessierten herzlich willkommen Antragstellern vor der Auslegung noch sind, ist am Freitag, 7. Januar um 19:00 besondere Einzelheiten hinsichtlich der Uhr wieder im Gasthof Stern Übernahme der Verfahrenskosten, Aus- Auszüge aus dem Gemeinderat gleichsflächenbedarf etc. zu regeln. SITZUNG DES GEMEINDERATES AM Antrag auf Änderung des Bebauungs- 30.09.2004 planes „Östlich Hohenbreitenweg“, Auf- Verwaltungsstreitsache Poettinger gegen stellungsbeschluss, Vorgezogene Bürger- Freistaat Bayern, Vergleichsvorschlag und frühzeitige Trägerbeteiligung Entgegen den Bestimmungen im geltenden Der Gemeinderat beschließt die 1. Ände- Bebauungsplan nahm der Grundstückbesit- rung und Erweiterung des Bebauungspla- zer eine umfangreiche Terrassierung seines nes „Östlich des Hohenbreitenweges“ und Grundstücks vor. Nach einer In Augen- stimmt hierzu dem vom beauftragten Ar- scheinnahme durch das VG München wur- chitekturbüro Lindner aus Seehausen a. St. de den Gemeinderatsmitgliedern die Nie- ausgearbeiteten Änderungsentwurf samt derschrift sowie einige Fotos übersandt. Begründung, jeweils in der Fassung vom Der Gemeinderat stimmt der vom Ver- 27.09.2004, wie vorgelegt zu. waltungsgericht München vorgeschlagenen Durch einen städtebaulichen Vertrag nach Duldung des vorgenommenen Hangein- § 11 des Baugesetzbuches sind mit den griffs nicht zu. Antragstellern vor der Auslegung noch die Die Duldung ist damit abgelehnt. Der Ge- Übernahme der Verfahrenskosten zu re- meinderat beruft sich dabei bei seiner ab- geln. lehnenden Entscheidung insbesondere auf 4. Satzung zur Änderung der Beitrags- die vorausgegangenen und jeweils ein- und Gebührensatzung zur Entwäs- stimmigen Gemeinderatsbeschlüsse vom serungssatzung 02.10.2001 und 12.12.2002. Es hat somit Die Gemeindewerke Murnau haben mit eine Entscheidung im schriftlichen Verfah- Schreiben vom 18.02.2004 mitgeteilt, dass ren zu erfolgen. ab 01.07.2004 aufgrund der gestiegenen Der Gemeinderat betont, dass er die Ein- Betriebskosten für die Kläranlage die Ge- haltung der Bebauungspläne weiter strikt bühr um 0,10 € angehoben wird. Damit verfolgen wird und es insbesondere nicht ergibt sich eine neue kostendeckende Ge- hinnehmen wird, dass er regelmäßig vor bühr für die Gemeinde Seehausen am St. vollendete Tatsachen gestellt wird. Vor von 1,60 €/cbm. Um die Kosten für eine Baukontrolle und Strafgeldern wird nicht aufwändige Zwischenablesung zu vermei- zurückgeschreckt. den, wird vorgeschlagen, die geänderte Antrag auf Änderung des Bebauungs- Gebühr ab 1.1.2005 festzusetzen. planes „Östlich der Seestraße und west- Der Gemeinderat beschließt den Erlass der lich der Bahnhofstraße“, Aufstellungs- 4. Satzung zur Änderung der Beitrags- und beschluss, Vorgezogene Bürger- und Gebührensatzung zur Entwässerungssat- frühzeitige Trägerbeteiligung zung in der vorgelegten Form. Der Gemeinderat beschließt die 1. Ände- Sanierungsmaßnahmen Westtorhalle rung und Erweiterung des Bebauungspla- Herr Bürgermeister Willburger trägt den nes „Östlich der Seestraße und westlich der Sachverhalt vor und spricht ein großes Lob Bahnhofstraße“ und stimmt hierzu dem an die Vorstandschaft der Westtorhalle und vom beauftragten Architekturbüro Lindner hierbei insbesondere an den 1. Vorsit- aus Seehausen a. St. ausgearbeiteten Ände- zenden Herrn Menken aus. Auch der stell- rungsentwurf samt Begründung, jeweils in vertretende Bürgermeister Markus Hör- der Fassung vom 29.09.2004, wie vorge- mann trug von gemeindlicher Seite her legt zu. einen erheblichen Anteil und Zeitaufwand für die reibungslose Abwicklung der Sa - 3 - nierung bei. Die ursprünglich veran- Untersuchung und Nebenkosten vor. Der schlagten Sanierungskosten von ca. Gemeinderat ermächtigt hierzu Herrn Bür- 150.000 € konnten überwiegend durch germeister Willburger, nach vorheriger Eigenleistung auf ca. 70.000 € reduziert Prüfung die unbedingt noch notwendig werden. erscheinenden Untersuchungen in Auftrag Die Sanierungsmaßnahmen „Dacherneue- zu geben. rung, Heizung/Lüftung, Sanitär, Türen, Beschilderung Rad- und Wanderwege Fenster, Bodenbelag, Elektrik, Backstage, sowie Schararbeiten entlang des Staffel- Maurerarbeiten, Außentreppen und An- seerundweges im Oktober striche“ mit den geschätzten Gesamtkosten Herr Bürgermeister erläutert die geplante von 110.000,00 € sind in Absprache mit einheitliche Beschilderung in der gesamten dem Forum Westtorhalle e.V. in Auftrag Staffelseeregion „Das Blaue Land“. Dabei gegeben worden, wobei Teile dieser Arbei- werden entlang der Wander- und Radwege ten durch freiwillige Leistungen der Ver- Schilder in einem einheitlichen Format mit einsmitglieder erbracht wurden. Der der- dem Logo des „Blauen Landes“, des je- zeitige Ausgabenstand beläuft sich weiligen Gemeindenamens und Kilo- 56.901,85 €. meterangaben mit entsprechenden Pfeil- Von den Maßnahmen konnten nur mehr richtungen angebracht. Darüber hinaus ist die Gewerke: Dacherneuerung, Eingangs- auch geplant, gut sichtbare Hinweise auf türe, Fenster, Sanitär und die Heizungsan- umliegende Rundwege wie z. B. „Riegsee- lage zur Bezuschussung im Rahmen der Rundweg“ zu geben, um Wanderer und Städtebauförderung aufgenommen werden, Radfahrer auch gezielt dort hinführen zu da die anderen Maßnahmen bereits wegen können. Herr Willburger teilt weiter mit, der Dringlichkeit begonnen wurden. Der dass der Rundweg im Bereich des West- Zuschussantrag beläuft sich auf die ge- ufers in einer gemeinsamen Aktion mit samtzuwendungsfähigen Kosten in Höhe sämtlichen Vermietern aus und von 61.200,00 €, wobei ein Zuschuss in Seehausen auszubessern ist. Hierzu sind Höhe von 37.000,00 € beantragt wurde. zunächst als Vorarbeit sämtliche Sträucher Der Gemeinderat genehmigt die Auftrags- und Bäume deutlich zurück zu schneiden. vergaben zur Sanierung der Westtorhalle Das anfallende Material ist dabei gleich wie vorgetragen. Der Zuschussantrag zur vor Ort zu häckseln. Die spätere Beschaf- Sanierung der Westtorhalle wird nachträg- fenheit des Wegeabschnittes im Natur- lich genehmigt. schutzgebiet (Hackschnitzel oder Kies) ist Sanierung Kanalisation – Statusbericht dabei noch abzuklären. Herr Bürgermeister Willburger gibt einen Der Seewaldweg selbst müsste nach An- groben Sachstandsbericht über die bereits sicht von Herrn Willburger dringend durchgeführten und noch anstehenden Sa- gekrädert und mit einem guten bindigen nierungsmaßnahmen. Eine exakte Kos- Kies oder einer Spritzdecke mit mehreren tenaufstellung kann jedoch erst in einer der Wasserdurchlässen versehen werden nächsten Sitzungen erfolgen. Zwischen- SITZUNG DES GEMEINDERATES AM zeitlich wurden von der Firma ISAS auch 21.10.2004 die Vermessungsdaten der Kanalschächte Bebauungsplan „Kemmelgelände Süd“ von Herrn Achmüller komplett übernom- – Statusbericht zur weiteren Ent- men und das Kanalnetz digital aufbereitet. wicklung und Verfahrensablauf Auf der Grundlage des momentan aktuel- Herr Bürgermeister Willburger berichtet len Kanalbestandsplanes ergibt sich eine über ein sehr positives Gespräch zwischen noch zu untersuchende Kanalnetzlänge von Vertretern der Marktgemeinde Murnau und ca. 8 km. Herr Bürgermeister Willburger der Gemeinde Seehausen sowie Herrn trägt hierzu ein Kostenangebot der Firma Kreisbaumeister Feldpausch. Im Zuge die- ISAS über die hierfür noch anfallenden ses Gesprächs konnten viele Unklarheiten Kosten für die Kanalreinigung, TV- weitgehend ausgeräumt bzw. einvernehm - 4 - lich abgestimmt werden. Aufgrund der könnten dabei im Zuge einer gemeinsamen Abbruchplanung der Baugrund GmbH und Flächennutzungsplanung und einer ver- der verbindlich zugesagten Freihaltung traglichen Regelung mit der Marktgemein- eines 26 m breiten Streifens an der Gemar- de Murnau verbindlich und dauerhaft gesi- kungsgrenze für die künftige und von chert werden. Von Seiten der Marktge- Murnau definitiv in einer innerörtlichen meinde wurde hierzu schon vorab eine Tunnellösung geplanten Umgehungsstraße grundsätzliche Bereitschaft signalisiert. können nunmehr auch die immissions- Der Gemeinderat erklärt sich mit der Be- schutzrechtlichen Anforderungen ohne die auftragung des Planungsbüros Reiser für Errichtung einer 6 m hohen Schallschutz- die Entwurfsplanung einer möglichen wand im Bereich des Bebauungsplanes Trassenführung der Umgehungsstraße und „Kemmelgelände Süd“ erfüllt werden. einer diesbezüglichen Kostenteilung mit Nach einer diesbezüglich noch schriftlich der Marktgemeinde Murnau einverstanden. einzuholenden Rückabsicherung bei der Gleichzeitig ist ein Vertragsentwurf hin- Immissionsschutzbehörde könnte somit der sichtlich sämtlicher zu klärender und zu si- Bebauungsplan nunmehr in Kraft gesetzt chernder Belange wie z. B. spätere An- werden. Hierzu bedarf es unter Umständen schlussmöglichkeit über Murnau Flur für einer nochmaligen förmlichen Abwägung ein mögliches Gewerbegebiet, teilweise bzw. Bestätigung des bereits gefassten oder vollkommene Untertunnelung etc. Satzungsbeschlusses in der nächsten Ge- auszuarbeiten. meinderatssitzung (je nach Stellungnahme Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, des Landratsamtes). Nach Inkrafttreten des eine möglichst weitgehende Tunnellösung Bebauungsplanes könnten somit auch end- – bis zur B2 - zu erreichen, da jede offene lich die Doppelhausgründstücke verkauft Trassenführung erhebliche Einschnitte in werden. das Gelände und Belästigungen für An- Bezüglich der geplanten Entlastungsstraße wohner bringen würde. unmittelbar an der Gemarkungsgrenze und SITZUNG DES GEMEINDERATES AM weiter nach Norden ausschließlich über 18.11.2004 Seehauser Flur trägt Herr Bürgermeister Bebauungsplan „Kemmelgelände Süd“ Willburger den derzeitigen Sachstand und Nochmalige Behandlung und Abwägung das Besprechungsergebnis mit der Markt- der Stellungnahme des Landratsamtes gemeinde Murnau vor. Er zeigt hierzu auch Garmisch-Partenkirchen vom 21.04.2004 anhand eines Lageplans (ohne Maßstab) im Zuge der öffentlichen Auslegung ge- eine noch völlig unverbindliche Trassen- mäß § 3 Abs. 2 BauGB führung mit dem sich dabei ergebenden In Abstimmung mit der Marktgemeinde Geländeschnitt auf. Diese Trassenführung Murnau konnten mittlerweile die weiteren hätte den Vorteil, dass aufgrund der vor- Entwicklungs- und Planungsabsichten auf handenen Geländeverhältnisse im Bereich der Murnauer Seite des Kemmelgeländes des wahrscheinlichen Tunnelaustritts (etwa abgeklärt und auch zeitlich nahezu konkret auf Höhe des Sportplatzes) keine optischen abgestimmt werden. Hierzu wurden von bzw. immissionsschutzrechtlichen Beein- der Marktgemeinde Murnau auch ein Aus- trächtigungen der angrenzenden Wohnbe- zug aus dem städtebaulichen Rahmenplan bauung auf Seehauser Flur zu erwarten ist. und ein Abbruchplan vorgelegt. Hinsicht- Der für ihn auch wichtige Effekt dieser lich der geplanten Umgehungsstraße ver- Trassenführung wäre jedoch die Möglich- einbarten beide Gemeinden sogar die vor- keit der Ansiedlung eines Gewerbegebietes bereitende Bauleitplanung in einer gemein- östlich der Trasse auf Seehauser Flur, wo- samen Flächennutzungsplanung gemäß § bei die gesamte Erschließung des Gebietes 204 Abs. 1 BauGB durchzuführen, um die ausschließlich über das Murnauer Gewer- gemeinsamen Planungsziele beider Ge- begebiet erfolgen würde. Diese wichtigen meinden nachhaltig zu dokumentieren. Planungsziele der Gemeinde Seehausen Aufgrund dieser neuen positiven Ent - 5 - wicklung sind die vom Landratsamt immer 1. Änderung und Erweiterung des Be- wieder vorgebrachten Bedenken wegen der bauungsplanes „Östlich Hohenbreiten- sehr engen und nicht unproblematischen weg“ – Behandlung der eingegangenen nachbarlichen Beziehungen sowie die im- Stellungnahmen während der vorgezo- missionsschutzrechtlichen Bedenken hin- genen Bürger- und Trägerbeteiligung, sichtlich der noch vorhandenen bzw. künf- Billigungs- und Auslegungsbeschluss tig geplanten Nutzung auf Murnauer Flur Für die 1. Änderung und Erweiterung des ausgeräumt. Bebauungsplanes „Östlich Hohenbreiten- Aufgrund der im Sachverhalt genannten weg“ wurde die vorgezogene Bürgerbetei- gegenseitigen nachbarlichen Abstimmung ligung und die frühzeitige Beteiligung der zwischen Murnau und Seehausen mit den Träger öffentlicher Belange in der Zeit nunmehr auch klar zum Ausdruck ge- vom 18.10.2004 – 18.11.2004 durchge- brachten Planungsabsichten der Marktge- führt. Nunmehr sind die eingegangenen meinde Murnau sowie der vereinbarten Bedenken und Anregungen abzuwägen. gemeinsamen Flächennutzungsplanung Der Gemeinderat billigt den vom Archi- gemäß § 204 Abs. 1 BauGB hinsichtlich tekturbüro Lindner aus Seehausen a. St. der Umgehungsstraße sind für das Pla- aus-gearbeiteten Entwurf zur 1. Änderung nungsgebiet „Kemmelgelände Süd“ so- und Erweiterung des Bebauungsplanes wohl das nachbarschaftliche Ab- „Östlich Hohenbreitenweg“ samt Begrün- stimmungsgebot als auch die immissions- dung, jeweils in der vorgelegten Fassung schutzrechtlichen Anforderungen ausrei- vom 14.10.2004. Die Verwaltung wird chend abgewogen und durch die Festset- beauftragt, die öffentliche Auslegung ge- zungen des Bauleitplans auch entsprechend mäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. gesichert. Hierbei wird insbesondere auch Städtebauförderungsprogramm – Jah- auf die nochmals überarbeitete schall- resantrag 2005 – Ortskern Riedhausen technische Untersuchung der Ingenieurge- Der Gemeinderat genehmigt den Jahresan- sellschaft Dorsch Consult mbh verwiesen. trag zum Städtebauförderungsprogramm Nochmalige Bestätigung des Satzungsbe- 2005 für die Maßnahme “Ortskern Ried- schlusses vom 27.05.2004 hausen - Sanierungsgebiet”. Aufgrund der in der heutigen Sitzung Umgestaltung Mauritiusstraße – Vor- nochmals durchgeführten Abwägung bes- stellung und Genehmigung der Planung tätigt der Gemeinderat den ursprünglichen Es ist vorgesehen, den bestehenden Geh- Satzungsbeschluss vom 27.05.2004. Hier- weg mit einem neuen Asphalt-Belag zu zu wird der vom Architekturbüro Lindner versehen und nur die Einfahrten zu pflas- aus Seehausen a. Staffelsee ausgearbeitete tern. Hierfür ist jedoch notwendig, einen Bebauungsplanentwurf mit der Bezeich- Einzeiler zur Abgrenzung einzubauen. Auf nung „Kemmelgelände Süd“ samt Begrün- der westlichen Straßenseite sowie auch bei dung, jeweils in der Fassung vom der bestehenden Fahrbahn sind keine Ver- 30.01.2004, gemäß § 10 Abs. 1 BauGB mit änderungen geplant. Für den sog. Dorfplatz der Maßgabe als Satzung beschlossen, dass schlägt Herr Dipl. Ing. Bosch vor, die be- die in der Sitzung vom 27.05.2004 be- stehende Rechts-Abbiegespur zu einem schlossenen Änderungen und Ergänzungen Fußweg zurückzubauen und den verblei- noch in den Planentwurf bzw. die Be- benden Asphalt-Belag teilweise mit einem gründung eingearbeitet werden. Granitkleinsteinpflaster zu versehen. Die Die Verwaltung wird beauftragt, nach ent- Grüninsel sollte optisch durch ent- sprechender Änderung bzw. Ergänzung des sprechende Bepflanzung aufgewertet wer- Planentwurfs den Bebauungsplan samt den. Die reinen Baukosten werden auf ca. Begründung ordnungsgemäß auszufertigen 127.600,00 € geschätzt. Herr Bürgermeis- und in ortsüblicher Weise bekannt zu ma- ter Willburger erläutert hierzu die vorge- chen. legte Planskizze und teilt mit, dass auch noch die Einfahrtsbereiche in den Kapel - 6 -

lenweg bzw. Am Fügsee/Kemmelgelände diesem Zustand habe ich Rat gesucht bei noch entsprechend aufgewertet und in die einer mir seit dem Studium bekannten Li- Planung miteinbezogen werden sollen. teraturwissenschaftlerin. Zusammen mit Hierbei erhöhen sich die Gesamtkosten auf ihr habe ich bisher einen historisch fun- ca. 150.000,00 €. dierten Kirchenführer geschrieben. Sie hat Der Gemeinderat beauftragt Herrn Dipl. sich zusammen mit einem Historiker auf Ing. Bosch mit der Baumaßnahme „Um- die Suche nach den historischen Wurzeln gestaltung Mauritiusstraße“ entsprechend der „Erbgräber“ gemacht. Dabei haben der vorgelegten Vorplanung. beide sämtliche Archive durchforscht, die Folgende Punkte sind in die weiteren Pla- für die Zeit der Übertragung der Kirche nungen dabei noch aufzunehmen: mögliche Auskünfte geben könnten. Ihr Einmündungsbereich Kapellenweg abschließender Bericht liegt uns nun vor. Einmündungsbereich Am Fügsee / In einer 6-seitigen Zusammenfassung sind Kemmelgelände die Ergebnisse zusammengefasst. Sie kön- Nach entsprechender Planergänzung ist die nen diesen Bericht im Pfarrbüro und in der Gesamtplanung in einer gemeinsamen An- Kirche hinten einsehen. liegerbesprechung zu erläutern. Um eine mögliche Lösung in der Ausei- nandersetzung zu finden, plant die Kir- Die Verwaltung informiert chenverwaltung mit Bürgermeister und Christbaumentsorgung Gemeinderat die betroffenen Familien zu Es wird daraufhingewiesen, dass von der einer Infoveranstaltung in der 3. Januarwo- Gemeinde keine Christbäume abgeholt bzw. che ins Gasthaus Stern einzuladen. Einla- entsorgt werden können. dungen und den Abschlussbericht werden Sonstige Bekanntmachungen – Termine den Grabbesitzern in den nächsten Tagen Pfarreiengemeinschaft am Staffelsee zukommen. Neue Ergebnisse bezüglich des kirchli- Ich hoffe auf eine gute Lösung und wün- chen Friedhofs in Seehausen. sche Ihnen und Ihren Familien ein geseg- Liebe Seehausener und Seehausnerinnen. netes Weihnachtsfest. Ich möchte die Möglichkeit nutzen, Sie Pfarrer Robert Walter über neue Erkenntnisse des kirchlichen Verbände und Vereine Friedhofs zu informieren. Die Auseinan- Obst- und Gartenbauverein Seehausen dersetzung hat leider in den letzten Mona- Obstbäume und Sträucher schneiden am ten einen unheilvollen Lauf genommen. Samstag, den 29.1.2005, Treffpunkt Rathaus. Als neuer Pfarrer ist mir die Einheit und Heuer wollen wir richtig schneiden, denn die Praxis zeigt, man lernt es nur, wenn richtig der Friede in jeder Pfarrgemeinde wichtig gearbeitet wird. Auch unser Erscheinungsbild und darum leide ich unter dieser Situation in der Gemeinde gewinnt, wenn die Bäume sehr. gepflegt dastehen. Auch Nichtmitglieder sind Den derzeitigen Stand habe ich so vorge- herzlich eingeladen. funden, als ich meine Stelle in der Pfarrei- Georg Schmötzer engemeinschaft Staffelsee angetreten habe. Und ich war anfangs ziemlich ratlos. In Herausgeber: Gemeinde Seehausen a. Staffelsee vertreten durch den 1. Bürgermeister Ulrich Willburger Redaktion: Daniel Schreyer Tel.: 0 88 41/ 99 080 Email: [email protected] Ansprechpartner in der Elisabeth Mohr Gemeindeverwaltung: Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee Tel. 08841/6169-20, Fax 08841/6169-11 [email protected] Auflage: 1.100 Stück Verteilung: kostenlos frei Haus Nächste Ausgabe: 1/2005 Redaktionsschluss: 23.03.2005 - 7 -

Terminkalender der Gemeinde Januar Freitag 07.01. 19.00 Interessengruppe - BürgerTreffen "Bürger Aktiv" Gasthof Stern Aktiv Montag 10.01. 20.00 Forum Westtorhalle Jugendkino Westtorhalle Montag 10.01. 20.00 CSU Seehausen Öffentlicher Stammtisch Restaurant Sonne Dienstag 11.01 08:00 Frauenbund Messe für Hausfrauen und Mütter, Pfarrhof anschließend Frühstück Mittwoch 12.01 19:30 Frauenbund Sitzung des Vorstandes Pfarrhof Mittwoch 12.01. 15.00 Kreisjugendamt u. Kinderkino "Free Willy - Ruf der Pfarrsaal Jugendbeauftragter d. Freiheit " ab 10 J. Seehausen Gemeinde Mittwoch 19.01. 20.30 Forum Westtorhalle Improtheater mit Isar 148 Aberwitzigen Westtorhalle Sketche, Szenen und Improvisationen Donnerstag 20.01 14:30 Frauenbund Faschings-Gemeindenachmittag mit Pfarrsaal Sketch - Masken sind gern gesehen, aber nicht Pflicht - bitte bringen Sie wenn möglich einen Herrenhut mit! Danke. Freitag 21.01. 21.00 Forum Westtorhalle Shurano Flamencogemischt mit einer Prise Westtorhalle Klassik und einem Hauch von Jazz und Folk.

Samstag 22.01. 21.00 Forum Westtorhalle Indie-Rock mit Starsilver,Eine Münchner Westtorhalle Band mit noisigen Gitarren, druckvolle Pophymnen und poetischen Balladen. Freitag, 28. 01. 20.00 Forum Westtorhalle Lesung Harry Rowohlt Westtorhalle

Samstag 29.01 Obst- und Obstbaum und Sträucher schneiden Treffpunkt Gartenbauverein Rathaus Samstag 29.01. 14:00 Frauenbund Faschingsgungl mit "Wig, Wig und Gasthof Stern Jack" - Masken erwünscht, aber keine Pflicht

Februar Mittwoch 02.02. 14.30 Frauenbund Kaffeekranzl Burgstüberl Montag 07.02. 21.00 Forum Westtorhalle Rosenmontagsball - voraussichtlich mitWesttorhalle der Band Soulhouse Dienstag 08.02. 08.00 Frauenbund Wort-Gottes-Feier für Hausfrauen und Pfarrhof Mütter, anschließend Faschingsfrühstück Mittwoch 09.02. 20.00 CSU Seehausen traditionelles Fischessen Restaurant Sonne Samstag 12.02. 21.00 Forum Westtorhalle Anajo Gitarrenpop mit deutschen Westtorhalle Texten - 8 -

Montag 14.02. 20.00 Forum Westtorhalle Jugendkino Westtorhalle Mittwoch 16.02. 15.00 Kreisjugendamt u. Kinderkino "Stuart Little" Pfarrsaal Jugendbeauftragter d. ab 8 J. Seehausen Gemeinde Mittwoch 16.02. 20.30 Forum Westtorhalle Improtheater Isar 148 Westtorhalle Donnerstag 17.02. 19.30 Kreisbildungswerk Vortrag "Dürfen wir zweifeln" Pfarrsaal Referentin: Sr.DR. Thérèse Winter Samstag 19.02. 21.00 Forum Westtorhalle Didge-Projekt, Ein Treff von Didgeridoo- Westtorhalle Spielern aus der ganzen Region Donnerstag 24.02. 14.30 Frauenbund Gemeindenachmittag mit Film über den Pfarrsaal Nachmittags-Ausflug nach Dietramszell Freitag 25.02. 21.00 Forum Westtorhalle I-Judgement Das Tölzer Soundsystem mit Westtorhalle mitreißendem Dancehallreggae März Mittwoch 02.03. 20.00 Forum Westtorhalle Konzertabende der Camerloher Westtorhalle Musikschule Freitag 04.03. 19.00 Frauenbund Weltgebetstag der Frauen mit Dias, die Pfarrsaal Texte kommen dieses Mal aus Polen Freitag 04.03. 21.00 Forum Westtorhalle Rock von Kanmantu, Die Jungrocker aus Westtorhalle Peißenberg sind wieder zu Gast Montag 07.03. 19.30 Obst- und Hauptversammlung mit Vortrag "Was Restaurant Gartenbauverein gibts Neues auf dem Obstgehölzsektor" Sonne Gesunde und reichtragende Sorten Dienstag 08.03. 08.00 Frauenbund Messe für Hausfrauen und Mütter, Pfarrhof anschließend Frühstück Dienstag 08.03. 20.00 Forum Westtorhalle Konzertabende der Camerloher Westtorhalle Musikschule Mittwoch 09.03. 14.30 Frauenbund Kaffeekranzl Gasthof Sonne Mittwoch 09.03. 15.00 Kreisjugendamt u. Kinderkino "Frech wie Krümel" Pfarrsaal Jugendbeauftragter d. ab 5 J. Seehausen Gemeinde Mittwoch 09.03. 20.00 CSU Seehausen Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Restaurant Vortrag zur Gestaltungssatzung Sonne Montag 14.03. 20.00 Forum Westtorhalle Jugendkino Westtorhalle Donnerstag 17.03. 19.30 Frauenbund und Vortrag "Die Säure-Basen-Balance" - Pfarrsaal Kreisbildungswerk führt die Übersäuerung unseres Körpers zu Befindlichkeitsstörungen oder sogar zu Krankheiten? Referentin: Heidi Seckinger Freitag 18.03 18.30 Frauenbund Kreuzweg der Frauen Kirche Samstag 19.03. 21.00 Forum Westtorhalle Das Berliner Gitarrenduo Twelvestrings Westtorhalle April 12.04. 08.00 Frauenbund Messe für Hausfrauen und Mütter, Pfarrhof anschließend Frühstück 21.04. 14.30 Frauenbund letzter Gemeindenachmittag Pfarrsaal die Gestaltung ist noch offen