Sales Guide Deutsch.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU
Oberammergau STAGE 43 OBERAMMERGAU Land Baviera GARMISCH-PARTERNKIRCHEN Alta Baviera District Km 20 +366 -501 race E Oberammergau is home to a municipality of 5.290 inhabitants, situated in the district of Garmisch-Partenkirchen in Bavaria. This small town is famous for its high number of mural paintings on houses, for its traditional procession staging the Passion of Christ in the streets, for hosting a NATO school. This municipality is crossed by the Alpenstrasse , an O enchanting route 500 km long across the Bavarian and Austrian Alps. The town is also known for the skill of its wood sculptors. Oberammergau is famous for its “ Lüftlmalerei” or frescoes . The subjects of these frescoes follow the Bavarian religious tradition, of its fables and tromp l’oeil figures intended to puzzle the viewer. The practice of the Lüftlmalerei is typical of Bavaria and its name derives from a house in Oberammergau called Zum Lüftl which was the residence of a famous and much appreciated painter of façades called Franz Seraph Zwinck. 1 2 Oberammergau—Garmisch-Partenkirche 3 We leave the curious town walking along the Eugen Papst Strasse to reach the bridge by which we cross the river Ammer . Having crossed the river we turn on the left and take the cycling/pedestrian lane along the river which we follow for 2,3 km, we underpass the 23 and turn right 4 we follow the river Ammer for a further 900 m on a gravel lane, then turning sharp to the left, we cross the river on a footbridge and take the footpath which shortly after follows a small canal leading to an ancient water mill now converted into a restaurant. -
Rankings Municipality of Uffing A.Staffelsee
9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Bayern / Province of Garmisch-Partenkirchen, Landkreis / Uffing a.Staffelsee Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Bad Bayersoien Stroll up beside >> Großweil Bad Kohlgrub Krün Eschenlohe Mittenwald, M Ettal Murnau Ettaler Forst a.Staffelsee, M Farchant Oberammergau Garmisch- Oberau Partenkirchen, M Ohlstadt Grainau Riegsee Saulgrub Schwaigen Seehausen a.Staffelsee Spatzenhausen Uffing a.Staffelsee Unterammergau Wallgau Provinces Powered by Page 2 AICHACH- FREYUNG- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin FRIEDBERG, GRAFENAU, Adminstat logo LANDKREIS LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA ALTÖTTING, FÜRSTENFELDBRUCK, LANDKREIS LANDKREIS AMBERG FÜRTH AMBERG- FÜRTH, SULZBACH, LANDKREIS LANDKREIS GARMISCH- ANSBACH PARTENKIRCHEN, ANSBACH, LANDKREIS LANDKREIS GÜNZBURG, ASCHAFFENBURGLANDKREIS ASCHAFFENBURG,HAßBERGE, LANDKREIS LANDKREIS AUGSBURG HOF AUGSBURG, HOF, LANDKREIS LANDKREIS BAD INGOLSTADT KISSINGEN, KAUFBEUREN LANDKREIS KELHEIM, BAD LANDKREIS TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN, KEMPTEN LANDKREIS (ALLGÄU) BAMBERG KITZINGEN, BAMBERG, LANDKREIS LANDKREIS KRONACH, BAYREUTH LANDKREIS BAYREUTH, KULMBACH, LANDKREIS LANDKREIS BERCHTESGADENERLANDSBERG LAND, AM LECH, LANDKREIS LANDKREIS CHAM, LANDSHUT LANDKREIS LANDSHUT, COBURG LANDKREIS -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
Technische Universität München Thesis Birgit Bell
Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik Thesis Eingereicht zur Erlangung des akademischen Grades B. Sc. in Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement Landschaftswandel im Raum Murnau. Eine strukturierte Inhaltsanalyse von Bildquellen seit dem 19. Jahrhundert Birgit Bell Erstprüfer: Dr. Klaus Pukall Zweitprüfer: Prof. Dr. Michael Suda Ausgabe: 18.07.2017 Abgabe: 02.10.2017 II Abstract Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Veränderungen des Landschaftsbildes im Raum Murnau anhand von Ansichtskarten zu untersuchen. Dazu wurden Bildquellen seit dem 19. Jahrhundert von fünf Ortschaften aus dem Untersuchungsraum ausgewählt und durch eine vergleichende Bildanalyse ausgewertet. Die Kriterien, nach denen die Analyse durchgeführt wurde, ergaben sich aus den Landschaft gestaltenden Faktoren nach LINDENAU (2002) und AUGENSTEIN (2002). Zum Kriterienkatalog zählten das Offenland, die Perspektive, die Flä- chenanteile, die Kammerung sowie bauliche, vegetationsbedingte und reliefbedingte Leit- strukturen. Die Ergebnisse zeigten, dass die landschaftliche Entwicklung auf den Bildern nachvollziehbar ist. Besonders gut nachzuverfolgen waren die Entwicklung der Siedlungs- fläche, sowie Veränderungen in der Bewirtschaftung von Grünland. Die Bachelorarbeit ist für Studierende sowie Lehrende im Bereich Landschaftsentwicklung interessant. The aim of this Bachelor’s thesis was, to find out more about the development of landscapes in the region of Murnau in upper Bavaria, Germany since the late 18th century. Therefore, a comparing analysis of picture postcards from five villages was made. According to LIN- DENAU (2002) and AUGENSTEIN (2002), certain criteria were chosen, to describe changes in the landscapes. Criteria to be analyzed, were changes in the open country, perspective, divi- sion of space on the picture, see-through and non-see-through barriers. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
Bahnverkehr Im Werdenfels: Versp¨Atungsstatistik
Bahnverkehr im Werdenfels: Versp¨atungsstatistik Ubersicht¨ Seit Februar 2012 hat PRO BAHN die aktuellen Abfahrtszeiten von bis zu acht Bahnh¨ofen im Werdenfels, so wie sie im Internet unter www.bahn.de (Reisendeninformationssystem, RIS) fur¨ Zuge¨ der Deutschen Bahn ver¨offent- licht werden, ausgewertet und eine Ubersicht¨ uber¨ deren Punktlichkeit¨ er- stellt. Dazu wurden die Daten alle 12 Minuten gespeichert, d.h., es sind normalerweise fur¨ jeden Zug entweder die tats¨achliche Abfahrtszeit, oder ei- ne prognostizierte Abfahrtszeit kurz vor der Planabfahrt verfugbar.¨ Daruber¨ hinaus ist die Entwicklung der Prognosequalit¨at im Abstand von 12 Minuten dokumentierbar. Die Tabelle umfasst die berucksichtigten¨ Stationen, angegeben ist zudem der Beginn der Aufzeichnungen und die Zahl der Zugmeldungen, insgesamt weit uber¨ 700’000! Bahnhof Start Anzahl Weilheim 4.2.2012 132793 Tutzing 22.6.2012 157960 Murnau 22.6.2012 136369 Garmisch 22.6.2012 120079 Penzberg 11.12.2012 54088 Bad Kohlgrub 11.12.2012 46700 Munchen¨ 14.1.2013 36734 Mittenwald 14.1.2013 36130 Es sind die Zuge¨ auf der Hauptlinie Munchen¨ – Weilheim – Mittenwald berucksichtigt.¨ Ferner sind in Tutzing die Zuge¨ nach Kochel, in Murnau die Zuge¨ nach Oberammergau sowie in Garmisch die Zuge¨ Richtung Reut- te/Tirol (Außerfernbahn) berucksichtigt.¨ Die Auswertung betrifft die Ab- fahrtszeiten außer in Mittenwald (Ankunft aus Innsbruck oder Garmisch) sowie in Munchen¨ (Ankunft aus dem Werdenfels). Die Auswertung erfolgte computergestutzt¨ auf der Basis der Zugnummern. Vor allem aufgrund von Anderungen¨ der Zugnummern im Vor- und Nach- lauf von Schienenersatzverkehren kann trotz sorgf¨altiger Bearbeitung keine PRO BAHN e.V. Versp¨atungsstatistik Werdenfels Gew¨ahr fur¨ die Auswertung ubernommen¨ werden. -
G E M E I N D E B L a T T
G e m e i n d e b l a t t S e e h a u s e n a m S t a f f e l s e e mit den Ortsteilen: Riedhausen Rieden Seeleiten Jahrgang 8 Dezember 2004 Nummer 31 Auf ein Wort unseres Bürgermeisters chen Erlebnissen fertig werden müssen und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich hoffe, dass Sie in unserer Gemeinde am Ende eines für unsere Gemeinde ereig- Halt und Unterstützung finden werden. nisreichen Jahres möchte ich mich bei all Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes denjenigen besonders bedanken, die wieder und friedliches Weihnachtsfest sowie Ge- tatkräftig an der Gestaltung der Gemeinde sundheit und viel Glück im Neuen Jahr und unseres Zusammenlebens mitgewirkt Ihr haben. Ulrich Willburger Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, 1. Bürgermeister mit der Firma IfB einen zusätzlichen grö- BürgerAktiv ßeren Arbeitgeber mit vielen neuen Ar- Am 16.11. trafen sich rund 20 engagierte beitsplätzen für unsere Gemeinde zu ge- Bürgerinnen und Bürger um zu beratschla- winnen. gen, wie es nach dem Wettbewerb "Unser Wir konnten 2004 zahlreiche und für die Dorf soll schöner werden" weitergehen Zukunft unserer Gemeinde wichtige Wei- soll. Nach Berichten vom Wettbewerb und chen stellen. Ich bedanke mich bei meinen Verlesen des Kommissionsberichts wurde Gemeinderatskollegen für die gute Zu- beschlossen, auf jeden Fall eine Art orga- sammenarbeit mit Entscheidungen im Inte- nisiertes Bürgerengagement beizubehalten. ressen unserer Gemeinde. Die anhaltende In lockeren Arbeitskreisen "Ortserhaltung / Unterstützung auch aus der Bevölkerung Ortverschönerung", "Umwelt / Energie", für unser Gesellschafts- und Gemeindele- "Kultur / Soziales" sollen sich alle interes- ben lässt mich zuversichtlich in die Zu- sierten Bürgerinnen und Bürger einbringen kunft blicken. -
Chronik Caritas Garmisch-Partenkirchen / Download
50 Jahre Juni 2015 Chronik Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen 2 Grußwort 50 Jahre Grußwort des Vorstandsvorsitzenden des Kath. Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising, Hans Lindenberger machen und ihm, wo immer er uns bot an sozialen und pflegerischen begegnet, tatkräftig zu helfen.“ – so Dienstleistungen ist die Caritas im heißt es in der berühmten Pastoral- Landkreis „nah dran“ an den je aktuel- konstitution „Gaudium et spes“, die im len Bedürfnissen, Sorgen und Nöten Dezember 1965 offiziell in Kraft ge- der Menschen – getragen vom gro- setzt worden ist. Bereits einige Mona- ßen Engagement vieler ehren- und te zuvor hat die verbandliche Caritas hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und in Garmisch-Partenkirchen ihre Arbeit Mitarbeiter, lebendig vernetzt mit den aufgenommen und sich genau diese Pfarrgemeinden und unterstützt von Zielsetzung des Konzils zu Eigen ge- Kooperationspartnern in Gesellschaft, macht: dem Nächsten „tatkräftig zu Politik und Verwaltung. helfen“ – „wo immer er uns begegnet“. Allen, die sich seit 50 Jahren „zum „Nah. Am Nächsten“ zu sein, ist der Nächsten schlechthin eines jeden Anspruch des Diözesan-Caritasver- Menschen“ gemacht haben, darf ich bands, der im Landkreis Garmisch- herzlich danken und Gottes Segen für Partenkirchen seit nun 50 Jahren mit das weitere Wirken wünschen. Leben gefüllt wird. Mit einem flächen- Prälat Hans Lindenberger „Heute ganz besonders sind wir drin- deckenden, verlässlichen, fachlich gend verpflichtet, uns zum Nächsten wie menschlich hochwertigen Ange- Diözesan-Caritasdirektor -
Leistungen Gaestekarten.Pdf
www.dasblaueland.de Infos unter unter Infos 250 Freizeitangebote kostenlos! Freizeitangebote 250 KönigsCard über über der mit Sie Nutzen „ Kostenlose Urlaubserlebnisse Kostenlose „ Tourist Information Tourist Information Murnau a. Staffelsee Uffing a. Staffelsee Untermarkt 13 Hauptstraße 2 82418 Murnau a. Staffelsee 82449 Uffing a. Staffelsee Tel. 0 88 41/47 62 40 Tel. 0 88 46/92 02-13 [email protected] [email protected] www.murnau.de www.uffing.de Verkehrsamt Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Schwaigen-Grafenaschau Johannisstraße 8 Aschauer Straße 26 82418 Seehausen a. Staffelsee 82445 Schwaigen- Tel. 0 88 41/35 50 oder 61 69 13 Grafenaschau [email protected] Tel. 0 88 41/14 62 www.seehausen-am-staffelsee.de [email protected] www.schwaigen.de Eglfing unter Verkehrsamt Uffing [email protected] www.eglfing.de Gemeinde Gemeinde Riegsee Spatzenhausen Dorfstraße 35 Dorfstraße 12 82418 Riegsee 82447 Spatzenhausen Tel. 0 88 41/39 85 Tel. 0 88 47/6 98 06-10 [email protected] verwaltung@gde- www.riegsee.de spatzenhausen.de www.spatzenhausen.de Gäste-Information Gemeinde Ohlstadt Großweil Rathausplatz 1 Kocheler Straße 2 82441 Ohlstadt 82439 Großweil Tel. 0 88 41/67 12 50 Tel. 0 88 51/12 10 [email protected] [email protected] www.ohlstadt.de www.grossweil.de „Meine Gästekarte„ Murnau, Uffing, Seehausen, Riegsee, Ohlstadt, Spatzenhausen, Großweil, Eglfing, Schwaigen-Grafenaschau Willkommen im Blauen Land! Wir begrüßen Sie sehr herzlich und wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub in unserer Region. Während Ihres Aufenthalts bei uns können Sie mit Ihrer Kur- und Gästekarte zahlreiche Leistungen vergünstigt oder gar kostenlos nutzen. -
Verordnung Des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen Zur
Verordnung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zur Beschränkung des wasserrechtlichen Gemeingebrauchs am Staffelsee, Achauslauf und Ferchenbach zur Schaffung von Ruhezonen für Wasservögel und Schutzzonen für Wasservegetation Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erlässt aufgrund Art. 18 Abs.3, Art. 63 Abs. 1 und Art. 73 Abs. 1 des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) vom 25. Februar 2010 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2019 (GVBl. S. 737), folgende Verordnung § 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck (1) Die in § 2 näher bezeichneten Gebiete auf dem Staffelsee, der Ach und dem Ferchenbach werden als Ruhezonen für Wasservögel und als Schutzzonen für Wasservegetation ausgewiesen. (2) Zweck der Festsetzung der Ruhezonen ist es, auf einem Teilbereich des Staffelsees Störungen von Wasservögeln während der Brut-, Mauser- und Durchzugszeit sowie im Winter fernzuhalten und ihre Lebensstätten einschließlich der notwendigen Nahrungsquellen und Brutgelegenheiten zu sichern. Weiteres Ziel ist es, die submerse und emerse Wasservegetation vor mechanischer Beschädigung zu schützen. (3) Es muss deshalb insbesondere zur Beschränkung des immer stärker zunehmenden Freizeitbetriebes die Ausübung des Gemeingebrauchs am Staffelsee, an der Ach und am Ferchenbach, zumindest in diesen bedeutsamen Bereichen, reglementiert werden. § 2 Schutzgrenzen (1) Als Ruhezonen für Vögel sowie zum Schutz der Wasservegetation werden folgende Bereiche des Staffelsees, Fl. Nr. 1765/0 der Gemarkung Seehausen am Staffelsee, ausgewiesen: 1) Schutzzone 1 Buchten nördlich und südlich der Ach-Einmündung 2) Schutzzone 2 Obersee des Staffelsees östlich der „Kleinen Birke“ bis zu Schutzzone 1 sowie folgende Bereiche der Ach, Fl.Nr. 1590/2 der Gemarkung Uffing am Staffelsee. {Das beinhaltet die „Große Birke“ in vollem Umfang} 3) Schutzzone 3 Achauslauf, ohne Nordufer zum öffentlichem Badeplatz, bis zur nördlichen Naturschutzgebietsgrenze und folgende Bereiche des Ferchenbaches, Fl.Nrn. -
Kindertageseinrichtungen Und Tagespflege
Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: März 2019 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Monika Ditschek Telefon: 08845 8255 Telefax: 08845 7572302 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028956.htm Bad Kohlgrub Kath. Kindergarten St. Martin Rudolf-Schnell-Straße 10 (Aktuell: Hauptstraße 27;wegen Umbau) 82433 Bad Kohlgrub Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Maria Holm Telefon: 08845 666 Telefax: 08845 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028989.htm Waldkindergarten Hörnle Träger: Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V. Leitung: päd. Dorle Greinwald 1. Vorstand: Julia Dieterich Telefon: 08845 4449915 E-Mail: [email protected] Internet: http://waldkindergarten-badkohlgrub.de Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 82438 Eschenlohe Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Clemens Eschenlohe Leitung: Frau Jutta Finke Telefon: 08824 8469 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eschenlohe.de/gemeinde/kiga.html Ettal Kath. Kindergarten "Ettaler Pfarrstrolche" Klosterstraße 15 82488 Ettal Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Ettal-Graswang-Linderhof Leitung: Frau Elisabeth Daisenberger Telefon: 08822 74281 E-Mail: [email protected] Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 82490 Farchant -
Wo Ist Was Los?
Veranstaltungen Wo ist was los? Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst Alle Veranstaltungen ver- Do., 17.6., 20 Uhr oder eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt stehen sich vorbehalt- Grainau, Musikpavillon – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. lich evtl. Änderungen, da Konzert der Musikkapelle Darum geht es momentan noch nicht Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des feststeht, welche Veran- So., 20.6., 19 Uhr GAP, Michael-Ende-Park Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, staltungen definitiv durch- Big Band Abend wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Er- geführt werden können gebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit und welche auf Grund von So., 20.6., 19 Uhr dem Fahrrad unterwegs sind. Damit noch mehr Menschen dauer- COVID-19 abgesagt wer- Penzberg, Grundschule haft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruk- tur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. den müssen. Klavierkonzert Aglaya Zinchenko Was gibt es zu gewinnen? Bitte kontaktieren Sie die Nach wie vor eine lebenswerte Umwelt! Mo., 21.6., 20 Uhr Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner jeweils zuständige Tourist Grainau, Musikpavillon die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen Information. Konzert der Musikkapelle mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Als wäre dies allein nicht Anreiz genug, gibt es zudem hoch- Do., 24.6., 19 Uhr wertige Preise zu gewinnen.