Der Kinematograph (March 1926)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kinematograph (March 1926) aCRlIM'SW.66 +20.JAMK&. NR.99¥ * MiLTON SILLS spielt die Hauptrolle in dem neuen, großen SensationsfHrn der first National Produktion in Verleih der Phoebus-TlCm CCS KNOCK OUT dessen körßl. Uraufführg sich zu emem neuen Phoebus €rfolg gestaltete. -V- BERUN, DEN 91 MARJ fp26 PREIS : 50 PFENNIG Aufnahmen soeben beendet! DEUTSCHE ai\/i HE 2m Ei l\t DEUTSCHEN RHEIN SIEBEN AKTE AUS DEUTSCHLANDS JÜNGSTER VERGANGENHEIT REGIE: FRED SAUER Hauptdarsteller: 6RETE REINWALD, ADELE SANDROCK, MANJA WALOW5KA H. A. y. SCHLETTOW, HANS ALBERS, JULI US v. SZÖREGHJ VERKAUFT: Für Berlin O an LLOYD KINO FILMS, BERLIN, Friedrichstraße 224 Für Mitteldeutschland ar RUDOLPH-FILM VERLEIH Für Norddeutschland an RITTER FILM, HAMBURG, Mönckebergstraße 10 Für Süddeutschland an LLOYD KINO FILMS, BERLIN, F'iecirichstraße 2£4 URAUFFÜHRUNG DEMNÄCHST IM PRIMUS - PALAST NOCH FREI: RHEINLAND-WESTFALEN inkl. Saargebiet unu das AUSLAND BOSTON-FILMS-CO., BERLIN I Fernruf: Dönhoff 5491 / Friedrichstraße 12 / Tel.-Adr.: Bostonsfilm I 20 .lultrj{an]£ Nr 901 lUrlm Jen 7. M^irz 192t* t nctnatogvaplt Regimentsbefehl vom 6. März Der Titel DER STOLZ DER KOMPAGNIE unseres REINHOLD SCHÜNZEL GROSSFILMS wurde durch eine einstweilige Verfügung verboten Der völlig unveränderte Film läuft VON JETZT AB unter dem Titel )IE PERLE DES REGIMENTS IliilUllllltl HtililtlllltllllillllHIifil IIHHHHi IlflltlllllltllllltWtlWtlllllllflttlllltlltttllHtlll! I f 1IHI IIHIINtmN in der 2. WOCHE bei täglich dreimal ausverkauftem Hause im I RIMUS PALAST, Potsdamerstr. O'e Verleih-Kommandantur Der Produktions-Kommandeur " auss'Film-Verleihgesellschaft Domo Film 6. m. b. H. m b. H. Seile 2 Rmemotogroph Nummer <*>4 Unsere Zwischen DÜRFEN WIR SCHWEIGEN? REGIE: RICHARD OSWALD IN DER HAUPTROLLE: CONRAD VEIDT FRITZ KORTNER / ELGA BRINK / MARY PARKER / FRIEDA RICHARD / WALTER RILLA DIE FÜRSHN DER RIVIERA IN DER TITELROLLE: ELLEN kt'RTI REGIE: GEZA v. BOLVARY-ZAHN PAl UND PAIACHON AIS SCHWIEGERSÖHNE EIN NEUER PAT UND PATACHON- GROSS FILM DER GRAF VON IIIENBIRG NACH DER W ELTBEKANNTEN OPERETTE VON FRANZ LEHAR Mit der Vermiet Vuinmer Rmrn otogropf» Iroduktion 1926 DAS WEID, DIE HEBE END DER STAATSANWALT DER NEUE EMELKA-FILM HIT DER GROSSEN DEUTSCHEN BESETZUN i REGIE: FRANZ SEITZ DER BUMMELPRINZ DAS GROSSE SENSATIONSLÜSTSPIEL MIT DEM BERÜHMTEN AMERIKANISCHEN SENSATIONS - DARSTELLER GEORGE WALSH DIE varietEprinzessin EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN VON VARIETE UND THEATER [beginnen wir sofort! hm g. n ° N Z E R N ^ U / nDÜSSELDORF n c, c p i FRANKFURT a Ma -T.GE Aey.VTDEBUr.OtN D: . PROOßAKi >5 VOßeEH AL.. C Seite 4 Rmcmotoornph Nummer W4 Eine der aktuellsten Fragen ist In iiIr Mir alle» Welt SUD -TI ROL. Tausende von Zeitungen M-lm ilu n «hnilwr. Millionen toi Menschen \ri sflilinofn hr^irri“ jrtlrn Artikel, jrtlr Nachricht filier jenes sehe* ne tleiilsrhe l/iiitl jenseits tlrs Ummers! Einer der aktuellsten Filme isl dalu«* heilte der grnlAe Film: Süd -Tirol die Grenzwacht deutscher Kultur! , Kiesel* all prachtvollen Landschaitsbildern und hochsensalionellen Sportaufnahmen iihriirirhr I ihn erlebt am Sonntag, den 7. Mär/, vormittag 11 I hr, srine Uraüifiihrung in der Alhambra am Kiirliirstendamm IKt Oesleri rirh'srh-1>riitsrlir \ nlkslmml K. V. hat tlas Prote ktorat filier diese vom lU'irhs- xi rhantl »KnMmlilm«, Berlin, SrliloL» Bellevue veranstaltete Vorführung üJKTiiommen. Männer. wir ALKHKI) KKItlt u. Iteiehsta“'*ah“ l)r. MTI TKLMANN werden dabei spree-heil! Versäumen Sie diese Vorführung nielil! Siehern Sie sieh diesen Film sofort ! Kr Bringt Ihnen llnnderle und Hunderte von Besuchern. die sonst nie Ihr Theater Betraten! ... Here- und Spoilidm G.m. b.H.. l*Yeibui*u i. II. Hersteller inut Weltvertricli: Richard Hirschfeld GmbH, Berlin SW 68 Telegramm - Ahr.: lälmm vt» / /.imme i straLU* TIMttl / I riephon : Dönhofl‘ liliTI. titf .i 20 Jahrgang. Nr. 994 g Berlin. 7. März 192b Blick in die Zukunft \ <>n A ros. ic letzte Woche zwingt wieder cnmal zu der grund interessieren Ganz gleich, ob Kontingent oder »ncht sat/Lchen Überlegung. was aus dein deutschen Film Mit dem ameiikanischen Erzeugn.s allein ist in Deuisch- erden soll. In sämtlichen grölten Theatern des Westens land kein Geld zu verdienen 1 nd da nun einmal durch tifen Amerikaner \\ enn den »bekannten l'fa-V ertrag s so w eiterj*eht. v. ird es Amerika und Deutschland V neben liehen, wo kein ein¬ eng verbunden sind, so es Berliner Urauf führ iings- uurfie das Problem des he>- eater einen deutschen Pi!m misclen Pilms drüben genau gt. W enn das ein Zufall so inten ssieien wie hei uns rc. brauchte man die An- Lin bekannter amerikani¬ genheit nic ht tragis* h zu scher I ilmtnann. der im Rah¬ men. Aher es ist leider men der großen Kombinatio¬ «nii zu rechnen, daii das nen eine beachtliche Rolle ner Einrichtung wird, die spielte, brachte vor kurzem Lage der Verhältnisse zum Ausdruck, daß es die •t aut/uhalten ist. Aufgabe Erich Pommers sein u müssen Mittel und sollte, drüben fur Bilder in e suchen, die Fahrika- unserem Sinne zu sorgen >m eigenen Lande zu Man muß hier hinter dem • n und zu erhalten. Von was Ga gesagt wurde, mehr geordneter Bedeutung als eile Phrase sehen, und *h sie von Deutschland es wird auch sicherlich im Amerika aus finanziert Sinne Pommers sein, seinen Ls kommt vor alten pjnfiuß nach dieser R ich tunt: n darauf an. daß sie hin in Hollywood geltend zu Geschmack unseres machen Aber mit der Pro¬ i'iims Rechnung '.ragt, duktion europäischer Ware eimische Künstler he- in New N ork ist das Problem 4* werden, nicht etwa nicht ge!»ist. end welchen nationa- Zu anderen Zeiten wäre u n Gründen, nicht es verhältnismäßig leicht ge¬ Us sozialen Rückskh- wesen. Kapital in Deutsch¬ 'ndern aus dem «“ehr land für den Pilm freizu¬ • n Grunde, weil v. ir machen. Aber es besteht Pil nsen des dcut* vor allem nach den recht der europäischen Ge- merkwürdigen Ereignissen N das deutsche Kino der letzten Zeit heute mehr cn kennen. denn je eine Abneigung der iahen in einem be- kapitalkräftigen Kreise, sich n großen eleganten gerade beim Film festzulegen. , *c ( -n Theater in Berlin Es sei offen zugegeben, daß c‘‘s. wohin die Tak- an diesen Zuständen die tik hrt amerikanische Pilmindustrie naturgemäß Lilnic Jt-r deutsche Aulk-n- ein beträchtliches Maß von (jerLr,‘ru *e'gen. Das vorn- Schuld hat. »laus, an sich das Man erfährt immer wieder ~ul eines Kinos, steht hei HfcTTV MRONSON /‘aramfuttt von Geschäften und Trans¬ le."C enf Vorstellungen halb du in d« m .<Wht nlbr- d*! H ilro . A Cna l»»r CindirtU* ^rotten krfolfü Haiti aktionen, bei denen man den s*kIh , i a ,i Keklamever« Kopl schüttelt und zwar so¬ . n an der Tatsache, daß das Haus lang- wohl über die. die derartige* Propositionen aufstellen, wie Bu ^ s'c her geschäftlich herunterkommt, über die anderen, die auf derartige Vertrage c ingehen auch geschäftliche Mißerfolg ist unseres Erachtens Em besonders lehrreiches Beispiel dafür ist der Fall Vv est- Amerjk ,nV mc,,t crstc Veranlassung dazu, daß die falia-Domo, über den un Augenblick hier nur nicht naher s,^h ebenfalls fur die deutsche Produktion gesprochen werden soll, weil die Akten noi h nicht tnd- Seil*? 6 ftincmntograpli Nummer 994 i*u11ii* geschlossen sind. Fs ist im übrigen auch schwer, hingewiesen, daß vieles von dem, was wir jetzt bedauern, der einen «»der anderen Partei ii solchen Fällen Vor¬ was wir gern ungeschehen machen möchten, hervorge¬ wurfe zu machen, da ja schließlich jeder sieht, einen so rufen ist durch die eigenen Beschlüsse, also sozusagen günstigen Vertrag herauszu bekommen, wie es eben mög¬ durch eigene Schuld. lich ist. Es hat keinen Zweck, über solche Dinge jetzt nach¬ Man hat bisher geglaubt, dali in der billigen Fabri¬ träglich noch viel zu lamentieren. Geschehen ist ge¬ kation der große Erfolg liege. Fs hat sich herausge¬ schehen und nicht wieder gutzumachen Das Einzige stellt, daß auch das nur bedingt richtig ist Denn es wäre, wir lernten daraus Aber im Augenblick, wo es muß zur billigen Fabrikation hinzu kommen, daß sie auch um das Kontingent gebt, kann niemand genug bekommen gut ist. Ein Film mit zugkräftig* n Stars, wirkungsvoll und hinterher, wenn es Ja ist, weiß niemand, was er da¬ für 90 000 Mark gemacht, ist inmer noch billiger und mit anfangen soll Wir haben allerhand Organisationen zweifellos rentabler, als ein schwer verwertbares Schau¬ und Organisatiönchen. \ber es fehlt uns der große, weit¬ spiel, für das man 40 000.— Mark aufgewendet hat. blickende Kopf. Und selbst, wenn er Ja wäre, könnte er Einer unserer klügsten nicht viel ausrichten. weil Kopfe im Verleih. Direk¬ man eine Vogel-Strauß- tor Melamerson von der Politik beliebt, weil man Deulig, hat bei Bekannt¬ nicht versteht, über die gabe seines neuen Pro¬ nächsten Monate hm weg¬ gramms ausgesprochen, zusehen und darum meist daß man n.cht mehr allein gerade das tut. was nach¬ auf die Billigkeit sehen her nur Nachteile bringt könne, sondern daß man Es ist dabei natiir ich versuchen müsse, große, an keinen bestimmten zugkräftige NXerke zu be¬ hall gedacht und es soll kommen. Aus diesem auch mehl verkannt wer Grunde hat man die be¬ den. daß natürlich die kannte deutsch-französi¬ h ilm.ndustrie unter dei sche Vereinbarung ge¬ wirtschaftlichen Ungunst schlossen, wobei natürlich leidet, die überall in auch der Gedanke mit¬ Deutschland zu verzeich sprach, daß wir hier in nen ist. Aber wir waren Deutschland nicht in der im Her stolz darauf, daß Lage sind, eine derartig der Film seiner ganzen zugkräftige Produktion Ni.tur nach eine intcr allein zu finanzieren. Man nationale Angelegenheit hat glücklicherweise bei ist. Darum halle man dieser Kombination auch sich auch international daran gedacht, daß in einstellcn mussen. Es .st Deutschland gearbeitet sehr einfach, jetzt vo wird, daß also deutsche der Amcrikanisierung. Arbeiter, deutsche Schau¬ der Überfremdung und vm spieler und deutsche Ate¬ ähnlichen Dingen zu ri liers Beschäftigung finden, den, wo sich die deutsch« denn das ist schließlich Industrie seihst nicht me? auch ein Problem, wie wir erhalten kann.
Recommended publications
  • Patriotisches Kino Im Krieg Beobachtungen in Der Garnisonsstadt Trier
    ....... ~..-..~.~~~ .... ~ Germania- Lichtspiele • ~ lnh.: Pater M1rz1n • Trlar, Flalnhttra111 87. ~ ~ ..... ~ ........................... tt:. ~ Von Dienstag bis Freitag grosses patrlo- ,,. tlsches Kriegsprogramm, zu welchem den ~ Schulkindern laut pollzell. Oenebmlguag 11.i. "'I der Zutritt zum Kinotheater gestattet „ .1111111111 worden Ist. a. ~ Das Programm ,.. ~ Krlag -- &ri1dl1al1nd 1nd 11,11.L ~ • iheadar Kärnerl ~ ~ Historisches Lebensbild des grossen Freiheitshelden~ ...a In 8 Akten, von d~r Wiege bis zu seinem Heldentod~ k._ "111111111111 FllmJlnge ca. 1100 Meter. Spieldauer 1 Sluade. ,.. 1. Akt: Seine Ja1eadzelt · · 2. Akt: Du etume KmpJahr lila.. ~ 3. Akt:. Sein tleldeatod „ MU Oenebmlgung_ cles Kgl. Oeneral • Kommandos ~ wirkten mehrere Eakadrons des 1. Oarde-Dragon~r. ~ Reilmeall fn historischer Uniform mit, welche das · ~ Kgl. Ztu1hau5 Berll.-:: be:e!twt!!!g:t :ur V:rlflalmg" ~ ~ stellte. ferner: r,;• ~ Dar lalsar und;, ~ saln Haus 1 ~ .1111111111 Elne wunderbar sch6ne · Pllm·ßtol(lpitle 1111 dem llir... .... Lt:ben unserer Kalserfamltie. D:r fllm bat dfunorme ,,. Unge von ca. 1000 Meter und die Spleldau'=r betfllt,··r ca. 1 Stunde. · ~ Zu za',lreichem Beiiuch ladet erge1>en1t ehi •~ ,.,,.. ~~=,.,,,.,·.YlPeter Marzen _...,. •.. ~ Trierischer Volksfreund, 29.9.1914 100 BRIGITTE BRAUN Patriotisches Kino im Krieg Beobachtungen in der Garnisonsstadt Trier Der Erste Weltkrieg brachte für das Kino vielfache Einschränkungen mit sich: Zu Kriegsbeginn mußten die meisten Kinos im Deutschen Reich auf Anord­ nung der Militärbehörden zunächst schließen. Bei ihrer Wiedereröffnung nach einigen Wochen oder Monaten hatten sich die Bedingungen für Betrieb und Programmierung grundlegend geändert: Der Kinobetrieb selbst war durch Einberufung des Personals, Strom-, Kohle- und Gasrationierung ein­ geschränkt und gefährdet, Werbung aufgrund von Zensurmaßnahmen, Ver­ dunkelungszwang und Papierknappheit nur noch in reduziertem Umfang möglich.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • Der Weg Nach Rio in Brazil: Histoire Croisée, Public Diplomacy and Film-Historical Research
    Wolfgang Fuhrmann Der Weg nach Rio in Brazil: Histoire Croisée, Public Diplomacy and Film-Historical Research Abstract The article discusses the relevance of the histoire croisée approach that has been only marginally applied to film and cinema historical research. Histoire croisée is an approach to write history from a transnational perspective. It tries to overcome the conceptual shortcomings of comparative and transfer studies and integrates them into its theoretical framework. The case study of a cultural-diplomatic conflict etweenb Brazil and Germany illustrates some of the methodological advantages of the histoire croisée approach. The paper argues that writing historiography from a transnational perspective opens not only new areas of film historicalresearch, it also offers a better understanding of film historical events that otherwise might be overlooked by comparative or transfer studies. Keywords Brazil; diplomacy; histoire croisée; historiography; transnational On 17 March 1931, the Brazilian newspaper Diário de Noticias, based in Rio de Janeiro, published a front-page article with the lurid headline ‘A Film Insulting For Brazil and Its Civilization.’12 The article reported the screening of the German film Der Weg nach Rio/Road to Rio (Manfred Noa, DE 1931), a white slavery genre film, hich,w according to the journalist, depicted Brazil in a derogatory manner and the countries’ then capital as the international centre of white slavery.3 Der Weg nach Rio was never screened in Brazil but only viewed by a small number of Brazilians living in Berlin at the time of its release. However, the article made the film the talk of the day in Brazil.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
    * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3
    [Show full text]
  • Kind, Kino Und Kinderliteratur. Eine Untersuchung Zum Medienumbruch in Der Kinderkultur Der Kaiserzeit Und Der Weimarer Republik
    Kind, Kino und Kinderliteratur. Eine Untersuchung zum Medienumbruch in der Kinderkultur der Kaiserzeit und der Weimarer Republik Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Alice Schmerling Mai 2007 Danksagung Herzlich danken möchte ich meiner Doktormutter Frau Prof. Dr. Gisela Wilkending für Ihre freundschaftliche Betreuung und Förderung. Sie stand mir bei Bedarf jederzeit als Ansprechpartnerin mit wertvollen Hinweisen zur Verfügung und ließ mir alle wissenschaftliche Freiheit. Herrn PD Dr. Klaus-Ulrich Pech möchte ich mich für die zahlreichen Ideen und die reichliche Zeit, die er für die Diskussionen mit mir aufgewendet hat, danken. Diese Diskussionen haben diese Arbeit mitgeprägt. Herrn Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp danke ich für die Gelegenheit, in seinem Doktorandenkolloquium über meine Arbeit diskutieren zu können. Maria Michels-Kohlhage sei herzlich für die vielen Tipps zur Literaturbeschaffung gedankt. André Kagelmann gebührt mein Dank für das Korrekturlesen der Arbeit. Und schließlich danke ich meinem Mann Holger für all die Geduld, die er mit mir während der Arbeit an dieser Untersuchung gehabt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Einführung in den Untersuchungsgegenstand 2 1.2 Zum Stand der Forschung zu ‚Kind, Kino und Literatur‘ 4 1.3 Zum methodischen Ansatz einer Literaturgeschichte als Mediengeschichte 11 1.4 Quellenmaterial und Vorgehensweise der Untersuchung 16 2 Kinderkultur und Medienkritik: Traditionen und zeitgenössische Kontexte 18 2.1
    [Show full text]
  • DVD-Liste SPIELFILME
    DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern.
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (November 1926)
    rctpTa LVER.LAG * 20.JAhR.QANG NUMMER 1029 SW. 66. BERL/N, ?. NOVEMBER 1926 And ree Rota ne als Coseffe in MENSCH UNTER MENSCHEN UES MISERABLES ) NACH OEM ROMAN VON £ CIME ROMAN-RUM VICTOR HUGO a HA 'PRODUKTION DER. DEUÜG * Das soziale Weltproblem Die Vorbestraften * Regie: RUDOLF MEINERT XL .'«hrtf. Nr. 1029 Berlin, den 7. November 1926 5 DEUTSCHE GROSS-FILME ERSCHEINEN ALS DIESJÄHRIGE WINTER-PRODUKTION DER LACHENDE EHEMANN ln den Hauptrollen: LIVIO PAVANELLI, PAUL HEIOEMANN, MAX HANSEN CARL AUEN. HANS ALBERS ELISABETH PINAJEFF, CHARLOTTE ANDER VIVIAN 6IBS0N SCHÜTZENLIESL ln der Hauptrollen: XENIA OESNI, LIVIO PAVANELLI CARL DE VOGT. CLAIRE LOTTO WOLF6ANG ZILZER RINALDO RINALDINI Ein moderner Sensationsfilm In der Hauptrolle: LUCIANO ALBERTINI IV. JIMMY, DER SCHWERVERBRECHER Ein lustiger Abenteurnrfilm nach einem Roman des 8 Uhr - Abendblattes von L. v. WOHL ? ? ? Ein lustiger Faschingsfilm VERLANGEN SIE DEN A AF A - ALM AN AC H I Karten sie unsere Vertreter! afa-film-akt.-ges. BERLIN SW 48, FRIEDRICHSTRASSE 223 TELEPHON AMT HASENHEIDE 3360. 61. 62, 63 TELEGRAMM-ADRFSSE: AMBOSFILM FILIALEN: DORTMUND. HAM«URG,MÜNCHEN FRANKFURT a MAIN, KÖNIGSBERG, LEIPZIG Seite 2 1029 ftincmntograpfr Seile 3 Architekten: Andrejew, Professor Lhotka / Original-Komposition: Edmund Heisei In ;en Hauptrollen Werner Krauss, Eugen Klopfer, Albert Steinrück, Heinrich George, Elz Temary, Cam. v. Hollay, Hedwig Wangel, Wera Pawlowa, Bruno Arno, Hans Br isewetter, Wilhelm Diegelmann, Jaro Fürth, Fritz Kampers, Emil Lind, Fritz Rasp Erste Im Spiegel der Presse: Preneslimmen L. B. 3. •- November* melden isnahmslos Bor aeneriolg Berliner Tageblatt (Feuilleton-Kritik!) . , . Wenn diese Mu*iknnt«*n aufapieler. ?* • gibt d Bilder von rührender Komik un I i in von Kdniund llei«i’l wirksam genetzte*.
    [Show full text]
  • RAQUEL MELLER Magnifique Interprète De « Carmen », Que Jacques Feyder Réali Pour Les Films Albatros
    RAQUEL MELLER magnifique interprète de « Carmen », que Jacques Feyder réali pour les Films Albatros. Le numëro : 1 fr. 50 0' Année. -— N° 12 (1er trimestre) 19 Mars 1926 Organe des Paraît tous "Amis du Cinéma" (jémagazine les Vendredis C'est "LA REVUE CINÉMATOGRAPHIQUE", "PHOTO-PfiATIQUE" et "LE FILM" réunit ABONNEMENTS Directeur : JEAN PASCAL ABONNEMENTS PARAMOUNT France Un an. 60 fr. Bureaux : 3, rue Rossini. PAMS-IX* (Tél. : Gutenberg 32-32) ETIMIGER. Pars ayant adhéré à la — Six mois . • 32 (r. Adresse Télépephigne : C1N EM AG AZ1-P ARI5 Comantion ds Stockholm, Un an. 70 fr. Pays ajant décliné cet accord. — 80 tr. — Trois mois . 17 fr. Les abonnements partent du 1" de chaque mots qui distribuerai la grande production française (La publicité eit reçue »ua Bureau» du Journal) Chèque postal N" 309 08 Reg. du Comra. de la Seine N° 212.039 Paiement par chique on mandat-carte ^MiiiiMiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiHiiiiiiiHiiiiiiiiiniiiiMiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMinMiniiiniiniu SOMMAIRE Pages ~ STARS : MARY ASTOB, par Albert Bonneau ; 567 E LE DERNIER DÉCOR DE « CARMEN », par M. P 570 E 1 NITCHEVO CONSIDÉRATIONS SUR « L'AIGLE NOIR », par Philippe Malonc. 571 E CORRESPONDANCE D'ETOILES : LA LEVÉE EST FAITE, par Juan Arroy 572 E LIBRES PROPOS ; IL Y A DES COUPABLES DANS TROIS CATÉGORIES, par E E Lucien Wahl 576 E Réalisation de r LA VIE CORPORATIVE : LES MANIFESTATIONS DU PUBLIC, p P. de la Sorte 577 E L'ART DE CHARLES CHAPLIN, par Louis Thibaud 578 E E COURRIER DES STUDIOS '. 578 ~ Jacques de BARONCELLI E PHOTOGRAPHIES D'ACTUALITÉ de 570 à. 586 3 E LA TECHNIQUE DU CINÉMA : LES ECRANS, par M.
    [Show full text]
  • Hilfskreuzer Vernichtet Modernstes Kriegsschiff Die Einzigartige Waffentat Des „Cormoran"
    Litzmannslädter Zeitung DIE GROSSE HEIMATZEITUNG IM OSTEN DES REICHSGAUES WARTHELAND MIT DEN AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN Die Litzmannstödter Zeitung erscheint täglich als Morgenzeitung. Verlag Litzmannstadt, Adolf-Hitler-Str. 86. Einzelpreis 10 Rpf., sonntags 15 Rpf. Monatlicher Bezugspreis 2,50 RM. (einschl. 40 Rpf. Tiägerlohn) frei Haus, Femruf: Verlagsleitung, Buchhaltung, Anzeigenannahme. Vertrieb und Zeitungsbestellung, Druckerei und bei Abholung 2.15 RM.. auswärts 2,50 RM. (einschl. 50 Rpf. Vertriebsrabatt), bei Postbezug 2,92 RM. einschl. Formulurverkauf, Sammelnummer 2S4-20. Sdiriftleitung: Ulrich-von-Hutten-Str. 35 (Ecke Adolf-Hitler-Str.), 42 Rpf. Postgebühr und 25,2 Rpf. Zeitungsgebühren bzw. die entspr. Beförderungskosten bei Postzeitungsgut oder Bohnhofzeitungsversond. Anzeigengtundpreis 15 Rpf. für die 12gespoltene, 22 mm breite mm-Zeile. Fernruf 195-80/195-81. Sprechstunden der Sdiriftleitung werktags (außer sonnabends) von 10 bis 12 Uhr. Nr. 336 24. Jahrgang Donnerstag, 4. Dezember 1941 Hilfskreuzer vernichtet modernstes Kriegsschiff Die einzigartige Waffentat des „Cormoran" Drahtbericht unserer Berliner Schrlltleitung Berlin, 4. Dezember. trennt, auf das erfolgreichste Kreuzerkrieg *n überseeischen Gewässern geführt. Nun wurde Was bisher nicht für möglich gehalten sein heldenhafter Einsatz durch eine eim*q- wurde, nämlich die Vernichtung eines moder• artige Waffemat gekrönt. Selbst in dem uns nen Kriegsschiffes durch einen ehemaligen feindlich gesinnten Ausland kann man nicht Handelsdampfer, hat nunmehr kühner deutscher umhin, den durch diesen beispiellosen Kampf• Angriffsgeist vollbracht. Mit um so größerem erfolg bewiesenen hohen Stand des militäri• Stolz blickt das deutsche Volk auf die Helden schen Könnens und den Angriffsmut unserer des „Cormoran", die diesen beispiellosen Seemänner restlos anzuerkennen. Die USA.- Presse würdigt die Versenkung der „Sydney' Kampferfolg vor der australischen Küste er• ausführlich als das wichtigste Tagesereignis zielten.
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (January 1925)
    W. 68 * 19’ JA H RGAN6 * N UMMER. 933 £cLuafddLironW als Ötyehst „Aschermittwoch* ALTHOFF &C0. .(GUS SW 68 * FRiEDRiCHSTR.204 URAUFFÜHRUNG IM FEBRUAR! 19. Jahrgang, Nr. 933 Berlin. 4. Januar 1925 & FIRST NATIONAL Super- Production ‘Der SEETEUFEL FIRST NATIONAL PICTURES INC. NEW YORK General-Vertreter für Central-und Ost-Europa TRANSOCEAN FILM Cf fcIF BERLIN Friedrichstr. 225. 933 Rincmotogrnpft Seite 5 iiiiiiiiii» :mm> TVilöelm Rmctttotogropf» Ich wünsche ih nen zum neuen Jahre Jas A Iler teste was es gibt, mich selber „Die Blumenfrau vom Potsdamer Platz 6 Nummer 933 Rmtmalogtopft Seite 7 Mit einem kräftigen Prosit Neujahr schließen wir uns dem nebenstehenden Wunsche an, denn: Etwas besseres zum neuen Jab re kann man nicht wünschen, als „Die Blumenfrau vom Potsd amer Platzw DOMOFILM G M B H. BERLIN SW 48, FRIEDRICHSTRASSE 236 TELEPHON: NOLLENDORF 4546 UND LÜTZOW 4415 Seite 8 Rfntmotograplj Nummer 933 Welchen Beruf hat Max? DAS GROSSE PREISAUSSCHREIBEN DER DEWESTI- FILM-G. M. B. H. ZUM RICHARD-OSWALD-FILM DER WESTI Lumpen und Seide PREISE IM GESAMTWERT VON Mark 2000,— ZIEHT DAS PUBLIKUM in jedes Lichtspieltheater NÄHERE ANGABEN IN DER NÄCHSTEN NUMMER HAUPTDARSTELLER: MARY PARKER * EINAR HANSON MARY KID ♦ JOHANNES RIEMANN MAX: REINHOLD SCHÜNZEL URAUFFÜHRUNG DEMNÄCHST DEPESCHIEREN SIE SOFORT AN DEWESTIFILM VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAND: DEULIG-WESTI - KONZERN 19. Jahrgang, Nr 933 Berlin, 4. Januar 1925 _ DAS _ mW rilM'FACHBUlT Wandlungen und Entwicklungen ns Jahr der wirtschaftlichen D Die Aufmachung des Hauses, Entscheidungen hat begon¬ die erstklassig2 Projektion wer¬ nen. Das Jahr, wo es sich den einfach selbstverständliche wirklich um Leben oder Tod Voraussetzung werden, womit handelt.
    [Show full text]
  • Die Kinoentwicklung in Der Region Oldenburg / Ostfriesland Zwischen 1945 Und 2004
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Diplom Sozialwissenschaften DIPLOMARBEIT Die Kinoentwicklung in der Region Oldenburg / Ostfriesland zwischen 1945 und 2004 vorgelegt von: Stephan Bents Artillerieweg 44 26129 Oldenburg Betreuender Gutachter: Dr. Rainer Fabian Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Thomas Kleinspehn Oldenburg, den 20.12.2004 Bei folgenden Personen und Institutionen bedanke ich mich für ihre Auskünfte. Augustfehn: Alwin Brüggemann (ehemaliger Kinobetreiber); Aurich: Manfred Albers (Theaterleiter der Kino-Center in Aurich, Emden und Norden), Gerd D. Gauger (Buchautor), Brigitte Junge (Historisches Museum Aurich), Herr Mönkemeyer (Firma Silomon), Uda von der Nahmer (Ostfriesische Landschaft); Bad Zwischenahn: Joachim Grambart (Familie Wilhelm Grambart, ehemalige Kinobetreiber); Baltrum: Ingo Herms (Kinobetreiber), Herr Pomin (Gemeinde Baltrum); Bockhorn: Rolf Janssen (Kinobetreiber in Zetel); Borkum: Frau Tautz (Familie Otto, ehemalige Kinobetreiber), Vereinigte Lichtspiele (Kinobetreiber); Bunde: Friedo Buschmann (ehemaliger Kinobetreiber), Familie Fricke (Gaststättenbetreiber); Edewecht: Joachim Grambart (Familie Wilhelm Grambart, ehemalige Kinobetreiber), Herr Torkel (Gemeinde Edewecht); Emden: Manfred Albers (Theaterleiter Kino-Center), Friedo Buschmann (ehemaliger Kinobetreiber), Kläre Edens (ehemalige Kinobetreiberin), Gunther Hummerich (Autor), Familie Jentsch (ehemalige Kinobetreiber), Alexander Klein (Theaterleiter CineStar), Silke Santjer (VHS), Herr Wilms und Hans Visser (Nachbarn der ehemaligen „Lichtspiele“), Fahrradgeschäft
    [Show full text]