Amtliche Mitteilung

AMTLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE GEMEINDE RADFELD Nr. 3 | September 2019

Haus der Gemeinschaft Radfeld Schlüsselübergabe an die Mieter Am 10.07.2019 war es soweit: Die erinnerte er daran, dass es an jedem Tiroler Friedenswerk gemeinnüt- Einzelnen liegt, ob das neue Bauwerk zige WohnbaugmbH. konnte nach zu einem echten „Haus der Gemein- Segnung durch Pfarrprovisor Mag. schaft“ wird und es sich an diesem Roland Frühauf und im Beisein von Ort gut und friedlich miteinander Bgm. Mag. Josef Auer sowie Vize- leben lässt. Bgm. Friedrich Fischler den Mietern Durch die Wohnbauförderung des die Schlüssel zu ihren neuen Woh- Landes Tirol sind die Wohnungen nungen übergeben. nicht nur sehr gut ausgestattet, Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit sondern auch wirklich leistbar und waren insgesamt 28 neue Einheiten somit besonders für junge Familien bezugsfertig. Die Wohnungen liegen und ältere Menschen geeignet. Der- in zwei separaten Baukörpern, die um zeit sind noch zwei Wohnungen für einen Innenhof situiert sind. Auch ein Menschen mit Betreuungsbedarf aus kleiner Spielplatz für die Kinder ist Radfeld und Umgebung frei. Bei In- vorhanden und für jede Wohnung teresse wenden Sie sich bitte an die gibt es einen Tiefgaragenplatz. Amtsleiterin Frau Mag. (FH) Jutta Bgm. Mag. Josef Auer bedankte sich Reindl, Tel. 05337/63950-14. bei Dir. Dr. Dietmar Härting mit sei- Die Mehrzweckräume der Gemein- nem Team und Architekt DI Josef de Radfeld im Parterre werden im Wurzer für die gute Zusammenar- Spätherbst fertiggestellt. beit sowie die gelungene Planung und Umsetzung. In seiner Ansprache AL Mag. (FH) Jutta Reindl 2

wir ins Treffen führen. Unsere Argu- mente werden so abgetan, dass es INHALT uns lediglich um Radfeld gehe, dass Haus der Gemeinschaft – wir nur wegen der zu großen Retenti- Schlüsselübergabe an die Mieter onsfläche, die Radfeld stellen müsste, Liebe Radfelderinnen dagegen seien. Dass es in der Hoch- und Radfelder wasserfrage des Inn um das ganze Anfrage an Herrn Land geht, wird viel zu wenig deutlich Univ. Prof. DI Dr. Blöschl gemacht. Übrig bleibt: Lediglich die Information des Vereins Gemeinde Radfeld „legt sich quer“! Hochwasserschutz Tirol Dabei wird auch suggeriert, dass wir Danke Frau Direktor – das Ganze nicht verstehen, ja, dass Willkommen Herr Direktor wir vielleicht sogar von unserem Erhöhung der Verkehrssicherheit Intellekt bzw. auch von unserem bei Einfahrt in die „Feldgasse“ Charakter her Defizite aufweisen, Operettensommer die uns so unverantwortlich han- „Die Fledermaus“ deln lassen. Dass aber die Gemeinde In eigener Sache … auch nicht dem „Heilsbrin- Liebe Radfelderinnen Impressum ger“ Wasserverband beitreten will, Achtung Kinder! und Radfelder! wird mehr oder weniger unter den Teppich gekehrt bzw. nicht öffentlich Bücherei Die hohe Wasserführung des Inns „verteufelt“. Viele Argumente wer- Ansprechpartner im heurigen Juni hat einige Fakten den entweder gar nicht berichtet im Gemeindeamt sehr offen gezeigt, auf die wir schon oder viel zu wenig deutlich bzw. mit Heizkostenzuschuss 2019/2020 immer wieder hingewiesen haben. viel zu wenig Nachdruck. Dass die Schülertaxi der Gemeinde Radfeld Trotzdem wird weiterhin auf Betrei- Gemeinde einige Jahre lang Buntes Ferienprogramm ben des Landes und einiger Landes- nachweislich völlig anderer Meinung im Sommerkindergarten und politiker sowie Bürgermeister und war, ist auch vergessen und „Schnee beim Radfelder Ferienexpress Teilen der Wörgler Bevölkerung von gestern“. Noch dazu sind man- Brauchtumsverein Radfeld medial suggeriert, dass das vom Land che der Wortmeldungen wirklich Standesfälle und den 6 Gemeinden (, nicht in den Rahmen einer sachlichen Unsere Jubilare Rattenberg, , Breitenbach, und vernünftigen Diskussionskultur Radfelder Dorfmarkt Kundl und Wörgl) geplante Hoch- einzuordnen. Sie zeigen ohne viel Veranstaltungskalender wasserschutzprojekt im Unteren intellektueller Anstrengung, wessen Unterinntal die einzig mögliche und Geistes Ursprung sie entfleucht sind. Freiwillige Feuerwehr Radfeld noch dazu sehr, sehr gute Lösung sei, Zivilschutz-Probealarm kurz und gut, sie sei alternativlos! Im Folgenden eine Reihe Aus der Chronistenecke (Alternativlos ist ein politisches Schlagwort von interessanten Fakten und Modellbaugemeinschaft Radfeld in der Bedeutung „keine Alternativlösung Kuriositäten: zulassend, keine andere Möglichkeit bietend, Volksschule Radfeld ohne Alternative“. Es wurde von der Gesellschaft Gift- und Sperrmüllsammlung für deutsche Sprache zum deutschen Unwort des • Auch westlich von Innsbruck sind Jahres 2010 gekürt. Die Jury befand: „Das Wort NMS/NMMS Rattenberg suggeriert sachlich unangemessen, dass es bei Retentionen bzw. Wasserrückhal- einem Entscheidungsprozess von vornherein keine temaßnahmen absolut notwendig. Seniorenbund Radfeld Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit Sebastian Krieger „Mein Weg“ der Diskussion und Argumentation gebe. Behaup- Das wurde vom Land bisher immer tungen dieser Art drohen, die Politikverdrossenheit anders dargestellt und von den Bergmesse am Grafenrieder Kreuz in der Bevölkerung zu verstärken.“) Gemeindevertretern der ande- 30 Jahre ren Gemeinden offensichtlich als Schützenkompanie Radfeld Fakt ist, dass über die Argumente des „gegeben“ hingenommen. In Inns- Kickboxen – JP Martial Arts Landes, egal ob sie stimmen oder bruck war im Juni der Wasserstand Volleyballverein Rattenberg nicht, viel umfangreicher berichtet des Inns bedeutend höher als bei Pfarre Rattenberg/Radfeld wird, als über die Argumente, die uns. Alle Inntalgemeinden müssten 3

sich eigentlich solidarisieren und zurückhalten und dadurch z.B. ein • Nicht die Gemeinde Radfeld und Rückhaltemaßnahmen in den Sei- HQ100 auf ein HQ70 reduzieren. auch nicht die Radfelder Grundei- tentälern fordern was ja auch für Durch ein Retentionsgebiet direkt gentümer sind die „Verhinderer“! die Bewohner der Seitentäler ein am Dorf würde sich die Grund- Wir lassen uns aber nicht vorfüh- großer Vorteil wäre, weil dadurch wassersituation bei uns sogar ren und auch nicht bevormunden, Schäden in den Seitentälern noch deutlich mehr verschlech- noch dazu mit Nachteilen, bei ebenfalls stark reduziert werden tern, was ja einer der Gründe für denen wir sogar „über Gebühr“ könnten. (Noch dazu würden wir unsere Ablehnung des Projekts ist mitzahlen sollen. bei gekoppelter Stromerzeugung und war (bzw. für unsere Ableh- auch einen riesen Fortschritt in der nung zum Verbandsbeitritt). Es • Auch die Radfelder Bevölkerung Energiegewinnung machen.) sei auch darauf hingewiesen, dass hat ein Recht auf Schutz! In die- durch ein ständiges Anwachsen der sem Sinne arbeitet unser gesamtes • Radfeld hatte im Juni (und viele Inn-Flusssohle (weil im Vergleich Gemeinderatsgremium und wird andere Gemeinden auch) eigent- zu früher mehr oder weniger gar dies auch weiterhin tun! lich kein Hochwasser Problem son- nicht mehr ausgebaggert wird) dern ein Grundwasser Problem. natürlich die Scheitelhöhe (schon • Radfeld ist (und war es auch Sollten in Zukunft noch höhere bei gleich viel Wasserdurchfluss) immer) bewusst, dass wir einen Wasserführungen des Inn auftre- immer mehr ansteigt und auch Beitrag zum Hochwasserschutz ten, wobei man „ein Über die Ufer deshalb die Grundwasserproble- im Unteren Unterinntal leisten treten“ durch sogenannte Linear- matik verschärft wird. werden und müssen. Wir brau- maßnahmen (Dämme, Mauern) chen aber für Radfeld auch eine verhindert, so wird dadurch das • In Innsbruck haben heuer im Juni 18 tatsächliche Verbesserung des Grundwasserproblem entlang cm auf ein HQ100 gefehlt. (Siehe Hochwasserschutzes. Dazu ist u. des Inns natürlich noch verstärkt. Kronenzeitung vom 14.06.2019) a. eine Verbesserung des Grund- Hochwasserschutzbauten verhin- Laut Auskunft der TIWAG haben wasserschutzes notwendig. Laut dern zwar ein direktes Überfluten die Stauseen bewirkt, dass die letzten Meldungen des Landes durch den Inn, aber das Grund- Scheitelhöhe des Inns um 30 cm kommt es zu keiner Verbesserung wasserproblem nicht. Das Ziel verringert wurde. Dadurch wurde und zu keiner Verschlechterung müsste aber doch sein, dass wir Innsbruck von einem HQ100 ver- der Grundwasserproblematik. alle miteinander (das ganze Land) schont! Das zeigt, dass Rückhalte- Unsere Erfahrungen im Dorf und Lösungen finden, sodass wir Was- maßnahmen in den Seitentälern unser Hausverstand sagen aber ser von Westen kommend kurzzei- (Alpine Retention) sehr wohl Wir- eindeutig, dass es zu einer spür- tig (bzw. so lange wie notwendig) kung haben. baren Verschlechterung käme.

Tiwag: Entscheidende 20-30 cm zurückgehalten • Wir wären ja sogar bereit ca. dop- pelt so viel Retentionsfläche wie Die Stauseen verhinderten Kundl zur Verfügung zu stellen. Berichtet wird dies mehr oder 100-jährliches Hochwasser weniger gar nicht! Das wissen alle Beeindruckt von der Kraft ina. In 24 Stunden hätten Beteiligten und wir haben immer des Hochwassers zeigte sich die Stauseen ca. 8 Millionen darauf gedrängt nach Lösungen Tiwag-Vorstand Johann Kubikmeter Wasser zurück- Herdina im „Krone“-Ge- gehalten, „das heißt, 92 Ku- zu suchen, die insgesamt (und da spräch. „Leider ungenutzt“, bikmeter pro Sekunde flos- gehört eben auch die Gemeinde denn die Kraftwerke blieben sen in der entscheidenden Radfeld mit mehr als 2.500 Ein- wie berichtet ausgeschaltet. Phase nicht in den Inn, das Das wird bei den Laufkraft- waren bei der Höchst- wohnern dazu) tragbar sind. Es werken Imst, , Durchflussmenge von 1400 kann aber nicht sein, dass man eine auch voraussicht- Kubikmeter pro Sekunde 7 lich bis nächste Woche so Prozent oder 20 bis 30 Zen- Gemeinde so hinstellt, als wenn bleiben, „Sellrain-Silz und timeter Pegel weniger.“ Oh- nur sie alles verhindern würde. Kaunertal können wieder in ne die Stauseen wäre der Inn Bei der Gemeinde Angath wird Betrieb gehen“, sagt Herd- wohl übergegangen . . . dies auch nicht gemacht. Bei allen Bericht aus der Tiroler Krone vom 14. Juni 2019, Seite 23 anderen, die weniger oder sogar 4

(blaue Linie), mit Scheitelredukti- onen von 10 bis 12% ……

Scheitelreduktionen in dieser Grö- ßenordnung sind erreichbar unter folgenden Bedingungen: * die Rückhaltebecken sind einzeln steuerbar, * die Grundablässe sind beliebig groß bzw. klein wählbar, * für jedes Becken ist eine perfekte Zuflussprognose vorhanden.“

Er konnte nicht erklären, warum er in seiner Studie diese Punkte überhaupt als Möglichkeiten ange- Straße im Ortsteil Ortsried führt hat?? JETZT aber behauptet er, diese Maßnahmen sind nicht Null Retentionsfläche zur Verfü- von Obmann Alfred Enthofer möglich!!! Wenn es diese Mög- gung stellen, übrigens auch nicht. gebeten dabei zu sein) und Ver- lichkeiten nicht gäbe, so hätte Es wird sogar jetzt schon darauf tretern der Firma i.n.n. er dies wohl schon in der Studie hingewiesen, dass Radfeld im Falle einfließen lassen müssen. Weitere eines zukünftigen Hochwassers die Wesentliche Inhalte Möglichkeiten gäbe es aber auch Verantwortung dafür trägt. Das ist dieser Besprechung waren: noch, das sagen Fachleute und das eigentlich ein Skandal! sagt einem auch ein ganz normaler + Es wurde mir eine Antwort auf Hausverstand!! Siehe u.a. auch das • Ich habe die Studie „Auswirkung meine Fragen vom 03.04.2019 Faktum, dass die Rückhalteeffekte Alpiner Retention auf die Hoch- zugesichert. durch die TIWAG (Stauseen) Inns- wasserabflüsse des Inn“ (von der + Dr. Blöschl ist der Meinung, dass bruck heuer von einem HQ100 TU Wien, Univ. Prof. DI Dr. Günter Alpine Retentionen zu wenig bewahrt haben! Außerdem sind Blöschl; Auftraggeber: Land Tirol; bringen, d.h. Rückhaltemaßnah- laut Experten die Standorte (auf Die Studie kann im Internet mit men in den Seitentälern haben deren Basis die Studie „Alpine einer Suchmaschine sehr einfach einen so geringen Einfluss, dass Retention“ erstellt wurde) stark gefunden werden.) sehr genau eben die Retentionen allesamt verbesserbar (nämlich weniger studiert und auch mit Fachleu- im Inntal erfolgen müssen. Standorte, aber so situiert, dass ten besprochen. Daraufhin habe Er behauptete in diesem mehr beregnete Fläche in deren ich am 03.04.2019 umfangreiche Gespräch am 01.07.2019 u.a. Einzugsgebiet liegt und dort, wo Fragen schriftlich (per Mail) an „Der Abfluss von Rückhalte- notwendig, höhere Staumauern). Dr. Blöschl gestellt und bis jetzt becken sei nicht steuerbar bzw. keine Antworten erhalten!! Dieses bringt nichts, Zukunftsprognosen • Bedanken möchte ich mich bei Schreiben füge ich im Anschluss an seien zu unsicher, Grundablässe LWK Präsident Josef Hechenber- diesen Bericht an. seien nicht beliebig groß bzw. ger, der sich auch dahingehend klein wählbar… …“ äußerte, dass ein gemeinsamer • Am 01.07.2019 gab es auf Ein- Weg gefunden werden muss, näm- ladung von LHStv. Josef Geisler Ich habe ihn dann u.a. mit lich eine Kombination aus Rückhalt eine Besprechung im Landhaus seinen eigenen Ausführun- in den Seitentälern und Rückhalt mit den zuständigen Beamten, gen (auf Seite 66 der Studie) im Inntal. LWK Präsident Josef Hechen- konfrontiert und vorgelesen: berger, Dr. Günter Blöschl, „Die größtmögliche Scheitelreduk- • LHStv. Josef Geisler hat auch Vertretern des Vereins Hoch- tion ist für Ereignisse basierend auf „Alternativenprüfungen“ zugesi- wasserschutz Tirol (ich wurde dem Hochwasser 2005 möglich chert, das ist sehr erfreulich und 5

eigentlich der einzig gangbare Land Tirol und dem Bund liegen Seit das Land Tirol das Projekt in Weg! In der Tiroler Bauernzeitung und von allen in den Inn einleiten- dieser Form überarbeitet hat und vom 18. Juli 2019 hat er allerdings den Gemeinden mitgetragen wer- Kundl nur mehr einen so geringen Aussagen getätigt, die laut dem den. (Der damalige Beschluss des Teil zur Verfügung stellen muss, ist Verein „Hochwasserschutz Tirol“ Kundler Gemeindevorstands am Kundl „voll dafür“. Die Forderun- sachlich unrichtig sind und darauf 10.01.2015 lautete wortwörtlich: gen nach einem „gesamthaften hindeuten, dass die Alternativprü- „Es wird der Vorschlag des Landes Wasserverband, einer gerechten fungen eher nur als „Alibiaktion“ Tirol zur Bildung eines kleinen Was- Verteilung der Retentionsflächen, gesehen werden. Vom „Verein serverbandes von Brixlegg bis Wörgl die Verantwortung am Inn muss Hochwasserschutz Tirol“ wurde abgelehnt. Es soll ein gesamthafter primär beim Land Tirol und dem daraufhin eine sehr umfangreiche Wasserverband für den Inn gebildet Bund liegen und von allen in den Inn Stellungnahme dazu abgegeben. werden, der sämtliche Gemeinden einleitenden Gemeinden mitgetra- (Siehe Homepage der Gemeinde am Inn (von der Schweizer Grenze gen werden, etc.“ alle diese damals Radfeld) bis zur Deutschen Grenze) mitum- von Kundl schriftlich gestellten For- fasst und der auf eine möglichst derungen sind Schnee von gestern. • Rolle der Gemeinde Kundl gerechte Verteilung der Retenti- In einer Ausgabe der Kundler onsflächen abzielt.“) Dabei geht es uns aber nicht nur Gemeindezeitung stand u. a. zu darum, dass wir im Vergleich zu lesen: „Es ist jetzt das Land am Zug, Wir haben damals im Radfelder Kundl nicht gerecht behandelt um einerseits den bestmöglichen Gemeinderat beschlossen, schon wurden und werden, sondern es Schutz der Bewohner (geforderter teilzunehmen, weil wir bei der geht vor allem darum, dass es uns Schutzdamm ist dringend notwen- Entwicklung des Gesamtprojekts endlich gelingt, das Land Tirol und dig) zu gewährleisten, und anderer- zumindest mitreden und unsere die Öffentlichkeit davon zu über- seits einen bestmöglichen „Reten- Argumente einbringen wollten, zeugen, dass Alpine Retentionen tionsflächenausgleich“ zwischen um dadurch vielleicht wesentliche notwendig sind. Dann würde in den Gemeinden zu schaffen. Neue Verbesserungen auf allen Ebenen Hochwasserzeiten weniger Wasser Lösungsansätze müssen angedacht erreichen zu können. Auf unser in den Inn gelangen, wir bräuch- werden, wie das Wasser eventuell Anraten hat sich dann Kundl auch ten im gesamten Inntal weniger bereits schon am Ursprung zurück- entschlossen, bei den Planungs- Retentionsflächen (wir würden ja gehalten werden kann, sodass es zu treffs dabei zu sein. Wir haben sogar doppelt so viel wie Kundl einer Einsparung von Retentionsflä- damals ebenso besprochen, dass stellen) und auch die Seitentäler chen im Inntal kommen kann.“ wir gemeinsam vielleicht mehr hätten einen Schutz, der noch dazu Als die Gemeinden Brixlegg, erreichen können. Das hat sich zur Energiegewinnung verwendet Kramsach, Rattenberg, Radfeld, dann aber nur für Kundl als zutref- werden könnte. Das wäre natürlich Kundl, Breitenbach und Wörgl fend herausgestellt! Das Projekt auch ein Vorteil für alle am Inn lie- im Jahr 2015 vom Land Tirol zum wurde sehr stark (eigentlich ext- genden Gemeinden. ersten „Planungstreff“ eingeladen rem stark) zu Gunsten von Kundl wurden, hat die Gemeinde Kundl abgeändert (Kundl müsste nämlich Warum z.B. Wörgl nicht schon am 13.03.2015 LHStv. Josef Geisler jetzt nur mehr ca. ein Fünftel der längst diesbezüglich Druck auf schriftlich mitgeteilt, dass sie daran Fläche von Radfeld zur Verfügung das Land Tirol ausübt, ist mir ein nicht teilnehmen werden. Dieses stellen!!). Dies zeigen die vorlie- Rätsel. Es wird einzig und allein der Schreiben habe ich in meinen genden Zahlen sehr deutlich. Finger auf Radfeld gezeigt. Gallien mittlerweile 6 Ordner umfassen- lässt grüßen! den HW-Akten. In dem damaligen Vorgesehene Schreiben wurde dies damit begrün- Retentionsflächen 2015: Nach diesem Überblick kann sich det, dass der Kundler Gemeinde- Radfeld: 177 ha wohl jede und jeder selbst ein Urteil vorstand (am 19.01.2015) einstim- Kundl: 142 ha darüber bilden, was von Vertreter- mig beschlossen hatte, dass Kundl Vorgesehene innen und Vertretern des Landes nur eine große Tiroler Verbands- Retentionsflächen heute: und anderer Gemeinden bzw. lösung unterstützt, dh. die Verant- Radfeld: 140,8 ha den Medien „so von sich gegeben wortung am Inn muss primär beim Kundl: 33,2 ha wird“. 6

Nur einige Beispiele möchte ich hier manche Grundeigentümer, die die digungen in die Höhe zu treiben. Im herausgreifen und ersuche um ent- Sinnhaftigkeit von solchen Hoch- Übrigen grenzt das beinahe an Ruch- sprechende Mäßigung, die man auch wasserschutzprojekten bzw. Retenti- losigkeit und vermittelt ein Sittenbild, von uns und ganz besonders von mir onsflächen noch in Frage stellen. … … das dem Sprichwort Gemeinnutz vor verlangt. Es ist zu hoffen, dass die Gemeinde Eigenschutz eine schallende Ohrfeige Radfeld den Gründungsbescheid nicht versetzt.“ LHStv. Ökonomierat Josef Geisler: beeinsprucht und der Wasserverband Im Rofan Kurier vom 5. Juli 2019 möglichst rasch die Detailplanung Untertitel in der TT vom 19.06.2019: wurde er u. a. wie folgt zitiert: „Im zum Behördenverfahren in Auftrag „Während man bei der Gründung des Unterland ist es schwieriger, weil es gibt.“ notwendigen Wasserverbands auf der große Projekte sind. Es legt sich bis- Stelle tritt, spritzen sich die Politiker her noch eine Gemeinde quer, die man LA Bgm. Ing. Alois Margreiter: lieber gegenseitig nass.“ wohl noch zu ihrem Glück bewegen Im Rofan Kurier vom 5. Juli 2019: wird müssen.“ „Radfeld kann sich nicht weiter Dr. Josef Schernthaner, zurücklehnen.“ Wörgler Stadtarzt: LA Bgm. Ing. Alois Margreiter: In der TT vom 14.06.2019: „Wir In der Breitenbacher Gemeindezei- Bgmin Hedi Wechner: befinden uns in Geiselhaft von ein tung (Juni 2019) schrieb er u. a. Fol- In der TT vom 19.06.2019: „Ich habe paar Personen, Radfeld auch.“ gendes: „Um den 12. Juni 2019 gab daher kein Verständnis dafür, dass die Natur wieder einen lauten Warn- man die Unsicherheit, Besorgnis und Bgm. Prof. Mag. Josef Auer schuss ab, besonders an die Radfelder Angst der betroffenen Bevölkerung Gemeindeführung, aber auch an so dafür verwendet, diverse Entschä-

Anfrage an Herrn Univ. Prof. DI Dr. Günter Blöschl (Diese Anfrage hat Bgm. Josef Auer am 03.04.2019 schriftlich an Herrn Dr. Blöschl gestellt. Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe hat er keine Antwort erhalten!!)

Sehr geehrter „Auswirkungen Alpiner Retentionen • Der Abfluss erfolgt ungesteuert Herr Univ. Prof. DI Blöschl, auf die Hochwasserabflüsse des Inn“ und nicht gesteuert auf Basis einer durchgearbeitet. Es stellt sich mir so perfekten Zukunftsprognose ich wende mich heute in meiner dar, dass vom Auftraggeber Folgen- Funktion als Bürgermeister der des vorgegeben wurde: In Ihrer Studie haben Sie auch darauf Gemeinde Radfeld (Inntal-Tirol) an • Es wurde vereinbart, dass zusätz- hingewiesen, dass die Wirksamkeit Sie, mit dem dringenden Ersuchen, lich zu den regelmäßigen Projekt- von Rückhaltebecken u.a. abhängt mir ein paar Fragen zu beantworten. präsentationen Arbeitsgespräche vom Rückhaltevolumen (höhere in Innsbruck durchgeführt werden Staumauer hat mehr Rückhaltevolu- Die Gemeinde Radfeld ist von der müssen, bei denen die Eckpfeiler men zur Folge), von der Größe des Thematik „Hochwasserschutz und des Projektes gemeinsam erarbei- Grundablasses (d.h. wieviel Wasser Wasserverband“ sehr stark betroffen. tet werden. man aus einem Rückhaltebecken Nach den Plänen der Tiroler Lan- • Basis stellt der hydrologische Län- abfließen lässt) und ob der Grund- desregierung ist in Radfeld (zusam- genschnitt und die daraus resultie- ablass steuerbar ist oder nicht bzw., menhängend mit Kundl) ein riesiges renden Gefahrenzonenpläne dar dass für jedes Becken eine perfekte Retentionsgebiet geplant. Ich habe • Die Auswahl der Standorte Zuflussprognose notwendig ist. mich in den letzten Jahren (gezwun- • Die Höhe der Staumauern (Rück- genermaßen) sehr eingehend mit der haltemauern) mit 10 Meter Für das Inntal ist es von immenser Thematik „Hochwasserschutz“ ausei- • Die Abflussmenge (Grundablass) Bedeutung, dass im Einzugsgebiet nander gesetzt und auch Ihre Studie mit HQ2 des Inn (in den Seitentälern) auch 7

Retentionen gebaut werden, damit ablasses bringen (Scheitelreduk- haltewirkung aber bereits als nicht nur das Inntal die gesamten tion)? gegeben eingerechnet. Habe ich Wassermassen retentieren muss. 4. Ist es richtig, dass bei einem HQ2 diesbezüglich den richtigen Infor- Wenn es nämlich gelingen sollte, Abfluss 1/3 der Wassermenge mationsstand und wenn „ja“, wie dass durch Retentionsmaßnahmen eines HQ100 abfließt? groß ist der daraus resultierende in den Seitentälern eine bestimmte 5. Ist es richtig, dass bei den 130 „Fehler“? Wassermenge zurückgehalten wer- Rückhalte-Standorten (Becken) den kann, dann brauchen wir im Inn- sehr große Zubringer (z.B. Am 26.02.2019 wurde der Wasser- tal dementsprechend weniger Reten- Melach, Sanna, etc.) nicht dabei verband „Wasserverband Hochwas- tionsflächen bzw. Maßnahmen. Dass sind? Wie wird bzw. wurde dies serschutz Unteres Unterinntal“ in der wir im Inntal ebenso Retentionsge- begründet? BH Kufstein gegründet. Die Gemein- biete brauchen ist mir aber auch klar. 6. In Ihrer Studie wird auch darauf den Brixlegg, Kramsach, Rattenberg, Letztlich geht es um die Größe der eingegangen bzw. berücksichtigt, Breitenbach, Kundl und Wörgl sowie Flächen (bzw. das zu retendierende dass im Ereignisfall nicht ganz alle beteiligten Infrastrukturträger Volumen) bzw. den Umfang der Tirol flächendeckend gleich stark (TIWAG, Landesstraßenverwaltung, Maßnahmen. Volkswirtschaftlich „beregnet“ wird. Sie weisen u.a. ASFINAG, ÖBB-Infrastruktur AG) geht es aber nicht nur um den HW darauf hin, dass die räumlichen haben sich für die Gründung ausge- Schutz im Inntal, sondern auch um Abhängigkeiten auf Basis von sprochen. Ich habe mich im Namen den HW Schutz der Seitentäler. Wahrscheinlichkeiten bedeuten, der Gemeinde Radfeld dagegen dass die Fragestellung nicht mit ausgesprochen, weil unsere Forde- Daher nun meine Fragen: Szenarien (wie etwa bei Über- rungen in den Satzungen nicht auf- 1. Könnten die Wirkungspotentiale flutungsuntersuchungen üblich) genommen wurden. Bei der Abstim- der alpinen Retention nach Ihrer gelöst werden kann, sondern ein mung, ob Radfeld zwangsweise auf- Einschätzung durch Abänderung stochastischer Ansatz erforderlich genommen werden soll, haben alle der seinerzeitigen Vorgaben ist, der die Wahrscheinlichkeiten anderen dafür gestimmt, lediglich die optimiert werden und wären Sie der räumlichen Abhängigkeiten ASFINAG und die ÖBB haben sich bereit eine solche Optimierung berücksichtigt. Daher haben Sie der Stimme enthalten. z.B. im Auftrag eines Wasserver- mit Monte-Carlo-Simulationen bandes oder einer Gebietskör- und einer Modellkette gerechnet. Das Baubezirksamt Kufstein wurde perschaft durchzuführen? Die Die Basis aller Projekte zur Reten- bei der Gründungsversammlung geänderten Vorgaben beträfen tion im Inntal stellt aber der hyd- beauftragt, der Wasserrechtsbe- folgende Parameter: Einbezie- rologische Längenschnitt und die hörde alle notwendigen Unterlagen hung aller möglichen alpinen daraus resultierenden Gefah- zur Erlassung eines Anerkennungs- Einzugsgebiete, Festlegung der renzonenpläne in den Gemein- bescheides vorzulegen. Stauhöhen nach Maßgabe der den des Unterinntales dar. Ihrer Dagegen wird die Gemeinde Radfeld lokalen Situation und der opti- Studie zufolge gibt es aber bes- Berufung einlegen. Dabei werden malen Stauraumnutzung (a priori sere Methoden zur Berechnung wir uns von Fachleuten und einem keine Begrenzung), gesteuerter eines Hochwassers. Sollte man Rechtsanwalt beraten/vertreten Grundablass auf Grundlage aktu- ihrer Meinung nach die Projekt- lassen. eller Prognosemodelle, Berück- grundlagen ( hydrologischer Län- sichtigung und Optimierung der genschnitt, Gefahrenzonenpläne Sehr geehrter Herr Prof. Blöschl, vorhandenen und aktuell geplan- etc.) dem aktuellen Stand des ich ersuche Sie dringend um ten Wasserkraftnutzung. Wissens anpassen? Können Sie, Beantwortung meiner Fragen, 2. Ist es richtig, dass bei einer Höhe die sich dann ergebenden Zahlen weil dies für unsere Gemeinde von 15 Metern sich ein Rück- abschätzen? (und letztlich für ganz Tirol) von haltevolumen von 80 Mio. m3 7. Bei der Gefahrenzonenplanung immenser Bedeutung ist. ergibt? und dem hydrologischen Längen- 3. Würden Sie einen gesteuerten schnitt wurden die Speicherkraft- Grundablass empfehlen? Was werke (im Zillertal bzw. welche Mit freundlichen Grüßen aus Radfeld würde grob geschätzt allein eine noch??) nicht berücksichtigt. In in die Bundeshauptstadt optimale Steuerung des Grund- Ihrer Studie wurde deren Rück- Bgm. Josef Auer 8

Information des Vereins Hochwasserschutz Tirol Hochwasser geht uns ALLE an!

Hochwasser macht vor politischen und territorialen Grenzen nicht halt. Deshalb müssen Maßnahmen für einen wirkungsvollen Hochwasserschutz überregional miteinander abgestimmt werden.

Wenn auch Sie für einen modernen, dezentralen und in die Landschaft integrierten Hochwasserschutz eintreten, sind Sie herzlich eingeladen, uns zu unterstützen und dem Verein beizutreten!

Das bedeutet in erster Linie natürlich einen enormen Arbeitsaufwand: Wir recherchieren, schreiben, vernetzen uns mit anderen Initiativen, sind laufend auf unserer Homepage sowie Facebook-Seite präsent, organisieren Info-Veranstaltungen und holen Expertenmeinungen ein.

Es fallen auch Kosten an- für Drucksorten und Postgebühren, aber hauptsächlich für die beratenden Fach- und Rechtsexperten. Deshalb ist der Verein auf Spenden angewiesen.

Unser Verein wurde im Oktober 2017 von den betroffenen Ortsbauernobmännern von Thaur bis Angath initiiert. Unser gemeinsames Ziel ist es, einen überregionalen Hochwasserschutz zu erreichen.

...wenn Sie uns darüber hinaus oder anderweitig unterstützen möchten, gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten: - Informieren Sie ihre Nachbarn, Freunde und Bekannte über den Verein HOCHWASSERSCHUTZ TIROL - Markieren Sie unsere Facebook-Seite mit „Gefällt mir“ - Besuchen Sie immer wieder unsere Homepage (www.hochwasserschutztirol.at)

Mitglied werden: Mitglieder des Vereins können alle natürlichen Personen, ungeachtet des Alters, des Geschlechts, der Staats- bürgerschaft sowie juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften werden.

Mitgliedschaft Einzelpersonen: € 15.- pro Jahr Mitgliedschaft Familie: € 25.- pro Jahr

Spenden: Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, wenn Ihnen moderner, dezentraler Hochwasserschutz, sowie der Erhalt der Kulturlandschaft in unserem Raum ein Anliegen ist!

Unsere Bankverbindung: IBAN: AT39 3627 2000 0014 4279 BIC: RZTIAT 22272 Lautend auf: Hochwasserschutz Tirol ZRV-Zahl: 1877017268

Kontakt: Wer aktiv mitmachen will bzw. nähere Informationen haben möchte, kann uns natürlich jederzeit kontaktieren: www.hochwasserschutztirol.at Danke! Obmann: Alfred Enthofer 9

DANKE Frau Direktor – Willkommen Herr Direktor! Thomas ist gebürtiger Breitenbacher. Im Jahr 2007 ist er nach Radfeld gezogen. Seit 2000 ist er als Lehrer tätig, zuerst ein Jahr in der „Poly- technischen Schule Wörgl“, dann mit nur einer kurzen Unterbrechung (u. a. Fremdsprachenassistent in Frank- reich) war er immer Lehrer an der VS Radfeld.

Ich wünsche Thomas Köck für seine sicher nicht immer ganz leichte Aufgabe viel Fingerspitzengefühl und Freude an seiner Arbeit. Außer- dem erwarte ich mir im Sinne der Gemeinde eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit im Sinne aller Bgm. Josef Auer bedankt sich bei Frau Dir. Elisabeth Handle Beteiligten.

Im September geht unsere Volks- Die heurige Schulabschlussfeier fand Auf diesem Weg möchte ich mich schuldirektorin Elisabeth Wöll nach am 27.06.2019 statt. Genau an die- im Namen der Gemeinde auch 10 Jahren engagierter Tätigkeit in sem Tag erhielten wir die Nachricht ganz herzlich bei Anja Greiderer diesem sehr verantwortungsvollen von der Landesbildungsdirektion bedanken, die im Zuge des Aus- Aufgabengebiet in den wohlverdien- Tirol, dass unserem langjährigen wahlverfahrens ihre wichtige Rolle als ten Ruhestand. Lehrer, VOL Thomas Köck, nach Elternsprecherin sehr gewissenhaft Durchführung des Auswahlverfah- und engagiert wahrgenommen hat. Elisabeth war seit 1977 als Lehre- rens mit Wirkung vom 01.09.2019 rin tätig. Zuerst an der Volksschule die ausgeschriebene Leiterstelle an Bgm. Prof. Mag. Josef Auer Brixlegg und dann von 1983 bis der VS Radfeld verliehen wird. 2009 an der Volksschule in Wörgl, wo sie in den letzten Jahren dann auch stellvertretende Direktorin war. In den 10 Jahren als Direkto- rin unserer Volksschule hat sie sich sehr stark für ein gutes Arbeitsklima innerhalb des Lehrkörpers eingesetzt und so die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler geschaffen. Auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal bei Elisabeth sehr herz- lich für die gute Zusammenarbeit bedanken und ich wünsche ihr alles Gute für ihren weiteren Lebensweg, vor allem Gesundheit. Es freut mich sehr, dass sie ihre Bereitschaft bekun- det hat, sich auch weiterhin im Dorf Bgm. Josef Auer und Bgm. Bernhard Freiberger mit der scheidenden Direktorin einzubringen. und dem zukünftigen Direktor 10

Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Einfahrt in die „Feldgasse“ Wenn man auf der B 171 von Ratten- Baubezirksamt Kufstein wieder die Grenzlinie fahren (noch dazu berg kommend in die Abzweigung sehr rasch auf meine Anregung hin viel schneller, wie in diesem Bereich nach Radfeld (kleine Eisenbahnun- reagiert. Es wurden Straßenleittäfel- erlaubt) und damit das Leben der terführung Richtung Feldgasse) ein- chen angebracht, die zu einer Ver- sich zum Abbiegen vorschriftsmä- biegen will, so kommt es sehr oft zu besserung geführt haben. Im Namen ßig Einreihenden gefährden. Diese gefährlichen Situationen. Entweder der Gemeinde möchte ich mich beim zunehmende Rücksichtslosigkeit in man wird während des Abbiegens in Baubezirksamt sehr herzlich dafür der Gesellschaft zeigt sich u. a. ja die Abbiegespur (oder kurz vorher) bedanken. auch beim Fahrverhalten im Dorf, von einem Fahrzeug noch überholt, wo Raser und Raserinnen viel zu oder ein aus Osten kommendes Abschließend muss ich aber leider schnell durchs Dorf brausen, wo Fahrzeug überfährt die Sperrlinie der feststellen, dass trotz dieser nun Leute einfach auf der Straße parken, Abbiegespur und gefährdet so, das sehr eindeutig und deutlich sichtbar wo Radfahrer (jung und älter) auf sich in der Abbiegespur befindliche gemachten Abbiegespur immer noch dem Gehsteig dahin radeln, etc. Fahrzeug. Solche Situationen sind gar nicht so wenige (sowohl PKW lebensgefährlich, wie ich es schon als auch LKW Fahrer) deutlich über Bgm. Josef Auer mehrmals selbst erfahren musste.

Auch von einigen Radfelderinnen und Radfeldern wurde ich auf diese Gefahrenstelle angesprochen und ersucht, mich für Verbesserungen einzusetzen. Bereits im Jahr 2014 habe ich beim Baubezirksamt in Kufstein vorgesprochen. Damals hat das BBA Kufstein rasch auf meinen Hinweis reagiert und es wurden unverzüglich 2 Hinweisschilder (in jeder Fahrtrichtung eines) aufge- stellt sowie die Bodenmarkierung frisch gestrichen. Die Gefahrensitu- ation hat sich daraufhin aber nicht wesentlich verbessert. Nun hat das

Operettensommer Kufstein „Die Fledermaus“

gemeinsame Fahrt zu dieser Veran- Johann Strauß. Bei gutem Wetter staltung und übernimmt die Kosten und herrlichen Melodien wurde eine für die An- und Abreise und steuert wunderbare Aufführung genossen einen Kulturbeitrag zu den Ticket- und zudem wurden die Premieren- kosten bei. gäste mit dem Auftritt der berühm- Für viele Musikbegeisterte ist der ten Opernsängerin Edita Gruberová Kufsteiner Operettensommer ein Am Freitag, den 02. August 2019 überrascht. Pflichttermin. Der Kulturausschuss fuhr der Bus mit 17 Radfelderinnen der Gemeinde Radfeld organisiert und Radfeldern nach Kufstein zur Fritz Fischler daher schon seit vielen Jahren eine Premiere von „Die Fledermaus“ von Obmann Kulturausschuss 11

In eigener Sache …

Unsere Recyclinginsel ist Bauschutt: Kein Heraklith, keine es wäre doch eine Schande, wenn eine WERTstoffsammlung … Montage-, Fliesen und sonstige Kle- z. B. ein öffentliches WC am Abend und KEINE MÜLLINSEL! ber, keine Metalle wie z. B. Armatu- ab 17:00 Uhr zugesperrt werden ren sowie kein Rigips- und Ytong- muss, weil sonst die Beschädigungen Unsere Bauhofmitarbeiter berich- Material. wieder zunehmen. Die Gemeinde ist ten immer wieder, dass Recycling bemüht, die öffentlichen Einrichtun- oft falsch verstanden wird, und lei- Altfette (ÖLI-Kübel), Altglas, gen gut zu pflegen und in Stand zu der viele in der Bevölkerung glau- Aludosen, Batterien, Kleidung, halten und wendet dafür auch eini- ben, dass sie bei der Recyclinginsel Schuhe, Styropor und Alu-Kaffee- ges an Geld aus der Gemeindekasse alles, was sie nicht mehr brauchen, kapseln nehmen wir an der Recyc- auf. Nur durch Aufklärung wird es abgeben können. linginsel gerne entgegen. gelingen, dem Vandalismus auf lange Wir müssen aber aufgrund der Sicht den Garaus zu machen. gesetzlichen Auflagen und aus Rest- und Plastikmüll werden an unserer Verpflichtung im Sinne den im Abfallmanager (Kalender) Die Eltern sind aufgefordert, ihren des Umweltschutzes das Recyc- genannten Terminen von der Fa. Kindern nicht nur beizubringen, ling, also die Aufbereitung und DAKA zu Hause abgeholt. dass man mit öffentlichem Gut Wiederverwendung von Abfäl- schonend umzugehen hat, son- len für neue Produkte, sehr ernst Bitte helfen Sie durch sauberes dern auch ein positives Beispiel nehmen. Der Bürgermeister hat und richtiges Trennen der Wert- zu geben. Ein herzliches DANKE an daher die Mitarbeiter angewie- stoffe mit, den Personalaufwand alle jene, die dies bereits jetzt tun! sen, die Kontrolle sehr gewis- und damit die Kosten für die Recy- senhaft durchzuführen. Eigent- clinginsel möglichst gering zu hal- AL Mag. (FH) Jutta Reindl lich wäre ja die Hauptaufgabe ten. Andernfalls wird es nötig, die der Mitarbeiter beim Entsorgen Müllgebühren drastisch zu erhö- zu beraten und zu helfen, nicht hen! aber laufend Fehleinwürfe aus- zusortieren! Leider steigt jedoch IMPRESSUM die Zahl der Fehleinwürfe stark Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt! Medieninhaber: an, was zu erheblichen Kosten Gemeinde Radfeld führt. Daher noch einmal der 6241 Radfeld, Dorfstraße 57, Tel: 05337 – 63950, Fax DW 4 Hinweis bzw. der Appell, dass Ja, auch in Radfeld gibt es Vanda- Internet: www.radfeld.tirol.gv.at den Anweisungen der Gemein- lismus. Zum Beispiel in den öffent- demitarbeiter unbedingt Folge lichen WCs beim Veranstaltungs- Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Radfeld zu leisten ist. zentrum oder auf den gemeindeei- genen Spielplätzen, wo manche ihre Anregungen und Beschwerden an: aufgestaute Energie und/oder Wut [email protected] So geht’s richtig – auslassen. Gestaltung, Satz und Layout: bitte beachten: Druck 2000, Wörgl Auch hier unser Appell an alle, sol- “Radfelder Gemeindezeitung” Altpapier: Wirklich nur Papier! che Vandalenakte zu unterlassen, erscheint 4 x jährlich. Keine Fotos, Servietten oder Papier- denn die Rechnung zahlt am Ende Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Für zugesandte Beiträge und Fotos wird taschentücher und kein Karton! immer die Allgemeinheit! Und wer keinerlei Haftung übernommen. hat es wirklich nötig, WC-Duftmat- Karton: keine verunreinigten Bildrechte: Bitte ten aus dem öffentlichen WC zu steh- Gemeinde Radfeld, Ing. Horst Duftner, Kartons oder solche mit Plastikver- len? Oder den Türschließer solange Tiroler Friedenswerk gemeinnützige WohnbaugmbH, Schulen, Kindergarten, packung einwerfen! Auch Pizza- als „Affenschaukel“ zu benutzen, bis Vereine und Pfarre Rattenberg-Radfeld schachteln mit Essensresten dürfen er nicht mehr funktioniert? Das sind in Eigenregie nicht in den Kartoncontainer! keine dummen Streiche mehr. Und Eure Ansprechpartner im Gemeindeamt

Amtsleitung Mag. (FH) Jutta Reindl Achtung: Kinder! 05337/63950-14 [email protected] Die Tiroler Versicherung stellt der Gemeinde Radfeld insgesamt sechs Bauamt bunte und auffällige Schilder mit Hannes Mayr der Aufschrift „Achtung Kinder“ zur 05337/63950-16 Verfügung und unterstützt damit die [email protected] Verkehrssicherheit im Dorf. Bauamt/Bürgerservice Die Schilder werden auf den Wegen Maria Drexler-Kreidl zur Schule und zum Kindergarten 05337/63950-27 aufgestellt und sollen die Autofahrer [email protected] auf die Kinder aufmerksam machen. Finanzverwaltung Bgm. Josef Auer bedankte sich im Hannes Schweiger Namen der Gemeinde Radfeld bei 05337/63950-12 Herrn Rothart von der Tiroler Ver- [email protected] sicherung. Herr Rothart übergibt die Tafeln Lohnverrechnung an Bgm. Auer AL Mag. (FH) Jutta Reindl Nadine Karg 05337/63950-21 [email protected]

Meldeamt/Bürgerservice Waltraud Seiwald 05337/63950-11 [email protected]

Meldeamt/Bürgerservice Bücherei Rattenberg Sabine Wöll 05337/63950-15 Das Team der Bücherei Rattenberg hat auch dieses Jahr noch Veran- [email protected] staltungen, wobei wir uns über zahlreiches Interesse freuen würden. Meldeamt/Bürgerservice Den Anfang macht am 19. September 2019 Sepp Kahn mit seinem Gertraud Gamper neuem Buch „Waldluft“ um 19:30 Uhr im Mesnerhaus. 05337/63950-11 [email protected] Am 23.Oktober 2019 findet ein Kräuter Geschenke Workshop in Kooperation mit der kath. Frauenbewegung von 18:00 bis 21.00 Uhr Waldaufseher ebenfalls im Mesnerhaus statt. Reinhold Winkler 05337/63950-17 [email protected] Zum Abschluss findet am 14. November 2019 ein Hand- Bauhofleiter lettering Workshop zum Ken- Peter Ostermann nenlernen statt. Auch zum Let- 0664/569 55 27 tern treffen wir uns um 18:30 Uhr [email protected] im Mesnerhaus. Chronist Bei Fragen bitte um Kontaktaufnahme: Ing. Horst Duftner Karin Troppmair, 0664/4440846 05337/63950-19 [email protected] Karin Troppmair Parteienverkehr: Mo 08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Di, Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 08.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr Fr 08.00 – 12.30 Uhr 13

Heizkostenzuschuss 2019/2020 Auch heuer wird für die Heiz- • BewohnerInnen von Wohn- und Bei der Ermittlung des monatlichen periode 2019/2020 wieder vom Pflegeheimen, Behinderteneinrich- Einkommens sind alle Einkünfte, Land Tirol (Tiroler Hilfswerk) tungen, Schüler- und Studenten- die den im gemeinsamen Haushalt ein einmaliger Zuschuss zu den heimen lebenden/gemeldeten Personen Heizkosten in der Höhe von zufließen, zu berücksichtigen. € 250,-- pro Haushalt gewährt. Für die Antragstellung Der Antrag kann im Gemein- gelten folgende Netto- Das monatliche Einkommen ist ohne deamt – Abteilung Meldeamt Einkommensgrenzen: Anrechnung der Sonderzahlungen bis einschließlich 30.11.2019 • € 910,00 pro Monat für alleinste- (13. und 14. Gehalt) zu ermitteln. gestellt werden. hende Personen Einkommen, die nur 12x jährlich • € 1.380,00 pro Monat für Ehe- bezogen werden (Unterhalt, AMS- Antrags- bzw. zuschuss- paare und Lebensgemeinschaften Bezüge, Pensionsvorschuss, Kinder- berechtigter Personenkreis: • € 230,00 pro Monat zusätzlich für betreuungsgeld), sind auf 14 Bezüge • Alle Personen mit aufrechtem das 1. und 2. und umzurechnen. Hauptwohnsitz im Bundesland • € 160,00 für jedes weitere im Tirol gem.§ 3 TMSG gemeinsamen Haushalt lebende Weitere Informationen erhalten Sie unterhaltsberechtigte Kind mit im Gemeindeamt oder unter folgen- Nicht antrags- bzw. Anspruch auf Familienbeihilfe dem Link: zuschussberechtigt sind: • € 500,00 pro Monat für die erste https://www.tirol.gv.at/ • Personen, die zum Zeitpunkt der weitere erwachsene Person im gesellschaft-soziales/soziales/ Antragstellung ein laufende Min- Haushalt beihilfen/hilfswerk/formulare/ destsicherungs/Grundversor- • € 340,00 pro Monat für jede wei- gungsleistung beziehen tere erwachsene Person im Haushalt

Schülertaxi der Gemeinde Radfeld Bereits seit 15 Jahren führt das ren wurde durch die Lieferung des Schüler aus den entlegenen Orts- Familienunternehmen Arabaci – Fa. Mittagstisches von der Küche des teilen Wies, Retten- und Mauken- Taxi-Team – die von der Gemeinde Wohn- und Pflegeheimes Brixlegg bach haben einen verhältnismäßig Radfeld beauftragten Schülertrans- zur Volksschule Radfeld die Zusam- langen und gefährlichen (teilweise portfahrten durch. Seit einigen Jah- menarbeit erweitert. entlang der Bundesstraße) Schulweg zu bewältigen. Angefahren werden je nach Bedarf Kindergarten, Volks- schule, Neue Mittelschule Ratten- berg oder Polytechnischer Lehrgang Brixlegg.

Im vergangenen Schuljahr 2018/ 2019 Jahr wurden insgesamt sechs Kinder befördert und täglich ca. 80 km (gottseidank unfallfrei) zurück- gelegt.

Danke an die Fa. Taxi-Team und ihre „kinderfreundlichen“ FahrerInnen für Bürgermeister Mag. Josef Auer, Dir. Elisabeth Wöll, Astrid und Safa – die stets pünktlichen, sicheren und zwei Kinder, die das Schülertaxi benützen, Inhaber der Fa. Taxi-Team – zuverlässigen Fahrten der letzten Herr Arabaci Altan. Jahre. 14

Buntes Ferienprogramm im Sommerkindergarten und beim Radfelder Ferienexpress Voller Vorfreude blicken die Kinder vielen Jahren die Wichtigkeit einer Mindestöffnungszeit (bis 14.00 Uhr) jedes Jahr den Sommerferien ent- abwechslungsreichen Sommerbe- wurde sogar bis 16.00 Uhr erweitert. gegen. Vor allem berufstätige Eltern treuung in den Ferien erkannt und werden jedoch in dieser Zeit vor die erfolgreich umgesetzt. Seit dem Jahr 2016 haben sich die Herausforderung der oft fehlenden Anmeldezahlen sowohl im Sommer- Kinderbetreuung gestellt. Familien Als eine der ersten Gemeinden hat kindergarten (3-6 Jahre) als auch im verbringen den Sommer auch ver- sich Radfeld für die seit März 2018 Radfelder Ferienexpress (6-14 Jahre) mehrt daheim. neu angebotene „Bedarfsorientierte verdoppelt und die Gemeinde Rad- Als kinder- und familienfreundliche Ferienbetreuung“ des Landes Tirol feld fühlt sich in ihren Bemühungen Gemeinde hat Radfeld bereits seit beworben. Die darin vorgegebene bestätigt.

Vergleich Anmeldezahlen 2016 / 2019

Radfelder Ferienexpress 2019 Kinder

Radfelder Ferienexpress 2016 Kinder

Sommerkindergarten 2019 Kinder

Sommerkindergarten 2016 Kinder

0 10 20 30 40 50 60 70 15

Wie untenstehend unsere „Nach- Wasserrutschmatte war auch Sommerlerntraining mit Dipl. Päd. wuchsredakteure“ berichten, war super! Hoffentlich wird es noch Gertraud Graf angeboten. Danke an das Programm abwechslungsreich. HLQPDOVRZDUPGDPLWZLU Dipl. Päd. Gertraud Graf, dass sie die Entdeckt wurde die Natur und die die Wasserrutsche noch einmal Kinder die letzten Jahre optimal auf Geschichte von Radfeld und Umge- DXIEDXHQN|QQHQ das neue Schuljahr vorbereitet hat. bung – weiter entfernte Ausflugsziele Die Kosten für dieses Zusatzangebot konnten dank des von der Gemeinde Lara, Laura und Lorena schreiben: übernahm wie schon in den Vorjah- kostenlos zur Verfügung gestellten 'LH)HULHQEHWUHXXQJLQGLHVHP ren die Gemeinde. wöchentlichen Busses problemlos 6RPPHUZDUVHKUDXIUHJHQG erreicht werden. :LUZDUHQ]XP%HLVSLHONHJHOQ Ein engagiertes 18köpfiges Betreu- ZRZLUQXUHLQPDODOOH.HJHO ungsteam hat mit viel Freude und Emilia, Viktoria und Sandra vom XPJHZRUIHQKDEHQ tollen Ideen zu diesem Projekterfolg Ferienexpress berichten: %HLP0RWRULNSDUNLQ.XIVWHLQ beigetragen. Beim Radfelder Ferienexpress VLQGZLUJHPHLQVDPGXUFK hatten wir bis jetzt sehr viel verschiedene Parcours Maria Drexler-Kreidl Spaß! Wir haben schon tolle JHNOHWWHUW$X‰HUGHPKDEHQ $XVÀJHJHPDFKW ZLULQGHU6FKXOH0XI¿QV Zum Beispiel waren wir im JHEDFNHQ'LHVHGXUIWHQZLUPLW 6FKORVV7UDW]EHUJGRUWKDW Lebensmittelfarbe und Streuseln uns vor allem der Raum mit YHU]LHUHQ'LH+SIEXUJDXI GHQ7LHUHQJHIDOOHQ$X‰HUGHP dem Sportplatz war auch KDEHQZLUGDV6LOEHUEHUJZHUN WRWDOWROO%HLP$XVÀXJ]XP LQ6FKZD]EHVXFKW'LH)DKUW 6LOEHUEHUJZHUNGXUIWHQZLU PLWGHP=XJLQGHQ%HUJKLQHLQ XQVLP6RXYHQLUVKRSVFK|QH ZDUVHKUDXIUHJHQG$XFKYRP (GHOVWHLQHNDXIHQ%HLVFKOHFKWHP %HVXFKLP0DW]HQSDUNZDUHQ :HWWHUKDEHQZLURIW%XUJHQDXV ZLUEHJHLVWHUW$P6SLHOSODW] Kästen und Matten im Turnsaal haben wir miteinander JHEDXW$XFKGDV%DVWHOQXQG YHUVFKLHGHQH6SLHOHJHVSLHOW%HLP 0DOHQKDWXQVYLHO6SD‰JHPDFKW $XVÀXJ]XU)RUVWPHLOHNRQQWHQ %HLHLQHP$XVÀXJ]XP,QQ wir die unterschiedlichsten KDEHQZLU6WHLQHJHVDPPHOWXQG *HUlWHDXVSURELHUHQDEHUOHLGHU diese danach in der Schule bunt JDEHVGRUWDXFKVHKUYLHOH DQJHPDOW 0FNHQGLHHVDXIXQVDEJHVHKHQ KDWWHQ'HU1DFKPLWWDJDP In den letzten beiden Ferienwochen 6SRUWSODW]PLW+SIEXUJXQG wurde heuer leider letztmalig das 16

Brauchtumsverein Radfeld Vorfreudig fieberten wir unseren unsere Kinder ein besonderer Blick- Alters. Jede/Jeder ist herzlich Will- ersten Ausrückungen entgegen. An fang für die Besucher. kommen und wird bei Interesse von Fronleichnam war es dann so weit. uns unterstützt. Aber auch wir sagen Wir durften unsere neu genähten Im September werden die Mitglie- vielen Dank an alle, die unseren Ver- Trachten präsentieren und waren der unseres Brauchtumsvereins einen ein auf jeglicher Art unterstützen dabei auch fast vollzählig. Dry Cidre auf dem „Innrock reloaded und unsere Radfelder Tracht fördern. Festival“ ausschenken und zur Ernte- Besonders stolz waren wir auf unsere dankprozession im Oktober werden Ansprechpartner bei Interesse: ganz kleinen Trachtenträgerinnen, wir ebenfalls wieder ausrücken. Anja Greiderer, die auch trotz der großen Hitze Tel: 0681/81407509 während der Herz-Jesu-Prozession Unser neu gegründeter Brauchtums- oder Nicole Haider, eifrig mit dabei waren. Zuletzt mar- verein hat mittlerweile 22 Mitglieder. Tel: 0680/1438168 schierten wir beim Bezirksmusikfest Wir freuen uns sehr über weitere in Rattenberg mit. Auch dort waren aktive oder passive Mitglieder jeden Anja Greiderer, Obfrau

Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge der Radfelder Vereine, damit auch die nächste Ausgabe der Radfelder Gemeindezeitung wieder informativ und abwechslungsreich wird. 17

UNSERE JUBILARE Juni 2019 – August 2019

Die Gemeinde Radfeld durfte wieder neue Erdenbürger begrüßen: 90. Geburtstag GEBURTEN Mühlsteiger Martha

Lutz Jonas Stoll Elias 85. Geburtstag Zirek Yagmur Rupprechter Adolf Larcher Josef Wir gratulieren den Eltern herzlichli h und wünschen viel Glück für die gemeinsame Zukunft mit ihren Kindern! 80. Geburtstag Huber Christine Kaltschmid Josef Fischer Margarete Hintner Martha Radfelder Dorfmarkt Spachtholz Franz Samstag, 12. Oktober 2019 75. Geburtstag Omericic Dzemalj

70. Geburtstag Wopfner Edith Laiminger Hildegard Mahmutovic Hanka Domic´ Niko

60. Geburtstag Freiberger-Sapl Helga Brunat Claudia Innerbichler Helmut Die Gemeinde Radfeld lädt zum nächsten Dorfmarkt am Gasteiger Martha Samstag, 12. Oktober 2019, von 10.00 – 15.00 Uhr Kogler Margarethe im Gemeindezentrum Radfeld ein.

Nähe Infos und Anmeldung unter: Gemeinde Radfeld, Fr. Maria Drexler-Kreidl, Dorfstraße 57, A-6241 Radfeld, Herzliche Glückwünsche Tel. 05337/63950-27 oder [email protected] allen Jubilaren! Anmeldeformular für Aussteller unter: www.radfeld.tirol.gv.at/Formulare 18 VERANSTALTU September 2019

So. 15.09. 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Notburga-Sonntag, anschließend gemütliches Beisammensein, Pfarrkirche Rattenberg und Mesnerhaus

Di. 17.09. Tagesausflug Seniorenbund

Do. 19.09. 19.30 Uhr Sepp Kahn, Buchvorstellung „Waldluft“, Veranstalter Bücherei Rattenberg, Mesnerhaus Rattenberg

Do.-Fr. 19.-20.09. Pfarrwallfahrt gemeinsam mit der Pfarre Brixlegg

Sa. 21.09. 12.00 Uhr Familiengrillen beim Modellflugplatz, Treffpunkt Gemeindezentrum Radfeld

Do. 26.09. 09.00-11.00 Uhr Mutter-Elternberatung, Seniorentreff im Gemeindezentrum

Fr. 27.09. 14.00-17.00 Uhr Kindergarten Spielefest, Sportplatz Radfeld

Sa. 28.09. 14.00-16.00 Uhr Floristischer Praxiskurs „Herbstzauber“, Obst- und Gartenbauverein, Gemeindezentrum Radfeld

Oktober 2019

Mi. 02.10. 14.00 Uhr Seniorennachmittag Seniorenbund Radfeld, Seniorentreff im Gemeindezentrum

Sa. 05.10. 12.00-12.45 Uhr Zivilschutz Probealarm

So. 06.10. 10.00 Uhr Erntedank Prozession, anschließend Pfarrfest, Kirche Radfeld und Gemeindezentrum

Sa. 12.10. 10.00-15.00 Uhr 9. Radfelder Dorfmarkt, Gemeindezentrum Radfeld

Fr. 18.10. Törggelen Seniorenbund Radfeld

Fr. 18.10. 19.30 Uhr Gartlerhoangascht Obst- und Gartenbauverein

Sa. 19.10. 09.00 Uhr Blumenschmuckausflug nach Bozen-Ritten, Abfahrt ab Gemeindezentrum Radfeld

Mi. 23.10. 18.00-21.00 Uhr Workshop „Geschenke aus der Natur“ – Katholische Frauenbewegung und Bücherei Rattenberg, Mesnerhaus Rattenberg

Do. 24.10. 09.00-11.00 Uhr Mutter-Elternberatung, Seniorentreff im Gemeindezentrum

Do. 31.10. 13.30-16.30 Gift- und Sperrmüllsammlung, Recyclinghof Radfeld

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 18. November 2019 19 NGSKALENDER November 2019

Fr. 01.11. 08.30 Uhr Pfarrgottesdienst, anschl. Gräbersegnung, Pfarrkirche Rattenberg

Fr. 01.11. 13.30 Uhr Totengedenkfeier, anschl. Gräbersegnung, Kirche Radfeld

Sa. 02.11. 08.00 Uhr Gottesdienst mit Kriegergedenken, anschl. Gräbersegnung, Kirche Radfeld

Sa. 02.11. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Krieger- und Musikantengedenken, anschl. Gräbersegnung, Pfarrkirche Rattenberg

So. 03.11. 10.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Radfeld

Mi. 06.11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag Seniorenbund Radfeld, Seniorentreff im Gemeindezentrum

So. 10.11. 10.00 Uhr Kirchenpatrozinum mit Bricciusmarkt, Schützenkompanie Radfeld, Kirche Radfeld und Gemeindezentrum

Do. 14.11. 18.30 Uhr Workshop „Handlettering zum Kennenlernen“, Veranstalter Bücherei Rattenberg, Mesnerhaus Rattenberg

Sa. 16.11. 08.00-13.00 Uhr Tauschmarkt – Annahme 08.00-10.00 Uhr, Verkauf 11.00-13.00 Uhr, Gemeindezentrum Radfeld

Sa. 16.11. 20.00 Uhr Jahreskonzert der Stadtmusikkapelle Rattenberg-Radfeld, NMS Rattenberg

Sa. 23.11. 14.00 Uhr Märchen Stadttheater Kufstein „Die Nachtigall“, Volksschule Radfeld

So. 24.11. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Ministrantenaufnahme, anschl. Bastelbasar, Pfarrkirche Rattenberg und Mesnerhaus

So. 24.11. 17.00 Uhr Musikantenadvent, Kulturausschuss der Gemeinde Radfeld, Volksschule Radfeld

Do. 28.11. 09.00-11.00 Uhr Mutter-Elternberatung, Seniorentreff im Gemeindezentrum

Dezember 2019

Mi. 04.12. 06.00 Uhr Rorate, Kirche Radfeld

Mi. 04.12. 14.00 Uhr Seniorennachmittag Seniorenbund Radfeld, Seniorentreff im Gemeindezentrum

Mi. 11.12. 06.00 Uhr Rorate, Kirche Radfeld

Fr. 13.12. Weihnachtsfeier Seniorenbund Radfeld

So. 15.12. 16.30 Uhr Adventabend Obst- und Gartenbauverein 20

Freiwillige Feuerwehr Radfeld Gemeinschaftsübung Schulung Am Donnerstag den 11. Juli nahmen Zu einer Schulung für Bodenbrand- wir an einer Gemeinschaftsübung bekämpfung in Bad Häring rückten mit den Feuerwehren aus Ratten- zwei unserer Kameraden aus. Bei berg und Kundl teil. Übungsannahme den Ausbildnern war unser Kdt.-Stv. war ein Verkehrsunfall mit drei Fahr- Christoph Ostermann mit dabei. Es zeugen. Es galt dabei mehrere ein- ist erfreulich, dass wir einen Fach- geklemmte Personen mit hydrau- mann auf diesem Gebiet in unseren lischem Rettungsgerät zu bergen, Reihen haben. sowie ein brennendes Fahrzeug zu löschen. Die Feuerwehr Radfeld war Bei dieser Übung wurden diverse mit einem Fahrzeug an der Übung Techniken zur effizienteren Bekämp- beteiligt, stellte den Atemschutz- fung von Wald und Wiesenbränden trupp zur Brandbekämpfung sowie vorgestellt und konnten dabei auch den Einsatzleiter. in der Praxis erprobt werden.

© Klaus Madersbacher

DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE:

SIRENENPROBE FÜR IHRE SICHERHEIT 15 sec.

WARNUNG ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM 3 min. gleichbleibender Dauerton Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) in ganz Österreich am Samstag, 5. Oktober 2019, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 5. Oktober nur Probealarm! Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/ kann die Bevöl- ALARM kerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen 1 min. auf- und abschwellender Heulton vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 5. Oktober nur Probealarm!

ENTWARNUNG 1 min. gleichbleibender Dauerton Ende der Gefahr. Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) ÖSTERREICH / AUSTRIA bzw. Internet (www.orf.at) beachten. www.zivilschutzverband.at www.katwarn.at Am 5. Oktober nur Probealarm! Rückschau der FF Radfeld Von Samstag bis Montag waren es Nur durch euch konnte diese Fülle an auf das Hochwasserereignis nur noch vereinzelte Einsätze und wir Aufgaben in professioneller Art und im Juni 2019 konnten alle Instandhaltungs- und Weise abgearbeitet werden Reinigungsmaßnahmen erledigen. 1400 Arbeitsstunden, 38 Einsätze in Schriftführer Bernhard Auer 4 Tagen, 2 Nachtwachen, die Errich- Zu guter Letzt, ein riesengroßes tung des mobilen Hochwasserschut- DANKE! zes und nicht zu vergessen die Fülle an Aufräum- und Instandhaltungs- Danke an alle, die uns mit ihren arbeiten – das alles in 7 Tagen am lobenden Worten den Rücken Stück. gestärkt haben, sei es auf Facebook, mit selbstgeschriebenen Karten, Am Dienstag, den 11. Juni rückten direkt an der Einsatzstelle, durch wir zu den ersten, vom Grundwasser Anrufe beim Bürgermeister oder überfluteten, Kellern aus. Am Mitt- dem Kommandanten. Danke natür- woch heulte um 12:21 die Sirene in lich auch für die Unterstützung durch Radfeld auf, um das Maximum an stärkende Jausen und Getränke! Kräften für den Aufbau des Hoch- Auch ein riesengroßer Dank geht an wasserschutzes zu mobilisieren. unsere Feuerwehrkameraden: „Män- ner ihr seid´s Spitze!!!“. In weiterer Folge stieg das Grund- wasser massiv an. Daraufhin konn- ten von Bgm. Josef Auer und Kom- mandant Peter Ostermann, dank großer Unterstützung von Bezirks- feuerwehrinspektor Stefan Winkler, die Großpumpen aus Kufstein und Kössen organisiert werden. Damit ist es uns gelungen den Wasserstand in den Kanälen und Grundstücken der Ortsteile Kremerfeld, Ortsried und Pfarrfeld so weit abzusenken, dass die Bewohner wieder ihre sanitä- ren Einrichtungen benützen konn- ten. Diese Pumpen wurden in den Nächten ständig im Schichtbetrieb überwacht. 22 Aus der Chronistenecke Radfelder Schulwesen älter als bisher angenommen!

Nicht alle Kinder sind vom Schulbeginn in diesen Tagen c) Die Erhaltung des Schulzimmers und die Herbeischaf- begeistert, aber eine Schule im eigenen Dorf besuchen fung des Schulgerätes übernimmt ganz die Gemeinde zu können, war nicht immer möglich. Das Schulwesen auf ihre eigenen Kosten. u.s.w.“ begann zuerst nur in den alten Städten, wie Meran, Inns- bruck, Hall, Schwaz, Kufstein und Rattenberg, denn diese Dieses Ansuchen vom 3. Juli an Rattenberg bestätigten städtischen Schulen traten an die Stelle der älteren Klos- mit ihrer Unterschrift folgende Herren: terschulen als Vermittler der Bildung. Hinter dem Schul- Franz Perthaler – Pfarrer; Jakob Schweighofer - Coopera- meister stand die Pfarre, seine Existenz war durch alle tor; Johann Schaffler – noch in Ausbildung und späterer möglichen Kirchendienste (Mesner, Organist, Chorleiter) Lehrer von Radfeld; Johann Gasteiger – Gemeindekas- abgesichert. Ebenso war die Bereitstellung eines Schul- sier; Simon Margreiter – Ausschuss; Johann Huber – zimmers nicht selbstverständlich, daher bot der Lehrer in Kirchenpropst; Johann Wöll – als Mitarbeiter. kleineren Orten vielfach seine eigenen Räumlichkeiten als „Schulstube“ an. Historische Nachrichten über Schulen Zusammenfassend deutet dieses Dokument darauf hin, sind daher manchmal auch in den kirchlichen Archiven zu dass in Radfeld schon viel früher und bereits vor der Ein- finden. Ein uraltes Dokument von 1821 aus dem Pfarrar- führung der Schulpflicht 1774 ein Unterricht als notwen- chiv Rattenberg gibt uns über den tatsächlichen Beginn dig angesehen und organisiert wurde. des Unterrichtens in Radfeld völlig neue Einblicke. Nach mehreren Ansuchen wurde im April 1823 der Bisher war man der Meinung, dass es vor 1823 in Radfeld Gemeinde Radfeld von der Behörde die Errichtung einer keinen Schulunterricht gab! eigenen Schule genehmigt. Dazu wurde im Mesnerhäusl eine Schulstube eingerichtet. Eine Liste der Radfelder In dem nachstehenden Dokument bat die Gemeinde Schüler, die nun aus der Rattenberger Stadtschule aus- Radfeld schon 1821 das „Hochwürdigste Fürsterzbischöf- treten mussten, konnte ebenfalls zwischen den Schrift- liche Decanat“ um die Bewilligung einer Winterschule. stücken gefunden werden. Dabei berichteten und argumentierten die Vertreter Radfelds u.a.: Im ersten Schuljahr 1823/24 besuchten 14 Knaben und 16 Mädchen die neue Schule in Radfeld. a) „Vor 30 Jahren (1756) wurde in Radfeld auf Kosten der Gemeinde allzeit Schule gehalten. Ein Privatlehrer Die Arbeit des angehenden Lehrers Schaffler wurde vom wurde von Haus zu Haus geköstet (verköstigt) und Pfarrer wohlwollend beurteilt. Ausgezeichnet religiös sitt- erhielt am Ende der Schulzeit noch ein gewisses Hono- lich; Fleiß - sehr groß; Art der Jugend - sehr gut; weitere rar. Nachdem aber im Jahre 1786 Radfeld der Ratten- Bemerkungen des Pfarrers: „Ich werde mich nach mei- berger Stadtpfarre inkorporiert wurde, schickten die nen notdürftigen Einsichten bestreben, den Provisor J. Radfelder ihre Kinder in die Stadt hinein. Schaffler in der Schule zu unterstützen und zu leiten, als b) Die Radfelder wünschen aber nur eine Winterschule, auch außer der Schule, so viel mir die Selbstbildung und weil die Kinder auf dem Land im Sommer größten Seelsorge Zeit gestatten, ihn zur Lehrerprüfung für 1823 Teils zur Arbeit verwendet werden. Für Anfänger vorzubereiten.“ könnte der Schullehrer angehalten werden, dass die- Durch diese neuen Erkenntnisse kann die bestehende ser im Sommer an Sonn- und Feiertagen wenigstens Geschichte des Radfelder Schulwesens ergänzt werden. eine Stunde Vorbereitungs-Schulunterricht erteilen müsste. Helmuth Innerbichler, Horst Duftner 23

Liste der Radfelder Kinder im Schuljahr 1823/24 24

Radfelder Familien Deutschen Provinz der Jesuiten München als Ferienheim Johann Hirner „Stögerbauer“ für Jugendliche genutzt Im Jahre 1810 erwarb Georg Essl von den Kindern des Im Juli dieses Jahres wurde das Gebäude vom neuen Michael Strobl drei „Bauareale“ in Radfeld. Auf einem Besitzer abgerissen und soll einem neuen Platz machen. dieser Grundstücke erbaute er ein Wohnhaus mit einem Stallgebäude – das Anwesen beim „Essl“. Ing. Horst Duftner, Ortschronist

Der Hofname beim „Steger“ oder „Stöger“ dürfte wohl nach dem Erwerb von Peter Hausberger und Anna, einer geb. Stöger, entstanden sein. Bis zum Erwerb des Erfreuliche Rückmeldung Anwesens durch Josef Hirner aus Münster im Jahre 1904 wechselte der Hof (durch Vererbung, Verkauf oder Ver- Es freut uns natürlich sehr, wenn es für Beiträge aus der steigerung) achtmal den Besitzer. „Chronistenecke“ in der Gemeindezeitung auch posi- tive Rückmeldungen gibt. Im Falle des Beitrages in der Nachdem Johann Hirner im Zuge der Grundzusammen- Märzausgabe über den „Metzgersprung des Josef Kern“ legung und dem Bau der Autobahn in der Nähe des Mau- erreichte uns die nachstehende E-Mailnachricht: kenbaches eine neue Hofstelle, den „Birkenhof“, errichtet hatte, wurde der „Stögerhof“ 1972 an die Ordensprovinz Sehr geehrter Herr Helmuth Innerbichler, der Gesellschaft Jesu (Jesuitenorden) in Wien verkauft. sehr geehrter Herr Horst Duftner Bis zur neuerlichen Veräußerung im Jahre 2019 wurden die Räumlichkeiten des Gebäudes unter anderem von der Mit großer Freude habe ich von meiner Cousine Fr. Elfriede Schiestl die Radfelder Dorfzeitung erhalten. Dass unserem Vater, Herrn Kern Josef ein so wert- voller Bericht gewidmet wurde freut mich (Anna Viertler) und meine Familie ganz besonders. Gro- ßes Dankeschön an Sie, dass Sie mit meinem Cou- sin Herrn Franz Friedrich und dessen Frau Ute diese Dokumentation in schriftlicher Form erstellt haben. Mit großer Wertschätzung meinem Vater gegen- über habe ich diese Dokumente bewahrt, welche für mich eine große Erinnerung sind. Mein Vater hat mir viel von seiner kargen Kindheit bis hin zu seiner Lehre als Metzger, sowie ganz besonders von seinem Abschluss mit Freisprechung und dem „Metz- Auf dem Bild aus dem Jahr 1929 ein Teil der Fam. Hirner, gersprung“ erzählt. die von 1904 bis 2019 den „Stögerhof“ bewirtschaftet Ich habe mit meiner Familie, seinen 3 Enkelkindern, hatte. bis zu seinem Tode im September 1978 im selben Hirner Josef * 26.1.1868 in Münster / † 21.11.1944 in Haushalt gelebt. Radfeld, Hirner Karolina (geb. Zeindl ) * 27.11.1875 in Münster / † 18.6.1952 in Radfeld, Hirner Maria (verh. Ich möchte mich bei Ihnen von ganzem Herzen Ascher) * 30.1.1901 in Münster / † 8.12.1970 in Radfeld, bedanken, dass es somit für mich und meine Kinder Hirner Anna (verh. Zisterer) * 26.3.1905 in Radfeld / noch eine besondere Beziehung an meinen Vater/ † 9.5.2000 in Radfeld, Hirner Josef * 29.1.1907 in Radfeld unseren Opa gibt. / † 23.10.1984 in Kundl, Hirner Johann * 3.7.1909 in Rad- feld / † 10.4.1977 in Thaur, Hirner Rosina * 22.12.1910 Töchter von Josef Kern, in Radfeld / † 7.8.1998 in Kramsach, Hirner Franz Sohn des „Gwercherbauern Radfeld“ * 24.12.1912 in Radfeld / † 25.1.2005 in Schwendt, Hirner Anna Viertler geb. Kern Aloisia (verh. Dagn) * 22.8.1916 in Radfeld / † 11.5.2000 Margarethe Hechenberger geb. Kern in Schwendt, Hirner Katharina (verh. Lurger) * 27.9.1917 Christine Kern in Radfeld / † im 100. Lj. am 6.3.2017 in Brixlegg 25

Die Preisträger Ulli Weber, Franz Oberhuber, Alberto Maggi, Marco Valliera. Igor Burger, G. Fasano Modellbaugemeinschaft Radfeld 12. Internationales Tiroler Fesselfliegen F2B am 17. – 18. August 2019

Die Modellbaugemeinschaft Radfeld Weltmeister Igor Burger aus der Alter bei entsprechender Fitness im veranstaltete am 17. und 18. August Slowakei. Dritter wurde ebenfalls ein Mittelfeld platzieren. 2019 das 12. Internationale Tiroler Italiener, Alberto Maggi. Besonders Fesselfliegen. Unser traditioneller gute Ergebnisse erreichten auch zwei Gesteuert werden die Flugzeuge Wettbewerb, er zählt zum Weltcup, Jugendliche. mit zwei dünnen Stahlseilen, die an hat einen sehr guten Ruf. Heuer einem Griff befestigt sind. Der Pilot waren siebenunddreißig Teilnehmer Diese Art des Kunstfluges erfordert hat dabei eine anstrengende Leistung aus Italien, der Tschechei, Slowakei, äußerste Konzentration, da die ein- zu erbringen, da er sich immer mit Schweiz, Ungarn, Deutschland und zelnen Figuren in Bodennähe ausge- Blickkontakt zum Flugzeug drehen Österreich am Start. Es gibt in Europa führt werden, wodurch der Wettbe- muss. Internationale Punkterichter kaum einen Wettbewerb dieser werb sehr spektakulär aussieht. Lange bewerten die Perfektion der Figuren. Klasse mit mehr Teilnehmern. galt Fesselflug als veraltet, aber es ist wieder eine attraktive Sportart, da Die Veranstaltung findet abwech- Bei optimalem Wetter verlief der man sehr intensiv mit seinem Gerät selnd mit einem Schweizer Modell- Wettbewerb unter der Leitung des verbunden ist. Das zeigt auch die flugverein statt. Wir sind also wieder Obmannes Franz Oberhuber prob- Altersspanne, der jüngste Teilneh- im Jahre 2021 der austragende Ver- lemlos. Nach drei heiß umkämpften mer war zwölf und der älteste acht- ein. Durchgängen siegte Marco Valliera undsiebzig Jahre alt. Wie bewiesen aus Italien vor dem amtierenden wurde, kann man sich auch in diesem Adi Lottersberger, Schriftführer 26

Volksschule Radfeld sich die jungen Kneipper mit Armbä- dern und Wassertreten. Spannende Geschichten über Sebastian Kneipp und sein Leben sowie ein Märchen über das Gänseblümchen rundeten den erlebnisreichen Kneipp-Vormit- tag ab. Soziales Miteinander: Die 2. Wan- derung mit sozialem Schwerpunkt führte die 3a-Klasse in den Mauken- wald. Unter der Leitung von Kathrin Freudenschuß sammelten die Kinder Erfahrungen zu Teamgeist, Zusam- menhalt und zum respektvollen Umgang miteinander. So entstand unter fleißiger Mithilfe aller Kinder mitten im Maukenwald an einem Kinder laufen für Kinder schiedenen Stationen am Fußball- gut versteckten Plätzchen ein tolles Zum zweiten Mal beteiligte sich platz sportlich und spielerisch betä- Waldtipi. die Volksschule Radfeld an diesem tigen und sich dann bei einer Jause Multisport: Am Dienstag, den 18. Benefizlauf. Gestartet wurde bei (gesponsert von der Raika Radfeld) Juni, trainierten Andi, Simon und der Schule und dann ging es über das stärken. Rico vom Fußballclub Radfeld mit Sonnfeld rund um den Sportplatz Kneipp: Auf Einladung der Obfrau den Teilnehmern der unverbindli- zurück zur Schule, wo die Kinder für des Kneipp-Aktiv-Clubs Kramsach/ chen Übung Multisport. Es durften jede gelaufene Runde einen Stempel Brixlegg, Frau Brigitte Wenschur, aber auch andere SchülerInnen der erhielten. Dazwischen konnten sich durften die beiden ersten Klassen Volksschule daran freiwillig teilneh- die Kinder auf dem Sportplatz mit Gänseblümchensalbe herstellen men. Brezen und Wasser stärken oder in unter der fachkundigen Anleitung Trotz des sehr heißen Wetters waren den Kneippbecken abkühlen. von Kräuterexpertin Maria Schell- ca. 20 Kinder mit vollem Eifer bei der Die Kinder suchten sich im Vorfeld horn. Nach intensiven Bewegungs- Sache. Es wurde gepasst, getrippelt Sponsoren, die entweder einen Fix- einheiten mit Smovey Ringen mit und scharf geschossen, dass es eine betrag spendeten oder pro Runde Frau Hildegard Flöck erfrischten Freude war. Natürlich durfte auch am einen bestimmten Betrag zahlten. Insgesamt legten die Kinder 1.100 Kilometer zurück. Als Empfänger der Spenden wählten wir heuer die Cli- niClowns Austria. Der Gesamtbetrag der Sponsorengelder belief sich auf stolze 2.280 Euro. Danke an alle Kinder für ihren Lauf- einsatz und den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Dir. Elisabeth Wöll

In der letzten Schulwoche war viel los Sport- und Spieletag: Am Montag konnten die Schüler sich an ver- 27

Schluss ein spannendes Fußballmatch Mit großer Begeisterung standen nicht fehlen! die Schüler auf der Bühne und prä- Donnerstag, 31.10.2019 Zum Abschluss gab es noch Brezen, sentierten abwechslungsreiche und von 13.30 bis 16.30 Uhr Eis und Limo für die erschöpften unterhaltsame Beiträge. Am Ende der aber zufriedenen Fußballer. Andi Feier wurde unsere Schulleiterin Frau GIFTMÜLL- und informierte die Kinder noch über Dir. Elisabeth Wöll durch das Lehrer- ALTELEKTROGERÄTE- Trainingsmöglichkeiten beim FC team mit dem Lied „Ein Hoch auf SAMMLUNG Radfeld und kündigte an, dass es im dich“ in die Pension verabschiedet. beim Parkplatz gegenüber Herbst noch ein „Schnuppertraining“ Die Bürgermeister der Gemeinden dem Feuerwehrhaus geben wird. Radfeld und Rattenberg bedankten Die Gemeinde führt wieder eine Dankesfeier: Am Donnerstag fand sich ebenso wie die Elternvertreter, für alle Haushalte kostenlose in der Aula unsere Jahresabschluss- Kinder und Lehrpersonen für ihren Giftmüllsammelaktion durch. Dankesfeier statt. Frau Hechen- Einsatz zum Wohle der Kinder. blaikner Stephanie hatte wieder Den Ausschank übernahmen wie- Entsorgt werden können: ein abwechslungsreiches Programm der die Elternvertreterinnen und Altöle, Haushaltsreiniger, zusammengestellt, in das alle Kinder, ihre Helfer/innen. Das dabei erwirt- Leergebinde mit Verunreinigung, egal welches Religionsbekenntnis, schaftete Geld wird wie immer zur Autobatterien, Laugen, Säuren, integriert waren. finanziellen Unterstützung der Kin- Farben, Lacke … Zeichenwettbewerb: Am Schul- der bei verschiedenen Aktionen im sowie Altelektrogeräte schlusstag fand die Preisverleihung kommenden Schuljahr verwendet. des diesjährigen Raika-Malwettbe- YYY werbes statt. Es waren wieder ganz Danke an alle, die zum Gelingen der CARITAS-Sammlung – viele tolle Arbeiten dabei. Feier beigetragen haben. Kleidung und Schuhe Im Anschluss daran wurden noch die Jessica Kreuzer fleißigsten Leser/innen mit einem YYY Kinogutschein belohnt. Dir. Elisabeth Wöll SPERRMÜLL- und ALTEISENSAMMLUNG beim RECYCLINGHOF der Schulschlussfeier Gemeinde Radfeld Am 27. Juni fand die nun schon zur Tradition gewordene jährliche Schul- Es darf ausschließlich Sperrmüll schlussfeier im Gemeindezentrum aus Haushalten, keinesfalls aber statt. normaler Hausmüll, Abbruchmaterial, Gartenabfälle, Autoreifen, Gift- oder Sondermüll sowie Gewerbe- und Industriemüll angeliefert werden! Kosten: Für die Abgabe des Sperrmülls sind beim Sammelplatz € 0,30 pro Kilogramm Sperrmüll direkt zu bezahlen.

Achtung! Aufgrund des Feiertages findet die Sperrmüll- sammlung am Donnerstag, den 31.10.2019 statt! 28

NMS/NMMS Rattenberg Insgesamt stand das Ensemble mit der Produktion TESSI 6 Mal auf der Bühne: Am 24. Mai bei der Premiere für geladene Gäste, am 25. Mai für eine öffentliche Vorstellung, am 27. Mai für zwei Schulvorstellungen für interessierte Gastschulen und am 28. Mai ebenfalls zweimal, nämlich einer Schulvorstellung für Gastschulen plus einer zusätzlichen öffentlichen Vorstellung. Klaus Madersbacher

Blaulichttag Am Freitag, den 28.6.2019 fand zum © Klaus Madersbacher zweiten Mal der Blaulichttag für die zweiten Klassen statt. Beeindruckende Premiere Lehrerteam selbst bestand aus Dir. für Musical „TESSI“ Elisabeth Krigovszky (Ensemble), Die fünf Blaulichtorganisationen Wie gehen wir miteinander um? Andrea Schett (Darsteller), Judith Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr, Was- Welche Gefahren liegen in der Nut- Hillebrand (Choreographie), Leon- serrettung und Bergrettung organi- zung von sozialen Internetnetzwer- hard Salzburger (Darsteller), Mario sierten ein abwechslungsreiches Pro- ken? Wo liegen die Grenzen? Fragen Jäger (Orchester) und Renate gramm, bei dem die Schüler*innen über Fragen und allesamt brandheiß Schmid (Chor). Die Vorarbeiten für viel ausprobieren durften. Einmal und topaktuell. Das Musical TESSI TESSI begannen im Herbst 2018 mit dem Boot der Wasserrettung erinnert an die Gefahren von sozi- mit Semesterbeginn. Für die Musik- auf dem Inn mitfahren, die Kletter- alen Netzwerken. In diesem Musical mittelschule hatte das Musical mit wand der Bergrettung erklimmen, stehen Jugendliche im Mittelpunkt Premiere 2019 obendrein noch eine mit der Drehleiter der Feuerwehr der zwar fiktiven, aber durchaus ganz besondere Bedeutung, feiert in luftige Höhen gehoben werden, realistischen Geschichte. Das Musi- doch die Musikmittelschule heuer ein Rettungsauto erklärt bekom- cal behandelt die Problematik des ihr 30-jähriges Bestehen. men, auf einem Polizeimotorrad Mobbings in Zeiten des Internets. Bewegende Musik aus unterschied- lichen Stilrichtungen, vom fetzigen Rock über Swing- und Tangoelemen- ten untermalen dieses wundervolle Musical von Niels Fölster und Zoltan Tombor.

Die Musikmittelschule Rattenberg lud am Freitag 24. Mai zur Premi- ere von TESSI ins Volksspielhaus Kramsach. Die rund 75 Schüler starke Musical- Mannschaft kam aus den Klassen 2m, 3m und 4m. Hauptdarsteller waren Theresa Schuster, Philipp Schöpf, Maria Moser. Das Musical- 29 sitzen und das Können des Polizei- „Ausgezeichnetem Erfolg“ und 45 Bürgermeisters Herrn Mag. Josef hundes „Nemo“ aus nächster Nähe mit „Gutem Erfolg“ das heurige Auer und der Vizebürgermeisterin bewundern – all das und noch viel Schuljahr gemeistert - ich gratuliere und Kulturreferentin der Gemeinde mehr waren Highlights dieses tollen recht herzlich! Kramsach Frau Mag. Karin Friedrich, Tages und alle SchülerInnen und die unsere langjährigen Kollegen Frau BegleitlehrerInnen waren überaus Besonders hervorheben darf ich Theresia Vorhofer und Herr Her- begeistert vom Können und von natürlich unsere 4. Klassen: mann Keiler in den verdienten Ruhe- der Vielfältigkeit der Aufgaben der 69 Schülerinnen und Schüler erreich- stand verabschiedet. Liebe Resi, lie- Blaulichtorganisationen. ten ihren Mittelschulabschluss – 19 ber Hermann - danke für eure geleis- Vielen Dank an alle Beteiligten! davon mit „Ausgezeichnetem“ und tete Arbeit, alles Gute und vor allem 7 mit „Gutem Erfolg“. Den Abgän- Gesundheit für eure Pensionszeit! Das Lehrerteam gerinnen und Abgängern der NMS/ der NMS/NMMS Rattenberg NMMS Rattenberg, welche bei Beim Schulverband, bei den Klas- einem festlichen Abend im Turnsaal senelternvertreterinnen und Klas- der Schule gebührend verabschie- senelternvertretern möchte ich mich Schuljahresende an der NMS/ det wurden, darf ich zu den Erfol- für die hervorragende Zusammen- NMMS Rattenberg gen und zum Abschluss der neuen arbeit bedanken. Ein großer Dank Die Sommerferien haben begonnen Mittelschule/Neuen Musikmittel- gebührt dem Lehrerkollegium der und viele Schülerinnen und Schüler schule gratulieren und alles Gute NMS/NMMS Rattenberg für die der Neuen Mittelschule/Neuen für die unterschiedlichsten weiteren geleistete Arbeit. Musikmittelschule Rattenberg haben Berufs- und Bildungswege wünschen. das Schuljahr 2018/2019 sehr erfolg- Allen Schülerinnen und Schülern reich abgeschlossen. Im Rahmen des feierlichen Abends sowie dem Lehrkörper wünsche ich wurden, unter Anwesenheit des erholsame Sommerferien! Von den insgesamt 289 Schülerin- Rattenberger Bürgermeisters Herrn nen und Schülern haben 66 mit Bernhard Freiberger, des Radfelder Dir. Elisabeth Krigovszky

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit ausgezeichnetem Erfolg 30

Seniorenbund Radfeld Unser Ausflugsziel im Juli war das Kaunertal mit dem Wallfahrtskirch- lein Maria Kaltenbrunn und dem Kaunergrat.

Nach der Kaffeepause in der Raststa- tion Trofana bei Imst ging es weiter bis zum Wallfahrtskirchlein Maria Kaltenbrunn. Tief beeindruckt von der Schönheit dieses Kirchleins und fast ein wenig andächtig verließen wir nach einer längeren Besichtigung diesen Wallfahrtsort. Weiter ging die Reise hinaus zum Kaunergrat und Ausflüge im Sommer kleinen Stärkung beim Brunnerhof dem Ausflugsgasthof Gachenblick. ging es weiter nach Partschins. Mit Das Mittagessen und der Ausblick auf Im Juni war der Dursterhof in Part- Kleinbussen ging es hinauf zur Jau- das Obere Gericht und das Oberinn- schins bei Meran (der ehemaligen senstation Dursterhof auf ca. 1000 m tal von da oben waren sagenhaft. Heimat einiger Radfelder) das Ziel

Sebastian Krieger „Mein Weg“

Der junge Tiroler Austropopper Sebastian Krieger, der im vergange- nen Oktober sein erstes CD-Album der Öffentlichkeit präsentierte – wir berichteten – reihte sich kürzlich mit seinem Debütalbum „Mein Weg“ in der iTunes-Charts-Wertung auf Platz eins ein. Er hat damit die bekannten Musikstars Sarah Connor und Adel Tawil auf die nach- folgenden Plätze verwiesen.

Mit seiner Single „Sonnenbrand“, die derzeit fast täglich auf Radio Tirol und U1 zu hören ist, landete er ebenfalls auf Platz eins.

Zahlreiche Gratulationen und stürmischen Applaus gab es für den jungen Musiker beim Sommerfest des „Business Club Tirol“ in Wien, wo er mit seinen Songs das Publikum begeisterte.

Norbert Wolf

Bergmesse am Grafenrieder Kreuz

Auch heuer veranstaltete die Fahnen- haltung sorgten. Beim anschließen- An dieser Stelle sei allen fleißigen gemeinschaft am Hohen Frauentag den gemütlichen Beisammensein Helferinnen und Helfern sowie die schon traditionelle Bergmesse am verwöhnte die Fahnengemeinschaft Kuchenbäckerinnen recht herzlich Radfelder Berg, direkt an der Grenze mit Organisator Franz Prantl die gedankt – „Vergelt‘s Gott!“ zu Brixlegg. Besucher mit Bratwürsten, Geträn- ken, hausgemachten Kuchen und Wieder waren es über dreihundert Kaffee. Hansjörg Wöll Teilnehmer, die bei idealem Wan- derwetter den Aufstieg über den Forstweg auf sich nahmen, bzw. die bequemere Anfahrt über Zimmer- moos wählten. Radfelder und Rad- felderinnen, viele Bewohner des Brixlegger Ortsteiles Zimmermoos aber auch viele Gäste erlebten einen wunderschönen Tag in freier Natur und guter Verpflegung. Die Heilige Messe wurde von Pater Charles und Diakon Franz Margrei- ter gelesen, als Ministrant und Lektor fungierte Hansjörg Wöll. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von „Alois Lederer und den Seinen“, die auch nach der Messe für Unter- 32

30 Jahre Schützenkompanie Radfeld Die Festlichkeiten des Jahres 1988 gewählt, erster Hauptmann war zenkompanie leistete auch einen anlässlich der urkundlichen Erstnen- Erich Laiminger. Beitrag zum neuen Gemeindezen- nung des Dorfes Radfeld vor 1200 trum. Auf dem Dorfplatz wurde im Jahren waren der Anstoß zur Neu- Im Mai 1989 feierten die Radfelder Herbst 2004 ein ca. 5m² großes Rad- gründung einer Schützenkompanie. Schützen gemeinsam mit 50 Kom- felder Wappen als Mosaik aus ver- Bereits im Jahr 1924 gab es nämlich panien und Abordnungen das denk- schiedenen runden Steinen verlegt. im Ort eine „Schützen- und Trach- würdige Gründungsfest. Zur nachhaltigen Erinnerung an das tengesellschaft“, die sich aber in den Inzwischen sind bereits über 3 Jahr- 20-jährige Bestandsjubiläum und an Jahren der Kriegswirren aufgelöst zehnte vergangen. Wir Schützen sind das Andreas-Hofer-Gedenkjahr 2009 hatte. Initiator der Neugründung ein fixer Bestandteil der Dorfgemein- stellten die Schützen einen 6 Tonnen war der damalige Bürgermeister schaft geworden und haben uns stets schweren „Bedenkstein“ aus Kramsa- Johann Gasteiger. 36 Männer und bemüht, das Zusammenleben im Ort cher Marmor auf. vier Frauen haben sich bereit erklärt, durch unsere Aktivitäten zu berei- der neu zu gründenden Kompanie chern. Wir rücken nicht nur zu den Zum 10-jährigen Bestandsjubiläum beizutreten. Die Begeisterung für traditionellen kirchlichen Festen aus, der Kompanie wurde auf Initiative das Tiroler Schützenwesen und das sondern tragen auch zur Belebung der Kommandantschaft die Kapelle Wagnis, etwas Neues in der Hei- von Kultur und Brauchtum bei. Unter “Herz-Jesu in der Au“ gebaut. Durch matgemeinde zu beginnen, waren anderem wurde ein großes Friedhof- die Mitarbeit und die Mitfinan- die Triebfedern, die letztendlich zur kreuz aufgestellt, eine Dorfkrippe zierung von Fahnengemeinschaft Gründung der Kompanie führten. errichtet und eine Herz-Jesu-Statue und Grasausläutern ist das kleine Franz Prantl wurde zum Obmann für die Kirche gestiftet. Die Schüt- Gotteshaus direkt am Inntalradweg

Neugründung 1988 Gründungsfeier und Fahnenweihe 1989

Die erste Salve Heute 33 zu einem Wahrzeichen dörflicher wehrstammregiments 61und 2015 Maiandacht 15 Jahre Schüt- Zusammenarbeit geworden. des Jägerbataillons 21 in Rat- zenkapelle „Herz-Jesu in der tenberg. Au“ Die Radfelder Schützen haben sich 2004 Ehrensalve am Domplatz 2017 „Ehrenkompanie“ 60jähriges auch der Pflege alten Brauchtums in Salzburg anlässlich des Jubiläum Schützenkompanie angenommen. Das Türkenbratschen, 60.Geburtstages von Prälat Kramsach der Briktiusmarkt und die Schützen- Domdekan Dr. Hans-Walter 2019 30 Jahre Schützenkompanie weihnacht sind bereits feste Bestand- Vavrowsky. Radfeld mit einem teile im Dorfleben geworden. Aus 2008 Ausrückung zur Angelobung Frühschoppen mit den Mitteln des Sozialfonds der der Jungmänner der Stabs- Radio U1 Kompanie konnte schon vielen hilfs- kompanie des Militärkom- bedürftigen Mitbürgern geholfen mandos Tirol aus der Eugen- Heutiger Stand der Kompanie: bzw. ihre Notsituation überbrückt kaserne in Innsbruck am Dorf- 42 Aktive Mitglieder werden. platz in Radfeld. Schützen: 35 2010 Führt Hauptmann Christian Jungschützen: 1 Gründungshauptmann war Erich Kern die Kompanie an. Marketenderinnen: 6 Laiminger, der diese Funktion bis 2012 Eröffnung der neuen 2010 ausübte (verstorben März Unterinntaltrasse mit landes- Beim Bataillons- 2015). üblichen Empfang. fest in Breiten- 2012 Empfang des Bundespräsiden- bach wurde Kevin Gründungsobmann ist Oltn. Franz ten mit landesüblichen Emp- Mrazek mit einem Prantl, der dieses Amt bis April 2016 fang und der Einweihung des 3-fachen Schüt- inne hatte, und seit 2019 wieder akti- neuen Wassernetzes. zenheil willkom- ver Obmann ist. 2013 Silbernes Priesterjubiläum men geheißen, wir freuen uns Herr Pfarrer Dieter Reu- sehr, wenn sich junge Radfelder Höhepunkte der Kompanie: tershahn. für unseren Verein interessieren. 1993 Angelobung des Einrückungs- 2014 Jubiläumsfest 25 Jahre Kom- termins Oktober des Land- panie Radfeld. Robert Hintner, Schriftführer

Bilder von diversen Veranstaltungen:

Fronleichnamsprozession Herz-Jesu-Prozession Baon. Schützenfest Breitenbach

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Freunden, die im Hintergrund immer wieder zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen sowie der Bevölkerung von Radfeld für Ihren regen Besuch bei den Veranstaltungen. DANKE www.schuetzen-radfeld.at 34

Kickboxen – JP Martial Arts Die Erfolge der Tiroler Meisterschaften des Radfelder Vereins

Am 30. Juni fanden in Münster die Rojhat Bagkan) vertreten. Trotz sehr Tiroler ASKÖ Landesmeisterschaften heißen Temperaturen nahmen insge- im Kickboxen statt. Der Veranstalter samt 60 Teilnehmer aus ganz Tirol, JP Martial Arts war mit 17 Kämpfern, in den Kategorien Pointfighting und darunter 7 aus Radfeld (Sara Potpara, Leichtkontakt, teil. Lena Rösner, Selina Demirbilek, Max JP Martial Arts mit Coach Juso Prosic Hauser, Can Polatózsu, Enez Ceylan, erkämpfte sich mit seinem jungen,

talentierten Team 7 Meistertitel, 9 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Bedanken möchte sich der Veranstal- ter bei der Gemeinde Münster und bei den freiwilligen Helfern.

Nikki Rösner Volleyballverein Rattenberg

Vor zwanzig Jahren erbaute die Sek- Der Platz steht allen für sportliche Verschiedene Trainings von Klein bis tion Volleyball des SV Glasstadt Rat- Aktivitäten zur Verfügung und ist Groß werden dabei angeboten. tenberg den Beachplatz neben der deshalb öffentlich zugänglich. Tennis- und Fußballanlage in Radfeld. Weitere Informationen finden Sie Über die Jahre hinweg wurde er von In den Sommermonaten sind wir vor unter https://spg-muensterratten- vielen Sportbegeisterten genutzt. Ob allem am Beachplatz zu finden, aber berg.com/ Jung oder Alt, der Platz wurde zum auch das restliche Jahr spielen wir mit Treffpunkt für Beachvolleyball. Begeisterung Volleyball in der Halle. Mag. Lydia Binder

Dieses Jahr haben es sich unsere Ver- einsmitglieder deshalb zur Aufgabe gemacht, nach so vielen Jahren der Nutzung, den Platz von Grund auf zu sanieren. Die Umrandung wurde durch neues Holz ersetzt und der Sand mit tonnenweise neuem auf- gefüllt. Nach vielen kräftezehrenden Arbeitsstunden erstrahlt der Beach- platz nun in neuem Glanz.

Wir hoffen dadurch weitere Volley- ballfanatiker nach Radfeld locken zu können und weitere Menschen für diesen Sport – ob auf Sand oder in der Halle – zu begeistern. 35

Pfarre Rattenberg/Radfeld Änderung Öffnungszeiten Pfarrbüro und Gottesdienstordnung

Wie bereits angekündigt, ist Claudia für Neuzugezogene» auf der Home- Als kleiner Überblick über die Mög- Mayr nach der Pensionierung von page der Gemeinden Radfeld und lichkeiten zu einem Messbesuch in Claudia Brunat als neue Pfarrsekre- Rattenberg (im Link «Kirche und der näheren Umgebung hier eine tärin Kontaktperson für pfarrliche Religion»). Aufstellung der Wochenend-Got- Angelegenheiten im Büro Pfarrgasse 8 tesdienst-Zeiten: in Rattenberg. Mit der Übersiedlung von Pater Charles nach Wörgl ist auch eine Samstag: Vorabendmessen Alle Informationen rund um‘s Kir- Reduzierung des Gottesdienst-Ange- 19.00 Uhr Filialkirche Radfeld chenjahr gibt es übrigens seit meh- botes in unserer Pfarre notwendig. 19.00 Uhr Basilika Mariathal reren Jahren nicht nur im Pfarrboten, Ab September gibt es keine 10-Uhr (Winterzeit 18 Uhr) sondern auch im «Willkommensgruß Messe in Radfeld mehr. Der Pfarr- gottesdienst um 8.30 Uhr in Rat- Sonntag: Öffnungszeiten Kanzlei tenberg und die Vorabendmesse 08.30 Uhr Pfarrkirche Rattenberg ab September 2019: am Samstag um 19 Uhr in Radfeld 09.00 Uhr Basilika Mariathal Montag, Dienstag, Donnerstag werden weiterhin gefeiert. Weitere 10.00 Uhr Pfarrkirche Brixlegg und Freitag von 9 – 11 Uhr Angebote: Mittwoch, 19 Uhr Wort- 10.15 Uhr Pfarrkirche Voldöpp Mittwoch kein Parteienverkehr gottesfeier in Radfeld, Freitag, 8.30 16.00 Uhr Klosterkirche Hilaribergl Uhr Hl. Messe in der Spitalskirche. 19.00 Uhr Pfarrkirche Brixlegg

Einladung zu pfarrlichen Festen: Notburgafest am 15. September – wir feiern unsere Heilige!

Der Gedenktag der Rattenberger lassen. Bei Schönwetter feiern Festgottesdienst Stadtheiligen beginnt traditionell wir mit musikalischer Begleitung in der Stadtpfarrkirche: mit dem feierlichen Gottesdienst am Kirchplatz, bei Schlechtwetter 10.00 Uhr um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche weichen wir ins Mesnerhaus aus. Rattenberg, auch heuer musika- Wir freuen uns auf zahlreiche Bewirtung nach der lisch umrahmt durch den Stadtler Besucher, die sich an unserem Festmesse Dreigesang. „Notburga-Tag“ in Rattenberg wohl fühlen. Kirchenführung Anschließend können sich die Besu- in der Stadtpfarrkirche cher bei Bratensemmerl, Würstl Um 11.15 Uhr findet für alle Inte- durch Mag. Julia Margreiter: sowie entsprechenden Geträn- ressenten eine fachkundige Füh- 11.15 Uhr ken bzw. Kuchen und Kaffee von rung mit Mag. Julia Margreiter in den PGR-Mitgliedern verwöhnen der Stadtfparrkirche statt. Claudia Brunat

Die ärztlichen Sonntagsdienste entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen. Erntedankfeier am 6. Oktober Abschluss der Radfelder Turmsanierung

Das Drei-Jahres-Programm der aufwändigen Außenrenovierung der Radfelder Kirche konnte heuer erfolgreich abgeschlossen werden.

2017: Neu-Eindeckung der Nord- und Ostseite des Radfelder Kirchendachs

2018: Entfernung der morschen roten Schindeln und komplette Neu-Eindeckung des Zwiebelturms mit Lärchenschindeln.

2019: Neu-Färbelung des gesamten Turms vom Sockel bis zur Zwiebelturm-Spitze. Die Steinfassade am unteren Turmbereich wurde freigelegt und fachgerecht restauriert. Mit seinen neuen hellen Kanten erhebt sich der Turm 36 Meter hoch weithin sichtbar aus dem Dorfzentrum und präsentiert wieder stolz sein leuchtend rotes Zwiebeldach.

Am 6. Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Erntedankfest um 10 Uhr und wollen zu die- sem Anlass „Danke sagen“, am besten mit einem kleinen Fest nach der Prozession. Wir laden ein zur Teilnahme am Gottesdienst und anschlie- ßendem Mittagessen und gemütlichem Beisammensein. Das Fest findet bei jeder Wit- terung im Gemeindezentrum statt. Wir freuen uns auf viele Prozessionsteilnehmer und Gäste beim anschließenden Fest! Der Erlös kommt der Renovie- rung des Turms zugute.