Radfelder Gemeinde

zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Amtliche Informationen für die Gemeinde Radfeld Ausgabe 17 Dezember 2015 Nr. 04

Dem Radfelder Kulturausschuss unter dem Publikum eine nette, musikalische Obmann GV Fritz Fischler ist es wieder Stunde zu bieten. gelungen, mit viel Fingerspitzengefühl Die aus dem Rundfunk allseits bekann- eine feierliche Stunde zum Einstimmen te Moderatorin Martina Moser führte in auf die Adventzeit zu gestalten. Bekann- ihrer netten Art durch das Programm. te Weisen, einfühlsame Musikstücke Dabei wurde sie bei einem Teil von MR Dr. und auch schon fast in Vergessenheit Peter Erhart unterstützt, der eine besinn- geratene Lieder stimmten die zahlrei- liche Geschichte vortrug. Zum Abschluss chen Besucher auf die schönste Zeit im bedankte sich Bgm. Josef Auer bei den Jahr ein. Mitwirkenden, beim Kulturausschuss und Den mitwirkenden Musikanten von der vor allem bei Obmann Fritz Fischler, für Hausmusik Hauser Wöll, dem Klarinet- seine nunmehr fast 6-jährige, sehr enga- tenquartett Radfeld, dem Duo Christoph gierte Tätigkeit. Allen Radfelderinnen und und Sigrid, dem Radfelder Flötenduett, Radfeldern wünschte er eine ruhige und den „Glorreichen“, dem Ensemble Dorn- besinnliche Adventzeit. wald, der Anklöpflergruppe Radinger und der Volksschule Radfeld gelang es GR Elmar Fuchs Radfelder Gemeinde Zeitung Gemeindevorstand und in den Ausschüssen. An 22 dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis, mich bei allen Mandatarinnen und Mandataren, die ohne einen Cent zu erhalten, sehr viele Stunden für ihre Ar- beit im Sinne der Gemeinde eingesetzt haben, Liebe Radfelderinnen, ganz besonders zu bedanken. Mein Dank gilt al- liebe Radfelder! len Radfelderinnen und Radfeldern, allen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, sowie Die vorliegende Weih- auch ausdrücklich all jenen, die in unseren Verei- nachtsausgabe der Ge- nen, Institutionen und sonstigen Körperschaften meindezeitung ist zugleich oder Einrichtungen immer wieder ihre Freizeit auch die letzte Ausgabe in für die Dorfgemeinschaft einsetzen. dieser Gemeinderatsperiode. Kaum zu glauben, aber schon wieder sind 6 Jahre seit der letzten Gemeinde- Ich wünsche euch allen eine Weihnachtszeit, die rats- und Bürgermeisterwahl vergangen. In der Zeit von Hoffnung auf eine menschliche, von Freude und seit meinem Amtsantritt als Bürgermeister ist in Frieden getragene Zukunft erfüllt ist. Das, in Verbin- der Gemeinde einiges geschehen. Sehr erfreulich ist dung mit möglichst viel Gesundheit wünsche ich euch neben dem sehr gut verlaufenen Abbau der Gesamt- auch für das Jahr 2016. Gegenseitiges Vertrauen verschuldung und den umgesetzten Maßnahmen, und Verständnis sollen uns für die Herausforderun- die inzwischen sehr sachorientierte und nahezu gen der kommenden Zeit bestärken. friktionsfreie Zusammenarbeit im Gemeinderat, Herzlichst Euer Bürgermeister Josef Auer

Weihnachten ist ja ein Fest des Friedens und der Besinnung. Es ist eine Zeit in der wir auch etwas mehr Zeit für uns selbst, aber auch für andere aufbringen sollten. So hoffe ich, dass möglichst viele von euch neben der Zeit für eine innere Einkehr über die Feiertage auch die Zeit finden, die Gemeindezeitung zu lesen um sich über das Gemeindegeschehen zu informieren. Im Folgenden ein paar wichtige Punkte: Bericht über wesentliche Punkte der Öffentlichen Gemeindeversammlung Zur Öffentlichen Gemeindeversammlung am 28.10.2015 kamen viele Radfelderinnen und Radfelder in die Aula der VS Radfeld, um sich über das Gemeindegeschehen zu informieren bzw. um auch selbst das Wort zu ergreifen. Hier nur ein paar wesentliche Informationen kurz zusammengefasst:

2003 € 1.118.678,96 2009 € 4.226.926,94 Entwicklung der effektiven Verschuldung 2004 € 4.665.991,35 2010 € 3.579.513,86 2011 € 3.533.444,20 (Stand immer per 31.12. 2005 € 5.324.387,41 2006 € 5.148.131,59 2012 € 3.025.144,54 des jeweiligen Jahres) 2007 € 4.826.819,09 2013 € 2.927.013,96 2008 € 4.696.602,12 2014 € 2.675.898,12 Gemeindeabgaben (Stand 2015) Vergleich mit anderen Gemeinden der Region Kindergartenbeitrag: Hundesteuer: Erschließungsbeitrag: Gemeinde € für 1. Kind/Monat Gemeinde € für 1. Hund Gemeinde Erschließungskostenfaktor Radfeld 25,00 Breitenbach 40,00 2,00 % 25,00 45,00 2,40 % Kundl 27,00 Rattenberg 50,00 Radfeld 2,50 % Breitenbach 30,00 53,00 Brandenberg 3,00 % 36,00 Münster 54,50 Breitenbach 3,00 % Reith i.A. 36,34 Radfeld 55,00 Alpbach 3,05 % Brixlegg 40,00 Reith i. A. 60,00 Kramsach 4,00 % Alpbach 40,00 Kundl 70,00 Münster 5,00 % Münster 45,00 Brixlegg 81,00 Rattenberg 5,00 % Brandenberg 45,00 Kramsach 85,00 Reith i.A. 5,00 % Radfelder Gemeinde Zeitung 3 Wasseranschlussgebühr: Wasserbenützungsgebühr: Gemeinde € pro m³ bzw m² Gemeinde € pro m³ Kundl 0,30 pro m³ Radfeld 0,45 Brixlegg 0,52 pro m³ Brandenberg 0,45 Radfeld 0,80 pro m³ Münster 0,46 Kramsach 1,00 pro m3 Breitenbach 0,50 Münster 1,00 pro m³ Kundl 0,50 Breitenbach 1,65 pro m³ Alpbach 0,61 2,63 pro m³ Kramsach 0,68 Alpbach 2,91 pro m³ Rattenberg 0,70 Rattenberg 2,00 pro m² (ca. 0,71 m³) Reith im Alpbachtal 0,71 Brandenberg 4,94 pro m² (ca. 1,76 pro m³) Brixlegg 0,91 Kanalanschlussgebühr: Kanalbenützungsgebühr: Gemeinde € pro m³ bzw m² Gemeinde € pro m³ Radfeld 3,00 pro m³ Radfeld 1,72 Kundl 3,20 pro m³ Kundl 1,75 Brixlegg 5,40 pro m³ Rattenberg 2,083 Brandenberg 5,41 pro m³ Münster 2,115 Alpbach 5,41 pro m³ Alpbach 2,12 Kramsach 5,41 pro m³ Brandenberg 2,12 Reith i. A. 5,43 pro m³ Kramsach 2,12 Breitenbach 5,50 pro m³ Breitenbach 2,20 Rattenberg 4,00 pro m² (ca. 1,43 pro m³) Reith im Alpbachtal 2,23 Münster 16,23 pro m² (ca. 5,79 pro m³) Brixlegg 2,43

Nettoausgaben für Kulturausschussveranstaltungen 2005 € 10.391,45 2009 € 14.862,60 2012 € 4.444,11 2006 € 11.393,55 2010 € 7.979,76 2013 € 9.987,55 2007 € 12.666,76 2011 € 8.544,49 2014 € 8.592,93 2008 € 11.134,71 Wortwörtlicher Auszug aus der letzten Straßen- Komplettsanierungen mit Wasser- Gebarungs- und Verwaltungsprüfung durch leitungsaustausch u. Kanalsanierungen die BH • Wegverlegung bei Firma Nothegger-Tanzer • Ein Vergleich der Nettoüberschüsse der letzten 10 • Errichtung der Kalkgasse Neu Jahre zeigt die Entwicklung der frei verfügbaren • Straße Rosengarten bis Lutterotti/Gföllner Mittel, welche in unmittelbaren Zusammenhang nach Pestsäule mit den Darlehensverpflichtungen für den Bau des • Weg entlang Wald ca. 1,5 km Gemeindezentrums im Jahr 2005 einen deutli- • Straße Meusburger-Lochbiehler-Bahnhof chen Einbruch erlebt haben. • Verbindungsweg Kirchfeld - Innstraße, • Weg zu Hintner – Laiminger • ….. konnten ab dem Jahr 2010 die durchschnittlich frei zur Verfügung stehenden Finanzmittel wieder deutlich gesteigert werden, trotz neuer Darlehens- aufnahmen (hauptsächlich für die Wasserversor- gung). Dies lässt sich u.a. auf die Ausnützung ver- schiedener Einsparungspotentiale innerhalb der Gemeinde zurückführen. • Bei der Finanzkraft liegen wir im Bezirk an 6. Stelle Bei den frei verfügbaren Mitteln aus laufender Gebarung an 16. Stelle Bei der Belastung durch Schuldendienstleistungen an 3. letzter Stelle Radfelder Gemeinde Zeitung 4 Ausbesserungsarbeiten (auch mit Gewährleistungen verschiedener Firmen!)

• Entlang dem Bahnweg in der Siedlung • Entlang der Dorfstraße auch mit Ausgießen, Gullieinläufe, Kanaldeckel • Entlang dem Bahnweg ab FF Haus Richtung Ost und West • Dorfstraße Bereich Gassner Wirt • Vor dem Kindergarten • Abbiegespur Haupteinfahrt und Unterführun • Wirtschaftsweg bei „David Häusl“ (vor Maukenbach) • vor Kiosk, etc.

Ausbau bzw. Verbesserungen Volksschule der Straßenbeleuchtung • Ankauf Container • Unterdorf • Umbaumaßnahmen: 2 Klassen- • Meusburger (Glashütte) räume und Bücherei • Kalkgasse • Sehr umfangreiche Investitionen • Bei Hotel Sonnhof in neue Schulmöbel, EDV Aus- • Stolzengasse stattung, Umstellung auf Nach- • Viehgasse Neu mittagsbetreuung, etc. • Bei Gasthof Rangger, • Feuerwehrschutzzone mit Park- • Haltestelle Maukenbach, etc. ordnung und Einbahnregelung

Negative Kommunalsteuerentwicklung Die Entwicklung der Kommunalsteuereinnahmen ist leider negativ, so werden wir im kommenden Jahr ca. € 250.000,- bis € 280.000.- weniger einnehmen. Gefahrenzonenplan – Hochwasserschutz - Wasserverband (Dazu verweise ich auf meinen ausführlichen Bericht in worden) über alle möglichen Fragen diskutiert bzw. wer- der Gemeindezeitung Ausgabe März 2015) den die Teilnehmer von den Experten über anstehende Fragen informiert. Diese Planungstreffs haben aber Seit diesem Bericht hat es mehrere sogenannte Hoch- nur Informationscharakter und sind kein beschlussfas- wasserschutz Planungstreffs gegeben und es wurde sendes Gremium! vom Land eine Exkursion nach Vorarlberg zum dortigen Wasserverband „Ill-Walgau“ organisiert. In den Medien Wenn z.B. berichtet wird, dass LHStv. Josef Geisler ge- werden diese Planungstreffs immer wieder als Sitzun- sagt habe, „dass es schon einige Diskussionen ge- gen des Planungsverbandes bezeichnet. Das ist unrich- braucht habe, um die Gemeinden im Unterinntal zu tig, weil es noch (länger nicht) keinen Planungsverband überzeugen, dass der Hochwasserschutz nur gemein- oder Wasserverband (wie immer man ihn dann auch deübergreifend geht“, so ist das natürlich nicht wirklich nennt) gibt. In diesen Planungstreffs wird lediglich (bis- ernst zu nehmen. Die Gemeindevertreter wissen sehr her waren die 7 Gemeinden Brixlegg, Rattenberg, Rad- genau, „was los ist“! Wir in Radfeld müssen leider aller- feld, Kramsach, Breitenbach, Kundl und Wörgl mit je- dings auch wissen, dass wir laut dem neuen Gefahren- weils 3 bis 4 Gemeindemandataren vertreten, nunmehr zonenplan 54% der Retentionsflächen der 7 Gemein- ist auch die Gemeinde vom Land eingeladen den von Brixlegg bis Wörgl (Kundl 43%) zur Verfügung Radfelder Gemeinde Zeitung stellen müssten!! Das lehnen wir weiterhin entschieden Überflutungshöhe, 5 ab! Wir sind weiterhin für eine Verbesserung des Hoch- mit wieviel m3 Wasservo- wasserschutzes für unser verbautes Gemeindegebiet lumen, mit welchen Kosten für die je- (und auch der anderen Gemeinden), aber wir verlangen weiligen Hochwasserschutzbauten (Maßnahmen), u.a.: etc. zu rechnen sein wird. Erst dann kann man an eine Wasserverbandsgründung heranschreiten. • Auch andere Gemeinden müssen einen Teil der not- So war es ja übrigens auch bei dem Wasserver- wendigen Retentionsflächen zur Verfügung stellen, band in Vorarlberg, der uns ja als Musterbeispiel sodass unser Retentionsgebiet erst östlich des vorgestellt wurde. Dort standen auch bereits vor Maukenbaches beginnt. der Gründung die wesentlichen Eckpunkte fest. Wir können auf alle Fälle kein „Katz im Sack Spiel“ zum • Vor der Bildung eines Wasserverbandes muss es Nachteil unserer Gemeinde und unserer Bevölke- nachvollziehbare Entschädigungsberechnungen rung machen. (sowohl für die Grundeigentümer als auch für die Mittlerweile zeigt sich in den Hochwasserschutz Pla- Gemeinde) für schließlich zufriedenstellende Ent- nungstreffs, dass der Radfelder Widerstand (gemein- schädigungen geben sam mit Kundl) nicht ganz „umsonst“ war bzw. ist. Nun- mehr wird nämlich seitens des Landes auch für • Neben einem wirksamen Hochwasserschutz für Kramsach ein höheres Retensionsvolumen angegeben das verbaute Gemeindegebiet (die Planung dafür (warum dies nicht schon immer so angegeben wurde muss auch vor Verbandsgründung nachvollziehbar entzieht sich meiner Kenntnis und verstehe ich auch in den wesentlichen Eckpunkten ausgearbeitet vor- nicht) und auch in Angath soll es (neue) Retensionsräu- liegen) braucht es auch einen nachvollziehbaren me geben. In Wörgl sind Retentionsräume laut den Schutz für die betroffenen Einzelgehöfte. Landesexperten nicht möglich, was den Wörgler Vize- bürgermeister dazu bewogen gegenüber einem Lokal- • Es kann nicht sein, dass Gemeinden überhaupt kei- medium zu sagen: „Wir sind die Ersten, die eine Fläche ne Retentionsflächen stellen und auch nicht ent- hergeben, wenn es möglich wäre.“ Solche Aussagen sprechend zur Kasse gebeten werden, dafür aber sind nach meinem Dafürhalten nicht in die Kategorie in der Vergangenheit durch das Zulassen von Bau- „ernsthafte Gespräche“ einzuordnen. In Wörgl könnte maßnahmen in stark hochwassergefährdeten Ge- nämlich (angeblich) das Wasser aus dem Retentions- bieten gewaltige finanzielle Vorteile lukriert haben. raum nach einem Hochwasserereignis bedeutend (Vergleiche auch „sektorales Fahrverbot durch schlechter abgepumpt werden wie bei uns und in Kundl. Kundl“ auf einer Straße, die ursprünglich eine Um- Es konnte von den Experten aber noch nicht restlos er- fahrungsstraße von Kundl war. Wir leiden aber an klärt werden, warum dies bei uns „so gut funktionieren dem sekt. Fahrverbot, weil unsere Gewerbestand- würde und in Wörgl gar so schlecht bis gar nicht.“ orte dadurch natürlich unattraktiver geworden sind…., siehe Kommunalsteuerentwicklung!) Beim letzten HW-Planungstreff wurde vom Land der • Vor der Gründung eines Hochwasserverbandes Start von Detailplanungen angekündigt, aber nicht vom braucht es eine Festsetzung der Stimmanteile der Planungsverband (den es ja nicht gibt) beschlossen, so jeweiligen Gemeinden, die in Relation zu den zur Ver- wie diesbezüglich Bgm. Kollege LA Margreiter in einer fügung gestellten Retensionsflächen stehen müssen. Tageszeitung zitiert wurde. Außerdem müssen jene Gemeinden, in denen schließ- lich durch die erfolgenden Hochwasserschutzbauten Weil einerseits die Berichterstattung in den lokalen bzw. –Maßnahmen bestimmte verbaute bzw. im Medien (in einem Medium kommen wir mehr oder we- Ortsgebiet liegende Flächen nicht mehr in der Roten niger gar nicht vor) über die Radfelder Situation in die- Zone liegen, werden, einen adäquaten Beitrag an ser Frage wenig umfangreich ist und eben, wie schon jene Gemeinden leisten, die diesen Vorteil durch die an einigen Beispielen angeführt auch inhaltlich in eini- Retensionsflächen ermöglichen. gen Punkten unrichtig ist, werde ich diesen Beitrag auch an die lokalen Medien schicken. • Es brauch detaillierte Berechnungen aus denen hervorgeht, wieviel Retentionsflächen, mit welcher Bgm. Josef Auer Radfelder Gemeinde Zeitung Inhalt 6

Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters Der Bürgermeister berichtet Öffentliche Gemeindeversammlung Betreubares Gefahrenzonenplan/Hochwasserschutz Betreubares Wohnen in Radfeld Wohnen – Berichte aus dem Gemeinderat Haus der Generationen in Radfeld Ansprechpartner in der Gemeinde Tauschmarkt Goldene Hochzeiten Sommerbetreuung 2015 Bei der Gemeinderatssitzung am einem möglichst günstigen Preis) an- Ausbau der Waldpädagogik 19.11.2015 wurde der Beschluss ge- geboten werden. Ein Planungsentwurf Blumenschmuckausflug 2015 fasst, dass wir in Radfeld das Projekt liegt bereits vor, die genaue Detailpla- Informationen vom Bauhof „Betreubares Wohnen – Haus der Ge- nung wird noch in Abstimmung mit Was ist los in Radfeld nerationen“ umsetzen werden. Gebaut dem eigens eingerichteten Beirat Standesfälle/Jubilare wird das Haus von der Baugenossen- (Bgm. und Gemeindemandatare, Ver- Blutspendeaktion schaft Frieden, geplant vom Architek- treter der Pfarre, Sozialsprengel Bibliotheken News turbüro Wurzer Nagel ZT – GmbH Brixlegg, Baugenossenschaft Frieden, Aus unserer Pfarrgemeinde aus Rattenberg. Beabsichtigt sind 18 Architektenteam, Vertreter des öffent- Bricciusmarkt kleinere Wohneinheiten für „Betreuba- lichen Lebens aus Radfeld) und schließ- Information Reisepass res Wohnen“ mit jeweils ca. 40 bis 50 lich mit dem Gemeinderat erfolgen. Achtung Taschendiebe m2 und 10 mittelgroße Wohneinhei- ten für Jungfamilien. Außerdem wird Geplant ist der Baubeginn für Novem- Heilkraft aus der Natur es einen „Öffentlichen Bereich“ im Par- ber 2016 und der Bezugstermin im Tag des Apfels terre geben, der ca. zur Hälfte von der Frühjahr 2018. Berichte Kindergarten Radfeld und Rattenberg Gemeinde finanziert wird. In die- Berichte VS Radfeld sem öffentlich zugänglichen Bereich Derzeit gibt es in Brixlegg die Einrich- Berichte NMMS Rattenberg (WC, Küche mit Mehrzweck-, bzw. Be- tung einer „Tagesbetreuung“, die kapa- wegungsraum) entsteht die Möglich- zitätsmäßig noch nicht voll ausgelastet Jahreskonzert Stadtmusikkapelle keit für Veranstaltungen und Treffen ist. Laut dem Strukturplan Pflege des Familiengrillen aller Art. Dies wird dazu führen, dass Landes und auch nach Abschätzung Kinderbetreuungs-Stammtisch speziell für die älteren Bewohner das der Situation durch den Sozialsprengel Aus der Chronistenecke Haus mit Leben aus unserer Gemein- Brixlegg wird aber in einigen Jahren 2. Radfelder Dorfmarkt de, aber auch durch sonstige Besu- die Kapazität erschöpft sein. Daher Dorfmeisterschaft Stockschießen cher gefüllt wird. Damit haben wir planen wir 2 Wohnungen im Parterre Sammler in Tirol dann auch für die weitere Zukunft aus- so zu gestalten, dass wir diese dann Freiwillige Feuerwehr Radfeld reichende Räumlichkeiten für unsere bei gegebener Notwendigkeit mit mög- Staatsmeisterschaft Heli Pensionisten bzw. Seniorenvereine, die lichst geringem Aufwand zu einer Kickboxen natürlich „das Füllen mit Leben“ unter- Tagesbetreuung (u.a. mit behinderten- Umweltplattform Tiroler Unterland stützen werden. gerechter Badewanne) umgestalten Weihnachtswünsche können. des Gemeinderates Alle Wohnungen werden von der Bau- Bgm. Josef Auer Kufsteiner Stadttheater genossenschaft Frieden zur Miete (zu

Impressum Presseausschuss der Fotos Bilder: Layout, Druck: Herausgeber Gemeinde Radfeld Ing. Horst Duftner, Birgit Widmann und für Obmann Elmar Fuchs Josef Auer, Schulen Kremerfeld 5e, 6241 Radfeld den Inhalt Kirchfeld 36b, 6241 Radfeld und Vereine in Eigenregie [email protected], www.biwidata.at verantwortlich: Tel. 0664/504 44 38 Klaus Madersbacher Druck- und Satzfehler vorbehalten. Radfelder Gemeinde Berichte aus dem Zeitung Radfelder Gemeinderat 7 Gemeinderatssitzung vom 24.09.2015 nungshofes zur Querschnitts- an die Fa. Maschinenring Service Bericht des Bürgermeisters prüfung Kinderbetreuung Tirol reg. GmbH auf Grundlage • Der Bürgermeister berichtet, Der Bürgermeister erinnert an die des vorliegenden Angebotes vom dass er von Landesfeuerwehrin- bisherigen Berichte in dieser Ange- 17.09.2015 zu vergeben. spektor DI Alfons Gruber im Auf- legenheit und fasst nochmals kurz trag von LHStv. Josef Geisler die zusammen: Ansuchen des Herrn Markus schriftliche Zusage erhalten hat, Der Landesrechnungshof führte von Gasteiger um Genehmigung dass ein entsprechender Betrag August 2014 bis Februar 2015 eine zur Benützung von Gemeinde- der Fördermittel für das neue „Querschnittsprüfung Kinderbetreu- ung in Tiroler Gemeinden“ durch und wegen für Reitzwecke TLF für die FF Radfeld bereits Der Bürgermeister verliest 2016 überwiesen werden wird. zwar in den Gemeinden Ampass, Reith b. Kitzbühel, St. Anton a.A., Ter- das betreffende Ansuchen vom • Der Bürgermeister berichtet, 16.09.2015. Herr Gasteiger teilt dass inzwischen die notwendigs- fens und Radfeld. mit, dass er mit Beginn Sommer ten Reparaturen an den Netzen Das Prüfungsziel dieser Quer- beim Hauptplatz und beim Trai- schnittsprüfung war die Untersu- 2016 beim Franzenhof die Realisie- ningsplatz vom Bauhof erledigt chung der Organisation sowie die Ein- rung eines „Aktiv-Pferdestalles“ mit wurden. Welche Arbeiten und in nahmen- und Ausgabenstruktur der 15 bis 20 Einstellern plant. Dafür welchem Umfang im nächsten Kinderbetreuung in den ausgewähl- wären auch Möglichkeiten für Aus- Jahr durchgeführt werden sollen, ten Gemeinden. Von besonderem ritte notwendig. Er ersucht daher muss dann im Zuge der Budget- Interesse war die Bewertung der den Gemeinderat um Zustimmung besprechungen geklärt werden. Erreichung der gesetzlichen Zielvor- für die Benützung verschiedener • Der Bürgermeister ersucht die gaben der Vereinbarkeit von Beruf Wege, insbesondere im Bereich Gemeinderäte sich bzgl. des Ver- und Familie. Weitere Schwerpunkte Maukenbach bzw. Maukenwald und gabemodus für die weiteren 23 stellten das Personal und die Finan- im Bereich der Wirtschaftswege Wohnungen (Baubeginn Spät- zierung der Kinderbetreuung dar. entlang des Entwässerungsgrabens. herbst 2015) der NHT zu ma- Insgesamt hat die Gemeinde Rad- chen. Er wird diesbezüglich zur feld bei dieser Überprüfung sehr Er verweist darauf, dass er um eine gegebenen Zeit das schon bei der gut abgeschnitten. konstruktive und einvernehmliche letzten Vergabe bestehende Gre- Beschluss: Lösung bemüht ist und verweist mium zu einer Beratung einladen. Nach Vorlage des Berichtes und u.a. auf folgende Punkte: nach ausführlicher Besprechung • Haftungsausschluss der Gemein- Grundsatzbeschluss für das beschließt der Gemeinderat ein- de im Schadensfall (Aufnahme Projekt „Betreubares Wohnen“ stimmig, den Bericht und insbe- versch. Punkte im Einsteller-Miet- Der Bürgermeister informiert, sondere auch die zit. Stellungnah- vertrag wie Fixierung der Wege me der Gemeinde zum vorläufigen dass er zu diesem Tagesordnungs- mit Skizze und Haftpflichtversi- punkt heute keinen Beschlussan- Bericht vom Gemeinderat zustim- mend zur Kenntnis zu nehmen. cherung aller Vertragspartner) trag stellen wird, da die Angele- • Pferdemistentsorgung (Reini- genheit noch nicht so weit ist. Dies Vergabe der Winterdienst- gung der benützten Wege nach war jedoch zum Zeitpunkt der Er- jedem Ausritt ebenfalls vertrag- stellung der Tagesordnung noch arbeiten (Schneefräsen und lich vereinbart) nicht klar. Transport) für die Wintersai- • Wegerhaltung (Herr Gasteiger Inzwischen war er mit Herrn Dir. son 2015/2016 erklärt sich bereit für die Abnüt- Härting von der Gesellschaft Frie- Der Bürgermeister legt dem Ge- zung der Wege einen „Benüt- den und mit Arch. Wurzer als Pla- meinderat das Angebot des MR- zungsobulus“ pro Pferd zu leisten) ner sowohl bei Landesrat Tratter Service Tirol, Büro Kufstein, vom • Überwachungsmöglichkeit als auch bei Landesrat Tilg, aller- 17.09.2015 vor und berichtet, (durch Kennzeichnung der Pfer- dings sind noch einige Fragen in dass die Fa. Graf, Alpbach, die de mit Nummern) dieser Angelegenheit offen (dazu ebenfalls zur Anbotsstellung einge- gibt es auch einen ausführlichen In der folgenden Diskussion wird laden wurde, auf die Abgabe eines vom Gemeinderat auf verschiedene Mailverkehr). Angebotes verzichtet hat (da man Er lädt den Gemeinderat zu einer Probleme hingewiesen, insbesonde- die Gemeinde Alpbach betreut und re auf zu erwartende Interessens- Präsentation und Projektvorstel- daher eine optimale Betreuung von lung durch Arch. Wurzer und konflikte mit anderen Verkehrsteil- Radfeld nicht garantieren kann). nehmern (Radfahrer, Inlineskater, Dir. Härting am Donnerstag, den Beschluss: 8.10.2015 um 20.00 Uhr ein. Traktoren, LKW). Außerdem wird Der Gemeinderat beschließt ein- darauf verwiesen, dass der Großteil stimmig die ausgeschriebenen der genannten Wege im Bereich Vorlage und Besprechung des Winterdienstarbeiten 2015/2016 Prüfberichtes des Landesrech- Radfelder Gemeinde Zeitung Eure Ansprechpartner in der Gemeinde 8 • Der Bürgermeister berichtet, Amtsleitung dass es im Rahmen der Noth- Peter Hausberger burgafeier bei der anschließen- 05337/63950-14 den Agape zu Unstimmigkeiten [email protected] Maukenwald durch Privatgründe gekommen sei, weil die Musik- führt und bei vielen Wegen ein „ allg. kapelle beim Dopolavoro war, Fahrverbot – ausgen. Anrainer“ während die übrigen teilneh- Bauamt besteht. Auf Grund der komplexen menden Vereine vorbereitete Hannes Mayr Problematik wird die Angelegenheit Imbisse (Brötchen) bei der Aga- 05337/63950-16 auf Vorschlag des Bürgermeisters pe bekamen. [email protected] auf die nächste Sitzung vertagt. Laut seinen inzwischen eingehol- Inzwischen besteht die Möglich- ten Informationen kam dies des- keit auf Abklärung verschiedener halb zustande, weil die Musikka- Bauamt/Bürgerservice Unklarheiten. Auch der Landwirt- pelle bei Beginn der Agape noch Maria Drexler-Kreidl schaftsausschuss hat in der Zwi- eine Zeit lang zu spielen hatte. schenzeit die Möglichkeit, sich mit 05337/63950-27 Da befürchtet wurde, dass für [email protected] der Angelegenheit zu befassen. die Musikkapelle zu wenig übrig- bleiben würde, hat der Obmann Förderung von Saisonkarten der Musikkapelle im Vorfeld mit Finanzverwaltung für einheimische Kinder u. Ju- dem Rattenberger Bürgermeis- Hannes Schweiger gendliche bzw. Familien in der ter vereinbart, dass die Musikka- Wintersaison 2015/2016 05337/63950-12 pelle dann zur Verköstigung ins [email protected] Beschluss: Dopolavoro gehen soll. Die Gemeinde Radfeld fördert Der Bürgermeister erklärt, auch in der kommenden Schisai- dass er sich prinzipiell nicht in Meldeamt/Bürgerservice son Kinder und Jugendliche mit Rattenberger Angelegenheit Waltraud Seiwald dem Hauptwohnsitz in Radfeld einmischt, dass er aber in Zu- von 6 bis 18 Jahren (bis einschl. 05337/63950-11 kunft sich dahingehend einbrin- [email protected] Jg. 1997) beim Kauf einer Saison- gen wird, dass alle (Radfelder) karte innerhalb von Tirol mit einem Vereine gleich behandelt wer- Betrag von € 30,- pro Kind bzw. den. In dieser Angelegenheit Meldeamt/Bürgerservice Jugendlichem. Die Förderung wird wurde er nämlich im Vorfeld Sabine Wöll auch für Karten im Rahmen von nicht kontaktiert. 05337/63950-15 Familiensaisonkarten gewährt und GV Friedrich Fischler erörtert [email protected] ist beim Gemeindeamt unter Vor- anschließend als Obmann der lage bzw. Nachweis der Rechnun- Musikkapelle nochmals das gen zu beantragen. Zustandekommen dieser Vor- Allgemeine Verwaltung/ gangsweise. Bürgerservice Anträge, Anfragen, Allfälliges Nadine Karg GV Friedrich Fischler bedankt • Der Bürgermeister informiert den 05337/63950-20 Gemeinderat von einem mündli- sich im Namen der Musikka- [email protected] chen Ansuchen von Gudrun Laim- pelle Rattenberg-Radfeld noch- gruber zur Aufstellung von 2 Stra- mals für die Auszahlung der ßenhöckern (auf eigene Kosten). Sondersubvention in der Höhe Waldaufseher • Nach kurzer Beratung wird das von € 10.000.- zum Ausbau Reinhold Winkler Ansuchen mit dem Hinweis ab- der WC Anlagen am Schloss- 05337/63950-17 gelehnt, dass sich der betreffen- berg. Er erklärt, dass mit dem [email protected] de Bereich in einer „30-km-Zone“ baubehördlich ordnungsgemäß befindet und bzw. vor allem auch genehmigten Bauvorhaben wegen etwaiger Beispielsfolgen. inzwischen begonnen wurde. Bauhofleiter • Der Bürgermeister berichtet von Entgegen verschiedenster Peter Ostermann Beschlüssen des Hauptschulver- Falschmeldungen und Gerüchte 0664/569 55 27 bandes infolge falscher Aufteilung handelt es sich dabei also um [email protected] und Verrechnung von Heizkosten. keinen „Schwarzbau“ und auch Es wurde festgestellt, dass die die dazu erhaltenen Subventio- Heizosten für die Räumlichkei- nen werden zweckgemäß ver- Parteienverkehr ten der Musik (Probelokal), der wendet. Mo 08.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Bücherei und des Archivs fälsch- Zudem dementiert GV Friedrich licherweise immer an den Ver- Fischler auch noch unrichtige Di, Mi 08.00 - 12.00 Uhr band verrechnet worden sind. Meldungen hinsichtlich der Re- Do 08.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr paratur eines Saxophones. Fr 08.00 - 12.30 Uhr Radfelder Gemeinde Zeitung 9 Beliebter Tauschmarkt

Ein Teil des Teams vom Radfelder Tauschmarkt Foto: Klaus Madersbacher in Radfeld

Der Radfelder Tauschmarkt bietet vielen Familien wurde das Tor zum „Marktplatz“ im überdachten und wirklich Brauchbares und Nützliches zu extrem beheizten Veranstaltungszentrum mit rund 1.500 günstigen Preisen. So finden z.B. Spielsachen, Artikeln geöffnet und nach kürzester Zeit war in Kinderbekleidung, Sportartikel, etc. vielfach in einem bestimmten Abteilungen an ein Durchkommen nicht sehr guten Zustand und teils völlig neuwertig, mehr zu denken. reißenden Absatz. Den kleinen Verkaufserlös teilen sich der Kindergarten Organisiert und durchgeführt hat den heurigen Herbst- Rattenberg und die Pfarre. Das Geld findet in der Tauschmarkt der Kindergarten Rattenberg und die Kinder- und Jugendarbeit eine sehr gute Verwendung. Pfarre Rattenberg/Radfeld in Zusammenarbeit Die Gemeinde selbst arbeitet selbstverständlich mit der Gemeinde Radfeld. Pünktlich um 14:00 Uhr absolut kostenlos. Bgm. Josef Auer

Ende Oktober konnte die Gemeinde gemeinsam mit Bezirkshauptmann-Stv. Dr. Herbert Haberl in der Pizzeria Papacanio (der Chef Hysein Can hat für uns eigens am Ruhetag aufgesperrt – herzlichen Dank dafür!) die Jubelpaare Elisabeth u. Wolfgang Koschatzky sowie Erna u. Hans-Peter Winkler zur Feier der Goldenen Hochzeit begrüßen. BH-Stv. Dr. Haberl überreichte die Jubiläumsgabe des Landes, überbrachte die Glückwünsche sowie den Dank des Landes Tirol und fand auch sehr treffende und gehaltvolle, Erna und Hans Peter Winkler sowie Elisabeth und Wolfgang Koschatzky allgemeine Worte für die Jubilare. Bürgermeister Mag. mit BH-Stv. Dr. Herbert Haberl und Bgm. Mag. Josef Auer Josef Auer bedankte sich bei Dr. Haberl für sein Kommen Leistungen, die sie in ihrem Leben auch für die Allgemeinheit in und auch für die sehr gute Zusammenarbeit mit der unserer Gemeinde erbracht haben. Bei ausgezeichnetem Essen Bezirkshauptmannschaft Kufstein, was für die gesamte gab es ein gemütliches und unterhaltsames Beisammensitzen. Gemeinde insgesamt sehr wichtig ist. In seinen Worten Wir wünschen den beiden Jubelpaaren seitens der Gemeinde nahm der Bürgermeister u.a. auch Bezug auf die Wichtigkeit noch möglichst viele gesunde und glückliche Jahre bei uns in der Ehe und der Familien in der dörflichen und gemeindlichen Radfeld. Struktur. Außerdem bedankte er sich bei allen Paaren für ihre Bgm. Josef Auer

Sommerbetreuung 2015

Am Ende der Sommerbetreuung kam die Leiterin Melanie Gasteiger mit Frau Paula Hanser und einigen Kindern ins Gemeindeamt auf Besuch. Dabei brachten sie ein schönes, von den Kindern angefertigtes Erinnerungsgeschenk mit, das wir im Parterre des Gemeindeamtes aufgehängt haben. Danke für das Engagement in der Betreuungsarbeit, für den Besuch und die lieben Wünsche.

Bgm. Josef Auer Die Kinder mit der Leiterin Melanie Gasteiger sowie Frau Paula Hanser im Gemeindeamt Radfelder Gemeinde Zeitung 10

Ausbau der Waldpädagogik im Gemeindewald Der Waldpädagogikplatz wird derzeit um eine weitere, schon länger angedachte Ausbaumaßnahme bereichert. Für diesen Zweck wird eine der Mühlenruinen im Gemeindewald aufgemauert und mit einem Dach eingedeckt. Dies hat für die beliebten und lehrreichen Schul- bzw. Kindergartenführungen, die von unserem Waldaufseher durchgeführt werden, mehrere Vorteile. Einerseits ist dadurch eine bessere Wetterunabhängigkeit gegeben und die im Gebäude eingebaute offene Feuerstelle wird garantiert eine weitere Aufwertung des Führungsprogramms darstellen. Darüber hinaus ist es ein weiterer Schritt um unseren Kindern einen Teil der Radfelder Geschichte näher zu bringen. Früher wurde nämlich von den Radfelder Bauern nicht unerheblich viel Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Mais, …) angebaut und für den Eigengebrauch (Mensch und Tier) gemahlen. Entlang des Maukenbaches wurden dazu einige Mühlen jeweils von mehreren Bauern gemeinsam betrieben. Schon Mitte des 19. Jhd. war ein „Maukenmüller“ als Steuerpflichtiger auf der Steuerliste angeführt. Mein Dank gilt vor allem unserem Waldaufseher Reinhold Winkler, der sich in Sachen Waldpädagogik sehr stark engagiert, unserem Bauhofteam mit Bauhofleiter Peter Oster- mann für die Mithilfe bei allen möglichen Baumaßnahmen, der FF Radfeld für die diversen immer wieder anfallenden Trans- porte sowie dem Maurerduo Edi Klingler und Andreas Wiener. Ganz herzlich danken möchten wir auch Siegfried Pawlak sowie Manfred und Oswald Winkler, die immer wieder spontan und unentgeltlich bei diesem Projekt mithelfen. Bgm. Josef Auer Radfelder Gemeinde Zeitung Blumenschmuckausflug 2015 11

Eine der beiden Gruppen bei der Stadtführung

Der heurige Blumenschmuckausflug (organisiert von und Wasserburg wurde das in Reichenhall gewonnene der Gemeinde Radfeld, die Kosten tragen Gemeinde Salz nach München transportiert. Im Anschluss an die und TVB je zur Hälfte) führte uns nach Traunstein, sehr interessante Führung (auf 2 Gruppen verteilt) Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Bayern, konnten alle noch durch die Altstadt bummeln und wo wir durch eine kurze Stadtführung einen guten auch in einem der Kaffeehäuser etwas Gutes genießen. Überblick über die geschichtsträchtige Entwicklung Auf der Heimfahrt machten wir Halt in zu einem dieser Stadt erhielten. Bis zum Ausgang des gemütlichen und ausgezeichneten Abendessen im Mittelalters war Salz, das „weiße Gold“, für Traunstein Gasthof Sattlerwirt. der Wirtschaftsfaktor schlechthin. Über Traunstein Bgm. Josef Auer

Öffnungszeiten des Recyclinghofes während der Weihnachtsfeiertage Ersatztermin für Fr. 25.12.2015 ist Montag, der 28.12.2015 – 08.00 – 19.00 Uhr Ersatztermin für Fr. 01.01.2016 ist Donnerstag, der 31.12.2015 – 08.00 – 13.00 Uhr

Ausgabetermine gelbe Säcke - Jahresmenge 2016 beim Recyclinghof der Gemeinde Freitag, 08. Jänner 2016 08.00 – 19.00 Uhr Freitag, 15. Jänner 2016 08.00 – 19.00 Uhr Diese Termine sind UNBEDINGT EINZUHALTEN! Christbaumabholung Wie bereits in den letzten Jahren, werden auch heuer an folgenden Terminen die Christbäume von der Gemeinde Radfeld kostenlos eingesammelt und entsorgt: Donnerstag, 07. Jänner 2016 ab 07.30 Uhr Montag, 11. Jänner 2016 ab 07.30 Uhr Wer diese Möglichkeit nutzen will, soll daher den Christbaum zur Abholung an die Straße bereitstellen. Zusätzlich kann die Bevölkerung die Christbäume jeden Freitag im Jänner 2016 während der Öffnungszeiten des Recyclinghofes entsorgen. Gift- und Sperrmüllsammlung Freitag, 18.03.2016 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Gift- bzw. Problemstoffsammlung CARITAS Sammlung – Kleidung und Schuhe auf dem Parkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus Sperrmüll- und Altmetallsammlung beim Recyclinghof der Gemeinde Radfelder Gemeinde Zeitung 12 Dezember 2015 Fr. 18.12. 19.00 Uhr 4. Adventfenster Sa. 19.12. 15.00 - 17.00 Uhr Krippenausstellung in der NMMS Rattenberg Sa. 19.12. 19.00 Radfeld: Schützenweihnacht So. 20.12. 13.00 Weihnachtsfeier des Pensionistenverbandes Radfeld, Hotel-Restaurant Sonnhof Mi. 23.12. 17.00 - 18.00 Uhr Weihnachtssingen bei den Radfelder Fröschlein Heiliger Abend, 10.00 - 12.00 Uhr Friedenslicht im Gerätehaus der Feuerwehr Rad- Do. 24.12. feld, 16.30 Uhr Rattenberg: Kindermette, 22.00 Uhr Radfeld: Christmette Fr. 25.12. Christtag, 10.00 Uhr Rattenberg: Weihnachtsfestgottesdienst, Sa. 26.12. Stefanitag, 10.00 Uhr Radfeld: Pfarrgottesdienst zum Stefanitag Do. 31.12. 16.00 Uhr Rattenberg: Jahresabschlussgottesdienst Jänner 2016 Fr. 01.01. 10.00 Uhr Radfeld: Festgottesdienst zum Neujahrstag Sa. 02.01. Die Sternsinger sind im Gemeindegebiet Radfeld unterwegs! Mo. 04.01 Die Sternsinger sind im Gemeindegebiet Radfeld unterwegs! Di. 05.01. 17.00 - 20.00 Uhr Blutspenden, in der Volksschule Radfeld Mi. 06.01. 10.00 Uhr Rattenberg: Familienmesse mit den Sternsingern Do. 07.01. ab 07.30 Uhr Christbaumabholung Fr. 08.01. 08.00 - 19.00 Uhr Ausgabe der gelben Säcke, Recyclinghof der Gemeinde Radfeld Mo. 11.01. ab 7.30 Uhr Christbaumabholung Fr. 15.01. 08.00 - 19.00 Ausgabe der Gelben Säcke, beim Recyclinghof der Gemeinde Radfeld Sa. 23.01. 07.00 – 19.00 UhrRadfeld: Anbetungstag, Abschluss mit Eucharistischem Segen Do. 28.01. 9.00 - 11.00 Uhr Mutter-Eltern-Beratung, im Seniorentreff der Gemeinde Radfeld 10.00 Uhr Radfeld: Erstkommunion-Vorstellungsgottesdienst mit Kerzensegnung und So. 31.01. Blasiussegen Februar 2016 Mi. 10.02. 19.00 Uhr Radfeld: Wortgottesfeier mit Aschenkreuz-Auflegung Do. 25.02. 9.00 - 11.00 Uhr Mutter-Eltern-Beratung, im Seniorentreff der Gemeinde Radfeld So. 28.02. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen März 2016 So. 06.03. 10.15 Uhr Radfeld: Familienmesse mit Firmlings-Vorstellung 13.30 - 16.30 Uhr Gift- und Sperrmüllsammlung, beim Parkplatz gegenüber Feuer- Fr. 18.03. wehr und beim Recyclinghof der Gemeinde Radfeld Do. 24.03. 9.00 - 11.00 Uhr Mutter-Eltern-Beratung, im Seniorentreff der Gemeinde Radfeld

Abfallmanager 2016 E-Mail: [email protected] Gemeinde Radfeld, Dorfstraße 57, 6241 Radfeld Internet: www.radfeld.tirol.gv.at Telefon 05337/63950-0, Fax 05337/63950-4 April März Fr Sa So Mo Di Mi Do Februar Fr Sa So Mo Di Mi Do 3 Januar Fr Sa So 1 2 Mo Di Mi Do Fr Sa So 3 4 5 6 Di Mi Do 1 2 9 10 Aufgrund der Gemeinderats- Mo 5 6 7 6 7 8 2 3 4 13 4 5 2 3 1 10 11 12 1 7 8 9 16 17 12 13 14 12 13 14 15 8 9 10 11 19 20 11 Biomüll 7 8 9 10 15 16 17 18 4 5 6 21 14 21 22 23 24 17 18 19 20 18 19 20 17 15 16 24 25 26 27 13 14 15 16 21 22 23 Restmüll 11 12 27 28 27 28 29 30 23 24 25 26 25 26 23 24 22 30 31 19 20 21 22 28 29 18 Gelber Sack 29 29 30 31 25 26 27 28

Giftmüll/Sperrmüll August Juli Fr Sa So Mo Di Mi Do Juni Fr Sa So Mo Di Mi Do Mai Fr Sa So 4 5 6 7 Di Mi Do 1 2 3 Sa So Mo 1 2 3 Di Mi Do Fr 14 Mo 4 5 11 12 13 und des Bürgermeisterwahlen 1 2 3 8 9 10 1 8 9 10 5 6 7 11 12 4 18 19 20 21 7 8 9 10 15 16 17 7 8 6 15 16 17 4 5 6 11 12 13 14 28 Öffnungszeiten 2 3 17 18 19 24 25 26 27 13 14 15 16 24 22 23 13 14 15 21 22 23 10 11 12 18 19 20 Recyclinginsel: 9 23 24 25 26 30 31 20 21 22 30 31 29 19 20 21 22 27 28 29 16 17 18 25 26 29 30 29 27 28 Jeden Freitag 26 27 28 23 24 25

von 08.00 -19.00 Uhr 30 31 Dezember November Fr Sa So Mo Di Mi Do Oktober Fr Sa So Di Mi Do Sa So Mo 3 4 September Di Mi Do Fr 1 2 So Mo 6 Mi Do Fr Sa 2 3 4 5 Mo Di 2 1 10 11 1 6 7 8 9 am 28.02.2016 entfällt die 13 5 2 3 4 9 10 11 12 1 9 7 8 17 18 6 7 8 13 14 15 16 3 4 5 19 20 12 8 9 10 11 16 17 18 Die ärztlichen Sonntags- 5 6 7 16 14 15 24 25 13 14 15 20 21 22 23 10 11 12 26 27 19 16 17 18 23 24 25 12 13 14 15 23 21 22 30 31 19 20 21 22 26 27 28 29 25 17 18 Christbaumabholung 21 22 23 24 29 30 19 20 29 30 28 25 26 27 28 24 Do 07.01.2016 27 28 29 30 26 31 Mo 11.01.2016 dienste entnehmen März-Ausgabe der Radfelder Sie bitte den Der Abfallmanager 2016 liegt dieser Tageszeitungen. Gemeindezeitung! Ausgabe der Gemeindezeitung bei! Was ist los in Radfeld... Radfelder Gemeinde Zeitung Die Gemeinde Radfeld durfte wie- 13 der neue Erdenbürger begrüßen. Nadja Winkler Unsere Jubilare Nela �Duri´c� 90 Jahre Muhammed Yesilyurt Maria Gasteiger Gabriel Franz-Josef Huber 85 Jahre Katharina Gamper Wir gratulieren den Eltern herzlich und wünschen viel Glück Stefanie Lucke für die gemeinsame Zukunft mit ihren Kindern! 80 Jahre Leider sind auch Einwohner Margarete Rupprechter von Radfeld verstorben: 75 Jahre Franziska Koller Rudolf Schmid Ursula Laiminger Magdalena Haider Elisabeth Brigitta Wohlfarter Johann Ernst Agerer Johann Simon Stoll Klaus Dieter Gertl Annemarie Margreiter BLUT SPENDEN RETTET LEBEN 70 Jahre Albert Steckholzer Klara Prazeller Gerhard Schiestl

60 Jahre Werner Karrer Dienstag Christine Wöll 05. 01.2016 Lydia Joham UM DIE VERBUNDENHEIT MEHR. Helmut Stubenvoll JETZT BLUT SPENDEN! Volksschule blut.at Mag. Alexander Heinrich Huss Josef Lentner Radfeld Gabriela Pirchmoser-Binder von 17.00 bis 20.00 Uhr Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren!

Bibliotheken News Ein Weihnachtsbastelnachmittag darf für Kinder natürlich nicht fehlen. Daher treffen wir uns am 16.12.2015 um 14:30 in der Bibliothek Rattenberg. Es wird gebastelt, vorgelesen und eine Jause gibt es auch. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!. Die Bibliothek, die Kultureinrichtung in Ihrer Nähe. Mit fast 4000 Medien sind wir sehr gut ausgestattet. In den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Sach- buch, Zeitschriften, DVDs und Spielen lässt sich immer etwas finden. Großdruckbücher sind in unserer Bücherei natürlich auch zu finden. Falls Ihnen das Buch zu schwer ist, leihen wir ihnen eine unserer Leselotten. Gerne sind wir auch bereit ihre Bücherwünsche zu erfüllen. Unser Team steht Ihnen für Auskünfte zur Verfügung und berät sie gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Karin Troppmair Radfelder Gemeinde Zeitung 14

Aus unserer Pfarrgemeinde Noch vor einem Rattenberg Jahr waren wir sowie die bei- glücklich, mit den anderen Pfarrer Mag. Pfarren wa- Josef Wörter ei- ren schließ- nen Seelsorger lich mit zahl- zu bekommen, reichen Abordnungen und Erst dann erwarb er die Studienbe- der gut in unse- Privatpersonen in St. Ulrich vertre- rechtigung, die es ihm ermöglichte, ren Ort passte ten, wo EB Dr. Franz Lackner mit seinem eigentlichen Berufswunsch und sich vom emer. EB Dr. Alois Kothgasser und zu folgen. Nach der Priesterweihe ersten Moment rund 70 Priestern und Diakonen im Jahr 2012 durch EB Dr. Alois an große Sym- den Auferstehungsgottesdienst fei- Kothgasser trat er seine erste Ko- pathien bei der erte. Mit berührenden Worten er- operatoren-Stelle im Pfarrverband Bevölkerung er- innerte Dekan Franz Auer in seiner Mittersill, Stuhlfelden und Hollers- warb. Umso tiefer war der Schock Ansprache noch einmal an die Le- bach im Pinzgau an, wo man ihn über die Nachricht seiner schweren bensstationen seines priesterlichen nur schweren Herzens im heurigen Erkrankung, die Ende Juli bekannt Freundes, bevor der schier endlose Sommer wieder ziehen ließ. wurde. Damals hofften noch alle auf Trauerzug den letzten Weg zum ein kleines Wunder – vielleicht gab Priestergrab einschlug. Nur gut 12 In kürzester Zeit musste er sich in es ja eine überraschende Heilungs- Monate waren uns vergönnt, diesen den letzten Wochen einen Überblick Chance? Viele Gläubige, Freunde und wertvollen Menschen und Priester schaffen über die vielfältigen Struk- Wegbegleiter fanden bei ihren Kran- in unserer Pfarre zu erleben – in turen und Traditionen in seinen drei kenbesuchen einen humorvollen, unseren Herzen hat er in dieser kur- neuen Pfarren. Nur noch wenige tapferen Patienten vor, der selbst in zen Zeit einen tiefen, bleibenden Ein- Wochen blieben Pfarrer Josef Wör- dieser schweren Zeit anderen Trost druck hinterlassen. ter, wichtige Informationen und sein und Kraft spenden konnte und eine Vermächtnis an seinen Nachfolger unerschütterliche Zuversicht und Wie geht es nun weiter? weiterzugeben. Dass ihm der junge Gottvertrauen ausstrahlte. Erstmals beim Notburgafest am Kooperator in dieser Zeit eine gro- ße Stütze war, haben alle Wegbe- Die Nachricht seines Todes am 13. September sowie beim Ernte- gleiter erleichtert wahrgenommen. 29. Oktober machte die Bewohner dankfest am 4. Oktober hatten wir EB Dr. Franz Lackner dankte ihm der Pfarren Brixlegg, Bruck und Gelegenheit, einen jungen Priester beim Auferstehungsgottesdienst Rattenberg-Radfeld sowie seiner kennenzulernen, der kurzfristig ab für die liebevolle und umsichtige Be- Heimatgemeinde St. Ulrich am Pil- September zur Unterstützung von gleitung von Pfarrer Wörter. lersee tief betroffen. Nun blieb nur Pfarrer Wörter in unseren Pfarr- noch der letzte Dienst, den man ei- verband geholt worden war. Roland Nun liegt es an uns, durch die Teil- nem Verstorbenen erweisen kann: Frühauf stammt aus Auffach in der nahme an kirchlichen Feiern und Zum Seelenrosenkranz und dem Wildschönau und schloss zunächst Veranstaltungen zu zeigen, wie feierlichen Verabschiedungsgottes- eine Ausbildung zum Elektriker ab. dienst in der Brix- legger Pfarrkirche kamen Hunderte von Menschen, die Pfarrer Wörter die letzte Ehre erwie- sen. Die Gemein- den Radfeld und Radfelder Gemeinde Zeitung 15 Firmanmeldung In unserer Pfarre wird am Sonntag, 22. Mai 2016 um Könige willkommen 10 Uhr in der Pfarrkirche das Sternsinger-Aktion 2016 Sakrament der Firmung gespendet. Am Samstag 2. und Montag, Anmelden können sich Schülerinnen 4. Jänner 2016 sind wieder und Schüler des Geburtsjahrganges unsere Sternsinger unterwegs. 2002 und älter, die noch keine Fir- mung erhalten haben. Nachwuchs-Könige und Ster- wichtig uns ein aktives Pfarrleben nenträger sowie die erfahre- ist. Die personellen Voraussetzun- Anmeldeformulare werden in der nen Kinder, die bereits in den gen dafür wurden seitens der Erz- Hauptschule ausgeteilt und liegen ab Vorjahren mitgemacht haben, diözese geschaffen: Pfarrprovisor Ende Dezember in beiden Kirchen so- sind herzlich willkommen. Mag. Roland Frühauf, Dr. Beda wie in der Pfarrkanzlei auf (Gymnasias- Wir bedanken uns im Voraus Ishika als priesterlicher Mitarbeiter ten bitte abholen!). für die freundliche Aufnahme und Diakon Franz Margreiter wer- Die persönliche Vorsprache und An- meldung der FirmkandidatInnen mit der Gruppe und für die Spen- den gemeinsam mit Pastoralassis- dem ausgefüllten Formular ist unbe- den zugunsten der Dreikönigs- tent Walter Brandacher die seel- dingt notwendig. Aktion! sorgliche Betreuung der Radfelder und Rattenberger Bevölkerung Dazu ist im Jänner an folgenden Ta- Wir proben jeweils um 17 Uhr wahrnehmen. Das vielfältige Ange- gen im Pfarrhof Gelegenheit: im Pfarrhof Rattenberg: bot annehmen müssen wir selber – jede/r einzelne von uns! Freitag, 8.1.2016 von 17 - 18 Uhr am Dienstag: Freitag, 15.1.2016 von 17 - 18 Uhr 15.12.2015 Die nötigen Informationen darüber Samstag, 16.1.2016 von 10 - 11 Uhr 22.12.2015 gibt es wieder im aktuellen Pfarrbo- 29.12.2015 ten, der an alle Haushalte ausgeteilt Firmung am (beim letzten Termin wurde, und der zusätzlich auf der Sonntag, 22. Mai mit Kleideranprobe) Gemeinde-Homepage unter dem um 10.00 Uhr Link „Kirche“ zu finden ist. in der Pfarrkirche in Rattenberg Claudia Brunat

Zahlreiche Besucher beim Radfelder Bricciusmarkt Zum Tag des Kirchenpatrons, des Hl. Briccius, veran- staltete die Schützenkompanie Radfeld am Sonntag, den 15.11.2015 wieder den traditionellen Bricciusmarkt. Seit dem Jahre 1989 beginnt dieses Kirchenpatrozinium all- jährlich mit einem festlichen, von der Chorgemeinschaft Radfeld musikalisch umrahmten, Gottesdienst in der Rad- felder Kirche. Mit der Ehrensalve der Schützenkompanie wird anschließend der Bricciusmarkt eröffnet. Auch heuer kamen wieder zahlreiche Besucher aus Radfeld und den Nachbargemeinden zu dieser Veranstaltung. Viele zufriedene Besucher beim traditionellen Radfelder Bricciusmarkt Breit war das Angebot: Von der schmackhaften Gerstsuppe, den Kiachln und Zillertaler Krapfen bis hin zu den köstlichen Lebkuchenherzen, Torten und heißen Kastanien. Die Stimmung war durch die zünftigen Klänge der Musikanten bestens – natür- lich hat auch der wärmende Glühwein das Seine dazu beigetragen. Der Erlös dieses Marktes wird alljährlich für soziale Härtefälle im Dorf bzw. zur Unterstützung sozialer Einrichtungen in der Umgebung verwendet. Radfelder Gemeinde Zeitung 16 I N F O R M A T I O N REISEPÄSSE . PERSONALAUSWEISE Auf Grund diverser Anfragen Derzeit aktuelle Kosten: dürfen wir folgende Information Reisepass: in Erinnerung rufen Kinder bis zum 2. Geburtstag - keine Gebühren € 00,00 So kommen Sie zu Ihrem neuen Reise- Kinderpass bis zum 12. Geburtstag € 30,00 pass oder Personalausweis: Erwachsene und Kinder ab dem 12. Lebensjahr € 75,90 Sie können einen neuen PASS (PERSONALAUS- Personalausweis: WEIS) unabhängig von Ihrem Wohnsitz bei jeder Kinder bis zum 2. Geburtstag - keine Gebühren € 00,00 Passbehörde (=Bezirkshauptmannschaften) be- Kinder ab dem 2. Geburtstag bis zum 16. Geburtstag € 26,50 antragen. In Radfeld haben Sie jedoch die Mög- Jugendl. ab dem 16. Geburtstag und Erwachsene € 61,50 lichkeit, PÄSSE und PERSONALAUSWEISE auch Für Not- bzw. Expressausstellungen gibt es Sonderbestim- bei der Gemeinde zu beantragen. Als Service für mungen (Zusatzgebühren)! Bei den oben angeführten Kosten unsere Bürger wurde dazu eine entsprechende handelt es sich um reine Bundesgebühren - von der Gemein- Ermächtigung erwirkt und wir können Ihnen da- de werden keinerlei Kosten verrechnet (weder Verwaltungs- mit die Fahrt zur Bezirkshauptmannschaft erspa- oder Bearbeitungsgebühren, noch Fahrtkosten)! ren. Prinzipiell ist es notwendig, dass Anträge per- sönlich gestellt werden müssen. Bei Kindern bzw. Im Regelfall erhalten Sie dann Ihr beantragtes Ausweis- Jugendlichen unter 18 Jahre ist die Begleitung dokument innerhalb von 7 bis 10 Tagen per Post zugestellt. durch einen Erziehungsberechtigten erforderlich. Auskünfte dazu erhalten Sie im Gemeindeamt, Amtsleitung, Tel. 63950 Dw. 14. Notwendige Unterlagen: Normalerweise genügt die Vorlage des alten bzw. Abwicklung - Terminvergabe abgelaufenen Reisepasses bzw. Personalauswei- Sollten Sie für sich und für Ihr(e) Kind(er) beim Gemeinde- ses, wenn die betreffenden Eintragungen stim- amt einen diesbezüglichen Antrag stellen, so werden Sie men. Sollten Sie noch einen alten „grünen Rei- gebeten, sich vorher unter Tel-Nr. 63950-14 (Amtsleitung) sepass besitzen, so sind auch die persönlichen anzumelden und einen Termin zu vereinbaren. Dies erspart Dokumente (Geburtsurkunde, Staatsbürger- Ihnen unnötige Wartezeiten. schaftsnachweis, Heiratsurkunde) vorzulegen. Termine zur Antragstellung werden vorzugsweise für Dies gilt auch für alle Erstausstellungen. Außer- MONTAG vergeben (in begründeten Ausnahmefällen kann dem ist ein aktuelles PASSFOTO (nicht älter als auch ein Termin für einen anderen Wochentag vergeben max. sechs Monate) mitzubringen. werden). Al. Peter Hausberger Achtung Taschendiebe POLIZEI In letzter Zeit häufen sich in Supermärkten und Geschäften Diebstähle von Geldtaschen, Tipps der Polizei die in Einkaufswägen unbeaufsichtigt abge- • Legen Sie beim Einkaufen Ihre Geldtasche/Handtasche nie legt sind. Den Dieben gelingt es oft, mit ge- unbeaufsichtigt in den Einkaufswagen. stohlenen Bankomatkarten Geld zu beheben. • Tragen Sie nach Möglichkeit, Ihre Taschen an der Körper- vorderseite. • Täter agieren „arbeitsteilig“ in Gruppen. Lassen Sie sich da- her nicht durchTricks (Anrempeln, Anbetteln) ablenken. • Verwahren Sie PIN-Code nicht gemeinsam mit der Bankomatkarte und lassen Sie sich beim Bezahlen mit der Karte nicht „über die Schulter“ schauen. Radfelder Gemeinde Die Heilkraft aus der Natur – Zeitung Meine Kräuter haltbar machen 17 Tee- und Gewürzkräuter sind heute in vielen Gärten bereits ein fixer und beliebter Bestandteil. Gesundheitliche und geschmack- liche Aspekte, aber auch der Zierwert dieser Kräuter sprechen für die zunehmende Beliebtheit und sind Ursache, dass sich viele Gartenliebhaber mit dem Kräuteranbau intensiver befassen. So manche Kräuter lassen sich auch in einem Topf auf der Fenster- bank oder am Balkon bestens kultivieren. Viele Gründe sprechen für die Verwendung von Gewürzkräutern. Positive Eigenschaften, wie gesundheitsfördernde, appetitanre- gende und magenstärkende sowie besser verdauliche Speisen sind auf viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie „Ätherische Öle, Bit- ter- und Scharfstoffe“ zurückzuführen. Aber auch salzlose oder salzarme Diäten können durch verschiedenste Gewürzkräuter geschmacklich verbessert werden. Kräuterpädagogin Gertraud LENTNER (Gamswiesbäuerin) gab Selbst gestaltete Herbstdeko 30 interessierten Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Radfeld in einem sehr lebhaften und anschaulichen Vortrag viele Praktischer Workshop – Anregungen, Hinweise und Tipps zur Verwendung diverser Kräu- Gestaltung eigener Herbstdekoration ter aus dem eigenen Garten. Ob Trocknen, Konservieren in Salz, Lavendel, Strohblumen, Disteln, Hortensienblüten, Astern, Chrysanthemen, Lampionblüten, Beeren, Einlegen in Öl oder Essig, Kräuter als Brotaufstriche, Kräutersiru- Früchte, Nüsse, Eicheln, Bucheckenhülsen, Hagebut- pe oder Kräuter zum Räuchern oder in Schlafkissen, ein breites ten, Kastanien, Zierkürbisse, Zapfen, Lärchenzweige Spektrum der Verwendungs-möglichkeiten hat Gertraud ange- mit Zapfen, gebogene Rinde, Steine, Federn, Moos sprochen und durch die Präsentation von Bildern untermauert. und Wein- und Efeublätter, Paprika- und Chilischoten, Die Besucher dieser Veranstaltung waren begeistert und viele Maiskolben, usw. Aus diesen Materialien lassen sich werden sicher den einen oder anderen Hinweis im kommenden wunderbare Herbstdekorationen für Fenster, Fen- Jahr in der Praxis selber umsetzen. Gutes Gelingen. sterbänke, Tische, Truhen, Hauseingänge und Haus- türen, Wandbehänge nach eigener Phantasie ge- stalten. Unter der fachkundigen Leitung von Barbara Tag des Apfels - MOSER (Blumen, Floristik & Dekoration, Rattenberg) Gesunde Jause schmackhaft machen. fand Anfang Oktober im Gemeindezentrum für Mit- glieder des Obst- und Gartenbauvereins Radfeld die- ser Workshop statt. Am Freitag, den 13. November 2015 wird in Österreich der „Tag des Apfels“ gefeiert. Wie in den vergangenen Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Rad- Jahren, besuchten auch heuer wieder Vorstandsmit- feld wünscht der Bevölkerung von Radfeld, im Spezi- glieder des Obst- und Gartenbauvereins Radfeld die ellen den Mitgliedern eine besinnliche Zeit und alles Volksschulkinder, den Kindergarten in Radfeld sowie Gute und Gesundheit für das kommende Jahr 2016. die Radfelder Fröschlein. Die Kinder und ihre Pädago- Helmuth Stubenvoll, Obmann ginnen und Pädagogen wurden mit frischen, saftigen Äpfeln verköstigt. Alle freuten sich über die „kalorienar- me und gesundheitsfördernde Jause“. Ein Sprichwort sagt: „Der Apfel ist das Lieblingsobst der Österreicher. Er ist geballte Energie und bringt Kraft für den Tag.“ In einem kleinen Apfel da sieht es niedlich aus, es sind darin fünf Stübchen, Helmuth Stubenvoll, grad wie in einem Haus. Obmann In jedem Stübchen wohnen zwei Kernchen, braun und klein, die liegen drin und träumen vom lieben Sonnenschein. Sie träumen auch noch weiter gar einen schönen Traum, wie sie einst werden hängen am lieben Weihnachtsbaum. (Volksgut) Foto: Fritz Fischler RadfelderRadfelder Gemeinde Zeitung 18 Radfeld Feste sind zum Feiern da! Mit diesem Motto starteten wir das neue Kindergartenjahr schon mit dem Spielefest für alle Radfelder Kindergarten- kinder (Kindergarten Radfeld, Radfelder Fröschlein, Kinder- garten Rattenberg) danach folgte das Erntedankfest. Unser neuer Kooperator Roland Frühauf feierte mit uns dieses Dankfest im Kindergarten. Jedes Kind brachte ein gefülltes Erntedankkörbchen mit, dieses wurde dann ge- segnet. Die selbstgekochte Kartoffelsuppe ließen sich die Kinder dann schmecken. Ein weiteres Fest feierten wir am Mittwoch, den 11. No- vember. Dieser Tag wird zu Ehren des heiligen Martins gefeiert. Am Vormittag werden die Topfengänse für den Abend gebacken und die Kinder konnten bei einem Schat- tentheater die Legende des Hl. Martins vertiefen. Zur Däm- merung zogen wir dann mit den leuchteten Laternen zum Gemeindezentrum, wo wir unser Martinsfest mit Liedern und Gedichten feierten. Danke an Kooperator Roland Früh- auf für die Segnung der Martinsgänse, Peter Ostermann für Licht und Technik und seinen Feuerwehrkollegen fürs Absperren der Straße, den Gebrüdern Wilfried und Florian Götz für die musikalische Umrahmung und noch so man- chen fleißigen Helfern.

Auch ein großer Dank gebührt nachträglich für das Kindergartenjahr 2014/15 Günther Hirner mit seiner Firma STB (Sicherheitstechni- sches Büro), der uns 200€ spendete, die wir für eine The- aterfahrt nach Wörgl ( Das kleine Ich bin Ich) verwendeten. Genauso danken wollen wir einer Großmutter (der Name ist dem Kindergarten bekannt), die uns 100€ nach unse- rer Aufführung des Märchens: Die Bremer Stadtmusikan- ten spendete. Dieses Geld investierten wir in die Busfahrt für unseren Ausflug zum Schlitterer Spielplatz.

Liebe Leute, wir können nicht verstehen, unser kleiner Apfelbaum im Garten war nicht mehr zu sehen! Wo ist er nur geblieben? Sagt es uns, ihr Lieben! Lösung auf Seite 35 Radfelder Gemeinde Zeitung 19

Wie jedes Jahr veranstalteten wir gemeinsam mit der Wasserrettung Kramsach einen Schwimmkurs für die „Schul- anfänger“ im Wave. Eine große finanzielle Unterstützung für die Eltern waren die Beiträge von der Gemeinde Radfeld und der Raiffeisenbank MUT von jeweils 150 €. Vielen Dank!

Hoffentlich wird das neue Jahr 2016 auch wieder so erlebnisreich wie das letzte Kindergartenjahr. Wir wünschen euch für dieses Jahr noch eine besinnliche und friedliche Adventszeit sowie ein schönes Weihnachtsfest! Nicole Prosser mit dem Team vom Kindergarten Radfeld

Es weihnachtet sehr ...... in weihnachtliche Stimmung kommt man, wenn man die Fenster des Kin- dergartens Rattenberg betrachtet. In- ese Jurjäne-Jercuma hat die Fenster des Rattenberger Kindergartens ganz besonders gestaltet. Mit Malerabdeck- band hat sie das Bild vorgestaltet und dann mit weißer Farbe drüber gewalzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle an Inese!! Außerdem haben Inese und ihr Mann Ugis in ihrer Freizeit die leuchtenden Pakete im Garten gestaltet. Ein echter HINGUCKER! Vielen Dank für euer En- gagement Inese und Ugis und ebenso Sohn Ugo, der immer dabei war.

Gerlinde Kruckenhauser Kindergarten Rattenberg Radfelder Gemeinde Zeitung „Zünd ein Licht an“ 20

... so lautete das heurige Motto beim Laternenfest im Kindergarten Rattenberg. Die Schulanfänger stellten die Geschichte „Lumina“ dar, während die mittleren Kinder mit den Instrumenten dazuspielten. Foto: Sonja Altenburger Danach ging es eine Runde durch`s Stadtl und am Ende der Stadt bildeten wir einen Kreis, um gemein- sam das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“, musikalisch begleitet von Florian und Wilfried Götz, zu singen. Gemütlich und bei angenehmen Temperaturen liesen wir das Fest bei Punsch, Glühwein, Suppe und Keksen im Garten ausklingen. Gerlinde Kruckenhauser Kindergarten Rattenberg

Ein aufregender Start ins 4. Schuljahr

Gleich in der 2. Schulwoche hatten wir schon unserer erste Fahrrad- übung. Nach einer theoretischen Ein- führung, in der wir das verkehrssichere Fahrrad, die Verkehrszeichen und das Verhalten auf der Straße wiederholten, durften wir auf einer aufgebauten Straße in Brixlegg das Gelernte auf dem Fahrrad umsetzen.

Am 29. September fuhren wir mit dem Zug nach Pfaffenhofen, wo wir von zwei Archäologen eine Einführung in ihre Arbeit bekamen. Außerdem konnten wir eine Ausgrabungsstelle und Fundstücke Bremsprobe im Bus erkannten wir, welche Kräfte schon bei aus der Räterzeit (ca. 2000 v.Chr.) bewundern. kleinen Geschwindigkeiten auf uns wirken. Das Highlight für uns war sicher, dass wir alle selber eine Lok steuern durften. Zum Abschluss durften wir im Rahmen der „Zug- In Kleingruppen lernten wir bei einer Wissensrallye durch schule“ der ÖBB am 1. Oktober eine Exkursion auf den Hauptbahnhof diesen noch besser kennen. Dieser tol- den Innsbrucker Hauptbahnhof machen. Dort wur- le Ausflug wurde noch mit einer Jause der Firma Baguette de uns auch der Busbahnhof gezeigt und bei einer abgerundet. Jessica Kreuzer Radfelder Gemeinde Zeitung 21

Am 4.11. fuhren wir alle gemeinsam nach Bran- denberg zu einem Konzert von „Rodscha aus Kam- bodscha und Tom Palme“. Dieses Mitmachkonzert wurde in Zusammenarbeit mit der VS Brandenberg organisiert. Die zwei Musiker aus Bayern versuchen, Gefühle und Inhalte durch Sprache, Musik und Bewe- gung miteinander zu verbinden. Die Texte sind witzig, interessant und abwechslungsreich. Kinder und Lehrpersonen wurden zum Mitmachen animiert und tanzten, hüpften und klatschten zu den tollen Liedern. Dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinde (Übernahme der Buskosten) und einem Zuschuss vom Schulkonto konnten die Kosten für die Kinder gering gehalten werden. Dieser Vormittag wird uns allen sicher lange in Erinnerung bleiben. Wöll Elisabeth

Kids Beats als Bewegungs- und Rhythmusschulung zur ganzheitlichen Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung beim Rechnen bzw. Lernen allgemein im Turnsaal und in der Klasse

Schon seit dem letzten Schuljahr arbeitet DiplPäd Ingrid Huber vom SV Breitenbach/ Sektion Turnen im Rahmen des Turnunterrichtes mit den nun zweiten Klassen der VS Radfeld im Projekt Kids Beats – Drums Alive. Die nötige Anzahl der großen Gymnastikbälle sowie einige Paar Drumsticks besorgte Dir. Elisabeth Wöll über den Schulerhalter (Gemeinde Radfeld) in Klassenstärke. Die Tassen, die die Bälle am Platz halten, wurden uns von der Sparkasse Rat- tenberg gesponsert. So konnten die ersten Klassen bereits bei der letztjährigen Schlussfeier eine Kostprobe ihres Könnens darbieten und ernteten dabei viel Applaus. Nicht nur Lieder und kleine Choreographien werden im Rahmen des Unterrichtes einstudiert, auch beim Rechnen im Zahlenraum 100 und in der Wochenplanarbeit begleitet uns die rhythmische Unterstützung durch die Sticks, wenn wir Zehner, Einer und Hunderter klopfen und so mit den Drums rechnen. So integrieren wir Bewegung und Rhythmus in den Unterrichtsalltag und fördern Denkprozesse und Verknüpfungen im Gehirn.

Im laufenden Schuljahr steht auch eine Schulung interessierter Lehrperso- nen als Fortbildungsange- bot in unserer Schule auf dem Programm.

Naschberger Sabine Radfelder Gemeinde Zeitung 1. Spielefest der 22 Radfelder Kindergärten

Am 02.10. fand zum ersten Mal bei wunderschönem Herbst- wetter das Spielefest für die Radfelder Kindergarten-, Rattenberger Kindergarten- und Fröschleinkinder mit ihren Familien statt. An unterschiedlichen Stationen konnten sich Kinder und Eltern in ihrer Geschick- lichkeit sowie Schnelligkeit messen. Bei allem Wettkampfgeist durfte der Spaß nicht fehlen, so wurden u.a. beim Verkleiden die Mama zum „Häschen“, der Papa zum „Bären“ und auch beim Zaube- rer Mister Bohne gab es viel zu Lachen. Die aufgestellte Hüpfburg fand ebenso regen Andrang wie die Bastelstation, an der im Laufe des Tages aus vielen kreativen Ideen eine tolle Skulptur entstand. Bei Klängen zu Nenas „99 Luftballons“ ließ jedes Kind ei- nen Luftballon steigen und so wurde ein ge- lungener Nachmittag beendet. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Maria für die Koordination des Festes, bei den Gemeindearbeitern für die Hilfe beim Auf- und Abbau, bei der Gemeinde und un- serem Bürgermeister für die Unterstüt- zung, bei der Raika für die Luftballons so- wie das Gas und bei den Eltern, die für das leibliche Wohl sorgten.

Mag. Anja Obererlacher Bürgermeister Josef Auer möchte sich an dieser Radfelder Fröschlein Stelle noch einmal ganz herzlich beim Roten Kreuz unter Bezirksstellenleiter Dr. Heinrich Scherfler für die kostenfreie Unterstützung bedanken. Sei- nen Dank will er auch allen Betreuerinnen der 3 Kinderbetreuungseinrichtungen aussprechen, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein kosten- günstiges Spielefest auf die Reihe gebracht haben. Radfelder NMMS Rattenberg Gemeinde Zeitung 23

KENNENLERNTAGE der 1. Klassen Erstmalig wurden heuer „Kennenlerntage“ an der NMS/ Die Nacht in beheizten Holztipis, das gemeinsame Piz- NMMS Rattenberg angeboten und auf freiwilliger Basis zabacken am offenen Feuer, der Umgang mit Pfeil und am 28./29. September 2015 durchgeführt. Bogen, eine Gruselgeschichte zum „Einschlafen“ und viele „Schule kann so spannend sein. Gemeinsame Stärken erlebnispädagogisch wertvolle Spiele sorgten neben In- erkennen, Schwächen ausgleichen und im Team Heraus- formationen über das Leben in freier Natur durch das forderungen meistern“, verspricht der Folder des Aben- geschulte Team rund um Markus Treichl für unvergess- teuercamps in Brandenberg und genau das war die Prä- liche Eindrücke. misse dieser zwei Tage. Maria Haas ÖFFI-SCHOOL für die Jüngsten Vom 12.10. bis 14.10. nahmen die 1. Klassen der NMS Rattenberg am ÖFFI School Projekt, organisiert durch den Verkehrsverbund (VVT) und dem Klimabündnis Tirol, teil. In Form von Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler für umweltfreundliche und unabhängige Mobilität sensibilisiert. Unseren 1. Klassen wurde der richtige Umgang mit Fahr- plänen, Liniennetz- und Zonenplänen erklärt. Die prakti- sche Umsetzung erfolgte durch einen Besuch am Bahn- hof Rattenberg, wo neben dem erlernten Wissen in den Workshops auch Hinweise zum sicheren Verhalten auf Bahnhöfen den Schülerinnen und Schüler Sicherheit ge- ben und Freude am ÖV vermitteln sollte. Die erfolgreiche Teilnahme wurde mit einer Urkunde bestätigt.

Angelika Schrempf EINHEITLICHE SCHULHEFTE Im vergangenen Schuljahr entschied sich die NMS/ NMMS Rattenberg, künftig einheitliche Schulhefte für die gesamte Schule einzuführen. Das Design dazu lag in den Händen der Kinder. Alle Klassen nahmen, geleitet von den ZeichenlehrerInnen, an einem schulinternen Wettbewerb teil, aus dem schlussendlich zwei Sieger hervorgingen. Der Entwurf von Sebastian Lengauer, Klasse 4a, ziert nun den Großteil der Hefte, die Zeichnung von Nadine Hornegger, Klasse 3m, ist auf den Musikheften zu finden. Zu Schuljah- resbeginn wurden alle SchülerInnen mit einem Heftpaket, bedruckt und zusammengestellt durch die Firma Armüt- der Hefte wurden der Schule von Sonja Altenburger über- ter, ausgestattet. reicht und können nun für weitere Anschaffungen genutzt werden. Auf diesem Wege bedanken wir uns bei Sonja Am 19. Oktober wurden die beiden Gewinner für ihre Ar- und der Firma Armütter für die tolle Zusammenarbeit und beit mit kleinen Preisen, gesponsert durch die Sparkasse gratulieren nochmals herzlich unseren beiden Gewinnern! Rattenberg, belohnt. Zehn Prozent des Gesamtbetrages Kathrin Gasteiger Radfelder Gemeinde Zeitung 24 Jahreskonzert 2015 der Stadtmusikkapelle Rattenberg/Radfeld

Auch heuer gelang es der Stadtmusikkapelle Ratten- Leistungsabzeichen in Bronze berg/Radfeld wieder in der vollen Turnhalle der NMMS Carmen Wöll Rattenberg das Konzertpublikum zu begeistern. Das Leistungsabzeichen in Silber anspruchsvolle Konzert wurde beginnend mit der Er- Bernhard Auer Anna Gamper öffnungsfanfare bis zur letzten Zugabe verdienterwei- Sophie Greiderer Christian Hirner se mit viel Applaus bedacht. Gerhard Guggenbichler Martha Lentner hat einmal mehr seine Musikanten in wochenlanger Arbeit auf diesen großen Abend vorbereitet. Dabei Als Obmann möchte ich mich bei allen RattenbergerIn- sind besonders die „Waldmeister-Ouvertüre“ von nen und RadfelderInnen, bei den Gemeinden Ratten- Johann Strauß, als auch der Solo-Auftritt bei dem berg und Radfeld, sowie bei der Sparkasse Rattenberg Stück „Andante et rondo“ von Francois Doppler zu für die Unterstützung der Musikkapelle im heurigen nennen. Dieses Solo wurde von den beiden Flötistin- Musikjahr 2015 recht herzlich bedanken und wün- nen Mariana Auer und Anna Gamper in perfekter sche allen auf diesem Wege frohe Weihnachten und Weise vorgetragen. Durch das Programm führte sehr einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016. kurzweilig und unterhaltsam Dr. Peter Erhart. Obmann der Stadtmusikkapelle Im Rahmen des Jahreskonzertes wurden verdien- Fritz Fischler te Musikanten ausgezeichnet und ge- ehrt:

Verdienstkreuz des ÖBV in Silber Gerhard Guggenbichler Otto Hauser

Silberne Medaille für 25 Jahre ÖBV-Mitgliedschaft Andrea Auer-Tusch Florian Götz Radfelder Gemeinde Zeitung 25

Die Fluggeräte wurden von GROSS und KLEIN bestaunt und Fragen von den Hexe über Radfeld – was so alles fliegen kann…… Vereinsmitgliedern gerne beantwortet..

Viele Radfelder Familien machten sich mit dem Rad, Dreirad, Kinderwagen oder Inlinern auf den Weg Richtung Modellflugplatz. Dort gab es Modellfluggeräte hautnah zu erleben, tolle Flugvorführungen zu bestaunen und beste Verpflegung für alle Teilnehmer. Organisiert und gesponsert wurde diese Veranstaltung von der familien- und kinderfreundlichen Gemeinde Radfeld, das Rahmenprogramm und die Abwicklung der Verpflegung übernahm die Modellbaugemeinschaft Radfeld. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Fritz Fischler Ein Höhepunkt des Nachmittags: Alle warten bis der „Zuckerlflieger“ seine Ladung abwirft…. Kulturausschuss

Radfelder Kinderbetreuungs-Stammtisch Der Radfelder Kinderbetreuungs-Stammtisch ent- aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Vorstandsmit- stammt dem Projekt familien- und kinderfreundliche glieder aus den privaten Einrichtungen. Gemeinde und wurde zu Jahresbeginn auf Initiative der Ein Ziel haben alle Beteiligten gemeinsam: Die Kinder sol- Gemeinde hin gegründet. Er setzt sich unter anderem len sich in unserem Dorf Radfeld wohl fühlen. Der Stamm- aus Vertretern von allen Kinderbetreuungseinrich- tisch dient als Plattform für neue Ideen, zur Diskussion tungen (Private Kinderbetreuung Radfelder Frösch- über bestehende Strukturen und vor allem zur besse- lein, Verein Kinderheim, Öffentl. Kindergarten Rad- ren Vernetzung von allen Betreuungseinrichtungen. feld, Volksschule Radfeld, Tagesmüttern) zusammen. Wie man auf dem Foto sehen kann, fühlt sich auch Neben Bürgermeister Mag. Josef Auer und Projektmit- BGM Mag. Josef Auer bei diesen Stammtischen in der arbeiterin Maria Drexler-Kreidl als Gemeindevertreter Frauenrunde sehr wohl und unterstützt diese tolle, in findet man auch kompetente Stammtisch-Mitglieder der Umgebung einzigartige, Einrichtung.

„Networking kann auch Spaß machen“ Sieht man auf dem Foto vom letzten Kinderbetreuungs-Stammtisch im Oktober 2015 Radfelder Gemeinde Zeitung 26 Vor 50 Jahren kam der Christbaum vor dem Rathaus in Wien aus Radfeld in Tirol.

Stadtmusikkapelle Rattenberg und den Radfelder Schülern verabschiedet wurde. In der „Wiener Rathauskorrespondenz“ vom 7. Dezember 1965 war über diesen Baum zu lesen: „Tiroler Christbaum grüßt Wien - 800 Lichter brennen am Weihnachtsbaum für die Wiener!“ Im Rahmen einer stimmungsvollen Feierstunde auf dem Rathausplatz wurde heute Abend der Tiroler Weihnachts- baum illuminiert. Um 17.30 Uhr begann ein weihnachtli- ches Platzkonzert abwechselnd dargeboten von der Musik- kapelle der Wiener Verkehrsbetriebe und der Speckbacher Stadtmusikkapelle aus Solbad Hall. Um 18 Uhr stimmten die Wiltener Sängerknaben, die zu Ehren der Bundeshaupt- stadt Wien ebenfalls aus Tirol gekommen sind, reizende Im ganzen Inntal hatte man nach einem geeigneten Weih- Weihnachtslieder ihrer Heimat an. Um 18.00 Uhr erlosch die nachtsbaum als Geschenk der Tiroler an die Stadt Wien kleine Rathausbeleuchtung und der Bläserchor der Wiener Ausschau gehalten. Nach langem Suchen wurde man in Symphoniker intonierte eine Festfanfare. Dann trat Landes- der Gemeinde Radfeld fündig. In einem Waldstreifen in der hauptmann Stellvertreter Stadtrat Hans Mandl ans Redner- so genannten „Hallerin“ im Maukenwald hatte man eine pult und begrüßte die erschienenen Ehrengäste, darunter den mächtige, freistehende Tanne gefunden. Nachdem man mit dem „Lantinger-Bauer“ Josef Fischler als Eigentümer rasch eine einvernehmliche Lösung herstellen konnte, ging es an das „Arbeiten“ des Baumes. Ein gar nicht so leichtes Unterfangen, wie sich noch herausstellen sollte. Aber in Zusammenarbeit mit den Pionieren des Bundesheeres, die mit einem schweren Kranfahrzeug angerückt waren, konn- ten schließlich alle Probleme gemeistert werden.

Nachdem man bereits am Vortag mit einer Fichte (als mög- lichen Ersatzbaum) „geprobt“ hatte, wurde am nächsten Tag der eigentliche Baum gefällt und verladen. Groß war die Erleichterung, als der riesige Weihnachtsbaum auf ei- Tiroler Landeshauptmann Dr. Wallnöfer, Landeshauptmann- nem Spe zialfahrzeug die lange und abenteuerliche Reise Stellvertreter Dr. Kunst und andere Herren der Tiroler Lan- in die Bundeshauptstadt antrat, nachdem er vorher von der desregierung. Von Seiten der Bundeshauptstadt waren neben Bürgermeister Marek, Vizebürgermeister Slavik, Dr. Maria Schaumayer noch zahlreiche Ehrengäste erschienen. Stadtrat Mandl führte unter anderem in seiner Ansprache aus: „Vor zwei Wochen kam diese Prachttanne, die heute festlich geschmückt in majestätischer Größe vor uns steht, nach einer langen Reise in Wien an und wurde von Tau- senden Wienerinnen und Wienern freudig erwartet. Als der Baumriese, überzuckert vom ersten Schnee und geschmückt mit dem Tiroler Wappen im 15. Bezirk eintraf, wurde er mit Weihnachtsliedern, gesungen von hellen Kinderstimmen, willkommen geheißen. Nehmen Sie bitte, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, werte Festgäste, von dieser kleinen Radfelder Gemeinde Feier den Eindruck Zeitung mit, dass ganz Wien Seit vielen Jahren 27 sich nicht nur über wird vor dem Rathaus ein diese prachtvol- Weihnachtsbaum als Geschenk der Bun- le über 20 m hohe desländer an Wien aufgestellt. Der erste Baum kam Weißtanne aus den 1959 aus Kärnten, 1964 aus Niederösterreich und 1965 aus Tiroler Bergen freut, Radfeld. Auch heuer ist wieder Tirol an der Reihe. Ein Baum sondern vor allem aus Pfunds steht bereits am Rathausplatz. Die Fichte im letz- die schöne Geste ten Jahr kam aus Südtirol, das seit knapp 25 Jahren eben- der Verbundenheit falls alle 10 Jahre einen Baum nach Wien sendet. Tirols mit seiner Der Bericht über den Weihnachtsbaum aus dem Jahre 2001 Bundeshauptstadt in der Gemeindezeitung wurde aktualisiert und mit Wochen- dankbar zu schät- schaubildern vom Filmarchiv ergänzt. zen weiß. In diesem Sinne darf ich Sie, Wünsche zum Jahresabschluss Herr Landeshaupt- mann, ersuchen, das Ein Jahr geht wieder einmal dem Ende entgegen. Es gab Wort zu ergreifen wieder Vieles aus dem Dorfgeschehen für spätere Zeiten zu und die Lichter des dokumentieren und zu fotografi eren. Baumes zu entzün- Auch heuer wurden für die Dorfchronik wieder Unterla- den.“ Dann folgten gen zur Verfügung gestellt. Mit dem Dank und der Bitte, die Grußworte des dies auch im nächsten Jahr so zu halten, möchte ich allen Tiroler Landeshauptmannes Dr. Wallnöfer, denen die Speck- Radfelderinnen und Rad feldern bacher Stadtmusikkapelle die Tiroler Landeshymne folgen ließ. Danach schaltetet Landeshauptmann Wallnöfer die Be- frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünschen leuchtung ein und 800 Lichter auf der mächti gen Weißtanne Duftner Horst, Ortschronist erfüllten den Rathausplatz mit ihrem Glanz. Schüleraufnahme: Klasse 1/Schuljahr 1984/85 mit Klassenlehrer Fr. Dir. Handle Eleonore

1 Rieser Renate 2 Zivkovic Alexandra 3 Wöll Martina 4 Hauser Erich 5 Gasteiger Daniela, 15 6 Penz Nicola 16 14 17 7 Flöck Hannes 18 8 Luchner Silvana 9 Rinnergschwentner Claudia 10 Wöll Gabriele 8 9 10 11 12 11 Stock Christian 13 12 Maloverschnig Bodo 13 Tusch Markus 14 Greiderer Wolfgang 7 15 Götz Florian 16 Wiener Heidi 17 Ehrensberger Sigrid 18 Prinz Josef

1 2 5 Nicht auf dem Foto 3 4 6 Schmidhammer Angelika Maurer Christina Steingasser Bianca Schellnast Manuela Radfelder Gemeinde eitung 28 Z Als private Kühltruhen noch rar waren

In den frühen 50er Jahren kam die Technik in einer Größe von ca. 200 Litern zur Verfügung gestellt. des Tiefgefrierens von Lebensmitteln auf. Diese Jedem Mieter wurde der Gebäudeschlüssel und ein Schlüs- moderne Technik brachte besonders für die ländliche sel zu seinem Fach ausgehändigt, so dass er während des Bevölkerung große Vorteile mit sich, bot sich doch die Tages immer freien Zutritt hatte. Für die Kühlung von haus- Möglichkeit Lebensmittel, besonders Fleisch und Gemüse, geschlachteten Tieren stand ein eigener Kühlraum mit Ver- länger haltbar zu machen. Auch war es besonders für Bau- arbeitungsmöglichkeit zur Verfügung. Rege Betriebsamkeit ern, die in der warmen Jahreszeit ein krankes oder verletztes herrschte beim jährlichen Abtauen der Kühlfächer. Dazu Schwein oder Rind notschlachten mussten von Bedeutung. musste das gesamte Gefriergut entnommen, seitlich gela- In so einem Fall wurden die Bewohner im Ort verstän- gert, und nach dem Enteisen wieder eingebracht werden. digt, die dann auf dem jeweiligen Hof praktisch direkt aus Für die organisatorische Abwicklung und die Verrechnung den Händen des Metzgers frisches Fleisch kaufen konnten. der Betriebskosten war der jeweilige Obmann zuständig. Was der betroff ene Bauer nicht auf diese Weise verwerten oder selbst verzehren konnte, musste entsorgt werden. Ger- ne wurde die Anlage auch bei Hausschlachtungen in An- spruch genommen. Aber auch für Jäger, Gastwirte, Vereine und Privatpersonen eröff neten sich neue Möglichkeiten zur einfachen Konservierung von Lebensmitten.

Da elektrische Geräte zu Gefrierzwecken zu dieser Zeit sehr teuer, und für den Großteil der Bevölkerung nicht leistbar waren, entstanden in vielen Gemeinden Gemein- schafts-Gefrieranlagen. Auch in Radfeld wurde der Ruf danach immer lauter. Über Betreiben von Klaus Kern „Wofnbauer“ wurden die Voraussetzungen dazu geschaf- Dieses Amt hatte nach Klaus Kern in den 70er-Jahren der fen, nicht zuletzt deshalb, weil man sich vorher an einer kürzlich verstorbene Erbhofbauer Josef Wöll „Stolzn“ bis Anlage in Umhausen im Ötztal über die Wirtschaftlichkeit zum Abbruch des Gebäudes über. überzeugen konnte. Viele Jahre war die Anlage zur Gänze ausgelastet. Als aber auch bei uns Kühlschränke und Tiefkühltruhen leistbar waren, wurden immer wieder Gefrierfächer stillgelegt. Der Großteil war allerdings (zum Teil auch von auswärtigen Personen) bis zum Jahr 2003 in Benützung. In diesem Jahre musste im Vorfeld zum Bau des neuen Gemeindehauses neben dem Feuer- wehr- und dem Gemeindehaus auch das Kühlhaus abgebrochen werden.

Damit ging nach über 40 Jahren eine Erfolgsgeschich- te zu Ende. Mit dem Bau und dem Betrieb der Anlage hatte man damals viel Gemeinsinn in der Dorfge- Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 20. Novem- meinschaft bewiesen und über viele Jahre speziellen Bedürf- ber 1958 die Erstellung des erforderlichen Gebäudes auf nissen bestens Rechnung getragen. Kosten der Gemeinde, welches im Gemeindebesitz blieb. Es fanden sich bald genügend Interessenten, die bereit wa- Die Anlagen (FRIGIDIRE-Frostfachanlagen in Truhenform) ren die Kosten für Betrieb und die Wartung auf gemein- wurden nach dem 2. Weltkrieg in vielen Tiroler Gemeinden schaftlicher Basis zu tragen. So kam es zu einem raschen von der Firma August Sparer Kühlanlagen errichtet. Viele Baubeginn und bereits im Jahre 1959 konnte die Anlage dieser Anlagen waren über 50 Jahre in Betrieb und wurden in Betrieb genommen werden. Hinter dem Gemeindehaus erst in den vergangenen 10-20 Jahren außer Betrieb genom- hatte man einen idealen Platz für die Errichtung des Kühl- men und entsorgt. hauses gefunden. Es wurde ein Raum für 40 Gefrierfächer Horst Duftner Radfelder Gemeinde Zeitung 29

Geselliger Radfelder Dorfmarkt mit erweiter- tem Familienprogramm

Bei angenehmem Herbstwetter fand am Samstag, 10.10.2015, der 2. Radfelder Dorfmarkt statt.

Zahlreiche Aussteller aus Radfeld, von Kundl bis Innsbruck und aus dem Zillertal brachten Marktstimmung nach Radfeld. Die Besucher wurden mit einem vielfältigen Warenangebot, das von Ab-Hofprodukten bis zu Handarbeits- und Dekoartikeln aber auch Holzwaren bis zu Kunstwerken aus Beton, Holz, Fotografie, etc. reichte, belohnt. Dass auch die Integration in Radfeld gut Die Marktbesucher konnten aus einem großen Angebot an Ab-Hof-Produkten auswählen funktioniert, bewies der Stand des Vereines „Ugfiarig“, der gemeinsam mit Flüchtlingen der Wohngemeinschaft Radfeld fremdländische Speisen servierte und damit so manche sprachliche oder zwischenmenschliche Barriere überwand. Bei musikalischer Umrahmung durch den bekannten „Mittner Hansi“ aus Brixlegg, kam man im Dorfzentrum ins Gespräch, konnte regionale Waren erwerben und sich von den zwei Kinderbetreuungsvereinen „Verein Kinderheim – Kindergarten Rattenberg“ – und der „Privaten Kinderbetreuung Radfelder Fröschlein“ – kulinarisch verwöhnen lassen.

Ein weiterer Höhepunkt des Marktes war das Das vielfältige Warenangebot ist ein Erfolgsfaktor des Radfelder Familieninfo- und das Jugendinfomobil des Landes Tirol. Dorfmarktes Neben einem abwechslungsreichen Kinderprogramm konnte man sich über Familienangebote des Landes informieren und bei der Jugend-Mobilisierbar alkoholfreie Drinks verkosten. Fragen der Jugendlichen zu Themen wie Jugendschutzgesetz, Privatsphärenschutz im Internet, Facebook, etc. wurden von den anwesenden Jugendbetreuern gerne beantwortet. Der nächste Radfelder Dorfmarkt findet voraussichtlich im Frühjahr 2016 statt. Interessenten dafür können sich ab sofort bei der Gemeinde Radfeld, Fr. Maria Drexler- Kreidl unter Tel. 05337/63950-27 oder per Mail an [email protected], melden. Ein gemütlicher Herbsttag mit netter Marktstimmung Radfelder Gemeinde Zeitung 30 50 Sportverein Jahre Radfeld

Dorfmeisterschaften im Stockschießen Am Wochenende 12./13. September veranstalte- te die Sektion Stocksport des SV Sparkasse Radfeld die traditionellen Dorfmeisterschaften. Dazu waren wieder alle Radfelderinnen und Radfelder sowie alle Das Dorfmeisterteam der Damen ortsansässigen Vereine und Betriebe eingeladen. Ins- v.l. vorne : Marta Stubenvoll, Heidi Ostermann, gesamt 21 Teams nahmen an diesem alljährlich statt- Wiener Silvia, Andrea Hager findenden Turnier teil, das heuer unter dem Motto “50 v. l. hinten: Bgm. Mag. Josef Auer, Sektl. Pepi Stubenvoll, Vizebgm. Friedl Huber Jahre SV Radfeld“ ausgetragen wurde.

Am Samstag spielten die Herren in zwei Gruppen ser). Beim Spiel um Platz 3 und 4 siegte die Mann- um den begehrten Titel des Dorfmeisters. Bei den schaft “Schützen II“ mit Franz Prantl, Peter Demetz, abschließenden Finalspielen traten die beiden Grup- Andreas Hirner und Resi Aldrian und verwies das penersten und die zwei Gruppenzweiten gegeneinan- Team der Feuerwehr (Hubert Wöll, Silvo Zischg, der an. Das Dorfmeisterteam aus dem Vorjahr, die Hermann Stoll und Hansjörg Wöll) auf Rang 4. Mannschaft I vom Obst- u. Gartenbauverein mit den Die Damen ermittelten das Siegerteam und die Spielern Gerhard Mühlsteiger, Günther Stubenvoll, Nächstplatzierten am Sonntag. Die Spiele verliefen äu- Michael Stock und Fred Radinger verteidigten ihren ßerst spannend, wobei die ersten zwei Teams schließ- Dorfmeistertitel erfolgreich Der Vizemeistertitel ging lich die gleiche Punktezahl erreichten. Somit entschied an die Mannschaft “Fa. Berger- Toro Rosso“(Ernst auch heuer wieder die sogenannte “Note“. Diese er- Kuen, Alois Schrettl, Stefan Schrettl und Anton Oblas- rechnet sich aus der Summe der eigenen Stockpunkte Radfelder Gemeinde Zeitung 31

Christl Fuchs und Waltraud Mrazek). Rang 4 ging an das Team “Die Schützen Bienen“ mit den Spielerinnen Resi Aldrian, Nina und Sabine Braunhofer und Renate Stubenvoll.

Im Rahmen der Mannschaftsmeisterschaften hatten alle die Gelegenheit beim “Plattlschießen“ ihre Treff- sicherheit unter Beweis zu stellen. Dabei siegte Ernst Kuen vor Toni Oblasser und Peter Demetz.

Die Siegerehrung bei den Herren nahmen Sektions- leiter Pepi Stubenvoll und Bürgermeister Mag. Josef Auer gemeinsam vor. Bei der Preisverteilung des Da- menturniers war auch Vizebürgermeister Friedl Hu- ber dabei. Der Sektionsleiter bedankte sich bei Gott- fried Seiwald von der Sektion Wintersport und beim Bürgermeister für die Spende der Ehrenpreise für die ersten 3 Teams bei den Herren und Damen. Der ört- lichen Raiffeisenkasse und dem Sponsor des Vereins, der Sparkasse Rattenberg, sprach der Sektionsleiter geteilt durch die Summe der gegnerischen Stockpunk- besonderen Dank aus für die Spenden in Form von te. Das Team “Die Kirchföderinnen“ (Marta Stubenvoll, Sparbüchern im Wert von jeweils € 50.- für die Besten Silvia Wiener, Heidi Ostermann und Andrea Hager) beim Plattlschießen. erzielten die weitaus bessere Note und sicherten sich den Dorfmeistertitel 2015. Den 2. Platz erreichte das Abschließend bedankte sich der Bürgermeister bei Vorjahrssiegerteam “Die flexiblen Hausfrauen“ mit der Sektion Stockschützen für die mustergültige Monika Oberkofler, Karo Lederer, Helga Margreiter Durchführung dieser bereits zur Tradition geworde- und Sylvia Stubenvoll. Um die Entscheidung zwischen nen Sportveranstaltung in unserem Dorf. Allen Sport- Platz 3 und 4 musste ebenfalls die Note herange- lerinnen und Sportlern gratulierte er zu ihren erbrach- zogen werden. Den 3. Platz gewannen “Die flotten ten Leistungen im fairen Wettkampf. Bienen“ (Karin und Melanie Gasteiger, Gitti Schnitzer, Pepi Stubenvoll „Sammler in Tirol“ Bei aller Hinwendung an Vergangenes sind die zu den einzelnen Sammlungen kann der interessierte Sammler doch mitten in der heutigen Zeit. Sie zeigen Leser gedanklich mit dem Sammler in Kontakt treten und ihre Sammelobjekte in ihrer Vielschichtigkeit mit großer sich durch die detaillierten Fotografien an Ort und Stelle Liebe zum Detail, sodass der Betrachter aus seiner ein Bild zum Thema machen. Ein Sicht einen Bezug zur Entstehung, zur damaligen Zeit Bildband, der die Schätze aus der und den Gewohnheiten der Menschen herstellen kann. Vergangenheit mit der Gegenwart Die Objekte selbst sind kenntnisreich dargeboten. in Zusammenhang bringt und den Die Sammler legen durchwegs Wert darauf, dass tiefen Einblick ins Sammlerdasein man von ihrem Sammelthema einen erschöpfenden in Tirol vermittelt. Überblick erhält. Die Arten der Sammlungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Notgeld, Münzen Das neue Buch „Sammler in und Briefmarken lassen sich auf wenig Raum Tirol“ gebunden, 180 Seiten übersichtlich präsentieren; Fahrzeuge, Straßenwalzen mit ca. 400 Abbildungen, 21 und Flugzeuge brauchen wesentlich mehr Platz für x 26 cm, erhältlich bei Papier ihre Ausstellung. Das Buch legt Wert darauf, die Armütter/Rattenberg. Persönlichkeit der einzelnen Sammler im Kontext zu Sonja Altenburger ihren Sammelobjekten zu vermitteln. Mit Texthinweisen Radfelder Gemeinde Zeitung 32 Für die FF Radfeld geht ein arbeitsreiches Jahr zu Ende

Abschlussproben Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerweh- ren in der Region ist eine Grundvoraussetzung, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölke- rung zu gewährleisten. Sichtbar wird diese Zu- sammenarbeit nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei gemeinsamen Übungen. Bestes Bei- spiel dafür sind die Abschlussübungen in Ratten- berg und in Radfeld.

Bei der Abschlussübung in Radfeld wurde er- sichtlich, dass speziell die Feuerwehren Ratten- berg und Radfeld sehr gut zusammenarbeiten. Übungsannahme war ein Tiefgaragenbrand beim neuen Mehrparteienhaus der „Neuen Hei- mat“ in Radfeld, welche die Feuerwehren vor eine große Herausforderung stellte. Ziel der Übung war es, mehrere Personen unter schwie- rigsten Bedingungen zu finden und zu retten. Ebenso wurden der Schutz des Wohngebäudes und die Bergung von explosionsgefährdeten Gas- flaschen geübt. Die Übung wurde hervorragend abgearbeitet und es zeigte sich wieder, dass sich die Bevölkerung von Rattenberg und Radfeld auf Ihre Wehren verlassen kann.

Bei der diesjährigen Abschlussübung der Stadt- feuerwehr Rattenberg haben 12 Feuerwehren mit 23 Fahrzeugen teilgenommen. Bei dieser Übung wurde sichtbar, dass die Zusammenar- beit zwischen den Feuerwehren und auch an- deren Blaulichtorganisationen vorbildlich funk- tioniert. Das Übungsszenario bei dieser Probe stellte ein Brand im Dachgeschoß mit mehreren vermissten Personen in der Neuen Mittelschule Rattenberg dar. Neben der Ersterkundung der obersten Stockwerke gemeinsam mit der Stadtfeuerwehr In diesem Sinn möchte sich die Feuerwehr Radfeld war es die Aufgabe unserer Wehr, einen Teil der vermiss- bei der Stadtfeuerwehr Rattenberg für die hervor- ten Personen zu finden und zu retten. Nach Abschluss der ragende Zusammenarbeit während des ganzen Probe ließen wir diese gelungene und lehrreiche Übung im Jahres und für die Einladung zur Abschlussübung gemütlichen Rahmen ausklingen. bedanken. Josef Auer jun. Radfelder Gemeinde Zeitung 33 Gemeinschaftsübungen mit der Betriebsfeuerwehr Sandoz Kundl

Dieses Jahr hatten wir die große Gelegenheit, eine Brand zu bekämpfen. Im Zuge der Übung stellte sich Übung auf dem Betriebsgelände der Firma Sandoz in heraus, dass die Zusammenarbeit zwischen den bei- Kundl zu absolvieren. Die Betriebsfeuerwehr Sandoz den Wehren reibungslos funktioniert. Außerdem wur- Kundl lud uns zu einer Übung mit einem Kesselwagen de ersichtlich dass beide Wehren ein eingespieltes und einem Personenwagen der ÖBB ein. Dabei wurde Team bildeten und die erforderlichen Arbeiten perfekt von den Feuerwehrmännern geübt, wie man mit ein- durchführten. fachen Mitteln und auch mit speziellen Auffangbehält- nissen ein Leck in einem solchen Kesselwagen abdich- Wir möchten uns bei der Betriebsfeuerwehr Sandoz ten und die auslaufende Flüssigkeit auffangen kann. Kundl unter dem Kommandanten Mag. Manfred Hol- Ebenso wurde auch mit dem Personenwagen geübt. zer für die hervorragende Zusammenarbeit bedan- Wir sahen bzw. lernten, wie man am besten Personen ken, und auch dafür, dass wir die Möglichkeit beka- aus einem solchen bergen kann und wie im Falle eines men, neue Erfahrungen in Bezug auf nicht alltägliche Zugbrandes vorzugehen ist. Beide Übungsszenarien Schadensfälle zu sammeln. Ein ganz besonderer Dank waren eine wertvolle Erfahrung für uns und wir erlern- gilt aber auch der Firma REKU mit GF Roland Rinnerg- ten auch hier wieder neue Fähigkeiten. schwentner und seinem Team. Die Firma REKU ist ein Radfelder Vorreiterbetrieb in Bezug auf Brandschutz, Im Gegenzug luden wir die Betriebsfeuerwehr Sandoz Sicherheit und Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Kundl zu einer Übung in Radfeld ein. Die Firma REKU Feuerwehr Radfeld. Wir möchten uns sehr herzlich in Radfeld stellte dabei ihre Produktionsstätte zur Ver- für die Möglichkeit, am Firmengelände zu üben und für fügung. Hier war es die Aufgabe beider Wehren Per- die anschließende ausgezeichnete Jause bedanken. sonen zu retten, Löschwasser zu fördern und einen Josef Auer jun. Kompassmarsch Wie jedes Jahr war unsere Feuerwehrjugend auch auf diesem Wege allen Teilnehmern zu den erbrach- heuer wieder sehr aktiv. Ein Höhepunkt im Jahr ist für ten Leistungen, und speziell den heurigen Gewinnern unsere Jüngsten immer wieder der Kompassmarsch. Daniel Wiener, Nico Huetz und Markus Dengg sehr Ziel dieser Veranstaltung ist es, unseren Mit- gliedern der Jungfeuerwehr spielerisch bei- zubringen, wie man sich anhand einer Karte und einem Kompass orientieren kann. Dabei müssen sie in kleinen Gruppen so schnell wie möglich den vorgegebenen Weg finden, auf dem immer wieder Stationen eingebaut sind. Dort wird das Fachwissen in den Gebie- ten Gerätekunde, Erste Hilfe, Knotenlehre, Funken, Kleinlöschgeräte sowie Dienst- und Funktionsabzeichen überprüft. Ebenso sind immer wieder verschiedene Punkte wäh- rend des Marsches mittels Kompass ein- zumessen. Für jede richtige Messung und Antwort bei den Stationen gibt es Punkte, aus denen herzlich gratulieren. Zur Belohnung bekamen alle Teil- schließlich das Endergebnis resultiert. Dabei bestätig- nehmer kleine Sachpreise, welche dankenswerterwei- te sich wieder einmal, dass unsere Feuerwehrjugend se von einigen Firmen aus der Umgebung und der Ge- eine sehr motivierte Truppe ist und sich auf einem meinde gesponsert wurden. sehr hohen Wissensstand befindet. Wir möchten Josef Auer jun. Radfelder Gemeinde Zeitung Staatsmeisterschaft in den Heli- 34 Klassen F3C, F3C-Sport und F3N

Im Rahmen der zweijährig stattfindenden Staatsmeis- terschaft fand die Veranstaltung heuer bei der MBG Radfeld statt. Vom 5.bis 6. Juni trafen sich die Pilo- ten, um die Besten zu küren. Gleichzeitig nutzen die Teilnehmer des österreichischen Nationalteams den Wettbewerb als Vorbereitung zur bevorstehenden WM am Klopeinersee/Kärnten, um nochmals ihr Können zu überprüfen und möglichst zu verbessern. v.l.n.r. Wettbewerbsleiter Walter Sieber, MBG-Obmann Franz Oberhuber, Andreas Kals, Thomas Rettenbacher, Kevin Eggerstorfer , Wolfgang Semler ÖAeC, TVB-Obm-Stv Sonja Altenburger, BFR Harry Zupanc Beste Wetter- und Platzbedingungen während der ganzen Veranstaltung ermöglichten einen spannen- den Wettbewerb und so startete am Samstag unter der Wettbewerbsleitung von Walter Sieber der erste Durchgang in der Klasse F3C. Fünf Punkterichter aus ganz Österreich bewerteten die geflogenen Figuren. Alle Piloten flogen das vorgegebene Flugprogramm in der Klasse F3C auf sehr hohem Niveau, sodass die Abstände bei den vorderen Platzierungen sehr nahe lagen. Thomas Rettenbacher konnte sich in allen v.l.n.r. Wettbewerbsleiter Walter Sieber, MBG-Obmann Franz Oberhuber, Henrik Zupac, Bernhard Wimmer, Wolfgang Schmuck, Wolfgang Semler Vorrunden an der Spitze platzieren. Er ist ein Nach- ÖAeC, TVB-Obm-Stv Sonja Altenburger, BFR Harry Zupanc wuchspilot im Alter von 16 Jahren, der seit 6 Jahren Wettbewerbe fliegt. Von ihm wird man sicher noch viel hören, denn er ist am besten Weg auch in der interna- tionalen Liga ein Spitzenpilot zu werden.

In der Klasse F3C-Sport traten 6 Piloten an, wobei hier Henrik Zupanc mit ersten Platzierungen in allen Vorrunden hervorstach. Das Sportprogramm unter- v.l.n.r. Wettbewerbsleiter Walter Sieber, MBG-Obmann Franz Oberhuber, scheidet sich vom regulären F3C-Programm durch Andreas Kals, Peter Rettenbacher, LFR/T Jonny Egger, BFR Harry einfachere Flugfiguren und eine Figur weniger. Zupanc, Wolfgang Semler ÖAeC Bei der Klasse F3N hingegen gibt es kein fixes Pro- und Wolfgang Schmuck schaffte mit seinem Verbrenner- gramm. Die Piloten suchen sich aus einem Katalog von Helicopter den dritten Platz. Er war auch der einzige der 40 Flugfiguren acht aus, die dann beim Wertungsflug noch ein Modell mit Verbrennerantrieb einsetzte. Daher präsentiert werden. Auch hier werden vier Vorrunden kann das angesichts der verwendeten Technik und des geflogen, die einerseits aus Freestyle, Pflicht und Mu- Materials als großer Erfolg gesehen werden. sikkür bestehen. Die Ehrung der Sieger fand gleich im Anschluss an den In der Klasse F3C war die Entscheidung über den letzten Finaldurchgang am Platz im Festzelt statt. An bei- Staatsmeister eine klare Sache. Thomas Rettenba- den Veranstaltungstagen besuchten sehr viele Zuschau- cher erlangte den Titel eindeutig vor Andreas Kals, er aus der Umgebung den Bewerb und informierten sich der Vizestaatsmeister wurde. Der dritte Platz ging an über die verwendeten Modelle bzw. das Flugprogramm. Kevin Eggerstorfer. Des Weiteren konnte der Veranstalteter sowohl die lokale Auch in der Sportklasse war das Ergebnis ziemlich Presse, als auch das Lokalfernsehen Tirol und den ORF- eindeutig. Henrik Zupanc gewann souverän den Titel Tirol begrüßen. Eine bessere Werbung für unseren Sport vor Christian Wakoblinger, den dritten Platz erreichte kann man sich nicht wünschen! Peter Rettenbacher. Die Sektion Modellflugsport bedankte sich bei der MBG In der Klasse F3N sah die Angelegenheit wesentlich Radfeld für die tolle Organisation und Abwicklung des spannender aus: Nach dem ersten Finaldurchgang Wettbewerbes, der ohne Zwischenfälle zügig durchge- herrschte Punktegleichheit zwischen Bernhard Wim- führt werden konnte. Durch die Teilnahme an der Staats- mer und Henrik Zupanc. Der letzte Durchgang sollte meisterschaft erhielten die Piloten des österreichischen schließlich die endgültige Entscheidung bringen. Bern- Heli-Teams eine optimale Vorbereitung, die auf Spitzenpla- hard Wimmer gewann und war damit Staatsmeis- zierungen bei der WM in Kärnten hoffen lässt. ter. Henrik Zupanc erkämpfte den Vizemeistertitel Adi Lottersberger Radfelder Gemeinde Zeitung 35

Altötting war der Austragungsort des diesjährigen Bayern Pokals. Rund 350 Starter von 49 Vereinen nahmen an diesem internationalen Turnier teil. Vom BSC Prosic kämpften 12 Kinder & Jugendliche um Edelmetall. Bronze ging an Thaler David, Salzburger Noel, Heim Lisa und 2 x Kreidl Veronica. Silber erkämpften sich Kreidl Georg, Moser Lena und Heim Lisa. Die Goldmedaille holten sich Kreidl Georg, Heim Lisa, Gapp Linda, Moser Lena, Klausner Benedict, Salzburger Noel. Je zwei mal Gold erkämpften sich Stanic Aleksandar, Jubecic Natasa und Aigner Jasmin. Coach Prosic Juso ist sichtlich zufrieden mit den erbrachten Leistungen seiner Schützlinge. Der Verein holte insgesamt 4 Bronze, 3 Silber und 12 Goldmedaillen und wurde zudem der erfolgreichste Verein des Bayern Pokals. Veranstalter und Präsident des Bayerischen Kickbox Verbands Brunnbauer Rudi gratulierte recht herzlichst zum Tagessieg der Medaillenwertung. Juso Prosic Umweltplattform Tiroler Unterland zieren, wir müssen auch für die Entsorgung und für den Werbeflut belastet Umwelt und Geldtasche Transport dieser Werbeschriften zu den örtlichen Mül- lentsorgungsstellen die finanzielle Last tragen. Werbung wohin man schaut. Die Werbeflut hat auch in unseren Briefkästen einen bedenklichen Höhepunkt er- Experten haben errechnet, dass unser monatliches Haus- reicht. Es ist durchaus berechtigt, diesem Umstand mit haltsbudget durch Werbung, Ladendiebstähle, Wegwerf- gebotener Kritik zu begegnen, denn in der Werbeflut ist, produkte (z.B. Überproduktion bei Brot), verdorbene abgesehen von der Belastung der eigenen Brieftasche, und abgelaufene Waren, Transport- und Lagerschäden, auch eine nicht unerhebliche Belastung unserer Umwelt Transportverpackungen, Transportkosten und dgl. be- zu sehen, denn schließlich hängt damit von der Herstel- reits bis zu 15 % belastet ist. lung bis hin zur Entsorgung dieser Werbeschriften eine erhebliche Transportlogistik zusammen. Eine Hochrechnung überrascht: Auf die rund 1.000 Rad- Ich wollte es genau wissen und sammelte ein Jahr lang Mo- felder Haushalte und Firmensitzebezogen ist der Stapel nat für Monat die per Post zugestellten Werbeschriften, der Werbeschriften 1.800 m hoch und hat das stolze Prospekte und dgl. und man staune, der Stapel eines Jah- Gewicht von 55.000 kg. Zur Beförderung dieses Werbe- res erreichte die Höhe von 1,80 m und wog rund 55 kg. berges sind immerhin 3 LKW-Sattelschlepper notwendig. Norbert Wolf Nicht nur, dass wir uns die Werbung beim Kauf der ver- Umweltplattform Tiroler Unterland schiedenen Produkte des täglichen Bedarfs selbst finan-

Wir haben gefunden unseren Apfelbaum Und es war kein Traum.

Wir staunten nicht schlecht! DU?! Er war auf dem Dach des Kindergartens - ECHT!!! Bürgermeister Josef Auer

Vize-Bürgermeister Friedrich Fischler Christian Laiminger Josef Wöll Friedrich Huber

Elmar Fuchs Gottfried Seiwald Thomas Laimgruber Maria Mayr

Anton Moser Andreas Klingler Karin Stock Adolf Streng

Birgit Widmann Anton Wiener

(Märchen der Gebrüder Grimm)

Am Samstag, den 28. November war die Aula der Volksschule wieder bis zum letzten Platz gefüllt mit Kindern aber auch mit zahlreichen Eltern und Großeltern, als es wieder einmal hieß: „Bühne frei für das Stadttheater Kufstein.“

König Drosselbart, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, wurde in bekannt professioneller Weise vom Stadttheater Kufstein aufgeführt. Natürlich gab es auch viel Applaus für die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen, die eine wirklich tolle Leistung boten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch ein kleines Geschenk.

Fritz Fischler, Obmann Kulturausschuss