22. Juni 2012 l Nr. 25 Seite 10

Verleihung der Verdienstmedaille des „Günther Stoll trägt maßgeblich zur Durchführung von Konzert- veranstaltungen bei, die ihren festen Platz in den Veranstaltungs- Landkreises Böblingen kalender der Kommunen gefunden haben und oftmals in ihrer Wir- Martin Häge aus Aidlingen und Günther Stoll aus Schönaich kung über die Orts- und Kreisgrenze hinaus strahlen“, bewundert ausgezeichnet – Landrat Bernhard: „Unsere Anerkennung für Bernhard. „Sein unermüdliches Engagement führt die von ihm ge- Ihr Engagement“ leiteten Orchester nicht selten auch ins Ausland, so dass man ihn zu Recht als einen musikalischen Botschafter des Landkreises Am Montag (11. Juni) hat Landrat Roland Bernhard an den Aidlin- Böblingen bezeichnen könnte.“ ger Martin Häge und den Schönaicher Günther Stoll die Verdienst- medaille des Landkreises Böblingen verliehen. Die Auszeichnung wurde den beiden bei einer Feier in der Aula des Kaufmännischen Schulzentrums überreicht. Der Kreistag hatte sich in seiner letz- ten Sitzung für die Ehrung entschieden. „Unsere Gesellschaft braucht engagierte Menschen wie Martin Häge und Günther Stoll, die bereit sind, ihre Schaffenskraft, Menschlichkeit und Güte in den Dienst der Gemeinschaft zu stel- len“, so der Landrat Roland Bernhard in seiner Laudatio. Seit zehn Jahren verleiht der Landkreis Böblingen die Verdienstmedaille. Der Landrat würdigte beide geehrten in seiner Ansprache. „Wenn man die Vita von Martin Häge betrachtet, kommt man aus dem Staunen kaum heraus.“ Häge wurde 1964 im Alter von 29 Jahren Bürgermeister in Aidlingen und blieb 36 Jahre bis zu seinem Ru- hestand im Amt. Während seiner Amtszeit hat er nahezu alle kom- munalen Einrichtungen in Aidlingen verbessert oder neu geschaf- fen. Aus einer ursprünglich bäuerlichen Siedlung mit rund 5.000 Einwohnern entwickelte sich Aidlingen in dieser Zeit zu einer Wohngemeinde mit jetzt rund 9.000 Einwohnern. Die Verdienstmedaille wird sehr selten verliehen, seltener als das „Kommunalpolitisch gab es in all den Jahren natürlich knifflige Bundesverdienstkreuz. Bislang gibt es nur 21Träger in den letzten Aufgaben in Aidlingen und seinen Teilorten zu lösen“, berichtete zehn Jahren. „Die Verdienstmedaille soll unsere Anerkennung zum Bernhard. Geprägt habe Häge die Kommunalreform Anfang der Ausdruck bringen. Sie soll aber auch andere ermuntern, sich zu 1970er Jahre mit Dachtel und , die Restauration des engagieren“, so Bernhard. „Dazu braucht es eine Anerkennungs- Deufringer Schlosses und die Standortentscheidung für das Aid- kultur. Insoweit sind Martin Häge und Günther Stoll auch Vorbil- linger Rathaus. „Mit diplomatischem Geschick, Kompromissfähig- der für andere Menschen und geben Ansporn nachzueifern.“ keit und immer gerade heraus, so meisterte Martin Häge diese und viele andere Untiefen.“ Seinen Eintritt in den Ruhestand hat er zum Anlass genommen, Zum 60-jährigen Landesjubiläum: eine Stiftung zu gründen, die Martin-Häge-Stiftung, die Aidlinger Gründertag im Landkreis Böblingen Bedürftige unterstützt. Seine zahlreichen ehrenamtlichen Engage- ments halten ihn nach wie vor auf Trab: Häge ist bis heute Kas- Infos für Existenzgründer und zur Unternehmensnachfolge senverwalter der Freien Wähler im Landkreis Böblingen, Ge- Das Land Baden-Württemberg organisiert für 2012 eine groß an- schäftsführer der Dr. Reinig-Mössner-Stiftung, Ehrenamtlicher gelegte Veranstaltungsreihe unter Beteiligung der Kommunen und Richter am Stuttgarter Verwaltungsgericht, Verwaltungsratsmit- Kreise zum Thema „Wir feiern in die Zukunft rein“. Der Landkreis glied der Kreissparkasse und Vorsitzender des Fördervereins Böblingen beteiligt sich daran mit einer Veranstaltung zum Thema Kreispartnerschaft Böblingen-Temesch. Zudem war Martin Häge Unternehmensgründungen und -nachfolgen. Am 29. September von 1971 bis 2004 insgesamt 33 Jahre lang Mitglied des Kreis- findet im CongressCentrum Böblingen der Veranstaltungstag „Wir tags, außerdem Vorsitzender der Bürgermeisterversammlung des gründen in die Zukunft“ statt. Landkreises Böblingen und Mitglied im Verbandsausschuss der „Um zukunftsweisende, wirtschaftsrelevante Fragestellungen be- Bürgermeistervereinigung auf Landesebene. wältigen zu können, bedarf es verstärkt der umfassenden Innova- „Günther Stoll hat die solide Berufsausbildung zum Stuckateur im tion“, so der Landrat Roland Bernhard. „Wir sind bereits ein inno- elterlichen Betrieb gewiss nicht geschadet“, so der Landrat über vativer Landkreis – das hat zuletzt der Spatenstich der Firma den zweiten Geehrten des Abends. „Aber schon kurze Zeit spä- Bosch für ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum ge- ter hat er sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich vollständig zeigt“. Der Landkreis dürfe sich aber nicht auf seinen Lorbeeren der Musik verschrieben.“ Schon mit 9 Jahren begann er, Akkor- ausruhen. Erfindungen und daraus resultierende Betriebsgründun- deon zu spielen und ist diesem Instrument bis heute treu geblie- gen sind Voraussetzung für künftige Innovationen. „Mit einem ben. Neben seinem beruflichen Engagement beim Süddeutschen Gründertag wollen wir alle unterstützen, die eine Betriebsgrün- Rundfunk begann Günther Stoll ab den 1970er Jahren mit seiner dung oder eine Unternehmensnachfolge für zukünftige Innovati- Lehr- und Dirigententätigkeit bei den Harmonikavereinen und onen planen“, sagt Bernhard. -spielringen unter anderem in , , Nufringen Der in diesem Sinne geplante Gründertag im Landkreis Böblingen und Böblingen. am 29. September 2012 im CongressCentrum Böblingen wird vor Stoll übernahm 1984 die Unterrichts- und Orchesterarbeit beim allem viele Workshops zu vielen Gründungsthemen bieten: Es wer- Harmonika-Spielring Böblingen. Das 1. Orchester veranstaltet un- den rechtliche Fragen behandelt, Informationen zur Finanzierung ter seiner Leitung regelmäßig Konzerte und auch der Nachwuchs und Förderung gegeben, aber auch die Erstellung eines Business- des Vereins präsentiert sich jährlich mit der Veranstaltung „HSB- Plans steht auf dem Programm. Jugend musiziert“. Kirchenkonzerte, Studioaufnahmen beim Süd- Details zum Programm werden gerade von der Wirtschaftsförde- deutschen Rundfunk, erfolgreiche Wertungsspiele und zahllose rung des Landkreises Böblingen erarbeitet. Weitere Informationen Auftritte, zum Beispiel bei Events der Stadt Böblingen und vielen gibt es beim Wirtschaftsförderer Ralf Stahl ([email protected]). Inte- anderen Gelegenheiten, machten das 1. Orchester und den HSB ressierte können sich bereits jetzt für die kostenlose Veranstaltung unter der Leitung von Günther Stoll über die Landesgrenzen hin- unter de.amiando.com/wir-gruenden-zukunft anmelden. Die Teil- aus bekannt. nahme ist kostenlos.