Toureninfo:

• Rundwanderweg ab Ortsmitte - • Gesamte Wegstrecke 9,2 km SchafSpuren • Wanderzeit (ohne Pause): ca. 2–3 Stunden • Leichte Wanderung • Erfordert keine besondere Technik Dieses Logo steht für: – Ausgewählte Rundwanderwege in Schönbuch und • Empfohlene Wanderrichtung: ab Ortsmitte/Rathaus entgegen dem Uhrzeigersinn, Heckengäu – Attraktive Wegeführung, Aussichtspunkte, Rast-

etwas anspruchsvollere Steigung zu Beginn der Tour 4 Land.Tour. • Durchgehend gut beschilderter Wanderweg oder Einkehrmöglichkeiten • Zusätzliche Wanderkarte nicht zwingend erforderlich – Erlebnis und Abwechslung • Gepflegte Land- und Forstwirtschaftswege sowie – die schönsten Touren durch die Region, – Zuverlässig beschildert und markiert naturnahe Pfade zu Fuß, per Rad oder ... – Weitgehend naturnaher Untergrund, wenig Asphalt • Landschaftsinformationen am Weg – der digitale Tourenplaner und die – Angelehnt an die Kriterien der Qualitätswege SchafSpuren App für unterwegs (Landschaftsportale und Infopfosten) „Wanderbares Deutschland“ • Aus- und Weitsichten auf die typische Heckengäu- – Streckenlängen zwischen 8 und 14 km landschaft – Anschluss an Bus und Bahn • ÖPNV: Bus-Anbindung (Linie 763 ) – Zu jeder Tour Karte mit Kurzbeschreibung und bis Haltestelle Rathaus in Deufringen Höhenprofil Impressum Herausgeber Landkreis Böblingen Sie müssen nur Ihre Wanderschuhe anziehen, am Höhenprofil der Rundtour Tourismus besten einen leichten Rucksack packen und schon Landschafts- und Lebenswandel m Konzept, Texte neuland+ Aulendorf Kartengrundlagen: kann es losgehen. Einfach so, ganz spontan, ohne am Storrenberg bei Aidlingen 750 Gestaltung Fouad Vollmer Werbeagentur, – outdooractive Kartografie große Vorbereitung. Das haben wir für Sie erledigt, Mittelbiberach – Deutschland: Geoinformatio- 600 damit Sie nur noch genießen können. Druck/Repro Druckerei Mack GmbH, Schönaich nen der © Vermessungsver- 450 1. Auflage 10.000 Exemplare, waltungen der Bundesländer

300 Dezember 2014 und BKG (www.bkg.bund.de) Fotografie © Helmut Beutler, Günther Kleis, SchafSpuren 9,2 km Länge 150 Joachim Obenaus, GolfFellas GPS-Daten und weitere „Land.Touren“ im digitalen , Fouad Vollmer Werbe- Kartenportal unter: www.schoenbuch-heckengaeu.de km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 agentur

519 K1066 528 N ä c h s t e r W a l d 516

500

488 Storrenberg H nachmittags ü 512 l Sau s e n t Deufringen a l 500 491 S c h a l l e n b e r g

507 Dachtel fair-café Aid B ü h l Aischbach K1022 500

K1022 S c h E c n e p f e n t H u z l e r k b e a l r g

500 509 ach Schafstall hb 515 isc A 509 B u c h h a l d e 497 G r ü n d l e 480 B ä r e n s t a l l Aussichtspunkt B r a n d 540 Landschaftsportal 542 L e h e n e n b e r g i n e Infosäule 541 t S 564 H ö h e Niederseilparcours H u m m e l b e r g Sinnesspielplatz e 509 Einkehrmöglichkeit t a l c k e n 530 H e ZiegerstallGrillplatz mit Hütte 0 1 km Schloss Deufringen

e

• Detailliertes Kartenmaterial: Der Schönbuch – das heißt Grün und Wald so weit das Auge Heckengäu-Erlebniskarte 2 (1 : 50.000) Schönbuch & reicht. Er ist das größte geschlossene Waldgebiet im Bal- • Weitere Infos auf lungsraum Mittlerer Neckar. Seit 1972 ist das Kerngebiet des www.schoenbuch-heckengaeu.de www.aidlingen.de Schönbuchs Naturpark, der erste in Baden-Württemberg. Mit Heckengäu 156 km² ist er eher klein, aber sehr fein! Nur wenig öffentliche Straßen führen durch den Schönbuch, dafür ist er durch viele Empfehlungen zur An- und Rückreise: Rad- und Wanderwege erschlossen – für Erholungsuchende Nutzen Sie die bequemen Möglichkeiten ein beliebtes Ausflugsziel und für zahlreiche bedrohte Tiere des ÖPNV und schonen Sie die Umwelt! und Pflanzen wertvolles Rückzugsgebiet. Vielfalt ist im Natur- Start: park Schönbuch zu Hause, uralte dicke Bäume, bunte Tal- und Bushaltestelle Ortsmitte Deufringen Streuobstwiesen, Moorgebiete, naturnahe Fließgewässer, Rathaus S-Bahn aus Großraum Stuttgart bis aufgelassene Weinberge, prächtige Alleen und Wildgehege. Böblingen/Sindelfingen, dann Buslinie Ein großartiger Entdeckungsraum für Naturliebhaber. 763 Böblingen/Calw Die Schönbuchlichtung liegt nördlich des Schönbuchs, auch sie war ehemals bewaldet. Schon die Kelten schufen hier Parkmöglichkeit: durch Rodung Ackerland, um die fruchtbaren Böden zu be- Zum Beispiel Nähe Friedhof Deufringen (siehe auch Karte) wirtschaften. Und auch heute noch werden sie überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Genaue Fahrplaninfos: www.vvs.de Das Heckengäu – eine von Menschenhand und Schafsmaul gestaltete Kulturlandschaft. Fleißige Hände haben hier seit Jahrhunderten Steine von den Äckern gelesen und entlang der Grundstücksgrenzen abgelagert. So entstanden die Lese- steinriegel, auf denen sich Hecken gebildet haben. Die end- losen Hecken sind bis heute optischer Blickfang und prägen das Landschaftsbild. Sie waren auch Namensgeber für das Heckengäu und schufen die kleingliedrige Kulturlandschaft, Landratsamt Böblingen die eine äußerst artenreiche Flora und Fauna hervorgebracht Tourismus Schönbuch & Heckengäu – zwei charaktervolle Naturräume hat. Weite Aussichten, typische Wacholderheiden, hier und da Parkstraße 16 71034 Böblingen laden westlich und südlich von Stuttgart zu Naherholung und Schafherden, die als Landschaftspfleger unterwegs sind, und [email protected] Freizeitaktivitäten ein. Wandern, Radeln, Natur erleben und immer wieder prächtige Streuobstwiesen – so erleben Sie das www.schoenbuch-heckengaeu.de genussvolles Essen in wunderbaren Kulturlandschaften. Heckengäu.

SchafSpuren_RZ.indd 1 16.12.14 10:23 Beständigkeit und Wandel! SchafSpuren

Wacholderheiden, Hecken und Streuobstwiesen – hier fin- Am Storrenberg können viele Klischees vom idyllischen den sich viele ganz typische Naturelemente des Heckengäus Landleben bedient werden – in bestem Sinne und zur Freu- und schaffen ein Landschaftsbild wie anno dazumal! Dazu de der Besucher, die Erholung und Entspannung suchen! Die trifft man oft auf wollige vierbeinige Landschaftspfleger, die Jahreszeiten tragen ihren Teil bei: reizvolle Farbwechsel helle Farbtupfer in die grüne Umgebung setzen – Eindrücke von Winterweiß über zarte Frühlingsfarben zu sattem Grün wie aus dem Bilderbuch. und sonnig-warmen Herbsttönen. Mit Düften und Landge- räuschen komponieren sie jede Menge idyllische Bilder – erfreuen Sie sich daran! Steinbäuche Kulturdenkmale – Aber natürlich ist die Zeit auch hier nicht stehen geblieben und Steinriegel Geschichtsbücher der Landschaft und das Leben auf dem Land ist so vielfältig, bunt und mo- Mächtige Kalksteinbänke aus Muschelkalk drängen im Hecken- Heute müssen uns oft erst die Augen geöffnet werden, um die dern wie seine Bewohner. Und die sind einfallsreich und gäu ans Tageslicht, machten den Bauern schon immer das Leben Selbstverständlichkeiten von früher wahrzunehmen. Auf den verbinden Natur und Vergnügen, bevorzugt im Sommer, aufs schwer und hielten die Erträge der Äcker spärlich. So nannte LandTouren bei Aidlingen helfen dabei einige Landschafts- Beste: sei es zu Schäferstündchen beim Crossgolf Summer man die Aidlinger früher „Stoa´bäuch“ (Steinbäuche), weil sie die portale und Infopfähle, die den Fokus auf natürliche und kultur- Calling oder beim Kino im Schafstall. Wundern Sie sich also Steine von ihren Äckern in der Schürze vorm Bauch sammelten historische Besonderheiten am Wege lenken. Sie erklären den nicht, wenn die Landruhe ab und zu von fröhlichen Feiern und zu Steinriegeln am Ackerrand aufschütteten. Darauf wuch- Alltag unserer Vorfahren, zeigen die Spuren, die der Mensch sen dann – wie an vielen anderen Orten im Heckengäu – die in der Landschaft hinterlassen hat, und schärfen den Blick für durchbrochen wird. Feiern Sie einfach mit! langen Hecken aus Schlehe, Weißdorn, Hartriegel, Wildrose … Landschaftsformen und -entwicklungen So lesen wir die Land- Aidlingen die schließlich Namensgeber für den Landschaftsraum wurden. schaft wie ein lebendiges Geschichtsbuch. Die Perle im Heckengäu Schafe und Wacholderheiden Sie liegt mitten im Heckengäu und hat sich von der armen Bau- „Danke!“ erngemeinde zu einem attraktiven Wohnort im Westen der Der Schwarzwaldverein mit seinen vielen Die Wacholderheide ist eine typische Kulturlandschaft. Ihre Region Stuttgart gemausert. Früher waren die kargen Böden Helfern pflegt zahlreiche Wanderwege in Entstehung reicht weit zurück und Schafe und Schäfer hatten des Heckengäus für die Bauern bitterharte Lebensgrundlage, großen Anteil an ihrer Entwicklung: Verbiss und Tritt der Schafe der Region und leistet auf diese Weise ei- heute trägt der besondere Reiz dieser Naturlandschaft zu dem hatte Auswirkungen auf die Vegetation und den Boden. Der hohen Wohn- und Erholungswert der Gemeinde bei, die von nen großartigen ehrenamtlichen Beitrag! Schäfer hielt mit Axt und Schippe die von den Schafen ver- ausgedehnten Natur- und Landschaftsschutzgebieten umge- Das sollte auch mal gesagt sein! schmähten Gehölze klein. Als Folge der Selektion und durch ben ist. Mittendrin liegen die Ortsteile Lehenweiler, Deufringen diese Jahrhunderte währende Bewirtschaftungsform entstand und Dachtel. die Wacholderheide als offene Weide. Es entwickelte sich eine hoch spezialisierte Pflanzendecke und alles, was ungenießbar, Heckengäutag: Seit 2004 findet alle 2 Jahre im September der giftig, stachelig und genügsam war, hatte gute Überlebens- Heckengäutag in der Gemeinde statt: ein großer Bauernmarkt chancen. Bitter oder scharf schmeckende Pflanzen wie Enzian- mit Rahmenprogramm wie dem Aidlinger „Hopfenzopfen“ und arten, Feld-Thymian, wilder Majoran wissen sich vor hungrigen dem „Hammellauf“. Ca. 80 Aussteller präsentieren von Apfelsaft Schafmäulern sicher. über Heckengäu-Kaviar bis Ziegenfleisch kulinarische Genüsse. Wichtige Sträucher der Wacholderheide schützen sich mit Dor- Eine Vieh- und Tierausstellung bringt Jung und Alt die Tierwelt nen, Stacheln und Nadeln. Daneben behaupten sich Schlehe, der Weideflächen des Heckengäus nahe. Schafschur- und Huf- Kreuzdorn, Weißdorn und Wildrose – sie alle bieten ideale Le- schmiedvorführungen bereichern das Programm. bensbedingungen für eine artenreiche Kleintierwelt! Und ne- benbei entstand ein reicher Kräutergarten der Natur! Heimatmuseum Dachtel: Ausstellung landwirtschaftlicher Ge- räte und Werkzeuge, antiker Waffen und Musikinstrumente. In Wie wichtig Schafe und auch Ziegen für die Wacholderheide der ehemaligen Lehrerwohnung sind eine bäuerliche Küche, eine sind, hat der Mensch erst festgestellt, als immer weniger Her- Wohn- und Schlafstube sowie eine Knechtskammer eingerichtet. den durchs Heckengäu zogen. Viele Flächen sind in kürzester Das Museum kann auf Anfrage besucht werden, Zeit verbuscht und vom Wald zurückerobert worden. Selbst Kontaktanfragen und Informationen über www.aidlingen.de! aufwendigste maschinenunterstützte Pflege ist nicht in der Lage, die tierischen Landschaftspfleger zu ersetzen. Der Tief- punkt der Schafhaltung scheint zum Glück für die Flora und Regional und fair: Als „Fairtrade-Gemeinde“ finden Sie in Fauna überwunden. Die gesamte Aidlinger Gastronomie Aidlingen auch Gastronomiebetriebe, die global denken und freut sich auf Ihre Einkehr – vor oder lokal handeln – oder sich als Heckengäu.Koch der regionalen Übrigens kann auch jeder Einzelne auf sehr leckere Art zum nach Ihrer LandTour! Küche besonders verbunden fühlen. Erhalt der heimischen Kulturlandschaft beitragen und mit dem Info und Öffnungszeiten: www.aidlingen.de Der Heckengäu.Koch in Aidlingen: www.waldhorn-aidlingen.de Genuss von Lammfleisch dem Schäfer sein Auskommen und Fair – Weltladen & Café in Dachtel: www.fair-aidlingen.de der Naturlandschaft ihr Überleben sichern.

SchafSchur

(Fast) jedes Jahr an einem Samstag im April geht´s den Schafen in der Schäferei Schaible in Dachtel öffentlichkeitswirksam an die Wolle. Beim Schafschurtag staunen die Besucher über die Geschicklichkeit und das Tempo, mit dem die Schafe „entklei- det“ werden, erfahren viel Interessantes über die Tiere und ihre landschaftspflegerischen Einsätze und lassen sich auch gerne von den kulinarischen Seiten der Schafzucht überzeugen. (Infos und Termine: www.schoenbuch-heckengaeu.de – Veranstal- tungskalender)

Sommer auf dem Land! Summer-Calling-Crossgolf-Turnier Abstecher zum Sinnesspielplatz

Kino im Schafstall Beim Crossgolf wird ohne viel Etikette, aber mit sehr viel Spaß Die Natur berührt die Sinne mit Düften, Farben und Geräu- Golf gespielt – und das an den ungewöhnlichsten Orten. Mit üb- schen. Auf dem Sinnesspielplatz inspiriert eine Reihe von Wenn die Schafe im Sommer kein Dach über dem Kopf brau- lichen Golfschlägern, aber weichen Bällen und ganz viel Spaß Naturmaterialien dazu, sich mit einfachsten natürlichen Mit- chen, ziehen an einem Wochenende im August die Kinomacher an der Freud´ wird auch die Schafweide in Dachtel einmal im teln im Spiel zu vergessen. Die Großen dürfen es den Kleinen in den Schafstall in Dachtel ein. Was aus einer Idee zweier Ge- Jahr zum Golfplatz umfunktioniert. Meist im Juni findet dann gleichtun und erfahren: „Einfach schön!“ meinderäte, einer davon ein junger Schäfer, entstand, hat viel dort so etwas wie das „Wacken des Golfsports“ statt. Bei ei- Zuspruch gefunden: an drei Tagen laufen in der Strohballenarena nem Tag- und einem Nachtturnier gibt es ziemlich viel lockeren drei Filme. Dabei gibt es meist eine Dokumentation, die zum Hüftschwung beim Golfen und bei der anschließenden Party! Niederseilparcours Thema Schafe passt, etwas Lokalkolorit mit einem regionalen (Infos unter: www.stuttgart-crossgolf.de) Filmemacherverein, der abendfüllende Spielfilme mit Main- Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit kann man auf dem stream-Gehalt dreht, und auch einen Hauch von großem Kino Niederseilparcours direkt am Wegesrand (beim Sportplatz am Samstag. Dazu schmecken kulinarische Köstlichkeiten, die Dachtel) ausprobieren. Der frei zugängliche Parcours bietet hierher passen, wie „Lammburger“ oder „Lamm to Go“. sich eher für gemeinsame als einsame Aktionen an, denn eine stützende Hand erweist sich als sehr hilfreich, wenn man die Balancier- und Koordinierungsfähigkeiten testet.

SchafSpuren_RZ.indd 2 16.12.14 10:24