COUNTDOWN #6 of May 2008

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

COUNTDOWN #6 of May 2008 COU NTDOWN 1 DLR_AfR_C9_260309 26.03.2009 17:16 Uhr Seite 1 Aktuelles aus der DLR Raumfahrt-Agentur I Topics from DLR Space Agency I Heft 1/09 März 2009 9 EXTRATERRESTRIK Herschel und Planck vor dem Start 9 EXTRATERRESTRICS Herschel and Planck before Launch | 34 . A S E : e r u t c i p / d l i B EDITORIAL ERDFERNERKUNDUNG Gerold Reichle neuer Vorstand Vertrag über Bau von der DLR Raumfahrt-Agentur EnMAP-Satellit unterzeichnet Editorial Earth Remote Sensing Gerold Reichle new board Construction Agreement for member of the DLR Space Agency 2 EnMAP satellite signed | 26 RAUMTRANSPORT GESCHICHTE Interview mit Arianespace-Chef Weltraumprogramm der christlich- Jean-Yves Le Gall liberalen Koalition 1982–1990 Space Transport History Talking to Arianespace boss The Space Program of the Kohl Jean-Yves Le Gall 3 Government 1982–1990 | 46 RAUMFAHRTPOLITIK Rückblick auf die ESA-Minister- ratskonferenz in Den Haag RAUMFAHRT- Space Policy Looking back on the ESA council KALENDER on ministerial level at The Hague 14 Space Calendar | 54 DLR_AfR_C9_260309 26.03.2009 17:16 Uhr Seite 2 2 Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, Dear Readers, zum 1. Februar 2009 habe ich die Verantwortung für den Vor- As of February 1, 2009, I have taken over the management of the standsbereich Raumfahrt-Agentur des DLR in Bonn übernommen. Space Agency executive division of the DLR in Bonn. Prior to that Zuvor war ich im Bundesministerium für Wirtschaft und Techno- I was responsible for technology policy as head of department at logie als Abteilungsleiter für die Technologiepolitik zuständig. Da- the Federal Ministry of Economics and Technology. This remit also zu gehörte auch die Raumfahrt, ein besonders spannender und included space exploration, an area of policy that is particularly für das High-Tech-Land Deutschland höchst bedeutender Politik- exciting and extremely important for Germany as a high-tech bereich. Ich freue mich daher besonders, im Auftrag der Bundes- country. I am therefore especially pleased to be advancing German regierung die deutsche Raumfahrt mit neuen, herausfordernden space exploration on behalf of the German Federal Government Projekten und Programmen weiter nach vorne bringen zu können. through new, challenging projects and programs. Die deutsche Raumfahrt verfügt German space exploration possesses outstanding scientific and über exzellente Kompetenzen im industrial expertise, which should be expanded as well in European wissenschaftlichen und industriel- co-operation as in international competition. In this regard I con- len Bereich, die sowohl in der euro- tinue the work of my predecessor, Dr. Ludwig Baumgarten, who päischen Kooperation als auch im worked successfully to create a future-oriented German space ex- internationalen Wettbewerb weiter ploration sector in his seven years in office. I would like to thank ausgebaut werden sollen. Hier setze him wholeheartedly for his dedication. ich die Arbeit meines Vorgängers Dr. Ludwig Baumgarten fort, der in sei- Due to decisions of both chambers of the German parliament, the ner siebenjährigen Amtszeit erfolg- Federal Government provides approximately one billion euros in reich als Gestalter einer zukunftsge- funding for space exploration every year. Fundamental resolutions richteten deutschen Raumfahrt ge- for European and German space exploration were also made at wirkt hat. Für seinen großen Einsatz the Ministerial Council Meeting of the European Space Agency danke ich ihm sehr herzlich. ESA in late November 2008, securing the future of the Inter- Gerold Reichle ist Mitglied national Space Station as the most important laboratory for zero- „Starts ‘Launches des DLR-Vorstandes und Rund eine Milliarde Euro stellt die gravity research, deciding in favor of a new version of the success- verantwortlich für die Bundesregierung aufgrund von Be- ful European weather observation satellite system in the form of Raumfahrt-Agentur in Bonn. schlüssen seitens Bundestag und Meteosat Third Generation, and giving scientific Earth observation sagen mehr als speak louder Bundesrat jährlich für die Raumfahrt highest priority in light of climate change. Gerold Reichle is a member zur Verfügung. Fundamentale Wei- of the DLR Executive tausend Worte“ than words’ Board and responsible chen für die europäische und die At national level, we will be initiating outstanding missions in the for the Space Agency deutsche Raumfahrt wurden auch coming years, which will once again demonstrate that Germany is Interview mit Arianespace-Chef Interview with Arianespace in Bonn. auf der Ministerratskonferenz der among the world’s leading space exploration countries. Examples I Jean-Yves Le Gall chairman Jean-Yves Le Gall Europäischen Weltraumorganisa- would like to mention in this context include the Earth observation tion ESA Ende November 2008 gestellt: Die Weiterführung der missions TanDEM-X and EnMAP. Internationalen Raumstation als wichtigstes Labor für die For- Von Dr. Thilo Kranz By Dr. Thilo Kranz schung in Schwerelosigkeit wurde gesichert, mit Meteosat Third Close collaboration between science, economics and politics is an Generation die Neuauflage des erfolgreichen europäischen Wet- indispensable prerequisite to shaping the course of space explora- Anfang Februar haben Arianespace und Astrium einen Großauf- In early February, Arianespace and Astrium signed a major procure- tersatellitensystems beschlossen und der wissenschaftlichen Erd- tion, and the DLR Space Agency holds central responsibility here: trag unterzeichnet: Ab 2010 liefert die Weltraumsparte des EADS- ment contract: from 2010 onwards, the space division of EADS will beobachtung angesichts des Klimawandels höchste Priorität ein- it is tasked by the Federal Government with implementing the po- Konzerns weitere 35 Trägerraketen vom Typ Ariane 5 an die Ariane- be supplying 35 Ariane 5 launchers to the operating company, geräumt. litical aims of space exploration, and maintains relationships with Betreiberfirma mit Hauptsitz in Evry bei Paris. Das Auftragsvolumen headquartered in Evry near Paris. The contract has a financial vol- all stakeholders. We in Germany and in Europe possess a lot of ex- liegt bei rund vier Milliarden Euro. Mit Jean-Yves Le Gall, dem Vor- ume of around four billion Euros. We spoke to Jean-Yves Le Gall, Auf nationaler Ebene werden wir in den nächsten Jahren herausra- perience and profound knowledge in the field of space explorati- standsvorsitzenden von Arianespace, sprachen wir über aktuelle Chairman and CEO of Arianespace, about current developments gende Missionen starten, die einmal mehr zeigen, dass Deutschland on, and this experience and knowledge will become increasingly weltweit zu den führenden Raumfahrtnationen gehört. Die Erd- important in everyday life. Together with all employees of this or- Entwicklungen und zukünftige Trends auf dem internationalen and future trends on the international launch services market. beobachtungsmissionen TanDEM-X und EnMAP möchte ich in die- ganization I will be working to ensure that space exploration is Trägermarkt. sem Zusammenhang beispielhaft erwähnen. accorded grand significance. You are looking forward to a busy year with a fully Herr Le Gall, Sie haben ein arbeitsreiches Jahr mit voll- booked manifest for commercial and institutional Um Raumfahrt zu gestalten ist eine enge Zusammenarbeit zwi- ständig gefüllten Auftragsbüchern für kommerzielle und customers. After six launches in 2008, are you confident schen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unabdingbar. Hier kommt institutionelle Kunden vor sich. Sind Sie zuversichtlich, that Arianespace can launch up to eight Ariane 5s dem DLR Raumfahrt-Management eine zentrale Verantwortung dass Arianespace nach sechs Starts 2008 im Jahr 2009 this year? zu: Es ist von der Bundesregierung beauftragt, die politischen Ziele bis zu acht Ariane 5-Raketen starten kann? der Raumfahrt umzusetzen und pflegt dabei Beziehungen zu allen Le Gall: During the 12-month period from August 14, 2007 to Akteuren. Wir verfügen in Deutschland und in Europa über viel Le Gall: Während des zwölfmonatigen Zeitraums vom 14. August August 14, 2008, Arianespace conducted nine Ariane 5 launches, Erfahrung und profundes Wissen in der Raumfahrt. Dieses wird im 2007 bis zum 14. August 2008 hat Arianespace neun Ariane 5- which orbited 16 civilian and military telecommunications satel- Alltag eine immer höhere Bedeutung bekommen. Gemeinsam mit allen Mitarbeitern dieses Hauses setze ich mich dafür ein, der Raketen gestartet und insgesamt 16 Zivil- und Militär-Telekommu- lites as well as the Jules Verne Automated Transfer Vehicle for the Raumfahrt einen hohen Stellenwert einzuräumen. nikationssatelliten sowie das ATV „Jules Verne“ für die Internationale International Space Station. The actual launch rate from year to Raumstation ISS in den Orbit gebracht. Die jährliche Startrate ist year is driven in part by the availability of satellites; in 2008, Ariane- unter anderem von der jeweiligen Satellitenverfügbarkeit abhängig. space performed six missions. We are targeting from six to eight COU NTDOWN 1 COU NTDOWN 1 Im Jahr 2008 hat Arianespace sechs Missionen durchgeführt. Unser Ariane 5 flights in 2009. Ziel ist es, die Zahl der Ariane 5-Flüge 2009 auf acht zu erhöhen. 9 9 Eine der größten Herausforderungen für das erste Quartal 9 Aktuelles aus der DLR Raumfahrt-Agentur I Heft 1/09 März 2009 Topics from DLR Space Agency I Issue 1/09 March 2009 9 DLR_AfR_C9_260309 26.03.2009 17:16 Uhr Seite 4 4 5 Mit der Flexibilität unserer Trägerfamilie, die aus Ariane 5 ECA- How do revenues
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 15/154
    Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • RG04 Interior.Qxd
    Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper RED gERnika bakeaz gernika gogoratuz Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Esta investigación ha sido patrocinada por Gernika Gogoratuz en colaboración con el Departamento de Justicia, Economía, Trabajo y Seguridad Social del Gobierno Vasco y la Dirección General IA Derechos Humanos y Democratización de la Comisión Europea. COMISIÓN EUROPEA Dirección General IA Relaciones Exteriores: Europa y Nuevos Estados Independientes, Política Exterior y de Seguridad Común, Servicio Exterior Dirección A - Relaciones Multilaterales Derechos humanos y democratización Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper Colección Red Gernika Director de la colección: Juan Gutiérrez © Michael Kasper, 1998 © Bakeaz, 1998 Avda. Zuberoa, 43-bajo • 48012 Bilbao Tel. 94 4213719 • Fax 94 4216502 E-mail: [email protected] © Gernika Gogoratuz, 1998 Artekale, 1 • 48300 Gernika-Lumo Tel. 94 6253558 • Fax 94 6256765 E-mail: [email protected] http: // www.sarenet.es /gernikag ISBN: 84-88949-27-8 Depósito legal: BI-719-98 Índice Presentación de Gernika Gogoratuz 9 Prólogo del Alcalde-Presidente de Gernika-Lumo 11 Introducción 13 I. Reconciliación 19 II. La restitución de los damnificados por los crímenes nazis 21 III. La superación del pasado alemán 27 IV. La Comisión Gernika 35 V. Petra Kelly y el Centro de Investigación por la Paz 45 VI. El ejército alemán y el ‘Guernica’ de Picasso 55 VII. El hermanamiento entre Gernika y Pforzheim 57 VIII. El Proyecto Gernika 65 IX. La Iniciativa Contra el Olvido 77 X. Gernika Gogoratuz y el mensaje del presidente alemán 81 XI. Conclusiones 87 Notas 91 Bibliografía básica 99 7 Presentación ernika Gogoratuz tiene la misión de hacer aportaciones al G símbolo de Gernika, para lo cual acordó con la catedrática de Historia Contemporánea Mª Jesús Cava Mesa que realizase un tra - bajo de investigación que se publicó en el año 1996 con el título Memoria colectiva del bombardeo de Gernika .
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Der Enquete-Kommission ,,Zukunft Der Älter Werdenden Generation"
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/3717 12. Wahlperiode 12.11.92 Sachgebiet 1101 Beschlußempfehlung und Bericht der Enquete-Kommission ,,Zukunft der älter werdenden Generation" zu dem a) Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 12/2272 -- Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung des demographischen Wandels" b)c) Antrag der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Wolfgang Börnsen (Börnstrup), Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dirk Fischer (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Ma rtin Göttsching, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Manfred Heise, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Heinz-Adolf Hörsken, Josef Hollerith, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Editha Limbach, Sigrun Löwisch, Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Erwin Marschewski, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Claudia Nolte, Dr. Rolf Olderog, Friedhelm Ost, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Dr. Erich Riedl (München), Franz Romer, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Roland Sauer (Stuttgart), Ortrun Schätzle, Günther Schartz (Trier), Heinz Schemken, Dr.-lng. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Hermann Schwörer, Bärbel Sothmann, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Gabriele Wiechatzek, Michael Wonneberger, Wolfgang Zeitlmann, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg), Drucksache 12/3717 Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Dr. Bruno Menzel, Dr. Dieter Thomae, Uta Würfel, Ulrich Heinrich, Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Luuk Molthof Phd Thesis
    Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/4078 15. Wahlperiode 26. 10. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Günter Nooke, Norbert Barthle, Klaus Riegert, Bernd Neumann (Bremen), Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, Dietrich Austermann, Ilse Aigner, Renate Blank, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Manfred Carstens (Emstek), Albrecht Feibel, Herbert Frankenhauser, Jochen-Konrad Fromme, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter Gauweiler, Eberhard Gienger, Bernd Heynemann, Susanne Jaffke, Bartholomäus Kalb, Gerlinde Kaupa, Norbert Königshofen, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Peter Letzgus, Dr. Michael Luther, Dorothee Mantel, Melanie Oßwald, Peter Rauen, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Georg Schirmbeck, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Antje Tillmann, Edeltraut Töpfer, Klaus-Peter Willsch, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Auftaktveranstaltung und Kulturprogramm zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Wir begrüßen, dass die Bundesregierung und das Organisationskomitee FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 mit einem umfangreichen Gast- geberkonzept in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und anderen gesell- schaftspolitisch relevanten Gruppen die einmalige Chance nutzen wollen, die sich mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland bietet. Dazu soll – auf Initiative der Bundesregierung – auch eine Auftaktveranstaltung mit dem Ziel beitragen, Deutschland als weltoffenes, tolerantes und modernes Land zu prä- sentieren. Die Auftaktveranstaltung, die für den 8. Juni 2006 im Berliner Olym- piastadion geplant ist, soll das Motto der WM „Die Welt zu Gast bei Freunden“ („Time to make friends“) künstlerisch umsetzen. Mit der künstlerischen Leitung des Kulturprogramms, der Auftaktveranstaltung, der Veranstaltung vor dem Er- öffnungsspiel und der Schlussveranstaltung im Anschluss an das Finale wurde André Heller betraut. Für das Kulturprogramm der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist im Entwurf zum Bundeshaushalt 2005 ein Zuschuss in Höhe von 10 Mio.
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 188. Sitzung
    Plenarprotokoll 13/188 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. September 1997 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Republik Dr. Christoph Zöpel SPD 17017 B Jemen und seiner Delegation 16996 D Ulrich Irmer F.D.P 17018 D, 17021 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 17020A Dr. Eberhard Brecht SPD a) Fortsetzung der ersten Beratung des 17022 C von der Bundesregierung eingebrach- Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE ten Entwurfs eines Gesetzes über die GRÜNEN 17023 D Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushalts-- Ulrich Irmer F.D.P 17025 A gesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . 16959 A Andrea Gysi PDS 17026 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- Markus Meckel SPD 17027 A rung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 16959 B Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU 17028 C Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 17029 A Rudolf Scharping SPD 16959 B Walter Kolbow SPD 17032 C Michael Glos CDU/CSU 16965 B Jürgen Koppelin F.D.P. 17034 A, 17058 A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16970 C Paul Breuer CDU/CSU . 17035 B, 17039 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 16977 B Ernst Kastning SPD 17036 A, 17037 C Dietrich Austermann CDU/CSU . 17037 A Dr. Gregor Gysi PDS 16983 A, 16987 A Dieter Heistermann SPD 17038 D Dr. Mathias Schube rt SPD 16986 D Brigitte Schulte (Hameln) SPD . 17039 A Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . 16987 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saar NEN 17041 A land) 16996 D Jürgen Koppelin F.D.P 17042 B Dr.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/3460 12. Wahlperiode 14.10.92 Sachgebiet 1101 Antrag der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dirk Fischer (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Martin Göttsching, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Manfred Heise, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Heinz-Adolf Hörsken, Josef Hollerith, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Editha Limbach, Sigrun Löwisch, Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Erwin Marschewski, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Claudia Nolte, Dr. Rolf Olderog, Friedhelm Ost, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Dr. Erich Riedl (München), Franz Romer, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Roland Sauer (Stuttgart), Ortrun Schätzle, Günther Schartz (Trier), Heinz Schemken, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Hermann Schwörer, Bärbel Sothmann, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Gabriele Wiechatzek, Michael Wonneberger, Wolfgang Zeitlmann, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg), Dr. Bruno Menzel, Dr. Dieter Thomae, Uta Würfel, Ulrich Heinrich, Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink, Dr. Sigrid Semper und der Fraktion der F.D.P. Einsetzung einer Enquete-Kommission „Chancen und Zukunftsperspektiven der älter werdenden Generation" Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag setzt gemäß § 56 GO-BT eine Enquete- Kommission ein, die die Zukunftsperspektiven und Chancen der älteren Generation angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland untersuchen soll.
    [Show full text]