BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT Drucksache 21/16924 21. Wahlperiode 30.04.19

Schriftliche Kleine Anfrage

des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 23.04.19

und Antwort des Senats

Betr.: Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Langenhorn, Ohlsdorf – Leben in Hamburgs Norden

Durch Hamburgs hohen Norden erstreckt sich der Wahlkreis 10, der sich aus den Stadtteilen Fuhlsbüttel, Alsterdorf, Ohlsdorf, Langenhorn und Groß Bors- tel zusammensetzt. In der Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage Drs. 21/184 berichtete der Senat zur Lebenssituation in diesen Stadtteilen. Vier Jahre später ist es Zeit für eine Abfrage der Entwicklung in den wesentlichen Bereichen.

Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat:

Der Senat weist daraufhin, dass aufgrund der Kürze für die Zusammenstellung von Daten zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit eine angemessene Qualitätssiche- rung nicht möglich war. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, der Bundesagentur für Arbeit, der Hamburgischen Investitions- und Förderbank AöR (IFB) sowie der SAGA GWG wie folgt: 1. Entwicklung der Bevölkerung a. Wie viele Bewohnerinnen und Bewohner sind in den einzelnen Stadtteilen des Wahlkreises 10 gemeldet (männlich, weiblich, insge- samt)? Die Anzahl der gemeldeten Bewohnerinnen und Bewohner nach Stadtteilen und Geschlecht zum 31. Dezember in den Jahren 2015 bis 2018 im Wahlkreis 10 ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht: Jahr Stadtteil männlich weiblich Gesamtsumme Groß Borstel 4 384 4 385 8 769 Alsterdorf 6 551 7 572 14 123 Ohlsdorf 7 557 7 914 15 471 Fuhlsbüttel 6 137 6 435 12 572 Langenhorn 22 220 22 575 44 795 2015 gesamt 46 849 48 881 95 730 Groß Borstel 4 208 4 251 8 459 Alsterdorf 6 720 7 708 14 428 Ohlsdorf 7 728 8 066 15 794 Fuhlsbüttel 6 142 6 448 12 590 Langenhorn 22 590 22 996 45 586 2016 gesamt 47 388 49 469 96 857 2017 Groß Borstel 4 294 4 205 8 499 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Jahr Stadtteil männlich weiblich Gesamtsumme Alsterdorf 7 020 8 011 15 031 Ohlsdorf 8 090 8 381 16 471 Fuhlsbüttel 6 183 6 518 12 701 Langenhorn 22 695 23 193 45 888 gesamt 48 282 50 308 98 590 Groß Borstel 4 430 4 304 8 734 Alsterdorf 7 090 8 084 15 174 Ohlsdorf 8 088 8 375 16 463 Fuhlsbüttel 6 522 6 862 13 384 Langenhorn 22 457 23 209 45 666 2018 gesamt 48 587 50 834 99 421 Quelle: Melderegister b. Wie ist die Altersstruktur der Bevölkerung in den einzelnen Stadttei- len untergliedert in weiblich und männlich und nach Altersgruppen null bis sechs Jahre, sieben bis zwölf Jahre, 13 bis 17 Jahre, 18 bis 21 Jahre, 22 bis 28 Jahre, 29 bis 40 Jahre, 41 bis 65 Jahre, 66 bis 80 Jahre und älter als 80 Jahre? Siehe Anlage 1. c. Welche Bevölkerungsdichte haben die Stadtteile jeweils? Bevölkerungsdichte (Einwohnerinnen bzw. Einwohner je km²) in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 zum 31. Dezember Stadtteil 2015 2016 2017 2018 Groß Borstel 2 200,1 2 122,3 2 132,3 2 191,3 Alsterdorf 4 476,0 4 572,7 4 763,8 4 809,1 Ohlsdorf 2 160,5 2 205,6 2 300,2 2 299,0 Fuhlsbüttel 1 617,1 1 619,4 1 633,7 1 721,5 Langenhorn 3 351,1 3 410,3 3 432,9 3 416,3 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitze) d. Wie setzt sich die Bevölkerung in den Stadtteilen jeweils nach ihrer Staatsangehörigkeit zusammen? Bitte in Prozentwerten und absolu- ten Zahlen nach Staatsangehörigkeit deutsch, aus den übrigen EU- Staaten und aus weiteren Staaten angeben. Siehe Anlage 2. e. Wie setzt sich die Bevölkerung in den Stadtteilen jeweils nach ihrem Geburtsort (in Deutschland, in übrigen EU-Staaten, in weiteren Staaten) zusammen? Bitte in Prozentwerten und absoluten Zahlen angeben. Bevölkerung nach Geburtsland in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31.Dezember 2015 EU-Staaten ohne Deutschland Anzahl übriges Ausland Stadtteil Deutschland Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Groß Borstel 6 710 81,3 605 7,3 939 11,4 Alsterdorf 11 374 80,7 982 7,0 1 746 12,4 Ohlsdorf 13 061 84,5 1 003 6,5 1 384 9,0 Fuhlsbüttel 10 332 82,2 860 6,8 1 381 11,0 Langenhorn 34 553 77,4 3 155 7,1 6 938 15,5 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Bevölkerung nach Geburtsland in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2016 EU-Staaten ohne Deutschland übriges Ausland Stadtteil Deutschland Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Groß Borstel 6 639 78,6 639 7,6 1 173 13,9 Alsterdorf 11 574 80,3 993 6,9 1 854 12,9 Ohlsdorf 13 212 83,7 1 034 6,5 1 548 9,8 Fuhlsbüttel 10 284 81,7 845 6,7 1 460 11,6 Langenhorn 34 722 76,2 3 190 7,0 7 634 16,38 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bevölkerung nach Geburtsland in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2017 EU-Staaten ohne Deutsch- Deutschland übriges Ausland land Stadtteil Anteil Anteil Anteil in % Anzahl Anzahl Anzahl in % in % Groß Borstel 6 657 78,2 771 9,1 1 080 12,7 Alsterdorf 11 891 79,2 1 003 6,7 2 123 14,1 Ohlsdorf 13 402 81,6 1 063 6,5 1 957 11,9 Fuhlsbüttel 10 368 81,4 892 7,0 1 484 11,6 Langenhorn 35 182 76,7 3 194 7,0 7 498 16,3 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten für das Berichtsjahr 2018 liegen im Juli 2019 vor. f. Wie hoch ist die Zahl der ausländischen Bevölkerung in den Stadt- teilen insgesamt, nach Altersgruppen (wie unter b.) und Geschlecht? Bitte in Prozentwerten und absoluten Zahlen angeben sowie summiert nach EU-Staaten und weiteren Staaten. Siehe Anlagen 3 und 4. g. Welche Angaben lassen sich über den Migrationshintergrund (Defi- nition nach dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF) der Bewohnerinnen und Bewohner in den einzelnen Stadtteilen machen? Bitte nach Anzahl, Geschlecht und Herkunft für die jewei- ligen Stadtteile angeben. Bitte in Prozentwerten und absoluten Zah- len angeben sowie summiert nach EU-Staaten und weiteren Staa- ten. Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezem- ber 2015 nach Geschlecht nach Herkunft insgesamt übriges Aus- männlich weiblich EU-Staaten Stadtteil land An- Anteil An- Anteil An- Anteil An- Anteil An- Anteil zahl in % zahl in % zahl in % zahl in % zahl in % Groß Borstel 1 936 100 1 000 51,7 936 48,3 678 35,0 1 258 65,0 Alsterdorf 3 527 100 1 673 47,4 1 854 52,6 1 193 33,8 2 334 66,2 Ohlsdorf 3 161 100 1 657 52,4 1 504 47,6 1 261 39,9 1 900 60,1 Fuhlsbüttel 2 723 100 1 407 51,7 1 316 48,3 979 36,0 1 744 64,0 Langenhorn 13 147 100 6 852 52,1 6 295 47,9 3 710 28,2 9 437 71,8 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

3 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2016 nach Geschlecht nach Herkunft insgesamt übriges Aus- männlich weiblich EU-Staaten Stadtteil land Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl in % in % in % in % in % Groß Borstel 2 242 100 1 175 52,4 1 067 47,6 732 32,6 1 510 67,4 Alsterdorf 3 712 100 1 769 47,7 1 943 52,3 1 220 32,9 2 492 67,1 Ohlsdorf 3 436 100 1 808 52,6 1 628 47,4 1 312 38,2 2 124 61,8 Fuhlsbüttel 2 826 100 1 439 50,9 1 387 49,1 993 35,1 1 833 64,9 Langenhorn 14 120 100 7 329 51,9 6 791 48,1 3 843 27,2 10 277 72,8 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2017 nach Geschlecht nach Herkunft insgesamt übriges Aus- männlich weiblich EU-Staaten Stadtteil land Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl in % in % in % in % in % Groß Borstel 2 288 100 1 253 54,8 1 035 45,2 878 38,4 1 410 61,6 Alsterdorf 4 094 100 1 943 47,5 2 151 52,5 1 260 30,8 2 834 69,2 Ohlsdorf 3 999 100 2 140 53,5 1 859 46,5 1 365 34,1 2 634 65,9 Fuhlsbüttel 2 948 100 1 485 50,4 1 463 49,6 1 071 36,3 1 877 63,7 Langenhorn 14 308 100 7 361 51,4 6 947 48,6 4 007 28,0 10 301 72,0 Quelle: Melderegister (nur Hauptwohnsitz) ergänzt um Schätzungen mit MigraPro (Programm zur Generierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus dem Melderegister) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten für das Berichtsjahr 2018 liegen im Juli 2019 vor. h. Wie viele Familien mit Kindern leben jeweils in den einzelnen Stadt- teilen, gegliedert nach Familien mit einem Kind, zwei Kindern, drei Kindern sowie vier und mehr Kindern? Bitte jeweils in Prozentwerten und absoluter Zahl angeben. Haushalte mit Kindern in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2015 Haushalte mit Kin- mit zwei mit vier und mit 1 Kind mit drei Kindern dern ins- Kindern mehr Kindern Stadtteil gesamt Anteil Anteil Anteil Anteil Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl in % in % in % in % Groß Borstel 778 421 54,1 291 37,4 53 6,8 13 1,7 Alsterdorf 1 349 697 51,7 515 38,2 108 8,0 29 2,1 Ohlsdorf 1 513 789 52,1 582 38,5 126 8,3 16 1,1 Fuhlsbüttel 1 174 653 55,6 439 37,4 68 5,8 14 1,2 Langenhorn 4 549 2 545 55,9 1 552 34,1 353 7,8 99 2,2 Quelle: Melderegister ergänzt um Schätzungen mit HHGen (Haushaltegenerierung) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

4 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Haushalte mit Kindern in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2016 Haushalte mit Kin- mit zwei Kin- mit vier und mehr mit 1 Kind mit drei Kindern dern ins- dern Kindern Stadtteil gesamt Anteil Anteil Anteil Anteil Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl in % in % in % in % Groß Borstel 769 392 51,0 305 39,7 59 7,7 13 1,7 Alsterdorf 1 376 719 52,3 521 37,9 109 7,9 27 2,0 Ohlsdorf 1 578 824 52,2 610 38,7 129 8,2 15 1,0 Fuhlsbüttel 1 188 673 56,6 435 36,6 68 5,7 12 1.0 Langenhorn 4 607 2 565 55,7 1 595 34,6 349 7,6 98 2,1 Quelle: Melderegister ergänzt um Schätzungen mit HHGen (Haushaltegenerierung) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Haushalte mit Kindern in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2017 Haushalte mit Kin- mit zwei Kin- mit vier und mehr mit 1 Kind mit drei Kindern dern ins- dern Kindern Stadtteil gesamt Anteil Anteil Anteil Anteil Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl in % in % in % in % Groß Borstel 772 395 51,2 299 38,7 62 8,0 16 2,1 Alsterdorf 1 479 769 52,0 547 37,0 133 9,0 30 2,0 Ohlsdorf 1 675 857 51,2 644 38,4 143 8,5 31 1,9 Fuhlsbüttel 1 233 704 57,1 445 36,1 74 6,0 10 0,8 Langenhorn 4 735 2 528 53,4 1 721 36,3 370 7,8 116 2,4 Quelle: Melderegister ergänzt um Schätzungen mit HHGen (Haushaltegenerierung) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten für das Berichtsjahr 2018 liegen im Juli 2019 vor. i. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit Kindern in den einzelnen Stadtteilen gemessen an der Gesamtzahl der Haushalte mit Kindern im Stadtteil? Bitte jeweils in Prozentwerten und absolu- ter Zahl angeben. Alleinerziehende mit Kindern in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 31. Dezember 2015 2016 2017 in % der in % der Haus- in % der Stadtteil Anzahl Haushalte mit Anzahl halte mit Kin- Anzahl Haushalte mit Kindern dern Kindern Groß Borstel 193 24,8 186 24,2 188 24,4 Alsterdorf 341 25,3 342 24,9 359 24,3 Ohlsdorf 352 23,3 357 22,6 354 21,1 Fuhlsbüttel 302 25,7 293 24,7 291 23,6 Langenhorn 1 238 27,2 1 220 26,5 1 212 25,6 Quelle: Melderegister ergänzt um Schätzungen mit HHGen (Haushaltegenerierung) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten für das Berichtsjahr 2018 liegen im Juli 2019 vor. j. Wie viele Singlehaushalte gibt es in den jeweiligen Stadtteilen? Bitte jeweils in Prozentwerten und absoluten Zahlen angeben. Bitte jeweils zum Stichtag 31.12. für die Jahre 2015 bis 2018 ange- ben. Die erfragten Daten der Einpersonenhaushalte in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 jeweils zum 31. Dezember sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen:

5 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

2015 2016 2017 in % der in % der in % der Stadtteil Anzahl Haushalte Anzahl Haushalte Anzahl Haushalte insgesamt insgesamt insgesamt Groß Borstel 2 554 55,7 2 517 55,3 2 666 56,3 Alsterdorf 4 031 53,8 4 112 53,7 4 352 53,7 Ohlsdorf 5 051 56,4 5 128 56,3 5 191 55,9 Fuhlsbüttel 3 876 54,9 3 867 54,8 3 903 54,5 Langenhorn 10 846 48,2 10 986 48,1 11 303 48,3 Quelle: Melderegister ergänzt um Schätzungen mit HHGen (Haushaltegenerierung) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten für das Berichtsjahr 2018 liegen im Juli 2019 vor. 2. Bildung a. Welche Angebote für die Kinderbetreuung gibt es jeweils in den ein- zelnen Stadtteilen? (Name und Zahl der Einrichtungen, Zahl der Plätze in Summe und in den jeweiligen Einrichtungen.) Angaben zu den Namen der Einrichtungen können vom Statistischen Amt für Ham- burg und Schleswig-Holstein aus Gründen der statistischen Geheimhaltung nicht ge- macht werden. Angaben zur Statistik der Kindertageseinrichtungen werden jeweils zum 1. März eines Jahres erhoben. Die Anzahl der Kindertageseinrichtungen und genehmigte Plätze in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 am 1. März 2018 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen:

Stadtteil Kindertageseinrichtungen genehmigte Plätze Groß Borstel 8 684 Alsterdorf 11 1 041 Ohlsdorf 11 604 Fuhlsbüttel 7 584 Langenhorn 25 2 242 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistik der Kindertageseinrich- tungen Im Übrigen siehe Anlage 5. b. Wie viele Kinder werden in den einzelnen Stadtteilen im Krippenbe- reich, im Elementarbereich und im Vorschulbereich jeweils betreut? Bitte jeweils in Prozentwerten und absoluten Zahlen angeben. Die Leistungsart wird in der Statistik der Kindertageseinrichtungen nicht für die einzel- nen Plätze erfasst. Aus dem Alter der betreuten Kinder können jedoch Rückschlüsse auf die Leistungsart (Krippe, Kindergarten, Hort) gezogen werden. Ob ein in der Kita betreutes Kind eine schulische Einrichtung besucht, wird zwar in der Statistik erfasst, jedoch nicht, ob diese Kinder in den Kindertageseinrichtungen „vor- schulisch“ betreut werden. Angaben zur Statistik der Kindertageseinrichtungen werden jeweils zum 1. März eines Jahres erhoben. Kinder in Kindertageseinrichtungen in den Stadtteilen des Wahlkreises 10 am 1. März 2018 nach ausgewählten Altersgruppen unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre Stadtteil Anzahl Betreuungsquote* Anzahl Betreuungsquote* Groß Borstel 157 63,6 221 100 Alsterdorf 300 61,5 494 113,6 Ohlsdorf 169 30,1 292 59,7 Fuhlsbüttel 189 45,9 332 99,7 Langenhorn 610 38,1 1270 88,4

6 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

* betreute Kinder je 100 der gleichaltrigen Bevölkerung am Ende des Vorjahres (Bevölke- rungsangaben aus dem Melderegister, Stand 31. Dezember 2017) Anmerkung: Die betreuten Kita-Kinder werden am Sitz der Kindertageseinrichtung, die Bevölke- rung hingegen am Wohnsitz erfasst, sodass sich rechnerisch Betreuungsquoten über 100 Pro- zent ergeben können. Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistik der Kindertageseinrich- tungen. c. Welche Schulen gibt es in den einzelnen Stadtteilen und wie viele Schüler beschulen diese insgesamt und verteilt auf die jeweilige Schule? Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an staatlichen allgemeinbildenden Schulen im Wahlkreis 10 nach Stadtteil und Schule im Schuljahr 2018/2019 ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht: Stadtteil der Schulform der Anzahl der Schüle- Schulname Schule Schule rinnen und Schüler Gymnasium Heilwig-Gymnasium 801 Kurt-Juster-Schule 84 Alsterdorf Sonderschule ReBBZ Nord 138 gesamt 1 023 Schule Ohkamp 409 Grundschule Schule Ratsmühlendamm 364 Fuhlsbüttel Gymnasium Gymnasium Alstertal 579 Sonderschule ReBBZ 92 gesamt 1 444 Grundschule Carl-Götze-Schule 302 Groß Borstel Sonderschule Schule Lokstedter Damm 106 gesamt 408 Grundschule Am Heidberg 418 Schule Eberhofweg 303 Grundschule Schule Krohnstieg 251 Schule Neubergerweg 377 Langenhorn Schule Stockflethweg 284 Fritz-Schumacher-Schule 914 Stadtteilschule Stadtteilschule Am Heidberg 967 Gymnasium Gymnasium Heidberg 854 gesamt 4 368 Grundschule Schule Genslerstraße* 285 Stadtteilschule Albert-Schweitzer-Schule 743 Ohlsdorf Gymnasium Albert-Schweitzer-Gymnasium 997 gesamt 2 025 Quelle: Schuljahresstatistik 2018 * Es werden nur die Schülerinnen und Schüler an Zweigstellen dieser Schule angegeben, die im Wahlkreis 10 liegen. d. Welche davon sind offene (GBS), welche gebundene Ganztags- schulen (GTS) und wie und in Zusammenarbeit mit welchen Trägern wird der Ganztag an den einzelnen Schulen organisiert? Die erfragten Daten ergeben sich aus der folgenden Übersicht: Stadtteil Schulform Schulname Ganz- Ganztags- Träger tagsangebot form Alsterdorf Gymnasium Heilwig- GTS ohne besondere - Gymnasium Träger Prägung Sonderschule Kurt-Juster- GTS mit voll gebun- Leben mit Behinde- Schule Träger den rung Hamburg Sozi- aleinrichtungen gGmBH ReBBZ Nord GTS ohne voll gebun- -

7 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Stadtteil Schulform Schulname Ganz- Ganztags- Träger tagsangebot form Träger den Fuhlsbüttel Grundschule Schule Ohkamp GBS (immer offen Hamburger Kinder- mit Träger) hafen GbR Schule Rats- GBS (immer offen Akademie für Schul- mühlendamm mit Träger) kinder AfSK gGmbH Gymnasium Gymnasium GTS ohne besondere - Alstertal Träger Prägung Sonderschule ReBBZ Winter- GBS (immer offen Elbkinder - Vereini- hude mit Träger) gung Hamburger Kitas gGmBH Groß Borstel Grundschule Carl-Götze- GBS (immer offen Kinderforum Groß Schule mit Träger) Borstel Sonderschule Schule Loksted- GTS mit voll gebun- BHH Soziolkontor ter Damm Träger den gGmBH Langenhorn Grundschule Grundschule Am GTS mit teilweise Kinderwelt Hamburg Heidberg Träger gebunden e.V. Schule Eberhof- GBS (immer offen Elbkinder - Vereini- weg mit Träger) gung Hamburger Kitas gGmBH Schule Krohn- GTS ohne voll gebun- - stieg Träger den Schule Neuber- GTS mit voll gebun- Asklepios Kliniken gerweg Träger den Hamburg GmbH Schule Stock- GBS (immer offen Wabe e.V. flethweg mit Träger) Stadtteilschule Fritz- GTS ohne offen - Schumacher- Träger Schule Stadtteilschule GTS ohne teilweise - Am Heidberg Träger gebunden Gymnasium Gymnasium GTS ohne besondere - Heidberg Träger Prägung Ohlsdorf Grundschule Schule Gensler- GBS (immer offen Elbkinder - Vereini- straße mit Träger) gung Hamburger Kitas gGmBH Stadtteilschule Albert- GTS mit offen Arbeiterwohlfahrt Schweitzer- Träger Landesverband Schule Hamburg e.V. Gymnasium Albert- GTS ohne besondere - Schweitzer- Träger Prägung Gymnasium Quelle: Daten der für Bildung zuständigen Behörde 3. Wirtschaft a. Wie viel sozialversicherungspflichtig Beschäftigte leben in den ein- zelnen Stadtteilen? Bitte die Entwicklung jeweils zum Stichtag 31.12. für die Jahre 2015 bis 2018 angeben. Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 jeweils zum Stadtteil 31. Dezember 2015 31. Dezember 2016 31. Dezember 2017 30. Juni 2018 Groß Borstel 2 991 3 027 3 150 3 109 Alsterdorf 5 037 5 268 5 613 5 645 Ohlsdorf 6 449 6 615 6 777 6 843 Fuhlsbüttel 5 046 5 169 5 277 5 327 Langenhorn 16 653 17 189 17 751 17 876

8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Quelle: Bundesagentur für Arbeit Daten für Dezember 2018 liegen Ende Juli 2019 vor. b. Wie hoch ist der Anteil der Gewerbeflächen in den einzelnen Stadt- teilen? Stadtteil Stadtteil in Gewerbefläche in Anteil Gewerbeflächen in % ha ha zur Gesamtfläche Alsterdorf 315,2 9,7 3,1 Fuhlsbüttel 776,6 3,5 0,5 Groß Borstel 398,6 79,5 19,9 Langenhorn 1 335,9 61,6 4,6 Ohlsdorf 715,6 8,2 0,3 gesamt 3 541,9 162,4 4,6 Quelle: Daten des zuständigen Bezirksamtes c. Wie viel Gewerbefläche in städtischen Immobilien/auf städtischen Grundstücken steht in den einzelnen Stadtteilen und im Wahlkreis 10 insgesamt zur Verfügung? Im Wahlkreis 10 stehen derzeit folgende städtische Gewerbeflächen aus dem Bestand des Landesbetriebs Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) (Allgemeines Grundvermögen) zur Verfügung: Stadtteil Gewerbefläche bebauter Grund- Gewerbefläche unbe- stücke (Büro, Werkstatt, Praxis, bauter Grundstücke in Lager, Keller etc.) in m² m² Alsterdorf 21 993 4 181 Groß Borstel Kein verwalteter Bestand 1 580 Ohlsdorf 287 6 221 Fuhlsbüttel 230 21 555 Langenhorn 6 731 40 769 Quelle: Daten der zuständigen Behörde Die Sonderfläche „Flughafen“ wurde nicht berücksichtigt. d. Wie hoch ist die durchschnittliche Gewerbemiete beziehungsweise Pacht in städtischen Immobilien und für städtische Gewerbegrund- stücke in den einzelnen Stadtteilen? Die derzeit durchschnittliche Gewerbemiete städtischer Immobilien beziehungsweise städtischer Grundstücke beträgt: Stadtteil Ø Gewerbemiete bebauter Ø Gewerbemiete unbebau- Grundstücke (Büro, Werkstatt, te Grundstücke in Praxis, Lager, Keller etc. in €/m² €/m²/Monat Nettokaltmiete Alsterdorf 4,44 1,96 Groß Borstel Kein verwalteter Bestand 0,85 Ohlsdorf* 4,86 1,15 Fuhlsbüttel* 9,39 0,44 Langenhorn* 2,79 0,72 * Die Abweichungen zur Drs. 21/184 ergeben sich aus drei Objektabgängen in Langenhorn, die die Höhe der durchschnittlichen Gewerbemiete verändert haben. Darüber hinaus hat zum anderen die Neuveranlagung von Grundstücken in Ohlsdorf und Fuhlsbüttel in der EDV eine genauere Zuordnung zu den Stadtteilen und eine entsprechende Verschiebung von Objekten ergeben. Quelle: Daten der zuständigen Behörde Die Sonderfläche „Flughafen“ wurde nicht berücksichtigt. e. Wie viele Quadratmeter leerstehende Bürofläche gibt es im Wahl- kreis?

9 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Die erfragten Daten werden statistisch nicht erfasst. f. Wie viele Unternehmensinsolvenzen gab es in den Jahren 2015 bis 2018 jeweils in den Stadtteilen? Die Anzahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen in den Stadtteilen des Wahl- kreises 10 in Hamburg 2015 bis 2018 ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht: Stadtteil 2015 2016 2017 2018 Groß Borstel 11 6 3 6 Alsterdorf 6 2 1 3 Ohlsdorf – – 6 2 Fuhlsbüttel 6 5 4 5 Langenhorn 9 12 11 7 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistik über beantragte Insol- venzverfahren in Hamburg 4. Soziales a. Wie viele Bewohnerinnen und Bewohner der einzelnen Stadtteile beziehen staatliche Transferleistungen? Angabe bitte in Summe und unterteilt in Familien, Alleinerziehende und Einpersonenhaushalte. Bitte die Entwicklung jeweils zum Stichtag 31.12. für die Jahre 2015 bis 2018 angeben. Die Anzahl der Transferleistungsempfängerinnen und Transferleistungsempfänger setzt sich zusammen aus Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensun- terhalt (außerhalb von Einrichtungen), Empfängerinnen und Empfänger von Regelleis- tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Empfängerinnen und Empfän- ger von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“). Die Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung enthält ab dem Berichtsjahr 2015 keine Angaben mehr auf Stadt- teilebene. Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Anzahl der Haushalte, die Leistungen der Sozialen Mindestsicherung im Wahlkreis 10 im Berichtsjahr 2015 empfangen haben

Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn

Empfängerinnen und Emp- fänger 1) 1 362 1 133 980 1 106 5 825 Haushalte 2) 393 109 42 153 976 darunter Familien 3) 98 22 . 28 140 Alleinerziehende 37 17 . 5 55 Einpersonenhaushalte 237 54 38 107 715 . = Zahlenwert geheim zu halten 1) Enthalten sind die Empfängerinnen von Hilfe zum Lebensunterhalt (außerhalb von Einrich- tungen), von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“). 2) ohne Haushalte von Empfängerinnen und von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“) 3) Ehepaare/Partner mit Kindern unter 18 Jahren Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt) und Statis- tik der Bundesagentur für Arbeit (Empfänger von Leistungen nach dem SGB II Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Anzahl der Haushalte, die Leistungen der Sozialen Mindestsicherung im Wahlkreis 10 im Berichtsjahr 2016 empfangen haben

Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn

Empfängerinnen und Emp- fänger 1) 944 1 144 1 104 1 071 5 765

10 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Anzahl der Haushalte, die Leistungen der Sozialen Mindestsicherung im Wahlkreis 10 im Berichtsjahr 2016 empfangen haben

Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn

Haushalte 2) 159 99 85 110 544 darunter Familien 3) 24 17 8 22 76 Alleinerziehende 14 10 5 . 45 Einpersonenhaushalte 108 58 64 77 371 . = Zahlenwert geheim zu halten 1) Enthalten sind die Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (außer- halb von Einrichtungen), von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“). 2) ohne Haushalte von Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“) 3) Ehepaare/Partner mit Kindern unter 18 Jahren Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt) und Statis- tik der Bundesagentur für Arbeit (Empfänger von Leistungen nach dem SGB II Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Anzahl der Haushalte, die Leistungen der Sozialen Mindestsicherung im Wahlkreis 10 im Berichtsjahr 2017 empfangen haben

Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn

Empfängerinnen und Emp- fänger1) 848 1 272 1 371 1 038 5 326 Haushalte 2) 143 84 101 76 258 darunter Familien 3) 21 14 16 12 26 Alleinerziehende 13 12 8 . 20 Einpersonenhaushalte 103 47 68 52 183 . = Zahlenwert geheim zu halten 1) Enthalten sind die Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (außer- halb von Einrichtungen), von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“). 2) ohne Haushalte von Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem SGB II („Hartz IV“) 3) Ehepaare/Partner mit Kindern unter 18 Jahren Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Empfängerinnen und Empfän- ger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt) und Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem SGB II) Daten für Dezember 2018 liegen Ende Juni 2019 vor. Die Empfängerinnen und Empfänger von staatlichen Transferleistungen nach SGB II (Hartz IV) in ausgewählten Stadtteilen im Wahlkreis 10 jeweils 31. Dezember sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen: 2015 Bedarfsgemeinschaften Empfängerinnen und Empfänger Stadtteil mit einer mit Kin- Alleinerziehende insgesamt insgesamt Person dern Erwerbsfähige Groß Borstel 379 286 69 544 52 Alsterdorf 478 279 144 882 97 Ohlsdorf 589 408 129 906 92 Fuhlsbüttel 507 347 123 819 74 Langenhorn 2 175 1 229 710 4 123 447

11 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2016 Bedarfsgemeinschaften Empfängerinnen und Empfänger Stadtteil mit einer mit Kin- Alleinerziehende insgesamt insgesamt Person dern Erwerbsfähige Groß Borstel 408 283 86 664 52 Alsterdorf 494 265 154 966 95 Ohlsdorf 614 414 132 980 92 Fuhlsbüttel 530 353 124 889 75 Langenhorn 2 501 1 388 785 4 867 456 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2017 Bedarfsgemeinschaften Empfänger und Stadtteil mit einer Paare mit insgesamt Alleinerziehende Empfängerinnen Person Kindern Groß Borstel 400 299 43 29 604 Alsterdorf 539 285 105 94 1 109 Ohlsdorf 691 459 88 94 1 199 Fuhlsbüttel 532 351 75 73 914 Langenhorn 2 512 1 383 496 403 4 933 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2018 Bedarfsgemeinschaften Empfänger und Stadtteil mit einer Paare mit insgesamt Alleinerziehende Empfängerinnen Person Kindern Groß Borstel 379 276 45 29 577 Alsterdorf 528 288 114 79 1 080 Ohlsdorf 670 449 80 91 1 157 Fuhlsbüttel 521 346 78 67 887 Langenhorn 2 487 1 395 472 384 4 836 Quelle: Bundesagentur für Arbeit b. Wie viele und welche Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt es in den einzelnen Stadtteilen? c. Wie viele und welche Einrichtungen der Familienhilfe gibt es in den einzelnen Stadtteilen? d. Welche anderen sozialen Einrichtungen (alle Einrichtungen inklusive Seniorentreffs, Tagespflegeeinrichtungen, Einrichtungen für behin- derte Menschen, Schuldnerberatungen und so weiter) gibt es jeweils in den einzelnen Stadtteilen? Bitte Namen und Art der Ein- richtungen, Träger und Angaben zu den Angeboten machen. e. Welche der Einrichtungen unter 4. b. bis d. wurden in den Jahren 2015 bis 2018 jeweils in welcher Form und in welcher Höhe von der Stadt gefördert? Zu den Einrichtungen beziehungsweise Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, der Familienförderung und der sozialräumlichen Angebote der Jugend- und Familienhilfe siehe Anlage 6. Für die ESF-Projekte siehe Anlage 7. Zu den Leistungsangeboten der Hilfen für behinderte Menschen siehe Anlage 8. Es erfolgt keine Förderung im zuwendungsrechtlichen Sinne, sondern es werden Leis- tungsentgelte finanziert. Die aufgeführten Beratungs- und Selbsthilfegruppen erhalten keine Förderung durch die für Arbeit, Soziales, Familie und Integration zuständige Behörde.

12 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Die Seniorentreffs im Wahlkreis 10 bieten den Besucherinnen und Besuchern Betäti- gungs-, Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten, Beratung, Information, Bildungs- und Sportangebote. Die erfragten Daten sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Stadtteil Seniorentreff Träger Förderung in € p.a. 2015 2016 2017 2018 Groß Bors- Treffpunkt Lange Aktiv Blei- 8 933 7 933 8 000 9 000 tel Groß Borstel ben e.V. Fuhlsbüttel Treffpunkt Lange Aktiv Blei- 8 933 8 933 9 000 9 000 Fuhlsbüttel ben e.V. Langenhorn Seniorentreff Arbeiterwohlfahrt 8 933 8 933 9 000 9 000 Langenhorn Landesverband Hamburg e.V Seniorentreff Ev.-Luth. 8 933 8 933 9 000 9 000 der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirchenge- Zachäuskirche meinde Zachäuskirche Quelle: Daten der für Gesundheit zuständigen Behörde Das Angebot von Servicewohnanlagen für Senioren umfasst die Wohnung und allge- meine Betreuungsleistungen wie zum Beispiel die Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln. Die erfragten Daten für den Wahlkreis 10 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Stadtteil Name der Einrichtung Träger Fuhlsbüttel Paul-Wohlwill-Stift Vaterstädtische Stiftung Warburg-Stift Vaterstädtische Stiftung Groß Borstel Wohnen für Senioren Groß- fördern & wohnen AöR Borstel Seniorenwohnanlage GGABmbH Schwartauer Straße Haus Rosenstift Zinnendorf Stiftung Langenhorn Servicewohnen Langenhorn VHW eG Heynemannpark Fluwog-Nordmark eG in Koope- ration mit Martha Stiftung Servicewohnen Sandfoort Gesellschaft für Wohnen und Bauen MBH Servicewohnen Tangstedter Grundbesitz Investitionsgesell- Landstraße schaft Langenhorn Markt mbH&CoKG Servicewohnanlage Tannenweg Fluwog-Nordmark eG in Koope- ration mit Martha Stiftung Langenhorn Servicewohnanlage Hattinger Fluwog-Nordmark eG Stieg Alsterdorf Servicewohnen Alsterdorf VHW eG Seniorenresidenz Alsterpark VHW eG Quelle: Daten der für Gesundheit zuständigen Behörde Das Angebot der Tagespflege umfasst neben pflegerische Leistungen, Betreuungs- leistungen und Mahlzeiten auch ein Beförderungsangebot. Die erfragten Daten für den Wahlkreis 10 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Stadtteil Name Träger ASB Tagespflege Langenhorn ASB-Sozialeinrichtungen (Hamburg) GmbH Langenhorn Wirth Tagespflege Wirth Tagespflege e.V. Quelle: Daten der für Gesundheit zuständigen Behörde

13 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Das Angebot von vollstationären Pflegeleistungen umfasst Unterkunft, Verpflegung, Pflege und soziale Betreuung. Die erfragten Daten für den Wahlkreis 10 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Stadtteil Name der Einrichtung Träger Pflegen & Wohnen Alsterberg Pflegen & Wohnen Hamburg GmbH Seniorenresidenz Alsterpark Vereinigte Hamburger Woh- Alsterdorf nungsbaugenossenschaft eG Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee DSG Deutsche Seniorenstift Fuhlsbüttel GmbH & Co. KG Altenzentrum Ansgar Diakoniestiftung Alt-Hamburg CURA Seniorencentrum Langen- CURA Seniorenheim Langen- horn horn GmbH Seniorenwohnanlage Langenhorn Vereinigte Hamburger Woh- Langenhorn nungsbaugenossenschaft eG Quelle: Daten der für Gesundheit zuständigen Behörde In Langenhorn bietet die Einrichtung „mobS – Hamburg-Nord Suchtberatung für Jugendliche und junge Erwachsene“ aufsuchende und ambulante Suchtberatung für 14- bis 27-jährige Suchtmittelgefährdete und Suchtmittelkranke sowie deren Angehö- rige an. Träger ist der Verein Therapiehilfe e.V. Die Einrichtung wird über Zuwendun- gen gefördert. Hinsichtlich der Förderhöhen wird auf das Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg verwiesen (http://transparenz.hamburg.de/), verbunden mit zwei Hinweisen: - 2015 und 2016: Die Zuwendung wurde für die beiden Einrichtungen in den Bezir- ken Hamburg-Nord sowie gemeinsam gewährt. - Seit 2017 ist die Förderung der Einrichtung Teil eines umfänglichen dreijährigen Zuwendungsvertrages, den die Freie und Hansestadt Hamburg mit Therapiehilfe e.V. geschlossen hat. f. Wie viele und welche öffentlichen Spielplätze gibt es in den einzel- nen Stadtteilen (Adresse, Größe)? Die erfragten Daten sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Stadtteil Adresse Größe in m² Alsterberg/ Hoehentwiete 765 Bilser Straße 3 022 Alsterdorf Maienweg 2 887 Wellingsbüteller Landstraße; Reiterbrücke 7 432 Bergkoppelweg 2 726 Brombeerweg 2 135 Erdkampsweg 6 893 Fuhlsbüttel Hummelsbuetteler Kirchenweg 2 000 Preetzer Straße 1 222 Ratsmuehlendamm 2 086 Roentgenstraße 765 Broedermannsweg 1 610 Roggenbuckstieg 1 056 Groß-Borstel Rosenbrook 4 328 Wigandweg 2 511 Essener Straße 1 2 100 GA Harnacksweg 2 100 Henstedter Weg 2 370 Hohe Liedt 862 Langenhorn Holitzberg 810 Immenhoeven/ Tangstedter Landstraße 1 937 Neukoppel 1 202 Rittmerskamp 3 800

14 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Stadtteil Adresse Größe in m² Weg 651 2 755 Duisberger Straße 7 491 Ermlandweg 2 867 Essener Straße 83 2 100 Hammenmacherstieg 2 993 Heerbuckhoop 6 704 Kielstueck 1 270 Kiwittsmoor 2 060 Moorreye – Gehlengraben 1 163 Noerdlich Tarpen 5 347 Ochsenstieg 2 027 Reekamp 1 052 Sandfoort 1 256 Sumpfveilchenweg 2 468 Timmerloh 5 816 Tweeltenmoor 4 525 Tweeltenmoor noerdl. (Bauspielplatz) 4 525 Willersweg 2 511 Ahornkamp 4 777 Im Gruenen Grunde/ Rathenaustraße 1 200 Ohlsdorf Nordheimstraße - Eichenlohweg 8 286 Sodenkamp 2 594 Tornberg 922 Quelle: Daten des zuständigen Bezirksamtes g. An welchen dieser Spielplätze besteht nach Kenntnis des Senats oder der zuständigen Stellen in jeweils welchem Ausmaß Repara- turbedarf? Im Bezirk Hamburg-Nord sind zwei Spielplatzkontrolleure mit der wöchentlichen und monatlichen Regelkontrolle beschäftigt, darüber hinaus findet einmal jährlich eine externe Hauptuntersuchung aller Spielplätze durch einen anerkannten Spielplatzprüfer nach DIN 79161-1/2 statt. Aus diesen Kontrollen ergeben sich fortlaufend Reparatur- notwendigkeiten, die im Rahmen der Unterhaltung unterjährig beseitigt werden. Die Kontrollen werden im Spielgerätekataster gerätespezifisch dokumentiert, die dar- aus resultierenden Schadensmeldungen unterliegen einer fortlaufenden täglichen Bearbeitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Technischen Büros im Bezirk-Hamburg-Nord, Stadtgrün. Der Zustand jedes einzelnen Spielgerätes und jedes Ausstattungsgegenstandes ist dadurch dem Technischen Büro bekannt, der Reparaturbedarf lässt sich statistisch nicht auswerten. h. Wann wurden in der laufenden Legislaturperiode welche der Spiel- plätze mit welchem Kostenaufwand und aus welchem Haushaltstitel instand gesetzt? Welche Maßnahmen wurden dabei umgesetzt? In der laufenden Legislaturperiode wurden die folgenden Spielplätze saniert:  Alsterberg, 2019, 280 000 Euro, Grundinstandsetzung, finanziert aus Mitteln der Behörde für Umwelt und Energie,  Ratsmühlendamm, 2019, 145 000 Euro, umfassende Instandsetzung, finanziert aus BV-Sondermittel,  Hammenmacherstieg, 2016, 450 000 Euro, Neubau, finanziert durch eine Einzel- anmeldung bei der Behörde für Umwelt und Energie, Bebauungsplan Langenhorn 22,  Immenhöven, 2015, 90 000 Euro, Instandsetzung, finanziert durch die Rahmenzu- weisung der Behörde für Umwelt und Energie und  Heerbuckhoop/Masenkamp, 2018, 75 0000 Euro, Neubau, zweiter Bauabschnitt, finanziert durch die Rahmenzuweisung der Behörde für Umwelt und Energie.

15 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

i. Welche Sportplätze gibt es in den einzelnen Stadtteilen (Adresse, nutzende Vereine)? Eine Übersicht der Sportplätze im Wahlkreis 10 ergibt sich aus der folgenden Über- sicht: Stadtteil Adresse Nutzer Sportclub Alstertal-Langenhorn Beckermannweg 23 e.V., Schulen, Hamburger Sport- bund e.V., LG Alsternord e.V. Langenhorn Höpen (Schäferhof-Nord) Freizeitsportler Sportclub Alstertal-Langenhorn Neubergerweg 10 e.V. Schulen Brödermannsweg Groß Borstel SV Groß-Borstel e.V. Weg beim Jäger 20 Hummelsbütteler Kirchenweg 68 Sportclub Alstertal-Langenhorn Fuhlsbüttel Schlehdornweg (Herman-Löns-Sportplatz) e.V.. Oberalster - Verein für Wasser- Ohlsdorf Wellingsbütteler Landstr. (Struckholt) sport e.V., Schulen, Hamburg Hurricanes e.V. Quelle: Daten des zuständigen Bezirksamtes j. An welchen dieser Sportplätze besteht nach Kenntnis des Senats oder der zuständigen Stellen in jeweils welchem Ausmaß Repara- turbedarf? k. Wann wurden in der laufenden Legislaturperiode welche der Sport- plätze mit welchem Kostenaufwand und aus welchem Einzelplan/ welcher Produktgruppe instand gesetzt? Welche Maßnahmen wur- den dabei umgesetzt? Die erfragten Daten ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht: Sportanlage Anlagenteil Maßnahme Beginn der Gesamt- Art der Umset- Maßnahme kosten in € Finanzie- zungsstand rung Brödermannsweg, Großspielfeld Umwandlung 2017 800 000 Einzelplan abgeschlos- 22543 Hamburg von Tenne in 1.2 sen Kunststoffra- sen Funktions- Neubau 2017 892 048 Einzelplan abgeschlos- gebäude 1.2; Verein sen Hummelsbütteler Funktions- Instandset- 2015 21 584 Einzelplan abgeschlos- Kirchenweg 68, gebäude zung Dach 1.2 sen 22339 Hamburg Höpen, 22415 Freiflächen Attraktivie- 2019 245 000 Integrati- vorraussicht- Hamburg rung mit onsfonds, lich abge- verschiede- Bezirks- schlossen: nen Sport- sondermit- Ende Mai angeboten tel 2019 Quelle: Daten des zuständigen Bezirksamtes 5. Wohnen a. Wie viele Wohnungen welcher Größe gibt es jeweils in den einzel- nen Stadtteilen? Angaben bitte nach einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Räumen.

16 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Wohnungsbestand im Wahlkreis 10 mit Stichtag 31. Dezember 2017 Wohnungen1 in Wohn- und Nichtwohngebäuden davon mit … Räumen Wohnfläche Stadtteil insgesamt 7 oder 1 2 3 4 5 6 insgesamt in mehr m2 Anzahl Groß Borstel 4 443 452 497 1 201 1 293 486 263 251 3 326 Alsterdorf 7 728 698 917 2 023 1 929 1 223 474 464 5 997 Ohlsdorf 8 315 417 680 2 612 2 586 1 296 409 315 6 114 Fuhlsbüttel 6 748 281 780 1 899 1 905 968 498 417 5 172 Langenhorn 21 569 1 500 2 185 6 111 5 459 3 911 1 503 900 16 332 Summe 48 803 3 348 5 059 13 846 13 172 7 884 3 147 2 347 36 942 1 einschließlich Wohnheime Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Bautätigkeitsstatistiken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungsfortschreibung mit Stichtag 31. Dezember 2018 liegen voraussichtlich Ende Juni 2019 vor. b. Wie groß ist war Zuzug von Bewohnerinnen und Bewohnern in den Stadtteilen jeweils in den Jahren 2015 bis 2018? Zuzüge in den Stadtteilen im Wahlkreis 10 Stadtteil 2015 2016 2017 Groß Borstel 2 574 1 458 1 291 Alsterdorf 1 756 1 895 2 100 Ohlsdorf 2 102 1 987 2 285 Fuhlsbüttel 1 849 1 534 1 540 Langenhorn 6 569 5 673 5 158 Quelle: Berechnungen des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein auf Grund- lage des KOSIS-Statistikdatensatzes Bevölkerungsbewegungen Daten für das Jahr 2018 liegen Ende Juli 2019 vor. c. Wie viele dieser Wohnungen befinden sich im Eigentum von Woh- nungsbaugenossenschaften? Siehe Drs. 21/184. d. Wie viele dieser Wohnungen befinden sich im Eigentum der SAGA GWG? Anzahl Wohnungen nach Anzahl Räume Stadtteil 7 oder 1 2 3 4 5 6 Gesamt mehr Alsterdorf 41 50 122 9 - - - 222 Fuhlsbüttel 2 21 37 51 - - - 111 Groß Borstel 59 243 361 49 2 1 - 715 Langenhorn 338 1 093 1 453 622 76 24 - 3 606 Ohlsdorf 1 300 257 118 15 1 692 Gesamt 441 1 707 2 230 849 93 25 1 5 346 Quelle: SAGA e. Welche Durchschnittsmiete wird für die Wohnungen der SAGA GWG ohne Belegungsbindung in den einzelnen Stadtteilen aktuell erhoben? Nettokaltmiete €/m² Stadtteil Alsterdorf 6,91 Fuhlsbüttel 5,88 Groß Borstel 7,61 Langenhorn 6,91

17 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Nettokaltmiete €/m² Stadtteil Ohlsdorf 7,36 Gesamt 7,02 Quelle: SAGA f. Wie viele öffentlich geförderte Wohnungen befinden sich derzeit in den einzelnen Stadtteilen noch in der Belegungsbindung? Bestand öffentlich geförderter Wohnungen per 1. Januar 2019 gesamt Alsterdorf 533 Fuhlsbüttel 243 Groß Borstel 293 Langenhorn 2 089 Ohlsdorf 527 Gesamt 3 685 Quelle: IFB i. Wie viele dieser Wohnungen befinden sich jeweils im Eigentum der SAGA GWG? Stadtteil Anzahl Wohnungseinheiten

Alsterdorf 18 Fuhlsbüttel 0 Groß Borstel 120 Langenhorn 783 Ohlsdorf 347 Gesamt 1 268 Quelle: SAGA ii. Welche Durchschnittsmiete wird für diese Wohnungen in den einzelnen Stadtteilen erhoben? Stadtteil Durchschnittsmieten öffentlich geförderter Wohnungen pro m² Wfl. mtl. Alsterdorf 7,29 € Fuhlsbüttel 7,19 € Groß Borstel 5,45 € Langenhorn 5,86 € Ohlsdorf 7,59 € Stichtag: 1. April 2017, Quelle: SAGA g. Wie viele Wohnungen wurden in den Jahren 2015 bis 2018 jeweils in den Stadtteilen neu fertiggestellt? Die Anzahl der Baufertigstellungen (einschließlich Wohnheime) im Wahlkreis 10 in den Jahren 2015 bis 2018 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: 2015 2016 2017 Stadtteil Anzahl Groß Borstel 21 16 3 Alsterdorf 34 263 118 Ohlsdorf 18 132 136 Fuhlsbüttel 37 74 13 Langenhorn 314 457 469 insgesamt 424 942 739 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Bautätigkeitsstatistiken Ergebnisse der Baufertigstellungen 2018 liegen voraussichtlich Mitte Mai 2019 vor.

18 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

6. Verkehr a. Wie viele Kilometer Fahrradwege gibt es in den einzelnen Stadttei- len und bei welchen Fahrradwegen besteht nach Kenntnis des Senats oder der zuständigen Stellen ein Sanierungsbedarf und in welcher Form? Eine aktuelle Datengrundlage über die Länge der Radverkehrsanlagen im Sinne der Fragestellung liegt nicht vor. Durch die durchgeführten Maßnahmen erhöht sich im Besonderen die Qualität des Radverkehrsnetzes. Nach Kenntnis der für Verkehr zuständigen Behörde weisen folgende Radwege ins- besondere in Bezug auf eine zu geringe Breite und/oder schadhafte Oberflächen einen Anpassungs- beziehungsweise Verbesserungsbedarf auf. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da keine entsprechende Statistik geführt wird: Alsterdorfer Straße, Rathenaustraße, Hindenburgstraße, Maienweg, Brombeerweg, Hummelsbütteler Landstraße, Fuhlsbütteler Damm, Erdkampsweg (nördlicher Teil), Borsteler Chaussee, Langenhorner Chaussee (wenige Teilabschnitte), Foorthkamp, Immenhöven, Gehlengraben, Tangstedter Landstraße, Poppenbütteler Weg, Neuber- gerweg, Hohe Liedt. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Radwegealtbestand aus den 1960er-/ 1970er-Jahren, die den heutigen Anforderungen an Breite, Linienführung und Aus- baustandard nicht mehr genügen. Die zuständigen Behörden und Bezirksämter arbei- ten den Handlungsbedarf schrittweise im Zuge verschiedener Bauprogramme ab, beispielsweise im Rahmen des Erhaltungsmanagements Straße und der Förderung des Radverkehrs. b. Welche Maßnahmen zur Instandsetzung, Umgestaltung bezie- hungsweise zum Ausbau der Fahrradwege sind für 2019 und 2020 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Im Rahmen des „Bündnis für den Radverkehr“ sind seitens des Senats diverse Velo- routenabschnitte mit „Handlungsbedarf“ oder „weitere Optimierungsmöglichkeiten“ eingestuft worden. Folgende Abschnitte werden daher durch den Bezirk Hamburg- Nord überplant und sollen in/ab 2019 beziehungsweise 2020 umgesetzt werden: - Immenhöven-Foorthkamp, zwischen Diekmoorweg und Tangstedter Landstraße (Langenhorn), - Tangstedter Landstraße, zwischen Zufahrt P+R-Parkhaus und Wördenmoorweg (Langenhorn), - Fibigerstraße, zwischen Neubergerweg und Kiwittsmoor (Langenhorn), - Neubergerweg/Hohe Liedt, zwischen Fibigerstraße und Tangstedter Landstraße (Langenhorn), - Höpen-Am Ohlmoorgraben, zwischen Langenhorn Markt und Willersweg (Langen- horn), - Moorreye, zwischen Flughafenstraße und Beim Schäferhof (Langenhorn), - Kleekamp, zwischen Bergkoppelweg und Ohkamp (Fuhlsbüttel), - Fuhlsbütteler Damm, zwischen Röntgenstraße und Ratsmühlendamm (Fuhlsbüttel und Ohlsdorf), - Knoten Sengelmannstraße/Maienweg (Alsterdorf und Ohlsdorf) und - Rathenaustraße, zwischen Hausnummer 6 und Sengelmannstraße (Alsterdorf). c. Wann wurden in den Jahren 2015 bis 2018 welche Straßen mit wel- chem Kostenaufwand und aus welchen Einzelplänen/Produkt- gruppen saniert beziehungsweise grundinstand gesetzt? Bitte getrennt für jeden Stadtteil darstellen.

19 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

d. Welche Maßnahmen zur Instandsetzung, Umgestaltung bezie- hungsweise zum Ausbau des Straßennetzes sind für 2019 und 2020 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Folgende bezirkliche Maßnahmen sollen in/ab 2019 bzw. 2020 umgesetzt werden: - Tangstedter Landstraße, Bushaltestelle Hohe Liedt (Langenhorn), - Tangstedter Landstraße, Bushaltestelle Klinikum Nord (Langenhorn), - Tangstedter Landstraße, zwischen Landesgrenze Schleswig-Holstein und Hst. Klinikum Nord (Langenhorn), - Maienweg, zwischen Sengelmannstraße und Gertrud-Meyer-Straße (Ohlsdorf), - Wolkausweg, zwischen Rübenkamp und Kehre (Ohlsdorf), - Maienweg, zwischen Hindenburgstraße und Sengelmannstraße (Groß Borstel) und - Warnckesweg, zwischen Brückwiesenstraße und Kehre (Groß Borstel). Im Übrigen siehe Drs. 21/13264, 21/8230 und 21/14684. Darüber hinaus wird eine räumliche Aufteilung im Sinne der Fragestellung nicht geführt. e. Welche Maßnahmen zur Neustrukturierung beziehungsweise zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs sind für 2019 und 2020 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Die konkreten Maßnahmen zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs für die beiden genannten Jahre befinden sich in der Abstimmung. Angaben zu Anpas- sungen in den jeweiligen Stadtteilen sind daher noch nicht möglich f. Wie hat sich die Anzahl der Verkehrsunfälle in den Jahren 2015 bis 2018 jeweils in den einzelnen Stadtteilen und hamburgweit entwi- ckelt? In der nachstehenden Tabelle sind die in den Stadtteilen Groß Borstel, Alsterdorf, Ohlsdorf, Fuhlsbüttel und Langenhorn für die Jahre 2015 bis 2018 in der Verkehrsun- fallsteckkarte (EUSka) erfassten Verkehrsunfälle aufgeführt: Stadtteil 2015 2016 2017 2018 Fuhlsbüttel 587 636 614 646 Alsterdorf 468 491 517 448 Ohlsdorf 489 549 538 530 Langenhorn 1 274 1 277 1 322 1 297 Groß Borstel 340 399 358 343 Quelle: Daten der zuständigen Behörde Zum Jahresabschluss wurden in Hamburg für 2018 insgesamt 67 552 Verkehrsunfälle in EUSka registriert. Für die Vorjahre siehe Drs. 21/12097 und 21/16321. i. In welchem Alter sind die verunfallten Verkehrsteilnehmer? Als verunfallten Verkehrsteilnehmer sind in den nachfolgenden Tabellen alle aktiv an den Unfällen beteiligten Verkehrsteilnehmer, sowie die verunglückten Mitfahrer in Altersgruppen eingeteilt und dargestellt: Stadtteil Fuhlsbüttel Altersgruppe 2015 2016 2017 2018 0-5 - 1 3 3 6-10 - 1 1 4 11-14 4 1 4 3 15-17 - 2 1 2 18-24 86 83 95 101 25-40 313 374 346 352 41-64 491 531 486 537 65-74 94 84 86 82 75 und älter 48 53 55 49

20 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

ohne Angabe 126 151 151 151 Gesamt 1 162 1 281 1 228 1 284 Stadtteil Alsterdorf 0-5 1 - - - 6-10 - - 2 5 11-14 6 5 1 3 15-17 4 3 5 1 18-24 80 79 92 76 25-40 273 290 305 268 41-64 384 397 448 363 65-74 69 66 70 64 75 und älter 43 46 55 53 ohne Angabe 85 108 77 91 Gesamt 945 994 1.055 924 Stadtteil Ohlsdorf 0-5 2 2 - 2 6-10 3 1 1 2 11-14 3 5 4 4 15-17 2 1 7 3 18-24 81 88 110 86 25-40 292 351 282 311 41-64 407 451 466 419 65-74 68 74 68 59 75 und älter 50 57 52 62 ohne Angabe 100 101 123 124 Gesamt 1 008 1 131 1 113 1 072 Stadtteil Langenhorn 0-5 6 6 2 4 6-10 11 11 10 9 11-14 15 5 5 5 15-17 5 4 5 4 18-24 216 226 226 210 25-40 679 688 757 731 41-64 1.026 1.011 1.040 998 65-74 161 165 141 167 75 und älter 120 159 134 139 ohne Angabe 328 301 327 315 Gesamt 2 567 2 576 2 647 2 582 Stadtteil Groß Borstel 0-5 1 - 1 - 6-10 3 2 3 1 11-14 - 1 4 2 15-17 3 2 2 1 18-24 50 48 48 53 25-40 193 221 214 176 41-64 312 342 299 267 65-74 39 62 42 54 75 und älter 25 29 34 21 ohne Angabe 63 105 78 93 Gesamt 689 812 725 668 Hamburg gesamt 0-5 176 202 158 184 6-10 343 278 299 341 11-14 377 366 374 381 15-17 435 395 373 356 18-24 12 128 12 198 12 039 11 590 25-40 41 285 41 931 41 568 41 281 41-64 52 848 53 740 52 700 52 576

21 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

65-74 7 964 7 923 7 745 7 807 75 und älter 5 063 5 250 5 554 5 675 ohne Angabe 14 804 15 275 15 533 15 263 Gesamt 135 423 137 558 136 343 135 454 Quelle: Daten der zuständigen Behörde ii. Welche sind die zehn häufigsten Unfallursachen? In nachstehenden Tabellen sind die für 2018 zehn häufigsten Unfallursachengruppen der jeweiligen Stadtteile mit ihren Häufigkeiten in den Jahren 2015 bis 2018 aufge- führt: Stadtteil Fuhlsbüttel Ursachengruppe 2015 2016 2017 2018 Wenden/Rückwärtsfahren 114 107 92 118 Nebeneinanderfahren 72 74 83 78 Abstand 36 47 36 50 Vorfahrt/Vorrang 31 27 23 33 Ruhender Verkehr 21 20 27 30 Geschwindigkeit 38 41 33 27 Einfahren 11 20 21 21 Abbiegen 7 17 13 11 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 3 1 4 5 Überholen 7 7 3 5 Stadtteil Alsterdorf Abstand 49 44 62 50 Wenden/Rückwärtsfahren 82 58 60 50 Nebeneinanderfahren 55 73 74 43 Geschwindigkeit 55 53 50 35 Abbiegen 19 23 26 22 Einfahren 22 17 16 14 Rotlichtverstoß 9 9 13 14 Vorfahrt/Vorrang 18 18 19 12 Ruhender Verkehr 8 3 7 11 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 2 4 3 7 Stadtteil Ohlsdorf Wenden/Rückwärtsfahren 50 59 74 74 Abstand 53 53 52 60 Geschwindigkeit 37 51 36 39 Nebeneinanderfahren 47 68 52 37 Vorfahrt/Vorrang 25 33 27 17 Abbiegen 21 19 18 16 Ruhender Verkehr 7 8 8 12 Einfahren 21 16 10 9 Überholen 6 9 6 8 Straßenbenutzung 7 4 4 6 Stadtteil Langenhorn Wenden/Rückwärtsfahren 193 205 187 191 Abstand 80 68 77 77 Nebeneinanderfahren 76 75 80 70 Geschwindigkeit 86 89 81 55 Einfahren 68 58 59 50 Vorfahrt/Vorrang 56 56 41 47 Abbiegen 56 35 49 38 Ruhender Verkehr 29 23 33 36 Überholen 22 27 13 19 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 9 18 12 10 Stadtteil Groß Borstel Wenden/Rückwärtsfahren 45 65 45 58

22 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924

Abstand 34 32 32 28 Nebeneinanderfahren 37 33 28 23 Abbiegen 22 17 15 15 Einfahren 28 20 25 14 Geschwindigkeit 17 24 22 13 Vorfahrt/Vorrang 8 7 6 9 Ruhender Verkehr 7 13 5 6 Straßenbenutzung 4 2 1 4 Überholen 7 5 8 3 Quelle: Daten der zuständigen Behörde Zu den Hauptunfallursachen für Hamburg gesamt siehe Drs. 21/12097 und 21/16321. iii. Welche Orte fallen mit deutlich hoher Anzahl von Verkehrsun- fällen auf? Auswertungen im Sinne der Fragestellung liegen in EUSka standardmäßig nicht vor, eine Auswertung aller Örtlichkeiten in Hamburg nach Unfällen und deren Häufigkeit erfolgt nicht. Die Polizei bemisst die Unfallhäufigkeit nach Unfallhäufungsstellen (UHS). Zur Definition von UHS und den entsprechenden in Hamburg gültigen Parame- tern siehe Drs. 20/5300. Die Liste der UHS wird jährlich aktualisiert, für die UHS des Jahres 2018 steht die Aktualisierung noch aus. Nachstehend sind die UHS aufgeführt, die für das Jahr 2017 durch die örtlichen Straßenverkehrsbehörden im Wahlkreis 10 ermittelt worden sind. Sofern UHS an Stadtteilgrenzen liegen können diese in den Tabellen für mehrere Stadtteile aufgeführt sein. Stadtteil Ort Fuhlsbüttel Alsterkrugchaussee / Erdkampsweg / Langenhorner Chaussee Alsterkrugchaussee / Hermann-Löns-Weg Alsterkrugchaussee / Sengelmannstraße / Zeppelinstraße Brombeerweg / Hummelsbütteler Landstraße Erdkampsweg / Etzestraße / Wacholderweg Flughafen Rampe 8.1 und 10.1 Flughafenstraße / Rampe 13 Heinrich-Traun-Straße / Hummelsbütteler Landstraße Alsterdorf Bebelallee / Braamkamp / Deelböge Hindenburgstraße / Rathenaustraße Alsterdorfer Markt / Sengelmannstraße Alsterdorfer Straße / Rathenaustraße Alsterkrugchaussee / Hindenburgstraße Rathenaustraße / Sengelmannstraße Alsterkrugchaussee / Borsteler Chaussee / Deelböge / Rosen- brook Alsterkrugchaussee / Wilhelm-Metzger-Straße Deelböge / Deelbögenkamp Deelböge / Ochideenstieg Nedderfeld / Rosenbrook / Tarpenbekstraße Ohlsdorf Alsterdorfer Straße / Fuhlsbüttler Straße Alsterdorfer Straße / Rathenaustraße Am Hasenberge / Fuhlsbütteler Damm Am Hasenberge / Maienweg Fuhlsbütler Straße / Schmuckshöhe Fuhlsbütteler Straße / Wellingsbütteler Landstraße Fuhlsbüttler Straß3e 733 - 739 Fuhlsbüttler Straße / Meister-Bertram-Straße Fuhlsbüttler Straße / Rübenkamp Fuhlsbüttler Straße 527 - 531 Maienweg / Sengelmannstraße Nordheimstraße / Meister-Francke-Straße Nordheimstraße / Sahlenburger Straße Sengelmannstraße / Suhrenkamp Steilshooper Allee / Ausfahrt Famila

23 Drucksache 21/16924 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode

Stadtteil Ort Langenhorn Langenhorner Chaussee / Oehleckerring-Nord Am Schulwald / Gehlengraben Anita-Sellenschloh-Ring Auf dem Felde / Krohnstieg Essener Straße / Tarpen Flughafenstraße / Langenhorner Chaussee Foorthkamp / Langenhorner Chaussee Gehlengraben / Tangstedter Landstraße Gehlengraben / Willersweg Hohe Liedt / Tangstedter Landstraße Immenhöven / Tangstedter Landstraße Krohnstieg / Langenhorner Chaussee Krohnstieg / Reekamp Langenhorner Chaussee / Stockflethweg Langenhorner Chaussee / Suckweg Langenhorner Chaussee / Tangstedter Landstraße Tangstedter Landstraße 300 Groß Borstel Sportallee / Weg beim Jäger Weg beim Jäger / Geschäftsfliegerzentrum Alsterkrugchaussee / Borsteler Chaussee / Deelböge / Rosen- brook Alsterkrugchaussee / Wilhelm-Metzger-Straße Borsteler Chaussee / Klotzenmoor Borsteler Chaussee / Papenreye / Spreenende Nedderfeld / Rosenbrook / Tarpenbekstraße Quelle: Daten der zuständigen Behörde g. Welche Maßnahmen zur Minderung der Verkehrsbelastung sind für wann konkret geplant? Wie bereits in Drs. 21/184 dargelegt, zielt die gesamtstädtische Strategie mit der Ver- besserung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Förderung des Radver- kehrs auf eine Entlastung der Straßen von Kfz-Verkehr. Die Optimierung des Busver- kehrs dient im Besonderen dazu, Straßen vom Individualverkehr zu entlasten. Durch die flächenhafte Einrichtung von Tempo-30-Zonen wird der Verkehr auf den Haupt- verkehrsstraßen gebündelt, um so die Wohngebiete von Verkehr zu entlasten.

24 Bewohner im Wahlkreis 10 nach Stadtteilen, Geschlecht und Altersgruppen in den Jahren 2015 - 2018 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924 Drucksache Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 21. Wahlperiode Hansestadt Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn Jahr Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 0 bis 6 Jahre 333 276 609 464 519 983 543 488 1.031 389 407 796 1.597 1.513 3.110 7 bis 12 Jahre 275 250 525 357 375 732 441 390 831 329 297 626 1.291 1.121 2.412 13 bis 17 Jahre 216 196 412 291 287 578 278 275 553 297 241 538 1.170 1.032 2.202 18 bis 21 Jahre 192 157 349 270 295 565 254 303 557 255 235 490 1.264 950 2.214 22 bis 28 Jahre 395 381 776 620 647 1.267 751 819 1.570 618 665 1.283 2.303 2.063 4.366 2015 29 bis 40 Jahre 698 689 1.387 1.194 1.288 2.482 1.549 1.432 2.981 1.124 1.122 2.246 3.631 3.476 7.107 41 bis 65 Jahre 1.531 1.502 3.033 2.336 2.551 4.887 2.702 2.718 5.420 2.095 2.136 4.231 7.483 7.508 14.991 66 bis 80 Jahre 638 707 1.345 829 1.077 1.906 847 1.085 1.932 852 985 1.837 2.746 3.444 6.190 81 Jahre und älter 106 227 333 190 533 723 192 404 596 178 347 525 735 1.468 2.203 Gesamtsumme 4.384 4.385 8.769 6.551 7.572 14.123 7.557 7.914 15.471 6.137 6.435 12.572 22.220 22.575 44.795 0 bis 6 Jahre 307 272 579 458 518 976 549 500 1.049 399 415 814 1.679 1.630 3.309 7 bis 12 Jahre 252 209 461 382 394 776 453 439 892 311 315 626 1.324 1.143 2.467 13 bis 17 Jahre 218 182 400 307 267 574 302 256 558 281 238 519 1.231 1.010 2.241 18 bis 21 Jahre 159 155 314 273 332 605 261 311 572 270 261 531 1.230 975 2.205 22 bis 28 Jahre 372 326 698 652 696 1.348 799 817 1.616 596 635 1.231 2.264 2.060 4.324 2016 29 bis 40 Jahre 652 681 1.333 1.242 1.312 2.554 1.590 1.502 3.092 1.155 1.116 2.271 3.790 3.678 7.468 41 bis 65 Jahre 1.481 1.485 2.966 2.363 2.537 4.900 2.712 2.738 5.450 2.100 2.126 4.226 7.528 7.586 15.114 66 bis 80 Jahre 641 707 1.348 848 1.108 1.956 844 1.098 1.942 836 983 1.819 2.758 3.409 6.167 81 Jahre und älter 126 234 360 195 544 739 218 405 623 194 359 553 786 1.505 2.291 Gesamtsumme 4.208 4.251 8.459 6.720 7.708 14.428 7.728 8.066 15.794 6.142 6.448 12.590 22.590 22.996 45.586 0 bis 6 Jahre 276 262 538 495 556 1.051 632 573 1.205 413 431 844 1.763 1.733 3.496 7 bis 12 Jahre 247 212 459 424 431 855 486 463 949 317 324 641 1.299 1.127 2.426 13 bis 17 Jahre 215 175 390 298 280 578 301 284 585 252 238 490 1.149 948 2.097 18 bis 21 Jahre 168 165 333 300 330 630 280 301 581 267 259 526 1.157 1.012 2.169 22 bis 28 Jahre 377 303 680 680 768 1.448 825 857 1.682 601 623 1.224 2.240 1.991 4.231 2017 29 bis 40 Jahre 652 650 1.302 1.347 1.426 2.773 1.791 1.642 3.433 1.168 1.153 2.321 3.933 3.841 7.774 41 bis 65 Jahre 1.600 1.495 3.095 2.401 2.604 5.005 2.703 2.757 5.460 2.106 2.138 4.244 7.611 7.626 15.237 66 bis 80 Jahre 628 711 1.339 868 1.069 1.937 842 1.087 1.929 851 981 1.832 2.710 3.368 6.078 81 Jahre und älter 131 232 363 207 547 754 230 417 647 208 371 579 833 1.547 2.380 Gesamtsumme 4.294 4.205 8.499 7.020 8.011 15.031 8.090 8.381 16.471 6.183 6.518 12.701 22.695 23.193 45.888 0 bis 6 Jahre 320 277 597 527 582 1.109 655 557 1.212 488 500 988 1.763 1.694 3.457 7 bis 12 Jahre 266 221 487 435 442 877 468 465 933 369 393 762 1.300 1.137 2.437

13 bis 17 Jahre 215 172 387 285 289 574 305 287 592 277 271 548 1.128 945 2.073 Anlage 1 18 bis 21 Jahre 190 185 375 298 344 642 262 287 549 294 250 544 1.031 932 1.963 22 bis 28 Jahre 363 314 677 697 779 1.476 817 821 1.638 621 679 1.300 2.077 2.014 4.091 2018 29 bis 40 Jahre 723 689 1.412 1.363 1.427 2.790 1.774 1.672 3.446 1.262 1.212 2.474 3.910 3.902 7.812 41 bis 65 Jahre 1.575 1.506 3.081 2.397 2.591 4.988 2.751 2.804 5.555 2.150 2.212 4.362 7.714 7.698 15.412 66 bis 80 Jahre 627 699 1.326 859 1.080 1.939 793 1.061 1.854 839 962 1.801 2.691 3.265 5.956 81 Jahre und älter 151 241 392 229 550 779 263 421 684 222 383 605 843 1.622 2.465 Gesamtsumme 4.430 4.304 8.734 7.090 8.084 15.174 8.088 8.375 16.463 6.522 6.862 13.384 22.457 23.209 45.666 25

Quelle: Melderegister 26 der Freien und Bürgerschaft Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 21/16924 Drucksache

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit in absoluten Zahlen und Prozentwerten im Wahlkreis 10 in den Jahren 2015 - 2018 2015 2016 2017 2018 Stadtteil Staatsange- hörigkeit Anzahl % - Anteil Anzahl % - Anteil Anzahl % - Anteil Anzahl % - Anteil Deutschland 7.232 82,5 7.172 84,8 7.187 84,6 7.257 83,1 sonstige EU-Staaten 392 4,5 434 5,1 569 6,7 609 7,0 Groß Borstel Nicht-EU-Staaten 1.145 13,1 853 10,1 743 8,7 868 9,9 insgesamt 8.769 100,0 8.459 100,0 8.499 100,0 8.734 100,0 Deutschland 12.397 87,8 12.642 87,6 13.005 86,5 13.119 86,5 sonstige EU-Staaten 614 4,3 621 4,3 634 4,2 680 4,5 Alsterdorf Nicht-EU-Staaten 1.112 7,9 1.165 8,1 1.392 9,3 1.375 9,1 insgesamt 14.123 100,0 14.428 100,0 15.031 100,0 15.174 100,0 Deutschland 14.091 91,1 14.242 90,2 14.475 87,9 14.448 87,8 sonstige EU-Staaten 654 4,2 679 4,3 691 4,2 721 4,4 Ohlsdorf Nicht-EU-Staaten 726 4,7 873 5,5 1.305 7,9 1.294 7,9 insgesamt 15.471 100,0 15.794 100,0 16.471 100,0 16.463 100,0 Deutschland 11.057 87,9 11.030 87,6 11.095 87,4 11.115 83,0 sonstige EU-Staaten 587 4,7 583 4,6 643 5,1 648 4,8 Fuhlsbüttel Nicht-EU-Staaten 928 7,4 977 7,8 963 7,6 1.621 12,1 insgesamt 12.572 100,0 12.590 100,0 12.701 100,0 13.384 100,0 Deutschland 38.234 85,4 38.448 84,3 38.871 84,7 39.066 85,5 sonstige EU-Staaten 1.950 4,4 2.057 4,5 2.154 4,7 2.254 4,9 Langenhorn Nicht-EU-Staaten 4.611 10,3 5.081 11,1 4.863 10,6 4.346 9,5 Anlage 2 insgesamt 44.795 100,0 45.586 100,0 45.888 100,0 45.666 100,0

Quelle: Melderegister Ausländische Bevölkerung im Wahlkreis 10 nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 - 2018 21/16924 Drucksache Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 21. Wahlperiode Hansestadt Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn Jahr Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 0 bis 6 Jahre 93 69 162 47 42 89 24 37 61 56 58 114 214 187 401 7 bis 12 Jahre 54 57 111 41 31 72 16 13 29 41 29 70 154 124 278 13 bis 17 Jahre 57 35 92 29 22 51 14 11 25 45 27 72 205 132 337 18 bis 21 Jahre 83 40 123 45 43 88 16 34 50 53 28 81 395 168 563 22 bis 28 Jahre 130 99 229 109 145 254 108 93 201 117 91 208 633 422 1.055 29 bis 40 Jahre 190 158 348 198 240 438 227 179 406 214 194 408 835 687 1.522 2015 41 bis 65 Jahre 213 174 387 285 301 586 279 224 503 224 233 457 978 975 1.953 66 bis 80 Jahre 39 31 70 60 63 123 47 42 89 56 33 89 200 199 399 81 Jahre und älter 4 11 15 7 18 25 6 10 16 10 6 16 24 29 53 WK 10 insgesamt 863 674 1.537 821 905 1.726 737 643 1.380 816 699 1.515 3.638 2.923 6.561 darunter EU-Ausländer 206 186 392 308 306 614 367 287 654 301 286 587 1.009 941 1.950 Nicht-EU-Ausländer 657 488 1.145 513 599 1.112 370 356 726 515 413 928 2.629 1.982 4.611 0 bis 6 Jahre 57 60 117 53 49 102 35 46 81 43 60 103 252 254 506 7 bis 12 Jahre 35 26 61 39 32 71 21 21 42 35 35 70 190 150 340 13 bis 17 Jahre 52 20 72 32 25 57 16 9 25 41 27 68 274 118 392 18 bis 21 Jahre 51 30 81 34 46 80 24 39 63 60 36 96 355 202 557 22 bis 28 Jahre 117 70 187 128 147 275 145 104 249 126 93 219 640 466 1.106 29 bis 40 Jahre 158 142 300 206 234 440 259 192 451 224 195 419 921 785 1.706 2016 41 bis 65 Jahre 195 184 379 304 299 603 295 232 527 242 232 474 995 1.021 2.016 66 bis 80 Jahre 41 34 75 64 68 132 47 47 94 58 36 94 221 231 452 81 Jahre und älter 3 12 15 8 18 26 9 11 20 10 7 17 28 35 63 WK 10 insgesamt 709 578 1.287 868 918 1.786 851 701 1.552 839 721 1.560 3.876 3.262 7.138 darunter EU-Ausländer 231 203 434 320 301 621 373 306 679 301 282 583 1.050 1.007 2.057 Nicht-EU-Ausländer 478 375 853 548 617 1.165 478 395 873 538 439 977 2.826 2.255 5.081 0 bis 6 Jahre 38 46 84 66 75 141 85 93 178 47 67 114 256 236 492 7 bis 12 Jahre 28 27 55 56 44 100 50 41 91 37 38 75 175 130 305 13 bis 17 Jahre 36 16 52 42 32 74 22 21 43 33 26 59 165 108 273 18 bis 21 Jahre 53 24 77 45 50 95 47 39 86 46 37 83 326 197 523 22 bis 28 Jahre 123 58 181 153 173 326 195 130 325 148 102 250 639 435 1.074

29 bis 40 Jahre 180 128 308 237 273 510 353 255 608 212 194 406 942 805 1.747 Anlage 3 2017 41 bis 65 Jahre 278 183 461 315 315 630 313 237 550 269 239 508 1.023 1.057 2.080 66 bis 80 Jahre 42 39 81 65 61 126 48 43 91 54 40 94 214 247 461 81 Jahre und älter 4 9 13 9 15 24 11 13 24 11 6 17 28 34 62 WK 10 insgesamt 782 530 1.312 988 1.038 2.026 1.124 872 1.996 857 749 1.606 3.768 3.249 7.017 darunter

27 EU-Ausländer 356 213 569 329 305 634 392 299 691 334 309 643 1.110 1.044 2.154 Nicht-EU-Ausländer 426 317 743 659 733 1.392 732 573 1.305 523 440 963 2.658 2.205 4.863 28 der Freien und Bürgerschaft Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 21/16924 Drucksache

Ausländische Bevölkerung im Wahlkreis 10 nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 - 2018 Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn Jahr Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 7 bis 12 Jahre 34 30 64 59 45 104 46 38 84 85 100 185 161 126 287 13 bis 17 Jahre 44 13 57 42 41 83 13 22 35 60 49 109 158 93 251 18 bis 21 Jahre 54 34 88 46 57 103 43 39 82 78 38 116 234 146 380 22 bis 28 Jahre 140 72 212 146 152 298 204 118 322 154 155 309 512 479 991 29 bis 40 Jahre 239 150 389 253 270 523 380 270 650 318 254 572 846 777 1.623 41 bis 65 Jahre 272 191 463 308 318 626 332 256 588 317 281 598 1.070 1.049 2.119 2018 66 bis 80 Jahre 44 43 87 72 74 146 47 43 90 58 49 107 218 253 471 81 Jahre und älter 6 8 14 8 16 24 12 14 26 10 6 16 33 38 71 WK 10 insgesamt 889 588 1.477 1.002 1.053 2.055 1.147 868 2.015 1.198 1.071 2.269 3.451 3.149 6.600 darunter EU-Ausländer 385 224 609 354 326 680 414 307 721 329 319 648 1.174 1.080 2.254 Nicht-EU-Ausländer 504 364 868 648 727 1.375 733 561 1.294 869 752 1.621 2.277 2.069 4.346

Quelle: Melderegister Prozentualer Anteil der ausländischen Bevölkerung im Wahlkreis 10 nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 - 2018 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924 Drucksache Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 21. Wahlperiode Hansestadt Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn Jahr Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 0 bis 6 Jahre 28 25 27 10 8 9 4 8 6 14 14 14 13 12 13 7 bis 12 Jahre 20 23 21 11 8 10 4 3 3 12 10 11 12 11 12 13 bis 17 Jahre 26 18 22 10 8 9 5 4 5 15 11 13 18 13 15 18 bis 21 Jahre 43 25 35 17 15 16 6 11 9 21 12 17 31 18 25 22 bis 28 Jahre 33 26 30 18 22 20 14 11 13 19 14 16 27 20 24 29 bis 40 Jahre 27 23 25 17 19 18 15 13 14 19 17 18 23 20 21 2015 41 bis 65 Jahre 14 12 13 12 12 12 10 8 9 11 11 11 13 13 13 66 bis 80 Jahre 6 4 5 7 6 6 6 4 5 7 3 5 7 6 6 81 Jahre und älter 4 5 5 4 3 3 3 2 3 6 2 3 3 2 2 WK 10 insgesamt 20 15 18 13 12 12 10 8 9 13 11 12 16 13 15 darunter EU-Ausländer 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 5 5 4 4 Nicht-EU-Ausländer 15 11 13 8 8 8 5 4 5 8 6 7 12 9 10 0 bis 6 Jahre 19 22 20 12 9 10 6 9 8 11 14 13 15 16 15 7 bis 12 Jahre 14 12 13 10 8 9 5 5 5 11 11 11 14 13 14 13 bis 17 Jahre 24 11 18 10 9 10 5 4 4 15 11 13 22 12 17 18 bis 21 Jahre 32 19 26 12 14 13 9 13 11 22 14 18 29 21 25 22 bis 28 Jahre 31 21 27 20 21 20 18 13 15 21 15 18 28 23 26 29 bis 40 Jahre 24 21 23 17 18 17 16 13 15 19 17 18 24 21 23 2016 41 bis 65 Jahre 13 12 13 13 12 12 11 8 10 12 11 11 13 13 13 66 bis 80 Jahre 6 5 6 8 6 7 6 4 5 7 4 5 8 7 7 81 Jahre und älter 2 5 4 4 3 4 4 3 3 5 2 3 4 2 3 WK 10 insgesamt 17 14 15 13 12 12 11 9 10 14 11 12 17 14 16 darunter EU-Ausländer 5 5 5 5 4 4 5 4 4 5 4 5 5 4 5 Nicht-EU-Ausländer 11 9 10 8 8 8 6 5 6 9 7 8 13 10 11 0 bis 6 Jahre 14 18 16 13 13 13 13 16 15 11 16 14 15 14 14 7 bis 12 Jahre 11 13 12 13 10 12 10 9 10 12 12 12 13 12 13 13 bis 17 Jahre 17 9 13 14 11 13 7 7 7 13 11 12 14 11 13 18 bis 21 Jahre 32 15 23 15 15 15 17 13 15 17 14 16 28 19 24 22 bis 28 Jahre 33 19 27 23 23 23 24 15 19 25 16 20 29 22 25

29 bis 40 Jahre 28 20 24 18 19 18 20 16 18 18 17 17 24 21 22 Anlage 4 2017 41 bis 65 Jahre 17 12 15 13 12 13 12 9 10 13 11 12 13 14 14 66 bis 80 Jahre 7 5 6 7 6 7 6 4 5 6 4 5 8 7 8 81 Jahre und älter 3 4 4 4 3 3 5 3 4 5 2 3 3 2 3 WK 10 insgesamt 18 13 15 14 13 13 14 10 12 14 11 13 17 14 15 darunter EU-Ausländer 8 5 7 5 4 4 5 4 4 5 5 5 5 5 5 29 Nicht-EU-Ausländer 10 8 9 9 9 9 9 7 8 8 7 8 12 10 11 30 der Freien und Bürgerschaft Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 21/16924 Drucksache

Prozentualer Anteil der ausländischen Bevölkerung im Wahlkreis 10 nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 - 2018 Groß Borstel Alsterdorf Ohlsdorf Fuhlsbüttel Langenhorn Jahr Altersgruppen männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 0 bis 6 Jahre 18 17 17 13 14 13 11 12 11 24 28 26 12 11 12 7 bis 12 Jahre 13 14 13 14 10 12 10 8 9 23 25 24 12 11 12 13 bis 17 Jahre 20 8 15 15 14 14 4 8 6 22 18 20 14 10 12 18 bis 21 Jahre 28 18 23 15 17 16 16 14 15 27 15 21 23 16 19 22 bis 28 Jahre 39 23 31 21 20 20 25 14 20 25 23 24 25 24 24 29 bis 40 Jahre 33 22 28 19 19 19 21 16 19 25 21 23 22 20 21 2018 41 bis 65 Jahre 17 13 15 13 12 13 12 9 11 15 13 14 14 14 14 66 bis 80 Jahre 7 6 7 8 7 8 6 4 5 7 5 6 8 8 8 81 Jahre und älter 4 3 4 3 3 3 5 3 4 5 2 3 4 2 3 WK 10 insgesamt 20 14 17 14 13 14 14 10 12 18 16 17 15 14 14 darunter EU-Ausländer 9 5 7 5 4 4 5 4 4 5 5 5 5 5 5 Nicht-EU-Ausländer 11 8 10 9 9 9 9 7 8 13 11 12 10 9 10

Quelle: Melderegister Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924 Anlage 5

Angebote für die Kinderbetreuung im Wahlkreis 10 zum Stichtag 24. April 2019

Stadtteil Träger Einrichtung Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Heilholtkamp Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Höhenstieg Evangelische Stiftung Alsterdorf KiTa am Werner-Otto-Institut Flachsland Zukunftsschulen gGmbH KiTa Alsterpalais Herr Horst-Uwe Jordt KiTa Alsterberg Alsterdorf Kinderhaus 4 Zeiten gemeinnützige GmbH KiTa Kinderhaus 4Zeiten Kinderwelt Hamburg e.V. KiTa Deelbögenkamp Kirchengemeindeverband Kitas Hamburg-Ost Ev. KiTa der Martin-Luther-Gemeinde KMK Kinderzimmer Alsterberg GmbH KiTa KMK Rotbuchenhain GmbH Pedia gGmbH International KiTa Deutsch-Spanischer Kindergarten WABE e.V. KiTa WABE-Kita Alsterklang Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Am Blumenacker Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Erdkampsweg Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Lukas Ev. KiGa St. Lukas Fuhlsbüttel Frau Katja Reeck KiTa Brombeerkinder Kinderwelt Hamburg e.V. KiTa Erdkampsweg Kita LSK Betriebsgesellschaft UG mbH & C. KG KiTa Lütte Sternenkieker Sportclub Alstertal-Langenhorn von 1909 e.V. KiTa Bewegungskita Lüttkoppel Die Alsterkinder e.V. KiGa Alsterkinder e.V. Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Brödermannsweg Kinderpropeller gGmbH KiTa Kinderpropeller Kirchengemeindeverband Kitas Hamburg-Ost Ev. KiGa St. Peter Groß Borstel Kita Inselkids e.V. KiTa Inselkids e.V. Kita Himmelsstürmer gGmbH KiTa Himmelsstürmer Moderne Schule Hamburg gemeinnützige GmbH Hort Moderne Schule Hamburg Wichtel KG SoFö Wichtel KG Akademie für Kinder AfK GmbH KiTa Kraemerstieg Asklepios Kliniken Hamburg GmbH KiTa Kita Nordlichter Deutsches Rotes Kreuz KiJu gGmbH KiTa DRK-Kindertagesstätte Wördenmoorweg Deutsches Rotes Kreuz KiJu gGmbH KiTa Flughafenstraße 74 Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Dortmunder Straße Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Dschungelkinder Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Langenhorner Chaussee Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Sandfoort Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Tangstedter Landstraße Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Tannenweg Ev. Kindertagesheim Silberpappelstieg e.V. Ev. KiTa Silberpappelstieg e.V. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ansgar Ev. KiGa Ansgar Ev.-Luth.Kirchengemeinde Eirene Ev. KiGa Eirene Langenhorn Frau Kathrin Beyer KiTa Spatzennest im Valvo-Park Frau Mirjam Thate KiGa Naturkindergarten "Die Schlaufüchse" Frau Mirjam Thate KiGa Waldkindergarten "Die Schlaufüchse" Frau Nadja Behnke KiTa Wolkenland Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Kath. KiTa Montessori Kita Heilige Familie Katholische Kirchengemeinde St. Katharina KiTa Katholische Montessori Kita St. Annen Kinderhaus Zweistein gemeinnützige GmbH KiGa Foorthkamp Kinderhaus Zweistein gemeinnützige GmbH KiGa Stockflethweg Kinderwelt Hamburg e.V. KiTa Heidberg Kirchengemeindeverband Kitas Hamburg-Ost Ev. KiTa An der Käkenflur Kita Flügelkinder Christin Beckmann KiTa Flügelkinder Kita Schritt für Schritt KiTa Schritt für Schritt Pedia gemeinnützige Bildungs-GmbH KiTa Koboldhöhle WABE e.V. KiTa Oxpark 3 Hand Kids e.V. KiGa Maienweg Akademikerbund Hamburg e.V. KiTa Kleine Füchse III AWO Landesverband Hamburg e.V. KiTa Am Weißenberge Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH KiTa Kleine Horst Frau und Herr Orth KiTa Natur-Kinderladen Pinocchio Herr Horst-Uwe Jordt KiGa Böckelweg Ohlsdorf Kindergruppe Bantschowstraße e.V. KiGa Die kleinen Borsteler Kirchengemeindeverband Kitas Hamburg-Ost Ev. KiTa Maria Magdalenen, Klein Borstel Kirchengemeindeverband Kitas Hamburg-Ost Ev. KiTa Ohlsdorf Kita HeimatHafen GbR KiTa HeimatHafen Pedia Regio GmbH KiTa Stübeheide Romas Cegialis KiTa Kunst-Kita Der kleine Prinz

Quelle: Daten der zuständigen Behörde

31 32 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Wahlkreis 10 der Freien und Bürgerschaft Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 21/16924 Drucksache

Stadtteil Name der Träger Einrichtungsart Form der Höhe der Förderung in € Bermerkungen Einrichtung Förderung 2015 2016 2017 2018 Groß Borstel Jugendclub Groß Bezirksamt Hamburg- Jugendklub entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Borstel Nord Alsterdorf Jugendhaus der Alsterdorf Assistenz Jugendklub Zuwendung 61.958 64.920 63.119 78.751 AAW; Simon Schöffel West gGmbH Haus Alsterdorf Kinder- und Deutscher Haus der Jugend Zuwendung 91.298 97.241 102.578 106.955 Jugendzentrum Kinderschutzbund Alsterdorf Landesverband Hamburg e.V. Kinderschutz-Zentrum

Langenhorn Spielhaus/ Bezirksamt Hamburg- Spielhaus entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Bauspielplatz Nord Essener Str. Langenhorn Straßensozialarbeit Bezirksamt Hamburg- Straßensozialar- entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Langenhorn Nord beitseinrichtung Langenhorn Haus der Jugend Bezirksamt Hamburg- Haus der Jugend entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Kiwittsmoor Nord Langenhorn Jugendtreff sit.com Stadtteilverein im Jugendangebot im Zuwendung 52.453 55.009 52.034 / Der Träger hat Tarpenwinkel e.V. Stadtteil- o. das Projekt seit Kulturzentrum 2018 eingestellt Langenhorn Bauspielplatz Initiative Spielplätze Bauspielplatz/ Zuwendung 210.752 210.540 226.873 241.684 Tweeltenmoor/ und Freizeit Jugendklub Jugendkeller Langenhorn-Heidberg Holitzberg e.V. Langenhorn Jugendclub Essener Bezirksamt Hamburg- Jugendklub entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Anlage 6 Str. Nord Langenhorn Kinder- und Hamburger Kinder- Haus der Jugend Zuwendung 100.741 106.711 126.659 124.331 Jugendclub Suckweg und Jugendhilfe e.V.

Langenhorn Haus der Jugend Bezirksamt Hamburg- Haus der Jugend entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Eberhofstieg Nord

Quellen: Bezirkliches Berichtswesen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und INEZ-Zuwendungsverfahren Einrichtungen der Familienförderung

Stadtteil Name der Träger Einrichtungsart Form der Höhe der Förderung in Euro Bermerkungen21/16924 Drucksache Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 21. Wahlperiode Hansestadt Einrichtung Förderung 2015 2016 2017 2018 Fuhlsbüttel Allgemeiner Sozialer Bezirksamt Hamburg- ASD entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Dienst Langenhorn Nord

Fuhlsbüttel Allgemeiner Sozialer Bezirksamt Hamburg- ASD entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Dienst Fuhlsbüttel- Nord Ohlsdorf Langenhorn Stadtteilhaus "Blaues Bezirksamt Hamburg- Sonstige entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Haus" Nord Langenhorn Elternschule Bezirksamt Hamburg- Elternschule entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Langenhorn Nord Langenhorn Stadtteilhaus Bezirksamt Hamburg- Elternschule entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Bornbachstieg Nord Langenhorn Erziehungsberatungs Bezirksamt Hamburg- Erziehungsbe- entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt stelle Fulsbüttel u. Nord ratungsstelle Langenhorn Langenhorn Erziehungsberatungs Bezirksamt Hamburg- Erziehungsbe- entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt stelle Langenhorn/ Nord ratungsstelle Winterhude Außensstelle Lattenkamp

Quellen: Bezirkliches Berichtswesen der Familienförderung und INEZ-Zuwendungsverfahren

Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienförderung (SAJF)

Stadtteil Name der Träger Einrichtungsart Form der Höhe der Förderung in € Bermerkungen Einrichtung Förderung 2015 2016 2017 2018 Langenhorn Langenhorn Pestalozzi-Stiftung SAJF-Angebot Zuwendung 217.886 224.149 219.697 248.613 Langenhorn Beratungsstelle Abendroth-Haus SAJF-Angebot Zuwendung 91.385 92.993 152.255 166.618 in 2017 Personal- Nullbisdrei aufstockung und Umzug in neue Räume.

Fuhlsbüttel, Sozialräumliche Internationaler Bund SAJF-Angebot Zuwendung 183.051 169.436 187.935 199.089

33 Alsterdorf Hilfen und Angebote e.V. SHA Hamburg-Nord Mitte

Quellen: Bezirkliches Berichtswesen zur Globalrichtlinie SAJF (BeJu) und INEZ-Zuwendungsverfahren ESF-Projekte

Bewilligte Gesamtförderung 34 der Freien und Bürgerschaft Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 21/16924 Drucksache (ggf. wahlkreisüber- Postanschrift greifend) in: Träger Projekt Kurzbeschreibung Träger Bezirk Förderungsart 2015 2016 2017 2018 Bemerkungen Integrationshilfen Berufliche Eingliederung Strafgefangene der Anstalten e.V. Strafgefangener (BEST (BW) und Fuhlsbüttel (FB) können ihre in Fuhlsbüttel und der Haft begonnene berufliche Billwerder) Qualifizierung und Weiterbildung nach der JVA Fuhlsbüttel, Zuwendung & RAN – Entlassung abschließen. Dafür erhalten sie Suhrenkamp 92, Hamburg-Nord (Projektförderung / 1.136.656,29 € 1.245.910,69 € 876.801,42 € 879.855,91 € Resozialisierung, Arbeit, modulare Unterstützungsangebote während (und JVA Billwerder) Fehlbedarfsfinanzierung) und Nachsorge und nach der Haft.

einfal GmbH Jobclub Soloturn Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs von geringqualifizierten und arbeitslosen Müttern oder Vätern, insbesondere von Alleinerziehenden. Die Unterstützung setzt während und nach der Eltern- und Erziehungszeit an und bietet neben individuellem Coaching auch wohnortnahe Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Projektstandort grenzt Unterstützung bei der Organisation der Zuwendung unmittelbar an den Wahlkreis Kinderbetreuung. Das Vorhaben unterstützt Elsässer Straße 4 Hamburg-Nord (Projektförderung / 356.303,37 € 378.801,27 € 297.228,35 € 317.506,29 € 10. Dieses Projekt kommt das Gemeinsame Arbeitsmarktprogramm, Fehlbedarfsfinanzierung) damit dem WK 10 unmittelbar die Hamburger Strategie zur Sicherung des zugute. Fachkräftebedarfs und das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm.

Lawaetz Stiftung JUGEND AKTIV Plus In diesem Projekt werden Hamburg weit Jugendliche, die sich aufgrund multipler Problemlagen weder im SGB-II- Regelsystem noch in Ausbildung oder Beschäftigung befinden, in ihrem Sozialraum aufgesucht und u.a. über konkrete Bildungsangebote und Johann-Daniel Zuwendung JugendAktivPlus ist mit Arbeitserprobungen aktiviert. Primäres Ziel Lawaetz-Stiftung Altona (Projektförderung / 2.089.885,94 € 2.217.302,31 € 2.372.023,98 € 2.381.303,09 € gangway e.V. in Langenhorn ist die Stabilisierung ihrer Lebensumstände, Neumühlen 16-20 Fehlbedarfsfinanzierung) aktiv um so eine Heranführung an die Jugendberufsagentur und schließlich in Ausbildung oder Beschäftigung zu ermöglichen.

Behörde für Schule Schulmentoren - Hand in In einem ganzheitlichen Ansatz Anlage 7 und Berufsbildung Hand für starke Schulen verantwortet das Team der BSB die (BSB) / (Kooperation von BSB Qualifizerung der Lehrkräfte zu Koordinierungsstelle und KWB) Internationalen Koordinatoren und das Weiterbildung e.V. Team der KWB bildet Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ehrenamtliche zu Mentoreninnen und Mentoren aus. Schülerinnen und Schüler sollen eine Projekt ist auch in der Vorbildfunktion für Gleichaltrige Zuwendung Stadtteilschule Am See übernehmen; Eltern erhalten im komplexen Hamburger Str. 131 Hamburg-Nord (Projektförderung / 625.817,62 € 591.471,36 € 767.617,07 € 886.663,40 € () in unmittelbarer Schulsystem Unterstützung, damit sie als Fehlbedarfsfinanzierung) Nachbarschaft zum Wahlkreis aktive Partner die Bildungsbiografie ihrer 10 aktiv. Kinder mitgestalten; Ehrenamtliche verfolgen das Ziel, Lernbedingungen von Schülern/-innen zu verbessern und ihre Bildungspotenziale auszuschöpfen. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16924 Drucksache Bürgerschaft der Freien und Hamburg – 21. Wahlperiode Hansestadt

ESF-Projekte

Hamburger Selbstlernzentren (SLZ) Das Projektangebot richtet sich an alle Volkshochschule in den RISE- Bürger/innen in den RISE-Fördergebieten Fördergebieten "Essener „Essener Straße“, Langenhorn, und Straße" in Langenhorn Hohenhorst. In den Selbstlernzentren Zuwendung Projekt ist im RISE-Gebiet und "Hohenhorst" in werden mit Hilfe von individueller Beratung Schanzenstraße 75- Hamburg-Mitte (Projektförderung / 112.045,56 € 124.666,39 € 114.880,20 € 124.024,34 € "Essener Straße" in verschiedene niedrigschwellige 77 Fehlbedarfsfinanzierung) Langenhorn aktiv. Fortbildungen zur Stärkung der Lern- und Selbstkompetenzen, zum Beispiel in den Bereichen Grundbildung, Sprachen, Gesundheit und EDV angeboten. Koordinierungsstelle Talents Hamburg - Jugendliche in den Bezirken Altona, Weiterbildung und Ausbildungscoaching Eimsbüttel und Hamburg-Nord werden bei Beschäftigung e.V. & TALENTS Hamburg – der Suche und Vermittlung in Ausbildung (KWB) Zeig, was in dir steckt! unterstützt. Bei Aufnahme und Durchführung einer Berufsausbildung ist Das Ausbildungscoaching das Projekt weiterhin Ansprechpartner für Zuwendung steht allen Jugendlichen im die Auszubildenden und die Betriebe, so Kapstadtring 10 Hamburg-Nord (Projektförderung / 311.000,00 € 323.500,00 € 226.493,33 € 242.252,35 € Zuständigkeitsbereich der dass Ausbildungsabbrüche möglichst Fehlbedarfsfinanzierung) Jugendberufsagentur Nord verhindert werden. Das Projekt unterstützt zu. die Jugendberufsagentur.

Quelle: Daten der zuständigen Behörde 35