Lebendige Werse

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben 4. November 2014

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Beckum = Becke hem: Die Werse Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im Stadtwappen)

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Problematik

- Hochwasserrisiko - Trennung von der Aue - regulierte, begradigte Gewässer - Wasserhaltung, Betonkaskaden - Hoher Unterhaltungsaufwand - reduzierte Selbstreinigung - Verschlechterung Gewässergüte - Artenverlust - Naturferne

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Ziele

Hochwasserschutz, Naturnahe Entwicklung WRRL: guter ökologischer Zustand/ gutes ökologisches Potential

- Reaktivierung der Aue - verbesserter Hochwasserschutz - Naturnahe Gestaltung - Eigendynamik - Durchgängigkeit - neue Lebensräume - Förderung der Selbstreinigung - Verbesserung der Wasserqualität - Vorteile für Abwasserbereich nutzen - Verbesserung Biotopverbund - Förderung Naturerlebnis und Naherholung

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Maßnahmen Werse Innenbereich: - umfangreiche Erdarbeiten - zusätzliches Volumen ca. 24.000 m³ - sechs Bauabschnitte, 2,6 km, 2001 - 2006 realisiert - drei weitere Abschnitte folgen noch (BA 7 – 9 ab 2016) - Gesamtkosten ca. 1,68 Mio. € - Landesförderung 80 %

Ergebnisse - verringertes Hochwasserrisiko - tw. Reaktivierung der Aue - Verlängerung Einleitungserlaubnisse - ökologische Durchgängigkeit - naturnahe Gewässergestaltung - reduzierter Unterhaltungsaufwand - verbesserte Selbstreinigung - positive Artenentwicklung - mehr Naturnähe, mehr Naturerleben

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Innenbereich Vorher / Nachher

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Sohlabsturz Umbau zu einer Rauen Rampe

Entwicklung 2012

Fischaufstiegsanlage Köttingsmühle Hammer Straße

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Strategien: > Frühzeitig Bürger einbeziehen > offen Akzeptanz schaffen > Partner suchen > in der Stadt beginnen > Natur + Freizeit beachten > Menschen mitnehmen

Gewässerentwicklung mit Hochwasserschutz kombinieren: - Stabilisierung der Gewässer- + Wasserqualität - mehrfacher Nutzen (auch Abwasserbereich) - Kosten- + Flächensparendes Bauen - Kosteneinsparung Unterhaltung (3000 €/a)

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Ziele: naturnahe Gewässerentwicklung mit - Sekundärauen - integriertem Hochwasserschutz - natürlicher Entwicklung

Foto

Wersehochwasser am 3. Mai 2001, mehr als 100 mm Niederschlag in 45 Minuten Foto im Raum Beckum- 2002: Start des Gemeinschaftsprojektes Werse mit Kreis , Stadt Beckum, Stadt Ahlen

Planung: ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen) STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

1. Bauabschnitt A4b (2005/2006)

Planung: ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen) Ausführung Abschnitt 4b: - 1,5 km naturnahes Gewässer - Naturnahe Sekundäraue 42.000 m³ - Vielfältiges Relief > vielfältige Entwicklung - Weitgehend natürliche Sukzession - Biotopverbundsystem - Begleitender Rad- / Wanderweg

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Refinanzierung Ökokonto (Ausgleichsflächen): Städtischer Anteil aus dem Förderprojekt 20% + Rand- / Seitenflächen (Biotopverbund) 100% werden refinanziert über Ausgleichszahlungen aus: - städtischen Baugebieten - Vorhaben bezogenen Bebauungsplänen - Vorhaben Dritter über Ersatzgelder (Kreis) - Straßenbauvorhaben Land / Bund Vorteile : - 100%ige Finanzierung der Gewässerprojekte vorher / nachher - Reduzierung des Flächenverbrauchs vor Ort

Foto

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Auenentwicklung 2006 – 2014

2006 2008

2010 (Hochwasser) 2012 2014 STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Auwaldentwicklung 2009 – 2014

2009 2012

2010 Aussichtsturm 2012 Aussichtsturm 2014 STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Naturnahe 2005 2006 Entwicklung:

- Naturgerinne - Geschiebe - Auenentwicklung - Kleingewässer - Uferabbrüche - extensive Unterhaltung

2007 2014 STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 18. April 2013 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Monitoring : -Strukturgüte -Gewässergüte -Ökologie -Fische

Foto

Monitoring: Büro Koenzen STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Umsetzung der EG-WRRL in der kommunalen Praxis Werse - Beispiel Beckum -

Entwicklung einer Sekundäraue 2. Bauabschnitt A 4a (2009/2010): weiterer Retentionsraum 22.000 m³

Foto

Planung: ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen)

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Bausteine: - Volumen schaffen - Biotopstrukturen erhalten - Durchgängigkeit / Raue Rampen - Einbau Totholz - Nutzung Rück- Foto haltung Kläranlage

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Bausteine: - Strömungsvielfalt - Rohboden- sukzession - Initialbepflanzung - Naturentwicklung Foto

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Auenentwicklung A 4a

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Bewährung: Hochwasser 13.11.2010

Kosteneinsparung Unterhaltung: ca. 11.000 €/a Foto

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

3. Bauabschnitt A 3 (2012-2013): weiterer Retentionsraum 45.000 m³ auf 1,8 km Länge

Anschluss eines Altarms

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Auenentwicklung / erste Entwicklungsstadien

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Auenentwicklung / frühe Entwicklungsstadien

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Übertragung auf weitere Gewässer:

- Rüenkolk - Hellbach - Deipenbach / Völkerbach

Rüenkolk Rüenkolk

Hellbach Deipenbach

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Übertragung auf weitere Gewässer:

- Siechenbach - Stichelbach / Siechenbach Stichelbach Mellenbach - Butterschlotbach - Angel - Kollenbach

Siechenbach Stichelbach

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Gewässer erleben - Kommunizieren – Angebote machen Naherholung und Tourismus fördern

Foto

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Gewässer erleben – Kommunizieren – Angebote machen

Werse Rad Weg

Foto

Planung: Kreis Warendorf Planung: Kreis Warendorf STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur

Ausblick

Hochwasserschutz und Naturnahe Gewässerentwicklung in Beckum gemäß EG-WRRL umsetzen:

• ganzheitlich und nachhaltig planen, • Partner / Gemeinsamkeiten suchen, • Finanzierung sichern, • vielfältige Voraussetzungen schaffen, • Gewässer Raum und Zeit zur Entwicklung geben, • die Menschen mitnehmen .

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .

STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün