2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Four Sermons in Defiance of the Nazis
Four Sermons in Defiance of the Nazis Preached During 1941 by Bischop von Galen of Münster 2 Clemens August, Count von Galen Clemens August, Count von Galen, was born on 16th March 1878 in Burg Dinklage in Oldenburg. As the eleventh of thirteen children he grew up in the safeness of a deeply religious family. He attended the secondary school of the Jesuits in Feldkirch and obtained his leaving certificate at Vechta in 1896. After studying philosophy at Fribourg (Switzerland) for a short period, he resolved to become a priest. He was a student of theology in Innsbruck and Münster and was ordained on 18th March 1904 in Münster. After his ordination he became first a minor canon of Münster Cathedral. At the same time he was commissioned to accompany his uncle, Suffragan Bishop Maximilian Gereon, Count von Galen, on his journeys to conduct confirmations. In 1906 he became chaplain of St Matthias’ Church in Berlin. This was for him the beginning of 23 years of pastoral work in the capital of the Reich. After several years as curate of St Clement’s he was appointed parish priest of St Matthias in 1919. In Berlin he lived through the difficult times of the First World War, the troubled post-war period and a great part of the Weimar Republic. Great demands were made upon him by the diaspora situation in Berlin. In 1929 Clemens August von Galen was called back into the diocese of Münster and appointed parish priest of St Lambert’s Church in Münster. After the death of Bishop Johannes Poggenburg, Clemens August von Galen was made Bishop of Münster. -
2 Ausgangslage Und Rahmenbedingungen
Integriertes Ortsentwicklungskonzept 2030 ‐ Zukunft Freckenhorst 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Die Stiftsstadt Freckenhorst: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Freckenhorst in der Region (Grafik: planinvent 2012) Abb. 7: Detailkarte von Freckenhorst (Grafik: planinvent 2012) Freckenhorst ist neben Milte, Freckenhorst und Hoetmar einer der vier Ortsteile der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Der Ort liegt etwa vier Kilometer südwestlich von Wa‐ 25 Integriertes Ortsentwicklungskonzept 2030 ‐ Zukunft Freckenhorst rendorf und 25 km östlich der Stadt Münster (vgl. Abb. 6 und 7). Andere Nachbarorte rund um Freckenhorst sind neben der Warendorfer Ortslage Hoetmar (ca. 6 km südwestlich) Everswinkel, Beelen, Ennigerloh und Sassenberg. Zur Ortschaft Freckenhorst gehören auch die fünf Bauerschaften Flintrup, Gronhorst, Hoenhorst, Hägerort und Walgern. Freckenhorst ist dabei mit über 7.600 Einwohnern der bevölkerungsmä‐ ßig größte Ortsteil außerhalb des Kerngebietes von Warendorf. Über 20 % der Warendorfer Be‐ völkerung lebt in Freckenhorst. Mit fast 3.500 ha (oder 19,6 %) ist die Ortschaft zusammen mit Milte auch flächenmäßig an der Spitze. Aus den Einwohnerzahlen und der Fläche ergibt sich für Freckenhorst eine Bevölkerungsdichte von 2,2 Einwohnern/Hektar, was etwa dem Durchschnitt der gesamten Stadt Warendorf entspricht. Lediglich im Stadtgebiet und in Müssingen ist die Kennziffer noch höher (vgl. Abb. 8). Die Gemarkungsgrenzen des Ortsteils Freckenhorst ergeben sich aus Abb. 9. Katasterfläche ha in % Einwohner abs. in % Dichte (in Einw./ha) abs. Freckenhorst 3.462 19,6 Freckenhorst7.675 20,3 Freckenhorst 2,2 Stadtgebiet 6.651 37,6 Stadtgebiet 23.577 62,3 Stadtgebiet 3,5 Müssingen 451 2,6 Müssingen 1.289 3,4 Müssingen 2,9 Einen 895 5,0 Einen 1.147 3,0 Einen 1,3 Milte 3.490 19,7 Milte 1.896 5,0 Milte 0,5 Hoetmar 2.727 15,4 Hoetmar 2.252 6,0 Hoetmar 0,8 Warendorf 17.676 100,0 Warendorf 37.836 100,0 Warendorf 2,1 Quelle: Stadt Warendorf Quelle: Stadt und 31.12.2009 (Fläche) 01. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Wir in Hoetmar Nr
Wir in Hoetmar Nr. 118 – Juni 2021 Lokales Infor ma tions medium für alle Hoetmarer Bürgerinnen und Bürger aktuell11. Jahrgang Wir in Hoetmar Wir in Hoetmar aktuell aktuell Wallfahrtswoche in Buddenbaum vom 27. Juni bis zum 4. Juli Schon ab 15 Jahren unabhängig von Bus, Bahn und Elterntaxi ! Auch in diesem Jahr wird die In NRW ist Jugendlichen ab 15 Jahren das Führen Wallfahrtswoche in Bud- von Elektro-Motorrollern bis 45 km/h nach Erwerb denbaum wegen der Corona- der Führer scheinklasse AM erlaubt. Auflagen nicht im gewohn- ten Rahmen früherer Jahre Weitere Infos bei uns! stattfinden, sondern ähnlich ablaufen wie im vergange- nen Jahr. So wird es auch in diesem Jahr keine Sonderveranstal- tungen und Prozessionen geben. Jedoch ist angedacht, als Auftakt der Wallfahrts- woche am Sonntag, dem 27. Juni 2021, auf dem sonst üb- lichen Prozessionsweg in Probefahrt gewünscht? Einfach Termin vereinbaren und starten! Form eines Staffellaufs – ähnlich wie zum Krüßing- dacht, die um 18.00 Uhr be- Kapellenplatz statt, sodass ten keine Bewir tung stattfin- EINFÜHRUNGSANGEBOT: Modell „Eleganza“ schon ab 2800 € fest in Freckenhorst – die ginnt, wird die Wallfahrts- etwa 100 Plätze zur Verfü- den. So bleibt zu hoffen, dass Marienfigur aus der Hoet- woche ausklingen. Weitere gung stehen. Vor den Gottes- das im nächsten Jahr wieder marer St.-Lambertus-Kirche Einzelheiten können dem diensten wird ein Ordnungs- möglich sein wird und wir nach Buddenbaum zu tra- Publicandum oder dem Pro- dienst anwesend sein, der in diesem Jahr trotzdem bei gen. Weitere Einzelheiten grammheft entnommen die Besucher zu den Plätzen trockenem Sommerwetter hierzu werden noch be- werden. -
Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil Der Werseentwicklungsplanung
Bericht zum Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil der Werseentwicklungsplanung Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Umweltamt Münster ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] Aachen im Mai 2004 www.proaqua-gmbh.de Bericht Hochwasseraktionsplan Werse Seite ii für das Staatliche Umweltamt Münster Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Ziele des Hochwasseraktionsplanes 1 1.1 Aufbau des Berichtes 2 2 Aktionsplangebiet 4 2.1 Politische Gliederung 4 2.2 Naturraum, Flächennutzung 5 2.2.1 Naturräumliche Grenzen 5 2.2.2 Einzugsgebiet 6 2.2.3 Geologie 7 2.2.4 Bergbau 8 2.2.5 Flächennutzung 8 2.3 Gewässerstrukturgüte 9 2.4 Schutzgebiete 10 2.4.1 Flora-Fauna-Habitate 10 2.4.2 Wasserschutzgebiete 12 2.4.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 13 2.5 Brücken und Wehre 14 2.6 Vorhandene Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich 16 2.6.1 Stadt Beckum 16 2.6.2 Stadt Ahlen 17 2.6.3 Stadt Drensteinfurt 18 2.6.4 Stadt Sendenhorst 19 2.6.5 Stadt Münster 19 3 Bestandsaufnahme zu Hydrologie und Hydraulik 21 3.1 Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserverhalten 21 3.1.1 Niederschläge 21 3.1.2 Gewässer und Hochwasserverhalten 22 3.1.3 Pegelmessstellen 24 3.2 Historische Ereignisse 26 3.2.1 Hochwasser 2001 26 3.2.2 Hochwasser 2002/2003 27 3.3 Historische Hochwasserschutzplanungen 27 3.4 Entwicklungsplanung Werse 28 3.5 Modelle 29 3.5.1 Hydrologische Modelle 29 3.5.2 Hydraulische Modelle 29 3.6 Überschwemmungsgebiete 30 3.7 Hochwassergefährdete Objekte 31 ProAqua -
Bebauungsplan Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost
Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost – Hiltruper Straße / Al- Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung bersloher Weg / Emmerbach [Wohngebiet Angelmodde Süd] Inhalt Seite 1. Planungsanlass / Planungsgrundlagen ................................................................................................. 1 2. Geltungsbereich ..................................................................................................................................... 2 3. Planungsrechtliche Situation ................................................................................................................. 2 3.1 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan ............................................................................... 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht / sonstige Satzungen, Verordnungen ............................................ 2 4. Räumliche und strukturelle Situation ..................................................................................................... 3 5. Planungsziele ......................................................................................................................................... 3 6. Inhalte des Bebauungsplans ................................................................................................................. 7 6.1 Grundzüge der Planung .............................................................................................................. 7 6.2 Bauliche Nutzung und Baugestaltung ........................................................................................ -
A Einleitungen Und Grundlagen
Kreis Warendorf – Landschaftsplan Sendenhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Einleitung und Grundlagen 1.0 Rechtsgrundlagen ................................................................................................1 2.0 Planbestandteile...................................................................................................1 3.0 Ablauf des Verfahrens ..........................................................................................2 4.0 Kartografische Grundlagen ..................................................................................2 5.0 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ....................................................3 6.0 Allgemeine Charakterisierung des Planungsraumes ............................................3 6.1 Historische Entwicklung, Stadtgeschichte und Wirtschaftsstruktur .......................3 6.2 Landschaftliche Struktur .......................................................................................4 6.3 Kulturlandschaftliche Veränderungen seit 1900 ...................................................5 7.0 Grundlagenkarten ................................................................................................8 7.1 Grundlagenkarte 1 – Planerische Vorgaben und Erholungseinrichtungen ............8 7.1.1 Landesentwicklungsplan (LEP) ............................................................................8 7.1 2 Regionalplan Münsterland ....................................................................................8 7.1.3 Flächennutzungsplan .........................................................................................11 -
Informationen Zementroute
Zementroute Beckum Ausstattung und Beschilderung Zementroute Ausstattung Der zentrale Einstieg der Zementroute ist am Bahnhof im Stadtteil Beckum Neubeckum, ein weiterer am Westenfeuermarkt im Stadtteil Beckum. An 14 Stationen entlang der Route informieren Tafeln mit Texten und Fo- tos über alle Facetten des Zementreviers. Sie bieten spannende und viel- fältige Geschichten über Menschen und Unternehmen, über besondere Orte und die einzigartige Kulturlandschaft. Hin und wieder gibt es spannende Infos extra für Kinder. Manchmal auch Fragen, die die Er- wachsenen den Kindern nach dem Lesen der Eine spannende Entdeckungsreise für alle FRAGT DIE GROSSEN Texttafeln beantworten können. Die Zementroute Beckum ist eine 27 km lange lokale Fahrradroute der STADT BECKUM. Sie verbindet nicht nur die Stadtteile Beckum, Neu- beckum, Roland und Vellern, sondern auch die regionalen und überre- gionalen Radwege im Stadtgebiet, wie den WERSE RAD WEG und die 100 Schlösser Route. Die Zementroute bietet großartige Eindrücke der früheren und heutigen industriellen Zementproduktion in Beckum. Sie führt entlang verlasse- ner Stätten der Industriekultur hin zu den Landschaftsoasen, die sich wie eine Perlenkette durch das Zementrevier Beckum ziehen. Neben den Ze- mentwerken bilden die in Betrieb befindlichen oder schon rekultivierten Auf der Strecke laden einzelne Stationen zum längeren Verweilen und Steinbrüche mit ihrer vielfältigen Natur sowie die großen Landschafts- für ein Picknick ein. Rastplätze finden Sie an den Stationen 03, 05, 09 seen die beeindruckende Kulisse für die Zementroute. und 11 der Zementroute und den angebundenen Stationen 7 und 11 des WERSE RAD WEGES. Unterwegs erleben Sie die reizvolle Münsterländer Parklandschaft mit zahlreichen Wäldern, Wiesen und Kornfeldern und die sanfte Hügel- Ein Aussichtspunkt in der Nähe des Höxbergs (Station 09) bietet einen landschaft der Beckumer Berge. -
Termine Schadstoffmobil 2021
Termine Schadstoffmobil Kreis Warendorf (gültig ab 01.01.2021 - Änderungen vorbehalten!) AWG KONTAKT: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Telefon: 02524 9307-0 Kreises Warendorf mbH Telefax: 02524 9307-900 Westring 10 E-Mail: [email protected] 59320 Ennigerloh Internet: www.awg-waf.de Termine Januar Datum Uhrzeit Stadt/Gemeinde Standplatz Dienstag, 05. 01. 2021 09:00 - 11:00 Ahlen/Vorhelm Im Loh (Parkplatz) Dienstag, 05. 01. 2021 11:30 - 15:00 Ahlen Wertstoffhof, Ostberg Mittwoch, 06. 01. 2021 14:30 - 17:00 Oelde Recyclinghof, Landhagen 45 Mittwoch, 06. 01. 2021 15:30 - 17:00 Oelde/Lette Jahnstraße (vor dem Sportplatz) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:15 - 18:45 Oelde/Stromberg Münsterstraße (Hotel zur Post) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:30 - 18:30 Oelde/Sünninghausen Feuerwehrgerätehaus Montag, 11. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 12. 01. 2021 16:00 - 18:00 Everswinkel Wertstoffhof, Rott 10 Donnerstag, 14. 01. 2021 15:00 - 19:00 Beelen Recyclinghof, Tich 4 Samstag, 16. 01. 2021 10:00 - 12:00 Ostbevern Westbeverner Straße 45 Dienstag, 19. 01. 2021 15:00 - 16:30 Telgte/Westbevern-Vadrup Brinker Platz Dienstag, 19. 01. 2021 17:00 - 19:00 Telgte Dümmert Parkplatz Donnerstag, 21. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Freitag, 22. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Montag, 25. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 26. 01. 2021 15:00 - 15:45 Drensteinfurt/Walstedde Feuerwehrgerätehaus Dienstag, 26. 01. 2021 16:15 - 17:15 Drensteinfurt Parkplatz Dreingauhalle Dienstag, 26. 01. -
Fahrplan T56 Drensteinfurt
77356_beide; 30.06.2021 09:53; Ri 1 T56 F Drensteinfurt − Sendenhorst − Everswinkel (− R23 Warendorf) Y Montag − Freitag Liniennummer T56 T56 323 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 Hinweise F. S. ᵏ1 ᵏ1 H1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 Drensteinfurt, Grundschule 7 27 8 32 9 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 Hamm (Westf.), Bf ᵖ 410 ab 8 20 9 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 Drensteinfurt, Bf ᵖ 410 an 8 32 9 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 Drensteinfurt, Bahnhof 7 29 8 34 9 34 11 34 12 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 Drensteinfurt, Windmühlenweg 7 30 8 35 9 35 11 35 12 35 13 35 14 35 15 35 16 35 17 35 18 35 Drensteinfurt, Josefstr. 7 31 8 36 9 36 11 36 12 36 13 36 14 36 15 36 16 36 17 36 18 36 Drensteinfurt, Schlossallee 7 32 8 37 9 37 11 37 12 37 13 37 14 37 15 37 16 37 17 37 18 37 Drensteinfurt, Innenstadt 7 33 8 38 9 38 11 38 12 38 13 38 14 38 15 38 16 38 17 38 18 38 Drensteinfurt, Eickend. Weg 7 34 8 39 9 39 11 39 12 39 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 18 39 Drensteinfurt, Eidecker 7 37 8 42 9 42 11 42 12 42 13 42 14 42 15 42 16 42 17 42 18 42 Sendenhorst, Peters 7 40 8 45 9 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45 17 45 18 45 Sendenhorst, Brock 6/19 7 41 8 46 9 46 11 46 12 46 13 46 14 46 15 46 16 46 17 46 18 46 Sendenhorst, Krankenhaus 6 14 6 44 6 45 7 44 8 49 9 49 11 49 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49 17 49 18 49 Sendenhorst, Rathaus 6 15 6 45 6 46 7 45 8 50 9 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 18 50 Sendenhorst, Lambertiplatz 6 16 6 46 6 47 7 46 8 51 9 51 11 51 12 51 13 51 14 51 15 51 16 51 17 51 18 51 Sendenhorst, Telgter Str. -
S a T Z U N G
S a t z u n g des Wasser- und Bodenverbandes Sendenhorst-Ennigerloh im Kreis Warendorf Inhalt Erster Teil Allgemeine Bestimmungen § 1 Name, Sitz, Rechtsform § 2 Verbandsgebiet § 3 Aufgaben § 4 Unternehmen, Plan § 5 Mitglieder, Mitgliederverzeichnis § 6 Verbandsschau, Schaubeauftragte Zweiter Teil Verbandsverfassung § 7 Verbandsorgane § 8 Zusammensetzung und Wahl des Ausschusses § 9 Amtszeit der Ausschussmitglieder § 10 Aufgaben des Verbandsausschusses § 11 Sitzungen des Ausschusses § 12 Beschlüsse im Ausschuss § 13 Zusammensetzung und Wahl des Vorstandes § 14 Amtszeit der Vorstandsmitglieder § 15 Geschäfte des Vorstandes § 16 Zuständigkeiten des Verbandsvorstehers § 17 Sitzungen des Vorstandes § 18 Beschlüsse im Vorstand § 19 Geschäftsführer, Techniker, Kassenverwalter Dritter Teil Haushalt / Finanzielle Regelungen § 20 Haushaltsplan § 21 Überplanmäßige und Außerplanmäßige Ausgaben § 22 Aufstellung und Prüfung der Jahresrechnung § 23 Entlastung des Vorstandes § 24 Kassenkredit § 25 Beiträge § 26 Beitragsverhältnis § 27 Ermittlung des Beitragsverhältnisses § 28 Beitragsbescheid Vierter Teil Pflichten der Verbandsmitglieder § 29 Benutzung der Grundstücke durch den Verband § 30 Beschränkungen des Grundeigentums und besondere Pflichten der Mitglieder § 31 Anordnungsbefugnis Fünfter Teil Aufsicht § 32 Aufsicht § 33 Öffentliche Bekanntmachungen Sechster Teil Schlussbestimmungen § 34 Inkrafttreten ______________________________________________________________________________________ Seite 2 von 18 Erster Teil Allgemeine Bestimmungen § 1 Name, -
Ahlen | Sassenberg | Sendenhorst | Vorhelm
An alle Haushalte mit Tagespost. AUBR SEITE 4/5 AC WOCHENANGEBOT KW 39 27.09.2021 BIS 02.10.2021 AHLEN | SASSENBERG | SENDENHORST | VORHELM Türkei Frischwurst-Aufschnitt Gehacktes gemischt Feigen frisch verschiedene Sorten aus Schweine- und Rindfleisch, ein Hochgenuss 100 g vielseitig verwendbar per Stück 1 kg 0.39 0.88 4.99 Aktions-Preis statt 1.29 Aktions-Preis Langnese Lätta Streichfett Magnum 4er, Double, Original oder mit Joghurt After Dinner, Vegan, 500 g Becher Mini oder Legends Grundpreis 1 kg = 1,98 verschiedene Sorten 255-528 ml Packung Grundpreis 1 l = 3,56-7,37 1.88 0.99 statt 3.29 statt 1.79 Dallmayr Prodomo Funny-frisch Weihenstephan Gemahlener Bohnenkaffee Chipsfrisch H-Milch Kaffeegenuss mit vollem Aroma, verschiedene 1,5 % oder 3,5 % vakuumverpackt, Sorten 1 l Packung verschiedene Sorten 175 g Beutel 500 g Packung Grundpreis 100 g = 0,50 Grundpreis 1 kg = 8,58 4.29 0.88 0.88 statt 6.99 statt 1.49 statt 1.29/1.39 Abgabe nur in haushaltstüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht. Druckfehler vorbehalten. Obst & Gemüse Kürbisse vom Hof Sprenker aus Beckum Deutschland Deutschland Reibeplätzchen Hokkaido oder Rolet Kürbis Gebackener Rolet Crown Prince oder Sweet mit Parmesancreme Zutaten 600 g Crown Prince Kürbis Lightning 400 g Kartoffeln 1 kg Kürbis Zutaten 1 Zwiebel per Stück 4 Rolets (Gem Sqash) 100 g Haferflocken REZEPT Öl 2 Eier 79 REZEPT 300 ml Kaffeesahne 1 TL Salz 1. 50 100 g Parmesan Pfeffer nach Belieben Aktions-Preis 1. 2 Knoblauchzehen Öl Aktions-Preis Muskat, Pfeffer, Salz Zubereitung Kürbis halbieren, entkernen und die Zubereitung Hälften in daumendicke Scheiben Zunächst den Backofen schneiden.