Ahlen | Sassenberg | Sendenhorst | Vorhelm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Four Sermons in Defiance of the Nazis
Four Sermons in Defiance of the Nazis Preached During 1941 by Bischop von Galen of Münster 2 Clemens August, Count von Galen Clemens August, Count von Galen, was born on 16th March 1878 in Burg Dinklage in Oldenburg. As the eleventh of thirteen children he grew up in the safeness of a deeply religious family. He attended the secondary school of the Jesuits in Feldkirch and obtained his leaving certificate at Vechta in 1896. After studying philosophy at Fribourg (Switzerland) for a short period, he resolved to become a priest. He was a student of theology in Innsbruck and Münster and was ordained on 18th March 1904 in Münster. After his ordination he became first a minor canon of Münster Cathedral. At the same time he was commissioned to accompany his uncle, Suffragan Bishop Maximilian Gereon, Count von Galen, on his journeys to conduct confirmations. In 1906 he became chaplain of St Matthias’ Church in Berlin. This was for him the beginning of 23 years of pastoral work in the capital of the Reich. After several years as curate of St Clement’s he was appointed parish priest of St Matthias in 1919. In Berlin he lived through the difficult times of the First World War, the troubled post-war period and a great part of the Weimar Republic. Great demands were made upon him by the diaspora situation in Berlin. In 1929 Clemens August von Galen was called back into the diocese of Münster and appointed parish priest of St Lambert’s Church in Münster. After the death of Bishop Johannes Poggenburg, Clemens August von Galen was made Bishop of Münster. -
INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) Für Die Stadtmitte Sassenberg
Stadt Sassenberg INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) für die Stadtmitte Sassenberg Dokumentation Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. 2 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 9 1.1 Aufgabenstellung 9 1.2 Das Instrument des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes 9 1.3 Der Planungs- und Beteiligungsprozess 11 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Historische Entwicklung 15 2.3 Das Untersuchungsgebiet 19 2.4 Strukturdaten 19 2.5 Planungsvorgaben 21 3. Bestandsanalyse 27 3.1 Nutzungsstruktur 27 3.2 Verkehr 31 3.3 Grünstrukturen 35 3.4 Stadtbild 39 4. Handlungskonzept 45 4.1 Leitbild und Ziele 45 4.2 Maßnahmen 47 4.3 Maßnahmenübersicht 53 4.4 Umsetzungsstrategien 56 Quellen- und Abbildungsverzeichnis 59 Impressum 61 3 Vorwort Rathaus Sassenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, vor Ihnen liegt nun das neu aufgestellte integrierte städtebauliche Entwick- lungskonzept für die Stadtmitte von Sassenberg. Es stellt Ihnen die für die Stadtentwicklung wichtigsten Handlungsfelder und Projekte insbesondere unter Berücksichtigung der besonderen historischen Entwicklung und Be- deutung der Stadt Sassenberg für die kommenden Jahre vor. Die Innenstadt -
Beteiligungsbericht
Stadt Sassenberg Beteiligungsbericht Stichtag: 31.12.2017 Beteiligungsbericht der Stadt Sassenberg zum Stichtag 31.12.2017 I. Einleitung Die Städte und Gemeinden haben ein großes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das oft mit einem aus- schließlichen Blick auf die kommunalen Haushaltspläne und Jahresabschlüsse und die darin enthaltenen Informationen nicht vollständig sichtbar wird. Vielfach finden sich ausgelagerte Aufgabenbereiche, etwa in Form rechtlich selbständiger Einheiten, wie auch sonstige Beteiligungen in verschiedener Ausprägung und mit unterschiedlicher Zielrichtung. Um hier eine höhere Transparenz für die Entscheidungsträger, die Bürgerschaft oder sonstige Interes- senten zu erreichen, wurde mit Einführung des doppischen Rechnungswesens für die Kommunen u. a. die Aufstellung eines Gesamtabschlusses verpflichtend eingeführt, der -vereinfacht ausgedrückt- die Jahresabschlüsse der Kommune mit denen der wesentlichen verselbständigten Aufgabenbereiche zu- sammenführt. Zudem wurden Inhalt und Umfang des von den Städten und Gemeinden auch bislang schon zu erstellen- den Beteiligungsberichtes ausgeweitet. Für die Stadt Sassenberg bestehen als ausgegliederte Aufgabenbereiche im engeren und so verstande- nen Sinne ausschließlich die Eigenbetriebe Wasserwerk und Abwasserwerk. Daneben ist die Stadt Sas- senberg an verschiedenen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationen beteiligt. Diese Be- teiligungen sind durchweg kommunaltypisch und haben, was den Beteiligungsumfang angeht, in einigen Fällen eine sehr untergeordnete -
2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
DEK Hoetmar 2030 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Hoetmar in der Region (Grafik: planinvent 2012) Der Ortsteil Hoetmar mit seinen gut 2.200 Einwohnern bildet neben Freckenhorst, Milte und Ei‐ nen‐Müssingen den vierten Ortsteil der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Die Kernstadt Warendorfs liegt in nordöstlicher Richtung in einer Entfernung von etwa 10 km und ist über den Ortsteil Freckenhorst auf der L547 zu erreichen. Das westlich gelegene Oberzentrum Münster befindet sich in einer Entfernung von rund 25 km (vgl. Abb. 6). Andere Nachbarorte rund um Hoetmar sind Everswinkel, Sendhorst, Ahlen und Ennigerloh. Hoetmar verfügt über eine relativ kompakte Ortsstruktur, die vor allem entlang der verkehrli‐ chen Hauptachsen nach Nordosten (L851) und nach Nordwesten (K20) etwas ausfranst. Der Großteil der Bevölkerung konzentriert sich in diesem zusammenhängenden Siedlungsbereich, der Rest ist auf die umgebenden Bauerschaften Buddenbaum, Holtrup, Lentrup, Mestrup, Na‐ tarp und die Dorfbauerschaft verteilt. Die Katasterfläche Hoetmars beläuft sich auf 2.727 ha und entspricht damit gut 15% der Ge‐ samtkatasterfläche Warendorfs. Damit ist Hoetmar zwar fast doppelt so groß wie z.B. Einen‐ Müssingen, bildet aber dennoch den flächenmäßig zweitkleinsten Ortsteil Warendorfs. Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 0,8 Einwohnern pro Hektar, womit Hoetmar der nach Milte am zweitwenigsten dicht besiedelte Ortsteil Warendorfs ist (vgl. Abb. 7). Dieses Dichtemaß unterstreicht -
Der Kiebitz Vanellus Vanellus Im Kreis Warendorf – Bestand Und Entwicklung Zwischen 1972 Und 2012
Charadrius 50, Heft 1, 2014: 43-49 43 Der Kiebitz Vanellus vanellus im Kreis Warendorf – Bestand und Entwicklung zwischen 1972 und 2012 Anneka Pelster & Kristian Mantel Zusammenfassung 2003/2004 erfolgte eine annähernd flächendeckende Erfassung der Kiebitzbestände im Kreis Warendorf im Rahmen einer landesweiten Bestandserfassung. Seitdem hatte es offensichtlich negative Bestandsverände- rungen in erheblichem Ausmaß gegeben, die aber nicht näher zu beziffern waren. Daher wurde im Jahr 2012 am Anfang der Brutperiode eine kreisweite, quantitative Rasterkartierung des Kiebitzes im Kreis Waren- dorf durchgeführt. Zur Sammlung und Verarbeitung der Geländedaten wurde das Eingabeportal ornitho.de genutzt. Auf Grundlage der Kartierergebnisse wird der Brutbestand und die Verbreitung des Kiebitzes im Kreis Warendorf im Jahr 2012 dargestellt und mit annähernd methodengleichen Kartierungen der letzten vierzig Jahre verglichen. Der festgestellte Rückgang der Rasterfrequenz auf unter 50 % fordert eine Anpas- sung des derzeit noch als günstig eingestuften kreisweiten Erhaltungszustandes und der mit 90 % inzwischen hohe Anteil der Ackerbruten belegt die außerordentliche Verantwortung der Landwirtschaft für den Erhalt der Kiebitzbestände im Kreis Warendorf. Summary Population and trends in the Lapwing Vanellus vanellus population in the Warendorf district from 1972-2012 In 2003/04, a near-complete survey of the Lapwing population at Warendorf district was undertaken as part of a North-Rhine – Westphalian wide survey. Apparently, the population had declined severely, but data were lacking. Therefore, in 2012, a district-wide quantitative grid cell mapping of Lapwing was undertaken early in the breeding season. The internet portal ornitho.de was used for collection and processing of field data. The paper presents the resulting information on breeding population and range of Lapwing at Warendorf district and compares it with the results of mapping undertaken over the past 40 years with the same methodology. -
Termine Schadstoffmobil 2021
Termine Schadstoffmobil Kreis Warendorf (gültig ab 01.01.2021 - Änderungen vorbehalten!) AWG KONTAKT: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Telefon: 02524 9307-0 Kreises Warendorf mbH Telefax: 02524 9307-900 Westring 10 E-Mail: [email protected] 59320 Ennigerloh Internet: www.awg-waf.de Termine Januar Datum Uhrzeit Stadt/Gemeinde Standplatz Dienstag, 05. 01. 2021 09:00 - 11:00 Ahlen/Vorhelm Im Loh (Parkplatz) Dienstag, 05. 01. 2021 11:30 - 15:00 Ahlen Wertstoffhof, Ostberg Mittwoch, 06. 01. 2021 14:30 - 17:00 Oelde Recyclinghof, Landhagen 45 Mittwoch, 06. 01. 2021 15:30 - 17:00 Oelde/Lette Jahnstraße (vor dem Sportplatz) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:15 - 18:45 Oelde/Stromberg Münsterstraße (Hotel zur Post) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:30 - 18:30 Oelde/Sünninghausen Feuerwehrgerätehaus Montag, 11. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 12. 01. 2021 16:00 - 18:00 Everswinkel Wertstoffhof, Rott 10 Donnerstag, 14. 01. 2021 15:00 - 19:00 Beelen Recyclinghof, Tich 4 Samstag, 16. 01. 2021 10:00 - 12:00 Ostbevern Westbeverner Straße 45 Dienstag, 19. 01. 2021 15:00 - 16:30 Telgte/Westbevern-Vadrup Brinker Platz Dienstag, 19. 01. 2021 17:00 - 19:00 Telgte Dümmert Parkplatz Donnerstag, 21. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Freitag, 22. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Montag, 25. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 26. 01. 2021 15:00 - 15:45 Drensteinfurt/Walstedde Feuerwehrgerätehaus Dienstag, 26. 01. 2021 16:15 - 17:15 Drensteinfurt Parkplatz Dreingauhalle Dienstag, 26. 01. -
Fahrplan T56 Drensteinfurt
77356_beide; 30.06.2021 09:53; Ri 1 T56 F Drensteinfurt − Sendenhorst − Everswinkel (− R23 Warendorf) Y Montag − Freitag Liniennummer T56 T56 323 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 T56 Hinweise F. S. ᵏ1 ᵏ1 H1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 ᵏ1 Drensteinfurt, Grundschule 7 27 8 32 9 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 Hamm (Westf.), Bf ᵖ 410 ab 8 20 9 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 Drensteinfurt, Bf ᵖ 410 an 8 32 9 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 Drensteinfurt, Bahnhof 7 29 8 34 9 34 11 34 12 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 Drensteinfurt, Windmühlenweg 7 30 8 35 9 35 11 35 12 35 13 35 14 35 15 35 16 35 17 35 18 35 Drensteinfurt, Josefstr. 7 31 8 36 9 36 11 36 12 36 13 36 14 36 15 36 16 36 17 36 18 36 Drensteinfurt, Schlossallee 7 32 8 37 9 37 11 37 12 37 13 37 14 37 15 37 16 37 17 37 18 37 Drensteinfurt, Innenstadt 7 33 8 38 9 38 11 38 12 38 13 38 14 38 15 38 16 38 17 38 18 38 Drensteinfurt, Eickend. Weg 7 34 8 39 9 39 11 39 12 39 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 18 39 Drensteinfurt, Eidecker 7 37 8 42 9 42 11 42 12 42 13 42 14 42 15 42 16 42 17 42 18 42 Sendenhorst, Peters 7 40 8 45 9 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45 17 45 18 45 Sendenhorst, Brock 6/19 7 41 8 46 9 46 11 46 12 46 13 46 14 46 15 46 16 46 17 46 18 46 Sendenhorst, Krankenhaus 6 14 6 44 6 45 7 44 8 49 9 49 11 49 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49 17 49 18 49 Sendenhorst, Rathaus 6 15 6 45 6 46 7 45 8 50 9 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 18 50 Sendenhorst, Lambertiplatz 6 16 6 46 6 47 7 46 8 51 9 51 11 51 12 51 13 51 14 51 15 51 16 51 17 51 18 51 Sendenhorst, Telgter Str. -
S a T Z U N G
S a t z u n g des Wasser- und Bodenverbandes Sendenhorst-Ennigerloh im Kreis Warendorf Inhalt Erster Teil Allgemeine Bestimmungen § 1 Name, Sitz, Rechtsform § 2 Verbandsgebiet § 3 Aufgaben § 4 Unternehmen, Plan § 5 Mitglieder, Mitgliederverzeichnis § 6 Verbandsschau, Schaubeauftragte Zweiter Teil Verbandsverfassung § 7 Verbandsorgane § 8 Zusammensetzung und Wahl des Ausschusses § 9 Amtszeit der Ausschussmitglieder § 10 Aufgaben des Verbandsausschusses § 11 Sitzungen des Ausschusses § 12 Beschlüsse im Ausschuss § 13 Zusammensetzung und Wahl des Vorstandes § 14 Amtszeit der Vorstandsmitglieder § 15 Geschäfte des Vorstandes § 16 Zuständigkeiten des Verbandsvorstehers § 17 Sitzungen des Vorstandes § 18 Beschlüsse im Vorstand § 19 Geschäftsführer, Techniker, Kassenverwalter Dritter Teil Haushalt / Finanzielle Regelungen § 20 Haushaltsplan § 21 Überplanmäßige und Außerplanmäßige Ausgaben § 22 Aufstellung und Prüfung der Jahresrechnung § 23 Entlastung des Vorstandes § 24 Kassenkredit § 25 Beiträge § 26 Beitragsverhältnis § 27 Ermittlung des Beitragsverhältnisses § 28 Beitragsbescheid Vierter Teil Pflichten der Verbandsmitglieder § 29 Benutzung der Grundstücke durch den Verband § 30 Beschränkungen des Grundeigentums und besondere Pflichten der Mitglieder § 31 Anordnungsbefugnis Fünfter Teil Aufsicht § 32 Aufsicht § 33 Öffentliche Bekanntmachungen Sechster Teil Schlussbestimmungen § 34 Inkrafttreten ______________________________________________________________________________________ Seite 2 von 18 Erster Teil Allgemeine Bestimmungen § 1 Name, -
Ihr Aufenthalt Im Reha-Zentrum Am St. Josef-Stift
Münster Westtor Beckum Zufahrt Zufahrt Parkplätze Pennigstiege 1 Ihr Weg nach Sendenhorst 2 Std. Kranken- haus Anfahrt mit dem Auto: Von der Autobahn A1 kommend: Abfahrt Ascheberg, dort auf der B 58 der Beschilderung über Drensteinfurt bis Sendenhorst folgen (ca. 15 km). n e g a Von der A 2 kommend: Abfahrt Beckum, dort der Beschilde - r a G rung Richtung Sendenhorst über Vorhelm folgen (ca. 15 km). 3 2 1 Std. ohne zeitliche 8 Plätze Anfahrt mit dem SchnellBus S30: Beschränkung Reha- Zentrum Münste r–Alberslo h–Sendenhorst Becku m–Neubecku m–Vorhel m–Sendenhorst Anfahrt mit dem RegioBus R32: Münste r–Wolbec k–Sendenhorst Ihre Parkmöglichkeiten am St. Josef-Stift Wir wünschen Ihnen eine gute Anreis e! Kurzzeitparken bei der An- und Abreise n e Steinfurt m • Zufahrt Pennigstiege (P3) re B Fahren Sie bitte über die Pennigstiege zum Hauptein - Gr even Ihr Aufenthalt im FM O gang des Reha-Zentrums. Dort können Sie bequem Reha-Zentrum am St. Josef-Stift das Gepäck entladen bzw. auf kürzestem Weg Patien - Münster Wa rendorf ten ins Haus bringen oder abholen. B5 1 A43 Informationen zur Anreise Everswinkel n se au gh Parken während Ihres Aufenthaltes und in A1 r kl ve c Sendenhorst o e n R Albersloh n Ennigerloh a für Besucher und Gäste H • Zufahrt (P1 +P2) Lüdinghausen Ascheberg Neu- B58 beckum Die Zufahrt befindet sich auf der Südwestseite des Dr en- steinfurt Ahlen St . Josef-Stiftes. Auf dem P1 können Sie Ihr Fahrzeug B63 Beckum A2 für einen Zeitraum von 2 Stunden abstellen. Für unbe - Oberhausen Hamm grenztes Parken benutzen Sie bitte Parkplatz P2. -
Amt Für Kinder, Jugendliche Und Familien
Jugendhilfeplanung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Sekretariat Frank Peters 5106 Gabi Maibaum 5101 Renate Stein 5101 51.1 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Wirtschaftliche Hilfe, Controlling Amt 51 51.4 Sozialer Dienst /Pflegekinderdienst SG Ltr. Susanne Darpe (stellv. Amtsleitung) 5110 AL Wolfgang Rüting 5100 SG Ltr. Anke Frölich 5210 51.1.1 Wirtschaftliche Hilfen / 51.1.2 Tageseinrichtungen / 51.5 Soziale Prävention und 51.2 Beurkundungen RB I Warendorf / Ostbevern RB III Beelen / Everswinkel / UVG Tagespflege Frühe Hilfen Beistandschaften Sassenberg / Vormundschaften Koord. Kathrin Springer 5211 Sendenhorst / Telgte Koord. Frank Wiesmann 5111 Lena Dammann 5152 SG Ltr. Daniel Bögge 5254 Pflegschaften Frederike Konrad 5211 Koord. NN 5232 CCoonnttrroollliinngg,, PPrroottookkoolll JJHHAA Elternbeiträge Beelen, Drenstein- Elternbeiträge Beelen, Drenstein- SG Ltr. Anja Terwort 5120 WWaarreennddoorrff ((ssüüddll.. BBuunnddeessbbaahhnn)) ffuurrtt,, SSaasssseennbbeerrgg,, SSeennddeennhhoorrsstt Netzwerkkoordination Marcel Brust 5232 Ulrike Bolte (T) RB I 5113 PPfflleeggsscchhaafftteenn//VVoorrmmuunnddsscchhaafftteenn Daniel Arnold 5212 Jutta Kaup RB III 5115 Magnus Haurenherm (T) 5154 SSaasssseennbbeerrgg--SSüüdd Katharina Nauert 5117 Anne Wiechers 5252 Andrea Papenfort 5124 Warendorf (zwischen Ems Elternbeiträge Telgte Warendorf (zwischen Ems Helena Loschkin 5231 Monika Pier (T) 5108 Elternbeiträge Telgte Koordination Übergangs- Andreas Zogalla 5123 uunndd BBaahhnn)),, FFrraauueennhhaauuss,, Dorle Schmitz (T) RB II 5112 Eva Holtkamp -
Amt Für Kinder, Jugendliche Und Familien
Jugendhilfeplanung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Sekretariat Frank Peters 5106 Gabi Maibaum 5101 Renate Stein 5101 51.1 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Wirtschaftliche Hilfe, Controlling Amt 51 51.4 Sozialer Dienst /Pflegekinderdienst SG Ltr. Susanne Darpe (stellv. Amtsleitung) 5110 AL Anke Frölich 5100 SG Ltr. Ansgar Windoffer 5210 51.1.1 Wirtschaftliche Hilfen / 51.1.2 Tageseinrichtungen / 51.5 Soziale Prävention und 51.2 Beurkundungen RB I Warendorf / Ostbevern RB III Beelen / Everswinkel / Beistandschaften UVG Tagespflege Frühe Hilfen Koord. Daniel Kiehne 5211 Sassenberg / Koord. Frank Wiesmann 5111 Vormundschaften Sendenhorst / Telgte Lena Dammann 5152 SG Ltr. Daniel Bögge 5254 Pflegschaften Frederike Konrad 5217 Controlling, Protokoll JHA Koord. Michael Löw 5232 Controlling, Protokoll JHA EElltteerrnnbbeeiittrrääggee BBeeeelleenn,, DDrreennsstteeiinn-- SG Ltr. Anja Terwort 5120 Warendorf (südl. Bundesbahn), ffuurrtt,, SSaasssseennbbeerrgg,, SSeennddeennhhoorrsstt Teamleitung Frühe Hilfen Warendorf (südl. Bundesbahn), Hanna Wibbeke 5237 Ulrike Bolte (T) RB I 5113 Pflegschaften/Vormundschaften FFrreecckkeennhhoorrsstt ((SS –– ZZ)) Jutta Kaup RB III 5115 Stephan Hillebrand 5258 Pflegschaften/Vormundschaften Sassenberg-Süd Magnus Haurenherm (T) 5154 BBeeiissttaannddsscchhaafftteenn//BBeeuurrkkuunndduunngg Daniel Arnold 5212 Sassenberg-Süd Katharina Nauert 5117 Beelen Monika Pier (T) 5108 EElltteerrnnbbeeiittrrääggee TTeellggttee Netzwerkmanagement 0 – 3 Jahre Beelen Helena Loschkin 5231 Andrea Schulze 5124 WWaarreennddoorrff -
How to Find Us Gustav-Stresemann-Weg 11 48155 Münster, Germany Tel
LANCIER Monitoring GmbH How to find us Gustav-Stresemann-Weg 11 48155 Münster, Germany Tel. +49 (0) 251 674 999-0 Fax +49 (0) 251 674 999-99 [email protected] www.lancier-monitoring.de From Airport Münster/Osnabrück Follow the signs to Autobahn A1. Take the Flughafen Münster/Osnabrück Bremen Autobahn heading towards Münster, Dort- Hamburg mund. Afterwards follow the below-mentioned directions. Greven Ausfahrt 1 Greven LANCIER From the north, south (A1) and west (A43) Monitoring B 54 At autobahn junction (Autobahnkreuz) Münster- B 219 Süd head towards Münster. Continue on the Telgte B51 (Ring road) towards Bielefeld/Warendorf. B 51 Take the third turning on the right signposted Münster Albersloh (Albersloher Weg). Turn right into the Warendorf second street (Willi-Brandt-Weg) and follow it Recklinghsn. B 51 MS-Wolbeck till the end. Turn right into Gustav-Stresemann- 43 B 475 Weg. LANCIER Monitoring is located after Kreuz MS-Hiltrup approximately 100 m at the right side. Münster-Süd Albersloh B 54 Sendenhorst 1 Rinkerode Hannover From the east (A2) Vorhelm Take the exit (Ausfahrt) for Beckum and at the Ausfahrt B 58 Ausfahrt Ascheberg Beckum traffic lights turn left towards Warendorf, Neu- Drensteinfurt Ahlen beckum. After about 700 m turn left towards B 58 Dortmund 2 Beckum Ahlen, Münster. At the major road junction turn Dortmund right towards Sendenhorst. Go through the districts of Vorhelm and Sendenhorst to Albersloh. In Albersloh follow the signs for Münster. On entering Münster go straight ahead towards the city (Albersloher Weg). Turn left into the Willi-Brandt-Weg at the traffic light in front of the „Praktiker“ do-it-yourself store and follow it till the end.