Zementroute Beckum Ausstattung und Beschilderung Zementroute Ausstattung Der zentrale Einstieg der Zementroute ist am Bahnhof im Stadtteil Beckum Neubeckum, ein weiterer am Westenfeuermarkt im Stadtteil Beckum. An 14 Stationen entlang der Route informieren Tafeln mit Texten und Fo- tos über alle Facetten des Zementreviers. Sie bieten spannende und viel- fältige Geschichten über Menschen und Unternehmen, über besondere Orte und die einzigartige Kulturlandschaft.

Hin und wieder gibt es spannende Infos extra für Kinder. Manchmal auch Fragen, die die Er- wachsenen den Kindern nach dem Lesen der Eine spannende Entdeckungsreise für alle FRAGT DIE GROSSEN Texttafeln beantworten können. Die Zementroute Beckum ist eine 27 km lange lokale Fahrradroute der STADT BECKUM. Sie verbindet nicht nur die Stadtteile Beckum, Neu- beckum, Roland und Vellern, sondern auch die regionalen und überre- gionalen Radwege im Stadtgebiet, wie den WERSE RAD WEG und die 100 Schlösser Route.

Die Zementroute bietet großartige Eindrücke der früheren und heutigen industriellen Zementproduktion in Beckum. Sie führt entlang verlasse- ner Stätten der Industriekultur hin zu den Landschaftsoasen, die sich wie eine Perlenkette durch das Zementrevier Beckum ziehen. Neben den Ze- mentwerken bilden die in Betrieb befindlichen oder schon rekultivierten Auf der Strecke laden einzelne Stationen zum längeren Verweilen und Steinbrüche mit ihrer vielfältigen Natur sowie die großen Landschafts- für ein Picknick ein. Rastplätze finden Sie an den Stationen 03, 05, 09 seen die beeindruckende Kulisse für die Zementroute. und 11 der Zementroute und den angebundenen Stationen 7 und 11 des WERSE RAD WEGES. Unterwegs erleben Sie die reizvolle Münsterländer Parklandschaft mit zahlreichen Wäldern, Wiesen und Kornfeldern und die sanfte Hügel- Ein Aussichtspunkt in der Nähe des Höxbergs (Station 09) bietet einen landschaft der Beckumer Berge. Die Zementroute Beckum bietet für Panoramablick auf Beckum und alle Zementwerke. Zudem verschafft ein Radlerinnen und Radler jeden Alters ein atemberaubendes Tourerlebnis. Aussichtsturm tolle Einblicke in die Steinbrüche Kollenbach und Kollen- Auch für Familien mit Kindern ist die Zementroute sehr attraktiv und die busch (Station 04). Strecke gut zu bewältigen. Natürlich kann man auf der Zementroute auch wandern, spazieren, joggen oder walken. Neben den Informationen zum jeweiligen Stand- Die STADT BECKUM wünscht viel Spaß beim Entdecken ort finden Sie an verschiedenen Stellen Tipps und des Zementreviers Beckum. nützliche Hinweise. TIPP

www.zementroute.de Stationen der Zementroute Beschilderung

01 Bahnhof Neubeckum | Zementroute entdecken

02 Polysius

03 Steinbrüche Hellbach/ Vellern

04 Steinbruch Kollenbach | Steinbruch Kollenbusch

05 Aktivpark Phoenix | Leben im Steinbruch

06 Zementwerk Phoenix | Die Zementherstellung

07 Maschinen- und Anlagenbau | Blumenbecker Gruppe | Möllers | Christian Pfeiffer

08 Zementwerk Mersmann | Mersmann und die CEMEX

09 Zementrevier Beckum | Beese

10 Beckumer Zement-Museum | Zementroute entdecken

11 Roland Die Zementroute Beckum ist eingebunden in das Radverkehrsnetz Nord- 12 Dyckerhoff | Die Wicking-Werke rhein-Westfalen. An allen Kreuzungspunkten stehen Pfeilwegweiser mit 13 Eternit AG Orts- und Kilometerangaben. Das Piktogramm unterhalb des Pfeilweg- weisers zeigt Ihnen, dass Sie sich auf der Zementroute Beckum befi n- 14 Balcke-Dürr | Villa Moll Station 01 Bahnhof den. Dazwischen folgen Sie einfach den roten Pfeilen auf den Zwischen- Neubeckum wegweisern.

Einzelne Stationen können mit dem PKW angefahren Pfeilwegweiser Fernziel mit km-Angabe Foto: Stadtmuseum Beckum Stadtmuseum Foto: Erstes Bahnhofsgebäude um 1915 Nahziel mit km-Angabe werden. Bahnanschluss Neubeckum entsteht ermöglicht Zementrevier dank Bahnlinie Mit der offi ziellen Eröffnung der Köln-Minde- Als die Bahnlinie durch die dama- ner Eisenbahn 1847 begann an dieser Stelle eine lige Bauerschaft Werl gebaut und neue Ära: die Industrialisierung und das Aufstre- der kleine Haltepunkt „Beckum- Anfragen bitte an ben der Zementindustrie. Die schweren Zement- Ennigerloh“ errichtet wurde, siedelten sich hier produkte waren mit der Bahn endlich schnell bald Eisenbahner, Händler, Handwerker und Ar- und einfach zu transportieren. Ein Eisenbahn- beiter an. Und so wuchs die Siedlung dank der knoten entstand 1897, als zusätzlich die Strecke Eisenbahnanbindung stetig: Innerhalb von fünf Münster – Lippstadt der Westfälischen Landes- Jahrzehnten hatte sich die Einwohnerzahl mehr eisenbahn in Betrieb genommen wurde. Dadurch als verdreifacht und somit zählte Neubeckum 1899 [email protected] wurde es möglich, die Zementprodukte von den bei seiner Gründung 1300 Einwohnerinnen und Werken direkt zu verladen. Einwohner. Die Bahn selbst war in den 1950er und 1960er-Jahren eine wichtige Arbeitgeberin: Auf der Achse Bielefeld-Hamm wird der Bahn- In 4 Dienststellen arbeiteten rund 250 Menschen. hof Neubeckum heute im Halbstundentakt vom In Spitzenzeiten wurden bis zu 2 000 Wagen täg- TIPP „Westfalen-Express“ und der „-Börde-Bahn“ lich bewegt. Das Neubeckumer Wappen belegt angefahren. Das Bahnhofsgebäude von 1916 steht mit dem abgebildeten Schienenstrang noch heu- unter Denkmalschutz. te die große Bedeutung der Bahn für den Ortsteil, der ansonsten wohl nicht entstanden wäre.

Eine Dampfl ok ist kein Teufelszeug

Die neue Bahnstation war von Beckum rund komotiven noch ein zu großes Hindernis dar und 6 Kilometer entfernt. Die Nachbarstädte Oelde die andere Strecke war deutlich kürzer und da- und hatten einen direkten Bahnanschluss mit billiger. Die Stadt musste sich trotz intensiver bekommen. Das Gerücht, Beckum habe die Bemühungen dem königlichen Entscheid über die Eisenbahn verschlafen und sowieso für Teufels- Streckenführung beugen. Entsprechend wichtig zeug gehalten, hielt sich hartnäckig. waren den Beckumerinnen und Beckumern die Es gab jedoch handfeste Gründe für die Standort- spätere Anbindung über die Westfälische Lan- wahl. Die Beckumer Berge stellten für Dampfl o- deseisenbahn und ihr eigener Bahnhof. Zwischenwegweiser

Auf den Tafeln werden in beiden Station 02 Station 14 POLySIUS BALCKE-DÜRR/ Nummern des Kennzeichnung VILLA MOLL < Richtungen die nächsten Stationen 0,4 km < > 0,3 km Rundkurses Zementroute mit Kilometerangaben aufgeführt:

Station 02 Station 14 POLYSIUS BALCKE-DÜRR VILLA MOLL 0,4 km < > 0,3 km Wissenswertes

Allgemeines

Die Zementroute kann über den WERSE RAD WEG abgekürzt werden, so entstehen eine Nordschleife von 22 km und eine Südschleife von 13 km. Das ist besonders interessant für Familien mit kleinen Kindern und Men- schen mit körperlichen Einschränkungen.

Der Kalkofen im Stadtteil Vellern ist ausgeschildert; dieser ist nur zu Fuß zu erreichen.

Der Service für Menschen, die die Zementroute nicht befahren können: Auf Anfrage können die In- fotafeln in elektronischer Form zur Verfügung ge- stellt werden. Auch als Unterrichtshilfe können die Informationen verwendet werden. Anfragen bitte an [email protected]. TIPP Radwandern mit ÖPNV-Anschluss

Gastronomie und Unterkunft Bahn

Entlang der Zementroute Beckum laden zahlreiche Gaststätten und Der Startpunkt der Zementroute Beckum ist am Bahnhof im Stadtteil Cafés zur Rast ein. Natürlich finden Sie in der Nähe auch verschiedene Neubeckum. Der Bahnhof wird im Halbstundentakt vom „Westfalen- Unterkunftsmöglichkeiten, vom Bett+Bike Hotel bis zur Ferienwohnung. Express“ und der „Ems-Börde-Bahn“ angefahren.

Ein Unterkunftsverzeichnis und eine Infobroschüre der Beckumer Gastronomie mit Adressen, Öffnungszeiten, Preisen und touristischen Informationen zu den Angeboten von Bahn und Bike finden Sie unter Angeboten finden Sie unter www.zementroute.de. Informationen zu www.bahn.de/Bahnundbike Reisemobilstellplätzen in Beckum finden Sie ebenfalls dort. Radfahrer-Hotline: Informationen zu Reiseverbindungen, Fahrplänen und Fahrpreisen erhalten Sie über Service-Rufnummer 0180 5996633 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.). GPS

Die Zementroute Beckum wurde für das GPS (Global Positioning System) erfasst und ermöglicht somit ein unbeschwertes Radfahrvergnügen per FahrradBus Satellitennavigation. Voraussetzung ist, dass Sie ein GPS-Empfangsgerät auf Ihrer Radtour dabei haben. Die zur Orientierung benötigten Daten Jeden Sonn- und Feiertag zwischen Ende April und Anfang Oktober pen- können Sie einfach und kostenlos unter www.zementroute.de herunter- delt der FahrradBus F1 4 Mal pro Tag zwischen Beckum und Münster. laden und auf Ihr GPS-Gerät übertragen. Haltepunkte in Beckum sind am Bahnhof Neubeckum, im Stadtteil Ro- land (Augustastraße) und am Busbahnhof im Stadtteil Beckum. In Neu- beckum und Roland können Sie direkt mit Ihrer Tour auf der Zement- E-Bike- und Fahrradverleih route beginnen. Vom Busbahnhof in Beckum sind es nur etwa 900 m bis zum zweiten zentralen Einstieg zur Zementroute am Westenfeuermarkt. Unter www.parklandschaft-.de finden Sie alle Betriebe in Beckum und im Kreis Warendorf. Dort finden Sie auch Informationen zu E-Bike-Ladestationen, Fahrradboxen und Schutzhütten. Weitere Infos und den FahrradBus-Flyer erhalten Sie bei RVM Regional- verkehr Münsterland GmbH, Tel.: 02521 9303-0, www.rvm-online.de Geführte Tagestour

Die Gästeführerin/Der Gästeführer erwartet die Radlerinnen und Rad- ler entweder am Bahnhof im Stadtteil Neubeckum oder am Zement- Museum, den zentralen Einstiegspunkten der Zementroute. Insgesamt werden 14 Stationen angefahren, wo auf Tafeln mit Texten und Fotos alle Facetten der Beckumer Zementindustrie beleuchtet werden. Auf Sie warten vielfältige Geschichten über die Menschen und die Kultur- landschaft mit Zementindustrie und Kalksteinabbau.

Leistungen Impressionen

Auf Wunsch wird der Besuch des Zement-Museums und/oder des Stadt- museums, welches sich des Themas Zement großzügig annimmt, kos- tenlos in den Reiseverlauf integriert. Ebenfalls auf Wunsch kann ein Mittagessen und/oder Kaffeetrinken oder ein Biergarten-Besuch mit Imbiss organisiert werden. Wir bieten zudem die Übernachtung in gemütlichen Bett+Bike Hotels an. Preise für Ver- zehr und Übernachtung auf Anfrage.

Dauer: ca. 6 Stunden Länge: 27 km Anforderung: Durch die „Beckumer Berge“ gibt es zwar einige kürzere Anstiege, insgesamt ist die Strecke aber leicht zu bewäl- tigen und auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Zementroute wird unterstützt von: Preis: Ab 8 Personen, maximal 25 Personen Impressum Preis pro Person: 8 3

Buchung und Information:

Stadtmarketing der STADT BECKUM Weststraße 46 Stadtmarketing der STADT BECKUM 59269 Beckum 02521 29-170 . [email protected] . www.zementroute.de 02521 29-170 [email protected] 3. Aufl age 2014 Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Auf Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen beteiligen sich der Bund und die Fotos: STADT BECKUM, mit freundlicher Unterstützung Europäische Union an der Förderung des Projektes:

„Integrierte ländliche Entwicklung“ der PhotoSchmiede Beckum; Wolfgang Immig Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des Gestaltung: www.pilotfi sch.net, Warendorf „NRW-Programms Ländlicher Raum 2007 – 2013“ Druck: Creativ Werbung GmbH & Co. KG, Beckum

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Europäischer Landwirtschaftsfonds Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz für die Entwicklung des ländlichen des Landes Nordrhein-Westfalen Raums