Informationen Zementroute

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationen Zementroute Zementroute Beckum Ausstattung und Beschilderung Zementroute Ausstattung Der zentrale Einstieg der Zementroute ist am Bahnhof im Stadtteil Beckum Neubeckum, ein weiterer am Westenfeuermarkt im Stadtteil Beckum. An 14 Stationen entlang der Route informieren Tafeln mit Texten und Fo- tos über alle Facetten des Zementreviers. Sie bieten spannende und viel- fältige Geschichten über Menschen und Unternehmen, über besondere Orte und die einzigartige Kulturlandschaft. Hin und wieder gibt es spannende Infos extra für Kinder. Manchmal auch Fragen, die die Er- wachsenen den Kindern nach dem Lesen der Eine spannende Entdeckungsreise für alle FRAGT DIE GROSSEN Texttafeln beantworten können. Die Zementroute Beckum ist eine 27 km lange lokale Fahrradroute der STADT BECKUM. Sie verbindet nicht nur die Stadtteile Beckum, Neu- beckum, Roland und Vellern, sondern auch die regionalen und überre- gionalen Radwege im Stadtgebiet, wie den WERSE RAD WEG und die 100 Schlösser Route. Die Zementroute bietet großartige Eindrücke der früheren und heutigen industriellen Zementproduktion in Beckum. Sie führt entlang verlasse- ner Stätten der Industriekultur hin zu den Landschaftsoasen, die sich wie eine Perlenkette durch das Zementrevier Beckum ziehen. Neben den Ze- mentwerken bilden die in Betrieb befindlichen oder schon rekultivierten Auf der Strecke laden einzelne Stationen zum längeren Verweilen und Steinbrüche mit ihrer vielfältigen Natur sowie die großen Landschafts- für ein Picknick ein. Rastplätze finden Sie an den Stationen 03, 05, 09 seen die beeindruckende Kulisse für die Zementroute. und 11 der Zementroute und den angebundenen Stationen 7 und 11 des WERSE RAD WEGES. Unterwegs erleben Sie die reizvolle Münsterländer Parklandschaft mit zahlreichen Wäldern, Wiesen und Kornfeldern und die sanfte Hügel- Ein Aussichtspunkt in der Nähe des Höxbergs (Station 09) bietet einen landschaft der Beckumer Berge. Die Zementroute Beckum bietet für Panoramablick auf Beckum und alle Zementwerke. Zudem verschafft ein Radlerinnen und Radler jeden Alters ein atemberaubendes Tourerlebnis. Aussichtsturm tolle Einblicke in die Steinbrüche Kollenbach und Kollen- Auch für Familien mit Kindern ist die Zementroute sehr attraktiv und die busch (Station 04). Strecke gut zu bewältigen. Natürlich kann man auf der Zementroute auch wandern, spazieren, joggen oder walken. Neben den Informationen zum jeweiligen Stand- Die STADT BECKUM wünscht viel Spaß beim Entdecken ort finden Sie an verschiedenen Stellen Tipps und des Zementreviers Beckum. nützliche Hinweise. TIPP www.zementroute.de Stationen der Zementroute Beschilderung 01 Bahnhof Neubeckum | Zementroute entdecken 02 Polysius 03 Steinbrüche Hellbach/ Vellern 04 Steinbruch Kollenbach | Steinbruch Kollenbusch 05 Aktivpark Phoenix | Leben im Steinbruch 06 Zementwerk Phoenix | Die Zementherstellung 07 Maschinen- und Anlagenbau | Blumenbecker Gruppe | Möllers | Christian Pfeiffer 08 Zementwerk Mersmann | Mersmann und die CEMEX 09 Zementrevier Beckum | Beese 10 Beckumer Zement-Museum | Zementroute entdecken 11 Roland Die Zementroute Beckum ist eingebunden in das Radverkehrsnetz Nord- 12 Dyckerhoff | Die Wicking-Werke rhein-Westfalen. An allen Kreuzungspunkten stehen Pfeilwegweiser mit 13 Eternit AG Orts- und Kilometerangaben. Das Piktogramm unterhalb des Pfeilweg- weisers zeigt Ihnen, dass Sie sich auf der Zementroute Beckum befi n- 14 Balcke-Dürr | Villa Moll Station 01 Bahnhof den. Dazwischen folgen Sie einfach den roten Pfeilen auf den Zwischen- Neubeckum wegweisern. Einzelne Stationen können mit dem PKW angefahren Pfeilwegweiser Fernziel mit km-Angabe Foto: Stadtmuseum Beckum Stadtmuseum Foto: Erstes Bahnhofsgebäude um 1915 Nahziel mit km-Angabe werden. Bahnanschluss Neubeckum entsteht ermöglicht Zementrevier dank Bahnlinie Mit der offi ziellen Eröffnung der Köln-Minde- Als die Bahnlinie durch die dama- ner Eisenbahn 1847 begann an dieser Stelle eine lige Bauerschaft Werl gebaut und neue Ära: die Industrialisierung und das Aufstre- der kleine Haltepunkt „Beckum- Anfragen bitte an ben der Zementindustrie. Die schweren Zement- Ennigerloh“ errichtet wurde, siedelten sich hier produkte waren mit der Bahn endlich schnell bald Eisenbahner, Händler, Handwerker und Ar- und einfach zu transportieren. Ein Eisenbahn- beiter an. Und so wuchs die Siedlung dank der knoten entstand 1897, als zusätzlich die Strecke Eisenbahnanbindung stetig: Innerhalb von fünf Münster – Lippstadt der Westfälischen Landes- Jahrzehnten hatte sich die Einwohnerzahl mehr eisenbahn in Betrieb genommen wurde. Dadurch als verdreifacht und somit zählte Neubeckum 1899 [email protected] wurde es möglich, die Zementprodukte von den bei seiner Gründung 1300 Einwohnerinnen und Werken direkt zu verladen. Einwohner. Die Bahn selbst war in den 1950er und 1960er-Jahren eine wichtige Arbeitgeberin: Auf der Achse Bielefeld-Hamm wird der Bahn- In 4 Dienststellen arbeiteten rund 250 Menschen. hof Neubeckum heute im Halbstundentakt vom In Spitzenzeiten wurden bis zu 2 000 Wagen täg- TIPP „Westfalen-Express“ und der „Ems-Börde-Bahn“ lich bewegt. Das Neubeckumer Wappen belegt angefahren. Das Bahnhofsgebäude von 1916 steht mit dem abgebildeten Schienenstrang noch heu- unter Denkmalschutz. te die große Bedeutung der Bahn für den Ortsteil, der ansonsten wohl nicht entstanden wäre. Eine Dampfl ok ist kein Teufelszeug Die neue Bahnstation war von Beckum rund komotiven noch ein zu großes Hindernis dar und 6 Kilometer entfernt. Die Nachbarstädte Oelde die andere Strecke war deutlich kürzer und da- und Ahlen hatten einen direkten Bahnanschluss mit billiger. Die Stadt musste sich trotz intensiver bekommen. Das Gerücht, Beckum habe die Bemühungen dem königlichen Entscheid über die Eisenbahn verschlafen und sowieso für Teufels- Streckenführung beugen. Entsprechend wichtig zeug gehalten, hielt sich hartnäckig. waren den Beckumerinnen und Beckumern die Es gab jedoch handfeste Gründe für die Standort- spätere Anbindung über die Westfälische Lan- wahl. Die Beckumer Berge stellten für Dampfl o- deseisenbahn und ihr eigener Bahnhof. Zwischenwegweiser Auf den Tafeln werden in beiden Station 02 Station 14 POLySIUS BALCKE-DÜRR/ Nummern des Kennzeichnung VILLA MOLL < Richtungen die nächsten Stationen 0,4 km < > 0,3 km Rundkurses Zementroute mit Kilometerangaben aufgeführt: Station 02 Station 14 POLYSIUS BALCKE-DÜRR VILLA MOLL 0,4 km < > 0,3 km Wissenswertes Allgemeines Die Zementroute kann über den WERSE RAD WEG abgekürzt werden, so entstehen eine Nordschleife von 22 km und eine Südschleife von 13 km. Das ist besonders interessant für Familien mit kleinen Kindern und Men- schen mit körperlichen Einschränkungen. Der Kalkofen im Stadtteil Vellern ist ausgeschildert; dieser ist nur zu Fuß zu erreichen. Der Service für Menschen, die die Zementroute nicht befahren können: Auf Anfrage können die In- fotafeln in elektronischer Form zur Verfügung ge- stellt werden. Auch als Unterrichtshilfe können die Informationen verwendet werden. Anfragen bitte an [email protected]. TIPP Radwandern mit ÖPNV-Anschluss Gastronomie und Unterkunft Bahn Entlang der Zementroute Beckum laden zahlreiche Gaststätten und Der Startpunkt der Zementroute Beckum ist am Bahnhof im Stadtteil Cafés zur Rast ein. Natürlich finden Sie in der Nähe auch verschiedene Neubeckum. Der Bahnhof wird im Halbstundentakt vom „Westfalen- Unterkunftsmöglichkeiten, vom Bett+Bike Hotel bis zur Ferienwohnung. Express“ und der „Ems-Börde-Bahn“ angefahren. Ein Unterkunftsverzeichnis und eine Infobroschüre der Beckumer Gastronomie mit Adressen, Öffnungszeiten, Preisen und touristischen Informationen zu den Angeboten von Bahn und Bike finden Sie unter Angeboten finden Sie unter www.zementroute.de. Informationen zu www.bahn.de/Bahnundbike Reisemobilstellplätzen in Beckum finden Sie ebenfalls dort. Radfahrer-Hotline: Informationen zu Reiseverbindungen, Fahrplänen und Fahrpreisen erhalten Sie über Service-Rufnummer 0180 5996633 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.). GPS Die Zementroute Beckum wurde für das GPS (Global Positioning System) erfasst und ermöglicht somit ein unbeschwertes Radfahrvergnügen per FahrradBus Satellitennavigation. Voraussetzung ist, dass Sie ein GPS-Empfangsgerät auf Ihrer Radtour dabei haben. Die zur Orientierung benötigten Daten Jeden Sonn- und Feiertag zwischen Ende April und Anfang Oktober pen- können Sie einfach und kostenlos unter www.zementroute.de herunter- delt der FahrradBus F1 4 Mal pro Tag zwischen Beckum und Münster. laden und auf Ihr GPS-Gerät übertragen. Haltepunkte in Beckum sind am Bahnhof Neubeckum, im Stadtteil Ro- land (Augustastraße) und am Busbahnhof im Stadtteil Beckum. In Neu- beckum und Roland können Sie direkt mit Ihrer Tour auf der Zement- E-Bike- und Fahrradverleih route beginnen. Vom Busbahnhof in Beckum sind es nur etwa 900 m bis zum zweiten zentralen Einstieg zur Zementroute am Westenfeuermarkt. Unter www.parklandschaft-warendorf.de finden Sie alle Betriebe in Beckum und im Kreis Warendorf. Dort finden Sie auch Informationen zu E-Bike-Ladestationen, Fahrradboxen und Schutzhütten. Weitere Infos und den FahrradBus-Flyer erhalten Sie bei RVM Regional- verkehr Münsterland GmbH, Tel.: 02521 9303-0, www.rvm-online.de Geführte Tagestour Die Gästeführerin/Der Gästeführer erwartet die Radlerinnen und Rad- ler entweder am Bahnhof im Stadtteil Neubeckum oder am Zement- Museum, den zentralen Einstiegspunkten der Zementroute. Insgesamt werden 14 Stationen angefahren, wo auf Tafeln mit Texten und Fotos alle Facetten der Beckumer Zementindustrie beleuchtet werden. Auf Sie warten
Recommended publications
  • Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil Der Werseentwicklungsplanung
    Bericht zum Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil der Werseentwicklungsplanung Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Umweltamt Münster ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] Aachen im Mai 2004 www.proaqua-gmbh.de Bericht Hochwasseraktionsplan Werse Seite ii für das Staatliche Umweltamt Münster Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Ziele des Hochwasseraktionsplanes 1 1.1 Aufbau des Berichtes 2 2 Aktionsplangebiet 4 2.1 Politische Gliederung 4 2.2 Naturraum, Flächennutzung 5 2.2.1 Naturräumliche Grenzen 5 2.2.2 Einzugsgebiet 6 2.2.3 Geologie 7 2.2.4 Bergbau 8 2.2.5 Flächennutzung 8 2.3 Gewässerstrukturgüte 9 2.4 Schutzgebiete 10 2.4.1 Flora-Fauna-Habitate 10 2.4.2 Wasserschutzgebiete 12 2.4.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 13 2.5 Brücken und Wehre 14 2.6 Vorhandene Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich 16 2.6.1 Stadt Beckum 16 2.6.2 Stadt Ahlen 17 2.6.3 Stadt Drensteinfurt 18 2.6.4 Stadt Sendenhorst 19 2.6.5 Stadt Münster 19 3 Bestandsaufnahme zu Hydrologie und Hydraulik 21 3.1 Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserverhalten 21 3.1.1 Niederschläge 21 3.1.2 Gewässer und Hochwasserverhalten 22 3.1.3 Pegelmessstellen 24 3.2 Historische Ereignisse 26 3.2.1 Hochwasser 2001 26 3.2.2 Hochwasser 2002/2003 27 3.3 Historische Hochwasserschutzplanungen 27 3.4 Entwicklungsplanung Werse 28 3.5 Modelle 29 3.5.1 Hydrologische Modelle 29 3.5.2 Hydraulische Modelle 29 3.6 Überschwemmungsgebiete 30 3.7 Hochwassergefährdete Objekte 31 ProAqua
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost
    Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost – Hiltruper Straße / Al- Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung bersloher Weg / Emmerbach [Wohngebiet Angelmodde Süd] Inhalt Seite 1. Planungsanlass / Planungsgrundlagen ................................................................................................. 1 2. Geltungsbereich ..................................................................................................................................... 2 3. Planungsrechtliche Situation ................................................................................................................. 2 3.1 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan ............................................................................... 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht / sonstige Satzungen, Verordnungen ............................................ 2 4. Räumliche und strukturelle Situation ..................................................................................................... 3 5. Planungsziele ......................................................................................................................................... 3 6. Inhalte des Bebauungsplans ................................................................................................................. 7 6.1 Grundzüge der Planung .............................................................................................................. 7 6.2 Bauliche Nutzung und Baugestaltung ........................................................................................
    [Show full text]
  • 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
    DEK Hoetmar 2030 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Hoetmar in der Region (Grafik: planinvent 2012) Der Ortsteil Hoetmar mit seinen gut 2.200 Einwohnern bildet neben Freckenhorst, Milte und Ei‐ nen‐Müssingen den vierten Ortsteil der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Die Kernstadt Warendorfs liegt in nordöstlicher Richtung in einer Entfernung von etwa 10 km und ist über den Ortsteil Freckenhorst auf der L547 zu erreichen. Das westlich gelegene Oberzentrum Münster befindet sich in einer Entfernung von rund 25 km (vgl. Abb. 6). Andere Nachbarorte rund um Hoetmar sind Everswinkel, Sendhorst, Ahlen und Ennigerloh. Hoetmar verfügt über eine relativ kompakte Ortsstruktur, die vor allem entlang der verkehrli‐ chen Hauptachsen nach Nordosten (L851) und nach Nordwesten (K20) etwas ausfranst. Der Großteil der Bevölkerung konzentriert sich in diesem zusammenhängenden Siedlungsbereich, der Rest ist auf die umgebenden Bauerschaften Buddenbaum, Holtrup, Lentrup, Mestrup, Na‐ tarp und die Dorfbauerschaft verteilt. Die Katasterfläche Hoetmars beläuft sich auf 2.727 ha und entspricht damit gut 15% der Ge‐ samtkatasterfläche Warendorfs. Damit ist Hoetmar zwar fast doppelt so groß wie z.B. Einen‐ Müssingen, bildet aber dennoch den flächenmäßig zweitkleinsten Ortsteil Warendorfs. Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 0,8 Einwohnern pro Hektar, womit Hoetmar der nach Milte am zweitwenigsten dicht besiedelte Ortsteil Warendorfs ist (vgl. Abb. 7). Dieses Dichtemaß unterstreicht
    [Show full text]
  • A Einleitungen Und Grundlagen
    Kreis Warendorf – Landschaftsplan Sendenhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Einleitung und Grundlagen 1.0 Rechtsgrundlagen ................................................................................................1 2.0 Planbestandteile...................................................................................................1 3.0 Ablauf des Verfahrens ..........................................................................................2 4.0 Kartografische Grundlagen ..................................................................................2 5.0 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ....................................................3 6.0 Allgemeine Charakterisierung des Planungsraumes ............................................3 6.1 Historische Entwicklung, Stadtgeschichte und Wirtschaftsstruktur .......................3 6.2 Landschaftliche Struktur .......................................................................................4 6.3 Kulturlandschaftliche Veränderungen seit 1900 ...................................................5 7.0 Grundlagenkarten ................................................................................................8 7.1 Grundlagenkarte 1 – Planerische Vorgaben und Erholungseinrichtungen ............8 7.1.1 Landesentwicklungsplan (LEP) ............................................................................8 7.1 2 Regionalplan Münsterland ....................................................................................8 7.1.3 Flächennutzungsplan .........................................................................................11
    [Show full text]
  • Flyer Werseradweg
    WERSERADWEG AUSSTATTUNG & BESCHILDERUNG mit Rad-Planungskarte mit WERSERADWEG Station 24 bei Albersloh Der WerseRadweg verläuft auf 123 Kilometern steigungs- der romantischen Auenlandschaft mit Altarmen, Über- Ausstattung arm mal direkt entlang der Werse, mal weiter abseits schwemmungsgebieten und Sandbänken im Unterlauf. Einheitliche Ausstattungselemente begleiten Sie auf Ihrer durch die von der Werse geprägte Landschaft. Er verbin- Radtour: Fünf Aussichtstürme ermöglichen besondere Ein- det die Städte Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Hamm, In vielen Orten sind Bahnhöfe und Parkplätze vorhanden, blicke in die Landschaft. Insgesamt 34 Infoblöcke lenken Münster, Oelde, Rheda-Wiedenbrück und Sendenhorst so dass auch eine Anreise und Fahrradbeförderung mit der die Aufmerksamkeit auf Details. Sie geben Auskunft über mit ihren historischen und sehenswerten Ortskernen. Bahn oder dem Pkw möglich ist. Und an der gesamten Wissenswertes und Spannendes am Wegesrand und in den Route laden gemütliche Restaurants und Landcafés zur Orten. Dem Lauf der Werse folgend, werden in kleinräumigem Einkehr ein. Eine Tour auf dem WerseRadweg ist also eine Wechsel unterschiedliche Kultur- und Landschafträume rundum anregende und entspannte Angelegenheit. Stelen schaffen Aufmerksamkeit und Orientierung, und wer Beschilderung berührt. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der seine Pause gerne unter dem hohen Himmel des Münster- Der WerseRadweg ist eingebunden in das Radverkehrs- Kontrast zwischen dem industriell geprägten Oberlauf, Kurz gesagt: Erholung pur. landes macht und sein Lunchpaket im Freien verzehren netz NRW. An allen Kreuzungspunkten stehen Pfeil- dem anschließenden ländlichen Charakter mit einem möchte, der findet in regelmäßigen Abständen Rastplätze wegweiser mit Orts- und Kilometerangaben. Das Mosaik von Bauernhöfen, Feldern und Wäldern sowie www.werseradweg.de mit Tischen und Bänken sowie Schutzhütten. Piktogramm unterhalb des Pfeilwegweisers zeigt Ihnen, dass Sie sich auf dem WerseRadweg befinden.
    [Show full text]
  • Fahrradbus F1 (Beckum
    Auszug aus dem Linienfahrplan. Linienfahrplan. dem aus Auszug 1. Mai bis 3. Oktober 2021 Oktober 3. bis Mai 1. geltenden Abstands-und Hygieneregeln. Hygieneregeln. Abstands-und geltenden * Kein Einstieg Kein * anmelden. 22/R22 Linie der Bus im bitte Fahrtwunsch Kleinbusses, eines Einsatz Sültemeyer Wolbeck, Ab H1 Verladen der Fahrräder die Maskenpflicht sowie die die sowie Maskenpflicht die Fahrräder der Verladen vom Feiertagen und ­ Sonn An Beckum, Busbahnhof Beckum, 16:04 14:57 11:57 12:57 13:57 12:04 10:57 9:57 20:04 18:57 17:57 16:57 15:57 22:32 20:57 Bitte befolgen Sie sowohl im Bus als auch beim beim auch als Bus im sowohl Sie befolgen Bitte F1 FahrradBus Schutzmaßnahmen Roland, Augustastr. Roland, 15:57 14:50 11:50 12:50 13:50 11:57 10:50 9:50 19:57 18:50 17:50 16:50 15:50 22:25 20:50 Neubeckum, Bahnhof A Bahnhof Neubeckum, 15:49 14:42 11:42 12:42 13:42 11:49 10:42 9:42 19:49 18:42 17:42 16:42 15:42 22:17 20:42 Ennigerloh, Markt B Markt Ennigerloh, 15:39 14:32 11:32 12:32 13:32 11:39 10:32 9:32 19:39 18:32 17:32 16:32 15:32 22:07 20:32 Enniger, Lindenhof Enniger, 15:29 14:24 12:24 11:29 10:24 19:29 18:24 16:24 21:59 20:24 Tönnishäuschen, Kapelle Tönnishäuschen, 15:23 14:18 12:18 11:23 10:18 19:23 18:18 16:18 21:53 20:18 Fahrplan & Tourenkarte Tourenkarte & Fahrplan Preise gültig bis 31.07.2021 bis gültig Preise Lambertiplatz Sendenhorst, 15:16 14:11 12:11 11:16 10:11 19:16 18:11 16:11 23:46 21:46 20:11 FahrradBus F1 FahrradBus Netz Münsterland Netz 25,00 16,00 9M 18,20 15:03 Albersloh, Teckelschlaut Albersloh, 13:59 11:59 11:03
    [Show full text]
  • Strategische Umweltprüfung (SUP) Zum Landschaftsplan „Sendenhorst“
    Strategische Umweltprüfung (SUP) zum Landschaftsplan „Sendenhorst“ im Auftrag des Kreises Warendorf Stand: Oktober 2017 Entwurfsfassung L+S Bearbeitung: LANDSCHAFT Dipl.-Ing. Klaus Brockmeyer + SIEDLUNG AG LUCIA – GREWE – STR. 10A D 45659 RECKLINGHAUSEN Tel.: 02361 / 490464-0 Fax -29 EMAIL: info @ LuSRe.de http: // www.LuSRe.de Inhalt 1. Anlass, Rechtsgrundlagen und Zielsetzung .......................................................................... 1 2. Naturräumliche Gliederung und kulturlandschaftliche Situation und Bewertung ................. 2 3. Ziele der Raumordnung und Landesplanung ........................................................................ 4 4. Darstellung der Entwicklungsziele und Festsetzungen gemäß der §§ 23, 26, 28 und 29 BNatSchG und 11 -13 LNatSchG NRW .................................................................................. 6 5. Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter ..................................................................... 9 5.1. Schutzgut Mensch / Gesundheit ........................................................................................ 9 5.1.1. Vorhandene Bestandssituation ......................................................................................... 9 5.1.2. Voraussichtliche Auswirkungen ...................................................................................... 10 5.2. Schutzgut Tiere und Pflanzen / Biologische Vielfalt ........................................................ 11 5.2.1. Vorhandene Bestandssituation ......................................................................................
    [Show full text]
  • Stadt Münster, Press Office Editors: Joachim Schiek, Dr
    Welcome to Münster Everything you need to know if you want to settle down in Münster: Living, working, studying, education, transport, authorities, leisure 1 "Welcome to Münster" online: www.muenster.de/en It is difficult to set up a life in a foreign country. This compilation of useful information is primarily designed for anyone who comes to Münster on an independent, self-organised basis - people who need to find their feet as a student, apprentice, academic or professional of any sort, with or without their families. We sincerely hope that it will be a means of orientation for everyone - taking into consideration that the great numbers of refugees coming into Münster are being taken care of in a different way. They undergo a highly structured procedure upon completion of arriving formalities at the reception camps, and are accompanied by help organisations and volunteers. By accumulating this sort of information in a brochure, we want to provide a soft and useful landing base for all those who come from abroad and who we regard as a great enrichment for our city. About this brochure: Publisher: Stadt Münster, press office Editors: Joachim Schiek, Dr. Wiebke Borgers Text: Berthold Stein, Tobias Hertel, Dr. Wiebke Borgers Photos: Press office (J. Busch (8), A. Klauser (4), B. Fischer, T. Roßmöller) Translation: Übersetzungsbüro Terber & Partner 4th, revised and supplemented edition, current as of 11/2015 2 Contents I Ten times Münster - in brief ……………………...……..……………. Page 5 1. Münster in figures 2. Young old city 3. City of Peace 4. The World's Most Liveable City 5. City of culture 6.
    [Show full text]
  • Hochwasser-Aktionsplan Werse
    Hochwasser-Aktionsplan Werse 7 Hochwasser-Aktionsplan Werse 8 Hochwasser-Aktionsplan Werse 2 Hochwasserschutzmaßnahmen Bearbeitung und Beteiligte Hochwasser-Aktionsplan Hochwasser Hochwasser entstehen durch Starkregenereignisse. Stark- mehrere 10 km² große Flächen sein. 30 l/m² in wenigen Im Rahmen des Hochwasser-Aktionsplanes Werse werden Durch die empfohlenen Maßnahmen an der Werse lässt sich Institutionen regen können sowohl Gewitterschauer auf kleine begrenzte Stunden gefallen, reichen oft schon aus, um Probleme zu ortsspezifische Hochwasserschutzmaßnahmen vorgeschla- das Hochwasserschadenspotenzial mindern. Bei Umsetzung Gebiete oder langanhaltende, ergiebige Regenfälle auf bereiten. gen und untersucht. Neben weiten Teilen der Stadt Ahlen wur- aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich das Hoch- Landesbehörden NRW Werse den das Baugebiet Wersetal in Sendenhorst-Albersloh sowie wasserschadenspotenzial um rund 70.500 €/Jahr auf ein ver- Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf die sonstige Wersebebauung im Außenbereich und das bleibendes Restrisiko von etwas mehr als 211.400 €/Jahr. Das Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes NRW Laerer Werseufer in Münster als Brennpunkte ermittelt. entspricht einer Minderung von 25 %. Hochwasserschäden Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48128 Münster Aufbauend auf der Defizitanalyse wurden Maßnahmen zum Stellt man dem monetären Nutzen der Hochwasserschutz- Hochwasserschutz vorgeschlagen. Das angestrebte Schutz- Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff
    [Show full text]
  • District 111WL.Pdf
    LIONS CLUBS INTERNATIONAL CLUB MEMBERSHIP REGISTER SUMMARY THE CLUBS AND MEMBERSHIP FIGURES REFLECT CHANGES AS OF DECEMBER 2018 MEMBERSHI P CHANGES CLUB CLUB LAST MMR FCL YR TOTAL IDENT CLUB NAME DIST NBR COUNTRY STATUS RPT DATE OB NEW RENST TRANS DROPS NETCG MEMBERS 3519 021651 ARNSBERG - SUNDERN GERMANY 111WL 4 12-2018 46 0 0 0 -1 -1 45 3519 021652 BAD OEYNHAUSEN GERMANY 111WL 4 08-2018 15 1 0 0 0 1 16 3519 021653 BECKUM-AHLEN GERMANY 111WL 4 11-2018 37 0 0 0 0 0 37 3519 021654 BIELEFELD GERMANY 111WL 4 12-2018 16 0 0 0 -5 -5 11 3519 021655 BIELEFELD SENNESTADT GERMANY 111WL 4 07-2018 31 0 0 0 -2 -2 29 3519 021656 BIELEFELD RAVENSBERG GERMANY 111WL 4 12-2018 36 0 0 0 0 0 36 3519 021659 BORKEN GERMANY 111WL 4 11-2018 41 2 0 0 -1 1 42 3519 021660 GLADBECK GERMANY 111WL 4 12-2018 39 1 0 0 0 1 40 3519 021661 BRILON-MARSBERG GERMANY 111WL 4 12-2018 39 0 0 0 -1 -1 38 3519 021662 BÜREN-SALZKOTTEN GERMANY 111WL 4 11-2018 39 1 0 0 0 1 40 3519 021663 BUENDE GERMANY 111WL 4 12-2018 33 1 0 0 -1 0 33 3519 021665 DUELMEN GERMANY 111WL 4 11-2018 34 0 0 0 -1 -1 33 3519 021666 DETMOLD GERMANY 111WL 4 12-2018 48 1 0 1 -2 0 48 3519 021670 GELSENKIRCHEN GERMANY 111WL 4 12-2018 32 0 0 0 -3 -3 29 3519 021671 GELSENKIRCHEN BUER GERMANY 111WL 4 11-2018 48 0 0 0 0 0 48 3519 021672 GUETERSLOH WIEDENBRUECK GERMANY 111WL 4 12-2018 43 0 0 0 0 0 43 3519 021675 HAMM GERMANY 111WL 4 10-2018 41 0 0 0 -1 -1 40 3519 021676 HERFORD GERMANY 111WL 4 12-2018 34 0 0 0 -2 -2 32 3519 021680 HOEXTER CORVEY GERMANY 111WL 4 12-2018 31 1 0 0 -1 0 31 3519 021682 KREUZTAL GERMANY
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Und Gewässerentwicklung an Der Werse in Beckum - Gewinn Für Mensch Und Natur
    Lebendige Werse Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben 4. November 2014 STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Beckum = Becke hem: Die Werse Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im Stadtwappen) STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Problematik - Hochwasserrisiko - Trennung von der Aue - regulierte, begradigte Gewässer - Wasserhaltung, Betonkaskaden - Hoher Unterhaltungsaufwand - reduzierte Selbstreinigung - Verschlechterung Gewässergüte - Artenverlust - Naturferne STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 4. November 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Lebendige Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Werse Gewinn für Mensch und Natur Ziele Hochwasserschutz, Naturnahe Entwicklung WRRL: guter ökologischer Zustand/ gutes ökologisches Potential - Reaktivierung der Aue - verbesserter Hochwasserschutz - Naturnahe Gestaltung - Eigendynamik - Durchgängigkeit - neue Lebensräume - Förderung der Selbstreinigung - Verbesserung der Wasserqualität - Vorteile für Abwasserbereich nutzen - Verbesserung Biotopverbund - Förderung Naturerlebnis und Naherholung
    [Show full text]
  • Lebendige Werse
    Lebendige Werse Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Erfahrungen mit der Gewässerunterhaltung Vortrag zum Runden Tisch Hydromorphologie Bezirksregierung Münster STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 13. Juni 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum Lebendige Erfahrungen mit der Gewässerunterhaltung Werse Beckum = Becke hem: Die Werse Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im Stadtwappen) STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 13. Juni 2014 Fachdienst Umwelt und Grün 1 Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Lebendige Erfahrungen mit der Gewässerunterhaltung Werse Die Wasserrahmenrichtlinie in Beckum: Teileinzugsgebiete: Planungseinheiten / Runde Tische: Ems/NRW; Lippe PE_EMS_1200: Werse + NG, Hellbach , Angel PE_EMS_1300: Stichelbach + NG PE_LIP_1200: Wiesendahlsbach PE_LIP_1600: Quabbe, Göttfricker Bach PE-LIP-1800: Liese Wasser- und Bodenverbände: Ahlen-Beckum Sendenhorst – Ennigerloh UV 5 Quabbe STADT BECKUM Heinz-Josef Heuckmann DER BÜRGERMEISTER 13. Juni 2014 Fachdienst Umwelt und Grün Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum – Lebendige Erfahrungen mit der Gewässerunterhaltung Werse Problematik 1992/1993: - regulierte, begradigte Gewässer - Wasserhaltung, Betonkaskaden - Hochwasserrisiko - Hoher Unterhaltungsaufwand - reduzierte Selbstreinigung - Verschlechterung Gewässergüte - Trennung von der Aue - Artenverlust - Naturferne > Projekt: Naturnahe
    [Show full text]