Hochwasser-Aktionsplan Werse 7 Hochwasser-Aktionsplan Werse 8 Hochwasser-Aktionsplan Werse 2 Hochwasserschutzmaßnahmen Bearbeitung und Beteiligte Hochwasser-Aktionsplan Hochwasser Hochwasser entstehen durch Starkregenereignisse. Stark- mehrere 10 km² große Flächen sein. 30 l/m² in wenigen Im Rahmen des Hochwasser-Aktionsplanes Werse werden Durch die empfohlenen Maßnahmen an der Werse lässt sich Institutionen regen können sowohl Gewitterschauer auf kleine begrenzte Stunden gefallen, reichen oft schon aus, um Probleme zu ortsspezifische Hochwasserschutzmaßnahmen vorgeschla- das Hochwasserschadenspotenzial mindern. Bei Umsetzung Gebiete oder langanhaltende, ergiebige Regenfälle auf bereiten. gen und untersucht. Neben weiten Teilen der Stadt wur- aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich das Hoch- Landesbehörden NRW Werse den das Baugebiet Wersetal in -Albersloh sowie wasserschadenspotenzial um rund 70.500 €/Jahr auf ein ver- Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf die sonstige Wersebebauung im Außenbereich und das bleibendes Restrisiko von etwas mehr als 211.400 €/Jahr. Das Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes NRW Laerer Werseufer in Münster als Brennpunkte ermittelt. entspricht einer Minderung von 25 %. Hochwasserschäden Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48128 Münster Aufbauend auf der Defizitanalyse wurden Maßnahmen zum Stellt man dem monetären Nutzen der Hochwasserschutz- Hochwasserschutz vorgeschlagen. Das angestrebte Schutz- Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff 22 48147 Münster Im Rahmen der Erstellung des Hochwasser-Aktionsplanes Die Hochwassergefährdung kann durch den Schadens- maßnahmen die jeweiligen Kosten für die Umsetzung der ziel bei der Maßnahmenentwicklung war im gesamten Unter- Kreise und Verbände 47058 Duisburg Werse wurden die potenziellen Hochwasserschäden ab- erwartungswert ausgedrückt werden. Dieser beschreibt den Maßnahmen gegenüber, so ergibt sich bei einer Umsetzung geschätzt. Für die Erarbeitung wurden vom Staatlichen mittleren jährlichen Schaden in €/Jahr und beträgt an der suchungsraum der Schutz vor HQ100. aller Maßnahmen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 0,20. Das Stadt Münster (Untere Wasserbehörde) Albersloher Weg 33 48127 Münster Umweltamt Münster die Abflüsse und Wasserspiegellagen der Werse auf der 67 km langen Fließstrecke 281.900 €/Jahr. Für alle vorgeschlagenen Maßnahmen wurden sowohl die bedeutet, dass die Kosten im Durchschnitt 5-mal so hoch sind Kreis Waldenburger Straße 2 48231 Warendorf Werse berechnet. Diese sind die Grundlagen für die Bestim- Etwa 82% der Schadensempfindlichkeit entfallen auf private wie der monetär fassbare Nutzen. Diese rein volkswirtschaftli- Investitionskosten als auch die Unterhaltungskosten ermittelt. Wasser- und Bodenverband Ahlen-Beckum c/o TIWA Plan GmbH, Marienstr. 19 59320 Ennigerloh mung der Hochwasserbelastung überfluteter Gebäude. Wohngebäude, alle übrigen Wirtschaftszweige sind von nach- Das Gesamtinvestitionsvolumen der Hochwasserschutz- che Betrachtungsweise lässt außer Acht, dass einige der geordneter Bedeutung. Betrachtet man die räumliche Wasser- und Bodenverband Sendenhorst-Ennigerloh c/o Stadt Sendenhorst, Kirchstr. 1 48324 Sendenhorst Bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ ), das im maßnahmen beträgt rd. 7,4 Mio €. besonders kostenintensiven Hochwasserschutzmaßnahmen 100 Verteilung, macht Ahlen rund 46% der Hochwasserschadens- durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert wer- Wasser- und Bodenverband Albersloh-Rinkerode c/o Stadt Sendenhorst, Kirchstr. 1 48324 Sendenhorst statistischen Mittel alle 100 Jahre einmal auftritt, sind an der potenziale aus; dort ist das Wohnkapital mit 75% der größte Auf der Basis der entwickelten Hochwasserschutz- den. Die Städte, die den vollen Nutzen der Maßnahmen haben, Werse rund 560 Objekte durch Hochwasser betroffen. Die maßnahmen wurden Varianten definiert und Hochwasser- Wasser- und Bodenverband Werse- Haus Angelmodde 41 48167 Münster Schadensherd. Weitere 49% der Hochwasserschadens- müssen teilweise nur 20 % der Kosten tragen. Die restlichen Schäden belaufen sich dabei auf rund 8,7 Mio. €. Bei einem potenziale des Untersuchungsgebietes befinden sich in schadenspotenziale für die Maßnahmenzustände berechnet. Kommunen Kosten können oft im Rahmen der Förderung vom Land Extremhochwasser, dessen Jährlichkeit mit HQ250 angesetzt Die Gegenüberstellung der Schadenserwartungswerte für den Münster. Dort spielt sich die Hochwassergefährdung im We- Nordrhein-Westfalen übernommen werden. Damit werden Stadt Ahlen Westenmauer 10 59227 Ahlen Hochwasser Mai 2001 in Ahlen Gefahrenpunkt Wehr wurde, verdoppelt sich die Anzahl der betroffenen Objekte und Ist- und den Maßnahmezustand ermöglicht es, den mittleren sentlichen in der Wersebebauung im Außenbereich sowie am auch Ziele verfolgt, die im Rahmen des Hochwasser- Stadt Beckum Weststraße 46 59269 Beckum die Schadenssumme erhöht sich auf 19,2 Mio. €. Beim 20- Laerer Werseufer in Münster ab. jährlichen Nutzen der Maßnahme (Minderung des Schadens- Aktionsplanes nicht monetär bewertet wurden (z.B. Schutz von jährlichen Ereignis sind im Oberlauf der Werse nur wenige erwartungswertes durch die Maßnahme) zu ermitteln. Damit Menschenleben, ökologische Entwicklungen). Stadt Drensteinfurt Landsbergplatz 7 48137 Drensteinfurt Gebäude betroffen; im Mittel- und Unterlauf erhöht sich die wird erreicht, dass die Wirkungen der jeweils näher zu untersu- Stadt Münster Albersloher Weg 33 48127 Münster Anzahl deutlich. chenden Hochwasserschutzmaßnahmen vergleichbar werden. Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 48324 Sendenhorst

Hochwasser-Gefahrenkarten

Hochwasserschutzmaßnahmen können sein: Hochwasserschäden Für die gesamte Werse sind sog. Hochwasser-Gefahrenkarten erstellt worden. Darin sind neben den Sandsäcke zur Deichbefestigung Hochwasser 2002/2003 in Münster HQ HQ HQ ! Überflutungsflächen und -tiefen Hochwasserwellenlaufzeiten, mögliche Gefahrenquellen sowie Stadt 50 100 250 Mittlerer jährlicher Schaden [€/a] Hochwassersichere Bauweisen Schäden [€] Objekte Schäden [€] Objekte Schäden [€] Objekte ! Aktuelle Hochwassermeldeordnungen Anlagen des technischen Hochwasserschutzes dargestellt. Ahlen 3.498.000 208 5.507.000 257 11.349.000 520 129.800 ! Zusammenarbeit von Ober- und Unterlieger Durch die Hochwasser-Gefahrenkarten soll das Hochwasserbewusstsein in den öffentlichen ! Hochwassermerksteine Verwaltungen sowie bei den betroffenen Bürgern gefördert werden. Darüber hinaus bilden sie die Hochwasser ist ein Naturereignis. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten kann Beckum 6.000 2 7.000 2 82.000 13 400 ! Markierungen mit dem Wasserspiegel HQ in den Ortschaften 100 Grundlage zur Bearbeitung weitergehender, detaillierter Fragestellungen des Hochwasserschutzes Schäden verringern. Die Raumordnung, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Drensteinfurt 7.000 2 50.000 6 1.575.000 133 6.700 ! Kontrollprofile in den Ortspassagen und der Katastrophenvorsorge. Münster 2.642.000 264 2.972.000 278 5.145.000 380 138.500 ! Aktuelle Niederschlagsinformationen der Naturschutz sind hier gefordert. Daneben ist eine stärkere Eigenvorsorge ! Schutzbauten, Eigenvorsorge, Sandsäcke, Dammbalken Ansprechpartner: StUA Münster, Herr Hüsing, Telefon: 0251/2375-193 unerlässlich. Damit sind alle vom Hochwasser Betroffenen - Bürger, Industrie- Sendenhorst 55.000 4 163.000 14 1.023.000 59 6.500 ! Hochwasserbeauftragte Herausgeber: Bearbeitung: und Gewerbebetriebe - direkt angesprochen. Summe 6.208.000 480 8.699.000 557 19.174.000 1.105 281.900 Staatliches Umweltamt Münster ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Nevinghoff 22, 48147 Münster Turpinstraße 19, 52066 Aachen Telefon: 0251/2375-0 Telefon: 0241/94992-0 Internet: www.stua-ms.nrw.de Internet: www.proaqua-gmbh.de Email: [email protected] Email: [email protected] 2. überarbeitete Auflage Juni 2004 Bildquellen: Stadt Münster, THW, ProAqua

Staatliches Umweltamt Staatliches Umweltamt Münster Münster Deich in Ahlen Gebäudesicherung in Münster-Angelmodde Hochwasserschutzmauer in Ahlen Hochwasser 2002/2003 in Münster Hochwasser Mai 2001 in Ahlen Hochwasser Mai 2001 in Ahlen Der Hochwasser-Aktionsplan Werse im Internet: www.stua-ms.nrw.de Der Hochwasser-Aktionsplan Werse im Internet: www.stua-ms.nrw.de Hochwasser-Aktionsplan Werse 3 Hochwasser-Aktionsplan Werse 4 Hochwasser-Aktionsplan Werse 5 Hochwasser-Aktionsplan Werse 6

Ziele des Hochwasser-Aktionsplanes Werse Gewässerkenndaten der Werse Brennpunkte an der Werse Schäden und Maßnahmen an den Schadensbrennpunkten Nach den beiden großen Rheinhochwassern 1993 und 1995 ist Ziele des Hochwasser-Aktionsplanes für die Werse sind: sandgeprägter Fluss des Tieflandes, HQ100 HQ250 Schadens- N/K- In einem Schadensbrennpunkt sind Ansammlungen von „Wersetal“. Der Schutz kann durch eine neu zu errichtende beschlossen worden, die Schutzziele, den erforderlichen Gewässertyp Fließgewässer der Niederungen, Nr. Stadt Investitionskosten [€] Maßnahmetyp ! die Minderung der Schadensrisiken, kiesgeprägtes Fließgewässer Schäden [€] Objekte Schäden [€] Objekte minderung [€/a] Verhältnis hochwassergefährdeten Gebäuden oder Objekte mit hohen Mauer entlang der Grundstücksgrenzen des Neubaugebietes Schutzgrad und die notwendigen Maßnahmen zur Schadenserwartungswerten zusammengefasst. Insgesamt erreicht werden. Alternativ ist zum Schutz von Brennpunkt 2 die ! Einzugsgebiet 763 km² 1 Ahlen 5.169.000 221 8.798.000 300 7.069.000 43.800 0,14 Verbesserung des Hochwasserschutzes an den Gewässern die Minderung der Hochwasserstände, wurden an der Werse 4 Brennpunkte in den Städten Ahlen, Gewässerumgestaltung mit ökologischen Verbesserungen Deutschlands systematisch zu erarbeiten. Dies ist in NRW 2 Sendenhorst 130.000 8 696.000 19 107.000 800 0,13 1) ! die Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und Fließlänge 67 km Sendenhorst und Münster identifiziert. denkbar. Durch eine Aufweitung des Fließquerschnitts bzw. zunächst in Form von Hochwasser-Aktionsplänen für den Quelle: 145 mNN 3 Münster 2.134.000 197 2.872.000 239 138.000 12.700 0,75 eine Vorlandabsenkung können die Wasserspiegellagen lokal Rhein und die Weser erfolgt. Im Anschluss folgen nun ! die Verbesserung der Hochwasserinformation. Höhenlage Brennpunkt 1: Ahlen Mündung: 41 mNN 4 Münster 382.000 53 612.000 66 25.000 3.200 1,04 abgesenkt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass oberhalb Aktionspläne für die kleineren Gewässer, zu denen auch die Der Brennpunkt Ahlen wird durch ein umfassendes Maßnah- Möglichkeiten zur Retention (Aufrauung der Aue) bestehen. Die Mittleres Niedrigwasser (MNQ): 0,075 m³/s Summe 7.815.000 479 12.978.000 624 7.339.000 60.500 - Werse zählt. Abflussdaten im Oberlauf Mittlerer Abfluss (MQ): 0,60 m³/s menpaket geschützt. Wichtiger Bestandteil ist der Retentions- Wirksamkeit dieser Planungsalternative wurde im Rahmen des (Pegel Ahlen 1976-2003) 1) alternative Lösungen zum Hochwasserschutz sind möglich Mittleres Hochwasser (MHQ): 15,00 m³/s raum oberhalb von Ahlen, der den 100-jährlichen Abfluss in der Hochwasser-Aktionsplanes nicht nachgewiesen, sie sollte aber Werse auf rd. 60% gegenüber dem Istzustand reduziert. In im Zuge der weiteren Arbeiten zur Entwicklungsplanung Werse ! Außerordentliche Hochwasser sind Naturereignisse mit seltenen Wiederkehrintervallen. Sie ereignen sich in Mittleres Niedrigwasser (MNQ): 0,22 m³/s Abflussdaten im Mittellauf Kombination mit dieser hydrologisch wirksamen Maßnahme näher untersucht werden. Mittlerer Abfluss (MQ): 3,02 m³/s statistischen Abständen von 100 Jahren oder noch seltener. Für den Menschen werden sie zur Katastrophe, weil sie in (Pegel Albersloh 1959-2003) Mittleres Hochwasser (MHQ): 49,10 m³/s sind die sog. „Sofortmaßnahmen zum Hochwasserschutz“ seinen Lebensraum eindringen. sowie darüber hinausgehende Maßnahmen notwendig, um die Brennpunkt 3: Sonstige Wersebebauung Münster ! Wichtige Nebenflüsse Emmerbach, Angel Stadt vor einem HQ zu schützen. Deiche schützen bereits die Solche Hochwasserereignisse gehen über das Vorstellungsvermögen der meisten Menschen hinaus. Um deren 100 Der Brennpunkt umfasst die Wohngebäude, Wochenend- schädliche Auswirkungen auf Leben und Sachwerte zu vermeiden oder gering zu halten, sind vorbeugende Zechensiedlung, die Häuser an der Dolberger Straße sowie die häuser und Schuppen entlang der Werse in Münster. Die Anstrengungen erforderlich. Fritz-Winter-Gesamtschule. Darüber hinaus werden das verstreute Lage der Objekte lässt keine gemeinsamen Schutz- Krankenhaus und das Altenwohnheim durch Deiche geschützt. ! Der Hochwasser-Aktionsplan Werse ist dafür eine wesentliche Grundlage. Er dient der Hochwasservorsorge und legt maßnahmen zu, so dass sie nur durch lokale Objektschutz- Zum Schutz des Gewerbegebiets „Vatheuershof“ wird ebenfalls wasserwirtschaftliche Handlungsziele von Beckum bis Münster fest. maßnahmen geschützt werden können. Beckum die Errichtung eines Deiches vorgeschlagen. Im Bereich der ! Friedrich-Ebert-Straße wird durch die Aufhöhung des Er beschreibt detailliert die Hochwassersituation an 67 km Werse, er informiert über Schadenspotenziale, schlägt Brennpunkt 4: Münster Laerer Werseufer Maßnahmen vor und bewertet deren Wirkung. Er richtet sich an Bürger und Kommunen. Ergänzende Darstellungen vorhandenen Weges am linken Werseufer der Hochwasser- werden im Internet präsentiert. 3 schutz erreicht. Weiter unterhalb ist die vorhandene Ufermauer Die Objekte sind bezüglich ihrer Nutzung und ihres Schutzes 4 erhöht, im Bereich des Krankenhauses gibt es einen identisch mit den Objekten in Brennpunkt 3. Der Brennpunkt ist Münster Mauerneubau. separat ausgewiesen, da es sich im planungsrechtlichen Sinn Inhalte und Vorgehensweise Brennpunkt 2: Sendenhorst-Albersloh nicht um einen Außenbereich handelt. Ahlen Die im Rahmen des Aktionsplanes festgelegten Schutzziele alle 100 Jahre einmal auftritt. Das heißt jedoch nicht, dass Sendenhorst Der Brennpunkt umfasst die Wohnbebauung im Neubaugebiet beziehen sich auf Hochwasserereignisse mit bestimmten einem solchen Ereignis kein weiteres in dieser Größe innerhalb Retentionsraum Ahlen-Beckum Jährlichkeiten. Beispielsweise ist das hundertjährliche von hundert Jahren folgen kann. Statistisch tritt ein solches 1 Hochwasser (HQ ) ein Ereignis, das im statistischen Mittel Ereignis jedes Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% auf. 100 2 Individueller Objektschutz Neben den Gebäuden in Schadensbrennpunkten liegen noch weitere Objekte im hochwassergefährdeten Gebiet verstreut, denen pauschal individueller Objektschutz empfohlen wird. Maßnahmen für den individuellen Objektschutz sind beispielsweise Leitsätze zur Hochwasservorsorge: das Verschließen von Gebäudeöffnungen, der Einbau von Rückstausicherungen oder der Bau von gebäudenahen Mauern. Aus Hochwasser-Gefahrenkarte Werse technischen und baustatischen Gründen ist individueller Objektschutz i. Allg. nur bis zu einer Einstauhöhe bis 1,5 m sinnvoll. Für

1. Vorsorgender Hochwasserschutz ist kostengünstiger als die Reparatur von Schäden. Die Instrumente und Gebäude, die erst bei einem HQ250 betroffen sind, ist ein Objektschutz nicht sinnvoll, eine Verhaltensvorsorge ist effizienter. Verfahren der Raumordnung und der Landesplanung erhalten in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung. 2. Flüsse benötigen ihren Raum, damit Hochwasser schadlos abfließen können. 3. Hochwasserschutz umfasst den gesamten Fluss und das gesamte Flusseinzugsgebiet. Drensteinfurt Zeichenerklärung 4. Hochwasserschutz liegt prinzipiell in der Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger, ist aber auch eine Städte gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erfordert Solidarität. Ortslagen 5. Ein absolut sicherer Hochwasserschutz ist nicht zu erreichen. Die Deiche und sonstigen Schutzanlagen reichen immer nur bis zu einem eindeutig definierten Bemessungsabfluss. Wird dieser überschritten, kann das Brennpunkte ehemalige Überschwemmungsgebiet wieder überflutet werden. Maßnahmetypen 6. Im Hinblick auf das verbleibende Überflutungsrisiko muss die Eigenverantwortung und das Wissen über das mögliche Risiko der Bürgerinnen und Bürger im geschützten Gebiet mobilisiert werden. Deich/Mauer Straßenaufhöhung aus: Resolution der Hochwasserkonferenz im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verschluss Retentionsraum Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom September 2002 Objektschutz