Flyer Werseradweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beckum Im Münsterland Seniorenwegweiser
Beckum im Münsterland Seniorenwegweiser Leistungen aus der Soziale und medizinische Freizeit, Erholung, Adressen und Wohnen im Alter Finanzielle Hilfen Informationen Pflegeversicherung Dienstleistungen Kultur und Sport Rufnummern Grußwort eigenen Familie gesucht und gefunden, sondern auch in öffentlichen Bereichen. Liebe Beckumerinnen, Immer größer wird aber auch die Gruppe der Pflegebedürf- liebe Beckumer, tigen, die unserer Solidarität bedürfen. Eine angemessene, qualitativ gute und von allen bezahlbare Versorgung in in keiner Altersgruppe haben Wohnortnähe kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten – sich die Lebensbedingungen in die Bürgerschaft, die Einrichtungen und Dienste, die Frei- den letzten 50 Jahren so stark willigen und nicht zuletzt die Verwaltung – diese Aufgabe verändert wie bei den Älteren. als gemeinsamen Weg begreifen. Lange Zeit haben wir die letzte Lebensphase als einen Abschnitt Die bereits 7. Auflage dieser Broschüre soll Ihnen Orientie- betrachtet, in dem man zur Ruhe rung und Unterstützung im Alltag bieten. Sie enthält Tipps kommt und sich von der Teilhabe zu Freizeitgestaltung, bürgerschaftliches Engagement, am öffentlichen Geschehen ver- Erholung, Kultur und Sport. Darüber hinaus informiert sie abschiedet. Aber die nachberufliche Phase hat sich auf über Beratungsangebote für Seniorinnen und Senioren, 20 und mehr Jahre verlängert. Wir wissen heute, dass über Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. wir auch die Älteren zu einem lebendigen Gemeinwesen Auch im Internet finden Sie auf der Seite der Stadt Beckum -
Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil Der Werseentwicklungsplanung
Bericht zum Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil der Werseentwicklungsplanung Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Umweltamt Münster ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] Aachen im Mai 2004 www.proaqua-gmbh.de Bericht Hochwasseraktionsplan Werse Seite ii für das Staatliche Umweltamt Münster Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Ziele des Hochwasseraktionsplanes 1 1.1 Aufbau des Berichtes 2 2 Aktionsplangebiet 4 2.1 Politische Gliederung 4 2.2 Naturraum, Flächennutzung 5 2.2.1 Naturräumliche Grenzen 5 2.2.2 Einzugsgebiet 6 2.2.3 Geologie 7 2.2.4 Bergbau 8 2.2.5 Flächennutzung 8 2.3 Gewässerstrukturgüte 9 2.4 Schutzgebiete 10 2.4.1 Flora-Fauna-Habitate 10 2.4.2 Wasserschutzgebiete 12 2.4.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 13 2.5 Brücken und Wehre 14 2.6 Vorhandene Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich 16 2.6.1 Stadt Beckum 16 2.6.2 Stadt Ahlen 17 2.6.3 Stadt Drensteinfurt 18 2.6.4 Stadt Sendenhorst 19 2.6.5 Stadt Münster 19 3 Bestandsaufnahme zu Hydrologie und Hydraulik 21 3.1 Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserverhalten 21 3.1.1 Niederschläge 21 3.1.2 Gewässer und Hochwasserverhalten 22 3.1.3 Pegelmessstellen 24 3.2 Historische Ereignisse 26 3.2.1 Hochwasser 2001 26 3.2.2 Hochwasser 2002/2003 27 3.3 Historische Hochwasserschutzplanungen 27 3.4 Entwicklungsplanung Werse 28 3.5 Modelle 29 3.5.1 Hydrologische Modelle 29 3.5.2 Hydraulische Modelle 29 3.6 Überschwemmungsgebiete 30 3.7 Hochwassergefährdete Objekte 31 ProAqua -
Bebauungsplan Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost
Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost – Hiltruper Straße / Al- Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung bersloher Weg / Emmerbach [Wohngebiet Angelmodde Süd] Inhalt Seite 1. Planungsanlass / Planungsgrundlagen ................................................................................................. 1 2. Geltungsbereich ..................................................................................................................................... 2 3. Planungsrechtliche Situation ................................................................................................................. 2 3.1 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan ............................................................................... 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht / sonstige Satzungen, Verordnungen ............................................ 2 4. Räumliche und strukturelle Situation ..................................................................................................... 3 5. Planungsziele ......................................................................................................................................... 3 6. Inhalte des Bebauungsplans ................................................................................................................. 7 6.1 Grundzüge der Planung .............................................................................................................. 7 6.2 Bauliche Nutzung und Baugestaltung ........................................................................................ -
2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
DEK Hoetmar 2030 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Hoetmar in der Region (Grafik: planinvent 2012) Der Ortsteil Hoetmar mit seinen gut 2.200 Einwohnern bildet neben Freckenhorst, Milte und Ei‐ nen‐Müssingen den vierten Ortsteil der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Die Kernstadt Warendorfs liegt in nordöstlicher Richtung in einer Entfernung von etwa 10 km und ist über den Ortsteil Freckenhorst auf der L547 zu erreichen. Das westlich gelegene Oberzentrum Münster befindet sich in einer Entfernung von rund 25 km (vgl. Abb. 6). Andere Nachbarorte rund um Hoetmar sind Everswinkel, Sendhorst, Ahlen und Ennigerloh. Hoetmar verfügt über eine relativ kompakte Ortsstruktur, die vor allem entlang der verkehrli‐ chen Hauptachsen nach Nordosten (L851) und nach Nordwesten (K20) etwas ausfranst. Der Großteil der Bevölkerung konzentriert sich in diesem zusammenhängenden Siedlungsbereich, der Rest ist auf die umgebenden Bauerschaften Buddenbaum, Holtrup, Lentrup, Mestrup, Na‐ tarp und die Dorfbauerschaft verteilt. Die Katasterfläche Hoetmars beläuft sich auf 2.727 ha und entspricht damit gut 15% der Ge‐ samtkatasterfläche Warendorfs. Damit ist Hoetmar zwar fast doppelt so groß wie z.B. Einen‐ Müssingen, bildet aber dennoch den flächenmäßig zweitkleinsten Ortsteil Warendorfs. Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 0,8 Einwohnern pro Hektar, womit Hoetmar der nach Milte am zweitwenigsten dicht besiedelte Ortsteil Warendorfs ist (vgl. Abb. 7). Dieses Dichtemaß unterstreicht -
Wohnraumbedarfsanalyse Stadt Oelde
Wohnraumbedarfsanalyse Stadt Oelde Mai 2020 Stadt Oelde: Wohnraumbedarfsanalyse Stadt Oelde: Wohnraumbedarfsanalyse Endbericht Auftraggeber und Ansprechpartnerin STADT OELDE Fachdienst Planung und Stadtentwicklung Ratsstiege 1 | 59302 Oelde Nicola Köstens T: 02522 72-428 [email protected] Bearbeitung akp _ Stadtplanung + Regionalentwicklung Brandt Höger Kunze PartnG Friedrich-Ebert-Str. 153 34119 Kassel T 0561-70048 68 F -69 [email protected] in Arbeitsgemeinschaft mit protze+theiling Landschaft·Stadt·Freiraum Planung und Forschung Am Hulsberg 23 28205 Bremen T: 0421 17 864 770 F: 0421 17 864 769 [email protected] Dipl.-Ing. Tim König Dr. Dipl.-Ing. Uwe Höger M.A. Lisa Morgenschweis Dipl.-Geogr. Jaime Nolla Kassel, Bremen | 28. Mai 2020 Stadt Oelde: Wohnraumbedarfsanalyse Inhalt WOHNRAUMBEDARFSANALYSE STADT OELDE ................................................................................................. 4 1. Einleitung ..................................................................................................................................... 4 1.1. Anlass und Aufgabe .................................................................................................................. 4 1.2. Vorgehensweise ....................................................................................................................... 5 TEIL I ANALYSE .......................................................................................................................................... 6 2. Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes -
Streckeninfo Auf Einen Blick: Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht
Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht 1 2 3 Karte 1 5 km 10 km 1 4 5 Karte 2 15 km Karte 3 20 km 30 km 35 km 2 Karte 4 3 25 km 4 40 km 5 45 km 50 km Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: 52 km Streckenbeschaffenheit: meist asphaltierte Sehenswürdigkeiten: Benötigte Zeit: ca. 4:20 Std. (Ø 12 km/h) Wege mit wenig Verkehr 1 – St. Vitus-Kirche Lette 4 – Christuskirche Neubeckum ca. 3:15 Std. (Ø 16 km/h) Schwierigkeitsgrad: Tour mit leicht welligem 2 – Vier-Jahreszeiten-Park 5 – Kunstmuseum Ahlen Profil 3 – Zementroute Ein Unternehmen Route – Beelen · Ahlen Touristische Ziele Diese Tour startet am Bahnhof in Beelen. 3 Am Bahnhof Neubeckum trifft der Weg besteht es doch aus drei verschiedenen Tei - auf die Zementroute, eine 27 km lange lokale len: einem Ackerbürgerhaus, einer Villa aus 1 Von Beelen aus geht es in Richtung Sü- Radroute, die großartige Eindrücke der Ze- dem 19. Jahrhundert sowie einer modernen den nach Oelde-Lette. Hier wohnen nicht nur mentproduktion in Beckum vermittelt. Stahl-Glas-Konstruktion als Mitteltrakt. die berühmten „Letter Landfrauen“, die schon Mehr Informationen: www.zementroute.de Infos unter Telefon: 02382 918330 mehrere Kochbücher mit Münsterländer Kü- che herausgebracht haben, hier steht auch die 4 In Neubeckum erwartet Sie die im neu- Nach dem Besuch des Kunstmuseums ist es sehenswerte St. Vitus-Kirche, die bald nach gotischen Stil erbaute, evangelische Chris- nur noch ein kurzer Weg zum Bahnhof, wo be- 1200 erbaut wurde. Sie gehörte einst zu einem tuskirche. Seit 1983 steht das Gotteshaus reits die Regionalbahn wartet. -
A Einleitungen Und Grundlagen
Kreis Warendorf – Landschaftsplan Sendenhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Einleitung und Grundlagen 1.0 Rechtsgrundlagen ................................................................................................1 2.0 Planbestandteile...................................................................................................1 3.0 Ablauf des Verfahrens ..........................................................................................2 4.0 Kartografische Grundlagen ..................................................................................2 5.0 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ....................................................3 6.0 Allgemeine Charakterisierung des Planungsraumes ............................................3 6.1 Historische Entwicklung, Stadtgeschichte und Wirtschaftsstruktur .......................3 6.2 Landschaftliche Struktur .......................................................................................4 6.3 Kulturlandschaftliche Veränderungen seit 1900 ...................................................5 7.0 Grundlagenkarten ................................................................................................8 7.1 Grundlagenkarte 1 – Planerische Vorgaben und Erholungseinrichtungen ............8 7.1.1 Landesentwicklungsplan (LEP) ............................................................................8 7.1 2 Regionalplan Münsterland ....................................................................................8 7.1.3 Flächennutzungsplan .........................................................................................11 -
Informationen Zementroute
Zementroute Beckum Ausstattung und Beschilderung Zementroute Ausstattung Der zentrale Einstieg der Zementroute ist am Bahnhof im Stadtteil Beckum Neubeckum, ein weiterer am Westenfeuermarkt im Stadtteil Beckum. An 14 Stationen entlang der Route informieren Tafeln mit Texten und Fo- tos über alle Facetten des Zementreviers. Sie bieten spannende und viel- fältige Geschichten über Menschen und Unternehmen, über besondere Orte und die einzigartige Kulturlandschaft. Hin und wieder gibt es spannende Infos extra für Kinder. Manchmal auch Fragen, die die Er- wachsenen den Kindern nach dem Lesen der Eine spannende Entdeckungsreise für alle FRAGT DIE GROSSEN Texttafeln beantworten können. Die Zementroute Beckum ist eine 27 km lange lokale Fahrradroute der STADT BECKUM. Sie verbindet nicht nur die Stadtteile Beckum, Neu- beckum, Roland und Vellern, sondern auch die regionalen und überre- gionalen Radwege im Stadtgebiet, wie den WERSE RAD WEG und die 100 Schlösser Route. Die Zementroute bietet großartige Eindrücke der früheren und heutigen industriellen Zementproduktion in Beckum. Sie führt entlang verlasse- ner Stätten der Industriekultur hin zu den Landschaftsoasen, die sich wie eine Perlenkette durch das Zementrevier Beckum ziehen. Neben den Ze- mentwerken bilden die in Betrieb befindlichen oder schon rekultivierten Auf der Strecke laden einzelne Stationen zum längeren Verweilen und Steinbrüche mit ihrer vielfältigen Natur sowie die großen Landschafts- für ein Picknick ein. Rastplätze finden Sie an den Stationen 03, 05, 09 seen die beeindruckende Kulisse für die Zementroute. und 11 der Zementroute und den angebundenen Stationen 7 und 11 des WERSE RAD WEGES. Unterwegs erleben Sie die reizvolle Münsterländer Parklandschaft mit zahlreichen Wäldern, Wiesen und Kornfeldern und die sanfte Hügel- Ein Aussichtspunkt in der Nähe des Höxbergs (Station 09) bietet einen landschaft der Beckumer Berge. -
Termine Schadstoffmobil 2021
Termine Schadstoffmobil Kreis Warendorf (gültig ab 01.01.2021 - Änderungen vorbehalten!) AWG KONTAKT: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Telefon: 02524 9307-0 Kreises Warendorf mbH Telefax: 02524 9307-900 Westring 10 E-Mail: [email protected] 59320 Ennigerloh Internet: www.awg-waf.de Termine Januar Datum Uhrzeit Stadt/Gemeinde Standplatz Dienstag, 05. 01. 2021 09:00 - 11:00 Ahlen/Vorhelm Im Loh (Parkplatz) Dienstag, 05. 01. 2021 11:30 - 15:00 Ahlen Wertstoffhof, Ostberg Mittwoch, 06. 01. 2021 14:30 - 17:00 Oelde Recyclinghof, Landhagen 45 Mittwoch, 06. 01. 2021 15:30 - 17:00 Oelde/Lette Jahnstraße (vor dem Sportplatz) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:15 - 18:45 Oelde/Stromberg Münsterstraße (Hotel zur Post) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:30 - 18:30 Oelde/Sünninghausen Feuerwehrgerätehaus Montag, 11. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 12. 01. 2021 16:00 - 18:00 Everswinkel Wertstoffhof, Rott 10 Donnerstag, 14. 01. 2021 15:00 - 19:00 Beelen Recyclinghof, Tich 4 Samstag, 16. 01. 2021 10:00 - 12:00 Ostbevern Westbeverner Straße 45 Dienstag, 19. 01. 2021 15:00 - 16:30 Telgte/Westbevern-Vadrup Brinker Platz Dienstag, 19. 01. 2021 17:00 - 19:00 Telgte Dümmert Parkplatz Donnerstag, 21. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Freitag, 22. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Montag, 25. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 26. 01. 2021 15:00 - 15:45 Drensteinfurt/Walstedde Feuerwehrgerätehaus Dienstag, 26. 01. 2021 16:15 - 17:15 Drensteinfurt Parkplatz Dreingauhalle Dienstag, 26. 01. -
Flyer Werseradweg
WERSERADWEG AUSSTATTUNG & BESCHILDERUNG mit Rad-Planungskarte mit WERSERADWEG Station 24 bei Albersloh Der WerseRadweg verläuft auf 123 Kilometern steigungs- der romantischen Auenlandschaft mit Altarmen, Über- Ausstattung arm mal direkt entlang der Werse, mal weiter abseits schwemmungsgebieten und Sandbänken im Unterlauf. Einheitliche Ausstattungselemente begleiten Sie auf Ihrer durch die von der Werse geprägte Landschaft. Er verbin- Radtour: Fünf Aussichtstürme ermöglichen besondere Ein- det die Städte Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Hamm, In vielen Orten sind Bahnhöfe und Parkplätze vorhanden, blicke in die Landschaft. Insgesamt 34 Infoblöcke lenken Münster, Oelde, Rheda-Wiedenbrück und Sendenhorst so dass auch eine Anreise und Fahrradbeförderung mit der die Aufmerksamkeit auf Details. Sie geben Auskunft über mit ihren historischen und sehenswerten Ortskernen. Bahn oder dem Pkw möglich ist. Und an der gesamten Wissenswertes und Spannendes am Wegesrand und in den Route laden gemütliche Restaurants und Landcafés zur Orten. Dem Lauf der Werse folgend, werden in kleinräumigem Einkehr ein. Eine Tour auf dem WerseRadweg ist also eine Wechsel unterschiedliche Kultur- und Landschafträume rundum anregende und entspannte Angelegenheit. Stelen schaffen Aufmerksamkeit und Orientierung, und wer Beschilderung berührt. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der seine Pause gerne unter dem hohen Himmel des Münster- Der WerseRadweg ist eingebunden in das Radverkehrs- Kontrast zwischen dem industriell geprägten Oberlauf, Kurz gesagt: Erholung pur. landes macht und sein Lunchpaket im Freien verzehren netz NRW. An allen Kreuzungspunkten stehen Pfeil- dem anschließenden ländlichen Charakter mit einem möchte, der findet in regelmäßigen Abständen Rastplätze wegweiser mit Orts- und Kilometerangaben. Das Mosaik von Bauernhöfen, Feldern und Wäldern sowie www.werseradweg.de mit Tischen und Bänken sowie Schutzhütten. Piktogramm unterhalb des Pfeilwegweisers zeigt Ihnen, dass Sie sich auf dem WerseRadweg befinden. -
14.02.23 Forscherliste Namen K L M N O
Spalte2 Spalte3 Forscherliste 2014 Spalte1 Nachnamen: K_L_M_N_O Ort Kahle Stromberg Kahle Stromberg Kahle Stromberg Kahle Stromberg Kahmans Halle/Westf. Kaiser Oelde Kaldewey Ennigerloh Kaldewey Eschweiler Kaldewey Freckenhorst Kaldewey Herzfeld (Lippetal) Kaldewey Oelde Kaldewey Wiedenbrück (Batenhorst) Kaldewey Herzfeld Kalkofen Giershausen Kalthoff Beckum Kalthoff Oelde Kalthoff Beckum Kalthoff Herzebrock Kalthoff Beckum Kalverkamp Ennigerloh Kamman Wadersloh Kammann Herzfeld, Liesborn, Wadersloh Kammermann Wadersloh Kamp Liesborn Kampmann Wadersloh Kampmann Wadersloh Kampmann Westkirchen Kampmann Neuenkirchen, Varensell, Verl Karenfort Lintel Karsch (Kaas, Karg-Rasch) Bonn, Hamm, Münster, Warendorf Karsch (Kaas, Karg-Rasch) Boehmen / CR, Karte Milte Kascha Schwientochlowitz (Swietochlowice), Schlesien Kascha Polen,Tirschenreuth, Bayern Katthorst, Korthorst Westbevern Kauke Essen-Dellwig Kaup Saerbeck Kaupstedt Ennigerloh Kaupstedt Ostenfelde Kaupstert Ostenfelde Kaupstette Ostenfelde Kayser Albersloh Kehsler Godramstein Keitlinghaus Oelde Keller Hagen-Haspe Kellermann Ostenfelde Kemner Bockum Kemnier Bockum Kemper Liesborn Kemper Anreppen, Boke, Leste Kemper Billerbeck Kemper Dolberg Kemper Albachten Kemper Ahlen Kentrup gen. Billermann Rinkerode Kerchoff Beckum Kerckerinck (Erbmänner) Amelsbüren, Münster, Rinkerode Kerckering Albersloh Kerkering Beckum Kerkhoff Ahlen Kerkloh Ahlen Kerstiens Ostenfelde Kersting Wiedenbrück Kessel gefürstete Grafschaft Henneberg Kessler Albersweiler Ketteler Beckum, Vorhelm Kettrup Wadersloh Kettrup -
Im Kreis Warendorf
Für die Zukunft gesattelt. Wegweiser für Menschen mit psychischen Erkrankungen Herausgeber Kreis Warendorf Der Landrat Sozialamt Waldenburger Str. 2 48231 Warendorf März 2017 www.kreis-warendorf.de Wegweiser für Menschen mit psychischen Erkrankungen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Kreis Warendorf wurde vor mehr als 25 Jahren gegründet als freiwilliger Zusammenschluss von Diensten und Einrichtungen im Kreis, die an der Versorgung und Betreuung psychisch Kranker und behinderter Bürgerinnen und Bürger sowie Menschen in psychosozialen Krisen in vielfältiger Weise beteiligt sind. Sie hat das Ziel, die vielfältigen Aktivitäten unterschiedlichster Anbieter und Gruppierungen zu planen, zu koordinieren und zu vernetzen, um eine fachlich kompetente bürgernahe Versorgung zu ermöglichen. Die wesentliche Arbeit innerhalb der PSAG wird in den Arbeitsgruppen (AG) geleistet, die mit bestimmten Problembereichen in besonderer Weise verbunden sind, wie beispielsweise die AG „Sucht und Abhängigkeit“, die AG „Wohnen, Arbeiten, Freizeit“, die AG „Menschen in psychosozialen Krisen“, die Alzheimer-Gesellschaft im Kreis Warendorf sowie eine AG von Trägern der psychosozialen Versorgung. Ergebnisse und Erfahrungen aus den AGs werden im Sprecherrat zusammengetragen und in Zusammenarbeit mit dem Kreis Warendorf koordiniert und umgesetzt. Der vorliegende Beratungsführer gibt einen vielfältigen Überblick über Hilfsangebote für psychisch kranke Menschen im Kreis Warendorf. Dies umfasst stationäre und ambulante Versorgung, Kontakt- und Beratungsstellen, Heime, Werkstätten, ambulante Dienste, tagesstrukturierende Hilfen und gesetzliche Betreuung. Er wurde erstellt, 3 Wegweiser für Menschen mit psychischen Erkrankungen um hilfsbedürftigen Menschen schnell eine gezielte Information zu verschiedenen Fragen zu übermitteln. Die Erstellung des Führers wurde zwar von vielen Beteiligten unterstützt, jedoch wäre er ohne den bemerkenswerten Einsatz von Frau Hahnrath, zuständig für die Sozialplanung des Kreises Warendorf, nicht zustande gekommen.