Schatzsuche 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil Der Werseentwicklungsplanung
Bericht zum Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil der Werseentwicklungsplanung Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Umweltamt Münster ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] Aachen im Mai 2004 www.proaqua-gmbh.de Bericht Hochwasseraktionsplan Werse Seite ii für das Staatliche Umweltamt Münster Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Ziele des Hochwasseraktionsplanes 1 1.1 Aufbau des Berichtes 2 2 Aktionsplangebiet 4 2.1 Politische Gliederung 4 2.2 Naturraum, Flächennutzung 5 2.2.1 Naturräumliche Grenzen 5 2.2.2 Einzugsgebiet 6 2.2.3 Geologie 7 2.2.4 Bergbau 8 2.2.5 Flächennutzung 8 2.3 Gewässerstrukturgüte 9 2.4 Schutzgebiete 10 2.4.1 Flora-Fauna-Habitate 10 2.4.2 Wasserschutzgebiete 12 2.4.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 13 2.5 Brücken und Wehre 14 2.6 Vorhandene Bebauung im hochwassergefährdeten Bereich 16 2.6.1 Stadt Beckum 16 2.6.2 Stadt Ahlen 17 2.6.3 Stadt Drensteinfurt 18 2.6.4 Stadt Sendenhorst 19 2.6.5 Stadt Münster 19 3 Bestandsaufnahme zu Hydrologie und Hydraulik 21 3.1 Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserverhalten 21 3.1.1 Niederschläge 21 3.1.2 Gewässer und Hochwasserverhalten 22 3.1.3 Pegelmessstellen 24 3.2 Historische Ereignisse 26 3.2.1 Hochwasser 2001 26 3.2.2 Hochwasser 2002/2003 27 3.3 Historische Hochwasserschutzplanungen 27 3.4 Entwicklungsplanung Werse 28 3.5 Modelle 29 3.5.1 Hydrologische Modelle 29 3.5.2 Hydraulische Modelle 29 3.6 Überschwemmungsgebiete 30 3.7 Hochwassergefährdete Objekte 31 ProAqua -
Bebauungsplan Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost
Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 595: Angelmodde / Hiltrup-Ost – Hiltruper Straße / Al- Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung bersloher Weg / Emmerbach [Wohngebiet Angelmodde Süd] Inhalt Seite 1. Planungsanlass / Planungsgrundlagen ................................................................................................. 1 2. Geltungsbereich ..................................................................................................................................... 2 3. Planungsrechtliche Situation ................................................................................................................. 2 3.1 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan ............................................................................... 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht / sonstige Satzungen, Verordnungen ............................................ 2 4. Räumliche und strukturelle Situation ..................................................................................................... 3 5. Planungsziele ......................................................................................................................................... 3 6. Inhalte des Bebauungsplans ................................................................................................................. 7 6.1 Grundzüge der Planung .............................................................................................................. 7 6.2 Bauliche Nutzung und Baugestaltung ........................................................................................ -
2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
DEK Hoetmar 2030 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Hoetmar in der Region (Grafik: planinvent 2012) Der Ortsteil Hoetmar mit seinen gut 2.200 Einwohnern bildet neben Freckenhorst, Milte und Ei‐ nen‐Müssingen den vierten Ortsteil der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Die Kernstadt Warendorfs liegt in nordöstlicher Richtung in einer Entfernung von etwa 10 km und ist über den Ortsteil Freckenhorst auf der L547 zu erreichen. Das westlich gelegene Oberzentrum Münster befindet sich in einer Entfernung von rund 25 km (vgl. Abb. 6). Andere Nachbarorte rund um Hoetmar sind Everswinkel, Sendhorst, Ahlen und Ennigerloh. Hoetmar verfügt über eine relativ kompakte Ortsstruktur, die vor allem entlang der verkehrli‐ chen Hauptachsen nach Nordosten (L851) und nach Nordwesten (K20) etwas ausfranst. Der Großteil der Bevölkerung konzentriert sich in diesem zusammenhängenden Siedlungsbereich, der Rest ist auf die umgebenden Bauerschaften Buddenbaum, Holtrup, Lentrup, Mestrup, Na‐ tarp und die Dorfbauerschaft verteilt. Die Katasterfläche Hoetmars beläuft sich auf 2.727 ha und entspricht damit gut 15% der Ge‐ samtkatasterfläche Warendorfs. Damit ist Hoetmar zwar fast doppelt so groß wie z.B. Einen‐ Müssingen, bildet aber dennoch den flächenmäßig zweitkleinsten Ortsteil Warendorfs. Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 0,8 Einwohnern pro Hektar, womit Hoetmar der nach Milte am zweitwenigsten dicht besiedelte Ortsteil Warendorfs ist (vgl. Abb. 7). Dieses Dichtemaß unterstreicht -
Streckeninfo Auf Einen Blick: Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht
Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht 1 2 3 Karte 1 5 km 10 km 1 4 5 Karte 2 15 km Karte 3 20 km 30 km 35 km 2 Karte 4 3 25 km 4 40 km 5 45 km 50 km Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: 52 km Streckenbeschaffenheit: meist asphaltierte Sehenswürdigkeiten: Benötigte Zeit: ca. 4:20 Std. (Ø 12 km/h) Wege mit wenig Verkehr 1 – St. Vitus-Kirche Lette 4 – Christuskirche Neubeckum ca. 3:15 Std. (Ø 16 km/h) Schwierigkeitsgrad: Tour mit leicht welligem 2 – Vier-Jahreszeiten-Park 5 – Kunstmuseum Ahlen Profil 3 – Zementroute Ein Unternehmen Route – Beelen · Ahlen Touristische Ziele Diese Tour startet am Bahnhof in Beelen. 3 Am Bahnhof Neubeckum trifft der Weg besteht es doch aus drei verschiedenen Tei - auf die Zementroute, eine 27 km lange lokale len: einem Ackerbürgerhaus, einer Villa aus 1 Von Beelen aus geht es in Richtung Sü- Radroute, die großartige Eindrücke der Ze- dem 19. Jahrhundert sowie einer modernen den nach Oelde-Lette. Hier wohnen nicht nur mentproduktion in Beckum vermittelt. Stahl-Glas-Konstruktion als Mitteltrakt. die berühmten „Letter Landfrauen“, die schon Mehr Informationen: www.zementroute.de Infos unter Telefon: 02382 918330 mehrere Kochbücher mit Münsterländer Kü- che herausgebracht haben, hier steht auch die 4 In Neubeckum erwartet Sie die im neu- Nach dem Besuch des Kunstmuseums ist es sehenswerte St. Vitus-Kirche, die bald nach gotischen Stil erbaute, evangelische Chris- nur noch ein kurzer Weg zum Bahnhof, wo be- 1200 erbaut wurde. Sie gehörte einst zu einem tuskirche. Seit 1983 steht das Gotteshaus reits die Regionalbahn wartet. -
A Einleitungen Und Grundlagen
Kreis Warendorf – Landschaftsplan Sendenhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Einleitung und Grundlagen 1.0 Rechtsgrundlagen ................................................................................................1 2.0 Planbestandteile...................................................................................................1 3.0 Ablauf des Verfahrens ..........................................................................................2 4.0 Kartografische Grundlagen ..................................................................................2 5.0 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ....................................................3 6.0 Allgemeine Charakterisierung des Planungsraumes ............................................3 6.1 Historische Entwicklung, Stadtgeschichte und Wirtschaftsstruktur .......................3 6.2 Landschaftliche Struktur .......................................................................................4 6.3 Kulturlandschaftliche Veränderungen seit 1900 ...................................................5 7.0 Grundlagenkarten ................................................................................................8 7.1 Grundlagenkarte 1 – Planerische Vorgaben und Erholungseinrichtungen ............8 7.1.1 Landesentwicklungsplan (LEP) ............................................................................8 7.1 2 Regionalplan Münsterland ....................................................................................8 7.1.3 Flächennutzungsplan .........................................................................................11 -
Der Kiebitz Vanellus Vanellus Im Kreis Warendorf – Bestand Und Entwicklung Zwischen 1972 Und 2012
Charadrius 50, Heft 1, 2014: 43-49 43 Der Kiebitz Vanellus vanellus im Kreis Warendorf – Bestand und Entwicklung zwischen 1972 und 2012 Anneka Pelster & Kristian Mantel Zusammenfassung 2003/2004 erfolgte eine annähernd flächendeckende Erfassung der Kiebitzbestände im Kreis Warendorf im Rahmen einer landesweiten Bestandserfassung. Seitdem hatte es offensichtlich negative Bestandsverände- rungen in erheblichem Ausmaß gegeben, die aber nicht näher zu beziffern waren. Daher wurde im Jahr 2012 am Anfang der Brutperiode eine kreisweite, quantitative Rasterkartierung des Kiebitzes im Kreis Waren- dorf durchgeführt. Zur Sammlung und Verarbeitung der Geländedaten wurde das Eingabeportal ornitho.de genutzt. Auf Grundlage der Kartierergebnisse wird der Brutbestand und die Verbreitung des Kiebitzes im Kreis Warendorf im Jahr 2012 dargestellt und mit annähernd methodengleichen Kartierungen der letzten vierzig Jahre verglichen. Der festgestellte Rückgang der Rasterfrequenz auf unter 50 % fordert eine Anpas- sung des derzeit noch als günstig eingestuften kreisweiten Erhaltungszustandes und der mit 90 % inzwischen hohe Anteil der Ackerbruten belegt die außerordentliche Verantwortung der Landwirtschaft für den Erhalt der Kiebitzbestände im Kreis Warendorf. Summary Population and trends in the Lapwing Vanellus vanellus population in the Warendorf district from 1972-2012 In 2003/04, a near-complete survey of the Lapwing population at Warendorf district was undertaken as part of a North-Rhine – Westphalian wide survey. Apparently, the population had declined severely, but data were lacking. Therefore, in 2012, a district-wide quantitative grid cell mapping of Lapwing was undertaken early in the breeding season. The internet portal ornitho.de was used for collection and processing of field data. The paper presents the resulting information on breeding population and range of Lapwing at Warendorf district and compares it with the results of mapping undertaken over the past 40 years with the same methodology. -
Informationen Zementroute
Zementroute Beckum Ausstattung und Beschilderung Zementroute Ausstattung Der zentrale Einstieg der Zementroute ist am Bahnhof im Stadtteil Beckum Neubeckum, ein weiterer am Westenfeuermarkt im Stadtteil Beckum. An 14 Stationen entlang der Route informieren Tafeln mit Texten und Fo- tos über alle Facetten des Zementreviers. Sie bieten spannende und viel- fältige Geschichten über Menschen und Unternehmen, über besondere Orte und die einzigartige Kulturlandschaft. Hin und wieder gibt es spannende Infos extra für Kinder. Manchmal auch Fragen, die die Er- wachsenen den Kindern nach dem Lesen der Eine spannende Entdeckungsreise für alle FRAGT DIE GROSSEN Texttafeln beantworten können. Die Zementroute Beckum ist eine 27 km lange lokale Fahrradroute der STADT BECKUM. Sie verbindet nicht nur die Stadtteile Beckum, Neu- beckum, Roland und Vellern, sondern auch die regionalen und überre- gionalen Radwege im Stadtgebiet, wie den WERSE RAD WEG und die 100 Schlösser Route. Die Zementroute bietet großartige Eindrücke der früheren und heutigen industriellen Zementproduktion in Beckum. Sie führt entlang verlasse- ner Stätten der Industriekultur hin zu den Landschaftsoasen, die sich wie eine Perlenkette durch das Zementrevier Beckum ziehen. Neben den Ze- mentwerken bilden die in Betrieb befindlichen oder schon rekultivierten Auf der Strecke laden einzelne Stationen zum längeren Verweilen und Steinbrüche mit ihrer vielfältigen Natur sowie die großen Landschafts- für ein Picknick ein. Rastplätze finden Sie an den Stationen 03, 05, 09 seen die beeindruckende Kulisse für die Zementroute. und 11 der Zementroute und den angebundenen Stationen 7 und 11 des WERSE RAD WEGES. Unterwegs erleben Sie die reizvolle Münsterländer Parklandschaft mit zahlreichen Wäldern, Wiesen und Kornfeldern und die sanfte Hügel- Ein Aussichtspunkt in der Nähe des Höxbergs (Station 09) bietet einen landschaft der Beckumer Berge. -
Termine Schadstoffmobil 2021
Termine Schadstoffmobil Kreis Warendorf (gültig ab 01.01.2021 - Änderungen vorbehalten!) AWG KONTAKT: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Telefon: 02524 9307-0 Kreises Warendorf mbH Telefax: 02524 9307-900 Westring 10 E-Mail: [email protected] 59320 Ennigerloh Internet: www.awg-waf.de Termine Januar Datum Uhrzeit Stadt/Gemeinde Standplatz Dienstag, 05. 01. 2021 09:00 - 11:00 Ahlen/Vorhelm Im Loh (Parkplatz) Dienstag, 05. 01. 2021 11:30 - 15:00 Ahlen Wertstoffhof, Ostberg Mittwoch, 06. 01. 2021 14:30 - 17:00 Oelde Recyclinghof, Landhagen 45 Mittwoch, 06. 01. 2021 15:30 - 17:00 Oelde/Lette Jahnstraße (vor dem Sportplatz) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:15 - 18:45 Oelde/Stromberg Münsterstraße (Hotel zur Post) Mittwoch, 06. 01. 2021 17:30 - 18:30 Oelde/Sünninghausen Feuerwehrgerätehaus Montag, 11. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 12. 01. 2021 16:00 - 18:00 Everswinkel Wertstoffhof, Rott 10 Donnerstag, 14. 01. 2021 15:00 - 19:00 Beelen Recyclinghof, Tich 4 Samstag, 16. 01. 2021 10:00 - 12:00 Ostbevern Westbeverner Straße 45 Dienstag, 19. 01. 2021 15:00 - 16:30 Telgte/Westbevern-Vadrup Brinker Platz Dienstag, 19. 01. 2021 17:00 - 19:00 Telgte Dümmert Parkplatz Donnerstag, 21. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Freitag, 22. 01. 2021 13:00 - 16:00 Warendorf Am Hartsteinwerk (im Wendehammer) Montag, 25. 01. 2021 14:00 - 17:00 Ennigerloh Entsorgungszentrum Ecowest, Westring 10 Dienstag, 26. 01. 2021 15:00 - 15:45 Drensteinfurt/Walstedde Feuerwehrgerätehaus Dienstag, 26. 01. 2021 16:15 - 17:15 Drensteinfurt Parkplatz Dreingauhalle Dienstag, 26. 01. -
Farmers Involved Scope of Committment GMO-Free Zone Aichtal Baden
GMO-free Regions and Initiatives in Germany, as of 27th July 2016 Agricultural Farmers Scope of Name of Region Federal State Type Area [ha] Involved Committment Baden- GMO-free Zone Aichtal GfR 340 18 Crop Production Württemberg GMO-free Cultivation Area Baden- GfR 500 62 Crop Production Berghülen-Treffensbuch Württemberg GMO-free Subdistrict Baden- GfR 1000 37 Crop Production Ebersbach Württemberg Baden- GMO-free Zone Faurndau GfR 400 14 Crop Production Württemberg GMO-free Region Filderstadt- Baden- GfR 350 10 Crop Production Bonlanden Württemberg GMO-free Region Gutenzell- Baden- GfR 1300 50 Crop Production Hürbel Württemberg Crop Production, GMO-free Region Hausen Baden- GfR 600 20 Animal ob Urspring Württemberg Husbandry GMO-free Cultivation Area Baden- GfR 2270 44 Crop Production Herdwangen-Schönach Württemberg GMO-free Region Kraichtal- Baden- GfR 1100 8 Crop Production Gochsheim Württemberg GMO-free Region Nagold- Baden- Part of other Part of other GfR Crop Production Mindersbach Württemberg Region 162 Region 12 GMO-free Cultivation Area Baden- GfR 29179 729 Crop Production Reutlingen/Neckar-Alb Württemberg GMO-free Region Baden- Niederhofen / Schwörzkirch / GfR 600 20 Crop Production Württemberg Pfraunstetten Baden- GMO-free Zone Schorndorf GfR 1000 41 Crop Production Württemberg GMO-free Cultivation Area Baden- GfR 800 25 Crop Production Seißen Württemberg GMO-free Region Baden- Part of other Part of other GfR Crop Production Überlingen Württemberg Region 5000 Region 70 GMO-free Region Baden- GfR 282 15 Crop Production Winterbach -
Flyer Werseradweg
WERSERADWEG AUSSTATTUNG & BESCHILDERUNG mit Rad-Planungskarte mit WERSERADWEG Station 24 bei Albersloh Der WerseRadweg verläuft auf 123 Kilometern steigungs- der romantischen Auenlandschaft mit Altarmen, Über- Ausstattung arm mal direkt entlang der Werse, mal weiter abseits schwemmungsgebieten und Sandbänken im Unterlauf. Einheitliche Ausstattungselemente begleiten Sie auf Ihrer durch die von der Werse geprägte Landschaft. Er verbin- Radtour: Fünf Aussichtstürme ermöglichen besondere Ein- det die Städte Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Hamm, In vielen Orten sind Bahnhöfe und Parkplätze vorhanden, blicke in die Landschaft. Insgesamt 34 Infoblöcke lenken Münster, Oelde, Rheda-Wiedenbrück und Sendenhorst so dass auch eine Anreise und Fahrradbeförderung mit der die Aufmerksamkeit auf Details. Sie geben Auskunft über mit ihren historischen und sehenswerten Ortskernen. Bahn oder dem Pkw möglich ist. Und an der gesamten Wissenswertes und Spannendes am Wegesrand und in den Route laden gemütliche Restaurants und Landcafés zur Orten. Dem Lauf der Werse folgend, werden in kleinräumigem Einkehr ein. Eine Tour auf dem WerseRadweg ist also eine Wechsel unterschiedliche Kultur- und Landschafträume rundum anregende und entspannte Angelegenheit. Stelen schaffen Aufmerksamkeit und Orientierung, und wer Beschilderung berührt. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der seine Pause gerne unter dem hohen Himmel des Münster- Der WerseRadweg ist eingebunden in das Radverkehrs- Kontrast zwischen dem industriell geprägten Oberlauf, Kurz gesagt: Erholung pur. landes macht und sein Lunchpaket im Freien verzehren netz NRW. An allen Kreuzungspunkten stehen Pfeil- dem anschließenden ländlichen Charakter mit einem möchte, der findet in regelmäßigen Abständen Rastplätze wegweiser mit Orts- und Kilometerangaben. Das Mosaik von Bauernhöfen, Feldern und Wäldern sowie www.werseradweg.de mit Tischen und Bänken sowie Schutzhütten. Piktogramm unterhalb des Pfeilwegweisers zeigt Ihnen, dass Sie sich auf dem WerseRadweg befinden. -
Amt Für Kinder, Jugendliche Und Familien
Jugendhilfeplanung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Sekretariat Frank Peters 5106 Gabi Maibaum 5101 Renate Stein 5101 51.1 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Wirtschaftliche Hilfe, Controlling Amt 51 51.4 Sozialer Dienst /Pflegekinderdienst SG Ltr. Susanne Darpe (stellv. Amtsleitung) 5110 AL Wolfgang Rüting 5100 SG Ltr. Anke Frölich 5210 51.1.1 Wirtschaftliche Hilfen / 51.1.2 Tageseinrichtungen / 51.5 Soziale Prävention und 51.2 Beurkundungen RB I Warendorf / Ostbevern RB III Beelen / Everswinkel / UVG Tagespflege Frühe Hilfen Beistandschaften Sassenberg / Vormundschaften Koord. Kathrin Springer 5211 Sendenhorst / Telgte Koord. Frank Wiesmann 5111 Lena Dammann 5152 SG Ltr. Daniel Bögge 5254 Pflegschaften Frederike Konrad 5211 Koord. NN 5232 CCoonnttrroollliinngg,, PPrroottookkoolll JJHHAA Elternbeiträge Beelen, Drenstein- Elternbeiträge Beelen, Drenstein- SG Ltr. Anja Terwort 5120 WWaarreennddoorrff ((ssüüddll.. BBuunnddeessbbaahhnn)) ffuurrtt,, SSaasssseennbbeerrgg,, SSeennddeennhhoorrsstt Netzwerkkoordination Marcel Brust 5232 Ulrike Bolte (T) RB I 5113 PPfflleeggsscchhaafftteenn//VVoorrmmuunnddsscchhaafftteenn Daniel Arnold 5212 Jutta Kaup RB III 5115 Magnus Haurenherm (T) 5154 SSaasssseennbbeerrgg--SSüüdd Katharina Nauert 5117 Anne Wiechers 5252 Andrea Papenfort 5124 Warendorf (zwischen Ems Elternbeiträge Telgte Warendorf (zwischen Ems Helena Loschkin 5231 Monika Pier (T) 5108 Elternbeiträge Telgte Koordination Übergangs- Andreas Zogalla 5123 uunndd BBaahhnn)),, FFrraauueennhhaauuss,, Dorle Schmitz (T) RB II 5112 Eva Holtkamp -
Amt Für Kinder, Jugendliche Und Familien
Jugendhilfeplanung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Sekretariat Frank Peters 5106 Gabi Maibaum 5101 Renate Stein 5101 51.1 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Wirtschaftliche Hilfe, Controlling Amt 51 51.4 Sozialer Dienst /Pflegekinderdienst SG Ltr. Susanne Darpe (stellv. Amtsleitung) 5110 AL Anke Frölich 5100 SG Ltr. Ansgar Windoffer 5210 51.1.1 Wirtschaftliche Hilfen / 51.1.2 Tageseinrichtungen / 51.5 Soziale Prävention und 51.2 Beurkundungen RB I Warendorf / Ostbevern RB III Beelen / Everswinkel / Beistandschaften UVG Tagespflege Frühe Hilfen Koord. Daniel Kiehne 5211 Sassenberg / Koord. Frank Wiesmann 5111 Vormundschaften Sendenhorst / Telgte Lena Dammann 5152 SG Ltr. Daniel Bögge 5254 Pflegschaften Frederike Konrad 5217 Controlling, Protokoll JHA Koord. Michael Löw 5232 Controlling, Protokoll JHA EElltteerrnnbbeeiittrrääggee BBeeeelleenn,, DDrreennsstteeiinn-- SG Ltr. Anja Terwort 5120 Warendorf (südl. Bundesbahn), ffuurrtt,, SSaasssseennbbeerrgg,, SSeennddeennhhoorrsstt Teamleitung Frühe Hilfen Warendorf (südl. Bundesbahn), Hanna Wibbeke 5237 Ulrike Bolte (T) RB I 5113 Pflegschaften/Vormundschaften FFrreecckkeennhhoorrsstt ((SS –– ZZ)) Jutta Kaup RB III 5115 Stephan Hillebrand 5258 Pflegschaften/Vormundschaften Sassenberg-Süd Magnus Haurenherm (T) 5154 BBeeiissttaannddsscchhaafftteenn//BBeeuurrkkuunndduunngg Daniel Arnold 5212 Sassenberg-Süd Katharina Nauert 5117 Beelen Monika Pier (T) 5108 EElltteerrnnbbeeiittrrääggee TTeellggttee Netzwerkmanagement 0 – 3 Jahre Beelen Helena Loschkin 5231 Andrea Schulze 5124 WWaarreennddoorrff