Philipp Jakob Spener Briefe Aus Der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Philipp Jakob Spener Briefe Aus Der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4 Philipp Jakob Spener Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4 Philipp Jakob Spener Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4: 1679–1680 Herausgegeben von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Martin Friedrich und Peter Blastenbrei Mohr Siebeck Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. ISBN 3-16-148593-9 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2005 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Microverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Bembo-Antiqua gesetzt, von Gulde- Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buch- binderei Spinner in Ottersweier gebunden. Vorwort Zwei Jahre, nachdem der Band 1 der Spenerbriefe der Dresdner Zeit mit den Briefen vom Dresdner Amtsantritt 1686 bis zum Ende des Jahres 1687 erschien, folgt nun der vierte Band aus der Reihe der Spenerbriefe der Frankfurter Zeit 1666–1686. Der Band enthält die Briefe aus den Jahren 1679 und 1680, setzt also die Reihe fort, die in Band 1 mit den Briefen des ersten Frankfurter Jahrzehnts (1666–1674) begann und mit dem die Briefe von 1675–1676 umfassenden Band 2 und dem die Briefe 1678–1679 um- fassenden Band 3 fortgeführt wurde. Wie die beiden vorangehenden Bände enthält auch dieser Band wiederum die Briefe aus einem Zeitraum von zwei Jahren. Daß der Band etwas schmaler ausfällt als der außergewöhnlich um- fangreiche dritte Band, geht auf den schmaleren Quellenbestand zurück. Eine Erkrankung am Ende des Jahres 1678, von der sich Spener erst im Frühjahr 1679 erholt, gibt er in den frühen Briefen des Jahres 1679 häufig als Grund an, seinen Korrespondenzpflichten nur ungenügend nachkommen zu können. Das wird ein Grund für den geringeren Anfall von Briefen sein. Der bei der Edition ab 1675 gewählte Zwei-Jahres-Rhythmus für die einzelnen Bände wird sich allerdings für die folgenden Jahre nicht durchhalten lassen. Für das Jahr 1681 liegt eine so große Zahl von Briefen vor, daß der bei Band 3 er- reichte Umfang eines Bandes noch einmal beträchtlich überschritten werden müßte, was aus unterschiedlichen Gründen untunlich ist. Deshalb wird der auf den vorliegenden Band folgende fünfte Band der Reihe der Frankfurter Briefe allein den Briefen des einen Jahres 1681 vorbehalten sein. Planung und Berechnung haben aber ergeben, daß der Zwei-Jahres-Rhythmus ab Band 6 wieder eingehalten werden kann. Über den Plan der Edition der Ausgabe der Briefe Philipp Jakob Speners habe ich mich im Vorwort zu Band 1 der Frankfurter Briefe und ergänzend im Vorwort zu Band 2 ausführlich geäußert. Ich verweise hierauf und muß dem nichts hinzufügen. Auch die editorischen Grundsätze, die in der Ein- leitung zu Band 1 der Frankfurter Briefe vorgestellt und inzwischen in den Vorbemerkungen zu Band 1 der Dresdner Briefe in leicht bearbeiteter Form noch einmal abgedruckt wurden, müssen nicht noch einmal wiederholt wer- den. Im Vorwort zu Band 3 der Frankfurter Briefe habe ich einige zusätzliche Erklärungen zu den editorischen Grundsätzen gegeben, die auch für diesen VI Vorwort Band gelten. Die insgesamt 195 erhaltenen Briefe Speners aus den Jahren 1679 und 1680, seien sie handschriftlich oder gedruckt überliefert, bringen wir vollständig in chronologischer Reihenfolge. Von der bei Beginn der Edi- tion eingeräumten Möglichkeit zu Kürzungen ist in diesem Band nur in zwei Fällen Gebrauch gemacht worden. Eine zu einem deutschsprachigen Brief an Johann Piker (Nr. 85) gehörende lateinische Beigabe, die Spener in den von ihm herausgegebenen Sammlungen an anderer Stelle abgedruckt hat, seine umfangreichen Anmerkungen zu einem ihm von Piker zugesandten, aber nicht mehr vorhandenen Manuskript, haben wir nicht aufgenommen, da sie ohne Kenntnis des Manuskripts, auf das Spener sich bezieht, unverständlich wären (vgl. S. 315 Anm. 12). In einem zweiten Fall, einem in der älteren Literatur schon einmal gedruckten Empfehlungsbrief („Testimonium“) für einen Pfarramtsbewerber, den Spener und die Frankfurter Prediger an die Stadt Windsheim richten, haben wir uns mit einem Regest begnügt, auf den Abdruck des umfangreichen Textes, da es sich um keinen wirklichen Brief handelt, aber verzichtet (vgl. Nr. 51). Im Anhang des Textteils sind einige Briefe an Spener und Dokumente zur Geschichte des Frankfurter Pietismus wiedergegeben. Darunter befindet sich der Brief von Christian Fende, dem Freund von Johann Jakob Schütz, in dem die lutherische Abendmahlsfeier als Götzendienst bezeichnet wird. Dieser Brief ist Spener erst drei Jahre später bekannt geworden und hat ihn zum Bruch mit seinen radikalisierten Anhän- gern genötigt und zu einer der Exkommunikation gleichkommenden Loslö- sung von ihnen. Diesen für die Entstehung des radikalen Pietismus wichtigen Brief Fendes, der in der Literatur häufig genannt wird, aber kaum bekannt ist, haben wir in die Ausgabe der Spenerbriefe aufgenommen und, da er im Jahre 1680 geschrieben wurde, in diesen Band eingereiht, obwohl er seiner Wirkung nach in das Jahr 1682 gehört, das Jahr, in das gewöhnlich die Se- paration des von dem kirchlichen Erneuerungsstreben Speners geschiedenen radikalen Pietismus datiert wird. * Der Band 2 der Frankfurter Briefe mit den Briefen der Jahre 1675–1676 hatte seinen Schwerpunkt bei Speners Veröffentlichung der „Pia Desideria“, der Programmschrift des Pietismus, und dem weiten, unterschiedlichen Echo darauf. Der auf das Doppelte ansteigende Anfall von Briefe in den Folgejah- ren wurde im Vorwort zu Band 3 darauf zurückgeführt, daß die Jahre 1677 und 1678 den Höhepunkt in der Entwicklung der Frankfurter pietistischen Bewegung bilden und in diesen Jahren die nach den Pia Desideria bekann- testen und meistgedruckten Schriften Speners erscheinen, die in den Briefen häufig besprochen und kommentiert werden. Demgegenüber fällt es schwer, für die Jahre 1679 und 1680 Besonderheiten der pietistischen Bewegung in dieser Zeitphase zu nennen, auf die man bei der Präsentation der Briefe auf- merksam machen müßte. Noch stellt sich in der Öffentlichkeit die pietistische Vorwort VII Bewegung als ein einheitliche Bewegung dar, die in Spener ihren Anführer und Sprecher hat und in der es keine Gruppenbildung und Spaltung gibt. Es gibt eigentlich nur eine bedeutende Schrift Speners aus dem Zeitraum dieser zwei Jahre. Das ist „Die allgemeine Gottesgelehrtheit aller gläubigen Christen und rechtschaffenen Theologen“ (Frankfurt a.M. 1680), Speners über 600 Seiten starke Entgegnung auf den ersten literarischen Angriff, der von dem Nordhäuser Diakon Georg Conrad Dilfeld, einem Theologen der lutheri- schen Orthodoxie, gegen seine „Pia Desideria“ geführt wurde. Bekanntlich ist es Spener in diesem ersten Streit zwischen Pietismus und Orthodoxie ohne größere Mühen gelungen, die anderen Theologen der lutherischen Ortho- doxie von der Rechtgläubigkeit seiner Position zu überzeugen und die Halt- losigkeit des gegen die Pia Desideria geführten Angriffs Dilfelds aufzuweisen. Niemand trat auf Dilfelds Seite. Gerüchte und Verdächtigungen, die sich früh gegen die Frankfurter Bewegung regten, bleiben lokal begrenzt, führen nicht zu öffentlichen Angriffen. Für mehr als ein Jahrzehnt hat Spener durch die „Allgemeine Gottesgelehrtheit“ der pietistischen Bewegung Luft geschafft. Erst in den frühen neunziger Jahren ist er genötigt, gegen literarische Angriffe der lutherischen Orthodoxie wieder zur Feder zu greifen, um sie dann nicht so schnell aus der Hand zu legen. Die Briefe der Jahre 1679 und 1680 zeigen jedoch, wie gefährlich Spener den ersten gegen die Pia Desideria gerichteten literarischen Angriff einschätzte. Daß Spener anfangs auf Einwürfe Dilfelds brieflich antwortete und seinem ersten ausführlichen Brief vom Dezember 1678 an Dilfeld (Band 3, Nr. 221) einige Wochen später im März 1679 einen zweiten ausführlichen Brief folgen ließ (Nr. 15), zeigt deutlich, daß er einen literarischen Streit ursprünglich vermeiden wollte. Aber nachdem eine litera- rische Kontroverse unvermeidbar schien, lag ihm offensichtlich daran, jeden aus seinem Korrespondentenkreis über die Hintergründe zu informieren und auf eine freundliche Haltung einzustimmen. Kein Thema wird in den Briefen dieses Bandes, seien sie gerichtet an Sympathisanten oder -mutmaß- liche- Kritiker seiner Pia Desideria, so häufig angesprochen wie die Kon- troverse mit Dilfeld. Man könnte sie gewissermaßen den Cantus firmus der Briefe dieses Bandes nennen. Spener wiederholt sich hier häufig, gibt seinen Briefen aber entsprechend dem jeweiligen Adressaten ihr eigenes Profil und ihren besonderen Inhalt, so daß man bei der Lektüre laufend auf Interessan- tes und Weiterführendes stößt. Auffälligerweise findet sich die Mehrheit der Briefpartner nicht unter Freunden und Anhängern, sondern unter den älteren Repräsentanten der Orthodoxie, die sich später teilweise gegen ihn wenden, mit denen Spener zu dieser Zeit aber meistens in einem freundlichen, wenn nicht freundschaftlichen Verhältnis steht und bei denen er für die neu Be- wegung um Verständnis wirbt. Dazu zählen Valentin Alberti (Nr. 156) und Samuel Benedict Carpzov (Nr. 26. 109) in Leipzig, Abraham Calov (Nr. 64. 68) in Wittenberg, Martin Geier (Nr. 110) in Dresden,
Recommended publications
  • Downloaded4.0 License
    Church History Church History and and Religious Culture 99 (2019) 465–484 Religious Culture brill.com/chrc A Two- and a Threefold Cord Martin Statius on Mixed Marriages and Interconfessional Relationships Johannes Müller Leiden University [email protected] Abstract Religious coexistence and even mixed marital unions were an undeniable reality in many parts of early modern Europe. Despite occasional harsh criticisms by the clergy, church authorities often had no choice than to silently accept religious diversity as an embarrassing fact of life. This article addresses the rare case of the Danzig Lutheran preacher Martin Statius (1589–1655), who tried to articulate well-balanced guidelines for the question of how to deal with religious diversity in public and private spaces. In order to create a theological framework for the discussion of this problem, Statius distinguished between three forms of human love: “natural, civic and spiritual.” Cat- egorizing love and friendship in this manner enabled Statius to bridge the deep gap between theological ideals and the unruly reality of everyday life and offers an illu- minating insight into confessional discourses and their relation to the social reality in multiconfessional cities. Keywords early modern religion – religious coexistence – Danzig – mixed marriages – preaching – Lutheranism – Baltic – religious diversity In many regions of early modern Europe, religious coexistence and marriages between adherents of different confessions were a fact of life, even though they were harshly criticized by church officials, as they challenged confessional identities and their reproduction in future generations. In cities of the seven- teenth and eighteenth century Dutch Republic, often cited as the prime exam- ple of religious diversity in Western Europe, intermarriage rates ranged from 1 percent to peaks of 8 percent, while marriages between different Protestant © johannes müller, 2019 | doi:10.1163/18712428-09903008 This is an open access article distributed under the terms of the CC-BY-NCDownloaded4.0 License.
    [Show full text]
  • Professional & Academic 2017 CATALOG Reliable. Credible
    Professional & Academic CELEBRATING CONCORDIA PUBLISHING HOUSE 2017 CATALOG Reliable. Credible. Uniquely Lutheran. CPH.ORG NEW RELEASES PAGE 4 PAGE 9 PAGE 15 PAGE 17 PAGE 21 PAGE 29 PAGE 11 PAGE 10 PAGE 18 2 VISIT CPH.ORG FOR MORE INFORMATION 1-800-325-3040 FEATURED REFORMATION TITLES PAGE 12 PAGE 12 PAGE 25 PAGE 25 PAGE 25 PAGE 25 PAGE 26 PAGE 33 PAGE 7 @CPHACADEMIC CPH.ORG/ACADEMICBLOG 3 Concordia Commentary Series Forthcoming 2017 HEBREWS John W. Kleinig 2 SAMUEL Andrew E. Steinmann New ROMANS 9–16 Dr. Michael P. Middendorf (cph.org/michaelmiddendorf) is Professor of eology at Concordia University Irvine, California. Romans conveys the timeless truths of the Gospel to all people of all times and places. at very fact explains the tremendous impact the letter has had ever since it was rst written. In this letter, Paul conveys the essence of the Christian faith in a universal manner that has been cherished by believers—and challenged by unbelievers—perhaps more so than any other biblical book. In this commentary, you’ll nd the following: • Clear exposition of the Law and Gospel theology in Paul’s most comprehensive epistle • Passage a er passage of bene cial insight for preachers and biblical teachers who desire to be faithful to the text • An in-depth overview of the context, ow of Paul’s argument, and commonly discussed issues in each passage • Detailed textual notes on the Greek, with a well-reasoned explanation of the apostle’s message “ e thorough, thoughtful, and careful interaction with other interpreters of Romans and contemporary literature that runs through the commentary is truly excellent.
    [Show full text]
  • Lutheran Spirituality and the Pastor
    Lutheran Spirituality and the Pastor By Gaylin R. Schmeling I. The Devotional Writers and Lutheran Spirituality 2 A. History of Lutheran Spirituality 2 B. Baptism, the Foundation of Lutheran Spirituality 5 C. Mysticism and Mystical Union 9 D. Devotional Themes 11 E. Theology of the Cross 16 F. Comfort (Trost) of the Lord 17 II. The Aptitude of a Seelsorger and Spiritual Formation 19 A. Oratio: Prayer and Spiritual Formation 20 B. Meditatio: Meditation and Spiritual Formation 21 C. Tentatio: Affliction and Spiritual Formation 21 III. Proper Lutheran Meditation 22 A. Presuppositions of Meditation 22 B. False Views of Meditation 23 C. Outline of Lutheran Meditation 24 IV. Meditation on the Psalms 25 V. Conclusion 27 G.R. Schmeling Lutheran Spirituality 2 And the Pastor Lutheran Spirituality and the Pastor I. The Devotional Writers and Lutheran Spirituality The heart of Lutheran spirituality is found in Luther’s famous axiom Oratio, Meditatio, Tentatio (prayer, meditation, and affliction). The one who has been declared righteous through faith in Christ the crucified and who has died and rose in Baptism will, as the psalmist says, “delight … in the Law of the Lord and in His Law he meditates day and night” (Psalm 1:2). He will read, mark, learn, and take the Word to heart. Luther writes concerning meditation on the Biblical truths in the preface of the Large Catechism, “In such reading, conversation, and meditation the Holy Spirit is present and bestows ever new and greater light and devotion, so that it tastes better and better and is digested, as Christ also promises in Matthew 18[:20].”1 Through the Word and Sacraments the entire Trinity makes its dwelling in us and we have union and communion with the divine and are conformed to the image of Christ (Romans 8:29; Colossians 3:10).
    [Show full text]
  • AIVAR PÕLDVEE Bengt Gottfried Forselius Ja Rahvahariduse Lätted
    DISSERTATIONES HISTORIAE UNIVERSITATIS TARTUENSIS 20 DISSERTATIONES HISTORIAE UNIVERSITATIS TARTUENSIS 20 AIVAR PÕLDVEE Bengt Gottfried Forselius ja rahvahariduse lätted Eesti- ja Liivimaal TARTU ÜLIKOOLI KIRJASTUS Tartu Ülikooli ajaloo ja arheoloogia instituut, Tartu, Eesti Kaitsmisele lubatud Tartu Ülikooli filosoofiateaduskonna ajaloo ja arheoloogia instituudi nõukogu otsusega 1. juulist 2010. a Juhendaja: prof dr Mati Laur Oponent: riigiarhivaar emeritus dr Kari Tarkiainen (Kansallisarkisto, Helsingi) Doktoritöö kaitsmine toimub 23. septembril 2010. a kell 16.15 Tartu Ülikooli nõukogu saalis Tartus, Ülikooli 18 ISSN 1406–443X ISBN 978–9949–19–447–6 (trükis) ISBN 978–9949–19–448–3 (PDF) Autoriõigus Aivar Põldvee, 2010 Tartu Ülikooli Kirjastus www.tyk.ee Tellimuse nr 403 EESSÕNA Festina lente! Need sõnad kirjutas Keila pastor Anton Heidrich 1688. aasta talvel Bengt Gottfried Forseliuse ortograafiatraktaati lugedes märkmelehele. Liiga kiiresti toimus kõik see kirja- ja õppeviisi muutmine tema jaoks. 1984. aasta paiku arhiivis Heidrichi kirju lugedes välgatas mu peas korraks mõte, et Forseliuse kohta on veel nii mõndagi öelda. Ja päris lahti see mõte mind enam ei lasknud... Tänan kõigepealt professor Sulev Vahtret, kes julgustas, et kodu- kihelkonna ajalugu XVII sajandil võiks olla hea teema diplomitöö kirjuta- miseks. Nii palju see asi ka õnnestus, et Arvo Tering oponendina nägi töös alget, mille võiks Keele ja Kirjanduse artikliks arendada. Audiatur et altera pars, kirjutas ta retsensioonis. Teadmine, et kihelkondlikud seigad, personaalia jm esmapilgul kõrvaline varia pole üksnes väärtuslik faktimaterjal, vaid ka lähtekoht meetodile, mis võimaldab leida varjatud varandusi ja esitada teist- moodi küsimusi, selgines hiljem. Kui see ei kõlaks vabandusena, võiks meetodiks pidada ka aeglast küpsemist ja pikki pause. Asudes väitekirja juurde – mis ei sündinud professor Mati Lauri tänuväärse taganttõukamiseta – oli silme ees koondav monograafia.
    [Show full text]
  • The Translation of German Pietist Imagery Into Anglo-American Cultures
    Copyright by Ingrid Goggan Lelos 2009 The Dissertation Committee for Ingrid Goggan Lelos Certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Spirit in the Flesh: The Translation of German Pietist Imagery into Anglo-American Cultures Committee: Katherine Arens, Supervisor Julie Sievers, Co-Supervisor Sandy Straubhaar Janet Swaffar Marjorie Woods The Spirit in the Flesh: The Translation of German Pietist Imagery into Anglo-American Cultures by Ingrid Goggan Lelos, B.A.; M.A.; M.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2009 Dedication for my parents, who inspired intellectual curiosity, for my husband, who nurtured my curiositities, and for my children, who daily renew my curiosities Acknowledgements I would like to express my gratitude to so many who made this project possible. First, I must thank Katie Arens, who always believed in me and faithfully guided me through this journey across centuries and great geographic expanses. It is truly rare to find a dissertation advisor with the expertise and interest to direct a project that begins in medieval Europe and ends in antebellum America. Without her belief in the study of hymns as literature and the convergence of religious and secular discourses this project and its contributions to scholarship would have remained but vague, unarticulated musings. Without Julie Sievers, this project would not have its sharpness of focus or foreground so clearly its scholarly merits, which she so graciously identified.
    [Show full text]
  • RMV 556 Odenw A5 WEB.Pdf
    Viele Möglichkeiten. Eine Region. Werden Sie doch einfach öfter mal wieder aktiv! Die Partner im RMV bringen Sie überall hin, wo unsere Region voller Bewegung ist. Mit einem Tarif. Einer Fahrkarte. Einem Fahrplan. Verbindet die Menschen. Verbindet die Region. ABCED Ausflugsziele entlang der Odenwald-Bahn RMV-Anzeige-A5_ltt.indd 1 20.08.2008 10:37:01 Uhr Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz Inhalt Einleitung Einleitung 3 Die Odenwald-Bahn bringt Sie zum Beispiel zum Erbacher Schloss, zur Veste Otzberg, zur Streckenverlauf 5 Seligenstädter Benediktinerabtei, zur Fasa- nerie in Hanau-Klein-Auheim oder zum Städte und Gemeinden: Ledermuseum in Offenbach. Eberbach am Neckar 6 Hesseneck 7 Die Städte und Gemeinden entlang der Beerfelden 8 Odenwald-Bahn werden wie bei einer Zug- Erbach im Odenwald 10 fahrt vorgestellt. Die Streckenführung der Michelstadt 12 beiden Linien verdeutlicht die Karte auf Bad König 15 Seite 5. Zu Ihrer besseren Orientierung zei- Höchst i. Odw. 17 gen einzelne Kartenausschnitte im Text, wel- Groß-Umstadt 19 che Kommunen als nächstes „angefahren“ Babenhausen 22 werden. Jede Kommune präsentiert sich Mainhausen 24 eigenständig und weist auf ihre Besonder- Seligenstadt 26 heiten wie Sehenswürdigkeiten, Freizeitan- Hainburg 29 Entdecken Sie die Region von Eberbach bis gebote, Feste und Veranstaltungen hin. Hanau 30 Frankfurt einmal ganz neu, nämlich auf der Abgerundet werden diese Informationen mit Offenbach 33 Schiene. Wir liefern Ihnen dafür die idealen hilfreichen Adressen, unter denen man wei- Otzberg 36 Voraussetzungen: die Odenwald-Bahn als tere touristische Auskünfte erhält. Die Metro- Reinheim 39 perfektes Verkehrsmittel und unseren neuen pole Frankfurt haben wir hier außen vor Ober-Ramstadt 41 Freizeitführer als fachlichen Begleiter.
    [Show full text]
  • Dokumentation Zu Vom NS-Staat Verfolgten Personen Im Frankfurter Kinderhaus Der Weiblichen Fürsorge E
    Um 1910 Rekonstruktion Dokumentation zu vom NS-Staat verfolgten Personen im Frankfurter Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge e. V. Hans-Thoma-Straße 24 Volker Mahnkopp Frankfurt am Main 2011 erweiterte Fassung 2018 Stand: 11.09.2018 1 Vielen Dank! Sehr herzlich danke ich Zeitzeugen (Z), Angehörigen Betroffener (A) und Fachleuten (nahezu alphabetisch geordnet; sofern nicht anders angegeben: Frankfurt am Main): Ruth Aufseeser (Z/A) und Miriam Aufseeser-Weiss, New Jersey/US (A); Daniel (A) und Inge (Z) Ariel, geb. Grünewald, Israel; Lutz Becht sowie Sigrid Kämpfer und Tobias Picard (Institut für Stadtgeschichte); Martina Bleymehl-Eiler, Bad Schwalbach; Edgar Bönisch und Birgit Seemann (Fachhochschule Bibliothek und Projekt Jüdische Pflegegeschichte); Petra Bonavita; Nomy Danon, London/ GB (A); Ute Daub; Brigitte Diersch, Erbach im Odenwald; Volker Eichler und Peter Haberkorn (Hessisches Hauptstaatsarchiv), Wiesbaden; Elsa Epstein (Z/A), Israel; Peter Feldmann (Oberbürgermeister); Rainer Ganahl, New York/US und Stuttgart; Gideon Greif, Austin/US und Tel Aviv/Israel; Matthias Gröbel, Seeheim-Jugenheim; Vladimir Gutowski, Wolfenbüttel; Christa Fischer; Heidi Fogel, Neu-Isenburg; Susanne Göpfert, Gersfeld; Lilo Günzler (Z); Melitta Hayes und Michaela Ullmann (USC Libraries), Los Angeles/US; Christoph Hesse, Paderborn; Heinz Hewig (Z); Dieter Herberg (Z), Offenburg; Helmut Hinkel (Z); Dani (A) und Judith (A) Hirschberg, Israel; Margarete Hirschberg, Rio de Janiero/BR; Ralph Hofmann (B'nai B'rith); Adrian Jacobi (Institut für Zeitge- schichte),
    [Show full text]
  • Hauptwanderweg 24 113 Km – Von Heppenheim Über Erbach Bis Nach Tauberbischofsheim
    Hauptwanderweg 24 113 km – von Heppenheim über Erbach bis nach Tauberbischofsheim 1. Etappe: Heppenheim – Grasellenbach 23,0 km 2. Etappe: Grasellenbach – Erbach 15,1 km 3. Etappe: Erbach – Kirchzell 20,9 km 4. Etappe: Kirchzell – Walldürn 25,8 km 5. Etappe: Walldürn – Hardheim 10,1 km 6. Etappe: Hardheim – Tauberbischofsheim 17, 9 km 1. Etappe: Heppenheim- Grasellenbach 23,0 km Zugverbindung nach Heidelberg und Darmstadt. Heppenheim: Erstmals erwähnt wurde der Ort mit rund 26.000 Einwohnern im Jahr 755, Stadtrecht erhielt er 1318. Heppenheim wurde 1369 und 1693 durch Brände fast völlig zerstört. Die liberale Heppenheimer Tagung 1847 war der Auftakt der Deutschen Revolution 1848/1849, weshalb hier 1948 die Freie Demokratische Partei gegründet wurde. Charakteristisch für das Stadtbild ist neben der Burg auch St. Peter, der „Dom der Bergstraße“ – so die volkstümliche Bezeichnung der großen, 1904 geweihten katholischen Kirche. Am Marktplatz und in den umgebenden Gassen können schöne Fachwerkhäuser besichtigt werden. Heppenheim ist als Weinort bekannt. Auf der Höhe oberhalb der Stadt liegt die Starkenburg. Der Marktplatz von Heppenheim Der Startpunkt des Bergstraße-Tauber-Weges ist am Bahnhof. Von dort geht der Weg durch die Altstadt und zum Marktplatz. Wir folgen unserem Markierungszeichen in Hörweite der Bundestraße leicht ansteigend zum Ortsteil Kirchhausen. Der Wanderweg steigt nun steiler an und durch den Wald erreichen wir auf der Höhe die 7-Wege-Kreuzung „Jägerrast“. An dieser Stelle kreuzen wir den Odenwald-Vogesen-Weg und den Europäischen Fernwanderweg Nr.1 . Von hier geht es abwärts nach Mittershausen, wir wandern über die Feldflur nach Linnenbach und hinab ins Weschnitztal nach Fürth. Zur Großgemeinde Fürth gehören neben dem Hauptort noch elf weitere Ortsteile.
    [Show full text]
  • Sachlicher Teilbereich Windkraft“
    Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer Flächennutzungsplan „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ Begründung zur 1. Offenlage nach § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB Teil 2: Umweltbericht Nach § 2(4) sowie § 2a BauGB Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Stand: 30.09.2013 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach im Odenwald Büro Sliwka Landschaftsplanung Rhönstraße 2b * 64572 Büttelborn Tel. 06152/54031 * Fax: 06152/59137 www.sliwka-landschaftsplanung.de Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer FNP „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ 30.09.2013 Gemeinsamer FNP „sachlicher Teilbereich Windkraft“ Umweltbericht zur 1. Offenlage Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Veranlassung 6 2 Ausgangssituation für den Odenwaldkreis 7 3 Rechtliche Grundlagen 8 3.1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 8 3.2 Baugesetzbuch (BauGB) 9 3.3 Landesentwicklungsplan (LEP) 9 4 Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung 10 5 Methodik und Abschichtung 11 5.1 Methodik 11 5.2 Suchraumkulisse der Eignungsflächen des FNPs in Hinblick auf das Schutzgut Landschaftsbild (Abschichtung) 12 5.3 Rückblick Raumgutachten 13 5.4 Bewertung von Potentialflächen für die Windenergienutzung in Hinblick auf Beeinträchtigungen
    [Show full text]
  • The Oxford Movement and the Early High Church Spirituality in Sweden
    International Journal for the Study of the Christian Church ISSN: 1474-225X (Print) 1747-0234 (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rjsc20 The Oxford Movement and the early High Church spirituality in Sweden Oloph Bexell To cite this article: Oloph Bexell (2018) The Oxford Movement and the early High Church spirituality in Sweden, International Journal for the Study of the Christian Church, 18:2-3, 277-292, DOI: 10.1080/1474225X.2018.1547538 To link to this article: https://doi.org/10.1080/1474225X.2018.1547538 © 2019 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 22 Jan 2019. Submit your article to this journal Article views: 61 View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rjsc20 INTERNATIONAL JOURNAL FOR THE STUDY OF THE CHRISTIAN CHURCH 2018, VOL. 18, NOS. 2–3, 277–292 https://doi.org/10.1080/1474225X.2018.1547538 The Oxford Movement and the early High Church spirituality in Sweden Oloph Bexell Church History, University of Uppsala, Sweden ABSTRACT KEYWORDS In the early twentieth century, Swedish priests went to England The Oxford Movement; for pastoral studies. There they met the influential leaders of the Swedish High Church; Oxford Movement and were inspired by them. They discovered a Catholicity; Charles Gore; Catholic, but not Roman Catholic, worship and High Church E.B. Pusey; John Henry Newman; John Keble; spirituality. They read Charles Gore, E.B. Pusey and others. Their German Neo-Lutheranism; great discovery was the eucharistic worship and its sacramentally Scottish Free Churches; orientated liturgy and the world-wide Catholic Church, a catho- Gunnar Rosendal; licity they recognised in the Church of Sweden.
    [Show full text]
  • CONSCIENCE & CONNECTIONS. Marcellus
    CONSCIENCE & CONNECTIONS. Marcellus Franckheim (1587-1644) and his contacts in the Habsburg World at the eve of the Thirty Years War. ‘my soul is not for sale’ (Marcellus Franckheim to Franz Gansneb Tengnagel, 8 October 1620) Willemijn Tuinstra S1791923 08-08-2019 # Words: 22.917 (25.968 with Annexes) Thesis MA History Europe 1000-1800 Prof.dr. J.F.J. Duindam Abstract The Dutch glassmaker’s son and rector of the Latin school in Zutphen, Marcellus Franckheim (Zutphen 1587- Dunkirk 1644), converted from Calvinism to Catholicism in 1614 and became secretary to Cardinal Melchior Khlesl at the court of the Habsburg Emperor Matthias. He ended his life as councillor to the Spanish King Philip IV in the admiralty of the Flanders fleet. By analysing Franckheim’s surviving correspondence and publications, this thesis shows that while Franckheim’s life on first sight seems full of unexpected moves and change, there is a remarkable continuity in his faith, his contacts and his opinions. It also shows that the Dutch Gomarist-Arminian controversy during the Twelve Years Truce directly influenced his decision to convert and that a group of engaged Zutphen Catholic citizens connected him to the Counter-Reformation world of the Habsburg courts in Europe. Using Marcellus Franckheim as an exemplary case, this thesis addresses the broader question of how Dutch Catholics in the early seventeenth century, both in the Low Countries and in exile, participated in local and transnational networks to promote and consolidate their faith. It also provides insight in the interconnectedness of the political and religious conflicts in the Low Countries and the Holy Roman Empire, in particular with regard to the ways in which individuals felt involved and tried to influence these events.
    [Show full text]
  • VU Research Portal
    VU Research Portal Filling up the gap? The use of Lutheran devotional literature by German Reformed Protestants in Early Modern times van de Kamp, J. published in Luther and Calvinism - Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism 2017 document version Version created as part of publication process; publisher's layout; not normally made publicly available Link to publication in VU Research Portal citation for published version (APA) van de Kamp, J. (2017). Filling up the gap? The use of Lutheran devotional literature by German Reformed Protestants in Early Modern times. In H. J. Selderhuis, & M. J. Lange van Ravenswaay (Eds.), Luther and Calvinism - Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (pp. 195-208). (Refo500 Academic Studies; Vol. 42). Vandenhoeck&Ruprecht. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
    [Show full text]