Dokumentation Zu Vom NS-Staat Verfolgten Personen Im Frankfurter Kinderhaus Der Weiblichen Fürsorge E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokumentation Zu Vom NS-Staat Verfolgten Personen Im Frankfurter Kinderhaus Der Weiblichen Fürsorge E Um 1910 Rekonstruktion Dokumentation zu vom NS-Staat verfolgten Personen im Frankfurter Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge e. V. Hans-Thoma-Straße 24 Volker Mahnkopp Frankfurt am Main 2011 erweiterte Fassung 2018 Stand: 11.09.2018 1 Vielen Dank! Sehr herzlich danke ich Zeitzeugen (Z), Angehörigen Betroffener (A) und Fachleuten (nahezu alphabetisch geordnet; sofern nicht anders angegeben: Frankfurt am Main): Ruth Aufseeser (Z/A) und Miriam Aufseeser-Weiss, New Jersey/US (A); Daniel (A) und Inge (Z) Ariel, geb. Grünewald, Israel; Lutz Becht sowie Sigrid Kämpfer und Tobias Picard (Institut für Stadtgeschichte); Martina Bleymehl-Eiler, Bad Schwalbach; Edgar Bönisch und Birgit Seemann (Fachhochschule Bibliothek und Projekt Jüdische Pflegegeschichte); Petra Bonavita; Nomy Danon, London/ GB (A); Ute Daub; Brigitte Diersch, Erbach im Odenwald; Volker Eichler und Peter Haberkorn (Hessisches Hauptstaatsarchiv), Wiesbaden; Elsa Epstein (Z/A), Israel; Peter Feldmann (Oberbürgermeister); Rainer Ganahl, New York/US und Stuttgart; Gideon Greif, Austin/US und Tel Aviv/Israel; Matthias Gröbel, Seeheim-Jugenheim; Vladimir Gutowski, Wolfenbüttel; Christa Fischer; Heidi Fogel, Neu-Isenburg; Susanne Göpfert, Gersfeld; Lilo Günzler (Z); Melitta Hayes und Michaela Ullmann (USC Libraries), Los Angeles/US; Christoph Hesse, Paderborn; Heinz Hewig (Z); Dieter Herberg (Z), Offenburg; Helmut Hinkel (Z); Dani (A) und Judith (A) Hirschberg, Israel; Margarete Hirschberg, Rio de Janiero/BR; Ralph Hofmann (B'nai B'rith); Adrian Jacobi (Institut für Zeitge- schichte), Zürich/CH; Thomas Hüller, Neu-Isenburg; Otto Hövels; Ilse Kahane (Z), New York/US; Heike Kaiser, Hadamar; Ulrike Kaiser, Möckmühl; Ann Kersting-Meuleman; Magdalena Kiefel, Stadtarchiv Worms; H. Kilian, Gambach; Monica Kingreen (Fritz-Bauer-Institut); Joachim Klose, Gailingen; Hans-Georg Koll (Z); Ofra Koren, Magen/Israel (A); Helga Krohn; Helma L., Zürich/CH (A); Michael Lenarz (Jüdisches Museum); Edith und Kurt Leuchter, Florida/US (Z/A); Shula Levital, Maoz Chaim/Israel (A); Friedel Meinert (Z); Frank Moraw, Heidelberg; Franz-Joseph Mühlenhoff (Z); Marion Özturk, Mönchengladbach (A); Frank Priggert, Wuppertal; Barbara Reschke (Clementinen-Kinderhospital); Jutta Reuss, Darmstadt; Agnes Rummeleit; Hartmut Schmidt; Marcel Schönenberg (Schweizerisches Bundesarchiv), Bern/CH; Ulrike Schüttler, Darmstadt; Helmut Sonneberg (Z); Standesamt Frankfurt am Main, Urkundenstelle; Gert Stede (A); Margarete Stein, Rio de Janiero/BR (Z); Tereza Štěpková (Institute Terezin), Terezin/CZ; Efraim Stern, Gonen/Israel (A); Antje Maria Turban; Martin Stingl, (Generallandesarchiv) Karlsruhe; Bärbel Tarai, Langenselbold; Julie Thum, New York/US (A); Dieter Wilhelm Vogel (Z); Edeltraud Wadewitz (Z/A); Gerhard Wanitschek (A), Hardheim; Debbie Yellon, US (A). Herausragender Dank gebührt N. Secher (Pseudonym). Ihrer Vor- und Mitarbeit ist das Upgrade 05/2015 zu verdanken. Sie arbeitete mit großem Einsatz bis zur Version 19.12.2016 mit. Mit Bitte um Beachtung Die ab 2018 aktualisierten PDF-Versionen beinhalten umfangreich hinzu gekommenes Quellenmaterial, das Umstellungen und Korrekturen erforderte. Ältere Versionen sollten bitte nicht mehr verwendet werden. Bei Bildern und Zitaten habe ich die Quellen nach bestem Wissen notiert; die Rechte liegen bei den Eigentümern, die dieses Material für die wissenschaftliche Aufarbeitung freundlicherweise zugänglich gemacht haben. Ob dieses Material für andere Forschungszwecke verwendet werden kann, liegt im Ermessen der je- weiligen Eigentümer. Dies gilt auch für Transkriptionen, die ich zu Schriftstücken aus Briefsammlungen angefertigt habe. 2 Inhaltsverzeichnis S. 4 Quellenauswahl und Kürzel S. 5 Zum Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge e. V. Pläne aus der Bauakte 1948, S. 9 Brosamen: Bilder und Briefe 1936 – 1941, S. 11 Zu den für das Frankfurter Kinderhaus verantwortlichen Personen, S. 15 S. 17 Versuch einer Zuordnung der Personen zu den Etagen am 11.09.1942 S. 18 Übersicht: Personen, die im Kinderhaus Hans-Thoma-Straße 24 wohnten, arbeiteten und deportiert wurden oder werden sollten S. 22 Zu den Häusern des Jüdischen Frauenbundes in (Neu-)Isenburg S. 23 Datensammlung: Personen, die im Kinderhaus Hans-Thoma-Straße 24 wohnten, arbeiteten und deportiert wurden oder werden sollten S. 185 Das Ghetto Theresienstadt als letzte „Stadt“ der Kinder Briefe aus dem Ghetto, S. 105 Chronologie der NS-Verfolgung, S. 107 S. 190 Anmerkungen zu nicht veröffentlichten Interviews des Vfs. S. 191 Tabelle Kinderhaus: Belegung 1938–1942 (128 Namen mit Verweildauer/Altersgruppe) Zum Geleit Diese Materialsammlung entstand im Rahmen der Untersuchung dreier benachbarter Stiftungen zu Frankfurt am Main-Sachsenhausen, nach ähnlichem Muster: Eine nicht-verheiratete Frau, Tochter jüdischer Eltern, stiftet in Trauer über den Verlust eines ihr nahestehenden Menschen einen ansehnlichen Teil ihres Erbes für eine gemeinnützige Aufgabe, die Kindern zugute kommen soll: Evelyn de Neufville, geb. Mylius, im Jahre 1897, zum Bau eines Kinderhospitals der Dr. Christ'schen Stiftung auf ihrem Grundstück zur Forsthausstraße (seit 1921: Hans- Thoma-Straße) hin, Rose Livingston 1913 die monumentale Ausmalung der Lukaskirche und Bertha Schwarzschild, geb. Salin, 1918 Mittel zum Kauf der Villa Müller, Forsthausstraße 24. Alle drei Einrichtungen sind einen Steinwurf weit voneinander entfernt und meine Frage war, was diese miteinander außer der geographischen Nähe und den Umständen ihrer Entstehung verbunden haben mag. Ergebnisse dazu stehen noch aus. Was die Gebäude betrifft, so sind sie auf tragische Weise verbunden: sie wurden in derselben Nacht, am 22.03.1944, durch Bomben beschädigt bzw. zerstört. So gleich das Ende, so ähnlich der Ursprung der benachbarten Stiftun- gen, so verschieden die Geschichten der mit ihnen verbundenen Menschen: während das Kin- derhaus im September 1942 geschlossen und nahezu alle Kinder, weil Kinder jüdischer Mütter, ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden, wurde das Kinderhospital zur reinen Geburtsklinik für Mütter in Not, sofern sie keine jüdischen Großeltern hatten. Die Lukaskirche beherbergte Gemälde von Wilhelm Steinhausen, der seine Mutter und die US-amerikanische Stifterin, beide aus jüdischem Hause, dort verewigte, weswegen die Städtische Galerie einvernehmlich mit der Evangelischen Stadtsynode und dem Kirchenvorstand der Lukasgemeinde die Ausmalung all- jährlich als nicht schützenswert einstufte, die Ölbilder in der Kirche beließ und sie der Vernich- tung preisgab. Keines der 21 Bilder überlebte. Von den am 11.09.1942 im Kinderhaus lebenden 74 Personen erlebten elf Minderjährige sowie eine Erwachsene das Ende des Zweiten Weltkrieges. Alle anderen wurden vom sie rassistisch verfolgenden NS-Staat ermordet. Diese Sammlung widmet sich ihnen und jenen 84 verfolgten Personen, deren Namen mit dem Kinderhaus als dort Betreute und Betreuende verbunden sind. In der 31 jährigen Geschichte des Kinderhauses lebten dort mehr Personen als die aktuell 158 mit Nach- und Vornamen bekannten und weit mehr, als die weiterhin ungeklärten neun Namens- spuren (→ 194) erkennen lassen – womöglich dreimal so viele. Sie alle waren, sofern sie den NS-Staat erlebten, von dessen Verfolgung betroffen. Diese Dokumentation ist unvollständig und wird deshalb im PDF-Format fortlaufend aktualisiert. Lediglich die Version Mai 2017 wird von Beit Terezin/ Israel übersetzt und gedruckt (2018), damit Angehörige in Ivrit Zugang erhalten. 3 Quellenauswahl, Kürzel (unterstrichen) Adler, Hans Günther: Theresienstadt 1941-1945, Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Tübingen 21960. Amram-Slg. (privat): Brief- und Postkartensammlung (an und von) Jakob Amram, Zürich, Laufzeit: (20.09.1935) 15.12.1939 – 05.11.1945, YdV/0.75-fileno. 2118, 186 S.: Frida Amram, Julie Amram, Marianne Eben, Berti Heilbrunn, Goldina Hirschberg (und im Namen verschiedener Kinder → 184), Hans Hirschberg, Julius Hirschberg, Seligmann Hirschberg, Joseph Lomnitz, Hedwig Moses; verfasst in Frankfurt am Main, Gouda/NL, Main- stockheim, Ghetto Theresienstadt, Leer, Prag, Zürich/CH. Arnsberg, Paul (Hg.): Die Geschichte der Frankfurter Juden. Band II, Darmstadt 1983. Bartezko, Dieter e. a. (Hg.): Wie Frankfurt fotographiert wurde 1850 – 1914. München 1977. Beykirch, Gernot: Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus. Oldenburg 2006. http://oops.uni-oldenburg.de/525/1/beyjue06.pdf DFfJ: Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Hg.): Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933–1945. Frankfurt am Main 1963. Kinderhaus um 1939 Foto: Privatbesitz Forchheimer (1), Stephanie: Jüdisch-Soziale Frauenarbeit in Frankfurt a. Main. Ost und West 13 (1913), Heft 1, Sp. 67-72 (Wiederabdruck in: Heubach, Helga (Hg.): Bertha Pappenheim u. a.: Das unsichtbare Isenburg. Neu-Isenburg 1994, 43-46. Forchheimer (2), Stephanie: Art. Soziale Frauenarbeit. GblIsrG 6 (1927), 57-59 (Nr. 3/Nov.). Freier, Thomas (Hg.), Mainz: http://statistik-des-holocaust.de/list_ger.html Gb.: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945), abgerufen am 27.08.2018, http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ GblIsrG: Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main. GbNI: Gedenkbuch für das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Neu Isenburg (1907-1942), abgerufen am 03.03.2016: http://gedenkbuch.neu-isenburg.de/ GebUrk: Geburtsurkunde. GLA: Generallandesarchiv Karlsruhe. Grünewald-Slg. (privat):Brief- und Postkartensammlung Ines Ariel, geb. Grünewald, Laufzeit 1936-1942,
Recommended publications
  • Die Klinik Hohenlohe
    Darauf ruht Ihr Wohlbefi nden Patienteninfo Klinik Hohenlohe Ihr Leben ist uns wichtig. Das Caritas-Krankenhaus ist das größte Akutkrankenhaus im Main-Tauber-Kreis und zugleich Haus der Zentralversorgung für die gesamte Region. In unseren 12 Hauptfachabteilungen behandeln wir jährlich rund 18.500 Patienten stationär und mehr als 40.000 Patienten ambulant. Unser Ziel ist die Heilung der uns anvertrauten kranken Menschen und ihre Beglei- tung in allen Phasen der Krankheit. Als Krankenhaus in christlicher Trägerschaft fühlen wir uns einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet. Unser Auftrag ist der caritative Dienst am Menschen, zeitgemäß umgesetzt mit modernster Technik, hoher medizinischer Kompetenz und vor allem mit Menschlichkeit. Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim GmbH Uhlandstraße 7 • 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/58-0 • www.ckbm.de Klinik Hohenlohe Innere, Leber-, Stoffwechsel und orthopädische Abteilung Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt Herzlich willkommen Sehr geehrter Gast, wir hoffen, dass Sie eine gute Anreise hatten und wünschen Ihnen einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt in unserem Haus. Sie bestimmen den Erfolg Ihres Aufenthaltes durch Ihre Kooperation und aktive Mitarbeit. Wir, das Team der Kliniken Hohenlohe, un- terstützen Sie dabei. Dieser Wegweiser soll Sie in den ersten Tagen • entlasten und Ihre ersten Schritte in unserer Klinik erleichtern. Gerne • stehen wir Ihnen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. • • • Wir wünschen Ihnen erfolgreiche und erholsame Tage. • • Ihr Mitarbeiterteam der Kliniken
    [Show full text]
  • Romantic Road®
    GROUP TRAVEL OFFERS Romantic Road ® from the river Main to the Alps Culinary Tours and Adventure Tours Guided Visits Tour Packages for Advent, 'Christkindl' Individual Travellers and Christmas Markets 2 A sure-fire destination for many years! It is going to be 'a beautiful day', The bus route from Würzburg to or maybe two or three; but what is Füssen dates back to 1950, when the important for all journeys along the Romantic Road was founded, and still Romantic Road is that visitors take connects the communities along the away with them some unforgettable Romantic Road today. The 29-seater memories of their experiences. A look NEOPLAN N 6/8, built in 1958, dates at the event calendar will quickly from those early years and found fame reassure organisers of group travel throughout Germany through the that the range on offer is very compre- television programme with Gotthilf hensive and that no wishes will remain Fischer, “Strasse der Lieder“ (Road unfulfilled. By doing a search at www. of songs). Since the Romantic Road‘s romantischestrasse.de/veranstal- 60th anniversary, it has become an tungen, you can filter all the events object of affection for the region, according to place, date and theme, and is enough to quicken the pulse of which makes planning considerably both passengers and admirers on the easier. All tour operators, club leaders roadside. and group travellers will find here a hand-picked selection of suggestions 'SONJA', a Mercedes O 321 with for their tours, together with other Vetter-built coachwork, has 34 seats, building blocks for their programme weighs over 10 tonnes and offers its of activities, which will increase the passengers seats that are as comforta- pleasure of the trip as an experience ble as those of a **** bus.
    [Show full text]
  • List of Participating Centers
    SUPPLEMENTARY DATA List of participating centers Aachen – Innere RWTH; Aachen – Uni-Kinderklinik RWTH; Aalen Kinderklinik; Ahlen St. Franziskus Kinderklinik; Aidlingen Praxisgemeinschaft; Altötting Zentrum Inn-Salzach; Altötting-Burghausen Innere Medizin; Amstetten Klinikum Mostviertel Kinderklinik; Arnsberg-Hüsten Karolinenhospital Kinderabteilung; Asbach Kamillus-Klinik Innere; Aue Helios Kinderklink; Augsburg Innere; Augsburg Kinderklinik Zentralklinikum; Aurich Kinderklinik; Bad Aibling Internistische Praxis; Bad Driburg / Bad Hermannsborn Innere; Bad Hersfeld Innere; Bad Hersfeld Kinderklinik; Bad Kreuznach-St. Marienwörth-Innere; Bad Kreuznach-Viktoriastift; Bad Krozingen Klinik Lazariterhof Park-Klinikum; Bad Kösen Kinder-Rehaklinik; Bad Lauterberg Diabeteszentrum Innere; Bad Mergentheim – Diabetesfachklinik; Bad Mergentheim – Gemeinschaftspraxis DM-dorf Althausen; Bad Oeynhausen Herz-und Diabeteszentrum NRW; Bad Orb Spessart Klinik; Bad Orb Spessart Klinik Reha; Bad Reichenhall Kreisklinik Innere Medizin; Bad Salzungen Kinderklinik; Bad Säckingen Hochrheinklinik Innere; Bad Waldsee Kinderarztpraxis; Bautzen Oberlausitz KK; Bayreuth Innere Medizin; Berchtesgaden CJD; Berchtesgaden MVZ Innere Medizin; Berlin DRK-Kliniken; Berlin Endokrinologikum; Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth; Berlin Klinik St. Hedwig Innere; Berlin Lichtenberg – Kinderklinik; Berlin Oskar Zieten Krankenhaus Innere; Berlin Parkklinik Weissensee; Berlin Schlosspark-Klinik Innere; Berlin St. Josephskrankenhaus Innere; Berlin Virchow-Kinderklinik;
    [Show full text]
  • RMV 556 Odenw A5 WEB.Pdf
    Viele Möglichkeiten. Eine Region. Werden Sie doch einfach öfter mal wieder aktiv! Die Partner im RMV bringen Sie überall hin, wo unsere Region voller Bewegung ist. Mit einem Tarif. Einer Fahrkarte. Einem Fahrplan. Verbindet die Menschen. Verbindet die Region. ABCED Ausflugsziele entlang der Odenwald-Bahn RMV-Anzeige-A5_ltt.indd 1 20.08.2008 10:37:01 Uhr Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz Inhalt Einleitung Einleitung 3 Die Odenwald-Bahn bringt Sie zum Beispiel zum Erbacher Schloss, zur Veste Otzberg, zur Streckenverlauf 5 Seligenstädter Benediktinerabtei, zur Fasa- nerie in Hanau-Klein-Auheim oder zum Städte und Gemeinden: Ledermuseum in Offenbach. Eberbach am Neckar 6 Hesseneck 7 Die Städte und Gemeinden entlang der Beerfelden 8 Odenwald-Bahn werden wie bei einer Zug- Erbach im Odenwald 10 fahrt vorgestellt. Die Streckenführung der Michelstadt 12 beiden Linien verdeutlicht die Karte auf Bad König 15 Seite 5. Zu Ihrer besseren Orientierung zei- Höchst i. Odw. 17 gen einzelne Kartenausschnitte im Text, wel- Groß-Umstadt 19 che Kommunen als nächstes „angefahren“ Babenhausen 22 werden. Jede Kommune präsentiert sich Mainhausen 24 eigenständig und weist auf ihre Besonder- Seligenstadt 26 heiten wie Sehenswürdigkeiten, Freizeitan- Hainburg 29 Entdecken Sie die Region von Eberbach bis gebote, Feste und Veranstaltungen hin. Hanau 30 Frankfurt einmal ganz neu, nämlich auf der Abgerundet werden diese Informationen mit Offenbach 33 Schiene. Wir liefern Ihnen dafür die idealen hilfreichen Adressen, unter denen man wei- Otzberg 36 Voraussetzungen: die Odenwald-Bahn als tere touristische Auskünfte erhält. Die Metro- Reinheim 39 perfektes Verkehrsmittel und unseren neuen pole Frankfurt haben wir hier außen vor Ober-Ramstadt 41 Freizeitführer als fachlichen Begleiter.
    [Show full text]
  • Vorschläge Für Gruppen- & Individualgäste
    Besondereertheim Erlebnisse für besondere Menschen – WVorschläge für Gruppen- & Individualgäste 2020 2021 2 // // 3 Wertheim auf einen Blick Inhaltsverzeichnis STADTFÜHRUNGEN . 6 H KREUZWERTHEIM Öffentliche Führungen . 6 Klassische Führungen . 7 P P Main L2510 3 WC Themenführungen . 10 P P 2 H Museum Museumsführungen . 12 „Schlösschen 17 i im Hofgarten“ WC Stadtrundfahrten . 14 P P 6 18 P 16 Marktplatz Genussführungen . 15 Burg 1 Wertheim WC WERTHEIM TAGESANGEBOTE . 18 Schlossberg P KINDER-SPECIALS . 28 P Tauber P RADTOUREN . 31 Packhofstraße L506 P P Liebliches Taubertal – Der Klassiker . 31 Main WC 4 Mainplatz Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter . 32 2 4 H Rechte Tauberstraße E-Bike-Touren . 33 Gerbergasse Maingasse i Nebenmaingasse Zollgasse 1 Burg Wertheim 10 Glasmuseum Wehrgasse Entlang der Romantischen Straße . 34 5 Nebenzollgasse Neugasse 2 Spitzer Turm 11 Stiftskirche Eichelgasse P 3 Museum „Schlösschen 12 Kilianskapelle Brückengasse Marktplatz ROUTE DER GENÜSSE-TOUREN . 35 im Hofgarten“ 6 Kapellengasse WC P Schlossgasse Lindenstraße 15 4 Maintor 13 Engelsbrunnen Tauberbrücke 14 7 Rathausgasse Pfarrgasse 1 MEIN PERFEKTER TAG IN WERTHEIM . 36 5 Neuplatz 14 Grafschaftsmuseum Münzgasse 13 12 P (Altes Rathaus) Friedleinsgasse Schulgasse 6 historischer Marktplatz 15 Haus der Vier Gekrönten 11 TAGESTOUREN mit PKW, Motorrad und Wohnmobil . 40 7 16 Mühlenstraße P Marienkapelle Jüdischer Friedhof Rittergasse Tauber 8 Kittsteinstor 17 St. Venantius-Kirche 10 9 ehem. Fürstl. Hofhaltung 18 Kulturhaus P 8 9 Rathausbrücke i Tourist Information Bahnhof WC Toiletten P Parkplatz H Bushaltestelle Burgbähnle 4 // // 5 6 // ÖffENTLICHE FÜHRUNGEN STADTFÜHRUNGEN // 7 Erleben Sie Wertheim – Stadt-, Burgführungen Wertheim, das mittelalterliche Kleinod an Main und Tauber mit die Stadt an mediterranem Flair, vereint Tradition und Moderne zu einem bild- und noch viel mehr! schönen, inspirierenden Ensemble mit Wohlfühl atmosphäre.
    [Show full text]
  • Hauptwanderweg 24 113 Km – Von Heppenheim Über Erbach Bis Nach Tauberbischofsheim
    Hauptwanderweg 24 113 km – von Heppenheim über Erbach bis nach Tauberbischofsheim 1. Etappe: Heppenheim – Grasellenbach 23,0 km 2. Etappe: Grasellenbach – Erbach 15,1 km 3. Etappe: Erbach – Kirchzell 20,9 km 4. Etappe: Kirchzell – Walldürn 25,8 km 5. Etappe: Walldürn – Hardheim 10,1 km 6. Etappe: Hardheim – Tauberbischofsheim 17, 9 km 1. Etappe: Heppenheim- Grasellenbach 23,0 km Zugverbindung nach Heidelberg und Darmstadt. Heppenheim: Erstmals erwähnt wurde der Ort mit rund 26.000 Einwohnern im Jahr 755, Stadtrecht erhielt er 1318. Heppenheim wurde 1369 und 1693 durch Brände fast völlig zerstört. Die liberale Heppenheimer Tagung 1847 war der Auftakt der Deutschen Revolution 1848/1849, weshalb hier 1948 die Freie Demokratische Partei gegründet wurde. Charakteristisch für das Stadtbild ist neben der Burg auch St. Peter, der „Dom der Bergstraße“ – so die volkstümliche Bezeichnung der großen, 1904 geweihten katholischen Kirche. Am Marktplatz und in den umgebenden Gassen können schöne Fachwerkhäuser besichtigt werden. Heppenheim ist als Weinort bekannt. Auf der Höhe oberhalb der Stadt liegt die Starkenburg. Der Marktplatz von Heppenheim Der Startpunkt des Bergstraße-Tauber-Weges ist am Bahnhof. Von dort geht der Weg durch die Altstadt und zum Marktplatz. Wir folgen unserem Markierungszeichen in Hörweite der Bundestraße leicht ansteigend zum Ortsteil Kirchhausen. Der Wanderweg steigt nun steiler an und durch den Wald erreichen wir auf der Höhe die 7-Wege-Kreuzung „Jägerrast“. An dieser Stelle kreuzen wir den Odenwald-Vogesen-Weg und den Europäischen Fernwanderweg Nr.1 . Von hier geht es abwärts nach Mittershausen, wir wandern über die Feldflur nach Linnenbach und hinab ins Weschnitztal nach Fürth. Zur Großgemeinde Fürth gehören neben dem Hauptort noch elf weitere Ortsteile.
    [Show full text]
  • Flyer Radelzüge Sommer 2021.Indd
    Radbus Unser Tipp Weikersheim - Röttingen - Creglingen - Rothenburg o.d.T. Fahrradmitnahme im Radbus/Linienbus Anreise mit dem Auto - Weiterfahrt mit dem Zug Von Anfang April bis Ende Oktober können Sie den Fahrradbus nutzen. Die Fahrradmitnahme im Radbus ist kostenfrei. Die nach Rothenburg o. d. Tauber Dieser verkehrt zwischen Weikersheim, Röttingen, Creglingen und Fahrradbeförderung im regulären Linienbus ist ab 9 Uhr kostenfrei Rothenburg ob der Tauber. möglich, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig. Parken Sie Ihren PKW in Wertheim. Fahren Sie mit dem Zug incl. Rad NEU: Der Radbus verkehrt nun auch an Donnerstagen und Freitagen! Grundsätzlich bewertet das Fahrpersonal, ob durch den nach Schrozberg. TAUBERTÄLER Fahrradtransort die Sicherheit und Ordnung gewährleistet bzw. beeinträchtigt wird. Es besteht keine Beförderungs- Wenn Sie mit der Bahn in Schrozberg angekommen sind, erreichen Sie Tarif Tarif /Mitnahmegarantie. Rothenburg o. d. Tauber mit dem Fahrrad wie folgt: RADELZÜGE UND -BUSSE Es gilt der HaustarifEs gilt der der Firma Haus Omnibustarif der FirmaPflüger. Pflüg Inhaberer. eines VRN- Vom Bahnhof Schrozberg folgen Sie der Radwegbeschilderung Abonnements wieDieser z. B. dem orien MAXX-Ticket,tiert sich am dem VRN-T Semester-Ticket,arif. dem „Hohenloher Residenzenweg”. Auf überwiegend ebener Stecke (22 km) Rhein-Neckar-Ticket, dem Job-TicketTel.: 0 79 oder33 / 875der Karte ab 60 können den durch Felder und Wald erreichen Sie Rothenburg nach rund Radbus im Verbundgrenzen überschreitenden Linienverkehr zwischen 1,5 Stunden. dem VRN- und dem VGN-Gebiet sowie im VRN-Binnenverkehr ohne Nach dem Ortsteil Vorbach kommt eine steilere Abfahrt durch das Zuzahlung nutzen. Vorbachtal am Topplerschlösschen vorbei. Nach der Doppelbrücke - mit einem sehenswerten Ausblick auf Rothenburg o.
    [Show full text]
  • Sachlicher Teilbereich Windkraft“
    Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer Flächennutzungsplan „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ Begründung zur 1. Offenlage nach § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB Teil 2: Umweltbericht Nach § 2(4) sowie § 2a BauGB Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Stand: 30.09.2013 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach im Odenwald Büro Sliwka Landschaftsplanung Rhönstraße 2b * 64572 Büttelborn Tel. 06152/54031 * Fax: 06152/59137 www.sliwka-landschaftsplanung.de Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer FNP „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ 30.09.2013 Gemeinsamer FNP „sachlicher Teilbereich Windkraft“ Umweltbericht zur 1. Offenlage Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Veranlassung 6 2 Ausgangssituation für den Odenwaldkreis 7 3 Rechtliche Grundlagen 8 3.1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 8 3.2 Baugesetzbuch (BauGB) 9 3.3 Landesentwicklungsplan (LEP) 9 4 Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung 10 5 Methodik und Abschichtung 11 5.1 Methodik 11 5.2 Suchraumkulisse der Eignungsflächen des FNPs in Hinblick auf das Schutzgut Landschaftsbild (Abschichtung) 12 5.3 Rückblick Raumgutachten 13 5.4 Bewertung von Potentialflächen für die Windenergienutzung in Hinblick auf Beeinträchtigungen
    [Show full text]
  • Broschüre Museumsstrasse.Indd
    25 Jahre Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen FESTAKT mit Chorkonzert in Einhardsbasilika mit anschließender NACHT der offenen MUSEEN SAMSTAG 17.06.2017 Bustransfer zu den Museen Grußwort des Vorsitzenden 2017 feiert der Verein Museumsstraße Odenwald- Bergstraße e. V. sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe in der Region zu erhalten und es auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den 25 Jahren seines Bestehens kann der Verein dabei auf viele erfolgreiche Maßnahmen zurückblicken, ob nun durch finanzielle Förderung, durch Veröffentlichung seiner Bücherreihe, der Erstellung zahlreicher Informations-Tafeln oder der vielseitigen Projektarbeiten. Aktuell richtet der Verein seine Arbeit stärker auf die Zusammenarbeit mit den regionalen Museen aus und zeigt dies auch bei seinen geplanten Jubiläumsveranstaltungen. 25 Jahre gilt es zu feiern. Hierzu lade ich Sie am 17. Juni 2017, am Gründungstag des Vereins, zu einer Zeitreise der besonderen Art ein: Zunächst zum offiziellen Festakt, der zugleich auch Eröffnung des Kultursommers Südhessen 2017 ist. Im einmaligen historischen Kul- turgut der Einhardsbasilika in Michelstadt/Steinbach werden Ihnen Chöre aus Südhessen mit ihrem Repertoire ein wahres „Gänsehaut-Fee- ling“ verleihen. Bei der anschließenden „Nacht der offenen Museen“ öffnen neun Museen ihre Pforten und präsentieren einen Ausschnitt der vielfältigen Museumslandschaft, die dem interessierten Besucher in der südhessi- schen Region dargeboten wird. Dabei können Sie sich selbst eine Route zu den in dieser Broschüre auf- geführten Museen zusammenstellen, oder aber – und das ist besonders – sich mit einem Oldtimer-Bus auf eine von drei Nostalgie-Fahrten begeben, sozusagen auf eine „Zeitreise in die Vergangenheit“.
    [Show full text]
  • Das Mehrtages- Touren- Programm 2007 Des Adfc Kreis Offenbach
    DAS MEHRTAGES- TOUREN- PROGRAMM 2007 DES ADFC KREIS OFFENBACH F AD C INHALT 14. bis 19. Mai Korsika 216. bis 20. Mai Oberbayerischer Rad'lspaß 217. bis 28. Mai Schluchten in Zentralfrankreich – Ardeche, Cèze, Tarn 326. bis 28. Mai Pfingsttour in die rheinhessischen Weinberge 37. bis 9. Juni Rhöntour 32. bis 11. Juni Rhein – Schwarzwald – Bodensee 47. bis 17. Juni Tour durch die Haute Provence 516. bis 20. Juni 5 Flüsse-Tour: Blies – Saar – Mosel – Rhein – Main 521. bis 30. Juni Triel sur Seine – Seligenstadt 623. bis 8. Juli ALPEN-X auf den Spuren der Tour de France 87. bis 8. Juli Wochenendtour in der Rhön und Kinzigtal 813. bis 15. Juli Vulkanradweg Eifel 821. bis 22. Juli Mountainbike-Wochenende im Spessart 925. bis 29. Juli Flüssetour durch Taunus und Westerwald 94. bis 12. August Bierradeln in Franken 1016. bis 19. August Sportlich, kulinarisch durch die Pfalz 1118. bis 19. August Von Erbach im Odenwald zum Neckar 1124. bis 26. August Auf nach Nordhessen 125. bis 16. September Vom Genfer See zum Bodensee 147. bis 9. September Tour durch Baden – von Freiburg nach Offenburg 1428. bis 29. September Federweißefest in Großheubach 1412. bis 14. Oktober Radwanderwochenende 1529. September 3. Oktober Tour an Rems, Jagst und Main 159. bis 18. November Saisonverlängerung Denia 16 Anmeldeformular zu den Touren U3 Reisebedingungen turm, wo Künstler ihre Kostbarkeiten ausstellen. 4. bis 19. Mai Mehrheitlich bergab, vorbei an Weingütern, geht die Korsika Fahrt nach Saint Florent, das Saint Tropez Korsikas. Radwanderung durch die atemberaubende Wir quartieren uns für zwei Nächte ein. Abends Landschaft in der Nordhälfte der Mittelmeerinsel.
    [Show full text]
  • Unterwegs Mit Der Odenwald-Bahn Freizeit- Und Erlebnistipps
    Unterwegs mit der Odenwald-Bahn Freizeit- und Erlebnistipps Neuauflage 2012 Inhalt Vorwort 3 Streckenverlauf 5 Städte und Gemeinden Eberbach am Neckar 6 Hesseneck 7 Beerfelden 8 Erbach im Odenwald 10 Michelstadt 12 Bad König 15 Höchst i. Odw. 18 Groß-Umstadt 20 Babenhausen 24 Mainhausen 26 Seligenstadt 28 Hainburg 31 Hanau 32 Offenbach 35 Otzberg 38 Reinheim 41 Ober-Ramstadt 43 Mühltal 44 Darmstadt 46 Pfungstadt 50 Wandern und Radfahren Freizeitbusse 52 Radtouren 53 Rhein-Main-Vergnügen 54 Fahrradmitnahme 56 Literatur und Internetseiten zum Wandern und Radfahren 57 Ansprechpartner vor Ort 59 RMV-Fahrkartenangebot 60 Impressum 62 Regionaler Schienennetzplan 63 2 Vorwort „Unterwegs mit der Odenwald-Bahn“ Wiebelsbach – Hanau – Offenbach – Frank- haben wir unsere Neuauflage der Broschüre furt) und der RMV-Linie 65 (Eberbach – Erbach mit Freizeit- und Erlebnistipps entlang den – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt – Bahnstrecken der Odenwald-Bahn betitelt. Frankfurt) können Sie jetzt auch mit der RMV- Mit dem Freizeitführer können Sie die Region Linie 66 (Darmstadt – Pfungstadt) reisen. Seit von Eberbach bis Frankfurt auf der Schiene Dezember 2011 fahren auf der Bahnstrecke erkunden. Die Angaben wurden aktualisiert zwischen Darmstadt und Pfungstadt nach und überarbeitet, so dass Sie einen perfekten über mehr als einem halben Jahrhundert wie- Überblick über Ausflugsziele der Region in der der Personenzüge, und unsere Tipps für einen Hand halten. Besuch in Pfungstadt zeigen, wie lohnend ein Abstecher dorthin sein kann. Unsere Reisebroschüre bietet Ausflugszie- le vom Neckar bis an den Main, lockt mit Die Odenwald-Bahn bringt Sie zum Beispiel Stopps in idyllischen, ländlichen Gegenden, komfortabel zum Erbacher Schloss, zur Seli- lädt ein in pulsierende Städte und lebendige genstädter Benediktinerabtei, zur Fasanerie Ortschaften, zeigt Ihnen Landschaften mit in Hanau-Klein-Auheim, zum Ledermuseum sanften Hügeln und markanten Höhenzügen in Offenbach oder in die Weinstadt Groß- und weckt vielleicht Ihre Neugier auf histo- Umstadt.
    [Show full text]
  • Die Glücksmomente Von Selber
    Wenn wir Freude am Leben haben, kommen die Glücksmomente von selber. Ernst Ferstl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus Nah und Fern, ich heiße Sie herzlich willkommen in der „kleinen Stadt der großen Freude“. Wir alle wissen, dass eine Stadt mehr ist als nur der Platz, an dem man wohnt – sie ist der Ort, an dem man lebt und erlebt. Aub mit seinen Ortsteilen Baldersheim und Burgerroth ist klein genug, um sich nachbar- und bürgerschaftlich verbun- den zu fühlen. Aber es ist auch groß ge- nug, um mit einer intakten Infrastruktur und einem vielfältigen Kulturangebot den Komfort zu bieten, den man zum guten Leben braucht. Die Altstadt von Aub ist als Ensemble ein Denkmal, das zum Verweilen einlädt und mit mittelalterlichem Charme be- zaubert. Und um uns herum bringt uns urwüchsige, abwechslungsreiche Natur Erholung nahe. In unserem Prospekt haben wir die schönen Seiten für Sie zusammen- gestellt. Stöbern Sie ein bisschen, und lassen Sie sich inspirieren. Oder besser noch: Besuchen Sie uns doch, und lassen Sie sich von Architektur, Natur, Kultur, Gaumenfreuden und Gastfreundschaft begeistern! Roman Menth, 1. Bürgermeister Kleine Stadt. Große Vielfalt. • ein vielfältiges Angebot an „Ach, wie bezaubernd“ – das hört man oft von Gästen, Gaststätten und Cafés die Aub zum ersten Mal besuchen. Durchzogen vom • Bäckereien Flüsschen Gollach, liegt unser Städtchen, eingebettet in • 2*-Hotels eine Landschaft aus Wald, Wiesen und Feldern zentral • Supermarkt zwischen Würzburg, Bad Mergentheim und Rothen- • WLAN-Station burg o. d. Tauber. Vor allem die Hanglage des Ortes gibt • E-Bike-Ladestation den Straßen und Häusern einen bewegten Rhythmus, • Tankstelle während das nahtlos angrenzende Landschaftsschutz- • KFZ-Werkstätten gebiet einen großen Erholungswert bietet.
    [Show full text]