Regionaler Nahverkehrsplan Des
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf Montag
Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 Bad Soden ab 3.45 4.20 4.50 5.20 5.50 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 Sulzbach (Ts) Nord 3.47 4.22 4.52 5.22 5.52 -
ICE-Anbindung Der Wissenschaftsstadt Darmstadt
PRO BAHN Starkenburg Gemeinnütziger Fahrgastverband Dr. Gottlob Gienger PRO BAHN e.V. • Berliner Straße 32 • D-64807 Dieburg (1. Vorsitzender) CDU-Stadtverordnetenfraktion Berliner Straße 32 Herr 64807 Dieburg Rafael Reißer Auf der Hardt 46 Telefon: (0 60 71) 2 43 60 Telefax: (0 60 71) 8 17 60 64291 Darmstadt E-Mail: [email protected] Den 14. Jan. 2010 ICE-Anbindung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Sehr geehrter Herr Reißer, die seit Ende der 1990er Jahre währende Diskussion um die ICE-Anbindung der Wissenschaftsstadt Darmstadt an die Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar hat im vergangenen Jahr keine Fort schritte gemacht. Stattdessen wurden die im Raumordnungsverfahren 2004 akzeptierten Planungen aufgrund der lautstarken, aber wenig sachdienlichen Proteste der Anwohner der Eschollbrücker Stra ße verworfen. Im März 2009 brachte Oberbürgermeister Walter Hoffmann in einem weiteren Al lein-gang den totgeglaubten ICE-Haltepunkt "Siedlung Tann" an der Autobahn A5 wieder in die Dis kussion. Die ganze NBS-Debatte bewegte sich großenteils auf einem sprichwörtlich unterirdischen Niveau: – Autolobbyisten, Anwohner und sogenannte Umweltschützer, insbesondere der BUND Kreisver band Darmstadt, diffamieren den Schienenverkehr als umweltfreundlichstes, sicherstes, ener gie- und flächensparendstes der motorisierten Verkehrsmittel stattdessen als umweltvernich tendes Monster. – Die meisten der Diskutanten und einige der Entscheidungsträger haben von den unschätzbaren Systemvorteilen des hart erkämpften Integralen Taktfahrplans, wie ihn der RMV in Darmstadt Hbf seit 1995 schrittweise verwirklicht hatte, offenbar keine Ahnung. – Deshalb glauben sie, mit ein paar Federstrichen alle Funktionen des Darmstädter Hauptbahn hofs an den ICE-Halt an der A5 verlegen zu können. – Anwohner und einige Kommunalpolitiker wollen die Neubaustrecke im Stadtgebiet Darmstadts (und selbst in Landwirtschafts- und Waldflächen des hessischen Rieds wie Herr Landrat Wil kes) in unsinnige Tunnel verbannen, die Kosten und betrieblichen Nachteile sind ihnen völlig egal. -
Understanding Multimodal Accessibility Parameters in Diverse Urban Environments: a Pilot Study in Darmstadt
Lakshya Pandit & Martin Knöll, Int. J. Transp. Dev. Integr., Vol. 3, No. 4 (2019), 317–330 UNDERSTANDING MULTIMODAL ACCESSIBILITY PARAMETERS IN DIVERSE URBAN ENVIRONMENTS: a piloT STUDY IN DARMSTADT LAKSHYA PANDIT & MARTIN KNÖLL Urban Health Games, FB15, TU Darmstadt, Germany ABSTRACT The research takes into consideration diverse perspectives and parameters for assessing accessibility in urban spaces within the Frankfurt Rhein-Main Area, with the initiation of pilot study in Darmstadt, being one of the major cities forming the urban agglomeration. Diverse tools including public transport accessibility level and Space Syntax which contribute to the factor of accessibility are studied and uti- lized in different urban spaces and further correlated. The study takes into consideration the city centre, the main transit station and a residential area, as three urban spaces within Darmstadt, to understand how the selected performance measures quantify leading to qualitative learning and inferences. The study aims to further evolve in future stages, in order to understand the diversity through the acces- sibility performance measures through different cities, based on commuter flows, within the urban agglomeration. Assessing accessible mobility in continuum within the urban agglomeration, through interdisciplinary means of research methodology, would assist in the vision (as per German legislation) of obtaining an accessible and integrated multimodal transport system by 2022. Keywords: accessibility, agglomeration, mobility. 1 INTRODUCTION In an urban environment, majority of trips include a sequence of travel modes in order to reach a destination. A multimodal transportation system allows people to use a variety of transportation modes, including walking, biking and other mobility devices, as well as transit where possible. -
S4) Bad Soden (S3
Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 ▼ Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache 98 P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R 99 S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Wegen Bauarbeiten kommt es im Jahr 2021 zu Fahrplanänderungen. Bitte beachten Sie die aktuellen Bekanntmachungen und Informationen auf www.rmv.de Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 ▼ Montag - Freitag Am 24.12. -
RMV 556 Odenw A5 WEB.Pdf
Viele Möglichkeiten. Eine Region. Werden Sie doch einfach öfter mal wieder aktiv! Die Partner im RMV bringen Sie überall hin, wo unsere Region voller Bewegung ist. Mit einem Tarif. Einer Fahrkarte. Einem Fahrplan. Verbindet die Menschen. Verbindet die Region. ABCED Ausflugsziele entlang der Odenwald-Bahn RMV-Anzeige-A5_ltt.indd 1 20.08.2008 10:37:01 Uhr Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz Inhalt Einleitung Einleitung 3 Die Odenwald-Bahn bringt Sie zum Beispiel zum Erbacher Schloss, zur Veste Otzberg, zur Streckenverlauf 5 Seligenstädter Benediktinerabtei, zur Fasa- nerie in Hanau-Klein-Auheim oder zum Städte und Gemeinden: Ledermuseum in Offenbach. Eberbach am Neckar 6 Hesseneck 7 Die Städte und Gemeinden entlang der Beerfelden 8 Odenwald-Bahn werden wie bei einer Zug- Erbach im Odenwald 10 fahrt vorgestellt. Die Streckenführung der Michelstadt 12 beiden Linien verdeutlicht die Karte auf Bad König 15 Seite 5. Zu Ihrer besseren Orientierung zei- Höchst i. Odw. 17 gen einzelne Kartenausschnitte im Text, wel- Groß-Umstadt 19 che Kommunen als nächstes „angefahren“ Babenhausen 22 werden. Jede Kommune präsentiert sich Mainhausen 24 eigenständig und weist auf ihre Besonder- Seligenstadt 26 heiten wie Sehenswürdigkeiten, Freizeitan- Hainburg 29 Entdecken Sie die Region von Eberbach bis gebote, Feste und Veranstaltungen hin. Hanau 30 Frankfurt einmal ganz neu, nämlich auf der Abgerundet werden diese Informationen mit Offenbach 33 Schiene. Wir liefern Ihnen dafür die idealen hilfreichen Adressen, unter denen man wei- Otzberg 36 Voraussetzungen: die Odenwald-Bahn als tere touristische Auskünfte erhält. Die Metro- Reinheim 39 perfektes Verkehrsmittel und unseren neuen pole Frankfurt haben wir hier außen vor Ober-Ramstadt 41 Freizeitführer als fachlichen Begleiter. -
Dokumentation Zu Vom NS-Staat Verfolgten Personen Im Frankfurter Kinderhaus Der Weiblichen Fürsorge E
Um 1910 Rekonstruktion Dokumentation zu vom NS-Staat verfolgten Personen im Frankfurter Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge e. V. Hans-Thoma-Straße 24 Volker Mahnkopp Frankfurt am Main 2011 erweiterte Fassung 2018 Stand: 11.09.2018 1 Vielen Dank! Sehr herzlich danke ich Zeitzeugen (Z), Angehörigen Betroffener (A) und Fachleuten (nahezu alphabetisch geordnet; sofern nicht anders angegeben: Frankfurt am Main): Ruth Aufseeser (Z/A) und Miriam Aufseeser-Weiss, New Jersey/US (A); Daniel (A) und Inge (Z) Ariel, geb. Grünewald, Israel; Lutz Becht sowie Sigrid Kämpfer und Tobias Picard (Institut für Stadtgeschichte); Martina Bleymehl-Eiler, Bad Schwalbach; Edgar Bönisch und Birgit Seemann (Fachhochschule Bibliothek und Projekt Jüdische Pflegegeschichte); Petra Bonavita; Nomy Danon, London/ GB (A); Ute Daub; Brigitte Diersch, Erbach im Odenwald; Volker Eichler und Peter Haberkorn (Hessisches Hauptstaatsarchiv), Wiesbaden; Elsa Epstein (Z/A), Israel; Peter Feldmann (Oberbürgermeister); Rainer Ganahl, New York/US und Stuttgart; Gideon Greif, Austin/US und Tel Aviv/Israel; Matthias Gröbel, Seeheim-Jugenheim; Vladimir Gutowski, Wolfenbüttel; Christa Fischer; Heidi Fogel, Neu-Isenburg; Susanne Göpfert, Gersfeld; Lilo Günzler (Z); Melitta Hayes und Michaela Ullmann (USC Libraries), Los Angeles/US; Christoph Hesse, Paderborn; Heinz Hewig (Z); Dieter Herberg (Z), Offenburg; Helmut Hinkel (Z); Dani (A) und Judith (A) Hirschberg, Israel; Margarete Hirschberg, Rio de Janiero/BR; Ralph Hofmann (B'nai B'rith); Adrian Jacobi (Institut für Zeitge- schichte), -
Bahn Linie RB75 Fahrpläne & Karten
Bahn Linie RB75 Fahrpläne & Netzkarten RB75 Wiesbaden Hauptbahnhof - Babenhausen Im Website-Modus Anzeigen Bahnhof Die Bahn Linie RB75 (Wiesbaden Hauptbahnhof - Babenhausen Bahnhof) hat 4 Routen (1) Babenhausen Bahnhof: 00:34 - 22:36 (2) Darmstadt Hauptbahnhof: 00:03 - 01:00 (3) Darmstadt Hauptbahnhof: 00:36 - 23:36 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:00 - 23:03 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bahn Linie RB75 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bahn Linie RB75 kommt. Richtung: Babenhausen Bahnhof Bahn Linie RB75 Fahrpläne 17 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Babenhausen Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:34 - 22:36 Dienstag 00:34 - 22:36 Wiesbaden Hauptbahnhof Mittwoch 00:34 - 22:36 Mainz Hauptbahnhof Bahnhofplatz 1, Mainz Donnerstag 00:34 - 22:36 Mainz Römisches Theater Bahnhof Freitag 00:34 - 22:36 Holzhofstraße 5, Mainz Samstag 00:34 - 22:36 Ginsheim-Gustavsburg Mainz-Gustavsburg Bf Sonntag 04:36 - 22:36 Dr.-Herrmann-Straße 23, Bischofsheim Mainz-Bischofsheim Bahnhof Bahnhofsplatz, Bischofsheim Bahn Linie RB75 Info Nauheim Bahnhof Richtung: Babenhausen Bahnhof Am Bahnhof 2, Nauheim Stationen: 17 Fahrtdauer: 84 Min Groß-Gerau Bahnhof Linien Informationen: Wiesbaden Hauptbahnhof, Mainz Hauptbahnhof, Mainz Römisches Theater Büttelborn-Klein-Gerau Bahnhof Bahnhof, Ginsheim-Gustavsburg Mainz- Bahnhofstraße 11, Germany Gustavsburg Bf, Mainz-Bischofsheim Bahnhof, Nauheim Bahnhof, Groß-Gerau Bahnhof, Büttelborn- Weiterstadt Bahnhof Klein-Gerau Bahnhof, Weiterstadt Bahnhof, Bahnhofstraße 2, Weiterstadt Darmstadt Hauptbahnhof, -
Hessenschiene Nr. 44 (PDF)
HESSEN SCHIENE Nr. 44 2,70 DM Die Infozeitschrift Juni - August 2001 von Pro Bahn & Bus H 4032 • Kaum noch Güterverkehr in der Fläche? • Erfolgsstory Rhönbahn • Main-Weser-Bahn wird Großbaustelle Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................ 3 Pro Bahn & Bus Pinwand ............................................................................ 4 Tipps und Infos ................................................................................................ 6 Aktuell Güterverkehr in Nordhessen .......................................................................... 7 Sonderverkehr zum Edersee ........................................................................... 8 Bad Arolsen erneuert seinen Bahnhof ........................................................... 9 KVG-Kosten sinken bei steigendem Angebot ............................................ 10 Kommt die Herkulesbahn wieder? .............................................................. 11 HLB-Triebwagen müssen zur Rollkur.......................................................... 12 Aar-Salzböde-Bahn: Verein möchte Strecke kaufen ................................... 13 Main-Weser-Bahn wird Großbaustelle ......................................................... 14 Bahnhofstest Wetteraukreis vorgestellt ........................................................ 16 „Erfolgsstory Rhönbahn“ .............................................................................. 18 Mitternachtsbusse am -
Hauptwanderweg 24 113 Km – Von Heppenheim Über Erbach Bis Nach Tauberbischofsheim
Hauptwanderweg 24 113 km – von Heppenheim über Erbach bis nach Tauberbischofsheim 1. Etappe: Heppenheim – Grasellenbach 23,0 km 2. Etappe: Grasellenbach – Erbach 15,1 km 3. Etappe: Erbach – Kirchzell 20,9 km 4. Etappe: Kirchzell – Walldürn 25,8 km 5. Etappe: Walldürn – Hardheim 10,1 km 6. Etappe: Hardheim – Tauberbischofsheim 17, 9 km 1. Etappe: Heppenheim- Grasellenbach 23,0 km Zugverbindung nach Heidelberg und Darmstadt. Heppenheim: Erstmals erwähnt wurde der Ort mit rund 26.000 Einwohnern im Jahr 755, Stadtrecht erhielt er 1318. Heppenheim wurde 1369 und 1693 durch Brände fast völlig zerstört. Die liberale Heppenheimer Tagung 1847 war der Auftakt der Deutschen Revolution 1848/1849, weshalb hier 1948 die Freie Demokratische Partei gegründet wurde. Charakteristisch für das Stadtbild ist neben der Burg auch St. Peter, der „Dom der Bergstraße“ – so die volkstümliche Bezeichnung der großen, 1904 geweihten katholischen Kirche. Am Marktplatz und in den umgebenden Gassen können schöne Fachwerkhäuser besichtigt werden. Heppenheim ist als Weinort bekannt. Auf der Höhe oberhalb der Stadt liegt die Starkenburg. Der Marktplatz von Heppenheim Der Startpunkt des Bergstraße-Tauber-Weges ist am Bahnhof. Von dort geht der Weg durch die Altstadt und zum Marktplatz. Wir folgen unserem Markierungszeichen in Hörweite der Bundestraße leicht ansteigend zum Ortsteil Kirchhausen. Der Wanderweg steigt nun steiler an und durch den Wald erreichen wir auf der Höhe die 7-Wege-Kreuzung „Jägerrast“. An dieser Stelle kreuzen wir den Odenwald-Vogesen-Weg und den Europäischen Fernwanderweg Nr.1 . Von hier geht es abwärts nach Mittershausen, wir wandern über die Feldflur nach Linnenbach und hinab ins Weschnitztal nach Fürth. Zur Großgemeinde Fürth gehören neben dem Hauptort noch elf weitere Ortsteile. -
Sachlicher Teilbereich Windkraft“
Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer Flächennutzungsplan „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ Begründung zur 1. Offenlage nach § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB Teil 2: Umweltbericht Nach § 2(4) sowie § 2a BauGB Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Stand: 30.09.2013 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach im Odenwald Büro Sliwka Landschaftsplanung Rhönstraße 2b * 64572 Büttelborn Tel. 06152/54031 * Fax: 06152/59137 www.sliwka-landschaftsplanung.de Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer FNP „Sachlicher Teilbereich Windkraft“ 30.09.2013 Gemeinsamer FNP „sachlicher Teilbereich Windkraft“ Umweltbericht zur 1. Offenlage Anlage 5: Bewertung der mit dem FNP ausgewiesenen Konzentrationsflächen für die Windkraftnut- zung im Hinblick auf Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Veranlassung 6 2 Ausgangssituation für den Odenwaldkreis 7 3 Rechtliche Grundlagen 8 3.1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 8 3.2 Baugesetzbuch (BauGB) 9 3.3 Landesentwicklungsplan (LEP) 9 4 Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung 10 5 Methodik und Abschichtung 11 5.1 Methodik 11 5.2 Suchraumkulisse der Eignungsflächen des FNPs in Hinblick auf das Schutzgut Landschaftsbild (Abschichtung) 12 5.3 Rückblick Raumgutachten 13 5.4 Bewertung von Potentialflächen für die Windenergienutzung in Hinblick auf Beeinträchtigungen -
Broschüre Museumsstrasse.Indd
25 Jahre Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen FESTAKT mit Chorkonzert in Einhardsbasilika mit anschließender NACHT der offenen MUSEEN SAMSTAG 17.06.2017 Bustransfer zu den Museen Grußwort des Vorsitzenden 2017 feiert der Verein Museumsstraße Odenwald- Bergstraße e. V. sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe in der Region zu erhalten und es auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den 25 Jahren seines Bestehens kann der Verein dabei auf viele erfolgreiche Maßnahmen zurückblicken, ob nun durch finanzielle Förderung, durch Veröffentlichung seiner Bücherreihe, der Erstellung zahlreicher Informations-Tafeln oder der vielseitigen Projektarbeiten. Aktuell richtet der Verein seine Arbeit stärker auf die Zusammenarbeit mit den regionalen Museen aus und zeigt dies auch bei seinen geplanten Jubiläumsveranstaltungen. 25 Jahre gilt es zu feiern. Hierzu lade ich Sie am 17. Juni 2017, am Gründungstag des Vereins, zu einer Zeitreise der besonderen Art ein: Zunächst zum offiziellen Festakt, der zugleich auch Eröffnung des Kultursommers Südhessen 2017 ist. Im einmaligen historischen Kul- turgut der Einhardsbasilika in Michelstadt/Steinbach werden Ihnen Chöre aus Südhessen mit ihrem Repertoire ein wahres „Gänsehaut-Fee- ling“ verleihen. Bei der anschließenden „Nacht der offenen Museen“ öffnen neun Museen ihre Pforten und präsentieren einen Ausschnitt der vielfältigen Museumslandschaft, die dem interessierten Besucher in der südhessi- schen Region dargeboten wird. Dabei können Sie sich selbst eine Route zu den in dieser Broschüre auf- geführten Museen zusammenstellen, oder aber – und das ist besonders – sich mit einem Oldtimer-Bus auf eine von drei Nostalgie-Fahrten begeben, sozusagen auf eine „Zeitreise in die Vergangenheit“. -
Das Mehrtages- Touren- Programm 2007 Des Adfc Kreis Offenbach
DAS MEHRTAGES- TOUREN- PROGRAMM 2007 DES ADFC KREIS OFFENBACH F AD C INHALT 14. bis 19. Mai Korsika 216. bis 20. Mai Oberbayerischer Rad'lspaß 217. bis 28. Mai Schluchten in Zentralfrankreich – Ardeche, Cèze, Tarn 326. bis 28. Mai Pfingsttour in die rheinhessischen Weinberge 37. bis 9. Juni Rhöntour 32. bis 11. Juni Rhein – Schwarzwald – Bodensee 47. bis 17. Juni Tour durch die Haute Provence 516. bis 20. Juni 5 Flüsse-Tour: Blies – Saar – Mosel – Rhein – Main 521. bis 30. Juni Triel sur Seine – Seligenstadt 623. bis 8. Juli ALPEN-X auf den Spuren der Tour de France 87. bis 8. Juli Wochenendtour in der Rhön und Kinzigtal 813. bis 15. Juli Vulkanradweg Eifel 821. bis 22. Juli Mountainbike-Wochenende im Spessart 925. bis 29. Juli Flüssetour durch Taunus und Westerwald 94. bis 12. August Bierradeln in Franken 1016. bis 19. August Sportlich, kulinarisch durch die Pfalz 1118. bis 19. August Von Erbach im Odenwald zum Neckar 1124. bis 26. August Auf nach Nordhessen 125. bis 16. September Vom Genfer See zum Bodensee 147. bis 9. September Tour durch Baden – von Freiburg nach Offenburg 1428. bis 29. September Federweißefest in Großheubach 1412. bis 14. Oktober Radwanderwochenende 1529. September 3. Oktober Tour an Rems, Jagst und Main 159. bis 18. November Saisonverlängerung Denia 16 Anmeldeformular zu den Touren U3 Reisebedingungen turm, wo Künstler ihre Kostbarkeiten ausstellen. 4. bis 19. Mai Mehrheitlich bergab, vorbei an Weingütern, geht die Korsika Fahrt nach Saint Florent, das Saint Tropez Korsikas. Radwanderung durch die atemberaubende Wir quartieren uns für zwei Nächte ein. Abends Landschaft in der Nordhälfte der Mittelmeerinsel.