Understanding Multimodal Accessibility Parameters in Diverse Urban Environments: a Pilot Study in Darmstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Understanding Multimodal Accessibility Parameters in Diverse Urban Environments: a Pilot Study in Darmstadt Lakshya Pandit & Martin Knöll, Int. J. Transp. Dev. Integr., Vol. 3, No. 4 (2019), 317–330 UNDERSTANDING MULTIMODAL ACCESSIBILITY PARAMETERS IN DIVERSE URBAN ENVIRONMENTS: a piloT STUDY IN DARMSTADT LAKSHYA PANDIT & MARTIN KNÖLL Urban Health Games, FB15, TU Darmstadt, Germany ABSTRACT The research takes into consideration diverse perspectives and parameters for assessing accessibility in urban spaces within the Frankfurt Rhein-Main Area, with the initiation of pilot study in Darmstadt, being one of the major cities forming the urban agglomeration. Diverse tools including public transport accessibility level and Space Syntax which contribute to the factor of accessibility are studied and uti- lized in different urban spaces and further correlated. The study takes into consideration the city centre, the main transit station and a residential area, as three urban spaces within Darmstadt, to understand how the selected performance measures quantify leading to qualitative learning and inferences. The study aims to further evolve in future stages, in order to understand the diversity through the acces- sibility performance measures through different cities, based on commuter flows, within the urban agglomeration. Assessing accessible mobility in continuum within the urban agglomeration, through interdisciplinary means of research methodology, would assist in the vision (as per German legislation) of obtaining an accessible and integrated multimodal transport system by 2022. Keywords: accessibility, agglomeration, mobility. 1 INTRODUCTION In an urban environment, majority of trips include a sequence of travel modes in order to reach a destination. A multimodal transportation system allows people to use a variety of transportation modes, including walking, biking and other mobility devices, as well as transit where possible. These modal integrations may differ in their functional capacities, in con- tinuum, in different urban environment. Such a system reduces dependence on automobiles and encourages more active forms of personal transportation, improving health outcomes and increasing the mobility of those who are unable or unwilling to drive [1]. The research tends to identify the state of the art benchmarking accessibility tools, in order to study the multimodal accessibility within urban agglomerations. The study is pri- oritized on the urban agglomerations with strategic vision towards obtaining an objective of enhanced mobility in future. With respect to the strategic vision of Mobiles Hessen 2035, the short-distance mobility must again be the basis of mobility for cities and towns [2], with Frankfurt Rhein-Main region being one of the major urban agglomerations within the state of Hessen. According to regional planning definition, FrankfurtR hein-Main Metropolitan region includes seven independent cities of Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Wies- baden, Mainz, Worms, Darmstadt and Aschaffenburg, along with 18 counties. The cities lend the region its metropolitan character, a polycentral city system held together with a strong network. As per the 2018 data, the commuter flow within the Frankfurt Rhein-Main region shows the major cities, including Wiesbaden, Offenbach, Mainz and Darmstadt, which contribute towards the major mobility share in the region. Majority of these com- muter flows are directed towards the city of Frankfurt within the Hessen state.T he cities dominant with the commuter flows in the urban agglomeration fell within the urban districts © 2019 WIT Press, www.witpress.com ISSN: 2058-8305 (paper format), ISSN: 2058-8313 (online), http://www.witpress.com/journals DOI: 10.2495/TDI-V3-N4-317-330 318 Lakshya Pandit & Martin Knöll, Int. J. Transp. Dev. Integr., Vol. 3, No. 4 (2019) of the state of Hessen, excluding Mainz, which lies within the Rhineland-Palatinate state in the urban district [3]. With the onset of population growth and increase in mobility demands, access and priority of diverse means of mobility, especially short-distance mobility, have to be taken into consideration. 2 uNDERSTANDING ACCESSIBILITY AND ITS PARAMETERS With the onset of ongoing urban studies, defining accessibility within the urban context takes various perspectives. With respect to Engwicht, accessibility refers to the ease of arrival to facilities, activities or goals, which could be appointed in general as opportunities. Accessi- bility could be defined as the intensity of possibility of interaction and exchange [4]. Litman interprets the definition with respect to the profession of the individuals, to which the bound- aries and scope limit itself to. With respect to the land-use planner, geographical accessibil- ity, i.e. distances between activities, is the major focus, whereas for transport planners, more focus is generated upon the mobility aspect [5]. There has been a paradigm shift from conventional mobility planning, which placed auto- mobiles at the nucleus of the transportation system to a more accessible-based planning which places people at the centre of the planning process. Bertolini defines accessibility through a medium of space as a node, with an accessible public space being one where many different people can come and also do many different things [6]. The public space is treated as a central accessible nodal point and also includes the spaces within the node. This approach focuses more upon the diverse human mobility factors with a barrier-free environment, serving as an inclusive space with higher degree of accessibility. The statement also defines that the focal point acts as a node; in other words there are other nodes which act as spaces, which are not necessarily public spaces but other elements like pedestrian junctions, public transportation service stops, etc. Assessing accessibility is often difficult to interpret, and understanding the performance measures which take into account the qualities contributing towards the overall perspective of accessibility is taken into consideration through literature studies (Fig. 1). The measures reviewed were based on the similar boundaries with respect to the micro- and macro-scales, which help in relating the different perspectives of assessing accessibility and understanding the inter-parametrical relations through the urban scenario. The research focuses on under- standing how these perspectives can be utilized in order to understand and improve the acces- sibility paradigm through multimodal mobility. 2.1 Selection of accessibility parameters The research takes into consideration three parameters for the pilot study, through a transi- tion, from a micro- to macro-based perspective, involving modes of travel limiting to public transport i.e. bus, tram, train and pedestrian access. The measures include public transport accessibility level (PTAL), intelligibility and connectivity index. The area of observation for the assessment of the last two parameters is limited within 1 km2. With respect to the PTAL, the 640-m radius limits the study for the bus service stations and 960-m radius limits the study for the rail service stations. These boundaries are based on the comfortable walking timeframe for human limiting to 8 min and 12 min for the services, respectively [7] (Fig. 2). The selected parameters and their perspective with respect to accessibility are discussed in the following sections. Lakshya Pandit & Martin Knöll, Int. J. Transp. Dev. Integr., Vol. 3, No. 4 (2019) 319 Figure 1: State-of-the art measures focusing on accessibility-based paradigm. Figure 2: Accessibility perspectives and observation boundaries within selected parameters. 320 Lakshya Pandit & Martin Knöll, Int. J. Transp. Dev. Integr., Vol. 3, No. 4 (2019) 2.1.1 Public Transport Accessibility Level (PTAL) The methodological index was developed in 1992 by the London Borough of Hammersmith and Fulham. The index takes into consideration the walk access times and the service avail- ability of the transportation modes during the morning peak hours within a predefined zone from a point of interest (poi). Walk times are calculated from specified points of interest to all public transport service access points, i.e. bus stops, rail stations, underground stations and tram stations. For the cal- culation of the walk access time, assumed average human walking speed of 4.8 kph is taken into consideration with respect to the shortest accessible pathway. The walk access time (Twat) along with the average waiting time (Tawt) for the service leads to the total access time (Ttat). The total access time is later converted into equivalent doorstep frequency (EDF), which determines a measure as if the transport service was available at the doorstep. With respect to the maximum frequency of the service, the weightage of 1 is given to the particular route, as compared to the others with 0.5 weightage. The overall process is summed up as follows: Ttat = Twat + Tawt (1) Tawt = [0.5×(60/ƒ)] + r (2) EDF = 30/Ttat (3) The time measure is calculated in minutes for the index, with ƒ denoting the morning peak hour service frequency and r being the reliability factor with respect to late services. The reli- ability factor for bus services is 2 min while that for rail services is 0.75 min [8]. Imode = EDFmax + EDFothers × 0.5 (4) Ipoi = ∑Imodes (5) Overall, the cumulative indexes for each mode is calculated in order to achieve an overall index (Ipoi) value. The indexes are categorized into six levels, with 1 (1a and 1b) being the lowest level of accessibility, with the index value below 5.01 (for 1b), and 6 (6a and
Recommended publications
  • S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf Montag
    Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 Bad Soden ab 3.45 4.20 4.50 5.20 5.50 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 Sulzbach (Ts) Nord 3.47 4.22 4.52 5.22 5.52
    [Show full text]
  • ICE-Anbindung Der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    PRO BAHN Starkenburg Gemeinnütziger Fahrgastverband Dr. Gottlob Gienger PRO BAHN e.V. • Berliner Straße 32 • D-64807 Dieburg (1. Vorsitzender) CDU-Stadtverordnetenfraktion Berliner Straße 32 Herr 64807 Dieburg Rafael Reißer Auf der Hardt 46 Telefon: (0 60 71) 2 43 60 Telefax: (0 60 71) 8 17 60 64291 Darmstadt E-Mail: [email protected] Den 14. Jan. 2010 ICE-Anbindung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Sehr geehrter Herr Reißer, die seit Ende der 1990er Jahre währende Diskussion um die ICE-Anbindung der Wissenschaftsstadt Darmstadt an die Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar hat im vergangenen Jahr keine Fort­ schritte gemacht. Stattdessen wurden die im Raumordnungsverfahren 2004 akzeptierten Planungen aufgrund der lautstarken, aber wenig sachdienlichen Proteste der Anwohner der Eschollbrücker Stra­ ße verworfen. Im März 2009 brachte Oberbürgermeister Walter Hoffmann in einem weiteren Al­ lein-gang den totgeglaubten ICE-Haltepunkt "Siedlung Tann" an der Autobahn A5 wieder in die Dis­ kussion. Die ganze NBS-Debatte bewegte sich großenteils auf einem sprichwörtlich unterirdischen Niveau: – Autolobbyisten, Anwohner und sogenannte Umweltschützer, insbesondere der BUND Kreisver­ band Darmstadt, diffamieren den Schienenverkehr als umweltfreundlichstes, sicherstes, ener­ gie- und flächensparendstes der motorisierten Verkehrsmittel stattdessen als umweltvernich­ tendes Monster. – Die meisten der Diskutanten und einige der Entscheidungsträger haben von den unschätzbaren Systemvorteilen des hart erkämpften Integralen Taktfahrplans, wie ihn der RMV in Darmstadt Hbf seit 1995 schrittweise verwirklicht hatte, offenbar keine Ahnung. – Deshalb glauben sie, mit ein paar Federstrichen alle Funktionen des Darmstädter Hauptbahn­ hofs an den ICE-Halt an der A5 verlegen zu können. – Anwohner und einige Kommunalpolitiker wollen die Neubaustrecke im Stadtgebiet Darmstadts (und selbst in Landwirtschafts- und Waldflächen des hessischen Rieds wie Herr Landrat Wil­ kes) in unsinnige Tunnel verbannen, die Kosten und betrieblichen Nachteile sind ihnen völlig egal.
    [Show full text]
  • S4) Bad Soden (S3
    Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 ▼ Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache 98 P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R 99 S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Wegen Bauarbeiten kommt es im Jahr 2021 zu Fahrplanänderungen. Bitte beachten Sie die aktuellen Bekanntmachungen und Informationen auf www.rmv.de Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 ▼ Montag - Freitag Am 24.12.
    [Show full text]
  • Bahn Linie RB75 Fahrpläne & Karten
    Bahn Linie RB75 Fahrpläne & Netzkarten RB75 Wiesbaden Hauptbahnhof - Babenhausen Im Website-Modus Anzeigen Bahnhof Die Bahn Linie RB75 (Wiesbaden Hauptbahnhof - Babenhausen Bahnhof) hat 4 Routen (1) Babenhausen Bahnhof: 00:34 - 22:36 (2) Darmstadt Hauptbahnhof: 00:03 - 01:00 (3) Darmstadt Hauptbahnhof: 00:36 - 23:36 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:00 - 23:03 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bahn Linie RB75 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bahn Linie RB75 kommt. Richtung: Babenhausen Bahnhof Bahn Linie RB75 Fahrpläne 17 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Babenhausen Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:34 - 22:36 Dienstag 00:34 - 22:36 Wiesbaden Hauptbahnhof Mittwoch 00:34 - 22:36 Mainz Hauptbahnhof Bahnhofplatz 1, Mainz Donnerstag 00:34 - 22:36 Mainz Römisches Theater Bahnhof Freitag 00:34 - 22:36 Holzhofstraße 5, Mainz Samstag 00:34 - 22:36 Ginsheim-Gustavsburg Mainz-Gustavsburg Bf Sonntag 04:36 - 22:36 Dr.-Herrmann-Straße 23, Bischofsheim Mainz-Bischofsheim Bahnhof Bahnhofsplatz, Bischofsheim Bahn Linie RB75 Info Nauheim Bahnhof Richtung: Babenhausen Bahnhof Am Bahnhof 2, Nauheim Stationen: 17 Fahrtdauer: 84 Min Groß-Gerau Bahnhof Linien Informationen: Wiesbaden Hauptbahnhof, Mainz Hauptbahnhof, Mainz Römisches Theater Büttelborn-Klein-Gerau Bahnhof Bahnhof, Ginsheim-Gustavsburg Mainz- Bahnhofstraße 11, Germany Gustavsburg Bf, Mainz-Bischofsheim Bahnhof, Nauheim Bahnhof, Groß-Gerau Bahnhof, Büttelborn- Weiterstadt Bahnhof Klein-Gerau Bahnhof, Weiterstadt Bahnhof, Bahnhofstraße 2, Weiterstadt Darmstadt Hauptbahnhof,
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 44 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 44 2,70 DM Die Infozeitschrift Juni - August 2001 von Pro Bahn & Bus H 4032 • Kaum noch Güterverkehr in der Fläche? • Erfolgsstory Rhönbahn • Main-Weser-Bahn wird Großbaustelle Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................ 3 Pro Bahn & Bus Pinwand ............................................................................ 4 Tipps und Infos ................................................................................................ 6 Aktuell Güterverkehr in Nordhessen .......................................................................... 7 Sonderverkehr zum Edersee ........................................................................... 8 Bad Arolsen erneuert seinen Bahnhof ........................................................... 9 KVG-Kosten sinken bei steigendem Angebot ............................................ 10 Kommt die Herkulesbahn wieder? .............................................................. 11 HLB-Triebwagen müssen zur Rollkur.......................................................... 12 Aar-Salzböde-Bahn: Verein möchte Strecke kaufen ................................... 13 Main-Weser-Bahn wird Großbaustelle ......................................................... 14 Bahnhofstest Wetteraukreis vorgestellt ........................................................ 16 „Erfolgsstory Rhönbahn“ .............................................................................. 18 Mitternachtsbusse am
    [Show full text]
  • Drucksache 16/01202
    16. Wahlperiode Drucksache 16/1202 HESSISCHER LANDTAG 11. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Siebel (SPD) vom 25.11.2003 betreffend Finanzierung von ÖPNV-Projekten in Darmstadt und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Warum werden die beantragten Zuschüsse nach GVFG/FAG in Verbindung mit dem Regionalisierungsgesetz für die Mobilitätszentrale und Wartehalle am Haupt- bahnhof nicht genehmigt? Der Antrag der Stadt Darmstadt konnte im Jahr 2003 nicht mehr bewilligt werden, weil er erst seit November 2003 prüffähig vorliegt. Ein Vorsorge- bescheid, der den zuwendungsunschädlichen Baubeginn ermöglichen sollte, wurde vom Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen am 22. November 2002 erteilt. Dieser ist allerdings verfallen, weil die Stadt Darm- stadt nicht rechtzeitig innerhalb von vier Monaten mit dem Bau begonnen hat. Frage 2. Sind die Mittel wenigstens für 2004 zu erwarten? Die Prüfung des Antrages ist seit Januar 2004 abgeschlossen, sodass ein Bescheid im Jahr 2004 erteilt werden kann. Das Vorhaben ist im Förderpro- gramm 2004 des Landes enthalten. Frage 3. Warum gilt die Förderung des Umbaus des Bahnhofsvorplatzes Ostseite Haupt- bahnhof als unmöglich in 2003, als nicht gesichert 2004? Eine Förderung war im Jahr 2003 nicht mehr möglich, weil der Antrag erst im August 2003 einging und seit Ende November 2003 prüffähig vorlag. Inzwischen wurde der Antrag geprüft und das Vorhaben in das Förderpro- gramm 2004 aufgenommen. Damit ist die Voraussetzung für eine Bescheid- erteilung im Jahr 2004 gegeben. Frage 4. Wie begründet die Hessische Landesregierung diese Ablehnung vor dem Hinter- grund, dass Staatsminister Dr. Rhiel sich noch bei der Hessenschau für den Bewil- ligungsbescheid für die Gleisanlagen feiern ließ? Die von Staatsminister Dr.
    [Show full text]
  • RB75 Wiesbaden Mainz Darmstadt Babenhausen Aschaffenburg Montag
    Wiesbaden Mainz Darmstadt RB75 Babenhausen Aschaffenburg RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t s s s Wiesbaden HauptbahnhofMainz HauptbahnhofMainz RömischesMainz-Gustavsburg TheaterMainz-BischofsheimNauheim (b.Groß-Gerau Groß-Gerau)Klein-GerauWeiterstadt Darmstadt HauptbahnhofDarmstadtDarmstadt-Kranichstein Nord Messel Dieburg Altheim (Hessen)HergershausenBabenhausenStockstadtMainaschaffAschaffenburg Hauptbahnhof P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R RE80 P+R P+R P+R ICE S1 ICE RB26 RE2 ICE S3 RB81 ICE RB82 RB10 S8 IC RB31 S8 RE2 IC S4 RB61 RE85 RE54 RB21 S9 RE2 RB33 S8 RE60 RB86 RE55 RE3 S8 RB66 RB58 X26 X76 RE4 S8 S9 RB67 X71 RE59 X72 RE13 RB68 X74 RE14 RE80 X78 RB81 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich s = Übergangstarif RMV-VAB Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Wiesbaden Hauptbahnhof ab 4.36 5.02 5.36 6.02 6.37 7.02 7.36 8.02 8.36 9.02 9.36 10.12 10.36 11.12 11.36 12.12 12.36 13.02 Mainz Hauptbahnhof 4.49 5.17 5.49 6.16 6.49 7.16 7.49 8.16 8.49 9.16 9.49 10.22 10.49 11.22 11.49 12.22 12.49 13.16 Mainz Römisches Theater 4.52 5.20 5.52 6.19 6.52 7.19 7.52 8.19 8.52 9.19 9.52 10.25 10.52 11.25 11.52 12.25 12.52 13.19 Mainz-Gustavsburg 5.23 6.55 7.55 8.55 9.55 10.55 11.55 12.55 Mainz-Bischofsheim 4.59 5.26 5.59 6.25 6.59 7.25 7.59 8.25 8.59 9.25 9.59 10.29 10.59 11.29 11.59 12.29 12.59 13.25 Nauheim (b.
    [Show full text]
  • Untersuchupg Zur Reaktivierung Der Bah,N&Ecke ” Darmstadt Y
    l - , AnlaGe zu TOP 2 . Untersuchupg zur Reaktivierung der Bah,n&ecke ” Darmstadt y Pfungstad,t ’ Schlussbericht I Dipl. - Ing. Rolf Schwamb Detlef Wölki Graphik: Renate Lau . - .- .-.r .-.‘. Untersuchung zur Reaktivierung der Bahnstrecke FVungstadt - Darmstadt 1. Arbeitsphase Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgabenstellung 1 2 Vorgehensweise 1 3‘Erste Arbeitsphase 2 3.1 Abgrenzung des Untersuchungsraums 2 .s 3.2 Verkehrsinfrastruktur des motorisierten Individualverkehrs (MIV) 4 3.3 Verkehrsangebot des ÖPNV im Ist-Zustand 4 3.4 Verkehrsangebot des ÖPNV im Ohnefall 5 3.5 Verkehrsangebot des ÖPNV im Mitfall 5 3.5.1 Betriebskonzept der Variante I 7 3.5.2 Betriebskonzept der Variante 11 7 3.5.3 Betriebskonzept der Variante Ill 8 3.6 Fahrzeugeinsatz 8 3.7 Verkehrsnachfrage 9 3.7.1 Fahrtenbeschreibende Parameter 9 3.7.2 Verkehrsnachfrage im Analysezustand 10 3.7.3 Verkehrsnachfrage im Ohnefall 11 3.7.4 Verkehrsnachfrage im Mitfall, ‘11 3.8 Kostenermittlung nach der Standardisierten Bewertung 14 3i8.1 Streckeninfrastruktur 14 3.8.2 ‘Fahrzeuge und Betriebsführung 14. 3.9 Bewertung der MaSnahme 17 3.10 Betriebswirtschaftliche Betrachtung 1.9 4 Zusammenfassung und Empfehlung 22 , Literaturverzeichnis 23 Anlagenverzeichnis 24 Abbildungen ‘k ’ Anlagen Anhang Untersuchung zur Reakkienmg der Bahnstrecke Pfungstadt - Darmstadt 1. Arbeitsphase Abschlussbericht :: /‘ : ,, 1 Aufgabenstellung Die Kernstadt von Pfungstadt hat im Vergleich zu den anderen Mittelzentren Griesheim und Weiterstadt keine direkte ÖPNV-Verbindung zum benachbarten Oberzentrum Darmsttidt. Seit längerem befindet sich deshalb ‘die Reaktivierung einer mischenzeitlich aufgelassenen Schienenve$indung Pfungstadt - Datistadt in der Diskussion.: Hierzu ist - neben einigen baulichen und betrieblichen Anpassungen auf der DB-Stammstrecke Darmstadt - Mannheim - die Wiederinbetriebnahme der Stichstrecke zwischen Darmstadt- Eberstadt und Pfungstadt für den Personenverkehr erforderlich.
    [Show full text]
  • Leeheim Erfelden Goddelau Crumstadt Eschollbrücken
    gültig ab 13.12.2020 Büchnerlinie - auf den Spuren Georg Büchners und seiner Familie Leeheim Erfelden Goddelau Crumstadt 40 Eschollbrücken Darmstadt Verkehrsmanagementzentrale der LNVG Kreis Groß-Gerau, Tel.: (0 61 52) 93 27-10 ▼ Riedstadt Pfungstadt Darmstadt Leeheim Geinsheimer- Erfelder- SchusterwörthstraßeStraße Str.- BensheimerErfelden- HofKirche Sporthalle- Bahnstraße- BerlinerRiedstadt-Goddelau Straße- Starkenburger- Rathaus Bahnhof- GesundheitszentrumStraße- M.-Niemöller-Schule- Philippshospital- PhilippshospitalCrumstadt Neue- HäuserFriedhof SportanlagenPforte- Rathaus- MaternusstraßeEschollbrücken- Crumstädter- In Römer derPfungstadt GänsweideStraßeDarmstadt Pfungstädter- Forstweg Fünfkirchner- Riedstraße Kreuz- Philipp-Röth-Weg Straße- Hochschule- Heinrich-Hertz-Straße- WestHauptbahnhof 44 WE3 681 41 44 45 PE R RE60 S3 H WE4 682 46 RE70 45 45 RB66 S4 K 671 684 RB67 R 672 693 S7 RB68 1 AIR 673 RB75 2 K55 674 41 Bushaltestelle für Rollstuhlfahrer zugänglich 3 K56 677 45 5 K85 678 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Verkehrsbeschränkung Fd Sd Sd Sd Fd Sd Fd S F Leeheim Geinsheimer Straße 4.59 5.29 6.21 6.31 6.32 7.24 7.34 8.34 9.34 10.34 - Erfelder Straße 5.00 5.30 6.22 6.32 6.33 7.26 7.35 8.35 9.35 10.35 - Schusterwörthstraße 5.01 5.31 6.23 6.33 6.34 7.27 7.36 8.36 9.36 10.36 - Bensheimer Hof 5.02 5.32 6.24 6.34 6.35 7.28 7.37 8.37 9.37 10.37 Erfelden Sporthalle 5.05 5.35 6.27 6.37 6.38 7.31 7.40 8.40 9.40 10.40 - Kirche 5.06 5.36 6.28 6.38 6.39 7.32 7.41 8.41 9.41 10.41 - Bahnstraße 5.07 5.37 6.29 6.39
    [Show full text]
  • Gemeinsamer Nahverkehrsplan Für Die Stadt Darmstadt Und Den Landkreis Darmstadt-Dieburg 2019 - 2024
    Gemeinsamer Nahverkehrsplan Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg 2019 - 2024 Gemeinsamer Nahverkehrsplan für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg 2019 - 2024 Darmstadt, Mai 2019 Gemeinsamer Nahverkehrsplan Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg 2019 - 2024 DADINA Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation Europaplatz 1, 64293 Darmstadt Bearbeitung durch: plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung Dipl.-Geograph Frank Büsch Ludwig-Erhard-Straße 8, D-34131 Kassel Tel. 0561 / 7 08 41 02, Fax 0561 / 7 08 41 04 [email protected], www.plan-mobil.de Dr.-Ing. Timo Barwisch, Dipl.-Geogr. Frank Büsch, Dipl.-Ing. Anja Witzel M. Sc. In Kooperation mit: Mobilitätslösung Dipl.-Ing. Katalin Saary Robert-Bosch-Straße 7, D- 64293 Darmstadt Tel. 06151 / 950 94 86 [email protected], www.mobilitaetsloesung.de Dipl.-Ing. Katalin Saary, Dipl.-Geogr. Hélène Pretsch 2 Gemeinsamer Nahverkehrsplan Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg 2019 - 2024 Inhaltsverzeichnis 1 Herausforderungen für den Nahverkehr (Vorgehen) ...................................................................................................... 12 2 Rahmenbedingungen zur Fortschreibung............................................................................................................................ 13 2.1 Gesetzliche Vorgaben .................................................................................................................................................................. 13 2.2 Nationale und internationale
    [Show full text]
  • Regionaler Nahverkehrsplan Des
    14 15 Kapitel 2 2 Bestandsaufnahme 2.1 Einführung __________________________________________________________ 16 2.2 Leistungsangebot und Verkehrsnachfrage _________________________________ 30 2.3 Bahnhöfe ___________________________________________________________ 40 2.4 Streckeninfrastruktur _________________________________________________ 49 2.5 Fahrzeuge __________________________________________________________ 50 2.6 Wettbewerb ________________________________________________________ 54 2.7 Qualitätssicherung ___________________________________________________ 55 2.8 Tarif _______________________________________________________________ 57 2.9 Vertrieb ____________________________________________________________ 59 2.10 Kundeninformation und Kommunikation ___________________________________ 62 2.11 Zusammenfassung ___________________________________________________ 65 16 2.1 Einführung 2.1.1 Struktur des Verbundraumes Im Rahmen der Bestandsaufnahme wird der öffentliche Per- und Zusammenhänge aufgezeigt. Dargestellt werden die um- Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur sonennahverkehr im RMV in den Themenfeldern Leistungs- fangreichen Veränderungen, die in den letzten Jahren zu verzeich- Hessen zählte im Jahr 2010 rund 6,028 Millionen Einwohner. angebot und Verkehrsnachfrage, Stationen und Streckeninfra- nen waren. Damit wird zunächst die Grundlage für den weiteren Gut drei Fünftel der Bevölkerung des Landes leben im Süden struktur, Fahrzeuge, Wettbewerb, Qualitätssicherung, Tarif Arbeitsprozess geschaffen, in dessen Verlauf Schwachstellen
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/2013 15. Wahlperiode 12. 11. 2003 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 15/1836 – Planung der ICE-Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar Vorbemerkung der Fragesteller Im Bundesverkehrswegeplan 2003 ist die ICE-Neubaustrecke Rhein/Main– Rhein/Neckar als neues Vorhaben des Vordringlichen Bedarfs aufgenommen. Durch dieses Vorhaben soll die Lücke zwischen den Hochgeschwindigkeits- strecken Köln–Frankfurt und Frankfurt–Stuttgart geschlossen werden. Gleich- zeitig sollen die schon heute bestehenden und seit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln–Frankfurt noch verstärkt auftretenden Kapazitätseng- pässe beseitigt werden. Zurzeit werden in den Raumordnungsverfahren mehrere Varianten der Verbin- dung von Frankfurt am Main nach Stuttgart untersucht. Für die Trassen- führung in Baden-Württemberg werden zwei Varianten (A und B), in Hessen insgesamt fünf Varianten (I bis V) im Raumordnungsverfahren erörtert. Variante A enthält die ausschließliche Anbindung des ICE-Knotens Mann- heim auf dieser Strecke, während Variante B (Umfahrungsvariante) eine Umfahrung Mannheims in Form eines so genannten Bypasses vorsieht. Da nur die Variante A eine vollwertige Anbindung Mannheims und der Rhein- Neckar-Region an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn AG (DB AG) vorsieht, lehnen die gesamte Region Rhein/Neckar, vertreten durch den Raumordnungsverband Rhein-Neckar, die Stadt Mannheim und das Land Ba- den-Württemberg, die Variante B aus verkehrs- und umweltfachlicher sowie aus wirtschaftlicher Sicht ab. Sie befürchten insbesondere eine gravierende Schwächung des Wirtschaftsstandortes Rhein-Neckar als siebtgrößter Ver- dichtungsraum mit 2,3 Millionen Einwohnern und sind der Auffassung, dass bei einer Realisierung der Variante B der Fernverkehrsknotenpunkt Mann- heim-Hauptbahnhof erheblich an Bedeutung verlieren wird.
    [Show full text]