25 Jahre Museumsstraße -Bergstraße e. V.

Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen FESTAKT mit Chorkonzert in Einhardsbasilika mit anschließender NACHT der offenen MUSEEN

SAMSTAG 17.06.2017

Bustransfer zu den Museen Grußwort des Vorsitzenden 2017 feiert der Verein Museumsstraße Odenwald- Bergstraße e. V. sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe in der Region zu erhalten und es auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den 25 Jahren seines Bestehens kann der Verein dabei auf viele erfolgreiche Maßnahmen zurückblicken, ob nun durch finanzielle Förderung, durch Veröffentlichung seiner Bücherreihe, der Erstellung zahlreicher Informations-Tafeln oder der vielseitigen Projektarbeiten. Aktuell richtet der Verein seine Arbeit stärker auf die Zusammenarbeit mit den regionalen Museen aus und zeigt dies auch bei seinen geplanten Jubiläumsveranstaltungen. 25 Jahre gilt es zu feiern. Hierzu lade ich Sie am 17. Juni 2017, am Gründungstag des Vereins, zu einer Zeitreise der besonderen Art ein: Zunächst zum offiziellen Festakt, der zugleich auch Eröffnung des Kultursommers Südhessen 2017 ist. Im einmaligen historischen Kul- turgut der Einhardsbasilika in /Steinbach werden Ihnen Chöre aus Südhessen mit ihrem Repertoire ein wahres „Gänsehaut-Fee- ling“ verleihen. Bei der anschließenden „Nacht der offenen Museen“ öffnen neun Museen ihre Pforten und präsentieren einen Ausschnitt der vielfältigen Museumslandschaft, die dem interessierten Besucher in der südhessi- schen Region dargeboten wird. Dabei können Sie sich selbst eine Route zu den in dieser Broschüre auf- geführten Museen zusammenstellen, oder aber – und das ist besonders – sich mit einem Oldtimer-Bus auf eine von drei Nostalgie-Fahrten begeben, sozusagen auf eine „Zeitreise in die Vergangenheit“. Die Betreiber der Museen, weitgehend Ehrenamtliche, haben sich eigens für diesen Anlass ganz besondere Aktionen einfallen lassen. Dafür ein herzliches Dankeschön. Bestimmt finden auch Sie das eine oder andere Museum, das Sie schon immer einmal besuchen wollten. Ich wünsche Ihnen dabei eine unvergessliche Nacht. Ihr

Frank Matiaske, Landrat Vorsitzender

Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Inhaltsverzeichnis

Festakt in der Einhardsbasilika und Möglichkeit zur Führung 4

Nostalgiefahrten in die „Nacht der offenen Museen“ 5 Heimatmuseum Rodenstein in Fränkisch-Crumbach 6

Dorfmuseum Wersau in /Wersau 7

Fossilien- und Heimatmuseum in Messel 8

Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg in (Odenwald) 9

Das Deutsche Drachenmuseum in Lindenfels 10

Koziol-Museum in Erbach 11

Odenwaldmuseum in Michelstadt 12

Gräfliche Sammlungen und Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach (Odenwald) 13

Eichendorff-Museum im Geopark-Haus in Neckarsteinach 14

= Barrierefreie Museen

Herausgeber: Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V. Michelstädter Str. 12 64711 Erbach Telefon: 06062 70-217 Telefax: 06062 70-111217 E-: u.naas@.de www.museumsstrasse.eu Gestaltung & Layout: Corinna Panayi-Konrad Änderungen vorbehalten 25 Jahre Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V. Festakt Beginn: 18.30 Uhr/Einlass ab 18.00 Uhr Mit einem Festakt in der historischen Kulisse der Einhardsbasilika in Michelstadt/Steinbach begeht der Verein Museumsstraße Oden- wald-Bergstraße sein 25-jähriges Jubiläum. Der Verein will dieses Ereignis neben einem Rückblick über ein viertel Jahrhundert Vereinsgeschichte auch mit dem ureigenen Brauchtum „Chorgesang“ feiern. Ein Chorkonzert mit vielen „Gänsehaut-Momenten“ versprechen: - Chorgemeinschaft Falken-Gesäß/Ober-Ostern - Männerchor Singkreis Odenwald e. V. /Hetzbach - Frauenchorprojekt des Sängerkreis Mainspitze/ Sängerkreis Groß-Gerau - Frauenchor „Riccina Vocalis“ des GV Eintracht 1891 Richen Der Festakt mit der „Nacht der offenen Museen“ ist zugleich auch die Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers Südhessen 2017.

Eintritt frei

Um 17 Uhr besteht die Möglichkeit einer Führung durch diese außer- gewöhnliche Kulturstätte aus karolingischer Zeit – der Einhardsbasilika. kostenlos Adresse: Einhardsbasilika Michelstadt/Steinbach Schloßstraße 23 • 64720 Michelstadt Eingeschränkte Barrierefreiheit Anmeldungen zum Festakt und/oder zur Führung sind erforderlich. 4 Nostalgiefahrten in die „Nacht der offenen Museen“ Interessierte Museumsbesucher können sich selbst eine Route zu den Museen ihrer Wahl zusammenstellen oder sich mit den nachfolgenden Angeboten auf eine „Zeitreise in die Vergangenheit“ begeben. Sie fahren mit einem Oldtimer-Bus in die „Nacht der offenen Museen“ und besuchen insgesamt drei Museen, welche die Teilnehmer der Bus-Touren mit besonderen Angeboten überraschen werden. Abfahrt ist um 20.30 Uhr ab der Einhardsbasilika in Michelstadt/ Steinbach. Rückreise/Ankunft ca. 1.30 Uhr/2.00 Uhr ebenfalls an der Einhardsbasilika.

Die drei möglichen Fahrtrouten: Route 1: Spannungsgeladene Zeitreise - Heimatmuseum Rodenstein in Fränkisch-Crumbach: Sagenhafte Mythen der Ritterschaft derer von Rodenstein mit Kettengerassel - Dorfmuseum Wersau in Brensbach/Wersau: Spannende Zeitreise mit Krimi-Lesung und Überraschungsmomenten - Fossilien- und Heimatmuseum in Messel: Auf den Spuren des Lebens vor 50 Millionen Jahren

Route 2: Mit allen Sinnen genießen - Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg in Reichelsheim: Mit Klang- Konzert am Klangbrunnen - Deutsches Drachenmuseum in Lindenfels: Mit „Drachenfutter“, Taschenlampen, berührender Musik und Knicklichtern auf dem Weg in die Drachenhöhle - Koziol-Museum in Erbach: Glücksgefühle auf den Spuren der Traum- kugel mit Überraschungspräsent

Route 3: Vergangenheit neu gestaltet - Odenwaldmuseum in Michelstadt: Stadtgeschichte mit vielen Gesichtern, Musik und einen Blick hinter die Kulissen - Gräfliche Sammlungen und Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach: Erlesener Schloss-Sekt im gräflichen Ambiente - Eichendorff-Museum im Geopark-Haus in Neckarsteinach: Begrü- ßung durch ihre königliche Hoheit und Lesung bei Harfenklängen

Fahrtkosten inkl. der Eintrittspreise für die Museen: 30 Euro Ermäßigung: 25 Euro (für Mitglieder des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V., Besitzer der Ehrenamtscard, Menschen mit Behinderung, Schüler und Studenten)

5 Heimatmuseum Rodenstein in Fränkisch-Crumbach

Der Verein Interessengemeinschaft Heimatmuseum Rodenstein e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Ortes, der Burg- ruine Rodenstein als auch der Herrschaftsverhältnisse im Rodensteiner Land in einer modernen Art und Weise auch mit Hilfe moderner Medien zu präsentieren und damit lebendig zu halten. Unser Museum befi ndet sich zurzeit in dieser Neustrukturierung. Natürlich werden die Rodensteiner als zeitweilige Herren des Roden- steiner Landes besondere Aufmerksamkeit bekommen, wie auch die Sagen, die sie umranken. Weitere wichtige Ausstellungsthemen wer- den sein: die Zigarrenfabrik der jüdischen Familie Oppenheimer und jüdisches Leben in Fränkisch-Crumbach, ein Tante-Emma-Laden, das Simmermacherhandwerk u. a. Bei der „Nacht der off enen Museen“ erleben die Besucher unser Museum in der aktuellen Phase der Neuaufstellung. Wir zeigen zudem den Film „Das wilde Heer im Odenwald“.

ROUTE 1

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Bahnhofstraße 2 64407 Fränkisch-Crumbach Telefon: 06164 4228 E-Mail: [email protected] www.heimatmuseum-rodenstein.jimdo.com Öff nungszeit:20.00 bis 24.00 Uhr

6 Dorfmuseum Wersau in neuen Räumlichkeiten

Der – in bevorzugter Lage des oberen Gersprenztales liegende – Brensbacher Ortsteil Wersau gehört sicher zu den ältesten Dorfgrün- dungen dieser Region. Urkundlich erwähnt wird Brensbach erstmals in einem undatierten Nachtrag des Codex Eberhard, den berufene Historiker in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts einordnen. Das 2015 in neue Räumlichkeiten umgezogene Dorfmuseum hat allerlei zu bieten. Neben vielen interessanten Themen aus der Ortschronik, wie z. B. das ehemalige Behelfsheim Wersau, befasst es sich auch mit altem Handwerk. Wie spannend eine Dorfgeschichte sein kann, werden Besucher bei der Autorenlesung mit Erika Fenn (Brensbach/Wer- sau) erleben. Lesungen: - 21.00 Uhr - 24.00 Uhr

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Am Sportplatz 26 64395 Brensbach/Wersau Telefon: 06161 9319910 E-Mail: [email protected] www.hugv-wersau.de Öffnungszeit: 20.00 bis 02.00 Uhr

7 Fossilien- und Heimatmuseum Messel

Die Ausstellung repräsentiert einen Zeitabschnitt der frühen Erdneu- zeit – des Tertiärs. Im mittleren Eozän vor rund 50 Millionen Jahren wurden in einem Urwaldsee zahlreiche Tiere und Pfl anzen des Sees und seiner Umgebung im Seeschlamm eingebettet und sind bis heute buchstäblich mit Haut und Haaren erhalten geblieben. Die Fossilfunde der Grube Messel öff nen dem Besucher einen Zugang zum Leben vor 50 Millionen Jahren. Zu dieser Zeit beginnt der Erfolg der Evolution der Säugetiere. Im Erdgeschoss befi ndet sich eine Übersicht zur Industriegeschichte des Mineralölwerkes Messel mit den wichtigsten Produkten und einem Modell der Schwelöfen zur Verarbeitung des Ölschiefers. Ferner werden Themen zur Ortsgeschichte von Messel präsentiert. Mit spannenden Geschichten in Wort und Film über Kontinent- Veränderungen und die Evolution der Tier- und Pfl anzenwelt der letzten 50 Millionen Jahre begeben sich die Besucher dieser Nacht auf eine unvorstellbare Zeitreise.

ROUTE 1

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Langgasse 2 64409 Messel Erdgeschoss Telefon: 06159 5119 • Telefax: 06159 715741 E-mail: [email protected] www.messelmuseum.de Öff nungszeit:20.00 bis 01.00 Uhr

8 Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg in Reichelsheim (Odenwald)

Die über 700 Jahre alte Burganlage erhebt sich malerisch über dem Gersprenztal. In den letzten 40 Jahren durch einen gemeinnützigen Verein sorgfältig restauriert, bietet heute das Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg großen und kleinen Gästen einen spannenden Besuch: In einer Schloss-Erlebnisführung wird am Brunnen gemeinsam Wasser geschöpft und die Klanginstallation in Bewegung gesetzt. In der oberen Burg geben historische Fundstücke Auskunft über ehemalige Lebensgewohnheiten der Grafenfamilie. Der Rittersaal lädt ein, sich an Spieltischen im Miteinander zu erproben. Spannend ist auch der Verliesturm und der Gewölbekeller. Die spätgotische Michaelskapelle ist ein echtes Schmuckstück mit seinen farbigen Fenstern. Die Besucher werden zur abendlichen Schloss-Erlebnisführung mit Wasser-Klang-Installation und Erfrischungsgetränk eingeladen. - 18.00 Uhr - 19.30 Uhr - 21.15 Uhr

ROUTE 2

Eintritt: Erwachsene 5 Euro • Schüler 2 Euro • Familien 10 Euro

Kontakt/Adresse: Schloss Reichenberg 1 64385 Reichelsheim (Odenwald) Telefon: 06164 93060 E-Mail: [email protected] www.schloss-reichenberg.de Öff nungszeit:Im Rahmen der o. g. Führungen von 18.00 bis 22.30 Uhr

9 Das Deutsche Drachenmuseum Lindenfels

Den Mythos vom Drachen und die Vielfalt der Drachendarstellungen fi ndet man im Deutschen Drachenmuseum auf eindrucksvolle Weise dargeboten. Es zeigt, wie der Mythos vom Drachen vor Tausenden von Jahren entstand und sich weltweit verbreitete. Es werden die Unterschiede zwischen den Drachen des Ostens und des Westens aufgezeigt. In der heutigen Zeit haben sich die Darstel- lungen der Drachen gewandelt hin zu den Fantasy-Drachen und zu lustigen Kinderdrachen. Eine Abteilung im Museum zeigt die Fanta- sy-Drachen und im Kinder- und Jugendraum sind liebevolle Drachen- fi guren aus Filmen und Büchern zu sehen. Hier kann auch die Fantasie beim Malen und Basteln ausgelebt werden. In der „Nacht der off enen Museen“ erleben die Besucher das Museum mit einer Taschenlam- penführung einmal ganz anders. Mit Hintergrundmusik, Knick- lichtern auf Laufwegen, Nibelungenerzählung und Beteiligung des großen chinesischen Drachens werden Besucher diese Nacht so schnell nicht mehr vergessen.

ROUTE 2

Eintritt: Erwachsene 3 Euro • Kinder ab 3 J.: 1 Euro

Kontakt/Adresse: Haus „Baureneck“ • In der Stadt 2 (gegenüber von Burgstr. 37) 64678 Lindenfels Erdgeschoss Mobil: 0171 8136920 • Telefax: 06255 4072 E-Mail: [email protected] www.deutsches-drachenmuseum.de www.lindenfels.de/tourismus/events-und-sehenswertes/ burg-und-museen/drachenmuseum Öff nungszeit:14.00 bis 24.00 Uhr 10 Das Koziol-Museum in Erbach

Das Koziol-Museum inszeniert die Familiengeschichte und Unterneh- mensentwicklung multimedial in einem einmaligen Maschinenpark, angefangen 1912 mit der Gräflichen Kunsttöpferei, über den Elfen- beinschmuck, die Bedarfsartikel der Kriegsjahre, Souvenirbroschen der Wirtschaftswunderzeit bis hin zum vielfach preisgekrönten Design von heute. Das Unternehmen, für das 1927 Bernhard Koziol mit der Anmel- dung seines Gewerbes als Elfenbeinschnitzer den Grundstein legte, feiert 2017 sein 90-jähriges Bestehen. Jede Station im Museum steht für eine Epoche dieser Firmengeschichte, jede ist einzigartig und in ihrer Gestaltung der jeweiligen Zeitspanne angepasst. Viele der Stationen sind interaktiv, der Besucher kann Hebel oder Knöpfe drücken, es laufen Förderbänder, man hört Musik oder kann Zeitzeugen-Interviews lauschen. Das Museum betritt man durch einen Zeittunnel, dem „Time Cone“, und wird direkt in das Jahr 1912 zurückversetzt. Mit allen Sinnen genießen können die Besucher des Abends bei „Ur- laubsfeeling“, Karaoke, und einem „Knöllchen“ der besonderen Art“. - 20.00 Uhr (um Anmeldung wird gebeten) - 22.00 Uhr (um Anmeldung wird gebeten) ROUTE 2

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Koziol-Museum in der Glücksfabrik Werner-von-Siemens-Straße 90 • 64711 Erbach Telefon: 06062 604-325 E-Mail: [email protected] (Anmeldung unter dieser Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) www.koziol-gluecksfabrik.de Öffnungszeit: zu den Führungen 20.00 und 22.00 Uhr

11 Odenwaldmuseum in der Kellerei von Michelstadt

Mit viel Sorgfalt im Detail ausgestattet und inszeniert, enthüllt sich dem Besucher im Museum eine Reise in die Vergangenheit. Zu sehen sind Exponate von den Anfängen der Zivilisation bis ins frühe 20. Jahrhundert. Das Museum wird in den nächsten Jahren zum Stadt- museum Michelstadt umgebaut. Hier entstehen die Abteilungen: Michelstadt im Wandel der Zeit, , Multifunktionsraum, Perso- nen & Bildung sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Die Besucher der Museumsnacht erwartet ein erster Einblick in diese neu einge- richteten Räume. Modelleisenbahner aufgepasst: Im Dachgeschoss des Museums wurde eine Modelleisenbahnwelt erbaut, u. a. wurde die Odenwaldbahn originalgetreu nachgebaut. Die Modelleisen- bahnfreunde Odenwaldkreis e. V. arbeiten zudem weiter fl eißig an der Erschaff ung weiterer Landschaften. Die Schauanlage wird durch verschiedene Anlagen zum „selbst spielen“ ergänzt. Neben einem extra für diesen Abend zusammengestellten Programm mit ab- wechslungsreichen Themenführungen, unterhaltsamer Musik und Bewirtung, wird dem Besucher auch Einblick in das Magazin des Museums gewährt und das neue Museumskonzept vorgestellt.

ROUTE 3

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Einhardspforte 3 64720 Michelstadt Telefon: 06061 706139 E-Mail: [email protected] www.michelstadt.de/?id=85 Öff nungszeit:20.00 bis 24.00 Uhr

12 Schloss Erbach: Gräfliche Sammlungen und Deutsches Elfenbeinmuseum

Aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen, erhielt das Erbacher Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts die heutige Gestalt. Den Grundstein der bedeutenden Gräflichen Sammlungen im Erbacher Schloss legte Franz I. (1754-1823). Noch heute sind im Schloss seine umfangreichen Sammlungen von Waffen, Rüstungen, kolossaler und abnormer Geweihe sowie seine berühmten Antiken zu bestaunen. Die von Franz I. auf einer Italienreise erworbenen Altertümer bilden heute die einzige Antikensammlung des 18. Jahrhunderts auf deutschem Bo- den, die sich in ihren ursprünglichen Aufstellungsräumen erhalten hat. 2016 im Schloss Erbach wiedereröffnet, präsentiert sich das Deutsche Elfenbeinmuseum im neuen Glanz. Während die Gräflichen Sammlun- gen vor allem in Verbindung mit den historischen Räumen erfahrbar und erlebbar werden, stellt die Neukonzeption des Deutschen Elfen- beinmuseums alleine die Objekte in den Fokus. Die Besucher erwartet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm: Themenführungen, Lesungen und Mitmachstationen. Musikdarbietungen und Lichtinstallationen runden den Abend ab und machen den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis. ROUTE 3

Eintritt: 8 Euro

Kontakt/Adresse: Museumsladen Deutsches Marktplatz 7 Elfenbeinmuseum 64711 Telefon: 06062 8093-60 Telefax: 06062 8093-615 E-Mail: [email protected] www.schloss-erbach.de Öffnungszeit: 19.00 bis 24.00 Uhr 13 Eichendorff -Museum im Geopark-Haus der Vierburgenstadt Neckarsteinach

Vier mittelalterliche Burgen bilden einen malerischen Kranz um das noch weitgehend historische Stadtbild Neckarsteinachs. In dieser Stadt lebte der Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857). Er war beeinfl usst von der romantischen Geistesbewegung, zu deren Zent- rum des 19. Jahrhunderts wurde. Ihm zu Ehren gibt es das Eichendorff -Museum, das die Besucher in die Welt des Dichters führt. Das Museum befi ndet sich im zweiten Obergeschoss des Informations- zentrums. Weiterhin befi ndet sich in den Obergeschossen eine große Burgenausstellung. Mit „begreifbaren“ Exponaten können sich die Besu- cher dem spannenden Wissensgebiet anschaulich nähern. Das Ganze wird multimedial mit verschiedenen Filmen auf einem Großbildfernseher abgerundet. Dem Besucher werden besondere Aktionen der Geopark-Ranger und Geopark-Partner vor Ort geboten.

ROUTE 3

Eintritt frei

Kontakt/Adresse: Neckarstraße 47 69239 Neckarsteinach Telefon: 06229 920012 oder 708914 E-Mail: [email protected] www.neckarsteinach.com/tourismus/sehenswertes/eichendorff - museum-neckarsteinach Öff nungszeit:20.00 bis 24.00 Uhr 14 ROUTE 3

Anmeldung für den 17.06.2017: Hiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgenden Jubiläums-Aktionen am 17.06.2017 an (bitte ankreuzen ): Name/Vorname:

 Führung Einhardsbasilika Person/en Straße/Hausnummer:  Festakt in der Einhardsbasilika Person/en PLZ/Wohnort:  ROUTE 1 nach Messel Person/en

 ROUTE 2 nach Lorsch Person/en Telefon/E-Mail:

 ROUTE 3 nach Neckarsteinach Person/en

Es gelten die Preise auf den Seiten 4 und 5. Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung Ort, Datum, Unterschrift erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit Überweisungsträger.

E-Mail: [email protected] • Telefax: 06062 70-111217 • Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V., Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Fahren Sie mit dem Oldtimer-Bus zu den Museen...

Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V. Michelstädter Str. 12 64711 Erbach Telefon: 06062 70-217 Telefax: 06062 70-111217 E-Mail: [email protected] www.museumsstrasse.eu