Donnerstag, 6. August 2020 LANDKREIS STRAUBING-BOGEN 17

Straßensperrung wegen Erneuerung der Brücke Schwimmbach. (ta) Die Brücke über den Schwimmbach südlich von wird erneuert. Die Arbei- ten für den Ersatzneubau beginnen am Montag, 17. August, und werden voraussichtlich bis Mitte Dezember andauern. Im Anschluss wird 2021 eine Linksabbiegespur an der St 2141 errichtet. Um die Bauarbei- ten zügig voranzutreiben und die Gesamtzeit der Verkehrsbeein- trächtigungen möglichst zu mini- mieren, wird für den Staatsstraßen- verkehr der St2141 eine zweispuri- ge Baustellenumfahrung im Westen der Bestandsbrücke eingerichtet. Die Kreisstraße SR25 nach Schwimmbach wird gesperrt, der Verkehr wird über die Strecke Leiblfing–Eschlbach–Haidersberg– Schwimmbach umgeleitet. Die alte Ortsansicht mit Neubau des Schulhauses (ganz links), aufgenommen im Jahre 1887, ist in dem Buch enthalten. Archivfoto: Herbert Zankl, Am 13. Juli wurde bereits mit den Vorarbeiten (archäologischer Ober- bodenabtrag) begonnen. Die eigent- lichen Bauarbeiten beginnen am 17. August mit der Errichtung der Be- Ein historischer Streifzug durch Falkenfels helfsumfahrung. Anschließend wird der Verkehr der St2141 auf die Be- Weitere Ortsteilchronik von Heimatforscherin Edda Fendl – Fokus auf Kerngebiet helfsumfahrung und die Umlei- tungsstrecke umgelegt. Im An- Falkenfels. (tb) Alle, die an der schluss wird das Bestandsbauwerk Ortsgeschichte von Falkenfels inte- abgebrochen. Die Gesamtmaßnah- ressiert sind, werden aufhorchen, me dauert voraussichtlich bis Mitte denn eine weitere Ausgabe einer Dezember und kostet rund 610000 Ortsteilchronik ist von der uner- Euro. Das Staatliche Bauamt teilt müdlichen Heimatforscherin Edda mit, dass es zu Verkehrsbehinde- Fendl herausgegeben worden. rungen kommen kann und die Ar- beiten mit Beeinträchtigungen für Während die Autorin sich bisher die Anlieger verbunden sein kön- überwiegend auf die Randgebiete nen. Weitere Informationen zu Stra- des Ortes wie Oberhof, Forst, Sigl- ßensperrungen/Umleitungen/Pro- brunn und Roth konzentriert hat, jekten usw. sind zu finden unter nimmt sie in ihrer neuen Ausgabe www.stbapa.bayern.de. den Ortskern selbst in den Fokus. Die Gebäude in der Burgstraße und die Häuser am Dorfweiher, aber auch am alten Ortsrand, stehen im Steckerlfischverkauf Mittelpunkt ihrer historischen Nachforschungen. des Fischereivereins In unermüdlicher Kleinarbeit Steinach. (ta) Da auch das Fi- und Sammeltätigkeit hat die Auto- scherfest des Fischereivereins rin zahlreiche Informationen zu- Steinach aus bekannten Gründen sammengetragen, Bilder aus den abgesagt werden muss, bietet der Familienarchiven, die sonst in Ver- Edda Fendl (Mitte, vorne) stellt Pfarrer Alois Zimmermann (zweite Reihe, So sieht die Titelseite des neuen hei- Verein am Samstag, 15. August, von gessenheit geraten wären, aus der rechts), Bürgermeister Ludwig Ettl (vorne links) und Mitarbeitern des Arbeits- matgeschichtlichen Magazins von 10.30 bis 14 Uhr am Sportheim in Versenkung geholt sowie histori- kreises Heimatgeschichte und des Historischen Vereins Falkenfels ihr Edda Fendl aus. Ab sofort ist es käuf- Steinach Steckerlfisch, Fischpflan- sche Zusammenhänge neu ins Be- neues Werk vor. Fotos: Theodor Breu lich zu erwerben. zerl, Kartoffelsalat und ofenfrische wusstsein gebracht und damit für Brezen zum Mitnehmen an. Die Ab- die Nachwelt erhalten. der informativen Broschüre breiten eine wahre Fundgrube. Dahinter des Layouts die Arbeit zur Druck- holung findet zu den vereinbarten Raum. verstecken sich ein enormer Ar- reife gebracht hat. Zeiten und unter den geltenden Hy- Geschichte des Schulhauses Im zweiten Teil stehen die Häuser beitsaufwand, viele Stunden Ar- Weil alle Vorarbeiten ehrenamt- giene- und Abstandsregeln statt. Es am Dorfweiher mit ihren Bewoh- chivarbeit und eine unermüdliche lich erstellt wurden, kann das Ma- ist eine verbindliche Vorbestellung Die Besitzer des ehemaligen nern und Besitzern im Mittelpunkt, Sammeltätigkeit. gazin zu einem günstigen Preis an- bis Dienstag, 11. August, nötig un- Schlossgartenhauses, die Familien während im dritten Teil die Häuser Aber auch die Bewohner der geboten werden. Franz Riepl aus ter Telefon 09428/8983, Lang und Barnerssoi, finden in dem am alten Ortsrand Aufarbeitung Ortsteile selbst, die in der Broschüre Mitterfels, der für den Vertrieb zu- 0152-52157773, gerne auch als Heimatmagazin ihre historische finden. Erwähnung finden, haben mit der ständig ist, hat die Verkaufsstellen WhatsApp-Nachricht oder E-Mail Würdigung. Auch das Schlosser- Bereitschaft, ihre Familienarchive mit Exemplaren versorgt. an a.feldmeier@fischereiverein- haus, das Gerichtsdienerhaus (heu- Wahre Fundgrube zu öffnen, große Anerkennung ver- ■ Die Chronik ist erhältlich... steinach.de. Dabei sollen Name, te Knott), die Sazellaniestiftung dient. Wieder einmal hat sich Franz Adresse, Telefonnummer, Stückzahl und die Geschichte des Schulhauses Das reich bebilderte und mit Tosch aus Mitterfels große Ver- ...in Falkenfels im Dorfladen, bei und Zeitpunkt der Abholung ange- mit seinen ehemaligen Lehrern und zahlreichen Fotos und alten Ortsan- dienste bei der Entstehung des Ma- Edeka Stöger und der Raiffeisen- geben werden. Als Bestellbestäti- Schülern, festgehalten in zahlrei- sichten versehene Magazin ist für gazins erworben, der in professio- bank sowie in Mitterfels bei gung erhalten alle nach Eingang chen Klassenfotos, bekommen in den historisch interessierten Leser neller Manier durch die Erstellung Schreibwaren Stolz. eine E-Mail. Qigong im Schlosspark 4500 Euro Zuschuss des Umweltzentrums Tragkraftspritze für Freiwillige Feuerwehr . (ta) Neu im Pro- gramm des Umweltzentrums Oberhaselbach. (ta) Zum Kauf tag im Bayerischen Feuerwehrge- Schloss Wiesenfelden ist das Ange- einer neuen Tragkraftspritze für setz eine zweckgebundene Ver- bot „Qigong im Schlosspark“. Es die Freiwillige Feuerwehr Ober- wendung im Feuerschutz festge- findet am Donnerstag, 6. August, haselbach (Gemeinde Mallers- legt hat. Die Tragkraftspritze ist von 19 bis 20 Uhr, statt. Treffpunkt dorf-Pfaffenberg) hat die Regie- nicht dauerhaft in einem Fahr- ist der Eingang des Schlosses. rung von Niederbayern dem zeug eingebaut und kann manuell Mund-und-Nasen-Bedeckung ist Markt 4500 Euro Zuschuss bewil- transportiert werden. Die Förder- bis nach der Begrüßung erforder- ligt. Die Mittel sind aus der Feu- leistung beträgt bei zehn Bar 1000 lich. erschutzsteuer, für die der Land- Liter pro Minute. Der Schlosspark in Wiesenfelden mit seiner besonderen Atmosphäre ist ein idealer Ort für Qigongübun- gen. Qigong lehrt stille und bewegte Übungen zur Harmonisierung von Wanderrastplatz besichtigt Körper, Geist und Seele. Die aus Die Kunst des Brotbackens China stammende Heilgymnastik Wiesenfelden. (red) Groß schien weg Nummer fünf auf den Rastplatz Anmeldung zum Workshop im Umweltzentrum verhilft zu mehr Vitalität, guter Ge- die Freude bei der Gemeinde Wie- hin. Bürgermeister Andreas Urban sundheit und innerer Ruhe. Die Qi- senfelden und beim Bayerischen und der Vorsitzende des Bayeri- Wiesenfelden. (ta) Unter dem Ti- und anschließend in einem Holz- gongübungen werden von der Heil- Waldverein Sektion Wiesenfelden, schen Waldvereins Sektion Wiesen- tel „Die Kunst des Brotbackens“ backofen backt. Mitzubringen sind: praktikerin und Qigongleiterin als der vom Ehepaar Gertraud und felden, Michael Schönberger, lobten bietet das Umweltzentrum Schloss Schürze, Stift und Schreibblock, Martha Hallermeier angeleitet. Be- Johann Vogl errichtete Wanderrast- das Ehepaar Vogl für ihr großes En- Wiesenfelden am Samstag, 8. Au- Verpflegung für die Mittagszeit queme Kleidung und leichte Schuhe platz in der Nähe von Rohrloh be- gagement. – Bild: Bürgermeister gust, von 10 bis 17 Uhr einen Work- (Brotfladen, „Vinschgerl“, werden sind empfehlenswert. sichtigt worden ist. Die Bank und Andreas Urban, Wegewart Thomas shop an. Treffpunkt ist das Holz- frisch dazu gebacken). Eine Anmel- Informationen und Anmeldung der Tisch mit Steinplatte laden die Hornauer, Ehepaar Gertraud und backhäuschen des Umweltzentrums dung ist erforderlich. Diese ist beim beim Umweltzentrum Schloss Wie- zahlreichen Wanderer zum Brot- Johann Vogl, Vorsitzender Bayeri- bei der alten Orangerie des Schlos- Umweltzentrum Schloss Wiesenfel- senfelden: Telefon 09966/1270, Fax zeitmachen, Verweilen und Ausru- scher Waldverein Michael Schön- ses. Die Holzofenbrotbäckerin Mar- den, Telefon 09966/1270, E-Mail: 09966/9020059, E-Mail: umwelt- hen ein. Handgefertigte Schilder berger und Silvia Käufl, Tourismus- tina Heisinger wird den Teilneh- umweltzentrum@schloss-wiesenfel- [email protected], von Wegewart Thomas Hornauer beauftragte Wiesenfelden (von mern zeigen, wie man aus einem den.de, www.schloss-wiesenfel- www.schloss-wiesenfelden.de. weisen den Wanderer am Wander- links). Foto: Gemeinde Wiesenfelden Sauerteig einen Brotteig herstellt den.de, möglich.