NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 20 Aus dem Inhalt 2010

Vor 20 Jahren ...... Seite 6

Gütesiegel hielt Einzug ...... Seite 10

Kleine Flurkartenhistorie ...... Seite 11

Junior Ranger ...... Seite 13

Luftbilder erzählen ...... Seite 14

Waldentwicklung ...... Seite 17

Azubis packen an ...... Seite 18

Alles im Fluss ...... Seite 20

Ehrenamtlicher Naturschutz ...... Seite 21

Nationalparkwasserwacht ...... Seite 22 NATIONALPARK INFO 20 | 3

Liebe Leser, unsere beiden Nationalparks werden in die- sem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum begehen. Erlauben Sie mir, hierzu einige Gedanken zu äußern. Als die Aufbaustäbe der Nationalparks und Vorpommersche Bodden- landschaft 1990 die ersten Markierungen in die Landschaft setzten, ging es um nichts weniger als „das Tafelsilber der deutschen Einheit“ (K. Töpfer) aus der Schublade der Politik in die lebendige Wirklichkeit zu holen. Eine Wirklichkeit, die sich mehr als einer alten Haut entledigt hatte und nun an vielen, jetzt nicht mehr runden, eher kantigen Tischen speiste. In diesem Zeitfenster deutscher Ge- schichte war mehr die Gunst der Stunde als das einmütige Wollen der Menschen dieser Region auf der Seite der National- Die Eröffnung des „Wikingerturms“ am Nothafen Darßer Ort 1996 parkbefürworter! Später, im Jahr 1996, als eine Strukturre- form mich auf den Stuhl des Amtsleiters schen hier berechtigt auch einforderten, des großen Zuspruchs durch die Gäste. im NLP VBL verwies, fand ich diesen haben sich dann sehr engagiert Schwer- Ähnliches ließe sich über unsere Info- Zustand nicht grundlegend verändert vor. und Leichtgewichte eingebracht und im Ausstellungen von Born bis Es war offensichtlich, Gäste aus urbanen Sinne der Sicherung und Entwicklung sagen und die vielen gemeinsam mit der Ballungsräumen empfanden in der Regel der Nationalparks gehandelt. ersten Nationalparkgemeinde Zingst ge- die Existenz der Nationalparks sehr positiv. Aus der „ersten Riege“ fallen mir ein tragenen Aktivitäten beim Kranichschutz Ermöglichten sie es ihnen doch, dem Herr Dr. Brick, Frau Keler, Herr Prof. und der Renaturierung der Landschaft „stahlharten Gehäuse der Moderne“ Methling und Herr Molkentin sowie des Ostzingsts. (Max Weber) zu entkommen und das eine Reihe Kommunalpolitiker und Herr Das Nationalparkhaus auf wahrzunehmen, was außerhalb dieses Minister Dr. Backhaus. präsentiert sich als Glanzlicht des NLP Gehäuses sich in der Sprache der Natur Nicht zu vergessen, rührten in diesem VBL. ausdrückt. Und das sind starke, manch- Pool von Ideen, Erkenntnissen und Taten mal überwältigende Eindrücke, wie ich sie neben der Nationalparkmannschaft auch auch selbst heute noch erfahre! zeitweilig Beschäftigte, Azubis und Prak- Liebe Leser, Differenzierter und auch ablehnend tikanten wirksam mit. reagierten viele, die schon „immer hier Das Meereskundemuseum , mit das Land Mecklenburg-Vorpommern hat lebten“ und sich schnell mal querlegten seinen aufwendigen Ausstellungen am sich in zwei Jahrzehnten zum Top-Tou- beim Einschlagen der Nationalparkschil- Darßer Ort, verlieh der Nationalpark- rismusland in Deutschland entwickelt. der im Rohrplan der Altvorderen. philosophie einen willkommenen und Neben den Problemen der Verkehrs- Es war sonnenklar, die Integration des notwendigen Schub. Dort im Bereich führung ergibt sich daraus die Chance, Nationalparks, sein Verankern in dem der Kernzone entstand zur Lenkung der Menschen und Natur zusammenzu- Bewusstsein der Einheimischen - das war vielen Besucher ein Rundwanderweg, der bringen. Eine Herausforderung für die vordringlich. Da half es nicht, sich im Naturentwicklung von der Düne bis zum Nationalparks. Windschatten zu halten und Entschei- Waldbiotop plastisch erlebbar macht. In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten dungen zu meiden. Hätte man hier nicht Auf Bohlenstegen gelangen unsere Gäste wurde viel geleistet. entschlossen gehandelt, wäre das Fortbe- hautnah in das Zentrum der Küstendy- Fakt ist, die Regionen profitieren von stehen des Nationalparks in Frage gestellt namik. Veränderungen vielfältigster Art Nationalparks. Naturschauspiele Kra- worden. erleben dort ihren Auftritt – nur zeitwei- nichrast und Brunft faszinieren Men- In den Prozess des Einbringens neuer se eingeschränkt durch notwendige Re- schen derartig, dass sie regional die Saison Horizonte und Visionen, den die Men- paratur- und Erneuerungsarbeiten infolge verlängern. 4 | NATIONALPARK INFO 20

Das Modell „Beobachten - ohne zu stören“ bei der Kranichrast am Pramort auf dem Zingst wirkt in diesem Sinne und ich erkenne darin ein Signal, wie sich eine Na- tionalparkgemeinde unserer Naturschutz- philosophie aktiv und kooperierend öffnet. Froh bin ich auch, dass Sponsoren mit Weitsicht zielgenau und projektbezogen den NLP VBL fördern. Diese Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Gemeinden und Privatpersonen tragen so dazu bei, dass sich Nationalparks auch dort entwickeln können, wo die Kraft des Gefragter Interviewpartner auf dem Borner Markt 2009 Landes nicht hinreicht. Das ist umso bedeutsamer, weil Defizite bestehen und bei weiterer Tolerierung die Vorbereitung des anstehenden Jubiläums. breiten Spektrum von Informationen, Nationalparks gefährden. Hier besteht Einigkeit in der Region Projekten und Hintergründen, die unse- und darüber hinaus in dem Willen, die re bisherige Entwicklung sichtbar werden Entwicklung zu würdigen und zu feiern. lassen. Liebe Leser, Etwas Bedeutendes wurde gestaltet, Der Mensch hat eine besondere Stellung ein Qualitätssiegel unübersehbar an die in der Natur bezogen. Begreifen möge er die Bilanz nach 20 Jahren Nationalpark Landschaft und das Land Mecklenburg- daraus seine tätige Verantwortung. fällt positiv aus. Auch weil anfängliches Vorpommern geheftet. Die kritische Misstrauen und Irritationen überwunden Begleitung und das Reflektieren unserer Helfen Sie deshalb mit, die Natur zu werden konnten. Dabei sind die Zu- Entwicklung durch die Menschen aus un- schützen! stimmung zum Nationalpark und seine seren anliegenden Gemeinden helfen bei Bewertung vielschichtig. der Bestimmung von Gangart, Richtung Feiern Sie mit uns gemeinsam 20 Jahre Doch Fakt ist, dass eine tragende und Tempo. Nationalpark! Mehrheit, insbesondere auch aus den Ich bin mir sicher, dass die anstehen- Gemeinden und dem Tourismusver- den Jubiläumsveranstaltungen, -treffen, Ihr band Fischland-Darß-Zingst mit uns -exkursionen ein noch differenzierteres eine Zusammenarbeit pflegt, die auch Nationalparkbild erzeugen werden. nicht übersehen werden konnte bei der Die Info 20 wendet sich an Sie mit einem Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Jasmund

Das Projekt „Weltnaturerbe Deutsche Expertenprüfung eine Empfehlung an das Buchenwälder“ ist jetzt in der entschei- Welterbekomitee ab. Dieses entscheidet denden Phase der Antragstellung. ein Jahr nach Einreichen des Dossiers Der Antrag, das so genannte Nominie- über die Aufnahme in die Welterbeliste. rungsdossier, wurde zum 1. Februar beim Das Welterbekomitee besteht aus 21 Ver- UNESCO-Welterbezentrum eingereicht. tretern der Mitgliedsstaaten des Überein- In den folgenden Monaten wird das Dos- kommens. Die Aufnahme der deutschen sier zunächst vom Welterbezentrum auf Buchenwälder könnte im Sommer 2011 Vollständigkeit überprüft. Anschließend erfolgen. prüfen Experten der Weltnaturschutz- Das Nominierungsdossier steht für jeder- union IUCN in ihrer offiziellen Funktion mann einsehbar auf der unten angeführ- als Beratungsorgan für Naturerbe-No- ten Internetseite zur Verfügung. minierungen das Dossier und beurteilen, Buchenwald der Stubnitz – touristisch erschlossen ob das Gebiet die Anforderungen des Katrin Bärwald Welterbeübereinkommens erfüllt. Zu dieser Evaluierung gehört auch eine Vor- Quelle: Ort-Begehung des Nominierungsgebie- www.weltnaturerbe-buchenwälder.de tes. Die IUCN gibt auf Grundlage ihrer NATIONALPARK INFO 20 | 5

Grußwort der Landrätin des Landkreises Rügen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Eine besondere Rolle spielt der Umgang und Sanden in verschiedenster Mischung, mit dem einzigartigen Buchenwald. Bu- mit geologischen Einschlüssen, die erdge- mit rund 57 Prozent seiner Landfläche chenwälder haben einst das Landschafts- schichtliche Entwicklung widerspiegeln. hat der Landkreis Rügen einen relativ ho- bild Mitteleuropas beherrscht und sind Die Einmaligkeit Rügenscher Küstenfor- hen Anteil an Schutzgebietsflächen. Erst vom Menschen auf Restflächen zurückge- men wurde durch natürlich ablaufende vor Kurzem wurden große Teile West- drängt worden. Der Schutz und die Nut- Prozesse geformt. Diese Naturkräfte wir- rügens unter Landschaftsschutz gestellt zung von Buchenbeständen mit dem Ziel ken nach wie vor. Sei es von der Seeseite und als Europäisches Vogelschutzgebiet der Erhaltung von altholzreichen Dauer- her als Wellenschlag bei Brandung, als ausgewiesen. flächen hat auf Rügen eine lange Traditi- Sturmhochwasser und als Eisgang Der Nationalpark Jasmund hat für den on. Bereits im 16. Jahrhundert wurden in als Durchfeuchtung durch Niederschlags- Landkreis Rügen eine besondere Bedeu- dem auch damals bedeutendsten Wald- wasser, Quellen oder Bäche. tung. Das Zusammenspiel von Kreide- gebiet der Insel, der Stubnitz, Aktionen So entstand auch das Gebiet des Natio- küste, Meer und Buchenwald macht gegen den Raubbau durch fürstliche nalparks Vorpommersche Boddenland- dieses Gebiet hochattraktiv für Besucher Erlasse erwirkt. Heute stellt sich die schaft. Einen sehr reizvollen Teil bilden und ist letztendlich ein Aushängeschild Situation so dar, dass die Stubnitz und die zu Rügen gehörenden Inseln Hidden- für die touristische Werbung der Insel die Granitz als Forstflächen mit dominie- see und Ummanz sowie der Südbug – ein Rügen. rendem Buchenanteil als Nationalpark Teil der Halbinsel – und alle dar- Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts bzw. als Naturschutzgebiet ausgewiesen an angrenzenden Boddengewässer. Immer nahmen sich Naturschützer dieser Land- sind. Insofern ist es folgerichtig, dass ein wieder schwärmen die Besucher von der schaft an, als die Industrie hier Kreide im wesentlicher Teil des Buchenwaldes der „Unberührtheit der Natur“ und meinen Tagebau gewinnen wollte: 1929 gab es Stubnitz zusammen mit vier anderen damit diese natürliche Entwicklung, die eine Polizeiverordnung für das Natur- Buchenwaldgebieten Deutschlands zur Formen wie Buchten, Nehrungen, kleine schutzgebiet Jasmund, 1935 folgte eine Anerkennung als Weltnaturerbe bei der Seen und Dünungen entstehen lässt. Das weitere Schutzverordnung, die auch zu UNESCO angemeldet wurde. bietet seltenen Tieren Lebensraum, die DDR-Zeiten fortgalt, 1990 erfolgte dann Auch die Vielfalt an Küstenformen prägt auf die Besucher große Faszination aus- die Festsetzung als Nationalpark. die Einmaligkeit der Landschaft Rügens. üben, so z. B. die Kraniche oder Seeadler. Mit der Ausweisung als Nationalpark Neben der Kreideküste finden sich Steil- Geführte Wanderungen ermöglichen und der Erarbeitung eines ersten Natio- ufer verschiedenster Ausprägung: mit und das Erleben der Pflanzen- und Tierwelt. nalparkplanes 1998 wurden und werden ohne Vegetation, aus Geschiebemergel Doch auch eigenständig können die Gäste schrittweise naturschutzfachliche Ziel- stellungen umgesetzt, so z. B. •eigene Verwaltung als Naturschutz- Frau Landrätin Kassner beim Besuch des Nationalparktages in Sassnitz 2008 und Forstbehörde, •Einsatz von Rangern als Gebietsbetreu- er und zur Besucherlenkung, •Umweltbildung in Schulen, •Ausbau und Instandhaltung des teil- weise schwierigen Wegenetzes, •weitgehende Reduzierung des PKW- Verkehrs zum Königsstuhl durch Einrichtung eines Auffangparkplatzes in Hagen, • umfängliche Wiedervernässungsmaß- nahmen zur Wiederherstellung von Kesselmooren und vermoorten Senken, •Umorganisation der forstlichen Nut- zung, •Einrichtung eines Besucherzentrums am Königsstuhl, •wissenschaftliche Dokumentation durch Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden. 6 | NATIONALPARK INFO 20

die Nationalparke durch ein gut gekenn- gut dazu geeignet sind, den jungen Be- zeichnetes Rad- und Wanderwegenetz wohnern unserer Insel die Schönheit der erkunden. Heimat nahezubringen und damit auch Die Zusammenarbeit zwischen den für den Erhalt wichtige Voraussetzungen Mitarbeitern des Nationalparkamtes und schaffen. Den Mitarbeitern der Natio- des Landkreises ist vielfältig, intensiv und nalparke ein herzliches Dankeschön für vertrauensvoll. Die Angebote für Urlau- 20 Jahre Arbeit im Einklang von Natur- ber und Einheimische sind unverzichtbar schutz und Entwicklung der Region. und bereichern das touristische Angebot. Ganz besonders die Projekte für unsere Ihre Schulklassen seien hier genannt, die sehr Der Bock-Anleger wird zurückgebaut. Vor 20 Jahren

Fast 20 Jahre ist es her, dass am Naturpark durchzusetzen. Heute sollten •Die Zuständigkeiten für das Bundesei- 01.11.1990 eine Aufbauleitung für den wir uns fragen, ob nicht zerstreitende, in- gentum hatten sich noch nicht formiert. Nationalpark Vorpommersche Bod- kompetente und öffentliche Diskussionen denlandschaft ihren Dienst antrat. Für über Waldentwicklung, Jagd, Gewässer- Dazu einige Beispiele aus dem Jahr 1993: die meisten Mitarbeiter wurde es zur nutzung u. a. ohne die späteren fundier- •Der Rückbau des Grenzanlegers Berufung, mit Elan für den Nationalpark ten Konzepte verfrüht waren und ob mit Libben-Südbug erfolgte als eine von zu arbeiten, um ihm bald Konturen zu mehr Ruhe einiges besser gelungen wäre. sieben Maßnahmen durch das Natio- geben, wie sie in der Nationalparkverord- Es gab auch Widerstände gegen die nalparkamt. Das später eingerichtete nung vorgezeichnet sind. Auflösung militärischer Standorte. Grenzschutz- und Bahnpolizeiamt Es galt u. a. auf militärische Nutzungen Umdenken war in Zeiten des großen verlangte den Wiederaufbau. und deren Erholungseinrichtungen zu Umbruchs gefordert. Änderungen der Bis 1995 wurde erfolgreich gestritten. verzichten und die Landwirtschaft zu landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise •Auf der Insel Bock wurde ebenfalls neuen Wirtschaftweisen zu veranlassen. führten zu schnellen Veränderungen eine Anlegebrücke zusammen mit Gebäude und bauliche Anlagen waren des Landschaftsbildes. Auch Abriss war einer Bungalowsiedlung (insgesamt infolge des Nutzungsverzichtes bzw. der vielen Menschen nicht einerlei. 10 Objekte) des Ministeriums für –veränderung überflüssig und mussten Förderlich für die Rückbaumaßnahmen Staats sicherheit, finanziert durch das abgerissen werden. Diese Maßnahmen er- war: Nationalparkamt, abgerissen. 1997 reichten 1993 ihre größte Dimension und •Finanzierungsmittel standen durch die übernahm die Bundesvermögensver- waren 1995 im Wesentlichen beendet. Bundesstiftung und die EG/EU bis waltung die Insel Bock. Im Jahr 1993 wurde aber auch oder 1995 zur Verfügung. •Am Darßer Ort wurde eine Bungalow- deshalb ein hässlicher öffentlicher Streit •Die Bauwirtschaft hatte Auftragsnot. siedlung mit 12 Objekten abgerissen. mit Flugblättern und Presseartikeln gegen Insbesondere die jungen Unternehmen Auch dies wurde aus Naturschutzmit- den Nationalpark mit dem Ziel begon- wie Döring, Bossow, SIWA u. a. war- teln finanziert. Das Nationalparkamt nen, eine Abstufung des Schutzstatus auf ben um Aufträge. wurde später gerügt, weil die „Verein- barung über die vorzeitige Besitzüber- gabe“ der Flächen am Darßer Ort den Rückbau auf dem Dornbusch 1992, organisiert von Herrn Bernd Blase (✝ Dezember 2009) Abriss nicht einschloss.

Durch diese Rückbaumaßnahmen und weitere am Nothafen, auf dem Zingst und auf Hiddensee mit Hilfe der Bundeswehr und Bundeseinrichtungen konnten neue Nutzungen ausgeschlossen werden. Leider gelang es in 20 Jahren nicht, die Problematik „Nothafen“ zu lösen.

Winfried Wilke, Zingst NATIONALPARK INFO 20 | 7

Grußwort des Landrates des Landkreises Nordvorpommern

Liebe Leserinnen, liebe Leser, mische Bevölkerung und die zahlreichen der Natur abhanden gekommen. Ja, den Gäste aufzuklären und in die Entwick- meisten Menschen ist heute der Umgang das heutige Gebiet des Nationalparks lung einzubeziehen. Die eigens für alle mit moderner Technik vertrauter als der Vorpommersche Boddenlandschaft Vor-Ort-Aufgaben geschaffene Natio- richtige Umgang mit der Natur. war bis zu seiner Festsetzung als Nati- nalparkbehörde, das Nationalparkamt, Auch um dieses Defizit etwas auszu- onalpark bereits ein auch international hatte echte Aufbauarbeit zu leisten, mit gleichen, brauchen wir Naturräume, bedeutender Lebensraum für Tiere und allen Freuden, Pflanzen sowie Brut- und Rastgebiet für aber auch allen Küstenvögel. Konflikten, die Die Ausweisung als Nationalpark per 1. ein Anfang in Oktober 1990 hat eine ganz neue und sich birgt. wichtige Qualität in der Nutzung, im 20 Jahre sind ein Schutz und in der Wahrnehmung dieses guter Zeitpunkt, Gebietes gebracht. um einmal „Nationalpark“, das ist nicht nur ein wer- innezuhalten bewirksames Aushängeschild, sondern und zu betrach- vor allen Dingen ist es eine sehr große ten, was erreicht Verpflichtung. wurde, welche Und so standen diese ersten 20 Jahre vor Entwicklung allem unter dem Zeichen, den Verpflich- das Gebiet des tungen gerecht zu werden. Sie standen Nationalparks unter dem Zeichen von Aufbau und Vorpommersche Herr Landrat Drescher (li.) von Anfang an bürgernah Erhaltung. Boddenland- Der rechtliche Rahmen war gegeben. schaft und sein Doch Gesetze und Verordnungen allein Umfeld genommen haben. die Ursprünglichkeit und Natürlichkeit sind nicht in der Lage, unsere Natur Der Nationalpark ist fester und vor allem vermitteln. Mit viel Engagement wird nachhaltig und dauerhaft zu schützen. akzeptierter Bestandteil der Region. Aber unser Nationalpark zu einem solchen Le- Die Menschen müssen ihr Handeln ent- viel mehr noch: Der Nationalpark ist zu bensraum entwickelt, dessen Einmaligkeit sprechend ausrichten. einem echten Werbeträger der Region und dessen Reize die gesamte Region zu Gerade in den Anfangsjahren, aber auch geworden, er unterstützt die touristische einem Anziehungspunkt machen. noch heute, waren ganz einfache Dinge Entwicklung nachhaltig. Es kann als normal angesehen werden, von großer Bedeutung: Es ging um die Es ist heute ja leider so, dass immer mehr dass es dabei auch widerstreitende nationalparkgerechte Ausschilderung im Menschen ein Leben führen, das sie die Interessen gibt. Dann müssen Prioritäten Gebiet. Es ging darum, Hinweistafeln zu Natur kaum noch in ihrer ganzen Viel- gesetzt werden. Ich denke, dafür engagie- errichten und über Informationstafeln gestaltigkeit erfahren lässt. Dadurch ist ren sich die Verantwortlichen ebenso wie und vielfältiges Infomaterial die einhei- vielfach das Gefühl für den Umgang mit die Ehrenamtlichen. Schritte in die richtige Richtung waren die regelmäßigen Nationalparktage. Und Die Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort am 19.9.2009 auch das Nationalparkkuratorium hat eine wertvolle Arbeit geleistet und zur gewachsenen Akzeptanz beigetragen. Für den Landkreis bleibt die ganzheit- liche Betrachtung der Darß-Zingster Boddenlandschaft ein wichtiges Kriteri- um für die zukünftige Entwicklung. Ich freue mich über das gemeinsam Erreichte. Lassen Sie uns das gute Miteinander zum Nutzen unserer Region fortsetzen.

Ihr 8 | NATIONALPARK INFO 20

zählen auf Grund des außergewöhnlich Wildökologische Lebensraum- hohen Vorkommens solcher Bestände, die fast die Hälfte des Wildlebensraumes bewertung auf Darß und Zingst einnehmen, zu den Naturräumen des deutschen Tieflandes mit den ausgedehn- testen Deckungsmöglichkeiten für Wild. Wie kann sich Wild im Lebensraum bewegen? Teilungen des Wildlebensraumes durch Hindernisse wie Autobahnen, Schie- nenwege, breite Wasserläufe, Kanäle und auch Landstraßen beeinflussen das Migrationsverhalten des Wildes sowie die Raumnutzung. Sie können zudem erhebliche Gefahrenquellen darstellen. Im Gebiet stellt lediglich die Bäderstraße auf 31 km Länge eine derartige Beeinträchti- gung und Gefahrenstelle dar. Unterliegt der Wildbestand starken Störungen? In Geländebereichen mit andauernd star- ker Störung kann verfügbare Äsung nur reduziert genutzt werden. Die Besucher- lenkung und die Ausweisung von Wild- ruhezonen im Gebiet halten Störungen in tragbaren Grenzen. Die wildökologische Lebensraum- Rotwild ungestört am Darßer Ort bewertung erfasst Wildlebensräume flächendeckend nach dem Konzept der wildökologischen Habitatelemente. Ziel der 2009 für das Gebiet Darß und zeigen hinsichtlich des winterlichen Der Lebensraum oder das Habitat des Zingst durchgeführten wildökologischen Äsungsnutzvorrates im Vergleich des Schalenwildes ist auf Darß und Zingst Lebensraumbewertung war die Beur- Landes nur ein nach Masse mittleres Dar- auf Grund der kulturlandschaftlichen teilung der dem Wild zur Verfügung gebot, was zudem noch ungleichmäßig Vielfalt sehr differenziert. Diese Man- stehenden Umwelt im Hinblick auf die verteilt ist. Die äsungsreichsten Bereiche nigfaltigkeit wurde auf ökologisch-vege- biotisch-ökologische Tragfähigkeit für befinden sich auf dem Neudarß, auf tationskundlicher Grundlage typisiert, Wildbestände. Aus ökologischer Betrach- Zingst und auf dem Grünland. Wichtige die ausgeschiedenen 51 Einheiten als tung ist das Wild ein Standortsfaktor und Äsungspflanzen sind hier Brombeere, Habitatelemente bezeichnet und in einem die wildökologische Lebensraumbewer- Blaubeere, Preiselbeere, Heide, Draht- Bild-Katalog mit Angaben zum Äsungs- tung jagdwirtschaftliche Standortserkun- schmiele, Baumartenjungwuchs und im potenzial und zum Deckungsschutz dung. Offenland Süßgräser. Der winterliche ausgewiesen. Ausgangsfragen der wildökologischen Nahrungsbedarf einer Rotwildeinheit mit Das Verfahren der wildökologischen Lebensraumbewertung sind: einer Körpermasse von 100 kg wird von Lebensraumbewertung Welche Nahrungsgrundlage haben Scha- Oktober bis April mit 840 kg Trocken- Das Kernstück der Durchführung der lenwildbestände in den Wintermonaten? substanz Pflanzenmasse kalkuliert. wildökologischen Lebensraumbewertung Verlässlich nutzbare Äsung ist außerhalb Welchen Deckungsschutz bietet der des Gebietes bildete die Erfassung und der Vegetationszeit ein Engpass für das Lebensraum für das Schalenwild? Kartierung der Habitatelemente. Pflanzen fressende Wild und biotop- Das Bedürfnis des Wildes nach De- Anteil und Verteilung von Hauptnut- abhängig stark differenziert. Bekannte ckungsschutz im Lebensraum ist stark zungsflächen zeigen zwei zusammen- Äsungspflanzen wurden bezüglich ihrer ausgeprägt. Rückzugsbiotope sind in hängende Waldkomplexe mit 48 %, winterlichen Grünmasse quantifiziert erster Linie junge, dichtwüchsige Wald- Offenland mit 39 % und Siedlungen mit und die Angebotsspanne, die sich in die- bestände, großflächige, hochwüchsige 10 % Anteil am 129,5 km² umfassenden sem Rahmen stets auf die schadlos für die Adlerfarn-Vorkommen und Röhrichte, Gesamtgebiet. 138 km lange Grenzlinien Vegetation nutzbare Pflanzensubstanz die schon nach wenigen Metern De- zwischen Wald und Offenland sorgen für bezieht, ausgewiesen. Darß und Zingst ckungsschutz gewähren. Darß und Zingst positive Randlinieneffekte. Das Winter- NATIONALPARK INFO 20 | 9

äsungsdargebot in Wäldern ist bei einge- wiederkäuendes Schalenwild beläuft sich Informationen zur Verfügung gestellt. schränkter Äsungspflanzen-Vielfalt mit für Darß und Zingst auf 6 Rotwildein- Wissenschaftlich bilden die Erhebungen 290 t pflanzlicher Trockensubstanz (TS) heiten pro km². eine neue Grundlage zur Erforschung zu quantifizieren. Das schadlos nutzbare Mit Statistiken sowie den Karten des Raum-Zeit-Verhaltens der Wildtie- Winteräsungsdargebot im waldrandna- „Standortsmosaike“, „Habitatelemente“, re durch Ausweisung des ökologischen hen Agrarbereich (150 m-Streifen) ist mit „Verteilung der nutzbaren Winteräsung“, Bezugs für telemetrische Befunde. 104 t TS anzusetzen. Das Potenzial zur „Bestände mit Mastbäumen“, „Deckungs- Abdeckung des winterlichen Äsungsbe- stufen“, „Lebensraumzerschneidung Prof. Dr. habil. Gerhard Hofmann, darfs oder die biotische Tragfähigkeit für und Störungen“ werden detaillierte Waldkunde-Institut Eberswalde Persönlicher Rückblick

Mit einem Alter von fast 60 Jahren kann Zwist und Streitigkeiten vorprogrammiert. Tätigkeit als Wächter umfasste nicht nur ich zurückblickend sagen, dass gerade Oft endete auch ein zufälliges Zusammen- die Gebietskontrolle im Wald und am die letzten 25 Arbeitsjahre für mich sehr treffen mit den damaligen Wächtern und Strand. Ich wurde auch als Bootsführer spannend und abwechslungsreich waren. den Forstleuten in lautstarken Diskussi- auf dem Bodden tätig. Und nie hätte ich 1986 begann ich eine Tätigkeit im Staat- onen und gegenseitigen Beschimpfungen. gedacht, einmal Gäste durch den Wald zu lichen Forstwirtschaftsbetrieb Rostock. Ich arbeitete weiter im Holzeinschlag und führen und ihnen die Besonderheiten der Aus einem gelernten Kfz-Mechaniker als Rücker im Revier Born. Natur zu erklären. Auch die Ausstellung wurde ein Forstwirt. Ich arbeitete unter 1996 wurden das Forst- und National- in Born wurde gelegentlich zu meinem Revierförster Hannes Seidling im Holz- parkamt zusammengelegt, und es Arbeitsplatz. So wurde aus einem Forst- einschlag. Jeden Tag fuhren wir vom entstand das Nationalparkamt Vorpom- wirt langsam ein Ranger. Darß in die Umgebung von Altheide zur mersche Boddenlandschaft. Ich wünsche mir, dass der Nationalpark Arbeit. Später bekam ich das Angebot, Auch ich qualifizierte mich nun zum Vorpommersche Boddenlandschaft in auf dem Darß ein Rückefahrzeug zu Nationalparkwächter. Im Winterhalbjahr seiner jetzigen Form und Attraktivität er- übernehmen und als Rücker zu arbeiten. war ich im Holzeinschlag tätig, und im halten bleibt und noch viele Generationen Die Arbeit im Wald gefiel mir immer Sommerhalbjahr wurde ich als National- hier einerseits Arbeit und andererseits als sehr. Wenn ich zurückblicke, war es trotz parkwächter eingesetzt. Die Arbeit wurde Gäste Erholung finden. der schweren Arbeit eine schöne Zeit. dadurch abwechslungsreicher. Meine Manfred Prohn 1989 kam die Wende und damit verbun- den viele Ungewissheiten für alle Forstan- gestellten. Massenweise Gerüchte und Stets für die Besucher da Fragen waren im Umlauf. •Es soll ein Nationalpark auf dem Darß entstehen. •Was bedeutet das für mich und alle anderen? •Was wird aus unseren Arbeitsplätzen? •Wird es wieder verbotene Wege und Gebiete geben? Nicht nur wir Forstleute, auch die Bevöl- kerung, waren verunsichert und standen der Gründung eines Nationalparks skep- tisch gegenüber. Man sprach auch von einem Einzäunen des Waldes und einem „ZURÜCK IN DIE STEINZEIT“. Doch es waren eben nur Gerüchte. Der Nationalpark kam, und das Forstamt blieb weiterhin unser Arbeitgeber. Mit dem Nationalpark erhöhte sich die At- traktivität der Region. Da aber nun zwei Ämter für den Darßer Wald Zuständigkeiten hatten, waren 10 | NATIONALPARK INFO 20

Gütesiegel hielt Einzug – erste Partner ernannt . . .

… für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Die Jugendherberge Die Pension Bradhe- Zingst ist im Rahmen ring in Ahrenshoop des Qualitätsmanage- besitzt in Anerken- ments Kinder- und Ju- nung ihres nachhal- gendreisen klassifiziert. tigen Wirtschaftens Umweltfreundlichkeit, eine Viabono-Zer- Einsatz regionaler und tifizierung. Zum biozertifizierter Pro- Angebot gehören re- dukte kennzeichnen gional erzeugte Bio- das Betriebsregime. Produkte genauso wie Hausgemachtes.

… für den Nationalpark Jasmund

Die RügenBio GmbH In der Grundschule Hofgut Bisdamitz pro- „Ostseeblick“ in Sass- duziert und vermarktet nitz werden ca. 290 Lebensmittel, ist tätig Schüler unterrichtet. in der Gastronomie, Natur- und Umwelt- der Gastrobelieferung schutz sind Bestand- und im Handel. Das teile des Schulpro- Unternehmen ist gramms. Bioland-Betrieb und Viabono-zertifiziert.

Wer Interesse hat, mehr zu erfahren oder selbst Partner zu werden, findet Informationen unter www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de und www.nationalpark-jasmund.de. Anneliese Schaarschmidt Alle an einem Strang

Welchen Anteil nehmen die Kommunen gen. „Der 20. Geburtstag ist ein willkom- und Jasmund sind an den unterschied- am bevorstehenden Jubiläum? Wie wird mener Anlass, unseren Naturschatz noch lichsten Orten vielfältige Aktivitäten es gelingen, die Region in das Ereignis deutlicher herauszuheben …“, bringt es geplant. Ein gemeinsames Markenzeichen einzubeziehen? Fragen, die bewegten, als Fried Krüger, Geschäftsführer vom Tou- unterstreicht die Bedeutsamkeit des Ge- unser Amtsleiter Anfang Februar 2009 rismusverband Fischland-Darß-Zingst, burtstags. Auf Sonderseiten widmen sich Bürgermeister und Tourismusvertreter in seinem Konzept für die gemeinsame die Gastgeberkataloge von Fischland- von Ahrenshoop bis Zingst an einen Ausgestaltung und Vermarktung des Darß-Zingst und Rügen dem Jubiläum. Tisch bat. Doch dann die Überraschung. Jubiläums 2010 auf den Punkt. Die Angebote werden im Internet unter Von allen Ecken kamen Ideen zu ört- Anfang Juni wird Ralf Hots-Thomas www.nationalpark20.de gebündelt. lichen Veranstaltungen. Mehr noch, es von der Tourismuszentrale Rügen mit wurde die Forderung nach einheitlicher ins Boot geholt. Er führt Gespräche mit Dr. Helga Konow Vermarktung aufgemacht. Hatten wir Gemeinden und Verbänden auf Rügen daran gezweifelt, ob Ahrenshoop als sowie mit dem Nationalpark-Zentrum außerhalb des Nationalparks liegend, KÖNIGSSTUHL. überhaupt mit eingeladen werden sollte, Heraus kam: stand jetzt sogar die Forderung nach Zum 20-jährigen Jubiläum der National- Einbeziehung von Wustrow und Dierha- parks Vorpommersche Boddenlandschaft NATIONALPARK INFO 20 | 11

Untersuchungen zum Gewässersystem im Nationalpark Jasmund

Neben den einzigartigen Kreidefelsen Jasmund messbar. Die Erfassung der und den naturnahen Buchenwäldern sind Durchflussraten der Bäche ergab für das die Moore im Nationalpark Jasmund Jahr 2009 einen Abfluss von rund 1,65 prägend für den Naturraum. Die Moore Mio. Kubikmetern, das sind 15 % des sind als Bestandteil des Gewässersystems Niederschlages. über oberirdische Zuflüsse oder Quellen an dieses angebunden. Sie sind zudem Le- Dr. Ingolf Stodian bensraum für Amphibien, wie z. B. für die Rotbauchunke (s. Foto.), für die der Nationalpark aufgrund 40 18 Niederschlag der bedeutenden Vorkommen eine 35 16 Abfluss besondere Verantwortung trägt. 14 Die Erfassung der Wetterdaten be- 30 12 legt die jährlichen Schwankungen 25 10 der Zufuhr von Wasser durch den 20 8

Niederschlag. Das Wasser wird l/s Abfluss 15 durch die Vegetation verbraucht, 6 mm Niederschlag 10 versickert ins Grundwasser bzw. 4 fließt über Klüfte in der Kreide 2 unterirdisch ab, speichert sich in 09 09 den Mooren oder fließt als oberir- 09 09 09 09 . 09 . . . . 09 . . 09 09 . 09 . . . Jan Feb Apr 09 Mai 09 Juni Jul Aug discher Abfluss in Bächen ab. An Mrz Sep Okt Nov Dez Jan 12 Stellen ist das im Nationalpark Kleine Flurkartenhistorie

Fast jeder, der für sein Grundstück an Grundbesitz in West-Pommern zu be- Gestattungsverträgen. Allerdings wird den Fiskus Grundsteuer entrichtet, ist steuern. Der Darß, der ebenfalls seit Ende nur noch selten mit den ca. 80 x 100 ihr schon mal begegnet: der amtlichen des 30-jährigen Krieges zur schwedischen cm großen Blattschnitten hantiert. Die Kartengrundlage des Liegenschaftskata- Krone gehörte, wurde 1696/97 kartiert. klassische Flurkarte wurde weitestgehend sters, auf der die Lage und Grenzen des Am Prinzip der grundbezogenen Abga- durch die seit den 1990er Jahren digital eigenen Grundstückes abgebildet sind. ben hat sich bis heute nicht viel geändert: geführte Liegenschaftskarte abgelöst. Die Die Rede ist natürlich von der Flur- oder Bis heute basiert die Grundsteuerveranla- Vorteile dieser Automatisierten Lie- Katasterkarte, die auch aus der Verwal- gung auf den Angaben aus dem Liegen- genschaftskarte (ALK) sind beachtlich: tung der landeseigenen Liegenschaften schaftskataster. Nur wird es nun von den In kürzester Zeit kann der gewünschte der Nationalparks Vorpommersche Bod- Katasterämtern mit Mitteln fortgeführt, Ausschnitt der Flurkarte auf simpelste denlandschaft und Jasmund nicht mehr die auf dem neuesten Stand der Technik Art und Weise im gewünschten Maßstab wegzudenken ist. basieren. Aus der Katasterkarte sind und Format erstellt werden. Das älteste Katasterwerk Deutschlands alle Liegenschaften, also Flurstücke und Ausnahmsweise können „weiße Flecken“ entstand in den Jahren von 1692 bis 1709 Gebäude, maßstabsgerecht zu entneh- auch noch auf der automatisierten Land- genau aus dem Grund, öffentliche Lasten men, und sie stellt den bildlichen Teil karte auftauchen: Diese Bereiche der gerecht erheben zu können. Es war das des Liegenschaftskatasters dar. Mit ihr analogen Flurkarte konnten noch nicht Ergebnis der einheitlichen und für dama- kann für jedes Flurstück die Lage im digitalisiert werden. Und dann leistet die lige Verhältnisse vermessungstechnisch Nationalpark visualisiert werden, so dass gute alte Flurkarte in Papierform doch exakten Schwedischen Landesaufnahme räumliche Zusammenhänge viel ver- noch ihre Dienste – vielleicht auch noch von Vorpommern (siehe Schwedische ständlicher und anschaulicher erscheinen. in den nächsten 20 Jahren … Matrikelkarte S. 15 r. o.). Die Schwedi- Lagepläne mit Flurkartengrundlage sind sche Zentralgewalt benötigte nämlich daher beispielsweise fester Bestandteil Juliane Gehrt eine Grundlage, um den bewirtschafteten von Planungsunterlagen, Nutzungs- und 12 | NATIONALPARK INFO 20

20 Jahre Nationalpark – was begonnen wurde, bewährt sich

nicht aufkommen. So hieß es, beharrlich weiter zu machen und heftige Kritiken einzustecken, für manchen Aufbaumitar- beiter auch Anschuldigungen bis hin zu persönlichen Diffamierungen zu ertragen. Hilfe kam in dieser Situation von erfahrenen Nationalparkkollegen aus ganz Deutschland. Dass Wirtschaftsauf- schwung durch Nationalpark-Tourismus möglich ist, erfuhren die Vertreter von Gemeinden und Landkreis auf einer ersten gemeinsamen Reise in den Bayeri- schen Wald. Noch besser übertragbare Beispiele kamen aus dem norddeutschen Küsten- raum. Mit unseren Aufbauhelfern aus Tönning, dem Sitz des Nationalparkam- Ausstellungseröffnung Alte Schule Wieck am 1. Oktober 1992 tes im benachbarten Schleswig-Holstein, gelang es, das erste Informationsfaltblatt „Nationalpark Vorpommersche Bodden- Als am 01.11.1990 eine siebenköpfige Der Staatssekretär aus dem Schweriner landschaft – Schutz für eine Küstenre- Aufbauleitung für den Nationalpark Umweltministerium versuchte bei so gion“ zu fertigen und in der National- Vorpommersche Boddenlandschaft im mancher Borner Gesprächsrunde den parkregion zu verteilen. Forsthaus Born ihre Tätigkeit aufnahm, Darßern mit seiner Erfahrung aus Schles- Wichtigste Aufgabe zur Anfangszeit wurde für alle Beteiligten echtes Neu- wig-Holstein die Angst vor „neuen Ein- war eine Besucherkonzeption mit land beschritten. – Wo bis vor Kurzem schränkungen“ durch den Nationalpark Wanderwegen, Beobachtungspunkten, Staatsjagdgäste residierten, wurden zu nehmen. Doch bittere Erfahrungen Fahrradwegen und Informationsstellen Arbeitsplätze für die neue Naturschutz- mit der Staatsmacht aus den Vorzeiten für das gesamte Parkgebiet vom Darß verwaltung eingerichtet. Der damalige ließen Vertrauen gegenüber dem Neuen, über Zingst, die Insel Hiddensee und die Abteilungsleiter beim Rat des Bezir- das mit dem Nationalpark verbunden Küste Westrügens. Der wochenweise ab- kes Rostock forderte seine Förster zur schien, … Baugesetz, Flächennutzungs- gestellte Kollege aus Tönning, Spezialist Zusammenarbeit mit dem Aufbaustab plan, Raumordnung usw., so schnell für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbil- für den Nationalpark auf. Fortan gingen neben grün Uniformierten immer mehr zivil gekleidete Frauen und Männer im Der erste Bohlensteg ist fertig (12/92). Forsthaus ein und aus. Der Weg zur neuen Nationalparkver- waltung fiel anfangs gerade den Ein- heimischen nicht leicht. Als eine erste Informationsausstellung und zusätzlich Sprechstunden donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Forsthaus eingerichtet waren, verschwanden bald die Berührungsängste. Zu verschiedenen Informationsveranstal- tungen in den Darßgemeinden erschie- nen immer mehr interessierte Bürger, besonders, wenn Gastreferenten der Landesregierung oder anderer Bundes- länder anwesend waren. Fremdenverkehr, Kommunalentwicklung, Nationalpark- praxis, aber auch Jagd und Fischerei stan- den als Themen auf der Tagesordnung. NATIONALPARK INFO 20 | 13

dung, entwickelte mit uns Wanderkarten, Große Aufbauhilfe in den Anfangsjahren nalpark Boddenlandschaft e. V. genannt, Informationstafeln, Schulungsthemen und bis heute leisten World Wildlife der sich schon am 30. 06. 1990 in Ah- und spezielle Schutzstrategien, die zur Fund (WWF) Deutschland und Na- renshoop gründete und heute zusammen Grundlage unseres heutigen Besucherin- turschutzbund Deutschland, die z. B. mit der Kur- und Tourist GmbH Darß, formationssystems wurden. zusammen in der Arbeitsgruppe „Kra- Sitz in Wieck, die „Darßer Arche“ als Auf Verbandsebene wurde nach Mög- nichschutz Deutschland“ das Kranich- Informations- und Gästezentrum für den lichkeiten zur Mitarbeit in den jungen Informationszentrum in Groß Mohrdorf Nationalpark Vorpommersche Bodden- Nationalparken im Osten Deutschlands betreiben. Der WWF Deutschland hat landschaft auf dem Darß organisiert. gesucht. Zur Unterstützung der neuen darüber hinaus im Nationalpark-Zent- Mit seiner Außenstelle am Leuchtturm Bundesländer wurde bei EUROPARC rum Königsstuhl maßgebenden Einfluss Darßer Ort betreibt das Deutsche Mee- 1990 die deutsche Sektion gegründet, in auf die Information der Besucher im resmuseum Stralsund im Einvernehmen der unser Park von Anfang an mitwirkt Nationalpark Jasmund. mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt und wichtige Fachinformationen erhält. Mit seinem Projektbüro „Ostsee“ in Stral- Stralsund seit 1991 eine exklusive Besu- Spezielle Gutachten wurden veranlasst. sund betreut der WWF Deutschland chereinrichtung, die 1993 den Namen Systematisch wurde auch über EURO- über unsere beiden Nationalparks hinaus „Natureum Darßer Ort“ erhielt. Hier PARC das neue Berufsbild der „National- diverse weitere Naturschutz-Projekte im finden sich nach wie vor mit mehr als 100 parkwacht“ entwickelt. Als hauptamtliche Ostseeraum. Bedeutung für den Natio- Tausend Besuchern im Jahr die meisten Schutzgebietsbetreuer sind die Ranger, nalpark Jasmund hatte die Gründung des Nationalparkgäste der Vorpommerschen wie sie jetzt auch bei uns genannt werden, dortigen Fördervereins, der dem Natio- Boddenlandschaft ein, die seither dort nicht mehr wegzudenken, wie in allen nalpark Jasmund bis zur Gegenwart eine über das Anliegen des Parks informiert Nationalparken Deutschlands, Europas wichtige Stütze ist. werden. und auf allen Erdteilen. Nicht zuletzt sei der Förderverein Natio- Hartmut Sporns Junior Ranger unter einem Dach

Was sind eigentlich Junior Ranger? In Im letzten Jahr trafen sich die Junior und ein gemeinsames Leitbild für Junior unseren Nationalparks sieht man sie Ranger bundesweit im Harz. Diese Ver- Ranger in Deutschland. Das nächste überwiegend draußen. Die Hiddenseer anstaltung war der Auftakt des bundes- bundesweite Treffen findet im Juni im Hechte treffen sich wöchentlich mit dem weiten Junior-Ranger-Programms unter Müritz-Nationalpark statt. Die Darßer Ranger Frank Rekow. Sie entdecken dem Dach von EUROPARC Deutsch- Dachse fahren wieder hin, vielleicht ge- mit viel Spaß und Bewegung die Insel, land und WWF Deutschland. Nun ent- meinsam mit den Hiddenseer, Jasmunder nehmen aber auch mal die Schippe und stehen unter diesem Dach eine Internet- und Zingster Kollegen. bessern den Barfußpfad aus. Die Dar- seite www.junior-ranger.de, Angebote für C. Bokemeyer-Siems ßer Dachse scharen sich monatlich um die Ferien, ein Rüstzeug für die Betreuer Rangerin Heike Lawrenz. Per Fahrrad sind sie meist den Geheimnissen des Waldes auf der Spur. Im Sommer wollen Deutschlandweite Verteilung der Junior-Ranger-Arbeitsgruppen sie auf einer Sonderführung zum 20. Geburtstag ihres Nationalparks Besucher einige der Geheimnisse entdecken lassen. Im Nationalpark Jasmund erforschen die Kinder wöchentlich mit Iris Dietze aus der Umweltbildung beispielsweise den Jahreskreislauf der Natur, spüren den Winter und erwachen im Frühjahr. Die Junior-Ranger-Prüfung zeigte ihnen allen, dass sie im Nationalpark zu Hause sind. Ob nun in einer zusammenhängenden Woche oder in regelmäßigen Treffen vielleicht sogar über Jahre: Junior Ranger erleben intensiv die Natur ihres Groß- schutzgebietes, schauen den Ran gern über die Schulter und übernehmen das ein oder andere Mal selbst Verantwortung. 14 | NATIONALPARK INFO 20

Luftbilder erzählen - Veränderungen der Landschaft aus der Vogelperspektive

Was passiert in einer Nationalparklandschaft 5 4 in 20 Jahren? Sehen wir auf den National- park Vorpommersche 3 Boddenlandschaft. Hier wurde die Küste breit abgetragen, dort Strand 2 angelandet, hier wuchs der Wald wild in die Wiese, dort stirbt er ab, Gebäude verschwanden, neue Wege entstanden. Landschaften verändern ihr Gesicht in 20 Jahren – mancherorts schein- bar gar nicht, woanders ganz und gar. Die Antwort auf die 1 Frage „Was hat sich verändert und wo?“ soll 20 Jahre Nationalpark- geschichte illustrieren. Um die 805 Quadratkilometer Küsten- bunt anzeigt. In der offenen Landschaft Spannend wird die Entwicklung gerade landschaft zu überblicken, muss das Auge wird es bei genauem Hinsehen bunt. So dieses Teils des Nationalparks in den in die Vogelperspektive wandern. Das wie im obigen Ausschnitt der Sundischen nächsten 20 Jahren. Der Bau des neu- wurde zu Gründungszeiten des Gebie- Wiese. en Hochwasserschutzdeiches (entlang tes gemacht und auch weit früher. Wir des Weges im unteren Teil des Bildes) haben Luftbilder aus dem Jahre 1991 mit 1 Hier wurde offene Landschaft zu und einhergehende Veränderungen des Bildern aus der Überfliegung von 2006 Wald, teils auf natürlichem Wege, Wasserhaushaltes werden die Landschaft vergleichen lassen und genau hingeschaut. teils durch Menschenhand. Die klei- deutlich prägen. Wie oft im Leben ist alles eine Frage der nen „Würfel“ sind Erlengruppen, die Als Abschluss des Projektes werden Kar- Perspektive. als Initiale gepflanzt wurden. ten und eine Statistik die gesamten Ände- Schon von Weitem fällt die veränderte rungen in den Flächen des Schutzgebietes Küstenlinie am Darß, bei Pramort und 2 Aus offener Landfläche wurden zeigen. Daraus wird Bilanz gezogen für an den Haken der Insel Hiddensee auf. Gewässer. Die Befliegung erfolgte in Erreichtes und noch nicht Erreichtes Der Artikel zum Bessin (von unserem einem „nassen“ Jahr, zudem dringt hier und werden Ziele für die nächsten Jahre Praktikanten Daniel Kerkow) zeigt die Ostseewasser immer weiter in das abgeleitet. Dynamik einer Küstenlandschaft in Innere der Halbinsel vor. Auf zwei Jubiläumsveranstaltungen (am Bewegung. Am Darß steht deutlich der 10.9.10 und am 16.11.10) können Sie Nothafen als Wunde in der Küstenlinie 3 Aus Mischwald wurde Totholz. Das Mitarbeiter und Mitstreiter erleben, die dem natürlichen Wandern der Sandfrach- Vordrängen der Ostsee lässt den mit ihrem Fachwissen Landschaftsver- ten entgegen. küstennahen Wald absterben. änderungen begleitet haben und dies mit Und sonst ist von ganz oben wenig Neues kurzen Vorträgen anschaulich machen auszumachen. 4 Der ehemalige Mischwald wurde in werden. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Fliegen wir tiefer, zeigen sich die großen nicht einmal 20 Jahren durch die Kraft imaginären Rundflug durch die Vorpom- Wasser- und Waldflächen immer noch des Meeres zu Strand verwandelt. mersche Boddenlandschaft zu besuchen. recht unverändert. Mit Hilfe eines Geo- grafischen Informationssystems entstand 5 Ehemals Strandfläche, hierhin hat Katrin Bärwald eine Karte, die alle gewandelten Flächen sich die Ostsee ausgebreitet. NATIONALPARK INFO 20 | 15

Die Entwicklung des Bessins auf Hiddensee – Auswertung von Luftbildern und historischen Karten

Der Bessin ist eine Halbinsel, die sich an mitgebrachtes Material, die sogenannten den Dornbusch auf Hiddensee anschließt „Moränen“, die ganze Landschaft Nord- und erst innerhalb der letzten tausend deutschlands prägen. Jahre entstanden ist. Er ist eines von vie- Das Schmelzwasser der Gletscher füllte len Beispielen für die küstendynamischen nach und nach das Ostseebecken und Prozesse, die sich im Nationalpark Vor- begrub viele der Moränen unter sich. Erst pommersche Boddenlandschaft jeden Tag vor etwa 2000 Jahren pendelte sich der abspielen und ihn so spannend machen. Meeresspiegel auf sein heutiges Niveau Besonders bekannt für sein ständig wech- ein und setzte damit die Küstendynamik selndes Antlitz ist der Darßer Ort, aber in Gang. Die Ostsee begann, die Inseln der Bessin steht ihm in nichts nach.Die abzutragen. Der Sand von den Steilufern

Rügen hat sich der Sand wieder abge- lagert und bildet den Bessin. Doch wie schnell ist der Bessin gewachsen? Historische Karten und alte Luftbilder zeigen, dass der Neubessin erst in den letzten 100 Jahren gewachsen ist, eine immerhin 3 Kilometer lange Landzunge. Die genauen Bedingungen, unter denen Bodden- lagerte sich gleich hinter der Insel wieder sich die Haken gebildet haben und immer landschaft an, und das Ergebnis dieses spannenden noch bilden, kann man anhand von Kar- – ein Spiels sehen wir heute überall an der ten ziemlich genau rekonstruieren. In der Relikt der Boddenküste. Auch am Bessin ist das Abbildung sind die Entwicklungsstadien Eiszeiten Gleiche passiert: Der weit in die Ostsee einmal gegenübergestellt. Die Bod- ragende Dornbusch auf Hiddensee war denküste seit dem Meeresspiegelanstieg den Wellen Daniel Kerkow, ist ein ausgeliefert. Zwischen Hiddensee und Geografiestudent Freie Universität Wech- selspiel immer Neuer Bessin mit neuem Finger – April 2007 Linde im Detail wieder- kehrender Land- schafts- formen: Hügelige Halbinseln, steile Hochufer und lang- gestreckte Sandhaken bilden ein buntes Mosaik. Doch wie sind sie entstanden, und wie sah die Küste früher aus? Vor etwa 10.000 Jahren tauten die letzten Gletscher der Weichsel-Eiszeit ab, deren 16 | NATIONALPARK INFO 20

Leuchtturmprojekt: Wirtschaft finanziert seit 20 Jahren das Praktikum für die Umwelt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Sponsoring verstärkt das Anliegen der und Erwachsene finden in erfolgreichen Commerzbank, soziale Verantwortung zu Veranstaltungen ihren Zugang zur Natur übernehmen: die Finanzierung von reiner – die Grundlage dafür, Natur auch zu Arbeitsleistung (ohne Produktorientie- schützen ... rung). Tatsächlich besteht die Aufgabe Das von der Commerzbank sogenannte der Praktikanten darin, mit den Besu- Leuchtturmprojekt Praktikum für die chern und Bewohnern des Nationalparks Umwelt ist ein Erfolgsmodell – gerade in den Dialog zu treten. Das ist Umwelt- auch für die Praktikanten und uns. bildung im ursprünglichsten Sinne. Aus- zubildende lernen bilden und entdecken Chris Bokemeyer-Siems damit vielleicht ihren eigenen Weg, nach (1994 Praktikantin Möglichkeit gar ein Sprungbrett in den für die Umwelt in Born – seit 1996 Neue Perspektiven in der Umweltbildung für Janine Berufseinstieg ...; Kinder, Jugendliche Sachgebietsleitung Umweltbildung) Weßolowski (Praktikantin für die Umwelt 2009 auf dem Darß) Wer hätte das gedacht? Seit 20 Jahren finanziert die Commerz- bank AG das Praktikum für die Umwelt Nicole Grabowski - arbeitet als in unserem Nationalpark. Insgesamt pädagogische Betreuerin im FÖJ–Re- 85 Studenten konnten in diesem Rah- gionalbüro des Jugendauf- men mehrere Monate lang die Ostsee bauwerks Ost e. V. und betreut Frei- gegen den trockenen Hörsaal tauschen. willige im ökologischen Jahr zwischen Sie lernten nicht nur den einzigartigen Rostock und Pasewalk. Naturraum kennen und das theoretisch 2006 Praktikantin für die Umwelt Vermittelte praktisch umzusetzen, in Vitte auf der Insel Hiddensee sondern sie erlebten mit zahlreichen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine ursprüngliche Natur mit ihren ein- Ralf Schmidt - arbeitet als Biologe in dringlichen Geräuschen und wechselnden der Geschäftsstelle des Naturschutz- Gerüchen, immer neuen Ansichten und bundes Nordvorpommern in Barth. auf Tuchfühlung. Cornelia Holtz, 1997 Er koordiniert und initiiert Projekte Praktikantin auf Hiddensee, wertet aus: in der Region und ist Referent für „… das waren Berge von Eindrücken, Fachfragen. Erlebnissen, Erfahrungen“. 1993 Praktikant für die Umwelt 85 Studenten - das sind 402 bezahlte in Born auf dem Darß Praktikantenmonate oder rein rechne- risch ist das eine Praktikantenstelle in Vollzeit über 33 Jahre. Die Umwelt- Michael Hennemann - arbeitet nach bildung – eine wichtige Aufgabe des wie vor am liebsten draußen als Foto- Nationalparks – wäre schwer möglich graf und Autor für die Zeitschriften ohne diese Unterstützung. Daneben Geo, Geolino, Outdoor und Ka- eröffnen die gut ausgebildeten angehen- nusport und hat daneben zahlreiche den Naturwissenschaftler, Land- oder Bücher, z. B. zu Kanuwanderungen, Forstwirte, Psychologen, Mediengestalter veröffentlicht. oder Pädagogen auch für uns Mitarbeiter 1998 Praktikant für die Umwelt immer wieder neue Perspektiven. in Freesenort auf der Insel Ummanz Die Besonderheit gegenüber anderem NATIONALPARK INFO 20 | 17

Waldentwicklung – kurzer Rückblick und Prognose

20 Jahre - für die Nationalparkentwick- lung ein bedeutsamer Zeitraum, für die Waldentwicklung nur ein kurzer Augen- blick. Dennoch lassen sich Veränderun- gen aufzeigen. In den Wäldern eines Nationalparks sollen die Naturvorgänge in ihrer na- türlichen Dynamik möglichst ungestört ablaufen. Dies gilt besonders für nicht oder wenig vom Menschen beeinfluss- te Gebiete. Sind die Voraussetzungen dafür nicht gegeben, greift der Mensch noch einmal helfend ein. Gegenstand der Waldbehandlungsmaßnahmen sind Bestände, deren aktuelle Zusammenset- zung und Struktur stark von derjenigen abweicht, die sich natürlicherweise unter Die Verjüngung kommt.

Tab. 1: Entwicklung des Laubholz-Unterstandes anhand der Aufnahmen von 1995 und 2007 vorkommenden naturfernen Kiefernrein- Baumarten- Forsteinrichtung 1995 Forsteinrichtung 2007 bestände wird sich drastisch verringern. gruppe Pflanzung Naturverjüngung Pflanzung Naturverjüngung Dafür nehmen die Kiefernbestände mit Eiche 12,69 ha 15,71 ha 21,56 ha 8,74 ha Laubholz im Unterstand sowie Kiefern- Buche 123,19 ha 146,52 ha 262,44 ha 303,91 ha Buchen-Bestände und Buchenreinbe- Birke 1,30 ha 115,34 ha 0,08 ha 187,11 ha stände deutlich zu. Auch der Anteil der Erle 0,00 ha 10,70 ha 0,10 ha 25,98 ha Stieleichen-Buchen-Bestände wird sich Summe 137,28 ha 288,27 ha 284,18 ha 525,74 ha stark vergrößern. Natürlich kann niemand wissen, wie

120der0 Nationalparkwald wirklich in 100 den gegebenen Standorteigenschaften 810 ha. Dabei ist zu berücksichtigen, ob Jahren aussehen wird. Viele unvorherseh- herausbilden würde. Mit der Waldbe- die Bäumchen gepflanzt wurden oder sich 100bare0 Faktoren spielen dabei eine Rolle. handlungsrichtlinie für den Nationalpark natürlich verjüngt haben (Tab. 1). Aber eine Prognose ist erlaubt. Die hier 800 Vorpommersche Boddenlandschaft Die Waldboden- und Lichtverhältnisse dargestellte zeigt, dass die Entwicklung in von 1994 und der darauf aufbauenden sind für das Ankommen und Aufwachsen 60die0 richtige Richtung, hin zu naturnahen Forsteinrichtung von 1995 wurden die der Verjüngung entscheidend. Die groß- stabilen Wäldern, geht. Eine wichtige durchzuführenden Maßnahmen festge- flächig vorhandenen Adlerfarnbestände Fläche in ha 40Ausgangsposition0 besonders in Zeiten legt. 2007 wurde eine zweite Forstein- im Darßwald unterdrücken das natürliche 20des0 Klimawandels. richtung im Nationalpark durchgeführt. Regenerationsvermögen des Waldes. Annette Beil Im Vergleich der jeweils erfassten Daten Deshalb wird hier vorrangig die Baumart 0 K iefer K iefer -L aubholz im Kiefer-Buche B uche S tieleiche-Buche lassen sich erste Tendenzen ableiten. Buche durch Unterstand Ein entscheidender Indikator ist dabei die Initialpflanzun- 12001200 1200 ausgewählteB es toc k Bestockungstypenung s typen Entwicklung des Unterstandes, da dieser gen eingebracht. 20072007 PrognosePrognose in 100 J Jahren ahren maßgebend für die künftige Baumar- Bis 2007 waren 1000 1000 1000 Abb.1: ausgewählte Bestockungstypen 2007 und Prognose in 100 Jahren tenzusammensetzung ist. Hierbei wird es im National- die Veränderung des Flächenanteils der park 262,44 ha. 800800 800 Bäumchen erfasst, die unter dem Dach Bis 2016 sollen 600600 600 des sogenannten Oberstandes aufwach- noch einmal Fläche in ha Fläche in ha sen. Eine entscheidende Rolle bei der ca.150 ha dazu- in ha Fläche 400400 400 natürlichen Waldentwicklung spielt der kommen. Laubholz-Unterstand. Dieser wurde Die Fläche der 200200 200 1995 bei den wichtigsten Baumarten auf derzeit noch 00 0 425,5 ha erfasst. 2007 waren es schon großflächig KieferK iefer K iefer KKiefer-Laubhohz iefer K-L iefer aubh -Lolz aubh im olz imKiefer-BucheKiefer-BucheKiefer-Buche BucheB ucheB uche Stieleiche-BucheS tieleiche-BucheS tieleiche-Buche imUnterstand UnterstandUnterstand

B es tocB eskun tocg s k typenung s typen 2007200 Prognose7 Prognose in 100 in J ahren100 J ahren

Abb.1:Abb.1: ausgewählte ausgewählte Bestockungstypen Bestockungstypen 2007 2007 und und Prognose Prognose in 100 in 100Jahren Jahren 18 | NATIONALPARK INFO 20

Azubis packen an

sogar die Goldmedaille. Die Resultate sorgen für breite Anerkennung in der Branche. Leider sieht es so aus, dass die Berufsausbil- dung zum Forstwirt im Nationalpark nicht weitergeführt werden kann. Die erforder- lichen finanziellen Mittel werden vom Land schon 2010 nicht mehr zur Verfügung gestellt. Damit verliert der Nationalpark nicht nur eine schlagkräftige Truppe, sondern junge, motivierte Leute, die sich mit viel Engagement in die Arbeit des Amtes eingebracht haben.

Annette Beil Bau der Besucherplattform auf der Hohen Düne von Pramort durch die Forstwirtsazubis

Mit seinen Forstwirtsazubis, 9 Lehrlinge res Projekt an. Die Aussichtsplattform aus drei Lehrjahren, hat der Nationalpark am Pramort musste komplett erneuert Eine öffentliche Verwaltung muss Vorpommersche Boddenlandschaft eine werden. Gemeinsam mit ihrem Lehraus- verzichten können. Sie speist sich schlagkräftige Truppe. bilder, Martin Kayserling, machten sich aus Geldern der Bürger. Trotzdem Maßgeblich ist der Einsatz bei der natur- die Azubis an die Arbeit. Angefangen wird von ihr verlangt, dem Leben nahen Umgestaltung von Waldbeständen von der Holzwerbung bis zum Bau vor einen Schritt voraus zu sein und im Sinne des Nationalparkgedankens. Ort wurden alle Arbeiten selbstständig belebende Impulse in die Gesell- Neben diesen berufstypischen Aufgaben ausgeführt. Das Ergebnis kann sich sehen schaft zu senden. gibt es auch andere Herausforderungen, lassen. Die Besucher sind begeistert. Junge Menschen - Azubis - sind so denen sich unsere Lehrlinge immer wie- Dass die Ausbildung zum Forstwirt im etwas wie die Frischegarantie einer der stellen. So beteiligen sie sich aktiv und Nationalpark durch einen hervorragen- Verwaltung. mit vielen neuen Ideen an den jährlichen den Lehrausbilder und auf einem sehr Unser wäre ohne sie atmos- Veranstaltungen des Nationalparkamtes. hohen Niveau durchgeführt wird, zeigen phärisch verdünnt und verarmt, In einem Nationalpark sollen die natür- die Ergebnisse bei den Leistungsverglei- ganz abgesehen von ihren Leis- lichen Landschaftsformen und Lebens- chen. So wurden bei den Waldarbeiter- tungen. Andererseits bekommen räume in ihrer Ursprünglichkeit und meisterschaften in M-V, beim Berufs- unsere jüngsten Kollegen und Veränderlichkeit für Besucher erlebbar wettbewerb der deutschen Landjugend Kolleginnen hier etwas in ihre gemacht werden, ohne ihren Schutz zu und bei den Bundesmeisterschaften erste Ausbildung gelegt, was über reines gefährden. Dies ist nur mit entsprechen- Plätze sowie Platzierungen im vorderen Forstwissen weit hinausgeht. Einen den Beobachtungseinrichtungen möglich. Bereich erkämpft. Bei den Deutschen Verjüngungskegel zu hegen und zu Auch dabei leisten die Lehrlinge einen Waldarbeitsmeisterschaften 2009 konnte pflegen ist das Einmaleins herausragenden Beitrag. Sie errichteten Tobias Filter in der Gesamtwertung bei eines Försters bei der Waldver- die Aussichtsplattformen sowie große Ab- den Junioren den dritten Platz belegen. jüngung. Ist sie doch zukünftiger schnitte des Bohlensteges am Darßer Ort. In den Einzelwertungen errang er in den Wald! Ist es mit Azubis anders? Gerade 2009 stand wieder ein besonde- Disziplinen Fällung und Kettenwechsel NATIONALPARK INFO 20 | 19

Wie immer und darüber hinaus

Im Jahr 20 der Nationalparke finden sowohl Veranstaltungen nach Jahrespro- gramm als auch Sonderveranstaltungen statt, veröffentlicht unter www.nationalpark-jasmund.de; www.nationalpark-vorpommersche- boddenlandschaft.de; www.nationalpark20.de. Zu den Höhepunkten des Jubiläumsjah- res zählen zweifelsohne die National- parktage. Nationalpark Vorpommersche Bodden- landschaft: •31. Juli auf Hiddensee, Nationalparktag Jasmund 2009: Ökologischer Fußabdruck und Infostand •10./11. Sep. in Wieck auf dem Darß, •2./3. Oktober in der Sundischen Wiese auf dem Zingst. wird der Zyklus im Dezember im Vorfeld Nationalpark Jasmund: des Nationalparks Vorpommersche •25. September am Nationalpark-Zen- Boddenlandschaft mit der Führung „Von trum KÖNIGSSTUHL mit Ran- Klappersteinen und Hühnergöttern“. gerwanderungen, Infos zu Flora und Im März, April, Juni und November wird Fauna, Ton-Dia-Schau. zu Kolloquien eingeladen. Die Themen In 20 Jahren ist die Zeit nicht stehen „Rotwild im Lebensraum“, „Küstendy- geblieben. Jubiläumswanderungen - namik und Veränderung“, „Küstenvogel- über das Jahr verteilt 20 - wenden sich schutz“ und „Entwicklungen im National- Veränderungen in einzelnen Gebieten park - Aus der Vogelperspektive“ geben zu. Begonnen wurde damit im Januar. An Einblick in unterschiedlichste Bereiche der ersten Wanderung, sie hieß „20 Jahre und deren Entwicklung. - 7000 Tage - 7000 Jahre Kliffgeschichte“, Andreas Kästner im NDR-Interview, in der Hand nahmen rund 20 Personen teil. Enden Dr. Helga Konow Erinnerungsanstecker für die Teilnehmer Der Dachs – Wildtier des Jahres 2010

Der Dachs (Meles meles) ist eines der Gesicht ist weiß und hat beidseitig einen charakteristischen Säugetiere europäi- schwarzen Streifen, der von der Nase scher Wälder. Zur Abgrenzung von ande- über das Auge zum Ohr verläuft. ren Arten der Dachse (Melinae) inner- Dachse sind Allesfresser. Während andere halb der Familie der Marder (Mustelidae) Marder Pflanzen meistens nur als Beikost wird er auch als Europäischer Dachs oder nehmen, ist der Anteil von Pflanzen an Eurasischer Dachs bezeichnet. Der Name der Dachsnahrung sehr viel größer (etwa „Grimbart“ ist dagegen ein volkstümlicher drei Viertel der Gesamtnahrung). Obst, Name, den der Dachs in der Fabel und in Wurzeln, Samen, Knollen und Pilze ge- Grimbart auf Nahrungssuche Goethes Versepos Reineke Fuchs trägt. hören zu den gefressenen Pflanzenteilen. Ein ausgewachsener Dachs ist etwa 90 Daneben erbeuten Dachse kleine Tiere Zentimeter lang (davon 15 cm Schwanz) wie Würmer, Insekten, Schnecken, Vögel Er kommt sowohl im Nationalpark Vor- und 15 bis 20 Kilogramm schwer. Die und Mäuse. Er frisst Gelege von Boden- pommersche Boddenlandschaft als auch Dachsmännchen sind etwas größer als die brütern sowie die im Nest hockenden im Nationalpark Jasmund vor. Weibchen. Damit ist er der größte Mar- Jungvögel oder auch Junghasen. der Mitteleuropas. Das Fell ist unterseits Der Dachs bewohnt fast ganz Europa süd- Andreas Nehring schwarz und oberseits silbriggrau gefärbt, lich des Polarkreises, außerdem ist er über die Haut darunter ist rosafarben. Das das gesamte gemäßigte Asien verbreitet. Quelle: Wikipedia 20 | NATIONALPARK INFO 20

Alles im Fluss

Fluss und Vorpommersche Boddenland- schaft, wie passt das? Prerow- und Mei- nigenstrom oder haben mit Flüssen nur gemeinsam, dass sich in ihren tiefen Rinnen viel bewegt und sie für den Wasseraustausch im Bodden wichtig sind. „Alles im Fluss“ steht hier für „Alles ist in Bewegung – Nichts steht still“. Entstehen, Vergehen und umgekehrt Demo gegen die Einrichtung des Roland-Raketenschießplatzes auf Zingst 1991 sind wesentliche Merkmale von Natur und Gesellschaft. Ein besonders bewegter Abschnitt unserer jüngeren Geschichte des Naturhaushaltes stellten die Natur- Zersiedlung der Landschaft und daraus war das Jahr 1990, die Zeit nach der schutzbehörde immer wieder vor neue resultierende Störungen. Auch galt es, friedlichen Revolution des Herbstes Herausforderungen. Die Umsetzung des die in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen 1989. Ihre Veränderungen blieben auch gesetzlichen Auftrages fand nicht immer Teile der Landschaft mit ihrer reichhalti- für den Naturschutz nicht ohne Wir- ungeteilte Zustimmung. So war der gen Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren kung, boten Chancen für Entwicklung Erfolg einzelner Projekte von ausreichen- sowie die Wiedergutmachung der durch und grundlegende Neuausrichtung, wie der Information und Aufklärung sowie menschliche Eingriffe bewirkten Schädi- die vom Greifswalder Botanikprofessor Unterstützung der Kommunen abhängig. gungen zu berücksichtigen. Michael Succow in einem landesweiten Beispielsweise auf der Halbinsel Zingst Das Zusammenwirken von Gemeinde Aufruf publizierte Initiative zur Errich- ging vom Runden Tisch der Gemeinde und Nationalpark und die breite Unter- tung von Nationalparken. Örtliche und Zingst als wichtige Weichenstellung für stützung der Öffentlichkeit führten trotz regionale Akteure diskutierten das Für die künftige Entwicklung zu Beginn des Widerstand zur Umsetzung des Ziels der und Wider, und noch vor dem Ende der Jahres 1990 ein Antrag zur einstweiligen Einstellung der militärischen Nutzung. DDR begann ein neuer Abschnitt für den Sicherstellung der Sundischen Wiese als Pläne, einen Raketenschießplatz von Naturschutz. Naturschutzgebiet aus. Hier waren auch der Mittelmeerinsel Kreta nach Zingst Die Integration des Nationalparks in die Wasserqualität im Bodden durch zu verlagern, wurden aufgegeben, der überörtliche Planungen sowie die An- unzureichende Abwasserbehandlung, Bundeswehrstandort am 31. Mai 1993 bindung der Verwaltung an die Oberste die Einträge der Landwirtschaft sowie geschlossen. Auch unterstützte die Zings- Naturschutzbehörde - fünf Jahre später die Störungen durch Truppentransporte, ter Gemeinde bereits im Dezember 1990 auch an die Oberste Forstbehörde - waren Schießplatzbetrieb und Fluglärm Gegen- die Nationalparkverwaltung personell. entscheidende Voraussetzungen für stand öffentlicher Diskussionen. Diese 10 Bürger fanden hier in wirtschaftlich die Umsetzung dieses anspruchsvollen Probleme standen der Entwicklung zum schwieriger Zeit, in der Mehrzahl bis Schutzkonzeptes. Die Ausrichtung auf konkurrenzfähigen Fremdenverkehrsort 1995, ein Betätigungsfeld in der Besu- den Schutz natürlicher Prozesse und die im vereinten Deutschland ebenso ent- cherbetreuung. Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit gegen wie Befürchtungen einer weiteren Ansprüche an das Landschaftsbild ver- langten in der Sundischen Wiese die Ein- stellung der Nutzungen und Beräumung Diese Munitionsreste wurden 1997 aus Dünen der Sundischen Wiese beseitigt. dieser Hinterlassenschaften. Für die gegenwärtig hier stattfindende Baumaß- nahme zum Hochwasserschutz waren Naturschutzziele zurückzustellen. Die damit verbundene Renaturierung durch Herstellung des natürlichen Wasserhaus- haltes stellt den naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich dar. Negative Auswirkungen der Entwässerungsein- richtungen für die durch menschliche Eingriffe gestörten Küstenüberflutungs- moore sollen dann unterbunden werden. Künftigen Ansprüchen und Zielen an Klima- und Biodiversitätsschutz wird NATIONALPARK INFO 20 | 21

dadurch ebenso Rechnung getragen wie Gesellschaft bedarf es einer ständigen wichtige Querschnittsaufgabe für den einer naturverträglichen Erholung. Maß- Ausrichtung aller Maßnahmen am ge- konsequenten Schutz unserer Lebens- nahmen der Landschaftspflege sind auf setzlich vorgegebenen Schutzzweck. Nur grundlagen erfüllen. Alles bleibt im Fluss. geeigneten Grünlandflächen vorgesehen. so kann der Nationalpark als modernes Angesichts der Dynamik in Natur und Instrument des Naturschutzes seine Stefan Beese

20 Jahre ehrenamtlicher Naturschutz Auskünfte und Hinweise zum Verhalten im Schutzgebiet geben, selbst Führungen Der Naturschutz hat in Deutschland eine biet Bock und Hohe Düne von Pramort, anbieten oder, wie zum Beispiel im Nati- mehr als hundertjährige Geschichte, die dem Zentrum unseres Nationalparks onalpark Jasmund, besonders geschützte gestützt auf Vereine als zunächst ehren- Vorpommersche Boddenlandschaft als Arten erfassen und regelmäßig beobach- amtliche Bewegung begann. Für uns als EU-Vogelschutzgebiet. Hierzu erfolgen ten. hauptamtliche Naturschutzverwaltung monatlich, zeitweise zweiwöchentlich Die jährlich insgesamt rund 80 ehren- war das Angebot ehrenamtlicher Helfer Zählungen durch Rostocker und andere amtlichen Helfer leisten einen wichtigen von Anfang an erforderlich, um angesichts Experten der Ornithologischen Arbeits- Beitrag zur Erfüllung der Schutzaufgaben knapp bemessener eigener Kapazitäten gemeinschaft M-V. in den beiden Nationalparken, der auch Erfahrungen und Fachwissen vieler Ex- Ehrenamtliche Naturschutzwarte in Zukunft unverzichtbar sein wird. perten in Entscheidungen einzubeziehen. unterstützen die Nationalparkwacht Die rechtliche Grundlage für ehrenamtli- auch, indem sie Besuchern sachkundige Anneliese Schaarschmidt che Tätigkeit gibt das Landesnaturschutz- gesetz M-V mit Naturschutzwarten und Naturschutzverbänden. Im Ehrenamt werden auch Seeadlerhorste betreut. Entsprechend sieht der Nationalpark- plan für die Vorpommersche Bodden- landschaft vor, überregional besonders bedeutsame Küstenvogelbrutgebiete während der Brutzeit durch ehrenamtli- che Betreuer zu sichern. Das erfolgt auf den Inseln Kirr, Barther Oie und sowie auf dem Neuen Bessin durch Vogelwärter, die oft schon viele Jahre für diese freiwillige Tätigkeit ihren Urlaub unter auch einfachsten Bedingungen im jeweiligen Gebiet verbringen. Mittels Ausweis des Nationalparkamtes er- mächtigt, sorgen sie für Störungsfreiheit während der Brutzeit, sind berechtigt, Unbefugte des Gebietes zu verweisen, dokumentieren das Brutgeschehen und alle besonderen Beobachtungen, erfassen Beeinträchtigungen und deren Auswir- kungen auf den Bruterfolg. Auch zur Sicherung der Seeadlerhorste arbeiten Nationalparkwacht und ehren- amtliche Horstbetreuer Hand in Hand. Die Zusammenarbeit mit den Revierlei- tern gewährleistet im Rahmen eines bun- desweiten Programms die Beobachtung des Raum-Zeit-Verhaltens der Seeadler sowie die Erfolgskontrolle gemeinsam getroffener Schutzmaßnahmen. Wichtige Aufgabe bleibt die Erfassung rastender Wat- und Wasservogelarten sowie der Brutvögel im Nationalparkge- 22 | NATIONALPARK INFO 20

Eine beachtliche Bilanz, Bemerkenswerte Zahlen die mit immer weniger Mitarbeitern erbracht wurde.

• Rund 48 Mio Gäste besuchten den Nationalpark • 208.717 Personen nahmen an den geführten Wanderun- Vorpommersche Boddenlandschaft seit seiner Gründung. gen teil.

• 10.647 geführte Wanderungen fanden statt. • 1.075.988 Besucher wurden in den Nationalparkausstel- lungen gezählt.

Nationalparkwasserwacht mit neuem Boot einsatzbereit

Im Dezember 2009 war es endlich Noch vor fünf Jahren stellte der anstei- gernde Angebot im Bereich Westrügen soweit – die Vertens-Werft in Ellerau gende Sportbootverkehr mit der einher- etablieren. So haben beispielsweise im bei gab die Fertigstellung des gehenden Zunahme an Verstößen gegen letzten Jahr 9 gewerbliche Unternehmen neuen Nationalparkwachtbootes bekannt. die Befahrensregelungsverordnung auf die Genehmigung zur Durchführung von Noch vor der beginnenden Eisperiode den Wasserstraßen im Nationalpark den geführten Angelfahrten in den National-

Technische Daten: Länge 6,28 m Breite 2,26 m Tiefgang 0,51 m Motor 100 PS Viertakt Material 4 mm Aluminium

ist das Boot nach Vitte auf Hiddensee in den künftigen Heimathafen überführt worden. Lange hatte man im Nationalparkamt nach einem geeigneten Wasserfahrzeug gesucht. Besonders in der Außenstelle Hiddensee und Westrügen wurde in den Noch liegt das neue Wachtboot im Hafen. Es wird in der kommenden Saison zu Kontrollfahrten eingesetzt. vergangenen drei Jahren bei allen planmä- ßig durchgeführten Veranstaltungen, wie naturkundlichen Führungen und Vorträ- Hauptstörfaktor dar (Nationalpark-Info parkgewässern erhalten. Es ist zu hoffen, gen, für die Anschaffung des Wachtboo- Nr. 16 berichtete). dass die Auflagen der Genehmigungen tes zweckgebunden gesammelt. In der jüngsten Vergangenheit sind weite- eingehalten und keine gesperrten Berei- Das ausschließlich aus Spendengeldern re Trends im Wassersport und im Touris- che befahren werden. finanzierte 6,30 m lange Aluminiumboot mus auch auf den Nationalparkgewässern Die Kontrolle und Umsetzung der ist aufgrund der robusten Fertigung sehr unverkennbar und beinhalten durch den gesetzlichen Bestimmungen sind die seetauglich und eignet sich optimal für die immer weiter steigenden Nutzungsdruck Hauptaufgabe der Mitarbeiter der Kontrolltätigkeiten auf den flachen Bod- ein erhebliches Konfliktpotenzial. Exem- Wasserwacht des Nationalparkamtes. Sie den- und küstennahen Ostseegewässern. plarisch müssen hier die organisierten zielt auf die Erhaltung der reichhaltigen Der große Anteil an Wasserflächen, Kranichbeobachtungsfahrten oder die Naturausstattung sowie auf die Sicherung immerhin 85 % an der Gesamtfläche, geführten Angeltouren genannt werden. der für Wasservögel wichtigen Rast- und kennzeichnet den Nationalpark Vorpom- Unbestritten hat das Naturschauspiel des Brutgebiete ab. mersche Boddenlandschaft. Kranicheinfluges während der Rastzeit Wünschen wir unseren Mitarbeitern mit Mit großer Sorge bewerten Naturschutz- im September und Oktober viele Tou- ihrem neuen Wachtboot viel Erfolg bei experten die Entwicklung der unter- risten in die Region zwischen Rügen der Umsetzung dieser überaus wichtigen schiedlichen Nutzungsformen in den und Darß gelockt. Auch konnte sich der Aufgabe. geschützten Gewässerflächen. Angeltourismus als das saisonverlän- Frank Martitz NATIONALPARK INFO 20 | 23

Klang der Landschaft

„Eine Furche, die der Wind in die versinken. Meeresoberfläche bläst …“, so bemisst Doch weit, Friedrich Schiller die kosmische Dimen- sehr weit, sion des Menschen. Aber diese Furche sind sie zu wiederum kann ein Kosmos tiefster vernehmen - Erfüllung und Erfahrung sein. wie Eulenrufe Die Boddenlandschaft beschenkt uns aus nächtli- mit solcher Erfüllung, denn sie schwelgt cher Ferne. in unverwechselbaren Klängen. Es sind Und dann Klänge der „Elemente“ Wasser, Wind, verstreichen Himmel und Erde, die sich hier ver- und ver- weben. In den Wintermonaten sind es stummen sie Morgenstimmung in der Boddenlandschaft Partituren nach Bachschen Chorälen, im wie Geigen Sommer Beethoven und Mahler und im unter einer Herbst Brahms. Dirigentenhand und breiten sich auf die Ein markanter Klang! Aus allen Jahreszeiten erklingt Schubert. Wasser. Bald birgt die Klangschale Wasser ihr Das Eintauchen in die Einsamkeit und Schon weit zurückliegend und verklun- stählernes Insekt zwischen Bülten und das Vernehmen von Lauten und Ge- gene Vergangenheit - das Nebelhorn, Fahrrinnen. räuschen nachts oder im verschneiten das in die Orte dumpf hineingrollte und Das Morgentuckern eines Fischerbootes Winter, abseits vom Tross der Ruhelo- hinflutete zu dem Schiffe. Ein paar Hun- zu den Reusen. Zurufe hallen bis an das sen, zählt zu den Kostbarkeiten dieses de heulten und kläfften. Bis jeder Laut Ufer. Landstrichs. erstarb. Ein Reiher schreit vom Reusenpfahl. Elegisches Rufen der Singschwäne auf Nächtliches Flöten der Limikolen unter Morgens bei Sonnenaufgang haben aus mondbeglänzten Bodden! In der Weite Sternen. Das Trompeten der Kraniche, der Tiefe der Wasser die Glocken Vinetas und im wassergeschwängerten Ringshe- sich in die Höhe windend und dann geläutet! Das Wasser hat sich gekräuselt. rum schwingt und verklingt die Land- - hoch wie Ikarus - den Nordlichtern Doch das hat niemand gehört und gese- schaft in nur ihr verliehener Art. Es sind entgegenschwebend. hen! gedämpfte Amplituden unter weiten Tuten der Schiffssirene im Hafen Born! Manfred Wetzel Horizonten, die irgendwo im Wasser Die „Kormoran“ legt ab nach Neuendorf.

Impressum

Ausgabe: Nr. 20/April 2010 Redaktionsschluss: 12. Februar 2010

Auflage: 45.000

Herausgeber/Redaktion: Fotos: Nationalparkamt Vorpommern K.-H. Schröter (Titelbild, S. 18), A. Morascher/junior-ranger.de/EURO- Im Forst 5, 18375 Born a. Darß A. Nehring (S. 3, S. 4 u., S. 9, PARC + WWF (S. 13), Tel.: 038234 5020 S. 16 l. o., S. 23), M. Garitz (S. 16 r. o.), Fax: 038234 50224 H. Konow (S. 4 o., S. 5, S. 7 o., W. Reuter (S. 16 r. m.), E-Mail: [email protected] S. 19 o., m.), F. Fechner (S. 16 r. u.), W. Wilke (S. 6 o.), ems74/PIXELIO (S. 19 u.), Außenstelle Nationalpark Jasmund B. Blase (S. 6 u.), F. Martitz (S. 15, S. 22) Stubbenkammer 2 a, 18546 Sassnitz H. Zehrfeld (S. 7 u.), Tel.: 038392 35011 A. Beil (S. 8, S. 17), A. Schaarschmidt (S. 10), Mit freundlicher Unterstützung der www.nationalpark-vorpommersche- I. Stodian (S. 11, S. 21), Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG boddenlandschaft.de B. Lüthi-Herrmann (S. 12 o.), www.nationalpark-jasmund.de H. Sporns (S. 12 u., S. 20),