“ - 10 - Nr. 09/04

Öffentliche Bekanntmachungen Die von der Stadtvertretung in ihrer Sitzung am § 4 Entstehung und Ende der Steuerpflicht 05.03.2009 beschlossene Satzung über die Erhebung einer (1) Die Zweitwohnungssteuer ist eine Jahresaufwandssteuer. Zweitwohnungssteuer in der Stadt Eggesin wird hiermit öffentlich Steuerjahr ist das Kalenderjahr. bekannt gegeben. (2) Die Steuerpflicht entsteht am 1. Januar des jeweiligen Kalen- derjahres, frühestens jedoch mit Inkrafttreten dieser Satzung. Satzung über die Erhebung einer Zweitwoh- Ist eine Wohnung erst nach dem 1. Januar des jeweiligen nungssteuer in der Stadt Eggesin Kalenderjahres als Zweitwohnung zu beurteilen, so entsteht die Steuerpflicht am ersten Tag des darauf folgenden Kalen- Zweitwohnungssteuersatzung dermonats. (3) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Me- dem die steuerpflichtige Wohnung aufgegeben wird. cklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekannt- machung vom 8.Juni 20004 (GVOBI. M-V 2004, S.205), zuletzt § 5 Steuerbemessungsgrundlage geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.12.2007 (GVOBI. (1) Die Steuer bemisst sich nach dem aufgrund des Nutzungsver- M-V 2007, S. 410) und der §§ 1 bis 3 und 17 des Kommunal- trages im Besteuerungszeitraum geschuldeten Entgelt ohne abgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Betriebs- sonstige Nebenkosten, bei Mietverträgen nach Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V der Nettokaltmiete. 2005, S. 146), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2007 (2) Ist die Wohnung eigengenutzt oder unterhalb des ortsüblichen (GVOBI. M-V S. 410) wird nach Beschlussfassung durch die Nutzungsentgeltes überlassen, so ist Bemessungsgrundla- Stadtvertretung Eggesin am 05.03.2009 und Anzeige beim Land- ge die ortsübliche Nettokaltmiete, die für Wohnungen oder rat des Landkreises - in 17309 , Kü- Wohnungsanteile gleicher oder ähnlicher Art, Beschaffenheit, rassierkaserne 9, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, folgende Größe, Ausstattung und Lage regelmäßig gezahlt wird. Als Satzung erlassen: ortsübliche Nettokaltmiete gilt jene Miethöhe, die im jeweils gültigen Mietspiegel der Stadt Eggesin als Mittelwert ausge- § 1 Steuergegenstand wiesen ist. Lässt sich aus dem gültigen Mietspiegel keine Ver- Das Innehaben einer Zweitwohnung im Gebiet der Stadt Egge- gleichsmiete für die Zweitwohnung entnehmen, ist die Steuer sin unterliegt der Zweitwohnungssteuer. nach der ortsüblichen Miete zu bemessen, wie sie sich für vergleichbare Wohnungen am Markt herausgebildet hat. § 2 Begriff der Zweitwohnung (3) Die maßgebliche Wohnfläche ist nach den §§ 42 bis 44 der (1) Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung ist jede Wohnung, Zweiten Berechnungsverordnung in der Fassung der Bekannt- die eine Einwohnerin oder ein Einwohner als Nebenwohnung machung vom 12. Oktober 1990 (BGBI. I S. 2178), zuletzt gemäß § 16 des Meldegesetzes für das Land Mecklenburg- geändert durch Artikel 3 der Verordnung über wohnungswirt- Vorpommern neben ihrer oder seiner Hauptwohnung für den schaftliche Berechnungen vom 25. November 2003 (BGBI. I eigenen persönlichen Lebensbedarf oder den persönlichen S. 2346), zu ermitteln. Bedarf der Familienmitglieder in der Stadt Eggesin innehat. Eine Wohnung verliert die Eigenschaft einer Zweitwohnung § 6 Steuersatz nicht dadurch, dass ihre Inhaberin und/oder ihr Inhaber sie Die Steuer beträgt im Kalenderjahr 10 % der Bemessungsgrundlage. zeitweilig zu anderen als den vorgenannten Zwecken nutzt. (2) Wohnung im Sinne dieser Satzung ist jeder umschlossene § 7 Steuererklärung Raum, der zum Wohnen oder Schlafen bestimmt ist und zu (1) Das Innehaben einer Zweitwohnung sowie alle der Besteue- dem eine Küche oder Kochnische sowie eine Toilette gehört. rung zugrunde liegenden Tatsachen sind der Stadt Eggesin (3) Nutzen mehrere Personen, die nicht zu einer Familie gehören, auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck spätestens bis zum gemeinschaftlich eine Wohnung, so gilt als Zweitwohnung 15. Kalendertag nach Beginn der Steuerpflicht zu erklären. der auf diejenigen Personen entfallende Wohnungsanteil, Eine Steuererklärungspflicht besteht nicht, soweit keine Ab- denen die Wohnung als Nebenwohnung im Sinne des Mel- weichungen zu bereits abgegebenen Erklärungen vorliegen. degesetzes dient. Für die Berechnung des Wohnungsanteils (2) Unbeschadet der sich aus Abs. 1 ergebenden Verpflichtung ist die Fläche der gemeinschaftlich genutzten Räume den an kann die Stadt Eggesin jede Person zur Abgabe einer Steu- der Gemeinschaft beteiligten Personen zu gleichen Teilen zu- ererklärung auffordern, die mit Nebenwohnung gemeldet ist zurechnen. Dem Anteil an der Fläche der gemeinschaftlich oder ohne gemeldet zu sein, eine meldepflichtige Wohnung genutzten Räume ist die Fläche der von dem Nutzungsbe- innehat. Ist die Nebenwohnung keine Zweitwohnung im Sinne rechtigten allein genutzten Räume hinzuzufügen. von § 2, haben deren Inhaberin und/oder dessen Inhaber dies nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu erklären und die § 3 Steuerpflicht hierfür maßgeblichen Umstände anzugeben (Negativerklä- (1) Steuerpflichtig ist die Inhaberin oder der Inhaber der Woh- rung). nung, deren oder dessen melderechtlichen Verhältnisse die (3) Die Angaben der und/oder des Erklärungspflichtigen sind Beurteilung der Wohnung als Zweitwohnung bewirken. Als durch geeignete Unterlagen, insbesondere durch Mietvertrag Inhaberin oder Inhaber einer Zweitwohnung gilt die Person, oder Mietänderungsvertrag, nachzuweisen. der die Verfügungsbefugnis über die Wohnung als Eigentü- merin oder Eigentümer, Mieterin oder Mieter oder als sonstige § 8 Besteuerungsverfahren und Fälligkeit dauernutzungsberechtigte Person zusteht. Dies gilt auch bei der Steuerschuld unentgeltlicher Nutzung. (1) Die Zweitwohnungssteuer wird durch Bescheid für den jewei- (2) Sind mehrere Personen gemeinschaftlich Inhaberinnen und/ ligen Besteuerungszeitraum festgesetzt. Der Bescheid wird oder Inhaber einer Zweitwohnung, so sind sie Gesamtschuld- geändert, wenn die Anzeige einer Änderung von Besteue- ner gemäß § 44 der Abgabenordnung. rungsgrundlagen oder die Anzeige des Endes der Steuer- (3) Steuerpflichtig im Sinne dieser Satzung sind nicht Feriengäste pflicht eine niedrigere Steuerfestsetzung erforderlich macht. als Mieterinnen und/oder Mieter von Ferienhäusern, Wohnungen (2) Gibt die nach § 7 verpflichtete Person eine Erklärung nicht oder Zimmern, soweit die Nutzung unter einem Monat liegt. Nr. 09/04 - 11 - „Am Stettiner Haff“

Öffentliche Bekanntmachungen oder nicht rechtzeitig ab, kann die Steuer nach § 162 der Ab- Öffentliche Auslegung des Entwurfs des gabenordnung aufgrund einer Schätzung festgesetzt werden. Bebauungsplanes Nr. 01.97 Darüber hinaus können Verspätungszuschläge nach § 152 der Abgabenordnung erhoben werden. „Wohngebiet Waldstraße/Heidestraße“ (3) Die Entrichtung der Zweitwohnungssteuer erfolgt in vier der Stadt Eggesin Teilbeträgen, zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. im Er- Im beschleunigten Verfahren gem. § 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. hebungsjahr. Beginnt die Steuerpflicht erst im Laufe des Ka- § 13 Abs. 2 Nr. 2 u. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) lenderjahres, wird die anteilige Steuer für den Rest des Ka- lenderjahres festgesetzt. Diese sowie für die Vergangenheit Die Stadtvertretung der Stadt Eggesin hat auf der Sitzung am nachzuzahlenden Steuerbeträge werden innerhalb eines Mo- 01.03.2007 den Entwurf nach § 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB des Be- nats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. bauungsplanes Nr. 01.97 „Wohngebiet Waldstraße/Heidestraße“ zur Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. § 9 Ordnungswidrigkeiten Das Plangebiet umfasst das in der Flur 3 der Gemarkung Eggesin (1) Ordnungswidrig handelt, wer als steuerpflichtige Person oder gelegene Gebiet zwischen Wald-straße bzw. Kranichstraße und bei Wahrnehmung der Angelegenheit einer Steuerpflichtigen Eulenweg, Heidestraße und ländlichen Weg entlang der Grund- oder eines Steuerpflichtigen leichtfertig schule Waldstraße bis in ungefähre Höhe der Garagenkomplexe 1. über steuerrechtlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder an der Heidestraße. unvollständige Angaben macht oder 2. die Stadt Eggesin pflichtwidrig über steuerrechtlich erheb- Die Öffentlichkeit kann sich an der nachfolgend benannten Stelle liche Tatsachen in Unkenntnis lässt und dadurch Steuern über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile für sich Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb der oder einen anderen erlangt. Die Strafbestimmungen bei nachfolgend näher bezeichneten Auslegungsfrist zur Planung Vorsatz gemäß § 16 des Kommunalabgaben- g e s e t z e s äußern. Mecklenburg-Vorpommern vom 14.März 2005 bleiben unberührt. Der Entwurf des Bebauungsplanes sowie der Begründung dazu (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer vorsätzlich oder leichtfertig liegen in der Zeit vom 1. Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind, oder 16. April 2009 bis 18. Mai 2009 2. der Erklärungspflicht über Innehaben einer Zweitwohnung sowie alle der Besteuerung zugrunde liegenden Tatsa- in der Stadtverwaltung Eggesin, Gebäude Stettiner Str. 2, Bera- chen nicht nachkommt. tungsraum, während folgender Zeiten Zuwiderhandlungen gegen § 7 sind Ordnungswidrigkeiten nach § 17 des Kommunalabgabengesetzes. Mo, Do 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.30 Uhr (3) Gemäß § 17 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes Me- Di 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 18.00 Uhr cklenburg-Vorpommern kann eine Ordnungswidrigkeit nach Mi 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.00 Uhr Abs. 1 mit einer Geldbuße bis zu 10.000 €, die Ordnungs- Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr widrigkeit nach Abs. 2 mit einer Geldbuße bis zu 5.000 € geahndet werden. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

§ 10 Inkrafttreten Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2009 in Kraft. nahmen zum Entwurf des Bebau-ungsplanes schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht wer- Eggesin, den 13.03.2009 den. Es wird darauf hingewiesen, - dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gem. § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Ge- meinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen Jesse müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebau- Bürgermeister ungsplans nicht von Bedeutung ist und - dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- (Einleitung Normenkontrolle) unzulässig ist, soweit mit ihm vorschriften verstoßen wurde, können diese entsprechend § 5 Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- steller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet gel- pommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. tend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, können. Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Eggesin, 25.03.2009 Eggesin, den 13.03.2009

Jesse Jesse Bürgermeister Bürgermeister