Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS, In gebruik voor reizigers- (en goederen)treinen In use for passenger (and cargo) trains deutsch Niederländische Eisenbahnen AG) ist die staatli- Alleen goederenvervoer / Cargo trains only Betuweroute Museumspoorweg che Eisenbahngesellschaft der Niederlande, die – wie die Heritage railway Deutsche Bahn AG – eine rechtlich unabhängige Akti- engesellschaft (in Staatsbesitz) ist. Das Eisenbahnnetz ist nicht im Eigentum der NS, sondern auf die Gesellschaft ProRail unter der Aufsicht des Verkehrsministeriums ausgelagert. Die NS bietet täglich etwa 4.800 Zugfahrten an, in denen ca. 1,1 Millionen Fahrgäste befördert werden.

1 Geschichte

Bedingt durch den Ersten Weltkrieg wurde 1917 ei- ne Zweckgemeinschaft der unabhängigen Eisenbahnge- sellschaften HSM beziehungsweise HIJSM (Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij) und SS (Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen) gegründet. Die beiden Gesellschaften errichteten einen gemeinsamen Bahnbe- trieb, blieben aber rechtlich unabhängig. Dies änderte sich 1938, als HIJSM und SS vollständig fusionierten und Das Niederländische Schienennetz des Personenverkehrs in der AG NS (Nederlandse Spoorwegen, früher Neder- landsche Spoorwegen geschrieben) aufgingen. Am 19. Februar 1993 stimmte die Regierung einer weitgehenden Selbstständigkeit der Bahngesellschaft zu. Die jährlichen Betriebsbeihilfen von rund 450 Millionen Gulden sollten bis zum Jahr 2000 eingestellt werden. Die NS erhielt ferner die Möglichkeit, ab 1994 die Fahrprei- se selbst festzulegen. Die Infrastruktur wurde in die neue Gesellschaft ProRail ausgelagert, welche fortan die Bei- hilfen des Staates für Infrastrukturkosten in Höhe von rund einer Milliarde Gulden pro Jahr bekommen sollte.[2] Die Güterverkehrssparte der NS (ehemals NS Cargo) ist seit 2003 nicht mehr im Eigentum der NS und firmiert jetzt als DB Cargo Nederland N.V..

2 Streckennetz

Die NS betreibt den Verkehr auf einem sehr dichten Streckennetz, das bereits seit Jahrzehnten überregional in regelmäßigem Takt bedient wird, was vielen europäi- schen Bahnen als Vorbild diente. Zwei bis vier Züge pro Niederländisches IC-Netz 2015 Stunde verbinden regelmäßig alle größeren Städte des Landes; zwischen den vier größten Städten , , Den Haag und verkehren bis zu zwölf Der größte Teil des Streckennetzes in den Niederlan- Züge in der Stunde. den, welches von ProRail betrieben wird, ist elektrifi-

1 2 3 STRUKTUR

ziert (73,5 % oder 2064 km, Stand 2004). Die elek- AnsaldoBreda entschied der niederländische Ver- trische Spannung beträgt, bis auf die HSL Zuid und kehrsminister, NS Hispeed ab Oktober 2013 mit NS Rei- die Betuweroute, 1500 Volt Gleichspannung (Vergleich: zigers zusammenzulegen.[4] Deutschland: 15.000 Volt).[3] Die internationalen Verbindungen (früher unter NS In- ternationaal geführt)[4] werden in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern durchgeführt. In Kooperation mit 3 Struktur der Deutschen Bahn AG fahren alle zwei Stunden ICE International-Züge der ICE-Linie 78 zwischen Amster- dam und Frankfurt am Main, zeitweise bis nach Basel Hauptsächlich ist die NS auf fünf Geschäftsfeldern ak- SBB sowie alle zwei Stunden IC-Züge der IC-Linie tiv. NS Reizigers, NS International und Abellio betreiben 77, in den Niederlanden auch IC Berlijn genannt, zwi- Personenverkehr. NedTrain ist für die Wartung der Züge schen Amsterdam-Schiphol und Berlin über Osnabrück verantwortlich. Die Personenbahnhöfe in den Niederlan- und Hannover. Die City Night Line bietet direkte Zü- den werden durch NS Stations betrieben. ge nach Wien, Kopenhagen, Berlin, Prag, Zürich (im Winter auch nach Brig) und München (im Winter auch 3.1 NS Reizigers nach Garmisch-Partenkirchen) an. Die EuroNight-Linie Jan Kiepura verbindet täglich Amsterdam mit Warschau, Diese Sparte ist für den inländischen Personenverkehr zu- Minsk und Moskau. In Zusammenarbeit mit der fran- ständig. Mit über 10.000 Mitarbeitern und einem Umsatz zösischen SNCF werden außerdem -Verbindungen von ca. zwei Milliarden Euro ist es die größte Sparte der von Amsterdam über den Flughafen Schiphol nach Brüs- NS. Im Personenverkehr wird in den Niederlanden zwi- sel und Paris angeboten. Außerdem verkehren auch lok- schen mehreren Zuggattungen unterschieden: bespannte Intercity-Züge als IC Brussel von Amsterdam nach Brüssel. • der Intercity verbindet im Taktverkehr die größeren Städte des Landes und 3.3 Abellio • Sprinter wird das im Regelfall überall haltende Ba- sisangebot im Nahverkehr genannt. → Hauptartikel: Abellio (Unternehmen) • Die Zuggattungen Sneltrein (hielt etwas häufiger als der Intercity) und Stoptrein (ehemals Grundangebot Im 100-prozentigen Tochterunternehmen Abellio (frü- im Nahverkehr) sind seit Dezember 2012 nur noch her NedRailways) sind ausländische Aktivitäten im regio- bei privaten Bahngesellschaften in Benutzung und nalen Schienenverkehr und Busverkehr gebündelt. Der- bei der NS sukzessive durch den Intercity bzw. den zeit ist Abellio in Großbritannien und Deutschland aktiv. Sprinter abgelöst worden. Zeitweilig war man auch in Tschechien vertreten.[5] Sämtliche Züge des Fernverkehrs (Intercitys, internatio- nale Züge) werden von NS Reizigers betrieben. Im Regio- nalverkehr werden die Strecken von den Provinzen ausge- 3.4 NedTrain schrieben und ggf. an private Unternehmen wie Syntus, Veolia oder Arriva vergeben. NedTrain BV wartet die Züge von NS Reizigers, NS Hispeed und anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Es besteht ein Nachtnetz im Stundentakt zwischen Ut- Außerdem werden Züge modernisiert. recht und Rotterdam über Amsterdam – Flughafen Schiphol – Den Haag. Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 wur- 3.5 NS Stations de auf den meisten Strecken die Symmetriezeit bei den Taktfahrplänen an die in den meisten anderen europäi- Diese Tochtergesellschaft ist ein schen Ländern übliche Minute :58,5 angeglichen. Zuvor Eisenbahninfrastrukturunternehmen und für über lag diese abweichend bei Minute :46; dadurch waren bei 400 Personenbahnhöfe zuständig. Dort steigen täglich grenzüberschreitenden Zügen Probleme entstanden. durchschnittlich 2,2 Millionen Reisende aus und ein.

3.2 NS International 3.6 Beteiligungen NS International (bis Juni 2014 NS Hispeed) ist zu- Die NS ist an folgenden Unternehmen beteiligt: ständig für den inländischen Hochgeschwindigkeitsver- kehr unter der Marke und den internationa- len Reiseverkehr. Im Zusammenhang mit dem De- • Qbuzz (100 %), betreibt Busverkehr im Raum bakel um die stillgelegten Hochgeschwindigkeitszüge Groningen und Den Haag (HTMbuzz) 3

• HTM Personenvervoer (49 %), Nahverkehrsbetrieb von Den Haag • NS OV Fiets (ein Fahrradverleihsystem)

4 Dienstleistungen

Ein ICE 3M der NS auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main

IC-Doppelstock-Triebzug vom Typ VIRM bei der Einfahrt in den Bahnhof von Utrecht

Europaweit dürfen die Erstattungsrichtlinien der Neder- landse Spoorwegen gegenüber Kunden bei Zugverspätun- gen als vorbildlich gelten: Sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr erstattet das Unternehmen ab 30 Minuten Verspätung 50 Prozent des Fahrpreises, ab 60 Minuten den vollen Fahrpreis. Dies gilt auch, wenn die Störung nicht selbst verursacht wurde (Unfall, Schienensuizid). Ausnahmen gelten lediglich, wenn höhere Gewalt im Spiel ist (zum Beispiel: nationaler Stromausfall) oder die Verspätung aufgrund von Baustellenarbeiten im Voraus angekündigt wurde. Beträge kleiner als 2,20 Euro (Stand: Juni 2008) werden nicht erstattet. Internationale Fahrkar- ten unterliegen einer restriktiveren Erstattungsrichtlinie und werden über NS Hispeed erstattet. Vierteiliger Elektrotriebwagen der NS im Herbst 1954 in Tilburg (NL) 5 Fahrzeuge und seit 2000 auch Triebwagen des Typs ICE 3M nach Siehe auch: Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaurei- Deutschland. hen der Niederländischen Eisenbahn Berühmte Triebzüge waren:

Bereits am 7. Januar 1958 führte die Lokomotive 3737 • DE 5: 160 km/h schnelle fünfteilige Dieseltriebwa- den letzten dampfbespannten Zug der NS, die damit als gen für den Städteverkehr außerhalb des elektrifi- erste europäische Staatsbahn den Dampfbetrieb beende- zierten Netzes te. Schon seit den 1940er Jahren setzt die NS für den Per- sonenverkehr vorwiegend Triebwagen ein. Der interna- • ELD 4: 125 km/h schnelle vierteilige Elektrotrieb- tionale Reisezugverkehr wurde hingegen, abgesehen vom wagen für den Regionalverkehr TEE-Verkehr, mit lokbespannten Zügen durchgeführt, da die elektrischen Triebwagen der NS nicht in der Lage wa- • DE 1001–1003 RAm (ausgemustert): Gemeinsam ren, unter den Stromsystemen der Nachbarländer zu fah- mit den SBB wurden um 1957 fünf dieser Diesel- ren. Seit dem Jahr 1996 verkehren jedoch mehrsystem- triebzüge beschafft, von denen drei der NS gehör- fähige Thalys-Triebwagen nach Belgien und Frankreich, ten. 4 8 EINZELNACHWEISE

• SLT (Triebwagen für den S-Bahn-ähnlichen Ver- kehr) • Dm90-Dieseltriebwagen („Buffel“) für den Regio- nalverkehr

6 Siehe auch

• OV-chipkaart, das elektronische Fahrkartensystem der NS

• Railteam • Niederländische Staatsbahn IC in Venlo

7 Weblinks

Commons: Nederlandse Spoorwegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Offizielle Website der Nederlandse Spoorwegen • Fotogalerie auf Paul-Zimmer.de

8 Einzelnachweise

[1] DB Mobility Logistics AG: Wussten Sie schon, dass... (Broschüre), Berlin 2012, S. 5. Schnellzug (S) in Venlo [2] Meldung Niederlande: Die Bahn weitgehend selbstständig. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. • AnsaldoBreda V250 432 [3] ProRail Netverklaring 2012, Anlage 18: Oberleitungs- Fahrzeuge bei NS Reizigers: spannungen. (PDF; 98 kB) Abgerufen am 15. August 2013.

• Thalys Pbka [4] NS Hispeed wordt samengevoegd met NS Reizigers. Novum Nieuws / Treinreiziger.nl, 11. Juli 2013, abgerufen am 26. • ICE 3M September 2013 (niederländisch).

• NS-Baureihe 1600/1800, Baureihe 1700 (E-Loks [5] Abellio groeit en bloeit: evenveel passagiers als NS Reizi- für den Personen- und Güterverkehr) gers. In: treinreiziger.nl. Abgerufen am 9. November 2015.

• VIRM (ehemals „Regiorunner“, Doppelstock- Triebzüge für den Intercity-Verkehr)

• ICMm (Intercity-Triebwagen)

• Mat '64 (Elektrotriebwagen aus den 1960er Jahren für den Regionalverkehr)

• SGMm (modernisierte Elektrotriebwagen für S- Bahn ähnlichen Verkehr)

• DD-AR und NID (Doppelstock-Triebwagen für den Regionalverkehr, zurzeit im Umbau zum Intercity- Fahrzeug) 5

9 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

9.1 Text

• Nederlandse Spoorwegen Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nederlandse_Spoorwegen?oldid=156660921 Autoren: Aka, Jacek79, Wolfgang1018, Robbot, Markus Schweiß, Ciciban, Matthead, Jcornelius, AndreasE, Mac~dewiki, Ska13351, Alib, Marsupilami, An- dreasS, Bigbug21, LennartBolks~dewiki, Tobias b köhler, Mps, CWilhelm, Stefan Kunzmann, Cherubino, Florian Hurlbrink, FlaBot, Frantisek, Liesel, DennisExtr, Platte, Wahldresdner, MarcusY2k, Gamba, Bujo, Felix Stember, Evilboy, JFKCom, Hoschi72, Engeser, MBxd1, Video2005, Eskimbot, Flodur44, Sebbl2go, Jörg Wartenberg, KaPe, Richardigel, Mäfä, Websurfer83, SunRider, F2hg.amsterdam, Thijs!bot, PsY.cHo, Showmeheaven, JAnDbot, Milvus, Fazhos, Wo st 01, Michael Bienick, Sese Ingolstadt, Köhl1, Fogeltje, Leinwand, Drteeswq, Heimspiel, Micham6, Fewo47, Mahjon99~dewiki, DodekBot, VolkovBot, Lampart, TXiKiBoT, Regi51, Fischy, BeneErnst, Woehlecke, Toogleteich, Ratheimer, AlleborgoBot, Loveless, Zombie433~dewiki, Classical geographer, GerhardNL, Eingangskontrolle, Alexbot, Waldo79, Fabian318, LaaknorBot, Chesk, Zorrobot, GrouchoBot, Xqbot, Ysebahnexpertä, Sandmann4u, MiBot, MorbZ-Bot, Timk70, TetraXPS, Nurmut, Flummi-2011, KLBot2, Kabelschmidt, EveryPicture, Magicman0361, Metrophil, Radiojunkie, Joenit, Cat- Dennistw, Tobler123 und Anonyme: 47 ,לילות קרויצברג ,cherBlock, NahidSultan, Altsprachenfreund

9.2 Bilder

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au- toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:DD-IRM.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/DD-IRM.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eige- nes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Markv at nl.wikipedia • Datei:ICE_3M_KRM.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/ICE_3M_KRM.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt • Datei:Intercitynet_NL_2015.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Intercitynet_NL_2015.png Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Classical geographer Ursprünglicher Schöpfer: Dennistw • Datei:NS_1773_met_IC_in_Venlo.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/NS_1773_met_IC_in_Venlo. jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: M.Bienick Ursprünglicher Schöpfer: M.Bienick • Datei:NS_E5.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/NS_E5.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Flodur44 • Datei:Railroads_Netherlands_2013.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Railroads_Netherlands_ 2013.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Railroads 2011.svg: Ursprünglicher Schöpfer: Railroads_Netherlands_2009.svg: Mauritsvink • Datei:Schnellzugvenloroermond.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Schnellzugvenloroermond.jpg Li- zenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: M.Bienick Ursprünglicher Schöpfer: M.Bienick

9.3 Inhaltslizenz

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0