50 Jahre Wdr 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht Des Xeslrundfunkrats, Seiner Ausschüsse Und Arbeitsgruppen
5jUJHLFJUTCFSJDIUEFTXES3VOEGVOLSBUT TFJOFS"VTTDITTFVOE"SCFJUTHSVQQFO GSEJF;FJUWPN+BOVBSCJT[VN%F[FNCFS *NQSFTTVN )FSBVTHFHFCFOWPN 8FTUEFVUTDIFO3VOEGVOL,zMO 0LUPCFS 7FSBOUXPSUMJDIeGGFOUMJDILFJUTBSCFJU 3FEBLUJPO"OLF#PIOTBDL (FTUBMUVOHXXXNPISEFTJHOEF 'PUPTXES XES#PSN XES4BDIT fCSJHFOT'S3BEJPVOE57 [BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH XXXXESEF OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R1 1 31.10.2008 15:18:11 Uhr %FSXES3VOEGVOLSBUNJU*OUFOEBOUJO.POJLB1JFM "MMFHFOBOOUFO4UFMMVOHOBINFOEFT3VOEGVOLSBUT VOEXFJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VS"SCFJUEFT(SFNJVNT¾OEFO4JFVOUFS XXXXESEFVOUFSOFINFOSVOEGVOLSBUJOEFYKIUNM OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R2 2 28.10.2008 14:32:37 Uhr Inhalt Rundfunkrat Ausschuss für Rundfunkentwicklung Resümee des Vorsitzenden Überblick der Vorsitzenden Reinhard Grätz . 4 Prof . Dr . Erika Bock-Rosenthal . 50 Aus der Arbeit des Rundfunkrats Aus der Arbeit des Ausschusses Ausbau der Gremienkontrolle . 9 für Rundfunkentwicklung Digitalisierung . 11 Europa . 54 Sport . 14 Produzentengespräche . 56 Kulturpartnerschaften von wdr . 15 Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Medienstudiengangs Verträge . 16 der Universität Siegen . 57 Programmbeschwerden . 16 Berichte an den Rundfunkrat . 17 Statistik über absolvierte (Regel)Sitzungen/ Überblick zu den Beratungsschwerpunkten Programmausschuss Rundfunkrat . 58 Überblick der Vorsitzenden Programmausschuss . 60 Karin Junker . 26 Haushalts- und Finanzausschuss . 61 Aus der Arbeit des Programmausschusses . 28 Ausschuss für Rundfunkentwicklung . 62 tätigkeitsbericht des wdr-rundfunkrats 2007 Aus den Werkstattgesprächen -
KICK OFF! Der Ball Rollt
August 2013 PRINTDas Magazin zum Westdeutschen Rundfunk KICK OFF! Der Ball rollt. Und im WDR schlägt das Herz der Liga. Bei einem Kick-Match schießen wir uns warm für die neue Saison. Fotos: WDR/Zanettini WDR/Zanettini Fotos: / Profile / Sendeplätze / WDR in NRW / Perspektiven Fritz Pleitgen über den „letz- Moderatorin Petra Albrecht Die „Heimatfilme“ des Schüler managen das WDR ten Reporter“: Gerd Ruge zeigt uns „ihr“ Düsseldorf Reporters Christian Dassel Rundfunkorchester Köln WDRRubrik Welten GROSSES FORMAT . ist gefragt, wenn der WDR Rundfunkchor am 9. August in der Royal Albert Hall in London bei den populären BBC Proms gastiert. Für die monumentale Zweite Symphonie von Gustav Mahler macht das Kölner Ensemble gemeinsame Sache mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons sorgen die Sänger, 2 WDR Welten Foto:WDRKost Musiker sowie die Sopranistin Genia Kühmeier und die Altistin Anna Larsson dann vor allem im himmelstürmenden Finale dafür, dass die „Auferstehungssinfonie“ ihrem Beinamen alle Ehre macht. WDR 3 lässt das Konzert aus London zum ARD Radiofestival werden und überträgt am 9. August um 19:59 live. 3 WDRRubrik Welten CAMOU- FLAGE Foto:WDR/Menkes Bloß nicht auffallen!? Das war bislang nicht die Strategie des Komikers Kurt Krömer. In seiner ersten Kinohauptrolle ist alles anders, wenn er und Fritzi Haberland von der großen Liebe ent- deckt werden. Die Komödie „Eine Insel namens Udo“ von Markus Sehr läuft in der Sommer-Reihe „Kinozeit: Debüt“ am 3. August um 21:40 im WDR Fernsehen. 4 WDRRubrik Welten THE SHOW MUST GO ON Foto:WDR/Sachs Ob er ein Millionenpublikum erreicht, wie einst, oder nur einige tausend Menschen wie beim Bezahl- sender Sky: Harald Schmidt bleibt ein begehrter Gesprächspartner. -
Cultural Diplomacy and Conflict Resolution
Cultural Diplomacy and Conflict Resolution Introduction In his poem, The Second Coming (1919), William Butler Yeats captured the moment we are now experiencing: Mere anarchy is loosed upon the world, The blood-dimmed tide is loosed, and everywhere The ceremony of innocence is drowned; The best lack all conviction, while the worst Are full of passionate intensity. As we see the deterioration of the institutions created and fostered after the Second World War to create a climate in which peace and prosperity could flourish in Europe and beyond, it is important to understand the role played by diplomacy in securing the stability and strengthening the shared values of freedom and democracy that have marked this era for the nations of the world. It is most instructive to read the Inaugural Address of President John F. Kennedy, in which he encouraged Americans not only to do good things for their own country, but to do good things in the world. The creation of the Peace Corps is an example of the kind of spirit that put young American volunteers into some of the poorest nations in an effort to improve the standard of living for people around the globe. We knew we were leaders; we knew that we had many political and economic and social advantages. There was an impetus to share this wealth. Generosity, not greed, was the motivation of that generation. Of course, this did not begin with Kennedy. It was preceded by the Marshall Plan, one of the only times in history that the conqueror decided to rebuild the country of the vanquished foe. -
Mai Thi Nguyen- Kim Erhält Hanns- Joachim- Friedrichs-Preis
DIE PENGUIN TAPPERS GRATULIEREN MAI THI NGUYEN www.penguin-tappers.de – Juli 2019 Ausnahmetalent: Mai Thi Nguyen- Kim erhält Hanns- Joachim- Friedrichs-Preis Die Penguin Tappers gratulieren herzlich! MAI THI NGUYEN KIM IN PROMINENTER GESELLSCHAFT VON WOLF-RÜDIGER PFRANG Köln/Hemsbach. sondern geht Widersprüchen nach, bleibt kritisch, zweifelt. Die Jury des Hanns-Joachim-Friedrichs- Preises zeichnet in diesem Jahr zwei So entsteht ein öffentlich-rechtliches Wissenschaftsjournalisten mit der WDR- Gegenmodell zu den geschlossenen Der Hanns-Joachim Friedrich Preis Moderatorin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Weltbildern mancher Leugner seriöser wird seit 1995 verliehen: Prof. Harald Lesch aus, die in ihren Wissenschaftsmethodik. 1. Preisträger Thomas Roth (ARD), Fernsehsendungen, im Internet und auf 1996: Petra Gerster (ZDF), Diskussionspodien bei u.a. Lanz und Wissenschaft und den Journalismus als Maischberger mit großem Erfolg Instrumente zu sehen, die Welt zu 2005 : Frank Plasberg (ARD), Maybritt wissenschaftliche Erkenntnisse erhalten und sie nicht zu zerstören, ist Illner (ZDF), Sandra Maischberger (ARD), verständlich machen, sie in ganz im Sinne von Hanns-Joachim- 2007 Anne Will (ARD), 2010: Oliver gesellschaftliche und politische Debatten Friedrichs, der am Ende seines Welke (ZDF), 2015: Marietta Slomka einordnen und damit Desinformationen Berufslebens in Zusammenarbeit mit der (ZDF) vorbeugen. Dies ist umso notwendiger in National Geographic Society durch die 2016: Hajo Seppelt (Sportjournalist), ZDF - Fernsehserie ,,Wunderbare Welt? Zeiten, in denen Propagandisten von 2017: Hans-Ullrich Gack, alternativen Fakten und gefühlten führte. In seinem letzten Interview im Wahrheiten Wissenschaft und Spiegel sagte er: ,,Die Sendung hat eine 2018: Anja Reschke (NDR) 2019: Dr. Mai Journalismus in die Ecke zu drängen grüne Botschaft: Wenn der Mensch sich Thi Nguyen-Kim und Prof. -
Die Immer Gleichen Rituale Mit Einer Neuen Nachrichtensendung Direkt Zur „Tagesschau“-Zeit Will Sat.1 Ein Stück Renommee Zurückerobern
SAT 1 SAT Sat.1-Nachrichtenprofi Limbourg: Nach zwölf Minuten ab zu „Pretty Woman“ NACHRICHTEN-TV Die immer gleichen Rituale Mit einer neuen Nachrichtensendung direkt zur „Tagesschau“-Zeit will Sat.1 ein Stück Renommee zurückerobern. Doch das bisher wenig überzeugende Experiment beweist nur eines: Das Informationsgeschäft ist deutlich härter geworden – für alle Sender. rgendwer hatte Peter Limbourg schon sche der Privatsender einzulassen, eine Der Anspruch war so hoch. Die Umset- vor seinem Start als Nachrichten- magere Quote durch Boulevardisierung zung geriet eher mickrig. IConférencier der neuen Sat.1-Haupt- hochzuziehen. „Ich will eine Brücke schlagen zwischen nachrichten Blumen geschickt. Gelbe Tul- Es ist auch ziemlich unerfreulich für sei- den Nachrichten im öffentlich-rechtlichen pen und Gerbera. Leuchtend lagen sie vor nen Sender, der die Nachrichten zur pro- und im privaten Fernsehen“, hatte Lim- der Sendung auf dem Schreibtisch in minenten Sendezeit eigentlich nur aus ei- bourg vor der Sendung gesagt. Sein Sender seinem Büro. nem einzigen Grund bringt: Er braucht ein habe begriffen, wie wichtig seriöse Nach- Das war ein netter Zug, denn nach der besseres Image, will seriöser wirken und richten für das Image des gesamten Pro- Premiere am vergangenen Montag sollte nicht mehr nur mit krawalligen Gerichts- gramms seien. Nach zwölf Minuten Lim- nicht mehr viel Gutes kommen. Limbourg shows in Verbindung gebracht werden. Und bourg war Schluss mit der ersten Sendung, bekam vor allem Häme ab. „Griesgram auf dann gleich so ein Aufstand zum Einstand! und Sat.1 machte mit Werbung und dann Sendung“ und „Schwammkopf am Mode- Aber Limbourg führte ja auch merk- mit „Pretty Woman“ weiter. -
WERDEN SIE HÖR SPIELER! Der Erste Radio- Thriller Als
printJanuar 2015 DAS MAGAZIN DES WDR Der erste Radiothriller als WDR-App WERDEN SIE HÖR-SPIELER! »Tagesthemen«: Thomas Roth über das Nachrichten- Flaggschiff der ARD Sport: Der neueste Scoop der Dopingredaktion Strategien: Ideen und Ziele der Programmdirektionen WDR-Welten FORSCHE FORSCHER Foto: WDR/Warner Bros. Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) ist geschockt: Dieser Sklavenmarkt im südamerikanischen Dschungel widerspricht allen humanistischen Prinzipien des Naturforschers. Die Lebensgeschichten Humboldts und des verschrobe- nen Mathematikers Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) lieferten die Grundlage für Daniel Kehlmanns Weltbestseller „Die Vermessung der Welt“. Die Regie der WDR-Koproduktion übernahm Detlef Buck. Kehlmann, der den Roman als „unverfilmbar“ bezeichnet hatte, arbeitete am Drehbuch mit. Das opulente Ergebnis zeigt Das Erste am 5. Januar um 20:15. 2 WDR-Welten WAU? WOW! Foto: WDR/Görgen Was für eine Karriere! Mit kleineren Auftritten bei »Zimmer frei!« machte sich Wiwaldi (links), der talentierte Rüde, einen Namen, bekam dann als logische Folge seine eigene Show im WDR, jetzt wagt der haarigste König der Late-Night den Schritt ins Erste. Gemeinsam mit Hausmeister Kakerlak, der schüchternen Assistentin Charming Traudl und dem legendären alten Zirkuspferd Horst Pferdinand begrüßt der klügste Hund seit Lassie vom 8. Januar an auf seinem neuen Sendeplatz donnerstags um 23:30 berühmte Studiogäste und präsentiert das nagelneue Promi-Magazin „Klatsch“. 3 WDR-WeltenRubrik SWINGER- CLUB Foto: WDR/Brill Simon Beeck und Jeannine Michaelsen hatten ein Problem: Nachdem er 2013 im Vorspann zur 1LIVE Krone nackt auf einer Abrissbirne die Miley Cyrus gegeben hatte und sie als Tänzerin in Unterhose in einer Parodie auf Robin Thickes „Blurred Lines“-Video aufgetreten war, gab’s keine Steigerung mehr. -
Götz Und Christine Ziehen Um: Zimmer Frei!
März 2012 Nr. 431 RUNDFUNK- GEBÜHREN FÜR GUTES wdrDIE ZEITUNG DES WESTDEUTSCHEN print RUNDFUNKS PROGRAMM. Götz und Christine ziehen um: Zimmer frei! Christine Westermann und Götz Alsmann packen ihre letzen Sachen: Die Kult-WG im wdr Fernsehen zieht um. Zur Einweihung kommt Jürgen von der Lippe am 11. März (siehe Seite 9). Foto: wdr/Seip Neues Haus für 1live – Aktueller Zeitfunk künftig im News-Haus – Funkhaus wird Kulturhaus Kölns neue Radio-City Mehr Gerechtigkeit Der Hörfunk des wdr setzt in der Kölner Innenstadt klare Signale. Seine IN DIESER AUSGABE drei Säulen, das junge Programm 1live, die aktuellen Zeitfunkredaktio- Die besten Lokalzeiten /Sachs Sechs Preise gab es diesmal – wdr nen und die „Kultur“, beziehen jeweils eigene Funkhäuser. Der wdr wird beim dritten „Goldenen Kängu- Foto: damit erfahrbar als Kulturträger, als Garant korrekter Aktualität und als ru“ für die besten Beiträge in den elf Lokalzeit-Ausgaben. 7 der Sender, der es versteht, jungen Menschen ihr Radio zu bieten. Die neuen Shows ereits am 22. März geht 1live Saal. Im Kulturhaus werden zudem wichtiges Ereignis: „Endlich haben aus dem wdr-Haus an der die Programmmacher der Kultur- wir die Möglichkeit, in einer nicht Der wdr hat Sportmoderator BNeven-DuMont-Straße auf welle wdr 3 ein neues Zuhause fin- nur technisch zeitgemäßen, sondern Matthias Opdenhövel zwei Un- Sendung. Von diesem Donnerstag den. wdr 4 bleibt im Kulturhaus. auch optisch ansprechenden Umge- terhaltungsshows auf den Leib an wird der völlig neu gestaltete Die neue – auch räumlich erfahrbare bung Radio zu produzieren – so, wie geschneidert; Opdenhövels Ostflügel des Gebäudes zum gro- – Positionierung des wdr-Radios es für eine moderne und kosmopo- Countdown startet im April. -
Kultur Und Medien – Verhandlungsmasse Für Den Frei- Handel?
Mai 2013 Kultur und Medien – Verhandlungsmasse für den Frei- Themen: handel? Öffentlich-rechtliche zu Mit einem Freihandelsabkommen wollen die Europäische Union und die USA ihre Netzneutralität 2 wirtschaftlichen Beziehungen auf eine neue Basis stellen. Die Erwartungen sind hoch: Manche versprechen sich davon sogar eine heilsame Wirkung auf die Krise ver.di befürwortet NRW- im Euroraum – sicher eine überhöhte Annahme. Das Verhandlungsmandat für die Stiftung 3 EU-Kommission ist derzeit in Vorbereitung und es ist wichtig, dass darin konkrete Vorgaben gemacht werden, damit nicht am Ende falsche Standards gesetzt Freihandel EU/USA 4 werden. Dies betrifft neben sozialen und ökologischen Themen auch die Kultur und die Medien. Sie müssen, wie alle öffentlichen Dienstleistungen, von den EU-Parlament stärkt Verhandlungen ausgenommen werden. Ansonsten könnte ihre öffentliche Medienfreiheit 5 Förderung und damit ihre demokratische Funktion in Frage gestellt werden. Feinde der Pressefreiheit 6 Die Bundesregierung sollte deshalb die EU verpfichten, den Kultur- und ARD-Einigung mit Medienbereich von vornherein nicht zu verhandeln. Sowohl die Bundesrepublik Produzentenallianz 8 als auch die EU haben die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ ratifziert, im Gegensatz zu Finanzplanung öffentlich- den USA. Sie müssen dieser Verpfichtung nun nachkommen. Kultur und Medien rechtlicher Sender 9 dürfen nicht zum reinen Wirtschaftsgut degradiert werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft -
Politik & Kultur
Dossier »Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft?« , € November/ Dezember 26 Zeitung des Deutschen Kulturrates www.politikundkultur.net In dieser Ausgabe: Tom Buhrow Jutta Cordt . Deutscher Bundestag Berliner Kulturträume Inklusive Kulturpolitik Reformationsjubiläum Henriette Reker Alles neu macht die Bundestags- Quo vadis Museen in der Mehr Barrierefreiheit in Kunst Nicht Luther, sondern Zwingli: Ulla Schmidt wahl: Worauf wird es kultur- Hauptstadt? Partizipation im und Kultur: Menschen mit Was können wir von den politisch in der kommenden Humboldtforum & Architektur Behinderung als Künstler und Schweizer Reformations- Paul Spies Legislaturperiode ankommen? am Kulturforum Kulturkonsumenten feierlichkeiten lernen? und viele andere Seite Seiten und Seite bis Seite Erosion Noch bevor der Deutsche Bundes- tag das erste Mal zusammenkam und die AfD rechts außen mit ihrer großen Fraktion Platz nahm, be- gann im Kulturbereich schon die Erosion des Widerstandes gegen die neue rechtsradikale Partei. Die Dif erenzierer und die Beschwichti- ger meldeten sich immer lauter zu Wort. Die Dif erenzierer machten ei- nen großen Unterschied zwischen der AfD und ihren Wählern. Die AfD selbst sei zwar völkisch national, fremdenfeindlich und lehne kultu- relle Vielfalt, Kunstfreiheit und ein geeintes Europa ab, aber ihre Wähler wollten doch nur protestieren gegen das Establishment und seien unzu- frieden mit ihrem Leben. Eigentlich kann man Menschen nur schwerlich schlimmer herab- setzen als ihnen jede bewusste Ent- scheidung abzusprechen. Wer die AfD gewählt hat, wusste ganz genau, Die Kraft der Worte was er tat, einen »Er will doch nur spielen«-Bonus gibt es nur für Hun- Jahre Heinrich Böll. Seiten bis de, nicht aber für Menschen. Die Beschwichtiger sind nach meiner Ansicht aber noch gefährli- ALLIANCE PICTURE FOTO: cher. -
Einladung | Invitation 09
Einladung | Invitation 09. Mai 2012 | May 09, 2012 2012 Europa ohne Alternative? Europe without Alternative? Perspektiven einer Perspectives of neuen EU-Politik a new EU Policy Weitere Informationen | further Information europa-forum.wdr.de Einladung Europa ohne Alternative? Perspektiven einer neuen EU-Politik Das 15. internationale wdr Europaforum greift er- Gefordert wird darüber hinaus eine Finanzmarkt- neut Themen der europäischen Zukunftsdebatte besteuerung wie auch ein Wachstumsprogramm auf und bietet am 9. Mai 2012 einen Gedankenaus- zugunsten hoch verschuldeter EU-Staaten. tausch mit hochrangigen Politikerinnen und Politi- kern aus ganz Europa. Im Mittelpunkt stehen die Warnungen vor wachsender Staatsverschuldung aktuellen Herausforderungen der anhaltenden und Arbeitslosigkeit verunsichern die Menschen. Schuldenkrise wie auch die ökonomischen und so- Viele bangen um ihren Arbeitsplatz – sie sorgen sich zialen Folgen für Deutschland und Europa. um die Rückzahlung ihrer Hypotheken oder künfti- gen Renten. Wer schützt die Bürgerinnen und Bürger Die Lösung der Schuldenkrise ist zentrale Aufgabe vor den Folgen der Krise? Die Debatte über die Zu- europäischer Politik. Das Finanzsystem der Euro- kunftsfähigkeit der Europäischen Union hält an. Zone mit seinen derzeitigen Strukturen und hohen Nur wenn Europa gemeinsam handelt, wird es den Haftungsrisiken wird politisch und ökonomisch Herausforderungen der Krisen erfolgreich begeg- kontrovers diskutiert. Ziel ist es, die Euro-Staaten nen – Europa ohne Alternative. über die kommenden Jahre finanziell zu stabilisie- ren. Europa ist gefordert! Wenige Wochen vor dem Brüsseler EU-Gipfel veran- stalten der Westdeutsche Rundfunk, der Norddeut- Der Euro-Rettungsschirm ESM soll mit 800 Milliar- sche Rundfunk, der Südwestrundfunk, der den Euro Kreditvolumen ab Juli 2012 die Währungs- Österreichische Rundfunk und der ard/zdf Ereignis- union unangreifbar machen. -
Karriere Wie Im Traum
S14ONNABEND, 14.LOKALESDEZEMBER 2013 Sonnabend/Sonntag,LOKALES14./15. Dezember142013 Karriere wie im Traum Der ehemalige Cuxhavener Helge Fuhst ist die rechte Hand von WDR-Intendant Tom Buhrow und schreibt seine Promotionsarbeit über Präsident Barack Obama. Die schönsten Erinnerungen hat der weit gereiste Medienmann an seine Jugend in Cuxhaven. VON FRAUKE HEIDTMANN elge Fuhst war gerade mal vier Jahre alt, da schenkte Hihm sein Vater Wulf Fuhst ein Mikrofon. Zum Erstaunen von Mutter Inge „interviewte“ er jedes Familienmitglied. Dabei schlüpfte er auch noch in mehrere Rollen, denn besonders gern be- fragte er fiktive Politiker. Heute kann Helge Fuhst darüber herz- lich lachen. „Ich wollte immer Journalist werden“, blickt er vol- ler Freude zurück – und nach vorn. Denn Helge Fuhst hat mit seinen 29 Jahren bereits eine er- staunliche Karriere gemacht. Jetzt ist er nochmals aufgestiegen und Diakonie, Tafel und Seemannsmission danken im Zentrum der Medienmacht an- gekommen. Seit ein paar Wochen Pflaster, Besteck und Anker standen als Symbole für Diakonie, Tafel und ist Fuhst Persönlicher Referent Seemannsmission auf den Umschlägen, in denen jeweils 350 Euro steckten. von Tom Buhrow. Das ARD-Ta- Geld, das beim Martinsgans-Essen des CDU-Stadtverbandes für einen gu- gesthemen-Gesicht ist bekannt- ten Zweck im Spendentopf gelandet war. Gestern überreichten Vorsitzen- lich Intendant des mächtigen der Thiemo Röhler und sein Vertreter Richard Schütt in Begleitung von Westdeutschen Rundfunks MdB Enak Ferlemann in der Marienstraße die Beträge in vorweihnachtli- (WDR) geworden und hat sich cher Atmosphäre. „Betrachten sie die Spenden als Wertschätzung ihrer Ar- seine einstige Entdeckung sozusa- beit“, sagte Ferlemann. „Macht weiter so!“ Wie Diakonie-Geschäftsstel- gen ins „Vorzimmer“ nach Köln lenleiterin Beate Behr ankündigte, will man dort das Geld zur Unterstüt- geholt. -
2015, 41. Jahrgang (Pdf)
Rundfunk und Geschichte Nr. 1-2/2015 ● 41. Jahrgang Interview Leipzig war ein Lebensthema Interview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags Raphael Rauch Muslime auf Sendung Das „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“ und islamische Morgenandachten im RIAS Philipp Eins Wettkampf der Finanzierungssysteme Deutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit Andreas Splanemann Auf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler Christiane Plank Laterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung Michael Tracey and Christian Herzog British Broadcasting Policy From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair „Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“ Heinz Adameck (†) im Gespräch Studienkreis-Informationen / Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Dr. Alexander Badenoch, Utrecht Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Melanie Fritscher-Fehr (E-Mail: [email protected]) Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Alina Laura Tiews (E-Mail: