Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1836 15. Wahlperiode 13. 06. 2012

Kleine Anfrage des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU und

Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Landesstraßenbaumaßnahmen im Stadt- und Landkreis

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Neubau-, Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen sind im Jahr 2011 im Stadt- und Landkreis Heilbronn an Landestraßen durchgeführt worden?

2. Welche Sanierungs- und Baumaßnahmen sind im Stadt- und Landkreis Heil- bronn für die Jahre 2012 und 2013 vorgesehen?

3. In welcher Höhe werden diese Maßnahmen konkret finanziert?

4. Welche Maßnahmen werden ihrerseits in der Priorisierung der Straßenbauvor- haben vorgenommen, um den Kommunen und dem Landkreis Planungssicher- heit bieten zu können?

5. Welche Finanzmittel sind im kommenden Haushaltsplan vorgesehen, um den vorhandenen Sanierungsstau bei den Landesstraßen kontinuierlich abzubauen?

6. Welche neuen Straßenbaumaßnahmen sind im Stadt- und Landkreis Heilbronn in Planung beziehungsweise bereits planfestgestellt und finanziert?

7. Gibt es für die neuen Straßenbaumaßnahmen unter Berücksichtigung der er- höhten Aufwendungen für Sanierung und Instandhaltung von bestehenden Lan- desstraßen Verschiebungen in der Priorisierung und wenn ja, welche?

11. 06. 2012

Lasotta CDU

Eingegangen: 13. 06. 2012 / Ausgegeben: 25. 07. 2012 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1836

Begründung

Durch den abermals harten Winter, der den Zustand der Landesstraßen weiter deutlich verschlechtert hat, sind allein für die Sanierung und Instandhaltung der Landesstraßen außergewöhnlich hohe Finanzmittel vonnöten. Da die Landes - regierung im Koalitionsvertrag angekündigt hatte, den Schwerpunkt im Straßen- verkehrsbau auf Erhaltung und Sanierung zu legen, soll die Kleine Anfrage klären, ob die vorhandenen Mittel diesbezüglich eingesetzt werden, auch um den betroffenen Kommunen Planungssicherheit bieten zu können und um einem even- tuellen Standortnachteil durch schlechte Infrastruktur vorbeugen zu können.

Antwort*)

Mit Schreiben vom 12. Juli 2012 Nr. 2-3941.O-HN/94 beantwortet das Ministe- rium für Verkehr und Infrastruktur die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Welche Neubau-, Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen sind im Jahr 2011 im Stadt- und Landkreis Heilbronn an Landesstraßen durchgeführt worden?

Im Jahr 2011 wurden die folgenden Maßnahmen an Landesstraßen durchgeführt:

– L 549 Sanierung OD Obergimpern – L 552 Sanierung OD Elsenz – L 586 Sicherung BÜ – L 1035 OD Willsbach, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1088 Umbau des Knotenpunktes bei Kochertürn zum Kreisverkehrsplatz und Ausbau zwischen Neuenstadt und Kochertürn – L 1100 im Tal, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1100 OD Beilstein, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1102 OD , grundhafte Sanierung BA III – L 1107 Massenbach – K 2047, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1110 OD Kleingartach, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1110 Ausbau zwischen und Richen.

Zudem wurden den Unteren Verwaltungsbehörden weitere Mittel zur Beseitigung von Frostschäden zur Verfügung gestellt (Frostschadenprogramm).

2. Welche Sanierungs- und Baumaßnahmen sind im Stadt- und Landkreis Heil- bronn für die Jahre 2012 und 2013 vorgesehen?

Bereits begonnene Maßnahmen zur Fortführung:

– L 549 Sanierung OD Obergimpern – L 586 Sicherung BÜ Roigheim.

*) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1836

Vom Regierungspräsidium für 2012 vorgesehene Maßnahmen:

– L 527 Sicherung BÜ Billigheim–Möckmühl – L 528 Sicherung BÜ Bad Wimpfen–Heinsheim – L 1096 Ersatzneubau Radwegbrücke bei Untergriesheim.

Vom Regierungspräsidium Stuttgart für 2013 vorgesehene Maßnahmen:

– L 1047 Habichtshöfe (Teilabschnitt), Fahrbahndeckenerneuerung – L 1096 Siglingen–Züttlingen, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1111 , Erneuerung Schafgrundbrücke mit Lärmschutzwand – L 1110 Sicherung BÜ Richen (Ittlinger Straße).

Weitere, ab 2013 mögliche Maßnahmen (in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln):

– L 526 Sanierung Stützwand a. d. Schefflenz (BW 6721537) – L 549 Obergimpern–Kreisgrenze, Fahrbahndeckenerneuerung – L 592 –Richen (Teilabschnitt), Fahrbahndeckenerneuerung – L 1025/L 1095 OD Möckmühl (Teilabschnitt), Fahrbahndeckenerneuerung – L 1025 –Olnhausen (Sanierung Absackung) – L 1025 Jagsthausen–Berlichingen, Felssicherung – L 1036 Weißenhof–, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1036 Eberstadt–Hölzern, Fahrbahndeckenerneuerung – L 1096 Sanierung Jagstbrücke Herbolzheim.

3. In welcher Höhe werden diese Maßnahmen konkret finanziert?

Die vorgesehen Erhaltungsmaßnahmen im Bereich Heilbronn benötigen für das Jahr 2012 Haushaltsmittel in einer Höhe von rund 1,2 Mio. Euro. Der Betrag wur- de in dieser Höhe zugewiesen.

4. Welche Maßnahmen werden ihrerseits in der Priorisierung der Straßenbauvor- haben vorgenommen, um den Kommunen und dem Landkreis Planungssicher- heit bieten zu können?

Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landesregierung im Juli 2011 gebe- ten, den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan 2010 bis zum 30. Juni 2012 vorzulegen. Die Landesregierung hat inzwischen nach Durchführung der Priori- sierung den Entwurf des Maßnahmenplanes dem Landtag vorgelegt. Der Entwurf wurde auch der Öffentlichkeit bekanntgemacht. In einer Anhörung besteht nun – u. a. auch für die kommunalen Landesverbände – bis zum 30. September Gele- genheit zur Stellungnahme.

5. Welche Finanzmittel sind im kommenden Haushaltsplan vorgesehen, um den vorhandenen Sanierungsstau bei den Landesstraßen kontinuierlich abzubauen?

Die Landesregierung hat im Rahmen der Drucksache 15/1818 zum Antrag der Abg. Hans-Martin Haller u. a. SPD und der Abg. Andreas Schwarz u. a. GRÜNE, Drucksache 15/440, berichtet, dass für die Erhaltung der Landesstraßen jährlich 100 Mio. Euro und ab 2014 zusätzlich 40 Mio. Euro für die Erhaltung der Brücken erforderlich sind. Diese Beträge entsprechen den nach derzeitigem Sachstand notwendigen Mitteln für den Erhalt und eine langfristige Verbesserung des Zustands der Landes- straßen.

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1836

6. Welche neuen Straßenbaumaßnahmen sind im Stadt- und Landkreis Heilbronn in Planung beziehungsweise bereits planfestgestellt und finanziert?

Mit Planfeststellungsbeschluss:

– L 1106 OU Nordhausen

Im Planfeststellungsverfahren:

– L 1100 OU – L 1103 OU Pfaffenhofen/Güglingen

In Planung:

– L 528 Heinsheim Gundelsheim – L 1100/L 1107 OU Bad Wimpfen/ (RE-Vorentwurf genehmigt) – L 1103 Meimsheim – K 2074 (RE-Vorentwurf genehmigt) – L 1105 OU – L 1106 OU Dürrenzimmern – L 1106 OU Nordheim.

Über die Finanzierung kann noch keine Aussage getroffen werden.

7. Gibt es für die neuen Straßenbaumaßnahmen unter Berücksichtigung der er- höhten Aufwendungen für Sanierung und Instandhaltung von bestehenden Lan- desstraßen Verschiebungen in der Priorisierung und wenn ja, welche?

Die erhöhten Aufwendungen für die Sanierung und die Instandhaltung von Lan- desstraßen wirken sich auch auf die Haushaltsansätze bei Aus- und Neubau aus. Auf die Priorisierung haben die erhöhten Aufwendungen für die Erhaltung keinen Einfluss.

Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur

4