Jagsthausen

Natur und Kultur in der Heimat des Götz von Berlichingen 2

„... denkt, ihr seid wieder einmal beim Götz“ zitiert Johann Wolfgang von Goethe die Gastfreundschaft des streitbaren Ritters in seinem Schauspiel.

3

will- kommen ...in Jagsthausen!

Wo sich Gaius und Götz „GrüSS Gott“ sagen

Landschaft, Geschichte und Kultur sind drei wesentliche Höhepunkte bei Und dann ist da noch die unvergleichbare Land- der Beschreibung der schönen Gemeinde Jagsthausen mit dem Teilort schaft: Jagsthausen ist eingebettet in ein Stück Na- Olnhausen: Das herrliche Jagsttal, die Erinnerungen an die römische tur, das diesen Begriff noch verdient. Nicht nur der Besiedlung und vor allem die alljährlich stattfindenden Burgfestspiele Ort mit seinen Sehenswürdigkeiten, kleinen Ge- in der Stammburg des Ritters Götz von Berlichingen sind Attraktionen, schäften und Restaurants lädt zum Verweilen ein. denen man in Jagsthausen zum Greifen nah begegnen kann. Auch die Jagst mit ihrer üppigen Flora und Fauna ist ein Ort der Entspannung. Herrliche Wander- Kein Geringerer als der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von und Radwege ermöglichen Begegnungen mit der Goethe hat durch sein Frühwerk „Götz von Berlichingen“ die idyllisch ursprünglichen Flusslandschaft auf eine wunderbar gelegene Gemeinde zu einem Mekka für Kulturfreunde werden lassen: erholsame Art. Seit 1950 wird auf der historischen Götzenburg Goethes Werk alljähr- lich im Sommer aufgeführt. Auf dem Programm stehen zudem weitere Besuchen Sie Jagsthausen und freuen Sie sich Schauspiele, Musicals und Kinderstücke. auf eine lebendige, gastfreundliche Gemeinde!

Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Schlossmuseum in der Götzenburg mit der original Eisernen Hand des Ritters Götz von Berli- chingen, die alljährliche Skulpturenausstellung und die Überreste der rö- mischen Vergangenheit Jagsthausens. Römische Geschichte und Lebens- art wird auf eindrucksvolle Weise im Freilichtmuseum Römerbad und im Museum im Alten Rathaus mit der Ausstellung „Beständige Begleiter Roland Halter – Römische Alltagskeramik“ dargestellt. Bürgermeister

4 Rad- und Kocher-Jagst-Radweg und Limes-Radweg Die Gemeinde Jagsthausen liegt am Kocher-Jagst-Radweg, der vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnet wurde. Der Kocher- Wander- Jagst-Radweg verläuft über insgesamt 332 Kilometer an den Zwillingsflüssen Kocher und Jagst und kann in mehreren Ta- wege gesetappen als Rundtour befahren werden. Sie passieren historische Städtchen, idyllische Dörfer sowie romantische Burgen, prachtvolle Schlösser und ein Wechselspiel aus Wie- sen, Wäldern, Feldern und Äckern. Wenn Sie eine Tagestour nur in eine Richtung entlang der Jagst unternehmen möchten, dann ist im mittleren Jagsttal von Möckmühl bis Dörzbach auf dem Rückweg eine Mitnahme des Fahrrades in der Bus- linie 11 möglich.

Aufgrund der wenigen Steigungskilometer ist der Kocher- Jagst-Radweg für Familien besonders geeignet. Wer es etwas sportlicher mag, der kann sich an eine Radtour auf dem Deut- schen Limes-Radweg wagen. Der Deutsche Limes-Radweg und der Kocher-Jagst-Radweg kreuzen sich nämlich in Jagsthausen.

Die Gemeinde Jagsthausen hat darüber hinaus einen Verleih von 2 Pedelecs für diejenigen eingerichtet, die gerne mit einem Elektrofahr- rad unterwegs sind.

An der Ladestation gegen- über des Dorfladens können TIPP nicht nur Elektrofahrräder, sondern auch Elektrofahr- radkarte zeuge geladen werden. Die Radkarte „Kocher-Jagst- Radweg“ bietet einen Über- blick über den Radweg an Kocher und Jagst und die Querverbindungen zwischen den beiden Flüssen. 5

Die Jagst mit ihrem idyllischen Flusstal lädt zum Spazierengehen, Wandern und Radfahren ein.

Rundwanderwege

Acht Rundwanderwege mit Längen zwischen 3,5 km und 19 km erschließen die Landschaft rechts und links der Jagst auf dem Gebiet der Gemeinde Jagsthausen mit einer Gesamtlän- ge von 85 km. Zusammen mit den Rundwanderwegen unserer Nachbargemeinden Schöntal und bilden diese ein gemeinsames Wegenetz von insgesamt 240 km Länge, das zu den Naturschönheiten und kulturellen Sehenswürdigkeiten unserer Wanderregion führt.

Hinzu kommen neben dem Abschnitt des Jakobs- wegs von Rothenburg ob der Tauber bis Speyer noch der Regionalweg Nord des Martinuswegs und der Kulturwanderweg Jagst, der über 100 Kilometer von bis Langenburg führt. TIPP

Wanderkarte Die Wanderkarte „Wandern in der Heimat Götz von Berlichingens“ bietet einen Überblick über 26 ausge- schilderte Wanderwege von Widdern über Jagsthausen bis nach Schöntal. 6

Kultur und Natur erleben: Für historisch Interessierte und Naturliebhaber.

Römer, Götz und Goethe 7 Gästeführungen in Jagsthausen

Kleine Ortsführung Führung im Freilichtmuseum Naturspaziergang rund um Dauer 60 min Römerbad Jagsthausen oder im Museum „Beständige Begleiter mit Geschichten und Sagen aus der Kosten 45,00 € – Römische Alltagskeramik“ im Alten Vergangenheit und eindrucksvollen Aus- sichten auf das idyllische Jagsttal mit GroSSe Ortsführung Rathaus Jagsthausen mit einer Führung im Freilichtmuseum Dauer 30 – 45 min Römerbad oder im Museum „Bestän- Kosten 45,00 € Dauer 120 min dige Begleiter – Römische Alltagskera- Kosten 80,00 € mik“ im Alten Rathaus Führung im Schlossmuseum Festes Schuhwerk erforderlich. in der Götzenburg Dauer 90 min / 120 min Für Kinderwägen nicht geeignet. Max. 15 Personen. Kosten 60,00 € / 80,00 € Dauer 30 – 45 min

Kosten 45,00 € Zzgl. Eintrittspreis Schlossmuseum. GroSSe Ortsführung mit einer Führung im Schlossmuseum in Erwachsene 2,50 €/Person, der Götzenburg Schüler 1,00 €/Person Gruppen (ab 10 Personen): Dauer 90 min / 120 min Erwachsene 1,50 €/Person, Kosten 60,00 € / 80,00 € Schüler 1,00 €/Person Zzgl. Eintrittspreis Schlossmuseum. Erwachsene 2,50 €/Person, Römische Führungen Schüler 1,00 €/Person auch durch Limes Cicerone möglich Gruppen (ab 10 Personen): (Preise wie oben) Erwachsene 1,50 €/Person, Schüler 1,00 €/Person

Mehr Infos unter: Gemeinde Jagsthausen · Hauptstraße 3 · 74249 Jagsthausen Telefon 07943 9101-0 · [email protected]

> Gruppengröße wenn nicht anders angegeben max. 30 Personen. 8

nach Unterkessach/ nach Berlichingen K o Leuterstal c h e r - J a Drei Schlösser und g s t freundliche Toilette - R Burgen, drei Museen, a d Ortsplan w e zwei Kirchen – Campingplatz/Zeltwiese g Im Laufe seiner Geschichte sind in der Gemeinde Jagsthausen hat Stromladesäule für e ß

a Pedelecs und Autos r Jagsthausen zahlreiche architektonische Wahr- t viel zu bieten. s r S nach Forchtenberg/ e c d h zeichen entstanden, die auch heute noch einen l e l Edelmannshof o Schauen Sie vorbei! f

n ß Besuch wert sind. e s n t r JAGST n a e ß S e 1 L1025

8 2 7 10 9 8 Se nn 6 en fe ld 3 er str aße 4

aße Brückenstr 5 e ß a tr ts p u e 1 Götzenburg mit Schlossmuseum nach Olnhausen a aß H str en art H auptstraße G 2 Ticketcenter der Burgfestspiele K ir c eg h dw s Koche t-Ra t 10 r-Jags r 3 Rathaus mit TouristINFO . L1050 Widderner Straße

4 Altes Rathaus mit Museum „Beständige e e ß ß 9 a ra Jagstinsel r Begleiter – Römische Alltagskeramik“ st t s s u r a h e t g a n R i JAGST 5 Freilichtmuseum Römerbad r

d

n

i

S 6 Jakobuskirche

Campingplatz W id d 7 e Weißes Schloss rn e r e S ß t ra JAGST ra sst ß 8 Rotes Schloss au e th Ra 9 Gedenkstätte ehemalige Synagoge Olnhausen L1025

10 Johanneskirche nach Sindringen/ P tzhof 7 1 9

nach Unterkessach/ nach Berlichingen K o Leuterstal c h e r - J a g s t freundliche Toilette - R a d w e Campingplatz/Zeltwiese g

Stromladesäule für e ß

a Pedelecs und Autos r 6 t s r S nach Forchtenberg/ e c d h l e l Edelmannshof f o

n ß

e s

n t r JAGST n a e ß S e 1 L1025

5 8 2 7

Se nn 6 en fe ld 3 er str aße 4

aße Brückenstr 2 5 e ß a tr ts p u e nach Olnhausen a aß H str en art H auptstraße G K ir c eg h dw s Koche t-Ra t 10 r-Jags r . L1050 Widderner Straße 3

e e ß ß 9 a ra Jagstinsel r st t s s u r a h e t g a n R i JAGST

r

d

n

i

S

Campingplatz W id d e rn e r e S ß t ra JAGST ra sst ß au e 4 th Ra Olnhausen L1025

nach Sindringen/ P tzhof 10

Seit 1950 ist der Hof der Götzenburg in den Sommermonaten beeindruckende Spielstätte der Burgfestspiele Jagsthausen, dem einzigen profes- sionellen Freilichttheater im Landkreis . Vor der authentischen Kulisse unter frei- Die Burgfestspiele präsentieren ein breites und em Sommerhimmel verschwimmen dann engagiertes Kulturprogramm. Neben dem Traditi- auf künstlerisch hohem Niveau Dichtung onsstück „Götz von Berlichingen“ werden jährlich und Wahrheit, Gegenwart und ausge- wechselnde Schauspiele, Musicals, Komödien hendes Mittelalter und ein erinnerungs- sowie Kinder- und Familienstücke im Burghof und reicher Theaterabend ist garantiert! dem Gewölbe aufgeführt. Mehr Infos unter: BURGFESTSPIELE Die Götzenburg ist ein Wahrzeichen der Gemeinde Ticketcenter Jagsthausen, sie war der Stammsitz des Götz von Schlossstr. 12 · 74249 Jagsthausen Berlichingen, ist Schauplatz der Weltliteratur und Telefon 07943 912345 seit 70 Jahren ein fester Bestandteil der Burgfest- www.burgfestspiele-jagsthausen.de spiele. Mit den Burgfestspielen lässt Jagsthausen Jahr für Jahr Goethes Götz am Originalschauplatz lebendig werden.

OBEN OHNE … JEDES JAHR IM SOMMER! 11

Genießen Sie erinnerungsreiche Theaterbesuche vor einzigartiger Kulisse in der Götzenburg Jagsthausen! 12 Hotels

Schlosshotel Götzenburg Schlossstraße 20, 74249 Jagsthausen Telefon 07943 94360 Fax 07943 9436200 [email protected] Gastgeber www.schlosshotel-goetzenburg.de Rotes Schloss – Gästehaus Krone Brückenstraße 1, 74249 Jagsthausen Telefon 07943 943765 [email protected] www.rotes-schloss.de

Pensionen

Elli’s Vogelnest Elli Vogel Am Römerbrunnen 1, 74249 Jagsthausen Telefon 07943 3709 Fax 07943 3709 [email protected] www.ellis-vogelnest.de Bild? Gästezimmer Fritscher Silvia Fritscher Gartenstraße 28 74249 Jagsthausen Telefon 07943 41016 [email protected]

Die Gastgeber der Gemeinde Jagsthausen freuen sich auf Sie und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt im Jagsttal.

Haus Bircks Gasthäuser, Restaurants Campingplätze 13 Jürgen Bircks und Cafés Hauptstraße 19, 74249 Jagsthausen Jagstinsel „Wörd“ Telefon 07943 943977 Schlosshotel Götzenburg Am Ortseingang stellt die Gemeinde [email protected] Schlossstraße 20, 74249 Jagsthausen Jagsthausen auf der Jagstinsel „Wörd“ www.haus-bircks.de Telefon 07943 94360 eine weitere Übernachtungsmöglichkeit Fax 07943 9436200 (Zeltwiese) für Camper zur Verfügung. Ferienwohnung Petruschat [email protected] Sanitäre Einrichtungen sind nicht vor- Familie Petruschat www.schlosshotel-goetzenburg.de handen – lediglich 2 mobile Toiletten Bergwaldstraße 2, 74249 Jagsthausen werden im Zeitraum von Mai bis Sep- Telefon 07943 1538, 07943 942090 Rotes Schloss tember aufgestellt. Landgasthaus und Schlossbiergarten Kontakt: Ferienwohnung Jagsthausen Schlossstraße 17, 74249 Jagsthausen Gemeinde Jagsthausen Brigitte Schmid Telefon 07943 943765 Telefon 07943 9101-0 Talstraße 31-33 [email protected] [email protected] 74249 Jagsthausen-Olnhausen www.rotesschloss.de Telefon 07943 2824, Campingplatz Olnhausen Fax 07943 2824 Gaststätte Schmiedeeck Der Campingplatz Olnhausen wird [email protected] Schlossstraße 2, 74249 Jagsthausen vom Heilbronner Campingclub e. V. www.ferienwohnung-jagsthausen.de Telefon 07943 1572 verwaltet. [email protected] Ferienwohnung Leuterstal Kontakt: Martina Mijailovic Limes Café Platzwart Herr Müller Leuterstal 1, 74249 Jagsthausen Leuterstal 1, 74249 Jagsthausen Mobil 0151 50117090 Telefon 07943 943203 Telefon 07943 943203 www.heilbronner-camping-club.de [email protected] [email protected] www.herzensfeuer.net www.herzensfeuer.net

Ferienhaus Stolzenhof Café im Dorfladen Jochem Vogt – OX-BoW Events In den Steinäckern 1 Consulting & Services 74249 Jagsthausen Stolzenhof 3, 74249 Jagsthausen Telefon 07943 9438646 Telefon 0151 43238925 [email protected] [email protected] www.dorfladen-jagsthausen.de www.ox-bow.de Jagsthausen 14 ist eingebettet in ein Stück Natur, das diesen Begriff noch verdient und bietet ein breites kulturelles Programm.

museen Die Gemeinde Jagsthausen bietet mit insgesamt 3 Museen ein erstaunlich breites kulturelles Programm für Gäste.

Schlossmuseum in der Götzenburg Museum „Beständige Begleiter – Freilichtmuseum Römerbad Römische Alltagskeramik“

Das Schlossmuseum in der Götzenburg zeigt zahl- Im Museum „Beständige Begleiter – Rö- Das Freilichtmuseum Römer- reiche Gegenstände aus der Familiengeschichte mische Alltagskeramik“ ist eine Vielzahl bad zeigt den Grundriss ei- der Freiherrlich von Berlichingen’schen Familie, die an Fundstücken aus der römischen Ver- nes typischen römischen Rei- die Ortsgeschichte über Jahrhunderte geprägt hat gangenheit Jagsthausens zu sehen. Die henbads. Tafeln erklären und und noch immer prägt. Highlight der Dauerausstel- Objekte stammen aus dem Fundus des zeigen mit Text und Bildern lung ist das Original der Eisernen Hand des Ritters ehemaligen Jagsthäuser Lehrers Fried- anschaulich, wie ein römi- Götz von Berlichingen. rich Krapf, der in der ersten Hälfte des sches Badegebäude ausge- 20. Jahrhundert auf eigene Faust Aus- sehen und funktioniert hat. Öffnungszeiten Von April bis Oktober immer am grabungen durchführte und so die Ge- 1. und 3. Sonntag im Monat von 13:30–16:00 Uhr genstände vor der Zerstörung rettete. Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet. frei zugänglich. Kosten Erwachsene 2,50 €/Person, Öffnungszeiten Von April bis Oktober Kosten Der Eintritt ist frei. Schüler 1,00 €/Person immer am 1. Sonntag im Monat von Gruppen (ab 10 Personen): 15:00–17:00 Uhr geöffnet. Erwachsene 1,50 €/Person, Kosten Der Eintritt ist frei. Schüler 1,00 €/Person 15

Informationen

_ Freundliche Toilette Falls Sie während Ihres Besuchs in Jagsthausen eine Toilette aufsuchen möchten, dann können Sie die Toiletten im Rathaus, im Dorfladen und in zahlreichen Gastronomiebetrieben kostenlos nutzen. Erkennbar sind die teilnehmenden Be- triebe an dem Aufkleber „Freundliche Toilette“.

_ Öffentliches WLAN In einem Bereich rund um das Rathaus zwi- schen der Bushaltestelle „Rathaus“ und dem TIPP Alten Rathaus sowie im Freilichtmuseum Römer- Aktivurlaub bad ist über das öffentliche WLAN „free-key“ eine kostenlose Internetverbindung verfügbar. Neben dem Wandern und Radfahren haben Sie in Jagsthausen und Umgebung weitere Möglichkeiten aktiv zu werden. Dazu zählen Weitere Informationen erhalten Sie auch auf neben dem intuitiven Bogenschießen und dem Segwayfahren auch der Homepage der Gemeinde Jagsthausen das Kanufahren auf der Jagst. unter www.jagsthausen.de. Impressum

Herausgeber Gemeindeverwaltung Jagsthausen Hauptstraße 3 · 74249 Jagsthausen Telefon 07943 9101-0

So finden Sie Jagsthausen Verantwortlich i. S. des Presserechts Mit dem PKW Bürgermeister Roland Halter

Von Süden Konzeption, Gestaltung München – (A8) – Heilbronn (A81) Bettina Müller.DESIGN, Esslingen bis zum Weinsberger Kreuz, www.bettina-mueller.com dann Richtung Würzburg (A81) bis Ausfahrt Möckmühl TouristINFO Von Norden Gemeinde Jagsthausen Hamburg – Frankfurt (A7) bis Würzburg (A3), Hauptstraße 3 · 74249 Jagsthausen dann Richtung Heilbronn-Stuttgart (A81) Telefon 07943 9101-0 bis Ausfahrt Osterburken Richtung Schöntal [email protected]

Mit der Bahn Weitere Informationen, u. a. zu Themen wie Bauplätze, Gewerbe und Auf der Bahnstrecke Heilbronn –Würzburg Wirtschaft, erhalten Sie auch unter bis Bahnhof Möckmühl; ab Möckmühl mit der Buslinie 11 www.jagsthausen.de Richtung Dörzbach/Messbach