Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. Bis 19. Jahrhundert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. Bis 19. Jahrhundert Stadtarchiv Bayreuth Findmittel Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. bis 19. Jahrhundert erstellt von Walter Bartl Inhaltsverzeichnis Buchbinder 3 Drechsler 24 Schwarz- und Schönfärber 47 Glaser 56 Metzger 65 Nagelschmiede 106 Riemer 121 Sattler 140 Schlosser 160 Seifensieder 165 Rotgerber 168 Zimmerer 178 Personenverzeichnis 216 Ortsverzeichnis 261 2 Zunftbuch des Buchbinderhandwerks (Lehrlinge und Gesellen) 1734 - 1863 [B 1467] Alban Johann, Schuhmacherssohn eingeschrieben 06.04.1852, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/142 Albrecht Ludwig, Rechnungsführerssohn eingeschrieben 09.11.1835, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 09.11.1840 B 1467/109,117 Bär Christian, jüngster Sohn des Schneidermeisters B. eingeschrieben 21.10.1823, lernt bei Meister Johann Carl Senfft B 1467/86' Bardenschlag Carl, Zeitungsredaktionsgehilfensohn eingeschrieben 14.10.1845, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 04.09.1849 B 1467/126',136 Basold Friedrich Carl August, einziger Sohn des Pfarrers Georg Caspar B. zu Döbra eingeschrieben 10.09.1792, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/57 Bauer Michael Friedrich, einziger Sohn des Metzgers Michael B. zu Wendelstein eingeschrieben 30.08.1735, lernt bei Meister Johann Lorenz Müller zu Erlangen; Geselle 08.07.1739 B 1467/4',10' Baumann Friedrich Eduard, ältester Sohn des Meisters Christoph Karl B. zu Wunsie- del Geselle 16.04.1820 B 1467/79 Bayerlein Richard, Ökonomensohn eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Kroher; Geselle 08.06.1863 B 1467/153',160 Beck Johann Heinrich, Sohn des verstorbenen Patrimonialrichters B. zu Ebnath eingeschrieben 05.10.1835, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 05.08.1839 B 1467/108',115 3 Benker Kaspar, Schuhmachermeisterssohn eingeschrieben 04.08.1852, lernt bei Meister F.C. Kögler B 1467/143' Bernhardt Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Georg Reichardt B. zu Hof Geselle 14.05.1770 B 1467/32 Bernhardt Johann Friedrich, Sohn des Meisters Sigmund B. zu Hof Geselle 02.09.1739; Lehrbrief ausgefertigt 30.01.1747 B 1467/11,178 Bernhardt, jüngster Sohn des Meisters B. zu Hof Geselle 12.03.1744 B 1467/15 Bevern August, herzogl. Kammerhusarensohn eingeschrieben 10.12.1827, lernt bei Meister Hofmann sen.; Geselle 22.08.1831 B 1467/91,100 Biersack Johann Bartholomäus Jacob, jüngster Sohn des gewesenen Feldschers bei der Infanterie Johann Stephan B. zu Bayreuth eingeschrieben 06.09.1784, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; Geselle 15.06.1789 B 1467/43',49' Brendel Rudolph Erhardt eingeschrieben 12.03.1744, lernt bei Meister Johann Christoph Leidenfrost zu Hof; Geselle 13.03.1749; Lehrbrief ausgefertigt 1752 nach Thurnau B 1467/15',17 Burger Georg Erdmann, dritter Sohn des + Kantors Heinrich Christian Wilhelm B. zu Himmelkron eingeschrieben 06.02.1782, lernt bei Meister Johann Nicolaus Senfft; Geselle 23.05.1785 B 1467/42,44 Däumling Heinrich, Schreinermeisterssohn eingeschrieben 12.07.1858, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 12.05.1862 B 1467/149,157 Dietsch Marcus, Sohn des Studienlehrers Dr. D. eingeschrieben 22.11.1847, lernt bei Meister Johann Wolfgang Staudt; Geselle 06.04.1852 B 1467/132',141' 4 Dörfler Heinrich, Sohn der + Dörfler zur Altstadt eingeschrieben 04.09.1849, lernt bei Meister Löw B 1467/137 Dost Christian, Sohn des + Glasermeisters D. eingeschrieben 07.08.1850, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 06.01.1854 B 1467/138',144' Drechsel Friedrich, Stiefsohn des Polizeisoldaten Schwab eingeschrieben 05.08.1845, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 04.09.1849 B 1467/126,136' Eber Leonhardt, Stiefsohn des Seifensiedermeisters Gebhardt eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Gottlieb Senfft; Geselle 04.05.1863 B 1467/154',159' Eberhard Johann Georg, jüngster Sohn des Meisters Georg Matthäus E. zu Thurnau Geselle 10.01.1752 B 1467/19' Eichner Andreas, Sohn der Näherin (?) Eichner eingeschrieben 26.11.1849, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/137' Ellrodt Andreas August, vierter Sohn des + Stadtvogts Johann Carl Friedrich E. zu Helmbrechts eingeschrieben 08.05.1790, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; war beim Militär, Geselle 22.05.1798 B 1467/50,66 Erb Georg Heinrich, jüngster Sohn des Pfarrers Johann Laurentius E. zu Linden- hardt eingeschrieben 27.02.1794, lernt bei Meister Michael Senfft; Geselle 18.11.1797 B 1467/60,64' Eule Johann Andreas Friedrich, Schuhmacherssohn eingeschrieben 31.08.1829, lernt bei Meister Hacker, dann bei Meister Karl Senfft; Geselle 05.08.1833 B 1467/96,104 Feiler Christian, Metzgermeisterssohn zu Marktschorgast eingeschrieben 01.09.1828, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1831 B 1467/94,99 Fichtelberger Georg, Kreis- und Stadtgerichtsbotensohn eingeschrieben 18.02.1850, lernt bei Meister Bevern; Geselle 01.10.1850 B 1467/138,139 5 Flessa Wilhelm Friedrich Ernst, jüngster Sohn des Pfarrers F. zu Helmbrechts eingeschrieben 09.09.1834, lernt bei Meister Bergmann zu Münchberg B 1467/107' Friedlein Georg Friedrich, Sohn des Pfarrers Carl Friedrich F. zu Deutenheim eingeschrieben 13.08.1787, lernt bei Meister Georg Friedrich Kornder zu Neu- stadt/Aisch; Geselle 01.09.1790 B 1467/48,51' Friedrich Wilhelm, Lehrerssohn von Mengersdorf eingeschrieben 19.06.1848, lernt bei Meister Gottlob Senfft; Geselle 07.05.1851 B 1467/134,140 Fuchs Carl, Lohnbedientensohn eingeschrieben 24.07.1848, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 08.09.1851 B 1467/134',141 Fuhrmann Heinrich Bernhard, Sohn der Kammerjungfer F. eingeschrieben 03.07.1809, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 08.03.1813 B 1467/72',74 Gareis Georg, Sohn des + Schneidermeisters G. zu Marktschorgast eingeschrieben 13.06.1833, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1836 B 1467/102,110 Gebhardt Johann Lorenz, zweiter Sohn des Seifensieders Johann Bernhardt G. eingeschrieben 08.05.1771, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 24.02.1775; Lehrbrief ausgefertigt 21.06.1784 nach Erlangen B 1467/33',36' Geyer Herrmann Christian, Rittergutsbesitzerssohn von Leutendorf eingeschrieben 19.09.1827, lernt bei Meister Baumann zu Wunsiedel; Geselle 06.11.1830 B 1467/90,98 Geyer Johann, jüngster Sohn des Kanzleidieners G. eingeschrieben 11.04.1832, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 21.03.1836 B 1467/101',109' Glaßer Heinrich Matthäus, einziger Sohn des + Gürtlermeisters Johann Paulus G. eingeschrieben 25.07.1786, lernt bei seinem Paten Meister Heinrich Matthäus Senfft; Geselle 27.12.1791 B 1467/45,56' 6 Gögelein Friedrich Wilhelm Heinrich, Stadtgerichtsdienerssohn eingeschrieben 30.08.1838, lernt bei Meister Joseph Senfft; Geselle 08.08.1842 B 1467/114',121 Grotz Friedrich, Kaufmannssohn eingeschrieben 02.02.1862, lernt bei Meister Heuschmann B 1467/156 Günther Johann Friedrich Wilhelm, Weißgerberssohn von Redwitz eingeschrieben 02.01.1832, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 13.07.1835 B 1467/100',108 Hacker Georg Lorenz, dritter Sohn des Botenmeisters H. eingeschrieben 14.10.1816, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 27.05.1820 B 1467/76',80 Hagen Johann Gottlob Friedrich, vierter Sohn des Pfarrers Johann Christian H. zu Köditz eingeschrieben 14.12.1770, lernt bei Meister Georg Stephan Ritter zu Hof; Geselle 31.05.1774 B 1467/33,35 Hahn Johann Heinrich, jüngster Sohn der Leichenfrau H. zu Kulmbach eingeschrieben 08.07.1823, lernt bei Meister Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.06.1826 B 1467/85',88 Hartwig Johann Gabriel, zweiter Sohn des + Pfarrers H. zu Seibelsdorf eingeschrieben 13.09.1790, lernt bei Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.08.1793 B 1467/52',58' Häßler Johann Christian, Hautboistensohn eingeschrieben 28.06.1858, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 29.04.1859 B 1467/148,152 Heerwagen Christoph, jüngster Sohn des + Stadtgerichtsdirektors H. eingeschrieben 27.08.1822, lernt bei Meister Karl Senfft B 1467/83 Heidenreich Adam, Kantorssohn von Schnabelwaid eingeschrieben 08.09.1851, lernt bei Meister Ludwig Seliger B 1467/140 7 Heidenreich Johann Friedrich, Stiefsohn des Meisters Stephan Andreas Senfft Geselle 22.10.1742 B 1467/14 Heinemann Friedrich Christian, ältester Sohn des Kirchners und Schuldieners Jo- hann Christoph H. zu Nemmersdorf eingeschrieben 03.07.1810, lernt bei seinem Taufpaten Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 02.08.1813 B 1467/73,74' Helffreich Christian Sigmund, jüngster Sohn des Aktuars Friedrich Wilhelm Carl Ma- ximilian H. zu Münchberg eingeschrieben 22.11.1797, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/65 Herrmann Carl, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 06.02.1859, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/151' Herrmann Eduard, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Georg Senfft; Geselle 15.01.1863 B 1467/154,159 Heuberger Heinrich, zweiter Sohn des Nadlermeisters H. eingeschrieben 09.02.1818, lernt bei Meister Johann Karl Senfft B 1467/77 Heumann Christian Felix, Meisterssohn zu Kulmbach Geselle 25.06.1764, hat bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/28' Heumann Johann Gottlieb Geselle 13.11.1760, hatte bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/25 Heuschmann Christian, Meisterssohn Geselle 02.02.1862 B 1467/155' Heuschmann Heinrich, Meisterssohn Geselle 06.02.1859 B 1467/151 Heuschmann Johann Michael, erster Sohn des + Kanzleidieners H. eingeschrieben 27.05.1820, lernt bei Meister Karl Senfft; Geselle 30.09.1822 B 1467/80',83' 8 Hochgesang Adolph, außerehelicher Sohn des Fräulein von Bodenstaff eingeschrieben 21.09.1840, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/116 Hoffmann August, Magistratsratssohn eingeschrieben 12.10.1840, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 27.12.1844 B 1467/116',125 Hofmann Andreas, Sohn des + Sattlermeisters H. eingeschrieben 30.09.1841, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 14.10.1845 B 1467/119',127 Hofmann Christoph Heinrich, zweiter Sohn des Meisters Christoph H. Geselle 17.06.1816 B 1467/75' Hofmann Friedrich Geselle 08.02.1847, hat bei Meister August Bevern gelernt B 1467/130 Hofmann Georg Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Hofmann sen. Geselle 19.03.1827 B 1467/88' Hofmann Johann Christian Anton, ältester Sohn des Meisters Christoph H.
Recommended publications
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]
  • Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
    SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth
    [Show full text]
  • Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr
    Seite 1 08/2020 Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr. 8/2020 Seite 2 08/2020 Seite 3 08/2020 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Creußen Publikumsverkehr Fundsachen Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11 Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wurde ein Schlüsselbund abgegeben. Öffnungszeiten: Der Verlierer wird hiermit aufgefordert, beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstr. 11, Bürgerbüro Aufgrund der Corona-Krise ist das Verwaltungs- (Zimmer 11), Telefon 09270/989-13 vorzusprechen und seine Rechte gebäude für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres wahrzunehmen. geschlossen. Problemmüllentsorgung aus Haushaltungen Noch ist nicht absehbar, wie sich die Lage weiter- Einsatz des Umweltmobils entwickelt. Samstag, 25. April 2020 Informationen hierzu werden aber zeitnah auf der 08.00 - 08.30 Uhr Bieberswöhr, Gemeindezentrum Homepage www.vg-creussen.de veröffentlicht. 08.45 - 09.15 Uhr Engelmannsreuth Parkplatz am Sportplatz 09.30 - 10.30 Uhr Creußen, Hintermühlweg / Bleichanger Die Webseite wird laufend aktualisiert und enthält 10.45 - 11.15 Uhr Seidwitz, Dorfplatz viele informative, weiterführende Links zum Thema „Corona-Pandemie“. Adresse: Bleib regional ! Verwaltungsgebäude, Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen Die Marke Tel. 09270/989-0, Fax 09270/989-77 Bleib‘ regional! Gemeinschaftsvorsitzender: „Bayreuther Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister der Stadt Creußen Geschäftsstellenleiter: Klaus Baumgärtner Land“ Die regionale Dachmarke „Bayreuther Land“ ist eine Die E-Mail-Adressen lauten: gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth. [email protected] [email protected] Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht heimische Erzeugnisse [email protected] und ihre Hersteller erkennbar zu machen, um Produzenten und [email protected] [email protected] Verarbeiter aus der Region zu stärken.
    [Show full text]
  • Naturschutzkonzept Forstbetrieb Fichtelberg
    Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Fichtelberg Abbildung 1: Fichtenbestand auf Blockstandort (Bild: Hertel) Stand: Februar 2017 Verantwortlich für die Erstellung: Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Fichtelberg Zentrale - Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Poststraße 14 Naturschutzspezialist Nord Axel Reichert 95686 Fichtelberg Gartenstraße 2 Tel.: +49 (9272) 9099-0 97852 Schollbrunn [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urhe- berrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekenn- zeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsge- setz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. 2 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Fichtelberg INHALTSVERZEICHNIS SEITE ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................ 4 1 ALLGEMEINES ZUM FORSTBETRIEB FICHTELBERG ............................................. 6 1.1. Naturraum ............................................................................................................................. 6 1.2. Geschichte ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagement-Plan Main 0
    Hochwasserrisikomanagement -Plan Main Inhaltsverzeichnis www.hopla-main.de Stand: November 2011 Hochwasserrisikomanagement -Plan Main 0. 1 Startseite Hochwasserrisikomanagement-Plan Einzugsgebiet bayerischer Main Willkommen beim Hochwasserrisikomanagement-Plan für das Einzugsgebiet des bayerischen Mains! Durch Informationen und Unterlagen über Hochwasserentstehung und -gefahren, mögliche Überflutungen und Wassertiefen ( Hochwassergefahrenkarten ), Betroffenheiten der Flächen- nutzung ( Hochwasserrisikokarten mit Auswertung) sowie Maßnahmen zur Verminderung von Hochwasserrisiken erhalten Sie hier eine kostenfreie Hilfestellung beim Umgang mit Hoch- wasser. Der Plan betrachtet dabei Gewässerstrecken mit einem ausgeprägten Hochwasserrisiko auf rund 2.000 Kilometern Länge. Diese Risikogewässer bilden die Gewässerkulisse des Ma- nagementplans. Hochwassergefahren sind jedoch nicht auf diese ausgewählten Gewässer beschränkt. Auch weitere Gewässer können – zumindest punktuell – Hochwassergefahren aufweisen. Informationen dazu erhalten Sie bei den Wasserwirtschaftsämtern (Kontakt siehe Ansprechpartner ). Wichtige Informationen Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation erhalten Sie auf der In- ternetseite des Hochwassernachrichtendienstes Bayern . Gewässerkulisse www.hopla-main.de Stand: November 2011 Hochwasserrisikomanagement-Plan Main 0. 2 Startseite Die Gefahren von Hochwasser können durch technische Maßnahmen entschärft, jedoch nicht verhindert werden. Deshalb legt der Managementplan einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorsorge vor Hochwasser,
    [Show full text]
  • Problemmülltermine 2021
    Problemmülltermine 2021 Datum Uhrzeit Gemeinde Standort 08.00 - 08.30 Pegnitz Willenreuth, Parkplatz Gaststätte (Pottensteiner Str.18) 09.00 - 09.30 Pottenstein Hohenmirsberg, Feuerwehrhaus 09.45 - 10.45 Ahorntal Kirchahorn, neuer Sportplatz (Festplatz) 13.02.2021 11.00 - 12.00 Waischenfeld Waischenfeld, Wendeplatz in der Fischergasse 12.45 - 13.15 Waischenfeld Nankendorf, Feuerwehrhaus (bei Hs.Nr.10) 13.45 - 14.45 Pegnitz Trockau, geschotterter Parkplatz (St. Thomas-Weg) 15.00 - 16.00 Schnabelwaid Schnabelwaid, Wertstoffhof (B2, Hauptstr.) 08.00 - 08.30 Betzenstein Spieß, Ortsmitte 08.45 - 09.45 Plech Plech, Wertstoffhof (Am Liegerberg) 10.00 - 10.30 Plech Ottenhof, Feuerwehrgerätehaus 20.02.2021 10.45 - 11.45 Betzenstein Betzenstein, FFW, Hauptstr. 63 12.00 - 12.30 Betzenstein Weidensees, Vereinsheim (bei Hs. Nr. 53) 13.20 - 13.50 Pottenstein Kühlenfels / Waidach, Parkplatz 14.05 - 15.05 Pottenstein Pottenstein, Bauhof / Recyclinghof (Langer Berg) 15.20 - 15.50 Pottenstein Elbersberg, Parkplatz (Sportplatz) 08.00 - 09.00 Hollfeld Hollfeld, Schützenfestplatz (Bayreuther Straße) 09.30 - 10.00 Aufseß Aufseß, Parkplatz "Im Tal" 10.20 - 10.35 Aufseß Zochenreuth, Ortsmitte ggü. Hausnummer 10 06.03.2021 11.05 - 11.50 Glashütten Glashütten, Schulparkplatz (Schulstraße) 12.05 - 13.05 Mistelbach Mistelbach, Johann-Feilner-Straße 13.35 - 14.05 Heinersreuth Altenplos, Parkplatz Mehrzweckhalle, Ährenweg 5 08.00 - 09.00 Hummeltal Pittersdorf, Parkplatz Sportplatz (Steinanger) 09.30 - 10.00 Plankenfels Plankenfels, ehem. Raiffeisenbank (Neumühlweg) 10.15 - 10.35 Mistelgau Truppach, FFW-Gerätehaus (bei Hs.Nr. 58) 13.03.2021 10.50 - 11.05 Hollfeld Schönfeld, Feuerwehrgerätehaus (Nähe bei Hs. Nr. 15) 11.25 - 11.40 Eckerdorf Eschen, Feuerwehrgerätehaus (Hs.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2016
    Jahresbericht 2016 1 Vorwort „Ob eine Sache gelingt, erfährst Du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn Du es ausprobierst.“ (Verfasser unbekannt) Landrat Hermann Hübner schließt am 9. Oktober letztmals den Mainauenhof. Dieses Ereignis hat „Geschichte Werte verüben. Dazu der Brexit Der Jahresbericht vermittelt in geschrieben“, so hören wir in England. Wenn man selbst Wort und Bild einen Einblick in immer wieder einmal, wenn dort über das Ergebnis des das Landkreisgeschehen des über außergewöhnliche Ereig- Volksentscheides überrascht Jahres 2016. In Dankbarkeit für nisse berichtet wird. war, zeigt es, dass Politik und das Vergangene hoffen wir auf „Geschichte geschrieben“ hat Richtung der Europäischen einen guten Weg voller Freude in jedem Fall die Landesgarten- Union neu zu justieren sind. und Zuversicht durch das Jahr schau 2016 in Bayreuth, die Dazu kommen Auswirkungen 2017. viele bleibende Eindrücke, ja ein einer nicht mehr erfassbaren Stück Lebensfreude vermittelt Regelungsdichte, einer Globali- hat. Neben unserem als beson- sierungswelle in vielen Lebens- ders gelungen bewerteten bereichen, die den Menschen „Mainauenhof“, in dem unsere Sorgen bereiten, Angst machen Städte, Märkte und Gemeinden und am Miteinander, Zusam- Hermann Hübner präsent waren, haben viele menarbeiten und Koordinieren Landrat Veranstaltungen auf der auf allen Ebenen zehren. Seebühne und auch der von Naturgewalten im späten den Kirchen gemeinsam Frühjahr bis hinein in den gestaltete Lebensweg „Melodie Sommer haben gezeigt, dass des Lebens“ oder der DenkMal- sich die Natur von Menschen- Weg be(weg)t. hand nicht beherrschen lässt. 2016 hat aber auch erschüttert Unwetter haben Bäche vor und gezeigt, dass sich Kriege allem in Süd- und Ostbayern zu und Terror nicht nur in der reißenden Strömen werden Ferne, im Irak, in Syrien und in lassen, haben ganze Dörfer der Türkei abspielen, sondern verwüstet.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Zum Download
    Familienland Frankenpfalz i. F. - aktiver ländlicher Lebensraum in attraktiver Landschaft - Historische Filmkulisse nahe der Integrierte Ländliche Entwicklung ist ein Prozess, bei dem die Zusammenarbeit aus der Politik, den Wirtschaftssek- Festspielstadt Bayreuth toren und unseren Bürgern im Vordergrund steht. ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge MARKT WEIDENBERG UNSERE ZIELSETZUNG Gurtstein 11 I 95466 Weidenberg Die malerische Kulisse von Wei- Der ländliche Raum steht in vielfacher denberg mit seinem historischen Hinsicht vor großen Herausforderun- Tel.: 09278/977-71 Obermarkt lädt das ganze Jahr gen – diese können in der Gemein- www.ile-frankenpfalz.de zu einer spannenden Zeitreise schaft effektiver angegangen werden. ein. Die engen Gassen mit ihren Immer mehr Gemeinden streben da- gepflasterten Plätzen und denkmalgeschützten her eine Zusammenarbeit im Rahmen der Integrier- Emtmannsberg Kirchenpingarten Sandsteingebäuden verbreiten ein besonderes ten Ländlichen Entwicklung (ILE) an. Auch der Markt Flair und wurden als Drehorte für die Kinopro- Weidenberg und die Gemeinden Emtmannsberg, Kir- duktionen „Die Perlmutterfarbe“ von Marcus H. chenpingarten, Seybothenreuth und Speichersdorf Rosenmüller und „Elser - Er hätte die Welt ver- haben sich zur ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge ändert“ von Oliver Hirschbiegel entdeckt. Unter zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, dem Titel „Weidenberger Erdblicke“ führen auch den ländlichen Raum aktiv zu stärken und die öko- zwei Geo-Erlebniswege durch die nahen Südaus- nomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Speichersdorf Seybothenreuth Weidenberg läufer des Fichtelgebirges. Lebensgrundlagen zu sichern. Gemeinsame Projekte Tipp: Von April bis Oktober können Sie sind beispielsweise die Dorfinnenentwicklung oder an jedem 1. Sonntag im Monat die Mu- der Hochwasserschutz. seen und Sammlungen des Ortes bei Wichtigster Partner ist das Amt für Ländliche Ent- Emtmannsberg Kirchenpingarten Speichersdorf Seybothenreuth Weidenberg einem Rundgang auf dem Museumsweg erleben.
    [Show full text]
  • Kirchenburg Gesees Um 1820 Aquarell Von Adolf Gebhardt Rüdiger Bauriedel
    109 September 2015 29. Jahrgang Die „KRONE DES HUMMELGAUS“ Kirchenburg Gesees um 1820 Aquarell von Adolf Gebhardt Rüdiger Bauriedel Informationen zur Bezeichnung „Krone des Hummelgaus“ Erst seit kurzer Zeit ist ein Flyer (Faltblatt) erschienen, der den Titel „Tourismusführer – Markgrafenkirchen entdecken“ trägt. Er ist wunderschön aufgemacht, übersichtlich gestaltet und informiert den Leser in notwendig knapper Form über die zahlreichen Markgrafenkirchen im Bayreuth- Kulmbacher Raum. Das Impressum gibt als Herausgeber www.kulturpartner.de an und als Verantwortliche für die Texte und die Konzeption (V.i.S.d.P.) Frau Dr. Karla Fohrbeck. Dieser Tourismusführer ist in den Tourismusbüros der Städte Bayreuth und Kulmbach erhältlich und liegt auch in Pfarrämtern, Kirchen, Dekanaten und Rathäusern auf. Ebenso steht er unter www.bayreuth- tourismus.de als Download bereit. Sein Ziel ist es, dem Besucher der Region Bayreuth-Kumbach das besondere Phänomen der sog. Markgrafenkirchen zu erschließen und auf jeweils gemeinsame, aber auch spezifische Aspekte hinzuweisen., um so die Markgrafenkirchen „auch einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren“. Die Lektüre des Faltblattes erzeugte meine Neugier und bereitete mir große Freude. Doch als ich zu den Ausführungen der Kirche in Mistelgau vordrang, stockte mein Lesefluss und mit Entsetzen musste ich feststellen, dass hier schwarz auf weiß steht: Mistelgau – diese „Krone des Hummelgaus“ gilt ... als typische MG-Kirche. Das kann nicht unwidersprochen so stehenbleiben. Ist doch dieses Attribut „Krone des Hummelgaus“ eindeutig und unzweifelhaft mit der Geseeser Kirche „St. Marien zum Gesees“ verbunden, und diese Auszeichnung kann nun nicht einfach nach Mistelgau verlagert werden. Bei einer kommenden Neuauflage des Faltblattes ist dieser Fehler unbedingt zu berichtigen. Deswegen folgen hier die richtigen Hintergrundinformationen: Im Jahre 1951 schrieb Prof.
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2017
    Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2017 Kalenderwoche Wochentag Datum Feuerwehr Gerätetr. 2 Montag 09.01. Emtmannsberg 6* Hollfeld 5* Unterlind 4 Dienstag 10.01. Haag 4 Altenplos 5* Waischenfeld 7* Mittwoch 11.01. Kirchenlaibach 6* Goldkronach 5 Breitenlesau 4 3 Montag 16.01. nicht Belegt Bischofsgrün (4. LZ) 5* Pegnitz 8* Dienstag 17.01. Plankenfels 4 Kirchenbirkig 6* Mehlmeisel 4 Mittwoch 18.01. Bindlach 4 Wasserknoden 6* Gefrees 6 4 Montag 23.01. nicht Belegt Glashütten 6* Streitau 5* Dienstag 24.01. Eckersdorf 5* Neunkirchen 6* Fichtelberg 5* Mittwoch 25.01. Ramsenthal 4 Warmensteinach 5* Pottenstein 6* 5 Montag 30.01. nicht Belegt Gesees 6* Betzenstein 6* Dienstag 31.01. nicht Belegt Bad Berneck 6 Weidenberg 7* Mittwoch 01.02. Hummeltal 6* Kirchahorn 4 Speichersdorf 6* 6 Montag 06.02. nicht Belegt Körzendorf 4 Creußen 6* Dienstag 07.02. Escherlich 4 Kirchenpingarten 6* Neubau 4 Mittwoch 08.02. nicht Belegt Donndorf 4 Pegnitz 8* Kalenderwoche Wochentag Datum Feuerwehr Gerätetr. 7 Montag 13.02. Mistelbach 4 Nemmersdorf 5* Bischofsgrün (4. LZ) 6* Dienstag 14.02. Mistelgau 4 Gefrees 6 Oberwarmensteinach 4 Mittwoch 15.02. nicht Belegt Obernsees 4 Ottenhof 6* 8 Montag 20.02. nicht Belegt Troschenreuth 4 Plech 4 Dienstag 21.02. Goldkronach 4 Hollfeld 5* Kirchahorn 6* Mittwoch 22.02. Birk 5* Stein 6* Speichersdorf 6* 9 Mittwoch 01.03. nicht Belegt KSB Pegnitz 5 Fichtelberg 5* 10 Montag 06.03. Emtmannsberg 6* Bischofsgrün (4. LZ) 5* Waischenfeld 5* Dienstag 07.03. nicht Belegt Pegnitz 8* Engelmannsreuth 5* Mittwoch 08.03. Bad Berneck 6 Creußen 6* Wülfersreuth 5* 11 Montag 13.03.
    [Show full text]