Stadtarchiv

Findmittel

Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. bis 19. Jahrhundert

erstellt von Walter Bartl Inhaltsverzeichnis

Buchbinder 3

Drechsler 24

Schwarz- und Schönfärber 47

Glaser 56

Metzger 65

Nagelschmiede 106

Riemer 121

Sattler 140

Schlosser 160

Seifensieder 165

Rotgerber 168

Zimmerer 178

Personenverzeichnis 216

Ortsverzeichnis 261

2 Zunftbuch des Buchbinderhandwerks (Lehrlinge und Gesellen)

1734 - 1863

[B 1467]

Alban Johann, Schuhmacherssohn eingeschrieben 06.04.1852, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/142

Albrecht Ludwig, Rechnungsführerssohn eingeschrieben 09.11.1835, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 09.11.1840 B 1467/109,117

Bär Christian, jüngster Sohn des Schneidermeisters B. eingeschrieben 21.10.1823, lernt bei Meister Johann Carl Senfft B 1467/86'

Bardenschlag Carl, Zeitungsredaktionsgehilfensohn eingeschrieben 14.10.1845, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 04.09.1849 B 1467/126',136

Basold Friedrich Carl August, einziger Sohn des Pfarrers Georg Caspar B. zu Döbra eingeschrieben 10.09.1792, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/57

Bauer Michael Friedrich, einziger Sohn des Metzgers Michael B. zu Wendelstein eingeschrieben 30.08.1735, lernt bei Meister Johann Lorenz Müller zu Erlangen; Geselle 08.07.1739 B 1467/4',10'

Baumann Friedrich Eduard, ältester Sohn des Meisters Christoph Karl B. zu Wunsie- del Geselle 16.04.1820 B 1467/79

Bayerlein Richard, Ökonomensohn eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Kroher; Geselle 08.06.1863 B 1467/153',160

Beck Johann Heinrich, Sohn des verstorbenen Patrimonialrichters B. zu Ebnath eingeschrieben 05.10.1835, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 05.08.1839 B 1467/108',115

3 Benker Kaspar, Schuhmachermeisterssohn eingeschrieben 04.08.1852, lernt bei Meister F.C. Kögler B 1467/143'

Bernhardt Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Georg Reichardt B. zu Hof Geselle 14.05.1770 B 1467/32

Bernhardt Johann Friedrich, Sohn des Meisters Sigmund B. zu Hof Geselle 02.09.1739; Lehrbrief ausgefertigt 30.01.1747 B 1467/11,178

Bernhardt, jüngster Sohn des Meisters B. zu Hof Geselle 12.03.1744 B 1467/15

Bevern August, herzogl. Kammerhusarensohn eingeschrieben 10.12.1827, lernt bei Meister Hofmann sen.; Geselle 22.08.1831 B 1467/91,100

Biersack Johann Bartholomäus Jacob, jüngster Sohn des gewesenen Feldschers bei der Infanterie Johann Stephan B. zu Bayreuth eingeschrieben 06.09.1784, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; Geselle 15.06.1789 B 1467/43',49'

Brendel Rudolph Erhardt eingeschrieben 12.03.1744, lernt bei Meister Johann Christoph Leidenfrost zu Hof; Geselle 13.03.1749; Lehrbrief ausgefertigt 1752 nach Thurnau B 1467/15',17

Burger Georg Erdmann, dritter Sohn des + Kantors Heinrich Christian Wilhelm B. zu Himmelkron eingeschrieben 06.02.1782, lernt bei Meister Johann Nicolaus Senfft; Geselle 23.05.1785 B 1467/42,44

Däumling Heinrich, Schreinermeisterssohn eingeschrieben 12.07.1858, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 12.05.1862 B 1467/149,157

Dietsch Marcus, Sohn des Studienlehrers Dr. D. eingeschrieben 22.11.1847, lernt bei Meister Johann Wolfgang Staudt; Geselle 06.04.1852 B 1467/132',141'

4 Dörfler Heinrich, Sohn der + Dörfler zur Altstadt eingeschrieben 04.09.1849, lernt bei Meister Löw B 1467/137

Dost Christian, Sohn des + Glasermeisters D. eingeschrieben 07.08.1850, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 06.01.1854 B 1467/138',144'

Drechsel Friedrich, Stiefsohn des Polizeisoldaten Schwab eingeschrieben 05.08.1845, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 04.09.1849 B 1467/126,136'

Eber Leonhardt, Stiefsohn des Seifensiedermeisters Gebhardt eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Gottlieb Senfft; Geselle 04.05.1863 B 1467/154',159'

Eberhard Johann Georg, jüngster Sohn des Meisters Georg Matthäus E. zu Thurnau Geselle 10.01.1752 B 1467/19'

Eichner Andreas, Sohn der Näherin (?) Eichner eingeschrieben 26.11.1849, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/137'

Ellrodt Andreas August, vierter Sohn des + Stadtvogts Johann Carl Friedrich E. zu Helmbrechts eingeschrieben 08.05.1790, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; war beim Militär, Geselle 22.05.1798 B 1467/50,66

Erb Georg Heinrich, jüngster Sohn des Pfarrers Johann Laurentius E. zu Linden- hardt eingeschrieben 27.02.1794, lernt bei Meister Michael Senfft; Geselle 18.11.1797 B 1467/60,64'

Eule Johann Andreas Friedrich, Schuhmacherssohn eingeschrieben 31.08.1829, lernt bei Meister Hacker, dann bei Meister Karl Senfft; Geselle 05.08.1833 B 1467/96,104

Feiler Christian, Metzgermeisterssohn zu Marktschorgast eingeschrieben 01.09.1828, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1831 B 1467/94,99

Fichtelberger Georg, Kreis- und Stadtgerichtsbotensohn eingeschrieben 18.02.1850, lernt bei Meister Bevern; Geselle 01.10.1850 B 1467/138,139

5 Flessa Wilhelm Friedrich Ernst, jüngster Sohn des Pfarrers F. zu Helmbrechts eingeschrieben 09.09.1834, lernt bei Meister Bergmann zu Münchberg B 1467/107'

Friedlein Georg Friedrich, Sohn des Pfarrers Carl Friedrich F. zu Deutenheim eingeschrieben 13.08.1787, lernt bei Meister Georg Friedrich Kornder zu Neu- stadt/Aisch; Geselle 01.09.1790 B 1467/48,51'

Friedrich Wilhelm, Lehrerssohn von Mengersdorf eingeschrieben 19.06.1848, lernt bei Meister Gottlob Senfft; Geselle 07.05.1851 B 1467/134,140

Fuchs Carl, Lohnbedientensohn eingeschrieben 24.07.1848, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 08.09.1851 B 1467/134',141

Fuhrmann Heinrich Bernhard, Sohn der Kammerjungfer F. eingeschrieben 03.07.1809, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 08.03.1813 B 1467/72',74

Gareis Georg, Sohn des + Schneidermeisters G. zu Marktschorgast eingeschrieben 13.06.1833, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1836 B 1467/102,110

Gebhardt Johann Lorenz, zweiter Sohn des Seifensieders Johann Bernhardt G. eingeschrieben 08.05.1771, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 24.02.1775; Lehrbrief ausgefertigt 21.06.1784 nach Erlangen B 1467/33',36'

Geyer Herrmann Christian, Rittergutsbesitzerssohn von Leutendorf eingeschrieben 19.09.1827, lernt bei Meister Baumann zu Wunsiedel; Geselle 06.11.1830 B 1467/90,98

Geyer Johann, jüngster Sohn des Kanzleidieners G. eingeschrieben 11.04.1832, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 21.03.1836 B 1467/101',109'

Glaßer Heinrich Matthäus, einziger Sohn des + Gürtlermeisters Johann Paulus G. eingeschrieben 25.07.1786, lernt bei seinem Paten Meister Heinrich Matthäus Senfft; Geselle 27.12.1791 B 1467/45,56'

6 Gögelein Friedrich Wilhelm Heinrich, Stadtgerichtsdienerssohn eingeschrieben 30.08.1838, lernt bei Meister Joseph Senfft; Geselle 08.08.1842 B 1467/114',121

Grotz Friedrich, Kaufmannssohn eingeschrieben 02.02.1862, lernt bei Meister Heuschmann B 1467/156

Günther Johann Friedrich Wilhelm, Weißgerberssohn von Redwitz eingeschrieben 02.01.1832, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 13.07.1835 B 1467/100',108

Hacker Georg Lorenz, dritter Sohn des Botenmeisters H. eingeschrieben 14.10.1816, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 27.05.1820 B 1467/76',80

Hagen Johann Gottlob Friedrich, vierter Sohn des Pfarrers Johann Christian H. zu Köditz eingeschrieben 14.12.1770, lernt bei Meister Georg Stephan Ritter zu Hof; Geselle 31.05.1774 B 1467/33,35

Hahn Johann Heinrich, jüngster Sohn der Leichenfrau H. zu Kulmbach eingeschrieben 08.07.1823, lernt bei Meister Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.06.1826 B 1467/85',88

Hartwig Johann Gabriel, zweiter Sohn des + Pfarrers H. zu Seibelsdorf eingeschrieben 13.09.1790, lernt bei Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.08.1793 B 1467/52',58'

Häßler Johann Christian, Hautboistensohn eingeschrieben 28.06.1858, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 29.04.1859 B 1467/148,152

Heerwagen Christoph, jüngster Sohn des + Stadtgerichtsdirektors H. eingeschrieben 27.08.1822, lernt bei Meister Karl Senfft B 1467/83

Heidenreich Adam, Kantorssohn von eingeschrieben 08.09.1851, lernt bei Meister Ludwig Seliger B 1467/140

7 Heidenreich Johann Friedrich, Stiefsohn des Meisters Stephan Andreas Senfft Geselle 22.10.1742 B 1467/14

Heinemann Friedrich Christian, ältester Sohn des Kirchners und Schuldieners Jo- hann Christoph H. zu Nemmersdorf eingeschrieben 03.07.1810, lernt bei seinem Taufpaten Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 02.08.1813 B 1467/73,74'

Helffreich Christian Sigmund, jüngster Sohn des Aktuars Friedrich Wilhelm Carl Ma- ximilian H. zu Münchberg eingeschrieben 22.11.1797, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/65

Herrmann Carl, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 06.02.1859, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/151'

Herrmann Eduard, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Georg Senfft; Geselle 15.01.1863 B 1467/154,159

Heuberger Heinrich, zweiter Sohn des Nadlermeisters H. eingeschrieben 09.02.1818, lernt bei Meister Johann Karl Senfft B 1467/77

Heumann Christian Felix, Meisterssohn zu Kulmbach Geselle 25.06.1764, hat bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/28'

Heumann Johann Gottlieb Geselle 13.11.1760, hatte bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/25

Heuschmann Christian, Meisterssohn Geselle 02.02.1862 B 1467/155'

Heuschmann Heinrich, Meisterssohn Geselle 06.02.1859 B 1467/151

Heuschmann Johann Michael, erster Sohn des + Kanzleidieners H. eingeschrieben 27.05.1820, lernt bei Meister Karl Senfft; Geselle 30.09.1822 B 1467/80',83'

8 Hochgesang Adolph, außerehelicher Sohn des Fräulein von Bodenstaff eingeschrieben 21.09.1840, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/116

Hoffmann August, Magistratsratssohn eingeschrieben 12.10.1840, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 27.12.1844 B 1467/116',125

Hofmann Andreas, Sohn des + Sattlermeisters H. eingeschrieben 30.09.1841, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 14.10.1845 B 1467/119',127

Hofmann Christoph Heinrich, zweiter Sohn des Meisters Christoph H. Geselle 17.06.1816 B 1467/75'

Hofmann Friedrich Geselle 08.02.1847, hat bei Meister August Bevern gelernt B 1467/130

Hofmann Georg Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Hofmann sen. Geselle 19.03.1827 B 1467/88'

Hofmann Johann Christian Anton, ältester Sohn des Meisters Christoph H. Geselle 08.03.1813 B 1467/73'

Hofmann Johann Georg Christoph, jüngster Sohn des Landschaftskanzlisten Johann Wilhelm H. eingeschrieben 30.06.1783, lernt bei Meister Johann Nicolaus Wolfrum; Geselle 01.05.1787 B 1467/43,47

Kaiser Johann Peter Christian, zweiter Sohn des Predigers Lorenz Nicolaus K. zu Hof eingeschrieben 13.04.1793, lernt bei Meister Johann Georg Mayer zu Hof; Geselle 19.09.1796 B 1467/57',63

Kästner Christian, Sohn der Riemermeisterswitwe K. eingeschrieben 12.07.1858, lernt bei Meister Kroher; Geselle 28.06.1862 B 1467/149',158

Kästner Maximilian, Sohn der Riemermeisterswitwe K. eingeschrieben 02.02.1862, lernt bei Meister Wolfgang Senfft B 1467/156'

9 Klingsohr Heinrich Christian Gottlieb, jüngster Sohn des + Wildmeisters K. zu Treb- gast eingeschrieben 08.08.1791, lernt bei Meister Albrecht Schenck zu Kulmbach; Gesel- le 03.03.1795 B 1467/55',62

Knorr Friedrich, Weißgerberssohn von Marktredwitz eingeschrieben 11.06.1838, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft B 1467/114

Kögler Christoph Friedrich, zweiter Sohn des Meisters Georg Wilhelm K. Geselle 07.06.1819 B 1467/78

Kögler Friedrich, Sohn des Meisters F.C. K. Geselle 27.12.1844 B 1467/124'

Kögler Georg Friedrich, ältester Sohn des Meisters Georg Wilhelm K. Geselle 17.06.1816 B 1467/76

Kögler Georg Wilhelm, einziger Sohn des + Bauschreibers K. zu Bayreuth eingeschrieben 25.06.1780, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; Geselle 25.06.1783 B 1467/40',42'

Kögler Johann Peter Christian, dritter Sohn des Meisters Georg Wilhelm K. Geselle 03.01.1822; + vor 06.01.1854 B 1467/81',144'

Kögler Leonhard, Sohn des Meisters Friedrich K. Geselle 01.10.1850 B 1467/139'

Kohler Georg Matthäus, zweiter Sohn des Meisters J.M. K. zu Redwitz Geselle 10.09.1828 B 1467/94'

Koller Georg Matthias, Sohn des Bierbrauers Matthias K. zu Redwitz eingeschrieben 23.07.1760, lernt bei Meister Georg Stephan Ritter zu Hof; Geselle 19.06.1764 B 1467/24',27'

Kornder Daniel, mittlerer Sohn des Meisters Johann Sebastian K. zu Neustadt/Aisch Geselle 29.07.1767 B 1467/31

10 Kornder Georg Friedrich, dritter und jüngster Sohn des Meisters Johann Andreas K. zu Neustadt/Aisch Geselle 05.04.1756 B 1467/21'

Kornder Georg Wolfgang, jüngster Sohn des Meisters Johann Andreas K. zu Neu- stadt/Aisch Geselle 13.08.1748 B 1467/16'

Kornder Johann Georg Sebastian, Sohn des Meisters K. zu Neustadt/Aisch Geselle 16.03.1739 B 1467/9'

Kornder Johann Stephan, ältester Sohn des Meisters Johann Georg Sebastian K. zu Neustadt/Aisch Geselle 07.02.1765 B 1467/29

Kraus Simon, Sohn des Handelsmanns Meier Kraus eingeschrieben 31.03.1844, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 06.07.1847 B 1467/124,132

Krauseneck Christoph Friedrich Ernst, zweiter Sohn des Kammerregistrators K. eingeschrieben 01.12.1801, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 26.12.1806 B 1467/70,72

Kretschmann Andreas Theodor, jüngster Sohn des Meisters Gottlieb Joseph K. sen. Geselle 09.04.1781 B 1467/41

Kretschmann Gottlieb Joseph, einziger Sohn des Meisters Johann Joseph K. Geselle 10.01.1752 B 1467/19

Kretschmann Johann Georg, ältester Sohn des Meisters Gottlieb Joseph K. Geselle 29.07.1771 B 1467/33a'

Krieg Friedrich Christoph, zweiter Sohn des Kantors Johann K. zu Nemmersdorf eingeschrieben 05.07.1769, lernt bei Meister Johann Gottlieb Riedel jun.; Geselle 05.07.1771 B 1467/31',33a

Kroher Johann Friedrich, Assistentensohn eingeschrieben 18.07.1843, lernt bei Meister August Bevern; Geselle 08.02.1847 B 1467/122,130'

11 Kürzdörfer August Andreas, Sohn des Pfarrers Carl Friedrich K. zu Berneck eingeschrieben 15.07.1751, lernt bei Meister Johann Joseph Kretschmann; Geselle 30.09.1755 B 1467/18',21

Langer Johann Christoph, einziger Sohn des Meisters Langer zu Wunsiedel Geselle 26.08.1741 B 1467/13

Langheinrich Albrecht Friedrich, Stiefsohn des Meisters Leidenfrost zu Hof Geselle 14.02.1736 B 1467/5'

Langheinrich Johann Gottlieb, Stiefsohn des Meisters Johann Christoph Leidenfrost zu Hof Geselle 30.08.1741 B 1467/13'

Lauter Richard, Lehrerssohn von der Altstadt eingeschrieben 08.06.1863, lernt bei Meister Kroher B 1467/160'

Leixner Johann Georg, dritter Sohn des Bürgermeisters Johann Wolfgang L. eingeschrieben 09.09.1777, lernt bei Meister Gottlieb Joseph Kretschmann; Geselle 09.04.1781 B 1467/38',41'

Löw Christoph Friedrich, einziger Sohn des Briefträgers Georg Simon Löw zu Hof eingeschrieben 13.11.1748, lernt bei Meister Georg Stephan Ritter zu Hof B 1467/17

Lumscher Johann Nathaniel, Sohn des Meisters Nathaniel L. zu Kulmbach Geselle 06.07.1734 B 1467/2

Lumscher Paulus Ernst, Sohn des Meisters Nathaniel L. zu Kulmbach Geselle 08.07.1739 B 1467/10

Mehlhorn Albrecht Christoph, ältester Sohn des + Meisters Carl Friedrich M. Geselle 18.09.1786, hat das letzte Vierteljahr bei Meister Christoph Carl Baumann zu Wunsiedel gelernt B 1467/46

Mehlhorn Johann Adam, Sohn des Meisters M. zu Wunsiedel Geselle 16.06.1828 B 1467/92

12 Mehlhorn Johann Peter, jüngster Sohn des + Meisters Carl Friedrich M. Geselle 10.09.1794, hat das letzte Vierteljahr bei Meister Christoph Carl Baumann zu Wunsiedel gelernt B 1467/61

Meinel Wilhelm, Sohn des + Unteraufschlägers M. zu Gräfenberg eingeschrieben 11.01.1830, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler jun.; Geselle 25.07.1833 B 1467/97,103'

Mengert Conrad, Sohn des pensionierten Revierförsters M. zu eingeschrieben 04.08.1852, lernt bei Meister Löw B 1467/144

Meyer Friedrich, Schmiedmeisterssohn eingeschrieben 01.03.1858, lernt bei Meister Heuschmann; Geselle 12.02.1860 B 1467/147,153

Meyer Georg Friedrich, Sohn des Meisters Johann Jacob M. zu Hof Geselle 22.02.1735 B 1467/4

Meyer Isidor, Sohn der Witwe M. zu Oberlangenstadt eingeschrieben 01.03.1858, lernt bei Meister Ludwig Seliger B 1467/147'

Meyer Johann Andreas, Sohn des Drechslermeisters Georg M. zu Wunsiedel eingeschrieben 16.06.1828, lernt bei Meister Mehlhorn zu Wunsiedel B 1467/92'

Meyer Johann Andreas, Sohn des Meisters Johann Christian M. zu Münchberg Geselle 19.09.1796 B 1467/62'

Meyer Johann Carl, ältester Sohn des Meisters Johann Christoph M. zu Hof Geselle 25.09.1761 B 1467/26'

Meyer Johann Christian, Meisterssohn von Hof Geselle 27.04.1767, lernte das letzte Vierteljahr bei Meister Johann Nicolaus Senfft B 1467/30'

Meyer Johann Georg, Meisterssohn von Hof Geselle 31.08.1775, hat bei Meister Carl Friedrich Mehlhorn ausgelernt B 1467/37'

13 Mockel Moritz, zweiter Sohn des Webermeisters Johann M. zu Neustadt/Aisch eingeschrieben 25.09.1819, lernt bei Meister Christoph Adam Senfft zu Neu- stadt/Aisch; Geselle 11.08.1822 B 1467/78',82'

Müller Friedrich Wilhelm, Kantorssohn von Nemmersdorf eingeschrieben 17.11.1845, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 08.09.1848 B 1467/127',135

Müller Georg Christoph, Kantorssohn von Obernsees eingeschrieben 08.06.1863, lernt bei Meister Heuschmann B 1467/161

Müller Johann Caspar, Sohn des Meisters M. zu Erlangen Geselle 05.01.1743 B 1467/14'

Müller Johann Heinrich Rudolph eingeschrieben 01.08.1799, lernt bei seinem Onkel Meister Christoph Carl Baumann zu Wunsiedel, das Lehrgeld hat General von Unruh als Wohltäter des Jungen be- zahlt; Geselle 24.10.1803 B 1467/67',71'

Neitzsch Johann Christoph, ältester Sohn des Meisters Carl Gotthelf N. zu Hof Geselle 05.08.1793 B 1467/58

Neumann Thoedor, Sohn der Witwe N. zu Sonneberg eingeschrieben 20.06.1854, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 28.06.1856 B 1467/145,148'

Neuper Herrmann, Sohn des + Kammeramtmanns N. zu Münchberg eingeschrieben 17.08.1818, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 11.02.1822 B 1467/77',82

Pflug Georg, jüngster Sohn des Kanzleidieners P. eingeschrieben 13.10.1823, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 17.09.1827 B 1467/86,89'

Prediger Erdmann, Sohn des + Registrators P. eingeschrieben 10.07.1837, lernt bei Meister Johann Michael Heuschmann; Geselle 04.08.1840 B 1467/111',115'

14 Raithel Gottlieb Wilhelm Ludwig, Kaufmannssohn eingeschrieben 05.08.1833, lernt bei Meister Heuschmann; Geselle 25.07.1836 B 1467/105',110'

Rau Johann hatte bei Meister Wolfgang Friedrich Fischer gelernt, Lehrbrief ausgefertigt 06.02.1733 nach Karlskrona in Schweden B 1467/178'

Reintsch Otto, Sohn des Faktors auf der Treuen-Freundschaft bei Wunsiedel R. eingeschrieben 05.11.1829, lernt bei Meister Georg Wilhelm Köhler, später bei Mei- ster Baumann zu Wunsiedel; Geselle 25.07.1833 B 1467/96',103

Riedel Carl Friedrich, Landarztsohn zu Wunsiedel eingeschrieben 13.08.1828, lernt bei Meister Baumann zu Wunsiedel; Geselle 25.07.1833 B 1467/93',102'

Riedel Johann Gottlieb, Sohn des Meisters R. Geselle 05.08.1743 B 1467/15

Riedelbauch Johann Georg, Strumpfwirkergesellensohn zu Kulmbach eingeschrieben 02.05.1820, lernt bei Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 08.07.1823 B 1467/79',85

Riegel Eduard, Landarztsohn von Auerbach eingeschrieben 21.09.1862, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/158'

Ritter Ernst, Magistratsdienerssohn eingeschrieben 05.09.1843, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 06.04.1847 B 1467/123',131

Ritter Heinrich, Offiziantensohn eingeschrieben 10.04.1855, lernt bei Meister Johann Matthäus Senfft; Geselle 06.02.1859 B 1467/145',150'

Ritter Johann Christian, mittlerer Sohn des Meisters Georg Stephan R. zu Hof Geselle 02.05.1774 B 1467/34'

Ritter Johann Christoph, ältester Sohn des Meisters Georg Stephan R. zu Hof Geselle 29.05.1765 B 1467/29'

15 Ritter Johann Georg, jüngster Sohn des Meisters Georg Stephan R. zu Hof Geselle 16.01.1786 B 1467/44'

Roppelt Georg, Kanzleidienerssohn eingeschrieben 17.10.1836, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 20.08.1841 B 1467/111,118'

Roppelt Wilhelm Karl Joseph, Regierungsbotensohn eingeschrieben 23.12.1833, lernt bei Meister Karl Senfft; Geselle 06.11.1837 B 1467/106,113'

Rößler Christoph Friedrich, Sohn des + Meisters Johann Christoph R. zu Neu- stadt/Aisch Geselle 15.08.1791, hat bei Meister Georg Friedrich Kornder zu Neustadt/Aisch gelernt B 1467/56

Rubner Johann, Skribent von Stadtsteinach eingeschrieben 27.01.1829, lernt bei Meister Friedrich Karl Kögler jun.; Geselle 03.01.1831 B 1467/95,98'

Rütter Georg Stephan, jüngster Sohn des Maurermeisters Johann R. zu Wunsiedel eingeschrieben 02.09.1735, lernt bei Meister Johann Adam Langer zu Wunsiedel; Geselle 01.09.1738 B 1467/5,8

Samstag Johann Valentin, jüngster Sohn des Pfarrers Johann Laurentius S. zu Zell eingeschrieben 06.07.1734, lernt bei Meister Stephan Andreas Sennft; Geselle 10.02.1739; Lehrbrief ausgefertigt 30.12.1744 nach Breslau B 1467/3,8',178'

Sänger Simon, Sohn des jüdischen Vorsängers Nathan S. eingeschrieben 24.03.1828, lernt bei Meister Seliger; Geselle 05.03.1832 B 1467/91',101

Schenck Albrecht, ältester Sohn des Meisters Caspar Schenck zu Kulmbach Geselle 25.06.1764 B 1467/28

Schenck Caspar, Sohn des Feldwebels in der Gilsschen Kompanie Daniel S. eingeschrieben 03.07.1738, lernt bei seinem Vetter Meister Matthäus Heumann jun. zu Kulmbach; Geselle 03.07.1741 B 1467/7',11'

16 Schilling Christian Heinrich, ältester Sohn des Handelsmanns Johann Lorenz S. zu Breitenbach eingeschrieben 02.11.1756, lernt bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach, dann bei Meister Paul Ernst Lumscher; Geselle 11.04.1759 B 1467/22ff.,23'

Schilling Johann Friedrich Gottlieb, einziger Stiefsohn des Schwertfegers Johann Jacob Schweitzer eingeschrieben 10.08.1761, lernt bei Meister Johann Nicolaus Senfft jun.; Geselle 02.07.1765; Lehrbrief ausgefertigt 11.04.1774 nach "Mittelburg" in Holland B 1467/26,30,177

Schleiff Johann Heinrich, einziger Sohn des + Chirurgen Johann Conrad S., Stief- sohn des Chirurgen Michael Christoph Kirchmeyer zu Kulmbach eingeschrieben 07.10.1799, lernt bei Meister Krieg zu Kulmbach, dann bei Meister Michael Senfft; Geselle 14.08.1803 B 1467/68',71

Schmidt August, Kanzleidienerssohn eingeschrieben 03.08.1837, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 07.08.1841 B 1467/112',118

Schmidt Christian Friedrich August, dritter Sohn des Kaufmanns Christian Gottfried S. zu Plauen eingeschrieben 27.08.1787, lernt bei Meister Johann Georg Meyer zu Hof; Geselle 29.08.1790; Lehrbrief ausgefertigt 01.06.1797 nach Dresden B 1467/48',51,176

Schmidt Johann Bernhardt, vierter Sohn des Organisten Johann Tobias S. zu Creu- ßen eingeschrieben 08.09.1799, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg B 1467/68

Schmidt Johann Friedrich, zweiter Sohn des + Rechnungsrevisors S. eingeschrieben 26.07.1770, lernt bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach; Geselle 06.06.1774; Lehrbrief ausgefertigt 10.10.1785 nach Wien (erster evangelischer Buchbindermeister in Wien) B 1467/32',36,176'

Schmidt Johann Gottlieb, Sohn des Uhrmachers Johann Friedrich S. zu Öls in Schlesien eingeschrieben 19.06.1736, lernt bei seinem Paten Meister Samuel Gottlieb Riedel; Geselle 03.07.1741; Lehrbrief ausgefertigt 05.06.1747 B 1467/6',12,178

Schuppe Heinrich, Gerbermeisterssohn eingeschrieben 30.06.1852, lernt bei Meister Joesph Senfft B 1467/142'

17 Schuster Friedrich, Sohn des + Lohnkutschers S. eingeschrieben 12.05.1862, lernt bei Meister Kögler B 1467/157'

Schwarz Johann Paul, mittlerer Sohn des Amtskastners Gabriel Gottfried S. zu Ems- kirchen eingeschrieben 18.07.1741, lernt bei Meister Johann Reichardt Weißmann zu Er- langen; Geselle 03.08.1744 B 1467/12',15'

Seelig Johann, Scherenschleiferssohn eingeschrieben 08.09.1842, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 02.09.1846 B 1467/121',129'

Seiler Andreas, ältester Sohn des gewesenen Wildmeisters Philipp Ludwig S. zu Frauenaurach eingeschrieben 31.05.1774, lernt bei Meister Johann Nicolaus Wolfrum; Geselle 22.02.1779 B 1467/35',39'

Senfft Anton, Sohn des Meisters J.W. Senfft Geselle 06.02.1859 B 1467/151

Senfft Christian, Sohn des Meisters Wolfgang S. Geselle 15.10.1860 B 1467/155

Senfft Christoph Adam, zweiter Sohn des Meisters Johann Nicolaus S. Geselle 01.05.1787 B 1467/46'

Senfft Conrad, Sohn des Meisters Joseph S. Geselle 10.07.1837 B 1467/112

Senfft Georg Andreas, dritter Sohn des Meisters Stephan Andreas S. Geselle 24.03.1761; Lehrbrief ausgefertigt 02.06.1772 nach Breslau B 1467/25',177'

Senfft Georg Christian, Sohn des Meisters Joseph S. Geselle 15.09.1841 B 1467/119

Senfft Gottlieb, ältester Sohn des Meisters Wilhelm S. Geselle 27.12.1822 B 1467/84

18 Senfft Heinrich Carl, Sohn des + Meisters Joseph Michael S. Geselle 05.08.1793, hat bei seinem Taufpaten Meister Matthäus Heinrich Senfft ausgelernt B 1467/59

Senfft Heinrich Matthäus, jüngster Sohn des Meisters Stephan Andreas S. Geselle 04.11.1763; + vor 1802 B 1467/27,70'

Senfft Johann Carl, zweiter Sohn des Meisters Heinrich Matthäus S. Geselle 07.04.1794 B 1467/60'

Senfft Johann Friedrich, ältester Sohn des Meisters Johann Ulrich S. Geselle 14.09.1815 B 1467/75

Senfft Johann Matthäus, ältester Sohn des Meisters Joseph S. Geselle 05.08.1833 B 1467/104'

Senfft Johann Nicolaus, ältester Sohn des Meisters Stephan Andreas S. Geselle 11.08.1749 B 1467/17'

Senfft Johann Ulrich, ältester Sohn des Meisters Heinrich Matthäus S. Geselle 21.05.1789 B 1467/49

Senfft Johann Wilhelm, ältester Sohn des Meisters Joseph Michael S. Geselle 15.11.1790 B 1467/53'

Senfft Johann Wolfgang, zweiter Sohn des Meisters Johann Ulrich Senfft zu Kulm- bach Geselle 16.07.1821 B 1467/81

Senfft Joseph Karl, ältester Sohn des Meisters Karl S. Geselle 03.03.1829 B 1467/95'

Senfft Joseph Michael, Sohn des Meisters Stephan Andreas S. Geselle 28.07.1755; + vor 1793 B 1467/20',59

19 Senfft Joseph Michael, jüngster Sohn des + Meisters Heinrich Matthäus S. Geselle 13.09.1802, hat das letzte Vierteljahr bei seinem Vetter Michael Senfft ge- lernt B 1467/70'

Senfft Karl, jüngster Sohn des Meisters Ulrich S. zu Kulmbach Geselle 15.09.1824 B 1467/87

Senfft Michael, ältester Sohn des Meisters Johann Nicolaus S. Geselle 17.02.1779 B 1467/39

Senfft Wolfgang Conrad, jüngster Sohn des Meisters Johann Nicolaus S. Geselle 07.07.1791; Lehrbrief ausgefertigt 01.04.1798 nach Prag B 1467/55,176

Siefert Georg Friedrich, Sohn des + Bergmeisters S. eingeschrieben 15.12.1824, lernt bei Meister Baumann zu Wunsiedel; Geselle 28.06.1828 B 1467/87',93

Sieger Ambrosius Gottlob, dritter Sohn des gewesenen Pfarrers Johann Andreas S. zu Kirchenlamitz eingeschrieben 05.08.1793, lernt bei Meister Carl Gotthelf Neitzsch zu Hof; Geselle 05.07.1797 B 1467/59',63'

Silbermann Joseph, Kreis- und Stadtgerichtsratssohn eingeschrieben 30.06.1852, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 10.04.1855 B 1467/143,146

Slevogt Carl Gottfried, Forstkommissärssohn eingeschrieben 03.06.1845, lernt bei Meister Johann Heuschmann; Geselle 27.02.1848 B 1467/125',133

Staudt, Sohn des Hutmachermeisters Wolfgang S. eingeschrieben 08.08.1843, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 07.07.1846 B 1467/122',129

Stein Herrmann, Mündel des Leo Bamberger eingeschrieben 29.08.1859, lernt bei Meister L. Seliger B 1467/152'

20 Steingruber Carl Friedrich, Rentamtsdienerssohn von Marktschorgast eingeschrieben 26.05.1823, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 19.03.1827 B 1467/84',89

Teufel Carl, Privatskribentensohn eingeschrieben 06.04.1842, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 07.07.1846 B 1467/120,128'

Thaumüller Friedrich, Schneidermeisterssohn eingeschrieben 27.07.1863, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/161'

Todtschinder Johann Michael, Sohn des + Bäckermeisters T. eingeschrieben 11.01.1841, lernt bei Meister Johann Michael Heuschmann; Geselle 05.09.1843 B 1467/117',123

Trendel Johann Friedrich, einziger Sohn erster Ehe des gewesenen Maurermeisters Peter T. zu Kulmbach eingeschrieben 15.03.1747, lernt bei Meister Paulus Ernst Lumscher zu Kulmbach; Geselle 18.03.1751 B 1467/16',18

Tüchner Abraham, Schuhmachermeisterssohn von Hagenbach eingeschrieben 18.07.1842, lernt bei Meister Gottlob Senfft; Geselle 17.11.1845 B 1467/120',128

Wachter Gustav, Weinhändlerssohn eingeschrieben 04.04.1848, lernt bei Meister Ludwig Seliger B 1467/133'

Wagner Jacob Friedrich Carl, ältester Sohn des Handelsmanns Johann Gottfried Wolfgang W. zu Schwarzenbach/Saale eingeschrieben 11.08.1787, lernt bei Meister Christoph Carl Baumann zu Wunsiedel; Geselle 29.11.1790 B 1467/47',54

Wagner Johann Christoph, Sohn des Gastgebers Georg Michael W. zu Rothenburg ob der Tauber eingeschrieben 24.11.1772, lernt bei Meister Georg Friedrich Kornder zu Neu- stadt/Aisch; Geselle 04.10.1775; Lehrbrief ausgefertigt 21.11.1782 nach Rothenburg ob der Tauber B 1467/34,38,177

21 Walder Georg Christoph, jüngster Sohn des Landschaftsreiters Jacob W. eingeschrieben 19.03.1736, lernt bei Meister Joseph Kretschmann jun.; Geselle 10.02.1739 B 1467/6,9

Wallach Johann August, ältester Sohn des Gärtners Johann Gottlieb W. zu Plauen eingeschrieben 15.06.1798, lernt bei Meister Johann Christoph Ritter zu Hof; Gesel- le 14.04.1801 B 1467/67,69

Wangemann Wilhelm, jüngster Sohn des Schieferdeckers W. eingeschrieben 15.10.1827, lernt bei Meister Hofmann jun.; Geselle 22.08.1831 B 1467/90',99'

Weih Wilhelm, Haferhändlerssohn eingeschrieben 06.07.1847, lernt bei Meister Joseph Senfft; Geselle 14.05.1849 B 1467/131',135'

Williams Emanuel, jüdischer Handelsmannssohn eingeschrieben 28.04.1834, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 25.09.1837 B 1467/106',113

Wolfahrt Simon Friedrich, jüngerer Sohn des Meisters W. zu Neustadt/Aisch Geselle 17.06.1737 B 1467/7

Wolfahrt Johann Friedrich, jüngster Sohn des + Meisters Christoph Philipp W. zu Neustadt/Aisch Geselle 08.07.1746; Lehrbrief ausgefertigt 1754 nach "Türau" in Ungarn B 1467/16,177'

Wolfram Johann Nicolaus, ältester Sohn des + Strumpfwirkers Albrecht W. zu Schauenstein eingeschrieben 12.11.1754, lernt bei Meister Johann Gottlieb Riedel jun.; Geselle 11.01.1760 B 1467/20,24

Wunderlich Christian Albrecht, dritter Sohn des Superintendenten W. zu Wunsiedel eingeschrieben 02.04.1791, lernt bei Meister Christoph Carl Baumann zu Wunsiedel; Geselle 25.01.1795 B 1467/54,61'

Zehelein Leonhard, Sohn des + Landgerichtsschreibers Z. eingeschrieben 08.06.1830, lernt bei Meister Seliger; Geselle 28.04.1834 B 1467/97',107

22 Zieher Georg Conrad, jüngster Sohn des + Wildmeisters Z. zu Theta, Stiefsohn des Stadtkochs Johann Christian Heinrich Hahn eingeschrieben 24.07.1775, lernt bei Meister Heinrich Matthäus Senfft; Geselle 31.05.1779 B 1467/37,40

Zimmermann Adam, Schreinermeisterssohn eingeschrieben 05.08.1833, lernt bei Meister Joseph Senfft; Geselle 10.07.1837 B 1467/105,112

23 Zunftbücher des Drechslerhandwerks

1687 - 1862

[B 1516, 1519, 1520, 1522, 1523]

Arnold Georg, von Töpen bei Hof Meister zu Hof 05.08.1835 B 1516/28'f.

Backer Georg, zu Kulmbach Meisterprobe 21.09.1847 B 1516/52

Bähr Carl, Sohn des Schneidermeisters Johann Caspar B. eingeschrieben 18.10.1832, lernt bei Meister Johann Christian Blanck; Meisterprobe 28.03.1856 B 1520/61', B 1516/55'

Bär Anton, Sohn des Strafarbeitshausaufsehers Johann B. zu St. Georgen eingeschrieben 02.10.1837, lernt bei Meister Johann Nikolaus Blanck; Geselle 22.07.1841 B 1520/71',80'

Bauernfeind Andreas, Sohn des Schneidermeisters Jacob B. eingeschrieben 30.04.1788, lernt bei Meister Johann Andreas Haas zu Wunsiedel; Geselle 26.05.1801 B 1519/84',85

Bayreuther Georg Christoph Leonhardt, Sohn des Christoph B. zu "Filitz" im Amt Selb eingeschrieben 22.04.1804, lernt bei Meister Johann Mertz zu Rehau; Geselle 08.07.1806 B 1519/90', B 1523/33'

Beerlein Seligmann Mayer, Sohn des Handelsmanns Mayer B. eingeschrieben 27.02.1834, lernt bei Meister Johann Christoph Blanck; Geselle 31.07.1837 B 1520/64',70'

Behrn (?) Jacob Geselle 11.04.? B 1519/52'

Bencker Karl Leonhart, Schuhmachermeisterssohn eingeschrieben 15.08.1843, lernt bei Meister Erhart Steininger, dann bei Meister Matthäus Schmidt; Geselle 03.04.1848; Meisterprobe 12.01.1856 B 1522/2,5', B 1516/55

24 Beyerlein Conrad, von Pleofen gebürtig, Sohn des Johann Albrecht B. von Dresche- nau eingeschrieben 09.07.1810, lernt bei Meister Rieß zu Kulmbach; Geselle 05.07.1813; Meister zu Kulmbach 22.05.1825 B 1523/48, 62', B 1516/14'ff.

Blanck Johann Andreas, Meisterssohn von "Dann" im Ansbachischen Meister auf der Umppenhauischen Werkstatt 07.06.1800 B 1520/25',26

Blanck Johann Christoph Ludwig, Sohn des Meisters Christoph B. Geselle 08.10.1855; Meisterprobe 19.09.1861 B 1522/10, B 1516/57f.

Blanck Johann Christoph, Sohn des Meisters Johann Andreas B. Geselle 11.08.1809; Meister 23.02.1830 B 1523/40', B 1516/23

Blanck Johann Nicolaus, Sohn des Meisters Johann Andreas B. Geselle 11.08.1809; Meister 19.06.1835 B 1523/40', B 1516/25,28

Blanck Johann Nikolaus, Sohn des Meisters Johann Nikolaus B. Geselle 03.07.1849 B 1522/6'

Brecht Christian, zu Ebern (?) Meisterprobe 02.09.1847 B 1516/51'

Brecht Wilhelm Christian, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Georg P. zu Ey- richshof eingeschrieben 24.07.1824, lernt bei Meister Johann Andreas Blanck; Geselle 05.07.1828; Meisterprobe 30.06.1852 B 1520/55,57', B 1516/54

Buchhait Wolfgang Friedrich, Sohn des Andreas B. zu Sparneck eingeschrieben 04.08.1807, lernt bei Meister Johann Wilhelm Tröger zu Münchberg; Geselle 16.09.1810 B 1523/37,45

Buchta Johann Conrad, zu Güßhügel Holzdrechslermeister 03.03.1838 B 1516/36f.

25 Buchta Johann Nicolaus, Enkel des Johann Nicolaus Ludwig zu Rehau eingeschrieben 11.08.1809, lernt bei Meister Johann Metz zu Rehau; Geselle 23.05.1812; Meister zu Rehau 11.07.1817 B 1523/41,46, B 1516/1,1'

Buchta Johannes, zu Metzlasreuth Landmeister 1834 B 1516/26'

Burg Robert Konstantin, Baukondukteurssohn von Weilheim, Pflegsohn des Konrad Dörfler eingeschrieben 15.08.1843, lernt bei Meister Ludwig Daur; Geselle 04.08.1846 B 1522/2',5

Christgau Georg Philipp, von Fürth gebürtig Meister zu Hof 18.05.1810 B 1520/32',36'

Christmann Johann Gottfried, Geselle von Danzig Reiseunterstützung 27.02.1775 B 1523/72

Conrad Alexander, Sohn des Glasermeisters Johann C. zu Marktredwitz eingeschrieben 30.06.1794, lernt bei Meister Tröger; wurde gestrichen! B 1519/69

Daur Johann Leonhardt, Sohn des Meisters Ludwig D. Geselle 07.05.1823 (5 Jahre alt) B 1520/49'

Daur Johann Leonhardt, Sohn des Meisters Ludwig D. Geselle 16.06.1834; Meister 04.05.1843 B 1520/65', B 1516/41'ff.,45,51

Daur Ludwig Friedrich, von Welmlingen in Baden gebürtig Meister 07.01.1818 B 1516/2,2'

Deeg Georg Friedrich, Sohn des + Meisters D. zu Regnitzlosau Geselle 19.03.1815 ? (2 Jahre alt) B 1523/54'

Deeg Johann Friedrich, zu Regnitzlosau eingeschrieben 19.01.1805, lernt bei Meister Johann Mertz zu Rehau; Geselle 22.07.1805; Meister 05.11.1808 B 1519/91',92, B 1520/34'

26 Doppel Johann Nikolaus, Sohn der Elisabetha Barbara D. eingeschrieben 24.04.1821, lernt bei Meister Andreas Umbehauen zu Kulmbach; Geselle 27.04.1824 B 1520/46,53'

Doriath Friedrich, aus der Grafschaft Erbach bei Frankfurt/M. gebürtig Meister zu Hof 29.08.1810 B 1520/32',37

Dötterl Joseph, zu Pressath Meister 25.09.1828 B 1516/22f.

Dürr Georg Adam, Sohn des Zeugmachermeisters Johann Christian D. zu Selb eingeschrieben 28.05.1798, lernt bei Meister Lorenz Gehmann zu Selb; dient 3 Jah- re im kaiserlichen Militär und vollendet die Lehrzeit bei Meister Johann Nicolaus Seidel zu Selb; Geselle 02.02.1803 B 1519/78,85',87'

Ebner Johann Adam, Zimmergeselle zu Berneck Geselle 01.06.1821; Meister 27.08.1821 B 1520/47', B 1516/11

Ebner Johann, Sohn des Meisters Johann Adam E. zu Berneck Geselle 07.07.1823 (14 Jahre alt) B 1520/51

Edler Johann Heinrich, Stiefsohn des Handelsmanns Johann Schobert zu Weiden- berg eingeschrieben 22.05.1782, lernt bei Nicolaus Meister Meyer zu Wunsiedel; Geselle 17.05.1785 B 1519/58',61'

Engelhardt Karl, zu Weißenburg Meisterprobe 29.01.1850 B 1516/52'

Fichtelberger Ludwig, Stadtgerichtsdienerssohn eingeschrieben 04.09.1848, lernt bei Meister Erhart Steininger; Geselle 18.07.1851 B 1522/6,7

Fischer Caspar Meister 22.04.1719 B 1519/15

Fischer Georg Lorenz, Sohn des Meisters Caspar F. eingeschrieben 24.08.1733; Geselle 26.12.1744 B 1519/34',52'

27 Förster Hans Conrad genannt als Meister 17.04.1687 B 1519/4'

Freitag Georg Heinrich, von Crailsheim gebürtig Meister zu Wunsiedel 11.09.1802 B 1520/28,29

Friedrich Albrecht, Sohn des Zimmergesellen Johann F. zu Wunsiedel eingeschrieben 01.07.1795, lernt bei Meister Nicolaus Meyer zu Wunsiedel; ab 29.09.1797 bei dessen Sohn Isaac Meyer zu Kirchenlamitz; Geselle 03.06.1800 B 1519/72',77',83'

Gehmann Johann Adam, Sohn des Meisters Andreas G. zu Arzberg Geselle 26.05.1795; Meister zu Wunsiedel 13.05.1799 B 1519/72, B 1520/22,24

Gehmann Johann Andreas jun., zu Selb Meister zu Arzberg 12.03.1768 B 1519/26', B 1520/3, B 1523/3'

Gehmann Johann Lorenz, von Selb gebürtig Meister zu Selb 09.08.1789 B 1520/15, B 1523/14',15

Gehmann Johann, Sohn des Meisters Andreas G. zu Arzberg Geselle 26.05.1795 B 1519/72

Gehmann Johann Wolfgang, von Asch Meister 17.01.1765 B 1523/3

Gehmann Lorenz, Sohn des Meisters Wolfgang G. Geselle 02.02.1781 B 1519/58'

Götz Johann, Sohn des Bauern Johann G. zu Troschenreuth eingeschrieben 17.05.1862, lernt bei Meister Ludwig Blanck B 1522/15

Graf Johann Christoph, Sohn des Gottlieb Friedrich Graf zu (Kirch)buchau eingeschrieben 03.08.1815, lernt bei Meister Ludwig Dauer; Geselle 21.05.1821 B 1520/41',47

Guttenfelder Johann, Sohn des + Webermeisters G. zu Münchberg Geselle 06.02.1818; Meister 24.06.1821 B 1520/40, B 1516/9'ff.

28 Haager Johann Georg eingeschrieben 06.01.1805, lernt bei Meister Georg Friedrich Deeg zu Regnitzlosau; Geselle 05.11.1808 B 1523/34', B 1523/38

Haaß Johann Andreas Meister zu Wunsiedel 15.06.1774 B 1520/6, B 1523/4'

Haller Johann Lorenz, Sohn des Meisters Wolfgang H. eingeschrieben 03.02.1721; Geselle 02.07.1725 B 1519/33,49'

Haller Wolfgang Meister 04.08.1706 B 1519/9

Hammer Johann Christian, von Schleiz genannt als Geselle 02.04.1725; Meister 04.02.1727 B 1519/17,49

Hammer Johann Christian, Sohn des Meisters Johann Christian H. eingeschrieben 29.09.1736; Meister 29.01.1761; verstorben vor 25.03.1773 B 1519/22,34', B 1523/2

Hammer Johann Christian, Sohn des Meisters Johann Christian H. eingeschrieben 10.07.1751 B 1519/53'

Hammer Johann Heinrich Konstantin, zweiter Sohn des Meisters Johann Christian H. eingeschrieben 02.01.1754 [+ 1762] B 1519/54

Hammerbacher Joseph, zu Bamberg Meister zu Bamberg 03.08.1836 B 1516/34',35

Hartbauer Wilhelm, zu Weißenstadt Meisterprobe 18.12.1844 B 1516/48'

Hartmann Georg, Taglöhnerssohn eingeschrieben 03.01.1853, lernt bei Meister Christian Brecht; Geselle 08.10.1855 B 1522/8',9'

29 Häusinger Peter, Sohn des + Häfnergesellen H. eingeschrieben 15.03.1836, lernt bei Meister Johann Samuel Stengel; Geselle 02.12.1839 B 1520/68',80

Heinrich Lorenz, Sohn des Bauern Balthasar H. eingeschrieben 29.05.1807 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Mertz zu Rehau; Geselle 11.08.1809 B 1523/36',40

Herrmann Eduard, von Mistelbach eingeschrieben 05.07.1859, lernt bei Meister Wilhelm Christian Brecht B 1522/12

Herrmann Georg, zu Berneck Meister 22.03.1845 B 1516/49'f.

Hertrich Lorenz Adam, von Berneck eingeschrieben 02.01.1754, lernt bei Meister Johann Christian Hammer; Geselle 01.05.1756 B 1519/39',40'

Hoffmann Johann Georg, Sohn des Hoftapeziermeisters Conrad H. eingeschrieben 02.12.1782, lernt bei Meister Jacob Valentin Zeitler; Geselle 14.11.1783; Meister 1794 B 1519/59,62, B 1520/17',18

Hofmann Georg, Sohn des Sattlermeisters Heinrich H. eingeschrieben 08.07.1831, lernt bei Meister Johann Conrad Zinner; Geselle 16.06.1834 B 1520/59,66

Horn Anton, Sohn des Zimmergesellen Friedrich H. zu Weidenberg eingeschrieben 27.02.1839, lernt bei Meister Friedrich Carl Zapf; Geselle 07.01.1843 B 1520/76,83

Horn Anton, zu Weidenberg (?) Meisterprobe 09.02.1847 B 1516/50'

Kellermann Peter, Sohn des Maurermeisters K. zu Fasoldshof eingeschrieben 25.11.1823, lernt bei Meister Johann Rieß zu Kulmbach B 1520/53

Killmann Johann Meister zu Oberhöchstädt 08.07.1783 B 1520/9

30 Killmann Johann Nicolaus Meister zu Oberhöchstädt 1783 B 1520/11

Köhler Johann Georg, zu Rentweinsdorf Meisterprobe 16.11.1832 B 1516/24'

Kolb Anton Conrad, Sohn des Webermeisters Johann Andreas K. eingeschrieben 18.09.1833, lernt bei Meister Carl Zapf; Geselle 03.05.1838 B 1520/63,74

Kopetzky Johann, Sohn eines kaiserlichen Soldaten aus Asch gebürtig, "Mertz" ge- nannt eingeschrieben 12.11.1789, lernt bei Meister Isaac Christoph Meyer zu Kirchenla- mitz; Geselle 22.04.1794; Meister zu Rehau 14.08.1802 B 1519/64,67, B 1520/27',28'

Krauß Erhardt, von Selb gebürtig Meister zu Berneck 21.03.1827 B 1516/12',19

Kroes Johann Carl, Sohn des Amtsverwalters K. zu Hohenberg eingeschrieben 13.12.1796, lernt bei Meister Ulrich Tröger zu Hohenberg B 1519/76

Küffner Georg Wilhelm, jüngster Sohn des Meisters Johann Caspar K. eingeschrieben 05.07.1749 B 1519/53

Küffner Johann Caspar, Meisterssohn von Hof Meister 23.11.1744 B 1519/21

Küffner Johann Caspar, zu Hof Meister zu Hof 03.07.1707 B 1519/10

Küffner Johann Caspar, mittlerer Sohn des Meisters Johann Caspar K. zu Hof eingeschrieben 05.02.1727; Geselle 28.07.1732 B 1519/34,51'

Küffner Johann Christoph, Sohn des Meisters K. zu Hof eingeschrieben 03.06.1721; Geselle 02.07.1725 B 1519/33',50

31 Küffner Johann, von Bamberg eingeschrieben 03.12.1844, lernt bei Meister Carl Zapf; Geselle 04.05.1846 B 1522/3', B 1520/83'

Küffner Johann Wilhelm, jüngster Sohn des Meisters Johann Caspar K. zu Hof eingeschrieben 21.07.1738 B 1519/35

Kühlmann Johann Nicolaus, Sohn des Bauern Bartholomäus K. zu Oberhöchstädt eingeschrieben 18.07.1783, lernt bei Meister Jacob Valentin Zeitler; Geselle 19.07.1783; Meister 12.09.1783 B 1519/60',61, B 1523/13'

Kühlmann Johann Paulus, ältester Sohn des Meisters Johann K. zu Oberhöchstädt Geselle 06.06.1797; Meister zu Oberhöchstädt 30.10.1801 B 1519/76', B 1520/26',27

Kühlmann Johann, Sohn des Drechslermeisters Johannes K. zu Höchstädt Geselle 30.10.1801 B 1519/86'

Kühlmann Johann, Sohn des Bauern Bartholomäus K. zu Oberhöchstädt eingeschrieben 15.06.1783, lernt bei Meister Johann Adam Meyer; Geselle 07.07.1783, Meister zu Oberhöchstädt 08.07.1783 B 1519/59',60, B 1523/11,11',13

Lang Lorenz, Sohn des Bedienten Johann L. eingeschrieben 21.12.1830, lernt bei Meister Johann Christoph Blanck; Geselle 02.04.1834 B 1520/58',65

Langerbucher Christian, Zögling des Leersschen Stifts eingeschrieben 25.06.1839, lernt bei Meister Erhardt Steininger; Geselle 09.05.1843 B 1520/79, B 1522/1

Laurer Gottlieb, Sohn des Revierförsters Ferdinand Carl L. zu eingeschrieben 24.04.1820, lernt bei Meister Rosenhauer zu Creußen, ab 01.09.1821 bei Meister August Zinner; Geselle 07.05.1823 B 1520/44,48

Layritz Christian Friedrich Carl eingeschrieben 21.06.1768, lernt bei Meister Johann Ignatius Amandus Menzel B 1519/56

Layriz Johann, Büttnermeisterssohn eingeschrieben 24.09.1856, lernt bei Meister Wilhelm Christian Brecht; Geselle 11.07.1859 B 1522/11',12'

32 Lederer Johann, zu Gräfenberg Meister 02.05.1843 B 1516/45'ff.

Lehrmeier Wolfgang, zu Auerbach Meisterprobe 10.03.1862 B 1516/58'

Leipold Johann Adam eingeschrieben 29.12.1812, lernt bei Meister Tröger zu Münchberg; Geselle 18.04.1814 B 1523/48',51

Linck Johann Christoph Meister zu Hohenberg 04.05.1786 B 1520/13, B 1523/14

Lötz Hans, zu Hof genannt als Meister zu Hof 17.04.1687 B 1519/4'

Luther Christoph Carl, von Nürnberg gebürtig, Sohn des Regierungskommissärs Christian Gottlieb L. eingeschrieben 18.09.1820, lernt bei Meister Carl Zapf; Geselle 25.08.1823 B 1520/44',51'

Martin Paulus, Schirmmacher zu Ansbach Meisterprobe 20.02.1851 B 1516/53

May Ludwig Friedrich Christoph, Konsistorialsekretärssohn eingeschrieben 22.12.1831, lernt bei Meister Daur B 1520/59'

Mayer Isaac Christoph Meister zu Kirchenlamitz 1783 B 1520/10

Menzel Johann Ignatius Amandus, von Neustadt in Oberschlesien gebürtig Meister 12.03.1768; + vor 03.02.1781 B 1519/25', B 1523/3',6

Mertz Johann, Sohn eines kaiserlichen Soldaten aus Asch gebürtig, eigentlich "Ko- petzky" genannt eingeschrieben 12.11.1789, lernt bei Meister Isaac Christoph Meyer zu Kirchenla- mitz; Geselle 22.04.1794; Meister zu Rehau 14.08.1802; + vor 23.05.1812 B 1519/64,67, B 1520/27',28', B 1523/46

33 Meyer, Bruder des Meisters M. zu Kulmbach eingeschrieben 29.09.1764 B 1519/55'

Meyer Georg Friedrich, Sohn der Meisterstochter Johanna Barbara M. eingeschrieben 15.02.1819, lernt bei Meister Wilhelm Zeitler; Geselle 05.03.1821 B 1520/43,45'

Meyer Isaac Christoph, jüngster Sohn des Meisters Johann Nicolaus M. Meister zu Kirchenlamitz 17.05.1783 B 1523/10,14

Meyer Johann Adam, zu Kulmbach Geselle 19.01.1766 B 1519/55'

Meyer Johann Adam Meister auf der Hammerschen Werkstatt 13.06.1774 B 1520/5, B 1523/4'

Meyer Johann Christian, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 28.07.1732 B 1519/17'

Meyer Johann Georg Wilhelm, Meisterssohn zu Kulmbach Geselle 07.01.1811 B 1523/45'

Meyer Johann Georg, ältester Sohn des gewesenen Meisters Johann Christian M. eingeschrieben 10.07.1751, lernt bei Meister Caspar Fischer; Geselle 26.12.1754; Meister zu Kulmbach 27.08.1764 B 1519/24,35',40, B 1520/2, B 1523/3

Meyer Johann Heinrich Anton, Sohn des Meisters Johann Georg M. Geselle 05.06.1781; Meister zu Kulmbach 14.01.1800 B 1519/58', B 1520/18',25

Meyer Johann Nicolaus, von Asch Meister zu Wunsiedel 29.02.1762 B 1519/23', B 1520/1

Meyer Michael, Sohn des Meisters Isaac M. zu Kirchenlamitz Geselle 03.06.1800 B 1519/83

Müller Johann Erdmann, von Kulmbach Meister zu Muckendorf 1693, dann zu Kulmbach 08.08.1697 B 1519/7

34 Müller Johann, zu Kulmbach genannt als Meister zu Kulmbach 17.04.1687 B 1519/4'

Munck Pinkus, von Fasoldshof gebürtig eingeschrieben 21.07.1823 (39 Jahre alt, Jude), lernt bei Meister Andreas Unbehau- en zu Kulmbach; Geselle 19.08.1825 B 1520/52,57

Münig Johann Wilhelm Christian, Sohn des + Chirurgen Heinrich Wilhelm M. zu Kirchenlamitz eingeschrieben 22.08.1791, lernt bei Meister Johann Lorenz Gehmann zu Selb; aus der Lehre ausgetreten! B 1519/66'

Mützler Georg, zu Wunsiedel genannt als Meister zu Wunsiedel 17.04.1687 B 1519/4'

Mützler Paulus, zu Münchberg genannt als Meister zu Münchberg 17.04.1687 B 1519/4'

Neidecker Friedrich Moritz, Pfarrerssohn von Linda bei Ronneburg eingeschrieben 19.08.1795, lernt bei Meister Friedrich August Retter; Geselle 04.08.1799 B 1519/73,79'

Neuner Johann, von der Altstadt, Zögling im Leersschen Stift eingeschrieben 14.08.1837, lernt bei Meister Konrad Zinner B 1520/71

Öchsler Conrad, von Weidenberg eingeschrieben 22.06.1830, lernt bei Meister Ludwig Lauer; Geselle 11.09.1833; Meister 12.09. B 1520/61,62'

Örtel Georg, Sohn des Handelsmanns Christian Siegmund Ö. zu Münchberg eingeschrieben 21.10.1809, lernt bei Meister Johann Wilhelm Tröger zu Münchberg; Geselle 05.12.1812 B 1523/42,47

Pargent Johann Andreas Christian, Kleidermachermeisterssohn eingeschrieben 28.01.1834, lernt bei Meister Johann Andreas Blanck; Geselle 02.10.1837 B 1520/63',64

35 Peez Johann Paulus, Sohn des Müllermeisters Wolfgang P. zu Sanspareil eingeschrieben 06.05.1839, lernt bei Meister Johann Christian Blanck; Geselle 13.04.1842 B 1520/77,82

Pensel Johann Adam, Sohn des Huf- und Waffenschmiedmeisters Carl Pensel eingeschrieben 19.07.1838, lernt bei Meister Johann Matthäus Schmidt; Geselle 22.07.1841 B 1520/75,81

Popp Johann Georg, Sohn des Braumeisters Johann Lorenz P. zu eingeschrieben 29.03.1827, lernt bei Meister Erhart Kraus zu Berneck; Geselle 29.03.1830; Meisterprobe 11.03.1841 B 1523/64',66, B 1516/41

Prelle Michael, Sohn des Sergeanten August Christoph P. eingeschrieben 26.05.1795, lernt bei Meister Johann Lorenz Gehmann zu Selb; aus der Lehre entlaufen! B 1519/71

Puchs (Pusch) Johann Gottfried, von Asch gebürtig Meister zu Münchberg 12.03.1768 B 1519/27, B 1523/3'

Pühl Johann, Sohn des Bürgermeisters Johann Georg P. zu Neustadt/Kulm eingeschrieben 06.07.1803, lernt bei Meister Johann Andreas Blank; Geselle 07.07.1806 B 1519/88, B 1523/32

Pühlhorn Georg Christoph, Sohn des Lorenz P. eingeschrieben 16.06.1834, lernt bei Meister Conrad Zinner; Geselle 01.09.1838; Meister zu Kasendorf 22.04.1844 B 1520/66',75', B 1516/47'f.

Radius Johann Carl, Sohn des Försters Michael Friedrich R. zu Arzberg eingeschrieben 04.02.1800, lernt bei Meister Andreas Gehmann zu Arzberg B 1519/82

Rathgeber Leonhardt, aus Gunzenhausen gebürtig angeblich zu Berlin verstorbener Geselle; Vater des Georg Friedrich Meier B 1520/43

Reiß Johann, gebürtig von Oberschwarzach gelernt in Mantel bei Meister Georg Bindner, Meister 21.08.1828 B 1516/20'ff.

36 Reiß Johann Michael, Sohn des Kirchners auf der Plassenburg eingeschrieben 10.11.1738, lernt bei Meister Johann Albrecht Unbehauen zu Kulm- bach B 1519/38'

Retter Christian Friedrich August, von Waldenburg gebürtig Meister auf der Menzelschen Werkstatt 18.06.1792; Schwiegervater von Meister Friedrich Karl Zapf 30.04.1819 B 1520/16',17, B 1516/5

Reul Johann Heinrich Ernst, von St. Georgen eingeschrieben 10.05.1821, lernt bei Meister Johann Georg Weigel; Geselle 11.05.1825 B 1520/46',56'

Reuß Hans sen., zu Kulmbach genannt als Meister zu Kulmbach 17.04.1687 B 1519/4

Reuß Heinrich jun., von Kulmbach genannt als Meister zu Erlangen 17.04.1687 B 1519/4'

Richter Johann Christoph, Sohn des Meisters Johann Ernst R. Geselle 28.09.1825; Lehrattest 09.04.1828 B 1523/63',65

Richter Johann Ernst, von Schwarzenbach/Saale eingeschrieben 27.08.1806, lernt bei Meister Johann Wilhelm Tröger zu Münchberg; Geselle 05.08.1809; Meister zu Schwarzenbach/Saale 28.09.1825 B 1523/34,39, B 1516/16f.

Richter Johann Ernst, jüngster Sohn des Meisters Johann Ernst R. zu Schwarzen- bach/Saale Geselle 09.04.1828 (14 Jahre alt) B 1523/65'

Rieß Johann Anton, Sohn des Meisters Johann R. zu Kulmbach Geselle 24.01.1807 (2 Jahre alt) B 1523/35'

Rieß Johann, Sohn des Zimmermeisters Johann R. zu Arzberg eingeschrieben 11.11.1796, lernt bei Meister Andreas Gehmann zu Arzberg; Geselle 12.11.1799; Meister zu Kulmbach 23.10.1804 B 1519/75,81 B 1520/30',31

37 Rieß Johann, von Arzberg gebürtig eingeschrieben 24.01.1807, lernt bei seinem Bruder Meister Johann Rieß zu Kulm- bach; Geselle 14.11.1808 B 1523/36, B 1523/38'

Rosenhauer Johann Christian Peter, von Creußen Meister zu Creußen 17.08.1816 B 1520/37',38'

Rosenhauer Johann Georg, Sohn des Meisters Christian R. zu Creußen Meisterprobe 16.11.1854 B 1516/54'

Rosenhauer Michael, zu Meisterprobe 14.01.1835 B 1516/27'

Roth Johann Thomas, Gastwirtssohn von St. Johannis eingeschrieben 01.03.1736, lernt bei Meister Johann Christian Hammer [in der Lehre verstorben!] B 1519/38

Sanner Georg, zu Weidenberg Meisterprobe 26.09.1861 B 1516/58

Schaffner Stephan Andreas, Lichterzieherssohn eingeschrieben 04.08.1812, lernt bei Meister August Retter; Geselle 25.06.1816 B 1523/46',47'

Schaupert Johann Georg, von Guttenberg gebürtig, Sohn des + Schullehrers S. zu Kulmbach eingeschrieben 08.10.1824, lernt bei Meister Andreas Unbehauen zu Kulmbach B 1520/56

Schiller Johann Thomas, Sohn des Georg Wolfgang S. eingeschrieben 07.07.1806, lernt bei Meister August Roetter; Meister 18.09.1835 B 1523/32', B 1516/29'ff.

Schmidt Johann M. Meister 06.02.1836 B 1516/33'

Schmidt Julius, Sohn des Meisters Johann S. Geselle 11.07.1859 B 1522/13

38 Schmidt Thomas, Sohn der Margaretha S. eingeschrieben 26.09.1861, lernt bei Meister G.N. Zinner B 1522/14'

Schneider Johann Christoph Friedrich Nicolaus, Stadtmusikantensohn zu Kirchenla- mitz eingeschrieben 10.06.1794, lernt bei Meister Isaac Christoph Meyer zu Kirchenla- mitz B 1519/68

Schöpf Johann Conrad, Weißbäckerssohn eingeschrieben 31.10.1814, lernt bei Meister Johann Wilhelm Träger B 1523/53

Schröder Johann Matthäus Meister 30.01.1713 B 1519/11

Schröder Matthäus, von Magdeburg genannt als Meister zu Kulmbach 17.04.1687 B 1519/4

Schubert Johann, Zimmermeisterssohn von Nordhalben eingeschrieben 30.10.1843, lernt bei Meister Johann Matthäus Schmidt, Kost- und Schlafstelle beim Großvater B 1522/3

Schultheis Conrad, Sohn des + Meisters S. zu St. Georgen eingeschrieben 27.05.1856, lernt bei Meister Christian Brecht; Geselle 05.04.1860 B 1522/11,13'

Schultheis Peter, von St. Georgen eingeschrieben 13.09.1830, lernt bei Meister Weigel; Geselle 11.04.1833; Meister- probe 07.02.1845 B 1520/58,62, B 1516/49

Seeser Johann Dietrich, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 1733, lernte bei Meister Caspar Fischer; Geselle 24.08.1737; Mei- ster zu Thurnau 15.01.1742 B 1519/20,51'

Seeser, Sohn des Meisters S. Geselle 22.08.1756 B 1519/54'

Seidel Johann Nicolaus Meister zu Selb 15.06.1774 B 1520/7, B 1523/5

39 Seidel Johann Wilhelm, ältester Sohn des Meisters Johann Nicolaus S. Geselle 15.08.1791; Meister zu Selb 10.04.1798 B 1519/66, B 1520/19,20

Seidel Johann Wolfgang Peter, Sohn des Meisters Johann Nicolaus S. zu Selb Geselle 28.09.1797 B 1519/77

Sendel Andreas, Sohn des + Maurergesellen Wolfgang S. eingeschrieben 27.06.1842, lernt bei Meister Erhard Steininger; Geselle 01.07.1845 B 1520/82', B 1522/4

Sieber Carl August, Sohn des Töpfers Samuel Traugott S. zu Waldenburg in Sach- sen eingeschrieben 01.11.1799, lernt bei seinem Vetter Meister Friedrich August Retter; Geselle 14.08.1802 B 1519/80,87

Spranger Johann Christian, Meister von Schleiz Meister zu Hof 20.08.1808 B 1520/33'

Spranger Wilhelm Wolfgang, Sohn des Meisters Johann Christian S. zu Hof Geselle 23.11.1814 (23 Jahre alt); Meister zu Hof 12.07.1823 B 1523/54, B 1516/11'

Staudt Anton Theodor, Sohn des Hutmachers Johann Eberhardt S. eingeschrieben 03.08.1841, lernt bei Meister Johann Schmidt B 1520/81'

Steininger Erhart Elias, Webermeisterssohn eingeschrieben 30.06.1829, lernt bei Meister Johann Andreas Blanck; Geselle 30.06.1832; Meister 04.04.1839 B 1520/60', B 1516/23',38,40

Stelzer Johann Georg Meister zu St. Georgen 19.07.1714 B 1519/12

Stengel Johann Christoph, Sohn des Johann Georg S. zu Döhlau Geselle 07.07.1823, hatte bei seinem Onkel Samuel Stengel gelernt B 1520/50

Stengel Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Samuel S. Geselle 11.08.1809 B 1523/39'

40 Stengel Johann Samuel, von Döhlau bei Hof gebürtig Geselle 24.09.1798; Meister zu Hof auf der Küffnerschen Werkstatt 19.11.1798; Meister zu Bayreuth 27.01.18?? B 1519/79, B 1520/21',23,31'

Stengel Johann Sebastian, Sohn des Johann Georg S. zu Döhlau Geselle 07.07.1823, hatte bei seinem Onkel Samuel Stengel gelernt B 1520/50

Stengel Johann Simon, Sohn des Meisters Johann Samuel S. Geselle 11.08.1809; Meister 09.04.1828 B 1523/39', B 1516/19'f.

Thomä Johann Gottfried, von Asch gebürtig Meister 04.07.1764 B 1523/3

Tome Johann Friedrich, von Erlangen Meister 29.09.1764 B 1519/24'

Tröger Johan Georg, Sohn des Meisters Johann Wilhelm T. zu Münchberg Geselle 14.08.1816 B 1520/39'

Tröger Johann Georg, Geselle Ausstellung eines Lehrbriefs 14.10.1837 B 1520/72

Tröger Johann Lorenz, Sohn des Meisters Johann Wilhelm T. zu Münchberg Geselle 14.06.1819 B 1520/42'

Tröger Johann Peter, Sohn des Kürschners Johann Gottlob T. zu Schwarzen- bach/Saale eingeschrieben 29.06.1801, lernt bei Meister Johann Samuel Stengel zu Hof; Gesel- le 06.11.1805 B 1519/86,92'

Tröger Johann Ulrich eingeschrieben 25.03.1773, lernt bei Meister Johann Wolfgang Gehmann zu Selb; Geselle 02.07.1777; Meister zu Hohenberg 12.04.1783 B 1519/57',58, B 1520/12, B 1523/9',10'

Tröger Johann Wilhelm, zu Hohenberg eingeschrieben 16.08.1790, lernt bei Meister Ulrich Tröger zu Hohenberg; Geselle 02.05.1794; Meister zu Münchberg 24.04.1798 B 1519/65', B 1520/19',21

41 Tröger Johann Wolfgang, Sohn des Meisters Johann Wilhelm T. zu Münchberg Geselle 14.06.1819 B 1520/42'

Unbehauen Albrecht, ältester Sohn des Meisters U. zu Kulmbach Geselle 08.07.1764 B 1519/55

Unbehauen Albrecht, von Colmar Meister zu Kulmbach 24.09.1714 B 1519/14

Unbehauen Andreas, Meisterssohn zu Kulmbach Geselle 09.07.1810; Meister auf der väterlichen Werkstatt zu Kulmbach 21.02.1820 B 1523/62, B 1516/6,7'

Unbehauen Johann Albert, Sohn des Meisters Johann Albert U. eingeschrieben 25.08.1753 B 1519/54

Unbehauen Johann Albrecht, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 10.04.1738 B 1519/18

Unbehauen Johann Albrecht, Sohn des Meisters Albrecht U. zu Kulmbach eingeschrieben 03.02.1721; Geselle 02.07.1725 B 1519/33,49'

Unbehauen Johann Albrecht Meister 23.09.1789 B 1520/16

Unbehauen Johann Georg, zweiter Sohn des + Meisters Albrecht U. von Kulmbach eingeschrieben 11.11.1767, lernt bei Meister Johann Christian Hammer sen.; Gesel- le 11.11.1771; Meister zu Kulmbach 26.01.1782 B 1519/55',57, B 1520/8, B 1523/7,9

Voit Ernst Thomas Ferdinand, von , Bruder des Friedrich Theodor V. eingeschrieben 30.06.1834, lernt bei Meister Ludwig Daur; Geselle 27.12.1837 B 1520/67,73

Walter Jacob, jüngster Sohn des Meisters Johann Wolfgang W. zu Wunsiedel eingeschrieben 05.07.1744; Geselle 05.07.1749 B 1519/52,53

42 Walter Johann Caspar, von "Heitenhaußen" gebürtig eingeschrieben 30.06.1726, lernt bei seinem Bruder Meister Johann Wolfgang W. zu Wunsiedel; Geselle 30.06.1730 B 1519/37,51

Walter Johann Jacob, jüngster Sohn des Meisters Johann Wolfgang W. zu Wunsie- del eingeschrieben 29.07.1743 B 1519/35

Walter Johann Thomas, ältester Sohn des Meisters Johann Wolff W. zu Wunsiedel eingeschrieben 02.09.1721; Geselle 29.07.1743 B 1519/34,52

Walter Johann Wolff, zu Wunsiedel Meister zu Wunsiedel 01.09.1721 B 1519/16

Weber Johann Erhart, Sohn des Meisters Johann W. zu Ziegelhütten bei Kulmbach Geselle 26.10.1826 B 1523/59'

Weber Johann, von Niederndobrach Meister zu Mengersreuth 29.11.1823 B 1520/30, B 1516/13'

Weigel Johann Georg, Sohn des Johann Adam W. Geselle 31.04.1808; Meister zu St. Georgen 30.10.1818 B 1523/37', B 1516/3,4,18

Weiß Georg Wilhelm, zu Hof eingeschrieben 15.12.1814, lernt bei Meister Georg Philipp Christgau zu Hof B 1523/63

Weiß Hans Wolff, zu Hof genannt als Meister zu Hof 17.04.1687 B 1519/4

Weiß Philipp Jacob eingeschrieben 04.02.1772, lernt bei Meister Johann Christian Hammer; Geselle 02.02.1775 B 1519/57',58

Weitner Balthasar, von Harburg bei Nördlingen genannt als Geselle 02.04.1725 B 1519/49

43 Weltzel August Johann Marianus Georg Christian Ludwig, Sohn des Kantors W. zu "Unterhöchstet" eingeschrieben 11.05.1816, lernt bei Meister Johann Rieß zu Kulmbach; Geselle 05.03.1821 B 1523/56,58

Wendel Conrad, Taglöhnerssohn zu Kulmbach eingeschrieben 19.07.1717, lernt bei Meister Albrecht Unbehauen zu Kulmbach [später Meister zu "Waitzen" bei Ofen in Ungarn] B 1519/36

Wilke Erhardt, Instrumentenmachergehilfensohn eingeschrieben 07.07.1852, lernt bei Meister Erhardt Steininger, dann bei Meister Georg Zinner; Geselle 13.02.1856 B 1522/7',10'

Wolf Johann Nicol, Sohn des Chirurgen Georg Franz W. zu Schönwald eingeschrieben 21.04.1818, lernt bei Meister Jacob (Johann Nicolaus Buchta) zu Rehau; Geselle 02.02.1820 B 1520/41,43'

Wolff Daniel, von Insterburg in Littauen genannt als Meister 17.04.1687 B 1519/4

Wolff Hans Matthäus, Meisterssohn eingeschrieben 23.04.1721, lernt bei Meister Caspar Fischer; Geselle 02.04.1725 B 1519/36',49

Wolff Veit Matthäus Meister 03.08.1706 B 1519/8

Würzburger Herrmann Meisterprobe 03.11.1836 B 1516/35'

Zapf Anton, Sohn des Meisters Carl Z. Geselle 23.06.1837; Meisterprobe 19.01.1857 B 1520/69', B 1516/56

Zapf Christian, Sohn des Meisters Karl Z. Geselle 15.06.1839; Meisterprobe 10.12.1851 B 1520/78, B 1516/53'

Zapf Friedrich August, Sohn des Meisters Carl Z. Geselle 07.05.1823 (9 Jahre alt); Meister 17.10.1835 B 1520/48', B 1516/31'ff.

44 Zapf Friedrich Karl, von Schirnding gebürtig Meister auf der Werkstatt des Schwiegervaters Friedrich August Retter 07.08.1819 B 1516/5,6'

Zapf Georg August, Sohn des Meisters Karl Z. Geselle 09.05.1843 B 1522/1'

Zeitler Christian, Sohn des Meisters Pankratz Z. Geselle 23.06.1837 B 1520/70

Zeitler Christoph, Sohn des Bauern Hans Z. zu eingeschrieben 09.03.1727, lernt bei Meister Caspar Fischer; Geselle 01.06.1730 B 1519/37',50'

Zeitler Friedrich Simon Ludwig eingeschrieben 04.07.1853, lernt bei Meister Pankratz Zeitler B 1522/9

Zeitler Jacob Valentin, jüngster Sohn des Meisters Christoph Z. eingeschrieben 29.09.1764; Geselle 29.12.(?)1768; Meister 28.05.1774 B 1519/55, B 1520/4, B 1523/4

Zeitler Johann Christoph Meister 21.07.1738; + vor 1768 B 1519/19,56'

Zeitler Johann Friedrich, Sohn des Meisters Wilhelm Z. Geselle 10.07.1825 (12 Jahre alt) B 1523/64

Zeitler Johann Georg Wilhelm, Sohn des Meisters Jacob Valentin Z. Geselle 14.05.1788 B 1519/62',63

Zeitler Johann Jacob Valentin, Sohn des Meisters Wilhelm Z. Geselle 10.07.1825 (15 Jahre alt) B 1523/64

Zeitler Johann Ludwig, Sohn des Meisters Pankratz Z. Geselle 10.07.1845 B 1522/4'

Zeitler Johann Nicolaus, Sohn des Meisters Christoph Z. eingeschrieben 25.08.1753; Geselle 29.09.1760 B 1519/53',55

45 Zeitler Pankraz (Pameralius) Adam, Sohn des Meisters Jacob Valentin Z. Geselle 15.01.1801; Meistergesuch 31.05.1834 B 1519/84, B 1516/25

Zeitler Wilhelm Meister 20.01.1810 B 1520/35,35'

Zimmermann Caspar Jakob, Sohn des Goldarbeiters Johann Jakob Z. zu Pegnitz eingeschrieben 03.07.1834, lernt bei Meister Zapf; Geselle 05.07.1838 B 1520/67',74'

Zinner Christian Friedrich August, jüngster Sohn des Meisters Johann Z. Geselle 11.07.1803; Meister 22.01.1821 B 1519/90, B 1516/8',9

Zinner Georg Nicolaus, Sohn des Meisters Z. sen. Geselle 23.06.1837; Meister 10.07.1843 B 1520/69, B 1516/43ff.,47

Zinner Gottfried Ludwig Karl, Sohn des Meisters August Z. jun. Geselle 07.05.1823 (5 Jahre alt) B 1520/48'

Zinner Johann Conrad, Sohn des Meisters Johann Z. Geselle 29.09.1795; Meister 26.01.1810 B 1519/74, B 1520/33,36

Zinner Johann Paulus, Sohn des Meisters Johann Konrad Z. sen. Geselle 29.08.1824 (10 Jahre alt); Meister 07.09.1838 B 1520/54, B 1516/37,39

Zinner Johann, von Wilhermsdorf gebürtig Meister 24.01.1789; + vor 01.11.1820 B 1520/14, B 1523/12,12', B 1516/8'

Zinner Philipp, Sohn des Meisters Georg Z. Geselle 14.06.1860 B 1522/14

46 Zunftbuch der Schwarz- und Schönfärber

1745 - 1820

[B 1454]

Bauer Johann Konrad, Sohn des Schneidermeisters Johann Friedrich B. zu Pegnitz eingeschrieben 21.02.1820 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Thomas Wün- disch zu Pegnitz B 1454/177

Bauer Lorenz, Sohn des herrschaftlichen Fößholzmessers Johann Friedrich B. eingeschrieben 17.07.1803, lernt bei Meister Johann Theodor Richter; Geselle 31.05.1806 B 1454/101,117

Berner Johann Georg, erster Sohn des Hofjägereibedienten Johann Conrad B. eingeschrieben 29.09.1750, lernt bei Meister Georg Friedrich Escher; Geselle 29.09.1753 B 1454/8,12

Beyfuß Johann, Sohn des + Bürgers Johann B. zu Heiligenstadt eingeschrieben 03.02.1748, lernt bei Meister Johann Georg Böhm zu Heiligenstadt; Geselle 18.04.1752 B 1454/3,11

Binger Johann Nicolaus, Meister von Kulmbach Meister zu Creußen 06.02.1771; Übergabe an den Schwiegersohn Johann Andreas Zabor 10.10.1798 B 1454/49,95

Böhm Johann Caspar, Sohn des + Meisters Wolfgang B., Stiefsohn des Meisters Georg Friedrich Escher Geselle 26.09.1749 B 1454/6

Böhner Johann Adam, Sohn des + Meisters Johann Wilhelm B. zu Weidenberg eingeschrieben 29.01.1810, lernt bei Meister Johann Friedrich Rußler zu Weiden- berg B 1454/124

Böhner Lorenz Wilhelm, Stiefsohn des Meisters Johann Friedrich Rußler zu Weiden- berg Geselle 06.07.1778; Landmeister zu Weidenberg 02.01.1793 auf der vom Stiefvater abgetretenen Werkstatt B 1454/55,78

47 Dittmar Johann, Sohn des Bäckermeisters Johann Friedrich D. zu Schauenstein eingeschrieben 02.08.1781, lernt bei Meister Johann Adam Richter; Geselle 28.07.1784 B 1454/59,66

Döring Johann Nicolaus, einziger Sohn des Meisters Johann Nicolaus D. Geselle 26.09.1749 B 1454/7

Escher Johann Caspar, Sohn des Meisters Georg Friedrich E. eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 07.10.1757 B 1454/16,17

Escher Johann Philipp, Sohn des + Meisters E. eingeschrieben 22.11.1759 B 1454/31

Ferner Wolfgang Adam, einziger Sohn des F. zu Baiersdorf eingeschrieben 05.02.1784, lernt bei Meister Johann Ulrich Weidmann B 1454/64

Gerhard Wilhelm Theodor, von "Bourscheid", Kreis Solingen im Herzogtum Berg eingeschrieben 30.09.1820 (* 28.05.1802), lernt bei Meister Friedrich Rußler zu Wei- denberg B 1454/179

Glenk Johann Konrad, dritter Sohn des Rotgerbermeisters Georg Friedrich G. zu Pegnitz eingeschrieben 10.04.1792 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Christoph Fried- rich Richter zu Weidenberg; Geselle 16.04.1795 B 1454/75,87

Goldfuß Johann Michael, von Neustädtlein am Forst gebürtig, ältester Sohn des Taglöhners Johann Daniel G. zu Bayreuth eingeschrieben 26.06.1795 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Ulrich Weid- mann; ab 22.01.1798 bei dessen Bruder Johann Kilian Weidmann; Geselle 25.02.1800 B 1454/89,93,98

Grüner Georg Friedrich, Sohn des Meisters Martin G. zu Creußen eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 07.10.1757 B 1454/16,18

Günther Johann Christoph, Sohn des Gerbermeisters Johann Friedrich G. zu Red- witz bei Wunsiedel eingeschrieben 10.07.1815, lernt bei Meister Johann Georg Weidmann; Geselle 07.07.1818 B 1454/146,167

48 Heidenreich Andreas, zu Pegnitz Meister zu Pegnitz 06.07.1778; + 1792, Witwe heiratet den Metzgermeister und an- gehenden Färbermeister Johann Adam Windisch B 1454/56,79,83

Heidenreich Johann Andreas, älterer Sohn des Meisters Johann Friedrich H. zu Pegnitz eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 02.07.1762 B 1454/17,33

Heidenreich Johann Andreas, jüngster Sohn des Meisters Johann Friedrich H. zu Pegnitz eingeschrieben 12.01.1758; lernt nach dem Tod des Vaters bei Meister Johann Ni- colaus Döring, Geselle 24.08.1765 B 1454/28,41

Hellerich Johann, erster Sohn des Meisters Johann Nikolaus H. zu Weidenberg Geselle 08.02.1808 B 1454/122

Hellerich Johann Heinrich, Sohn des Meisters Johann Nicolaus H. zu Weidenberg Geselle 15.01.1816 B 1454/153

Hellerich Johann Nikolaus, von Döbra Landmeister zu Weidenberg 28.04.1806 auf der erkauften Richterschen Werkstatt B 1454/113

Herold Christoph, Sohn des Meisters Otto Heinrich H. zu Goldkronach Geselle 09.02.1818 B 1454/166

Herold Elias Christoph, Sohn des Meisters Otto Ludwig H. zu Goldkronach Geselle 20.01.1812 B 1454/137

Herold Georg Heinrich, erster Sohn des Meisters Otto Heinrich H. zu Goldkronach Geselle 08.02.1808 B 1454/121

Herold Johann, Sohn des Meisters Otto Heinrich H. zu Goldkronach Geselle 09.02.1818 B 1454/166

Herold Otto Heinrich, zu Goldkronach Landmeister zu Goldkronach 30.12.1805 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/111

49 Herold Wolfgang Conrad, Sohn des Meisters Otto Heinrich H. zu Goldkronach Geselle 28.02.1814 B 1454/143

Hetzner Johann Friedrich, zu Pegnitz eingeschrieben 15.01.1816 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Thomas Win- disch zu Pegnitz; Geselle 07.01.1819 B 1454/151,169

Hoffmann Johann Christian, Sohn des Meisters Johann Peter H. Geselle 17.01.1820 B 1454/176

Hoffmann Johann Peter, Meister von Dillenburg Meister zu Bayreuth 13.01.1812 auf der Richterschen Werkstatt B 1454/132

Imhof Georg Friedrich, ältester Sohn des Meisters Conrad I. zu Pegnitz eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 07.10.1757; Landmeister zu Pegnitz 17.11.1767 B 1454/17,18,45

Imhof Johann Georg, Sohn des Meisters Georg Friedrich I. Geselle 16.01.1786 B 1454/68

Jancke Carl August, von Berlin gebürtig Meister zu Weidenberg auf dem Rußlerschen Farbhaus 17.11.1767; verkauft an Johann Christoph Friedrich Richter 1772 B 1454/43,51

Kahlert Johann Jacob, von Berneck Landmeister zu Creußen 10.11.1810 auf der erkauften Zaborschen Werkstatt B 1454/127

Kästner Johann Christoph, von Wunsiedel gebürtig war Lehrling bei dem + Meister Escher zu Creußen, darf bei der Meisterswitwe wei- terlernen 07.10.1757 B 1454/23

Klughardt Friedrich Ludwig, Sohn des + Zimmermeisters Peter K. zu "Strellno" in Westpreußen eingeschrieben 07.06.1799, lernt bei seinem Onkel Meister Johann Theodor Richter; Geselle 12.02.1803 B 1454/96,100

50 Ochs Johann, Sohn des Bauern Johann O. zu Obernsees eingeschrieben 16.04.1805, lernt bei Meister Johann Ulrich Weidmann; Geselle 08.02.1808 B 1454/108,123

Pflaum Johann Friedrich, jüngster Sohn des Schneidermeisters Friedrich P. zu Peg- nitz eingeschrieben 30.05.1792, lernt bei Meister Andreas Heidenreich zu Pegnitz, nach dessen Tod beim Meister Georg Friedrich Imhof zu Pegnitz; Geselle 26.06.1795 B 1454/77,79,88

Pöhlmann Johann Christoph, Sohn des Fabrikanten Wolfgang P. zu Oberredwitz eingeschrieben 05.04.1819 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Weidmann B 1454/171

Popp Johann Nicolaus, erster Sohn zweiter Ehe des Johann Eberhard P. eingeschrieben 06.01.1767, lernt bei Meister Johann Nicolaus Döring; Geselle 22.05.1769 B 1454/42,48

Puhnert Johann Christian eingeschrieben 01.10.1791 (14 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Theodor Richter; Geselle 08.05.1797 B 1454/73,90

Richter Adam Heinrich Philipp, ältester (einziger?) Sohn des Meisters Johann Theo- dor R. Geselle 28.01.1780; Meister 04.04.1804 auf dem vom Maurermeister Geiger erkauf- ten Anteil am Schloß St. Georgen B 1454/58,106

Richter Conrad Gottfried, einziger Sohn des Meisters Johann Christian Anton R. Geselle 18.01.1790; Meister 14.08.1810 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/71,126

Richter Johann Adam, Meister zu Dachsbach Meister in Bayreuth 08.10.1757, wollte die väterliche Werkstatt beim Mühltürlein kaufen, erwirbt die Seyfertsche Werkstatt B 1454/25,46

Richter Johann Adam, zweiter Sohn des Meisters Johann Theodor R. Geselle 16.01.1786 B 1454/67

Richter Johann, ältester Sohn des Meisters Wolfgang Adam R. zu Wonsees eingeschrieben 07.10.1762 B 1454/34

51 Richter Johann Andreas, Sohn des + Meisters Johann Friedrich R. zu Frauenaurach eingeschrieben 13.11.1774, lernt bei Meister Johann Anton Richter B 1454/53

Richter Johann Anton, Sohn des Meisters Johann Anton R. Geselle 26.09.1749 B 1454/6

Richter Johann Anton, zu Thurnau Meister zu Thurnau 04.03.1764 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/38

Richter Johann Christian Anton, Sohn des Meisters Johann Adam R. Geselle 22.11.1759; Meister 23.10.1781 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/31,61

Richter Johann Christian Carl, zweiter Sohn des Meisters Johann Christian Anton R. Geselle 24.01.1794 B 1454/85

Richter Johann Christoph Friedrich, Meisterssohn Landmeister zu Weidenberg auf der erkauften Janckischen Werkstatt 30.12.1772; 1806 erkauft durch Johann Nikol Hellerich B 1454/51,113

Richter Johann Christoph, älterer Sohn des Meisters Johann Adam R. zu Dachsbach Geselle 26.09.1749 B 1454/7

Richter Johann, erster Sohn des Meisters Heinrich R. Geselle 08.02.1808 B 1454/120

Richter Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Anton R. Geselle 26.09.1749 B 1454/6

Richter Johann Heinrich, zweiter Sohn des Meisters Heinrich R. Geselle 27.09.1811 B 1454/131

Richter Johann Theodor, zweiter Sohn des Meisters Johann Adam R. Geselle 22.11.1759; Meister 16.10.1775 auf der Werkstatt des + Meisters Döring B 1454/31,54

Richter Wolfgang Adam, Meister zu Wonsees Landmeister zu Wonsees 12.01.1758 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/27

52 Rußler Johann Friedrich, zu Weidenberg Landmeister zu Weidenberg 28.04.1806 B 1454/115

Rußler Johann Friedrich, ältester Sohn des + Meisters Johann Jacob R. zu Weiden- berg eingeschrieben 19.11.1754, lernt bei Meister Johann Nicolaus Döring; Geselle 07.04.1758; Meister zu Weidenberg 12.08.1763; Aufgabe 02.01.1793 B 1454/16,29,30,35,78

Rußler Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich R. Geselle 16.01.1786 B 1454/68

Rußler Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Martin R. zu Muggendorf eingeschrieben 07.10.1757; Geselle 04.10.1764 B 1454/22,40

Rußler Johann Martin, Sohn des + Meisters Johann R. zu Muggendorf Landmeister zu Muggendorf 28.10.1750 B 1454/10

Rußler Johann Ulrich, Sohn des Meisters Johann Martin R. zu Muggendorf eingeschrieben 07.10.1757; Geselle 04.10.1764 B 1454/22,40

Seyfert Johann Gottlieb, von Torgau in Sachsen gebürtig Meister 02.07.1760, heiratet die Meisterswitwe Escher; 1767 Werkstatt durch Jo- hann Adam Richter erworben B 1454/32,47

Sölla Michael, zu Marktschorgast Landmeister zu Marktschorgast 27.09.1811 B 1454/130

Thurn Georg, zu Kirchenlaibach Landmeister zu Kirchenlaibach 14.05.1798 B 1454/94

Thurn Johann Christoph, Sohn des Meisters Johann Georg T. zu Kirchenlaibach Geselle 29.01.1810 B 1454/125

Thurn Johann Georg, von Kirchenlaibach gebürtig eingeschrieben 02.05.1787 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Theodor Richter; Geselle 07.05.1790 B 1454/69,72

53 Thurn Johann Michael, Sohn des Meisters Johann Georg T. zu Kirchenlaibach Geselle 29.01.1810 B 1454/125

Vogel Erhard Christian, Sohn des Bäckermeisters Georg V. eingeschrieben 05.11.1812 (14 Jahre alt), lernt bei Meister Peter Hoffmann; Geselle 16.10.1815 B 1454/138,148

Weidmann Johann Andreas, Sohn des Meisters Johann Georg W. zu "Wilmersdorf" eingeschrieben 09.09.1745; Geselle 03.10.1754 B 1454/1,13

Weidmann Johann Casimir, Sohn des Meisters Johann Georg W. zu "Wilmersdorf" eingeschrieben 09.09.1745; Geselle 03.10.1754 B 1454/1,13

Weidmann Johann Georg, ältester Sohn des Meisters Johann Kilian W. Geselle 28.01.1780; Meister 19.07.1803 B 1454/58,102

Weidmann Johann Gottlieb, Sohn des Meisters Johann Ulrich W. Geselle 16.01.1786; Meister 04.04.1804 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/67,107

Weidmann Johann Kilian, jüngster Sohn des Meisters Johann Ulrich W. eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 07.10.1757; Meister 20.12.1773 auf der väterli- chen Werkstatt B 1454/16,18,52

Weidmann Johann Lorenz, Sohn des Meisters Johann Georg W. zu "Wilmersdorf" eingeschrieben 09.09.1745; Geselle 03.10.1754 B 1454/1,13

Weidmann Johann, Sohn des Meisters Johann Kilian W. Geselle 16.01.1786; Meister 04.04.1804 auf der väterlichen Werkstatt B 1454/63,105

Weidmann Johann Ulrich, Meister von Adelsdorf Meister zu Bayreuth 28.10.1750, kauft die Werkstatt seines + Vetters in Bayreuth B 1454/5,9

Weidmann Johann Ulrich, Sohn des Meisters Johann Ulrich W. eingeschrieben 19.11.1754; Geselle 07.10.1757; Meister 18.02.1772 B 1454/16,18,50

54 Weidmann Johann Wolfgang Carl, zweiter Sohn des Meisters Johann Ulrich W. Geselle 24.01.1794 B 1454/84

Windisch Georg Johann Lorenz, Sohn des Meisters Johann Thomas W. zu Pegnitz Geselle 09.02.1818 B 1454/165

Windisch Heinrich Leonhard August, Sohn des Meisters Johann Thomas W. zu Peg- nitz Geselle 15.01.1816 B 1454/154

Windisch Johann Adam, Metzgermeister von Pegnitz eingeschrieben 21.02.1793, lernt bei Meister Johann Ulrich Weidmann; Geselle so- wie Meister zu Pegnitz 06.06.1793 auf der erheirateten Heidenreichschen Werkstatt B 1454/81,82,83

Windisch Johann Thomas, Sohn des Metzgermeisters Johann Nicolaus W. zu Peg- nitz eingeschrieben 06.01.1798, lernt bei Meister Johann Kilian Weidmann; Geselle 29.03.1801; Landmeister zu Pegnitz 18.04.1811 B 1454/92,99,128

Windisch Theodor Friedrich Carl, Sohn des Meisters Johann Thomas W. zu Pegnitz Geselle 15.01.1816 B 1454/154

Zabor Johann Andreas, zu Creußen Landmeister zu Creußen 10.10.1798 auf der Werkstatt des Schwiegervaters Johann Nicolaus Binger; 1810 verkauft an Johann Jacob Kahleit von Berneck B 1454/95,127

Zahn Johann Andreas, Sohn des Fabrikanten Johann Conrad Z. zu Oberredwitz eingeschrieben 07.02.1814, lernt bei Meister Johann Weidmann; Geselle 26.11.1816 B 1454/140,161

Zaine Elias Peter, Sohn des Formenschneiders Johann Conrad Z. zu Thurnau eingeschrieben 12.02.1816 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Gottlieb Weidmann, bei dem er bereits ein Jahr als Drucker gearbeitet hatte; Geselle 05.09.1816 B 1454/157,159

Zaine Johann Georg, Sohn des Formenschneiders Johann Conrad Z. zu Thurnau eingeschrieben 20.01.1812, lernt bei Meister Johann Gottlieb Weidmann; Geselle 17.01.1815 B 1454/136,144

55 Zunftbuch des Glaserhandwerks

1736 - 1862

[B 2963]

Ammon Lorenz, von Meister 06.04.1802 auf der Strinzschen Werkstatt B 2963/141'f.

Bauer Johann Adam, von Kulmbach Meister 04.09.1831 auf der Werkstatt des + Meisters Georg Wanner B 2963/157

Bauernsachs Johann Andreas, aus dem Amt Lauenstein gebürtig eingeschrieben 10.07.1780, lernt bei seinem Onkel Meister Strinz; Geselle 06.01.1784 B 2963/115,121

Benker(t) Egidius, Lehrerssohn von Lindenhardt eingeschrieben 25.11.1835, lernt bei Meister Johann Wanner; Geselle 25.11.1838 B 2963/162

Berner Johann, Sohn der Färbermeisterswitwe Margaretha B. zu Thurnau eingeschrieben 23.10.1830, lernt bei Meister Johannes Wanner, dann bei Meister Wilhelm Münster, Geselle 24.06.1834 B 2963/156',161

Brehm Heinrich, von Kasendorf eingeschrieben 24.06.1835, lernt bei Meister Heinrich Wanner; Geselle 24.06.1839 B 2963/162,164

Büff Johannes, von Frankfurt Meister 22.07.1749, heiratet die Meisterswitwe Wanner; Übergabe der Werkstatt an Christoph Friedrich Händel B 2963/56,57,137'

Canzler Johann Conrad, jüngster Sohn des + Ratsherrn sowie Schwarz- und Schön- färbermeisters Georg Lorenz C. zu Münchberg eingeschrieben 25.03.1745, lernt bei Meister Michael Siegmund Weibel; Geselle 25.03.1748 B 2963/38',52

Dost Johann Christian, dritter Sohn des Büttnermeisters Andreas D. eingeschrieben 24.06.1823, lernt bei Meister Friedrich Heinrich Wanner; Geselle 01.06.1826; Meister 23.08.1835 B 2963/153',155,162

56 Edelmann Johann eingeschrieben 26.05.1733, hat gelernt bei dem verstorbenen Meister Matthäus Strinz, seit 04.08.1733 bei Meister Georg Andreas Wanner; Geselle 24.08.1737 B 2963/3'

Eichmüller Hans eingeschrieben 24.06.1844, lernt bei Meister Wilhelm Münster; Geselle 24.06.1847; Meister 1862 B 2963/166,168',180'

Gareis Georg, Bäckermeisterssohn von Marktschorgast eingeschrieben 23.01.1848, lernt bei Meister Conrad Stölzel; Geselle 09.02.1851 B 2963/169',172

Greiner Erhard, Sohn des Meisters Leonhard G. zu Bischofsgrün eingeschrieben 24.06.1855, lernt bei Meister Jacob Wanner; Geselle 01.11.1857 B 2963/176,177'

Hagen Johann, jüngster Sohn des + Meisters Hans H. zu Pegnitz eingeschrieben 05.03.1743, lernt bei seinem Bruder Meister Martin H.; Geselle 24.06.1745; Meister zu Pegnitz 08.11.1753 auf der väterlichen Werkstatt B 2963/28,41',59',63'f.

Hagen Johann Nicolaus, einziger Sohn des Meisters Johann H. zu Pegnitz eingeschrieben 06.01.1779; Geselle 06.06.1780; Meister 05.12.1786 auf der väterli- chen Werkstatt B 2963/109,113',124ff.

Hagen Martin, ältester Sohn des Meisters Hans H. zu Pegnitz eingeschrieben 12.11.1734; Geselle 24.08.1737; Meister zu Pegnitz 25.10.1740 B 2963/2',15,16'

Händel Carl Heinrich, Sohn des Meisters Anton H. eingeschrieben 24.06.1835; Geselle 24.06.1840 B 2963/162,164'

Händel Christoph Friedrich, ältester Sohn des Riemermeisters Andreas Friedrich H. sen. eingeschrieben 13.08.1783, lernt bei Meister Johannes Büff; Geselle 25.06.1787; Meister 07.02.1797 auf der Büffschen Werkstatt B 2963/120,129',137'ff.

Händel David Friedrich, zweiter Sohn des Meisters Christoph Friedrich H. eingeschrieben 01.06.1820; Geselle 24.06.1823 B 2963/151',153

57 Händel Johann Casimir Anton, erster Sohn des Meisters Christoph Friedrich H. Geselle 12.10.1811; Meister 13.03.1821 auf der Heringschen Werkstatt B 2963/148',152

Händel Johann Elias, jüngster Sohn des Meisters Christoph Friedrich H. eingeschrieben 20.09.1830; Geselle 14.07.1834; Meister 1846 B 2963/156',161,167'

Händel Konrad, jüngster Sohn des Meisters Anton Händel eingeschrieben 24.06.1857 B 2963/177

Heinz Philipp Daniel, Sohn des gewesenen Landgerichtsboten Johann Conrad H. eingeschrieben 01.06.1820, lernt bei Meister Lorenz Amon; Geselle 24.06.1823 B 2963/152,153

Hering Johann Adam, Sohn des Meisters Eberhardt H. zu Gefrees Meister 21.07.1768, heiratet die Witwe des Meisters Michael Sigmund Waibel; Über- gang der Werkstatt auf Johann Casimir Anton Händel 1821 B 2963/91ff.,152

Hertel Johann Nicolaus, zweiter Sohn des Meisters Johann Michael H. zu Schwar- zenbach/Saale Meister 10.12.1799 auf der ihm von der Witwe Hagen abgetretenen Werkstatt zu Pegnitz; Meister zu Schwarzenbach/Saale 1806 B 2963/140',144

Hofmann Johann Matthäus, Geselle von Münchberg Geselle 18.07.1822, hatte bei dem Glaser und Spiegelmacher Georg Caspar Hof- mann zu Hof als Spiegel- und Galanteriearbeiter gelernt B 2963/152'

Horn Johann Friedrich, jüngster Sohn zweiter Ehe des Zeugdieners und Konstablers auf der Plassenburg Johann Paulus H. eingeschrieben 24.02.1762, lernt bei Meister Johann Anton Schuster jun.; Geselle 29.06.1764 B 2963/78,82

Hübner Christian Meister zu Creußen 16.12.1756; + 1783 B 2963/66'ff.,118'

Hübner Christoph, jüngster Sohn des Herbergers Jobst H. zu , Bru- der des Inwohners Johann Gottfried H. zu Unternschreez eingeschrieben 03.05.1748, lernt bei Meister Johann Nicolaus Pusch zu Creußen B 2963/53'

58 Kammerer Andreas, Sohn des + Meisters K. zu Erbendorf eingeschrieben 24.06.1856, lernt bei Meister Georg Münster; Geselle 29.04.1859 B 2963/176',179'

Kilwein Jacob, von eingeschrieben 09.02.1851, lernt bei Meister Jacob Wanner; Geselle 08.06.1853 B 2963/172,174

Kohlus Karl, von Thurnau eingeschrieben 24.06.1856, lernt bei Meister Johann Teupser B 2963/176'

Kreuzer Johann, Waisenkind eingeschrieben 24.06.1824, lernt bei Meister Johann Casimir Anton Händel B 2963/154

Kürwüz Heinrich Ernst, Oberleutnantssohn eingeschrieben 17.07.1831, lernt bei Meister Friedrich Heinrich Wanner B 2963/157

Lang Friedrich, Feldwebelssohn eingeschrieben 24.06.1855, lernt bei Meister Bauer B 2963/175'

Malm Friedrich, von Creußen eingeschrieben 24.06.1839, lernt bei Meister Wilhelm Münster; Geselle 22.01.1843 B 2963/164',166

Mühlhöfer Johann, Sohn des Metzgermeisters Johann Bartholomäus M. zu Redwitz eingeschrieben 04.09.1816, lernt bei Meister Johann Friedrich Heinrich Wanner; Geselle 08.05.1820 B 2963/150,151'

Münster Carl Heinrich, ältester Sohn des Meisters Johann Philipp M. eingeschrieben 25.03.1802; Geselle 25.01.1804 B 2963/142,143'

Münster Johann Adam, zweiter Sohn des Meisters Johann Philipp M. eingeschrieben 06.02.1808 B 2963/146'

Münster Johann Adam Wilhelm, fünfter Sohn des Meisters Johann Philipp M. Geselle 12.10.1811; Meister 01.05.1827 B 2963/148',156

Münster Johann Georg Ludwig, Sohn des Meisters Wilhelm M. eingeschrieben 28.05.1842; Geselle 24.06.1844; Meister 24.06.1854 B 2963/165,166,175

59 Münster Johann Nicolaus, dritter Sohn des Meisters Johann Philipp M. eingeschrieben 24.06.1810 B 2963/148

Münster Johann Philipp Meister 21.03.1787 B 2963/126'

Neumann Ludwig Meister 10.02.1833 B 2963/159'

Ötter Johann Conrad, Enkel des Meister Johann Nicolaus Pusch zu Creußen eingeschrieben 06.01.1779, lernt bei seinem Großvater; Geselle 28.04.1783; Meister 22.09.1788 auf der großväterlichen Werkstatt B 2963/109,118,131f.

Ötter Johann Heinrich, jüngster Sohn des Meisters Johann Conrad Ö. zu Creußen Geselle 24.06.1825 B 2963/155

Pusch Johann Nicolaus, mittlerer Sohn des + Müllers Nicolaus P. auf der Hammer- mühle hat gelernt bei Meister Georg Christoph Glaser zu Berneck; Meister zu Creußen 26.07.1741, heiratet die Meisterswitwe Seyler, eine Tochter des Meisters Andreas Wanner zu Weidenberg B 2963/20ff.

Quast Johann eingeschrieben 24.06.1856, lernt bei Meister Konrad Stölzel B 2963/176'

Rath Andreas, von Thiersheim gebürtig Meister zu Plech 15.10.1822 B 2963/152'f.

Rath Georg Jacob, von Thiersheim Meister zu Creußen 05.02.1808 auf der Werkstatt des + Stephan Andreas Wanner B 2963/145

Rosenhauer Johann, von Creußen eingeschrieben 09.02.1851, lernt bei Meister Wilhelm Münster; Geselle 02.05.1854 B 2963/172',174'

Sänger Hirsch Meister 10.02.1833 B 2963/159'

60 Schmidt Heinrich eingeschrieben 24.06.1859, lernt bei Meister Johann Teupser B 2963/179'

Schuster Johann Adam, Meister + Dezember 1772 B 2963/100

Schuster Johann Anton, jüngster Sohn zweiter Ehe des Meisters Johann Georg S. eingeschrieben 25.03.1748; Meister 13.09.1757 B 2963/51',68',72

Schuster Matthäus, Sohn zweiter Ehe des Meisters Johann Georg S. eingeschrieben 29.12.1739, soll im Falle des Todes des Vaters bei dessen älteren Sohn erster Ehe Meister Adam S. weiterlernen; Geselle 05.03.1743 B 2963/13,27

Schuster Michael Sigmund, Sohn des Meisters Johann Adam S. eingeschrieben 27.12.1764; Geselle 27.12.1767; Meister 10.03.1773 auf der väterli- chen Werkstatt; + Übergang der Werkstatt auf Johann Friedrich Heinrich Wanner 1806 B 2963/84,90,100',101'f.,143'f.

Schwarzott Sebastian, Sohn des + Zieglermeisters Daniel S. eingeschrieben 16.02.1830, lernt bei Meister Johann Conrad Wanner zu Weiden- berg; Geselle 27.05.1832 B 2963/156',158'

Senft Johann Adam, Sohn des + Meisters Conrad S. zu Thurnau, Enkel des Hutma- chermeisters Johann Adam Marckmeister zu Bayreuth eingeschrieben 11.07.1803, lernt bei Meister Lorenz Ammon; Geselle 27.07.1807 B 2963/142',145

Seyler Hans Georg, Meister zu Creußen Heirat der Witwe mit dem Gesellen Johann Nicolaus Pusch 1741 B 2963/20

Steininger Georg, Knopfmacherssohn von Berneck eingeschrieben 01.06.1851, lernt bei Meister Johann Wanner; Geselle 24.06.1854 B 2963/173,174'

Stelzel Conrad Ernst, Sohn der Witwe Sabina S. eingeschrieben 09.05.1827, lernt bei Meister Friedrich Heinrich Wanner; Geselle 07.03.1831 B 2963/155',157

61 Stölzel Conrad Meister 24.06.1844 B 2963/166

Stölzel Franz, Sohn des Meisters Conrad S. eingeschrieben 12.04.1858 B 2963/178

Strinz Johann Casimir Andreas, einziger Sohn des Meisters Johann Jacob S. eingeschrieben 25.03.1745; Geselle 27.12.1747; Meister 27.09.1752 B 2963/38,49',61'f.

Strobel Friedrich, Sohn des Lohnkutschers/Schmiedmeisters Karl S. eingeschrieben 24.06.1856, lernt bei Meister Johann Wanner; Geselle 08.12.1858 B 2963/176',179

Ströbel Georg, ältester Sohn des Meisters Lorenz S. zu Pegnitz Geselle 23.11.1802 (20 Jahre alt); Meister zu Pegnitz auf der väterlichen Werkstatt 15.02.1809 B 2963/142',146

Ströbel Johann, jüngster Sohn des Meisters Georg S. zu Pegnitz Geselle 24.06.1825 B 2963/155

Ströbel Lorenz, dritter Sohn des Müllermeisters Lorenz S. zu Zips eingeschrieben 25.03.1760, lernt bei Meister Johann Adam Schuster; Geselle 27.12.1762; Meister zu Pegnitz 07.04.1767 B 2963/75,79',86'ff.

Teupser Johann Jeremias Meister 1846 B 2963/167

Trautner Georg Wolfgang, Sohn des Landgerichtsboten Johann T. eingeschrieben 04.09.1831, lernt bei Meister Johann Conrad Wanner zu Weiden- berg; Geselle 08.04.1833 B 2963/157,159'

Waibel Michael Sigmund, Meister Heirat der Witwe mit dem Gesellen Johann Adam Hering von Gefrees B 2963/91

Wanner Georg Andreas, Zunftmeister + 11.09.1748; Heirat der Witwe mit dem Gesellen Johannes Büff von Frankfurt 1749 B 2963/55,56

62 Wanner Jacob, Sohn des Meisters Johann W. eingeschrieben 24.06.1835; Geselle 24.06.1836; Meister 1850 B 2963/161',163,171'

Wanner Johann Carl, einziger Sohn des Meisters Martin W. zu Neustadt/Kulm eingeschrieben 25.03.1802; Geselle 25.01.1804 B 2963/142,143'

Wanner Johann Casimir Andreas, jüngster Sohn des Meisters Johann Georg W. eingeschrieben 24.06.1789; Geselle 01.05.1792; Meister zu Regensburg 1796 B 2963/133,135,137

Wanner Johann Conrad, einziger Sohn des Meisters Conrad W. zu Weidenberg eingeschrieben 06.04.1764; Geselle 24.06.1767; Meister 12.06.1777 auf der väterli- chen Werkstatt B 2963/81',89,105,106ff.

Wanner Johann Conrad, einziger Sohn des Meisters Johann Conrad W. zu Weiden- berg Geselle 02.03.1797 (19 Jahre alt) B 2963/139

Wanner Johann Friedrich Heinrich, ältester Sohn des Meisters Johann Georg W. eingeschrieben 25.06.1784; Geselle 25.06.1787; Meister 15.08.1806 auf der Schu- sterschen Werkstatt B 2963/122,129,143',144'

Wanner Johann Georg, Stiefsohn des Meisters Johann Büff eingeschrieben 02.07.1754; Geselle 16.07.1757; Meister auf einer neuerrichteten Werkstatt 08.06.1769; Johann Adam Bauer von Kulmbach übernimmt die Werkstatt von der Witwe 1831 B 2963/65,69'ff.,94ff.,157

Wanner Johann, jüngster Sohn des + Meisters Johann Conrad W. zu Weidenberg Geselle 06.03.1814; Meister zu Weidenberg 24.09.1819 auf der väterlichen Werk- statt B 2963/149',151f.

Wanner Johannes, Werkführer bei der Witwe Wanner Meister 20.09.1830 B 2963/156'

Wanner Martin, zweiter Sohn des + Meisters Georg Andreas W., Stiefsohn des Mei- sters Johannes Büff eingeschrieben 29.12.1758; Geselle 28.12.1761; Meister 06.06.1780 auf einer neu- errichteten Werkstatt zu Neustadt/Kulm B 2963/72,77,111'f.,113'

63 Wanner Stephan Andreas, Stiefsohn des Meisters Johannes Büff eingeschrieben 25.03.1760, lernt bei Meister Johann Casimir Andreas Strinz; Gesel- le 27.12.1762; Meister 20.03.1787 auf der Hübnerschen Werkstatt zu Creußen; + Übergang der Werkstatt auf Georg Jacob Rath von Thiersheim 1808 B 2963/75',79,125'f.,145

Warnecke Christoph, Zimmermalerssohn eingeschrieben 29.06.1851, lernt bei Meister Conrad Stölzel; Geselle 24.06.1855 B 2963/173,175'

Weber Johann, von Kirchenlaibach eingeschrieben 24.06.1837, lernt bei Meister Johann Bauer; Geselle 24.06.1840 B 2963/164,165

Weissenberger Sebastian, zu Pottenstein Meister zu Pottenstein 13.08.1811 B 2963/148'

Weller Christian, Sergeantensohn eingeschrieben 22.05.1845, lernt bei Meister Stölzel; Geselle 23.01.1848 B 2963/167,169'

Wirth Heinrich, zweiter Sohn des Stadtmusikus Johann Paulus W. zu Creußen eingeschrieben 06.01.1779, lernt bei Meister Christian Hübner zu Creußen; Geselle 10.07.1780 (als Musketier in der Bayreuther Garnison); Anspruch auf die Hübner- sche Werkstatt 1783 B 2963/109',114,118'

Wunder Johann Heinrich, dritter Sohn zweiter Ehe des + Rotgerbermeisters Johann W. zu Egloffstein Meister zu Hetzelsdorf im Amt Streitberg 11.10.1743 B 2963/18,30

64 Zunftbücher des Metzgerhandwerks

1753 - 1865

[B 1463, 1465, 1469]

Angermann Georg Meister 25.04.1799 B 1463/103'

Backer Johann, Sohn des Bauern Johann Martin B. auf der Saas Geselle 10.11.1832, hat gelernt bei Meister Johann Heinrich Hopfmüller B 1465/23

Badewitz Christian Friedrich Eduard, von Meyernberg gebürtig Geselle 18.04.1846, hat gelernt bei Meister Adam Bauer B 1465/48

Badewitz Johann Nicolaus, Sohn des Wirts Johann Georg B. zu Meyernberg Geselle 30.01.1835, hat gelernt bei Meister Johann Adam Bauer B 1465/28

Bär Friedrich Wilhelm Carl, Sohn des Meisters Johann Conrad B. zu eingeschrieben 03.11.1857, lernt bei Meister J. Kauper B 1469/51'

Bär Georg, zu Mistelgau Landmeister zu Mistelgau 08.09.1787 B 1463/86

Bär Johann Georg, von der Saas gebürtig Geselle 31.07.1822, hat gelernt bei Meister Georg Heinrich Hopfmüller B 1465/4

Bär Simon, von Lehen Geselle 27.02.1836, hat gelernt bei Meister Johann Thomas Knörr B 1465/31

Bauer Albrecht, Ökonomensohn von Seitenbach eingeschrieben 05.06.1860, lernt bei Meister Georg Schöntag B 1469/60

Bauer Christian Joseph, Sohn des Meisters Georg Paulus B. Geselle 06.03.1830 B 1465/13

65 Bauer Christoph, von Obernsees gebürtig Geselle 08.06.1833, hat gelernt bei Meister Georg Ernst Kauper zu Obernsees B 1465/24

Bauer Erhardt, Sohn des Meisters Johann Heinrich B. Geselle 08.02.1844 B 1465/42a

Bauer Georg Paulus, Sohn des Meisters Johann Heinrich B. Geselle 14.03.1835 B 1465/29'

Bauer Johann Meister 03.03.1789 B 1463/93

Bauer Johann Carl, Sohn des Meisters Johann Heinrich B. Geselle 06.03.1830 B 1465/12'

Bauer Johann, Sohn des Ökonomen Georg B. zu Hintergereuth eingeschrieben 20.10.1862, lernt bei Meister Adam Kolb B 1469/72'

Bauer Michael, von Obernsees eingeschrieben 28.02.1828, lernt bei Meister Johann Georg Kauper zu Obernsees; Geselle 04.03.1830 B 1465/11'

Bauernfeind Christoph, Sohn des Bauern Johann B. zu Unternschreez eingeschrieben 15.01.1851, lernt bei Meister Georg Morg; Geselle 19.01.1852 B 1469/27, B 1465/71'

Baumann Johann Christoph, zu Windischenlaibach Landmeister zu Windischenlaibach 14.02.1799; + vor 19.04.1829 B 1463/106, B 1465/10'

Baumann Johann, von Neustadt/Kulm Meister 27.05.1815 B 1463/117

Baumgärtner Johann Conrad, Sohn des Meisters Johann Conrad B. zu Obernsees Landmeister 12.10.1767 B 1463/40

Baumgärtner Johann, von Obernsees Landmeister zu Obernsees 05.08.1803 B 1463/107

66 Bauriedel Johann, Sohn des Ökonomen Jacob B. zu Goldkronach eingeschrieben 23.06.1864, lernt bei Meister Albr. Schmidt B 1469/73

Bechert Conrad, Pflegsohn des Wirts Popp in der Altstadt eingeschrieben 08.03.1827, lernt bei Meister Johann Baumann; Geselle 05.03.1830 B 1465/12

Bencker Johann Matthias, Sohn des Wallenfelsischen Pächters Johann B. Meister zu St. Georgen 04.10.1770 B 1463/48

Braun Conrad, von Mistelgau eingeschrieben 24.07.1857, lernt bei Meister Adam Meyer; Geselle 01.06.1858 B 1469/50, B 1465/85

Braun Johann Georg, Sohn des Bauern Georg B. zu Mistelgau eingeschrieben 04.05.1861, lernt bei Meister Johann Carl Reuschel B 1469/67

Braun Johann Michael, von der Altstadt gebürtig Geselle 11.08.1835, hat gelernt bei Meister Johann Adam Schlenck B 1465/30

Brückner Johann Nicolaus, Sohn des Bauern Jacob B. zu Melkendorf bei Kulmbach Meister 18.10.1772 B 1463/53

Buchta Johann Georg, ältester Sohn des + Meisters Johann Erhardt B. Meister 13.02.1753 B 1463/2

Buchta Wolfgang, Sohn des Bauern Johann B. zu Krugshof eingeschrieben 18.03.1859, lernt bei Meister Johann Carl Reuschel B 1469/53'

Bulmer Johann Adam Geselle 17.06.1820, hat gelernt bei Meister Ernst Müller B 1465/3

Bulmer Johann Lorenz Elias, Sohn des Meisters Adam B. Geselle 26.07.1859 B 1469/55, B 1465/87'

Bulmer Michael eingeschrieben 05.03.1825, lernt bei Meister Thomas Schmidt; Geselle 08.03.1827 B 1465/6

67 Deinzer Johann, Sohn des Bauern Wolfgang D. zu Burggrub eingeschrieben 24.08.1855, lernt bei Meister Christoph Katholing; Geselle 04.05.1861 B 1469/45', B 1465/92

Dennerlein Christoph, Meisterssohn Meister 24.11.1778 B 1463/67

Dennerlein Conrad Adam, Sohn des Meisters Christian Ernst D. Geselle 18.06.1831 B 1465/17

Dennerlein Johann, von Geselle 13.03.1833, hat gelernt bei Meister Conrad Adam Thiem B 1465/24'

Dennerlein Paulus Martin, Sohn des Meisters Thomas D. Meister 17.10.1771 B 1463/50

Dennerlein Thomas Carl, Sohn des Meisters Christian Ernst D. Geselle 18.06.1831 B 1465/17

Depser Johann Heinrich, Sohn des Gastwirts Johann Adam D. zu Goldkronach eingeschrieben 29.10.1852, lernt bei Meister Georg Bauer; Geselle 04.05.1854 B 1469/34, B 1465/79

Dieterich Philipp Heinrich, Meisterssohn Meister 13.10.1788 B 1463/92

Dietrich Johann Anton Christoph, Wirtssohn eingeschrieben 26.07.1850, lernt bei Meister Adam Kolb; Geselle 04.04.1854 B 1469/26; B 1465/78'

Dietrich Johann Georg Geselle 28.02.1822, hat gelernt bei Meister Johann Thomas Schmidt B 1465/3'

Dietrich Johann Martin, Sohn des Gastwirts Georg D. eingeschrieben 27.08.1849, lernt bei Meister Adam Kolb; Geselle 13.03.1851 B 1469/23', B 1465/66

Domeyer Johann Friedrich Conrad, Sohn des Gastwirts Friedrich D. zu Fantaisie eingeschrieben 03.10.1848, lernt bei Meister Adam Schlenk; Geselle 05.08.1850 B 1469/20, B 1465/64

68 Dörfler Georg Adam, Sohn des + Meisters Johann Dörfler zu Bindlach Landmeister 16.08.1769 B 1463/45

Dörfler Johann Landmeister zu Unterobsang 14.09.1775 B 1463/59'

Dörfler Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Georg D. zu Unterobsang Geselle 18.03.1828 B 1465/7'

Dörfler Johann I, Sohn des Meisters Johann Georg D. zu Unterobsang Geselle 18.03.1828 B 1465/7'

Dörfler Johann II, Sohn des Meisters Johann Georg D. zu Unterobsang Geselle 18.03.1828 B 1465/7'

Dörfler Johann Matthäus, Zuckersiederssohn eingeschrieben 21.04.1850, lernt bei Meister Christian Morg; Geselle 06.09.1852 B 1469/24', B 1465/73'

Dörfler Johann Wolfgang, von Lanzendorf gebürtig Geselle 30.08.1833, hat gelernt bei Meister Johann Nicolaus Bauer B 1465/25

Dörfler Johann, zu Unterwaiz Landmeister zu Unterwaiz 08.10.1801 B 1463/107'

Dörner Johann Peter, Wirt zu Unterwaiz Landmeister zu Unterwaiz 01.10.1774 B 1463/56

Dost Johann Wolfgang, Sohn des Meisters Johann Wolfgang D. zu Altenplos Geselle 15.04.1830 B 1465/13

Eckmeier Joseph, von Pressath eingeschrieben 14.07.1827, lernt bei Meister Lorenz Schmidt; Geselle 12.07.1828 B 1465/8

Eckstein Karl, von Adlitz Geselle 22.09.1832, hat gelernt bei Meister Johann Paulus Hopfmüller B 1465/22'

69 Egermann Christoph, Sohn des Gastwirts Johann Georg E. zu Laineck eingeschrieben 06.12.1859, lernt bei Meister Peter Gräf B 1469/59

Egermann Johann, von Laineck Geselle 12.10.1837, hat gelernt bei Meister Thomas Schmidt B 1465/30a

Eisenhuth Philipp Thomas, von Obernsees gebürtig Geselle 25.02.1836, hat gelernt bei Meister Erhardt Zimmermann B 1465/30a

Engelbrecht Johann, Bauernsohn von eingeschrieben 05.02.1861, lernt bei Meister Heinrich Knörr B 1469/62'

Engelbrecht Johann, von St. Georgen eingeschrieben 16.02.1826, lernt bei Meister Adam Bauer; Geselle 12.03.1829 B 1465/9

Feulner Johann Georg, Wirtssohn von Allersdorf eingeschrieben 06.03.1857, lernt bei Meister Adam Bauer; Geselle 18.03.1859 B 1469/48, B 1465/87

Feulner Lorenz, Sohn des + Zimmermanns F. zu Neunkirchen eingeschrieben 23.10.1854, lernt bei Meister Johann Kauper B 1469/42'

Fick Conrad, von Wirbenz Geselle 03.07.1841, hat gelernt bei Meister Johann Georg Frank B 1465/39

Fick Johann, Sohn des Bauern Johann F. zu Lochau eingeschrieben 05.07.1846, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 22.05.1848 B 1469/9, B 1465/56'

Fickenscher Georg Adam Meister 19.09.1806 B 1463/110

Fickenscher, Sohn des Meisters Georg Adam F. Geselle 05.03.1841 B 1465/37

Fischer Elias Geselle 03.03.1840, hat gelernt bei Meister Karl Morg B 1465/35a'

70 Fleischmann Erhardt, Sohn des Schuhmachermeisters Leonhardt F. zu St. Georgen eingeschrieben 15.01.1851, lernt bei Meister Christian Angermann; Geselle 28.04.1853 B 1469/27', B 1465/76

Franck Georg Martin, Sohn des + Wirts Jacob F. zu Vorbachzimmern Meister 22.04.1766 B 1463/35

Frank Carl, Sohn des + Meisters Georg F. eingeschrieben 04.08.1856, lernt bei Meister Georg Morg; Geselle 26.11.1861 B 1469/47, B 1465/93'

Frank Erhardt, Sohn des Meisters Johann Georg F. Geselle 14.03.1835 B 1465/29

Frank Oscar, Sohn des Meisters Georg F. Geselle 14.03.1848 B 1469/17, B 1465/55

Franz Johann, zu Landmeister zu Emtmannsberg 06.03.1792 B 1463/95

Friedel Georg Geselle 15.03.1832, hat gelernt bei Meister Georg Hübner zu Oberkonnersreuth B 1465/19'

Friedel Martin Bernhardt, vom Neuen Weg Geselle 03.03.1840, hat gelernt bei Meister Adam Schlenck B 1465/35a

Friedrich Johann Conrad, von Kulmbach Geselle 01.02.1843, hat gelernt bei Meister Michael Jungleib B 1465/40'

Fuchs Johann Conrad, zu Muthmannsreuth Landmeister zu Muthmannsreuth 03.03.1791 B 1463/94'

Fuck Johann Caspar Samuel, Sohn des Meisters Thomas F. zu Busbach Geselle 17.03.1832 B 1465/21'

Fuck Johann Georg, Sohn des Meisters Thomas F. zu Busbach Geselle 17.03.1832 B 1465/21'

71 Gigold Johann, von Zell Meister 18.06.1784 B 1463/81'

Glück Johann Heinrich, Sohn des + Meisters Simon G. Meister 09.03.1762 B 1463/22

Goldfuß Karl Wilhelm, Bauernsohn von Plösen eingeschrieben 28.02.1861, lernt bei Meister Johann Seyferth B 1469/65'

Götz Martin, Sohn des Joseph G. zu Kaibitz eingeschrieben 01.09.1846, lernt bei Meister Adam Schlenck; Geselle 29.02.1848 B 1469/12, B 1465/54

Graf Johann, Sohn des Wirts Johann G. zu Wirbenz eingeschrieben 06.06.1848, lernt bei Meister Christoph Katholing; Geselle 30.10.1849 B 1469/18, B 1465/62

Gräf Christoph, Sohn des Bauern Friedrich G. zu eingeschrieben 01.06.1858, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 05.06.1860 B 1469/53, B 1465/89'

Gräf Conrad, Sohn der Margaretha G. zur Altstadt Geselle 05.08.1844, hat gelernt bei Meister Adam Kolb B 1465/43'

Gräf Friedrich, von Limmersdorf gebürtig Geselle 27.04.1832, hat gelernt bei Meister Johann Georg Bauer B 1465/22

Gräf Johann, Sohn der Margaretha G. zur Altstadt Geselle 05.08.1844, hat gelernt bei Meister Christian Dennerlein B 1465/43'

Gräf Johann Thomas, Sohn des Fuhrmanns Johann Conrad G. zu St. Georgen Geselle 12.03.1835 B 1465/29

Gräf Peter, vom Neuen Weg Geselle 01.07.1840, hat gelernt bei Meister J. Bauer B 1465/36

72 Grau Johann, Sohn des Bauern Johann G. zu Heubsch eingeschrieben 07.08.1855, lernt bei Meister Heinrich Knörr, später bei Meister Chri- stian Morg; Geselle 07.03.1857 B 1469/45, B 1465/84'

Greiner Wolfgang Heinrich, Sohn des Meisters Johann Jacob G. Geselle 14.03.1829 B 1465/10

Großmann Heinrich, Sohn des Schuhmachers Großmann zu Thiergarten eingeschrieben 29.10.1852, lernt bei Meister Christoph Katholing B 1469/33

Grunthaner Franz, von Heinersreuth (L.G. Eschenbach) gebürtig Geselle 31.01.1846, hat gelernt bei Meister Adam Schlenck B 1465/47

Haberfrank (?) Johann Christian, von Trebgast gebürtig Geselle 11.12.1835, hat gelernt bei Meister Georg Bauer B 1465/30'

Hacker Conrad, zu Mistelgau Landmeister zu Mistelgau 12.02.1774 B 1463/55

Hacker Georg, Sohn des Bauern Johann H. zu Creez eingeschrieben 16.03.1846, lernt bei Meister Christian Morg B 1469/4'

Hacker Heinrich, Ökonomensohn von Mistelgau eingeschrieben 28.04.1853, lernt bei Meister Adam Schlenck B 1469/36

Hacker Johann, von Lindenhardt eingeschrieben 20.10.1827, lernt bei Meister Johann Paulus Hopfmüller; Geselle 20.10.1830 B 1465/15'

Hacker Johann, zu Mistelgau Landmeister zu Mistelgau 22.10.1807 B 1463/108'

Hacker Martin, von Creez Geselle 10.02.1847, hat gelernt bei Meister Georg Morg B 1465/49'

73 Hacker Nicolaus, von Oberkonnersreuth gebürtig Geselle 17.02.1837, hat gelernt bei Meister Johann Heinrich Bauer B 1465/32

Hacker Pankratz, Sohn des Bauern + Adam H. zu Preuschwitz eingeschrieben 15.06.1846, lernt bei Meister Johann Baumann; Geselle 25.10.1847 B 1469/8, B 1465/51

Hagen Johann Georg, Sohn des + Meisters Johann H. Meister 16.10.1764 B 1463/29

Hahn Johann Leonhardt, Sohn der Catherina H. zu Untersteinach eingeschrieben 06.09.1859, hat gelernt bei dem + Meister Gräf; Geselle 30.09.1862 B 1469/57, B 1465/95'

Hainold Nicolaus, von Zell gebürtig Meister 17.12.1776 B 1463/62

Hammon Johann Georg Geselle 29.03.1834, hat gelernt bei Meister Georg Paulus Bauer B 1465/27

Hämpfling Georg Adam, von Donndorf Geselle 24.11.1838, hat gelernt bei Meister Johann Thomas Knörr B 1465/34'

Hämpfling Joseph, Wirtssohn von Thurndorf eingeschrieben 01.02.1853, lernt bei Meister Christian Hopfmüller B 1469/34'

Hämpfling Michael, von Ramlesreuth eingeschrieben 18.08.1827, lernt bei Meister Conrad Adam Thiem; Geselle 19.04.1829 B 1465/10'

Hartmann Martin Geselle 06.03.1841, hat gelernt bei Meister Heinrich Bauer B 1465/37'

Haßler Johann Adam Meister 08.10.1788 B 1463/91

Haßler Johann Friedrich Andreas, Sohn des Meisters Johann Adam H. Geselle 28.02.1828 B 1465/7

74 Hauenstein Friedrich, Gastwirtssohn von Hinterkleebach eingeschrieben 03.06.1853, lernt bei Meister Georg Morg B 1469/38

Hauenstein Georg, Sohn des Bauern H. zu Creez eingeschrieben 16.03.1846, lernt bei Meister Heinrich Morg; Geselle 06.11.1848 B 1469/5, B 1465/58

Hauenstein Johann, Sohn des Wirts Simon H. zu Hinterkleebach eingeschrieben 14.03.1848, lernt bei Meister Georg Morg; Geselle 15.01.1851 B 1469/17', B 1465/65

Hauenstein Matthäus, Wirtssohn von Birk eingeschrieben 22.09.1848, lernt bei Meister Johannes Kauper; Geselle 01.04.1851 B 1469/19', B 1465/66'

Hautsch Lorenz, von Höchstädt (L.G. Pottenstein) gebürtig Geselle 16.03.1846, hat gelernt bei Meister Ulrich Morg B 1465/47'

Hayn Heinrich Christoph, Sohn des Meisters Conrad Christoph H. Meister 31.07.1760 B 1463/16

Hedler Johann Conrad, zu Seybothenreuth Landmeister zu Seybothenreuth 23.11.1787 B 1463/87

Hedler Johann, zu Seybothenreuth Landmeister zu Seybothenreuth 14.11.1801 B 1463/107'

Heinlein Johann Georg, Sohn der Gastwirtin Kunigunde H. eingeschrieben 28.02.1861, lernt bei Meister Georg Morg B 1469/65

Henfling Johann Michael Landmeister zu Donndorf 16.01.1782 B 1463/76

Hermann Adam, Sohn des Schneidermeisters Konrad H. eingeschrieben 10.04.1847, lernt bei Meister Johann Bauer; Geselle 01.02.1849 B 1469/13', B 1465/58'

Hermannsdörfer Friedrich, Sohn des Bauern Johann H. zu Äußerer Graben bei Wohnsgehaig eingeschrieben 01.06.1858, lernt bei Meister Thomas Knörr; Geselle 05.06.1860 B 1469/52', B 1465/90

75 Herrmann Philipp, Schneidermeisterssohn eingeschrieben 20.10.1862, lernt bei Meister Johann Bauer; Geselle 03.03.1865 B 1469/72, B 1465/98'

Herrmannsdörfer Paulus, Sohn des Bauern Johann H. zu Kleinhüll [?] eingeschrieben 02.03.1852, lernt bei Meister Friedrich Haßler; Geselle 12.09.1853 B 1469/32', B 1465/76'

Heß Michael, von Kirchenlaibach gebürtig Geselle 16.02.1837, hat gelernt bei Meister Johann Georg Frank B 1465/31'

Heumann Johann Conrad, von Neudorf (L.G. Ebermannstadt) Geselle 02.05.1835, hat gelernt bei Meister Friedrich Carl Morg B 1465/29'

Hilpert Johann, von Wildenroth Geselle 28.06.1845, hat gelernt bei Meister Christian Morg B 1465/46

Hoffmann Johann Landmeister zu Aichig 06.02.1779 B 1463/69

Holberth Johann Georg, von Haidhof gebürtig eingeschrieben 20.02.1823, lernt bei Meister Johann Georg Kauper zu Obernsees; Geselle 24.09.1825 B 1465/5

Holländer Johann Friedrich, von Donndorf Geselle 10.02.1833, hat gelernt bei Meister Friedrich Carl Morg B 1465/23'

Hopfmüller Andreas Christian, Meisterssohn Meister 10.12.1783 B 1463/81

Hopfmüller Andreas Christian, Sohn des Meisters Johann Albrecht H. Meister 02.12.1766 B 1463/39

Hopfmüller Benjamin, Meisterssohn Meister 04.06.1779 B 1463/72

Hopfmüller Christian, Sohn des Meisters Johann Dietrich H. Meister 26.01.1762 B 1463/20

76 Hopfmüller Georg Friedrich, Sohn des Meisters Johann Dietrich H. Meister 20.11.1766 B 1463/38

Hopfmüller Heinrich, Sohn des Meisters Paulus H. Geselle 17.02.1837 B 1465/32

Hopfmüller Johann Christoph Meister 05.01.1802 B 1463/104'

Hopfmüller Johann Erhardt (Eberhardt), Sohn des Meisters Johann Christian H. Meister 22.10.1757 B 1463/10

Hopfmüller Johann Friedrich Christian eingeschrieben 21.01.1828, lernt bei Meister Johann Gigold, zuletzt bei Meister To- bias Kögler; Geselle 26.02.1831 B 1465/16'

Hopfmüller Johann Paul, Meisterssohn Meister 05.10.1788 B 1463/90

Hopfmüller Johann, Sohn des Meisters Johann Paulus H. Geselle 06.03.1830 B 1465/12'

Hopfmüller Johann Veit, Sohn des Meisters Andreas Christian H. Meister 21.04.1763 B 1463/23

Hopfmüller Johann Veit Meister 23.07.1806 B 1463/109'

Hopfmüller Lorenz Meister 20.10.1810 B 1463/114

Hopfmüller Sebastian Heinrich Meister 20.01.1795 B 1463/100

Hopfmüller Tobias, Meisterssohn Meister 30.09.1788 B 1463/89

77 Hörath Christian Andreas, von den Neuen Häusern Geselle 16.07.1847, hat gelernt bei Meister Tobias Knörr B 1465/50

Hörath Heinrich eingeschrieben 16.02.1826, lernt bei Meister Johann Kauper; Geselle 14.03.1829 B 1465/10

Hörath Johann Adam, von den Neuen Häusern Geselle 16.11.1839, hat gelernt bei Meister Johann Kolb B 1465/35'

Hörath Johann, von den Neuen Häusern Geselle 25.03.1843, hat gelernt bei Meister Johann Pöhlmann B 1465/41

Höreth Johann, von der Eben gebürtig Geselle 10.08.1822, hat gelernt bei Meister Johann Kauper B 1465/4'

Hörl Johann, Ökonomensohn von Bindlach eingeschrieben 28.04.1853, lernt bei Meister Adam Meyer B 1469/37

Hörl Wolfgang Geselle 05.03.1841, hat gelernt bei Meister Johann Baumann B 1465/37

Horn Johann Friedrich, einziger Sohn des Meisters und Bürgermeisters Johann H. zu St. Georgen Meister 04.12.1758 B 1463/12

Hübner Erhardt Carl, Aufladerssohn eingeschrieben 05.03.1850, lernt bei Meister Johannes Baumann, später bei Meister G. Morg; Geselle 11.02.1852 B 1469/24, B 1465/72'

Hübner Johann, Sohn des + Salzladers H. eingeschrieben 13.12.1847, lernt bei Meister Johann Baumann; Geselle 05.04.1850 B 1469/16', B 1465/62'

Hübner Paulus, Aufladerssohn eingeschrieben 02.03.1849, lernt bei Meister Thomas Dennerlein; Geselle 13.03.1851 B 1469/21', B 1465/65'

78 Hümmer Johann Georg, zu Oberkonnersreuth Landmeister zu Oberkonnersreuth 21.06.1803 B 1463/108

Jäger Johann Georg, von Sanspareil Geselle 30.05.1841, hat gelernt bei Meister Thomas Knörr B 1465/38

Jobst Johann, von Waischenfeld eingeschrieben 24.06.1857, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 03.07.1860 B 1469/49', B 1465/91

Jungleib Adam Friedrich Meister 10.05.1800 B 1463/104

Jungleib Johann Michael, Sohn des Meisters Johann J. Geselle 28.02.1861 B 1469/66

Jungleib Johann Paulus, Sohn des Meisters Michael J. Geselle 16.02.1837 B 1465/31'

Jungleib Johann, Sohn des Metzgers Johann J. eingeschrieben 06.03.1857, lernt bei Meister Michael Jungleib B 1469/48'

Käß Johann Michael Landmeister zu Kirchenlaibach 25.01.1783 B 1463/79

Katholing Christoph, Sohn der ledigen K. von Rödensdorf eingeschrieben 02.01.1861, lernt bei Meister Christoph Katholing B 1469/63

Katholing Heinrich Geselle 24.08.1855, hat gelernt bei Meister Christoph Katholing B 1465/81

Kauper Georg Landmeister zu Obernsees 13.03.1794 B 1463/98'

Kauper Georg Ernst, zu Obernsees Landmeister zu Obernsees 30.04.1794 B 1463/99

79 Kauper Georg, von Obernsees gebürtig Landmeister zu Obernsees 06.11.1755 B 1463/8

Kauper Johann Meister 24.10.1809 B 1463/113'

Kauper Johann Georg, Wirtssohn von der Schanz eingeschrieben 26.07.1850, lernt bei Meister Heinrich Morg B 1469/25'

Keil Wolfgang, Sohn des Brauzuhelfers Georg K. eingeschrieben 03.01.1849, lernt bei Meister Heinrich Knörr; Geselle 06.10.1851 B 1469/21, B 1465/70'

Kießling Wolfgang Adam, Sohn des Ökonomen Johann K. zu Frankenhammer eingeschrieben 10.03.1854, lernt bei Meister Adam Bauer; Geselle 03.10.1856 B 1469/41', B 1465/83'

Klein Wilhelm Friedrich Landmeister zu Truppach 30.01.1773 B 1463/54

Knopf Christoph eingeschrieben 11.03.1824, lernt bei Meister Christoph Baumann zu Windischenlai- bach; Geselle 01.07.1826 B 1465/5'

Knörl Friedrich, Sohn des Gastwirts Eberhardt K. zu Mistelgau Meister 14.12.1769 B 1463/46

Knörl Johann, Bauernsohn von Mistelgau eingeschrieben 28.10.1853, lernt bei Meister Thomas Knörr; Geselle 19.03.1855 B 1469/39, B 1465/80

Knörl Johann Georg, Sohn des Meisters Eberhardt K. zu Mistelgau Landmeister 13.12.1767 B 1463/41

Knörr Adam, Sohn des Meisters Tobias K. Geselle 05.02.1861 B 1469/62

Knörr Friedrich Michael Meister 25.04.1799 B 1463/102'

80 Knörr Heinrich Meister 1797 B 1463/100'

Knörr Johann Martin, Sohn des Meisters Thomas K. Geselle 02.06.1861 B 1469/68

Knörr Johann, Meisterssohn Meister 21.01.1785 B 1463/82

Knörr Johann, Sohn des + Bauern Conrad Knörr von Grafengehaig Meister 31.04.1765 B 1463/31

Knörr Johann Wolfgang, Meisterssohn Meister 01.02.1782 B 1463/74

Knörr Paulus, Sohn des Meisters Thomas K. Geselle 01.02.1853 B 1469/35, B 1465/74

Kögler Andreas Adam Meister 07.02.1786 B 1463/85

Kögler Carl Thomas, Sohn des Meisters Tobias K. Geselle 26.02.1831 B 1465/17

Kögler Georg Friedrich Meister 20.11.1807 B 1463/111'

Kögler Johann Andreas, Sohn des Meisters Andreas K. Meister 03.09.1765 B 1463/33

Kögler Joseph, Meisterssohn Meister 13.02.1777 B 1463/64

Kögler Wolfgang Adam, Sohn des Meisters Andreas K. Meister 24.03.1760 B 1463/14

81 Köhler Johann Burkhardt Meister 23.11.1808 B 1463/112'

Köhler Johann Caspar, Sohn des Meisters Johann Georg K. Meister 30.08.1764 B 1463/26

Köhler Johann Conrad, Sohn des Meisters Johann Martin K. Geselle 06.03.1857 B 1469/49

Köhler Johann, Sohn des Meisters Jacob K. zu Gefrees Geselle 04.08.1856, hat gelernt bei Meister Carl Morg B 1465/82'

Köhler Johann Thomas Meister 1808 B 1463/112

Kolb Georg Nicolaus, Sohn des Meisters Adam Kolb Geselle 18.08.1851 B 1469/29'; B 1465/67'

Kolb Georg Wolfgang, Sohn des Meisters Johann Peter K. Meister 27.09.1757 B 1463/9

Kolb Johann Matthäus Geselle 23.02.1842, hat gelernt bei Meister Paulus Hopfmüller B 1465/40

Kolb Johann Wolfgang, Sohn des Meisters Georg K. Meister 11.10.1764 B 1463/28

Kolb Johann Wolfgang Geselle 08.10.1819, hat gelernt bei Meister Burkhardt Köhler B 1465/2

Kolb Linhardt Meister 24.09.1809 B 1463/113

König Carl, Sohn des Metzgermeisters und Wirts Carl K. eingeschrieben 03.02.1851, lernt bei Meister Conrad Reuschel; Geselle 01.02.1853 B 1469/28', B 1465/75

82 Kraus Georg Ernst Geselle 29.08.1818, hat gelernt bei Meister Paulus Martin Dennerlein B 1465/1

Krauß Johann, Meisterssohn zu Obernsees Landmeister zu Obernsees 16.02.1779 B 1463/68

Krauß Johann, von Truppach Landmeister 10.11.1768 B 1463/44

Kretschmann Andreas Stephan Meister 15.06.1807 B 1463/111

Kretschmann Johann Simon, Sohn des Meisters Johann Simon K. Meister 20.10.1771 B 1463/51

Kretschmann Johann Simon, einziger Sohn des + Meisters Johann Enoch K. zu Wirsberg Meister 31.03.1753 B 1463/3

Kretschmann Martin Meister 10.06.1815 B 1463/118

Krodel Johann Georg, Metzgermeisterssohn von Lindenhardt eingeschrieben 28.04.1853, lernt bei Meister Christian Hopfmüller B 1469/36'

Krögel Christian, Sohn des Pflasterers Ulrich K. eingeschrieben 25.10.1847, lernt bei Meister Conrad Reuschel B 1469/15'

Krügel Johann, Sohn der ledigen K. eingeschrieben 02.01.1861, lernt bei Meister Christian Hopfmüller B 1469/63'

Küneth Johann Lorenz Friedrich, Sohn des Bäckermeister und Ratsherren Lorenz K. zu Creußen Meister 02.05.1759 B 1463/13

83 Kunz Johann eingeschrieben 30.06.1827, lernt bei Meister Johann Bauer; Geselle 08.06.1830 B 1465/13'

Kurz Friedrich Wilhelm Geselle 27.07.1839, hat gelernt bei Meister Christian Dennerlein B 1465/35'

Küspert Georg Michael Meister 25.08.1797 B 1463/101

Landmann Johann, Sohn des + Bauern Johann L. zu Hintergereuth eingeschrieben 20.06.1846, lernt bei Meister Johann Paulus Hopfmüller; Geselle 28.08.1848 B 1469/8', B 1465/57'

Lang Erhardt Geselle 16.03.1832, hat gelernt bei seinem Pflegvater Meister Adam Lang B 1465/20

Lang Johann, Sohn des Meisters Johann L. Meister 04.04.1754 B 1463/4

Lang Paulus Geselle 31.03.1821, hat gelernt bei Meister Johann Thomas Schmidt B 1465/3'

Lauterbach Johann Paulus, Gastwirtssohn eingeschrieben 28.02.1861, lernt bei Meister Johann Jungleib B 1469/64'

Lauterbach Johann Thomas, von St. Georgen eingeschrieben 25.02.1825, lernt bei Meister Johann Adam Fickenscher; Geselle 12.03.1829 B 1465/9'

Lauterbach Johann Wolfgang Meister 14.11.1786 B 1463/85'

Leukauf Thomas, von Großweiglareuth Geselle 11.02.1843, hat gelernt bei Meister Johann Adam Bauer B 1465/40'

84 Lindner Johann Nicolaus Lorenz, von Schnabelwaid eingeschrieben 18.05.1828, lernt bei Meister Tobias Conrad Hopfmüller; Geselle 28.05.1831 B 1465/17'

Linhardt Johann, zu Neustädtlein am Forst Landmeister zu Neustädtlein am Forst 01.06.1803 B 1463/106'

Lochmüller Conrad Heinrich, Sohn des Meisters Johann L. Geselle 28.02.1828 B 1465/7'

Lochmüller Johann Thomas Martin, Sohn des Meisters Johann L. Geselle 10.03.1827 B 1465/6'

Lochmüller Ludwig Emil, Sohn des Meisters Johann L. Geselle 01.11.1853 B 1469/39', B 1465/77

Lochner Eberhardt, bisheriger Marketender Meister 15.04.1777 B 1463/66

Lutz Johann Georg, Schuhmachermeisterssohn von Goldkronach eingeschrieben 20.11.1847, lernt bei Meister Adam Schlenck; Geselle 01.03.1849 B 1469/16, B 1465/60'

Lutz Johann, Magistratsratssohn von Goldkronach Geselle 25.04.1844, hat gelernt bei Meister Adam Schlenk B 1465/43

Lutz Johann, von Unterseidwitz eingeschrieben 12.07.1828, lernt bei Meister Lorenz Schmidt; Geselle 29.07.1831 B 1465/18

Lutz Johann, Wirtssohn Geselle 30.01.1845, hat gelernt bei Meister Kurzmann B 1465/44

Lutz Johann, Wirtssohn von St. Johannis eingeschrieben 11.08.1848, lernt bei Meister Georg Bauer; Geselle 31.05.1850 B 1469/19, B 1465/63'

Lutz Peter, Lohnkutscherssohn Geselle 26.06.1843, hat gelernt bei Meister Johann Reiner B 1465/41'

85 Maisel Christoph, Sohn des + Schneidermeisters Georg Adam M. eingeschrieben 26.11.1854, lernt bei Meister Adam Schlenck; Geselle 19.09.1856 B 1469/43', B 1465/83

Maisel Johann Landmeister zu Truppach 25.11.1775 B 1463/60

Maisel Johann Meister 20.04.1798 B 1463/102

Maisel Johann Georg Landmeister zu Obernsees 25.11.1775 B 1463/60'

Maisel Johann, von Wonsees Geselle 29.08.1818, hat gelernt bei Meister Schamel zu Neunkirchen B 1465/1

Maßel Johann, Sohn des Bauern Johann Caspar M. zu Neudrossenfeld Meister 08.11.1763 B 1463/24

Mayer Johann, Sohn des Wirts Johann M. zu Mistelbach eingeschrieben 28.06.1845, lernt bei Meister Johann Kauper; Geselle 06.06.1848 B 1469/1', B 1465/57

Mayer Johann, von Colmdorf gebürtig Geselle 09.07.1837, hat gelernt bei Meister Adam Heinrich Morg B 1465/33

Mayer Johann, von Mistelbach gebürtig Geselle 16.07.1837, hat gelernt bei Meister Johann Nicolaus Bauer B 1465/32'

Meisel Erhardt, Sohn des Schneidermeisters Johann M. Geselle 03.08.1844, hat gelernt bei Meister Georg Frank B 1465/43

Meußner Andreas, Maurerssohn von Wonsees eingeschrieben 04.03.1849, lernt bei Meister Christian Morg B 1469/22'

Meyer Andreas, Taglöhnerssohn eingeschrieben 16.02.1826, lernt bei Meister Johann Caspar Schmidt; Geselle 24.01.1829 B 1465/8'

86 Meyer Friedrich Carl, Sohn des Meisters Georg Adam M. Geselle 01.08.1862 B 1469/71, B 1465/95

Meyer Georg Adam, Sohn des Meisters Georg Adam M. Geselle 01.08.1862 B 1469/71, B 1465/95

Meyer Johann Conrad, von der Saas eingeschrieben 12.11.1845, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 06.01.1848 B 1469/2', B 1465/53

Meyer Johann Georg, Sohn des Bauern Pankraz M. zu Trumsdorf eingeschrieben 03.08.1847, lernt bei Meister Erhardt Zimmermann; Geselle 07.08.1849 B 1469/14', B 1465/61'

Meysel Johann Conrad, Sohn des Meisters Johann Georg M. zu Eckersdorf Geselle 28.02.1828 B 1465/6'

Morg Christian Meister 01.07.1788 B 1463/88

Morg Friedrich Carl, Sohn des Meisters Christian M. Geselle 18.08.1851 B 1469/30, B 1465/68

Morg Friedrich Carl, Meisterssohn Meister 29.11.1792 B 1463/97

Morg Friedrich Carl, Sohn des Meisters Carl M. Geselle 14.09.1851 B 1469/31', B 1465/70

Morg Friedrich Carl, Sohn des Meisters Georg Nikolaus M. Geselle 10.02.1847 B 1469/12'

Morg Friedrich Carl, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 18.08.1851 B 1469/29; B 1465/67

Morg Friedrich Karl Erhard, Sohn des Meisters Wolfgang Adam Heinrich M. Geselle 10.02.1847 B 1469/13

87 Morg Georg Matthias Meister 06.04.1805 B 1463/109

Morg Georg Nicolaus, Sohn des Meisters Christian M. Geselle 18.08.1851 B 1469/30, B 1465/68

Morg Heinrich, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 18.08.1851 B 1469/29, B 1465/67

Morg Johann Adam, Sohn des Meisters Christian M. Geselle 18.08.1851, B 1465/68 B 1469/30

Morg Johann Carl Thomas, Sohn des Metzgers und Freibänkers Johann M. eingeschrieben 02.06.1861, lernt bei Meister Adam Kolb B 1469/68'

Morg Johann Carl Wolfgang, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 08.02.1844 B 1465/42a'

Morg Johann Christian, Sohn des Meisters Wolfgang Adam Heinrich M. Geselle 10.02.1847 B 1469/13

Morg Johann Conrad, Sohn des Meisters Georg Nikolaus M. Geselle 10.02.1847 B 1469/12'

Morg Johann Conrad (Carl?), Sohn des Meisters Georg M. Geselle 18.08.1851 B 1469/29, B 1465/67

Morg Johann Eberhardt Carl, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 29.07.1859 B 1469/55', B 1465/88

Morg Johann Eberhardt Carl, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 18.08.1851 B 1469/29, B 1465/67

Morg Johann Georg, Meisterssohn Meister 09.04.1777 B 1463/65

88 Morg Johann Heinrich, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 29.07.1859 B 1469/55', B 1465/88

Morg Johann Melchior, Sohn des Meisters Georg Nikolaus M. Geselle 10.02.1847 B 1469/12'

Morg Johann Melchior, Sohn des Meisters Georg M. Geselle 18.08.1851 B 1469/29, B 1465/67

Morg Johann Philipp Conrad, Meisterssohn Meister 02.04.1792 B 1463/96

Morg Johann Ulrich, Sohn des Meisters Wolfgang Adam Heinrich M. Geselle 10.02.1847 B 1469/13

Mühlhäuser Johann, Sohn des Bäckermeisters Johann Ulrich M. zu Muckendorf eingeschrieben 12.07.1824, lernt bei Meister Johann Paulus Hopfmüller; Geselle 08.03.1827 B 1465/6

Müller Conrad, von Melkendorf eingeschrieben 15.06.1828, lernt bei Meister Johann Georg Franck; Geselle 12.08.1830 B 1465/14

Müller Johann Caspar, Meisterssohn Meister 14.02.1780 B 1463/73

Müller Johann Ernst Meister 14.12.1790 B 1463/94

Münch Adam, Sohn des Gastwirts und Ökonomen Johann M. zu Sanspareil eingeschrieben 05.05.1856, lernt bei Meister Heinrich Knörr; Geselle 02.07.1859 B 1469/46', B 1465/89

Muncker Johann, zu Aichig Landmeister zu Aichig 14.02.1799 B 1463/106'

89 Müßel Johann, von Truppach, Sohn des Bauern Johann M. zu Meuschlitz Landmeister 25.02.1768 B 1463/42

Nairiz Carl, Sohn des Schuhmachermeisters Friedrich N. zu Nemmersdorf eingeschrieben 23.06.1864, lernt bei Meister Johann Bauer B 1469/73'

Neubauer Peter, von Volsbach Geselle 30.05.1841, hat gelernt bei Meister Christian Ernst Pöhlmann B 1465/38

Neukam Johann Geselle 17.02.1837, hat gelernt bei Meister Johann Philipp Lang B 1465/32

Neukam Johann Erhard Geselle 04.04.1841, hat gelernt bei Meister Georg Bauer B 1465/37'

Neukam Johann, Sohn des Bauern Johann N. zu Dörnhof eingeschrieben 29.05.1847, lernt bei Meister Christian Morg; Geselle 01.02.1849 B 1469/14, B 1465/59'

Neuner Johann Franz, von Volsbach eingeschrieben 14.03.1862, lernt bei Meister Georg Morg; Geselle 26.01.1864 B 1469/69, B 1465/97

Neydhardt Heinrich, von Creußen Geselle 24.02.1820, hat gelernt bei Meister Baumann B 1465/2

Nützel Adam, Bauernsohn von Bindlach eingeschrieben 04.11.1853, lernt bei Meister Georg Bauer, Geselle 02.07.1859 B 1469/40', B 1465/88'

Nützel Johann, Sohn des Bauern Heinrich N. zu Schobertsberg eingeschrieben 25.04.1846, lernt bei Meister Heinrich Bauer B 1469/6

Nützel Peter, Sohn des Bauern Johann N. zu eingeschrieben 05.03.1846, lernt bei Meister Michael Jungleib; Geselle 28.03.1848 B 1469/4, B 1465/55'

Opel Johann, von Forkendorf eingeschrieben 24.10.1827, lernt bei Meister Johann Hacker zu Mistelgau; Geselle 05.09.1829 B 1465/11

90 Opel Wolfgang, Schuhmacherssohn von Mistelgau eingeschrieben 29.10.1852, lernt bei Meister Tobias Knörr B 1469/33'

Örtel Conrad, zu Lohe Landmeister zu Lohe 28.01.1794 B 1463/97'

Örtel Friedrich, zu Gesees Landmeister zu Gesees 09.04.1803 B 1463/108

Örtel Johann Michael, zu Donndorf Landmeister zu Donndorf 06.11.1807 B 1463/108'

Örtel Johann Michael Landmeister zu Donndorf 27.07.1782 B 1463/77

Örtel Johann Thomas, gebürtig von Lohe Meister zu Lohe 18.10.1755, später zu Gesees B 1463/7

Örtel Peter Landmeister zu Lohe 05.04.1775 B 1463/58

Ott Heinrich, Sohn des + Meisters Georg O. zu Benk eingeschrieben 07.11.1859, lernt bei Meister Christian Hopfmüller B 1469/58

Ott Johann Friedrich, zu Benk Landmeister zu Benk 17.11.1878 B 1463/86'

Ott Johann Heinrich, von Ebermannstadt Geselle 28.08.1840, hat gelernt bei Meister Christian Morg B 1465/36'

Ötter Georg Christoph, von Preuschwitz gebürtig Geselle 26.07.1841, hat gelernt bei Meister Johann Friedrich Reiner B 1465/39

Ötter Georg, von Oberpreuschwitz Geselle 07.01.1846, hat gelernt bei Meister Christian Angermann B 1465/46'

91 Padewitz Johann, von Meyernberg Geselle 08.02.1844, hat gelernt bei Meister Georg Bauer B 1465/42a

Partenfelder Johann, Sohn der Catharina P. eingeschrieben 07.09.1847, lernt bei Meister Tobias Kögler; Geselle 08.06.1852 B 1469/15, B 1465/73

Pfaffenberger Christoph Adam, von Meyernberg Geselle 24.02.1820, hat gelernt bei Meister Lorenz Hopfmüller B 1465/2'

Pfaffenberger Friedrich, Wirt, von Gesees gebürtig Geselle 09.03.1839, hat gelernt bei Meister Burkhardt Schmidt B 1465/34'

Pfertsch Johann Adam, von Berneck Geselle 12.03.1840, hat gelernt bei Meister Philipp Adam Schmidt B 1465/35a'

Pleutner Johann Georg, vom Strangshof Geselle 26.01.1844, hat gelernt bei Meister Michael Jungleib B 1465/42'

Pöhlmann Adam, Sohn des Meisters Christian P. Geselle 14.09.1851 B 1469/30', B 1465/69

Pöhlmann Carl Thomas, Sohn des Meisters Christian P. Geselle 14.09.1851 B 1469/30', B 1465/69

Pöhlmann Christian, von Gesees eingeschrieben 08.03.1827, lernt bei Meister Johann Reiner; Geselle 12.03.1829 B 1465/9

Pöhlmann Johann Matthäus, Sohn des + Metzgergesellen und Wirts P. zu Gesees eingeschrieben 08.11.1826, lernt bei Meister Johann Thomas Köhler; Geselle 17.11.1828 B 1465/8

Popp Georg, Sohn des Bauern Georg P. zu Feulersdorf eingeschrieben 01.04.1862, lernt bei Meister Michael Stenglein; Geselle 24.02.1864 B 1469/70, B 1465/97'

Popp Georg, Sohn des Bauern Johann Georg P. zu Ramsenthal eingeschrieben 01.04.1862, lernt bei Meister Georg Adam Meyer B 1469/70'

92 Popp Johann Adam, von Eckersdorf eingeschrieben 05.01.1828, lernt bei Meister Georg Heinrich Hopfmüller; Geselle 20.11.1830 B 1465/14'

Popp Johann Friedrich, von Geigenreuth Geselle 03.12.1841, hat gelernt bei Meister Conrad Reuschel B 1465/39'

Popp Johann, Sohn der Margaretha P. zur Altstadt eingeschrieben 06.10.1851, lernt bei Meister Heinrich Knörr B 1469/32

Popp Johann, Sohn des Ökonomen Georg P. eingeschrieben 16.07.1855, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 05.07.1858 B 1469/44', B 1465/86'

Popp Johann, Sohn des Bauern Johann Bayerlein [sic!] zu Preuschwitz eingeschrieben 03.03.1846, lernt bei Meister Christian Angermann; Geselle 06.01.1848 B 1469/3', B 1465/53'

Popp Konrad, von der Altstadt gebürtig Geselle 10.03.1838, hat gelernt bei Meister Johann Adam Kolb B 1465/33'

Popp Pankratz, Bauernsohn von Zedersitz eingeschrieben 02.06.1861, lernt bei Meister Paulus Jungleib B 1469/69

Prechtel Johann Wolfgang, Ökonomensohn von Crottendorf eingeschrieben 04.09.1853, lernt bei Meister Friedrich Haßler; Geselle 07.08.1855 B 1469/38', B 1465/80'

Preiß Martin, Sohn des Wirts Johann P. zu Lehen Geselle 22.02.1835, hat gelernt bei Meister Adam Lorenz Schmidt B 1465/28'

Puchta Georg, von St. Georgen, Sohn des Meisters Johann P. Meister 28.04.1760 B 1463/15

Putschka Johann Christoph, Sohn des Bauern Andreas P. zu Rothwind bei Kulm- bach Meister 05.08.1760 B 1463/17

93 Putschka Matthias, Sohn des Bauern Andreas P. zu Rothwind bei Kulmbach Meister 06.09.1764 B 1463/27

Ramming Georg Michael, Sohn des + Metzgers R. zu Kulmbach eingeschrieben 01.12.1853, lernt bei Meister Michael Jungleib B 1469/41

Rapp Erhardt Geselle 14.07.1843, hat gelernt bei Meister Johann Konrad Reuschel B 1465/42

Rappel Johann, von Reizendorf gebürtig Geselle 09.03.1839, hat gelernt bei Meister Johann Thomas Knörr B 1465/35

Räthel Johann Michael, von Bischofsgrün gebürtig Geselle 22.07.1820, hat gelernt bei Meister Caspar Schmidt B 1465/3

Rauh Andreas Ludwig Geselle 03.07.1841, hat gelernt bei Meister Karl Morg B 1465/38'

Rauh Eberhard, Sohn des Friedrich R. zu Lochau eingeschrieben 27.11.1845, lernt bei Meister Christian Morg; Geselle 01.12.1847 B 1469/3, B 1465/52

Rauh Johann Conrad, Sohn des Taglöhners Johann R. eingeschrieben 30.08.1846, lernt bei Meister Tobias Knörr; Geselle 28.03.1848 B 1469/11, B 1465/56

Rauh Johann Karl, Sohn des Büttnermeisters Johann R. Geselle 25.04.1844 B 1465/42a'

Rauh Ludwig, Sohn des Büttnermeisters Andreas R. eingeschrieben 12.08.1846, lernt bei Meister Thomas Knörr, zuletzt bei Meister Chri- stian Morg; Geselle 01.02.1849 B 1469/10, B 1465/59

Reichel Wolfgang, Fischereibesitzerssohn eingeschrieben 03.02.1861, lernt bei Meister Johann Bauer; Geselle 26.01.1864 B 1469/64, B 1465/96'

94 Reidel Johann Adam, von Bischofsgrün eingeschrieben 19.10.1827, lernt bei Meister Georg Paulus Bauer; Geselle 04.12.1830 B 1465/15

Reuschel Ernst Johann Karl, Sohn des Meisters Johann Conrad R. Geselle 07.06.1845 B 1469/1

Reuschel Johann Conrad, Sohn des Meisters Johann Conrad R. Geselle 07.06.1845 B 1469/1

Reuschel Johann Heinrich, Sohn des Meisters Johann Conrad R. Geselle 07.06.1845 B 1469/1

Richter Carl, Schmiedmeisterssohn eingeschrieben 26.07.1850, lernt bei Meister Georg Bauer; Geselle 11.02.1852 B 1469/25, B 1465/72

Richter Erhardt, von Selb Meister 11.01.1780 B 1463/72'

Rödel Johann, Meisterssohn zu St. Georgen Meister 23.01.1785 B 1463/83

Rödel Johann Thomas, von Warmensteinach gebürtig Meister zu St. Johannis 14.01.1777 B 1463/63

Rödel Matthäus, Sohn des Meisters Georg Matthäus R. zu Weidenberg Meister zu St. Georgen 21.06.1754 B 1463/5

Roppel Stephan, von Reizendorf Geselle 02.11.1843, hat gelernt bei Meister Thomas Knörr B 1465/42'

Roppelt Johann, Sohn des Bauern Johann R. zu Reizendorf eingeschrieben 07.08.1860, lernt bei Meister Heinrich Knörr B 1469/61'

Roß Johann, Sohn des Meisters Johann R. zu Obernsees Landmeister 12.10.1766 B 1463/37

95 Rothe Johann, Gastwirtssohn von Rosenhammer eingeschrieben 02.09.1859, lernt bei Meister Johann Nicolaus Bauer; Geselle 01.04.1862 B 1469/56', B 1465/94

Rupprecht Christian, Büttnerssohn von Wonsees eingeschrieben 04.03.1849, lernt bei Meister Carl Morg; Geselle 01.09.1851 B 1469/22, B 1465/68'

Rupprecht Johann Heinrich Landmeister zu Bindlach 26.02.1794 B 1463/98

Rupprecht Johann, Sohn des + Meisters Johann Simon R. zu Wirsberg Geselle 31.08.1833, hat gelernt bei Meister Philipp Adam Schmidt B 1465/26

Sack Johann Anton, Gastwirtssohn von den Neuen Häusern eingeschrieben 06.10.1857, lernt bei Meister Heinrich Knörr B 1469/50'

Schatz Johann, von Wohnsgehaig gebürtig Geselle 19.04.1839, hat gelernt bei Meister Erhardt Zimmermann B 1465/35

Scherm Jacob, von Kirchenlaibach gebürtig Landmeister 11.04.1761 B 1463/19

Schilling Johann, von Geiersnest gebürtig Geselle 14.10.1835, hat gelernt bei Meister Lorenz Hopfmüller B 1465/30'

Schimmel Johann, Sohn des Bauern Johann S. zu Guttenthau eingeschrieben 22.06.1848, lernt bei Meister Adam Kolb; Geselle 31.05.1850 B 1469/18', B 1465/63

Schimmel Johann, von Guttenthau Geselle 16.07.1847, hat gelernt bei Meister Heinrich Morg B 1465/50'

Schindler Johann Heinrich Theodor, Sohn des Ökonomen Johann S. auf dem Wei- herhaus eingeschrieben 04.03.1856, lernt bei Meister Georg Bauer B 1469/46

96 Schlenck Johann Christoph, zweiter Sohn des Lohgerbers und Bürgermeisters Jo- hann Georg S. zu Berneck Landmeister zu Obernsees 01.08.1768 B 1463/43

Schmidt Adam Eberhardt Meister 13.05.1803 B 1463/105'

Schmidt Bartholomäus, von Funkendorf eingeschrieben 06.10.1857, lernt bei Meister Conrad Reuschel B 1469/51

Schmidt Carl, Ökonomensohn von der Saas eingeschrieben 28.04.1853, lernt bei Meister Wilhelm Reuschel; Geselle 05.05.1856 B 1469/37', B 1465/82

Schmidt Christoph Adolf, Sohn der Witwe S. Geselle 30.01.1845, hat gelernt bei Meister Tobias Hopfmüller B 1465/44

Schmidt Elias Burkhardt Meister 20.11.1810 B 1463/114'

Schmidt Elias Burkhardt, Sohn des Meisters Johann Caspar S. Geselle 16.02.1826 B 1465/5'

Schmidt Friedrich, Wirtssohn von Bindlach eingeschrieben 03.07.1860, lernt bei Meister Adam Meyer; Geselle 03.07.1862 B 1469/61, B 1465/94'

Schmidt Georg Adam Geselle 24.09.1831, hat gelernt bei Meister Georg Adam Fickenscher B 1465/18'

Schmidt Georg, Sohn des Hartselchers Andreas S. eingeschrieben 02.07.1859, lernt bei Meister Heinrich Knörr; Geselle 06.08.1861 B 1469/56, B 1465/93

Schmidt Johann Adam Meister 07.12.1775 B 1463/61

Schmidt Johann Burckhardt, Meisterssohn Meister 05.12.1782 B 1463/80

97 Schmidt Johann Caspar Meister 10.04.1798 B 1463/101'

Schmidt Johann Conrad, Sohn des Meisters Burkhardt S. Geselle 17.03.1832 B 1465/21

Schmidt Johann Georg, Sohn des Meisters Benjamin S. Geselle 16.03.1832 B 1465/20'

Schmidt Johann Heinrich, von Goldmühl Geselle 11.08.1835, hat gelernt bei Meister Georg Bauer B 1465/30

Schmidt Johann Heinrich Landmeister zu St. Johannis 05.10.1782 B 1463/78

Schmidt Johann Martin Anton, Sohn des Meisters Johann Adam S. Geselle 16.02.1826 B 1465/5

Schmidt Johann Michael, von Oberkonnersreuth Geselle 30.03.1840, hat gelernt bei Meister Adam Schlenk B 1465/36

Schmidt Johann, Sohn des Bauern Johann S. eingeschrieben 15.01.1851, lernt bei Meister Adam Meyer; Geselle 01.02.1853 B 1469/28, B 1465/75'

Schmidt Johann Thomas Carl Meister 19.08.1807 B 1463/110'

Schmidt Louis, Sohn des Meisters Thomas S. Geselle 18.02.1837 B 1465/32'

Schmidt Martin, Sohn des Meisters Thomas S. Geselle 18.02.1837 B 1465/32'

Schmidt Wolfgang Adam Heinrich, Stiefsohn des Meisters Johann Philipp Meyer Meister 14.10.1771 B 1463/49

98 Schneider Albrecht Landmeister zu Heinersreuth 04.11.1788 B 1463/77'

Schneider Johann Landmeister zu Busbach 20.02.1779 B 1463/70

Schneider Johann Nicolaus, Sohn des Meisters Johann S. Meister 02.11.1755 B 1463/11

Schneider Johann, Sohn des Schneidermeisters Erhardt S. zu Berneck eingeschrieben 27.03.1855, lernt bei Meister Badewitz B 1469/44

Schneider Peter, Sohn des Meisters Georg S. zu Heinersreuth Geselle 28.02.1828 B 1465/7

Schnupp Johann Georg, Sohn des + kaiserlichen Wachtmeisters und späteren Wirts Johann Melchior S. zu Altdrossenfeld Landmeister 05.11.1766 B 1463/36

Schobert Conrad Adam, von Eckersdorf gebürtig Geselle 04.06.1825, hat gelernt bei Meister Johann Baumgärtner zu Obernsees B 1465/4'

Schoberth Johann Heinrich Carl, [Stief-?]Sohn des Meisters Johann Georg Meysel zu Eckersdorf Geselle 28.02.1828 B 1465/6'

Schommel Johann, zu Neunkirchen Landmeister zu Neunkirchen 14.02.1799 B 1463/107

Schönheiter Adam Landmeister zu Dressendorf 17.07.1788 B 1463/76'

Schönheiter Conrad, Sohn des + Meisters Jacob S. zu Dressendorf eingeschrieben 10.03.1854, lernt bei Meister Johann Neuper; Geselle 05.07.1858 B 1469/42; B 1465/86

99 Schönheiter Georg Adam, Bauernsohn von Dressendorf eingeschrieben 26.07.1850, lernt bei Meister Christian Angermann, Geselle 04.09.1854 B 1469/26', B 1465/79'

Schönheiter Hector Alexander, von Dressendorf gebürtig Landmeister 24.04.1765 B 1463/30

Schöntag Georg Martin Geselle 14.12.1838, hat gelernt bei Meister Thomas Kögler B 1465/34'

Schöpf Johann Christoph, Sohn des + Meisters Wolf Adam S. zu "Weistadt" im Vogt- land Meister 31.03.1761 B 1463/18

Schöpf Johann Simon Meister 24.01.1785 B 1463/84

Schrammel Joseph, Sohn des Ökonomen Michael S. zu Funkendorf eingeschrieben 14.08.1856, lernt bei Meister Christian Morg; Geselle 05.07.1858 B 1469/47', B 1465/85'

Schrödel Michael Geselle 08.02.1842, hat gelernt bei Meister Adam Bauer B 1465/39'

Schultheis Matthäus, Sohn des Meisters Wilhelm S. Geselle 12.12.1842 B 1465/40

Schultheiß Conrad, Sohn des Meisters Adam S. Geselle 01.02.1853 B 1469/35', B 1465/74'

Schultheiß Conrad, Sohn des Meisters Johann Adam S. Geselle 14.09.1851 B 1469/31, B 1465/69'

Seeser Johann, von Haag gebürtig Geselle 26.02.1836, hat gelernt bei Meister Johann Heinrich Bauer B 1465/30a'

100 Seyfferth Conrad, von Kulmbach Geselle 13.12.1847, hat gelernt bei Meister Adam Kolb B 1465/52'

Seyß Friedrich, Hartselchers- und Metzgerssohn eingeschrieben 05.06.1860, lernt bei Meister Adam Kolb; Geselle 28.02.1861 B 1469/60', B 1465/91'

Seyß Johann Christian, Sohn des Meisters Johann Heinrich S. Geselle 14.03.1829 B 1465/9'

Seyß Johann Heinrich Meister 25.04.1799 B 1463/103

Sorger Johann Georg, von Brüderes gebürtig Geselle 07.09.1838, hat gelernt bei Meister Johann Baumann B 1465/34

Speckner Friedrich, Sohn des Müllermeisters Christoph S. Geselle 02.05.1845, hat gelernt bei Meister Heinrich Bauer B 1465/45

Stahlmann Johann Georg, Sohn des Meisters Johann S. Meister 09.02.1762 B 1463/21

Stahlmann Wolfgang Conrad, Sohn des Meisters Johann S. Meister 13.02.1755 B 1463/6

Steininger Johann, Sohn des Meisters Johann S. zu Weidenberg Landmeister zu Ramsenthal 21.10.1780 B 1463/75

Stiefler Wilhelm, Sohn des Pflasterergesellen Martin S. zur Altstadt eingeschrieben 06.11.1848, lernt bei Meister Conrad Reuschel; Geselle 06.10.1851 B 1469/20', B 1465/71

Stöcker Johann, Sohn des Bauern Conrad S. zu Katschenreuth eingeschrieben 13.03.1849, lernt bei Meister Tobias Hopfmüller; Geselle 15.01.1851 B 1469/23, B 1465/64'

Stübinger Michael Geselle 23.12.1820, hat gelernt bei Meister Matthäus Morg B 1465/3

101 Thiem Heinrich, Sohn des früheren Meisters Christoph T. zu Thiergarten eingeschrieben 04.05.1861 B 1469/67'

Thüm Conrad Adam Meister 14.12.1802 B 1463/105

Thüm Johann Adam, Sohn des Bauern Adam Thüm zu Lehen bei Bindlach Landmeister 17.02.1770 B 1463/47

Thürm Heinrich Ernst Meister 11.02.1796 B 1463/100'

Todschinder Johann Leonhardt, von St. Georgen eingeschrieben 20.10.1827, lernt bei Meister Johann Jacob Greiner, zuletzt bei Mei- ster Johann Erhardt Schmidt; Geselle 25.02.1831 B 1465/16

Tost Johann Adam Landmeister zu Altenplos 20.07.1798 B 1463/106

Übelhack Johann Adam, von St. Georgen gebürtig Geselle 26.02.1836, hat gelernt bei Meister Johann Adam Bauer B 1465/30a'

Übelhack Johann Georg, Stiefsohn des Metzgers und Wirts "auf dem Roten Ochsen" Johann Friedrich Leypold zu St. Georgen Meister zu St. Georgen 05.12.1774 B 1463/57

Vogel Johann Georg, Sohn des + Bauern Johann V. zu Oberölschnitz eingeschrieben 16.05.1846, lernt bei Meister Georg Frank; Geselle 06.02.1849 B 1469/7, B 1465/60

Vogel Johann Georg, von Forst Geselle 05.07.1846, hat gelernt bei Meister Carl Morg B 1465/49

Vogel Johann, von Weißenreuth gebürtig Geselle 10.03.1838, hat gelernt bei Meister Johann Georg Frank B 1465/33'

102 Wagner Johann Leonhardt, von "Bürk" bei Schwarza gebürtig Geselle 11.05.1822, hat gelernt bei Meister Johann Elias Burkhardt Schmidt B 1465/4

Wallenburger Johann Lorenz, Gastwirt zu Benk, Sohn des Fößmeisters Sewalt W. zu Bischofsgrün Landmeister 01.12.1763 B 1463/25

Walther Georg Michael, Kloster Speinshartscher Hintersasse, Sohn des Meister Georg W. zu Kirchenlaibach Landmeister 11.07.1772 B 1463/52

Walther Johann Georg, zu Kirchenlaibach Landmeister zu Kirchenlaibach 24.04.1779 B 1463/71

Weber Johann Geselle 15.03.1821, hat gelernt bei Meister Johann Georg Angermann B 1465/3'

Weber Johann, Sohn des Wirts Johann W. zur Saas eingeschrieben 28.06.1845, lernt bei Meister Heinrich Hopfmüller; Geselle 04.03.1848 B 1469/1', B 1465/54'

Weichsel Felix, Landgerichtsdienerssohn von Kirchenlamitz Geselle 29.08.1834, hat gelernt bei Meister Johann Heinrich Bauer B 1465/27'

Weigel Johann, von der Saas gebürtig Geselle 12.03.1836, hat gelernt bei Meister Thomas Hopfmüller B 1465/33

Weigel Johann, Wirtssohn von Tröbersdorf Geselle 27.03.1843, hat gelernt bei Meister Christian Morg B 1465/41

Weihermüller Joseph, Stadelmeisterssohn eingeschrieben 05.04.1859, lernt bei Meister Gottfried Haßler B 1469/54

Weiß Adam, Sohn des Näherin Weiß zu Drossenfeld eingeschrieben 04.11.1853, lernt bei Meister Conrad Reuschel B 1469/40

103 Weiß Heinrich, Taglöhnerssohn von St. Georgen Geselle 23.03.1849, hat gelernt bei Meister Georg Bauer B 1465/61

Weiß Johann Philipp Geselle 20.02.1832, hat gelernt bei seinem Pflegvater Meister Johann Baumann B 1465/19

Wich Georg, von Krögelstein gebürtig Geselle 05.05.1846, hat gelernt bei Meister Conrad Reuschel B 1465/48'

Wiesel Johann Adam, von Limmersdorf Geselle 24.10.1843, hat gelernt bei Meister Carl Morg B 1465/42

Wirth Erhardt, von St. Georgen gebürtig Geselle 24.06.1836, hat gelernt bei Meister Paulus Hopfmüller B 1465/31

Wirth Simon Geselle 03.07.1841, hat gelernt bei Meister Heinrich Morg B 1465/38'

Wittmann Carl Friedrich, von Ruspen Geselle 30.07.1842, hat gelernt bei Meister Adam Schlenk B 1465/40

Wittmann Johann, von Preunersfeld Geselle 10.10.1840, hat gelernt bei Meister Thomas Kögler B 1465/36'

Wittmann Johann, von Ruspen Geselle 12.02.1840, hat gelernt bei Meister Johann Adam Schlenk B 1465/35a

Wolf Johann, Sohn des Meisters Heinrich W. zu Goldkronach Geselle 03.02.1863 B 1465/96

Wolf Johann, Sohn des Bauern Johann W. zu Trainmeusel eingeschrieben 07.11.1859, lernt bei Meister Georg Morg B 1469/58'

Wölfel Johann Georg, von der Schmierhütte bei Frankenhaag eingeschrieben 12.11.1845, lernt bei Meister Thomas Dennerlein; Geselle 25.10.1847 B 1469/2, B 1465/51'

104 Wolff Georg Heinrich, zu Truppach Landmeister zu Truppach 04.06.1795 B 1463/99'

Wolff Johann Georg, von Truppach, Sohn des Meisters Johann W. zu Obernsees Landmeister 13.07.1765 B 1463/32

Wolff Wolfgang, von Obernsees, Sohn des + Meisters und Gastgebers Johann W. zu Goldkornach Landmeister 20.09.1765 B 1463/34

Zahn Johann, Sohn des + Ökonomen Michael Z. eingeschrieben 07.06.1859, lernt bei Meister Adam Meyer; Geselle 02.06.1861 B 1469/54', B 1465/92'

Zahn Simon Martin, Sohn des + Fuhrmanns Michael Z. eingeschrieben 01.11.1854, lernt bei Meister Adam Meyer; Geselle 09.02.1857 B 1469/43, B 1465/84

Zanner Wolfgang, Sohn des Forstbedienten Georg Z. zu Jöslein Meister 10.02.1755 B 1463/6'

Zeilmann Johannes, Sohn des Taglöhners und Söldenbesitzers Johann Z. zu Hinter- gereuth eingeschrieben 02.02.1858, lernt bei Meister Adam Kolb; Geselle 05.06.1860 B 1469/52, B 1465/90'

Zettner Friedrich, Sohn des + Gastwirts Georg Z. zu Amberg eingeschrieben 14.08.1862, lernt bei Meister Eduard Badewitz; Geselle 03.03.1865 B 1469/71', B 1465/98

105 Zunftbücher des Nagelschmiedhandwerks

1713 - 1852

[B 1451, 1452]

Ammon Johann Friedrich, von Kulmbach gebürtig eingeschrieben 08.04.1773, lernt bei Meister Christian Andreas Specht; Geselle 10.08.1776 B 1452/103

Amos Jacob eingeschrieben 01.10.1791, lernt bei Meister Johann Leonhardt Stoll zu Weidenberg, ab 27.12.1791 bei Meister Christian Andreas Specht B 1452/103,113

Baumann Friedrich Johann Wilhelm, von Creußen gebürtig eingeschrieben 02.02.1773, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 02.07.1776 B 1451/75, B 1452/67

Bergwitz Christian Heinrich, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 27.12.1808, lernt bei Meister Georg Martin Schatz; Geselle 17.10.1812 B 1451/134

Bernet Johann Caspar, jüngster Sohn des + Korporals in der Kompanie des Haupt- manns von Haunstein Caspar B. eingeschrieben 14.03.1767, lernt bei Meister Johann Adam Heinrich Ostermann; Geselle 27.12.1770 B 1451/65, B 1452/93

Böhm Johann Jacob Zunftmitglied der Nagelschmiede B 1451/163

Borsch Johann Friedrich, von Neustadt/Kulm gebürtig eingeschrieben 01.12.1813, lernt bei Meister Wolfrum zu Creußen; Geselle 27.12.1817 B 1451/112,113

Bremer Thomas, von Pegnitz eingeschrieben 06.03.1797, lernt bei Meister Wolfrum zu Creußen; Geselle 13.09.1800 B 1451/112

106 Brütting Johann Ernst, zweites Kind des + Schneiders und Korporals unter den Ma- trosen zu St. Georgen Joseph B., Patenkind des Ulrich Lindner zur Rücklasmühle in der Altstadt eingeschrieben 28.01.1730, lernt bei Meister Johann Michael Panzer; Geselle 01.08.1733 B 1451/11,17, B 1452/21

Buch Johann Ulrich (Albrecht) eingeschrieben 1800, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 02.07.1803 B 1451/126

Buchholtz Heinrich Matthäus eingeschrieben 03.07.1824, lernt bei Meister Andreas Kropf B 1451/146

Büttner Johann Michael, von Pegnitz eingeschrieben 01.01.1786, lernt bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz; Ge- selle 26.12.1789 B 1452/71f.

Castner Johann Heinrich, jüngster Sohn des + Flößmeisters Adam C. zu Warmen- steinach eingeschrieben 25.03.1733, lernt bei Meister Georg Stöhr zu Weidenberg; Geselle 03.07.1736 B 1451/16,21, B 1452/27

Creutzer Bernhardt, von Weißenstadt Meister 25.11.1752 B 1451/36, B 1452/61

Danner Georg, von Creußen gebürtig Landmeister zu Creußen 08.06.1736 B 1451/19, B 1452/39

Eger Philipp Heinrich eingeschrieben 12.10.1793, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 02.07.1797 B 1452/121

Engel Johann Julius, von St. Georgen eingeschrieben 27.02.1819, lernt bei Meister Johann Lochner; Geselle 08.03.1823 B 1451/155

Epp Adam, von Kasendorf eingeschrieben 18.10.1823, lernt bei Meister Johann Stoll B 1451/162

107 Fischer Johannes, Sohn des Meisters Daniel F. zu Wunsiedel Meister 05.09.1747 B 1451/33, B 1452/53

Fraas Johann, von Marktleuthen Geselle der Nagelschmiedzunft 05.09.? B 1451/163

Fuchs Johann eingeschrieben 06.03.1789, lernt bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz; Ge- selle 31.03.1792 B 1452/72

Fuchs Johann Zunftmitglied der Nagelschmiede B 1451/165

Gaar Johann eingeschrieben 01.03.1815, lernt bei Meister Andreas Kropf; Geselle 27.02.1819 B 1451/146

Gack Johann, von Moritzhöfen gebürtig eingeschrieben 02.04.1771, lernt bei Meister Johann Adam Heinrich Ostermann B 1452/93

Genser Philipp Carl eingeschrieben 31.03.1807; Geselle 16.04.1811 B 1451/98

Grißacker Samuel Johann Christian, jüngster Sohn des + Johann G. zu Aufseß eingeschrieben 15.04.1750, lernt bei Meister Georg Schatz; Geselle 09.03.1754 B 1451/35, B 1452/45

Gröschel Jacob eingeschrieben 24.04.1784, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz B 1452/87

Häffner Johann, mittlerer Sohn des Johann H. zu Oberaufseß eingeschrieben 04.04.1761, lernt bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz B 1451/49, B 1452/71

Hauenstein Johann Matthäus eingeschrieben 02.06.1781, lernt bei Meister Johann Georg Schatz; Geselle 02.06.1784 B 1452/46

108 Hees Johann Paulus, älterer Sohn des Meisters Johann Blasius H. zu Weißenstadt Meister zu Creußen 04.07.1760 B 1451/44, B 1452/79

Hees Johann Paulus, Sohn des Meisters Johann Paulus H. zu Creußen Geselle 24.08.? B 1452/79

Herold Johann, von Goldkronach eingeschrieben 20.03.1850, lernt bei Meister Friedrich Schatz B 1451/166

Heß Johann eingeschrieben 27.12.1803, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 27.12.1806 B 1451/126

Hetzner Johann Jacob, von St. Georgen gebürtig, Sohn des + Schmieds im Zucht- haus Johann H., Enkel des Schuhmachermeisters Georg Schabtach eingeschrieben 12.05.1764, lernt bei Meister Johann Georg Schatz; Geselle 05.04.1768 B 1451/54,67, B 1452/46

Hierer Johann Adam eingeschrieben 01.05.1796, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 27.12.1799 B 1451/104, B 1452/73

Hoffmann Erhard Zunftmitglied der Nagelschmiede B 1451/163

Hofmann Friedrich Johann, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 27.12.1811, lernt bei Meister Andreas Kropf; Geselle 27.12.1814 B 1451/146

Hofmann Johann Georg eingeschrieben 31.03.1803, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz B 1451/104

Hohl Michael eingeschrieben 17.05.1796, lernt bei Meister Martin Stoll B 1452/121

Höhrer Johann Conrad eingeschrieben 27.12.1781, lernt bei Meister Johann Lorenz Ruckdeschel zu Plech, ab 04.01.1783 bei Meister Johann Gottfried Kropf; Geselle 10.01.1785 B 1452/75,117

109 Hopfmiller Johann Conrad eingeschrieben 01.03.1794; Geselle 27.12.1797 B 1451/98

Horn Ferdinand Ludwig, von Oberaufseß gebürtig, dritter Sohn des Zimmergesellen Johann Georg H. zu Bayreuth eingeschrieben 05.04.1768, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 14.03.1772 B 1451/66,72

Horn Johann Georg, zweiter Sohn des + Glasermeisters Johann Georg H. zu Creu- ßen eingeschrieben 16.08.1738, lernt bei Meister Johann Paulus Panzer, aus der Lehre entlaufen B 1451/24

Hösch Johann Paulus, von Creußen gebürtig eingeschrieben 27.12.1817, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 27.12.1821 B 1451/127

Kanhöffer Johann Thomas eingeschrieben 31.03.1792, lernt zunächst bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz, dann bei Meister Philipp Wolfram B 1451/103, B 1452/72

Knöchel Johann Thomas, Sohn des Brauknechts Thomas K. eingeschrieben 02.09.1769, lernt bei Meister Johann Christoph Stoll B 1451/69

Knodt Johann Jacob, von Creußen gebürtig eingeschrieben 04.04.1818, lernt bei Meister Johann Philipp Wolfrum zu Creußen; Geselle 09.04.1822 B 1451/113

Kostan Conrad, von ? gebürtig eingeschrieben 06.05.1816, lernt bei Meister Johann Georg Pflaum zu Pegnitz; Ge- selle 29.04.1820 B 1451/148

Krammer Johann Peter eingeschrieben 27.12.1813, lernt bei Meister Georg Martin Schatz B 1451/134

Kropf Andreas Meister 04.10.1809 B 1451/145

110 Kropf Anton Andreas, Sohn des Meisters Johann Gottfried K. Geselle 02.07.1801 B 1452/117

Kropf Johann eingeschrieben 02.02.1787, lernt bei Meister Johann Gottfried Kropf; Geselle 27.12.1791 B 1452/117

Kropf Johann Gottfried, dritter Sohn des + Müllers Lorenz K. zu Sophienthal eingeschrieben 12.11.1766, lernt bei Meister Johann Paulus Heeß zu Creußen; Ge- selle 24.11.1770 B 1451/64, B 1452/79

Kropf Johann Gottfried, von Weidenberg gebürtig Meister 23.06.1781 B 1451/82, B 1452/117

Kropf Michael Meister 02.10.1822 B 1451/167

Kropf Michael Siegmund, Sohn des Meisters Johann Gottfried K. Geselle 27.12.1811 B 1452/118

Kropf Wilhelm eingeschrieben 01.05.1833, lernt bei seinem Vater Meister Andreas K.; Geselle 01.05.1836 B 1451/156

Kruse Anton Christian, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 04.04.1804, lernt bei Meister Georg Martin Schatz; Geselle 27.12.1807 B 1451/134

Küfner Andreas, zweiter Sohn des Johann K. zu Wonsees eingeschrieben 27.12.1765, lernt bei Meister Johann Christoph Stoll; Geselle 24.07.1769 B 1451/59, B 1452/83

Küfner Jacob, dritter Sohn des + Gutsbesitzers Johann K. zu Wonsees eingeschrieben 02.04.1766, lernt bei Meister Wolfgang Wolfrum zu Creußen; Gesel- le 15.07.1769 B 1451/61, B 1452/57

111 Lang Christoph, Sohn des von aufseßischen Untertans Adam L. zu Oberaufseß eingeschrieben 12.05.1764, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 26.12.1767 B 1451/55,66, B 1452/67

Lang Johann Georg, Sohn des von aufseßischen Untertans Adam L. zu Oberaufseß eingeschrieben 15.05.1760, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 12.05.1764 B 1451/47,53, B 1452/67

Lang Johannes, von Aufseß gebürtig eingeschrieben 07.01.?, lernt bei Meister Georg Martin Schatz; Geselle B 1451/135

Lehner Johann Nicolaus, von Pegnitz gebürtig eingeschrieben 12.10.1782, lernt bei Meister Christian Andreas Specht B 1452/103

Leydecker Christian Heinrich, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 09.04.1804, lernt bei Meister Johann Philipp Wolfrum zu Creußen; Geselle 27.12.1807 B 1451/112

Leydecker Johann eingeschrieben 01.01.1798; Geselle 02.07.1801 B 1451/98

Leydecker Andreas eingeschrieben 01.04.1819, lernt bei Meister Andreas Kropf; Geselle 08.03.1823 B 1451/146

Lochner Heinrich, Sohn des Meisters Johann L. Geselle 06.09.1842; Meister 15.08.1852 B 1451/155,194

Lochner Johann, von Grafenreuth gebürtig Meister 08.04.1818 B 1451/154

Löwisch Georg, von Haidhof eingeschrieben 16.03.1810, lernt bei Meister Philipp Wolfrum zu Creußen B 1451/112

Martin Georg Friedrich eingeschrieben 02.07.1807, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 16.04.1811 B 1451/126

112 Meißel Conrad, von Truppach eingeschrieben 01.10.1781, lernt bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz; Ge- selle 02.07.1785 B 1452/71

Meissel Georg Franz eingeschrieben 06.04.1818, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 09.04.1822 B 1451/105

Meyer Carl eingeschrieben 02.02.1825, lernt bei Meister Johann Lochner B 1451/155

Mühl Johann, zu Creußen Meisterprüfung 20.07.1827; Landmeister zu Creußen 03.12.1827 B 1451/181, B 1452/127

Müll Johann, von Creußen gebürtig eingeschrieben 27.12.1814, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 27.12.1817 B 1451/127

Müller Georg Friedrich, von Altstadt-Pegnitz gebürtig eingeschrieben 20.03.1807, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 16.04.1811 B 1451/105

Negelein Johann eingeschrieben 06.03.1795, lernt bei Meister Johann Georg Ruckdeschel; Geselle 27.12.1798 B 1451/126

Neidhard Johann Heinrich eingeschrieben 28.12.1801 B 1451/98

Ostermann Johann Adam Heinrich, einziger Sohn des + Meisters Ernst Joseph O. zu Erbendorf in der (Ober)Pfalz Meister 15.11.1765 B 1451/58, B 1452/93

Panzer Christian, jüngster Sohn des + Meisters Johann Paul P. eingeschrieben 25.08.1722, lernt bei seinem Bruder Meister Johann Paul P.; Geselle 29.09.1722; Meister 18.04.1731 B 1451/5f.,13, B 1452/13, B 1452/33

113 Panzer Johann Michael, mittlerer Sohn des + Meisters Johann Paul P. Meister 27.08.1727 B 1451/7, B 1452/21

Panzer Johann Paul, ältester Sohn des + Meisters Johann Paul P. Meister 01.08.1722 B 1451/3, B 1452/13

Panzer Johann Paulus, Stiefsohn des Meisters Johannnes Fischer Geselle 28.03.1758 B 1452/53

Pennig Johann, von Aufseß gebürtig eingeschrieben 21.05.1782, lernt bei Meister Johann Christoph Schatz; Geselle 06.05.1786 B 1452/107

Pflaum Johann Georg eingeschrieben 30.05.1785, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 06.06.1788 B 1452/87f.

Pflaum Johann Georg, zu Pegnitz Meister 14.12.1813 B 1451/147

Popp Johann Conrad, von Bindlach gebürtig eingeschrieben 20.09.1783, lernt bei Meister Christian Andreas Specht; Geselle 11.08.1787 B 1452/103

Putz Nikolaus, Sohn des Meisters Peter P. Geselle 11.11.1730 B 1451/12

Rieß Johann Jacob August, von St. Georgen gebürtig, siebtes Kind des + Korporals R. zu Bayreuth eingeschrieben 03.02.1729, lernt bei Meister Georg Stöhr zu Weidenberg; Geselle 03.07.1732 B 1451/10,15, B 1452/27,125

Röder Johann Georg, Sohn des Maurer- und Steinhauergesellen Johannes R. zu St. Johannis eingeschrieben 16.07.1731, lernt bei Meister Johann Paulus Panzer; Geselle 02.07.1735 B 1451/14,18, B 1452/13

114 Rothel Johann Matthäus, von Weidenberg eingeschrieben 10.08.1776, lernt bei Meister Johann Georg Schatz B 1452/46

Ruckdeschel Georg Friedrich, Sohn des Meisters Johann Lorenz R. zu Plech Geselle 22.04.1783 B 1452/75

Ruckdeschel Johann Friedrich, von Plech Meister 26.04.1791 B 1451/97

Ruckdeschel Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Lorenz R. zu Plech Geselle 02.07.1787 B 1452/75

Ruckdeschel Johann Georg Meister 15.05.1794 B 1451/125

Ruckdeschel Johann Lorenz, Sohn des Meisters Andreas R. zu Weißenstadt Meister zu Plech 13.12.1757 B 1451/41, B 1452/75

Ruckdeschel Johann, Sohn des Meisters Johann Lorenz R. zu Plech Geselle 02.07.1792 B 1452/75

Ruckdeschel Johann, von Plech eingeschrieben 27.12.1812; Geselle B 1451/98

Ruckdeschel Martin, Sohn des Meisters Johann Lorenz R. zu Plech Geselle 27.12.1798 B 1452/76

Ruckdeschel Thomas, Sohn des Meisters Johann Lorenz R. zu Plech Geselle 27.12.1781 B 1452/75

Schatz Friedrich Meister 31.10.1840 B 1451/192

Schatz Georg Friedrich, Sohn des Meisters Georg Martin S. Geselle 03.07.1824 B 1451/135

115 Schatz Georg Martin, Sohn des Meisters Johann Christoph S. Geselle 27.12.1794; Meister 02.04.1803 B 1451/133, B 1452/107

Schatz Johann Meister 03.12.1827 B 1451/193

Schatz Johann Christoph, Meisterssohn Geselle 27.12.1769; Meister 26.04.1776 B 1451/73, B 1452/46,107

Schatz Johann Christoph, Sohn des Meisters Georg Martin S. Geselle 09.04.1822 B 1451/135

Schatz Johann Georg, von Münchberg gebürtig Meister 04.11.1746 B 1451/29, B 1452/45

Scherm Michael, zweiter Sohn des + Taglöhners Lorenz S. zu Weidenberg eingeschrieben 04.03.1743, lernt bei Meister Georg Stöhr zu Weidenberg; Geselle 04.03.1746 B 1451/26,28

Schleger Georg Thomas, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 27.12.1814, lernt zunächst bei Meister Georg Ruckdeschel, ab 31.03.1816 bei Meister Johann Gottfried Kropf; Geselle 27.12.1817 B 1451/98, B 1452/118

Schleyer Johann Wilhelm eingeschrieben 27.09.1780, lernt bei Meister Johann Paulus Hees zu Creußen; Ge- selle 24.07.1784 B 1452/79

Schmidt Lorenz, ältester Sohn des + Waffenschmieds Johann S. zu Plech eingeschrieben 15.04.1762, lernt bei Meister Johann Lorenz Ruckdeschel zu Plech; Geselle 02.04.1766 B 1451/50,60, B 1452/75

Schöntag Johann Friedrich eingeschrieben 02.03.1776, lernt bei Meister Johann Georg Schatz, ist viermal ohne Grund aus der Lehre getreten und zu Meister Stöhr in Weidenberg gekommen B 1451/72

116 Schwedler Johann Peter, von Hainbronn gebürtig eingeschrieben 20.03.1804, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 23.08.1807 B 1451/104

Sendelweck Georg, von Creußen eingeschrieben 16.02.1808, lernt bei Meister Philipp Wolfrum B 1451/112

Söllheim Georg Adam, zweiter Sohn erster Ehe des Hufschmieds und Ratsherrn Georg Friedrich S. zu Creußen eingeschrieben 07.03.1761, lernt bei Meister Johann Wolfgang Wolfrum zu Creußen; Geselle 12.05.1764 B 1451/46,54, B 1452/57

Specht Christian Andreas, von Dresden gebürtig Meister 19.09.1771 B 1451/70, B 1452/103

Stadler Christian, von Waischenfeld gebürtig eingeschrieben 06.09.1777, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 06.09.1781 B 1452/87

Stock Johann Pankraz, einziger Sohn des + Bergmanns Georg Simon S. zu War- mensteinach eingeschrieben 12.10.1737, lernt bei Meister Georg Stöhr zu Weidenberg; Geselle 17.04.1741 B 1451/22

Stöhr Christian Samuel, zu Pegnitz Meister 18.06.1713 B 1451/1, B 1452/1

Stöhr Georg, von Weißenstadt gebürtig Landmeister zu Weidenberg 10.10.1727 B 1451/8, B 1452/27,125

Stöhr Johann Friedrich, ältester Sohn des Meisters Christian Samuel S. zu Pegnitz Meister zu Plech 16.03.1747 B 1451/31, B 1452/1,49

Stöhr Johann Friedrich, von Plech Meister zu Pegnitz 04.07.1793 B 1451/103

117 Stöhr Johann Friedrich, dritter Sohn des Meisters Christian Samuel S. zu Pegnitz Geselle 02.07.1743; Meister zu Pegnitz 08.10.1765 B 1451/27,56, B 1452/87

Stöhr Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Samuel S. zu Pegnitz Geselle 12.05.1783 B 1452/71

Stöhr Johann Friedrich, Sohn des Meisters Christian Samuel S. zu Pegnitz Geselle 11.01.1738 B 1451/23, B 1452/1

Stöhr Johann Georg, einziger Sohn des + Meisters S. zu Weidenberg Geselle 27.12.1759; Meister zu Weidenberg 19.08.1766 B 1451/44,62, B 1452/27,97

Stöhr Johann Samuel, vierter (jüngster) Sohn des Meisters Christian Samuel S. zu Pegnitz Geselle 04.07.1746; Meister zu Pegnitz 11.10.1757 B 1451/29,39, B 1452/1,71

Stöhr Johannes, Sohn des Meisters Christian Samuel S. zu Pegnitz Geselle 11.01.1738 B 1451/23, B 1452/1

Stoll Heinrich eingeschrieben 07.08.1837, lernt bei Meister Johann Stoll; Geselle 13.04.1841 B 1451/162

Stoll Johann Geselle 18.06.1832 B 1451/163

Stoll Johann Meister 29.12.1819 B 1451/161

Stoll Johann Adam, Sohn des Meisters Johann Leonhardt S. zu Weidenberg Geselle 01.07.1798; Meister 30.08.1809 B 1451/139, B 1452/113

Stoll Johann Christoph, jüngster Sohn des Meisters Johann Enoch S. zu Berneck Meister 15.04.1762 B 1451/51, B 1452/83

118 Stoll Johann Enoch, einziger Sohn der Nagelschmiedswitwe Magdalena Sophia S. eingeschrieben 03.02.1722, lernt bei Meister Martin Wolfrum zu Creußen; Geselle 13.06.1723 B 1451/3,5, B 1452/7

Stoll Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Adam S. zu Weidenberg Geselle 27.02.1819 B 1451/140

Stoll Johann Leonhardt, zu Weidenberg Landmeister 02.07.1780 B 1452/113

Stoll Johann Michael, Sohn des Meisters Johann Adam S. zu Weidenberg Geselle 03.06.1826 B 1451/140

Stoll Johann Nicolaus, Sohn des Meisters Martin S. Geselle 02.07.1806 B 1452/121

Stoll Johann, Sohn des Meisters Martin S. Geselle 04.07.1818 B 1452/121

Stoll Martin, älterer Sohn des Meisters Johann Ennoch S. zu Berneck Meister zu St. Georgen 07.07.1756 B 1451/38, B 1452/67

Stoll Martin, von Berneck Meister 23.07.1787, hat das Meisterstück in Kulmbach gefertigt B 1452/121

Strattner Johann Carl eingeschrieben 28.05.1806, lernt bei Meister Martin Stoll; Geselle 01.05.1809 B 1452/121

Tanner Georg, erster Sohn des Zimmergesellen und Nachtwächters Gabriel T. zu Creußen eingeschrieben 18.05.1728, lernt bei Meister Martin Wolfrum zu Creußen; Geselle 19.03.1831 B 1451/9,12

Walther Conrad, Sohn des zu Lindenhardt gebürtig gewesenen + Johann W. eingeschrieben 02.07.1773, lernt bei Meister Johann Friedrich Stöhr zu Pegnitz; Geselle 01.03.1777 B 1452/87

119 Weber Lorenz, ältester Sohn des Georg W. zu Ullstadt eingeschrieben 09.03.1754, lernt bei Meister Georg Schatz; Geselle 28.03.1758 B 1451/37, B 1452/46

Wilfert Johann, Sohn des gewesenen Füseliers in der Kompanie des Hauptmanns von Plotho Johann W. eingeschrieben 02.09.1769, lernt bei Meister Johann Georg Schatz; Geselle 23.08.1773 B 1451/6846

Wolfrum Johann Michael, Sohn des Meisters Johann Wolfgang W. zu Creußen Geselle 24.08.? B 1452/57

Wolfrum Johann Philipp Meister zu Creußen 12.10.1793 B 1451/111

Wolfrum Johann Wolfgang, Sohn des Meisters Martin W. zu Creußen Geselle 02.07.1743; Meister zu Creußen 05.09.1747 B 1451/27,34, B 1452/57

Wolfrum Martin, zu Creußen Meister 01.08.1722 B 1452/7

Wolfrum Philipp, Sohn des Meisters Johann Wolfgang W. zu Creußen Geselle 26.12.? B 1452/57

Wunderlich Veit Joseph, mittlerer Sohn des + Schulmeisters Johann Conrad W. zu Stockau eingeschrieben 02.07.1759, lernt bei Meister Johann Georg Schatz; Geselle 02.07.1763 B 1451/43,53, B 1452/46

Zobel Johann Georg, Sohn des + Hoflakais Johann Friedrich Z. eingeschrieben 01.07.1780, lernt bei Meister Johann Samuel Stöhr zu Pegnitz B 1452/71

120 Zunftbuch des Riemerhandwerks

1741 - 1848

[B 2941]

Abt Johann Balthasar, von Hessen-Cassel gebürtig Meister zu Erlangen 03.11.1806 112',113'f.

Auerox Johann Georg, Sohn des Riemermeisters Johann Christian A. zu Sulzbach eingeschrieben 06.04.1822, lernt bei Meister Johann Philipp Winterling; Geselle 30.04.1825 137,143

Babirneck Dominicus, Meisterssohn von "Leibberiß" in Böhmen genannt als Lehrjunge 16.07.1753 185'

Bauer Franz Carl, Meisterssohn aus Herrmannstadt in Siebenbürgen genannt als Lehrjunge 21.11.1754; genannt als Altgeselle 17.10.1757 17',185

Baumgart Gottlob, Meisterssohn von Warschau genannt als Altgeselle 30.12.1790 88'

Bechert Johann Georg, von Bayreuth Meister zu Goldkronach 19.08.1839 160',163

Bellinger Ernst, Meisterssohn von Hambach genannt als Geselle 01.08.1750 188'

Bentz Johann Philipp, Sohn des Meisters Johann Christoph Balthasar B. zu Schwa- bach Geselle 13.06.1746 28

Beßel Jacob, Meisterssohn aus Wehlau in Deutschpreußen Meister in Erlangen 07.03.1742, heiratet die Meisterwitwe Braun 24ff.

Brambach Johann David, Meisterssohn von Falkenau in Deutsch-Böhmen genannt als Altgeselle 09.04.1778 74'

121 Buschmann Heinrich, von Zittau Meister zu Hof 30.01.1832 153'ff.

Claußwiß Johann Wilhelm, Meisterssohn von Zeiß in Kursachsen genannt als Altgeselle 01.05.1751, 20.11.1751 188,187

Dengler Johann Lorenz, Sohn des Meisters Matthäus D. zu Weißenstadt Geselle 03.06.1823 137'

Dengler Johann Matthäus, Sohn des Bürgers Herrmann D. zu Münchberg eingeschrieben 25.04.1796, lernt bei Meister Johann Christoph Kästner zu Wunsie- del; Geselle 24.05.1800; Meister zu Weißenstadt 04.03.1803 93',99',100,104

Denzler Johann Adam, Sohn des Färbermeisters Conrad D. zu Wirsberg eingeschrieben 09.05.1831, lernt bei Meister Philipp Winterling; Geselle 25.01.1834 151',155

Eccard Gabriel Balthasar, Sohn des Meisters Johann Heinrich E. zu Bayreuth eingeschrieben 13.06.1746; Geselle 18.05.1747; genannt als Altgeselle 14.11.1750, 05.12.1752, 16.07.1753 11,16,28',29, 32'

Eccard Johann Dietrich, Meisterssohn von Bayreuth genannt als Geselle 26.04.1743, 11.05.1743, 28.06.1743, 13.06.1746; 12.11.1746; 18.05.1747; Meister zu Bayreuth 29.07.1747 12f.,27,28,28',32,34ff.

Eccard Johann Matthäus, Altmeister in Bayreuth verstorben Mai 1746 30

Eccard Wilhelm Michael, Sohn des Meisters Johann Dietrich E. eingeschrieben 28.06.1749 (10 Monate alt) 4'

Eckart Johann Peter, zu Schwarzenbach/Saale Meister zu Schwarzenbach/Saale 06.04.1843 161,165

Egidi Severin, von Königgrätz genannt als Geselle 01.08.1750 188'

122 Euchner Carl Samuel, von Schweidnitz in Niederschlesien Meister zu Gefrees 06.12.1768, heiratet die dortige Riemermeisterswitwe Rußwurm; + vor 1804 58f.,107'

Euchner Johann Adam, zu Gefrees Meister zu Gefrees 16.05.1843 165'f.

Euchner Josef Andreas, Sohn des + Meisters Euchner zu Gefrees gelernt bei seinem Stiefbruder Johann Rußwurm zu Gefrees, Geselle 25.05.1804; Meister zu Gefrees 01.10.1813 107',123f.

Fabrizius Gottfried, von Eylau genannt als Geselle 29.12.1817 129

Fickenscher Johann Friedrich, Sohn des Bäckermeisters Johann Christoph F. zu Redwitz eingeschrieben 07.04.1814, lernt bei Meister Carl Johann Maximilian Rußwurm zu Arzberg; Geselle 15.09.1817; Meister zu Marktredwitz 28.03.1821 124,127,134'f.

Fischer Conrad, zu Kasendorf Meisterprobe 13.03.1843 164'

Fischer Johann Friedrich, jüngster Sohn des Knopffabrikanten Johann Andreas F. zu Coburg eingeschrieben 17.04.1807, lernt bei seinem Schwager Meister David Friedrich Käst- ner; Geselle 07.01.1811; genannt als Altgeselle 04.02.1818, 12.02.1821; Meister zu Wunsiedel 16.01.1822 114',120,129',134,136f.

Frantz Wilhelm, von Lisau in Großpolen genannt als Geselle 01.08.1750 188'

Frisch Conrad, Sohn des + Webergesellen Adam F. zu Münchberg eingeschrieben 09.04.1804, lernt bei Meister Christian Heinrich Winterling zu Münch- berg; Geselle 27.02.1809 106',117'

Gärtner Johann Ernst, gebürtig von Tempelburg genannt als Altgeselle 27.02.1786 83'

123 Gottlieb Josef, von Brünn in Mähren genannt als Lehrjunge 05.12.1752, 10.04.1753 186',186

Großauer Joseph genannt als ältester Geselle 23.07.1807 115

Großkopf JOHANN CONRAD, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 11.03.1803 105

Grundmann Christian Gottfried, Meisterssohn von "Hahn" in Niederschlesien genannt als Geselle 18.05.1747 28'

Günther Joseph, von Pirna in Sachsen genannt als Geselle 29.07.1794 90

Händel Andreas Friedrich, Stiefsohn des Meisters Johann Philipp Winterling eingeschrieben 12.02.1828; Geselle 03.04.1830; Meister 12.09.1838 146',150',158',160,162

Händel Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Georg Michael H. eingeschrieben 13.06.1746 (3 1/2 Jahre alt); Geselle 14.11.1760; genannt als Altge- selle 18.12.1767; Meister 08.03.1768; Rücktritt als Altmeister 11.02.1812 29,42,56f.,57,57',121

Händel Andreas, Meisterssohn zu Bayreuth genannt als Lehrjunge 10.04.1753, 16.07.1753; genannt als Altgeselle 17.10.1757, 10.03.1758 17',23,186,185'

Händel Christian Elias, Meister verweigert Zunftbeiträge 24.02.1848 168

Händel David Friedrich, Sohn des Meisters Andreas Friedrich H. eingeschrieben 29.07.1794; Geselle 22.06.1801; Meister 07.08.1810; + vor 1820 90',101',118',119',133

Händel David Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Georg Michael H. eingeschrieben 13.06.1746 (1 1/4 Jahre alt); Geselle 29.04.1761; genannt als Altge- selle 03.10.1765; Meister 06.03.1772 29,44,62'ff.,64

124 Händel Georg Christian Elias, Sohn des Meisters Johann Georg H. eingeschrieben 23.07.1807; Geselle 29.12.1817; genannt als Altgeselle 12.02.1821; Meister 04.03.1828 115,129,134,146',148

Händel Georg Michael, Sohn des Meisters Georg Michael H. Geselle 05.12.1752 11

Händel Georg Michael, Meister zu Bayreuth Altmeister 26.07.1746; + August 1776 30,74

Händel Johann Carl, Sohn des Meisters David Friedrich H. eingeschrieben 01.03.1828 148

Händel Johann David, Stiefbruder des Meisters Georg Michael H. eingeschrieben 12.11.1746; Geselle 14.11.1750; 01.05.1751 32f.,188

Händel Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Leonhardt H. eingeschrieben 23.07.1807; Geselle 29.12.1817; Meister 21.08.1824 115,129,140'f.

Händel Johann Georg, Sohn des Meisters Andreas Friedrich H. eingeschrieben 20.03.1786; Geselle 02.03.1789; genannt als Altgeselle 28.02.1797; Meister 29.05.1797 84,87,94',95',96

Händel Johann Jacob, Sohn des Meisters Georg Michael H. Geselle 28.06.1743; in Berlin 16.08.1748 12'

Händel Johann Leonhardt, Sohn des Meisters Andreas Friedrich H. eingeschrieben 10.05.1790; Geselle 30.12.1790; genannt als Altgeselle 29.07.1794; Meister 21.02.1795; Altmeister 11.02.1812 88,88',91ff.,121

Händel Johann Lorenz genannt als Altgeselle 27.02.1809 117'

Händel Lorenz, von Kulmbach genannt als Geselle 16.11.1796 94

125 Hartmann Georg Christoph Gottfried, Sohn des Weißbäckermeisters H. zu Lichten- berg eingeschrieben 03.08.1803, lernt bei Meister Johann Georg Händel; Geselle 23.07.1807 106,115

Hauck Caspar Christian, von Hartenstein in Preußen genannt als Altgeselle 12.11.1746 32

Haueiß Georg Gottlob, Sohn des Meisters Johann Salomon H. zu Wunsiedel genannt als Lehrjunge 05.12.1752, 10.04.1753; genannt als Altgeselle 26.01.1763; Meister zu Wunsiedel 09.09.1763 33,45,46,186',186

Haueiß Johann Georg Matthias, ältester Sohn des Meisters Johann Salomon H. zu Naila eingeschrieben 01.06.1774; Geselle 20.05.1788 18,86'

Haueiß Johann Salomon, Gardereiter, Sohn des Meisters Johann Salomon H. zu Wunsiedel Meister in den 6 Ämtern 05.06.1765 51

Haueiß Salomon Wilhelm, Sohn des Meisters Johann Salomon H. zu Naila Geselle 12.06.1787 85

Heerde Johann Friedrich, von Fürstenwalde in Brandenburg genannt als Altgeselle 02.09.1770 59'

Hein Christoph, Sohn des Metzgermeisters Christoph H. zu Guttenberg eingeschrieben 06.04.1818, lernt bei Meister Christian Winterling zu Münchberg; Geselle 12.02.1821 130,134

Heinold Johann Philipp, Sohn des Metzgermeisters Johann Christoph H. zu Zell eingeschrieben 12.02.1821, lernt bei Meister Christian Winterling zu Münchberg; Geselle 04.02.1824; Meister zu Zell 20.02.1828 133',139',147

Henschel Samuel Gottlob, von "Großschirnau" in Schlesien gebürtig Meister in Fürth 04.03.1779 76ff.

126 Heße Friedrich Wilhelm, Meisterssohn von Berlin genannt als Altgeselle 03.05.1781 79

Hintz Bernhardt, von Wehlau in Preußen gebürtig Meister in Wunsiedel 21.03.1771 61'f.

Hoffmann Johann Conrad, Sohn des Johann Nicol H. zu Schlegel eingeschrieben 05.07.1815, lernt bei Meister Christian Heinrich Winterling zu Münch- berg; Geselle 04.02.1818 124',129'

Hoffmann Johann Georg, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 03.05.1753 14f.

Hopfmüller Johann Nikolaus, von Kulmbach gebürtig genannt als Altgeselle 20.11.1770; gelernt in Kulmbach, Meister in Erlangen 19.11.1770 44',60ff.

Hopfmüller Philipp Gottlieb Oswald, Sohn des Meisters Johann Nicolaus H. zu Er- langen Geselle 20.07.1794 90

Hunger Johann Christian, von Chemnitz genannt als Geselle 29.07.1794 90

Hütner Johann, jüngster Sohn des Goldschlägermeisters Johann H. zu Fürth eingeschrieben 14.12.1775, lernt bei Meister Heinrich Siegmund Wilhelm Schuchert zu Fürth; Geselle 28.12.1779 72,78'

Kästner Christian Friedrich Carl, Sohn des Meisters David Friedrich K. Geselle 29.12.1817; genannt als Altgeselle 28.12.1818; Meister 11.12.1824; Zunft- meister 09.03.1831 129,130',141'f.,152

Kästner David Friedrich, Sohn des Meisters Johann K. eingeschrieben 20.03.1786; Geselle 29.07.1794; Meister 11.02.1801; Ladenschrei- ber 11.02.1812; Zunftmeister 16.09.1817 84,90,99,100',101,121,128

127 Kästner Ferdinand Carl, Sohn des Meisters Johann Michael K. eingeschrieben 07.01.1811; Geselle 12.02.1828; genannt als Altgeselle 03.04.1830; Meister 12.07.1836 120,146',150',156,157'

Kästner Friedrich Heinrich, Sohn des Meisters Johann Carl K. eingeschrieben 10.03.1827; Geselle 03.04.1830; Meister 12.09.1838 145',150',158'f.,161'

Kästner Johann Carl, Sohn des Meisters David Friedrich K. Geselle 03.04.1830; Meister 12.09.1838 150',158', 159',162'

Kästner Johann Carl, dritter Sohn des Meisters Johann K. eingeschrieben 29.07.1794; Geselle 07.03.1799; genannt als Geselle 11.08.1806, 17.04.1807; Meister 05.03.1808; + vor 1830 90',97,113,114',115'f.,150'

Kästner Johann Christoph, ältester Sohn des Meisters Johann Christoph K. genannt als Altgeselle 03.10.1765; Meister zu Münchberg 09.09.1766, heiratet die dortige Riemermeisterswitwe Catharina Barbara Leupold 52',53ff.

Kästner Johann Christoph Meister 28.06.1749; Altmeister 21.10.1776 2ff.,74

Kästner Johann, jüngster Sohn des Meisters Johann Christoph K. eingeschrieben 14.11.1760; Geselle 20.11.1770; genannt als Altgeselle 10.02.1774, 29.01.1775; Meister 02.05.1775; Rücktritt als Ladenschreiber 11.02.1812 10',44',66',68f.,69,69',121

Kästner Johann Michael, Sohn des Meisters Johann K. eingeschrieben 10.05.1790; Geselle 28.02.1797; genannt als Geselle 1799-1803; Meister 20.03.1806; Ladenschreiber 16.09.1817; Zunftmeister 21.08.1820; Laden- schreiber 15.02.1826 88,95,97,99',102',105',110,111,128,144

Kästner, Sohn des Meisters Johann Christoph K. eingeschrieben 28.06.1749 (*1741); Geselle 10.03.1758 4',5'

Keyderling Johann Christoph, von Sachsen-Gotha gebürtig genannt als Geselle 13.06.1746 28

128 Kick Johann Georg Christian, Sohn des Matthäus Christian K. zu Redwitz gelernt bei Meister Prell zu Redwitz, Geselle 28.03.1827; Meister zu Redwitz 02.06.1829 146,149

Kirchhof Johann Georg, von Hildburghausen genannt als Altgeselle 29.12.1817, 04.02.1818 129,129'

Köhler Georg Friedrich, Meisterssohn von Altenburg genannt als Altgeselle 09.04.1778 74'

Kopatz Gottlieb Paul, von Berlin genannt als Altgeselle 30.12.1790 88'

Kopp Georg Friedrich, Sohn des Meisters Georg Stephan K. zu Neustadt/Kulm Geselle 26.04.1743; Meister zu Neustadt/Kulm 03.04.1750 6ff.,12

Krafft Michael, Meisterssohn von Tulln in Niederösterreich genannt als Altgeselle 05.12.1752, 10.04.1753, 16.07.1753 11,16,186',186

Krauß Johann Nikolaus, zu Hof Meister zu Hof 1764 50

Kriesche Caspar Christian, von Cottbus genannt als Altgeselle 28.06.1743 13

Lang Martin, von Passau genannt als Altgeselle 10.07.1786 84'

Leitt Eberhardt Wilhelm, Meisterssohn von Weimar genannt als Altgeselle 26.01.1763 45

Lendner (?) Josephus, Meisterssohn von Neuß genannt als Geselle 21.11.1754 185

Linß Rupertus, zu Pressath Meister zu Pressath 28.03.1828 148'

129 Löblein Georg Friedrich, Sohn des Meisters Johann Jacob L. zu Uffenheim eingeschrieben 14.07.1753 (14 Jahre alt); Geselle 17.10.1757; Meister zu Uffenheim 1769 15',17',59

Löblein Johann Jacob, zu Uffenheim Meister zu Uffenheim 01.07.1743 26'

Ludwig Anton, Meisterssohn von Reichenberg in Deutsch-Böhmen genannt als ältester Lehrjunge 12.06.1787 86

Magdeburger Gottfried August, von Leipzig genannt als Altgeselle 09.10.1760, 14.11.1760, 29.04.1761 42,42',44

Marck Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Samuel M. zu Neustadt/Aisch Geselle 06.02.1771 63'

Marck Johann Michael, Sohn des Meisters Johann Nicolaus Marck zu Neu- stadt/Aisch Geselle 16.09.1802 102

Marck Johann Nikolaus, zu Neustadt/Aisch Meister zu Neustadt/Aisch 28.01.1761 41f.,43

Marck Johann Samuel, zu Neustadt/Aisch Meister zu Neustadt/Aisch 14.07.1747 38f.

Marck, Zwillingssöhne des + Riemers M. zu Neustadt/Aisch Gesellen 10.04.1747 37

Mayßner Georg Jacob, Meisterssohn von Weimar in Thüringen genannt als Altgeselle 11.05.1743 27'

Meinel Georg Peter, Meisterssohn zu Hof Meistersgesuch 17.10.1757, verstorben; Bruder wird Meister zu Hof 1758 22,39'

130 Meyer Johann Friedrich, von Pfaffenreuth gelernt bei Meister Friedrich Fickentscher zu Redwitz, Geselle 06.01.1830 149'

Meyer Johann Stephan, von Neustadt/Kulm gebürtig eingeschrieben 20.08.1823, lernt bei Meister Johann Adam Zettner zu Neu- stadt/Kulm; Geselle 10.03.1827 138,145'

Miller Johann Georg, von Kanth in Niederschlesien genannt als Geselle 01.08.1750 188'

Moder Jacob, von Wien genannt als Geselle 20.11.1751 187

Molla Johann Gottlieb, von Prenzlau in der Uckermark genannt als Altgeselle 03.05.1781 79

Möller Christian, von Jauer in Schlesien genannt als Altgeselle 20.11.1770 44'

Mück Gottfried Nikolaus, Meisterssohn von Sachsen-Gotha genannt als Lehrjunge 01.08.1750 188'

Paulisch Johann Samuel, von Breslau gebürtig, gelernt in Pitschen in Niederschle- sien genannt als Altgeselle 28.12.1779 78'

Paulliz (?) Samuel, von "Bößing" in Oberungarn genannt als Geselle 18.05.1748 29'

Pfeifer Johann Christian, von Schweidnitz in Niederschlesien genannt als Altgeselle 12.06.1787 86

Pohle Johann, von Altenburg in Meißen Meister zu Kulmbach 1747 39,40f.

131 Pöllinger Ernst, von "Lambach" in Österreich genannt als Altgeselle 14.11.1750 32'

Qoertic Johann Carl, Meisterssohn von "Stargart" in Polnisch-Preußen genannt als Altgeselle 06.02.1771 63'

Reich Josef, von Wörth in Kurbayern genannt als Altgeselle 18.12.1767 57

Reichmann Johann Friedrich, Sohn des + Büchsenmachermeisters R. eingeschrieben 03.08.1803, lernt bei Meister David Friedrich Kästner; Geselle 11.08.1806; Meister zu Erlangen 11.07.1815 105',113,117,125

Riedel Christoph Adam, Sohn des Müllermeisters Samuel R. zu Münchberg eingeschrieben 16.08.1812, lernt bei Meister Johann Christoph Kästner zu Münch- berg; Geselle 21.08.1815 122',126'

Rosenhauer Johann Wilhelm, Sohn des Zoll- und Überreiters Johann Esaias R. zu Selb eingeschrieben 02.04.1821, lernt bei Meister Johann Friedrich Rußwurm zu Selb; Geselle 29.04.1824 135',140

Röthel Johann Wolfgang, Meisterssohn genannt als Geselle 05.12.1752 186'

Röthel Wolfgang Christoph, Meisterssohn Geselle 18.05.1748; genannt als Altgeselle 01.05.1751, 03.07.1751 29',188,187'

Ruckdeschel Johann Georg, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 03.07.1764 48f.

Ruckdeschel Johannes, Sohn des Färbermeisters Johann Matthäus R. zu Münch- berg eingeschrieben 05.07.1815, lernt bei Meister Joseph Andreas Euchner zu Gefrees; Geselle 28.12.1818 124',130'

132 Rußwurm Carl Johann Maximilian, Sohn des Meisters R. zu Selb Geselle 22.06.1801; Meister zu Arzberg 15.01.1805 101',107,109

Rußwurm Jannus (?) Johann, Sohn des Meisters Johann Caspar R. zu Gefrees eingeschrieben 09.09.1763 (10 Jahre alt)

Rußwurm Johann Caspar, von "Heltburg" in Oberfranken, hochfürstl. Gardereiter genannt als Geselle 03.07.1751; Meister zu Gefrees am 13.07.1751; + 1767 9ff.,33',187'

Rußwurm Johann Christian Philipp, Sohn des Meisters Carl Maximilian R. zu Arz- berg eingeschrieben 01.02.1824; Geselle 09.05.1825; Meister zu Arzberg 17.08.1831 139,143',153

Rußwurm Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich R. zu Arzberg Geselle 06.07.1830; Meister zu Arzberg 30.05.1835 151,155'

Rußwurm Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Georg R. zu Selb Geselle 15.07.1810; Meister zu Selb 13.12.1817 119,127',128'

Rußwurm Johann Georg, Sohn des Meisters Johann Caspar R. zu Gefrees eingeschrieben 09.09.1763 (13 Jahre alt); Geselle 14.11.1767; Meister zu Selb 23.03.1779 31',33',75f.,78

Rußwurm Johann Matthäus, Sohn des + Meisters R. zu Gefrees eingeschrieben 14.11.1767; Geselle 18.12.1767 33',57

Rußwurm Johann Matthäus, Stiefsohn des Meisters Carl Samuel Euchner zu Ge- frees eingeschrieben 02.05.1775 70

Rußwurm Johann, Sohn des Meisters Johann Caspar R. zu Gefrees eingeschrieben 09.09.1763 (7 Jahre alt); Geselle 29.01.1775, Meister zu Gefrees 24.09.1781 31',69,82ff.

Samstag Johann Gottfried, von Weißenstadt gebürtig gelernt in Hof; Meister in Erlangen 18.07.1764; + 1770 49f.,60

133 Scheidig Melchior, von Zirndorf eingeschrieben 01.08.1823, lernt bei Meister Johann Balthasar Abt zu Erlangen 138'

Schelter Johann Leonhardt, zu Wunsiedel Meister zu Wunsiedel 04.03.1836 156'f.

Schelter Johann, Sohn des + Fuhrmanns Johann S. zu Wunsiedel eingeschrieben 12.05.1795, lernt bei Meister Bernhardt Hintz zu Wunsiedel; Geselle 07.03.1799; Meister zu Wunsiedel 21.03.1806 93,98,110',112

Schlee Georg Adam, Meisterssohn von Berneck genannt als Altgeselle 27.02.1786, 10.07.1786, 20.05.1788 83',84',86'

Schlee Lorenz, zu Berneck Meisterprobe 05.07.1842 163'

Schlee, Meisterssohn zu Berneck Meister zu Berneck 19.09.1761 31

Schlee Michael, zu Berneck genannt als Meister 02.11.1757 184

Schloßka Johann Erhardt, zu Hof genannt als Meister 02.11.1757 184

Schloßky Johann Andreas, Meisterssohn von Hof gebürtig Meister zu Kulmbach Dezember 1773, heiratet die Riemermeisterswitwe Schredel 65'f.

Schneider Johann Georg, von Thurnau gebürtig eingeschrieben 11.05.1743, lernt bei Meister Johann Matthias Eccard und ab 26.07.1746 bei Meister Wilhelm Caspar Buchta; freigesprochen 18.05.1747; arbeitet in Berlin 09.07.1748 27f.,28'

Schrödel Friedrich, Meisterssohn zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 22.11.1754 16'

134 Schrödel Johann Friedrich, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 1793 89

Schuchert Heinrich Siegmund, von Strehlen in Schlesien Meister in Fürth 14.08.1775 71'

Schuhmann Johann Daniel, von Dresden genannt als Altgeselle 20.05.1788 86'

Schultz David, Meisterssohn von Belgard in Pommern genannt als Geselle 18.05.1747 28'

Schultze Georg Gottlob, von Dresden genannt als Altgeselle 02.03.1789 87

Schwammeiß Johann Leonhardt, Sohn des Schweinemetzgers Johann Gabriel S. zu Nürnberg eingeschrieben 09.10.1760, + 1764 42'

Schwarz Joachim Friedrich, von "Sträßburg" in der Uckermark genannt als Lehrjunge 01.05.1751, als Geselle 03.07.1751 188,187'

Siederer Johann Gottlob, von Dresden gebürtig genannt als Altgeselle 02.09.1770 59'

Solger Johann Nicol Erdmann, von Laubersreuth eingeschrieben 02.03.1826, lernt bei Meister Christian Heinrich Winterling zu Münch- berg; Geselle 27.02.1828 144,147'

Springer Carl Christian, Meisterssohn von Königsberg genannt als Altgeselle 02.03.1789 87

Stebisan Johann Julius, Meisterssohn von Zell genannt als Geselle 01.05.1751, 03.07.1751 188,187'

135 Sticht Friedrich Johann Wilhelm, Försterssohn von Weißdorf eingeschrieben 10.02.1774, lernt bei Meister Johann Christoph Kästner zu Münch- berg; Geselle 09.04.1778 66',74'

Stör Franziscus, von "Neuß" in Oberschlesien genannt als Lehrjunge 01.05.1751, 03.07.1751 188,187'

Strahler Johann Ludwig, Meisterssohn von Berlin genannt als Geselle 22.06.1801, 16.09.1802 101',102

Sturm Carl Benjamin, von Liegnitz genannt als Altgeselle 10.02.1774, 28.12.1779 66',78'

Thiel Johann Franz, von Gorkau ? in Oberschlesien genannt als Geselle 18.05.1748 29'

Wachmar Johann Jacob, Meisterssohn von Straßburg genannt als Altgeselle 10.03.1758, 10.03.1758 5',23

Wagner Johann Gottlob, Meisterssohn von (?) genannt als Altgeselle 29.01.1775 69

Wahlrab Christoph Friedrich, Sohn des Kaminfegermeisters Johann Adam W. zu Wunsiedel, Stiefsohn des Kaminfegermeisters Dietz eingeschrieben 09.10.1806, lernt bei seinem Großvater Meister Bernhardt Hinz zu Wunsiedel; Geselle 08.06.1812 118,122

Weitlandt Johann Joachim, von Berlin gebürtig genannt als Geselle 26.04.1743 12

Wilhelm Johann Georg, Stiefsohn des Meisters Johann Friedrich Reichmann zu Erlangen Geselle 12.07.1815 126

Wilhelm Johann Jakob, Sohn des Meisters Johann Melchior W. zu Erlangen Geselle 16.07.1753 (14 Jahre alt); Meister zu Erlangen 14.11.1763 16,47

136 Wilhelm Johann Melchior, Sohn des Meisters Johann Jacob W. zu Erlangen Geselle 10.07.1786; Meister zu Erlangen 04.03.1795; + vor 1808 84',92',117

Wilhelm Martin Lorenz, Stiefbruder des Meisters Johann Melchior W. zu Erlangen Geselle 06.11.1802 103

Winckler Johann Gottlob, von Altenburg gebürtig genannt als Altgeselle 14.12.1775; Meister zu Fürth 15.07.1776 72,72'f.

Winterling Anton, Meisterssohn von Passau eingeschrieben 07.04.1846, lernt bei Meister Philipp Winterling; Geselle 15.08.1848 167 f.

Winterling Christian Heinrich, Meisterssohn zu Münchberg Meister in Münchberg 12.05.1781; + vor 1828 79ff.,147'

Winterling Christian, Sohn des Meisters Philipp W. eingeschrieben 30.05.1835 155'

Winterling Georg Martin Christian, Sohn des Meisters Philipp W. Geselle 06.08.1836 158

Winterling Johann Carl, Sohn des Meisters Philipp W. eingeschrieben 05.07.1842; Geselle 07.04.1846 164,166'

Winterling Johann Georg, Meisterssohn zu Münchberg eingeschrieben 08.07.1782 (12 Jahre alt); Geselle 27.02.1786 81',83'

Winterling Johann Georg, Sohn des Meisters Christian Heinrich W. zu Münchberg Geselle 16.11.1796 94

Winterling Johann Georg, zu Kulmbach Meister zu Kulmbach 1792 89

Winterling Johann Philipp, aus Münchberg gebürtig Meister in Bayreuth 31.10.1820; Zunftmeister 15.02.1826 132ff.,144

137 Winterling, zu Münchberg Meister zu Münchberg 22.03.1757; + 1781 17,79

Wuttig Georg Christian, Sohn des Meisters Johann Michael W. eingeschrieben 14.11.1760 10'

Wuttig Georg Leonhardt, Meisterssohn von Sulzbach genannt als Altgeselle 09.10.1760, 14.11.1760, 29.04.1761 42,42',44

Wuttig Johann Michael, Meisterssohn von Sulzbach in der Oberpfalz genannt als Geselle 05.12.1752; genannt als Altgeselle 16.07.1753; arbeitet bei der Witwe Eccard; Meister 22.03.1757; + 1794 16,19ff.,91,186'

Zelt Johann Christian, zu Hof genannt als Meister 02.11.1757 184

Zettner Johann Adam, Sohn des Zimmermeisters Johann Adam Z. zu Neu- stadt/Kulm eingeschrieben 10.03.1758, lernt bei Meister Johann Christoph Kästner; Geselle 26.01.1763; Meister zu Neustadt/Kulm 31.05.1774 23,45,67f.

Zettner Johann Adam, Sohn des Zimmermeisters Johann Z. zu Weiden eingeschrieben 10.06.1799, lernt bei seinem Onkel Meister Johann Adam Zettner zu Neustadt/Kulm; Geselle 05.10.1802; Meister zu Neustadt/Kulm 19.11.1814 98',102',131f.

Zettner Johann Adam, Sohn des Meisters Johann Adam Z. zu Neustadt/Kulm eingeschrieben 29.07.1794; Geselle 07.03.1799 90',97'

Zettner Johann Thomas, Sohn des Meisters Stephan Z. zu Wunsiedel Geselle 06.06.1831 152'

Zettner Stephan, Sohn des Meisters Johann Adam Z. zu Neustadt/Kulm eingeschrieben 20.03.1786; Geselle 21.02.1794; Meister zu Wunsiedel 23.06.1804 84,89',108f.

Ziegler Christian, Sohn des Kattunfabrikanten Z. zu Münchberg eingeschrieben 10.11.1798, lernt bei Meister Christian Heinrich Winterling zu Münch- berg; Geselle 03.02.1803 96',103'

138 Zieher Friedrich August Burckhart, Oberförsterssohn eingeschrieben 03.10.1765; Geselle 02.09.1770; Meister zu Kulmbach Juni 1773 52',59',62'f.

139 Zunftbuch des Sattlerhandwerks

1688 - 1818

[B 2777]

Bauerschmidt Andreas, Sohn des Bürgers Hans B. zu Stadtsteinach eingeschrieben 09.08.1696, lernt bei Meister Johann Neukam zu Kulmbach; Geselle 14.08.1699 B 2777/92

Beck Johann Zacharias, von Weißenburg (?) im Nordgau Meister 03.03.1770, heiratet die Witwe des Meisters Zellhöfer; Werkstatt geht über an den Enkel Wolfgang Zacharias Hoffmann 12.04.1815 B 2777/51,70

Benckert Johann Georg, Sohn des Kammerhusaren Johann Andreas B. eingeschrieben 10.08.1752, lernt bei Meister Johann Conrad Bergholz; Geselle 24.06.1756 B 2777/120

Benckert Johann Heinrich, Sohn des Meisters Johann B. zu Streitberg Geselle 25.08.1779; Meister zu Streitberg 02.02.1801 B 2777/66,135

Bergholz Georg Christoph, Sohn des Meisters Johann Conrad B. eingeschrieben 24.08.1765 B 2777/129

Bergholz Johann Conrad, Sohn des Meisters Zacharias B. eingeschrieben 29.06.1737; Geselle 02.07.1740; Meister zu Bayreuth 21.??.1746 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/34,105

Bergholz Zacharias Meister 30.08.1717 B 2777/28

Berner Georg Michael, von Ansbach Meister 29.07.1737 B 2777/30

Cramer Georg Michael, jüngster Sohn des Wagenmeisters C. eingeschrieben 03.07.1802, lernt bei Meister Zacharias Beck; Geselle 10.02.1806 B 2777/142

140 Dennerlein Johann Friedrich eingeschrieben 09.08.1770, lernt bei Meister Melchior Groß; Geselle 15.08.1774 B 2777/134

Dietrich Salomon, von "Lückau" Meister zu Kulmbach 22.10.1750 (?) B 2777/36

Distler Hans, Sohn des Inwohners Otto D. zu Heiligenstadt eingeschrieben 09.07.1692, lernt bei Meister Hans Conrad Wagner; Geselle 09.06.1695 B 2777/89,90

Eberlein Johann Georg, Sohn des Weißbäckers Isaak E. zu Kulmbach eingeschrieben 02.02.1735, lernt bei Meister Johannes Winckler zu Kulmbach; Ge- selle 07.02.1738 B 2777/103,109

Eichmüller Johann Adam, ältester Sohn des Melbermeisters E. zu Bayreuth eingeschrieben 22.11.1802, lernt bei Meister Poller zu Neustadt/Kulm, ab 07.03.1804 bei Meister Johann Martin Zellhöfer; Geselle 23.04.1806 B 2777/143f.

Eyßer Adam Meister zu Berneck 19.04.1735 B 2777/30

Eyßer Conrad Adam, Sohn des Meisters Johann Adam E. zu Berneck Geselle 24.08.1763; Meister zu Kulmbach 28.08.1768 B 2777/49,127

Eyßer Elias, ältester Sohn des Meisters Johann E. zu Berneck Geselle 31.12.1795; Meister zu Berneck 15.12.1806 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/69,140

Eyßer Georg Adam, jüngster Sohn des Meisters Conrad Adam E. Geselle 15.03.1794 B 2777/137

Eyßer Georg, Sohn (Neffe ?) des Meisters Jacob E. eingeschrieben 03.07.1744 (12 Jahre alt); Geselle 29.06.1751 B 2777/115,119

Eyßer Georg, von Bayreuth gebürtig Meister 18.09.1760; Witwe heiratet Johann Georg Martini 1770 B 2777/46,52

141 Eyßer Georg, zu Berneck Meisterrechtsgesuch 16.07.1759 B 2777/15

Eyßer Jacob, Sohn des Meisters Stephan E. zu Berneck eingeschrieben 04.07.1718; Geselle 25.06.1724; Meister 14.09.1732 (?) B 2777/29,99

Eyßer Johann Meister zu Berneck 10.03.1740 B 2777/31f.

Eyßer Johann Adam, Sohn des Meisters Stephan E. eingeschrieben 25.06.1724; Geselle 13.07.1728 B 2777/99,100

Eyßer Johann, ältester Sohn des Meisters Johann E. zu Berneck eingeschrieben 29.09.1758; Geselle 24.08.1763 B 2777/123,127

Eyßer Johann Martin, zweiter Sohn des Meisters Johann Adam E. zu Berneck eingeschrieben 24.08.1767; Geselle 24.08.1773; Meister zu Berneck 15.10.1778 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/58,133

Eyßer Johann Nicolaus, ältester Sohn des Meisters Johann E. zu Berneck eingeschrieben 25.08.1721; Geselle 25.06.1724 B 2777/99

Eyßer Johann Nicolaus, Stiefsohn des Meisters Johann Georg Martini eingeschrieben 25.08.1779; Geselle 13.08.1784 B 2777/136

Eyßer Johann, Sohn des Meisters Hans E. zu Berneck eingeschrieben 02.07.1694; Geselle 02.07.1698; Meister zu Berneck 11.01.1705 B 2777/20,21,84

Eyßer Johann, Sohn des Meisters Stephan E. eingeschrieben 13.07.1728; Geselle 25.06.1733 B 2777/100,102

Eyßer Johann, Sohn des + Meisters E. eingeschrieben 02.02.1730, lernt bei seinem Onkel Meister Stephan E.; Geselle 25.06.1733 B 2777/101,102

142 Eyßer Johann Wolfgang, jüngster Sohn des Meisters Johann Martin E. zu Berneck Geselle 24.06.1818 B 2777/134

Eyßer Martin Meister zu Berneck 16.05.1772 auf der Werkstatt des + Vaters B 2777/54

Eyßer Martin, ältester Sohn des Meisters Georg E. eingeschrieben 24.08.1765, lernt nach dem Tod des Vaters beim Stiefvater Meister Johann Georg Martini; Geselle 19.02.1781 B 2777/131

Eyßer Martin, jüngster Sohn des Meisters Johannes E. eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 24.08.1767 B 2777/132

Eyßer Martin, jüngster Sohn des Meisters Stephan E. zu Berneck eingeschrieben 25.06.1733; Geselle 27.07.1739 B 2777/102,111

Eyßer Martin, von Kulmbach Meister 02.01.1792 B 2777/62

Eyßer Nicolaus, ältester Sohn des Meisters Conrad Adam E. Geselle 16.06.1788; Meister zu Kulmbach 01.02.1796 auf der Loßschen Werkstatt B 2777/62f.,137

Eyßer Nicolaus, vierter Sohn des Meisters Johann Nicolaus E. Geselle 04.12.1813 B 2777/146

Eyßer, Sohn des + Meisters Johann E. zu Berneck eingeschrieben 12.07.1728 B 2777/100

Eyßer Stefan, Sohn des Meisters Hans E. zu Berneck eingeschrieben 26.06.1688; Geselle 29.06.1696; Meister zu Berneck 09.06.1703 B 2777/19,21,84

Fichthorn Johann Georg eingeschrieben 12.11.1743, lernt bei Meister Georg Michael Berner; Geselle 27.07.1747 B 2777/114,117

143 Fickenscher Johann, von Berneck eingeschrieben 08.11.1737, lernt bei Meister Georg Michael Birner zu Bayreuth; Geselle ??.10.1740 B 2777/109

Fleischmann Johann, ältester Sohn des Stadtmusikanten F. zu Berneck eingeschrieben 11.04.1802, lernt bei Meister Johann Adam Schmidt zu Gefrees; Geselle 03.05.1805 B 2777/143

Forckel Caspar Meister zu Münchberg 11.04.1719 B 2777/28

Forckel Johann Caspar, Sohn des Meisters Caspar F. zu Münchberg eingeschrieben 31.06.1750; Geselle 24.02.1752; Meisterrechtsgesuch 24.08.1773 B 2777/55,118,120

Forckel Johann Lorenz, Sohn des Meisters Caspar F. zu Münchberg eingeschrieben 29.06.1737 B 2777/108

Forckel, zu Münchberg Meister 20.10.1780 B 2777/59

Franck Hans, Sohn des Wagnermeisters Johann F. zu Mainleus eingeschrieben 25.04.1691, lernt bei Meister Johann Neukam zu Kulmbach; Geselle 28.11.1696 B 2777/88

Göcke Johann Andreas, von Köthen Meister zu Thurnau 10.07.1745, heiratet die Meisterswitwe Schellenberger B 2777/33

Göcke Johann Conrad, einziger Sohn des Meisters Johann Andreas G. zu Thurnau eingeschrieben 24.08.1765 B 2777/132

Göcke Johann Martin eingeschrieben 29.06.1746, lernt bei Meister Johann Andreas Göcke zu Thurnau; Geselle 30.06.1750 B 2777/116,118

Groß Melchior, Fahnensattler bei der fürstlichen Garde Meister zu Bayreuth 14.05.1754; Werkstatt geht über an Friedrich Heinrich Hoffmann 19.12.1803 B 2777/39,41,67

144 Grüßbach Christian, von Lahr im Breisgau gebürtig eingeschrieben 24.05.1751, lernt bei Meister Johann Georg Knorr; Geselle 13.08.1754 B 2777/119

Hammerschmidt Andreas, Sohn des Meisters Andreas H. zu Kasendorf eingeschrieben 30.06.1706; Geselle 01.07.1708 B 2777/96

Hammerschmidt Johann, Sohn des Meisters Andreas H. Geselle 04.07.1718 B 2777/98

Hammerschmidt Johannes Meister zu Kasendorf 24.06.1690 B 2777/9

Hautsch Johann Georg, Sohn des Weginspektors Christoph H. eingeschrieben 22.06.1818, lernt bei Meister Friedrich Heinrich Hoffmann B 2777/88

Heidenreich Johann Georg eingeschrieben 24.08.1768, lernt bei Meister Johann Erhardt Schmidt zu Berneck; Geselle 24.08.1775 B 2777/133

Heiß Conrad, Sohn des Meisters Johannes H. zu Trockau eingeschrieben 29.06.1737; Geselle 30.06.1739 B 2777/108,111

Heiß Johann Meister zu Pegnitz 01.11.1712 B 2777/25

Heiß Johann, jüngster Sohn des Meisters Johann H. zu Trockau Geselle 22.03.1745 B 2777/116

Heiß Johannes, Meisterssohn zu Trockau Geselle 03.07.1742 (20 Jahre alt) B 2777/114

Heiß Peter, ältester Sohn des Meisters Johannes H. zu Trockau Geselle 24.09.1736 B 2777/108

145 Herold Joseph Michael, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 11.07.1761, lernt bei Meister Andreas Göcke zu Thurnau; Geselle 23.04.1764; Meister zu Creußen 05.09.1775 B 2777/57,126

Herold Matthäus Conrad, einziger Sohn des Meisters H. zu Creußen Geselle 18.08.1795 B 2777/139

Herolt Hans Christoph, Sohn des Malers Christoph H. eingeschrieben 01.05.1698 bzw. 23.06.1704, lernt bei Meister Nikolaus Knorr; Ge- selle 24.07.1707 B 2777/92

Hiebmann Johannes, Sohn des Bürgers Hans Melchior H. zu Arzberg eingeschrieben 06.06.1692, lernt bei Meister Hans Heinrich Trager zu Wunsiedel; Geselle 18.05.1695; Meister zu Bayreuth 18.02.1703, hat die Tochter des Meisters Nicolaus Knorr geheiratet B 2777/19,89

Hoffmann Christian Friedrich eingeschrieben 29.06.1737, lernt bei seinem Onkel Meister Joachim Hoffmann zu Hof; Geselle 20.06.1740 B 2777/105

Hoffmann Erhardt Friedrich, dritter Sohn des Meisters Johann Martin H. Geselle 03.07.1802; Meister 01.02.1812 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/70,141

Hoffmann Friedrich Erhardt Carl, Sohn des Meisters Friedrich Heinrich H. Geselle 26.08.1811 B 2777/145

Hoffmann Friedrich Heinrich, ältester Sohn des Meisters Johann Martin H. eingeschrieben 29.06.1791; Geselle 27.12.1793; Meister 19.12.1802 auf der abge- gangenen Großschen Werkstatt B 2777/67,139

Hoffmann Georg Joachim, jüngster Sohn des Meisters Georg Joachim H. zu Hof eingeschrieben 25.06.1702; Geselle 16.05.1707; Meister 28.06.1716 B 2777/28,95

Hoffmann Georg Joachim, einziger Sohn des Meisters Johann Jacob H. zu Hof Geselle 24.08.1763; Meisterrechtsgesuch 24.08.1773 B 2777/55,127

146 Hoffmann Georg Michel, Sohn des Meisters Georg Joachim H. zu Hof eingeschrieben 02.07.1698; Geselle 21.06.1700 B 2777/94

Hoffmann Johann Jacob, von Posen in Großpolen Meister zu Hof 01.07.1744 B 2777/32f.

Hoffmann Johann Martin, einziger Sohn des herrschaftlichen Wagenmeisters Jo- hann H. eingeschrieben 23.04.1759, lernt bei Meister Langenbach; Geselle 05.02.1762; Mei- ster auf der Müllerschen Werkstatt 16.11.1774, heiratet die Jungfer Zellhöfer B 2777/56,124

Hoffmann Wolfgang Zacharias, zweiter Sohn des Meisters H. Geselle 18.11.1797; Meister zu Bayreuth 12.04.1815 auf der Werkstatt des Groß- vaters Johann Zacharias Beck B 2777/70,141

Holl Eberhart eingeschrieben 04.10.1735, lernt bei Meister Johann Gottfried Klee zu Bayreuth; Geselle 27.07.1739 B 2777/106

Höpfel Johann Meister zu Wunsiedel 24.06.1689 B 2777/9

Hörbelsamer Hans Georg Meister zu Hof 23.01.1693 B 2777/13

Hörbelsamer Johann Christoph Meister zu Hof 16.05.1695 B 2777/13

Hörbelsamer Johann Georg, Sohn des Meisters Georg H. zu Hof Geselle 18.04.1712 B 2777/97

Hüne Adam Jacob, Sohn des Meisters Johann Jacob H. zu Hof Geselle 25.08.1789 B 2777/138

Hüne Johann Erhardt, Sohn des Meisters Johann Jacob H. zu Hof Geselle 25.08.1789 B 2777/138

147 Hüne Johann Jakob, von Sulzbürg Meister zu Hof 20.10.1782 auf der Werkstatt des + Meisters Hoffmann B 2777/61f.

Hüssam Michel, von Wertheim gebürtig Meister zu Hof 25.06.1702, hat eine Meisterswitwe geheiratet B 2777/18

Kestli Johannes, von "St. Margreten" in der Schweiz eingeschrieben 05.04.1742, lernt bei Meister Johann Caspar Riesch; Geselle 02.08.1745 B 2777/112

Killinger Johann Thomas, von Pegnitz gebürtig eingeschrieben 13.06.1742, lernt bei Meister Zacharias Bergholz; Geselle 02.08.1745 B 2777/113

Klee Erhardt Meister 30.10.1760 auf der väterlichen Werkstatt; Werkstatt geht über an Johann Adam Zellhöfer B 2777/43,60

Klee Johann Gottfried Meister 08.09.1728 B 2777/29

Knorr Johann Georg, Stiefsohn des Meisters Zacharias Bergholz eingeschrieben 30.06.1726; Geselle 05.12.1729; Meister 30.11.1735 B 2777/30,100f.

Knorr Johann Sigmund, Sohn des Meisters Nicolaus K. Geselle 26.06.1688; Meister zu Bayreuth 14.08.1701 B 2777/17,84

Krafft Georg Johann, von Hof gebürtig eingeschrieben 10.11.1751, lernt bei Meister Albrecht Franziscus Zellhöfer; Geselle 17.06.1755 B 2777/120,122

Lang Matthias, Stiefsohn des Schneiders Johann Andreas Brückner zu Kupferberg eingeschrieben 29.09.1761, lernt bei Meister Christoph Loß zu Kulmbach; Geselle 08.10.1764 B 2777/126f.

Langenbach August Wilhelm, ältester Sohn des Meisters Georg L. zu Bayreuth Geselle 29.09.1758; Meister zu Bayreuth 31.12.1768 auf der Werkstatt des + Vaters B 2777/50,123

148 Langenbach Christian Georg, von Marburg in Hessen Meister zu Erlangen 24.05.1705 B 2777/20

Langenbach Georg, fürstl. Oberhofsattler von Erlangen Meister zu Bayreuth 29.03.1754 B 2777/40

Langenbach Johann Adam, zweiter Sohn des Meisters Georg L. eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 21.04.1767 B 2777/128

Langenbach Johann Christian, Bruder des Meisters Georg Christian L. zu Erlangen eingeschrieben 17.01.1706; Geselle 16.01.1709 B 2777/96

Leisner Hans, Sohn des Meisters Peter L. zu Pegnitz Geselle 26.06.1688; Meister zu Pegnitz 30.09.1694 B 2777/14,83

Leudhart Johann Friedrich, dritter Sohn des Kammermusikus L. eingeschrieben 30.10.1802, lernt bei Meister Martini junior; Geselle 11.07.1807 B 2777/142

Loß Christoph, von Eschenau gebürtig Meister zu Kulmbach 11.10.1753 B 2777/40f.

Loß Franz Peter, Sohn des Meisters Leonhardt L. Geselle 29.06.1791 B 2777/139

Loß Johann Leonhardt, Meister zu Thurnau Eintritt in die Bayreuther Sattlerzunft 24.08.1775 B 2777/57

Martini Johann Georg, von Kloster Heilsbronn Meister 02.03.1770, heiratet die Witwe des Meisters Eyßer B 2777/52

Martini Johann Sebastian, einziger Sohn des Meisters Johann Georg M. eingeschrieben 28.10.1789; Geselle 29.06.1791; Meister 20.10.1801 auf der väterli- chen Werkstatt B 2777/64,138f.

Müller Christoph, Sohn des Meisters Tobias M. eingeschrieben 21.06.1700; Geselle 30.06.1706 B 2777/94

149 Müller Nikolaus, Sohn des Meisters Tobias M. eingeschrieben 09.07.1718; Geselle 13.08.1724; Meister 29.07.1728; Witwe gibt das Meisterrecht auf 1770, die Werkstatt übernimmt Johann Martin Hoffmann 1774 B 2777/29,53,56,98,100

Münichberger Hans Samuel, Sohn des + Hufschmieds Hans M. zu Thurnau eingeschrieben 24.06.1689, lernt bei Meister Hans Trager zu Thurnau; Geselle 07.05.1694 B 2777/87

Neuhäuser Nicolaus Thomas, Maurerssohn von Sulzbach gebürtig eingeschrieben 12.01.1710, lernt bei Meister Christian Georg Langenbach zu Alt- Erlangen; lernt nicht aus und wird Soldat B 2777/97

Neukam Johann Matthes, Sohn des Meisters Johann N. zu Kulmbach eingeschrieben 02.07.1698; Geselle 25.06.1702 B 2777/93

Opel Carl Erhardt, Sohn des früheren Weißbäckermeisters zu Fürth und jetzigen Nürnberger Ordinarboten in Bayreuth Johann Caspar O. eingeschrieben 17.09.1754, lernt bei Meister Langenbach; Geselle 31.03.1761 als fürstlicher Dragoner B 2777/121

Örtel Carl, mittlerer Sohn des Kaufmanns Ö. eingeschrieben 11.11.1806, lernt bei Meister Recke zu Münchberg; Geselle 30.06.1810 B 2777/142

Pilling Johann Jacob, von Bayreuth eingeschrieben 08.09.1728, lernt bei Meister Johann Winckler zu Kulmbach, Lehr- geld wurde von der Prinzessin Wilhelmina bezahlt; Geselle 18.09.1731 B 2777/101,102

Pirner Nikolaus, ältester Sohn des + Meisters P. eingeschrieben 16.04.1760, lernt bei Meister Albrecht Franziscus Zellhöfer; Geselle 15.02.1763 B 2777/47,125

Poller Johann Friedrich, von Merseburg in Sachsen Meister zu Neustadt/Kulm 26.10.1800 B 2777/65

Prömer Andreas, ältester Sohn des Meisters Johann Daniel P. eingeschrieben 24.08.1773; Geselle 25.08.1779 B 2777/135

150 Prömer Christian, einziger Sohn des Meisters P. zu Wunsiedel Meister zu Wunsiedel 11.01.1800 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/64

Prömer Christian Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Daniel P. zu Wunsiedel eingeschrieben 25.08.1781; Geselle 02.02.1789 B 2777/137

Prömer Daniel Meister zu Wunsiedel 09.03.1721 B 2777/29

Prömer Johann Adam, Sohn des Meisters Daniel P. zu Wunsiedel eingeschrieben 25.06.1735; Geselle 02.07.1740 B 2777/103,111

Prömer Johann Daniel, Sohn des Meisters Daniel P. zu Wunsiedel eingeschrieben 03.07.1744 (14 Jahre alt); Geselle 29.06.1748; Meisterrechtsgesuch 03.10.1760 auf die väterliche Werkstatt B 2777/44,115,117

Prömer Johann, dritter Sohn des Meisters Daniel P. zu Wunsiedel eingeschrieben 30.06.1750; Geselle 16.02.1751 B 2777/118,119

Prömer Johann, von Wunsiedel gebürtig Meister zu Bayreuth 01.11.1760 auf der Werkstatt des + Schwiegervaters Börner B 2777/47

Rauh Eberhardt, dritter Sohn des Meisters Johann R. eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 05.04.1775 B 2777/132

Rauh Georg Friedrich, von Christian-Erlangen Meister zu Bayreuth 24.03.1752, heiratet die Witwe Riesch B 2777/37f.

Rauh Johann Conrad, erster Sohn des Meisters Johann R. eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 03.08.1769; Anmeldung zum Meisterrecht 25.08.1779; Meister auf der väterlichen Werkstatt 12.02.1782; 1784 nach Paris ver- reist B 2777/60f.,128,135

Rauh Johann Georg eingeschrieben 03.03.1736, lernt bei Meister Zacharias Bergholz; Geselle 27.07.1739 B 2777/107

151 Rauh Johann Michael, mittlerer Sohn des Meisters Johann R. eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 25.03.1773 B 2777/130

Rauh Johann, Sohn des Johann R. eingeschrieben 07.03.1738, lernt bei Meister Johann Caspar Riesch; Geselle 13.03.1741; Meister 15.06.1748 B 2777/36110

Rauh Michael Conrad Meister zu Kulmbach 16.09.1734 B 2777/30

Rauh Wolfgang Johann, Sohn des Meisters Georg Friedrich R. eingeschrieben 24.08.1765 B 2777/129

Reck Christian Rudolf Meister zu Münchberg 11.11.1801 auf der Werkstatt des + Meisters Schmidt jun. B 2777/67

Richter Christoph Rudolf, von Kulmbach eingeschrieben 25.08.1795, lernt bei Meister Johann Adam Zellhöfer; Geselle 04.12.1799 B 2777/139,141

Riesch Johann Caspar, von St. Gallen in der Schweiz gebürtig Meister zu Bayreuth 20.01.1738 auf der Rinderschen Werkstatt; Witwe heiratet Ge- org Friedrich Rauh von Erlangen 1751 B 2777/32,37

Riesch Raimund Johann, einziger Sohn des + Meisters Johann Caspar R. eingeschrieben 27.03.1758, lernt bei bei seinem Stiefvater Meister Georg Friedrich Rauh; Meister zu Bayreuth 30.09.1767 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/49,123

Rinder Hans Wolf, Sohn des + Zimmergesellen Hans Erhard R. zu Bayreuth eingeschrieben 15.03.1701, lernt bei Meister Hans Trager zu Thurnau; Geselle 17.06.1703 B 2777/95

Rinder Johann Wolf, von Kulmbach Meister 26.08.1715; Werkstatt geht über an Johann Caspar Riesch 1738 B 2777/27,32

152 Roder Christian Friedrich Gotthelf eingeschrieben 02.11.1789, lernt beim Onkel Meister Johann Adam Zellhöfer; Gesel- le 01.02.1793 B 2777/138

Rogner Johann Andreas, jüngster Stiefsohn des Hofer Landkutschers Angermann eingeschrieben 20.04.1797, lernt bei Meister Raimund Riesch; Geselle 19.04.1800; Meister 29.11.1808 B 2777/69,140f.

Rogner Johann Martin, einziger Sohn des Meisters Andreas R. Geselle 1811 B 2777/146

Rott Gottlieb Christian, ältester Sohn des Pfarrers R. zu "Miehldorff" eingeschrieben 29.03.1693, lernt bei Meister Hans Georg Schernberger; Geselle 12.04.1696 B 2777/91

Sattler Andreas, Sohn des Meisters Hans Friedrich S. zu Kulmbach eingeschrieben 30.06.1706; Geselle 25.07.1712 B 2777/97

Sattler Eucharius, jüngster Sohn des Meisters Friedrich S. Geselle 28.08.1719 B 2777/99

Sattler Friedrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich S. zu Kulmbach Geselle 01.07.1690 B 2777/85

Sattler Hans Georg, Sohn des Meisters Johann Friedrich S. zu Kulmbach Geselle 01.07.1714 B 2777/98

Sattler Johann Tobias, Sohn des Meisters Hans Friedrich S. zu Kulmbach eingeschrieben 02.07.1698; lernt dann aber als Rotgerber B 2777/93

Schaller Johann Heinrich, von Ölschnitz eingeschrieben 25.07.1797, lernt bei Meister Praßer zu Hof; Geselle 30.05.1800 B 2777/140f.

Schauer Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich S. eingeschrieben 18.02.1763; Geselle 28.07.1765; Meister zu Pegnitz 12.11.1770 auf der väterlichen Werkstatt B 2777/53,125,127

153 Schauer Friedrich, von Hilpoltstein Meister zu Pegnitz 08.06.1714 B 2777/27

Schauer Johann Friedrich, zweiter Sohn des Meisters Friedrich S. zu Pegnitz eingeschrieben 25.06.1735; Geselle 15.02.1744; Meister zu Pegnitz 21.10.1746 B 2777/35,103,115

Schauer Leonhard, ältester Sohn des Meisters Friedrich S. zu Pegnitz eingeschrieben 25.07.1730; Geselle 25.06.1735 B 2777/101,103

Schauer Melchior Conrad Friedrich, Sohn des Meisters Andreas Friedrich S. zu Peg- nitz Geselle 25.08.1779 B 2777/136

Schellenberg Johann, von "Wißenfels" gebürtig Meister zu Thurnau 01.06.1742; Witwe heiratet Johann Andreas Göcke 1745 B 2777/31,33

Scherff Johann Peter, Sohn des Zimmermeisters Johann Georg S. zu Berneck eingeschrieben 26.07.1738, lernt bei Meister Jeremias Schmidt zu Berneck; Geselle 14.01.1742 B 2777/110

Schernberger Christian Salomon Meister zu Bayreuth 12.02.1696 B 2777/14

Schernberger Hans Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Wolf. S. zu Hof eingeschrieben 26.06.1688; Geselle 28.03.1692 B 2777/83

Schernberger Hans Georg, Sohn des Meisters Wolf S. zu Hof Meister zu Hof 09.10.1692 B 2777/13

Schmeißer Johann Carl, von Thurnau eingeschrieben 04.08.1791, lernt bei Meister Riesch (in der Lehrzeit verstorben) B 2777/138

Schmidt Adam Heinrich, fünfter Sohn des + Meisters S. zu Berneck Geselle 02.12.1795, hat gelernt bei Meister Riesch B 2777/140

154 Schmidt Bartholomäus, dritter Sohn des Meisters Johann Erhardt S. Geselle 25.08.1789; Meister zu Münchberg 09.07.1797 B 2777/63,138

Schmidt Christoph, erster Sohn des Meisters Jeremias S. zu Berneck eingeschrieben 25.06.1735; Geselle 03.07.1744; Meister zu Wirsberg 20.09.1755 B 2777/41f.,104,115

Schmidt Georg Christian, Sohn des Meisters Johann Adam S. zu Gefrees Geselle 01.05.1818 B 2777/143

Schmidt Georg Lorenz, Sohn des Meisters Jeremias S. zu Berneck eingeschrieben 03.07.1744; Geselle 29.06.1748 B 2777/115

Schmidt Georg Michael, vierter Sohn des Meisters S. zu Berneck Geselle 27.12.1793, hat ein Jahr gelernt bei Meister Riesch B 2777/139

Schmidt Hans Georg, Sohn des Pfarrers Johann Georg S. zu Obernesselbach eingeschrieben 01.01.1689, lernt bei Meister Johann Conrad Wagner; Geselle 16.05.1691 B 2777/86

Schmidt Jeremias Meister zu Berneck 07.12.1727; Werkstatt übernommen vom Sohn Johann Erhardt S. 31.08.1762 B 2777/29,47

Schmidt Johann Adam, zweiter Sohn des Meisters Johann Erhardt S. zu Berneck Geselle 25.08.1789; Meister zu Gefrees 10.05.1800 B 2777/65,138

Schmidt Johann Carl, zweiter Sohn des + Wildmeisters Johann Adam S. auf dem Thiergarten eingeschrieben 19.04.1810, lernt bei Meister Andreas Rogner; Geselle 17.04.1813 B 2777/146

Schmidt Johann Daniel, dritter Sohn des Meisters Jeremias S. zu Berneck eingeschrieben 30.06.1750; Geselle 24.06.1754 B 2777/118,121

Schmidt Johann Erhardt, vierter Sohn des Meisters Jeremias S. zu Berneck eingeschrieben 30.06.1756; Geselle 24.05.1759; Meister zu Berneck 31.08.1762 auf der väterlichen Werkstatt; + vor 1799 B 2777/47,65,123,125

155 Schmidt Johann Erhardt, ältester Sohn des Meisters Christoph S. zu Wirsberg eingeschrieben 24.08.1767; Geselle 25.??.1779 B 2777/133

Schmidt Johann Georg, jüngster Bruder des Meisters S. zu Münchberg Geselle 15.08.1799 B 2777/141

Schmidt Johann Nicolaus, ältester Sohn des Meisters Johann Erhardt S. zu Berneck Geselle 25.08.1781; Meister zu Berneck 31.12.1795 auf der Eyßerschen Werkstatt B 2777/62f.,136

Staffhorst Friedrich Carl, Sohn des Meisters Johann Adam S. eingeschrieben 24.08.1765 B 2777/131

Staffhorst Joachim Heinrich, von Eisleben gebürtig Meister zu Hof 02.07.1713 B 2777/26

Staffhorst Johann Adam, Sohn des Meisters Joachim S. zu Hof eingeschrieben 29.06.1737; Meisterrechtsgesuch 1752 B 2777/38,105

Staffhorst Johann Adam, ältester Sohn des Meisters Johann Nikolaus S. zu Hof eingeschrieben 24.08.1773, lernt zuletzt bei seinem Onkel und Paten Meister Jo- hann Adam Staffhorst; Geselle 15.10.1778; Meister zu Hof 27.10.1780 auf der Traut- nerschen Werkstatt B 2777/135

Staffhorst Johann Christian, jüngster Sohn des Meisters Nicolaus S. zu Hof eingeschrieben 25.03.1783; Geselle 08.01.1785; Meister 05.05.1801 B 2777/66,137

Staffhorst Johann Gottfried, Sohn des Meisters Johann Adam S. senior zu Hof eingeschrieben 25.08.1781; Geselle 25.08.1789 B 2777/136

Staffhorst Johann Nikolaus, zweiter Sohn des Meisters Joachim Heinrich S. zu Hof Geselle 29.06.1746; Meister zu Hof 12.08.1757 B 2777/43f.,116

Staudt Johann Erhardt, Sohn des Lebküchners Johann Georg S. zu Kulmbach eingeschrieben 09.02.1805, lernt bei Meister Johann Nicolaus Eyßer zu Kulmbach; Geselle 05.02.1808 B 2777/144

156 Steininger Elias Erhardt, Webermeisterssohn eingeschrieben 07.06.1806, lernt bei Meister Zacharias Beck; Geselle 07.05.1810 B 2777/145

Stummer Johann Nikolaus eingeschrieben 02.01.1748, lernt bei Meister Franziscus Albrecht Zellhöfer B 2777/117

Summ Paulus eingeschrieben 06.04.1734, lernt bei Meister Jakob Eyßer; Geselle 03.02.1737 B 2777/103,104

Taschner Linhardt, von Welkendorf gebürtig eingeschrieben 01.09.1807, lernt bei Meister Sebastian Martini B 2777/145

Tenzler Elias, Sohn des Johann Christof T. eingeschrieben 26.03.1736, lernt bei Meister Nikolaus Müller; Geselle ??.03.1739 B 2777/107

Trager Georg Friedrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich T. zu Wunsiedel eingeschrieben 25.06.1735; Geselle 03.07.1742; Meister zu Wunsiedel 24.10.1753 B 2777/38,40,104,114

Trager Johann Friedrich, einziger Sohn des Meisters Georg Friedrich T. zu Wunsie- del eingeschrieben 24.08.1765; Geselle 24.08.1769; Meister zu Wunsiedel 10.03.1779 B 2777/58,131

Trager Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann T. zu Wunsiedel eingeschrieben 01.07.1708; Geselle 25.07.1712; Meister (?) 13.08.1724 B 2777/29,96,98

Trautner Johann Matthäus Meister zu Hof 04.07.1730; Werkstatt geht über an Johann Adam Staffhorst 27.10.1780 B 2777/29,59

Vulpius Carl August, von Plauen gebürtig eingeschrieben 26.09.1788, lernt bei Meister Johann Heinrich Prasser zu Hof; Ge- selle 05.07.1791 B 2777/137

Wagner Hans Martin, Sohn des Meisters Johann Conrad W. eingeschrieben 26.06.1688; Geselle 14.03.1697 B 2777/85

157 Werner Michel, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 12.05.1722, lernt bei Meister Zacharias Bergholz; Geselle 06.05.1725 B 2777/99,100

Winckler Johann Meister zu Kulmbach 28.01.1720 B 2777/28

Winckler Johann Adam Geselle 29.06.1756, hat gelernt bei Meister Christoph Loß zu Kulmbach B 2777/122

Winckler Johann Adam, Sohn des Meisters Johann W. zu Kulmbach eingeschrieben 03.07.1742 B 2777/113

Winckler Nathaniel, ältester Sohn des Meisters Johann W. zu Kulmbach eingeschrieben 29.06.1737; Geselle 29.06.1746; Meister zu Kulmbach 10.08.1752 B 2777/37f.,104,116

Zellhöfer Albrecht Franziscus, von Alt-Erlangen gebürtig Meister 07.03.1747; Witwe heiratet Johann Zacharias Beck 1770 B 2777/35f.,51

Zellhöfer Andreas Georg Eugenius, Sohn des Meisters Johann Martin Z. Geselle 26.08.1811 B 2777/145

Zellhöfer Andreas, jüngster Sohn des Meisters Franziscus Z. eingeschrieben 24.08.1765, lernt nach dem Tod des Vaters beim Stiefvater Meister Beck; Geselle 11.01.1777; Meisterrechtsgesuch 20.10.1801, + B 2777/66,130

Zellhöfer Carl Andreas, Sohn des Meisters Johann Martin Z. Geselle 26.08.1811 B 2777/145

Zellhöfer Heinrich Christoph Gottlieb, ältester Sohn des Meisters Johann Martin Z. Geselle 06.03.1808 B 2777/144

Zellhöfer Johann Adam, ältester Sohn des Meisters Franziscus Z. eingeschrieben 24.08.1765, lernt nach dem Tod des Vaters bei Meister Georg Fried- rich Rauh; Geselle 12.10.1769; Meister 15.09.1781 auf der Kleeschen Werkstatt B 2777/60,129

158 Zellhöfer Johann Martin, einziger Sohn des Meisters Johann Adam Z. Geselle 04.12.1799; Meister 07.03.1804 auf der Werkstatt des + Vaters B 2777/68,141

Zitzmann Johann, Sohn des Hufschmieds Johann Heinrich Z. zu Berneck eingeschrieben 1(?).04.1730, lernt bei Meister Jeremias Schmidt zu Berneck; Gesel- le 07.04.1733 B 2777/101,102

159 Zunftbuch des Schlosser-, Sporer-, Büchsenmacher-, Uhrmacher-, Nagelschmied- und Rinkenschmiedhandwerks 1680 - 1846 Auszüge

[Das Schlosserzunftbuch befindet sich in Privatbesitz, Auszüge wurden 1930 ver- öffentlicht im Allgemeinen Nachrichtenblatt des bayerischen Schlossermeister-Ver- bandes]

Andreas Michael Sporermeister 10.07.1684

Arm Hans, von Nabburg in der Pfalz eingeschrieben 24.04.1664, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard

Baldtauff Christian Heinrich, Sohn des verst. Metzgermeisters Hans B. zu Berneck eingeschrieben 04.05.1684, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard; Geselle 05.05.1687

Bambach Elisäus, Sohn des Siebmachers Wolfgang B. eingeschrieben 05.10.1696, lernt bei Nagelschmiedmeister Hans Paul Pantzer; Ge- selle 23.10.1699

Bambach Gottlieb eingeschrieben 19.01.1702, lernt bei Nagelschmiedmeister Johann Paul Pantzer; Geselle 26.12.1704

Bebelein Joachim Christoph Georg, Sohn des verst. fürstl. Kammerreiters Adam B. eingeschrieben 13.02.1702, lernt bei Schlossermeister Hans Georg Sackenreuther

Beck Marcus, Sohn des gewesenen Stadtkirchners Heinrich B. zu Wessenberg in Holstein eingeschrieben 27.12.1701, lernt bei Schlossermeister Johann Göllhofer; Geselle 06.04.1704

Deg Nikolaus Schlossermeister 02.05.1652

Eisenbeißer Heinrich eingeschrieben 30.11.1697, lernt bei Schlossermeister Leonhard Kohl zu Weiden- berg

Fleischmann Hans Georg, von Naila eingeschrieben 07.06.1687, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard

Gebelein Hans eingeschrieben 1687, lernt bei Büchsenmachermeister Nikolaus Herold

160 Göllhoffer Heinrich, von Hamburg Schlossermeister 20.08.1701

Haffner Friedrich Schlossermeister 29.01.1669

Haffner Georg Schlossermeister 07.03.1658

Haffner Hans Leonhard Schlossermeister 09.11.1691

Haußfeldt Paul Schlossermeister 30.10.1689

Heinel Simon Schlossermeister 18.06.1667

Heintz Johann eingeschrieben 04.05.1696, lernt bei Schlossermeister Hans Paul Haußfeld; Geselle 01.05.1700

Henßel August Schlossermeister auf dem Neuberger'schen Feuerrecht 1788

Herold Hans Friedrich Schlossermeister 13.11.1668

Herold Johann Lorenz, 2. Sohn des Bürgermeisters Johann H. zu Goldkronach Geselle 29.09.1695, hat gelernt bei Schlossermeister Hans Leonhard Haffner

Herold Nikolaus Büchsenmachermeister 25.11.1678

Heroldt Johann Paul, ältester Sohn des verst. Büchsenmachermeisters Nikol H. Büchsenmachermeister 1702

Heroldt Nikolaus, Sohn des verst. Schlossermeisters Friedrich H. eingeschrieben 15.07.1666, lernt bei Schlossermeister Nikolaus Deg; Geselle 15.07.1668

Hoffmann Emanuel, war zuletzt in Kriegsdiensten Geselle 06.08.1705, hat gelernt bei Nagelschmiedmeister Christoph Stoll

Holtzapfel Hans Paul Sporermeister 11.09.1671

161 Kayser Johann Christoph Schlossermeister auf dem väterlichen Feuerrecht 1797

Keißer Andreas, Zirkelschmiedgeselle von Nürnberg, hat 2 1/2 Jahre in der herr- schaftlichen Münze dahier gearbeitet Zirkelschmiedmeister 17.03.1704

Keißer Johann Michael Andres, Sohn des Zirkelschmiedmeisters Andres K. als Meisterssohn eingeschrieben und freigesprochen 26.12.1704

Keyßer Georg eingeschrieben 29.06.1687, lernt bei Schlossermeister Georg Haffner; Geselle 22.11.1690

Kittelmann Christof Wilhelm, jüngster Sohn des verst. Hofratsregistrators Karl Fried- rich K. eingeschrieben 29.07.1688, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard; Geselle 31.07.1692

Kohl Leonhardt Schlossermeister zu Weidenberg 26.12.1695

Leukauff Hans Schlossermeister zu Pegnitz 1653

Malter Johann Sebastian Schlossermeister auf dem Göllhof'schen Feuerrecht 1791

Metzger August Büchsenmachermeister 1810

Meyer Gotthard, Sohn des verst. Metzgers Hans M. zu Enns im Land ob der Enns eingeschrieben 06.03.1676, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard; Geselle 08.03.1679

Näßer Simon eingeschrieben 15.11.1700, lernt bei Schlossermeister Hans Paul Haußfeld

Oppel Martin eingeschrieben 1689, lernt bei Büchsenmachermeister Nikolaus Herold

Oßwaldt Hans Leonhard eingeschrieben 01.08.1669, lernt bei seinem Stiefvater Sporermeisters Hans Carol Reichard; Geselle 17.07.1673

Pantzer Johannes, von Weißenstadt gebürtig Nagelschmiedmeister 01.02.1696

162 Pisch Hans Büchsenmachermeister 07.10.1678

Reichard Franz Karol, Sohn des Sporermeisters Hans Carol R. als Meisterssohn eingeschrieben und freigesprochen am 27.12.1676

Reichard Hans Carol Sporermeister 28.04.1659

Reichmann Georg Melchior, einziger Sohn des 1731 verst. Büchsenmachermeisters Christoph Heinrich R. als Meisterssohn eingeschrieben und freigesprochen 12.03.1731

Ruckteschel Johann Andreas, von Wien gebürtig Schlossermeister 1764

Schabner Paul, Schlossermeister zu Weidenberg 1657

Schleger Johann Adam Schlossermeister auf dem Glaßer'schen Feuerrecht 1790

Schletzer Johann Lorenz, Schreinerssohn eingeschrieben 10.09.1702, lernt bei Hofschlossermeister Paul Haußfeld

Schmidt Johann Christoph Schlossermeister auf dem Sackenreuter'schen Feuerrecht 1797

Schober Hans Michael Geselle 04.05.1696, hat gelernt bei Schlossermeister Hans Georg Sackenreuther

Schreyer Balthasar Geselle 03.02.1696, hat gelernt bei Schlossermeister Paul Haußfeld

Schüttinger Hans Christoph, Stiefsohn des fürstl. Wagenknechts Friedrich Wildt eingeschrieben 05.03.1696, lernt bei Nagelschmiedmeister Christoph Stoll; Geselle 12.06.1699

Schwender Andreas Siegmund, Goldschmiedssohn eingeschrieben 12.10.1702, lernt bei Schlossermeister Johann Heinrich Göllhoffer

Seichst Lorenz eingeschrieben 27.02.1698, lernt bei Schlossermeister Konrad Petzoldt zu Weiden- berg

Stöckel Michael eingeschrieben 06.06.1696; lernt bei Schlossermeister Hans Georg Sackenreuther; Geselle 01.06.1700

163 Stoll Christoph Nagelschmiedmeister 13.09.1692

Tanner Hans Geselle 14.10.1695, hat gelernt bei Nagelschmiedmeister Christoph Stoll

Töpfer Johann Friedrich Sporermeister 1799

Vulpius Christian Gottlieb, von Wunsiedel Büchsenmachermeister 1809

Walter Christian Büchsenmachermeister 27.06.1688

Weber Erdmann Albrecht, Sohn des verst. Goldarbeiters Jakob W. eingeschrieben 26.02.1660, lernt bei Sporermeister Hans Carol Reichard; Geselle 24.02.1663

Wölffel Hans Paulus, 16jähriger Sohn des verst. Schuhmachers Lorenz W. zu Schnabelwaid eingeschrieben 17.09.1695, lernt bei Schlossermeister Hans Leonhardt Haffner; Geselle 25.09.1698

164 Zunftbuch des Seifensiederhandwerks (Gesellen)

1821 - 1846

[B 1466]

Bergmann Georg, von Wunsiedel Geselle 20.09.1846 B 1466/13

Eccardt Adam Jacob, von Hof Geselle 24.06.1824 (?) B 1466/3

Geier Matthäus Wilhelm, von Redwitz Geselle 01.09.1828 B 1466/4

Hermann Friedrich, von St. Georgen Geselle 28.05.1833, hat gelernt bei Meister Bulloth B 1466/8

Küffner Johann Conrad, Meisterssohn Geselle 28.05.1822 B 1466/1

Küneth Johann Paulus, Sohn des Meisters K. zu Gefrees Geselle 28.02.1835 B 1466/9

Ludwig Heinrich, von Oels in Schlesien Geselle 05.06.1827 B 1466/4

Mahr Franz, Rechnungskommissärssohn von Bamberg Geselle 20.05.1823 B 1466/2

Mann Johann Friedrich Sebastian Geselle 25.05.1831, hat gelernt bei Meister Schaffner B 1466/5

Müller Heinrich, von Wendenhammer eingeschrieben 09.10.1836; Geselle 02.04.1839 B 1466/12

165 Nessel Leonhard, von Marktschorgast eingeschrieben 20.05.1834, Geselle 04.03.1837 B 1466/12

Rauh Johann Adam, Büttnermeisterssohn Geselle 01.06.1841 B 1466/13

Ruckdeschel Georg Adam, von Weißenstadt Geselle 09.10.1832, hat gelernt bei Meister Jacob Küneth zu Gefrees B 1466/7

Schaffner Johann Georg, Sohn des Meisters Leonhard S. Geselle 14.07.1835 B 1466/11

Schamel Johann Carl Geselle 25.05.1831, hat gelernt bei Meister Genhardt B 1466/6

Schriker Christoph, Melbermeisterssohn von Arzberg Geselle 06.08.1836 B 1466/11

Schroppel Johann Peter, von Wirsberg Geselle 20.07.1829, hat gelernt bei Meister Küneth zu Gefrees B 1466/5

Schweikert Johann Lorenz, von Markterlbach Geselle 01.09.1828 B 1466/4

Staudt Anton eingeschrieben 12.02.1835, Geselle 06.06.1837 B 1466/12

Wagner Gustav Geselle 20.05.1834, hat gelernt bei Meister Friedrich Gebhard und dann bei Meister Leonhard Schaffner [1867 für tot erklärt, vgl. Kreisamtsblatt Nr. 70 Beilage] B 1466/9

Werner Johann Christian August, Sohn des Meisters W. Geselle 23.08.1832 B 1466/6

166 Wild Johann, von Kemnath Geselle 14.07.1821 B 1466/1

Wild Johannes, Sohn des Meisters Johann W. zu Kemnath Geselle 27.11.1825 B 1466/3

Zeilner Lorenz, von Bärnau Geselle 06.06.1825 B 1466/2

167 Zunftbücher des Rotgerberhandwerks

1703 - 1862

[B 1458, 1464]

Bauer Adam, Meisterssohn von Weidenberg eingeschrieben 10.03.1843, lernt bei Meister Friedrich Schlenck B 1464/257

Bauer Johann Leonhardt, dritter Sohn des Kaufmanns und Stadthauptmanns Johann Georg B. zu Pegnitz eingeschrieben 08.08.1798, lernt bei Meister Adam Lorenz Gebhardt; Geselle 04.07.1801 B 1464/222,224

Cronacher Christian Adam, Sohn des Meisters Georg C. Geselle 14.02.1845 B 1464/259

Cronacher Georg Nicolaus, von Eisfeld in Hildburghausen gebürtig Meister 19.07.1824, heiratet die Witwe Maria Conradina des Meisters Johann Ulrich Gebhardt, eine Tochter des Meisters Wolfgang Heinrich Schlenck B 1464/98,103

Dittmar Georg Christoph, Sohn des Hammerbesitzers Veit D. zu Schauenstein eingeschrieben 18.02.1842, lernt bei Meister Johann Peter Schlenck; Geselle 10.03.1843 B 1464/255,256

Dürr Gottfried, von Jüdenhain gebürtig Meister 15.08.1712 B 1458/11f.

Fortling Johann Heinrich, jüngster Sohn des Meisters Johann Matthäus F. senior Geselle 08.03.1811; Meister 14.12.1826 auf der väterlichen Konzession und Werk- statt vor dem Kulmbacher Tor B 1464/121,238

Fortling Johann Ludwig, ältester Sohn des Meisters Johann Matthäus F. Geselle 08.03.1811; Meister 24.03.1824 auf dem neuerbauten Haus Nr. 440 an der Ecke Kulmbacherstraße/Graben B 1464/91,238

Fortling Johann Matthäus in Bayreuth gelernt, Meister 02.04.1787 B 1464/25

168 Fortling Sophian Christian, Sohn des Meisters Johann Matthäus F. Geselle 08.03.1811 B 1464/238

Gebhardt Adam Lorenz, Meister von Hof Meister in Bayreuth 10.01.1776 B 1464/23

Gebhardt Adam Lorenz Heinrich, einziger Sohn des Meisters Michael G. Geselle 26.02.1847 B 1464/262

Gebhardt Johann Heinrich, Sohn des Meisters Adam Lorenz G. Geselle 08.03.1811 B 1464/239

Gebhardt Johann Martin, einziger Sohn des + Meisters Johann Ulrich G., Stiefsohn des Meisters Georg Cronacher, Enkel des Meisters Adam Lorenz G. senior Geselle 25.02.1820; Meister 19.08.1837 auf der väterlichen Werkstatt B 1464/140,242

Gebhardt Johann Michael, zweiter Sohn des Meisters Adam Lorenz G. Geselle 02.03.1798; Meister 10.09.1820 auf der väterlichen Werkstatt B 1464/85,220

Gebhardt Johann Nicolaus, Sohn des Meisters Adam Lorenz G. Geselle 02.03.1798 B 1464/220

Gebhardt Johann Ulrich, ältester Sohn des Meisters Adam Lorenz G. Meister 26.01.1810; + vor 25.02.1820 B 1464/64,98

Glenck Johann Friedrich, von Pegnitz gebürtig Meister 17.02.1755, hat das Schlenckische Haus und Werkstatt erkauft B 1464/15, B 1458/38ff.

Götz Carl, Bierbrauerssohn von St. Georgen eingeschrieben 17.03.1848, lernt bei Meister Johann Heinrich Schlenck B 1464/266

Grohan Gottlieb, von Creußen gebürtig eingeschrieben 02.06.1717, lernt bei Meister Gottfried Dürr; Geselle 24.06.1720 B 1458/16,18

169 Händel Christian, Sohn des Strumpfwirkermeisters Michael H. eingeschrieben 18.02.1842, lernt bei Meister Georg Cronacher; Geselle 10.03.1843; Meister 1847 B 1464/145,254,256

Heckel Georg, Sohn der Witwe H. zu Weidenberg eingeschrieben 17.02.1837, lernt bei Meister Friedrich Schlenck; Geselle 26.04.1839 B 1464/249,251

Hiemmer Otto, von Neuenreuth eingeschrieben 15.03.1708, lernt bei Meister Christian Escher; Geselle 19.03.1711 B 1458/6,10

Kauper Johann, von Tannfeld eingeschrieben 18.12.1842, lernt bei Meister Friedrich Schlenck B 1464/253

Kirchner Ludwig, Stadtschreiberssohn von Pegnitz eingeschrieben 14.02.1845, lernt bei Meister Johann Peter Schlenck B 1464/260

Knopf Georg Geselle 18.02.1717, hat gelernt bei Meister Knopf B 1458/16

Knopff Johann, von Görschnitz gebürtig Meister 31.08.1712 B 1458/11ff.

Krauß Georg Conrad Friedrich, einziger Sohn des Meisters Johann Ferdinand K. Geselle 08.03.1811; Meister 07.11.1826 auf der väterlichen Konzession und Werk- statt vor dem Unteren Tor B 1464/115,237

Krauß Johann Ferdinand, von Naila gebürtig in Bayreuth gelernt, Meister 07.12.1799, übernimmt die Werkstatt seines + Vetters Johann Ludwig Schlenck senior B 1464/51

Langheinrich Oskar, von Oberhochstatt (L.G. Weißenburg) gebürtig Meister 1861, hat die Witwe des Meisters Ludwig Schlenck geheiratet B 1464/153

Lehnert Christoph, von Geiersberg eingeschrieben 1856, lernt bei der Meisterswitwe Lisetta Schlenck; Geselle 06.03.1857 B 1464/269,270

170 Leining Georg Christian, Sohn des Lohgerbergesellen Johann L. eingeschrieben 12.03.1824, lernt bei Meister Schlenck; Geselle 09.03.1827 B 1464/243,246

Leining Johann Friedrich Ulrich, Sohn des Lohgerbergesellen Johann L. eingeschrieben 12.03.1824, lernt bei Meister Schlenck; Geselle 09.03.1827 B 1464/243,246

Leipert Johann, zweiter Sohn des Schuhmachermeisters Johann Ulrich L. zu St. Georgen eingeschrieben 29.07.1806, lernt bei Meister Adam Lorenz Gebhardt; Geselle 28.12.1809 B 1464/230,235

Löscher Sebastian, von Erlangen Meisterrechtsgesuch 12.10.1714 B 1458/15

Pöhlmann Otto Konrad, Sohn des Meisters Georg P. zu Goldkronach eingeschrieben 06.03.1857, lernt bei der Meisterswitwe Lisetta Schlenck B 1464/271

Rauh Wolfgang Geselle 08.01.1721, hat gelernt bei Meister Wolf Ludwig Schlenck B 1458/19

Rödel Johann, Sohn des Matthäus R. zu Warmensteinach eingeschrieben 23.11.1714, lernt bei Meister Elias Schnor zu Weidenberg B 1458/14

Rödel Johann, von Neuhof bei Creußen Meister 11.09.1724 B 1458/21f.

Roder Adam Lorenz, Stiefsohn des Meisters Wolfgang Heinrich Schlenck Geselle 02.03.1798 B 1464/220

Roder Anton Meister 10.07.1710 B 1458/7

Roder Carl Lorenz, Sohn des Meisters Johann Christoph R. Geselle 09.03.1827 B 1464/247

171 Roder Friedrich Joseph Meister 19.07.1763, + vor 19.05.1794 B 1464/20,43

Roder Johann Adam Meister 31.11.1705 B 1458/3

Roder Johann Christoph, ältester Sohn des + Meisters Friedrich Joseph R., Stief- sohn des Meisters Wolfgang Heinrich Schlenck Meister 11.09.1810 B 1464/67

Roder Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Christoph R. Geselle 09.03.1827 B 1464/247

Roder Johann Heinrich Meister 1852 B 1464/148

Roder Joseph, Stiefsohn (?) des Meisters Wolf Ludwig Schlenck Meister 09.04.1720 B 1458/17f.

Roder Wolfgang Heinrich Meister 1858 B 1464/150

Roder Wolfgang Heinrich, Sohn des Meisters Johann Christoph R. Geselle 09.03.1827 B 1464/247

Schlenck Andreas Heinrich, Sohn des Meisters Johann Friedrich S. Geselle 26.04.1839 B 1464/251

Schlenck Carl Anton Christian, Sohn des Meisters Johann Georg S. Geselle 18.11.1837 B 1464/250

Schlenck Christian Georg Conrad, jüngerer Sohn des Meisters Johann Heinrich S. Geselle 02.03.1849 B 1464/267

172 Schlenck Christian Ludwig, jüngster Sohn des Meisters Georg Geselle 08.03.1811; Conrad Gottfried Schlenck Meister 15.06.1826 auf der väterlichen Konzession B 1464/107,240

Schlenck Christoph Meister 1851 B 1464/147

Schlenck Christoph Heinrich, ältester Sohn des Meisters Wolfgang Heinrich S. Geselle 02.03.1798; Meister 08.07.1824 auf der Konzession des + Meisters und ältesten Ratsherrn Christoph Heinrich Schlenck (26 Jahre alt) B 1464/97,220

Schlenck Christoph Heinrich, Meister von Goldkronach Meister in Bayreuth 22.05.1767, + vor 12.03.1824 B 1464/21,97

Schlenck Conrad Meister 1860 B 1464/152

Schlenck Conrad Wolf Meisterrechtsgesuch 06.01.1721 B 1458/19

Schlenck Friedrich Meister 1852 B 1464/149

Schlenck Georg Christoph Carl, Sohn des Meisters Johann Peter S. Geselle 24.02.1804 (ist am 05.08.1820 als Skribent bei der Stadtkämmerei Bayreuth nach 12tägiger Krankheit im Alter von 20 Jahren gestorben) B 1464/227

Schlenck Georg Conrad Gottfried, ältester Sohn des Meisters und Ratsherrn Johann Peter S. Meister 06.08.1789 B 1464/27

Schlenck Georg Gottfried, Sohn des Meisters Christ. Ludwig S. Geselle 1851 B 1464/268

Schlenck Heinrich Andreas, jüngerer Sohn des + Meisters Friedrich S. Geselle 26.02.1847 B 1464/263

173 Schlenck Jean Christoph, zweiter Sohn des Meisters Johann Peter S. Geselle 02.03.1849 B 1464/267

Schlenck Johann Carl, Sohn zweiter Ehe des Meisters Johann Peter S. Geselle 08.03.1816 B 1464/241

Schlenck Johann Christian Meister 1858 B 1464/151

Schlenck Johann Christian, ältester Sohn des Meisters Johann Peter S. Geselle 01.03.1844 B 1464/258

Schlenck Johann Christoph, ältester Sohn des Meisters Johann Heinrich S. Geselle 05.03.1841 B 1464/252

Schlenck Johann Friedrich Ulrich, ältester Sohn des Meisters Johann Ludwig S. Geselle 02.03.1798; Meister 12.09.1817 B 1464/71,220

Schlenck Johann Friedrich, Sohn des Meisters Johann Georg S. Geselle 18.11.1837 B 1464/250

Schlenck Johann Georg Christian, zweiter und jüngster Sohn des Meisters Johann Ludwig S. Geselle 11.03.1808; Meister 28.05.1820 auf der väterlichen Werkstatt B 1464/79,234

Schlenck Johann Georg, zweiter Sohn des Meisters Christoph Heinrich S. Meister 13.07.1797, + 30.11.1832 zu Leipzig B 1464/47

Schlenck Johann Heinrich, Sohn des Meisters Georg Conrad Gottfried Schlenck Geselle 04.03.1803; Meister 15.06.1826 auf der Konzession des Onkels Johann Heinrich Schlenck, HNr. 5 vor dem Ziegeltor B 1464/107,226

Schlenck Johann Heinrich, dritter Sohn des Meisters und Bürgermeisters Johann Peter S. Meister 09.08.1804; Konzession geht an den Neffen Johann Heinrich Schlenck 1826 B 1464/55,107

174 Schlenck Johann Ludwig, ältester Sohn des Meisters Conrad Wolfgang S. Meister 20.09.1751 B 1464/13

Schlenck Johann Ludwig, zweiter Sohn des Meisters und Ratsherrn Johann Peter S. Meister 28.08.1794 B 1464/37

Schlenck Johann Ludwig, Sohn des Meisters Wolf Ludwig S. Meisterstück 29.08.1726 B 1458/25

Schlenck Johann Peter, Sohn des Meisters Wolfgang Heinrich S. Geselle 02.03.1798 B 1464/220

Schlenck Johann Peter, ältester Sohn des Meisters und Ratsherrn Christoph Hein- rich S. Meister 11.07.1793 B 1464/32

Schlenck Johann Peter, jüngster Sohn des Meisters Christoph Heinrich S. Geselle 02.03.1849 B 1464/267

Schlenck Johann Peter Meister 1862 B 1464/154

Schlenck Johann Peter, jüngster Sohn des Meisters Conrad Wolfgang S. Meister 14.07.1761 B 1464/17

Schlenck Johann Peter, zweiter und jüngster Sohn des Meisters Wolfgang Heinrich S. Geselle 16.03.1810; Meister 06.09.1827 auf der väterlichen Konzession B 1464/129,236

Schlenck Johann, Sohn des + Meisters Christoph Heinrich S. zu Goldkronach eingeschrieben 26.02.1847, lernt bei Meister Martin Gebhardt; Geselle 17.03.1848 B 1464/264,265

Schlenck Johann Ulrich, Sohn des Meisters Johann Peter S. senior Geselle 14.03.1794, + 07.11.1819 B 1464/219

175 Schlenck Joseph Eduard, ältester Sohn des Meisters Christian Ludwig S. Geselle 02.03.1849 B 1464/267

Schlenck Joseph Wilhelm Ludwig Meister 1849 B 1464/146

Schlenck Theodor Benjamin, Sohn des Meisters Johann Peter S. senior Geselle 14.03.1794 B 1464/219

Schlenck Wilhelm Ludwig, Sohn des Meisters Johann Friedrich S. Geselle 26.04.1839 B 1464/251

Schlenck Wolfgang Heinrich, ältester Sohn des Meisters und Bürgermeisters Johan Heinrich S. zu Goldkronach Meister 29.08.1794, hat die Witwe des Meisters Friedrich Joseph Roder geheiratet B 1464/43

Schneider Christian, jüngster Sohn des + Kaufmanns S. zu Münchberg eingeschrieben 17.02.1837, lernt bei Meister Friedrich Schlenck; Geselle 26.04.1839 B 1464/248,251

Schnor Elias Meister 11.11.1707 B 1458/5

Stöhr Georg Matthäus, von Arzberg eingeschrieben 12.02.1708, lernt bei Meister Johann Adam Rother; Geselle 01.03.1711 B 1458/6,10

Stotz Michael Meister 20.07.1707 B 1458/5

Vogl Hans, von (?) eingeschrieben 11.11.1707, lernt bei Meister Hans Schnor zu Weidenberg B 1458/6

Waldmann Conrad, Sohn des + Porzellanfabrikanten W. zu Schney eingeschrieben 06.03.1846, lernt bei Meister Christoph Heinrich Schlenck; Geselle 17.03.1848 B 1464/261,265

176 Weidmann Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Gottlieb W. Geselle 26.02.1858 B 1464/272

Weidmann Johann Gottlieb, einziger Sohn des Meisters Johann Carl W. Geselle 25.02.1825; Meister 25.06.1836 auf der väterlichen Konzession B 1464/135,245

Weidmann Johann Wolfgang Carl, jüngster Sohn des Schwarz- und Schönfärber- meisters Johann Ulrich W. eingeschrieben 24.03.1804, lernt bei Meister Johann Ludwig Schlenck; Geselle 11.04.1807; Meister 07.06.1809; + vor 08.10.1835 B 1464/59,135,228,232

Wolfram Carl, von Schauenstein Geselle 04.09.1860, hat gelernt bei Meister Friedrich Martin B 1464/273

177 Zunftbuch des Zimmererhandwerks

1797 - 1862

[B 42]

Adler Conrad, ältester Sohn des Brauknechts Georg A. zu St. Georgen eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Gerstner jun. [ist gestorben]; Geselle 01.05.1808 B 42/43,58

Adler Matthäus, Sohn des Georg A. zu Fischbach eingeschrieben 02.07.1798, lernt bei Meister Raps zu Gampelmühle; Geselle 01.05.1802 B 42/10,32

Amschler Eberhardt, Sohn des Andreas A. zu Zinkenflur eingeschrieben 02.07.1803 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Bär B 42/40

Amschler Johann, Pachtbauernsohn eingeschrieben 13.07.1841 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel B 42/124

Arzberger Johann, Musikantensohn von der Altstadt eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Gareißen; Geselle 29.07.1860 B 42/153,155

Bär Adam, Sohn des Andreas B. zur Saas eingeschrieben 02.07.1811 (22 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 03.07.1814 B 42/68,74

Bär Johann Friedrich, ältester Sohn des Meisters B. zu Drossenfeld Landmeister zu Muckenreuth 12.01.1803 B 42/36

Bär Johann, Sohn des Wirts und Zimmergesellen Andreas B. zur Saas eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1807 ( 21 Jah- re alt) B 42/44,57

Bär Johann, von Kotzenhammer Geselle 01.05.1800, hat gelernt bei Meister Franck zu Gesees B 42/18

178 Barchent Johann, von Donndorf gebürtig, Sohn des + Zimmergesellen Johann B. eingeschrieben 02.07.1813 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 01.07.1816 B 42/72,77

Barneth Adam Friedrich, Zimmergesellensohn, derzeit Soldat im hiesigen Regiment eingeschrieben 17.07.1826 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 17.07.1829 B 42/100,105

Barneth Peter, von St. Johannis Geselle 02.07.1822, hat gelernt bei Meister Gerstner jun. B 42/88

Bauer Caspar, Taglöhnerssohn von Guttenthau eingeschrieben 15.07.1827 (29 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 17.07.1829 B 42/102,105

Bauer Johann, Müllergeselle von Bayreuth gebürtig, Sohn des Taglöhners Sebastian B. eingeschrieben 02.07.1821, lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 02.07.1824 B 42/84,93

Bauer Johann, Taglöhnerssohn eingeschrieben 07.07.1817 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/79

Bauer Johann, von Weidenberg Geselle 12.11.1798, hat gelernt bei Meister Gerstner sen. B 42/10

Baumann Johann, Bauernsohn von Oberpreuschwitz eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Vogel B 42/155

Baumann Johann, von Aichig Geselle 12.07.1801, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/27

Bayerköhler Johann eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Knarr; Geselle 29.07.1860 B 42/151,155

Bayerlein Johann, Sohn des Conrad B. zur Altstadt eingeschrieben 12.11.1798, lernt bei Meister Erhardt Gerstner; Geselle 18.04.1801 B 42/12,24

179 Bayerlein Matthäus, Zimmergesellensohn von Donndorf eingeschrieben 14.07.1853, lernt bei Meister Vogel; Geselle 29.07.1855 B 42/143,147

Bayerlein Thomas, von Donndorf Geselle 18.07.1830 (24 Jahre alt), hat gelernt bei Meister Schübel B 42/106

Beck Conrad, im Thurnauschen gebürtig, Sohn des + Bauern Georg B., dermalen in Meyernberg eingeschrieben 06.07.1818 (27 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß; Geselle 02.07.1822 B 42/81,88

Bergmann Johann, Sohn des Kutschers Peter B. eingeschrieben 01.08.1852 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 29.07.1855 B 42/141,147

Bernet Erhard Ulrich eingeschrieben 01.05.1806 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1808 B 42/52,62

Böhner Caspar, Schneidermeisterssohn von Altenplos eingeschrieben 08.07.1838 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/118,123

Böhner Johann eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 01.05.1803 B 42/19,37

Böhner Johann, Sohn des Johann Georg Christoph B. auf dem Grünen Baum eingeschrieben 02.07.1815 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/77

Braun Johann, Nachtwächterssohn eingeschrieben 05.07.1840 (22 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Querfeld; Geselle 10.07.1842 B 42/122,125

Braun Wilhelm eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Knarr; Geselle 04.08.1861 B 42/153,157

180 Bräutigam Wolfgang Adam, Sohn des + Meisters B. zu Obernsees eingeschrieben 02.07.1803 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1807 B 42/40,56

Buchta Peter, Sohn des Handelsmanns Johann B. zu Mistelgau eingeschrieben 07.07.1817 (25 Jahre alt), lernt seit 1 1/4 Jahre bei Meister Gerstner jun. B 42/79

Büttner Friedrich, Bauernsohn von Heinersreuth eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Weiß B 42/156

Danner Lorenz, von Meyernberg eingeschrieben 03.07.1831, lernt bei Meister Johann Gottlieb Gahreisen; Geselle 13.07.1834 B 42/108,111

Danner Thomas, von Meyernberg eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Vogel; Geselle 04.08.1861 B 42/153,157

Dannreuther Johann, Braumeisters- und Zimmergesellensohn von St. Georgen eingeschrieben 02.07.1823 (17 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Johann Gerstner; Geselle 11.07.1825 B 42/91,96

Deipser Adam, von Emtmannsberg eingeschrieben 13.07.1834 (26 Jahre alt), lernt bei Meister Lottes B 42/112

Diener Johann, Bauernsohn von der Altstadt eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Weiß; Geselle 27.07.1862 B 42/156,158

Diener Johann, Ökonomensohn von der Altstadt eingeschrieben 1845 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 30.07.1848 B 42/129,135

Diener Johann, Ökonomensohn von der Altstadt eingeschrieben 27.07.1851, lernt bei Meister Weiß; Geselle 30.07.1854 B 42/140,145

Dolhopf Johann, Sohn des Taglöhners Johann D. zu Mistelbach eingeschrieben 01.05.1803, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 01.05.1806 B 42/39,51

181 Dörfler Johann Friedrich, von Glashütten eingeschrieben 02.07.1811, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 15.07.1813 (19 Jahre alt) B 42/69,72

Dörfler Johann Heinrich, von Theta eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Ulrich Gerstner B 42/21

Dörfler Johann, von Bindlach eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 01.05.1803 B 42/21,38

Dörnhöfer Georg, Sohn des Müllermeisters Johann D. eingeschrieben 08.07.1838 (19 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Weiß; Geselle 05.07.1840 B 42/118,122

Dörnhöfer Veit, von Sanspareil eingeschrieben 02.07.1811 (28 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/68

Dörr Adam, Sohn des Zimmergesellen Johann D. zu Warmensteinach eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Gräbner B 42/20

Dörr Adam Wolfgang, von Warmensteinach gebürtig eingeschrieben 02.07.1812 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Raps [erhielt am 17.10.1832 einen Lehrbrief ausgestellt] B 42/71

Dörsch Johann, Brauknechtssohn von St. Georgen eingeschrieben 30.07.1848 (15 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 27.07.1851 B 42/135,139

Dörsch Johann Georg, von St. Georgen eingeschrieben 03.07.1831, lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 07.07.1833 B 42/109,110

Drechsel Friedrich Michael Ludwig, Sohn des + Zimmermeisters D. zu Obernsees eingeschrieben 03.07.1814 (13 Jahre alt), lernt bei Meister Franck B 42/74

182 Drechsel Georg, Sohn des Zimmergesellen Johann D. zu Glashütten eingeschrieben 01.05.1809 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 01.07.1816 B 42/64,78

Drechsel Georg, Sohn des + Zimmergesellen D. zu Glashütten eingeschrieben 11.11.1799, lernt bei Meister Drechsel zu Obernsees, dann bei Mei- ster Querfeld; Geselle 01.05.1803 B 42/17,37

Drechsel Johann Wigand, Melbermeister eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 02.07.1806 B 42/30,53

Drechsel Nicolaus, von Glashütten eingeschrieben 02.07.1811 (22 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß B 42/68

Eichmüller Erhardt Carl, Ökonomensohn Geselle 25.07.1847, hat gelernt bei Meister Vogel B 42/132

Eichmüller Johann Adam, Enkel des Holzhauers Johann E. zu Thiergarten eingeschrieben 01.05.1806 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1808 B 42/52,62

Eichner Simon eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Gareißen; Geselle 04.08.1861 B 42/153,157

Engelbrecht Johann Conrad, Sohn des Schneidermeisters Friedrich E. zu Aichig eingeschrieben 24.07.1806 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner [+]; Geselle 03.07.1809 B 42/54,64

Engelbrecht Johann, von Rügersberg eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 12.07.1801 B 42/15,28

Faber Georg, von St. Georgen eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Johann Gerstner medior [+]; Geselle 29.06.1800 B 42/3,22

183 Feulner Adam, Sohn des Bauern Lorenz F. zu Allersdorf eingeschrieben 11.07.1825 (24 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 15.07.1827 B 42/98,101

Feulner Johann, Sohn des Bauern Johann F. zu Allersdorf eingeschrieben 11.07.1825 (24 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 15.07.1827 B 42/98,101

Feulner Joseph, Gastwirtssohn von Marktschorgast eingeschrieben 13.07.1841 (18 Jahre alt, katholisch), lernt bei Meister Vogel B 42/124

Feulner Peter, Sohn des Ökonomiepächters Johann F. auf dem Grünen Baum eingeschrieben 19.07.1846 (21 Jahre alt), lernt bei Meister M. Vogel; Geselle 27.07.1851 B 42/130,138

Fick Johann, von Lessau eingeschrieben 01.05.1802, lernt bei Meister Raps zu Gampelmühle B 42/33

Fischer Lorenz, von der Altstadt Geselle 02.07.1823, hat gelernt bei Meister Gerstner jun. B 42/90

Fischer Tobias, von St. Georgen eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Knarr; Geselle 31.07.1859 B 42/152,154

Förtsch Johann Adam Geselle 12.11.1798, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/10

Franck Johann Benjamin, von Coburg Geselle 29.06.1797, hat gelernt bei Meister Franck zu Gesees B 42/1

Franck Johann Paulus, von Oberpreuschwitz eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 01.05.1807; Landmeister zu Gesees 02.03.1825 B 42/43,55,95

Franck Lorenz, Sohn des Schuhmachermeisters Johann F. zu Gesees eingeschrieben 07.07.1817 (13 Jahre alt), lernt bei seinem Onkel Meister Franck zu Gesees B 42/80

184 Freyberger Caspar, Sohn des Bauern Johann F. zu Troschenreuth eingeschrieben 01.05.1801, lernt bei Meister Raps zu Gampelmühle; Geselle 29.06.1804 B 42/26,45

Freyberger Johann, von Stockau gebürtig eingeschrieben 11.11.1800, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 01.05.1803 B 42/23,38

Freyberger Lorenz, Schwiegersohn (sic) des Schuhmachermeisters Johann Merckel zu Windischenlaibach eingeschrieben 01.05.1798, lernt bei Meister Hübsch zu Zeulenreuth; Geselle 29.06.1802 B 42/8,34

Freyberger Nicolaus, von Emtmannsberg eingeschrieben 02.07.1812 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Raps zu Lehen B 42/71

Friedel Johann Nikolaus, Pachtbauernsohn eingeschrieben 07.07.1837, lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 07.07.1839 B 42/115,119

Friedrich Adam, Sohn des + Taglöhners und Brauknechts F. zur Altstadt eingeschrieben 19.07.1846 (20 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Weiß; Geselle 30.07.1848 B 42/131,135

Gareiß Johann Jacob Meister 18.12.1797 auf der erkauften Querfeldschen Werkstatt B 42/5

Gareiß(en) Johann Elias Volkmar, ältester Sohn des Meisters G. eingeschrieben 01.05.1799; Geselle 29.06.1802 B 42/14,34

Gareiß(en) Wolfgang Adam, zweiter Sohn des Meisters Johann Gottlieb G. eingeschrieben 29.06.1804 (15 Jahre alt), lernt bei seinem Vater; Geselle 24.07.1806 B 42/46,54

Gareißen Johann Christian, Meisterssohn Geselle 05.07.1840 (20 Jahre alt) B 42/121

185 Gareißen Leonhardt, Sohn des + Meisters G. Geselle 10.07.1842 (19 Jahre alt); Meister 1852 B 42/125,142

Genk Andreas, Sohn des Taglöhners Andreas G. zu Meyernberg eingeschrieben 03.07.1820 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1823 B 42/83,90

Gerstner Erhardt, zweiter Sohn des Meisters G. senior Meister 18.12.1797 auf der vakanten Waltherschen Werkstatt B 42/4

Gerstner Johann Michael, Sohn des Meisters Johann G. Geselle 16.01.1808 (15 Jahre alt) B 42/58

Götschel Johann Adam, Zimmergesellensohn von St. Georgen eingeschrieben 27.07.1851, lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1854 42/140,145

Götschel Johann Michael, Sohn des + G. zu St. Georgen eingeschrieben 17.07.1826 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Schübel zu Obernsees; Geselle 17.07.1829 B 42/101,105

Götz Johann, von St. Johannis gebürtig eingeschrieben 07.07.1833 (22 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 12.07.1835 B 42/110,113

Gräbner Elias, Zimmermeisterssohn zu Weidenberg Geselle 07.07.1817 (15 Jahre alt) B 42/80

Gräbner Erhardt, zweiter Sohn des Meisters G. zu Weidenberg Landmeister zu Weidenberg 02.07.1821 B 42/87

Gräbner Johann Erhardt, Zimmermeisterssohn zu Weidenberg Geselle 01.05.1809 (19 Jahre alt) B 42/63

Großmann Georg, Sohn des Taglöhners Georg G. zu Gesees eingeschrieben 01.05.1809, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 02.07.1815 B 42/63,76

186 Gurth Elias Andreas, Zimmergesellensohn vom Grünen Baum gebürtig eingeschrieben 02.07.1822 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß; Geselle 11.07.1825 B 42/89,96

Hacker Friedrich, Taglöhnerssohn eingeschrieben 31.07.1859, lernt bei Meister Knarr; Geselle 04.08.1861 B 42/154,157

Hacker Wolfgang, Sohn des + Taglöhners H. eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Weiß B 42/155

Hader Thomas/Johann, Sohn des Pachtbauern Johann H. zu Oberpreuschwitz eingeschrieben 01.08.1852 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Gareißen; Geselle 14.07.1853 B 42/142,144

Hagen Johann, Schwiegersohn (sic) des Matthäus Frosch zu Truppach eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Ort zu Mengersdorf, dann bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 01.05.1806 B 42/19

Hahn Georg, Pachtgärtnerssohn eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Knarr; Geselle 01.08.1858 B 42/151,153

Hahn Johann, Sohn des Christoph H. eingeschrieben 02.07.1807 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 25.07.1813 B 42/57,73

Hamman Johann Adam, Sohn des Schuhmachers Michael H. zu Laineck eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 01.05.1803 B 42/18,37

Hänlein Johann Georg, Sohn des + Wegarbeiters Sebastian H. zu Laineck eingeschrieben 12.11.1798, lernt bei Meister Scriver; Geselle 18.04.1801 B 42/12,24

Hartmann Simon, von Altenplos Geselle 01.05.1799, hat gelernt bei Meister Bär zu Drossenfeld B 42/13

Heim Friedrich, von Meyernberg eingeschrieben 30.07.1854, lernt bei Meister Vogel; Geselle 02.08.1857 B 42/146,151

187 Heim Johann Michael, Zimmergesellensohn von Meyernberg eingeschrieben 11.07.1825, lernt bei Meister Gerstner; Geselle 13.07.1828 B 42/97,103

Heim Johann Thomas, Sohn des Johann Conrad H. zu Meyernberg eingeschrieben 01.05.1802, lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 01.05.1805 B 42/32,47

Herath Johann, Sohn des Taglöhners Georg H. zu Harsdorf eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Bär zu Drossenfeld; Geselle 01.05.1802 B 42/14,33

Hertel Carl Christian, Sohn des Taglöhners Simon H. eingeschrieben 11.11.1800, lernt bei Meister Scriver; Geselle 01.05.1803 B 42/23,37

Hertel Joachim Heinrich Geselle 12.11.1798 B 42/11

Hertel Simon, Sohn des Bauern Johann H. zu Obernschreez eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Angerer zu Schreez B 42/20

Heß Tobias Conrad, Sohn des ehemaligen Portechaisenträgers Leonhardt H. eingeschrieben 01.05.1808 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1811 B 42/61,67

Heusinger Heinrich, von Mooshügel Geselle 01.05.1800, hat gelernt bei Meister Gerstner jun. B 42/17

Hildner Johann Conrad, von Lessau gebürtig, Sohn des Zimmergesellen Johann Michael H. zu Weidenberg eingeschrieben 02.07.1821 (18 Jahre alt), lernt seit 1 Jahr bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 02.07.1823 B 42/85,90

Hoffmann Friedrich, Maurergesellensohn von der Altstadt eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Vogel B 42/155

Hoffmann Johann, von der Altstadt eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Vogel; Geselle 31.07.1859 B 42/151,154

188 Hofmann Andreas, Taglöhnerssohn eingeschrieben 10.07.1842 (26 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß B 42/126

Hofmann Friedrich, Sohn des Zimmergesellen Friedrich H. zu Hornungsreuth eingeschrieben 01.05.1798, lernt bei Meister Bär zu Drossenfeld; Geselle 01.05.1801 B 42/7,24

Hofmann Johann Peter, Taglöhnerssohn von Zettmeisel eingeschrieben 02.07.1824 (22 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 17.07.1826 B 42/94,99

Hofmann Johann Wolfgang, Maurergesellensohn von der Altstadt eingeschrieben 01.08.1852 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 29.07.1855 B 42/141,147

Höreth Johann Georg, von Neunkirchen Geselle 02.07.1821, hat gelernt bei Meister Gareiß B 42/84

Hörl Johann Georg, Zimmergesellensohn eingeschrieben 18.07.1830 (15 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 07.07.1833 B 42/107,110

Hörl Johann, Sohn des Lorenz H. von Schamelsberg/Letten eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 29.06.1804 B 42/31,45

Horn Georg Friedrich, von Weidenberg gebürtig, Sohn des Taglöhners Thomas H. eingeschrieben 06.07.1818 819 Jahre alt), lernt seit 2 1/2 Jahren bei Meister Gerst- ner B 42/81

Horn Johann, Sohn des Schneidermeisters Johann H. zu Gesees eingeschrieben 29.06.1799, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 22.07.1801 B 42/16,29

Hößel Johann, Sohn des Zimmergesellen Martin H. eingeschrieben 07.07.1839 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 13.07.1841 B 42/120,124

189 Hößel Martin, von Colmdorf gebürtig eingeschrieben 02.07.1812 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 01.07.1816 B 42/70,77

Hübner Carl eingeschrieben 02.07.1803 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/39

Hübner Christian Friedrich Carl, Sohn des Taglöhners Johann H. zu Eremitenhof eingeschrieben 13.07.1801, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 23.07.1804 B 42/29,47

Hübner Christoph, Sohn des Johann H. zu Eremitenhof eingeschrieben 01.05.1798, lernt bei Meister Johann Gerstner med.; Geselle 01.05.1801 B 42/7,24

Hübner Georg, von St. Georgen eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Weiß B 42/153

Hübner Georg, von Laineck eingeschrieben 10.07.1836, lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 08.07.1838 B 42/114,117

Hübner Johann Georg, Ökonomensohn von Altenplos eingeschrieben 27.07.1851, lernt bei Meister Weiß; Geselle 30.07.1854 B 42/141,145

Hübner Johann Thomas, Sohn des Bauern Johann H. auf dem Grünen Baum eingeschrieben 14.07.1843 (23 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel B 42/128

Hübner Johann, von Meyernberg gebürtig, Sohn des Zimmergesellen H. zu Bayreuth eingeschrieben 17.07.1826 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 17.07.1829 B 42/100,105

Hübner Johann, von Meyernberg gebürtig, Sohn des Zimmergesellen H. zu Bayreuth eingeschrieben 02.07.1823 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Johann Gerstner; Geselle 11.07.1825 B 42/91,96

Hübner Martin, von "Gänsgraben" Geselle 01.05.1799, hat gelernt bei Meister Johann Gerstner B 42/13

190 Hübsch Georg Adam, von Heisenstein bei Theta eingeschrieben 29.06.1804, lernt bei Meister G.Chr. Bär zu Bindlach; Geselle 01.05.1807 B 42/46,55

Hübsch Johann Eberhardt, von der Einöde "Pförg" gebürtig eingeschrieben 07.07.1833 (21 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär; Ge- selle 12.07.1835 B 42/110,113

Jack Johann Peter, einziger Sohn des Zimmergesellen Johann J. eingeschrieben 29.06.1804 (14 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1807 B 42/45,56

Jller Johann Adam, Sohn des + Gärtners J. eingeschrieben 10.07.1842 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 19.07.1846 B 42/126,130

Jost Johann Heinrich, von Oberpreuschwitz, Sohn des + Maurergesellen J. zu Sei- tenbach eingeschrieben 12.07.1835 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Lottes B 42/114

Kaiser Adam Gottlieb, von Dünkelhammer gebürtig, Sohn des Müllermeisters K. zu Steinach eingeschrieben 11.07.1825 (26 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 15.07.1827 B 42/99,102

Kannhäuser Anton, Zimmergesellensohn eingeschrieben 31.07.1859, lernt bei Meister Weiß; Geselle 04.08.1861 B 42/154,157

Kannhäuser Johann, Sohn des Zimmergesellen K. zu Aichig eingeschrieben 03.07.1814 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 07.07.1817 B 42/74,79

Keil Conrad (Johann) Elias eingeschrieben 07.07.1839 (31 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/119,123

Keil Johann, Taglöhnerssohn eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Knarr B 42/155

191 Keul Johann, Taglöhnerssohn von Meyernberg gebürtig eingeschrieben 02.07.1823 (25 Jahre alt), lernt bei Meister Schiebel zu Obernsees; Geselle 17.07.1826 B 42/92,100

Keul Johann, von Meyernberg gebürtig, Sohn des Taglöhners Johann K. eingeschrieben 02.07.1813 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß(en); Geselle 01.07.1816 B 42/72,78

Kindel Johann Thomas, von Leuchtenberg eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Raps zu Gampelmühle B 42/3

Knarr Georg Meister 1855 B 42/148

Knarr Johann Adam, Sohn des Zimmergesellen Johann Daniel K. zu St. Johannis eingeschrieben 02.07.1815 (14 1/2 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 06.07.1818 B 42/76,80

Knarr Johann Georg, Zimmergesellensohn eingeschrieben 1845 (15 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1848 B 42/129,134

Knarr Johann Jacob, mittlerer Sohn des Zimmergesellen K. zu St. Johannis eingeschrieben 02.07.1822 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 11.07.1825 B 42/89,96

Knöchel Friedrich, von Eckersdorf Geselle 02.07.1798, hat gelernt bei Meister Ulrich Gerstner B 42/9

Knöchel Johann, Zimmergesellensohn von Mistelgau eingeschrieben 01.05.1806 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Ulrich Gerstner; Geselle 14.11.1810 B 42/51,66

Knörl Friedrich, von Mistelgau, Grenadier im Regiment von Unruh eingeschrieben 02.07.1803 (30 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg B 42/40

Köhler Johann Conrad, von Euben gebürtig eingeschrieben 01.05.1805, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 02.07.1807 B 42/49,57

192 Köhler Johann, Zimmergesellensohn von Euben eingeschrieben 15.07.1827 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 18.07.1830 B 42/102,106

Köhler Philipp, von der Altstadt gebürtig, Sohn des Zimmergesellen Otto K. eingeschrieben 06.07.1818 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß; Geselle 02.07.1822 B 42/81,88

Kolb Johann, von der Altstadt eingeschrieben 13.07.1828 (24 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 18.07.1830 B 42/104,106

Kolb Johann, von der Altstadt eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Gareißen; Geselle 31.07.1859 B 42/152,154

Kolb Johann, von Dreschenau eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Bär zu Drossenfeld; Geselle 01.05.1802 B 42/15,33

Kolb Johann, Zuckersiederssohn von St. Georgen eingeschrieben 29.07.1855, lernt bei Meister Gareißen; Geselle 01.08.1858 B 42/148,153

Körber Peter, von St. Georgen eingeschrieben 12.07.1801, lernt bei Meister Scriver B 42/28

Kratzer Johann, Müllerssohn eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Scriver [ist ersoffen] B 42/19

Kratzer Johann, Taglöhnerssohn eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Gareißen B 42/155

Krauß Conrad, von Weidenberg Geselle 29.06.1797, hat gelernt bei Meister Tauber zu Weidenberg B 42/1

Krauß Erhardt, Zimmergesellensohn eingeschrieben 18.07.1830 (15 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 07.07.1833 B 42/107,110

193 Krauß Georg, Sohn des Zimmergesellen Johann Adam K. zu Windischenlaibach eingeschrieben 12.07.1801, lernt bei Meister Raps B 42/29

Krauß Johann, von Oberpreuschwitz eingeschrieben 28.07.1856, lernt bei Meister Weiß; Geselle 31.07.1859 B 42/149,154

Krauß Johann, Zimmergesellensohn eingeschrieben 02.07.1824 (15 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Querfeld; Geselle 17.07.1826 B 42/9499

Krauß Leonhard, Sohn des Conrad K. zu Würnsreuth eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg B 42/44

Krauß Leonhardt, Sohn des Zimmergesellen Adam K. zu Windischenlaibach eingeschrieben 03.07.1820 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Raps zu Lehen; Geselle 17.07.1826 B 42/83,99

Krems Christian, Kammerdienerssohn (?) eingeschrieben 15.07.1827 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Franck; Geselle 18.07.1830 B 42/103,106

Kritzenthaler Christoph, Zimmergesellensohn von Obernsees eingeschrieben 02.07.1823 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Schübel zu Obernsees; Geselle 16.07.1834 B 42/92,112

Kritzenthaler Martin Geselle 11.11.1797, hat gelernt bei Meister Ort B 42/2

Krodel Johann Georg, Sohn des Johann Ulrich zu Moritzreuth eingeschrieben 02.07.1811 (26 Jahre alt), lernt bei Meister Angerer zu Schreez; Geselle 14.11.1813 B 42/68,73

Kropf Carl Ferdinand, Melbermeister eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 13.01.1801 B 42/7,23

Krug Johann, von Bayreuth gebürtig eingeschrieben 29.06.1799, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 01.05.1802 B 42/16,32

194 Kruse Johann Michael, von Magdeburg, Tambour im Regiment von Unruh eingeschrieben 12.11.1798, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 11.11.1800 B 42/12,22

Küffner Johann, von Tannenbach eingeschrieben 04.08.1861, lernt bei Meister Weiß B 42/157

Küfner Adam Carl, vom Neuen Weg gebürtig eingeschrieben 02.07.1811 (18 Jahre alt), lernt seit 1 1/2 Jahre bei Meister Gerstner jun. B 42/67

Küfner Andreas, Sohn des Taglöhners Jacob K. zu Dörnhof eingeschrieben 01.05.1801, lernt bei Meister Friedrich Bär zu Drossenfeld; Geselle 01.05.1804 B 42/26,42

Küfner Christoph, Sohn des Zimmergesellen Johann K. zu Gemein eingeschrieben 02.07.1824 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 15.07.1827 B 42/95,101

Küfner Christoph, von Dörnhof Geselle 11.11.1799, hat gelernt bei Meister Gerstner sen. B 42/16

Küfner Friedrich, Sohn des Schuhmachers Johann K. auf dem Rodersberg eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 01.05.1802 [+] B 42/14,31

Küfner Georg Conrad, von Bayreuth, Schwiegersohn (sic) des gewesenen Bierkärr- ners Pankratz Schrödel eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Ulrich Gerstner sen.; Geselle 22.07.1802 42/18,35

Küfner Georg Peter eingeschrieben 1845 (26 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1848 B 42/129,134

Küfner Johann Eberhard, von Gemein eingeschrieben 01.05.1798, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 11.11.1800 B 42/8,23

195 Küfner Johann Nikolaus, Zimmergesellensohn von St. Georgen eingeschrieben 30.07.1848, lernt bei Meister Vogel; Geselle 27.07.1851 B 42/136,139

Küfner Johann, Sohn des + Ökonomen K. zu Heinersreuth eingeschrieben 25.07.1847 (30 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 28.07.1850 B 42/133,137

Küfner Johann, Sohn des Zehenders Johann K. im Neuen Weg (Jägerstraße) eingeschrieben 12.07.1801, lernt bei Meister Scriver; Geselle 29.06.1804 B 42/28,45

Küfner Johann, Sohn des Bauern Johann K. zu Colmdorf eingeschrieben 12.07.1835 (21 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 07.07.1837 B 42/113,115

Küfner Johann, Sohn des + Taglöhners K. zu Heinersreuth eingeschrieben 10.07.1842 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß B 42/127

Küfner Johann, von Gemein eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Bär zu Bindlach [+] B 42/15

Küfner Johann, von Gemein Geselle 12.11.1798, hat gelernt bei Meister Bär zu Bindlach B 42/11

Küfner Johann Wolfgang, dritter Sohn des gewesenen Zehendners K. im Neuen Weg eingeschrieben 01.05.1808 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner; Geselle 02.07.1810 B 42/60,66

Küfner Johann Wolfgang, Sohn des Bauern Heinrich K. zu Colmdorf eingeschrieben 10.07.1836, lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner, dann Vogel; Geselle 08.07.1838 B 42/114,117

Küfner Joseph, von Röthelbach eingeschrieben 13.07.1834 (26 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 10.07.1836 B 42/112,114

196 Küfner Michael, Bauernsohn von Denzenlohe eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Weiß B 42/156

Küfner Nicolaus, Zimmergesellensohn von Harsdorf gebürtig eingeschrieben 06.07.1818 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 02.07.1822 B 42/82,88

Küfner Stephan, Sohn des Nachtwächters Thomas K. eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 02.07.1805 B 42/15,50

Kundmann Michael, Sohn des Maurergesellen K. auf der Glocke/Pottaschhütte eingeschrieben 03.07.1814 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld [ist entlaufen]; Geselle 21.05.1818 B 42/75,80

Kürschner Johann Conrad, von Haselhof gebürtig, Sohn des Taglöhners Johann K. zu "Pferz" eingeschrieben 02.07.1823 (21 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 11.07.1825 B 42/91,96

Lauber Christian, Zimmergesellensohn von St. Georgen eingeschrieben 19.07.1846, lernt bei Meister Weiß; Geselle 30.07.1848 B 42/131,135

Leuthardt Adolarius Friedrich, Kammermusikus- und Stadtorganistensohn eingeschrieben 01.05.1803, lernt bei Meister Gareiß(en); Geselle 02.07.1806 B 42/38,53

Lindner Johann Martin eingeschrieben 18.07.1830 (27 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 08.07.1832 B 42/106,109

Linz Michael, von Loch im Herrschaftsgericht Thurnau eingeschrieben 13.07.1834 (30 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 10.07.1836 B 42/111,114

Lippold Johann, von Weidenberg gebürtig eingeschrieben 07.07.1833 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner; Geselle 12.07.1835 [Lehrbrief ausgefertigt 28.09.1835] B 42/110,113

197 Lochmüller Sebastian, von Wallenbrunn Geselle 11.11.1797, hat gelernt bei Meister Raps zu Gampelmühle B 42/2

Lottes Johann Ulrich, Sohn des Zimmergesellen Johann Georg L. zu Moritzreuth eingeschrieben 01.05.1805 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 01.05.1808 B 42/49,59

Lottes Johann, Zimmergesellensohn von Mistelbach eingeschrieben 15.07.1827 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 03.07.1831; Landmeister zu Gesees 23.06.1834 B 42/103,108,111

Lottes Michael, Sohn des Johann L. zu Moritzreuth eingeschrieben 01.05.1801, lernt bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 01.05.1804 B 42/25,43

Löwinger Eberhardt, Holzhauerssohn von Bindlach eingeschrieben 02.07.1803 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 01.05.1806 B 42/40,51

Lutz Adam, von Aichig Geselle 01.05.1800, hat gelernt bei Meister Gerstner jun. B 42/17

Mader Georg, von Herrmannshof eingeschrieben 27.07.1862, lernt bei Meister Knarr B 42/158

Maier Wolfgang Geselle 27.07.1862 B 42/158

Masel Johann Adam, Sohn des + Johann Adam M. zu Drossenfeld eingeschrieben 01.05.1798, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 11.11.1800 B 42/8,23

Mayer Georg, von Uetzdorf gebürtig, Sohn des Söldengutbesitzers Johann M. zu Colmdorf eingeschrieben 02.07.1824 (20 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner jun.; Geselle 17.07.1826 B 42/94,99

198 Mayer Johann, Sohn des + Taglöhners M. eingeschrieben 08.07.1832 (25 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 12.07.1835 B 42/109,113

Mayer Johann, von Colmdorf eingeschrieben 08.07.1832 (19 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner; Geselle 13.07.1834 B 42/109,111

Mayer-Ott Johann, von Forkendorf Geselle 02.07.1823, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/90

Meister Adam, dritter Sohn des Zimmergesellen und Walkmeisters Christoph M. auf Walkmühle zu Laineck eingeschrieben 02.07.1805 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 01.05.1808 B 42/51,59

Meyer Georg Friedrich eingeschrieben 01.05.1805 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 02.07.1808 B 42/48,62

Meyer Simon, von Haag Geselle 01.05.1800, hat gelernt bei Meister Franck zu Gesees B 42/17

Mitbach Conrad, Sohn des + Schreinermeisters M. zu Neudrossenfeld eingeschrieben 10.07.1842 (27 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß B 42/127

Moreth Johann Adam, Sohn des Bauern Johann Georg M. zur Altstadt eingeschrieben 10.07.1842 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/125

Müller Georg, Zimmergesellensohn von Heinersreuth eingeschrieben 29.07.1849 (18 1/2 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 01.08.1852 B 42/137,141

Müller Johann, von Neudrossenfeld/Altenplos eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Weiß; Geselle 29.07.1860 B 42/153,155

199 Müller Matthäus, Sohn des Martin M. zu Sophienthal eingeschrieben 29.06.1797, lernt bei Meister Tauber zu Weidenberg; Geselle 11.11.1800 B 42/1,22

Müller Thomas, Sohn des + Bauern M. zu Heinersreuth eingeschrieben 11.07.1825 (25 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 15.07.1827 B 42/98,101

Nelke Georg Michael, Sohn des + Instrumentenmachers N. eingeschrieben 30.07.1848 (43 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 27.07.1851 B 42/135,139

Neukam Andreas, Zimmergesellensohn von der Altstadt eingeschrieben 10.07.1842 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld B 42/126

Neukam Georg, Zimmergesellensohn von der Altstadt eingeschrieben 30.07.1854, lernt bei Meister Weiß; Geselle 28.07.1856 B 42/146

Neukam Johann eingeschrieben 04.08.1861, lernt bei Meister Vogel B 42/157

Neukam Johann Adam, Zimmergesellensohn von Tannenbach eingeschrieben 1845 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 25.07.1847 B 42/129,132

Neukam Johann Erhardt, Sohn des Zimmergesellen Johann Friedrich N. zu Denzen- lohe eingeschrieben 03.07.1809 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1812 B 42/65,70

Neukam Johann, Mitbürgerssohn von der Altstadt eingeschrieben 15.07.1827 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 18.07.1830 B 42/102,106

Neukam Johann, Zimmergesellensohn eingeschrieben 31.07.1859, lernt bei Meister Weiß; Geselle 04.08.1861 B 42/154,157

200 Neukam Konrad, von der Altstadt eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Vogel; Geselle 29.07.1860 B 42/152,155

Neukam Peter, von Denzenlohe gebürtig eingeschrieben 08.07.1832 (17 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 13.07.1834 B 42/110,111

Neuner Georg, Schneidermeisterssohn von der Altstadt eingeschrieben 08.07.1832 (19 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Querfeld; Geselle 13.07.1834 B 42/109,111

Nützel Johann Adam, von Kottersreuth gebürtig, Sohn des Pachtbauern Johann N. zu Haselhof eingeschrieben 03.07.1820 (25 Jahre alt), lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 02.07.1823 B 42/83,90

Nützel Johann, von Haselhof eingeschrieben 02.07.1811, lernt bei Meister Bär zu Bindlach B 42/69

Ochs Johann Adam eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Johann Gerstner [schon seit Jacobi 1801 in der Lehre]; Geselle 23.07.1804 B 42/30,47

Öchsler Andreas, Sohn des Taglöhners Peter Ö. zu Weidenberg eingeschrieben 11.09.1814 (22 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg [lernte seit Juli 1812 auf Probe, wurde im April 1813 als Soldat vom bayerischen Militär ausgehoben, daher erst jetzt als Lehrling eingeschrieben] B 42/75

Öchsler Conrad, Sohn des Taglöhners Peter Ö. zu Weidenberg eingeschrieben 01.05.1801, lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 01.05.1804 B 42/25,43

Ollert Heinrich, Sohn des Pachtbauern Peter O. zur Dürschnitz eingeschrieben 10.07.1836 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 07.07.1839 B 42/114,119

Ollert Johann eingeschrieben 01.08.1858, lernt bei Meister Vogel; Geselle 31.07.1859 B 42/153,154

201 Ordnung Johann, von Wendelhöfen gebürtig eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Scriver; Geselle 11.11.1803 B 42/30,41

Ort Johann Heinrich Geselle 12.11.1798, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/11

Örtel Ludwig, Sohn des Webermeisters Peter O. zu St. Georgen eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Gerstner medior [+ 04.02.1831]; Gesel- le 29.06.1800 B 42/3,22

Ortt Johann Georg, Sohn des + Zimmergesellen O. eingeschrieben 02.07.1821 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 02.07.1824 B 42/85,93

Ortt Johann Nicolaus, Sohn des Zimmergesellen Adam O. eingeschrieben 02.07.1812 (18 Jahre alt), lernt seit 1 Jahr bei Meister Querfeld B 42/70

Pabst Johann Friedrich eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Querfeld [seit 01.08.1801 in der Lehre]; Geselle 01.05.1804 B 42/31,42

Pfaffenberger Johann, von Culm bei Schobertsreuth gebürtig eingeschrieben 13.07.1834 (27 Jahre alt), lernt bei Meister Lottes zu Gesees B 42/112

Pfeffer Johann, Braumeisterssohn von St. Georgen eingeschrieben 01.05.1805 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun. [ist gestor- ben]; Geselle 01.05.1808 B 42/49,59

Pleitner Johann, vom Strangshof eingeschrieben 13.07.1834 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 10.07.1836 B 42/112,114

Pöhlmann Christian, Sohn des + Taglöhners P. eingeschrieben 07.07.1839, lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/120,124

202 Pöhlmann Wilhelm eingeschrieben 04.08.1861, lernt bei Meister Weiß B 42/157

Popp Conrad, Zimmergesellensohn von Steinach eingeschrieben 15.07.1827 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner [16.05.1837 Lehrbrief ausgefertigt]; Geselle 18.07.1830 B 42/102,106

Popp Friedrich, von der Altstadt eingeschrieben 28.07.1856, lernt bei Meister Weiß; Geselle 31.07.1859 B 42/149,154

Popp Johann Daniel, vom Neuen Weg Geselle 01.05.1799, hat gelernt beim + Meister Vogel und dann bei Meister Gerstner sen. B 42/13

Popp Johann Peter, Sohn des Johann P. zu Haselhof eingeschrieben 01.05.1809, lernt bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 02.07.1811 B 42/64,67

Popp Martin, Maurergesellensohn von der Altstadt gebürtig eingeschrieben 02.07.1822 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner jun.; Geselle 02.07.1824 B 42/88,93

Popp Pankratz, von Eckersdorf Geselle 12.11.1798, hat gelernt bei Meister Gerstner sen. B 42/10

Porsch Johann Conrad, von "Stadt Culm auf Neunberg" gebürtig, Sohn des + Jo- hann Conrad P. zu Bayreuth eingeschrieben 02.07.1798, lernt bei Meister Querfeld [war am 03.11.1821 hier, wollte Soldat werden, ist aber wegen seines Alters nicht angenommen worden. War wieder Anfang Mai 1822 hier und wollte Arbeit haben. + bei Graudenz]; Geselle 12.07.1801 B 42/9,27

Prechtel Johann, Sohn des + P. zu St. Georgen eingeschrieben 11.07.1825 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 13.07.1828 B 42/97,103

Preiß Georg, von Seulbitz gebürtig, Sohn des + Zimmergesellen Urban P. eingeschrieben 03.07.1814 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 07.07.1817 B 42/75,79

203 Preuß Georg, von Lehen eingeschrieben 03.07.1831, lernt seit einem Jahr bei Meister Johann Gerstner; Ge- selle 07.07.1833 B 42/108,110

Preuß Johann, Sohn des Wirts Johann P. zu Lehen eingeschrieben 02.07.1821 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg, nach dessen Tod bei Meister Bär zu Bindlach; Geselle 02.07.1824 B 42/86,93

Preuß Lorenz, Sohn des + Zimmergesellen Albrecht P. zu Donndorf eingeschrieben 02.07.1821 (19 Jahre alt), lernt seit 1 Jahr bei Meister Gerstner jun.; Geselle 02.07.1823 B 42/85,90

Purucker Caspar, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Christoph P. zu St. Geor- gen eingeschrieben 12.07.1835 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gareißen; Geselle 08.07.1838 B 42/113,117

Querfeld Johann Elias, Zimmermeisterssohn Geselle 01.07.1816 (18 Jahre alt) B 42/78

Querfeld Johann Leonhardt, Sohn des Meisters Q. Geselle 08.07.1838 (24 Jahre alt) B 42/116

Raab Erhardt, Nachtwächterssohn eingeschrieben 25.07.1847 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 28.07.1850 B 42/133,138

Raab Johann, Taglöhnerssohn von Kolmdorf eingeschrieben 14.07.1853, lernt bei Meister Gareisen; Geselle 28.07.1856 B 42/143,149

Raab Johann, Zimmergesellensohn eingeschrieben 1845 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1848 B 42/129,134

Rab Johann Georg, Taglöhnerssohn vom Neuen Weg, derzeit Soldat eingeschrieben 17.07.1826, lernt bei Meister Schübel zu Obernsees; Geselle 17.07.1829 B 42/101,105

204 Rabenstein Sebastian, Sohn des Bauern Johann R. zu Weidenberg, Soldat im Regi- ment von Unruh eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Gräbner in Weidenberg; Geselle 01.05.1803 B 42/20,38

Raps Georg, von Troschenreuth Geselle 17.07.1826, hatte seit 01.07.1816 beim + Meister Raps zu Lehen gelernt B 42/100

Raps Johann, Sohn des + Meisters R. zu Lehen eingeschrieben 11.07.1825 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Bär zu Bindlach (Franck zu Gesees); Geselle 17.07.1829 B 42/98,105

Reiß Johann Christoph, Bauernsohn von der Altstadt eingeschrieben 07.07.1839 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Weiß; Geselle 10.07.1842 B 42/120,125

Rettner Erhardt, Sohn des + Zimmergesellen und Taglöhners Christoph R. zu St. Georgen eingeschrieben 02.07.1821 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 02.07.1824 B 42/86,93

Reuß Wolfgang, von obern Seulbitz eingeschrieben 13.07.1828 (28 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 03.07.1831 B 42/104,107

Richter Johann eingeschrieben 10.07.1836 (19 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 08.07.1838 B 42/115,117

Riedel Conrad, Stiefsohn des Paulus Dietz zu Wiedent eingeschrieben 29.06.1802, lernt bei Meister Raps zu Neunkirchen B 42/34

Rieß Johann Georg, Sohn des Taglöhners Michael R. zu Obernsees eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Ort zu Mengersdorf; Geselle 29.06.1802 B 42/19,34

Ritter Conrad, Sohn des Braumeisters Georg R. zu St. Georgen eingeschrieben 01.05.1802, lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 01.05.1805 B 42/33,47

205 Ritter Johann Adam eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Johann Gerstner [nachher Melbermei- ster]; Geselle 01.05.1802 B 42/14,31

Rochholz Johann, von Aichig Geselle 02.07.1821, hat gelernt bei Meister Gerstner jun. B 42/84

Rochholz Zacharias, von Aichig eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Raps zu Gampelmühle; Geselle 01.05.1802 B 42/21,32

Rocke(r)mann Johann Conrad, von St. Georgen eingeschrieben 18.07.1830 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/107,123

Röder Johann Georg, von Drossenfeld Geselle 07.07.1839 (31 Jahre alt) B 42/119

Rosenhauer Georg, Sohn des + Schreinergesellen R. Geselle 30.07.1848 B 42/134

Rost Johann Michael, Sohn des Zimmergesellen Johann Adam R. zu Lerchenfeld eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Bär in Drossenfeld; Geselle 01.05.1803 B 42/20,38

Ruckriegel Adam, Zimmergesellensohn von Hohenfichten Geselle 18.07.1830 (18 Jahre alt), hat gelernt bei Meister Franck [Lehrbrief am 09.06.1840 ausgestellt] B 42/107

Rupprecht Johann Georg, Sohn des Johann R. zu Aichig eingeschrieben 11.11.1801, lernt bei Meister Gerstner jun. [schon seit Jacobi 1801 in der Lehre]; Geselle 01.05.1804 B 42/30,41

Rupprecht Johann Michael, von St. Johannis gebürtig, Sohn des Zimmergesellen R. zu Bayreuth eingeschrieben 11.07.1825 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 13.07.1828 B 42/97,103

206 Rupprecht Johann, von Aichig Geselle 02.07.1821, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/84

Sack Johann Adam, Zimmergesellensohn von St. Johannis eingeschrieben 05.07.1840 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/122,123

Sack Johann, von der Altstadt eingeschrieben 01.05.1802, lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 02.07.1805 B 42/32,50

Sack Simon Adam, Sohn des Zimmergesellen Johann S. zur Altstadt eingeschrieben 08.07.1838 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Vogel; Geselle 05.07.1840 B 42/118,121

Scharnagel Andreas, von Laineck Geselle 01.05.1799, hat gelernt bei Meister Johann Gerstner B 42/13

Scharnagel Johann, von Laineck eingeschrieben 01.05.1801, lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 02.07.1803 B 42/25,39

Scharnagel Michael, von St. Georgen, Sohn des ehemaligen Mayenbauers S. zu Laineck eingeschrieben 01.05.1807 (34 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner [ist gestorben]; Geselle 03.07.1809 B 42/55,65

Scherm Adam, von St. Georgen eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Vogel; Geselle 31.07.1859 B 42/152,154

Scherm Friedrich, Zimmergesellensohn vom Grünen Baum eingeschrieben 14.07.1843 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 19.07.1846 B 42/128,130

Scherm Johann Adam, Sohn des Zimmergesellen Peter S. zu St. Georgen eingeschrieben 12.07.1835 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner; Geselle 07.07.1837 B 42/113,115

207 Scherm Johann Peter, von St. Johannis gebürtig, Sohn des Zimmergesellen Johann S. zu St. Georgen eingeschrieben 01.05.1806 (15 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 01.05.1809 B 42/51,63

Scherm Johann, Sohn des Zimmergesellen Peter S. zu St. Georgen eingeschrieben 08.07.1838 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 13.07.1841 B 42/118,123

Scherm Simon Conrad, Zimmergesellensohn vom Grünen Baum eingeschrieben 19.07.1846 (16 Jahre alt), lernt bei Meister M. Vogel; Geselle 29.07.1849 B 42/130,136

Schickert Andreas, von Oberndorf eingeschrieben 12.07.1801, lernt bei Meister Raps B 42/28

Schilling Johann Georg, Viertelmannssohn von Eremitenhof eingeschrieben 17.07.1826, lernt seit einem Jahr bei Meister Gerstner jun.; Geselle 13.07.1828 B 42/100,103

Schmelz Johann, von Krugshof, älterer Sohn des + Taglöhners Eberhardt S. zu Für- setz eingeschrieben 01.05.1805 (24 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 03.07.1809 B 42/48,65

Schmidt Johann Christoph, von Bayreuth gebürtig, Soldat bei der Garde zu Fuß zu München eingeschrieben 02.07.1823 (25 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 17.07.1826 B 42/91,99

Schmidt Johann Georg, Bauernsohn von Oberpreuschwitz eingeschrieben 07.07.1839 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Gareiß; Geselle 13.07.1841 B 42/119,124

Schmidt Philipp, Maurermeisterssohn eingeschrieben 02.08.1857, lernt bei Meister Weiß; Geselle 01.08.1858 B 42/151,153

208 Schneider Lorenz Friedrich, Taglöhnerssohn eingeschrieben 15.07.1827 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Gareißen; Geselle 18.07.1830 B 42/102106

Schobert Georg, Taglöhnerssohn eingeschrieben 29.07.1860, lernt bei Meister Knarr; Geselle 27.07.1862 B 42/155158

Schobert Johann, Sohn des + Ökonomen S. zu St. Georgen eingeschrieben 01.08.1852 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Gareißen; Geselle 30.07.1854 B 42/142,146

Schoberth Johann, Taglöhnerssohn eingeschrieben 30.07.1854, lernt bei Meister Gareißen; Geselle 01.08.1858 B 42/146,153

Schönauer Johann Georg, Zimmergesellensohn von Neudrossenfeld gebürtig eingeschrieben 06.07.1818 (23 3/4 Jahre alt), lernt seit 2 Jahre bei Meister Ulrich Gerstner; Geselle 02.07.1822 B 42/82,88

Schrödel Johann Paulus Geselle 01.05.1799, hat gelernt bei Meister Querfeld B 42/13

Schübel Gottfried Wilhelm Christian, Sohn des Brunnenarbeiters S. eingeschrieben 01.05.1807, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 22.07.1810 (18 Jahre alt); Landmeister zu Obernsees 11.06.1822 B 42/56,66,87

Schübel Johann Georg, Sohn des Zimmergesellen/Brunnenwärters Matthäus S. eingeschrieben 12.07.1835 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 08.07.1838 B 42/113,116

Schübel Johann Martin, Sohn des Zimmergesellen Christoph S. eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 01.05.1807 B 42/44,55

Schuster Joseph, Sohn des Schreinergesellen Joseph Schuster eingeschrieben 29.07.1855, lernt bei Meister Knarr; Geselle 02.08.1857 B 42/148,151

209 Schuster Simon, Schreinerssohn eingeschrieben 14.07.1853 (katholisch), lernt bei Meister Gareisen; Geselle 30.07.1854 B 42/144,146

Schuster Zacharias, Schreinerssohn eingeschrieben 29.07.1849 (26 Jahre alt, katholisch), lernt bei Meister M. Vogel; Geselle 27.07.1851 B 42/137,139

Schwendtner Conrad, von Bindlach Geselle 29.06.1797, hat gelernt bei Meister Bär zu Bindlach B 42/1

Schwing Friedrich, von Mengersdorf eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Ort zu Mengersdorf; Geselle 11.11.1800 B 42/3,22

Scriver Johann Gottlieb Meister 11.11.1797 B 42/6

Sengenberger Christoph, von Neunkirchen eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Scriver; Geselle 12.07.1801 B 42/9,27

Sengenberger Johann Adam Geselle 29.06.1797, hat gelernt bei Meister Raps zu Gampelmühle B 42/1

Sengenberger Johann Georg, von Neunkirchen gebürtig, Sohn des Zimmergesellen Johann Adam S. zu Aichig eingeschrieben 02.07.1815 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner B 42/76

Seyfert Friedrich, von Dörnhof eingeschrieben 02.07.1812 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun. B 42/70

Seyferth Georg, Sohn des Friedrich S. zu Dörnhof eingeschrieben 01.05.1805 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 25.07.1812 B 42/48,71

210 Söllner Bartholomäus, von Aichig gebürtig eingeschrieben 02.07.1811 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun. [ist gestor- ben] B 42/68

Söllner Johann Friedrich, Melbermeister eingeschrieben 03.07.1831, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 13.07.1834 B 42/108,111

Stahlmann Christian, Sohn des Taglöhners Georg S. zu Obernsees eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Drechsel zu Obernsees; Geselle 01.05.1801 B 42/8,25

Stahlmann Johann Georg, Sohn des Zimmergesellen Johann Christian S. zu Obern- sees eingeschrieben 02.07.1821 (17 1/2 Jahre alt), lernt seit 1 Jahr bei Meister Franck zu Gesees; Geselle 02.07.1823 B 42/86,90

Stahlmann Stephan, Sohn des Zimmergesellen Johann S. zu Mistelbach eingeschrieben 01.05.1806 (16 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 02.07.1810 B 42/52,66

Stiefler Johan Georg, Sohn des Taglöhner Michael S. zu Meyernberg eingeschrieben 08.07.1838 (28 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Garei- ßen; Geselle 05.07.1840 B 42/117,122

Strausberger Johann, zweiter Sohn des Inwohners S. zu St. Georgen eingeschrieben 15.07.1827 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Johann Gerstner; Geselle 17.07.1829 B 42/102,105

Ströber Matthäus, ältester Sohn des Zimmergesellen Johann S. zu Waiglathal eingeschrieben 01.05.1808 (20 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 23.07.1811 B 42/61,69

Strömsdörfer Johann Simon eingeschrieben 29.06.1804, lernt bei Meister Scriver; Geselle 02.07.1807 B 42/46,56

Strömsdörfer Johann, von Laineck eingeschrieben 30.07.1854, lernt bei Meister Weiß; Geselle 02.08.1857 B 42/146,151

211 Tannhorn Lorenz, Sohn des Webers Nicolaus T. zu Freiahorn eingeschrieben 01.05.1799, lernt bei Meister Angerer zu Schreez; Geselle 29.06.1802 B 42/14,34

Tannreuther Johann Conrad, von Laineck eingeschrieben 11.11.1803 (28 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 02.07.1806 B 42/41,53

Tauber Conrad, Sohn des Meisters T. zu Weidenberg Geselle 29.06.1797 B 42/1

Tauber Johann Georg, Sohn des Meisters Franz T. zu Sophienthal Geselle 02.07.1808 (24 Jahre alt) B 42/62

Treiner Johann, Stiefsohn des Zimmergesellen Böhner eingeschrieben 08.07.1838 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Querfeld; Geselle 05.07.1840 B 42/117,121

Trips Johann Paulus, Schreinergeselle, Sohn des Maurermeisters Lorenz T. eingeschrieben 13.07.1834 (30 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 10.07.1836 B 42/111,114

Übelhack Johann Georg, Sohn des Zimmergesellen Johann Ü. zu Stockau eingeschrieben 01.05.1800, lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 01.05.1803 [ist gestorben] B 42/18,37

Übelhack Johann, von Leisau eingeschrieben 11.11.1797, lernt bei Meister Johann Gerstner medior [+] B 42/2

Vogel Meister 1862 B 42/158

Vogel Andreas, Sohn des Meisters Johann Michael V. eingeschrieben 19.07.1846 (14 Jahre alt), lernt bei seinem Vater; Geselle 30.07.1848 B 42/131,134

212 Vogel Christian, Sohn des Meisters M. Vogel eingeschrieben 27.07.1851 (13 Jahre alt), lernt bei seinem Vater; Geselle 14.07.1853 B 42/139,143

Vogel Friedrich Michael, Sohn des Meisters M. Vogel eingeschrieben 29.07.1849 (13 Jahre alt), lernt bei seinem Vater B 42/136

Vogel Johann Heinrich, vom Grünen Baum eingeschrieben 07.07.1833 (18 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 10.07.1836 B 42/110,114

Völderndorff Friedrich Wilhelm Freiherr von, vierter Sohn des Regierungspräsidenten von V. eingeschrieben 01.05.1804, lernt bei Meister Gerstner sen. B 42/42

Wallenburger Johann, Pachtbauernsohn vom Grünen Baum eingeschrieben 27.07.1851, lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1854 B 42/140,145

Wallenburger Johann, vom Grünen Baum eingeschrieben 29.07.1855, lernt bei Meister Vogel; Geselle 02.08.1857 B 42/147,151

Walther Johann Conrad eingeschrieben 22.07.1802, lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 02.07.1805 B 42/35,50

Warnecke Wolfgang Adam, Sohn des Lakierers Christian Friedrich W. eingeschrieben 12.11.1798, lernt bei Meister Gerstner sen.; Geselle 12.07.1801 B 42/11,27

Weiß Andreas, Zimmermeister von Kulmbach Meister zu Bayreuth 08.07.1838 B 42/116

Weiß Conrad, Meisterssohn eingeschrieben 30.07.1848 (13 Jahre alt), lernt bei seinem Vater; Geselle 28.07.1850; Meister 1859 B 42/135,137,154

Weiß Julius, Sohn des Meisters A. Weiß eingeschrieben 28.07.1856, lernt bei seinem Vater B 42/150

213 Wenig Johann, Taglöhnerssohn von Weidenberg gebürtig eingeschrieben 06.07.1818 (32 Jahre alt), dient noch als Soldat, lernt bei Meister Gräbner zu Weidenberg; Geselle 02.07.1821 B 42/82,84

Wirth E(be)rhardt, Sohn des + Bauern Erhardt W. zum Grünen Baum eingeschrieben 11.07.1825 (23 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner; Geselle 13.07.1828 B 42/97,103

Wittenbeck Johann Georg, Sohn des + Brauknechts W. zu St. Johannis eingeschrieben 02.07.1822 (17 Jahre alt), lernt bei Meister Gareißen; Geselle 11.07.1825 B 42/89,96

Wittenbeck Johann, von Colmdorf eingeschrieben 10.07.1836 (19 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Querfeld; Geselle 08.07.1838 B 42/114,117

Zahn Elisäus eingeschrieben 02.07.1811 (19 Jahre alt), lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 03.07.1814 B 42/67,73

Zahn Friedrich Andreas, Sohn des Zimmergesellen Johann Leonhardt Z. eingeschrieben 01.05.1808, lernt bei Meister Gerstner jun.; Geselle 02.07.1811 B 42/60,67

Zahn Thomas, Zimmergesellensohn von Laineck eingeschrieben 14.07.1853, lernt bei Meister Vogel; Geselle 28.07.1856 B 42/143,149

Zahn Wilhelm, Zimmergesellensohn von Laineck eingeschrieben 27.07.1851, lernt bei Meister Vogel; Geselle 30.07.1854 B 42/140,145

Zettner Johann Georg, Sohn des Zimmergesellen Johann Heinrich Z. eingeschrieben 07.07.1837, lernt bei Meister Querfeld; Geselle 05.07.1840 B 42/115,121

Zettner Wolfgang Adam, Zimmergesellensohn eingeschrieben 02.07.1824 (18 Jahre alt), lernt seit einem Jahr bei Meister Querfeld; Geselle 17.07.1826 B 42/94,99

214 Zimmermann Georg, verheiratet von Mistelbach, Sohn des + Müllermeisters Z. auf der Poppenmühle eingeschrieben 02.07.1822 (30 Jahre alt), lernt bei Meister Franck zu Gesees; Ge- selle 15.07.1827 B 42/89,102

Zimmermann Jacob, Taglöhnerssohn eingeschrieben 18.07.1830 (21 Jahre alt), lernt bei Meister Vogel; Geselle 07.07.1833 B 42/107,110

Zimmermann Johann, Stiefsohn des Stadtkärrners Vogel Geselle 18.07.1830 (27 Jahre alt), hatte gelernt bei Meister Schübel und war von der Polizeibehörde ohne Zuziehung der Zunftmeister aufgedingt und freigesprochen worden B 42/106

215 Personenverzeichnis

A Abt Johann Balthasar, Riemer zu Erlangen, 121 Adler Conrad, Zimmerer von St. Georgen, 178 Adler Matthäus, Zimmerer von Fischbach, 178 Alban Johann, Buchbinder, 3 Albrecht Ludwig, Buchbinder, 3 Ammon Johann Friedrich, Nagelschmied von Kulmbach, 106 Ammon Lorenz, Glaser von Waischenfeld, 56 Amos Jacob, Nagelschmied, 106 Amschler Eberhardt, Zimmerer von Zinkenflur, 178 Amschler Johann, Zimmerer, 178 Angermann Georg, Metzger, 65 Arnold Georg, Drechsler zu Hof, 24 Arzberger Johann, Zimmerer von der Altstadt, 178 Auerox Johann Georg, Riemer von Sulzbach, 121

B, P Babirneck Dominicus, Riemer von "Leibberiß" in Böhmen, 121 Pabst Johann Friedrich, Zimmerer, 202 Backer Georg, Drechsler zu Kulmbach, 24 Backer Johann, Metzger von der Saas, 65 Badewitz Christian Friedrich Eduard, Metzger von Meyernberg, 65 Padewitz Johann, Metzger von Meyernberg, 92 Badewitz Johann Nicolaus, Metzger von Meyernberg, 65 Bähr Carl, Drechsler, 24 Panzer Christian, Nagelschmied, 113 Panzer Johann Michael, Nagelschmied, 114 Panzer Johann Paul, Nagelschmied, 114 Panzer Johann Paulus, Nagelschmied, 114 Bär Adam, Zimmerer von der Saas, 178 Bär Anton, Drechsler, 24 Bär Christian, Buchbinder, 3 Bär Friedrich Wilhelm Carl, Metzger von Mistelgau, 65 Bär Georg, Metzger zu Mistelgau, 65 Bär Johann Friedrich, Zimmerer zu Muckenreuth, 178 Bär Johann Georg, Metzger von der Saas, 65 Bär Johann, Zimmerer von Kotzenhammer, 178 Bär Johann, Zimmerer von der Saas, 178 Bär Simon, Metzger von Lehen, 65 Barchent Johann, Zimmerer von Donndorf, 179 Bardenschlag Carl, Buchbinder, 3 Pargent Johann Andreas Christian, Drechsler, 35 Barneth Adam Friedrich, Zimmerer, 179 Barneth Peter, Zimmerer von St. Johannis, 179 Partenfelder Johann, Metzger, 92 Basold Friedrich Carl August, Buchbinder von Döbra, 3

216 Bauer Adam, Gerber von Weidenberg, 168 Bauer Albrecht, Metzger von Seitenbach, 65 Bauer Caspar, Zimmerer von Guttenthau, 179 Bauer Christian Joseph, Metzger, 65 Bauer Christoph, Metzger zu Obernsees, 66 Bauer Erhardt, Metzger, 66 Bauer Franz Carl, Riemer aus Herrmannstadt, 121 Bauer Georg Paulus, Metzger, 66 Bauer Johann Adam, Glaser von Kulmbach, 56 Bauer Johann Carl, Metzger, 66 Bauer Johann Konrad, Färber zu Pegnitz, 47 Bauer Johann Leonhardt, Gerber von Pegnitz, 168 Bauer Johann, Metzger, 66 Bauer Johann, Metzger von Hintergereuth, 66 Bauer Johann, Zimmerer, 179 Bauer Johann, Zimmerer von Weidenberg, 179 Bauer Lorenz, Färber, 47 Bauer Michael Friedrich, Buchbinder von Wendelstein, 3 Bauer Michael, Metzger zu Obernsees, 66 Bauernfeind Andreas, Drechsler zu Wunsiedel, 24 Bauernfeind Christoph, Metzger von Unternschreez, 66 Bauernsachs Johann Andreas, Glaser aus dem Amt Lauenstein, 56 Bauerschmidt Andreas, Sattler von Stadtsteinach, 140 Paulisch Johann Samuel, Riemer von Breslau, 131 Paulliz Samuel, Riemer von "Bößing", 131 Baumann Friedrich Eduard, Buchbinder zu Wunsiedel, 3 Baumann Friedrich Joh. Wilhelm, Nagelschmied von Creußen, 106 Baumann Johann Christoph, Metzger zu Windischenlaibach, 66 Baumann Johann, Metzger von Neustadt/Kulm, 66 Baumann Johann, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 179 Baumann Johann, Zimmerer von Aichig, 179 Baumgart Gottlob, Riemer von Warschau, 121 Baumgärtner Johann Conrad, Metzger zu Obernsees, 66 Baumgärtner Johann, Metzger zu Obernsees, 66 Bauriedel Johann, Metzger von Goldkronach, 67 Bayerköhler Johann, Zimmerer, 179 Bayerlein Johann, Zimmerer von der Altstadt, 179 Bayerlein Matthäus, Zimmerer von Donndorf, 180 Bayerlein Richard, Buchbinder, 3 Bayerlein Thomas, Zimmerer von Donndorf, 180 Bayreuther Georg Christoph Leonhardt, Drechsler zu Rehau, 24 Bechert Conrad, Metzger von der Altstadt, 67 Bechert Johann Georg, Riemer zu Goldkronach, 121 Beck Conrad, Zimmerer von Meyernberg, 180 Beck Johann Heinrich, Buchbinder von Ebnath, 3 Beck Johann Zacharias, Sattler von Weißenburg, 140 Beerlein Seligmann Mayer, Drechsler, 24 Peez Johann Paulus, Drechsler von Sanspareil, 36

217 Behrn Jacob, Drechsler, 24 Bellinger Ernst, Riemer von Hambach, 121 Bencker Johann Matthias, Metzger zu St. Georgen, 67 Bencker Karl Leonhart, Drechsler, 24 Benckert Johann Georg, Sattler, 140 Benckert Johann Heinrich, Sattler zu Streitberg, 140 Benker Kaspar, Buchbinder, 4 Benker(t) Egidius, Glaser von Lindenhardt, 56 Pennig Johann, Nagelschmied von Aufseß, 114 Pensel Johann Adam, Drechsler, 36 Bentz Johann Philipp, Riemer zu Schwabach, 121 Bergholz Georg Christoph, Sattler, 140 Bergholz Johann Conrad, Sattler, 140 Bergholz Zacharias, Sattler, 140 Bergmann Georg, Seifensieder von Wunsiedel, 165 Bergmann Johann, Zimmerer, 180 Bergwitz Christian Heinrich, Nagelschmied, 106 Berner Georg Michael, Sattler von Ansbach, 140 Berner Johann Georg, Färber, 47 Berner Johann, Glaser von Thurnau, 56 Bernet Erhard Ulrich, Zimmerer, 180 Bernet Johann Caspar, Nagelschmied, 106 Bernhardt Andreas Friedrich, Buchbinder zu Hof, 4 Bernhardt, Buchbinder zu Hof, 4 Bernhardt Johann Friedrich, Buchbinder zu Hof, 4 Beßel Jacob, Riemer in Erlangen, 121 Bevern August, Buchbinder, 4 Beyerlein Conrad, Drechsler zu Kulmbach, 25 Beyfuß Johann, Färber zu Heiligenstadt, 47 Pfaffenberger Christoph Adam, Metzger von Meyernberg, 92 Pfaffenberger Friedrich, Metzger von Gesees, 92 Pfaffenberger Johann, Zimmerer von Culm, 202 Pfeffer Johann, Zimmerer zu St. Georgen, 202 Pfeifer Johann Christian, Riemer von Schweidnitz, 131 Pfertsch Johann Adam, Metzger von Berneck, 92 Pflaum Johann Friedrich, Färber zu Pegnitz, 51 Pflaum Johann Georg, Nagelschmied zu Pegnitz, 114 Pflaum Johann Georg, Nagelschmied, 114 Pflug Georg, Buchbinder, 14 Biersack Johann Bartholomäus Jacob, Buchbinder, 4 Pilling Johann Jacob, Sattler, 150 Binger Johann Nicolaus, Färber zu Creußen, 47 Pirner Nikolaus, Sattler, 150 Blanck Johann Andreas, Drechsler, 25 Blanck Johann Christoph Ludwig, Drechsler, 25 Blanck Johann Christoph, Drechsler, 25 Blanck Johann Nicolaus, Drechsler, 25 Blanck Johann Nikolaus, Drechsler, 25

218 Pleitner Johann, Zimmerer vom Strangshof, 202 Pleutner Johann Georg, Metzger vom Strangshof, 92 Pohle Johann, Riemer zu Kulmbach, 131 Pöhlmann Adam, Metzger, 92 Pöhlmann Carl Thomas, Metzger, 92 Pöhlmann Christian, Metzger von Gesees, 92 Pöhlmann Christian, Zimmerer, 202 Pöhlmann Johann Christoph, Färber von Oberredwitz, 51 Pöhlmann Johann Matthäus, Metzger von Gesees, 92 Pöhlmann Otto Konrad, Gerber von Goldkronach, 171 Pöhlmann Wilhelm, Zimmerer, 203 Böhm Johann Caspar, Färber, 47 Böhm Johann Jacob, 106 Böhner Caspar, Zimmerer von Altenplos, 180 Böhner Johann Adam, Färber zu Weidenberg, 47 Böhner Johann, Zimmerer vom Grünen Baum, 180 Böhner Johann, Zimmerer, 180 Böhner Lorenz Wilhelm, Färber zu Weidenberg, 47 Poller Johann Friedrich, Sattler zu Neustadt/Kulm, 150 Pöllinger Ernst, Riemer von "Lambach", 132 Popp Conrad, Zimmerer von Steinach, 203 Popp Friedrich, Zimmerer von der Altstadt, 203 Popp Georg, Metzger von Feulersdorf, 92 Popp Georg, Metzger von Ramsenthal, 92 Popp Johann Adam, Metzger von Eckersdorf, 93 Popp Johann Conrad, Nagelschmied von Bindlach, 114 Popp Johann Daniel, Zimmerer vom Neuen Weg, 203 Popp Johann Friedrich, Metzger von Geigenreuth, 93 Popp Johann Georg, Drechsler von Goldkronach, 36 Popp Johann, Metzger von Preuschwitz, 93 Popp Johann, Metzger, 93 Popp Johann, Metzger von der Altstadt, 93 Popp Johann Nicolaus, Färber, 51 Popp Johann Peter, Zimmerer von Haselhof, 203 Popp Konrad, Metzger von der Altstadt, 93 Popp Martin, Zimmerer von der Altstadt, 203 Popp Pankratz, Metzger von Zedersitz, 93 Popp Pankratz, Zimmerer von Eckersdorf, 203 Porsch Johann Conrad, Zimmerer, 203 Borsch Johann Friedrich, Nagelschmied von Neustadt/Kulm, 106 Brambach Johann David, Riemer von Falkenau, 121 Braun Conrad, Metzger von Mistelgau, 67 Braun Johann Georg, Metzger von Mistelgau, 67 Braun Johann Michael, Metzger von der Altstadt, 67 Braun Johann, Zimmerer, 180 Braun Wilhelm, Zimmerer, 180 Bräutigam Wolfgang Adam, Zimmerer von Obernsees, 181 Brecht Christian, Drechsler zu Ebern, 25

219 Brecht Wilhelm Christian, Drechsler, 25 Prechtel Johann Wolfgang, Metzger von Crottendorf, 93 Prechtel Johann, Zimmerer von St. Georgen, 203 Prediger Erdmann, Buchbinder, 14 Brehm Heinrich, Glaser von Kasendorf, 56 Preiß Georg, Zimmerer von Seulbitz, 203 Preiß Martin, Metzger von Lehen, 93 Prelle Michael, Drechsler zu Selb, 36 Bremer Thomas, Nagelschmied von Pegnitz, 106 Brendel Rudolph Erhardt, Buchbinder zu Thurnau, 4 Preuß Georg, Zimmerer von Lehen, 204 Preuß Johann, Zimmerer von Lehen, 204 Preuß Lorenz, Zimmerer von Donndorf, 204 Prömer Andreas, Sattler, 150 Prömer Christian Friedrich, Sattler zu Wunsiedel, 151 Prömer Christian, Sattler zu Wunsiedel, 151 Prömer Daniel, Sattler zu Wunsiedel, 151 Prömer Johann Adam, Sattler zu Wunsiedel, 151 Prömer Johann Daniel, Sattler zu Wunsiedel, 151 Prömer Johann, Sattler von Wunsiedel, 151 Prömer Johann, Sattler zu Wunsiedel, 151 Brückner Johann Nicolaus, Metzger von Melkendorf, 67 Brütting Johann Ernst, Nagelschmied, 107 Buch Johann Ulrich (Albrecht), Nagelschmied, 107 Buchhait Wolfgang Friedrich, Drechsler zu Münchberg, 25 Buchholtz Heinrich Matthäus, Nagelschmied, 107 Puchs Johann Gottfried, Drechsler zu Münchberg, 36 Puchta Georg, Metzger von St. Georgen, 93 Buchta Johann Conrad, Drechsler zu Güßhügel, 25 Buchta Johann Georg, Metzger, 67 Buchta Johann Nicolaus, Drechsler zu Rehau, 26 Buchta Johannes, Drechsler zu Metzlasreuth, 26 Buchta Peter, Zimmerer von Mistelgau, 181 Buchta Wolfgang, Metzger vom Krugshof, 67 Büff Johannes, Glaser von Frankfurt, 56 Pühl Johann, Drechsler von Neustadt/Kulm, 36 Pühlhorn Georg Christoph, Drechsler zu Kasendorf, 36 Puhnert Johann Christian, Färber, 51 Bulmer Johann Adam, Metzger, 67 Bulmer Johann Lorenz Elias, Metzger, 67 Bulmer Michael, Metzger, 67 Burg Robert Konstantin, Drechsler, 26 Burger Georg Erdmann, Buchbinder von Himmelkron, 4 Purucker Caspar, Zimmerer von St. Georgen, 204 Pusch Johann Gottfried, Drechsler zu Münchberg, 36 Pusch Johann Nicolaus, Glaser zu Creußen, 60 Buschmann Heinrich, Riemer zu Hof, 122 Putschka Johann Christoph, Metzger von Rothwind, 93

220 Putschka Matthias, Metzger von Rothwind, 94 Büttner Friedrich, Zimmerer von Heinersreuth, 181 Büttner Johann Michael, Nagelschmied von Pegnitz, 107 Putz Nikolaus, Nagelschmied, 114

C, K Kahlert Johann Jacob, Färber zu Creußen, 50 Kaiser Adam Gottlieb, Zimmerer von Steinach, 191 Kaiser Johann Peter Christian, Buchbinder zu Hof, 9 Kammerer Andreas, Glaser von Erbendorf, 59 Kanhöffer Johann Thomas, Nagelschmied, 110 Kannhäuser Anton, Zimmerer, 191 Kannhäuser Johann, Zimmerer von Aichig, 191 Canzler Johann Conrad, Glaser von Münchberg, 56 Käß Johann Michael, Metzger zu Kirchenlaibach, 79 Castner Johann Heinrich, Nagelschmied von Warmensteinach, 107 Kästner Christian, Buchbinder, 9 Kästner Christian Friedrich Carl, Riemer, 127 Kästner David Friedrich, Riemer, 127 Kästner Ferdinand Carl, Riemer, 128 Kästner Friedrich Heinrich, Riemer, 128 Kästner Johann Carl, Riemer, 128 Kästner Johann Christoph, Färber von Wunsiedel, 50 Kästner Johann Christoph, Riemer zu Münchberg, 128 Kästner Johann Christoph, Riemer, 128 Kästner Johann Michael, Riemer, 128 Kästner Johann, Riemer, 128 Kästner Maximilian, Buchbinder, 9 Kästner, Riemer, 128 Katholing Christoph, Metzger von Rödensdorf, 79 Katholing Heinrich, Metzger, 79 Kauper Georg Ernst, Metzger zu Obernsees, 79 Kauper Georg, Metzger zu Obernsees, 79, 80 Kauper Johann Georg, Metzger von Schanz, 80 Kauper Johann, Gerber von Tannfeld, 170 Kauper Johann, Metzger, 80 Keil Conrad (Johann) Elias, Zimmerer, 191 Keil Johann, Zimmerer, 191 Keil Wolfgang, Metzger, 80 Kellermann Peter, Drechsler von Fasoldshof, 30 Kestli Johannes, Sattler von "St. Margreten" in der Schweiz, 148 Keul Johann, Zimmerer von Meyernberg, 192 Keul Johann, Zimmerer, 192 Keyderling Johann Christoph, Riemer von Sachsen-Gotha, 128 Christgau Georg Philipp, Drechsler zu Hof, 26 Christmann Johann Gottfried, Drechsler von Danzig, 26 Kick Johann Georg Christian, Riemer zu Marktredwitz, 129 Kießling Wolfgang Adam, Metzger zu Frankenhammer, 80

221 Killinger Johann Thomas, Sattler von Pegnitz, 148 Killmann Johann, Drechsler zu Oberhöchstädt, 30 Killmann Johann Nicolaus, Drechsler zu Oberhöchstädt, 31 Kilwein Jacob, Glaser von Hollfeld, 59 Kindel Johann Thomas, Zimmerer von Leuchtenberg, 192 Kirchhof Johann Georg, Riemer von Hildburghausen, 129 Kirchner Ludwig, Gerber von Pegnitz, 170 Claußwiß Johann Wilhelm, Riemer von Zeiß, 122 Klee Erhardt, Sattler, 148 Klee Johann Gottfried, Sattler, 148 Klein Wilhelm Friedrich, Metzger zu Truppach, 80 Klingsohr Heinrich Christian Gottl., Buchbinder von Trebgast, 10 Klughardt Friedrich Ludwig, Färber von "Strellno", 50 Knarr Georg, Zimmerer, 192 Knarr Johann Adam, Zimmerer von St. Johannis, 192 Knarr Johann Georg, Zimmerer, 192 Knarr Johann Jacob, Zimmerer von St. Johannis, 192 Knöchel Friedrich, Zimmerer von Eckersdorf, 192 Knöchel Johann Thomas, Nagelschmied, 110 Knöchel Johann, Zimmerer von Mistelgau, 192 Knodt Johann Jacob, Nagelschmied zu Creußen, 110 Knopf Christoph, Metzger, 80 Knopf Georg, Gerber, 170 Knopff Johann, Gerber von Görschnitz, 170 Knörl Friedrich, Metzger von Mistelgau, 80 Knörl Friedrich, Zimmerer von Mistelgau, 192 Knörl Johann Georg, Metzger zu Mistelgau, 80 Knörl Johann, Metzger von Mistelgau, 80 Knorr Friedrich, Buchbinder von Marktredwitz, 10 Knorr Johann Georg, Sattler, 148 Knorr Johann Sigmund, Sattler, 148 Knörr Adam, Metzger, 80 Knörr Friedrich Michael, Metzger, 80 Knörr Heinrich, Metzger, 81 Knörr Johann Martin, Metzger, 81 Knörr Johann, Metzger von Grafengehaig, 81 Knörr Johann, Metzger, 81 Knörr Johann Wolfgang, Metzger, 81 Knörr Paulus, Metzger, 81 Kögler Andreas Adam, Metzger, 81 Kögler Carl Thomas, Metzger, 81 Kögler Christoph Friedrich, Buchbinder, 10 Kögler Friedrich, Buchbinder, 10 Kögler Georg Friedrich, Buchbinder, 10 Kögler Georg Friedrich, Metzger, 81 Kögler Georg Wilhelm, Buchbinder, 10 Kögler Johann Andreas, Metzger, 81 Kögler Johann Peter Christian, Buchbinder, 10

222 Kögler Joseph, Metzger, 81 Kögler Leonhard, Buchbinder, 10 Kögler Wolfgang Adam, Metzger, 81 Kohler Georg Matthäus, Buchbinder zu Marktredwitz, 10 Köhler Georg Friedrich, Riemer von Altenburg, 129 Köhler Johann Burkhardt, Metzger, 82 Köhler Johann Caspar, Metzger, 82 Köhler Johann Conrad, Metzger, 82 Köhler Johann Conrad, Zimmerer von Euben, 192 Köhler Johann Georg, Drechsler zu Rentweinsdorf, 31 Köhler Johann, Metzger von Gefrees, 82 Köhler Johann Thomas, Metzger, 82 Köhler Johann, Zimmerer von Euben, 193 Köhler Philipp, Zimmerer von der Altstadt, 193 Kohlus Karl, Glaser von Thurnau, 59 Kolb Anton Conrad, Drechsler, 31 Kolb Georg Nicolaus, Metzger, 82 Kolb Georg Wolfgang, Metzger, 82 Kolb Johann Matthäus, Metzger, 82 Kolb Johann Wolfgang, Metzger, 82 Kolb Johann, Zimmerer von St. Georgen, 193 Kolb Johann, Zimmerer von Dreschenau, 193 Kolb Johann, Zimmerer von der Altstadt, 193 Kolb Linhardt, Metzger, 82 Koller Georg Matthias, Buchbinder von Marktredwitz, 10 König Carl, Metzger, 82 Conrad Alexander, Drechsler von Marktredwitz, 26 Kopatz Gottlieb Paul, Riemer von Berlin, 129 Kopetzky Johann, Drechsler zu Rehau, 31 Kopp Georg Friedrich, Riemer zu Neustadt/Kulm , 129 Körber Peter, Zimmerer von St. Georgen, 193 Kornder Daniel, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 10 Kornder Georg Friedrich, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 11 Kornder Georg Wolfgang, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 11 Kornder Johann Georg Sebastian, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 11 Kornder Johann Stephan, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 11 Kostan Conrad, Nagelschmied, 110 Krafft Georg Johann, Sattler von Hof, 148 Krafft Michael, Riemer von Tulln, 129 Cramer Georg Michael, Sattler, 140 Krammer Johann Peter, Nagelschmied, 110 Kratzer Johann, Zimmerer, 193 Kraus Georg Ernst, Metzger, 83 Kraus Simon, Buchbinder, 11 Krauseneck Christoph Friedrich Ernst, Buchbinder, 11 Krauß Conrad, Zimmerer zu Weidenberg, 193 Krauß Erhardt, Drechsler zu Berneck, 31 Krauß Erhardt, Zimmerer, 193

223 Krauß Georg Conrad Friedrich, Gerber, 170 Krauß Georg, Zimmerer von Windischenlaibach, 194 Krauß Johann Ferdinand, Gerber von Naila, 170 Krauß Johann, Metzger zu Obernsees, 83 Krauß Johann, Metzger zu Truppach, 83 Krauß Johann Nikolaus, Riemer zu Hof, 129 Krauß Johann, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 194 Krauß Johann, Zimmerer, 194 Krauß Leonhard, Zimmerer von Würnsreuth, 194 Krauß Leonhardt, Zimmerer von Windischenlaibach, 194 Krems Christian, Zimmerer, 194 Kretschmann Andreas Stephan, Metzger, 83 Kretschmann Andreas Theodor, Buchbinder, 11 Kretschmann Gottlieb Joseph, Buchbinder, 11 Kretschmann Johann Georg, Buchbinder, 11 Kretschmann Johann Simon, Metzger von Wirsberg, 83 Kretschmann Johann Simon, Metzger, 83 Kretschmann Martin, Metzger, 83 Creutzer Bernhardt, Nagelschmied von Weißenstadt, 107 Kreuzer Johann, Glaser, 59 Krieg Friedrich Christoph, Buchbinder von Nemmersdorf, 11 Kriesche Caspar Christian, Riemer von Cottbus, 129 Kritzenthaler Christoph, Zimmerer von Obernsees, 194 Kritzenthaler Martin, Zimmerer, 194 Krodel Johann Georg, Zimmerer von Moritzreuth, 194 Krodel Johann Georg, Metzger von Lindenhardt, 83 Kroes Johann Carl, Drechsler zu Hohenberg, 31 Krögel Christian, Metzger, 83 Kroher Johann Friedrich, Buchbinder, 11 Cronacher Christian Adam, Gerber, 168 Cronacher Georg Nicolaus, Gerber von Eisfeld, 168 Kropf Andreas, Nagelschmied, 110 Kropf Anton Andreas, Nagelschmied, 111 Kropf Carl Ferdinand, Zimmerer, 194 Kropf Johann Gottfried, Nagelschmied von Weidenberg, 111 Kropf Johann Gottfried, Nagelschmied von Sophienthal, 111 Kropf Johann, Nagelschmied, 111 Kropf Michael, Nagelschmied, 111 Kropf Michael Siegmund, Nagelschmied, 111 Kropf Wilhelm, Nagelschmied, 111 Krug Johann, Zimmerer, 194 Krügel Johann, Metzger, 83 Kruse Anton Christian, Nagelschmied, 111 Kruse Johann Michael, Zimmerer von Magdeburg, 195 Küffner Georg Wilhelm, Drechsler, 31 Küffner Johann Caspar, Drechsler zu Hof, 31 Küffner Johann Caspar, Drechsler, 31 Küffner Johann Christoph, Drechsler zu Hof, 31

224 Küffner Johann Conrad, Seifensieder, 165 Küffner Johann Wilhelm, Drechsler zu Hof, 32 Küffner Johann, Zimmerer von Tannenbach, 195 Küfner Adam Carl, Zimmerer vom Neuen Weg, 195 Küfner Andreas, Nagelschmied von Wonsees, 111 Küfner Andreas, zimmerer von Dörnhof, 195 Küfner Christoph, Zimmerer von Dörnhof, 195 Küfner Christoph, Zimmerer von Gemein, 195 Küfner Friedrich, Zimmerer von Rodersberg, 195 Küfner Georg Conrad, Zimmerer, 195 Küfner Georg Peter, Zimmerer, 195 Küfner Jacob, Nagelschmied von Wonsees, 111 Küfner Johann Eberhard, Zimmerer von Gemein, 195 Küfner Johann Nikolaus, Zimmerer von St. Georgen, 196 Küfner Johann Wolfgang, Zimmerer vom Neuen Weg, 196 Küfner Johann Wolfgang, Zimmerer von Colmdorf, 196 Küfner Johann, Zimmerer von Colmdorf, 196 Küfner Johann, Zimmerer von Gemein, 196 Küfner Johann, Zimmerer von Heinersreuth, 196 Küfner Johann, Zimmerer vom Neuen Weg, 196 Küfner Joseph, Zimmerer von Röthelbach, 196 Küfner Michael, Zimmerer von Denzenlohe, 197 Küfner Nicolaus, Zimmerer von Harsdorf, 197 Küfner Stephan, Zimmerer, 197 Kühlmann Johann, Drechsler zu Oberhöchstädt, 32 Kühlmann Johann Paulus, Drechsler zu Oberhöchstädt, 32 Kundmann Michael, Zimmerer von der Pottaschhütte, 197 Küneth Johann Lorenz Friedrich, Metzger von Creußen, 83 Küneth Johann Paulus, Seifensieder zu Gefrees, 165 Kunz Johann, Metzger, 84 Kürschner Johann Conrad, Zimmerer von "Pferz", 197 Kürwüz Heinrich Ernst, Glaser, 59 Kurz Friedrich Wilhelm, Metzger, 84 Kürzdörfer August Andreas, Buchbinder von Berneck, 12 Küspert Georg Michael, Metzger, 84

D, T Tanner Georg, Nagelschmied zu Creußen, 119 Danner Georg, Nagelschmied zu Creußen, 107 Danner Lorenz, Zimmerer von Meyernberg, 181 Danner Thomas, Zimmerer von Meyernberg, 181 Tannhorn Lorenz, Zimmerer von Freiahorn, 212 Tannreuther Johann Conrad, Zimmerer von Laineck, 212 Dannreuther Johann, Zimmerer von St. Georgen, 181 Taschner Linhardt, Sattler von Welkendorf, 157 Tauber Conrad, Zimmerer zu Weidenberg, 212 Tauber Johann Georg, Zimmerer zu Sophienthal, 212 Däumling Heinrich, Buchbinder, 4

225 Daur Johann Leonhardt, Drechsler, 26 Daur Ludwig Friedrich, Drechsler, 26 Deeg Georg Friedrich, Drechsler zu Regnitzlosau, 26 Deeg Johann Friedrich, Drechsler zu Regnitzlosau, 26 Deinzer Johann, Metzger von Burggrub, 68 Deipser Adam, Zimmerer von Emtmannsberg, 181 Dengler Johann Lorenz, Riemer zu Weißenstadt, 122 Dengler Johann Matthäus, Riemer zu Weißenstadt, 122 Dennerlein Christoph, Metzger, 68 Dennerlein Conrad Adam, Metzger, 68 Dennerlein Johann Friedrich, Sattler, 141 Dennerlein Johann, Metzger von Speichersdorf, 68 Dennerlein Paulus Martin, Metzger, 68 Dennerlein Thomas Carl, Metzger, 68 Tenzler Elias, Sattler, 157 Denzler Johann Adam, Riemer von Wirsberg, 122 Depser Johann Heinrich, Metzger von Goldkronach, 68 Teufel Carl, Buchbinder, 21 Teupser Johann Jeremias, Glaser, 62 Thaumüller Friedrich, Buchbinder, 21 Thiel Johann Franz, Riemer von Gorkau, 136 Thiem Heinrich, Metzger von Thiergarten, 102 Thomä Johann Gottfried, Drechsler von Asch, 41 Thüm Conrad Adam, Metzger, 102 Thüm Johann Adam, Metzger zu Lehen, 102 Thürm Heinrich Ernst, Metzger, 102 Thurn Georg, Färber zu Kirchenlaibach, 53 Thurn Johann Christoph, Färber zu Kirchenlaibach, 53 Thurn Johann Georg, Färber von Kirchenlaibach, 53 Thurn Johann Michael, Färber zu Kirchenlaibach, 54 Diener Johann, Zimmerer von der Altstadt, 181 Dieterich Philipp Heinrich, Metzger, 68 Dietrich Johann Anton Christoph, Metzger, 68 Dietrich Johann Georg, Metzger, 68 Dietrich Johann Martin, Metzger, 68 Dietrich Salomon, Sattler zu Kulmbach, 141 Dietsch Marcus, Buchbinder, 4 Distler Hans, Sattler von Heiligenstadt, 141 Dittmar Georg Christoph, Gerber von Schauenstein, 168 Dittmar Johann, Färber von Schauenstein, 48 Todschinder Johann Leonhardt, Metzger von St. Georgen, 102 Todtschinder Johann Michael, Buchbinder, 21 Dolhopf Johann, Zimmerer von Mistelbach, 181 Tome Johann Friedrich, Drechsler von Erlangen, 41 Domeyer Johann Friedrich Conrad, Metzger von Fantaisie, 68 Doppel Johann Nikolaus, Drechsler zu Kulmbach, 27 Dörfler Georg Adam, Metzger zu Bindlach, 69 Dörfler Heinrich, Buchbinder von der Altstadt, 5

226 Dörfler Johann Friedrich, Zimmerer von Glashütten, 182 Dörfler Johann Georg, Metzger zu Unterobsang, 69 Dörfler Johann Heinrich, Zimmerer von Theta, 182 Dörfler Johann Matthäus, Metzger, 69 Dörfler Johann, Metzger zu Unterwaiz, 69 Dörfler Johann, Metzger zu Unterobsang, 69 Dörfler Johann Wolfgang, Metzger von Lanzendorf, 69 Dörfler Johann, Zimmerer von Bindlach, 182 Doriath Friedrich, Drechsler zu Hof, 27 Döring Johann Nicolaus, Färber, 48 Dörner Johann Peter, Metzger zu Unterwaiz, 69 Dörnhöfer Georg, Zimmerer, 182 Dörnhöfer Veit, Zimmerer von Sanspareil, 182 Dörr Adam Wolfgang, Zimmerer von Warmensteinach, 182 Dörr Adam, Zimmerer von Warmensteinach, 182 Dörsch Johann Georg, Zimmerer von St. Georgen, 182 Dörsch Johann, Zimmerer von St. Georgen, 182 Dost Christian, Buchbinder, 5 Tost Johann Adam, Metzger zu Altenplos, 102 Dost Johann Christian, Glaser, 56 Dost Johann Wolfgang, Metzger zu Altenplos, 69 Dötterl Joseph, Drechsler zu Pressath, 27 Trager Georg Friedrich, Sattler zu Wunsiedel, 157 Trager Johann Friedrich, Sattler zu Wunsiedel, 157 Trautner Georg Wolfgang, Glaser, 62 Trautner Johann Matthäus, Sattler zu Hof, 157 Drechsel Friedrich, Buchbinder, 5 Drechsel Friedrich Michael Ludwig, Zimmerer von Obernsees, 182 Drechsel Georg, Zimmerer von Glashütten, 183 Drechsel Johann Wigand, Zimmerer, 183 Drechsel Nicolaus, Zimmerer von Glashütten, 183 Treiner Johann, Zimmerer, 212 Trendel Johann Friedrich, Buchbinder zu Kulmbach, 21 Trips Johann Paulus, Zimmerer, 212 Tröger Johan Georg, Drechsler zu Münchberg, 41 Tröger Johann Georg, Drechsler, 41 Tröger Johann Lorenz, Drechsler zu Münchberg, 41 Tröger Johann Peter, Drechsler von Schwarzenbach/Saale, 41 Tröger Johann Ulrich, Drechsler zu Hohenberg, 41 Tröger Johann Wilhelm, Drechsler zu Münchberg, 41 Tröger Johann Wolfgang, Drechsler zu Hohenberg, 42 Tüchner Abraham, Buchbinder von Hagenbach, 21 Dürr Georg Adam, Drechsler zu Selb, 27 Dürr Gottfried, Gerber von Jüdenhain , 168

E Eber Leonhardt, Buchbinder, 5 Eberhard Johann Georg, Buchbinder zu Thurnau, 5

227 Eberlein Johann Georg, Sattler zu Kulmbach, 141 Ebner Johann Adam, Drechsler zu Berneck, 27 Ebner Johann, Drechsler zu Berneck, 27 Eccard Gabriel Balthasar, Riemer, 122 Eccard Johann Dietrich, Riemer, 122 Eccard Johann Matthäus, Riemer, 122 Eccard Wilhelm Michael, Riemer, 122 Eccardt Adam Jacob, Seifensieder von Hof, 165 Eckart Johann Peter, Riemer zu Schwarzenbach/Saale, 122 Eckmeier Joseph, Metzger von Pressath, 69 Eckstein Karl, Metzger von Adlitz, 69 Edelmann Johann, Glaser, 57 Edler Johann Heinrich, Drechsler zu Wunsiedel, 27 Eger Philipp Heinrich, Nagelschmied, 107 Egermann Christoph, Metzger von Laineck, 70 Egermann Johann, Metzger von Laineck, 70 Egidi Severin, Riemer von Königgrätz, 122 Eichmüller Erhardt Carl, Zimmerer, 183 Eichmüller Hans, Glaser, 57 Eichmüller Johann Adam, Sattler, 141 Eichmüller Johann Adam, Zimmerer von Thiergarten, 183 Eichner Andreas, Buchbinder, 5 Eichner Simon, Zimmerer, 183 Eisenhuth Philipp Thomas, Metzger von Obernsees, 70 Ellrodt Andreas August, Buchbinder von Helmbrechts, 5 Engel Johann Julius, Nagelschmied von St. Georgen, 107 Engelbrecht Johann Conrad, Zimmerer von Aichig, 183 Engelbrecht Johann, Metzger von Seybothenreuth, 70 Engelbrecht Johann, Metzger von St. Georgen, 70 Engelbrecht Johann, Zimmerer von Rügersberg, 183 Engelhardt Karl, Drechsler zu Weißenburg, 27 Epp Adam, Nagelschmied von Kasendorf, 107 Erb Georg Heinrich, Buchbinder von Lindenhardt, 5 Escher Johann Caspar, Färber, 48 Escher Johann Philipp, Färber, 48 Euchner Carl Samuel, Riemer zu Gefrees, 123 Euchner Johann Adam, Riemer zu Gefrees, 123 Euchner Josef Andreas, Riemer zu Gefrees, 123 Eule Johann Andreas Friedrich, Buchbinder, 5 Eyßer Adam, Sattler zu Berneck, 141 Eyßer Conrad Adam, Sattler zu Kulmbach, 141 Eyßer Elias, Sattler zu Berneck, 141 Eyßer Georg Adam, Sattler, 141 Eyßer Georg, Sattler, 141 Eyßer Georg, Sattler zu Berneck, 142 Eyßer Jacob, Sattler zu Berneck, 142 Eyßer Johann Adam, Sattler, 142 Eyßer Johann Martin, Sattler zu Berneck, 142

228 Eyßer Johann Nicolaus, Sattler, 142 Eyßer Johann Nicolaus, Sattler zu Berneck, 142 Eyßer Johann Wolfgang, Sattler zu Berneck, 143 Eyßer Johann, Sattler, 142 Eyßer Johann, Sattler zu Berneck, 142 Eyßer Martin, Sattler, 143 Eyßer Martin, Sattler von Kulmbach, 143 Eyßer Martin, Sattler zu Berneck, 143 Eyßer Nicolaus, Sattler, 143 Eyßer Nicolaus, Sattler zu Kulmbach, 143 Eyßer Stefan, Sattler zu Berneck, 143 Eyßer, Sattler zu Berneck, 143

F, V Faber Georg, Zimmerer von St. Georgen, 183 Fabrizius Gottfried, Riemer von Eylau, 123 Feiler Christian, Buchbinder zu Marktschorgast, 5 Ferner Wolfgang Adam, Färber von Baiersdorf, 48 Feulner Adam, Zimmerer von Allersdorf, 184 Feulner Johann Georg, Metzger von Allersdorf, 70 Feulner Johann, Zimmerer von Allersdorf, 184 Feulner Joseph, Zimmerer von Marktschorgast, 184 Feulner Lorenz, Metzger von Neunkirchen, 70 Feulner Peter, Zimmerer vom Grünen Baum, 184 Fichtelberger Georg, Buchbinder, 5 Fichtelberger Ludwig, Drechsler, 27 Fichthorn Johann Georg, Sattler, 143 Fick Conrad, Metzger von Wirbenz, 70 Fick Johann, Metzger von Lochau, 70 Fick Johann, Zimmerer von Lessau, 184 Fickenscher Georg Adam, Metzger, 70 Fickenscher Johann Friedrich, Riemer zu Marktredwitz, 123 Fickenscher Johann, Sattler von Berneck, 144 Fickenscher, Metzger, 70 Fischer Caspar, Drechsler, 27 Fischer Conrad, Riemer zu Kasendorf, 123 Fischer Elias, Metzger, 70 Fischer Georg Lorenz, Drechsler, 27 Fischer Johann Friedrich, Riemer zu Wunsiedel, 123 Fischer Johannes, Nagelschmied von Wunsiedel, 108 Fischer Lorenz, Zimmerer von der Altstadt, 184 Fischer Tobias, Zimmerer von St. Georgen, 184 Fleischmann Erhardt, Metzger von St. Georgen, 71 Fleischmann Johann, Sattler von Berneck, 144 Flessa Wilhelm Friedrich Ernst, Buchbinder von Helmbrechts, 6 Vogel Andreas, Zimmerer, 212 Vogel Christian, Zimmerer, 213 Vogel Erhard Christian, Färber, 54

229 Vogel Friedrich Michael, Zimmerer, 213 Vogel Johann Georg, Metzger von Oberölschnitz, 102 Vogel Johann Georg, Metzger von Forst, 102 Vogel Johann Heinrich, Zimmerer vom Grünen Baum, 213 Vogel Johann, Metzger von Weißenreuth, 102 Vogel, Zimmerer, 212 Vogl Hans, Gerber, 176 Voit Ernst Thomas Ferdinand, Drechsler von Pegnitz, 42 Völderndorff Friedrich Wilhelm Freiherr von, Zimmerer, 213 Forckel Caspar, Sattler zu Münchberg, 144 Forckel Johann Caspar, Sattler zu Münchberg, 144 Forckel Johann Lorenz, Sattler zu Münchberg, 144 Forckel, Sattler zu Münchberg, 144 Förster Hans Conrad, Drechsler, 28 Fortling Johann Heinrich, Gerber, 168 Fortling Johann Ludwig, Gerber, 168 Fortling Johann Matthäus, Gerber, 168 Fortling Sophian Christian, Gerber, 169 Förtsch Johann Adam, Zimmerer, 184 Fraas Johann, von Marktleuthen, 108 Franck Georg Martin, Metzger von Vorbachzimmern, 71 Franck Hans, Sattler von Mainleus, 144 Franck Johann Benjamin, Zimmerer von Coburg, 184 Franck Johann Paulus, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 184 Franck Lorenz, Zimmerer von Gesees, 184 Frank Carl, Metzger, 71 Frank Erhardt, Metzger, 71 Frank Oscar, Metzger, 71 Frantz Wilhelm, Riemer von Lisau, 123 Franz Johann, Metzger zu Emtmannsberg, 71 Freitag Georg Heinrich, Drechsler zu Wunsiedel, 28 Freyberger Caspar, Zimmerer von Troschenreuth, 185 Freyberger Johann, Zimmerer von Stockau, 185 Freyberger Lorenz, Zimmerer von Windischenlaibach, 185 Freyberger Nicolaus, Zimmerer von Emtmannsberg, 185 Friedel Georg, Metzger, 71 Friedel Johann Nikolaus, Zimmerer, 185 Friedel Martin Bernhardt, Metzger vom Neuen Weg, 71 Friedlein Georg Friedrich, Buchbinder von Deutenheim, 6 Friedrich Adam, Zimmerer von der Altstadt, 185 Friedrich Albrecht, Drechsler zu Wunsiedel, 28 Friedrich Johann Conrad, Metzger von Kulmbach, 71 Friedrich Wilhelm, Buchbinder von Mengersdorf, 6 Frisch Conrad, Riemer zu Münchberg, 123 Fuchs Carl, Buchbinder, 6 Fuchs Johann, 108 Fuchs Johann Conrad, Metzger zu Muthmannsreuth, 71 Fuck Johann Caspar Samuel, Metzger zu Busbach, 71

230 Fuck Johann Georg, Metzger zu Busbach, 71 Fuhrmann Heinrich Bernhard, Buchbinder, 6 Vulpius Carl August, Sattler von Plauen, 157

G Gaar Johann, Nagelschmied, 108 Gack Johann, Nagelschmied von Moritzhöfen, 108 Gareis Georg, Buchbinder zu Marktschorgast, 6 Gareis Georg, Glaser von Marktschorgast, 57 Gareiß Johann Jacob, Zimmerer, 185 Gareiß(en) Johann Elias Volkmar, Zimmerer, 185 Gareiß(en) Wolfgang Adam, Zimmerer, 185 Gareißen Johann Christian, Zimmerer, 185 Gareißen Leonhardt, Zimmerer, 186 Gärtner Johann Ernst, Riemer von Tempelburg, 123 Gebhardt Adam Lorenz Heinrich, Gerber, 169 Gebhardt Adam Lorenz, Gerber von Hof, 169 Gebhardt Johann Heinrich, Gerber, 169 Gebhardt Johann Lorenz, Buchbinder, 6 Gebhardt Johann Martin, Gerber, 169 Gebhardt Johann Michael, Gerber, 169 Gebhardt Johann Nicolaus, Gerber, 169 Gebhardt Johann Ulrich, Gerber, 169 Gehmann Johann Adam, Drechsler zu Wunsiedel, 28 Gehmann Johann Andreas, Drechsler zu Arzberg, 28 Gehmann Johann Lorenz, Drechsler zu Selb, 28 Gehmann Johann Wolfgang, Drechsler, 28 Gehmann Johann, Drechsler zu Arzberg, 28 Gehmann Lorenz, Drechsler, 28 Geier Matthäus Wilhelm, Seifensieder von Marktredwitz, 165 Genk Andreas, Zimmerer von Meyernberg, 186 Genser Philipp Carl, Nagelschmied, 108 Gerhard Wilhelm Theodor, Färber von "Bourscheid", 48 Gerstner Erhardt, Zimmerer, 186 Gerstner Johann Michael, Zimmerer, 186 Geyer Herrmann Christian, Buchbinder von Leutendorf, 6 Geyer Johann, Buchbinder, 6 Gigold Johann, Metzger von Zell, 72 Glaßer Heinrich Matthäus, Buchbinder, 6 Glenck Johann Friedrich, Gerber von Pegnitz, 169 Glenk Johann Konrad, Färber von Pegnitz, 48 Glück Johann Heinrich, Metzger, 72 Göcke Johann Andreas, Sattler zu Thurnau, 144 Göcke Johann Conrad, Sattler zu Thurnau, 144 Göcke Johann Martin, Sattler, 144 Gögelein Friedrich Wilhelm Heinrich, Buchbinder, 7 Goldfuß Johann Michael, Färber, 48 Goldfuß Karl Wilhelm, Metzger von Plösen, 72

231 Götschel Johann Adam, Zimmerer von St. Georgen, 186 Götschel Johann Michael, Zimmerer von St. Georgen, 186 Gottlieb Josef, Riemer von Brünn, 124 Götz Carl, Gerber von St. Georgen, 169 Götz Johann, Drechsler von Troschenreuth, 28 Götz Johann, Zimmerer von St. Johannis, 186 Götz Martin, Metzger von Kaibitz, 72 Gräbner Elias, Zimmerer zu Weidenberg, 186 Gräbner Erhardt, Zimmerer zu Weidenberg, 186 Gräbner Johann Erhardt, Zimmerer zu Weidenberg, 186 Gräf Christoph, Metzger von Eckersdorf, 72 Gräf Conrad, Metzger von der Altstadt, 72 Gräf Friedrich, Metzger von Limmersdorf, 72 Graf Johann Christoph, Drechsler von Buchau, 28 Gräf Johann Thomas, Metzger von St. Georgen, 72 Gräf Johann, Metzger von der Altstadt, 72 Graf Johann, Metzger von Wirbenz, 72 Gräf Peter, Metzger vom Neuen Weg, 72 Grau Johann, Metzger von Heubsch, 73 Greiner Erhard, Glaser von Bischofsgrün, 57 Greiner Wolfgang Heinrich, Metzger, 73 Grißacker Samuel Joh. Christ., Nagelschmied von Aufseß, 108 Grohan Gottlieb, Gerber von Creußen, 169 Gröschel Jacob, Nagelschmied, 108 Groß Melchior, Sattler, 144 Großauer Josef, Riemer, 124 Großkopf Johann Conrad, Riemer zu Kulmbach, 124 Großmann Georg, Zimmerer von Gesees, 186 Großmann Heinrich, Metzger von Thiergarten, 73 Grotz Friedrich, Buchbinder, 7 Grundmann Christian Gottfried, Riemer von "Hahn", 124 Grüner Georg Friedrich, Färber zu Creußen, 48 Grunthaner Franz, Metzger von Heinersreuth, 73 Grüßbach Christian, Sattler von Lahr im Breisgau, 145 Günther Johann Christoph, Färber von Redwitz, 48 Günther Johann Friedrich Wilhelm, Buchbinder von Redwitz, 7 Günther Joseph, Riemer von Pirna, 124 Gurth Elias Andreas, Zimmerer vom Grünen Baum, 187 Guttenfelder Johann, Drechsler zu Münchberg, 28

H Haager Johann Georg, Drechsler zu Regnitzlosau, 29 Haaß Johann Andreas, Drechsler zu Wunsiedel, 29 Haberfrank Johann Christian, Metzger von Trebgast, 73 Hacker Conrad, Metzger zu Mistelgau, 73 Hacker Friedrich, Zimmerer, 187 Hacker Georg Lorenz, Buchbinder, 7 Hacker Georg, Metzger von Creez, 73

232 Hacker Heinrich, Metzger von Mistelgau, 73 Hacker Johann, Metzger von Lindenhardt, 73 Hacker Johann, Metzger zu Mistelgau, 73 Hacker Martin, Metzger von Creez, 73 Hacker Nicolaus, Metzger von Oberkonnersreuth, 74 Hacker Pankratz, Metzger von Preuschwitz, 74 Hacker Wolfgang, Zimmerer, 187 Hader Thomas/Johann, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 187 Häffner Johann, Nagelschmied von Oberaufseß, 108 Hagen Johann Georg, Metzger, 74 Hagen Johann Gottlob Friedrich, Buchbinder von Köditz, 7 Hagen Johann Nicolaus, Glaser zu Pegnitz, 57 Hagen Johann, Glaser zu Pegnitz, 57 Hagen Johann, Zimmerer von Truppach, 187 Hagen Martin, Glaser zu Pegnitz, 57 Hahn Georg, Zimmerer, 187 Hahn Johann Heinrich, Buchbinder zu Kulmbach, 7 Hahn Johann Leonhardt, Metzger von Untersteinach, 74 Hahn Johann, Zimmerer, 187 Hainold Nicolaus, Metzger von Zell, 74 Haller Johann Lorenz, Drechsler, 29 Haller Wolfgang, Drechsler, 29 Hamman Johann Adam, Zimmerer von Laineck, 187 Hammer Johann Christian, Drechsler, 29 Hammer Johann Heinrich Konstantin, Drechsler, 29 Hammerbacher Joseph, Drechsler zu Bamberg, 29 Hammerschmidt Andreas, Sattler zu Kasendorf, 145 Hammerschmidt Johann, Sattler, 145 Hammerschmidt Johannes, Sattler zu Kasendorf, 145 Hammon Johann Georg, Metzger, 74 Hämpfling Georg Adam, Metzger von Donndorf, 74 Hämpfling Joseph, Metzger von Thurndorf, 74 Hämpfling Michael, Metzger von Ramlesreuth, 74 Händel Andreas Friedrich, Riemer, 124 Händel Andreas, Riemer, 124 Händel Carl Heinrich, Glaser, 57 Händel Christian Elias, Riemer, 124 Händel Christian, Gerber, 170 Händel Christoph Friedrich, Glaser, 57 Händel David Friedrich, Glaser, 57 Händel David Friedrich, Riemer, 124 Händel Georg Christian Elias, Riemer, 125 Händel Georg Michael, Riemer, 125 Händel Johann Carl, Riemer, 125 Händel Johann Casimir Anton, Glaser, 58 Händel Johann David, Riemer, 125 Händel Johann Elias, Glaser, 58 Händel Johann Georg, Riemer, 125

233 Händel Johann Jacob, Riemer, 125 Händel Johann Leonhardt, Riemer, 125 Händel Johann Lorenz, Riemer, 125 Händel Konrad, Glaser, 58 Händel Lorenz, Riemer von Kulmbach, 125 Hänlein Johann Georg, Zimmerer von Laineck, 187 Hartbauer Wilhelm, Drechsler zu Weißenstadt, 29 Hartmann Georg Christoph Gottfried, Riemer von Lichtenberg, 126 Hartmann Georg, Drechsler, 29 Hartmann Martin, Metzger, 74 Hartmann Simon, Zimmerer von Altenplos, 187 Hartwig Johann Gabriel, Buchbinder von Seibelsdorf, 7 Haßler Johann Adam, Metzger, 74 Häßler Johann Christian, Buchbinder, 7 Haßler Johann Friedrich Andreas, Metzger, 74 Hauck Caspar Christian, Riemer von Hartenstein, 126 Haueiß Georg Gottlob, Riemer zu Wunsiedel, 126 Haueiß Johann Georg Matthias, Riemer zu Naila, 126 Haueiß Johann Salomon, Riemer zu Wunsiedel, 126 Haueiß Salomon Wilhelm, Riemer zu Naila, 126 Hauenstein Friedrich, Metzger von Hinterkleebach, 75 Hauenstein Georg, Metzger von Creez, 75 Hauenstein Johann Matthäus, Nagelschmied, 108 Hauenstein Johann, Metzger von Hinterkleebach, 75 Hauenstein Matthäus, Metzger von Birk, 75 Häusinger Peter, Drechsler, 30 Hautsch Johann Georg, Sattler, 145 Hautsch Lorenz, Metzger von Höchstädt, 75 Hayn Heinrich Christoph, Metzger, 75 Heckel Georg, Gerber von Weidenberg, 170 Hedler Johann Conrad, Metzger zu Seybothenreuth, 75 Hedler Johann, Metzger zu Seybothenreuth, 75 Heerde Johann Friedrich, Riemer von Fürstenwalde, 126 Heerwagen Christoph, Buchbinder, 7 Hees Johann Paulus, Nagelschmied zu Creußen, 109 Heidenreich Adam, Buchbinder von Schnabelwaid, 7 Heidenreich Andreas, Färber zu Pegnitz, 49 Heidenreich Johann Andreas, Färber zu Pegnitz, 49 Heidenreich Johann Friedrich, Buchbinder, 8 Heidenreich Johann Georg, Sattler, 145 Heim Friedrich, Zimmerer von Meyernberg, 187 Heim Johann Michael, Zimmerer von Meyernberg, 188 Heim Johann Thomas, Zimmerer von Meyernberg, 188 Hein Christoph, Riemer von Guttenberg, 126 Heinemann Friedrich Christian, Buchbinder von Nemmersdorf, 8 Heinlein Johann Georg, Metzger, 75 Heinold Johann Philipp, Riemer zu Zell, 126 Heinrich Lorenz, Drechsler zu Rehau, 30

234 Heinz Philipp Daniel, Glaser, 58 Heiß Conrad, Sattler zu Trockau, 145 Heiß Johann, Sattler zu Pegnitz, 145 Heiß Johann, Sattler zu Trockau, 145 Heiß Johannes, Sattler zu Trockau, 145 Heiß Peter, Sattler zu Trockau, 145 Helffreich Christian Sigmund, Buchbinder von Münchberg, 8 Hellerich Johann Heinrich, Färber zu Weidenberg, 49 Hellerich Johann Nikolaus, Färber zu Weidenberg, 49 Hellerich Johann, Färber zu Weidenberg, 49 Henfling Johann Michael, Metzger zu Donndorf, 75 Henschel Samuel Gottlob, Riemer zu Fürth, 126 Herath Johann, Zimmerer von Harsdorf, 188 Hering Johann Adam, Glaser von Gefrees, 58 Hermann Adam, Metzger, 75 Hermann Friedrich, Seifensieder von St. Georgen, 165 Hermannsdörfer Friedrich, Metzger von Wohnsgehaig, 75 Herold Christoph, Färber zu Goldkronach, 49 Herold Elias Christoph, Färber zu Goldkronach, 49 Herold Georg Heinrich, Färber zu Goldkronach, 49 Herold Johann, Färber zu Goldkronach, 49 Herold Johann, Nagelschmied von Goldkronach, 109 Herold Joseph Michael, Sattler zu Creußen, 146 Herold Matthäus Conrad, Sattler zu Creußen, 146 Herold Otto Heinrich, Färber zu Goldkronach, 49 Herold Wolfgang Conrad, Färber zu Goldkronach, 50 Herolt Hans Christoph, Sattler, 146 Herrmann Carl, Buchbinder von Mistelbach, 8 Herrmann Eduard, Buchbinder von Mistelbach, 8 Herrmann Eduard, Drechsler von Mistelbach, 30 Herrmann Georg, Drechsler zu Berneck, 30 Herrmann Philipp, Metzger, 76 Herrmannsdörfer Paulus, Metzger von Kleinhüll, 76 Hertel Carl Christian, Zimmerer, 188 Hertel Joachim Heinrich, Zimmerer, 188 Hertel Johann Nicolaus, Glaser zu Schwarzenbach/Saale, 58 Hertel Simon, Zimmerer von Obernschreez, 188 Hertrich Lorenz Adam, Drechsler von Berneck, 30 Heß Johann, Nagelschmied, 109 Heß Michael, Metzger von Kirchenlaibach, 76 Heß Tobias Conrad, Zimmerer, 188 Heße Friedrich Wilhelm, Riemer von Berlin, 127 Hetzner Johann Friedrich, Färber zu Pegnitz, 50 Hetzner Johann Jacob, Nagelschmied von St. Georgen, 109 Heuberger Heinrich, Buchbinder, 8 Heumann Christian Felix, Buchbinder zu Kulmbach, 8 Heumann Johann Conrad, Metzger von Neudorf, 76 Heumann Johann Gottlieb, Buchbinder zu Kulmbach, 8

235 Heuschmann Christian, Buchbinder, 8 Heuschmann Heinrich, Buchbinder, 8 Heuschmann Johann Michael, Buchbinder, 8 Heusinger Heinrich, Zimmerer von Mooshügel, 188 Hiebmann Johannes, Sattler von Arzberg, 146 Hiemmer Otto, Gerber von Neuenreuth, 170 Hierer Johann Adam, Nagelschmied, 109 Hildner Johann Conrad, Zimmerer zu Weidenberg, 188 Hilpert Johann, Metzger von Wildenroth, 76 Hintz Bernhardt, Riemer in Wunsiedel, 127 Hochgesang Adolph, Buchbinder, 9 Hoffmann August, Buchbinder, 9 Hoffmann Christian Friedrich, Sattler zu Hof, 146 Hoffmann Erhard, 109 Hoffmann Erhardt Friedrich, Sattler, 146 Hoffmann Friedrich Erhardt Carl, Sattler, 146 Hoffmann Friedrich Heinrich, Sattler, 146 Hoffmann Friedrich, Zimmerer von der Altstadt, 188 Hoffmann Georg Joachim, Sattler zu Hof, 146 Hoffmann Georg Michel, Sattler zu Hof, 147 Hoffmann Johann Christian, Färber, 50 Hoffmann Johann Conrad, Riemer von Schlegel, 127 Hoffmann Johann Georg, Drechsler, 30 Hoffmann Johann Georg, Riemer zu Kulmbach, 127 Hoffmann Johann Jacob, Sattler zu Hof, 147 Hoffmann Johann Martin, Sattler, 147 Hoffmann Johann Peter, Färber von Dillenburg, 50 Hoffmann Johann, Metzger zu Aichig, 76 Hoffmann Johann, Zimmerer von der Altstadt, 188 Hoffmann Wolfgang Zacharias, Sattler, 147 Hofmann Andreas, Buchbinder, 9 Hofmann Andreas, Zimmerer, 189 Hofmann Christoph Heinrich, Buchbinder, 9 Hofmann Friedrich Johann, Nagelschmied, 109 Hofmann Friedrich, Buchbinder, 9 Hofmann Friedrich, Zimmerer von Hornungsreuth, 189 Hofmann Georg Friedrich, Buchbinder, 9 Hofmann Georg, Drechsler, 30 Hofmann Johann Christian Anton, Buchbinder, 9 Hofmann Johann Georg Christoph, Buchbinder, 9 Hofmann Johann Georg, Nagelschmied, 109 Hofmann Johann Matthäus, Glaser von Münchberg, 58 Hofmann Johann Peter, Zimmerer von Zettmeisel, 189 Hofmann Johann Wolfgang, Zimmerer von der Altstadt, 189 Hohl Michael, Nagelschmied, 109 Höhrer Johann Conrad, Nagelschmied, 109 Holberth Johann Georg, Metzger von Haidhof, 76 Holl Eberhart, Sattler, 147

236 Holländer Johann Friedrich, Metzger von Donndorf, 76 Höpfel Johann, Sattler zu Wunsiedel, 147 Hopfmiller Johann Conrad, Nagelschmied, 110 Hopfmüller Andreas Christian, Metzger, 76 Hopfmüller Benjamin, Metzger, 76 Hopfmüller Christian, Metzger, 76 Hopfmüller Georg Friedrich, Metzger, 77 Hopfmüller Heinrich, Metzger, 77 Hopfmüller Johann Christoph, Metzger, 77 Hopfmüller Johann Erhardt (Eberhardt), Metzger, 77 Hopfmüller Johann Friedrich Christian, Metzger, 77 Hopfmüller Johann Nikolaus, Riemer zu Erlangen, 127 Hopfmüller Johann Paul, Metzger, 77 Hopfmüller Johann Veit, Metzger, 77 Hopfmüller Johann, Metzger, 77 Hopfmüller Lorenz, Metzger, 77 Hopfmüller Philipp Gottlieb Oswald, Riemer zu Erlangen, 127 Hopfmüller Sebastian Heinrich, Metzger, 77 Hopfmüller Tobias, Metzger, 77 Hörath Christian Andreas, Metzger von Neuen Häusern, 78 Hörath Heinrich, Metzger, 78 Hörath Johann Adam, Metzger von den Neuen Häusern, 78 Hörath Johann, Metzger von den Neuen Häusern, 78 Hörbelsamer Hans Georg, Sattler zu Hof, 147 Hörbelsamer Johann Christoph, Sattler zu Hof, 147 Hörbelsamer Johann Georg, Sattler zu Hof, 147 Höreth Johann Georg, Zimmerer von Neunkirchen, 189 Höreth Johann, Metzger von der Eben, 78 Hörl Johann Georg, Zimmerer, 189 Hörl Johann, Metzger von Bindlach, 78 Hörl Johann, Zimmerer von Schamelsberg/Letten, 189 Hörl Wolfgang, Metzger, 78 Horn Anton, Drechsler von Weidenberg, 30 Horn Ferdinand Ludwig, Nagelschmied, 110 Horn Georg Friedrich, Zimmerer von Weidenberg, 189 Horn Johann Friedrich, Glaser von Kulmbach, 58 Horn Johann Friedrich, Metzger zu St. Georgen, 78 Horn Johann Georg, Nagelschmied von Creußen, 110 Horn Johann, Zimmerer von Gesees, 189 Hösch Johann Paulus, Nagelschmied von Creußen, 110 Hößel Johann, Zimmerer, 189 Hößel Martin, Zimmerer von Colmdorf, 190 Hübner Carl, Zimmerer, 190 Hübner Christian Friedrich Carl, Zimmerer von Eremitenhof, 190 Hübner Christian, Glaser zu Creußen, 58 Hübner Christoph, Glaser von Unternschreez, 58 Hübner Christoph, Zimmerer von Eremitenhof, 190 Hübner Erhardt Carl, Metzger, 78

237 Hübner Georg, Zimmerer von Laineck, 190 Hübner Georg, Zimmerer von St. Georgen, 190 Hübner Johann Georg, Zimmerer von Altenplos, 190 Hübner Johann Thomas, Zimmerer vom Grünen Baum, 190 Hübner Johann, Metzger, 78 Hübner Johann, Zimmerer, 190 Hübner Martin, Zimmerer von "Gänsgraben", 190 Hübner Paulus, Metzger, 78 Hübsch Georg Adam, Zimmerer von Heisenstein, 191 Hübsch Johann Eberhardt, Zimmerer von "Pförg", 191 Hümmer Johann Georg, Metzger zu Oberkonnersreuth, 79 Hüne Adam Jacob, Sattler zu Hof, 147 Hüne Johann Erhardt, Sattler zu Hof, 147 Hüne Johann Jakob, Sattler zu Hof, 148 Hunger Johann Christian, Riemer von Chemnitz, 127 Hüssam Michel, Sattler zu Hof, 148 Hütner Johann, Riemer zu Fürth, 127

I Imhof Georg Friedrich, Färber zu Pegnitz, 50 Imhof Johann Georg, Färber, 50

J Jack Johann Peter, Zimmerer, 191 Jäger Johann Georg, Metzger von Sanspareil, 79 Jancke Carl August, Färber zu Weidenberg, 50 Jller Johann Adam, Zimmerer, 191 Jobst Johann, Metzger von Waischenfeld, 79 Jost Johann Heinrich, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 191 Jungleib Adam Friedrich, Metzger, 79 Jungleib Johann Michael, Metzger, 79 Jungleib Johann Paulus, Metzger, 79 Jungleib Johann, Metzger, 79

K siehe C

L Landmann Johann, Metzger von Hintergereuth, 84 Lang Christoph, Nagelschmied von Oberaufseß, 112 Lang Erhardt, Metzger, 84 Lang Friedrich, Glaser, 59 Lang Johann Georg, Nagelschmied von Oberaufseß, 112 Lang Johann, Metzger, 84 Lang Johannes, Nagelschmied von Aufseß, 112 Lang Lorenz, Drechsler, 32 Lang Martin, Riemer von Passau, 129 Lang Matthias, Sattler von Kupferberg, 148 Lang Paulus, Metzger, 84

238 Langenbach August Wilhelm, Sattler, 148 Langenbach Christian Georg, Sattler zu Erlangen, 149 Langenbach Georg, Sattler von Erlangen, 149 Langenbach Johann Adam, Sattler, 149 Langenbach Johann Christian, Sattler zu Erlangen, 149 Langer Johann Christoph, Buchbinder zu Wunsiedel, 12 Langerbucher Christian, Drechsler, 32 Langheinrich Albrecht Friedrich, Buchbinder zu Hof, 12 Langheinrich Johann Gottlieb, Buchbinder zu Hof, 12 Langheinrich Oskar, Gerber von Oberhochstatt, 170 Lauber Christian, Zimmerer von St. Georgen, 197 Laurer Gottlieb, Drechsler von Plech, 32 Lauter Richard, Buchbinder von der Altstadt, 12 Lauterbach Johann Paulus, Metzger, 84 Lauterbach Johann Thomas, Metzger von St. Georgen, 84 Lauterbach Johann Wolfgang, Metzger, 84 Layritz Christian Friedrich Carl, Drechsler, 32 Layriz Johann, Drechsler, 32 Lederer Johann, Drechsler zu Gräfenberg, 33 Lehner Johann Nicolaus, Nagelschmied von Pegnitz, 112 Lehnert Christoph, Gerber von Geiersberg, 170 Lehrmeier Wolfgang, Drechsler zu Auerbach, 33 Leining Georg Christian, Gerber, 171 Leining Johann Friedrich Ulrich, Gerber, 171 Leipert Johann, Gerber von St. Georgen, 171 Leipold Johann Adam, Drechsler zu Münchberg, 33 Leisner Hans, Sattler zu Pegnitz, 149 Leitt Eberhardt Wilhelm, Riemer von Weimar, 129 Leixner Johann Georg, Buchbinder, 12 Lendner Josephus, Riemer von Neuß, 129 Leudhart Johann Friedrich, Sattler, 149 Leukauf Thomas, Metzger von Großweiglareuth, 84 Leuthardt Adolarius Friedrich, Zimmerer, 197 Leydecker Andreas, Nagelschmied, 112 Leydecker Christian Heinrich, Nagelschmied, 112 Leydecker Johann, Nagelschmied, 112 Linck Johann Christoph, Drechsler zu Hohenberg, 33 Lindner Johann Martin, Zimmerer, 197 Lindner Johann Nicolaus Lorenz, Metzger von Schnabelwaid, 85 Linhardt Johann, Metzger zu Neustädtlein am Forst, 85 Linß Rupertus, Riemer zu Pressath, 129 Linz Michael, Zimmerer von Loch, 197 Lippold Johann, Zimmerer von Weidenberg, 197 Löblein Georg Friedrich, Riemer zu Uffenheim, 130 Löblein Johann Jacob, Riemer zu Uffenheim, 130 Lochmüller Conrad Heinrich, Metzger, 85 Lochmüller Johann Thomas Martin, Metzger, 85 Lochmüller Ludwig Emil, Metzger, 85

239 Lochmüller Sebastian, Zimmerer von Wallenbrunn, 198 Lochner Eberhardt, Metzger, 85 Lochner Heinrich, Nagelschmied, 112 Lochner Johann, Nagelschmied von Grafenreuth, 112 Löscher Sebastian, Gerber von Erlangen, 171 Loß Christoph, Sattler zu Kulmbach, 149 Loß Franz Peter, Sattler, 149 Loß Johann Leonhardt, Sattler zu Thurnau, 149 Lottes Johann Ulrich, Zimmerer von Moritzreuth, 198 Lottes Johann, Zimmerer zu Gesees, 198 Lottes Michael, Zimmerer von Moritzreuth, 198 Lötz Hans, Drechsler zu Hof, 33 Löw Christoph Friedrich, Buchbinder zu Hof, 12 Löwinger Eberhardt, Zimmerer von Bindlach, 198 Löwisch Georg, Nagelschmied von Haidhof, 112 Ludwig Anton, Riemer von Reichenberg, 130 Ludwig Heinrich, Seifensieder von Oels, 165 Lumscher Johann Nathaniel, Buchbinder zu Kulmbach, 12 Lumscher Paulus Ernst, Buchbinder zu Kulmbach, 12 Luther Christoph Carl, Drechsler, 33 Lutz Adam, Zimmerer von Aichig, 198 Lutz Johann Georg, Metzger von Goldkronach, 85 Lutz Johann, Metzger, 85 Lutz Johann, Metzger von Goldkronach, 85 Lutz Johann, Metzger von St. Johannis, 85 Lutz Johann, Metzger von Unterseidwitz, 85 Lutz Peter, Metzger, 85

M Mader Georg, Zimmerer von Herrmannshof, 198 Magdeburger Gottfried August, Riemer von Leipzig, 130 Mahr Franz, Seifensieder von Bamberg, 165 Maier Wolfgang, Zimmerer, 198 Maisel Christoph, Metzger, 86 Maisel Johann Georg, Metzger zu Obernsees, 86 Maisel Johann, Metzger, 86 Maisel Johann, Metzger von Wonsees, 86 Maisel Johann, Metzger zu Truppach, 86 Malm Friedrich, Glaser von Creußen, 59 Mann Johann Friedrich Sebastian, Seifensieder, 165 Marck Johann Georg, Riemer zu Neustadt/Aisch, 130 Marck Johann Michael, Riemer zu Neustadt/Aisch, 130 Marck Johann Nikolaus, Riemer zu Neustadt/Aisch, 130 Marck Johann Samuel, Riemer zu Neustadt/Aisch, 130 Martin Georg Friedrich, Nagelschmied, 112 Martin Paulus, Schirmmacher zu Ansbach, 33 Martini Johann Georg, Sattler von Heilsbronn, 149 Martini Johann Sebastian, Sattler, 149

240 Masel Johann Adam, Zimmerer von Drossenfeld, 198 Maßel Johann, Metzger von Neudrossenfeld, 86 May Ludwig Friedrich Christoph, Drechsler, 33 Mayer Georg, Zimmerer von Colmdorf, 198 Mayer Isaac Christoph, Drechsler zu Kirchenlamitz, 33 Mayer Johann, Metzger von Colmdorf, 86 Mayer Johann, Metzger von Mistelbach, 86 Mayer Johann, Zimmerer, 199 Mayer Johann, Zimmerer von Colmdorf, 199 Mayer-Ott Johann, Zimmerer von Forkendorf, 199 Mayßner Georg Jacob, Riemer von Weimar, 130 Mehlhorn Albrecht Christoph, Buchbinder zu Wunsiedel, 12 Mehlhorn Johann Adam, Buchbinder zu Wunsiedel, 12 Mehlhorn Johann Peter, Buchbinder zu Wunsiedel, 13 Meinel Georg Peter, Riemer zu Hof, 130 Meinel Wilhelm, Buchbinder von Gräfenberg, 13 Meisel Erhardt, Metzger, 86 Meißel Conrad, Nagelschmied von Truppach, 113 Meissel Georg Franz, Nagelschmied, 113 Meister Adam, Zimmerer von Laineck, 199 Mengert Conrad, Buchbinder von Heinersreuth, 13 Menzel Johann Ignatius Amandus, Drechsler, 33 Mertz Johann, Drechsler zu Rehau, 33 Meußner Andreas, Metzger von Wonsees, 86 Meyer Andreas, Metzger, 86 Meyer Carl, Nagelschmied, 113 Meyer Friedrich Carl, Metzger, 87 Meyer Friedrich, Buchbinder, 13 Meyer Georg Adam, Metzger, 87 Meyer Georg Friedrich, Buchbinder zu Hof, 13 Meyer Georg Friedrich, Drechsler, 34 Meyer Georg Friedrich, Zimmerer, 199 Meyer Isaac Christoph, Drechsler zu Kirchenlamitz, 34 Meyer Isidor, Buchbinder von Oberlangenstadt, 13 Meyer Johann Adam, Drechsler, 34 Meyer Johann Adam, Drechsler zu Kulmbach, 34 Meyer Johann Andreas, Buchbinder zu Münchberg, 13 Meyer Johann Andreas, Buchbinder zu Wunsiedel, 13 Meyer Johann Carl, Buchbinder zu Hof, 13 Meyer Johann Christian, Buchbinder von Hof, 13 Meyer Johann Christian, Drechsler zu Kulmbach, 34 Meyer Johann Conrad, Metzger von der Saas, 87 Meyer Johann Friedrich, Riemer von Pfaffenreuth, 131 Meyer Johann Georg Wilhelm, Drechsler zu Kulmbach, 34 Meyer Johann Georg, Buchbinder von Hof, 13 Meyer Johann Georg, Drechsler zu Kulmbach, 34 Meyer Johann Georg, Metzger von Trumsdorf, 87 Meyer Johann Heinrich Anton, Drechsler zu Kulmbach, 34

241 Meyer Johann Nicolaus, Drechsler zu Wunsiedel, 34 Meyer Johann Stephan, Riemer zu Neustadt/Kulm, 131 Meyer Michael, Drechsler zu Kirchenlamitz, 34 Meyer Simon, Zimmerer von Haag, 199 Meyer, Drechsler zu Kulmbach, 34 Meysel Johann Conrad, Metzger von Eckersdorf, 87 Miller Johann Georg, Riemer von Kanth, 131 Mitbach Conrad, Zimmerer von Neudrossenfeld, 199 Mockel Moritz, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 14 Moder Jacob, Riemer von Wien, 131 Molla Johann Gottlieb, Riemer von Prenzlau, 131 Möller Christian, Riemer von Jauer, 131 Moreth Johann Adam, Zimmerer von der Altstadt, 199 Morg Christian, Metzger, 87 Morg Friedrich Carl, Metzger, 87 Morg Friedrich Karl Erhard, Metzger, 87 Morg Georg Matthias, Metzger, 88 Morg Georg Nicolaus, Metzger, 88 Morg Heinrich, Metzger, 88 Morg Johann Adam, Metzger, 88 Morg Johann Carl Thomas, Metzger, 88 Morg Johann Carl Wolfgang, Metzger, 88 Morg Johann Christian, Metzger, 88 Morg Johann Conrad (Carl?), Metzger, 88 Morg Johann Conrad, Metzger, 88 Morg Johann Eberhardt Carl, Metzger, 88 Morg Johann Georg, Metzger, 88 Morg Johann Heinrich, Metzger, 89 Morg Johann Melchior, Metzger, 89 Morg Johann Philipp Conrad, Metzger, 89 Morg Johann Ulrich, Metzger, 89 Mück Gottfried Nikolaus, Riemer von Sachsen-Gotha, 131 Mühl Johann, Nagelschmied zu Creußen, 113 Mühlhäuser Johann, Metzger von Muckendorf, 89 Mühlhöfer Johann, Glaser von Marktredwitz, 59 Müll Johann, Nagelschmied von Creußen, 113 Müller Christoph, Sattler, 149 Müller Conrad, Metzger von Melkendorf, 89 Müller Friedrich Wilhelm, Buchbinder von Nemmersdorf, 14 Müller Georg Christoph, Buchbinder von Obernsees, 14 Müller Georg Friedrich, Nagelschmied zu Pegnitz, 113 Müller Georg, Zimmerer von Heinersreuth, 199 Müller Heinrich, Seifensieder von Wendenhammer, 165 Müller Johann Caspar, Buchbinder zu Erlangen, 14 Müller Johann Caspar, Metzger, 89 Müller Johann Erdmann, Drechsler zu Kulmbach, 34 Müller Johann Ernst, Metzger, 89 Müller Johann Heinrich Rudolph, Buchbinder, 14

242 Müller Johann, Drechsler zu Kulmbach, 35 Müller Johann, Zimmerer von Neudrossenfeld/Altenplos, 199 Müller Matthäus, Zimmerer von Sophienthal, 200 Müller Nikolaus, Sattler, 150 Müller Thomas, Zimmerer von Heinersreuth, 200 Münch Adam, Metzger von Sanspareil, 89 Munck Pinkus, Drechsler von Fasoldshof, 35 Muncker Johann, Metzger zu Aichig, 89 Münichberger Hans Samuel, Sattler zu Thurnau, 150 Münig Johann Wilhelm Christ., Drechsler von Kirchenlamitz, 35 Münster Carl Heinrich, Glaser, 59 Münster Johann Adam Wilhelm, Glaser, 59 Münster Johann Adam, Glaser, 59 Münster Johann Georg Ludwig, Glaser, 59 Münster Johann Nicolaus, Glaser, 60 Münster Johann Philipp, Glaser, 60 Müßel Johann, Metzger zu Truppach, 90 Mützler Georg, Drechsler zu Wunsiedel, 35 Mützler Paulus, Drechsler zu Münchberg, 35

N Nairiz Carl, Metzger von Nemmersdorf, 90 Negelein Johann, Nagelschmied, 113 Neidecker Friedrich Moritz, Drechsler von Linda, 35 Neidhard Johann Heinrich, Nagelschmied, 113 Neitzsch Johann Christoph, Buchbinder zu Hof, 14 Nelke Georg Michael, Zimmerer, 200 Nessel Leonhard, Seifensieder von Marktschorgast, 166 Neubauer Peter, Metzger von Volsbach, 90 Neuhäuser Nicolaus Thomas, Sattler von Sulzbach, 150 Neukam Andreas, Zimmerer von der Altstadt, 200 Neukam Georg, Zimmerer von der Altstadt, 200 Neukam Johann Adam, Zimmerer von Tannenbach, 200 Neukam Johann Erhard, Metzger, 90 Neukam Johann Erhardt, Zimmerer von Denzenlohe, 200 Neukam Johann Matthes, Sattler zu Kulmbach, 150 Neukam Johann, Metzger, 90 Neukam Johann, Metzger von Dörnhof, 90 Neukam Johann, Zimmerer, 200 Neukam Johann, Zimmerer von der Altstadt, 200 Neukam Konrad, Zimmerer von der Altstadt, 201 Neukam Peter, Zimmerer von Denzenlohe, 201 Neumann Ludwig, Glaser, 60 Neumann Thoedor, Buchbinder von Sonneberg, 14 Neuner Georg, Zimmerer von der Altstadt, 201 Neuner Johann Franz, Metzger von Volsbach, 90 Neuner Johann, Drechsler von der Altstadt, 35 Neuper Herrmann, Buchbinder von Münchberg, 14

243 Neydhardt Heinrich, Metzger von Creußen, 90 Nützel Adam, Metzger von Bindlach, 90 Nützel Johann Adam, Zimmerer von Haselhof, 201 Nützel Johann, Metzger von Schobertsberg, 90 Nützel Johann, Zimmerer von Haselhof, 201 Nützel Peter, Metzger von Gesees, 90

O Ochs Johann Adam, Zimmerer, 201 Ochs Johann, Färber von Obernsees, 51 Öchsler Andreas, Zimmerer zu Weidenberg, 201 Öchsler Conrad, Drechsler von Weidenberg, 35 Öchsler Conrad, Zimmerer zu Weidenberg, 201 Ollert Heinrich, Zimmerer von der Dürschnitz, 201 Ollert Johann, Zimmerer, 201 Opel Carl Erhardt, Sattler, 150 Opel Johann, Metzger von Forkendorf, 90 Opel Wolfgang, Metzger von Mistelgau, 91 Ordnung Johann, Zimmerer von Wendelhöfen, 202 Ort Johann Heinrich, Zimmerer, 202 Örtel Carl, Sattler, 150 Örtel Conrad, Metzger zu Lohe, 91 Örtel Friedrich, Metzger zu Gesees, 91 Örtel Georg, Drechsler zu Münchberg, 35 Örtel Johann Michael, Metzger zu Donndorf, 91 Örtel Johann Thomas, Metzger zu Lohe, 91 Örtel Ludwig, Zimmerer zu St. Georgen, 202 Örtel Peter, Metzger zu Lohe, 91 Ortt Johann Georg, Zimmerer, 202 Ortt Johann Nicolaus, Zimmerer, 202 Ostermann Johann Adam Heinrich, Nagelschmied von Erbendorf, 113 Ott Heinrich, Metzger von Benk, 91 Ott Johann Friedrich, Metzger zu Benk, 91 Ott Johann Heinrich, Metzger von Ebermannstadt, 91 Ötter Georg Christoph, Metzger von Preuschwitz, 91 Ötter Georg, Metzger von Oberpreuschwitz, 91 Ötter Johann Conrad, Glaser zu Creußen, 60 Ötter Johann Heinrich, Glaser zu Creußen, 60

P siehe B

Q Qoertic Johann Carl, Riemer von "Stargart", 132 Quast Johann, Glaser, 60 Querfeld Johann Elias, Zimmerer, 204 Querfeld Johann Leonhardt, Zimmerer, 204

244 R Raab Erhardt, Zimmerer, 204 Raab Johann, Zimmerer, 204 Raab Johann, Zimmmerer von Kolmdorf, 204 Rab Johann Georg, Zimmerer vom Neuen Weg, 204 Rabenstein Sebastian, Zimmerer zu Weidenberg, 205 Radius Johann Carl, Drechsler zu Arzberg, 36 Raithel Gottlieb Wilhelm Ludwig, Buchbinder, 15 Ramming Georg Michael, Metzger von Kulmbach, 94 Rapp Erhardt, Metzger, 94 Rappel Johann, Metzger von Reizendorf, 94 Raps Georg, Zimmerer von Troschenreuth, 205 Raps Johann, Zimmerer von Lehen, 205 Rath Andreas, Glaser zu Plech, 60 Rath Georg Jacob, Glaser zu Creußen, 60 Räthel Johann Michael, Metzger von Bischofsgrün, 94 Rathgeber Leonhardt, Drechsler von Gunzenhausen, 36 Rau Johann, Buchbinder zu Karlskrona, 15 Rauh Andreas Ludwig, Metzger, 94 Rauh Eberhard, Metzger von Lochau, 94 Rauh Eberhardt, Sattler, 151 Rauh Georg Friedrich, Sattler von Erlangen, 151 Rauh Johann Adam, Seifensieder, 166 Rauh Johann Conrad, Metzger, 94 Rauh Johann Conrad, Sattler, 151 Rauh Johann Georg, Sattler, 151 Rauh Johann Karl, Metzger, 94 Rauh Johann Michael, Sattler, 152 Rauh Johann, Sattler, 152 Rauh Ludwig, Metzger, 94 Rauh Michael Conrad, Sattler zu Kulmbach, 152 Rauh Wolfgang Johann, Sattler, 152 Rauh Wolfgang, Gerber, 171 Reck Christian Rudolf, Sattler zu Münchberg, 152 Reich Josef, Riemer von Wörth, 132 Reichel Wolfgang, Metzger, 94 Reichmann Johann Friedrich, Riemer zu Erlangen, 132 Reidel Johann Adam, Metzger von Bischofsgrün, 95 Reintsch Otto, Buchbinder zu Wunsiedel, 15 Reiß Johann Christoph, Zimmerer von der Altstadt, 205 Reiß Johann Michael, Drechsler zu Kulmbach, 37 Reiß Johann, Drechsler von Oberschwarzach, 36 Retter Christian Friedrich August, Drechsler von Waldenburg, 37 Rettner Erhardt, Zimmerer von St. Georgen, 205 Reul Johann Heinrich Ernst, Drechsler von St. Georgen, 37 Reuschel Ernst Johann Karl, Metzger, 95 Reuschel Johann Conrad, Metzger, 95 Reuschel Johann Heinrich, Metzger, 95

245 Reuß Hans, Drechsler zu Kulmbach, 37 Reuß Heinrich, Drechsler zu Erlangen, 37 Reuß Wolfgang, Zimmerer von Seulbitz, 205 Richter Adam Heinrich Philipp, Färber, 51 Richter Carl, Metzger, 95 Richter Christoph Rudolf, Sattler von Kulmbach, 152 Richter Conrad Gottfried, Färber, 51 Richter Erhardt, Metzger von Selb, 95 Richter Johann Adam, Färber, 51 Richter Johann Adam, Färber von Dachsbach, 51 Richter Johann Andreas, Färber von Frauenaurach, 52 Richter Johann Anton, Färber, 52 Richter Johann Anton, Färber zu Thurnau, 52 Richter Johann Christian Anton, Färber, 52 Richter Johann Christian Carl, Färber, 52 Richter Johann Christoph Friedrich, Färber zu Weidenberg, 52 Richter Johann Christoph, Drechsler zu Schwarzenbach/Saale, 37 Richter Johann Christoph, Färber von Dachsbach, 52 Richter Johann Ernst, Drechsler zu Schwarzenbach/Saale, 37 Richter Johann Friedrich, Färber, 52 Richter Johann Heinrich, Färber, 52 Richter Johann Theodor, Färber, 52 Richter Johann, Färber, 52 Richter Johann, Färber zu Wonsees, 51 Richter Johann, Zimmerer, 205 Richter Wolfgang Adam, Färber zu Wonsees, 52 Riedel Carl Friedrich, Buchbinder zu Wunsiedel, 15 Riedel Christoph Adam, Riemer zu Münchberg, 132 Riedel Conrad, Zimmerer von Wiedent, 205 Riedel Johann Gottlieb, Buchbinder, 15 Riedelbauch Johann Georg, Buchbinder zu Kulmbach, 15 Riegel Eduard, Buchbinder von Auerbach, 15 Riesch Johann Caspar, Sattler von St. Gallen, 152 Riesch Raimund Johann, Sattler, 152 Rieß Johann Anton, Drechsler zu Kulmbach, 37 Rieß Johann Georg, Zimmerer von Obernsees, 205 Rieß Johann Jacob August, Nagelschmied von St. Georgen, 114 Rieß Johann, Drechsler von Arzberg, 38 Rieß Johann, Drechsler zu Kulmbach, 37 Rinder Hans Wolf, Sattler, 152 Rinder Johann Wolf, Sattler von Kulmbach, 152 Ritter Conrad, Zimmerer von St. Georgen, 205 Ritter Ernst, Buchbinder, 15 Ritter Heinrich, Buchbinder, 15 Ritter Johann Adam, Zimmerer, 206 Ritter Johann Christian, Buchbinder zu Hof, 15 Ritter Johann Christoph, Buchbinder zu Hof, 15 Ritter Johann Georg, Buchbinder zu Hof, 16

246 Rochholz Johann, Zimmerer von Aichig, 206 Rochholz Zacharias, Zimmerer von Aichig, 206 Rocke(r)mann Johann Conrad, Zimmerer von St. Georgen, 206 Rödel Johann Thomas, Metzger zu St. Johannis, 95 Rödel Johann, Gerber von Neuhof, 171 Rödel Johann, Gerber von Warmensteinach, 171 Rödel Johann, Metzger zu St. Georgen, 95 Rödel Matthäus, Metzger zu St. Georgen, 95 Roder Adam Lorenz, Gerber, 171 Roder Anton, Gerber, 171 Roder Carl Lorenz, Gerber, 171 Roder Christian Friedrich Gotthelf, Sattler, 153 Roder Friedrich Joseph, Gerber, 172 Roder Johann Adam, Gerber, 172 Roder Johann Christoph, Gerber, 172 Roder Johann Friedrich, Gerber, 172 Röder Johann Georg, Nagelschmied von St. Johannis, 114 Röder Johann Georg, Zimmerer von Drossenfeld, 206 Roder Johann Heinrich, Gerber, 172 Roder Joseph, Gerber, 172 Roder Wolfgang Heinrich, Gerber, 172 Rogner Johann Andreas, Sattler, 153 Rogner Johann Martin, Sattler, 153 Roppel Stephan, Metzger von Reizendorf, 95 Roppelt Georg, Buchbinder, 16 Roppelt Johann, Metzger von Reizendorf, 95 Roppelt Wilhelm Karl Joseph, Buchbinder, 16 Rosenhauer Georg, Zimmerer, 206 Rosenhauer Johann Christian Peter, Drechsler zu Creußen, 38 Rosenhauer Johann Georg, Drechsler zu Creußen, 38 Rosenhauer Johann Wilhelm, Riemer zu Selb, 132 Rosenhauer Johann, Glaser von Creußen, 60 Rosenhauer Michael, Drechsler zu Gefrees, 38 Roß Johann, Metzger zu Obernsees, 95 Rößler Christoph Fried., Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 16 Rost Johann Michael, Zimmerer von Lerchenfeld, 206 Roth Johann Thomas, Drechsler von St. Johannis, 38 Rothe Johann, Metzger von Rosenhammer, 96 Rothel Johann Matthäus, Nagelschmied von Weidenberg, 115 Röthel Johann Wolfgang, Riemer, 132 Röthel Wolfgang Christoph, Riemer, 132 Rott Gottlieb Christian, Sattler von "Miehldorff", 153 Rubner Johann, Buchbinder von Stadtsteinach, 16 Ruckdeschel Georg Adam, Seifensieder von Weißenstadt, 166 Ruckdeschel Georg Friedrich, Nagelschmied zu Plech, 115 Ruckdeschel Johann Friedrich, Nagelschmied von Plech, 115 Ruckdeschel Johann Georg, Nagelschmied, 115 Ruckdeschel Johann Georg, Nagelschmied zu Plech, 115

247 Ruckdeschel Johann Georg, Riemer zu Kulmbach, 132 Ruckdeschel Johann Lorenz, Nagelschmied zu Plech, 115 Ruckdeschel Johann, Nagelschmied von Plech, 115 Ruckdeschel Johann, Nagelschmied zu Plech, 115 Ruckdeschel Johannes, Riemer von Münchberg, 132 Ruckdeschel Martin, Nagelschmied zu Plech, 115 Ruckdeschel Thomas, Nagelschmied zu Plech, 115 Ruckriegel Adam, Zimmerer von Hohenfichten, 206 Rupprecht Christian, Metzger von Wonsees, 96 Rupprecht Johann Georg, Zimmerer von Aichig, 206 Rupprecht Johann Heinrich, Metzger zu Bindlach, 96 Rupprecht Johann Michael, Zimmerer, 206 Rupprecht Johann, Metzger von Wirsberg, 96 Rupprecht Johann, Zimmerer von Aichig, 207 Rußler Johann Friedrich, Färber, 53 Rußler Johann Friedrich, Färber zu Weidenberg, 53 Rußler Johann Georg, Färber zu Muggendorf, 53 Rußler Johann Martin, Färber zu Muggendorf, 53 Rußler Johann Ulrich, Färber zu Muggendorf, 53 Rußwurm Carl Johann Maximilian, Riemer zu Arzberg, 133 Rußwurm Jannus Johann, Riemer zu Gefrees, 133 Rußwurm Johann Caspar, Riemer zu Gefrees, 133 Rußwurm Johann Christian Philipp, Riemer zu Arzberg, 133 Rußwurm Johann Friedrich, Riemer zu Arzberg, 133 Rußwurm Johann Friedrich, Riemer zu Selb, 133 Rußwurm Johann Georg, Riemer zu Selb, 133 Rußwurm Johann Matthäus, Riemer zu Gefrees, 133 Rußwurm Johann, Riemer zu Gefrees, 133 Rütter Georg Stephan, Buchbinder zu Wunsiedel, 16

S Sack Johann Adam, Zimmerer von St. Johannis, 207 Sack Johann Anton, Metzger von den Neuen Häusern, 96 Sack Johann, Zimmerer von der Altstadt, 207 Sack Simon Adam, Zimmerer von der Altstadt, 207 Samstag Johann Gottfried, Riemer zu Erlangen, 133 Samstag Johann Valentin, Buchbinder von Zell, 16 Sänger Hirsch, Glaser, 60 Sänger Simon, Buchbinder, 16 Sanner Georg, Drechsler zu Weidenberg, 38 Sattler Andreas, Sattler zu Kulmbach, 153 Sattler Eucharius, Sattler, 153 Sattler Friedrich, Sattler zu Kulmbach, 153 Sattler Hans Georg, Sattler zu Kulmbach, 153 Sattler Johann Tobias, Sattler zu Kulmbach, 153 Scriver Johann Gottlieb, Zimmerer, 210 Seelig Johann, Buchbinder, 18 Seeser Johann Dietrich, Drechsler zu Thurnau, 39

248 Seeser Johann, Metzger von Haag, 100 Seeser, Drechsler, 39 Seidel Johann Nicolaus, Drechsler zu Selb, 39 Seidel Johann Wilhelm, Drechsler zu Selb, 40 Seidel Johann Wolfgang Peter, Drechsler zu Selb, 40 Seiler Andreas, Buchbinder von Frauenaurach, 18 Sendel Andreas, Drechsler, 40 Sendelweck Georg, Nagelschmied von Creußen, 117 Senfft Anton, Buchbinder, 18 Senfft Christian, Buchbinder, 18 Senfft Christoph Adam, Buchbinder, 18 Senfft Conrad, Buchbinder, 18 Senfft Georg Andreas, Buchbinder, 18 Senfft Georg Christian, Buchbinder, 18 Senfft Gottlieb, Buchbinder, 18 Senfft Heinrich Carl, Buchbinder, 19 Senfft Heinrich Matthäus, Buchbinder, 19 Senfft Johann Carl, Buchbinder, 19 Senfft Johann Friedrich, Buchbinder, 19 Senfft Johann Matthäus, Buchbinder, 19 Senfft Johann Nicolaus, Buchbinder, 19 Senfft Johann Ulrich, Buchbinder, 19 Senfft Johann Wilhelm, Buchbinder, 19 Senfft Johann Wolfgang, Buchbinder zu Kulmbach, 19 Senfft Joseph Karl, Buchbinder, 19 Senfft Joseph Michael, Buchbinder, 19, 20 Senfft Karl, Buchbinder zu Kulmbach, 20 Senfft Michael, Buchbinder, 20 Senfft Wolfgang Conrad, Buchbinder, 20 Senft Johann Adam, Glaser von Thurnau, 61 Sengenberger Christoph, Zimmerer von Neunkirchen, 210 Sengenberger Johann Adam, Zimmerer, 210 Sengenberger Johann Georg, Zimmerer von Aichig, 210 Seyfert Friedrich, Zimmerer von Dörnhof, 210 Seyfert Johann Gottlieb, Färber von Torgau, 53 Seyferth Georg, Zimmerer von Dörnhof, 210 Seyfferth Conrad, Metzger von Kulmbach, 101 Seyler Hans Georg, Glaser zu Creußen, 61 Seyß Friedrich, Metzger, 101 Seyß Johann Christian, Metzger, 101 Seyß Johann Heinrich, Metzger, 101 Sieber Carl August, Drechsler von Waldenburg, 40 Siederer Johann Gottlob, Riemer von Dresden, 135 Siefert Georg Friedrich, Buchbinder zu Wunsiedel, 20 Sieger Ambrosius Gottlob, Buchbinder von Kirchenlamitz, 20 Silbermann Joseph, Buchbinder, 20 Slevogt Carl Gottfried, Buchbinder, 20 Solger Johann Nicol Erdmann, Riemer von Laubersreuth, 135

249 Sölla Michael, Färber zu Marktschorgast, 53 Söllheim Georg Adam, Nagelschmied zu Creußen, 117 Söllner Bartholomäus, Zimmerer von Aichig, 211 Söllner Johann Friedrich, Zimmerer, 211 Sorger Johann Georg, Metzger von Brüderes, 101 Specht Christian Andreas, Nagelschmied von Dresden, 117 Speckner Friedrich, Metzger, 101 Spranger Johann Christian, Drechsler zu Hof, 40 Spranger Wilhelm Wolfgang, Drechsler zu Hof, 40 Springer Carl Christian, Riemer von Königsberg, 135 Summ Paulus, Sattler, 157

Sch Schaffner Johann Georg, Seifensieder, 166 Schaffner Stephan Andreas, Drechsler, 38 Schaller Johann Heinrich, Sattler von Ölschnitz, 153 Schamel Johann Carl, Seifensieder, 166 Scharnagel Andreas, Zimmerer von Laineck, 207 Scharnagel Johann, Zimmerer von Laineck, 207 Scharnagel Michael, Zimmerer von St. Georgen, 207 Schatz Friedrich, Nagelschmied, 115 Schatz Georg Friedrich, Nagelschmied, 115 Schatz Georg Martin, Nagelschmied, 116 Schatz Johann Christoph, Nagelschmied, 116 Schatz Johann Georg, Nagelschmied von Münchberg, 116 Schatz Johann, Metzger von Wohnsgehaig, 96 Schatz Johann, Nagelschmied, 116 Schauer Andreas Friedrich, Sattler zu Pegnitz, 153 Schauer Friedrich, Sattler zu Pegnitz, 154 Schauer Johann Friedrich, Sattler zu Pegnitz, 154 Schauer Leonhard, Sattler zu Pegnitz, 154 Schauer Melchior Conrad Friedrich, Sattler zu Pegnitz, 154 Schaupert Johann Georg, Drechsler von Guttenberg, 38 Scheidig Melchior, Riemer von Zirndorf, 134 Schellenberg Johann, Sattler zu Thurnau, 154 Schelter Johann Leonhardt, Riemer zu Wunsiedel, 134 Schelter Johann, Riemer zu Wunsiedel, 134 Schenck Albrecht, Buchbinder zu Kulmbach, 16 Schenck Caspar, Buchbinder zu Kulmbach, 16 Scherff Johann Peter, Sattler zu Berneck, 154 Scherm Adam, Zimmerer von St. Georgen, 207 Scherm Friedrich, Zimmerer vom Grünen Baum, 207 Scherm Jacob, Metzger zu Kirchenlaibach, 96 Scherm Johann Adam, Zimmerer von St. Georgen, 207 Scherm Johann Peter, Zimmerer von St. Georgen, 208 Scherm Johann, Zimmerer von St. Georgen, 208 Scherm Michael, Nagelschmied zu Weidenberg, 116 Scherm Simon Conrad, Zimmerer vom Grünen Baum, 208

250 Schernberger Christian Salomon, Sattler, 154 Schernberger Hans Friedrich, Sattler zu Hof, 154 Schernberger Hans Georg, Sattler zu Hof, 154 Schickert Andreas, Zimmerer von Oberndorf, 208 Schiller Johann Thomas, Drechsler, 38 Schilling Christian Heinrich, Buchbinder von Breitenbach, 17 Schilling Johann Friedrich Gottlieb, Buchbinder, 17 Schilling Johann Georg, Zimmerer von Eremitenhof, 208 Schilling Johann, Metzger von Geiersnest, 96 Schimmel Johann, Metzger von Guttenthau, 96 Schindler Johann Heinrich Theodor, Metzger von Weiherhaus, 96 Schlee Georg Adam, Riemer von Berneck, 134 Schlee Lorenz, Riemer zu Berneck, 134 Schlee Michael, Riemer zu Berneck, 134 Schlee, Riemer zu Berneck, 134 Schleger Georg Thomas, Nagelschmied, 116 Schleiff Johann Heinrich, Buchbinder zu Kulmbach, 17 Schlenck Andreas Heinrich, Gerber, 172 Schlenck Carl Anton Christian, Gerber, 172 Schlenck Christian Georg Conrad, Gerber, 172 Schlenck Christian Ludwig, Gerber, 173 Schlenck Christoph Heinrich, Gerber, 173 Schlenck Christoph Heinrich, Gerber von Goldkronach, 173 Schlenck Christoph, Gerber, 173 Schlenck Conrad Wolf, Gerber, 173 Schlenck Conrad, Gerber, 173 Schlenck Friedrich, Gerber, 173 Schlenck Georg Christoph Carl, Gerber, 173 Schlenck Georg Conrad Gottfried, Gerber, 173 Schlenck Georg Gottfried, Gerber, 173 Schlenck Heinrich Andreas, Gerber, 173 Schlenck Jean Christoph, Gerber, 174 Schlenck Johann Carl, Gerber, 174 Schlenck Johann Christian, Gerber, 174 Schlenck Johann Christoph, Gerber, 174 Schlenck Johann Christoph, Metzger zu Obernsees, 97 Schlenck Johann Friedrich Ulrich, Gerber, 174 Schlenck Johann Friedrich, Gerber, 174 Schlenck Johann Georg Christian, Gerber, 174 Schlenck Johann Georg, Gerber, 174 Schlenck Johann Heinrich, Gerber, 174 Schlenck Johann Ludwig, Gerber, 175 Schlenck Johann Peter, Gerber, 175 Schlenck Johann Ulrich, Gerber, 175 Schlenck Johann, Gerber von Goldkronach, 175 Schlenck Joseph Eduard, Gerber, 176 Schlenck Joseph Wilhelm Ludwig, Gerber, 176 Schlenck Theodor Benjamin, Gerber, 176

251 Schlenck Wilhelm Ludwig, Gerber, 176 Schlenck Wolfgang Heinrich, Gerber von Goldkronach, 176 Schleyer Johann Wilhelm, Nagelschmied, 116 Schloßka Johann Erhardt, Riemer zu Hof, 134 Schloßky Johann Andreas, Riemer zu Kulmbach, 134 Schmeißer Johann Carl, Sattler von Thurnau, 154 Schmelz Johann, Zimmerer von Krugshof, 208 Schmidt Adam Eberhardt, Metzger, 97 Schmidt Adam Heinrich, Sattler von Berneck, 154 Schmidt August, Buchbinder, 17 Schmidt Bartholomäus, Metzger von Funkendorf, 97 Schmidt Bartholomäus, Sattler zu Münchberg, 155 Schmidt Carl, Metzger von der Saas, 97 Schmidt Christian Friedrich August, Buchbinder von Plauen, 17 Schmidt Christoph Adolf, Metzger, 97 Schmidt Christoph, Sattler zu Wirsberg, 155 Schmidt Elias Burkhardt, Metzger, 97 Schmidt Friedrich, Metzger von Bindlach, 97 Schmidt Georg Adam, Metzger, 97 Schmidt Georg Christian, Sattler zu Gefrees, 155 Schmidt Georg Lorenz, Sattler zu Berneck, 155 Schmidt Georg Michael, Sattler von Berneck, 155 Schmidt Georg, Metzger, 97 Schmidt Hans Georg, Sattler von Obernesselbach, 155 Schmidt Heinrich, Glaser, 61 Schmidt Jeremias, Sattler zu Berneck, 155 Schmidt Johann Adam, Metzger, 97 Schmidt Johann Adam, Sattler zu Gefrees, 155 Schmidt Johann Bernhardt, Buchbinder von Creußen, 17 Schmidt Johann Burckhardt, Metzger, 97 Schmidt Johann Carl, Sattler von Thiergarten, 155 Schmidt Johann Caspar, Metzger, 98 Schmidt Johann Christoph, Zimmerer, 208 Schmidt Johann Conrad, Metzger, 98 Schmidt Johann Daniel, Sattler zu Berneck, 155 Schmidt Johann Erhardt, Sattler zu Berneck, 155 Schmidt Johann Erhardt, Sattler zu Wirsberg, 156 Schmidt Johann Friedrich, Buchbinder zu Wien, 17 Schmidt Johann Georg, Metzger, 98 Schmidt Johann Georg, Sattler zu Münchberg, 156 Schmidt Johann Georg, Zimmerer von Oberpreuschwitz, 208 Schmidt Johann Gottlieb, Buchbinder von Öls, 17 Schmidt Johann Heinrich, Metzger von Goldmühl, 98 Schmidt Johann Heinrich, Metzger zu St. Johannis, 98 Schmidt Johann M., Drechsler, 38 Schmidt Johann Martin Anton, Metzger, 98 Schmidt Johann Michael, Metzger von Oberkonnersreuth, 98 Schmidt Johann Nicolaus, Sattler zu Berneck, 156

252 Schmidt Johann Thomas Carl, Metzger, 98 Schmidt Johann, Metzger, 98 Schmidt Julius, Drechsler, 38 Schmidt Lorenz, Nagelschmied zu Plech, 116 Schmidt Louis, Metzger, 98 Schmidt Martin, Metzger, 98 Schmidt Philipp, Zimmerer, 208 Schmidt Thomas, Drechsler, 39 Schmidt Wolfgang Adam Heinrich, Metzger, 98 Schneider Albrecht, Metzger zu Heinersreuth, 99 Schneider Christian, Gerber von Münchberg, 176 Schneider Johann Christoph, Drechsler zu Kirchenlamitz, 39 Schneider Johann Georg, Riemer von Thurnau, 134 Schneider Johann Nicolaus, Metzger, 99 Schneider Johann, Metzger von Berneck, 99 Schneider Johann, Metzger zu Busbach, 99 Schneider Lorenz Friedrich, Zimmerer, 209 Schneider Peter, Metzger zu Heinersreuth, 99 Schnor Elias, Gerber, 176 Schnupp Johann Georg, Metzger zu Altdrossenfeld, 99 Schobert Conrad Adam, Metzger von Eckersdorf, 99 Schobert Georg, Zimmerer, 209 Schobert Johann, Zimmerer von St. Georgen, 209 Schoberth Johann Heinrich Carl, Metzger von Eckersdorf, 99 Schoberth Johann, Zimmerer, 209 Schommel Johann, Metzger zu Neunkirchen, 99 Schönauer Johann Georg, Zimmerer von Neudrossenfeld, 209 Schönheiter Adam, Metzger zu Dressendorf, 99 Schönheiter Conrad, Metzger von Dressendorf, 99 Schönheiter Georg Adam, Metzger von Dressendorf, 100 Schönheiter Hector Alexander, Metzger zu Dressendorf, 100 Schöntag Georg Martin, Metzger, 100 Schöntag Johann Friedrich, Nagelschmied, 116 Schöpf Johann Christoph, Metzger von "Weistadt", 100 Schöpf Johann Conrad, Drechsler, 39 Schöpf Johann Simon, Metzger, 100 Schrammel Joseph, Metzger von Funkendorf, 100 Schredel, Riemerswitwe zu Kulmbach, 134 Schriker Christoph, Seifensieder von Arzberg, 166 Schrödel Friedrich, Riemer zu Kulmbach, 134 Schrödel Johann Friedrich, Riemer zu Kulmbach, 135 Schrödel Johann Paulus, Zimmerer, 209 Schrödel Michael, Metzger, 100 Schröder Johann Matthäus, Drechsler, 39 Schröder Matthäus, Drechsler zu Kulmbach, 39 Schroppel Johann Peter, Seifensieder von Wirsberg, 166 Schübel Gottfried Wilhelm Christ., Zimmerer zu Obernsees, 209 Schübel Johann Georg, Zimmerer, 209

253 Schübel Johann Martin, Zimmerer, 209 Schubert Johann, Drechsler von Nordhalben, 39 Schuchert Heinrich Siegmund, Riemer zu Fürth, 135 Schuhmann Johann Daniel, Riemer von Dresden, 135 Schultheis Conrad, Drechsler zu St. Georgen, 39 Schultheis Matthäus, Metzger, 100 Schultheis Peter, Drechsler zu St. Georgen, 39 Schultheiß Conrad, Metzger, 100 Schultz David, Riemer von Belgard, 135 Schultze Georg Gottlob, Riemer von Dresden, 135 Schuppe Heinrich, Buchbinder, 17 Schuster Friedrich, Buchbinder, 18 Schuster Johann Adam, Glaser, 61 Schuster Johann Anton, Glaser, 61 Schuster Joseph, Zimmerer, 209 Schuster Matthäus, Glaser, 61 Schuster Michael Sigmund, Glaser, 61 Schuster Simon, Zimmerer, 210 Schuster Zacharias, Zimmerer, 210 Schwammeiß Johann Leonhardt, Riemer von Nürnberg, 135 Schwarz Joachim Friedrich, Riemer von "Sträßburg", 135 Schwarz Johann Paul, Buchbinder von Emskirchen, 18 Schwarzott Sebastian, Glaser, 61 Schwedler Johann Peter, Nagelschmied von Hainbronn, 117 Schweikert Johann Lorenz, Seifensieder von Markterlbach, 166 Schwendtner Conrad, Zimmerer zu Bindlach, 210 Schwing Friedrich, Zimmerer zu Mengersdorf, 210

St Stadler Christian, Nagelschmied von Waischenfeld, 117 Staffhorst Friedrich Carl, Sattler zu Hof, 156 Staffhorst Joachim Heinrich, Sattler zu Hof, 156 Staffhorst Johann Adam, Sattler zu Hof, 156 Staffhorst Johann Christian, Sattler zu Hof, 156 Staffhorst Johann Gottfried, Sattler zu Hof, 156 Staffhorst Johann Nikolaus, Sattler zu Hof, 156 Stahlmann Christian, Zimmerer zu Obernsees, 211 Stahlmann Johann Georg, Metzger, 101 Stahlmann Johann Georg, Zimmerer von Obernsees, 211 Stahlmann Stephan, Zimmerer von Mistelbach, 211 Stahlmann Wolfgang Conrad, Metzger, 101 Staudt Anton Theodor, Drechsler, 40 Staudt Anton, Seifensieder, 166 Staudt Johann Erhardt, Sattler zu Kulmbach, 156 Staudt, Buchbinder, 20 Stebisan Johann Julius, Riemer von Zell, 135 Stein Herrmann, Buchbinder, 20 Steingruber Carl Friedrich, Buchbinder von Marktschorgast, 21

254 Steininger Elias Erhardt, Sattler, 157 Steininger Erhart Elias, Drechsler, 40 Steininger Georg, Glaser von Berneck, 61 Steininger Johann, Metzger zu Ramsenthal, 101 Stelzel Conrad Ernst, Glaser, 61 Stelzer Johann Georg, Drechsler zu St. Georgen, 40 Stengel Johann Christoph, Drechsler von Döhlau, 40 Stengel Johann Georg, Drechsler, 40 Stengel Johann Samuel, Drechsler von Döhlau, 41 Stengel Johann Sebastian, Drechsler von Döhlau, 41 Stengel Johann Simon, Drechsler, 41 Sticht Friedrich Johann Wilhelm, Riemer von Weiß, 136 Stiefler Johan Georg, Zimmerer von Meyernberg, 211 Stiefler Wilhelm, Metzger von der Altstadt, 101 Stock Johann Pankraz, Nagelschmied von Warmensteinach, 117 Stöcker Johann, Metzger von Katschenreuth, 101 Stöhr Christian Samuel, Nagelschmied zu Pegnitz, 117 Stöhr Georg Matthäus, Gerber von Arzberg, 176 Stöhr Georg, Nagelschmied zu Weidenberg, 117 Stöhr Johann Friedrich, Nagelschmied zu Pegnitz, 117, 118 Stöhr Johann Friedrich, Nagelschmied zu Plech, 117 Stöhr Johann Georg, Nagelschmied zu Weidenberg, 118 Stöhr Johann Samuel, Nagelschmied zu Pegnitz, 118 Stöhr Johannes, Nagelschmied zu Pegnitz, 118 Stoll Heinrich, Nagelschmied, 118 Stoll Johann Adam, Nagelschmied zu Weidenberg, 118 Stoll Johann Christoph, Nagelschmied von Berneck, 118 Stoll Johann Enoch, Nagelschmied, 119 Stoll Johann Georg, Nagelschmied zu Weidenberg, 119 Stoll Johann Leonhardt, Nagelschmied zu Weidenberg, 119 Stoll Johann Michael, Nagelschmied zu Weidenberg, 119 Stoll Johann Nicolaus, Nagelschmied, 119 Stoll Johann, Nagelschmied, 118, 119 Stoll Martin, Nagelschmied von Berneck, 119 Stoll Martin, Nagelschmied zu St. Georgen, 119 Stölzel Conrad, Glaser, 62 Stölzel Franz, Glaser, 62 Stör Franziscus, Riemer von "Neuß", 136 Stotz Michael, Gerber, 176 Strahler Johann Ludwig, Riemer von Berlin, 136 Strattner Johann Carl, Nagelschmied, 119 Strausberger Johann, Zimmerer von St. Georgen, 211 Strinz Johann Casimir Andreas, Glaser, 62 Strobel Friedrich, Glaser, 62 Ströbel Georg, Glaser zu Pegnitz, 62 Ströbel Johann, Glaser zu Pegnitz, 62 Ströbel Lorenz, Glaser zu Pegnitz, 62 Ströber Matthäus, Zimmerer von Waiglathal, 211

255 Strömsdörfer Johann Simon, Laineck, 211 Strömsdörfer Johann, Zimmerer von Laineck, 211 Stübinger Michael, Metzger, 101 Stummer Johann Nikolaus, Sattler, 157 Sturm Carl Benjamin, Riemer von Liegnitz, 136

T siehe D

U Übelhack Johann Adam, Metzger von St. Georgen, 102 Übelhack Johann Georg, Metzger zu St. Georgen, 102 Übelhack Johann Georg, Zimmerer von Stockau, 212 Übelhack Johann, Zimmerer von Leisau, 212 Unbehauen Albrecht, Drechsler zu Kulmbach, 42 Unbehauen Andreas, Drechsler zu Kulmbach, 42 Unbehauen Johann Albert, Drechsler zu Kulmbach, 42 Unbehauen Johann Albrecht, Drechsler, 42 Unbehauen Johann Albrecht, Drechsler zu Kulmbach, 42 Unbehauen Johann Georg, Drechsler zu Kulmbach, 42

V siehe F

W Wachmar Johann Jacob, Riemer von Straßburg, 136 Wachter Gustav, Buchbinder, 21 Wagner Gustav, Seifensieder, 166 Wagner Hans Martin, Sattler, 157 Wagner Jacob Friedrich Carl, Buchbinder von Schwarzenbach/S., 21 Wagner Johann Christoph, Buchbinder von Rothenburg, 21 Wagner Johann Gottlob, Riemer von (?), 136 Wagner Johann Leonhardt, Metzger von "Bürk", 103 Wahlrab Christoph Friedrich, Riemer zu Wunsiedel, 136 Waibel Michael Sigmund, Glaser, 62 Walder Georg Christoph, Buchbinder, 22 Waldmann Conrad, Gerber von Schney, 176 Wallach Johann August, Buchbinder von Plauen, 22 Wallenburger Johann Lorenz, Metzger zu Benk, 103 Wallenburger Johann, Zimmerer vom Grünen Baum, 213 Walter Jacob, Drechsler zu Wunsiedel, 42 Walter Johann Caspar, Drechsler zu Wunsiedel, 43 Walter Johann Jacob, Drechsler zu Wunsiedel, 43 Walter Johann Thomas, Drechsler zu Wunsiedel, 43 Walter Johann Wolff, Drechsler zu Wunsiedel, 43 Walther Conrad, Nagelschmied, 119 Walther Georg Michael, Metzger zu Kirchenlaibach, 103 Walther Johann Conrad, Zimmerer, 213 Walther Johann Georg, Metzger zu Kirchenlaibach, 103 Wangemann Wilhelm, Buchbinder, 22

256 Wanner Georg Andreas, Glaser, 62 Wanner Jacob, Glaser, 63 Wanner Johann Carl, Glaser zu Neustadt/Kulm, 63 Wanner Johann Casimir Andreas, Glaser zu Regensburg, 63 Wanner Johann Conrad, Glaser zu Weidenberg, 63 Wanner Johann Friedrich Heinrich, Glaser, 63 Wanner Johann Georg, Glaser, 63 Wanner Johann, Glaser zu Weidenberg, 63 Wanner Johannes, Glaser, 63 Wanner Martin, Glaser zu Neustadt/Kulm, 63 Wanner Stephan Andreas, Glaser zu Creußen, 64 Warnecke Christoph, Glaser, 64 Warnecke Wolfgang Adam, Zimmerer, 213 Weber Johann Erhart, Drechsler zu Ziegelhütten, 43 Weber Johann, Drechsler zu Mengersreuth, 43 Weber Johann, Glaser von Kirchenlaibach, 64 Weber Johann, Metzger, 103 Weber Johann, Metzger von der Saas, 103 Weber Lorenz, Nagelschmied von Ullstadt, 120 Weichsel Felix, Metzger von Kirchenlamitz, 103 Weidmann Andreas Friedrich, Gerber, 177 Weidmann Johann Andreas, Färber zu "Wilmersdorf", 54 Weidmann Johann Casimir, Färber zu "Wilmersdorf", 54 Weidmann Johann Georg, Färber, 54 Weidmann Johann Gottlieb, Färber, 54 Weidmann Johann Gottlieb, Gerber, 177 Weidmann Johann Kilian, Färber, 54 Weidmann Johann Lorenz, Färber zu "Wilmersdorf", 54 Weidmann Johann Ulrich, Färber, 54 Weidmann Johann Ulrich, Färber von Adelsdorf, 54 Weidmann Johann Wolfgang Carl, Färber, 55 Weidmann Johann Wolfgang Carl, Gerber, 177 Weidmann Johann, Färber, 54 Weigel Johann Georg, Drechsler zu St. Georgen, 43 Weigel Johann, Metzger von der Saas, 103 Weigel Johann, Metzger von Tröbersdorf, 103 Weih Wilhelm, Buchbinder, 22 Weihermüller Joseph, Metzger, 103 Weiß Adam, Metzger von Drossenfeld, 103 Weiß Andreas, Zimmerer von Kulmbach, 213 Weiß Conrad, Zimmerer, 213 Weiß Georg Wilhelm, Drechsler zu Hof, 43 Weiß Hans Wolff, Drechsler zu Hof, 43 Weiß Heinrich, Metzger von St. Georgen, 104 Weiß Johann Philipp, Metzger, 104 Weiß Julius, Zimmerer, 213 Weiß Philipp Jacob, Drechsler, 43 Weissenberger Sebastian, Glaser zu Pottenstein, 64

257 Weitlandt Johann Joachim, Riemer von Berlin, 136 Weitner Balthasar, Drechsler von Harburg, 43 Weller Christian, Glaser, 64 Weltzel August Johann Marianus, Drechsler zu Kulmbach, 44 Wendel Conrad, Drechsler zu Kulmbach, 44 Wenig Johann, Zimmerer zu Weidenberg, 214 Werner Johann Christian August, Seifensieder, 166 Werner Michel, Sattler, 158 Wich Georg, Metzger von Krögelstein, 104 Wiesel Johann Adam, Metzger von Limmersdorf, 104 Wild Johann, Seifensieder zu Kemnath, 167 Wild Johannes, Seifensieder zu Kemnath, 167 Wilfert Johann, Nagelschmied, 120 Wilhelm Johann Georg, Riemer zu Erlangen, 136 Wilhelm Johann Jakob, Riemer zu Erlangen, 136 Wilhelm Johann Melchior, Riemer zu Erlangen, 137 Wilhelm Martin Lorenz, Riemer zu Erlangen, 137 Wilke Erhardt, Drechsler, 44 Williams Emanuel, Buchbinder, 22 Winckler Johann Adam, Sattler zu Kulmbach, 158 Winckler Johann Gottlob, Riemer zu Fürth, 137 Winckler Johann, Sattler zu Kulmbach, 158 Winckler Nathaniel, Sattler zu Kulmbach, 158 Windisch Georg Johann Lorenz, Färber zu Pegnitz, 55 Windisch Heinrich Leonhard August, Färber zu Pegnitz, 55 Windisch Johann Adam, Färber zu Pegnitz, 55 Windisch Johann Thomas, Färber zu Pegnitz, 55 Windisch Theodor Friedrich Carl, Färber zu Pegnitz, 55 Winterling Anton, Riemer von Passau, 137 Winterling Christian Heinrich, Riemer zu Münchberg, 137 Winterling Christian, Riemer, 137 Winterling Georg Martin Christian, Riemer, 137 Winterling Johann Carl, Riemer, 137 Winterling Johann Georg, Riemer zu Kulmbach, 137 Winterling Johann Georg, Riemer zu Münchberg, 137 Winterling Johann Philipp, Riemer von Münchberg, 137 Winterling, Riemer zu Münchberg, 138 Wirth E(be)rhardt, Zimmerer vom Grünen Baum, 214 Wirth Erhardt, Metzger von St. Georgen, 104 Wirth Heinrich, Glaser zu Creußen, 64 Wirth Simon, Metzger, 104 Wittenbeck Johann Georg, Zimmerer von St. Johannis, 214 Wittenbeck Johann, Zimmerer von Colmdorf, 214 Wittmann Carl Friedrich, Metzger von Ruspen, 104 Wittmann Johann, Metzger von Preunersfeld, 104 Wittmann Johann, Metzger von Ruspen, 104 Wolf Johann Nicol, Drechsler von Schönwald, 44 Wolf Johann, Metzger von Trainmeusel, 104

258 Wolf Johann, Metzgers von Goldkronach, 104 Wolfahrt Johann Friedrich, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 22 Wolfahrt Simon Friedrich, Buchbinder zu Neustadt/Aisch, 22 Wölfel Johann Georg, Metzger von Schmierhütte, 104 Wolff Daniel, Drechsler von Insterburg, 44 Wolff Georg Heinrich, Metzger zu Truppach, 105 Wolff Hans Matthäus, Drechsler, 44 Wolff Johann Georg, Metzger zu Truppach, 105 Wolff Veit Matthäus, Drechsler, 44 Wolff Wolfgang, Metzger zu Obernsees, 105 Wolfram Carl, Gerber von Schauenstein, 177 Wolfram Johann Nicolaus, Buchbinder von Schauenstein, 22 Wolfrum Johann Michael, Nagelschmied zu Creußen, 120 Wolfrum Johann Philipp, Nagelschmied zu Creußen, 120 Wolfrum Johann Wolfgang, Nagelschmied zu Creußen, 120 Wolfrum Martin, Nagelschmied zu Creußen, 120 Wolfrum Philipp, Nagelschmied zu Creußen, 120 Wunder Johann Heinrich, Glaser zu Hetzelsdorf, 64 Wunderlich Christian Albrecht, Buchbinder zu Wunsiedel, 22 Wunderlich Veit Joseph, Nagelschmied von Stockau, 120 Würzburger Herrmann, Drechsler, 44 Wuttig Georg Christian, Riemer, 138 Wuttig Georg Leonhardt, Riemer von Sulzbach, 138 Wuttig Johann Michael, Riemer von Sulzbach, 138

Z Zabor Johann Andreas, Färber zu Creußen, 55 Zahn Elisäus, Zimmerer, 214 Zahn Friedrich Andreas, Zimmerer, 214 Zahn Johann Andreas, Färber von Oberredwitz, 55 Zahn Johann, Metzger, 105 Zahn Simon Martin, Metzger, 105 Zahn Thomas, Zimmerer von Laineck, 214 Zahn Wilhelm, Zimmerer von Laineck, 214 Zaine Elias Peter, Färber von Thurnau, 55 Zaine Johann Georg, Färber von Thurnau, 55 Zanner Wolfgang, Metzger von Jöslein, 105 Zapf Anton, Drechsler, 44 Zapf Christian, Drechsler, 44 Zapf Friedrich August, Drechsler, 44 Zapf Friedrich Karl, Drechsler von Schirnding, 45 Zapf Georg August, Drechsler, 45 Zehelein Leonhard, Buchbinder, 22 Zeilmann Johannes, Metzger von Hintergereuth, 105 Zeilner Lorenz, Seifensieder von Bärnau, 167 Zeitler Christian, Drechsler, 45 Zeitler Christoph, Drechsler von Bindlach, 45 Zeitler Friedrich Simon Ludwig, Drechsler, 45

259 Zeitler Jacob Valentin, Drechsler, 45 Zeitler Johann Christoph, Drechsler, 45 Zeitler Johann Friedrich, Drechsler, 45 Zeitler Johann Georg Wilhelm, Drechsler, 45 Zeitler Johann Jacob Valentin, Drechsler, 45 Zeitler Johann Ludwig, Drechsler, 45 Zeitler Johann Nicolaus, Drechsler, 45 Zeitler Pankraz (Pameralius) Adam, Drechsler, 46 Zeitler Wilhelm, Drechsler, 46 Zellhöfer Albrecht Franziscus, Sattler von Erlangen, 158 Zellhöfer Andreas Georg Eugenius, Sattler, 158 Zellhöfer Andreas, Sattler, 158 Zellhöfer Carl Andreas, Sattler, 158 Zellhöfer Heinrich Christoph Gottlieb, Sattler, 158 Zellhöfer Johann Adam, Sattler, 158 Zellhöfer Johann Martin, Sattler, 159 Zelt Johann Christian, Riemer zu Hof, 138 Zettner Friedrich, Metzger von Amberg, 105 Zettner Johann Adam, Riemer zu Neustadt/Kulm, 138 Zettner Johann Georg, Zimmerer, 214 Zettner Johann Thomas, Riemer zu Wunsiedel, 138 Zettner Stephan, Riemer zu Wunsiedel, 138 Zettner Wolfgang Adam, Zimmerer, 214 Ziegler Christian, Riemer zu Münchberg, 138 Zieher Friedrich August Burckhart, Riemer zu Kulmbach, 139 Zieher Georg Conrad, Buchbinder von Theta, 23 Zimmermann Adam, Buchbinder, 23 Zimmermann Caspar Jakob, Drechsler von Pegnitz, 46 Zimmermann Georg, Zimmerer von Mistelbach, 215 Zimmermann Jacob, Zimmerer, 215 Zimmermann Johann, Zimmerer, 215 Zinner Christian Friedrich August, Drechsler, 46 Zinner Georg Nicolaus, Drechsler, 46 Zinner Gottfried Ludwig Karl, Drechsler, 46 Zinner Johann Conrad, Drechsler, 46 Zinner Johann Paulus, Drechsler, 46 Zinner Johann, Drechsler von Wilhermsdorf, 46 Zinner Philipp, Drechsler, 46 Zitzmann Johann, Sattler zu Berneck, 159 Zobel Johann Georg, Nagelschmied, 120

260 Ortsverzeichnis Muckendorf, 34 Aichig, 76, 89 Muckenreuth, 178 Altdrossenfeld, 99 Muggendorf, 53 Altenplos, 102 Münchberg, 4-6, 10, 13, 17, 28, 35, 36, Ansbach, 33 41, 128, 137, 138, 144, 152, 155 Arzberg, 28, 133 Muthmannsreuth, 71 Auerbach, 33 Neunkirchen, 99 Bamberg, 29 Neustadt/Aisch, 6, 10, 11, 14, 16, 21, Benk, 91, 103 22, 130 Berneck, 27, 30, 31, 134, 141-143, Neustadt/Kulm, 63, 129, 138, 150 155, 156 Neustädtlein am Forst, 85 Bindlach, 69, 96 Oberhöchstädt, 30-32 Busbach, 99 Oberkonnersreuth, 79 Creußen, 38, 47, 50, 55, 58, 60, 64, Obernsees, 66, 79, 80, 83, 86, 95, 97, 107, 109, 113, 120, 146 105, 209 Donndorf, 75, 91 Pegnitz, 49, 50, 55, 57, 58, 62, 114, Dressendorf, 99, 100 117, 118, 145, 149, 153 Emtmannsberg, 71 Plech, 60, 115, 117 Erlangen, 3, 14, 18, 37, 121, 127, 132, Pottenstein, 64 133, 136, 137, 149 Pressath, 27, 129 Fürth, 126, 135, 137 Ramsenthal, 101 Gefrees, 38, 123, 133, 155 Regensburg, 63 Gesees, 91, 198 Rehau, 26, 31, 33 Goldkronach, 49, 121 Schwabach, 121 Gräfenberg, 33 Schwarzenbach/Saale, 37, 58, 122 Güßhügel, 25 Selb, 28, 39, 40, 133 Heiligenstadt, 47 Seybothenreuth, 75 Heinersreuth, 99 St. Georgen, 40, 43, 67, 78, 95, 102, Hetzelsdorf, 64 119 Hof, 4, 7-10, 12-17, 20, 22, 24, 26, 27, St. Johannis, 95, 98 31, 33, 40, 41, 122, 129, 130, 134, Streitberg, 140 138, 147, 148, 154, 156, 157 Thurnau, 5, 39, 52, 144, 149, 154 Hohenberg, 33, 41 Truppach, 80, 83, 86, 90, 105 Kasendorf, 36, 123, 145 Uffenheim, 130 Kirchenlaibach, 53, 79, 96, 103 Unterobsang, 69 Kirchenlamitz, 33, 34 Unterwaiz, 69 Kulmbach, 7, 8, 10, 12, 15-17, 19-21, Weidenberg, 38, 47, 49, 50, 52, 53, 24, 25, 34, 35, 37, 39, 42, 124, 131, 63, 117-119, 186 132, 134, 135, 137, 139, 141, 143, Weißenburg, 27 149, 158 Weißenstadt, 29, 122 Lehen, 102 Windischenlaibach, 66 Lohe, 91 Wirsberg, 155 Marktredwitz, 10, 123, 129 Wonsees, 52 Marktschorgast, 5, 6, 53 Wunsiedel, 3, 6, 12-16, 20-22, 28, 29, Mengersreuth, 43 34, 35, 43, 123, 126, 127, 134, 138, Metzlasreuth, 26 147, 151, 157 Mistelgau, 65, 73, 80 Zell, 126

261