BLICKPUNKT PEGNITZ Amtliches Mitteilungsblattder Stadt Pegnitz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BLICKPUNKT PEGNITZ Amtliches Mitteilungsblattder Stadt Pegnitz 193. Ausgabe 7. Juni 2019 BLICKPUNKT PEGNITZ Amtliches Mitteilungsblattder Stadt Pegnitz -Anzeige - Samstag, 8. Juni, und Sonntag, 9. Juni: Modellflugtage des MFC-Pegnitz KOMPAKTKURS Grundwissen-Unterricht für Termine unter: alle Klassen in nur 6Tagen! www.zeilmann.com / ® Als Lohnsteuerhilfeverein mit über1200örtlichen Beratungsstellen Erfolgreichwerbenim bundesweit erstellen wir u. a. für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner im Rahmen einerMitgliedschaft die komplette BLICKPUNKT EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG PEGNITZ begrenzt nach §4Ziffer 11 StBerG und beraten Sie bei Fragen zum Kindergeld, 91 zur Abgeltungssteuer bzw. zum Alterseinkünftegesetz. Ka 25 Lohnsteuerberatungsverbund e. V. -Lohnsteuerhilfeverein- lt en Beratungsstelle: Hauptstr. 15 a, 91257 Pegnitz 7P Beratungsstellenleiter: Herr Peter KirschLL.M.,Steuerfachwirt, th egni Tel. (09241)4919978 al Email: [email protected] www.lohnsteuerhilfe-pegnitz.de 1 ...Reifen, Anhänger & mehr… tz Alberts §E§ ichler TEL. 09241/6355 -www.reifen-arnold.eu . PARTNERSCHAFT . Steuerberater –Rechtsanwälte Gasthaus Peter Gewerbetreibende –Freiberufler–Privatpersonen NächsteSchlachtschüssel am: 91257 Pegnitz -Nürnberger Str. 2 Samstag,15.6.2019 Tel: 09241/48 98 00 -Fax:09241 /48980-20 Wirbietentäglich Mittagstisch. ************************************************************************************************************** An Sonn-u.Feiertagenbietenwir 91278 Pottenstein - Hauptstr.43 verschiedene Bratenan. Tel: 09243/7000 340-Fax:09243 /700034-30 AufIhrenBesuchfreut sich: www.ae-steuer-recht.de FamiliePersau/Späth Weinstraße 14 ·91257 Pegnitz-Horlach Tel. 09241/3459 ·Fax 09241/919998 www.gasthaus-peter.com Mittwoch Ruhetag Schreinerei Weibart GmbH Hufeisenstraße 2,91257 Pegnitz/Bronn Telefon 09241/6338 ·Telefax 09241/6429 www.schreinerei-weibart.de /[email protected] Fliesenverkauf •Fenster und Haustüren aus Holz, KunststoffoderAlu •Holzdecken und Fußböden •Möbel und Innenausbau Natursteine •Eckbänkeund Treppen •Spanndecken Baustoffe Hörakustik Honisch–3xin derRegion Baumaschinenverleih Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr nes Ohr mmer ein offe Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr I che! für Ihre Wüns Nürnberger Str. 20b 91257 Pegnitz Tel. 09241 - 80 82 890 AnjaAnja HoniHonisch hoerakustik-honisch.de KlKlausus HoHonisch Hörgereräteakustikermeteakustikermeisterin Hörgrgeräteakuteakustikermeister 2BlickpunktPegnitz INHALTSVERZEICHNIS ab 3 32 Neues aus Pfingstfest in dem Rathaus Kaltenthal 38 40 25 Jahre Faust-Festspiele gehen Lingua musica in diedritte Saison GRUSSWORT Liebe Pegnitzerinnen und Pegnitzer, mit demTag der offenen Tür im Alten Rathaus und der Eröffnungder Bike- und Skateanlagekonnte die Stadt entgegen allen Unkenrufen zwei wesentliche Projekte der Stadtentwicklungder Öffentlichkeit vorstellen, und zumindest, was die Skate- und Bikeanlage anbelangt, bereits der Bestimmung übergeben. Eingroßartiger Erfolg unseres Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „Pegnitz2030“.Ich danke ausdrücklich der Regierungvon Oberfranken für die hervorragend gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung entsprechend hoher Fördergelder. Bedanken möchteich mich auch beider Steuerungsgruppe, die sich darum gekümmert hat, das Projekt „Fairtrade-TownPegnitz“nach dem Stadtratsbeschluss und dergelungenenBewerbung aufs Gleiszubringen. Im Kern geht es dabei um fairen Handel, derinärmeren Regionen dieser Welt dazu beiträgt, Kinderarbeit zu verhindern und bessere Bildungsangebote und Arbeitsbedingungen zu etablieren. Ausdrücklich gilt es an dieserStelle hervorzuheben, dass ein solcher Handel nicht im Widerspruchsteht zu fairer Produktion und fairem Handel einheimischer Pro- dukte, deren Produzenten und Händler ebensodaraufangewiesen sind, dass sie unseregeschätzte Aufmerksamkeitals Kunden bekommen. Nur mit einem Verbraucherverhalten,beim dem nicht immer nur „Geiz ist geil“ im Vordergrund steht, sondern kurze und damit ökologische, emissionsarme und ressourcenschonende Wegesowie regionale, ökologische und faire Produkte,können wir den fragwürdigenAuswüchsen menschlichen Handelns wie etwa Kinderarbeit aus Gründen der Gewinnmaximierung entgegenwirken. Ein sehr positiver Ansatz in diese Rich- tung ist auch die Auszeichnung unserer Region als Ökomodellregion durch die bayerische Landwirtschaftsministerin. Mit derBewerbung undAuszeichnung ist die Zielsetzung verbunden, den ökologischen Landbau, regionale Vermarktung und entsprechend be- gleitende Maßnahmen, zum Beispiel im Bildungsbereich, auszubauen. Ich freue michdeshalb sehr darüber, weil all dasaktive Maßnahmen des Klimaschutzes sind, sowohl im eigentlich Sinn desWortes als auch im übertragenem Sinn, nämlich im Einsatz für die Verbesserung des gesell- schaftlichen Klimas –vor Ortbei uns, an anderenStellen dieserWeltund in der Beziehung der Völker untereinander. Schließlich geht es darum, Fluchtursachen zu bekämpfen in dem wir dazu beitragen, annehmbare Lebensbedingungen in armenLändern dieser Erde zu schaffen. Abschließend möchteich mich herzlich bei Ihnen bedanken,für Ihr Interesse an den bisherigenAktivitäten unseres Jubiläumsprogrammsan- lässlich unserer ersten urkundlichen Erwähnung vor 900 Jahren und Sie ebensoherzlich einladen, den weiteren Programmpunkt dazu im Juni zu besuchen, nämlich das Jubiläumspicknick im Wiesweiherparkam16.6.,ab16.00 Uhr.Dieses Picknickwirdvon vielen Kulturschaffenden aus Pegnitz begleitet (siehe Innenteil)-auch dafürherzlich Dank. Wir freuen uns darauf. Ihr Uwe Raab Erster Bürgermeister BlickpunktPegnitz 3 Wichtige Rufnummern auf einen Blick STADTVERWALTUNG Wohnungsamt und Zentrales Gebäudemanagement723-53 und-25 Sammelruf: 723-0 Schulen, Kindertageseinrichtungen E-Mail: [email protected] und Sport 723-50 Postanschrift: Postfach 1261,91252Pegnitz Hausanschrift: Hauptstraße 37, 91257Pegnitz Abteilung 3-Bauamt Abteilungsleitung und Fachbereich Planungsamt 723-60 Dorferneuerung und Flurneuordnung 723-70 Publikumsverkehr: Straßenverkehr 723-32 Montag bisFreitag 08.00 -12.00 Uhr Hochbau 723-61 Montag und Donnerstag 14.00 -16.30 Uhr Tiefbau 723-63 Dienstag 14.00 -16.00 Uhr Grundstücksmanagement, Umwelt-und Naturschutz, Landwirtschaft 723-62 Die Vereinbarung vonTerminen außerhalb dervorgenanntenZeiten ist jederzeit möglich. EINRICHTUNGEN UNDBETRIEBE Eigenbetrieb Abwasserwerk Geschäftsführung 723-75 Telefondurchwahlen in der Verwaltung (jeweils 09241) KläranlagePegnitz3681 ErsterBürgermeister 723-22 Freizeitpark/Windpark, Eigenbetrieb Bürgermeisteramt 723-21 und -68 Bereich Windpark723-51 Geschäftsleitender Beamter 723-20 Bereich Freizeitpark723-45 Personalamt/Feuerwehrwesen 723-52 CabrioSol, Ganzjahresbad 48908-0 Feuerwehrgerätehaus Pegnitz 72608-0 Stadtbauhof 5611 Abteilung 1-Allgemeine Verwaltung Abteilungsleitung und Stadtbücherei 723-73 Fachbereich Jugend,Senioren und Soziales 723-51 Öffnungszeiten Jugendpfleger 723-12 Montag, Dienstag und Donnerstag 10.00-17.00 Uhr Volkshochschule Freitag 15.00-18.00 Uhr Geschäftsführung 723-30 Kurse 723-31 Standesamt 723-34und -35 Friedhofsamt,Gewerbewesen Wasserversorgung –Zweckverband Juragruppe 976-0 und Ordnungsamt723-36 Einwohner-, Wahl- ,Passamt und Fundamt723-40,-41 und-42 Rentenangelegenheiten 723-41 Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz 723-64 Fremdenverkehr 723-11 Kulturamt 723-23 Städtische Veranstaltungen 723-70 Energieversorger –Kontakte Bayernwerk Abteilung 2-Kämmerei Technischer Kundenservice Tel 0941 2800-3311 Abteilungsleitungund Fachbereich Kämmerei723-45 Fax 0941 2800-3312 Haushalts-und Steueramt723-46/-47 E-Mail: [email protected] Beitrags- und Gebührenamt 723-17 StörungStrom 0941 2800-3366 Stadtkasse 723-54/-56 StörungGas 0941 2800-3355 Rechnungswesen Eigenbetriebe 723-76 IMPRESSUM Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungs- Der nächste Blickpunkt Pegnitz verlag GmbH ,Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth,Geschäftsstelle Pegnitz, Hauptstr. 20, 91257 Pegnitz, erscheint Tel. 09241 980-18 und Stadt Pegnitz, Hauptstr. 37/45, 91257 Pegnitz, Tel. 09241 723-0 Verantwortlich für den Inhalt: am Freitag, 5. Juli 2019 Für den amtlichen Teil: Bürgermeister UweRaab Für den allgemeinen Teil: Otto Lapp (verantw.) Anzeigenschluss: Dienstag, 25. Juni 2019 Anzeigenleitung: Dr. Serge Schäfers Satz: Nordbayerischer Kurier Druck: Kollin, Neudrossenfeld Erscheinungsweise: Jeden ersten Freitag im Monat 4BlickpunktPegnitz Amtliche Bekanntmachungen PLANEN –BAUEN –WOHNEN AL 3 schlussfassung über die Ergänzungssatzungunberücksichtigt blei- ben. Aufstellung der Ergänzungssatzung „Willenberg/Wachberg-Ost“ gemäß §34Abs.4Nr. 3 BEGRÜNDUNG BauGB; zur Ergänzungssatzung Der Stadtrat der StadtPegnitz hat am 22.05.2019 die Aufstellung der Planungsrechtliche Situation: Ergänzungssatzung „Willenberg/Wachberg-Ost“beschlossen. Durch die Ergänzungssatzung wird die im Geltungsbereich derSat- zung liegende Fläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Der Entwurf der Ergänzungssatzung „Willenberg/Wachberg-Ost“ in Willenberg einbezogen. derFassung vom14.05.2019wurde gebilligt. Die Fläche grenzt unmittelbar östlich an die vorhandene Bebauung und denimFlächennutzungsplan der Stadt Pegnitz als Wohnbauflä- In Vollzugvon §3Baugesetzbuch (BauGB) ist die Beteiligung der che dargestellten Bereich an. Die Ergänzungssatzung ist somit mit Bürger an der Bauleitplanungdurchzuführen. Die Ergänzungssat- einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar. zung istöffentlichauszulegen. Der durch eine Bebauung im Geltungsbereich derErgänzungssat- zung gegebeneEingriff auf einer Wiesen-/Ackerfläche, wird denEr- Die Ergänzungssatzung „Willenberg/Wachberg-Ost“inder Fassung fordernissen der Eingriffsregelung
Recommended publications
  • Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
    ©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.biologiezentrum.at Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:111-122, 2006 111 SindPotamogetón berchtoldii Fieber undPotamogetón pusillus L. zu trennen - Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern M atthias Breitfeld & H einz-D ieter H orbach Zusammenfassung:Während in der Literatur die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Potamogetón berchtoldii und P. pusillus kontrovers beantwortet wird, kommen die Verfasser nach ihren eigenen Beobachtungen zu dem Ergebnis, dass beide Alten mit mehreren Merkmalen gut unterscheidbar sind. Anhand eines Literaturüberblicks werden die intraspezifische Variabilität und Hybriden behandelt. Die Gesamtverbreitung der Arten wird kurz dargestellt und die teilweise widersprüchlichen Darstellungen in der Literatur aus Deutschland kritisch referiert. Nach den eigenen Kartierungen kommt P. berchtoldii in Oberfranken zerstreut vor und kann nach P. natans L. und P. aispus L. als unser häufigstes Laich­ kraut bezeichnet werden. P. pusillus dagegen liegt nur in einem 1967 gesammelten Beleg aus dem Fichtelgebirge vor. Summary:While in the literature the question about the differentation of Potamogetón berchtoldii and P. pusillus is controversially answered, according to their own observations the authors come to the result that both species are well distinguishable with several characters. On the basis a literature survey the intraspecific variability and hybrids are treated. The total distribution area of the species is presented briefly and the partially contradictory accounts in the literature of the distribution in Germany are re­ ported critically. After the own mappingP, berchtoldii in Upper Franconia seems to occur scatteredly and can be called our most frequent Potamogetón subsequent toP. natans L. and P. crispas L.
    [Show full text]
  • PCR-Testzentren in Bayreuth
    Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel.
    [Show full text]
  • Was Mich Stark Macht
    www.gesundheitsregion-bayreuth.de AKTIONSWOCHEN WAS MICH STARK MACHT PHYSISCHE UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT #wasmichstarkmacht AKTIONSWOCHEN WAS MICH STARK MACHT WAS MICH STARK MACHT PHYSISCHE UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT #wasmichstarkmacht 03. November – 20. Dezember 2020 Dieses Jahr ist geprägt durch eine Reihe von Verände- rungen. Mit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich das gesellschaftliche und persönliche Leben schlagartig für viele verändert. Jede*r hat damit so ganz eigene Erfahrungen gemacht. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, psychisch und physisch gesund zu bleiben und seine Widerstandskräfte zu stärken. Mit den Aktions- wochen Gesundheit „Was mich stark macht“ zeigen wir auf, welche unterschiedlichen Strategien die Menschen dazu entwickeln und fragen nach: „Was macht dich stark?“ Wir bieten Veranstaltungen zur Förderung der geistigen und körperlichen Gesundheit an und mo- tivieren zum Mitmachen. Unter dem Hashtag #was- michstarkmacht auf Facebook und Instagram bitten wir Bürger*innen ihre ganz persönlichen stark machenden Momente zu posten. Wir haben Veranstaltungen mit kleinen Teilnehmerzah- len geplant und bieten einige Formate als Online-Kurse an. Je nach Entwicklung der Covid-19 Situation kann es sein, dass wir situativ anpassen müssen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei den angegebenen Veranstaltern nach. Programmdetails finden Sie auch unter: www.gesundheitsregion-bayreuth.de 2 verlängert Dienstag 03.11. – Samstag 19.12. bis 19.12. Ausstellungen im RW21: „Was mich stark macht!“ .... 05 Kinder stark machen ......................................................... 06 Dienstag 03.11. Gesunde Selbstverwirklichung ..................................... 27 Donnerstag 05.11. AOK – Telefon Hotline ...................................................... 19 Samstag 07.11. Macht der Worte: Achtsames Kommunizieren ........... 07 Starke Familien: Raus in die Natur ................................... 08 Basiswissen Morgenroutine ............................................ 29 Sonntag 08.11. Gesprächs- und Informationskreis 50plus ...................
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Als Bauabfälle Gelten Alle Abfälle, Die Bei Bau- Und Renovierungsmaßnahmen Anfal- Len
    Wo kann man Bauabfälle anliefern? Als Bauabfälle gelten alle Abfälle, die bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen anfal- len. Hierzu zählen z.B. Bauschutt (Mauerwerk, Beton, Fliesen, WC-Becken), unbe- lasteter Bodenaushub (Erde, Steine) und Baustellenabfälle (Baustyropor, Gipskar- tonplatten, Glasbausteine, Glas- und Mineralwolle). Auch Gegenstände aus Metall (Armaturen, Heizkörper) und Holz (Bretter, Dachbalken) sowie Verpackungsmateria- lien (Styropor, Folien) können anfallen. Der Bauherr spart mit der ordnungsgemäßen und getrennten Entsorgung der Bauabfälle Kosten und leistet gleichzeitig einen wert- vollen Beitrag zum Umweltschutz. Abgabestellen Bauschutt / Bodenaushub: Bauschuttdeponie Benk, direkt neben der Autobahnausfahrt A9/Bindlacher Berg, 95463 Bindlach; Tel.: 0921-9305769 Bauschuttrecyclinganlage und -deponie Unternschreez, Neuenreuther Straße 6, Un- ternschreez, 95473 Haag; Tel.: 09201-9960 Bauschuttrecyclinganlage Bayreuth (BSR), an der Allersdorfer Straße (Laineck), 95448 Bayreuth; Tel.: 0921-9305780 Bauschuttdeponie Wallner, bei Pegnitz zwischen Penzenreuth und Gunzendorf; Tel.: 09643-91566 (Büro) / 09643-3530 (Deponie) Annahme von Bauabfällen wie z.B. Beton, Bodenaushub, Fliesen, Keramik, Glasbausteine, Mauerreste, Por- zellan, Steine, Sanitärkeramik, Ziegel Bodenaushubdeponie Holländer, Lahm, 95488 Eckersdorf; Tel.: 09271-258 Annahme von natürlichem, nicht verunreinigtem Bodenaushub Abgabestellen metallische Bauabfälle: Jean Bilsheim Recycling GmbH, Weiherstraße 37, 95448 Bayreuth; Tel.: 0921- 789190 Abgabestellen Baustellenabfälle
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]
  • Wohin Mit Bau- Und Renovierungsabfällen?
    Wohin mit Bau- und Weitere Informationen Internet www.landkreis-bayreuth.de/abfall Renovierungsabfällen? Info-Hotline 0921 / 728-282 Brennbare Bau- Metallische Bau- Asbesthaltige Bau- Bauschutt, Keramik Dämmmaterial und und Renovierungs- und Renovierungs- Boden und Steine und Renovierungs- und Glas Putze abfälle abfälle abfälle Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Bauholz, Badewanne Armaturen, Badewanne Backsteine, Beton, Bauaushub, Boden- Baumwollputz, Dämm- Asbestzement, Blumen- (Acryl), Baustyropor, (Metall), Dachrinnen Dachziegel, Fenster- aushub, Erdaushub, material (mineralisch), kästen (asbesthaltig), Bretter, Deckenver- (Metall), Heizkörper scheiben, Flachglas, Gesteinsbruch, Kies, Gipskartonplatten, Eternitplatten, Hart- kleidung, Duschwand, (Zentralheizung), Fliesen, Glasbausteine, Lehm, Sand, Schotter, Glaswolle, Mineralwolle, asbest, Spritzasbest, Fenster, Garagentor, Heizungsrohre, Holz- Marmor, Mauerwerk, Steine, Ton Putze, Rigipsplatten, Weichasbest Holztür, Korkboden, ofen, Kupferrohre, Mörtelreste, Schiefer- Schlackewolle, Stein- Laminat, Markise, Metallzaun, Ölofen platten, Spiegel, Ton- wolle Parkett, Tapeten, (gereinigt), Öltank (leer) rohre, Trockenestrich, Türrahmen WC-Becken, Zement, Ziegel Restmülltonne, Müllum- Schrotthändler Gewerbemüllsortieran- Bodenaushubdeponie, Gewerbemüllsortier- Abbruchunternehmen ladestation, Gewerbe- lage, Bauschuttdeponie, Bauschuttdeponie anlage, Reststoffdeponie (Asbestabbruch), Rest- müllsortieranlage (je Bauschuttsortieranlage stoffdeponie (nur nach
    [Show full text]
  • Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
    SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth
    [Show full text]
  • Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr
    Seite 1 08/2020 Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr. 8/2020 Seite 2 08/2020 Seite 3 08/2020 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Creußen Publikumsverkehr Fundsachen Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11 Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wurde ein Schlüsselbund abgegeben. Öffnungszeiten: Der Verlierer wird hiermit aufgefordert, beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstr. 11, Bürgerbüro Aufgrund der Corona-Krise ist das Verwaltungs- (Zimmer 11), Telefon 09270/989-13 vorzusprechen und seine Rechte gebäude für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres wahrzunehmen. geschlossen. Problemmüllentsorgung aus Haushaltungen Noch ist nicht absehbar, wie sich die Lage weiter- Einsatz des Umweltmobils entwickelt. Samstag, 25. April 2020 Informationen hierzu werden aber zeitnah auf der 08.00 - 08.30 Uhr Bieberswöhr, Gemeindezentrum Homepage www.vg-creussen.de veröffentlicht. 08.45 - 09.15 Uhr Engelmannsreuth Parkplatz am Sportplatz 09.30 - 10.30 Uhr Creußen, Hintermühlweg / Bleichanger Die Webseite wird laufend aktualisiert und enthält 10.45 - 11.15 Uhr Seidwitz, Dorfplatz viele informative, weiterführende Links zum Thema „Corona-Pandemie“. Adresse: Bleib regional ! Verwaltungsgebäude, Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen Die Marke Tel. 09270/989-0, Fax 09270/989-77 Bleib‘ regional! Gemeinschaftsvorsitzender: „Bayreuther Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister der Stadt Creußen Geschäftsstellenleiter: Klaus Baumgärtner Land“ Die regionale Dachmarke „Bayreuther Land“ ist eine Die E-Mail-Adressen lauten: gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth. [email protected] [email protected] Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht heimische Erzeugnisse [email protected] und ihre Hersteller erkennbar zu machen, um Produzenten und [email protected] [email protected] Verarbeiter aus der Region zu stärken.
    [Show full text]
  • Universität Pardubice Philosophische Fakultät
    Universität Pardubice Philosophische Fakultät Firmen in Oberfranken Kateřina Šandová Abschlussarbeit 2009 Prohlašuji: Tuto práci jsem vypracovala samostatně. Veškeré literární prameny a informace, které jsem v práci využila, jsou uvedeny v seznamu použité literatury. Byla jsem seznámena s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše. Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně. V Pardubicích dne 17. 1. 2009 Šandová Kateřina DANKSAGUNG: Ich möchte allen danken, die mich beim schreiben meiner Arbeit unterstütz haben. Großer Dank gilt vor allem Frau Mgr. Lenka Matušková, Ph.D. für die Konsultationen und ihre Unterstützung beim Schreiben meiner Arbeit. Mein Dank gilt auch allen Teilnehmern der empirischen Untersuchung und den Firmen, ohne deren Hilfe die Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Nicht zuletzt möchte ich Herr PhDr. Josef Čapek, Ph.D. danken, da ich aufgrund des Programms GIP (Germanistische interkulturelle Partnerschaft) meine Bachelor-Arbeit in Bayreuth schreiben konnte. So standen mir nicht nur verschiede Materialien aus den Universitätsbibliotheken in Bayreuth zur Verfügung sondern ich konnte auch fachliche Unterstützung von Lektoren war für meine Arbeit nutzen. ANNOTATION Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Region Oberfranken und den deutsch- tschechischen Handelsbeziehungen.
    [Show full text]
  • Naturschutzkonzept Forstbetrieb Fichtelberg
    Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Fichtelberg Abbildung 1: Fichtenbestand auf Blockstandort (Bild: Hertel) Stand: Februar 2017 Verantwortlich für die Erstellung: Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Fichtelberg Zentrale - Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Poststraße 14 Naturschutzspezialist Nord Axel Reichert 95686 Fichtelberg Gartenstraße 2 Tel.: +49 (9272) 9099-0 97852 Schollbrunn [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urhe- berrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekenn- zeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsge- setz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. 2 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Fichtelberg INHALTSVERZEICHNIS SEITE ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................ 4 1 ALLGEMEINES ZUM FORSTBETRIEB FICHTELBERG ............................................. 6 1.1. Naturraum ............................................................................................................................. 6 1.2. Geschichte ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagement-Plan Main 0
    Hochwasserrisikomanagement -Plan Main Inhaltsverzeichnis www.hopla-main.de Stand: November 2011 Hochwasserrisikomanagement -Plan Main 0. 1 Startseite Hochwasserrisikomanagement-Plan Einzugsgebiet bayerischer Main Willkommen beim Hochwasserrisikomanagement-Plan für das Einzugsgebiet des bayerischen Mains! Durch Informationen und Unterlagen über Hochwasserentstehung und -gefahren, mögliche Überflutungen und Wassertiefen ( Hochwassergefahrenkarten ), Betroffenheiten der Flächen- nutzung ( Hochwasserrisikokarten mit Auswertung) sowie Maßnahmen zur Verminderung von Hochwasserrisiken erhalten Sie hier eine kostenfreie Hilfestellung beim Umgang mit Hoch- wasser. Der Plan betrachtet dabei Gewässerstrecken mit einem ausgeprägten Hochwasserrisiko auf rund 2.000 Kilometern Länge. Diese Risikogewässer bilden die Gewässerkulisse des Ma- nagementplans. Hochwassergefahren sind jedoch nicht auf diese ausgewählten Gewässer beschränkt. Auch weitere Gewässer können – zumindest punktuell – Hochwassergefahren aufweisen. Informationen dazu erhalten Sie bei den Wasserwirtschaftsämtern (Kontakt siehe Ansprechpartner ). Wichtige Informationen Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation erhalten Sie auf der In- ternetseite des Hochwassernachrichtendienstes Bayern . Gewässerkulisse www.hopla-main.de Stand: November 2011 Hochwasserrisikomanagement-Plan Main 0. 2 Startseite Die Gefahren von Hochwasser können durch technische Maßnahmen entschärft, jedoch nicht verhindert werden. Deshalb legt der Managementplan einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorsorge vor Hochwasser,
    [Show full text]