
Stadtarchiv Bayreuth Findmittel Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. bis 19. Jahrhundert erstellt von Walter Bartl Inhaltsverzeichnis Buchbinder 3 Drechsler 24 Schwarz- und Schönfärber 47 Glaser 56 Metzger 65 Nagelschmiede 106 Riemer 121 Sattler 140 Schlosser 160 Seifensieder 165 Rotgerber 168 Zimmerer 178 Personenverzeichnis 216 Ortsverzeichnis 261 2 Zunftbuch des Buchbinderhandwerks (Lehrlinge und Gesellen) 1734 - 1863 [B 1467] Alban Johann, Schuhmacherssohn eingeschrieben 06.04.1852, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/142 Albrecht Ludwig, Rechnungsführerssohn eingeschrieben 09.11.1835, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 09.11.1840 B 1467/109,117 Bär Christian, jüngster Sohn des Schneidermeisters B. eingeschrieben 21.10.1823, lernt bei Meister Johann Carl Senfft B 1467/86' Bardenschlag Carl, Zeitungsredaktionsgehilfensohn eingeschrieben 14.10.1845, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 04.09.1849 B 1467/126',136 Basold Friedrich Carl August, einziger Sohn des Pfarrers Georg Caspar B. zu Döbra eingeschrieben 10.09.1792, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/57 Bauer Michael Friedrich, einziger Sohn des Metzgers Michael B. zu Wendelstein eingeschrieben 30.08.1735, lernt bei Meister Johann Lorenz Müller zu Erlangen; Geselle 08.07.1739 B 1467/4',10' Baumann Friedrich Eduard, ältester Sohn des Meisters Christoph Karl B. zu Wunsie- del Geselle 16.04.1820 B 1467/79 Bayerlein Richard, Ökonomensohn eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Kroher; Geselle 08.06.1863 B 1467/153',160 Beck Johann Heinrich, Sohn des verstorbenen Patrimonialrichters B. zu Ebnath eingeschrieben 05.10.1835, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 05.08.1839 B 1467/108',115 3 Benker Kaspar, Schuhmachermeisterssohn eingeschrieben 04.08.1852, lernt bei Meister F.C. Kögler B 1467/143' Bernhardt Andreas Friedrich, Sohn des Meisters Georg Reichardt B. zu Hof Geselle 14.05.1770 B 1467/32 Bernhardt Johann Friedrich, Sohn des Meisters Sigmund B. zu Hof Geselle 02.09.1739; Lehrbrief ausgefertigt 30.01.1747 B 1467/11,178 Bernhardt, jüngster Sohn des Meisters B. zu Hof Geselle 12.03.1744 B 1467/15 Bevern August, herzogl. Kammerhusarensohn eingeschrieben 10.12.1827, lernt bei Meister Hofmann sen.; Geselle 22.08.1831 B 1467/91,100 Biersack Johann Bartholomäus Jacob, jüngster Sohn des gewesenen Feldschers bei der Infanterie Johann Stephan B. zu Bayreuth eingeschrieben 06.09.1784, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; Geselle 15.06.1789 B 1467/43',49' Brendel Rudolph Erhardt eingeschrieben 12.03.1744, lernt bei Meister Johann Christoph Leidenfrost zu Hof; Geselle 13.03.1749; Lehrbrief ausgefertigt 1752 nach Thurnau B 1467/15',17 Burger Georg Erdmann, dritter Sohn des + Kantors Heinrich Christian Wilhelm B. zu Himmelkron eingeschrieben 06.02.1782, lernt bei Meister Johann Nicolaus Senfft; Geselle 23.05.1785 B 1467/42,44 Däumling Heinrich, Schreinermeisterssohn eingeschrieben 12.07.1858, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 12.05.1862 B 1467/149,157 Dietsch Marcus, Sohn des Studienlehrers Dr. D. eingeschrieben 22.11.1847, lernt bei Meister Johann Wolfgang Staudt; Geselle 06.04.1852 B 1467/132',141' 4 Dörfler Heinrich, Sohn der + Dörfler zur Altstadt eingeschrieben 04.09.1849, lernt bei Meister Löw B 1467/137 Dost Christian, Sohn des + Glasermeisters D. eingeschrieben 07.08.1850, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 06.01.1854 B 1467/138',144' Drechsel Friedrich, Stiefsohn des Polizeisoldaten Schwab eingeschrieben 05.08.1845, lernt bei Meister Carl Senfft; Geselle 04.09.1849 B 1467/126,136' Eber Leonhardt, Stiefsohn des Seifensiedermeisters Gebhardt eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Gottlieb Senfft; Geselle 04.05.1863 B 1467/154',159' Eberhard Johann Georg, jüngster Sohn des Meisters Georg Matthäus E. zu Thurnau Geselle 10.01.1752 B 1467/19' Eichner Andreas, Sohn der Näherin (?) Eichner eingeschrieben 26.11.1849, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/137' Ellrodt Andreas August, vierter Sohn des + Stadtvogts Johann Carl Friedrich E. zu Helmbrechts eingeschrieben 08.05.1790, lernt bei Meister Johann Christian Meyer zu Münchberg; war beim Militär, Geselle 22.05.1798 B 1467/50,66 Erb Georg Heinrich, jüngster Sohn des Pfarrers Johann Laurentius E. zu Linden- hardt eingeschrieben 27.02.1794, lernt bei Meister Michael Senfft; Geselle 18.11.1797 B 1467/60,64' Eule Johann Andreas Friedrich, Schuhmacherssohn eingeschrieben 31.08.1829, lernt bei Meister Hacker, dann bei Meister Karl Senfft; Geselle 05.08.1833 B 1467/96,104 Feiler Christian, Metzgermeisterssohn zu Marktschorgast eingeschrieben 01.09.1828, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1831 B 1467/94,99 Fichtelberger Georg, Kreis- und Stadtgerichtsbotensohn eingeschrieben 18.02.1850, lernt bei Meister Bevern; Geselle 01.10.1850 B 1467/138,139 5 Flessa Wilhelm Friedrich Ernst, jüngster Sohn des Pfarrers F. zu Helmbrechts eingeschrieben 09.09.1834, lernt bei Meister Bergmann zu Münchberg B 1467/107' Friedlein Georg Friedrich, Sohn des Pfarrers Carl Friedrich F. zu Deutenheim eingeschrieben 13.08.1787, lernt bei Meister Georg Friedrich Kornder zu Neu- stadt/Aisch; Geselle 01.09.1790 B 1467/48,51' Friedrich Wilhelm, Lehrerssohn von Mengersdorf eingeschrieben 19.06.1848, lernt bei Meister Gottlob Senfft; Geselle 07.05.1851 B 1467/134,140 Fuchs Carl, Lohnbedientensohn eingeschrieben 24.07.1848, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 08.09.1851 B 1467/134',141 Fuhrmann Heinrich Bernhard, Sohn der Kammerjungfer F. eingeschrieben 03.07.1809, lernt bei Meister Christoph Hofmann; Geselle 08.03.1813 B 1467/72',74 Gareis Georg, Sohn des + Schneidermeisters G. zu Marktschorgast eingeschrieben 13.06.1833, lernt bei Meister Eckstein zu Marktschorgast; Geselle 13.06.1836 B 1467/102,110 Gebhardt Johann Lorenz, zweiter Sohn des Seifensieders Johann Bernhardt G. eingeschrieben 08.05.1771, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 24.02.1775; Lehrbrief ausgefertigt 21.06.1784 nach Erlangen B 1467/33',36' Geyer Herrmann Christian, Rittergutsbesitzerssohn von Leutendorf eingeschrieben 19.09.1827, lernt bei Meister Baumann zu Wunsiedel; Geselle 06.11.1830 B 1467/90,98 Geyer Johann, jüngster Sohn des Kanzleidieners G. eingeschrieben 11.04.1832, lernt bei Meister Ludwig Seliger; Geselle 21.03.1836 B 1467/101',109' Glaßer Heinrich Matthäus, einziger Sohn des + Gürtlermeisters Johann Paulus G. eingeschrieben 25.07.1786, lernt bei seinem Paten Meister Heinrich Matthäus Senfft; Geselle 27.12.1791 B 1467/45,56' 6 Gögelein Friedrich Wilhelm Heinrich, Stadtgerichtsdienerssohn eingeschrieben 30.08.1838, lernt bei Meister Joseph Senfft; Geselle 08.08.1842 B 1467/114',121 Grotz Friedrich, Kaufmannssohn eingeschrieben 02.02.1862, lernt bei Meister Heuschmann B 1467/156 Günther Johann Friedrich Wilhelm, Weißgerberssohn von Redwitz eingeschrieben 02.01.1832, lernt bei Meister Friedrich Carl Kögler; Geselle 13.07.1835 B 1467/100',108 Hacker Georg Lorenz, dritter Sohn des Botenmeisters H. eingeschrieben 14.10.1816, lernt bei Meister Joseph Michael Senfft; Geselle 27.05.1820 B 1467/76',80 Hagen Johann Gottlob Friedrich, vierter Sohn des Pfarrers Johann Christian H. zu Köditz eingeschrieben 14.12.1770, lernt bei Meister Georg Stephan Ritter zu Hof; Geselle 31.05.1774 B 1467/33,35 Hahn Johann Heinrich, jüngster Sohn der Leichenfrau H. zu Kulmbach eingeschrieben 08.07.1823, lernt bei Meister Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.06.1826 B 1467/85',88 Hartwig Johann Gabriel, zweiter Sohn des + Pfarrers H. zu Seibelsdorf eingeschrieben 13.09.1790, lernt bei Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 05.08.1793 B 1467/52',58' Häßler Johann Christian, Hautboistensohn eingeschrieben 28.06.1858, lernt bei Meister J.M. Heuschmann; Geselle 29.04.1859 B 1467/148,152 Heerwagen Christoph, jüngster Sohn des + Stadtgerichtsdirektors H. eingeschrieben 27.08.1822, lernt bei Meister Karl Senfft B 1467/83 Heidenreich Adam, Kantorssohn von Schnabelwaid eingeschrieben 08.09.1851, lernt bei Meister Ludwig Seliger B 1467/140 7 Heidenreich Johann Friedrich, Stiefsohn des Meisters Stephan Andreas Senfft Geselle 22.10.1742 B 1467/14 Heinemann Friedrich Christian, ältester Sohn des Kirchners und Schuldieners Jo- hann Christoph H. zu Nemmersdorf eingeschrieben 03.07.1810, lernt bei seinem Taufpaten Meister Christoph Friedrich Krieg zu Kulmbach; Geselle 02.08.1813 B 1467/73,74' Helffreich Christian Sigmund, jüngster Sohn des Aktuars Friedrich Wilhelm Carl Ma- ximilian H. zu Münchberg eingeschrieben 22.11.1797, lernt bei Meister Johann Georg Ritter jun. zu Hof B 1467/65 Herrmann Carl, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 06.02.1859, lernt bei Meister Gottlieb Senfft B 1467/151' Herrmann Eduard, Pfarrerssohn von Mistelbach eingeschrieben 15.10.1860, lernt bei Meister Georg Senfft; Geselle 15.01.1863 B 1467/154,159 Heuberger Heinrich, zweiter Sohn des Nadlermeisters H. eingeschrieben 09.02.1818, lernt bei Meister Johann Karl Senfft B 1467/77 Heumann Christian Felix, Meisterssohn zu Kulmbach Geselle 25.06.1764, hat bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/28' Heumann Johann Gottlieb Geselle 13.11.1760, hatte bei Meister Caspar Schenck zu Kulmbach gelernt B 1467/25 Heuschmann Christian, Meisterssohn Geselle 02.02.1862 B 1467/155' Heuschmann Heinrich, Meisterssohn Geselle 06.02.1859 B 1467/151 Heuschmann Johann Michael, erster Sohn des + Kanzleidieners H. eingeschrieben 27.05.1820, lernt bei Meister Karl Senfft; Geselle 30.09.1822 B 1467/80',83' 8 Hochgesang Adolph, außerehelicher Sohn des Fräulein von Bodenstaff eingeschrieben 21.09.1840, lernt bei Meister Carl Senfft B 1467/116 Hoffmann August, Magistratsratssohn eingeschrieben 12.10.1840, lernt bei Meister Johann Wolfgang Senfft; Geselle 27.12.1844 B 1467/116',125 Hofmann Andreas, Sohn des + Sattlermeisters H. eingeschrieben 30.09.1841, lernt bei Meister Peter Kögler; Geselle 14.10.1845 B 1467/119',127 Hofmann Christoph Heinrich, zweiter Sohn des Meisters Christoph H. Geselle 17.06.1816 B 1467/75' Hofmann Friedrich Geselle 08.02.1847, hat bei Meister August Bevern gelernt B 1467/130 Hofmann Georg Friedrich, jüngster Sohn des Meisters Hofmann sen. Geselle 19.03.1827 B 1467/88' Hofmann Johann Christian Anton, ältester Sohn des Meisters Christoph H.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages261 Page
-
File Size-